Traditionell der Informationsversorgung zugeordnete Instrumente II

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Traditionell der Informationsversorgung zugeordnete Instrumente II"

Transkript

1 Vorlesung Konzepte und Instrumente des Controllings Traditionell der Informationsversorgung zugeordnete Instrumente II WS 2012/2013

2 Kosten-, Erlös- und Ergebnisrechnung Gliederung: Kriterien der Systematisierung (Modul 12.1) Konventionelle Systeme der KER (Modul 12.2) Vollkostenrechnung als IV-Instrument Entscheidungsorientierte Kostenrechnungssysteme als IV- Instrument Prozesskostenrechnung als IV-Instrument Relative Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung Geschlossene Kostenträgererfolgsrechnung 2/29

3 Kriterien der Systematisierung KER-System: spezifische Ausgestaltungsform der KER 3/29

4 Kriterien der Systematisierung Konventionelle Systeme der KER: Verursachungs-, Beanspruchungs-, Durchschnittsprinzip wertmäßiger Kostenbegriff Kostenarten-, Kostenstellen-, Kostenträgerrechnung 4/29

5 Kriterien der Systematisierung Kostenartenrechnung: Welche Kosten fallen an? Erfassung und Bewertung eingesetzter primärer Produktionsfaktoren -> primäre Kosten - Reinheit u. Einheitlichkeit -> Kostenartenplan - (Kostenträger-) Einzelkosten -> Kostenträgerrechnung (Kostenträger-) Gemeinkosten -> Kostenstellenrechnung Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung Kostenträgerrechnung 5/29

6 Kriterien der Systematisierung Shareholder Value: Erst oberhalb einer risikoabhängigen Mindestrendite (hurdle rate) ist eine Investition ökonomisch vorteilhaft Charakteristika der deutschen Kostenrechnung: Kalkulatorische Kostenarten, insbesondere: Eigenkapitalkosten Wagniskosten Deutsche Kostenrechnung als Shareholder Value Heuristik? 6/29

7 Kriterien der Systematisierung Kostenstellenrechnung: Wo fallen Kosten an? Kostenstelle: Ort des Einsatzes von Produktionsfaktoren 7/29

8 Kriterien der Systematisierung Kostenträgerrechnung: Wofür fallen Kosten an? Kostenträgerzeitrechnung Ermittlung der Herstell-/ Selbstkosten der Kostenträgerstückrechnung (Kalkulation) Ermittlung der Herstell-/ Selbstkosten pro Kostenträgereinheit Periode 8/29

9 Gliederung: Kriterien der Systematisierung (Modul 12.1) Konventionelle Systeme der KER (Modul 12.2) Vollkostenrechnung als IV-Instrument Entscheidungsorientierte Kostenrechnungssysteme als IV- Instrument Prozesskostenrechnung als IV-Instrument Relative Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung Geschlossene Kostenträgererfolgsrechnung 9/29

10 Konventionelle Systeme der KER K Klassische Kostenrechnung (Vollkostenrechnung auf Istkostenbasis) X Kist B ist Kein Ausweis von Preisabweichungen Kein Ausweis von Beschäftigungsabweichungen Kein Ausweis von Verbrauchsabweichungen Kalkulation mit vollen Istkosten B 10/29

11 Konventionelle Systeme der KER Die Normalkostenrechnung als Spezialfall einer Vollkostenrechnung auf Istkostenbasis Normalkosten = Normalkalkulationssatz * Istkalkulationsbasis Beispiel: Normalkalkulationssatz für Materialgemeinkosten: 120 % der Einzelmaterialkosten Ist-Einzelmaterialkosten = Normalgemeinkosten der Materialkostenstelle = Istgemeinkosten der Materialkostenstelle = Kostenstellenunterdeckung = /29

12 Konventionelle Systeme der KER Teilkostenrechnung auf Istkostenbasis K K fix X X X X X X Kist X X B ist B Kein Ausweis von Preisabweichungen Kein Ausweis von Beschäftigungsabweichungen Kein Ausweis von Verbrauchsabweichungen Kalkulation mit variablen Istkosten 12/29

13 Konventionelle Systeme der KER Starre Plankostenrechnung (Vollkostenrechnung auf Plankostenbasis) Getrennter Ausweis von Preisabweichungen Kein getrennter Ausweis von Beschäftigungsabweichungen Kein getrennter Ausweis von Verbrauchsabweichungen Kalkulation mit vollen Plankosten 13/29

14 Konventionelle Systeme der KER Flexible Plankostenrechnung (Vollkostenrechnung auf Plankostenbasis) x K plan,verr Getrennter Ausweis von Preisabweichungen Getrennter Ausweis von Beschäftigungsabweichungen Getrennter Ausweis von Verbrauchsabweichungen Kalkulation mit vollen Plankosten 14/29

15 Gliederung: Kriterien der Systematisierung (Modul 12.1) Konventionelle Systeme der KER (Modul 12.2) Vollkostenrechnung als IV-Instrument Entscheidungsorientierte Kostenrechnungssysteme als IV- Instrument Prozesskostenrechnung als IV-Instrument Relative Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung Geschlossene Kostenträgererfolgsrechnung 15/29

16 Vollkostenrechnung als IV-Instrument Vollkosteninformationen zur Entscheidungsunterstützung weitgehend ungeeignet Konzeptionelle Nutzung dominiert Kosten als gemeinsame Sprache (Weber / Schäffer: Argumentations- und Konfliktregelungsfunktion) Vollkosteninformationen zur Entscheidungsbeeinflussung grundsätzlich geeignet Einfach, wissensökonomisch reif, robust, weit verbreitet (erlernte Fähigkeit), Vollkosten als (einziger) Cue => Potential zu kognitiver Heuristik! 16/29

17 Vollkostenrechnung als IV-Instrument Instrumenten-Profil EK-Geberorientierung Berücksichtigung kognitiver Phänomene Rationalitätsannahme Entscheider Eigennutzannahme Entscheider unterstützte Entscheidungsphasen Controllinginstrument Controllinginstrument im engeren Sinne im weiteren Sinne / allgemeines explizit (X) kontingent Wirtschaftlichkeitsinstrument judgment decision making / choice evaluation Wahrnehmung Zielbil- Zustands- Problemsuchbewertunüberprüfung Repräsentation Alternativen- Alternativen- Lösungs- (X) dung konstruk- tion (X) analyse vollständige Rationalität (X) (X) ja Constrained Rationality Biased Rationality nein Ecological Rationality (X) (irrational) vollständig opportunistisch begrenzt opportunistisch vollständig loyal (X) (X) (X) 17/29

18 Gliederung: Kriterien der Systematisierung (Modul 12.1) Konventionelle Systeme der KER (Modul 12.2) Vollkostenrechnung als IV-Instrument Entscheidungsorientierte Kostenrechnungssysteme als IV-Instrument Prozesskostenrechnung als IV-Instrument Relative Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung Geschlossene Kostenträgererfolgsrechnung 18/29

