E-Government-Architektur Schweiz Herausforderungen der nächsten Jahre

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "E-Government-Architektur Schweiz Herausforderungen der nächsten Jahre"

Transkript

1 egov Fokus Interoperabilität und Standards 23 April 2010 E-Government-Architektur Schweiz Herausforderungen der nächsten Jahre E-Government-Architektur ist eines der priorisierten Umsetzungsvorhaben zur E- Government-Strategie Schweiz Die Arbeiten der letzten beiden Jahre in der Swiss egovernment Architecture Community (SEAC) geben einen Überblick über die E- Government-Landschaft und offenbaren, wo die zentralen Herausforderungen in den nächsten Jahren sind Im vorliegenden Referat werden schlaglichtartig die wichtigsten Herausforderungen beleuchtet und erste Vorschläge formuliert, wie sie angegangen werden sollten Willy Müller Projektleiter IKT-Architektur, Informatikstrategieorgan Bund (ISB) Berner Fachhochschule Kompetenzzentrum Public Management und E-Government

2 Informatikstrategieorgan Bund ISB E-Government-Architektur Schweiz Herausforderungen der nächsten Jahre Willy Müller/ egov Focus 23 April 2010 Das System Behörden der Schweiz EinwohnerInnen (Bürgerinnen und Bürger) Unternehmen (zb Einzelfirmen, Juristische Personen, usw) Gemeinden Kantone Bund Organisationen Non-Government- Organisationen (zb Verbände) Informatikstrategieorgan Bund ISB E-Government-Architektur / Willy Müller /

3 E-Goverment-Architektur wozu? Wie müssen wir das System (E-)Government Schweiz bauen für folgende Ziele? Kundennutzen Quantitativ (Abbau administrativer Lasten) Qualitativ (rund um die Uhr, schneller ) Nutzen für die Behörden Quantitativ (weniger Ressourcen) Qualitativ (bessere Qualität, rascher ) Struktureller Nutzen Nachhaltigkeit (Flexibilität) Sicherheit Informatikstrategieorgan Bund ISB E-Government-Architektur / Willy Müller / Darum geht es im Kern Fachliche Fähigkeiten Geschäftsbereiche Arbeit Bauen Bildung und Forschung Aussenbeziehungen Gerichtsbarkeit Gesellschaft und Soziales Politische Aktivitäten Kultur Land/Forstwirtschaft Sicherheit Steuern Umwelt Gesundheit Persönliches Wirtschaft und Tourismus Mobilität Geschäftsbereiche mit Infrastrukturcharakter Personen Unternehmen Verwaltungen Objekte Tiere Geografische Referenzdaten Gesetze Informatikstrategieorgan Bund ISB E-Government-Architektur / Willy Müller /

4 Herausforderungen 2010 ff Identity und Access Management Distribution Produktion Informationsaustausch Technologie 5 Herausforderungen 2010 ff Identity und Access Management Distribution Produktion Informationsaustausch Technologie 6

5 1 Distribution: Der Kunde will massgeschneiderte Angebote! manuell brieflich Telefon Web-Portal elektronische Schnittstelle Der Kunde und sein Prozess im Mittelpunkt ganz Abschaffen von Behördengängen g weg vom Papier Die Zukunft elektronische Services eingebettete Schnittstellen (möglichst in -Schnittstellen in - Software!) - Protalvielfalt Redundanz - Zuständigkeitsfinder 7 Herausforderungen 2010 ff Identity und Access Management Distribution Produktion Informationsaustausch Technologie 8

6 4 Informationsaustausch Eine schweizweite / globale Austausch-Infrastruktur! Aktuell International zb STESTA - Steigende Anzahl von Austauschplattformen - Erste Elemente des Event Bus Schweiz operativ Sedex TV HIN TV - Organisatorische Aufhängung - Knotenunabhängiges Teilnehmerverzeichnis - Integration mit Umfeld (zb H-Net, STESTA ) - Integration von generischen Routing- Services Teilnehmerverzeichnis (TV) TV GERES H-Net TV Private zb Inca-Mail Quo Vadis DDS H-Net HIN VRSG/ TV Abraxas 9 Identity und Access Management Distribution Produktion Informationsaustausch Technologie 10

7 2 Produktion: Konsolidierung der Stammdaten! Die Zukunft Personen Unternehmen Objekte Geoinfo Tiere Stammdaten werden (logisch) zentral geführt! - weniger aufwändig - bessere Qualität - Vereinheitlichung der Semantik - Vereinheitlichung des Datenmodells - Klärung der Datenverantwortung - Lösung für Datenhaltung - Lösung für Datensammlung - Lösung für Datenverteilung 11 4 Elektronische Signatur Konsolidierung der Info-Austausch-Infrastruktur! CA Aktuell - Sie kommt (zumindest von Behördenseite (VeÜZSS etc) Signieren Drucken Gütig? Ablegen/ Archivieren - Validieren - Drucken - Konvertieren - Archivieren Ge s Konvertieren 12

8 Herausforderungen 2010 ff Identity und Access Management Distribution Produktion Informationsaustausch Technologie 13 4 Identity and Access Management Identitäten und Zugriffsrechte für alle egov-partner Zivilstandsamt IAM- Dienst - Aktuell meist Bescheinigungen auf Papier - Wenige Transaktionen / Subjekt - Verwaltung pro Anwendung (Redundanz!!!) - Sicherheitsproblem: Rechte-Entzug Personenstandsausweis Niederlassungsausweis Familienschein Ausländerausweis Zukunft - Wiederverwendung von Identitäten in unterschiedlichen Kontexten - Einmalige Verwaltung von Rollen / Claims und Föderierung - Bestätigung von Rollen/Claims als generelle Dienste lösen Papier-Scheine ab - Authentifikation als Dienst 14

