S ACHUNTERRICHT Klasse 3

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "S ACHUNTERRICHT Klasse 3"

Transkript

1

2

3 S ACHUNTERRICHT Klasse 3 Stoffverteilungsplan Thüringen Duden Sachunterricht 3 Lehrplan: Lernziele / Inhalte Vorkurs Du und ich (S. 6 7) Konfliktsituationen sowie Konfliktlösungsstrategien kennen, anwenden und reflektieren Kompetenzen des sozialen Miteinanders stärken Gremien der Mitbestimmung in der Klasse kennen und sich an demokratischen Entscheidungsprozessen beteiligen Die Bedeutung der eigenen Verantwortlichkeit für das Zusammenleben in der Klasse und in der Schulgemeinschaft verinnerlichen und in entsprechenden Situationen verantwortungsbewusst handeln Lernbereich: Sich selbst finden in Gemeinschaft leben Unsere Schulgemeinschaft: Schulgemeinschaft erleben und mitgestalten: Mitverantwortung, Integration Unterwegs im Straßenverkehr (S. 8 11) Die verkehrssicheren Teile des Fahrrades kennen, benennen und regelmäßig auf Verkehrssicherheit überprüfen Aufbau und Schutzwirkung eines Fahrradhelms kennen und beschreiben Wichtige Verkehrsregeln und Zeichen für Radfahrer und Fußgänger kennen und anwenden; zwischen verkehrsgerechtem und verkehrswidrigem Verhalten unterscheiden können Das Fahrrad als wirtschaftliches und umweltfreundliches Verkehrsmittel kennen Vor- und Nachteile verschiedener öffentlicher Verkehrsmittel erörtern und bei der Planung eines Klassenausflugs berücksichtigen und entsprechend auswählen Lernbereich: Sich selbst finden in Gemeinschaft leben Straßenverkehr: Gefahren erkennen und notwendige Schutzmaßnahmen beim Radfahren ableiten Kenntnisse über das Verhalten als Radfahrer im Straßenverkehr erweitern: Verkehrsregeln, Verkehrsräume, situationsgerechtes Handeln Wahrnehmungsfähigkeit und Reaktionsvermögen im Straßenverkehr weiter entwickeln Vor- und Nachteile verschiedener Verkehrsarten erkennen Vorzüge des Verkehrsmittels Fahrrad erkennen Wetter (S ) Vergleiche von Wetterbeobachtungen und Wettervorhersagen durchführen Wetterkarten und -symbole lesen und deuten können Einfache Messinstrumente für die Wetterbeobachtung bauen und die Ergebnisse in Tabellenform protokollieren und erläutern Wetterbeobachtungen und -vorhersagen früher und heute Langzeitwetterbeobachtungen siehe Gewusst wie -Seiten Lernbereich: Natur erfahren und verstehen Das Wetter in den vier Jahreszeiten: Kenntnisse über das Wetter erweitern: Niederschläge, Bewölkung, Windrichtung und Windstärke, Wettererscheinungen (Gewitter, Nebel) Typisches Wetter der Jahreszeiten/Wetterbeobachtungstabellen aller vier Jahreszeiten auswerten Planen, konstruieren, herstellen (S ) Unterschiedliche Brückenarten und Brückenkonstruktionen vergleichen und deren Besonderheiten benennen Die Tragfähigkeit verschiedener Brückenkonstruktionen erproben und vergleichen Die Stabilität verschiedener Profile erproben und vergleichen Durch experimentelles Bauen das Prinzip der Skelett- und Gerüstbauweise erfahren Eine Anleitung zum Bau einer Fachwerkwand lesen, verstehen und umsetzen können; Funktion und Wirkungsweise von Streben beim Gerüstbau erproben Möglichkeiten der Energiegewinnung und -umsetzung kennen lernen Lernbereich: Einblick in die Arbeitswelt gewinnen Arbeit achten Herstellung von Produkten: Einblick in einen Arbeitsablauf gewinnen: Materialien, Werkzeuge, Maschinen, Tätigkeiten, Arbeitsschritte, Arbeitsergebnisse DUDEN PAETEC GmbH, Berlin 15

4 S ACHUNTERRICHT Klasse 3 Stoffverteilungsplan Thüringen Duden Sachunterricht 3 Lehrplan: Lernziele / Inhalte Planen, konstruieren, herstellen (S ) Eine Maschine mit Antriebsrad (hier Wasserrad), Welle und Arbeitsteil (hier Hammer) nach Konstruktionsanleitung planen und bauen Werkzeuge für den Bau eines Gegenstandes (Hammerwerk) sachgerecht einsetzen Die Bedeutung von Maschinen für den Menschen herausarbeiten Gewusst wie... (S. 20, 21) Wiederholungen, Weiterführung und Vertiefung der vorangegangenen Kapitel siehe vorangegangene Kapitel Informieren, werben, präsentieren (S ) Werbung kritisch untersuchen: Zielgruppen, Intention, Versprechungen, Werbung und Wirklichkeit (Manipulation), Einfluss auf das eigene Kaufverhalten Den Ablauf von der Erfindung eines Produkts bis zur Werbeanzeige verfolgen Mediale Gestaltungsmittel (Schrift, Bild, Farbe, Sprache, Geräusche, Ton), ihre Zusammenhänge und Wirkungsweisen bei der Werbung erkennen Ein Produkt erfinden und nach Anleitung Werbung dafür gestalten Medien als Informationsquelle und Gestaltungsmittel nutzen Die Nutzungsmöglichkeiten verschiedener Medien benennen Sich über die Funktion eines Geräts oder Computerprogramms informieren Lernbereich: Mit Medien und Informationstechniken umgehen Erfahrungen und Auseinandersetzung mit Medien: Mediengestaltung: Gestaltungsmittel und deren Wirkung in Medien erkennen/ Zusammenspiel von Bild, Schrift, Farbe, Sprache, Musik, Geräuschen Medienwirkung: Erkennen und Aufarbeiten von Medieneinfl üssen/wirkung durch den bewussten Einsatz von Gestaltungsmitteln feststellen, z. B. medienbeeinflusst Verhaltensorientierungen; Analyse von Medien; Erstellen eines eigenen Medienproduktes Verschiedene mediale Darstellungsformen unterscheiden und produzieren Mediennutzung: Auswählen und Nutzen von Medienangeboten für unterschiedliche Funktionen Spuren der Geschichte (S ) Am Beispiel des Freilichtmuseums das Leben von früher und heute vergleichen Gebrauchsgegenstände aus früherer Zeit kennen lernen, benennen und mit heutigen vergleichen Einen Arbeitsablauf von früher am Beispiel des Wäschewaschens selbst nachvollziehen und mit heute vergleichen Vor- und Nachteile technischer Neuerungen nennen, reflektieren sowie deren Auswirkungen auf das Familienleben beschreiben (und bewerten) Museen als Ort historischen Lernens kennen lernen und deren Bedeutung erfassen Eigene Erkundungen über Museen im Wohnumfeld einholen Die Geschichte des eigenen Orts kennen lernen und erkunden Den eigenen Ort bei einem Lerngang erkunden und alte Gebäude, Kirchen, Denkmäler, Sehenswürdigkeiten aufsuchen Sich über Sagen, Traditionen, Feste und Feiern des Ortes informieren Lernbereich: Sich in Raum und Zeit zurechtfinden Heimatgeschichte: Interesse an der Heimatgeschichte wecken Kenntnisse über ausgewählte Ereignisse oder Natur- und Baudenkmale oder Personen des Heimatortes aneignen Territoriale Feste und Bräuche: Einblick in den Sinngehalt territorialer Feste und Bräuche gewinnen DUDEN PAETEC GmbH, Berlin 16