19 Entscheidungsorientierte Kostenrechnungssysteme Entscheidungsorientierte Kostenrechnungssysteme Plankostenrechnungen Grenzplankostenrechnung Flexible Plankostenrechnung Deckungsbeitragsrechnungen 19/29

20 Entscheidungsorientierte Kostenrechnungssysteme Abweichungsanalyse im System der Flexiblen Plankostenrechnung Quelle: Weber/Schäffer 2011, S /29

21 Entscheidungsorientierte Kostenrechnungssysteme Instrumenten-Profil EK-Geberorientierung Berücksichtigung kognitiver Phänomene Rationalitätsannahme Entscheider Eigennutzannahme Entscheider unterstützte Entscheidungsphasen Controllinginstrument Controllinginstrument im engeren Sinne im weiteren Sinne / allgemeines explizit (X) kontingent Wirtschaftlichkeitsinstrument judgment decision making / choice evaluation Wahrnehmung Zielbil- Zustands- Problemsuchbewertunüberprüfung Repräsentation Alternativen- Alternativen- Lösungs- (X) (X) dung konstruk- tion (X) analyse vollständige Rationalität X ja Constrained Rationality Biased Rationality nein Ecological Rationality (irrational) vollständig opportunistisch begrenzt opportunistisch vollständig loyal X (X) 21/29

22 Gliederung: Kriterien der Systematisierung (Modul 12.1) Konventionelle Systeme der KER (Modul 12.2) Vollkostenrechnung als IV-Instrument Entscheidungsorientierte Kostenrechnungssysteme als IV- Instrument Prozesskostenrechnung als IV-Instrument Relative Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung Geschlossene Kostenträgererfolgsrechnung 22/29

23 Prozesskostenrechnung Instrumenten-Profil EK-Geberorientierung Berücksichtigung kognitiver Phänomene Rationalitätsannahme Entscheider Eigennutzannahme Entscheider unterstützte Entscheidungsphasen Controllinginstrument Controllinginstrument im engeren Sinne im weiteren Sinne / allgemeines explizit (X) kontingent Wirtschaftlichkeitsinstrument judgment decision making / choice evaluation Wahrnehmung Zielbil- Zustands- Problemsuchbewertunüberprüfung Repräsentation Alternativen- Alternativen- Lösungs- (X) dung konstruk- tion (X) analyse vollständige Rationalität X ja Constrained Rationality Biased Rationality nein (X) Ecological Rationality (irrational) vollständig opportunistisch begrenzt opportunistisch vollständig loyal (X) (X) (X) (X) 23/29

24 Gliederung: Kriterien der Systematisierung (Modul 12.1) Konventionelle Systeme der KER (Modul 12.2) Vollkostenrechnung als IV-Instrument Entscheidungsorientierte Kostenrechnungssysteme als IV- Instrument Prozesskostenrechnung als IV-Instrument Relative Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung Geschlossene Kostenträgererfolgsrechnung 24/29

25 Relative Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung Bezugsobjekthierarchie für betriebliche Leistungen 25/29

26 26/29 Relative Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung

27 Relative Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung Produktgruppe Produktprogramm Produktart Produkteinheit Bezugsobjektkategorie betriebliche Leistung Gruppe Abteilung Werk Unternehmung Prozessdauer Monat Quartal Jahr unbekannt Bezugsobjektkategorie räumlichorganisatorischer Bereich Bezugsobjektkategorie Zeitraum Bezugsobjektwürfel 27/29

28 Relative Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung Kostenrechnung - Grundrechnung der Kosten - Kosten-Auswertungsrechnungen Erlösrechnung - Grundrechnung der Erlöse - Erlös-Auswertungsrechnungen Kurzfristige Erfolgsrechnung (Erfolgs-Auswertungsrechnungen) Grundrechnung: Erfassung der relativen Einzelkosten aller Bezugsobjekte Auswertungsrechnung: Zusammenstellung der Kosten relevanter Bezugsobjekte 28/29

29 Relative Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung System mit Grund- und Auswertungsrechnungen Entscheidungsorientierter Kostenbegriff Kostenzurechnung nach Identitätsprinzip Grundrechnung, Auswertungsrechnungen Zeitbezug: Plankosten Sachumfang: Teilkosten Einzige Kosteneinflussgröße : Entscheidungen Probleme bei Planung, Kontrolle und Betriebsergebnis 29/29

30 Relative Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung Instrumenten-Profil EK-Geberorientierung Berücksichtigung kognitiver Phänomene Rationalitätsannahme Entscheider Eigennutzannahme Entscheider vollständige Rationalität X unterstützte Entscheidungsphasen Wahrnehmung Controllinginstrument Controllinginstrument im engeren Sinne im weiteren Sinne / allgemeines (X) explizit kontingent Wirtschaftlichkeitsinstrument judgment decision making / choice evaluation Repräsentation Alternativensuchbewertunüberprüfung Alternativen- Lösungs- Zielbildung Problemanalyse Zustandskonstruktion ja Constrained Rationality Biased Rationality (X) nein Ecological Rationality (irrational) vollständig opportunistisch begrenzt opportunistisch vollständig loyal X (X) 30/29

31 Gliederung: Kriterien der Systematisierung (Modul 12.1) Konventionelle Systeme der KER (Modul 12.2) Vollkostenrechnung als IV-Instrument Entscheidungsorientierte Kostenrechnungssysteme als IV- Instrument Prozesskostenrechnung als IV-Instrument Relative Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung Geschlossene Kostenträgererfolgsrechnung 31/29

32 Geschlossene Kostenträgererfolgsrechnung Betriebsergebnis = Erlöse Kosten Problem: Bestandsveränderungen Kosten für Produktion und Erlöse für Absatz fallen in verschiedenen Perioden an ( Gemeinerfolg ) Lösungsmöglichkeiten: 1) Marktpreise 2) Herstellkosten 3) Interne Verrechnungspreise 32/29

33 Geschlossene Kostenträgererfolgsrechnung Einstufige Deckungsbeitragsrechnung 2 typische Ausgestaltungsformen: nicht geschlossene Kostenträger-Erfolgsrechnung / Artikelergebnisrechnung (ohne rechnerische Bestandsrechnung) geschlossene Kostenträger-Erfolgsrechnung (mit rechnerischer Bestandsrechnung) 33/29

34 Geschlossene Kostenträgererfolgsrechnung Geschlossene Kostenträger-Erfolgsrechnung (Beispiel Teil 1): Maschinenbau-GmbH BAB: Oktober 03 Kostenstelle / Nr.: Drehmaschinen / 404 Leiter: Drehwurm Plan-Beschäftigung: 900 F-h/Mo Soll-Beschäftigung: 1000 F-h/Mo Ist-Beschäftigung: 1200 F-h/Mo Nr. Kostenartenbezeichnung Ist-Kosten Referenz- Istkosten prop. Sollkosten prop. Plankosten fixe Plankosten [ ] [ ] [ ] [ ] 4100 Fertigungslöhne , Hilfslöhne für Rüsten , Hilfslöhne für Reinigung , Sozialkosten Werkzeugkosten Hilfs- und Betriebsstoffkost Ersatzteilkosten Abschreibungskosten Zinskosten auf AV Sek. Reparaturkosten Sek. Stromkosten Sek. Transportkosten Sek. Leitungskosten Sek. Sozialstellenkosten Sek. Raumkosten Σ Tertiäre Kosten Summen: Summe prop.: Kalkulationssatz: (i) k i (p) k i 80 /F-h 75 /F-h 34/29