9 4 IKT-Infrastruktur Cloud Switzerland Bund - Enorm verteilte IKT Kan- Gemeinden - Grosse Fixkosten tone - Cloud (Infrastructure as a Service etc) interessant, aber für Behörden meist ein Sicherheitsproblem Gemeinsame Basisinfrastruktur (exemplarisch) Öffentlich PPP Privat Zukunft Basisdienste für die Schweizerbehörden, welche die Grundanforderungen erfüllen: - Pay per use - Flexibel erweiterbar bei Bedarf - Kostengünstig - Professionelle Sicherheit 15 (Einige) Schlüsselthemen für 2010 ff 1 Die Behörde wird Anbieter von kundengerechten elektronischen Services 2 Standardsoftware für Unternehmen enthalten Schnittstellen zu den Behörden 3 Ein Infrastruktur für den sicheren Datenaustausch über die Grenzen der Schweizer Behördengrenzen hinaus steht zur Verfügung 4 Die Stammdaten sind logisch zentralisiert und stehen allen Konsumenten zur Verfügung 5 Elektronische elektronische Signaturen werden durchgängig unterstützt 6 Identitäten und Credentials sind in unterschiedlichen Kontexten nutzbar 7 Elektronische Bestätigungen lösen Bescheinigungen ab 8 Die Behörden nutzen eine Cloud-Infrastruktur Informatikstrategieorgan Bund ISB E-Government-Architektur / Willy Müller /

10 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Willy Müller Informatikstrategieorgan Bund ISB Friedheimweg 14, 3003 Bern Tel Fax wwwisbadminch Informatikstrategieorgan Bund ISB AWF / Willy Müller /

B E-Government- Architektur Schweiz

B E-Government- Architektur Schweiz Informatikstrategieorgan Bund ISB B1.06 - E-Government- Architektur Schweiz 2. ffo-meeting Willy Müller / 16. Nov. 2009 2 Überblick 1. SEAC 2. E-Government-Architektur Schweiz? 3. Landkarte der Fähigkeiten

Mehr

Cloud Computing in der öffentlichen Verwaltung Strategie der Behörden 14. Berner Tagung für Informationssicherheit 24. November 2011, Bern

Cloud Computing in der öffentlichen Verwaltung Strategie der Behörden 14. Berner Tagung für Informationssicherheit 24. November 2011, Bern Cloud Computing in der öffentlichen Verwaltung Strategie der Behörden 14. Berner Tagung für Informationssicherheit 24. November 2011, Bern Willy Müller Informatikstrategieorgan Bund ISB Information Security

Mehr

Cloud Computing in der öffentlichen Verwaltung

Cloud Computing in der öffentlichen Verwaltung Cloud Computing in der öffentlichen Verwaltung Willy Müller /ch/open - 5.4.2012 Sie alle sind Cloud-Nutzer 2 3 Cloud-Computing als Weiterentwicklung von SOA Business process as a Service Software as a

Mehr

Cloud Computing: Startschuss für eine Cloud- Strategie der Schweizer Behörden

Cloud Computing: Startschuss für eine Cloud- Strategie der Schweizer Behörden Cloud Computing: Startschuss für eine Cloud- Strategie der Schweizer Behörden Swiss Networking Day 2011 - Willy Müller / 3. Mai 2011 2 Agenda 1. Was ist Cloud Computing? 2. Was bedeutet es für die Behörden?

Mehr

E-Gov-Architektur Schweiz: Eine Einführung

E-Gov-Architektur Schweiz: Eine Einführung E-Gov-Architektur Schweiz: Eine Einführung Willy Müller / 21.09.2011 2 3 Agenda 1. E-Government-Architektur, was ist das? 2. Die E-Government-Architektur vom Mars aus gesehen 3. Herausgegriffen: Einige

Mehr

Wege zu einer Cloud-Strategie der Schweizer Behörden

Wege zu einer Cloud-Strategie der Schweizer Behörden Département fédéral des finances DFF Unité de stratégie informatique de la Confédération USIC Wege zu einer Cloud-Strategie der Schweizer Behörden BFH egov Lunch, 1. Sept. 2011 In the survey, 20% of those

Mehr

Swiss Government Cloud Wieviel «open» können Behördenangebote sein? 11. April 2013 2. Open Cloud Day Jens Piesbergen

Swiss Government Cloud Wieviel «open» können Behördenangebote sein? 11. April 2013 2. Open Cloud Day Jens Piesbergen Swiss Government Cloud Wieviel «open» können Behördenangebote sein? 11. April 2013 2. Open Cloud Day Jens Piesbergen Agenda Cloud: Services, Daten Paradigma-Wechsel Umfeld und Markt-Beobachtungen Verantwortung

Mehr

Die heimliche Revolution - Neue Formen der Zusammenarbeit im E-Government durch SOA

Die heimliche Revolution - Neue Formen der Zusammenarbeit im E-Government durch SOA E-Gov Fokus Geschäftsprozesse und SOA 31. August 2007 Die heimliche Revolution - Neue Formen der Zusammenarbeit im E-Government durch SOA Die Service Orientierte Architektur kommt versteckt im Tarnanzug

Mehr

Die Cloud-Strategie der Schweizer Behörden

Die Cloud-Strategie der Schweizer Behörden Die Cloud-Strategie der Schweizer Behörden Willy Müller 19.11.2013 2 3 Ist Cloud-Computing überhaupt eine Option? 4 Wussten Sie... Die Schweiz hat 2417 Gemeinden..... mit 2417 unterschiedlichen Steuersätzen.

Mehr

Stand Cloud-Strategie der Schweizer Behörden

Stand Cloud-Strategie der Schweizer Behörden Stand Cloud-Strategie der Schweizer Behörden Willy Müller - Open Cloud Day 11.6.2013 Approach Entwurf Verabschiedung Experten- Review Konsultation Umsetzung Expertenrat Experten Kantone Kernteam Steuerausschuss

Mehr

egov aus dem Baukasten

egov aus dem Baukasten 1 egov aus dem Baukasten Am Beispiel von ZEMIS Hans Burger Senior IT Consultant 4. November 2014 Agenda AdNovum egov-baukasten ZEMIS Übersicht Nutzungsbeispiele Baukasten Fazit 3 AdNovum Swiss Quality

Mehr

Plug & Play E-Government

Plug & Play E-Government Torsten Kaiser Public Sector Lead DACH 4. November, 2014 Plug & Play E-Government Wunschdenken oder Realität? Agenda Themen 1 Wie steht es um E-Government in der Schweiz heute? 2 Plug & Play Was ist E-Government

Mehr

"Elektronischer Akt" (ELAK) E-Government Projekt für die österreich. Bundesverwaltung

Elektronischer Akt (ELAK) E-Government Projekt für die österreich. Bundesverwaltung E-Gov Fokus E-Dokumentenmanagement in der öffentlichen Verwaltung 20 April 2007 "Elektronischer Akt" (ELAK) E-Government Projekt für die österreich Bundesverwaltung - Projektziele - Projektergebnisse -

