Traditionell der Unterstützung der operativen Planung und Kontrolle zugeordnete Instrumente III

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Traditionell der Unterstützung der operativen Planung und Kontrolle zugeordnete Instrumente III"

Transkript

1 Vorlesung Konzete und Instrumente des Controllings Traditionell der Unterstützung der oerativen Planung und Kontrolle zugeordnete Instrumente III WS 2012/2013

2 Gliederung: Nutzschwellenanalysen und Simulationsrechnungen Zero Base Budgeting Activity Based Budgeting Rolling Forecasts Abweichungsanalyse 2/27

3 Nutzschwellenanalysen Break-Even-Analyse: Gesucht ist die Beschäftigung Kaazitätsauslastung, für die gilt: Betriebsergebnis = 0, d. h. Erlöse = Kosten, bzw. Deckungsbeitrag = fixe Kosten Annahme: konstante Deckungsbeiträge ro Stück Nettoerlöse ro Stück = const., variable Kosten ro Stück = const. Prozessbedingungen und Faktorreise = const. konstante Potenzialfaktorbestände fixe Kosten = const. Break-Even-Punkt entsricht Absatzvolumen 3/27

4 Nutzschwellenanalysen DB K F E = K E B B = K V B B + K F DB = E K V E K V B B = K F B BEP = K F DB B K F B BEP B 4/27

5 Nutzschwellenanalysen Einroduktfall: Beschäftigung = Stückzahl bei konstanten Prozessbedingungen x BEP = K F DB x = K F db B BEP = K F DB B Mehrroduktfall: Stückzahl nicht vergleichbar gleichnamig machen : Bewertung mit Preisen Umsatzerlösen j e j x j = UE BEP = K F DB e j x j j = K F j e j x j j db j x j 5/27

6 Nutzschwellenanalysen Problem bei Mehrroduktbetrachtung: Mehrdeutigkeit Lösung unterstellt konstante Programmzusammensetzung für jeden Verkaufsakt: db Standard Path j Angabe von Bandbreiten: Otimistic Path, Pessimistic Path : e j Sicherheitskoeffizient: s= UE UE BEP UE DB K F K F UE BEP UE Plan Umsatzerlöse 6/27

7 Nutzschwellenanalysen Instrumenten-Profil Nutzschwellenanalysen EK-Geberorientierung Berücksichtigung kognitiver Phänomene Rationalitätsannahme Entscheider Eigennutzannahme Entscheider unterstützte Entscheidungshasen Controllinginstrument Controllinginstrument im engeren Sinne im weiteren Sinne / allgemeines exlizit kontingent Wirtschaftlichkeitsinstrument judgment decision making / choice evaluation Wahrnehmung Zielbil- Zustands- Problemsuchbewertunüberrüfung Reräsentation Alternativen- Alternativen- Lösungs- dung konstruk- tion analyse vollständige Rationalität ja Constrained Rationality Biased Rationality nein Ecological Rationality irrational vollständig oortunistisch begrenzt oortunistisch vollständig loyal 7/27

8 Gliederung: Nutzschwellenanalysen und Simulationsrechnungen Zero Base Budgeting Activity Based Budgeting Rolling Forecasts Abweichungsanalyse 8/27

9 Zero Base Budgeting Phase 2 Phase 1 Vorbereitung Quelle: In Anlehnung an Meyer-Piening 1994, S /27

10 Zero Base Budgeting Zero Base Budgeting -Projektformular current Quelle: controlling-wiki.com 10/27

11 Zero Base Budgeting ZBB-Projektformular minimum level Quelle: controlling-wiki.com 11/27

12 Zero Base Budgeting ZBB-Projektformular imrovement level Quelle: controlling-wiki.com 12/27

13 Zero Base Budgeting Quelle: Betriebswirtschaft.info 13/27

14 Zero Base Budgeting Instrumenten-Profil ZBB EK-Geberorientierung Berücksichtigung kognitiver Phänomene Rationalitätsannahme Entscheider Eigennutzannahme Entscheider unterstützte Entscheidungshasen Controllinginstrument Controllinginstrument im engeren Sinne im weiteren Sinne / allgemeines exlizit kontingent Wirtschaftlichkeitsinstrument judgment decision making / choice evaluation Wahrnehmung Zielbil- Zustands- Problemsuchbewertunüberrüfung Reräsentation Alternativen- Alternativen- Lösungs- dung konstruk- tion analyse vollständige Rationalität ja Constrained Rationality Biased Rationality nein Ecological Rationality irrational vollständig oortunistisch begrenzt oortunistisch vollständig loyal 14/27

15 Gliederung: Nutzschwellenanalysen und Simulationsrechnungen Zero Base Budgeting Activity Based Budgeting Rolling Forecasts Abweichungsanalyse 15/27

16 Activtiy Based Budgeting Eine Methode innerhalb des Better Budgeting 1980er Ablauf des ABB: Identifikation des Oututs für Unternehmensziele Ableiten der nötigen Aktivitäten bzw. Unit Costs Budgeterstellung für einzelne Aktivitäten durch: To Down-/ Bottom U-/ Gegenstromverfahren Überwachung und Kontrolle der Budgets 16/27

17 Activtiy Based Budgeting Quelle: Aus Weber / Schäffer 2011, S. 320, in Anlehnung an Brimson / Antos 1999, S /27

18 Activity Based Budgeting Instrumenten-Profil ABB EK-Geberorientierung Berücksichtigung kognitiver Phänomene Rationalitätsannahme Entscheider Eigennutzannahme Entscheider unterstützte Entscheidungshasen Controllinginstrument Controllinginstrument im engeren Sinne im weiteren Sinne / allgemeines exlizit kontingent Wirtschaftlichkeitsinstrument judgment decision making / choice evaluation Wahrnehmung Zielbil- Zustands- Problemsuchbewertunüberrüfung Reräsentation Alternativen- Alternativen- Lösungs- dung konstruk- tion analyse vollständige Rationalität ja Constrained Rationality Biased Rationality nein Ecological Rationality irrational vollständig oortunistisch begrenzt oortunistisch vollständig loyal 18/27

19 Gliederung: Nutzschwellenanalysen und Simulationsrechnungen Zero Base Budgeting Activity Based Budgeting Rolling Forecasts Abweichungsanalyse 19/27

20 20/27 Rolling Forecasts

21 Rolling Forecasts Verbesserung der Prognose Informationen aktueller, als wenn ausschließlich am Jahresanfang rognostiziert Neu auftretende Erkenntnisse fließen in die Planung mit ein Besonders wertvoll bei stark schwankender Nachfrage Turbulentes Wirtschaftsumfeld Trends aufzeigen Prognosen mit Ist-Ergebnissen der vergangenen Perioden darstellen Übergang zu einer quasi kontinuierlichen 12 oder 18 Monate Vorausschau Reduzierung der Lücke zwischen Strategie und oerativem Geschäft 21/27