35 Geschlossene Kostenträgererfolgsrechnung Geschlossene Kostenträger-Erfolgsrechnung (Beispiel Teil 2): Plan-Kalkulation bzgl. Kostenstelle 404 und Produkt 007: b (p) ij k (p) i F h 0,1 75 = Stck F h 7,5 Stck Ist-Kalkulation i (p) B (i) (i) (b ij ) k S i = b ij B k (i) i F h (0,1 1,2) (80 ) = Stck F h F h 0,12 80 = 9,6 Stck F h Stck 35/29

36 Geschlossene Kostenträgererfolgsrechnung Geschlossene Kostenträger-Erfolgsrechnung: Merkmale: rechnerische Bestandsführung für unfertige und fertige Erzeugnisse Es werden alle Kostenabweichungen in Form einer Ist-Kalkulation auf den Kostenträger verrechnet Vorteile: lückenlose Abstimmung der erfolgswirksam verrechneten Istkosten mit Kostenarten- und Kostenstellenrechnung genauere Verrechnung der Herstellkostenabweichungen auf Kostenträger 36/29

37 Geschlossene Kostenträgererfolgsrechnung Instrumenten-Profil EK-Geberorientierung Berücksichtigung kognitiver Phänomene Rationalitätsannahme Entscheider Eigennutzannahme Entscheider unterstützte Entscheidungsphasen Controllinginstrument Controllinginstrument im engeren Sinne im weiteren Sinne / allgemeines explizit (X) kontingent Wirtschaftlichkeitsinstrument judgment decision making / choice evaluation Wahrnehmung Zielbil- Zustands- Problemsuchbewertunüberprüfung Repräsentation Alternativen- Alternativen- Lösungs- (X) dung konstruk- tion (X) analyse vollständige Rationalität X ja Constrained Rationality Biased Rationality nein Ecological Rationality (irrational) vollständig opportunistisch begrenzt opportunistisch vollständig loyal X (X) 37/29

38 Vorlesung Konzepte und Instrumente des Controllings Traditionell der Informationsversorgung zugeordnete Instrumente II WS 2012/2013

Gliederung zu Kapitel 5: 5. Kurzfristige Erfolgsrechnung

Gliederung zu Kapitel 5: 5. Kurzfristige Erfolgsrechnung Gliederung zu Kapitel 5: 5. Kurzfristige Erfolgsrechnung 5.1 Aufgaben und Probleme der kurzfristigen Erfolgsrechnung 5.2 Verfahren der kurzfristigen Erfolgsrechnung 521 5.2.1 Gesamtkostenverfahren t 5.2.2

Mehr

Traditionell der Unterstützung der operativen Planung und Kontrolle zugeordnete Instrumente III

Traditionell der Unterstützung der operativen Planung und Kontrolle zugeordnete Instrumente III Vorlesung Konzete und Instrumente des Controllings Traditionell der Unterstützung der oerativen Planung und Kontrolle zugeordnete Instrumente III WS 2012/2013 Gliederung: Nutzschwellenanalysen und Simulationsrechnungen

Mehr

Prof. Dr. H. Dirrigl Wintersemester 2009/2010 Modul Operatives Controlling Kosten- und Erlös-Controlling

Prof. Dr. H. Dirrigl Wintersemester 2009/2010 Modul Operatives Controlling Kosten- und Erlös-Controlling Pro. Dr. H. Dirrigl Wintersemester 2009/2010 Modul Operaties Controlling Kosten- und Erlös-Controlling 1. Controlling au Basis der Kosten- und Erlösrechnung 2. Systeme der Kosten- und Erlösrechnung 2.1.

Mehr

Kostenrechnung. Grundlagen und Anwendungen Mit Übungen und Lösungen. von Prof. Dr. rer. pol. Frank Kaienberg. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Kostenrechnung. Grundlagen und Anwendungen Mit Übungen und Lösungen. von Prof. Dr. rer. pol. Frank Kaienberg. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Kostenrechnung Grundlagen und Anwendungen Mit Übungen und Lösungen von Prof. Dr. rer. pol. Frank Kaienberg 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Oldenbourg Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis Seite

Mehr

Industrielle Kostenrechnung

Industrielle Kostenrechnung Wulff Plinke Mario Rese Industrielle Kostenrechnung Eine Einführung 7., bearbeitete Auflage mit 83 Abbildungen 4u Springer Inhalt 1 Einführung in die industrielle Kosten- und Leistungsrechnung 3 1.1 Die

Mehr

Kostenrechnung. Grundlagen, Teilrechnungen und Systeme der Kostenrechnung. von Dr. Birgit Friedl

Kostenrechnung. Grundlagen, Teilrechnungen und Systeme der Kostenrechnung. von Dr. Birgit Friedl Kostenrechnung Grundlagen, Teilrechnungen und Systeme der Kostenrechnung von Dr. Birgit Friedl o. Universitätsprofessorin für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Controlling an der Christian-Albrechts-Universität

Mehr

Intensivkurs Kostenrechnung

Intensivkurs Kostenrechnung Marco Rudorfer unter Mitarbeit von Philipp Scheb i ( Intensivkurs Kostenrechnung Mit Buch plus Lernsoftware Kostenrechnung schneller verstehen und leichter umsetzen Herausgegeben von Rudolf Fiedler GABLER

Mehr

Wulff Plinke Mario Rese B. Peter Utzig. Industrielle Kostenrechnung. Eine Einführung. 8. Auflage. 4^ Springer Vieweg

Wulff Plinke Mario Rese B. Peter Utzig. Industrielle Kostenrechnung. Eine Einführung. 8. Auflage. 4^ Springer Vieweg Wulff Plinke Mario Rese B. Peter Utzig Industrielle Kostenrechnung Eine Einführung 8. Auflage 4^ Springer Vieweg Inhaltsverzeichnis Teil I Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung 1 Einführung in die

Mehr

Kostenrechnung Grandlagen, Teilrechnungen und Systeme der Kostenrechnung

Kostenrechnung Grandlagen, Teilrechnungen und Systeme der Kostenrechnung Kostenrechnung Grandlagen, Teilrechnungen und Systeme der Kostenrechnung Von Dr. Birgit Friedl o. Universitätsprofessorin für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Controlling an der Christian-Albrechts-Universität

