Vorlesung Konzepte und Instrumente des Controllings. Traditionell der Informationsversorgung zugeordnete Instrumente IV WS 2012/2013

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorlesung Konzepte und Instrumente des Controllings. Traditionell der Informationsversorgung zugeordnete Instrumente IV WS 2012/2013"

Transkript

1 Vorlesung Konzepte und Instrumente des Controllings Traditionell der Informationsversorgung zugeordnete Instrumente IV WS 2012/2013

2 Verrechnungspreise Instrumenten-Profil Verrechnungspreise EK-Geberorientierung unterstützte Entscheidungsphasen Berücksichtigung kognitiver Phänomene Rationalitätsannahme Entscheider Eigennutzannahme Entscheider Controllinginstrument Controllinginstrument im engeren Sinne im weiteren Sinne X / allgemeines explizit kontingent Wirtschaftlichkeitsinstrument judgment decision making / choice evaluation Wahrnehmung Zielbil- Zustands- Problemsuchbewertunüberprüfung Repräsentation Alternativen- Alternativen- Lösungsdunkonstruktion (X) analyse vollständige Rationalität X ja Constrained Rationality Biased Rationality nein Ecological Rationality (irrational) vollständig opportunistisch begrenzt opportunistisch vollständig loyal (X) X (X) 10.2

3 Berichtswesen Gliederung: Berichtswesen als Aufgabe des Controllers Berichtswesen zur Informationsübermittlung Information Overload und Berichtswesen Gestaltungsdimensionen des Berichtswesens Gestaltungsempfehlungen 10.3

4 Berichtswesen als Aufgabe des Controllers Informationsentstehung Informationsübermittlung Informationsverwendung Berichtswesen Budetierung Operative Planung Strategische Planung Internes Berichtswesen Investitionsrechnung Internes Rechungswesen Externes Rechnungswesen Liquiditätssteuerung Externes Berichtswesen Steuerplanung / -verwaltung Debitorenbuchhaltung Versicherungen Interne Revision EDV 0% 20% 40% 60% 80% 100% Deutschland Frankreich USA Vgl. Stoffel, K. (1995), S

5 Berichtswesen zur Informationsübermittlung Weite Definition: Unter der Bezeichnung betriebliches Berichtswesen werden die Einrichtungen, Mittel und Maßnahmen eines Unternehmens zur Erarbeitung, Weiterleitung und Verarbeitung von Informationen über den Betrieb und seine Umwelt zusammengefaßt. [Blohm, H. (1982), S. 866.] Enge Definition: In einer engen Definition [ ] beschränkt sich das Berichtswesen auf einen Teil der Informationsversorgung, der sich mit der systematischen Übermittlung von Informationen beschäftigt. Der Fokus liegt hierbei in der Praxis eindeutig auf der Übermittlung unternehmensinterner Informationen. [Weber, J. / Schäffer, U. (2011), S. 225.] 10.5

6 Berichtswesen zur Informationsübermittlung Controllingunterstützung bei der Problemlösung durch sekundäres Wissen Dynamik fallweise Informationsversorgung dyadisches Problemlösen Kein Controlling nötig standardisierte Informationsversorgung organisatorische Programmierung Vernetztheit 10.6

7 Berichtswesen zur Informationsübermittlung Arten pragmatischer Störungen: Pragmatische Störungen Aus Verhaltensorientierung: pragmatisch-motivationale Störungen Aus Zweckorientierung: pragmatischfunktionale Störungen Störung der Akzeptanz von Berichten durch den Empfänger Störung der Akzeptanz von Informationen durch den Empfänger Übermittlung keine bzw. zu nicht zweckorientiertemittlung zweck- späte Über- Informationen orientierter durch den Informationen Sender durch den Sender oder den Kanal falsche Beurteilung der Zweckorientierung der übermittelten Informationen durch den Empfänger 10.7 Vgl. Koch, R. (1994), S. 98.

8 Berichtswesen zur Informationsübermittlung Nutzungsarten von Controllinginformationen: Nutzungsart Beschreibung Lernen Willensbildung Kontrolle Mittelbares Lernen Nutzung direkt zur Unterstützung einer spezifischen Entscheidung bzw. zur Lösung eines spezifischen Problems Ermittlung von Abweichungen zwischen gebildetem Willen und Ausführung Nutzung zur Verbesserung der Wissensbasis ohne unmittelbaren Bezug zu konkreten Zweck-Mittel-Beziehungen Durchsetzen Durchsetzung ex ante Durchsetzung ex post Mittelbare Durchsetzung Durchsetzung im Rahmen des Willensbildungsprozesses Durchsetzung eines bereits gebildeten Wissens Nutzung von Informationen zur Steigerung der Durchsetzungsfähigkeit 10.8 Vgl. Schäffer, U. / Steiners, D. (2004), S

9 Berichtswesen zur Informationsübermittlung Gestaltung des Informationsangebots im Spannungsfeld zwischen Nachfrage und Bedarf: Informationsangebot (instrumentendominiert) Informationsnachfrage (verhaltensdominiert) Informationsbedarf (problemdominiert) 10.9 Vgl. Brockhoff, K. (1983), S. 56; Weber, J. / Schäffer, U. (2011), S. 87.