22 Rolling Forecasts Instrumenten-Profil Rolling Forecasts EK-Geberorientierung Berücksichtigung kognitiver Phänomene Rationalitätsannahme Entscheider Eigennutzannahme Entscheider unterstützte Entscheidungshasen Controllinginstrument Controllinginstrument im engeren Sinne im weiteren Sinne / allgemeines exlizit kontingent Wirtschaftlichkeitsinstrument judgment decision making / choice evaluation Wahrnehmung Zielbil- Zustands- Problemsuchbewertunüberrüfung Reräsentation Alternativen- Alternativen- Lösungs- dung konstruk- tion analyse vollständige Rationalität ja Constrained Rationality Biased Rationality nein Ecological Rationality irrational vollständig oortunistisch begrenzt oortunistisch vollständig loyal 22/27

23 Gliederung: Nutzschwellenanalysen und Simulationsrechnungen Zero Base Budgeting Activity Based Budgeting Rolling Forecasts Abweichungsanalyse 23/27

24 Abweichungsanalyse Kosten Mengenabweichung Faktor- Mengen Faktor- Qualitäten Faktor- Preise Preisabweichung Betriebsbereitschaft Leistungsrogramm: - Sachleistungen - Dienstleistungen Programmabweichung Beschäftigung Beschäftigungsabweichung Kenngrößen: - Fertigungs-, Maschinen-, Rüstzeit etc. - Anzahl Bestellungen / Kundenbesuche etc. Prozessbedingungen: - Auftragsgröße - Bedienungsverhältnis - Intensität - Maschinenbelegung - Ausbeutegrad etc. Sezialabweichungen innerbetriebliche Unwirtschaftlichkeit echte Verbrauchsabweichung 24/27

25 25/27 Abweichungsanalyse,0 s s B k K i s B k K j j i j s b x B

26 26/27 Abweichungsanalyse ; stbewertung : ; : bweichungs bewertung : 2 : : bweichungs richtung : 1 i i i i i i i R R I b R R Planbewert ung a A R R R Abweichung Ist Plan b R R R Abweichung Plan Ist a A R K R K R K Relativität von Abweichungen

27 Faktorreis Abweichungsanalyse K = R K E =R i E i - E E i Preisabweichung 1. Ordnung Abweichung Abweichung 2. Ordnung 2. Ordnung E Istkosten K i = R i E i großes Rechteck Plankosten K = R E kleines Rechteck Mengenabweichung 1. Ordnung KR= E R i -R K ri R R i Faktormenge 27/27

28 Abweichungsanalyse Faktorreis Preisabweichung: K E =R i E i - E E E i Mengenabweichung KR= E R i -R R i Grundlagen der Kostenkontrolle R Faktormenge 28/27

29 Abweichungsanalyse Faktorreis Preisabweichung: K E =R i E i - E E Scheinabweichung E i Mengenabweichung KR= E R i -R R Grundlagen der Kostenkontrolle R i Faktormenge 29/27

30 Abweichungsanalyse Der Ausweis von Scheinabweichungen lässt sich durch Wechsel der Bewertungsersektive Minimumrinzi vermeiden Mengenabweichung Preisabweichung K K R min min R min min R i i ; R ; 30/27

31 Abweichungsanalyse Maximales Kostensenkungsotenzial durch Maximumrinzi: Mengenabweichung Preisabweichung K R K max max R max max R i i ; R ; Kombination Minimaxrinzi zeigt Bandbreite des Kostensenkungsotenzials 31/27

32 Abweichungsanalyse Instrumenten-Profil Abweichungsanalyse EK-Geberorientierung Berücksichtigung kognitiver Phänomene Rationalitätsannahme Entscheider Eigennutzannahme Entscheider vollständige Rationalität unterstützte Entscheidungshasen Wahrnehmung Controllinginstrument Controllinginstrument im engeren Sinne im weiteren Sinne / allgemeines exlizit kontingent Wirtschaftlichkeitsinstrument judgment decision making / choice evaluation Reräsentation Alternativensuchbewertunüberrüfung Alternativen- Lösungs- Zielbildung Problemanalyse Zustandskonstruktion ja Constrained Rationality Biased Rationality nein Ecological Rationality irrational vollständig oortunistisch begrenzt oortunistisch vollständig loyal 32/27

33 Vorlesung Konzete und Instrumente des Controllings Traditionell der Unterstützung der oerativen Planung und Kontrolle zugeordnete Instrumente III WS 2012/2013

BWL Kosten und Leistungsrechnen,

BWL Kosten und Leistungsrechnen, 2008 BWL Kosten und Leistungsrechnen, Gewinn; Deckungsbeitrag; Break Evan Point; Kapazität; Beschäftigungsgrad Markus Meister 27.09.2008 Deckungsbeitrag: KLR Der Deckungsbeitrag (DB) gibt an, welchen Beitrag

Mehr

Deckungsbeitragsrechnung (DBR)

Deckungsbeitragsrechnung (DBR) Deckungsbeitragsrechnung (DBR) Unterschied zwischen Vollkosten- und Teilkostenrechnung Ein in Aussicht gestellter Kundenauftrag für Produkt P mit einem Preislimit von 35.000,00 soll durch die Betriebsbuchhaltung

Mehr

Vorlesung Konzepte und Instrumente des Controllings. Traditionell der Informationsversorgung zugeordnete Instrumente III WS 2012/2013

Vorlesung Konzepte und Instrumente des Controllings. Traditionell der Informationsversorgung zugeordnete Instrumente III WS 2012/2013 Vorlesung Konzepte und Instrumente des Controllings Traditionell der Informationsversorgung zugeordnete Instrumente III WS 2012/2013 Gliederung: Amerikanisches Cost Accounting Kennzahlen Kennzahlensysteme

Mehr

Traditionell der Unterstützung der operativen Planung und Kontrolle zugeordnete Instrumente

Traditionell der Unterstützung der operativen Planung und Kontrolle zugeordnete Instrumente Vorlesung Konzepte und Instrumente des Controllings Traditionell der Unterstützung der operativen Planung und Kontrolle zugeordnete Instrumente WS 2012/2013 Gliederung Budgetierung Überblick Begriffsabgrenzung

Mehr

Vorlesung Konzepte und Instrumente des Controllings. Traditionell der Informationsversorgung zugeordnete Instrumente IV WS 2012/2013

Vorlesung Konzepte und Instrumente des Controllings. Traditionell der Informationsversorgung zugeordnete Instrumente IV WS 2012/2013 Vorlesung Konzepte und Instrumente des Controllings Traditionell der Informationsversorgung zugeordnete Instrumente IV WS 2012/2013 Verrechnungspreise Instrumenten-Profil Verrechnungspreise EK-Geberorientierung

Mehr

Bisher: Vollkostenrechnung; sie erfasst alle Kostenarten periodengerecht und weist sie den einzelnen Kostenträger verursachungsgerecht zu.