Mehr

Kosten- und Erlösrechnung

Kosten- und Erlösrechnung Hans-Jörg Hoitsch Volker Lingnau Kosten- und Erlösrechnung Eine controllingorientierte Einführung 6., überarbeitete Auflage Mit 105 Abbildungen 4y Springer Inhaltsverzeichnis Vorwort ; V Inhaltsübersicht

Mehr

Traditionell der Unterstützung der operativen Planung und Kontrolle zugeordnete Instrumente II

Traditionell der Unterstützung der operativen Planung und Kontrolle zugeordnete Instrumente II Vorlesung Konzepte und Instrumente des Controllings Traditionell der Unterstützung der operativen Planung und Kontrolle zugeordnete Instrumente II WS 2012/2013 Gliederung Kostenvergleichsrechnungen Deckungsbeitragsrechnungen

Mehr

Hilfskostenstellen Hauptkostenstellen arten

Hilfskostenstellen Hauptkostenstellen arten Kostenstellen Kosten- Hilfskostenstellen Hauptkostenstellen arten primäre Kostenarten 1. Zurechnung der primären (Gemein-)Kostenarten (Ort der Kostenentstehung) sekundäre Kostenarten 2. Innerbetriebliche

Mehr

Flexible Plankostenrechnung

Flexible Plankostenrechnung Wolfgang Kilger Jochen Pampel/Kurt Vikas Flexible Plankostenrechnung und Deckungsbei t rags rech n u n g II., vollständig überarbeitete Auflage Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 11. Auflage... Vorwort zur

Mehr

IV. Plankostenrechnung

IV. Plankostenrechnung IV. Plankostenrechnung 1. Aufgaben: - Planung des Betriebsablaufs - Kontrolle der Wirtschaftlichkeit - Bereitstellung von Zahlenmaterial für dispositive Zwecke - Kalkulation der betrieblichen Leistungen

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung TRAUNER VERLAG. Grundlagen mit Lehrzielkontrollen und -lösungen UNIVERSITÄT

Kosten- und Leistungsrechnung TRAUNER VERLAG. Grundlagen mit Lehrzielkontrollen und -lösungen UNIVERSITÄT TRAUNER VERLAG UNIVERSITÄT SCHRIFTENREIHE FÜR RECHNUNGSWESEN UND CONTROLLING HERAUSGEGEBEN VON HARALD STIEGLER GUDRUN MOSER ERWIN SCHAUR Kosten- und Leistungsrechnung Grundlagen mit Lehrzielkontrollen

Mehr

Kosten- und Erlösrechnung

Kosten- und Erlösrechnung Hans-Jörg Hoitsch Volker Lingnau Kosten- und Erlösrechnung Eine controllingorientierte Einführung Dritte, neubearbeitete und erweiterte Auflage Mit 103 Abbildungen «Hs Springer Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

Kosten- und Leistu ngsrech n u ng TRAUNER VERLAG. Grundlagen mit Kontrollaufgaben und Lösungen UNIVERSITÄT

Kosten- und Leistu ngsrech n u ng TRAUNER VERLAG. Grundlagen mit Kontrollaufgaben und Lösungen UNIVERSITÄT TRAUNER VERLAG UNIVERSITÄT SCHRIFTENREIHE FÜR RECHNUNGSWESEN UND CONTROLLING HERAUSGEGEBEN VON HARALD STIEGLER GUDRUN MOSER ERWIN SCHAUR Kosten- und Leistu ngsrech n u ng Grundlagen mit Kontrollaufgaben

Mehr

Internes Rechnungswesen Tutorium

Internes Rechnungswesen Tutorium Internes Rechnungswesen Tutorium Kontakt Dennis Pilarczyk Carolin Beck Dienstags: Mittwochs: 16:15Uhr-17:45Uhr 08:30Uhr-10:00Uhr Raum3.4.002 Raum 5.2.001 dennis.pilarczyk@study.hs-duesseldorf.de carolin.beck@study.hs-duesseldorf.de

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Prof. Dr. Josef Kloock Prof. Dr. Günter Sieben Universität zu Köln Prof. Dr. Thomas Schildbach Universität Passau Kosten- und Leistungsrechnung 7., aktualisierte und erweiterte Auflage 1993 Werner-Verlag

Mehr

Übungen zur Kostenund Leistungsrechnung

Übungen zur Kostenund Leistungsrechnung www.nwb.de NWB Studium Betriebswirtschaft Übungen zur Kostenund Leistungsrechnung Grundlagen Vollkostenrechnung Teil kosten rech nung Plankostenrechnung Prozesskostenrechnung Zielkostenrechnung Von Dipl.-Betriebswirt

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Stefan Georg/Alexander Hamman/Stefanie Scherer Leitfragen und Lernziele zur Veranstaltung Kosten- und Leistungsrechnung im Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen htw saar 2016/2017 drstefangeorg.wordpress.com

Mehr

Aufgaben Kapitel

Aufgaben Kapitel Vorwort zur 2. Auflage...13 Vorwort zur 1. Auflage...15 Teil 1: Basics der Kosten- und Leistungsrechnung...19 1 Einführung in die Welt des kostenrechnerischen Denkens... 21 1.1 Wo steht die Kosten- und

Mehr

Internes Rechnungswesen Tutorium

Internes Rechnungswesen Tutorium Internes Rechnungswesen Tutorium Kontakt Annabelle Ritter annabelle.ritter@study.hs-duesseldorf.de Dienstag Mittwoch 14:30-16:00 08:30-10:00 R 4.E.001 R 3.3.036 Die Veranstaltungen in der KW 44 werden

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Prof. Dr. Dr. h. c. Dr. h. c. Josef Kloock Prof. Dr. Günter Sieben Universität zu Köln Prof. Dr. Thomas Schildbach Universität Passau Kosten- und Leistungsrechnung 8., aktualisierte und erweiterte Auflage

Mehr

Kostenrechnung und Controlling

Kostenrechnung und Controlling Siegfried von Känel Kostenrechnung und Controlling r Grundlagen, Anwendungen, Excel-Tools Haupt Verlag Bern Stuttgart Wien Zu diesem Lehrbuch Hinweise zur Nutzung des Buches und der CD-ROM Verwendete Abkürzungen

Mehr

Kostenrechnung. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft FRIEDRICH KIEHL VERLAG GMBH LUDWIGSHAFEN (RHEIN)

Kostenrechnung. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft FRIEDRICH KIEHL VERLAG GMBH LUDWIGSHAFEN (RHEIN) Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft Herausgeber: Prof. DipL-Kfm. Klaus Olfert Kostenrechnung von Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert 7., durchgesehene Auflage FRIEDRICH KIEHL VERLAG GMBH LUDWIGSHAFEN

Mehr

Vorwort Inhaltsverzeichnis AbkÅrzungsverzeichnis

Vorwort Inhaltsverzeichnis AbkÅrzungsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS Vorwort Inhaltsverzeichnis AbkÅrzungsverzeichnis Seiten V VII XIII Teil A: Aufgaben I. Grundlagen 1 65 141 1. Erstellen der Ergebnistabelle, AbstimmungsmÇglichkeiten, Beurteilung der