5 S ACHUNTERRICHT Klasse 3 Stoffverteilungsplan Thüringen Duden Sachunterricht 3 Lehrplan: Lernziele / Inhalte Sonne, Mond, Sterne (S ) Den Aufbau unseres Sonnensystems und seine Stellung in der Milchstraße kennen lernen Namen und Reihenfolge der neun Planeten lernen und nennen Die neun Planeten in ihrer Reihenfolge kennen und benennen; sich über die Planeten informieren; Plakate bzw. ein Modell für die Klasse in arbeitsteiliger Arbeit erstellen Die Faszination des Mondes nachempfinden und seine Bedeutung für den Menschen erfassen Exemplarisch vier Mondphasen während eines Umlaufs des Mondes um die Erde kennen lernen; entsprechenden Abbildungen die richtigen Texte zuordnen Gewusst wie... (S ) (Funktion siehe oben) Erfindungen und Entdeckungen (S ) Die Entstehung und Weiterentwicklung einer Erfindung am Beispiel Schrift nachvollziehen Verschiedene Schreibwerkzeuge und Drucktechniken kennen lernen und nach Anleitung mit Werkzeugen, unterschiedlichen Materialien und Farben experimentieren Körper, Gesundheit und Sexualität (S ) Darüber nachdenken, was für das Wohlbefinden und die Gesunderhaltung des Körpers bedeutsam sein kann; über Umsetzungsmöglichkeiten nachdenken Die Bedeutung von Gefühlen für das Wohlbefinden erkennen und Möglichkeiten der positiven Beeinflussung von Gefühlen dokumentieren Lernen, dass Nahrungsmittel verschiedene Nährstoffe enthalten Verinnerlichen, warum es wichtig ist, die richtigen Nahrungsmittel in ausreichender Menge zu essen Die Grobgliederung des Skeletts kennen lernen und die Bedeutsamkeit der Knochen als Stütze und zur Beweglichkeit des Körpers erfahren Körperliche Veränderungen von Mädchen und Jungen in der Pubertät beschreiben Die biologischen Voraussetzungen für die Zeugung eines Kindes nennen Über das Gefühl des Verliebtseins miteinander sprechen können Die Vorgänge beim Geschlechtsverkehr und der Zeugung kindgerecht erfassen Den Verlauf einer Schwangerschaft beschreiben Die Vorgänge unmittelbar vor, während und nach der Geburt beschreiben Lernbereich: Gesundheit fördern sich wohl fühlen Gesundheitsförderung: Erkenntnisse über eine gesundheitsfördernde Ernährung gewinnen: regelmäßig, vollwertig, abwechslungsreich Essgewohnheiten bewusst machen und refl ektieren Bedeutung einer gesunden Lebensführung für Wohlbefi nden und Leistungsfähigkeit erkennen: Tageseinteilung, Körperhaltung, Körperhygiene, Einfluss einer ästhetischen Gestaltung des Umfeldes Lernbereich: Sich selbst finden in Gemeinschaft leben Kindliche Entwicklungsphasen: Überblick über die weitere körperliche Entwicklung gewinnen: Vorpubertät, Pubertät, Erwachsenenalter Kenntnisse über die Geburt sowie die kindliche Entwicklung vor und nach der Schwangerschaft erwerben: - Verschmelzen von Ei- und Samenzelle; - Schwangerschaft; - Geburtsvorgang; - Verantwortung und Fürsorge aller Familienmitglieder für das Neugeborene Sich Schwangeren gegenüber rücksichtsvoll verhalten DUDEN PAETEC GmbH, Berlin 17

6 S ACHUNTERRICHT Klasse 3 Stoffverteilungsplan Thüringen Duden Sachunterricht 3 Lehrplan: Lernziele / Inhalte Familie im Wandel (S ) Familien und ihre Lebensgewohnheiten früher und heute vergleichen und beschreiben Veränderungen der Lebensformen, Rollenverteilung, Berufsbilder und Mobilität sowie des Freizeitverhaltens erkennen und benennen Interviews durchführen und eigene Familienmitglieder über ihre Kindheit befragen Eigene Lebensabschnitte in einer Zeitleiste darstellen Naturphänomene (S ) Versuche zum Verdunsten, Kondensieren und Versickern durchführen Erkennen, dass Wasser fest, flüssig und gasförmig sein kann Begreifen, dass sich das Wasser auf der Erde in einem ständigen Kreislauf befindet Die Vorgänge des Verdunstens, Kondensierens, Tropfens und Versickerns an einem selbstgebauten Modell des Wasserkreislaufs beobachten und beschreiben Mischungs- und Trennversuche mit wasserlöslichen und nicht wasserlöslichen Stoffen durchführen Das Wirkungsprinzip der mechanischen und chemischen Stufe einer Kläranlage mittels einfacher Modellversuche begreifen Versuche zu Original und Spiegelbild sowie optischen Täuschungen Aus einfachen Materialien ein Kaleidoskop herstellen Stickstoff, Kohlenstoffdioxid, Sauerstoff und Edelgase als gasförmige Bestandteile der Erdatmosphäre kennen lernen; Begreifen, wie empfindlich die Lufthülle ist Sich über die Folgen einer Klimaveränderung informieren Erfahren, wie Menschen schon seit langem die Kraft der Luft nutzen Ein Windmühlenmodell planen und selbstständig bauen Lernbereich: Natur erfahren und verstehen Wasser in der Umwelt: Kenntnisse über das Wasser in der Umwelt erwerben: Zustandsformen, Vorkommen/ Versuche durchführen zum Verdampfen, Verdunsten, Kondensieren, Schmelzen, Einblick in den natürlichen Wasserkreislauf gewinnen Faszination Natur (S ) Ein grundlegendes Verständnis dafür entwickeln, dass die Natur für Menschen aus unterschiedlichen Gründen und Motiven bedeutsam sein kann. Einsicht in die Verantwortung des Menschen und die eigene Verantwortlichkeit für den Erhalt der natürlichen Umwelt gewinnen Das Anliegen der Agenda 21 sowie den darin formulierten Gedanken der Nachhaltigkeit erfassen, sinngemäß wiedergeben und anhand von Beispielen erläutern Möglichkeiten umweltgerechten Handelns in der Klasse und für zuhause erarbeiten und begründen Gewusst wie... (S ) (Funktion siehe oben) Lernbereich: Sich in Raum und Zeit zurechtfinden Pläne und Karten: Umweltschutz in der heimatlichen Landschaft kennen lernen und einsehen: Naturschönheiten, Gefährdungen, Maßnahmen/auf aktuelle Probleme eingehen; Natur- und Landschaftsschutz; Lernbereich: Natur erfahren und verstehen Lebensgemeinschaft Wiese: Bereitschaft zum Naturschutz entwickeln DUDEN PAETEC GmbH, Berlin 18