Bisher: Vollkostenrechnung; sie erfasst alle Kostenarten periodengerecht und weist sie den einzelnen Kostenträger verursachungsgerecht zu. 1 REWE ÜBUNG 12 REWE II Inhalte: Optimales Produktionsprogramm, Deckungsbeitragsrechnung, Plankostenrechnung 1. Deckungsbeitragsrechnung Bisher: Vollkostenrechnung; sie erfasst alle Kostenarten periodengerecht

Mehr

Haben Sie noch Fragen? Zu letzter Woche? Zu einem bestimmten Thema? Sonstiges?

Haben Sie noch Fragen? Zu letzter Woche? Zu einem bestimmten Thema? Sonstiges? Haben Sie noch Fragen? Zu letzter Woche? Zu einem bestimmten Thema? Sonstiges? Gruppenübung (5min) 1. Was ist der Unterschied zwischen Umsatz und Gewinn? 2. Welche Rolle spielt der Soll- Deckungsbeitrag?

Mehr

Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2012

Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2012 Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2012 Dr. Markus Brunner Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre Controlling Technische Universität München Mitschrift der Vorlesung vom 27.06.2012 Auf

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung. Kosten- und Leistungsrechnung und Controlling Prof. Dr. Karl Stoffel Sommersemester 2009

Kosten- und Leistungsrechnung. Kosten- und Leistungsrechnung und Controlling Prof. Dr. Karl Stoffel Sommersemester 2009 Kosten- und Leistungsrechnung Kosten- und Leistungsrechnung und Controlling Prof. Dr. Karl Stoffel Sommersemester 2009 Verrechnungspreis-/Kostenträgerverfahren Einer Instandhaltungskostenstelle werden

Mehr

Kapitel 5: Teilkostenrechnung. Kosten- und Leistungsrechnung 5.1. Prof. Dr. Rolf Güdemann Juni Teilkostenrechnung

Kapitel 5: Teilkostenrechnung. Kosten- und Leistungsrechnung 5.1. Prof. Dr. Rolf Güdemann Juni Teilkostenrechnung Kapitel 5: 5.1 Systeme der KLR Vollkosten rechnung 5.2 Kritik an der Vollkostenrechnung Keinerlei Unterscheidung zwischen variablen und fixen Kosten. Fixe Gemeinkosten werden nicht verursachungsgerecht

Mehr

Institut für Betriebswirtschaftslehre Operations Management

Institut für Betriebswirtschaftslehre Operations Management Operations Management Prozessauswahl und Prozessanalyse Übung Tommys Jeans - Einführung Tommy H. ist der Chefdesigner einer jugendlichen Jeansmarke und möchte ein Unternehmen aufbauen, das individuelle

Mehr

Kosten-Leistungsrechnung Rechenweg Optimales Produktionsprogramm

Kosten-Leistungsrechnung Rechenweg Optimales Produktionsprogramm Um was geht es? Gegeben sei ein Produktionsprogramm mit beispielsweise 5 Aufträgen, die nacheinander auf vier unterschiedlichen Maschinen durchgeführt werden sollen: Auftrag 1 Auftrag 2 Auftrag 3 Auftrag

Mehr

Kostenrechnung Kostenartenrechnung

Kostenrechnung Kostenartenrechnung Methoden zur Entscheidungsfindung Grundlagen neue Systeme Funktionen Plankostenrechnung Produktionsprogrammplanung Kostenrechnung Kostenartenrechnung Gliederung von Kostenarten Erfassung von Kostenarten

Mehr

Wirtschaftlichkeitsberechnungen

Wirtschaftlichkeitsberechnungen Energiewirtschaftliche Aspekte der Energietechnik I 4. Vorlesung Wirtschaftlichkeitsberechnungen 6. 12. 2013 Prof. Dr. -Ing. Harald Bradke Universität Kassel 1 Kostencharakteristik Kosten progressive proportionale

Mehr

Übungsaufgaben! In einem Fertigungsbetrieb wurden in 2 Abrechnungsperioden hergestellt: Stück Gesamtkosten DM

Übungsaufgaben! In einem Fertigungsbetrieb wurden in 2 Abrechnungsperioden hergestellt: Stück Gesamtkosten DM Übungsaufgaben! Aufgabe 1) In einem Fertigungsbetrieb wurden in 2 Abrechnungsperioden hergestellt: Stück Gesamtkosten 500 280.000 DM 200 220.000 DM Der Barverkaufspreis je Stück beträgt 700 DM a) Berechnen

Mehr

Fragen aus dem OnlineTED

Fragen aus dem OnlineTED Fragen aus dem OnlineTED Wann führt die lineare Abschreibung dazu, dass im Zeitverlauf steigende Anteile des Restbuchwerts abgeschrieben werden? A Immer B Nie C Nur in der ersten Hälfte des Abschreibungszeitraums

Mehr

Fixe und variable Kosten

Fixe und variable Kosten Fie und variable osten = Outputmenge = Gesamtkosten f = Fikosten v = variable ( Ausbringungsmenge, Pr oduktionsmenge) osten k = Stückkosten ( Durchschnittskosten) k f = fiestückkosten k v = variabke =

Mehr

Controlling. Zahlen im Blick und Überblick

Controlling. Zahlen im Blick und Überblick Controlling Zahlen im Blick und Überblick Was ist Controlling? Zahlen im Blick und Überblick Antwortgeber Was, Wo, Wohin? Hinweisgeber Gegensteuerungsmaßnahmen Steuerungsinstrument t t funktionsübergreifend

Mehr

Deckungsbeitragsrechnung

Deckungsbeitragsrechnung Situation zur 1. und 2. Aufgabe Die Marktplatz GmbH plant von der Elektrostar GmbH 80 Monitore für insgesamt 15.000 zu kaufen. Die variablen Kosten der Elektrostar GmbH liegen bei insgesamt 2.400 für alle

Mehr

Flexible Plankostenrechnung auf Vollkostenbasis

Flexible Plankostenrechnung auf Vollkostenbasis Hausarbeit Flexible Plankostenrechnung auf Vollkostenbasis angefertigt im Fach Rechnungswesen WF 63 / Herr Hagel erstellt von Felix Winters vorgelegt am 06.05.2008 1 Gliederung 1. Plankostenrechnung 1.1

Mehr

RW 4: Plankostenrechnung

RW 4: Plankostenrechnung Rechnungswesen RW 4: Plankostenrechnung Petra Grabowski Steuerberaterin & Diplom-Betriebswirtin (FH) Hagdornstr. 8, 40721 Hilden Tel.: (0 21 03) 911 331 Fax: (0 21 03) 911 332 www.petra-grabowski.de steuerberatung@petra-grabowski.de

Mehr

Lösung, Beispiel: Plankostenrechnung und Maschinenstundensatz (eventuelle Fehler inbegriffen)

Lösung, Beispiel: Plankostenrechnung und Maschinenstundensatz (eventuelle Fehler inbegriffen) Übung Plankostenrechnung mit sätzen Seite 1 Lösung, Beispiel: Plankostenrechnung und satz (eventuelle Fehler inbegriffen) Teilaufgabe 1) Berechnung des satzes Kostenart Formel Gesamtbetrag Kalkulatorische

Mehr

Business Case Management

Business Case Management Business Case Management Controlling-Aspekte im Innovationsprozess Ideenmanagement Portfolio Management Business Case Management Ressourcen und Kapazitätsmanagement KPI Management Monitoring der Verwertungsphase

Mehr

Kontrahierungspolitik

Kontrahierungspolitik Kontrahierungspolitik Begriff Umfasst alle für das monetäre Entgelt und für den Kauf bestimmende Instrumente. Kontrahierungspolitik Preispolitik Rabattpolitik Liefer und Zahlungsbedingungen Absatzfinanzierungspolitik

Mehr

K LAUSUR C ONTROLLING (WS 02/03)

K LAUSUR C ONTROLLING (WS 02/03) Prof. Dr. Wolfgang Fricke Prof. Dr. Josef Kovač Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg FACHBEREICH WIRTSCHAFT K LAUSUR C ONTROLLING (WS 02/03) Bitte füllen Sie zuerst die folgenden Felder dieses

Mehr

wmns DB + Gewinn x 100 DB in % des Umsatzes = Erfolg in CHF mmns Fixe Kosten + Gewinn DB je Stück = Stück

wmns DB + Gewinn x 100 DB in % des Umsatzes = Erfolg in CHF mmns Fixe Kosten + Gewinn DB je Stück = Stück Nutzschwelle Umsatz Variable Kosten - Variable Kosten + Fixe Kosten = Deckungsbeitrag = Selbstkosten - Fixe Kosten = Gewinn wmns Fixe Kosten X 100 (Wertmässige Nutzschwelle) DB in % des Umsatzes = Erfolg

Mehr

Budgetierung. Eine Methode von gestern oder unverzichtbares Controlling Instrument?

Budgetierung. Eine Methode von gestern oder unverzichtbares Controlling Instrument? Budgetierung Eine Methode von gestern oder unverzichtbares Controlling Instrument? Klassische Budgetierung ist von gestern (nach Horvath und Partner) Mangelnde Effizienz aufgrund Mangelnde Effektivität

Mehr

Controlling: Schwerpunkt- und Spezialisierungsfach SBWL-Vorstellung 16.09.2014

Controlling: Schwerpunkt- und Spezialisierungsfach SBWL-Vorstellung 16.09.2014 Controlling: Schwerpunkt- und Spezialisierungsfach SBWL-Vorstellung 16.09.2014 MMag. Dr. Bernhard Gärtner Institut für Controlling und Consulting Johannes Kepler Universität Linz Gliederung Profil eines/r

Mehr

K1 0,6 0,3 0,2 K2 0,3 0,5 0,4 K3 0,1 0,2 0,4 Summe 1,0 1,0 1,0

K1 0,6 0,3 0,2 K2 0,3 0,5 0,4 K3 0,1 0,2 0,4 Summe 1,0 1,0 1,0 Aufgabe 14/1 2. Strategisches Controlling 2.6 Kostenmanagement Die Bici GmbH möchte ein neues E-Bike für Rennradler auf den Markt bringen, das den Preis von 3.200 Euro nicht übersteigen soll. Die angestrebte

Mehr

Financial Management für IT Services. Referent : Olaf Mahrenholz

Financial Management für IT Services. Referent : Olaf Mahrenholz Financial Management für IT Services Referent : Olaf Mahrenholz 1 Referent Controller Service für die Informationstechnologie IT-Controlling Projekte IT-Controlling Check IT-Controlling Coach Interims

Mehr

Kostenträgerrechnung

Kostenträgerrechnung Kapitel 4: 4.1 Teilgebiete der KLR Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung 4.2 Grundschema der Vollkostenrechnung Gesamtkosten in der Kostenartenrechnung Einzelkosten Gemeinkosten Kostenstellenrechnung

Mehr

Zitate zu aktuellen Problemen der Planung und Budgetierung

Zitate zu aktuellen Problemen der Planung und Budgetierung Zitate zu aktuellen Problemen der Planung und Budgetierung In zwei Nächten etwas auf Papier zu schreiben, wäre besser als 6 Monate zu planen. Die KL/GL bekommt alles, was sie will..., wenn sie Mist will,

Mehr

Kostenrechnung. Erstellt von Dipl.-Kfm. Klaus Kolb

Kostenrechnung. Erstellt von Dipl.-Kfm. Klaus Kolb Erstellt von. Betriebliches Rechnungswesen Kosten- und Leistungsrechnung Betriebsstatistik Planungsrechnung Finanzbuchhaltung und Jahres- abschluss Wertgrößen des Rechnungswesens Auszahlung (=Zahlungsmittelbetrag)

Mehr

Erfahrungen und aktuelle Tendenzen bei der Durchsetzung von Gender Mainstreaming in der europäischen Forschungsförderung

Erfahrungen und aktuelle Tendenzen bei der Durchsetzung von Gender Mainstreaming in der europäischen Forschungsförderung Fachtagung Gender Mainstreaming in der Forschungsvergabe - Konzepte, Instrumente und Umsetzungsverfahren Erfahrungen und aktuelle Tendenzen bei der Durchsetzung von Gender Mainstreaming in der europäischen

Mehr

1. Grundlagen des Controlling. 2. Organisation des Controlling. 3. Aufgaben und Eigenschaften des Controllers. 4. Aufgaben des Controlling

1. Grundlagen des Controlling. 2. Organisation des Controlling. 3. Aufgaben und Eigenschaften des Controllers. 4. Aufgaben des Controlling Klausurentraining Weiterbildung Vorwort Inhaltsverzeichnis 1. Grundlagen des Controlling Aufgabe 1: Controllingbegriff Aufgabe 2: Notwendigkeit eines Controlling Aufgabe 3: Aufgaben des Controlling (1)

Mehr

Controlling. Musterprüfung. Lösungs- und Korrekturvorlage. Rechtstand Absolvent/In dieser Zertifikatsprüfung:

Controlling. Musterprüfung. Lösungs- und Korrekturvorlage. Rechtstand Absolvent/In dieser Zertifikatsprüfung: Xpert Business Controlling Musterprüfung Lösungs- und Korrekturvorlage Rechtstand 2008 Absolvent/In dieser Zertifikatsprüfung: Name, Vorname Geburtsdatum, Ort Prüfungstag Beginn der Prüfung Uhr Abgabe

Mehr

Einführung in das Controlling

Einführung in das Controlling Einführung in das Controlling Methoden, Instrumente und IT-Unterstützung von Prof. Dr. Rudolf Fiedler Jens Graf 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Oldenbourg Verlag München Vorwort Abbildungsverzeichnis

Mehr

Lösung KLR-Klausur WS 07/08

Lösung KLR-Klausur WS 07/08 Lösung KLR-Klausur WS 07/08 Aufgabe 1 1. Was versteht man unter relativen Einzelkosten? Durch Wahl geeigneter Bezugsgrößen lassen sich letztlich alle Kosten als Einzelkosten auffassen relative Einzelkosten

Mehr

Kosten-Leistungsrechnung Rechenweg Plankostenrechnung bei Maschinenstundensätzen, Seite 1

Kosten-Leistungsrechnung Rechenweg Plankostenrechnung bei Maschinenstundensätzen, Seite 1 Rechenweg Plankostenrechnung bei sätzen, Seite 1 Zur Problemstellung Bei der Preiskalkulation mit sätzen werden alle, die durch eine Maschine verursacht sein können, zusammengetragen. Anschließend wird

Mehr

» Vollkostenrechnung auf Ist-Kosten

» Vollkostenrechnung auf Ist-Kosten » Vollkostenrechnung auf Ist-Kosten - Bei der Ist-Kostenrechnung auf Vollkostenbasis werden pro Periode die tatsächlich angefallenen Kosten erfasst und auf die Kostenträger verrechnet. - Die Ist-Kosten

Mehr

Betriebswirtschaftliche Wertsteigerung durch Zeitarbeit Prof. Dr. G. Ebert

Betriebswirtschaftliche Wertsteigerung durch Zeitarbeit Prof. Dr. G. Ebert Betriebswirtschaftliche Wertsteigerung durch Zeitarbeit? Prof. Dr. G. Ebert Folie 1 Aktueller Erkenntnisstand zur Zeitarbeit I Rechtliche Basis: Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (AÜG) von 1972. Mehrere Modifikationen,

Mehr

Übungsaufgaben zum Lerntransfer Controlling

Übungsaufgaben zum Lerntransfer Controlling Übungsaufgaben zum Lerntransfer Controlling Copyright by carriere & more, private Akademie, 2010 1 1. Erläutern Sie den Ablauf des Controlling und dessen Zielsetzung. 2. Grenzen Sie das strategische vom

Mehr

7,43 4,75 700 357,33. Ab einer Menge von 358 Stück wird Gewinn erwirtschaftet, da hier neben den variablen auch die fixen Kosten gedeckt sind.

7,43 4,75 700 357,33. Ab einer Menge von 358 Stück wird Gewinn erwirtschaftet, da hier neben den variablen auch die fixen Kosten gedeckt sind. Übung 1 einstufige Divisionskalkulation anwendbar in Einproduktunternehmen ohne Lagerhaltung a) durchschnittl. SK/Stück 5201 700 7,43 b) Bei Vorliegen von fixen Kosten können die errechneten Durchschnittskosten

Mehr

Plankostenrechnung Grundlagen

Plankostenrechnung Grundlagen der Die ist ein Verfahren der Kosten- und Leistungsrechnung. In diesem Verfahren werden für Kosten und Leistungen zukunftsbezogene Daten ermittelt (Plandaten). Die als Instrument des Controllings dient

Mehr

Übungen zur Break-Even-Analyse und Gewinnplanung (Lösungshinweise ab S. 4)

Übungen zur Break-Even-Analyse und Gewinnplanung (Lösungshinweise ab S. 4) Übungen zur Break-Even-Analyse und Gewinnplanung (Lösungshinweise ab S. 4) Ü1 Das Erzeugnis X (Verkaufspreis 10,50 /Stück) verursacht fixe Kosten von 49.300 /Monat und variable Kosten von 2,00 /Stück.

Mehr

Beispiel eines Kostenplans einer Vertriebskostenstelle

Beispiel eines Kostenplans einer Vertriebskostenstelle Kostenplanung Planung der Gemeinkosten Beispiel eines Kostenplans einer Vertriebskostenstelle Schweitzer / Küpper: S.423 Beispiel: Verrechnungssatzplanung einer Vertriebskostenstelle Homogene Kostenverursachung

Mehr

Kostenrechnung und Anbauplanung für den Produktions- und Dienstleistungsgartenbau. Normalisierung. Schema zur Normalisierung von Daten

Kostenrechnung und Anbauplanung für den Produktions- und Dienstleistungsgartenbau. Normalisierung. Schema zur Normalisierung von Daten IST-Daten Normalisierun SOLL-Daten Schema zur Normalisierun von Daten 1 Woher stammen die Daten der Kostenrechnun? ex-post ex-post ex-ante IST-Kostenrechnun NORMAL- Kostenrechnun PLAN- Kostenrechnun Kosten,

Mehr

Aufgabe 4: a) Typ E behalten, da sonst Ergebnisverschlechterung um 21.550. b) Auftrag annehmen, da Verbesserung BE 3.000

Aufgabe 4: a) Typ E behalten, da sonst Ergebnisverschlechterung um 21.550. b) Auftrag annehmen, da Verbesserung BE 3.000 Lösungen zur Klausur SS 2005: Aufgabe 2: a) BE = -3.350.000 b) neutrales Ergebnis = +2.350.000 c) Abschreibungssummen, Abschreibungsdauern, Abschreibungsverfahren d) d.1) In der Finanzbuchhaltung handelt

Mehr

Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009)

Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009) Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009) Systeme der Kostenrechnung (2009-07-15) Veranstaltungskonzept KAR & KStR Buchführung + Inhalte des GB Statische Verfahren Systeme der Kostenrechnung GuV und Abschreibungen

Mehr

Inhalte: Abgrenzungsrechnung, Kalkulatorische Kosten, Kostenrechnerische Korrekturen, Kostenartenrechnung,

Inhalte: Abgrenzungsrechnung, Kalkulatorische Kosten, Kostenrechnerische Korrekturen, Kostenartenrechnung, 1 REWE ÜBUNG 7 REWE II Inhalte: Abgrenzungsrechnung, Kalkulatorische Kosten, Kostenrechnerische Korrekturen, Kostenartenrechnung, Break even Point, Preisuntergrenzen Bisher: Rewe I Finanzbuchhaltung (FB)

Mehr

Finanzbuchhaltung übernommen (Löhne, Materialaufwand usw.)

Finanzbuchhaltung übernommen (Löhne, Materialaufwand usw.) 1) Kostenartenrechnung Wenn man wissen will, was ein Produkt (= Kostenträger) kostet, muss man zunächst feststellen, wie hoch die Kosten in einer Periode waren. Welche Kosten sind in welcher Höhe angefallen?

Mehr

RW 4: Deckungsbeitragsrechnung

RW 4: Deckungsbeitragsrechnung Rechnungswesen RW 4: Deckungsbeitragsrechnung Petra Grabowski Steuerberaterin & Diplom-Betriebswirtin (FH) Hagdornstr. 8, 40721 Hilden Tel.: (0 21 03) 911 331 Fax: (0 21 03) 911 332 www.petra-grabowski.de

Mehr

FORTSCHRITTS- UND KOSTENKONTROLLE

FORTSCHRITTS- UND KOSTENKONTROLLE You can t manage what you don t measure FORTSCHRITTS- UND KOSTENKONTROLLE Project Management II - 1 Projektmanagementprozessgruppen Project Management II - 2 Budgetierung Kosten Budgetierung Die Zuordnung

Mehr

Vorwort Inhaltsverzeichnis AbkÅrzungsverzeichnis I. GRUNDLAGEN DER KOSTEN- UND LEISTUNGSRECHNUNG 1

Vorwort Inhaltsverzeichnis AbkÅrzungsverzeichnis I. GRUNDLAGEN DER KOSTEN- UND LEISTUNGSRECHNUNG 1 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort Inhaltsverzeichnis AbkÅrzungsverzeichnis V VII XIII I. GRUNDLAGEN DER KOSTEN- UND LEISTUNGSRECHNUNG 1 1. Standort/Einordnung im Rechnungswesen 1 1.1 Finanzbuchhaltung 1 1.2 Kosten-

Mehr

Kostenrechnung UE SEW

Kostenrechnung UE SEW Kostenrechnung UE SEW WS 2007/08 n, make-or-buy, mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung Definition von Preisgrenzen Darunter ist jener Preis zu verstehen, bei dessen Unter- bzw. Überschreitung bestimmte

Mehr

Management Accounting

Management Accounting Technische Universität München Management Accounting Handout 1 Grenzplankostenrechnung I Lehrstuhl für BWL Controlling Prof. Dr. Gunther Friedl Emails für Fragen und Anmerkungen: christopher.scheubel@tum.de

Mehr

Management Accounting

Management Accounting Management Accounting Schwerpunktfach SBWL Vorstellung 03.02.2014 Mag. Thomas Huemer Gliederung Profil eines/r Controllers/in Schwerpunktfach Diplom- und Bachelorarbeit Team Kontakt 2 Rolle des/r Controllers/in

Mehr

Betriebsbuchhaltung: Seminar Aufgaben

Betriebsbuchhaltung: Seminar Aufgaben Betriebsbuchhaltung: Seminar Aufgaben 25-29 1 Aufgabe 25 In einem Betrieb fallen bei der Herstellung des Hauptproduktes die Nebenprodukte A und B an. Folgende Kosten und sind bekannt: Gesamtkosten der

Mehr

Wie bewerten Unternehmen ihre Beteiligungen an Kooperationen und Netzwerken? (1)

Wie bewerten Unternehmen ihre Beteiligungen an Kooperationen und Netzwerken? (1) Wie bewerten Unternehmen ihre Beteiligungen an Kooperationen und Netzwerken? (1) Studie des Fraunhofer-Instituts für Systemtechnik und Innovationsforschung Evaluierung und Weiterentwicklung der Netzwerkstrategie

Mehr

Die PRO:FIT.MACHER Dipl.-Päd. Uwe Fischer Dipl.-Kfm. Ursula Liphardt

Die PRO:FIT.MACHER Dipl.-Päd. Uwe Fischer Dipl.-Kfm. Ursula Liphardt Die Messbarkeit von Marketingaktionen wird sehr oft als Dilemma beschrieben. Schon Henry Ford sagte: Ich weiß, dass die Hälfte meiner Werbung umsonst ist, ich weiß nur nicht, welche Hälfte. Mit der richtigen

Mehr

Planung ausgewählter Gemeinkostenarten

Planung ausgewählter Gemeinkostenarten Kostenplanung Planung ausgewählter Gemeinkostenarten Planung ausgewählter Gemeinkostenarten Die Planung der Gemeinkosten bezieht sich auf die Kosten für Personal Hilfs- und Betriebsstoffe Werkzeuge Abschreibungen

Mehr

Deckungsbeitragsrechnung.

Deckungsbeitragsrechnung. Deckungsbeitragsrechnung Die Deckungsbeitragsrechnung ist ein Verfahren zur Ermittlung des Betriebsergebnisses. Der Begriff Deckungsbeitrag bezeichnet dabei die rechnerische Differenz zwischen den Umsatzerlösen

Mehr

Controlling im Ausbildungsbereich

Controlling im Ausbildungsbereich Controlling im Ausbildungsbereich Das Beispiel des Eidgenössischen Departements für Auswärtige Angelegenheiten (EDA) Christian Wymann HR-Networx Ausbildungsleiter EDA 1/12 1 Die Organisation EDA und ihr

Mehr

1. Warum sind in der Kostenrechnung auch Eigenkapitalzinsen zu erfassen?

1. Warum sind in der Kostenrechnung auch Eigenkapitalzinsen zu erfassen? Verständnisfragen 1. Warum sind in der Kostenrechnung auch Eigenkapitalzinsen zu erfassen? Durch ihre Einlage entstehen den Eigenkapitalgebern Opportunitätskosten, denn ihnen entgehen Erträge aus alternativen

Mehr

Deckungsbeitragsrechnung Liter

Deckungsbeitragsrechnung Liter OSZ Wirtschaft und Sozialversicherung Fach: Rechnungswesen LA: Kostenrechnung LE: Teilkostenrechnung ÜBUNG: Äpfel und Birnen Erforderliche Materialien: Erfolgsplanung Habedank-Säfte GmbH für die Wochen

Mehr

FACHHOCHSCHULE PFORZHEIM

FACHHOCHSCHULE PFORZHEIM FACHHOCHSCHULE PFORZHEIM Fachbereich: Betriebswirtschaftslehre (FB 6) Datum: 05.07.2005 Studiengang: Fach: Kosten- und Leistungsrechnung Studiensemester: 3 Prüfer: siehe unten Sommersemester 2005 Max.

Mehr

Revenue Management Konzepte zur operativen Steuerung von Mobilitätsdienstleistungen am Beispiel von ecarsharing

Revenue Management Konzepte zur operativen Steuerung von Mobilitätsdienstleistungen am Beispiel von ecarsharing Revenue Management Konzepte zur operativen Steuerung von Mobilitätsdienstleistungen am Beispiel von ecarsharing Isa von Hoesslin 16. DoWoNO, 24. Mai 2014 Motivation CarSharing Auslastungen zw. 7% - 15%

Mehr

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. Brückenkurs WS14/15: Investitionsrechnung

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. Brückenkurs WS14/15: Investitionsrechnung Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl BWL III: Unternehmensrechnung und Controlling Prof. Dr. Uwe Götze Brückenkurs WS14/15: Investitionsrechnung Aufgabe 1: Kostenvergleichsrechnung Für ein

Mehr

Kostenrechnen. Eine praktische Anleitung von der Deckungsbeitrags- bis zur Prozesskostenrechnung

Kostenrechnen. Eine praktische Anleitung von der Deckungsbeitrags- bis zur Prozesskostenrechnung Peter Posluschny Kostenrechnen leicht gemacht Eine praktische Anleitung von der Deckungsbeitrags- bis zur Prozesskostenrechnung Warum sollten Sie sich mit Kostenrechnung beschäftigen? Eine betriebswirtschaftliche

Mehr

Der-KMU-Berater Thomas Koppenhagen

Der-KMU-Berater Thomas Koppenhagen 1 Muster GmbH Der KMU-Berater-Bilanz-Check Stellungnahme zur Ist-Situation Analysezeitraum 201x 201z 2 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Angaben 2. Auswertung Quick-Check 3. Ergebnissituation 4. Bilanzsituation

Mehr

Themenliste. Ausgangslage Bereits eingeleitete Maßnahmen 2006 Logistics Network Congress 2007 Sonderthemen. Max Mustermann Maschinenbau

Themenliste. Ausgangslage Bereits eingeleitete Maßnahmen 2006 Logistics Network Congress 2007 Sonderthemen. Max Mustermann Maschinenbau Themenliste Ausgangslage Logistics Network Congress 2007 Steuerliche Transparenz Verhältnisse und Planung Basis Eingeschränktes für Kostenkontrolle Testat und 2005 Steuerung Referent: Strategische Dipl.

Mehr

Budgetplanung kompakt

Budgetplanung kompakt Budgetplanung kompakt von Prof. Dr. Robert C. Rickards R.OldenbourgVerlag MunchenWien Inhalt Abkiirzungsverzeichnis Danksagung Vorwort IX XIII XV 1 Einfiihrung 1 1.1 Zweck und Organisation des Textes 1

Mehr

Seminar in Finanzcontrolling Im Wintersemester 2007/2008 AUSGEWÄHLTE INSTRUMENTE DES CONTROLLING

Seminar in Finanzcontrolling Im Wintersemester 2007/2008 AUSGEWÄHLTE INSTRUMENTE DES CONTROLLING Seminar in Finanzcontrolling Im Wintersemester 2007/2008 AUSGEWÄHLTE INSTRUMENTE DES CONTROLLING Seminarform: Geblockte Seminarsitzungen in Göttingen mit Vorträgen und Diskussionen Termine: Jeweils Dienstags:

Mehr

Läßt sich die Lernsituation in Massenlehrveranstaltungen

Läßt sich die Lernsituation in Massenlehrveranstaltungen Läßt sich die Lernsituation in Massenlehrveranstaltungen durch E-Learning verbessern? Ergebnisse der Evaluation einer virtuellen Vorlesung Prof. Dr. Franz Lehner Vortrag im Rahmen der GML 2010, Berlin

Mehr

3. Einführung in die Kostenrechnung

3. Einführung in die Kostenrechnung 3. Einführung in die Kostenrechnung 3.1. Der Weg zur Kostenrechnung Grundsätzlich sind verschiedene Möglichkeiten zur Einführung und Gestaltung einer Kostenrechnung vorhanden. Unsere Projektarbeit dient

Mehr

Übungsaufgaben zum Lerntransfer Controlling

Übungsaufgaben zum Lerntransfer Controlling Übungsaufgaben zum Lerntransfer Controlling Copyright by carriere & more, private Akademie, 2010-1 - 1. Erläutern Sie den Ablauf des Controlling und dessen Zielsetzung. Die Ziele werden durch die Unternehmensleitung

Mehr

Strategische Unternehmensplanung Herausforderungen für den Mittelstand. 9. August 2011

Strategische Unternehmensplanung Herausforderungen für den Mittelstand. 9. August 2011 Strategische Unternehmensplanung Herausforderungen für den Mittelstand 9. August 2011 Themen Warum ist strategische Planung so wichtig? Geschäfts- und Führungsmodelle Leitbilder / Unternehmervision Unternehmenskultur

Mehr

Aufgaben und Lösungshinweise zum Lehrbuch

Aufgaben und Lösungshinweise zum Lehrbuch Aufgaben und Lösungshinweise zum Lehrbuch UVK Verlagsgesellschaft mbh 2014 Aufgaben zu Kapitel 3 Aufgabe 1: (Kostenrechnung) Worin unterscheiden sich variable von fixen Kosten? Variable Kosten ändern sich

Mehr

Gewinn nach Plan. GNP - Gewinn nach Plan ist ein Controlling-Instrument für. auftragsbezogen arbeitende Unternehmen und bietet eine

Gewinn nach Plan. GNP - Gewinn nach Plan ist ein Controlling-Instrument für. auftragsbezogen arbeitende Unternehmen und bietet eine Gewinn nach Plan GNP - Gewinn nach Plan ist ein Controlling-Instrument für auftragsbezogen arbeitende Unternehmen und bietet eine täglich aktualisierte Übersicht über den Stand der Zielerreichung. Gewinn

Mehr

Kapitel 9: Projektanalyse

Kapitel 9: Projektanalyse Finanzierung Kapitel 9: Projektanalyse von Prof. Dr. Michael Adams Sommersemester 2010 Finanzierung Prof. Dr. Michael Adams 1 Wie Unternehmen Investitionsentscheidungen t id organisieren: Die Aufstellung

Mehr

Vorlesung ffeinfühnuig in die Kosten- und Wirtschaftlichkeitsmchnun~ Übungsl<lausur. vollständiger/unvollständiger Kapitalmarkt

Vorlesung ffeinfühnuig in die Kosten- und Wirtschaftlichkeitsmchnun~ Übungsl<lausur. vollständiger/unvollständiger Kapitalmarkt INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT ABTEILUNG PÜR BWL UND UNTERNEHMENSFORSCHUNG Prof. Dr. Jürgen Zimmermann (juergen. zimmermann@tu-clausthal. de) Julius-Albert-Str. 2 38678 Clausthal-Zeilerfeld Tel.:

Mehr

Vorwort zur Schriftenreihe...5 Vorwort zur 1. Schriftenreihe...6 Wie arbeite ich mit der Schriftenreihe?...7 Der Autor Einleitung...

Vorwort zur Schriftenreihe...5 Vorwort zur 1. Schriftenreihe...6 Wie arbeite ich mit der Schriftenreihe?...7 Der Autor Einleitung... Inhaltsverzeichnis Vorwort zur Schriftenreihe...5 Vorwort zur 1. Schriftenreihe...6 Wie arbeite ich mit der Schriftenreihe?...7 Der Autor...9 1 Einleitung...17 2 Ist-Stand meines betriebswirtschaftlichen

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Kosten- und Leistungsrechnung Plankostenrechnung Kosten- und Leistungsrechnung Systeme der Kosten-und Leistungsrechnung Kriterien: vergangenheitsorientiert zukunftsorientiert Zeitbezug Sachumfang Ist-Kosten

Mehr

Betriebswirtschaftliche Grundlagen. Betriebswirtschaftliche Grundlagen für ein Qualitätsmanagement

Betriebswirtschaftliche Grundlagen. Betriebswirtschaftliche Grundlagen für ein Qualitätsmanagement Betriebswirtschaftliche Grundlagen Betriebswirtschaftliche Grundlagen für ein Qualitätsmanagement Integrierte Managementsysteme Rathausstr. 22 82194 Gröbenzell Tel.: 08142-504248, Fax: - 504286 ims@prozess-effizienz.de

Mehr

Umfrage zum IT Betrieb (IT Service Operation)

Umfrage zum IT Betrieb (IT Service Operation) Umfrage zum IT Betrieb (IT Service Operation) Wahrnehmung der IT Zufriedenheit mit dem IT Betrieb Erfolgspotenziale Kommunikation 1 Daten zur Befragung 533 Teilnehmer Befragungszeitraum: 80 Tage Befragungsjahr:

Mehr

Grundzüge der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre

Grundzüge der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre III. Kostenrechnung Als Kosten bezeichnet man all jenen Verbrauch an Produktionsfaktoren, der für die betriebliche Leistungserstellung notwendig ist. 1. Aufgaben und Funktionen Aufgabe der Kostenrechnung

Mehr

Diploma Hochschule. STUDIENGANG Betriebswirtschaft BACHELOR OF ARTS KLAUSUR IM MODUL: Kostenrechnung

Diploma Hochschule. STUDIENGANG Betriebswirtschaft BACHELOR OF ARTS KLAUSUR IM MODUL: Kostenrechnung Diploma Hochschule STUDIENGANG Betriebswirtschaft BACHELOR OF ARTS KLAUSUR IM MODUL: Kostenrechnung Studienzentrum Prüfer: Bonn Petra Grabowski Datum: 28. April 2012 Bearbeitungszeit: 120 Minuten Punkte:

Mehr

E-MBA Controlling & Consulting. Vom Kostenmanagement zum Ergebnismanagement. Prof. Dr. Ulrich Krings

E-MBA Controlling & Consulting. Vom Kostenmanagement zum Ergebnismanagement. Prof. Dr. Ulrich Krings E-MBA Controlling & Consulting Vom Kostenmanagement zum Ergebnismanagement Prof. Dr. Ulrich Krings Beratungsansätze zum Gewinnmanagement Leistungserstellungskosten Fixkosten senken Umsatz steigern Marge

Mehr

okular KOS Kostenrechnung und Kostenmanagement Dr. Matthias Schlecker parcit GmbH

okular KOS Kostenrechnung und Kostenmanagement Dr. Matthias Schlecker parcit GmbH Kostenrechnung und Kostenmanagement Dr. Matthias Schlecker parcit GmbH Einführung Herausforderungen und Lösungsansätze Transparenz von Istkosten auf Kostenarten- und Kostenstellenebene zur Identifikation

Mehr

Betriebliches Rechnungswesen. Datenermittlung

Betriebliches Rechnungswesen. Datenermittlung Betriebliches Rechnungswesen Datenermittlung Rechnungswesen der Unternehmung Rechnungswesen der Unternehmung Verkauf nach aussen Buchhaltung Finanzielles Rechnungswesen FIBU Finanzbuchhaltung Betriebliches

Mehr

Internes Rechnungswesen (Grundlagen) (Übungsaufgaben)

Internes Rechnungswesen (Grundlagen) (Übungsaufgaben) Internes Rechnungswesen (Grundlagen) (Übungsaufgaben) Christina Lehmann Version 1.3 (Stand 03.2016) Copyright Christina Lehmann. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieses Skripts

Mehr

Strategisches Management ( Feininger/ Mitschriften aus den Vorlesungen an der FH Merseburg bei Prof. Dr. Thorsten Hagenloch)

Strategisches Management ( Feininger/ Mitschriften aus den Vorlesungen an der FH Merseburg bei Prof. Dr. Thorsten Hagenloch) 1.) Entwicklungsgeschichte - 4 Phasen von der zum strategischen - Veränderung durch: - Dynamik und Umweltveränderungen - Zunahme unternehmensexterner und unternehmensinterner Komplexität 1. Phase: (Finanz-)

Mehr

Diploma Hochschule. STUDIENGANG Betriebswirtschaft BACHELOR OF ARTS KLAUSUR IM MODUL: Kostenrechnung

Diploma Hochschule. STUDIENGANG Betriebswirtschaft BACHELOR OF ARTS KLAUSUR IM MODUL: Kostenrechnung Diploma Hochschule STUDIENGANG Betriebswirtschaft BACHELOR OF ARTS KLAUSUR IM MODUL: Kostenrechnung Studienzentrum Prüfer: Bonn Petra Grabowski Datum: 27. Oktober 2012 Bearbeitungszeit: 120 Minuten Punkte:

Mehr

Was geht Qualitätsmanagement/ Qualitätsicherung die Physiotherapeutenan? Beispiel einer zertifizierten Abteilung

Was geht Qualitätsmanagement/ Qualitätsicherung die Physiotherapeutenan? Beispiel einer zertifizierten Abteilung Was geht Qualitätsmanagement/ Qualitätsicherung die Physiotherapeutenan? Beispiel einer zertifizierten Abteilung Angestellten Forum des ZVK Stuttgart 04.03.2016 Birgit Reinecke ZentraleEinrichtungPhysiotherapieund

Mehr

2.3 ELEMENTARE BERECHNUNGEN 2.3.1 Grundlagen

2.3 ELEMENTARE BERECHNUNGEN 2.3.1 Grundlagen Fabianca BWL III Elementare Berechnungen 2-17 2.3 ELEMENTARE BERECHNUNGEN 2.3.1 Grundlagen Die in diesem Abschnitt vorgestellten grundlegenden Berechnungen werden Ihnen in jeder Klausur wieder begegnen.

Mehr

Zufriedenheitsmessung als Kriterium der Qualitätskontrolle

Zufriedenheitsmessung als Kriterium der Qualitätskontrolle Zufriedenheitsmessung als Kriterium der Qualitätskontrolle Wie zuverlässig sind die Daten? Dieter Ferring Université du Luxembourg Unité de recherche INSIDE 2 Übersicht Definitionen, Fragen, Perspektiven

Mehr

SSC BP MUSTERPRÜFUNG mit Lösungsansätzen Prüfungsfach: Finanz- und Rechnungswesen

SSC BP MUSTERPRÜFUNG mit Lösungsansätzen Prüfungsfach: Finanz- und Rechnungswesen Prüfungsfach Prüfungsdauer Finanz- und Rechnungswesen (Fragekatalog & Berechnungen) 1 Stunde Anzahl Aufgabenblätter 7 Bitte bei den Lösungsblättern nicht auf die Rückseite schreiben! Bitte beachten Sie:

Mehr

Was bleibt und was kommt?

Was bleibt und was kommt? Was bleibt und was kommt? Über Trends in den Immobilienmärkten, Strukturen, Menschen und Konsequenzen Thomas Flohr, Geschäftsführender Gesellschafter BERND HEUER & PARTNER Human Resources GmbH Gesellschaft

Mehr

2. Spiele. Arten von Spielen. Kombinatorik. Spieler haben festgelegte Handlungsmöglichkeiten, die durch die Spielregeln definiert werden.

2. Spiele. Arten von Spielen. Kombinatorik. Spieler haben festgelegte Handlungsmöglichkeiten, die durch die Spielregeln definiert werden. . Spiele Arten von Spielen. Spiele. Spiele Arten von Spielen Kombinatorik Spieler haben festgelegte Handlungsmöglichkeiten, die durch die Spielregeln definiert werden. Kombinatorische Spiele als Suchproblem

Mehr