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Kosten- und Leistungsrechnung 1. Einführung in die Kosten- und Leistungsrechnung 2. Traditionelle Verfahren der Kosten- und Leistungsrechnung 3. Deckungsbeitragsrechnung (direct costing) 1 1.1 Notwendigkeit,

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Josef Kloock Günter Sieben Thomas Schildbach Carsten Homburg Kosten- und Leistungsrechnung 9., aktualisierte und erweiterte Auf läge Lucius & Lucius Stuttgart VII Vorwort Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Mehr

Kostenträgerrechnung Kostenträgerzeitrechnung und Kostenträgerstückrechnung

Kostenträgerrechnung Kostenträgerzeitrechnung und Kostenträgerstückrechnung G Kosten- und Leistungsrechnung Kostenträgerrechnung Kostenträgerzeitrechnung und Kostenträgerstückrechnung Aufgabe 74 Welche der Definition(en) passt (passen) auf den Begriff Kostenträger? a) Anlagen

Mehr

Flexible Plankostenrechnung und Deckungsbeitragsrechnung

Flexible Plankostenrechnung und Deckungsbeitragsrechnung Flexible Plankostenrechnung und Deckungsbeitragsrechnung Dr. Wolfgang Kilger ehem. o. Professor der Betriebswirtschaftslehre an der Universität des Saarlandes Neunte, verbesserte Auflage GABLER Inhaltsverzeichnis

Mehr

Management Accounting Einführung die Kostenrechnung

Management Accounting Einführung die Kostenrechnung Management Accounting Einführung die Kostenrechnung Hochschule Weserbergland Hochschullehrer für Gesundheitsmanagement und Controlling Inhaltsüberblick 1. Einführung in die Kostenrechnung 2. Bausteine

Mehr

Kostenrechnung Kostenartenrechnung

Kostenrechnung Kostenartenrechnung Methoden zur Entscheidungsfindung Grundlagen neue Systeme Funktionen Plankostenrechnung Produktionsprogrammplanung Kostenrechnung Kostenartenrechnung Gliederung von Kostenarten Erfassung von Kostenarten

Mehr

Abb. 5-1: Simultanitätsproblem

Abb. 5-1: Simultanitätsproblem A Beschäftigung B Beschäftigung R prop R fix R prop R fix primär primär sekundär sekundär Abb. 5-1: Simultanitätsproblem Kosten-stellen Kosten- - arten Hilfskostenstellen Hauptkostenstellen primäre primäre

Mehr

5.3 Dokumentation von Kostenprognosen

5.3 Dokumentation von Kostenprognosen 5.3 Dokumentation von Kostenprognosen Prognose von Gemeinkosten Gemeinkosten der Betriebsarbeit Hilfs-, Betriebsstoff- und Werkzeugkosten Instandhaltungskosten Kalkulatorische Abschreibungen Kalkulatorische

Mehr

Flexible Plankostenrechnung und Deckungsbeitragsrechnung

Flexible Plankostenrechnung und Deckungsbeitragsrechnung Wolfgang Kilger 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Flexible Plankostenrechnung und Deckungsbeitragsrechnung

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Prof. Dr. Dr. h. c. Dr. h. c. Josef Kloock Prof. Dr. Günter Sieben Universität zu Köln Prof. Dr. Thomas Schildbach Universität Passau Kosten- und Leistungsrechnung 8., aktualisierte und erweiterte Auflage

Mehr

Kostenart Preis VerbKoeff Prop Fix K p K f K

Kostenart Preis VerbKoeff Prop Fix K p K f K Kostenstelle: 100 (Technische Leitung) Monat: August Bezugsgrösse Deckung Grenzkosten Planbezugsgröße: 903 Gehälter 37.339,79 37.339,79 Feuerversicherungen 414,00 1289,00 1.703,00 Postgebühren 60,00 90,00

Mehr

Das betriebliche Rechnungswesen und seine Teilgebiete 1. Die Betriebsabrechnung. Kostenartenrechnung

Das betriebliche Rechnungswesen und seine Teilgebiete 1. Die Betriebsabrechnung. Kostenartenrechnung VII INHALTSVERZEICHNIS Seite Das betriebliche Rechnungswesen und seine Teilgebiete 1 Die Betriebsabrechnung Kostenartenrechnung Wesen der Kosten Die Abgrenzung zwischen Aufwand und Kosten ' ' ' ' Die einzelnen

Mehr

Gliederung der Vollkostenrechnung (VKR) (VKR) Kostenstellenrechnung

Gliederung der Vollkostenrechnung (VKR) (VKR) Kostenstellenrechnung Gliederung der Vollkostenrechnung (VKR) (VKR) Welche Kosten sind entstanden? Wo sind die Kosten entstanden? Welches Erzeugnis hat die Kosten zu tragen? Kostenartenrechnung Grundlage für Kostenstellenrechnung

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Kosten- und Leistungsrechnung Lehrbuch mit Aufgaben und Lösungen von William Jórasz Neuausgabe Kosten- und Leistungsrechnung Jórasz schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Klausurentraining Weiterbildung - für Betriebswirte, Fachwirte, Fachkaufleute und Meister Kosten- und Leistungsrechnung Klausurtypische Aufgaben und Lösungen von Günter Krause, Bärbel Krause 1. Auflage

Mehr

Kostenstelle: 100 (Technische Leitung) Monat: August Bezugsgröße: Deckung Grenzkosten Plan-Bezugsgrößenmenge: 887,00

Kostenstelle: 100 (Technische Leitung) Monat: August Bezugsgröße: Deckung Grenzkosten Plan-Bezugsgrößenmenge: 887,00 Kostenstelle: 100 (Technische Leitung) Monat: August Bezugsgröße: Deckung Grenzkosten Plan-Bezugsgrößenmenge: 887,00 Gehälter 1 / 0 0,00 37.339,79 0,00 37.339,79 37.339,79 Feuerversicherungen 1 / 0,4588

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Kosten- und Leistungsrechnung Teilkostenrechnung 08.01.2018 Prof. Dr. Scheld 1 Inhaltsübersicht 1. Vollkostenrechnung versus Teilkostenrechnung Grundkonzepte, Varianten der Teilkostenrechnung 2. Deckungsbeitragsrechnung

Mehr

Das betriebliche Rechnungswesen

Das betriebliche Rechnungswesen Das betriebliche Rechnungswesen Aufgaben: Dokumentation Aufzeichnung aller Geschäftsfälle an Hand von Belegen Bereitstellung von Informationen Bereitstellung von Informationen gegenüber der Finanzbehörde,

Mehr

Kostenrechnung JL4. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft. Herausgeber: Klaus Olfert FRIEDRICH KIEHL VERLAG GMBH LUDWIGSHAFEN (RHEIN)

Kostenrechnung JL4. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft. Herausgeber: Klaus Olfert FRIEDRICH KIEHL VERLAG GMBH LUDWIGSHAFEN (RHEIN) Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft Herausgeber: Klaus Olfert Kostenrechnung von Dipl.-Kfm. Klaus Olfert Fachhochschule der Stiftung Rehabilitation Heidelberg 4., unveränderte Auflage TECHNISCHE

Mehr

Betriebliches Rechnungswesen und Controlling

Betriebliches Rechnungswesen und Controlling Betriebliches Rechnungswesen und Controlling Von Prof. Dr. Jana Eberlein R.01denbourg Verlag München Wien Inhalt VII Inhalt Vorbemerkungen Abkürzungs- und Symbolverzeichnis V XIII 1 Kosten- und Leistungsrechnung

Mehr

Zur Reihe: Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft...5 Vorwort...7 Inhaltsverzeichnis...9 Abkürzungsverzeichnis...19 Symbolverzeichnis...