Mehr

Cloud Computing in der öffentlichen Verwaltung

Cloud Computing in der öffentlichen Verwaltung Cloud Computing in der öffentlichen Verwaltung Willy Müller - Open Cloud Day 19.6.2012 2 Plug and Cloud? 3 The plug tower BPaaS Software SaaS Platform PaaS Storage/ Computing IaaS Internet Power grid 4

Mehr

Von der Strategie zur Umsetzung. Forum Public Sector Parc, CEBIT Astrid Strahm, stv. Leiterin Geschäftsstelle E-Government Schweiz

Von der Strategie zur Umsetzung. Forum Public Sector Parc, CEBIT Astrid Strahm, stv. Leiterin Geschäftsstelle E-Government Schweiz Von der Strategie zur Umsetzung Forum Public Sector Parc, CEBIT Astrid Strahm, stv. Leiterin Geschäftsstelle E-Government Schweiz Grüessech und Willkommen! Astrid Strahm Dipl. Informatikerin, dipl. Betriebswirtschafterin

Mehr

Bundeskanzlei BK GEVER Bund. Zielsetzung der Präsentation

Bundeskanzlei BK GEVER Bund. Zielsetzung der Präsentation Bundeskanzlei BK GEVER Bund GEVER Bund 26. Juni 2014 Zielsetzung der Präsentation Sie erhalten Einblicke in die Arbeiten des Programms GEVER Bund der Jahre 2008-2012 sowie die Arbeiten der Nachfolgeorganisation

Mehr

Schweizer E-Government Austauschstandard für Dossiers und Dokumente

Schweizer E-Government Austauschstandard für Dossiers und Dokumente egov Fokus Interoperabilität und Standards 23. April 20 Schweizer E-Government Austauschstandard für Dossiers und Dokumente Der E-Government Austauschstandard ech-0039 für Dossiers und Dokumente (Version

Mehr

eadministration Next Generation

eadministration Next Generation Siemens IT Solutions and s The Business Technologists. eadministration Next Generation Effizienter Staat, Berlin, 3.-4. Mai 2011 Michael M. Günther Seite 1 Siemens Siemens IT Solutions IT Solutions and

Mehr

IT-Konsolidierung in Berlin. O. Franke Senatsverwaltung für Inneres und Sport

IT-Konsolidierung in Berlin. O. Franke Senatsverwaltung für Inneres und Sport IT-Konsolidierung in Berlin O. Franke Senatsverwaltung für Inneres und Sport Anlass - Allgemein Die Berliner Verwaltung setzt Informations- und Kommunikationstechnik bereits in großem Umfang ein, jedoch

Mehr

Grundlagen zur Umsetzung der E- Government-Architektur in der Schweiz. Christian Kleitsch, Projektleiter B1.06 E- Government-Architektur Schweiz

Grundlagen zur Umsetzung der E- Government-Architektur in der Schweiz. Christian Kleitsch, Projektleiter B1.06 E- Government-Architektur Schweiz Grundlagen zur Umsetzung der E- Government-Architektur in der Schweiz Christian Kleitsch, Projektleiter B1.06 E- Government-Architektur Schweiz Das etwas andere Praxisbeispiel Kapla «Holzklotz» L:B:H =

Mehr

Die elektronische Verwaltung in der Schweiz, wo sind wir? Die Vorteile und Nachteile unseres föderalen Systems

Die elektronische Verwaltung in der Schweiz, wo sind wir? Die Vorteile und Nachteile unseres föderalen Systems E-Gov Fokus Behördenübergreifendes E-Government 19. September 2008 Die elektronische Verwaltung in der Schweiz, wo sind wir? Die Vorteile und Nachteile unseres föderalen Systems Genau vor zehn Jahren hat

Mehr

E-Government-Strategie Schweiz

E-Government-Strategie Schweiz E-Government-Strategie Schweiz «Die Ansprüche der Bevölkerung werden noch steigen. Ist E-Government die Lösung?» Stephan Röthlisberger, Programm-Manager Geschäftsstelle E-Government Schweiz Bern, 22. Mai

Mehr

IT Steuerung Bund Aufbau eines Architekturmanagements

IT Steuerung Bund Aufbau eines Architekturmanagements egov Fokus Strategie und Führungskonzepte im E-Government 8. Mai 2009 IT Steuerung Bund Aufbau eines Architekturmanagements Die deutsche Bundesregierung hat im Konzept IT-Steuerung Bund vom 05.12.2007

Mehr

Begrüssung und Einführung. Cédric Roy, Leiter Geschäftsstelle E-Government Schweiz

Begrüssung und Einführung. Cédric Roy, Leiter Geschäftsstelle E-Government Schweiz Begrüssung und Einführung Cédric Roy, Leiter Geschäftsstelle E-Government Schweiz 5. Anbieter-Fachforum von E-Government Schweiz Informationen zum aktuellen Umsetzungsstand der strategischen Projekte,

Mehr

Relaunch

Relaunch Relaunch www.bern.ch EGov Lunch der Berner Fachhochschule Roland Brechbühl, Programmleiter E-Government 1 Themen E-Government Strategie der 2013-2016 als Grundlage Vorgehen bis zur Vorstudie Scope/Abgrenzung

Mehr

G2B: E-Government für die Wirtschaft. Prof. Dr. Reinhard Riedl Mitglied Expertenrat E-Government Schweiz

G2B: E-Government für die Wirtschaft. Prof. Dr. Reinhard Riedl Mitglied Expertenrat E-Government Schweiz G2B: E-Government für die Wirtschaft Prof. Dr. Reinhard Riedl Mitglied Expertenrat E-Government Schweiz G2B hat erste Priorität in der Schweizer E-Government-Strategie - Aber warum? Ist nicht alles gut?