10 Information Overload und Berichtswesen Der angebornen Farbe der Entschließung Wird des Gedankens Blässe angekränkelt; Und Unternehmungen voll Mark und Nachdruck, Durch diese Rücksicht aus der Bahn gelenkt, Verlieren so der Handlung Namen. [Shakespeare: Hamlet, 3. Akt, 1. Szene] 10.10

11 Information Overload und Berichtswesen: Menschliche Informationsverarbeitungskapazität etwa 98 % der Informationen, mit denen der Informationsempfänger konfrontiert wird, werden von diesem nicht aufgenommen menschliche Informationsaufnahme- und Verarbeitungskapazität grundsätzlich begrenzt (Ergebnis zahlreicher Untersuchungen: Aufnahmekapazität beträgt 7 Informationseinheiten) Aufnahmekapazität schwankt zwischen Individuen und je nach Situation durch unterschiedliche Aufbereitung von Information sind Experten in der Lage, mehr Informationen auf einmal zu verarbeiten als Novizen überschreiten der Aufnahmekapazität: Information Overload 10.11

12 Information Overload und Berichtswesen: Begriff Definition: Als Information Overload wird jener Anteil des auf den Entscheider einwirkenden Informationsvolumens verstanden, der die kognitiv restringierte Informationsverarbeitungskapazität im menschlichen Entscheidungsfindungsprozess übersteigt. [Volnhals, M. (2010), S. 62] Zusammenhang zwischen Informationsbelastung und Entscheidungsqualität: Entscheidungsqualität Information-Overload- Schwelle Information Overload Information Load Vgl. Eppler, M. J. / Mengis, J. (2004), S. 326.

13 Information Overload und Berichtswesen: Ursachen Dynamik problemspezifisch Intransparenz Vernetztheit problemlöserspezifisch Polytelie Dimensionen komplexer Probleme 10.13

14 Information Overload und Berichtswesen: Ursachen Konstrukte Persönliche Faktoren Informationscharakteristika Beispiele für Einflüsse Begrenzungen der menschlichen Informationsverarbeitungskapazität, Motivation, persönliche Situation Quantität, Häufigkeit, Intensität und Qualität der der Information(en) Anforderungen an die Informationsverarbeitung Informationsverarbeitungskapazität Organisationales Design Aufgaben- und Prozessparameter Informationstechnologie Komplexität der Aufgaben, Zeitdruck, Unterbrechungen bei komplexen Aufgaben, interdisziplinäre Aufgaben Informationssuche des Endnutzers vs. des Experten, Gruppenheterogenität, Informationssammlung zur Machtdemonstration Verschiedene Verteilungskanäle für den gleichen Inhalt, große Speicherkapazitäten, geringe Vervielfältigungskosten Vgl. Eppler, M. J. / Mengis, J. (2004), S. 326; Volnhals, M. (2010), S

15 Information Overload und Berichtswesen: Konsequenzen Informationsüberlastung kann kontextabhängig mehr oder minder schwerwiegende Fehlentscheidungen implizieren Fehlentscheidungen, negative Auswirkungen auf die psychische und auch physische Gesundheit, Stressgefühl, Verwirrung, Druck, Sorge oder niedrige Motivation bei den von Information Overload betroffenen Entscheidern: 43 % der befragten Manager empfanden ihre Entscheidungsfähigkeit durch ein Überangebot von Informationen beeinträchtigt sowie wichtige Entscheidungen dadurch verzögert 33 % bis 43 % der Manager leiden unter Krankheit als direkte Konsequenz des Stresses infolge von Information Overload beinahe zwei Drittel der Befragten bestätigen negative Auswirkungen auf persönliche Beziehungen Vgl. Waddington, P. (1996); Eppler, M. J. / Mengis, J. (2004), S. 328.

16 Gestaltungsdimensionen des Berichtswesens Die Merkmale des Informationsbedarfs lassen sich somit als Anforderungen an die Merkmale von Berichten interpretieren. [Koch, R. (1994), S. 58f.] WAS? Inhalt WANN? Termin Empfänger WIE? Form Zweck Träger WER? Typ Vgl. Weber, J. / Schäffer, U. (2011), S ; Küpper, H.-U. (2008), S

17 Gestaltungsdimensionen des Berichtswesens Berichtszweck Dokumentation, Planung, Kontrolle, Kontrolle(, Verhaltensbeeinflussung) 10.17

18 Gestaltungsdimensionen des Berichtswesens: Berichtstyp / Berichtsart Standardberichte Informationsbedarf einmalig ermittelt wesentliche Elemente (z.b. Inhalt, Form, Erscheinungstermin) sind standardisiert meist umfassende Darstellung der Einzelposten keine Befriedigung aktueller oder detaillierter Informationsbedürfnisse Abweichungsberichte Aufmerksamkeit auf Sachverhalte, die individuelle Entscheidung erfordern Auslöser z.b. Überschreitung bestimmter Schwellenwertes Schlüsselfaktor: Festlegung des Schwellenwertes von hoher Bedeutung für die Akzeptanz und Nutzung des Berichtes durch den Empfänger Bedarfsberichte fallweise Anforderung zur ergänzenden Analyse von Sachverhalten entscheidend ist der temporäre Informationsbedarf Aufwand und Kostenfaktor 10.18

19 Gestaltungsdimensionen des Berichtswesens Berichtszweck Berichtstyp / Berichtsart Berichtsinhalt Dokumentation, Planung, Kontrolle(, Verhaltensbeeinflussung) Standardberichte, Abweichungsberichte, Bedarfsberichte Informationsstruktur, Informationsgegenstand, Informationsart, Informationsbezug 10.19

20 Gestaltungsdimensionen des Berichtswesens: Berichtsform (Visualisierung) Problematik: Menschen handeln auf der Grundlage dessen, was und wie sie etwas wahrnehmen und nicht auf der Grundlage dessen, was ist. [Staehle et al. 1999, S. 197.] Ein spezielles Problem der Berichtsgestaltung stellt die grafische und tabellarische Präsentation von quantitativen Informationen dar. Aussagekraft und Verständlichkeit und damit die Akzeptanz der Berichte durch den Empfänger lassen sich damit in starkem Maße positiv oder negativ beeinflussen. [Horváth 2009, S. 549.] Defintion: Unter Visualisierung wird die Umwandlung von Daten in eine visuelle Darstellung sowie deren Präsentation mit dem Ziel einer leichteren Erfassung und eines besseren Verständnisses verstanden. [Bassler, A. (2010), S. 34.] 10.20

21 Gestaltungsdimensionen des Berichtswesens: Berichtsform (Visualisierung) Ziele der Visualisierung im Controlling: Oberziel: Erhöhung von Entscheidungseffizienz und -qualität Ziele der Analyse Durch den Controller: - Besseres Verständnis großer Datenmengen durch Aggregation - Erkenntnisgewinn durch Aufdecken von Unregelmäßigkeiten und Zielabweichungen in den Geschäftsdaten - Qualitätskontrolle der Daten Ziele der Präsentation Im Management: - Erhöhung der aufgenommenen und verarbeiteten Informationsmenge - Erhöhung der Akzeptanz der Information - Erhöhung des Ansehens der Controllerarbeit Vgl. Bassler, A. (2010), S. 95.

22 Gestaltungsdimensionen des Berichtswesens: Berichtsform (Visualisierung) In der Praxis zeigt sich für die Visualisierung im Berichtswesen ein deutliches Verbesserungspotential: - 50 % der Controller gaben in einer Studie an, die Inhalte eines Monatsberichts an den Empfänger anzupassen, doch nur 21 % bezogen bei diesen Anpassungen auch das Berichtsformat mit ein. - Einer Umfrage zufolge wollten 70 % der befragten Unternehmen das Berichtswesen in naher Zukunft überarbeiten, nur in 11 % der Fälle betraf dieser Änderungswunsch jedoch auch das Berichtsformat Vgl. Weber 2008, S

23 Gestaltungsdimensionen des Berichtswesens Berichtszweck Berichtstyp / Berichtsart Berichtsinhalt Berichtsform Berichtstermin Berichtsempfänger Berichtsträger / -ersteller Dokumentation, Planung, Kontrolle Standardberichte, Abweichungsberichte, Bedarfsberichte Informationsstruktur, Informationsgegenstand, Informationsart, Informationsbezug Umfang, grundsätzliche Aufmachung, