2. Schuljahr. Zusatzmaterialien

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "2. Schuljahr. Zusatzmaterialien"

Transkript

1

2 Mensch und Gemeinschaft Mensch und Gemeinschaft Mensch und Gemeinschaft In der Schule Willkommen in der zweiten Klasse, S. 7 Beschreiben der Veränderungen im zweiten Schuljahr Ergänzen individueller Informationen zur eigenen Klasse Bereich: 3.4 Mensch und Gemeinschaft Schwerpunkt: Zusammenleben in der Klasse, in der Schule und in der Familie... erarbeiten gemeinsame Regeln für das Zusammenleben Sitzordnungen in der Klasse, S. 8 Reflektieren über die eigene Sitzordnung Nennen und Begründen der Vor- und Nachteile von verschiedenen Sitzordnungen Unsere Sitzordnung, Da möchte ich sitzen, S. 9, 10 Abstimmen über die Sitzordnung in der Klasse Zeichnen der klasseneigenen Sitzordnung Auswählen eines geeigneten Sitzplatzes Auswählen des Sitznachbars KV 5, KV 6 KV 5, KV 6 Bereich: 3.4 Mensch und Gemeinschaft Schwerpunkt: Zusammenleben in der Klasse, in der Schule und in der Familie... erarbeiten gemeinsame Regeln für das Zusammenleben Unsere Klassenregeln, S. 10 Erörtern der Notwendigkeit von Regeln Abstimmen über die Klassenregeln Notieren der Klassenregeln Klassendienste, S. 11 Zeichnerisches Darstellen von klasseneigenen Diensten Beschreiben der Aufgaben der verschiedenen Dienste KV 7 FöKV 8 KV 9 FöKV 10 Bereich: 3.4 Mensch und Gemeinschaft Schwerpunkt: Zusammenleben in der Klasse, in der Schule und in der Familie... erarbeiten gemeinsame Regeln für das Zusammenleben... führen Aufgaben, die ihnen die Klasse übertragen wurden, verantwortungsvoll durch Sachunterricht Nordrhein-Westfalen Seite 2 von 19

3 Mensch und Gemeinschaft Fit mit Quiesel, S. 12 Bereich: 3.4 Mensch und Gemeinschaft Schwerpunkt: Zusammenleben in der Klasse, in der Schule und in der Familie... erarbeiten gemeinsame Regeln für das Zusammenleben... führen Aufgaben, die ihnen die Klasse übertragen wurden, verantwortungsvoll durch Sachunterricht Nordrhein-Westfalen Seite 3 von 19

4 Natur und Leben Natur und Leben Große Tiere, kleine Tiere Tiere im Garten, S. 13 Erkennen und Benennen heimischer Tiere Erkunden von heimischen Tieren im natürlichen Lebensraum KV 11 Schwerpunkt: Tiere, Pflanzen, Lebensräume... erkunden Körperbau und Lebensbedingungen von Tieren (z.b. Haus- oder Zootiere) und dokumentieren die Ergebnisse... untersuchen und beschreiben die Bedeutung von Wasser, Wärme und Licht für Menschen, Tiere und Pflanzen Tiere im Garten, S. 14 Erkennen heimischer Tiere und Kennenlernen typischer Merkmale Sammeln von Informationen zu einem Tier Beschreiben typischer Merkmale in einem Steckbrief Spinnen, S. 15 Benennen und Beschriften der Körperteile der Wespenspinne KV 12, KV 13 FöKV 14 KV 15, KV 16 Schwerpunkt: Tiere, Pflanzen, Lebensräume... erkunden Körperbau und Lebensbedingungen von Tieren (z.b. Haus- oder Zootiere) und dokumentieren die Ergebnisse... untersuchen und beschreiben die Bedeutung von Wasser, Wärme und Licht für Menschen, Tiere und Pflanzen Sachunterricht Nordrhein-Westfalen Seite 4 von 19

5 Natur und Leben Natur und Leben Natur und Leben Die Wespenspinne im Jahreslauf, S. 16 Zuordnen der Abbildungen zu den Jahreszeiten FöKV 17 Der Igel, S. 17 Erkennen und Benennen der Körperteile des Igels Beschreiben der Körperteile und Lebensbedingungen des Igels KV 18 Schwerpunkt: Tiere, Pflanzen, Lebensräume... erkunden Körperbau und Lebensbedingungen von Tieren (z.b. Haus- oder Zootiere) und dokumentieren die Ergebnisse... untersuchen und beschreiben die Bedeutung von Wasser, Wärme und Licht für Menschen, Tiere und Pflanzen Der Igel im Jahreslauf, S. 18 Beschreiben typischer Verhaltensweisen des Igels KV 18 FöKV 19 Steckbrief zum Igel, S. 19 Lesen und Verstehen eines Steckbriefs zum Igel FöKV 19 Schwerpunkt: Tiere, Pflanzen, Lebensräume... erkunden Körperbau und Lebensbedingungen von Tieren (z.b. Haus- oder Zootiere) und dokumentieren die Ergebnisse... untersuchen und beschreiben die Bedeutung von Wasser, Wärme und Licht für Menschen, Tiere und Pflanzen Fit mit Quiesel, S. 20 Schwerpunkt: Tiere, Pflanzen, Lebensräume... erkunden Körperbau und Lebensbedingungen von Tieren (z.b. Haus- oder Zootiere) und dokumentieren die Ergebnisse... untersuchen und beschreiben die Bedeutung von Wasser, Wärme und Licht für Menschen, Tiere und Pflanzen Sachunterricht Nordrhein-Westfalen Seite 5 von 19

6 Mensch und Gemeinschaft Mensch und Gemeinschaft Mensch und Gemeinschaft Mensch und Gemeinschaft Ich Du Wir Freunde, S. 21 Entwickeln von Empathiefähigkeit Szenisches Darstellen von Verhalten als Freund KV 20, KV 21 Bereich 3.4 Mensch und Gemeinschaft Schwerpunkt: Frauen und Männer... beschreiben Verhaltensweisen von Mädchen und Jungen, Freundinnen und Freunden Meine Freunde, S. 22 Bewerten von Eigenschaften, die bei einem Freund/einer Freundin wichtig sind Notieren von wichtigen Eigenschaften eines Freundes/einer Freundin Freundlich, S. 23 Formulieren von höflichen Aussagen und eines Dialogs Szenisches Darstellen von höflichen Umgangsformen miteinander KV 22, KV 23 FöKV 24-FöKV 26 Bereich 3.4 Mensch und Gemeinschaft Schwerpunkt: Frauen und Männer... beschreiben Verhaltensweisen von Mädchen und Jungen, Freundinnen und Freunden Nein sagen, S. 24 Einschätzen von Situationen und Überlegen von Handlungsmöglichkeiten Vergleichen unterschiedlicher Handlungsmöglichkeiten Gefühle, S. 25 Reflektieren von eigenen Gefühlen KV 27 KV 28 FöKV 29 Bereich 3.4 Mensch und Gemeinschaft Schwerpunkt: Frauen und Männer... beschreiben Verhaltensweisen von Mädchen und Jungen, Freundinnen und Freunden Fit mit Quiesel, S. 26 Bereich 3.4 Mensch und Gemeinschaft Schwerpunkt: Frauen und Männer... beschreiben Verhaltensweisen von Mädchen und Jungen, Freundinnen und Freunden Sachunterricht Nordrhein-Westfalen Seite 6 von 19

7 Natur und Leben Natur und Leben Entdecken und Erforschen Das alles ist Wasser, S. 27 Benennen und Zuordnen der unterschiedlichen Erscheinungsformen von Wasser in der Natur Zuordnen der Zustandsformen fest und flüssig zu den Erscheinungsformen von Wasser KV 30, KV 31 Schwerpunkt: Stoffe und ihre Umwandlung... legen eine Sammlung von Materialien aus der belebten und unbelebten Natur an und sortieren sie nach Ordnungskriterien (z.b. Blätter, Blüten, Früchte, Steine, Muscheln)... vergleichen und untersuchen Materialien und deren Eigenschaften (z.b. Härte, Geruch, Farbe, Löslichkeit, belebt/unbelebt) und beschreiben Ähnlichkeiten und Unterschiede... entdecken Eigenschaften in Experimenten (z.b. von Wasser und Luft, Wärme und Kälte, Licht und Schatten) Wasser und Eis, S. 28 Vermuten zu verschiedenen Zustandsänderungen von Wasser Experimentieren nach Anleitung, Beobachten von Vorgängen im Experiment Wasser kann flüssig oder fest sein, S. 29 Zuordnen von Eigenschaften zu den Zustandsformen, Beschreiben ihrer Umwandlung Vermuten zu Zustandsänderung von Wasser Überprüfen der Vermutung im Experiment Im Wasser kann man Stoffe lösen, S. 30 Anstellen von Vermutungen zur Löslichkeit von Stoffen in Wasser Untersuchen der Löslichkeit von Stoffen im Experiment Protokollieren von experimentellen Beobachtungen KV 32 Schwerpunkt: Stoffe und ihre Umwandlung... vergleichen und untersuchen Materialien und deren Eigenschaften (z.b. Härte, Geruch, Farbe, Löslichkeit, belebt/unbelebt) und beschreiben Ähnlichkeiten und Unterschiede... entdecken Eigenschaften in Experimenten (z.b. von Wasser und Luft, Wärme und Kälte, Licht und Schatten) Sachunterricht Nordrhein-Westfalen Seite 7 von 19

8 Natur und Leben Natur und Leben Was schwimmt im Wasser?, S. 31 Anstellen von Vermutungen zur Schwimmfähigkeit von verschiedenen Gegenständen und Untersuchen im Experiment Protokollieren von experimentellen Beobachtungen Warum schwimmen Schiffe?, S. 32 Untersuchen der Schwimmfähigkeit von Knetmasse im Experiment Untersuchen der Abhängigkeit der Schwimmfähigkeit von der Form der Knete Protokollieren und Darstellen von experimentellen Beobachtungen Untersuchen der Tragkraft einer schwimmenden Form im Experiment KV 33, KV 34 FöKV 35 KV 34 Schwerpunkt: Stoffe und ihre Umwandlung... legen eine Sammlung von Materialien aus der belebten und unbelebten Natur an und sortieren sie nach Ordnungskriterien (z.b. Blätter, Blüten, Früchte, Steine, Muscheln)... vergleichen und untersuchen Materialien und deren Eigenschaften (z.b. Härte, Geruch, Farbe, Löslichkeit, belebt/unbelebt) und beschreiben Ähnlichkeiten und Unterschiede... entdecken Eigenschaften in Experimenten (z.b. von Wasser und Luft, Wärme und Kälte, Licht und Schatten) Wie funktioniert das?, S. 33 Anstellen von Vermutungen zur Funktionsweise des Spiels und der Pinnwandhalter Untersuchen von Teilen einer Sache Erkunden der Funktionsweise von Alltagsgegenständen und Spielsachen Anwenden der Kenntnisse zur Magnetkraft Was wird von einem Magneten angezogen?, S. 34 Gewinnen von Erkenntnissen zur magnetischen Eigenschaft von Stoffen Protokollieren eines Experiments Zuordnen von Materialien zu Gegenständen Ableiten von Folgerungen aus dem Experiment Wir untersuchen die Magnetkraft, Magnet und Magnet, S. 35 Gewinnen von Erkenntnissen zur Magnetkraft im Experiment Protokollieren eines Experiments KV 36, KV 37 KV 38 FöKV 39 Schwerpunkt: Stoffe und ihre Umwandlung... legen eine Sammlung von Materialien aus der belebten und unbelebten Natur an und sortieren sie nach Ordnungskriterien (z.b. Blätter, Blüten, Früchte, Steine, Muscheln)... vergleichen und untersuchen Materialien und deren Eigenschaften (z.b. Härte, Geruch, Farbe, Löslichkeit, belebt/unbelebt) und beschreiben Ähnlichkeiten und Unterschiede... entdecken Eigenschaften in Experimenten (z.b. von Wasser und Luft, Wärme und Kälte, Licht und Schatten) Schwerpunkt: Magnetismus und Elektrizität... untersuchen Wirkungen von Magneten und beschreiben sie Sachunterricht Nordrhein-Westfalen Seite 8 von 19

9 Natur und Leben Fit im Quiesel, S. 36 Schwerpunkt: Stoffe und ihre Umwandlung... legen eine Sammlung von Materialien aus der belebten und unbelebten Natur an und sortieren sie nach Ordnungskriterien (z.b. Blätter, Blüten, Früchte, Steine, Muscheln)... vergleichen und untersuchen Materialien und deren Eigenschaften (z.b. Härte, Geruch, Farbe, Löslichkeit, belebt/unbelebt) und beschreiben Ähnlichkeiten und Unterschiede... entdecken Eigenschaften in Experimenten (z.b. von Wasser und Luft, Wärme und Kälte, Licht und Schatten) Schwerpunkt: Magnetismus und Elektrizität... untersuchen Wirkungen von Magneten und beschreiben sie Sachunterricht Nordrhein-Westfalen Seite 9 von 19

10 Natur und Leben Mensch und Gemeinschaft Natur und Leben Mensch und Gemeinschaft Von Kopf bis Fuß Unsere Sinne, S. 37 Zuordnen von Sinneswahrnehmungen Zuordnen von Sinneswahrnehmungen durch Eintragen der Sinne KV 40-KV 45 FöKV 46 Schwerpunkt: Körper, Sinne, Ernährung und Gesundheit... untersuchen und beschreiben die Bedeutung der eigenen Sinne in Alltagssituationen... ermitteln und beschreiben Leistungen und Aufgaben einzelner Sinnesorgane Bereich 3.4 Mensch und Gemeinschaft Die Schülerinnen und Schüler... Schwerpunkt: Mädchen und Jungen... lernen ihren Körper kennen und bezeichnen ihre Körperteile einschließlich der Geschlechtsmerkmale von Mädchen und von Jungen Mit allen Sinnen, S. 38 Zuordnen von Sinneswahrnehmungen Erkennen, dass mehrere Sinne gleichzeitig angesprochen werden können Sehen, Wir schützen unsere Augen, S. 39 Benennen der Teile des Auges Notieren der eignen Augenfarbe Beschreiben der Funktion von Lid, Wimpern und Augenbraue Benennen von Gefahren für das Auge Hören, Wir schützen unsere Ohren, S. 40 Benennen der Teile des Ohrs Beschreiben der Funktion der Ohrmuschel Benennen von Gefahren für das Gehör Das kann helfen, S. 41 Zuordnen von Hilfsmitteln für Sehbehinderte und Blinde Ausprobieren von Lippenlesen Notieren von Hilfsmitteln für Hörbehinderte und taube Menschen FöKV 47 KV 48 Schwerpunkt: Körper, Sinne, Ernährung und Gesundheit... untersuchen und beschreiben die Bedeutung der eigenen Sinne in Alltagssituationen... ermitteln und beschreiben Leistungen und Aufgaben einzelner Sinnesorgane Bereich 3.4 Mensch und Gemeinschaft Schwerpunkt: Mädchen und Jungen... lernen ihren Körper kennen und bezeichnen ihre Körperteile einschließlich der Geschlechtsmerkmale von Mädchen und von Jungen Sachunterricht Nordrhein-Westfalen Seite 10 von 19

11 Natur und Leben Mensch und Gemeinschaft Natur und Leben Mensch und Gemeinschaft Tasten, Wir schützen unsere Haut, S. 42 Zuordnen der Sinneswahrnehmungen beim Fühlen Notieren der besonders empfindlichen Körperstellen Benennen von Gefahren für die Haut Riechen und Schmecken, S. 43 Notieren individueller Geruchseindrücke Zuordnen der Geschmacksrichtungen zu den einzelnen Zungenbereichen Schwerpunkt: Körper, Sinne, Ernährung und Gesundheit... untersuchen und beschreiben die Bedeutung der eigenen Sinne in Alltagssituationen... ermitteln und beschreiben Leistungen und Aufgaben einzelner Sinnesorgane Bereich 3.4 Mensch und Gemeinschaft Schwerpunkt: Mädchen und Jungen... lernen ihren Körper kennen und bezeichnen ihre Körperteile einschließlich der Geschlechtsmerkmale von Mädchen und von Jungen Fit mit Quiesel, S. 44 Schwerpunkt: Körper, Sinne, Ernährung und Gesundheit... untersuchen und beschreiben die Bedeutung der eigenen Sinne in Alltagssituationen... ermitteln und beschreiben Leistungen und Aufgaben einzelner Sinnesorgane Bereich 3.4 Mensch und Gemeinschaft Die Schülerinnen und Schüler... Schwerpunkt: Mädchen und Jungen... lernen ihren Körper kennen und bezeichnen ihre Körperteile einschließlich der Geschlechtsmerkmale von Mädchen und von Jungen Sachunterricht Nordrhein-Westfalen Seite 11 von 19

12 Natur und Leben Natur und Leben Natur und Leben Der Natur auf der Spur Die Natur erwacht, S. 45 Zuordnen von Erscheinungsformen in der Natur zu einer Jahreszeit Zuordnen von Blütenfarben zu den abgebildeten Frühblühern Erkunden von Merkmalen des Frühlings in der Natur Dokumentieren von Ergebnissen der Erkundung FöKV 49 Schwerpunkt: Tiere, Pflanzen, Lebensräume... beobachten und benennen ausgewählte Pflanzen, deren typische Merkmale und beschreiben deren Lebensraum (z.b. im schulischen Umfeld) Frühlingsboten, S. 46 Erkennen und Zuordnen heimischer Frühblüher Kennenlernen ihrer typischen Merkmale Frühblüher, S. 47 Benennen der abgebildeten Frühblüher Zuordnen der Vorratsspeicher zu den Pflanzen Sammeln von Informationen zu weiteren Frühblühern Von der Zwiebel zur Pflanze Beschreiben der Entwicklung einer Tulpe im Jahreslauf KV 50 KV 51 KV 52, KV 53 KV 54 FöKV 55 Schwerpunkt: Tiere, Pflanzen, Lebensräume... beobachten und benennen ausgewählte Pflanzen, deren typische Merkmale und beschreiben deren Lebensraum (z.b. im schulischen Umfeld)... untersuchen und beschreiben die Bedeutung von Wasser, Wärme und Licht für Menschen, Tiere und Pflanzen Vögel in unseren Gärten, S. 49 Zuordnen von Namen und artenspezifischen Merkmalen Entnehmen von Informationen aus einem Text Zusammenstellen von Informationen in einem Steckbrief Die Amsel, S. 50 Notieren der Körperteile des Amselmännchens Entnehmen von Informationen aus einem Text Die Entwicklung der Amsel, S. 51 Zuordnen von Bildern zu Sachtexten, Kennenlernen des Entwicklungszyklus der Amsel Beschreiben biologischer Veränderungen im Wachstum der Amseljungen KV 13 FöKV 56, FöKV 58 KV 57 Schwerpunkt: Tiere, Pflanzen, Lebensräume... erkunden Körperbau und Lebensbedingungen von Tieren (z.b. Haus- oder Zootiere) und dokumentieren die Ergebnisse... untersuchen und beschreiben die Bedeutung von Wasser, Wärme und Licht für Menschen, Tiere und Pflanzen Sachunterricht Nordrhein-Westfalen Seite 12 von 19

13 Natur und Leben Fit mit Quiesel, S. 52 Schwerpunkt: Tiere, Pflanzen, Lebensräume... beobachten und benennen ausgewählte Pflanzen, deren typische Merkmale und beschreiben deren Lebensraum (z.b. im schulischen Umfeld)... erkunden Körperbau und Lebensbedingungen von Tieren (z.b. Haus- oder Zootiere) und dokumentieren die Ergebnisse Sachunterricht Nordrhein-Westfalen Seite 13 von 19

14 und Kultur und Kultur und Kultur Überall auf der Welt Wir sind eine Klasse, S. 53 Suchen und Markieren von Informationen Notieren der Herkunftsländer der Kinder in der Klasse Kinder befragen Kinder, S. 54 Durchführen eines vorstrukturierten Interviews Protokollieren der Antworten und Anfertigen einer Zeichnung des Interviewpartners Präsentieren der erarbeitenden Informationen Dokumentieren der Informationen auf einem Plakat KV 59, KV 60 FöKV 61 Bereich 3.5 und Kultur Schwerpunkt: Viele Kulturen eine Welt... beschreiben Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Menschen, vergleichen deren Lebenssituationen... stellen Lebensgewohnheiten von Menschen anderer Kulturen in Spielszenen, Bildern und Texten dar (z.b. Sitten, Kleidung, Gebräuche, Esskultur, Spiel) Weihnachten in Europa, S. 55, 56 Zuordnen von Texten zu den Abbildungen Berichten von eigenen Erlebnissen zum Weihnachtsfest Basteln und Backen zur Weihnachtszeit, S. 57 Gestalten einer Weihnachtskarte Ausprobieren eines landestypischen Rezeptes KV 62 FöKV 63-FöKV 65 Bereich 3.5 und Kultur Schwerpunkt: Ich und andere... beschreiben und vergleichen Gebräuche und Gewohnheiten von Menschen aus anderen Kulturen mit eigenen (z.b. Familien in anderen Kulturen) Fit mit Quiesel, S. 58 Bereich 3.5 und Kultur Schwerpunkt: Ich und andere... beschreiben und vergleichen Gebräuche und Gewohnheiten von Menschen aus anderen Kulturen mit eigenen (z.b. Familien in anderen Kulturen) Sachunterricht Nordrhein-Westfalen Seite 14 von 19

15 Technik und Arbeitswelt Technik und Arbeitswelt Wir bauen Schiffe, S. 59 Erkennen und Zuordnen von verschiedenen Baumaterialien Erkennen und Zuordnen von verschiedenen Baumaterialien Werkzeuge zum Basteln und Bauen, S. 60 Kennenlernen von Werkzeugen und deren Funktion Unser Schiff, Unser Schiffs-Test, S. 61 Konstruieren und Bauen von Schiffen Zeichnerisches Darstellen des gebauten Schiffes Notieren der eingesetzten Materialien Erproben und Beobachten der Schwimmfähigkeit des gebauten Schiffes FöKV 66 KV 67 Bereich 3.2 Technik und Arbeitswelt Schwerpunkt: Werkzeuge und Materialien... benutzen Werkzeuge und Werkstoffe sachgerecht... untersuchen einfache mechanische Alltagsgegenstände und beschreiben ihre Funktion Schwerpunkt: Maschinen und ihre Fahrzeuge... bauen Fahrzeuge und Maschinen mit strukturiertem (z.b. Baukästen) und/oder unstrukturiertem Material und erproben ihre Funktionsweisen... fertigen und nutzen einfache Modellzeichnungen Brücken, S. 62 Erkennen charakteristischer Merkmale verschiedener Brücken Unterscheiden verschiedener Bauteile einer Brücke Erkunden von Brücken in der Lebenswelt Zeichnerisches Darstellen einer Brücke mit ihren Bauteilen Brücken aus Papier, S. 63 Nachbauen der dargestellten Brück Testen der Stabilität und Notieren der Beobachtung Bauen und Erproben stabiler Papierkonstruktionen Zeichnerisches Darstellen der Brücke Bauen einer Brücke nur aus Papier KV 68 FöKV 69 KV 70 Bereich 3.2 Technik und Arbeitswelt Schwerpunkt: Werkzeuge und Materialien... benutzen Werkzeuge und Werkstoffe sachgerecht... untersuchen einfache mechanische Alltagsgegenstände und beschreiben ihre Funktion Schwerpunkt: Maschinen und ihre Fahrzeuge... bauen Fahrzeuge und Maschinen mit strukturiertem (z.b. Baukästen) und/oder unstrukturiertem Material und erproben ihre Funktionsweisen... fertigen und nutzen einfache Modellzeichnungen Sachunterricht Nordrhein-Westfalen Seite 15 von 19

16 Technik und Arbeitswelt Technik und Arbeitswelt Bauen mit Steinen, S. 64 Erkennen und Zuordnen charakteristischer Merkmale von verschiedenen Bauweisen Bauen mit Bausteinen, S. 65 Bauen einer Brücke oder eines Hauses mit Bausteinen Zeichnerisches Darstellen der eigenen Bauweise Notieren der verwendeten Bauweise Bereich 3.2 Technik und Arbeitswelt Schwerpunkt: Werkzeuge und Materialien... benutzen Werkzeuge und Werkstoffe sachgerecht... untersuchen einfache mechanische Alltagsgegenstände und beschreiben ihre Funktion Schwerpunkt: Maschinen und ihre Fahrzeuge... bauen Fahrzeuge und Maschinen mit strukturiertem (z.b. Baukästen) und/oder unstrukturiertem Material und erproben ihre Funktionsweisen... fertigen und nutzen einfache Modellzeichnungen Fit mit Quiesel, S. 64 Bereich 3.2 Technik und Arbeitswelt Schwerpunkt: Werkzeuge und Materialien... untersuchen einfache mechanische Alltagsgegenstände und beschreiben ihre Funktion Sachunterricht Nordrhein-Westfalen Seite 16 von 19

17 Raum, Umwelt und Mobilität Raum, Umwelt und Mobilität Raum, Umwelt und Mobilität Freie Freizeit verplante, S. 67 Beschreiben der Situationen Zuordnen der Begriffe verplante/freie zu den Sprechblasen Notieren eigener Freizeit und verplanter Vergleichen von Freizeit und verplanter Bereich 3.3 Raum, Umwelt und Mobilität Schwerpunkt: Wohnort und Welt... kennen und benennen die räumliche Struktur ihres Wohnortes (z.b. Stadtteile, Wohngebiete, Gewerbegebiete, kulturelle Angebote, Freizeitangebote) Wochenplan, S. 68 Notieren des eigenen Wochenplans Zuordnen der Begriffe verplante/freie Freizeitbeschäftigungen, Fernsehen, S. 69 Beschreiben einer Freizeitbeschäftigung Vorstellen einer Freizeitbeschäftigung Vergleichen und Beurteilen von Fernsehgewohnheiten KV 71 KV 72 Bereich 3.3 Raum, Umwelt und Mobilität Schwerpunkt: Wohnort und Welt... kennen und benennen die räumliche Struktur ihres Wohnortes (z.b. Stadtteile, Wohngebiete, Gewerbegebiete, kulturelle Angebote, Freizeitangebote) Fit mit Quiesel, S. 70 Bereich 3.3 Raum, Umwelt und Mobilität Schwerpunkt: Wohnort und Welt... kennen und benennen die räumliche Struktur ihres Wohnortes (z.b. Stadtteile, Wohngebiete, Gewerbegebiete, kulturelle Angebote, Freizeitangebote) Sachunterricht Nordrhein-Westfalen Seite 17 von 19

18 und Kultur und Kultur und Kultur Durch das Jahr vergeht, S. 71 Darstellen des eigenen Lebenswegs Zuordnen des Datums FöKV 73 Bereich 3.5 und Kultur Schwerpunkt: einteilungen und räume... können unterschiedliche einteilungen und messungen sachgerecht verwenden (z.b. Uhrzeit, Stundenplan, Tagebuch, Jahreszeiten, Jahreskalender)... ermitteln wichtige Ereignisse und Daten zur eigenen Lebensgeschichte und stellen diese chronologisch dar Ein Jahr hat viele Tage, S. 72 Bestimmen, wie viele Tage ein Monat hat Beschreiben verschiedener Kalender Zuordnen von Begriffen Begründen, wozu verschiedene Kalender gebraucht werden Kalender des Jahres 20, S. 73 Notieren der Jahreszahl und der Monatsnamen Ermitteln, wann Geburtstage, Feiertage und Feste sind FöKV 74-FöKV 77 KV 78-KV 82 Bereich 3.5 und Kultur Schwerpunkt: einteilungen und räume... können unterschiedliche einteilungen und messungen sachgerecht verwenden (z.b. Uhrzeit, Stundenplan, Tagebuch, Jahreszeiten, Jahreskalender)... ermitteln wichtige Ereignisse und Daten zur eigenen Lebensgeschichte und stellen diese chronologisch dar Was dauert länger?, S. 74 Beschreiben des subjektiven empfindens Abschätzen der Dauer von Tätigkeiten Feststellen der Dauer von Tätigkeiten Notieren der Ergebnisse messen, Uhren messen die, S. 75 Herstellen von messern Beschriften der Teile der Uhr KV 83, KV 84 FöKV 85 KV 86 Bereich 3.5 und Kultur Schwerpunkt: einteilungen und räume... können unterschiedliche einteilungen und messungen sachgerecht verwenden (z.b. Uhrzeit, Stundenplan, Tagebuch, Jahreszeiten, Jahreskalender)... ermitteln wichtige Ereignisse und Daten zur eigenen Lebensgeschichte und stellen diese chronologisch dar Sachunterricht Nordrhein-Westfalen Seite 18 von 19

19 und Kultur Fit mit Quiesel, S. 76 Bereich 3.5 und Kultur Schwerpunkt: einteilungen und räume... können unterschiedliche einteilungen und messungen sachgerecht verwenden (z.b. Uhrzeit, Stundenplan, Tagebuch, Jahreszeiten, Jahreskalender)... ermitteln wichtige Ereignisse und Daten zur eigenen Lebensgeschichte und stellen diese chronologisch dar Sachunterricht Nordrhein-Westfalen Seite 19 von 19

Pusteblume. Das Sachbuch 1

Pusteblume. Das Sachbuch 1 NATUR und LEBEN Stoffe und ihre Umwandlung legen eine Sammlung von Materialien aus der belebten und unbelebten Natur an und sortieren sie nach Ordnungskriterien (z. B. Blätter, Blüten, Früchte, Steine,

Mehr

Kompetenzen, die mit dem Wald-Papier-Projekt erreicht werden können:

Kompetenzen, die mit dem Wald-Papier-Projekt erreicht werden können: Kompetenzen, die mit dem Wald-Papier-Projekt erreicht werden können: 1. Bereich: Natur und Leben Stoffe und ihre Umwandlung legen eine Sammlung von Materialien aus der belebten und unbelebten Natur an

Mehr

1. Schuljahr. Zusatzmaterialien

1. Schuljahr. Zusatzmaterialien Mensch und Gemeinschaft Technik und Arbeitswelt Mensch und Gemeinschaft In der Schule In der Klasse, S. 6/7 Beschreiben der Schulsituation und der Tätigkeiten der Kinder Vergleichen der Schulsituation

Mehr

2. Schuljahr. Zusatzmaterialien

2. Schuljahr. Zusatzmaterialien Gesellschaft und Individuum Europa und Welt ca.6 Wochen Zeit In der Schule Lernfeld Arbeitsbuch Kompetenzen Zusatzmaterialien Verweise Bildungsplan Inhalte Notizen Willkommen in der zweiten Klasse, S.

Mehr

1. Schuljahr. Lernsituation Schwerpunkte (Bereiche) Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler

1. Schuljahr. Lernsituation Schwerpunkte (Bereiche) Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler Schulcurriculum Sachunterricht 1. Schuljahr Lernsituation Schwerpunkte (Bereiche) Kompetenzen Miteinander Zusammenleben in der formulieren eigene Bedürfnisse, Gefühle und Interessen erarbeiten gemeinsame

Mehr

13.3 Gillbachschule Rommerskirchen Konzept: Leistungsbewertung im Fach Sachunterricht

13.3 Gillbachschule Rommerskirchen Konzept: Leistungsbewertung im Fach Sachunterricht 13.3 Gillbachschule Rommerskirchen Konzept: Leistungsbewertung im Fach Sachunterricht Rechtsgrundlage: 1. Aufgaben des Sachunterrichts Die Aufgaben des Sachunterrichts in der Grundschule sind: Die Unterstützung

Mehr

Arbeitskartei und Sachkartei Duden, Gläser und feuerfeste Unterlagen im Forscherraum, Medienbox der Stadtbücherei Iserlohn, Medienzentrum

Arbeitskartei und Sachkartei Duden, Gläser und feuerfeste Unterlagen im Forscherraum, Medienbox der Stadtbücherei Iserlohn, Medienzentrum Thema: Feuer (2) NATUR UND LEBEN Wärme, Licht, Feuer, Wasser, Luft, Schall Arbeitskartei und Sachkartei Duden, Gläser und feuerfeste Unterlagen im Forscherraum, Medienbox der Stadtbücherei Iserlohn, Medienzentrum

Mehr

Kompetenzerwartungen am Ende der Schuleingangsphase Die Schülerinnen und Schüler

Kompetenzerwartungen am Ende der Schuleingangsphase Die Schülerinnen und Schüler Hauberg im Siegerland Richtlinienbezug und Kompetenzen 3.1 Natur und Leben nehmen Naturphänomene und Erscheinungen der belebten Natur mit allen Sinnen wahr, entwickeln eigene Fragehaltungen und Zugänge

Mehr

1. Schuljahr. Zusatzmaterialien

1. Schuljahr. Zusatzmaterialien Leben in Gemeinschaften Räume Leben in Gemeinschaften Räume ca.6 Wochen In der Schule In der Klasse, S. 6/7 Beschreiben der Schulsituation und der Tätigkeiten der Kinder Vergleichen der Schulsituation

Mehr

Sachunterricht Jahrgangsstufe 1

Sachunterricht Jahrgangsstufe 1 Grundschule Bad Münder Stand: 10.12.2015 Schuleigener Arbeitsplan Sachunterricht Jahrgangsstufe 1 Zeitraum Kompetenzen Verbindliche Sommerferien bis Herbstferien kennen Regeln und deren Bedeutung für das

Mehr

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 1. Sommer - Herbst

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 1. Sommer - Herbst 1 Sommer - Herbst Gesellschaft und Politik Zusammenleben in der Schule Kerncurriculum 1 Gesellschaft und Politik (KC, S.19) - kennen Regeln und deren Bedeutung für das Zusammenleben in der Schule und verfügen

Mehr

Schuleigenes Curriculum Sachunterricht Klasse 1

Schuleigenes Curriculum Sachunterricht Klasse 1 Schuleigenes Curriculum Sachunterricht Klasse 1 Der Sachunterricht in der 1. Klasse ist eng mit dem Deutschunterricht verknüpft. Das Lehrwerk Tinto greift alle Themen im Sachunterricht auf und verbindet

Mehr

DUDEN. Stoffverteilungsplan. Sachunterricht Klasse 2. Zur Umsetzung des Lehrplans Grundschule in Nordrhein-Westfalen. Duden Schulbuchverlag

DUDEN. Stoffverteilungsplan. Sachunterricht Klasse 2. Zur Umsetzung des Lehrplans Grundschule in Nordrhein-Westfalen. Duden Schulbuchverlag DUDEN Stoffverteilungsplan Zur Umsetzung des Lehrplans Grundschule in Nordrhein-Westfalen Sachunterricht Klasse 2 Duden Schulbuchverlag In der Klasse (S. 6 7) Die Notwendigkeit von Regeln im Zusammenleben

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Sachunterricht Klasse 1 Stand: Dezember 2015

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Sachunterricht Klasse 1 Stand: Dezember 2015 Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Sachunterricht Klasse 1 Stand: Dezember 2015 Thema: Unsere Schule (bis Herbstferien) Gesellschaft und Politik: Die Schülerinnen und Schüler kennen Regeln und deren

Mehr

Sonnenklar! Sachunterricht 2 Vorschlag für eine Jahresplanung

Sonnenklar! Sachunterricht 2 Vorschlag für eine Jahresplanung Sonnenklar! Sachunterricht 2 Vorschlag für eine Jahresplanung Geplanter 1. 5. SW Ich und du In einer Gemeinschaft Zusammenleben in verschiedenen Gemeinschaften welche Regeln sind wichtig? 4 3 1 Gleich

Mehr

Curriculum Mensch-Natur-Kultur Förderschule - Grundstufe. können sich im Nahraum orientieren. erlernen ein sicheres Verkehrsverhalten

Curriculum Mensch-Natur-Kultur Förderschule - Grundstufe. können sich im Nahraum orientieren. erlernen ein sicheres Verkehrsverhalten Curriculum Mensch-Natur-Kultur Förderschule - Grundstufe Klasse Kompetenzfelder Kompetenzen 1/2/3 Sich selbst wahrnehmen zusammen leben können sich selbst mit unterschiedlichen Ausdrucksformen darstellen

Mehr

Lehrplan Sachkunde Klassenstufen 1 und 2

Lehrplan Sachkunde Klassenstufen 1 und 2 Lehrplan Sachkunde Klassenstufen 1 und 2 Gesellschaft und Politik Lernziele Inhalte Hinweise erkennen, dass das Zusammenleben durch Symbole, Regeln und Rituale organisiert wird und diese Orientierung Sicherheit

Mehr

Schulinternes Curriculum: Sachunterricht Schuleingangsphase Titel der Lernaufgabe: Raum, Umwelt und Mobilität

Schulinternes Curriculum: Sachunterricht Schuleingangsphase Titel der Lernaufgabe: Raum, Umwelt und Mobilität Schulinternes Curriculum: Sachunterricht Schuleingangsphase Titel der Lernaufgabe: Raum, Umwelt und Mobilität räumlichen und funktionalen Gegebenheiten der Schule Die SchülerInnen untersuchen und entdecken

Mehr

Pfefferackerschule Gelsenkirchen. Schulgarten

Pfefferackerschule Gelsenkirchen. Schulgarten Seite1 Pfefferackerschule Gelsenkirchen Schulgarten September 2015 Am 24.01.2013 wurde das Projekt Schulgarten als fester Bestandteil des Schulprogramms zur Beantragung von Fördergeldern einstimmig genehmigt.

Mehr

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 2. Sommer - Herbst

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 2. Sommer - Herbst 1 Sommer - Herbst Hauptkompetenzbereich und Inhalt Ordnung und Regeln in unserer Klasse Regeln und geregelt werden und Miteinander Gegeneinander ) Curriculum Mobilität Sicher im Straßenverkehr II Erwartete

Mehr

Bereich / Schwerpunkt Kompetenzerwartung Unterrichtsvorhaben Begriffe / Medien usw. 1. Natur und Leben: Stoffe und ihre Umwandlung

Bereich / Schwerpunkt Kompetenzerwartung Unterrichtsvorhaben Begriffe / Medien usw. 1. Natur und Leben: Stoffe und ihre Umwandlung Arbeitsplan Sachunterricht 2. Schuljahr: Bereich / Schwerpunkt Kompetenzerwartung Unterrichtsvorhaben Begriffe / Medien usw. 1. Natur und Leben: Stoffe und ihre Umwandlung Die Schüler vergleichen und untersuchen

Mehr

Erwartete Kompetenzen, Kenntnisse und Fertigkeiten

Erwartete Kompetenzen, Kenntnisse und Fertigkeiten Sommer bis Herbst Thema/ Inhalte der Unterrichtseinheit Ich du wir Meine Familie deine Familie Verwandtschaft: Großeltern, Eltern, Kinder und Geschwister Familienstammbaum Soziales Miteinander in der Familie

Mehr

Schuleigenes Curriculum Sachunterricht Klasse 2

Schuleigenes Curriculum Sachunterricht Klasse 2 Schuleigenes Curriculum Sachunterricht Klasse 2 Der Sachunterricht in der 2. Klasse ist eng mit dem Deutschunterricht verknüpft. Das Lehrwerk Tinto greift alle Themen im Sachunterricht auf und verbindet

Mehr

Grundschule Wiepenkathen Schuleigener Arbeitsplan Sachunterricht Jahrgangsstufe 1 Stand: 2012

Grundschule Wiepenkathen Schuleigener Arbeitsplan Sachunterricht Jahrgangsstufe 1 Stand: 2012 ihre Umgebung erkunden und erschließen, sowie sich in ihr orientieren. - Räume (z. B. Wohnung, Klassenzimmer, Spielplatz) beschreiben Orientierung in der Schule - Das Klassenzimmer - Das Schulgebäude -

Mehr

MNT-Planung - Übersicht über die Stoffgebiete in Klasse 5 und 6

MNT-Planung - Übersicht über die Stoffgebiete in Klasse 5 und 6 MNT-Planung - Übersicht über die Stoffgebiete in Klasse 5 und 6 (auf dem Computer: Thema anklicken, dann springt der Cursor zum Themenblatt) Pflanzen und Tiere im Lebensraum Pflanzen und Tiere im Lebensraum

Mehr

Umsetzung des Bildungsplans 2016 GS Sachunterricht für Baden-Württemberg

Umsetzung des Bildungsplans 2016 GS Sachunterricht für Baden-Württemberg Umsetzung des Bildungsplans 2016 GS Sachunterricht für Baden-Württemberg Pusteblume Das Sachbuch 2 Standards für inhaltsbezogene Kompetenzen Klasse 2 Prozessbezogene Teilkompetenzen Klasse 2 Umsetzung

Mehr

Sonnenklar! Sachunterricht 1 Vorschlag für eine kompetenzorientierte Jahresplanung

Sonnenklar! Sachunterricht 1 Vorschlag für eine kompetenzorientierte Jahresplanung Sonnenklar! Sachunterricht 1 Vorschlag für eine kompetenzorientierte Jahresplanung *Die angeführten Kompetenzen für den Sachunterricht beziehen sich auf den Österreichischen Lehrplan für den Sachunterricht

Mehr

Schülerkonferenzvertreters Demokratie und Kinderrechte. Die Schülerinnen und Schüler können. Demokratie erklären und nutzen.

Schülerkonferenzvertreters Demokratie und Kinderrechte. Die Schülerinnen und Schüler können. Demokratie erklären und nutzen. Herbstferien für sie bedeutsame Aspekte von Demokratie erklären und nutzen. - Mehrheitsregel als demokratisches Entscheidungsverfahren praktizieren, wenn kein Konsens möglich ist - demokratische Entscheidungen

Mehr

Das Kerncurriculum Sachunterricht für Niedersachsen und seine Umsetzung in Klasse 1/2 mit. Jo-Jo Sachunterricht 1 und 2 Ausgabe N

Das Kerncurriculum Sachunterricht für Niedersachsen und seine Umsetzung in Klasse 1/2 mit. Jo-Jo Sachunterricht 1 und 2 Ausgabe N Das Kerncurriculum Sachunterricht für Niedersachsen und seine Umsetzung in Klasse 1/2 mit Jo-Jo Sachunterricht 1 und 2 Ausgabe N Arbeitsheft Kl. 1 ISBN: 978-3-06-083386-3 Arbeitsheft Kl. 2 ISBN: 978-3-06-083379-5

Mehr

Grundschule Wiepenkathen Schuleigener Arbeitsplan Sachunterricht Jahrgangsstufe 4 Stand: 2012

Grundschule Wiepenkathen Schuleigener Arbeitsplan Sachunterricht Jahrgangsstufe 4 Stand: 2012 Herbstferien wechselseitige Abhängigkeiten, die zwischen Lebewesen untereinander und dem sie umgebenden Lebensraum bestehen, erkennen und erklären. - Anpassung von Lebewesen an den Lebensraum erläutern

Mehr

Wir orientieren uns in der Zeit. Gisela Hissnauer / Stefanie Schalck 1

Wir orientieren uns in der Zeit. Gisela Hissnauer / Stefanie Schalck 1 Wir orientieren uns in der Zeit Gisela Hissnauer / Stefanie Schalck 1 Perspektive Zeit Perspektive Gesellschaft Perspektive Natur Perspektive Raum Perspektive Technik 2 Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Sachunterricht Klasse 2 Stand: Dezember 2015

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Sachunterricht Klasse 2 Stand: Dezember 2015 Thema: Regeln für das Zusammenleben (bis Herbstferien) Gesellschaft und Politik: Die Schülerinnen und Schüler kennen Regeln und deren Bedeutung für das Zusammenleben in der Schule. Gesprächsregeln Klassenklima

Mehr

Heimat- und Sachunterricht

Heimat- und Sachunterricht Herzlich willkommen zur Fortbildung Grundlagen des LehrplanPLUS: Heimat- und Sachunterricht LehrplanPLUS HSU Grundschule Das erwartet Sie heute: Präsentation des Kompetenzstrukturmodells Vorstellung der

Mehr

Schulcurriculum Sachunterricht

Schulcurriculum Sachunterricht Sachunterricht legt bei den Lernenden ein Fundament zur Welterschließung. Um dieser Aufgabe gerecht zu werden, orientieren sich die Inhalte und Herangehensweisen an der Lebenswirklichkeit und den individuellen

Mehr

Schuleigener Lehrplan Chemie, Klasse 5 und 6

Schuleigener Lehrplan Chemie, Klasse 5 und 6 Schuleigener Lehrplan Chemie, Klasse 5 und 6 Sachkenntnis S - Physikalische und chemische Phänomene auf der Modellebene von Teilchen deuten S1 - Chemische Reaktionen als Veränderung auf der Stoff- und

Mehr

1. Schuljahr. Zusatzmaterialien

1. Schuljahr. Zusatzmaterialien Gesellschaft und Individuum Region, Raum und Mobilität Gesellschaft und Individuum Arbeit, Wirtschaft und Konsum In der Schule In der Klasse, S. 6/7 Beschreiben der Schulsituation und der Tätigkeiten der

Mehr

Medien, fachbezogenen Hilfsmittel: Bausteine, In der Schule, S.6-9

Medien, fachbezogenen Hilfsmittel: Bausteine, In der Schule, S.6-9 ihre Umgebung erkunden und erschließen, sowie sich in ihr orientieren. - Räume (z. B. Wohnung, Klassenzimmer, Spielplatz) beschreiben Orientierung in der Schule - Das Klassenzimmer - Das Schulgebäude -

Mehr

- beschreiben Aufbau und beschreiben Aufbau und Funktion des menschlichen Skeletts und vergleichen es mit dem eines anderen Wirbeltiers.

- beschreiben Aufbau und beschreiben Aufbau und Funktion des menschlichen Skeletts und vergleichen es mit dem eines anderen Wirbeltiers. Stadtgymnasium Detmold Schulinternes Curriculum für das Fach Biologie Jahrgangsstufe 5 Stand: 20.06.2016 Klasse / Halbjahr 5.1 Inhaltsfelder Angepasstheit von Tieren an verschiedene Lebensräume (Aspekt

Mehr

Fachcurriculum Naturphänomene Klassen 5 und 6

Fachcurriculum Naturphänomene Klassen 5 und 6 Fachcurriculum Naturphänomene Klassen 5 und 6 Leitgedanken zum Kompetenzerwerb Im Fach Naturphänomene erhalten die Schülerinnen und Schüler einen Einblick in die beeindruckende Welt der Naturwissenschaften

Mehr

Ziel Inhalte der Unterrichtseinheit Beurteilungskriterien Bemerkungen

Ziel Inhalte der Unterrichtseinheit Beurteilungskriterien Bemerkungen GS Fischbeck Arbeitsplan Sachunterricht Kompetenzbereich Gesellschaft und Politik/ Raum Thema: Ich finde mich in meiner Schule zu Recht Die sollen sich im neuen Umfeld Schule zu Recht finden. Sie können

Mehr

Schulcurriculum der Leopoldschule Weil am Rhein Grundschule und SBBZ Sachunterricht Klasse 4

Schulcurriculum der Leopoldschule Weil am Rhein Grundschule und SBBZ Sachunterricht Klasse 4 Schulcurriculum der Leopoldschule Weil am Rhein Grundschule und SBBZ Sachunterricht Klasse 4 Schuljahr 20 / Name der Lehrkraft: Klasse: Verbindliche Experimente Klasse 4 1. mindestens ein Experiment zur

Mehr

Material für MINT Bereiche im Kindergarten. Anregungen und Ideen für Material und Raumgestaltung

Material für MINT Bereiche im Kindergarten. Anregungen und Ideen für Material und Raumgestaltung Material für MINT Bereiche im Kindergarten Anregungen und Ideen für Material und Raumgestaltung MINT Bereiche Spiel und Lernbereiche Materialaufbewahrung Mathematik Naturwissenschaften Technik Spiel und

Mehr

Lernaufgaben Sachunterricht

Lernaufgaben Sachunterricht Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein - Westfalen Lernaufgaben Sachunterricht Grundschule Technik und Arbeitswelt Bau eines Getriebemodells I. Übersicht: Sachunterricht Bereich:

Mehr

Ganz schön vermessen: Temperatur. Temperatur

Ganz schön vermessen: Temperatur. Temperatur Ganz schön vermessen: Temperatur 1. Welche Vorerfahrungen bringen die Kinder zur Bearbeitung des Stoffgebietes mit? Jahreszeiten Kleidung Einflüsse der Temperatur auf Dinge( Eis, Schnee, Schokolade, )

Mehr

Lernaufgaben Sachunterricht

Lernaufgaben Sachunterricht Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein - Westfalen Lernaufgaben Sachunterricht Grundschule Natur und Leben Wie kann man Salz und Wasser trennen? I. Übersicht: Sachunterricht Bereich:

Mehr

1 Stoffe in Alltag und Technik

1 Stoffe in Alltag und Technik Schülerband Blickpunkt Chemie 1 Niedersachsen (978-3-507-77292-2) Basiskonzept inhaltsbezogene Kompetenzen: Fachwissen prozessbezogene Kompetenzen: Erkenntnisgewinnung, Kommunikation, Bewertung Die Schülerinnen

Mehr

Gläser und Feuerfeste Unterlagen im Forscherraum, Medienbox in der Stadtbücherei, Filme im Medienzentrum, Zebra-Projekt - Feuer

Gläser und Feuerfeste Unterlagen im Forscherraum, Medienbox in der Stadtbücherei, Filme im Medienzentrum, Zebra-Projekt - Feuer Thema: Feuer (3) NATUR UND LEBEN Wärme, Licht, Feuer, Wasser, Luft, Schall Gläser und Feuerfeste Unterlagen im Forscherraum, Medienbox in der Stadtbücherei, Filme im Medienzentrum, Zebra-Projekt - Feuer

Mehr

Bergedorfer 3/4 Natur und Leben - Tiere und Pflanzen in ihrem Lebensraum. Ressourcen. im grünen Klassenzimmer Umweltveränderungen

Bergedorfer 3/4 Natur und Leben - Tiere und Pflanzen in ihrem Lebensraum. Ressourcen. im grünen Klassenzimmer Umweltveränderungen Herbstferien wechselseitige Abhängigkeiten, die zwischen Lebewesen untereinander und dem sie umgebenden Lebensraum bestehen, erkennen und erklären. - Anpassung von Lebewesen an den Lebensraum erläutern

Mehr

1. Doppelstunde: Zieht ein Magnet überall gleich stark an? Die Entdeckung der Pole als Orte der stärksten Anziehung

1. Doppelstunde: Zieht ein Magnet überall gleich stark an? Die Entdeckung der Pole als Orte der stärksten Anziehung Unterrichtsentwurf 1. Unterrichtseinheit zum Thema: Magnetismus 1. Doppelstunde: Zieht ein Magnet überall gleich stark an? Die Entdeckung der Pole als Orte der stärksten Anziehung Zweite Klasse Mitglieder:

Mehr

Lebensraum Schule. Sich in der Schule und im Schulalltag zurechtfinden Stundenplan Personen in der Schule

Lebensraum Schule. Sich in der Schule und im Schulalltag zurechtfinden Stundenplan Personen in der Schule Klassenstufen 1/2 Sich selbst finden in Gemeinschaften leben Unsere Schulgemeinschaft Sich in der Klassen- und Schulgemeinschaft zurechtfinden Gemeinschaftsfördernde Verhaltensweisen einsehen und angewöhnen

Mehr

KINDER FORSCHEN LERNEN MIT STUFENGERECHTEN EXPERIMENTEN

KINDER FORSCHEN LERNEN MIT STUFENGERECHTEN EXPERIMENTEN KINDER FORSCHEN LERNEN MIT STUFENGERECHTEN EXPERIMENTEN Innovationstag SWiSE 29. März 2014 Judith Egloff, PH Zürich Ablauf des Ateliers Kurze Vorstellungsrunde Einstiegsreferat Ausprobieren, sichten, diskutieren

Mehr

Sachunterricht Jahrgangsstufe 3

Sachunterricht Jahrgangsstufe 3 Grundschule Bad Münder Stand: 10.12.2015 Schuleigener Arbeitsplan Sachunterricht Jahrgangsstufe 3 Zeitraum Kompetenzen Verbindliche Sommerferien bis Herbstferien Die Schülerinnen und Schüler Regeln und

Mehr

Verknüpfung mit anderen Inhalten im Sachbuch Pusteblume

Verknüpfung mit anderen Inhalten im Sachbuch Pusteblume 1 Die Struktur des Sachunterrichts Im Sachunterricht erwerben die Schülerinnen und Schüler grundlegende Kompetenzen. Diese unterteilen sich in inhaltsbezogene und prozessbezogene Kompetenzbereiche. Die

Mehr

Liebe Schülerin, lieber Schüler, herzlich willkommen im Botanischen Museum.

Liebe Schülerin, lieber Schüler, herzlich willkommen im Botanischen Museum. Liebe Schülerin, lieber Schüler, herzlich willkommen im Botanischen Museum. In der Ausstellung "Modellschau" werden dir verschiedene Modelle begegnen, die mit drei Symbolen gekennzeichnet sind. Auge Buch

Mehr

Ideen zum Unterrichtsthema: Wir legen einen Schulgarten an. Dr. Anke Langner

Ideen zum Unterrichtsthema: Wir legen einen Schulgarten an. Dr. Anke Langner Ideen zum Unterrichtsthema: Wir legen einen Schulgarten an Dr. Anke Langner 1 Strukturierung Schürze und Stiefel anziehen bzw. ausziehen Biologie Unterscheidung von Pflanzen Wachstum von Pflanzen Bedingungen

Mehr

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Physik und Chemie 1. Biennium FOWI

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Physik und Chemie 1. Biennium FOWI Allgemeine Ziele und Kompetenzen Der Unterricht der soll den SchülerInnen eine aktive Auseinandersetzung mit physikalischen und chemischen Phänomenen ermöglichen. In aktuellen und gesellschaftsrelevanten

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht. Praxisteil Woche 18

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht. Praxisteil Woche 18 Praxisteil Woche 18 In dieser Woche werde ich euch im Praxisteil ein paar Ideen vorstellen, wie wir das Thema Glück im Unterricht erarbeiten können. Eine Übung (Glücksmomente) habt ihr bereits in der Partnerübung

Mehr

Thema: Verkehrserziehung (4)

Thema: Verkehrserziehung (4) Thema: Verkehrserziehung (4) RAUM, UMWELT UND MOBILITÄT Schulweg und Verkehrssicherheit siehe Verkehrskonzept Verkehrsgarten, Übungsparcours auf dem Schulhof, Radfahrausbildung in Zusammenarbeit mit der

Mehr

SCHULCURRICULUM. Kerncurriculum. Lehrplan für das Fach DaF Deutsch als Fremdsprache. Jahrgangsstufe 4

SCHULCURRICULUM. Kerncurriculum. Lehrplan für das Fach DaF Deutsch als Fremdsprache. Jahrgangsstufe 4 DEUTSCHE SCHULE QUITO SCHULCURRICULUM Kerncurriculum Lehrplan für das Fach DaF Deutsch als Fremdsprache Jahrgangsstufe 4 Klasse: Thema der U-Einheit: Zeit: Fächerübergreifend mit: 4.Klasse / IV Grad Meine

Mehr

Sonnenklar! Sachunterricht 2 Vorschlag für eine kompetenzorientierte Jahresplanung

Sonnenklar! Sachunterricht 2 Vorschlag für eine kompetenzorientierte Jahresplanung Sonnenklar! Sachunterricht 2 Vorschlag für eine kompetenzorientierte Jahresplanung *Die angeführten Kompetenzen für den Sachunterricht beziehen sich auf den Österreichischen Lehrplan für den Sachunterricht

Mehr

3. Doppelstunde: Wie reagieren Magneten aufeinander? Die Einführung der Polregel

3. Doppelstunde: Wie reagieren Magneten aufeinander? Die Einführung der Polregel Unterrichtsentwurf 1. Unterrichtseinheit zum Thema: Magnetismus 3. Doppelstunde: Wie reagieren Magneten aufeinander? Die Einführung der Polregel Zweite Klasse Mitglieder: 21 Schülerinnen und Schüler 12

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vom ganz Kleinen und ganz Großen 16

Inhaltsverzeichnis. Vom ganz Kleinen und ganz Großen 16 Inhaltsverzeichnis Was sind Naturwissenschaften?... 8 Rundgang durch den Nawi-Raum... 10 Kennzeichen des Lebendigen................................. 12 Vom ganz Kleinen und ganz Großen 16 Die Pflanzenzelle...

Mehr

Eure Fragen: So kannst du vorgehen: Nutze dafür...

Eure Fragen: So kannst du vorgehen: Nutze dafür... Forschungplan Welche Pflanzen gedeihen gut auf unserer Eure Fragen: So kannst du vorgehen: Nutze dafür... Welche Bedingungen (Licht, Temperatur...) herrschen an unserem Klassenfenster? Welche Pflanzen

Mehr

phänomenale Tools in NMM - Lernaufgaben

phänomenale Tools in NMM - Lernaufgaben phänomenale Tools in NMM - Lernaufgaben Atelier A11 Primarstufe 3. 6. Klasse 4. SWiSE-Innovationstag 2013 Luzia Hedinger, Dozentin IWB, Fachteam NMM Luzia Hedinger, Dozentin IWB NMM 11.03.13 Phänomenal

Mehr

violetter Rotkohlsaft mit Wasser Zitronensaft Backpulver Rohrreiniger Entkalker Seife färbt sich violett rot rot blau rot blau grün

violetter Rotkohlsaft mit Wasser Zitronensaft Backpulver Rohrreiniger Entkalker Seife färbt sich violett rot rot blau rot blau grün 1. Kevin führt im Unterricht einen Versuch mit Rotkohlsaft durch. Dazu gibt er den violetten Rotkohlsaft zu Wasser und zu einigen Haushalts-Chemikalien. Der Rotkohlsaft verändert seine Farbe dabei folgendermaßen:

Mehr

Mein Lern-Tagebuch Arbeitsaufträge

Mein Lern-Tagebuch Arbeitsaufträge Mein Lern-Tagebuch Arbeitsaufträge Name: Mein kleines Lexikon zu Arbeitsaufträgen Mit diesem Wort habe ich mich beschäftigt: So erkläre ich es in meinen eigenen Worten: Wörterrätsel kannst du helfen, das

Mehr

Lernaufgaben Sachunterricht

Lernaufgaben Sachunterricht Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein - Westfalen Lernaufgaben Sachunterricht Grundschule Zeit und Kultur Werkzeuge der Steinzeitmenschen Wir stellen eine Steinzeitaxt her I. Übersicht:

Mehr

Wie passt das zusammen? Bildungs- und Lehrpläne der Länder und das Haus der kleinen Forscher. Am Beispiel des Landes Nordrhein-Westfalen

Wie passt das zusammen? Bildungs- und Lehrpläne der Länder und das Haus der kleinen Forscher. Am Beispiel des Landes Nordrhein-Westfalen Wie passt das zusammen? Bildungs- und Lehrpläne der Länder und das Haus der kleinen Forscher Am Beispiel des Landes Nordrhein-Westfalen Worum geht s? Jedes Bundesland hat eigene Bildungs- und Lehrpläne.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Ameisen, Hummeln, Wespen & Co - Die große Mappe rund um staatenbildende Insekten Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

S ACHUNTERRICHT Klasse 2

S ACHUNTERRICHT Klasse 2 S ACHUNTERRICHT Klasse 2 Stoffverteilungsplan Thüringen Duden Sachunterricht 2 Lehrplan: Lernziele/ Inhalte In der Klasse (S. 6 7) Die Notwendigkeit von Regeln im Zusammenleben in der Klasse/Schule erkennen

Mehr

So kannst du mit diesen Übungsblättern arbeiten

So kannst du mit diesen Übungsblättern arbeiten So kannst du mit diesen Übungsblättern arbeiten Diese Übungsblätter zu Meine bunte Welt 3/4 (Arbeitsbuch) unterstützen dich beim Lernen und helfen dir, dein Wissen im Sachunterricht zu festigen, zu erweitern

Mehr

Beobachtungsbogen zu den Kompetenzerwartungen des Faches Kunst für die SEP 1

Beobachtungsbogen zu den Kompetenzerwartungen des Faches Kunst für die SEP 1 Beobachtungsbogen zu den Kompetenzerwartungen des Faches Kunst für die SEP 1 Klasse: Schuljahr: 1. Bereich: Räumliches Gestalten sammeln Material und untersuchen und beschreiben Materialeigenschaften (z.

Mehr

Stoffverteilung: Wir neu A1.2

Stoffverteilung: Wir neu A1.2 Stoffverteilung: Wir neu A1.2 Modul 2: Bei uns zu Hause Lektion 3: Mautzi, unsere Katze Haustiere 1 5 6 10 71 77 nach Haustieren fragen; sagen, ob man Haustiere besitzt oder nicht; Tiere beschreiben (einfache

Mehr

Werkstatt - Vom Löwenzahn zum Honig

Werkstatt - Vom Löwenzahn zum Honig Werkstatt - Vom Löwenzahn zum Honig In 19 Lernstationen mit Arbeitsblättern von ein bis drei Seiten und passenden Lösungsblättern zur Selbstkontrolle durch die Lernenden erarbeiten sich Schüler/innen eigenständig

Mehr

EF Q1 Q2 Seite 1

EF Q1 Q2 Seite 1 Folgende Kontexte und Inhalte sind für den Physikunterricht der Jahrgangsstufe 8 verbindlich. Fakultative Inhalte sind kursiv dargestellt. Die Versuche und Methoden sind in Ergänzung zum Kernlehrplan als

Mehr

DAS SIND MEINE LIEBLINGSSPIELE! VORLIEBEN ERKENNEN UND BEGRÜNDEN

DAS SIND MEINE LIEBLINGSSPIELE! VORLIEBEN ERKENNEN UND BEGRÜNDEN DAS SIND MEINE LIEBLINGSSPIELE! VORLIEBEN ERKENNEN UND BEGRÜNDEN Essen, 04. Juli 2013 ComputerProjekt Köln e.v. Verein für Medien, Bildung und Kultur Marzellenstr. 43a 50668 Köln Thema der Unterrichtseinheit:

Mehr

Ein Haus am Hang. 1) In ihrer großen Freude ruft sie Verwandte in Tirol an und erzählt ihnen von ihrem Plan. Sie sagen zu ihr:

Ein Haus am Hang. 1) In ihrer großen Freude ruft sie Verwandte in Tirol an und erzählt ihnen von ihrem Plan. Sie sagen zu ihr: Ein Haus am Hang Marias Mutter erzählt beim Abendessen: Stellt euch vor, ich habe heute einen Brief von Oma bekommen. Sie will mir ein Grundstück in Tirol vererben. Ich habe mir das Grundstück im Internet

Mehr

Abschlussorientiertes Differenzierungsangebot. Biologie

Abschlussorientiertes Differenzierungsangebot. Biologie Abschlussorientiertes Differenzierungsangebot Biologie Stoffwechsel und Organe von Samenpflanzen Schuljahrgänge 7/8 (Arbeitsstand: 28.3.2017) Die nachfolgende Aufgabe ist an den Lehrplanvorgaben des Gymnasiums

Mehr

Mathematik 2. Klasse Grundschule

Mathematik 2. Klasse Grundschule Mathematik 2. Klasse Grundschule Die Schülerin, der Schüler kann (1) mit den natürlichen Zahlen schriftlich und im Kopf rechnen (2) geometrische Objekte der Ebene und des Raumes erkennen, und klassifizieren

Mehr

2. Doppelstunde: Wo liegen die Pole bei verschiedenen Magneten? Stabmagnet, Hufeisenmagnet, Ringmagnet und Scheibenmagnet

2. Doppelstunde: Wo liegen die Pole bei verschiedenen Magneten? Stabmagnet, Hufeisenmagnet, Ringmagnet und Scheibenmagnet Unterrichtsentwurf 1. Unterrichtseinheit zum Thema: Magnetismus 2. Doppelstunde: Wo liegen die Pole bei verschiedenen Magneten? Stabmagnet, Hufeisenmagnet, Ringmagnet und Scheibenmagnet Zweite Klasse Mitglieder:

Mehr

Bezüge der Arbeit im Zeitungsprojekt zu den Rahmenrichtlinien für die Klassen 3 und 4 der Grundschule. Fach / Lernbereich RRL Inhalt/Seite Aktivitäten

Bezüge der Arbeit im Zeitungsprojekt zu den Rahmenrichtlinien für die Klassen 3 und 4 der Grundschule. Fach / Lernbereich RRL Inhalt/Seite Aktivitäten Bezug zu den Niedersächsischen Rahmenrichtlinien (RRL) für die Grundschule, Klasse 3/4 1 Bezüge der Arbeit im Zeitungsprojekt zu den Rahmenrichtlinien für die Klassen 3 und 4 der Grundschule Deutsch Sprechen

Mehr

1. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen und Sinken von Vollkörpern untersuchen

1. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen und Sinken von Vollkörpern untersuchen Unterrichtsentwurf 1. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen und Sinken von Vollkörpern untersuchen 3. Doppelstunde: Was passiert mit dem Wasser, wenn ich etwas eintauche? Untersuchungen

Mehr

Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Biologie eine Naturwissenschaft 1. Womit beschäftigt sich die Biologie? Kennzeichen des Lebendigen bei Pflanzen und Tieren 2. So

Mehr

2.Schuljahr. Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik

2.Schuljahr. Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik V e r l ä s s l i c h e G r u n d s c h u l e Hauptstraße 5 30952 Ronnenberg-Weetzen 05109-52980 Fax 05109-529822 2.Schuljahr Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik Kompetenzbereiche, erwartete

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Wie kann ich eine stabile Mauer bauen? Standfestigkeit bei Mauern Jahrgangsstufen 1/2 Fach Zeitrahmen Benötigtes Material Heimat- und Sachunterricht ca. 1 Unterrichtseinheit Pro Gruppe: ca. 50 Holzbausteine

Mehr

Das Unterrichtsthema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk Bausteine. Sachunterricht 2. Arbeitsbuch. Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen

Das Unterrichtsthema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk Bausteine. Sachunterricht 2. Arbeitsbuch. Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Das Unterrichtsthema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk Bausteine. Sachunterricht 2. Arbeitsbuch. Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Das Schulbuch Bausteine. Sachunterricht 2. Arbeitsbuch.

Mehr

BNT Teil Biologie. Curriculum 5/6. Unterrichtseinheit mit inhaltsbezogenen Kompetenzen (Klasse 5) Bezüge zu prozessorientierten Kompetenzen

BNT Teil Biologie. Curriculum 5/6. Unterrichtseinheit mit inhaltsbezogenen Kompetenzen (Klasse 5) Bezüge zu prozessorientierten Kompetenzen BNT Teil Biologie Curriculum 5/6 Unterrichtseinheit mit inhaltsbezogenen Kompetenzen (Klasse 5) Die Schülerinnen und Schüler können Kennzeichen der Lebewesen die Kennzeichen der Lebewesen beschreiben Säugetiere

Mehr

1/2/3 Menschliches Leben Wer bin ich Was kann ich: Kinder entwickeln und verändern sich, stellen sich dar

1/2/3 Menschliches Leben Wer bin ich Was kann ich: Kinder entwickeln und verändern sich, stellen sich dar Klasse Kompetenzfelder Kompetenzen 1/2/3 Menschliches Leben Wer bin ich Was kann ich: Kinder entwickeln und verändern sich, stellen sich dar finden Ausdrucksformen für ihre Persönlichkeit, ihre Gedanken

Mehr

Inhaltsverzeichnis Methode: Methode: Methode: Streifzug: Die Zelle Grundbaustein Die Zelle Grundbaustein Pinnwand:

Inhaltsverzeichnis Methode: Methode: Methode: Streifzug: Die Zelle Grundbaustein Die Zelle Grundbaustein Pinnwand: Inhaltsverzeichnis Die Zelle Grundbaustein aller Lebewesen Die Zelle Grundbaustein aller Lebewesen... 8 Methode: Arbeiten mit dem Mikroskop...... 10 Lebewesen bestehen aus Zellen............ 12 Methode:

Mehr

(4) in Sachsituationen mathematische Problemstellungen und Zusammenhänge erkennen, geeignete Hilfsmittel und Strategien

(4) in Sachsituationen mathematische Problemstellungen und Zusammenhänge erkennen, geeignete Hilfsmittel und Strategien Mathematik 5. Klasse Grundschule Die Schülerin, der Schüler kann (1) mit den natürlichen Zahlen schriftlich und im Kopf rechnen (2) geometrische Objekte der Ebene und des Raumes erkennen, beschreiben und

Mehr

WeDo 2.0 im Teilrahmenplan der Grundschule Rheinland-Pfalz

WeDo 2.0 im Teilrahmenplan der Grundschule Rheinland-Pfalz WeDo 2.0 im Teilrahmenplan der Grundschule Rheinland-Pfalz Qualitätsindikatoren im Sachunterricht Die Kinder erforschen mit Interesse Sachverhalte und Phänomene, begründen ihre Ergebnisse und verwenden

Mehr

Beobachtungsbogen zu den Kompetenzerwartungen für Ende Klasse 2 des Faches Kunst

Beobachtungsbogen zu den Kompetenzerwartungen für Ende Klasse 2 des Faches Kunst Beobachtungsbogen zu den Kompetenzerwartungen für Ende Klasse 2 des Faches Kunst Klasse: Schuljahr: 1. Bereich: Räumliches Gestalten sammeln Material und untersuchen und beschreiben Materialeigenschaften

Mehr

Oken-Gymnasium. Kern- und Schulcurriculum für das Fach Naturphänomene

Oken-Gymnasium. Kern- und Schulcurriculum für das Fach Naturphänomene Oken-Gymnasium Kern- und Schulcurriculum für das Fach Naturphänomene I. Überfachliche Kompetenzen Im Fach Naturphänomene lernen die Schülerinnen und Schüler einfache Zusammenhänge und Gesetzmäßigkeiten

Mehr

Inhalt Naturphänomene

Inhalt Naturphänomene Hinweis: Biologie und NT werden parallel unterrichtet: 2 Wochenstunden Biologie und zweiwöchig 2 Wochenstunde Naturphänomene- Technik in Klasse 5 und 6. Die Anordnung der Themen in Biologie ist so gewählt,

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Mein Apfelaquarell Jahrgangsstufen 1/2 Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Kunst, Heimat- und Sachunterricht Bildung für Nachhaltige Entwicklung, Sprachliche

Mehr

Arbeitsblatt Pip und Lucky: Was atmen Tiere im Wasser?

Arbeitsblatt Pip und Lucky: Was atmen Tiere im Wasser? http://www.kostenloseausmalbilder.de/media/.gallery/main606.jpg (02.08.2015) Arbeitsblatt Pip und Lucky: Was atmen Tiere im Wasser? Pip, die kleine Maus, benötigt zum Atmen Luft, vor allem den Sauerstoff,

Mehr

Mathematik 3. Klasse Grundschule

Mathematik 3. Klasse Grundschule Mathematik 3. Klasse Grundschule Die Schülerin, der Schüler kann (1) mit den natürlichen Zahlen schriftlich und im Kopf rechnen (2) geometrische Objekte der Ebene und des Raumes erkennen, und klassifizieren

Mehr

Prototypische Beispiele für kompetenzorientierte Aufgabenstellungen.

Prototypische Beispiele für kompetenzorientierte Aufgabenstellungen. OStR. Mag. Werner Gaggl Prototypische Beispiele für kompetenzorientierte Aufgabenstellungen. Aufgabenstellungen 1 Am Montag, 22.11.2010 von 9:00 bis 17:00 Uhr fand ein ganztägiger Workshop zur Neuen Reifeprüfung

Mehr

1. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen und Sinken von Vollkörpern untersuchen

1. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen und Sinken von Vollkörpern untersuchen Unterrichtsentwurf 1. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen und Sinken von Vollkörpern untersuchen 1. Doppelstunde: Was schwimmt was sinkt? Erste Vermutungen zum Schwimmverhalten

Mehr

Bildungsplan 2016 BNT

Bildungsplan 2016 BNT Bildungsplan 2016 BNT Vom Bildungsplan zum Stoffplan Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Leitperspektiven Verweise auf weitere Fächer Struktur des Fachplans BNT Leitgedanken Prozessbezogene

Mehr