Mehr

E-Government und E-Health: Synergiepotenziale und Unterschiede

E-Government und E-Health: Synergiepotenziale und Unterschiede E-Government und E-Health: Synergiepotenziale und Unterschiede EDI-Podium, Luzern, 22. Juni 2012 Peter Fischer Delegierter für die Informatiksteuerung des Bundes Übersicht E-Government Schweiz Gemeinsamkeiten

Mehr

E-Voting in den Kantonen Freiburg und Neuenburg - zwei Ansätze

E-Voting in den Kantonen Freiburg und Neuenburg - zwei Ansätze Bilder einfügen: Post-Menü > Bild > Fotografie einfügen. Weitere Bilder unter www.brandingnet.ch Technische Angaben Bildgrösse vollflächig B 36,1 cm x H 20,3 cm entsprechen B 2132 Pixel x H 1199 Pixel

Mehr

Transaktionskosten senken mit dem Wirtschaftsportalverbund

Transaktionskosten senken mit dem Wirtschaftsportalverbund Transaktionskosten senken mit dem Wirtschaftsportalverbund Rainer Hörbe Leiter Arbeitskreis WPV 8. März 2013 1 1 Identifikation + Berechtigung + Sicherheitsmaßnahmen Problemstellung: Vertrauen im Internet?

Mehr

Vertrauensbildung in Community Clouds Cloud Use Case Day Januar 2014

Vertrauensbildung in Community Clouds Cloud Use Case Day Januar 2014 Vertrauensbildung in Community Clouds Cloud Use Case Day 2014 24. Januar 2014 Claudio Giovanoli Kompetenzschwerpunkt Cloud Computing Hochschule für Wirtschaft, Institut für Wirtschaftinformatik, Fachhochschule

Mehr

LANDAMMANNAMT. eumzug. Projekt Uri

LANDAMMANNAMT. eumzug. Projekt Uri Projekt Uri Infosocietydays 2017 8. März 2017 Projekt Uri Inhalt Ausgangslage Problemstellung und neuer Lösungsansatz Projekt Schweiz wird für Uri möglich Vorgehen, Meilensteine, Termine in Uri Umsetzung

Mehr

SOA: Herausforderungen in einem Multi-Organisationskontext

SOA: Herausforderungen in einem Multi-Organisationskontext SOA: Herausforderungen in einem Multi-Organisationskontext Willy Müller, 12. Mai 2009 Inhalt 1. Einführung der SOA im Bund 2. Die Geschäftsanforderungen 3. Herausforderungen im Multiorganisationskontext

Mehr

Die Stadt Norderstedt Auf dem Weg in die Digitale Zukunft. Digitales Leitbild 2020 Mobil Innovativ Wirtschaftlich

Die Stadt Norderstedt Auf dem Weg in die Digitale Zukunft. Digitales Leitbild 2020 Mobil Innovativ Wirtschaftlich Die Stadt Norderstedt Auf dem Weg in die Digitale Zukunft Digitales Leitbild 2020 Mobil Innovativ Wirtschaftlich Stadt Norderstedt Modellkommune E-Government Ausgangspunkt unseres digitalen Leitbildes

Mehr

SSZ Policy und IAM Strategie BIT

SSZ Policy und IAM Strategie BIT SSZ Policy und IAM Strategie BIT Thierry Perroud Unternehmensarchitekt BIT Agenda Geschäftstreiber SSZ Abgrenzung Access Management / Identity Management IAM Strategien Zugriffsmuster Stand der Arbeiten

Mehr

Fertigungstiefe im Zeitalter des Cloud Computing

Fertigungstiefe im Zeitalter des Cloud Computing Fertigungstiefe im Zeitalter des Cloud Computing Implikationen der Cloud- Strategie der Schweizer Behörden Cloud Computing? Quelle: Standards Acceleration to Jumpstart. Adoption of Cloud Computing (SAJACC).

Mehr

GovCloud 2014. Umsetzung Cloud-Strategie. Open Cloud Day. Willy Müller / Daniel Hüsler / 10. Juni 2014

GovCloud 2014. Umsetzung Cloud-Strategie. Open Cloud Day. Willy Müller / Daniel Hüsler / 10. Juni 2014 Open Cloud Day GovCloud 2014 Umsetzung Cloud-Strategie Willy Müller / Daniel Hüsler / 10. Juni 2014 Umsetzung Cloud-Strategie / Willy Müller / 16. Mai 2014 2 3 Stossrichtung der Cloud-Strategie S1 - S2

Mehr

egovernment im Kanton Bern

egovernment im Kanton Bern egovernment im Kanton Bern egov Lunch 18. Februar 2009 Die Daten laufen - nicht der Bürger GERES Themen Registerharmonisierung Anforderungen Bund - Umsetzung BE - Vorstellung KAIO - Volkszählung 2010 -

Mehr

ejustice.ch goes egovernment

ejustice.ch goes egovernment goes egovernment 4. ffo-workshop 25. Juni 2013 Geschäftsstelle Agenda Der Juristen im egovernment? Recht in egovernment-projekten goes egovernment Geschäftsstelle Agenda Der Juristen im egovernment? Recht

Mehr

E-Government Innovation mit Digitalisierung

E-Government Innovation mit Digitalisierung egov Meeting 29. September 2016 E-Government Innovation mit Digitalisierung Herzlich willkommen egov Meeting - Innovation mit Digitalisierung Programm Begrüssung und Eröffnung Marcel Schwerzmann, Regierungspräsident

Mehr

egov aus dem Baukasten Erfahrungen aus der Praxis

egov aus dem Baukasten Erfahrungen aus der Praxis egov aus dem Baukasten Erfahrungen aus der Praxis Grundidee Einmal definierte und realisierte Services in weiteren Projekten und Anwendungen nutzen und weitere Nutzern zur Verfügung stellen. Vorteile solcher

Mehr

Für ein sicheres Gefühl und ein effizientes Arbeiten.

Für ein sicheres Gefühl und ein effizientes Arbeiten. Für ein sicheres Gefühl und ein effizientes Arbeiten. Der Leistungsausweis. Netcetera zählt zur Spitzengruppe der Softwarefirmen in der Schweiz und unterstützt verschiedenste Kunden in ihrem Kerngeschäft

Mehr

egovernment Bedeutung und Trends in der Schweiz

egovernment Bedeutung und Trends in der Schweiz Kompetenzzentrum egovernment CC egov Institut für Wirtschaft und Verwaltung IWV Hochschule für Wirtschaft und Verwaltung HSW Berner Fachhochschule egovernment Bedeutung und Trends in der Schweiz Schlüsselinstrument

Mehr

Digitalisierung. Einfach. Machen. e-akte Wiesbaden ein Beispiel aus der Praxis

Digitalisierung. Einfach. Machen. e-akte Wiesbaden ein Beispiel aus der Praxis Digitalisierung. Einfach. Machen. e-akte Wiesbaden ein Beispiel aus der Praxis Digitalisierung treibt den Wandel im Public Sector Verwaltungen stehen vor der Herausforderung einer nutzer-orientierten,

Mehr

B1.14 E-Government Landkarte Schweiz E-Gov Lunch

B1.14 E-Government Landkarte Schweiz E-Gov Lunch B1.14 E-Government Landkarte Schweiz E-Gov Lunch 24. April 2014 E-Government-Landkarte Schweiz Priorisiertes Vorhaben B1.14, Federführende Organisation: Geschäftsstelle E- Government Schweiz / Informatiksteuerungsorgan

Mehr

E-Government Standards. E-Government Schweiz Anbieter-Fachforum

E-Government Standards. E-Government Schweiz Anbieter-Fachforum E-Government Schweiz Anbieter-Fachforum 1. Warum Standards? Unser Alltag besteht aus einer Vielzahl von «Standards». Aus gutem Grund! Standards: erleichtern die Zusammenarbeit, vereinfachen technische

Mehr

Bundeskanzlei BK Programm GEVER Bund. als Basis für GEVER. 29. November 2012

Bundeskanzlei BK Programm GEVER Bund. als Basis für GEVER. 29. November 2012 Bundeskanzlei BK Programm GEVER Bund Geschäftsprozesse als Basis für GEVER 29. November 2012 Zielsetzung der Präsentation Sie erhalten einen Überblick über den Stand der Entwicklung von GEVER als Geschäftsverwaltungssystem

Mehr

Die SuisseID: Einführung & Bedeutung für f r elektr. Rechtsverkehr Magglinger Rechtsinformatikseminar Urs Bürge

Die SuisseID: Einführung & Bedeutung für f r elektr. Rechtsverkehr Magglinger Rechtsinformatikseminar Urs Bürge Die SuisseID: Einführung & Bedeutung für f r elektr. Rechtsverkehr 01.06.2010 10. Magglinger Rechtsinformatikseminar Urs Bürge mail@ursbuerge.ch 1 Inhaltsverzeichnis 1. Ausgangslage und Zielsetzung 2.

Mehr

Geschäftsprozessmanagement und E-Government

Geschäftsprozessmanagement und E-Government ffo-meeting, Bern 16. November 2009 Geschäftsprozessmanagement und E-Government Positionierung, ech-standards, Umsetzung Susanne Kiener, Rexult AG / Marc Schaffroth, ISB Agenda Teil 1 Geschäftsprozessmanagement

Mehr

Ideenskizze. Bewertungs-Referenzmodell. im Kontext von e-government. zu einem prozessorientierten archivischen

Ideenskizze. Bewertungs-Referenzmodell. im Kontext von e-government. zu einem prozessorientierten archivischen 11. Tagung des Arbeitskreises Archivierung von Unterlagen aus digitalen Systemen Ideenskizze zu einem prozessorientierten archivischen Bewertungs-Referenzmodell im Kontext von e-government Thomas Schärli

Mehr

Cloud Computing Workshop. Rueschlikon 12. April 2012 Marius Redli

Cloud Computing Workshop. Rueschlikon 12. April 2012 Marius Redli Cloud Computing Workshop Rueschlikon 12. April 2012 Marius Redli Meine Sicht: Benutzer und Provider (1) Direktor Bundesamt für Informatik und Telekommunikation BIT (bis 30.4.2011) 1200 Mitarbeitende (60

Mehr

Siemens Business Services egov Framework

Siemens Business Services egov Framework Siemens Business Services egov Framework Bausteine des egovernment Das egov Framework von Siemens Business Erfolgreiche egovernment-lösungen basieren auf einer umfassenden Verallgemeinerung architektureller

Mehr

Identity Management Service-Orientierung. 27.03.2007 Martin Kuppinger, KCP mk@kuppingercole.de

Identity Management Service-Orientierung. 27.03.2007 Martin Kuppinger, KCP mk@kuppingercole.de Identity Management Service-Orientierung 27.03.2007 Martin Kuppinger, KCP mk@kuppingercole.de Das Extended Enterprise verändert den Umgang mit Identitäten und Sicherheit Mitarbeiter Kunden Lieferanten

Mehr

Informationen B2.06 Dienst für die Identifikation und Berechtigungsverwaltung (IAM): Fokus Identitätsverbund Schweiz

Informationen B2.06 Dienst für die Identifikation und Berechtigungsverwaltung (IAM): Fokus Identitätsverbund Schweiz Informationen B2.06 Dienst für die Identifikation und Berechtigungsverwaltung (IAM): Fokus Identitätsverbund Schweiz Christian Weber Leiter egovernment für KMU, SECO Ablauf der Präsentation Ziele Herausforderungen

Mehr

Case Management Berufsbildung CM BB. Integration CM BB in die nationalen Regelstrukturen der Berufsbildung und interkantonale Kooperation

Case Management Berufsbildung CM BB. Integration CM BB in die nationalen Regelstrukturen der Berufsbildung und interkantonale Kooperation Case Management Berufsbildung CM BB Integration CM BB in die nationalen Regelstrukturen der Berufsbildung und interkantonale Kooperation Konzeptioneller und organisatorischer Kontext Momentaner Stand der

Mehr

Azure Stack «Die Microsoft Public Cloud im eigenen Rechenzentrum»

Azure Stack «Die Microsoft Public Cloud im eigenen Rechenzentrum» Azure Stack «Die Microsoft Public Cloud im eigenen Rechenzentrum» Amina Tolja, Modern Seller vonroll itec ag 06.10.2017 vonroll itec - Azure Stack «Die Microsoft Public Cloud im eigenen Rechenzentrum»

Mehr

Anbieterfachforum IDV Schweiz Update

Anbieterfachforum IDV Schweiz Update Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Anbieterfachforum IDV Schweiz Update 16. September 2016 Ausgangslage : Identity Provider buch.ch

Mehr

eid in der Schweiz Problem Lösung Zahllose eid/iam Lösungen SuisseID SuisseTrustIAM Einklinken in den europäischen Identitätsverbund

eid in der Schweiz Problem Lösung Zahllose eid/iam Lösungen SuisseID SuisseTrustIAM Einklinken in den europäischen Identitätsverbund STORK 2.0 1 eid in der Schweiz Problem Zahllose eid/iam Lösungen Lösung SuisseID SuisseTrustIAM Einklinken in den europäischen Identitätsverbund Europäische Vision (1) - Digital Single Market (DSM) - Abbau

Mehr

InfoSocietyDays März 2017

InfoSocietyDays März 2017 Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Staatssekretariat für Wirtschaft SECO InfoSocietyDays 6. 8. März 2017 Christian Weber Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Hans Burger

Mehr

E-Government Aargau Innovation dank E-Government. Aargauer Verband für Zivilstandswesen Generalversammlung vom 10. September 2015 in Rheinfelden

E-Government Aargau Innovation dank E-Government. Aargauer Verband für Zivilstandswesen Generalversammlung vom 10. September 2015 in Rheinfelden E-Government Aargau Innovation dank E-Government Aargauer Verband für Zivilstandswesen Generalversammlung vom 10. September 2015 in Rheinfelden Agenda 1. Was ist E-Government? 2. Was ist E-Government Aargau?

Mehr

Strategie «Digitale Schweiz»

Strategie «Digitale Schweiz» Bundesamt für Kommunikation Strategie «Digitale Schweiz» egovernment Netzwerkveranstaltung - Bern, 21.09.2016 Sabine Brenner Geschäftsstelle Informationsgesellschaft Herausforderungen Rasante Technologienentwicklung

Mehr

E-Government 2.0 Intention, Status und Fortschrittsbericht

E-Government 2.0 Intention, Status und Fortschrittsbericht E-Government 2.0 Intention, Status und Fortschrittsbericht Effizienter Staat 23. April 2008 Ernst Bürger Referatsleiter IT 1 Bundesministerium des Innern www.bmi.bund.de Vorbemerkungen Quellen: Statistisches

Mehr

FORTSCHREITENDE DIGITALISIERUNG

FORTSCHREITENDE DIGITALISIERUNG VRSG Einladung zur Fachveranstaltung FORTSCHREITENDE DIGITALISIERUNG Mittwoch, 25. März 2015 Casinotheater Winterthur PROZESSORIENTIERT UND INTEGRIERT IN DIE ZUKUNFT Je stärker und je rascher die Digitalisierung

Mehr

Informationen aus dem Vorhaben B2.13 Linked Data Service LINDAS. Dieter Wälti und Nadia Zürcher, Projektleitende SECO Daniel Hladky, CEO, Ontos AG

Informationen aus dem Vorhaben B2.13 Linked Data Service LINDAS. Dieter Wälti und Nadia Zürcher, Projektleitende SECO Daniel Hladky, CEO, Ontos AG Informationen aus dem Vorhaben B2.13 Linked Data Service LINDAS Dieter Wälti und Nadia Zürcher, Projektleitende SECO Daniel Hladky, CEO, Ontos AG Agenda Kern von LINDAS Stand von LINDAS Verständnis für

Mehr

Finanzierung und Steuerung im E-Government IKT-Steuerung und Standarddienste in der Bundesverwaltung

Finanzierung und Steuerung im E-Government IKT-Steuerung und Standarddienste in der Bundesverwaltung Finanzierung und Steuerung im E-Government IKT-Steuerung und Standarddienste in der Bundesverwaltung 19. September 2014: Tagung BFH egov Fokus P. Trachsel, Stv. Del. ISB egov Artikel 2 der egov-strategie

Mehr

Identitätsmanagement für Hybrid-Cloud-Umgebungen an Hochschulen

Identitätsmanagement für Hybrid-Cloud-Umgebungen an Hochschulen Identitätsmanagement für Hybrid-Cloud-Umgebungen an Hochschulen Erfahrungen im Münchner Wissenschaftsnetz Silvia Knittl, Wolfgang Hommel {knittl,hommel}@mnm-team.org Agenda Hybrid Cloud im Münchner Wissenschaftsnetz

Mehr

ANWENDUNGSSZENARIEN UND REFERENZARCHITEKTUR IN DER INDUSTRIE 4.0 ESK

ANWENDUNGSSZENARIEN UND REFERENZARCHITEKTUR IN DER INDUSTRIE 4.0 ESK ANWENDUNGSSZENARIEN UND REFERENZARCHITEKTUR IN DER INDUSTRIE 4.0 ESK IT2Industry, München, 11. November 2015 Fraunhofer-Institut für Eingebettete Systeme und Kommunikationstechnik ESK Prof. Dr.-Ing. Rudi

Mehr

E-Government für die Bevölkerung

E-Government für die Bevölkerung egov Meeting 9. September 2015 E-Government für die Bevölkerung Herzlich willkommen E-Government für die Bevölkerung Programm eumzug, elektronisch Umziehen Elektronischer Umzugsprozess, Grundlagen und

Mehr

Data Purse: Erstes Kooperationsprojekt von ezürich. 5. März 2012 InfoSocietyDays, Bern. Christian Schwarzer, DSwiss AG christian.schwarzer@dswiss.

Data Purse: Erstes Kooperationsprojekt von ezürich. 5. März 2012 InfoSocietyDays, Bern. Christian Schwarzer, DSwiss AG christian.schwarzer@dswiss. Data Purse: Erstes Kooperationsprojekt von ezürich 5. März 2012 InfoSocietyDays, Bern Christian Schwarzer, DSwiss AG christian.schwarzer@dswiss.com Inhalt Ausgangslage und Motivation Data Purse Konzept

Mehr

in der Bremer Verwaltung

in der Bremer Verwaltung 1001001 Das EGVP in der Bremer Verwaltung Beate Schulte Zentrales IT-Management und E-Government Senatorin für Finanzen Freie Hansestadt Bremen E-Government in medias res, Bremen, 18.1.2011 Wie kommunizieren

Mehr

E-Gov Fokus Shared Services in der öffentlichen Verwaltung 19. Mai 2008. Kompetenzzentrum Public Management und E-Government. zu Leistungsnetzwerken

E-Gov Fokus Shared Services in der öffentlichen Verwaltung 19. Mai 2008. Kompetenzzentrum Public Management und E-Government. zu Leistungsnetzwerken Kompetenzzentrum Von Shared Public Management Service und E-Government Centers zu Leistungsnetzwerken Prof. Dr. Reinhard Riedl Leiter Shared Service Center (SSC) > Ein Anbieter für mehrere (interne) Kunden»

Mehr

in der Bremer Verwaltung

in der Bremer Verwaltung 1001001 Das EGVP in der Bremer Verwaltung Beate Schulte Zentrales IT-Management und E-Government Senatorin für Finanzen Freie Hansestadt Bremen E-Government in medias res, Bremen, 18.1.2011 Wie kommunizieren

Mehr

Vorgehensweise bei der Einführung elektronischer Rechnungen bei Sender und Empfänger

Vorgehensweise bei der Einführung elektronischer Rechnungen bei Sender und Empfänger Vorgehensweise bei der Einführung elektronischer Rechnungen bei Sender und Empfänger Oliver Berndt B&L Management Consulting GmbH www.bul-consulting.de Agenda Was ist eine erechnung? Warum erechnung senden

Mehr

Kommunales Daten- und Identitätsmanagement

Kommunales Daten- und Identitätsmanagement Kommunales Daten- und Identitätsmanagement Novell Tour 2005 Stadt Freiburg Rüdiger Czieschla IT Leiter ruediger.czieschla@stadt.freiburg.de 25. Oktober 2005 Themen E-Government in Deutschland Kommunale

Mehr

Elektronisches Lohnmeldewesen egov in kantonaler Steuerverwaltung. Andreas Wurster, Dienststellenleiter kantonale Steuerverwaltung

Elektronisches Lohnmeldewesen egov in kantonaler Steuerverwaltung. Andreas Wurster, Dienststellenleiter kantonale Steuerverwaltung Elektronisches Lohnmeldewesen egov in kantonaler Steuerverwaltung Andreas Wurster, Dienststellenleiter kantonale Steuerverwaltung 1 egov/kantonale Steuerverwaltung Schnittstellen Kunden - Verwaltung egov

Mehr

OSS & Cloud Computing: der Motor für das Geoportal Bund

OSS & Cloud Computing: der Motor für das Geoportal Bund OSS & Cloud Computing: der Motor für das Geoportal Bund Hanspeter Christ, Prozessleiter a.i. Webinfrastruktur swisstopo David Oesch, Projektleiter Geoportal Bund Ausgangslage: Geoportal Bund Situation

Mehr

Länderbericht Österreich

Länderbericht Österreich Internet als Reformmotor für die Verwaltungsorganisation Länderbericht Österreich Dr. Peter Parycek, MAS, Zentrum für E-Government, Donau-Universität Krems Die Presse E-Government Quelle: Die Presse, 18.11.2010

Mehr

Gestaltungsgrundsätze für den Einheitlichen Ansprechpartner 2.0

Gestaltungsgrundsätze für den Einheitlichen Ansprechpartner 2.0 Gestaltungsgrundsätze für den Einheitlichen Ansprechpartner 2.0 1 Einleitung Die Einheitlichen Ansprechpartner (EA) sollen gem. EU-Dienstleistungsrichtlinie Unternehmen und Gründern einen gebündelten Zugang

Mehr

BAT Integration: Herausforderungen im föderalistischen Staat. Stefan Haller Leiter Geschäftsfeld Register

BAT Integration: Herausforderungen im föderalistischen Staat. Stefan Haller Leiter Geschäftsfeld Register BAT Integration: Herausforderungen im föderalistischen Staat Stefan Haller Leiter Geschäftsfeld Register stefan.haller@bedag.ch Vorstellung der Bedag Informatik AG Kunden Öffentliche Verwaltungen der Schweiz

Mehr

Der Weg in das dynamische Rechenzentrum. Jürgen Bilowsky 26.9.2011 Bonn

Der Weg in das dynamische Rechenzentrum. Jürgen Bilowsky 26.9.2011 Bonn Der Weg in das dynamische Rechenzentrum Jürgen Bilowsky 26.9.2011 Bonn Computacenter 2010 Agenda Der Weg der IT in die private Cloud Aufbau einer dynamischen RZ Infrastruktur (DDIS) Aufbau der DDIS mit

Mehr

Identity as a Service

Identity as a Service Identity as a Service Michael Seeger Siemens IT Solutions and Services CISM. Identity as a Service Geschichtlicher Abriss Technik oder the gory details Voraussetzungen Business case Referenzen und Links

Mehr

E-Government Aktionsplan

E-Government Aktionsplan E-Government Aktionsplan 2011-2015 BIG am 17.2.2011 Peter Kustor Wien, Februar 2011 Peter.Kustor@bka.gv.at Überblick & Navigation Malmö Ministererklärung Digitale Agenda E-Government Aktionsplan 2011-2015

Mehr

Open egov goes International

Open egov goes International Open egov goes International Adrian Blöchlinger Bundesamt für Justiz, Dr. Igor Metz Glue Software Engineering AG 03/2009 In EN, FR, DE: www.open-egov.ch Adrian Blöchlinger / Igor Metz 2 Open egov SOA Plattform

Mehr

Mobile Government für Deutschland

Mobile Government für Deutschland für Deutschland Verwaltungsdienste t effizient, i sicher und kommunizierbar i bei den Bürgerinnen und Bürgern anbieten egov Fokus 01/2012 Berner Fachhochschule 27.04.2012 Jan Möller Ausgangslage Die Zielgruppe

Mehr

Geoinformationen des Bundes in der Wolke

Geoinformationen des Bundes in der Wolke Geoinformationen des Bundes in der Wolke, Direktor, Wabern 1 Agenda 1. Kurzportrait swisstopo 2. Geoinformationen des Bundes in der Wolke «geo.admin.ch: das Geoportal des Bundes» 3. Was ist Cloud Computing

Mehr

GDI-DE föderale IT-Infrastruktur für Geodaten

GDI-DE föderale IT-Infrastruktur für Geodaten GDI-DE föderale IT-Infrastruktur für Geodaten 3. Fachkongress IT-Planungsrat Forum Geodaten Mainz, 12./13.05.2015 Daniela Hogrebe Koordinierungsstelle GDI-DE www.gdi-de.org Hintergrund Drei Verwaltungsebenen

Mehr

Fraunhofer FOKUS. Institut für Offene Kommunikationssysteme

Fraunhofer FOKUS. Institut für Offene Kommunikationssysteme Fraunhofer FOKUS Institut für Offene Kommunikationssysteme Bürgerkonto Verständnis, Sachstand, Diskussionsbedarfe www.oeffentliche- it.de/umfrage September 2014, Jens Fromm Was ist ein Bürgerkonto? Politische