7 S ACHUNTERRICHT Klasse 3 Stoffverteilungsplan Thüringen Duden Sachunterricht 3 Lehrplan: Lernziele / Inhalte Pflanzen und Tiere (S ) Verschiedene Wiesenpflanzen am Erscheinungsbild erkennen, benennen und den drei verschiedenen Stockwerken zuordnen Achtung und Wertschätzung gegenüber der belebten Natur entwickeln und fördern Sechs verschiedene Blütenpflanzen benennen und anhand typischer Merkmale (Blütenform, Blütenstand) den entsprechenden Pflanzenfamilien zuordnen können Entwicklungen verschiedener Pflanzen in Abhängigkeit zu ihrem Standort kennen lernen Einige am Teich vorkommende Tiere in ihrem natürlichen Lebensraum wahrnehmen, beobachten, beschreiben und benennen Am Beispiel eines ausgewählten Tieres dessen besondere Angepasstheit an den Lebensraum Teich kennen lernen und darstellen Am Beispiel der Libelle Entwicklung (Metamorphose) und Lebensbedingungen eines Teichbewohners kennen lernen; Vergleich mit anderen Tieren Sich in gruppenteiliger Arbeitsweise über einen Teichbewohner informieren: Aufgabenbereiche verteilen, Informationsquellen aufspüren, Informationen sammeln und eine Präsentation vorbereiten Lernbereich: Natur erfahren und verstehen Lebensgemeinschaft Wiese: Einblick in die Lebensgemeinschaft Wiese gewinnen: Wiesenpfl anzen, Tiere, gemeinsamer Lebensraum, Abhängigkeiten Lernbereich: Natur erfahren und verstehen Lebensgemeinschaften in und an Gewässern: Einfache Zusammenhänge der Abhängigkeiten und Angepasstheit typischer Pfl anzen und Tiere erkennen: Lebensraum/Körperbau des Tieres Notwendigkeit einsehen, Lebensgemeinschaften in und an Gewässern zu schützen Lernbereich: Mit Medien und Informationstechniken umgehen Erfahrungen und Auseinandersetzung mit Medien: Verschiedene mediale Darstellungsformen unterscheiden und produzieren Hier und anderswo (S ) Einen Einblick in die Lebensweise von Menschen anderer Kulturen gewinnen Unterschiede und Gemeinsamkeiten bei den Themen Schule, Ernährung, Wohnen, Arbeit und Freizeit entdecken und benennen Informationen über andere Länder einholen; ein Länderprojekt in der Klasse planen das Zusammenleben von Menschen unterschiedlicher Kulturen als Bereicherung erfahren Ursachen von Migration kennen lernen Mit der Karte unterwegs (S ) Sich mit Hilfsmitteln im Raum orientieren: früher (Seefahrer) und heute (Kompass) Das Modell des Erdumlaufs um die Sonne kennen lernen Den Tagbogen der Sonne kennen Haupt- und Nebenhimmelsrichtungen nennen können Den Kompass und seine Teile kennen, benennen und einsetzen können Einen einfachen Magnetkompass nach Anleitung selbst herstellen Räume differenziert wahrnehmen: Das eigene Schulgelände vermessen, ein verkleinertes Modell des Schulgrundstücks anfertigen und anschließend eine Planskizze davon anfertigen können Wissen, dass jede Karte Kartenzeichen ausweist, die in einer Legende erklärt sind; mit der Legende sich auf einer Karte zurechtfinden Erfahren, dass der Maßstab ein Maß für die Verkleinerung ist; in einfachen Umrechnungsübungen anwenden können Lernbereich: Sich in Raum und Zeit zurechtfinden Pläne und Karten: Kompass und seine Verwendung kennen lernen: Wirkungsweise und Verwendung der Magnete, Teile und Verwendung des Kompasses Haupt- und Nebenhimmelsrichtungen bestimmen Kartenverständnis erweitern Plan des Schulgeländes kennen lernen: Objekte und ihre Lage in der Wirklichkeit und auf der Karte; Bedeutung der Kartenlegende Plan des Ortes kennen lernen: Wichtige Verkehrslinien, Plätze, Gebäude, Gewässer Fähigkeiten zum Orientieren im Heimatort mit Hilfe des Planes entwickeln: Lagebeziehungen herstellen, mit der Legende arbeiten 19 DUDEN PAETEC GmbH, Berlin

8 S ACHUNTERRICHT Klasse 3 Stoffverteilungsplan Thüringen Duden Sachunterricht 3 Lehrplan: Lernziele / Inhalte Öffentliches Leben (S ) Öffentliche Einrichtungen sowie deren Aufgaben benennen und verschiedenen Aufgabenbereichen zuordnen; Bedeutung der Einrichtungen für die Gemeinschaft erkennen das Rathaus als Öffentliche Einrichtung der Verwaltung und Ort kommunaler und demokratischer Entscheidungen kennen die Feuerwehr als Einrichtung der öffentlichen Sicherheit einer Stadt und Gemeinde kennen wesentliche Aufgaben der Feuerwehr erkennen und richtig zuordnen einen Notfall bei der Feuerwehr tätigen können Brandschutzvorkehrungen in der Schule erkunden und sich über deren Nutzung informieren Verhaltensregeln für den Notfall kennen und einüben Lernbereich: Sich selbst finden in Gemeinschaft leben Gemeinschaft in der Gemeinde/Stadt: Einblick in ausgewählte Gemeinschaftsaufgaben in der Gemeinde oder Stadt gewinnen Lernbereich: Gesundheit fördern sich wohl fühlen Notsituationen: Sich in Notsituationen richtig verhalten können: Verhaltensregeln bei Brand, Unfall, Gewalttätigkeiten Gefahrensituationen vermeiden Gewusst wie... (S ) (Funktion siehe oben) Gelbe Seiten (S ) Schwierige Wörter zu den vorangegangen Kapiteln werden hier erläutert DUDEN PAETEC GmbH, Berlin 20

9

10

11

12

S ACHUNTERRICHT Klasse 3

S ACHUNTERRICHT Klasse 3 S ACHUNTERRICHT Klasse 3 Stoffverteilungsplan Berlin Brandenburg Mecklenburg-Vorpommern Duden Sachunterricht 3 Lehrplan: Anforderungen / Inhalte Du und ich (S. 6 7) Konfliktsituationen benennen und Vermutungen

Mehr

DUDEN. Stoffverteilungsplan. Sachunterricht Klasse 3. Zur Umsetzung des Lehrplans Grundschule in Nordrhein-Westfalen. Duden Schulbuchverlag

DUDEN. Stoffverteilungsplan. Sachunterricht Klasse 3. Zur Umsetzung des Lehrplans Grundschule in Nordrhein-Westfalen. Duden Schulbuchverlag DUDEN Stoffverteilungsplan Zur Umsetzung des Lehrplans Grundschule in Nordrhein-Westfalen Sachunterricht Klasse 3 Duden Schulbuchverlag Vorkurs Du und ich (S. 6 7) Konfl iktsituationen und Konfl iktlösungsstrategien

Mehr

S ACHUNTERRICHT Klasse 3

S ACHUNTERRICHT Klasse 3 S ACHUNTERRICHT Klasse 3 Stoffverteilungsplan Sachsen-Anhalt Duden Sachunterricht 3 Vorkurs Lehrplan Grundschule Kompetenzerwartungen und Grundwissen Du und ich (S. 6 7) Konfl iktsituationen benennen und

Mehr

Lebensraum Schule. Sich in der Schule und im Schulalltag zurechtfinden Stundenplan Personen in der Schule

Lebensraum Schule. Sich in der Schule und im Schulalltag zurechtfinden Stundenplan Personen in der Schule Klassenstufen 1/2 Sich selbst finden in Gemeinschaften leben Unsere Schulgemeinschaft Sich in der Klassen- und Schulgemeinschaft zurechtfinden Gemeinschaftsfördernde Verhaltensweisen einsehen und angewöhnen

Mehr

Kompetenzen, die mit dem Wald-Papier-Projekt erreicht werden können:

Kompetenzen, die mit dem Wald-Papier-Projekt erreicht werden können: Kompetenzen, die mit dem Wald-Papier-Projekt erreicht werden können: 1. Bereich: Natur und Leben Stoffe und ihre Umwandlung legen eine Sammlung von Materialien aus der belebten und unbelebten Natur an

Mehr

Curriculum Mensch-Natur-Kultur Förderschule - Grundstufe. können sich im Nahraum orientieren. erlernen ein sicheres Verkehrsverhalten

Curriculum Mensch-Natur-Kultur Förderschule - Grundstufe. können sich im Nahraum orientieren. erlernen ein sicheres Verkehrsverhalten Curriculum Mensch-Natur-Kultur Förderschule - Grundstufe Klasse Kompetenzfelder Kompetenzen 1/2/3 Sich selbst wahrnehmen zusammen leben können sich selbst mit unterschiedlichen Ausdrucksformen darstellen

Mehr

13.3 Gillbachschule Rommerskirchen Konzept: Leistungsbewertung im Fach Sachunterricht

13.3 Gillbachschule Rommerskirchen Konzept: Leistungsbewertung im Fach Sachunterricht 13.3 Gillbachschule Rommerskirchen Konzept: Leistungsbewertung im Fach Sachunterricht Rechtsgrundlage: 1. Aufgaben des Sachunterrichts Die Aufgaben des Sachunterrichts in der Grundschule sind: Die Unterstützung

Mehr

Lehrplan Sachkunde Klassenstufen 1 und 2

Lehrplan Sachkunde Klassenstufen 1 und 2 Lehrplan Sachkunde Klassenstufen 1 und 2 Gesellschaft und Politik Lernziele Inhalte Hinweise erkennen, dass das Zusammenleben durch Symbole, Regeln und Rituale organisiert wird und diese Orientierung Sicherheit

Mehr

S ACHUNTERRICHT Klasse 2

S ACHUNTERRICHT Klasse 2 S ACHUNTERRICHT Klasse 2 Stoffverteilungsplan Thüringen Duden Sachunterricht 2 Lehrplan: Lernziele/ Inhalte In der Klasse (S. 6 7) Die Notwendigkeit von Regeln im Zusammenleben in der Klasse/Schule erkennen

Mehr

DUDEN. Stoffverteilungsplan. Deutsch Mathematik Sachunterricht Klasse 3. Zur Umsetzung des Kerncurriculums Grundschule in Niedersachsen

DUDEN. Stoffverteilungsplan. Deutsch Mathematik Sachunterricht Klasse 3. Zur Umsetzung des Kerncurriculums Grundschule in Niedersachsen DUDEN Stoffverteilungsplan Zur Umsetzung des Kerncurriculums Grundschule in Niedersachsen Deutsch Mathematik Sachunterricht Klasse 3 Differenziert unterrichten, individuell fördern: Die en Duden-Lehrwerke

Mehr

Sachunterricht Jahrgangsstufe 3

Sachunterricht Jahrgangsstufe 3 Grundschule Bad Münder Stand: 10.12.2015 Schuleigener Arbeitsplan Sachunterricht Jahrgangsstufe 3 Zeitraum Kompetenzen Verbindliche Sommerferien bis Herbstferien Die Schülerinnen und Schüler Regeln und

Mehr

S ACHUNTERRICHT Klasse 3

S ACHUNTERRICHT Klasse 3 S ACHUNTERRICHT Klasse 3 Stoffverteilungsplan Sachsen Duden Sachunterricht 3 Lehrplan: Lernziele / Inhalte Vorkurs Unterwegs im Straßenverkehr (S. 6 9) Die verkehrssicheren Teile des Fahrrades kennen,

Mehr

DUDEN. Stoffverteilungsplan. Sachunterricht Klasse 2. Zur Umsetzung des Lehrplans Grundschule in Nordrhein-Westfalen. Duden Schulbuchverlag

DUDEN. Stoffverteilungsplan. Sachunterricht Klasse 2. Zur Umsetzung des Lehrplans Grundschule in Nordrhein-Westfalen. Duden Schulbuchverlag DUDEN Stoffverteilungsplan Zur Umsetzung des Lehrplans Grundschule in Nordrhein-Westfalen Sachunterricht Klasse 2 Duden Schulbuchverlag In der Klasse (S. 6 7) Die Notwendigkeit von Regeln im Zusammenleben

Mehr

Schulcurriculum der Leopoldschule Weil am Rhein Grundschule und SBBZ Sachunterricht Klasse 4

Schulcurriculum der Leopoldschule Weil am Rhein Grundschule und SBBZ Sachunterricht Klasse 4 Schulcurriculum der Leopoldschule Weil am Rhein Grundschule und SBBZ Sachunterricht Klasse 4 Schuljahr 20 / Name der Lehrkraft: Klasse: Verbindliche Experimente Klasse 4 1. mindestens ein Experiment zur

Mehr

Kompetenzerwartungen am Ende der Schuleingangsphase Die Schülerinnen und Schüler

Kompetenzerwartungen am Ende der Schuleingangsphase Die Schülerinnen und Schüler Hauberg im Siegerland Richtlinienbezug und Kompetenzen 3.1 Natur und Leben nehmen Naturphänomene und Erscheinungen der belebten Natur mit allen Sinnen wahr, entwickeln eigene Fragehaltungen und Zugänge

Mehr

Umsetzung des Bildungsplans 2016 GS Sachunterricht für Baden-Württemberg

Umsetzung des Bildungsplans 2016 GS Sachunterricht für Baden-Württemberg Umsetzung des Bildungsplans 2016 GS Sachunterricht für Baden-Württemberg Pusteblume Das Sachbuch 2 Standards für inhaltsbezogene Kompetenzen Klasse 2 Prozessbezogene Teilkompetenzen Klasse 2 Umsetzung

Mehr

Arbeitskartei und Sachkartei Duden, Gläser und feuerfeste Unterlagen im Forscherraum, Medienbox der Stadtbücherei Iserlohn, Medienzentrum

Arbeitskartei und Sachkartei Duden, Gläser und feuerfeste Unterlagen im Forscherraum, Medienbox der Stadtbücherei Iserlohn, Medienzentrum Thema: Feuer (2) NATUR UND LEBEN Wärme, Licht, Feuer, Wasser, Luft, Schall Arbeitskartei und Sachkartei Duden, Gläser und feuerfeste Unterlagen im Forscherraum, Medienbox der Stadtbücherei Iserlohn, Medienzentrum

Mehr

Schülerkonferenzvertreters Demokratie und Kinderrechte. Die Schülerinnen und Schüler können. Demokratie erklären und nutzen.

Schülerkonferenzvertreters Demokratie und Kinderrechte. Die Schülerinnen und Schüler können. Demokratie erklären und nutzen. Herbstferien für sie bedeutsame Aspekte von Demokratie erklären und nutzen. - Mehrheitsregel als demokratisches Entscheidungsverfahren praktizieren, wenn kein Konsens möglich ist - demokratische Entscheidungen

Mehr

Grundschule Wiepenkathen Schuleigener Arbeitsplan Sachunterricht Jahrgangsstufe 4 Stand: 2012

Grundschule Wiepenkathen Schuleigener Arbeitsplan Sachunterricht Jahrgangsstufe 4 Stand: 2012 Herbstferien wechselseitige Abhängigkeiten, die zwischen Lebewesen untereinander und dem sie umgebenden Lebensraum bestehen, erkennen und erklären. - Anpassung von Lebewesen an den Lebensraum erläutern

Mehr

1/2/3 Menschliches Leben Wer bin ich Was kann ich: Kinder entwickeln und verändern sich, stellen sich dar

1/2/3 Menschliches Leben Wer bin ich Was kann ich: Kinder entwickeln und verändern sich, stellen sich dar Klasse Kompetenzfelder Kompetenzen 1/2/3 Menschliches Leben Wer bin ich Was kann ich: Kinder entwickeln und verändern sich, stellen sich dar finden Ausdrucksformen für ihre Persönlichkeit, ihre Gedanken

Mehr

Stoffverteilungsplan zur Arbeit mit Schlag nach im Sachunterricht 3/4 (Klasse 3)

Stoffverteilungsplan zur Arbeit mit Schlag nach im Sachunterricht 3/4 (Klasse 3) Stoffverteilungsplan zur Arbeit mit Schlag nach im Sachunterricht 3/4 (Klasse 3) Zeit Zusammen leben gemeinschaftliches Leben gestalten und Verantwortung übernehmen Kommunizieren und sich verständigen

Mehr

Schülerergebnisse: Bauen und Konstruieren

Schülerergebnisse: Bauen und Konstruieren Schülerergebnisse: Bauen und Konstruieren Maurer: Baue eine Mauer! Baue ein Gewölbe! Fakten und Fiktion Auszug aus dem Fachlehrplan (Stand 10/2013) HSU 1/2 Zeit und Wandel 4.1. Zeitbewusstsein und Orientierung

Mehr

Pusteblume. Das Sachbuch 1

Pusteblume. Das Sachbuch 1 NATUR und LEBEN Stoffe und ihre Umwandlung legen eine Sammlung von Materialien aus der belebten und unbelebten Natur an und sortieren sie nach Ordnungskriterien (z. B. Blätter, Blüten, Früchte, Steine,

Mehr

- beschreiben Aufbau und beschreiben Aufbau und Funktion des menschlichen Skeletts und vergleichen es mit dem eines anderen Wirbeltiers.

- beschreiben Aufbau und beschreiben Aufbau und Funktion des menschlichen Skeletts und vergleichen es mit dem eines anderen Wirbeltiers. Stadtgymnasium Detmold Schulinternes Curriculum für das Fach Biologie Jahrgangsstufe 5 Stand: 20.06.2016 Klasse / Halbjahr 5.1 Inhaltsfelder Angepasstheit von Tieren an verschiedene Lebensräume (Aspekt

Mehr

Christine Holder/ Ulrike Zeljko

Christine Holder/ Ulrike Zeljko Christine Holder/ Ulrike Zeljko Perspektive Technik Perspektive Zeit Perspektive Natur Perspektive Raum Perspektive Gesellschaft Bebaute und gestaltete Umwelt Perspektive Technik Ausgewählte technische

Mehr

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 2. Sommer - Herbst

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 2. Sommer - Herbst 1 Sommer - Herbst Hauptkompetenzbereich und Inhalt Ordnung und Regeln in unserer Klasse Regeln und geregelt werden und Miteinander Gegeneinander ) Curriculum Mobilität Sicher im Straßenverkehr II Erwartete

Mehr

Bergedorfer 3/4 Natur und Leben - Tiere und Pflanzen in ihrem Lebensraum. Ressourcen. im grünen Klassenzimmer Umweltveränderungen

Bergedorfer 3/4 Natur und Leben - Tiere und Pflanzen in ihrem Lebensraum. Ressourcen. im grünen Klassenzimmer Umweltveränderungen Herbstferien wechselseitige Abhängigkeiten, die zwischen Lebewesen untereinander und dem sie umgebenden Lebensraum bestehen, erkennen und erklären. - Anpassung von Lebewesen an den Lebensraum erläutern

Mehr

1. Schuljahr. Lernsituation Schwerpunkte (Bereiche) Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler

1. Schuljahr. Lernsituation Schwerpunkte (Bereiche) Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler Schulcurriculum Sachunterricht 1. Schuljahr Lernsituation Schwerpunkte (Bereiche) Kompetenzen Miteinander Zusammenleben in der formulieren eigene Bedürfnisse, Gefühle und Interessen erarbeiten gemeinsame

Mehr

Thema: Verkehrserziehung (4)

Thema: Verkehrserziehung (4) Thema: Verkehrserziehung (4) RAUM, UMWELT UND MOBILITÄT Schulweg und Verkehrssicherheit siehe Verkehrskonzept Verkehrsgarten, Übungsparcours auf dem Schulhof, Radfahrausbildung in Zusammenarbeit mit der

Mehr

Sachunterricht Jahrgangsstufe 1

Sachunterricht Jahrgangsstufe 1 Grundschule Bad Münder Stand: 10.12.2015 Schuleigener Arbeitsplan Sachunterricht Jahrgangsstufe 1 Zeitraum Kompetenzen Verbindliche Sommerferien bis Herbstferien kennen Regeln und deren Bedeutung für das

Mehr

ErlebnisAusstellung jahreszeithamburg

ErlebnisAusstellung jahreszeithamburg ErlebnisAusstellung jahreszeithamburg Begleitmaterial zur Führung in der Ausstellung für Klasse 4 bis 6 Thema: Lebensraum Hamburg / Anpassung der Tiere und Pflanzen an den Lebensraum 1. Einleitung zum

Mehr

Schulinternes Curriculum: Sachunterricht Schuleingangsphase Titel der Lernaufgabe: Raum, Umwelt und Mobilität

Schulinternes Curriculum: Sachunterricht Schuleingangsphase Titel der Lernaufgabe: Raum, Umwelt und Mobilität Schulinternes Curriculum: Sachunterricht Schuleingangsphase Titel der Lernaufgabe: Raum, Umwelt und Mobilität räumlichen und funktionalen Gegebenheiten der Schule Die SchülerInnen untersuchen und entdecken

Mehr

3. Schuljahr. Zusatzmaterialien

3. Schuljahr. Zusatzmaterialien Gesellschaft und Politik Gesellschaft und Politik Gesellschaft und Politik ca.6 Wochen Zeit Miteinander Perspektiven Arbeitsbuch Kompetenzen Zusatzmaterialien Verweise Lehrplan Kenntnisse und Fertigkeiten

Mehr

WeDo 2.0 im Teilrahmenplan der Grundschule Rheinland-Pfalz

WeDo 2.0 im Teilrahmenplan der Grundschule Rheinland-Pfalz WeDo 2.0 im Teilrahmenplan der Grundschule Rheinland-Pfalz Qualitätsindikatoren im Sachunterricht Die Kinder erforschen mit Interesse Sachverhalte und Phänomene, begründen ihre Ergebnisse und verwenden

Mehr

Konzeptbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler... Basiskonzept. Basiskonzept Basiskonzept Struktur und Funktion Entwicklung

Konzeptbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler... Basiskonzept. Basiskonzept Basiskonzept Struktur und Funktion Entwicklung Schulinternes Curriculum des Landrat-Lucas-Gymnasiums im Fach Biologie Inhaltsfeld: Vielfalt von Lebewesen Jahrgangsstufen 5 und 6 Fachlicher Kontext: Pflanzen und Tier in verschiedenen Lebensräumen Prozessbezogene

Mehr

Schuleigener Lehrplan Chemie, Klasse 5 und 6

Schuleigener Lehrplan Chemie, Klasse 5 und 6 Schuleigener Lehrplan Chemie, Klasse 5 und 6 Sachkenntnis S - Physikalische und chemische Phänomene auf der Modellebene von Teilchen deuten S1 - Chemische Reaktionen als Veränderung auf der Stoff- und

Mehr

S ACHUNTERRICHT Klasse 1

S ACHUNTERRICHT Klasse 1 S ACHUNTERRICHT Klasse 1 Stoffverteilungsplan Berlin Brandenburg Mecklenburg-Vorpommern Duden Sachunterricht 1 Lehrplan: Lernziele / Inhalte In der Schule (S. 4 7) Wandel des Tagesablaufs beim Wechsel

Mehr

Wir orientieren uns in der Zeit. Gisela Hissnauer / Stefanie Schalck 1

Wir orientieren uns in der Zeit. Gisela Hissnauer / Stefanie Schalck 1 Wir orientieren uns in der Zeit Gisela Hissnauer / Stefanie Schalck 1 Perspektive Zeit Perspektive Gesellschaft Perspektive Natur Perspektive Raum Perspektive Technik 2 Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft

Mehr

Heimat- und Sachunterricht

Heimat- und Sachunterricht Herzlich willkommen zur Fortbildung Grundlagen des LehrplanPLUS: Heimat- und Sachunterricht LehrplanPLUS HSU Grundschule Das erwartet Sie heute: Präsentation des Kompetenzstrukturmodells Vorstellung der

Mehr

Gläser und Feuerfeste Unterlagen im Forscherraum, Medienbox in der Stadtbücherei, Filme im Medienzentrum, Zebra-Projekt - Feuer

Gläser und Feuerfeste Unterlagen im Forscherraum, Medienbox in der Stadtbücherei, Filme im Medienzentrum, Zebra-Projekt - Feuer Thema: Feuer (3) NATUR UND LEBEN Wärme, Licht, Feuer, Wasser, Luft, Schall Gläser und Feuerfeste Unterlagen im Forscherraum, Medienbox in der Stadtbücherei, Filme im Medienzentrum, Zebra-Projekt - Feuer

Mehr

Ziel Inhalte der Unterrichtseinheit Beurteilungskriterien Bemerkungen

Ziel Inhalte der Unterrichtseinheit Beurteilungskriterien Bemerkungen GS Fischbeck Arbeitsplan Sachunterricht Kompetenzbereich Gesellschaft und Politik/ Raum Thema: Ich finde mich in meiner Schule zu Recht Die sollen sich im neuen Umfeld Schule zu Recht finden. Sie können

Mehr

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 1. Sommer - Herbst

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 1. Sommer - Herbst 1 Sommer - Herbst Gesellschaft und Politik Zusammenleben in der Schule Kerncurriculum 1 Gesellschaft und Politik (KC, S.19) - kennen Regeln und deren Bedeutung für das Zusammenleben in der Schule und verfügen

Mehr

Buchner informiert. Umsetzung des Lehrplans Sozialkunde im Schulbuch politik.21 Thüringen Band 1 (Jahrgangsstufe 8)

Buchner informiert. Umsetzung des Lehrplans Sozialkunde im Schulbuch politik.21 Thüringen Band 1 (Jahrgangsstufe 8) Buchner informiert C.C Buchners Verlag Postfach 12 69 96003 Bamberg Umsetzung des Lehrplans Sozialkunde im Schulbuch politik.21 Thüringen Band 1 (Jahrgangsstufe 8) Inhaltliche Schwerpunkte und konkretisierte

Mehr

Lehrziele für die 3. Schulstufe. Deutsch

Lehrziele für die 3. Schulstufe. Deutsch Lehrziele für die 3. Schulstufe Deutsch Erzählen, Informieren, Zuhören andere informieren situationsbezogenes Sprechen üben Beherrschen einfacher Gesprächsformen den Wortschatz erweitern und differenzieren

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vom ganz Kleinen und ganz Großen 16

Inhaltsverzeichnis. Vom ganz Kleinen und ganz Großen 16 Inhaltsverzeichnis Was sind Naturwissenschaften?... 8 Rundgang durch den Nawi-Raum... 10 Kennzeichen des Lebendigen................................. 12 Vom ganz Kleinen und ganz Großen 16 Die Pflanzenzelle...

Mehr

Das Wichtigste auf einen Blick... 66

Das Wichtigste auf einen Blick... 66 Inhaltsverzeichnis Bio 5/6 3 Inhaltsverzeichnis 1 Biologie Was ist das?... 8 Kennzeichen des Lebens.... 9 1 Lebendes oder Nichtlebendes?... 10 Arbeitsgebiete und Arbeitsgeräte der Biologen... 11 Tiere

Mehr

Grundschule Wiepenkathen Schuleigener Arbeitsplan Sachunterricht Jahrgangsstufe 1 Stand: 2012

Grundschule Wiepenkathen Schuleigener Arbeitsplan Sachunterricht Jahrgangsstufe 1 Stand: 2012 ihre Umgebung erkunden und erschließen, sowie sich in ihr orientieren. - Räume (z. B. Wohnung, Klassenzimmer, Spielplatz) beschreiben Orientierung in der Schule - Das Klassenzimmer - Das Schulgebäude -

Mehr

Pfefferackerschule Gelsenkirchen. Schulgarten

Pfefferackerschule Gelsenkirchen. Schulgarten Seite1 Pfefferackerschule Gelsenkirchen Schulgarten September 2015 Am 24.01.2013 wurde das Projekt Schulgarten als fester Bestandteil des Schulprogramms zur Beantragung von Fördergeldern einstimmig genehmigt.

Mehr

1. Schuljahr. Zusatzmaterialien

1. Schuljahr. Zusatzmaterialien Mensch und Gemeinschaft Technik und Arbeitswelt Mensch und Gemeinschaft In der Schule In der Klasse, S. 6/7 Beschreiben der Schulsituation und der Tätigkeiten der Kinder Vergleichen der Schulsituation

Mehr

Verknüpfung mit anderen Inhalten im Sachbuch Pusteblume

Verknüpfung mit anderen Inhalten im Sachbuch Pusteblume 1 Die Struktur des Sachunterrichts Im Sachunterricht erwerben die Schülerinnen und Schüler grundlegende Kompetenzen. Diese unterteilen sich in inhaltsbezogene und prozessbezogene Kompetenzbereiche. Die

Mehr

Fachcurriculum Naturphänomene Klassen 5 und 6

Fachcurriculum Naturphänomene Klassen 5 und 6 Fachcurriculum Naturphänomene Klassen 5 und 6 Leitgedanken zum Kompetenzerwerb Im Fach Naturphänomene erhalten die Schülerinnen und Schüler einen Einblick in die beeindruckende Welt der Naturwissenschaften

Mehr

1. Schuljahr. Zusatzmaterialien

1. Schuljahr. Zusatzmaterialien Leben in Gemeinschaften Räume Leben in Gemeinschaften Räume ca.6 Wochen In der Schule In der Klasse, S. 6/7 Beschreiben der Schulsituation und der Tätigkeiten der Kinder Vergleichen der Schulsituation

Mehr

Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Biologie eine Naturwissenschaft 1. Womit beschäftigt sich die Biologie? Kennzeichen des Lebendigen bei Pflanzen und Tieren 2. So

Mehr

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Musik. Musik hören und beschreiben

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Musik. Musik hören und beschreiben Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Musik Matrix Kompetenzanbahnung Kompetenzbereiche, Bildungsstandards und Themenfelder Durch die Auseinandersetzung mit den inhaltlichen Aspekten der Themenfelder in

Mehr

Sonnenklar! Sachunterricht 1 Vorschlag für eine kompetenzorientierte Jahresplanung

Sonnenklar! Sachunterricht 1 Vorschlag für eine kompetenzorientierte Jahresplanung Sonnenklar! Sachunterricht 1 Vorschlag für eine kompetenzorientierte Jahresplanung *Die angeführten Kompetenzen für den Sachunterricht beziehen sich auf den Österreichischen Lehrplan für den Sachunterricht

Mehr

Aufeinander abgestimmt mit Inhalten im Deutschwerk Pusteblume. Seite und Inhalt im Pusteblume-Sachbuch

Aufeinander abgestimmt mit Inhalten im Deutschwerk Pusteblume. Seite und Inhalt im Pusteblume-Sachbuch 1 Die Struktur des Sachunterrichts Im Sachunterricht erwerben die Schülerinnen und Schüler grundlegende Kompetenzen. Diese unterteilen sich in inhaltsbezogene und prozessbezogene Kompetenzbereiche. Die

Mehr

GS Fischbeck Arbeitsplan Sachunterricht Kompetenzbereich Gesellschaft und Politik

GS Fischbeck Arbeitsplan Sachunterricht Kompetenzbereich Gesellschaft und Politik GS Fischbeck Arbeitsplan Sachunterricht Kompetenzbereich Gesellschaft und Politik Thema: Regeln in der Schule Demokratisches Miteinander können für sie bedeutsame Aspekte von Demokratie erklären und nutzen.

Mehr

Schulinternes idsb Curriculum im Fach Bildende Kunst auf der Basis der Thüringer Lehrpläne 2009

Schulinternes idsb Curriculum im Fach Bildende Kunst auf der Basis der Thüringer Lehrpläne 2009 Schulinternes idsb Curriculum im Fach Bildende Kunst auf der Basis der Thüringer Lehrpläne 2009 Fach: BildendeKunst Jahrgangsstufen: 7/8 Der Kunstunterricht der Jahrgangsstufen 7 und 8 gibt im wesentlichen

Mehr

Sonnenklar! Sachunterricht 2 Vorschlag für eine Jahresplanung

Sonnenklar! Sachunterricht 2 Vorschlag für eine Jahresplanung Sonnenklar! Sachunterricht 2 Vorschlag für eine Jahresplanung Geplanter 1. 5. SW Ich und du In einer Gemeinschaft Zusammenleben in verschiedenen Gemeinschaften welche Regeln sind wichtig? 4 3 1 Gleich

Mehr

Bezüge der Arbeit im Zeitungsprojekt zu den Rahmenrichtlinien für die Klassen 3 und 4 der Grundschule. Fach / Lernbereich RRL Inhalt/Seite Aktivitäten

Bezüge der Arbeit im Zeitungsprojekt zu den Rahmenrichtlinien für die Klassen 3 und 4 der Grundschule. Fach / Lernbereich RRL Inhalt/Seite Aktivitäten Bezug zu den Niedersächsischen Rahmenrichtlinien (RRL) für die Grundschule, Klasse 3/4 1 Bezüge der Arbeit im Zeitungsprojekt zu den Rahmenrichtlinien für die Klassen 3 und 4 der Grundschule Deutsch Sprechen

Mehr

Integrierte Medienbildung in der Grundschule in Rheinland-Pfalz, Teilrahmenplan Sachunterricht * (Stand 2/2011)

Integrierte Medienbildung in der Grundschule in Rheinland-Pfalz, Teilrahmenplan Sachunterricht * (Stand 2/2011) Lernbereich Klasse Natürliche Phänomene und Gegebenheiten Perspektive Natur Ich und Andere Perspektive Gesellschaft Bebaute und gestaltete Umwelt Perspektive Technik Umgebungen erkunden und gestalten Perspektive

Mehr

Mögliches Beispiel für ein Fachcurriculum Naturwissenschaften Variante I

Mögliches Beispiel für ein Fachcurriculum Naturwissenschaften Variante I Mögliches Beispiel für ein Fachcurriculum Naturwissenschaften Variante I Bezug nehmend auf die RRL werden die einzelnen Kenntnis-Bereiche einzeln aufgeschlüsselt. Für jeden Kenntnisbereich werden: a) die

Mehr

Grundschule: Anbindung an den Unterricht des Fächerverbundes Mensch, Natur und Kultur

Grundschule: Anbindung an den Unterricht des Fächerverbundes Mensch, Natur und Kultur Oberschwäbisches Museumsdorf Kürnbach Anbindung der pädagogischen Programme an die Bildungspläne der Grund-, Haupt- und Werkrealschulen Stand: März 2015 von Hanno Hohenberger Programm 1: Heut ist Waschtag

Mehr

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Physik und Chemie 1. Biennium FOWI

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Physik und Chemie 1. Biennium FOWI Allgemeine Ziele und Kompetenzen Der Unterricht der soll den SchülerInnen eine aktive Auseinandersetzung mit physikalischen und chemischen Phänomenen ermöglichen. In aktuellen und gesellschaftsrelevanten

Mehr

Unterrichtsidee. Fischer-Technik Bauen, Programmieren und Entwickeln mit Grundschülern. Johannes Bächle, Michael Weeber, 2016 Seite - 1 -

Unterrichtsidee. Fischer-Technik Bauen, Programmieren und Entwickeln mit Grundschülern. Johannes Bächle, Michael Weeber, 2016 Seite - 1 - Unterrichtsidee Fischer-Technik Bauen, Programmieren und Entwickeln mit Grundschülern Johannes Bächle, Michael Weeber, 2016 Seite - 1 - Autor/-in: Michael Weeber Zielgruppe/Umfang: Schulart: Grundschule

Mehr

DUDEN. Stoffverteilungsplan. Deutsch Mathematik Sachunterricht Klasse 1 und 2. Sachsen-Anhalt. Die neuen Lehrwerke zu den neuen Lehrplänen

DUDEN. Stoffverteilungsplan. Deutsch Mathematik Sachunterricht Klasse 1 und 2. Sachsen-Anhalt. Die neuen Lehrwerke zu den neuen Lehrplänen DUDEN Stoffverteilungsplan Sachsen-Anhalt Die neuen Lehrwerke zu den neuen Lehrplänen Deutsch Mathematik Sachunterricht Klasse 1 und 2 In der Klasse (S. 6 7) Die Notwendigkeit von Regeln im Zusammenleben

Mehr

Das Kerncurriculum Sachunterricht für Niedersachsen und seine Umsetzung in Klasse 1/2 mit. Jo-Jo Sachunterricht 1 und 2 Ausgabe N

Das Kerncurriculum Sachunterricht für Niedersachsen und seine Umsetzung in Klasse 1/2 mit. Jo-Jo Sachunterricht 1 und 2 Ausgabe N Das Kerncurriculum Sachunterricht für Niedersachsen und seine Umsetzung in Klasse 1/2 mit Jo-Jo Sachunterricht 1 und 2 Ausgabe N Arbeitsheft Kl. 1 ISBN: 978-3-06-083386-3 Arbeitsheft Kl. 2 ISBN: 978-3-06-083379-5

Mehr

Profilangebote 2017/2018 St.-Augustinus-Schule

Profilangebote 2017/2018 St.-Augustinus-Schule Profilangebote 2017/2018 St.-Augustinus-Schule Ausbildung Beruf Schule Pro Für die individuelle Schwerpunktbildung werden ab Klasse 9 an der Oberschule vierstündige Profilkurse gewählt. Diese Profile sollen

Mehr

Ansätze für Waldpädagogik in den Bildungsplänen der Grundschule

Ansätze für Waldpädagogik in den Bildungsplänen der Grundschule Ansätze für Waldpädagogik in den Bildungsplänen der Grundschule Kl. Fach Bildungsstandard Seite 2 Ev. Welt und Verantwortung: Regeln, friedlich miteinander umgehen: 26 Wagnis und Vertrauen: Kinder erleben

Mehr

Schulcurriculum Sachunterricht

Schulcurriculum Sachunterricht Sachunterricht legt bei den Lernenden ein Fundament zur Welterschließung. Um dieser Aufgabe gerecht zu werden, orientieren sich die Inhalte und Herangehensweisen an der Lebenswirklichkeit und den individuellen

Mehr

S ACHUNTERRICHT Klasse 2

S ACHUNTERRICHT Klasse 2 In der Klasse (S. 6 7) Die Notwendigkeit von Regeln im Zusammenleben in der Klasse/Schule erkennen Demokratisches Handeln in der Klasse lernen: Gemeinsam Regeln erarbeiten und diese einhalten Feste Dienste/Ämter

Mehr

Ansätze für Waldpädagogik in den Bildungsplänen von 2004 der Hauptschule und Werkrealschule

Ansätze für Waldpädagogik in den Bildungsplänen von 2004 der Hauptschule und Werkrealschule Ansätze für Waldpädagogik in den Bildungsplänen von 2004 der Hauptschule und Werkrealschule Kl. Fach Bildungsstandard Seite 6 Ev. Religionslehre Themenfelder: mit anderen zusammenleben/ Schöpfung und Verantwortung/

Mehr

DAS SIND MEINE LIEBLINGSSPIELE! VORLIEBEN ERKENNEN UND BEGRÜNDEN

DAS SIND MEINE LIEBLINGSSPIELE! VORLIEBEN ERKENNEN UND BEGRÜNDEN DAS SIND MEINE LIEBLINGSSPIELE! VORLIEBEN ERKENNEN UND BEGRÜNDEN Essen, 04. Juli 2013 ComputerProjekt Köln e.v. Verein für Medien, Bildung und Kultur Marzellenstr. 43a 50668 Köln Thema der Unterrichtseinheit:

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5 Unterrichtsvorhaben: Abraham Stammvater dreier Religionen Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) Sprechen von und mit Gott (IF2), Bibel als Ur-Kunde des Glaubens an Gott (IF3), Weltreligionen und andere

Mehr

Schulcurriculum. für die Klassenstufen 1 bis 4. für das Fach Sachunterricht

Schulcurriculum. für die Klassenstufen 1 bis 4. für das Fach Sachunterricht Schulcurriculum für die Klassenstufen 1 bis 4 für das Fach Sachunterricht Allgemeine Anmerkungen zu den Klassenstufen 1 bis 4 Der Thüringer Lehrplan und die dort formulierten lern- und fachspezifischen

Mehr

Primarphase/6-10 Jahre

Primarphase/6-10 Jahre splanbezüge 1 _ Lehrplanbezüge Grund- 2 und 3 Die hier dargestellten Bezüge geben nur einen exemplarischen Ausschnitt der zahlreichen Ansätze wieder. 1 Sächsisches Staatsministerium für Soziales (Hrsg.).

Mehr

Wahlpflichtfach Wirtschaft und Informationstechnik

Wahlpflichtfach Wirtschaft und Informationstechnik Wahlpflichtfach Wirtschaft und Informationstechnik Schülerinnen und Schüler, die dieses Fach wählen sollten bereit sein: selbstbestimmt und verantwortungsbewusst ökonomische Tätigkeiten gestalten und Sachverhalte

Mehr

Bildungsplan 2016, Grundschule, Sachunterricht Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2

Bildungsplan 2016, Grundschule, Sachunterricht Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2 Bildungsplan 2016, Grundschule, Sachunterricht Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2 Jo-Jo Arbeitsheft 2 2. Schuljahr Arbeitsheft 978-3-06-0821020 Cornelsen Verlag GmbH, Berlin 2015, www.cornelsen.de

Mehr

Bedeutung des Teilbildungsbereichs ( Grobziele und Inhalte / Treffpunkte)

Bedeutung des Teilbildungsbereichs ( Grobziele und Inhalte / Treffpunkte) Niveau Leitdeen/Richtziele Stundentafeln Textiles Gestalten Bedeutung des Teilbildungsbereichs ( Grobziele und Inhalte / Treffpunkte) [Druckversion] Sprache Mathematik Mensch und Umwelt Gestalten und Musik

Mehr

LehrplanPLUS Gymnasium Katholische Religionslehre Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Grundwissen/grundlegende Kompetenzen

LehrplanPLUS Gymnasium Katholische Religionslehre Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Grundwissen/grundlegende Kompetenzen Gymnasium Katholische Religionslehre Klasse 5 Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick Im katholischen Religionsunterricht treten die jungen Menschen von ihren unterschiedlichen Lebenswelten her in reflektierten

Mehr

Bildnerisches Gestalten

Bildnerisches Gestalten Anzahl der Lektionen Bildungsziel Bildnerische Gestaltung ist Teil der Kultur. Sie visualisiert und verknüpft individuelle und gesellschaftliche Inhalte. Sie ist eine Form der Kommunikation und setzt sich

Mehr

Fach: Ethik Klasse 7 Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise

Fach: Ethik Klasse 7 Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise Klasse 7 1. Anthropologie Individualität Der Jugendliche in seinem Denken, Empfinden und Wollen SchülerInnen beschreiben sich mit ihren eigenen Charaktermerkmalen, Fähigkeiten und Begabungen Vorbilder

Mehr

THEMENFELD 4: PFLANZEN, TIERE, LEBENSRÄUME. Folie 1

THEMENFELD 4: PFLANZEN, TIERE, LEBENSRÄUME. Folie 1 Fortbildung des PL Rheinland-Pfalz, Beraterinnen und Berater für Unterrichtsentwicklung Naturwissenschaften (FAMONA) 2011 Folie 1 Klasse 5: Von den Sinnen zum Messen Vom ganz Kleinen und ganz Großen Bewegung

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 9 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen I. Sprechen Praktische Rhetorik sich in komplexeren Kommunikationssituationen differenziert und stilistisch

Mehr

Schulinterner Lehrplan Sek I Biologie

Schulinterner Lehrplan Sek I Biologie Jgst. 5.1 Zeit Inhaltsfeld/ Schlüsselbegriff 10 Bau und Leistungen des menschlichen Körpers Ernährung und Verdauung: Nahrungsmittel und Nährstoffe, Verdauungssystem Kontext/ Konzeptbezogene Kompetenzen,

Mehr

Beiträge zum pädagogischen Leistungsbegriff

Beiträge zum pädagogischen Leistungsbegriff Heft 1 Beiträge zum pädagogischen Leistungsbegriff Horst Bartnitzky Was heißt hier»leisten«? 6 Standpunkt Leistung des Grundschulverbandes 18 Erwin Schwartz Leistung, Leistungsmessung und Grundschulreform

Mehr

Bildungsplan 2016 BNT

Bildungsplan 2016 BNT Bildungsplan 2016 BNT Vom Bildungsplan zum Stoffplan Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Leitperspektiven Verweise auf weitere Fächer Struktur des Fachplans BNT Leitgedanken Prozessbezogene

Mehr

DEUTSCH Jahrgangsstufe 6

DEUTSCH Jahrgangsstufe 6 Sprechen 1. Miteinander sprechen und Alltagssituationen bewältigen persönliche Erlebnisse und Interessen mitteilen, auch Gefühle versprachlichen Gesprächsregeln und techniken pflegen und weiter festigen

Mehr

Wie passt das zusammen? Bildungs- und Lehrpläne der Länder und das Haus der kleinen Forscher. Am Beispiel des Landes Nordrhein-Westfalen

Wie passt das zusammen? Bildungs- und Lehrpläne der Länder und das Haus der kleinen Forscher. Am Beispiel des Landes Nordrhein-Westfalen Wie passt das zusammen? Bildungs- und Lehrpläne der Länder und das Haus der kleinen Forscher Am Beispiel des Landes Nordrhein-Westfalen Worum geht s? Jedes Bundesland hat eigene Bildungs- und Lehrpläne.

Mehr

JMS Curriculum Biologie 6. Jahrgangsstufe

JMS Curriculum Biologie 6. Jahrgangsstufe Blütenpflanzen Wildpflanzen in ihrem Lebensraum, Kulturpflanzen Stundenzahl 10 Heimische - Kennübungen Pflanzenmaterial Exkursionen Blütenpflanzen Bestimmungbücher - Einordnen in Verwandtschaftsgruppe

Mehr

MNT-Planung - Übersicht über die Stoffgebiete in Klasse 5 und 6

MNT-Planung - Übersicht über die Stoffgebiete in Klasse 5 und 6 MNT-Planung - Übersicht über die Stoffgebiete in Klasse 5 und 6 (auf dem Computer: Thema anklicken, dann springt der Cursor zum Themenblatt) Pflanzen und Tiere im Lebensraum Pflanzen und Tiere im Lebensraum

Mehr

2. Schuljahr. Zusatzmaterialien

2. Schuljahr. Zusatzmaterialien Mensch und Gemeinschaft Mensch und Gemeinschaft Mensch und Gemeinschaft In der Schule Willkommen in der zweiten Klasse, S. 7 Beschreiben der Veränderungen im zweiten Schuljahr Ergänzen individueller Informationen

Mehr

Unterrichtsangebote. für das Schuljahr 2010/11. in der Franzigmark

Unterrichtsangebote. für das Schuljahr 2010/11. in der Franzigmark Unterrichtsangebote für das Schuljahr in der Franzigmark Grundschule Die Schüler sollen sich mit der Natur auseinandersetzen, ihre Vielfalt erkennen, sie schätzen und verstehen lernen durch Betrachten,

Mehr

Kompetenzerwartungen im Fach Politik-Wirtschaft. Klasse 5. Sachkompetenz. Handlungskompetenz. Urteilskompetenz. Methodenkompetenz

Kompetenzerwartungen im Fach Politik-Wirtschaft. Klasse 5. Sachkompetenz. Handlungskompetenz. Urteilskompetenz. Methodenkompetenz Kompetenzerwartungen im Fach PolitikWirtschaft Klasse 5 Die menschlichen Grundbedürfnisse und Güterarten beschreiben. Die Rolle des Geldes als Tauschmittel erläutern. Möglichkeiten der Mitgestaltung der

Mehr

Ein Lern- und Lebensgarten an der Grundschule Niederfeld Ludwigshafen

Ein Lern- und Lebensgarten an der Grundschule Niederfeld Ludwigshafen Let s create space gemeinsam neue (Denk-)Räume schaffen Ein Lern- und Lebensgarten an der Grundschule Niederfeld Ludwigshafen 1 Let s create space gemeinsam neue (Denk-) Räume schaffen Wir, die Grundschule

Mehr

Schulinternes Fachcurriculum Biologie Elsensee-Gymnasium Quickborn

Schulinternes Fachcurriculum Biologie Elsensee-Gymnasium Quickborn Schulinternes Fachcurriculum Biologie Elsensee-Gymnasium Quickborn 1 für die Sekundarstufe I Klassenstufe 5 Optional: Hund oder Katze; Rind oder 10 F 1.4, F2.4, Pferd F2.6, F3.2 -Tierhaltung und Tierpflege

Mehr

beschreiben Aufbau und Funktion des menschlichen Skeletts und vergleichen es mit dem eines anderen Wirbeltiers

beschreiben Aufbau und Funktion des menschlichen Skeletts und vergleichen es mit dem eines anderen Wirbeltiers 1a Bewegung Teamarbeit für den ganzen Körper Pulsmessung und Beobachtung der Atmung Atmung: Bau der Lunge Nachweis des ausgeatmeten CO 2 Blutkreislauf: Herz doppelter Blutkreislauf Bestandteile des Blutes

Mehr

Medien, fachbezogenen Hilfsmittel: Bausteine, In der Schule, S.6-9

Medien, fachbezogenen Hilfsmittel: Bausteine, In der Schule, S.6-9 ihre Umgebung erkunden und erschließen, sowie sich in ihr orientieren. - Räume (z. B. Wohnung, Klassenzimmer, Spielplatz) beschreiben Orientierung in der Schule - Das Klassenzimmer - Das Schulgebäude -

Mehr

Inhaltsverzeichnis Methode: Methode: Methode: Streifzug: Die Zelle Grundbaustein Die Zelle Grundbaustein Pinnwand:

Inhaltsverzeichnis Methode: Methode: Methode: Streifzug: Die Zelle Grundbaustein Die Zelle Grundbaustein Pinnwand: Inhaltsverzeichnis Die Zelle Grundbaustein aller Lebewesen Die Zelle Grundbaustein aller Lebewesen... 8 Methode: Arbeiten mit dem Mikroskop...... 10 Lebewesen bestehen aus Zellen............ 12 Methode:

Mehr

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Das letzte Jahr der VOR SCHULE in AWO-Kitas in Hamburg KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Kinder stark für die Schule, stark für das Leben Vorrangiges Ziel der AWO-Kitas ist es, für die Kinder einen erfolgreichen

Mehr