Zur Reihe: Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft...5 Vorwort...7 Inhaltsverzeichnis...9 Abkürzungsverzeichnis...19 Symbolverzeichnis... INHALTSVERZEICHNIS Zur Reihe: Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft...5 Vorwort...7 Inhaltsverzeichnis...9 Abkürzungsverzeichnis...19 Symbolverzeichnis...20 A. GRUNDLAGEN...21 1. Rechnungswesen...22

Mehr

Wintersemester 2008/2009

Wintersemester 2008/2009 Kosten- und Erlösrechnung Wintersemester 2008/2009 Univ.-Prof. Dr. Gunther Friedl Dipl.-Kffr. Carola Hammer Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre - Controlling Technische Universität München 6.2 Grundlagen

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Stefan Georg/Alexander Hamman/Stefanie Scherer Leitfragen und Lernziele zur Veranstaltung Kosten- und Leistungsrechnung im Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen htw saar 2017/2018 drstefangeorg.wordpress.com

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Kosten- und Leistungsrechnung Arbeitsbuch mit Aufgaben Testfragen Fallstudien und Lösungen Von Professor Dr. Johann Steger R.Oldenbourg Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis I. Kapitel: Einführung in

Mehr

Kostenrechnung. Grundlagen des innerbetrieblichen Rechnungswesens und Konzepte des Kostenmanagements. Dr. Patrick Veite

Kostenrechnung. Grundlagen des innerbetrieblichen Rechnungswesens und Konzepte des Kostenmanagements. Dr. Patrick Veite Kostenrechnung Grundlagen des innerbetrieblichen Rechnungswesens und Konzepte des Kostenmanagements von o. Univ.-Prof. Dr. habil. Carl-Christian Freidank Universität Hamburg, Steuerberater unter Mitarbeit

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Mir ja Mumm Kosten- und Leistungsrechnung Internes Rechnungswesen für Industrieund Handelsbetriebe Physica-Verlag Ein Unternehmen von Springer Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XI 1 Einordnung der

Mehr

Internes Rechnungswesen

Internes Rechnungswesen Liane Buchholz Ralf Gerhards Internes Rechnungswesen Kosten- und Leistungsrechnung, Betriebsstatistik und Planungsrechnung Physica-Verlag Inhaltsverzeichnis Betriebliches Rechnungswesen 1 1.1 Begriff und

Mehr

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis...XI 1 Einordnung der Kosten- und Leistungsrechnung in das Rechnungswesen...1 1.1 Einordnung der Kosten- und Leistungsrechnung in das betriebliche Rechnungswesen...1 1.2 Zwecke der

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Kosten- und Leistungsrechnung 101 Klausurtypische Aufgaben und Lösungen Bearbeitet von Günter Krause, Bärbel Krause 2., aktualisierte Auflage 2014 2013. Taschenbuch. 280 S. Paperback ISBN 978 3 470 63452

Mehr

Prof. Dr. Gottfried Rühlemann

Prof. Dr. Gottfried Rühlemann Prof. Dr. Gottfried Rühlemann WIRTSCHAFTSPRÜFER * STEUERBERATER H O C H S C H U L E M Ü N C H E N - 0 - Semester-Übersicht I. Allgemeine Grundlagen 1. Kostenrechnung als Teil des betrieblichen Rechnungswesens

Mehr

Lernzielkatalog für das Modul internes Rechnungswesen

Lernzielkatalog für das Modul internes Rechnungswesen Lernzielkatalog für das Modul internes Rechnungswesen Quelle: Weber, J. / Weißenberger, B.E.: Einführung in das Rechnungswesen: Bilanzierung und Kostenrechnung, 9. Auflage, Stuttgart, 2015. Kapitel 1 (S.

Mehr

Betriebliches Rechnungswesen und Controlling

Betriebliches Rechnungswesen und Controlling Betriebliches Rechnungswesen und Controlling von Prof. Dr. Jana Eberlein 2., erweiterte Auflage Oldenbourg Verlag München Inhalt Vorbemerkungen zur 1. Auflage Vorbemerkungen zur 2. Auflage V VI Abkürzungs-

Mehr

Inhaltsverzeichnis Einführung in die Kosten- und Leistungsrechnung...1 Grundbegriffe und Grundüberlegungen in der Kosten- und Leistungsrechnung...

Inhaltsverzeichnis Einführung in die Kosten- und Leistungsrechnung...1 Grundbegriffe und Grundüberlegungen in der Kosten- und Leistungsrechnung... Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in die Kosten- und Leistungsrechnung...1 1.1 Einordnung der Kosten- und Leistungsrechnung...1 1.2 Aufbau der Kosten- und Leistungsrechnung...2 1.3 Aufgaben einer entscheidungsorientierten

Mehr

HPM GmbH Human Potential Management. Inhalte der Web Based Trainings Business Compact Intensiv-Kurs BWL

HPM GmbH Human Potential Management. Inhalte der Web Based Trainings Business Compact Intensiv-Kurs BWL Human Potential Management Inhalte der Web Based Trainings Business Compact Intensiv-Kurs BWL Kostenrechnung Bilanz- und Erfolgsrechnung Investitionsrechnung 2 Kostenrechnung Kapitel 1: Einführung Kapitel

Mehr

Einführung in die Kostenrechnung

Einführung in die Kostenrechnung Einführung in die Kostenrechnung Dr. Wolfgang Kilger o. Professor der Betriebswirtschaftslehre an der Universität des Saarlandes Zweite, durchgesehene Auflage TECHNISCHE HOCHSCHULE DARMSTADT Fachbereich

Mehr

Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure Kostenkalkulation. Richard Kuttenreich

Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure Kostenkalkulation. Richard Kuttenreich Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure Kostenkalkulation Richard Kuttenreich Beziehungen zwischen Kostenarten, Kostenstellen, Kostenträgern Kostenarten Kostenträger Fertigungsmaterial (Rohstoffe) Fertigungslöhne

Mehr

Kostenträgerrechnung

Kostenträgerrechnung Kapitel 4: 4.1 Teilgebiete der KLR Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung 4.2 Grundschema der Vollkostenrechnung Gesamtkosten in der Kostenartenrechnung Einzelkosten Gemeinkosten Kostenstellenrechnung

Mehr

RW 2-2: Kosten- und Leistungsrechnung im Industriebetrieb (1)

RW 2-2: Kosten- und Leistungsrechnung im Industriebetrieb (1) Rechnungswesen RW 2-2: Kosten- und Leistungsrechnung im Industriebetrieb (1) Petra Grabowski Steuerberaterin & Diplom-Betriebswirtin (FH) Hagdornstr. 8, 40721 Hilden Tel.: (0 21 03) 911 331 Fax: (0 21

Mehr

Haben Sie noch Fragen? Zu letzter Woche? Zu einem bestimmten Thema? Sonstiges?