Mehr

IT Kosten bei Gemeinden und die Rolle des Outsourcing

IT Kosten bei Gemeinden und die Rolle des Outsourcing IT Kosten bei Gemeinden und die Rolle des Outsourcing Swiss egovernment Forum 2017 Prof. Dr. Stella Gatziu Grivas Leiterin Kompetenzschwerpunkt Cloud Computing FHNW 1 Strategie Digitale Schweiz, April

Mehr

Gutachten zum Bürokratieabbau durch Digitalisierung: Kosten und Nutzen von E Government für Bürger und Verwaltung

Gutachten zum Bürokratieabbau durch Digitalisierung: Kosten und Nutzen von E Government für Bürger und Verwaltung Gutachten zum Bürokratieabbau durch Digitalisierung: Kosten und Nutzen von E Government für Bürger und Verwaltung Jens Fromm Berlin, Februar 2016 Ziele des Gutachten 1. Wie ist es um die E Government Landschaft

Mehr

Deutschland-Online Quo Vadis?

Deutschland-Online Quo Vadis? Deutschland-Online Quo Vadis? 11. Ministerialkongress 7. - 8. September 2006 in Berlin Ernst Bürger, Referatsleiter IT1, Bundesministerium des Innern 1 Agenda Status quo zum E-Government Deutschland-Online

Mehr

Fachgruppe Cloud Computing

Fachgruppe Cloud Computing Fachgruppe Cloud Computing ech-0199 Hilfsmittel Cloud Referenzarchitektur für Anwender Claudio Giovanoli Agenda 1. Vorstellung der Fachgruppe 2. Generelle Zielsetzungen der Fachgruppe 3. ech-0199 4. Ausblick

Mehr

2025 - E-Government als Enabler für Schweizer Gemeinden Prof. Dr. Thomas Jarchow - von Büren

2025 - E-Government als Enabler für Schweizer Gemeinden Prof. Dr. Thomas Jarchow - von Büren 2025 - E-Government als Enabler für Schweizer Gemeinden Prof. Dr. Thomas Jarchow - von Büren Inhalt Wer sind wir? Die Schweiz: Zahlen, Fakten, Zukun9 2025 Modernisierung der öffentlichen Verwaltung E Government

Mehr

Kann die Verwaltung "Freund" sein - egovernment Perspektiven mit Social Networks

Kann die Verwaltung Freund sein - egovernment Perspektiven mit Social Networks Kann die Verwaltung "Freund" sein - egovernment Perspektiven mit Social Networks Effizienter Staat 2011 Erfolgsfaktor Strategie - Verwaltungstransformation in einer vernetzten Welt FORUM XXI: Web 2.0-Tools

Mehr

Multi-Tool Testlandschaft mit DDS

Multi-Tool Testlandschaft mit DDS Multi-Tool Testlandschaft mit DDS MATLAB UND SIMULINK ALS ENABLER FÜR RAPID TOOL PROTOTYPING SEBASTIAN BEWERSDORFF ASSYSTEM GERMANY MATLAB EXPO 2017 MÜNCHEN 27.06.2017 EINFÜHRUNG Tools in Unternehmensprozessen

Mehr

Effiziente, nachvollziehbare und flexible Geschäftsabläufe

Effiziente, nachvollziehbare und flexible Geschäftsabläufe Effiziente, nachvollziehbare und flexible Geschäftsabläufe Knut Hinkelmann Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW knut.hinkelmann@fhnw.ch Architektur für E-Government Verschiedene Portale um einen Prozesse

Mehr

Übergreifende Prozessplattform mit SAP BPM. Leiter E-Gov-Projekte

Übergreifende Prozessplattform mit SAP BPM. Leiter E-Gov-Projekte Übergreifende Prozessplattform mit SAP BPM Marco Bürli Leiter E-Gov-Projekte Informatik Aargau Lars Erdmann Partner Q_PERIOR Agenda E-Government im Kanton Aargau Anspruchsgruppen E-Government Strategie

Mehr

Titel Kanton Aargau Untertitel E-Government Infrastruktur Industrialisierung von E-Government Projekten

Titel Kanton Aargau Untertitel E-Government Infrastruktur Industrialisierung von E-Government Projekten Titel Kanton Aargau Untertitel E-Government Infrastruktur Industrialisierung von E-Government Projekten 10. Juli 2013 Marco Bürli, Leiter E-Gov-Projekte 10. Juni 2014, Berlin Inhaltsverzeichnis o E-Government

Mehr

Generalversammlung AR Informatik AG 15. Juni 2016

Generalversammlung AR Informatik AG 15. Juni 2016 Generalversammlung AR Informatik AG 15. Juni 2016 Herausforderungen und Denkanstösse für den elektronischen Datenaustausch zwischen Gemeinden und ihren Kunden Impulsreferat Der Impuls (auch Bewegungsgröße

Mehr

GDI-Initative. Initative von Intergraph. Dr. Uwe Jasnoch Programm Manager GDI

GDI-Initative. Initative von Intergraph. Dr. Uwe Jasnoch Programm Manager GDI GDI-Initative Initative von Intergraph Dr. Uwe Jasnoch Programm Manager GDI Warum engagiert sich Intergraph für GDI? Ende 2006 wurde eine Rahmenrichtlinie vom EU- Parlament verabschiedet Bis 2009 muss

Mehr

19. Bundeskongress Effizienter Staat, Haushalt und Finanzen

19. Bundeskongress Effizienter Staat, Haushalt und Finanzen 19. Bundeskongress Effizienter Staat, Haushalt und Finanzen Berlin, 10. Mai 2016 Peter Fischer Delegierter, Informatiksteuerungsorgan des Bundes, ISB Titel / AutorIn / Datum 2 1. IKT-Bund Schweiz: Kenngrössen

Mehr

Anlass: Start frei für Smarx Adressen! 20. Juni 2013, Luzern Christian Dolf, BINT GmbH

Anlass: Start frei für Smarx Adressen! 20. Juni 2013, Luzern Christian Dolf, BINT GmbH Anlass: Start frei für Smarx Adressen! 20. Juni 2013, Luzern Christian Dolf, BINT GmbH 2 Realisation einer schweizweit übergreifenden Meldung bezüglich Adressänderung, Wegzug, Zuzug Angebote für die Einwohner/innen,

Mehr