Haben Sie noch Fragen? Zu letzter Woche? Zu einem bestimmten Thema? Sonstiges? Haben Sie noch Fragen? Zu letzter Woche? Zu einem bestimmten Thema? Sonstiges? Kostenrechnungssysteme Istkosten: Istkosten bezeichnen die in einer abgelaufenen Abrechnungsperiode (z.b. einem Monat) angefallenen

Mehr

THEORIE 17. Inhaltsverzeichnis. 1. Das Wesen der Betriebsbuchhaltung. 2. Die Vollkostenrechnung 26

THEORIE 17. Inhaltsverzeichnis. 1. Das Wesen der Betriebsbuchhaltung. 2. Die Vollkostenrechnung 26 Betriebsbuchhaltung THEORIE 17 1. Das Wesen der Betriebsbuchhaltung 1.1. Die Grundsätze der Betriebsbuchhaltung 1.2. Die Struktur der Betriebsbuchhaltung 21 Die Methoden der Betriebsbuchhaltung 22 Das

Mehr

Kostenrechnung. kiehl. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft. Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert. von. Prof. Dipl.-Kfm.

Kostenrechnung. kiehl. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft. Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert. von. Prof. Dipl.-Kfm. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert Kostenrechnung von Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert 15., überarbeitete und aktualisierte Auflage kiehl INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Antworten zu den Fragen im Buch:

Antworten zu den Fragen im Buch: 1 Antworten zu den Fragen im Buch: Internes Rechnungswesen Kosten- und Leistungsrechnung, Betriebsstatistik und Planungsrechnung Liane Buchholz und Ralf Gerhards Reihe: BA KOMPAKT ISBN: 978-3-7908-2342-4

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Prof. Dipl.-Kfm. Helmuth Jost Kosten- und Leistungsrechnung TECHNISCHE HOCHSCHULE DARJviSTADT Focnbo-cich 1 Gesa m i i:> b i o ; h?> k Inve v;.,r->.'i. : SCIO.!Cj bi-3tg: Betriebswirtschaftlicher Verlag

Mehr

Lösungen zu den Übungsaufgaben

Lösungen zu den Übungsaufgaben Lösungen zu den Übungsaufgaben 1 Lösungen zu den Übungsaufgaben Die folgenden Lösungen dienen dazu, Ihre eigenen Lösungen zu überprüfen. 3. Kapitel: Erfolgsziele im internen Rechnungswesen Übung 1: Bestandsdifferenzen

Mehr

Gliederung zu Kapitel Erfolgsrechnung

Gliederung zu Kapitel Erfolgsrechnung Gliederung zu Kapitel 6 6. Erfolgsrechnung 6.1 Aufgaben der Erfolgsrechnung 6.2 Verfahren der Periodenerfolgsrechnung 6.3 Voll- und Teilkosten in der Periodenerfolgsrechnung 6.4 Deckungsbeitragsrechnung

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung der Bilanzbuchhalter

Kosten- und Leistungsrechnung der Bilanzbuchhalter Clemens Kaesler Kosten- und Leistungsrechnung der Bilanzbuchhalter Mit Ubungsklausuren fur die IHK-Prufung 2., vollstandig uberarbeitete und aktualisierte Auflage GABLER Vorwort Inhaltsverzeichnis V VII

Mehr

Internes Rechnungswesen (Grundlagen) (Übungsaufgaben)

Internes Rechnungswesen (Grundlagen) (Übungsaufgaben) Internes Rechnungswesen (Grundlagen) (Übungsaufgaben) Christina Lehmann Version 1.3 (Stand 03.2016) Copyright Christina Lehmann. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieses Skripts

Mehr

item- un Professor Dr. Johann Steg er Oldenbourg Verlag München 5., überarbeitete und aktualisierte Auflage von

item- un Professor Dr. Johann Steg er Oldenbourg Verlag München 5., überarbeitete und aktualisierte Auflage von item- un Einführung in das betriebliche Rechnungswesen, Grundlagen der Vollkosten-, Teilkosten-, Plankosten- und Prozesskostenrechnung mit 62 Fallbeispielen und Lösungen der Sutter Maschinenfabrik GmbH

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis 8 Tabellenverzeichnis Vorwort 13

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis 8 Tabellenverzeichnis Vorwort 13 Abbildungsverzeichnis 8 Tabellenverzeichnis Vorwort 13 Hinführung zum Thema 15 1 Vom Besichtigungssystem zum Berichtssystem 15 2 Aufbau des Buches 16 Theoriegeleitete Grundlagen 17 1 Ausgangsbasis: Rechnungswesen

Mehr

Lösungen zur Aufgabensammlung Kosten- und Erlösrechnung

Lösungen zur Aufgabensammlung Kosten- und Erlösrechnung Lösungen zur Aufgabensammlung Kosten- und Erlösrechnung Aufgabe E.I.1 (aktualisiert am: 08.05.2006) a) Zuschlagssätze variable Kosten Gesamtkosten Materialbereich (%) 30% 50% Fertigungsbereich ( /h) 40

Mehr

Wofür Kostenrechnung? 5. Zum Einstieg ein paar wichtige Begriffserklärungen 15. Wie Sie Kosten erfassen und aufteilen 23

Wofür Kostenrechnung? 5. Zum Einstieg ein paar wichtige Begriffserklärungen 15. Wie Sie Kosten erfassen und aufteilen 23 2 Inhalt Wofür Kostenrechnung? 5 Die Entwicklung der Kostenrechnung 6 Was bringt Ihnen die Kostenrechnung? 7 Was hat die Kostenrechnung mit der Buchhaltung zu tun? 10 Braucht ein Controller die Kostenrechnung?

Mehr

Grundlagen einer ordentlichen Preiskalkulation

Grundlagen einer ordentlichen Preiskalkulation Grundlagen einer ordentlichen Preiskalkulation Grundlagen einer ordentlichen Preiskalkulation Grundlagen einer ordentlichen Preiskalkulation Verständliche Erläuterungen und praktische Hilfen Vortrag von

Mehr

Vorwort Inhaltsverzeichnis AbkÅrzungsverzeichnis I. GRUNDLAGEN DER KOSTEN- UND LEISTUNGSRECHNUNG 1

Vorwort Inhaltsverzeichnis AbkÅrzungsverzeichnis I. GRUNDLAGEN DER KOSTEN- UND LEISTUNGSRECHNUNG 1 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort Inhaltsverzeichnis AbkÅrzungsverzeichnis V VII XIII I. GRUNDLAGEN DER KOSTEN- UND LEISTUNGSRECHNUNG 1 1. Standort/Einordnung im Rechnungswesen 1 1.1 Finanzbuchhaltung 1 1.2 Kosten-

Mehr

Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen

Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen Band 2: Kosten- und Leistungsrechnung von Dr. Helmut Kurt Weber ord. Professor an der Universität Göttingen 3., neubearbeitete Auflage Verlag Franz Vahlen München

Mehr

Auf einen Blick. Über den Autor... 7 Einführung Teil I: Die Basics Teil II: Gegenwart: Die Istkosten- und Leistungsrechnung...

Auf einen Blick. Über den Autor... 7 Einführung Teil I: Die Basics Teil II: Gegenwart: Die Istkosten- und Leistungsrechnung... Auf einen Blick Über den Autor... 7 Einführung... 19 Teil I: Die Basics... 23 Kapitel 1: Internes und externes Rechnungswesen.... 25 Kapitel 2: Die acht Schlüsselbegriffe des Rechnungswesens... 31 Kapitel

Mehr

Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2013

Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2013 Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2013 Mitschrift der Vorlesung vom 17.04.2013 Dr. Markus Brunner Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre Controlling Technische Universität München Literaturempfehlungen

Mehr

Günter Fandel Andrea Fey Birgit Heuft Thomas Pitz. Kostenrechnung. Zweite, neu bearbeitete und erweiterte Auflage

Günter Fandel Andrea Fey Birgit Heuft Thomas Pitz. Kostenrechnung. Zweite, neu bearbeitete und erweiterte Auflage Günter Fandel Andrea Fey Birgit Heuft Thomas Pitz Kostenrechnung Zweite, neu bearbeitete und erweiterte Auflage Unter Mitarbeit von Heike Raubenheimer Mit 52 Abbildungen und 40 Tabellen UIYIWERSIT#T S7:

Mehr

Kostenrechnung Kostenartenrechnung

Kostenrechnung Kostenartenrechnung Methoden zur Entscheidungsfindung Grundlagen neue Systeme Funktionen Plankostenrechnung Produktionsprogrammplanung Kostenrechnung Kostenartenrechnung Gliederung von Kostenarten Erfassung von Kostenarten

Mehr

Plankosten = Planverbrauch x Planpreis

Plankosten = Planverbrauch x Planpreis Ist-, Normal- und Plankostenrechnung Kostenrechnungskonzepte Istkostenrechnung Normalkostenrechnung Plankostenrechnung > Istkostenrechnung: Zieht nur Kosten heran, die in der Vergangenheit erfasst wurden

Mehr

Traditionell der Unterstützung der strategisch-taktischen Planung und Kontrolle zugeordnete Instrumente

Traditionell der Unterstützung der strategisch-taktischen Planung und Kontrolle zugeordnete Instrumente Konzepte und Instrumente des Controllings Traditionell der Unterstützung der strategisch-taktischen Planung und Kontrolle zugeordnete Instrumente WS 2012/2013 Gliederung Analyseinstrumente Prognoseinstrumente

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung www.nwb.de NWB Studium Betriebswirtschaft Kosten- und Leistungsrechnung Grundlagen Voll kosten rech nung Teilkostenrechnung Plankostenrechnung Prozesskostenrechnung Zielkostenrechnung Kosten-Controlling

Mehr

Flexible Plankostenrechnung. Ermittlung der Ist-Daten. Kostenkontrolle

Flexible Plankostenrechnung. Ermittlung der Ist-Daten. Kostenkontrolle 2.1 Plankostenrechnung Systeme der Kostenrechnung nach Zeitbezug nach Umfang der Kostenverrechnung Systeme der Plankostenrechnung Starre Plankostenrechnung Flexible Plankostenrechnung Flexible Plankostenrechnung

Mehr

A. Grundlagen des Rechnungswesens i?

A. Grundlagen des Rechnungswesens i? Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 7 Benutzungshinweise 8 Abkürzungsverzeichnis 15 A. Grundlagen des Rechnungswesens i? 1. Rechnungswesen aus historischer Sicht: ein kurzer

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Kosten- und Leistungsrechnung Dr. (cz) Helmut H. Lang Diplom-Handelslehrer Diplom-Kaufmann Oberstudiendirektor Gastprofessor an der Wirtschaftsuniversität Prag 5., verbesserte und erweiterte Auflage Verlag

Mehr

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Sommersemester 2007

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Sommersemester 2007 Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Produktionswirtschaft Dr. Raik Stolletz Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung

Mehr

Teil I: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse

Teil I: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse Vorwort der Herausgeber 5 Vorwort der Autoren 9 11 Abkürzungsverzeichnis 18 Teil I: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse 19 Verf.: Michael Götz 1. Grundlagen des Rechnungswesens 20 1.1 1.2 1.3 1.4

Mehr

Abb. 2-1: Kostenwirkung und Kostenzurechnung

Abb. 2-1: Kostenwirkung und Kostenzurechnung Bekannte Größe Unbekannte Größe Kostenwirkung Kosten Bezugsobjekt Kostenzurechnung Bezugsobjekt Kosten Abb. 2-1: Kostenwirkung und Kostenzurechnung Bezugsobjektkategorie betriebliche Leistung Bezugsobjektkategorie

Mehr

Begriffe der Kosten- & Leistungsrechnung. Kosten. Die Abgrenzungsrechnung

Begriffe der Kosten- & Leistungsrechnung. Kosten. Die Abgrenzungsrechnung Begriffe der Kosten- & Leistungsrechnung Eine kurze thematisch gegliederte Auflistung von Begriffen und Erklärungen. Achtung: nicht abschließend! Kosten Kosten (Allgemeinbegriff) Normalkosten Istkosten

Mehr

Vorwort Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... 17

Vorwort Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... 17 Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 13 Abbildungsverzeichnis... 17 Teil A: Grundlagen... 21 1 Controlling... 21 1.1 Controlling und Unternehmensführung... 21 1.2 Operatives und strategisches Controlling...

Mehr

DAA Wirtschafts-Lexikon

DAA Wirtschafts-Lexikon DAA Wirtschafts-Lexikon 1. Inhalt, Aufgaben! Begriffsbestimmung Kostenträgerzeitrechnung Die Kostenträgerzeitrechnung ist ein Instrument zur Ermittlung und Verrechnung der in einer Abrechnungsperiode (z.

Mehr

Über den Autor 7. Einführung 19

Über den Autor 7. Einführung 19 Inhaltsverzeichnis Über den Autor 7 Einführung 19 Über dieses Buch 20 Konventionen in diesem Buch 20 Törichte Annahmen über den Leser 21 Was Sie nicht lesen müssen 21 Wie dieses Buch aufgebaut ist 21 Teil

Mehr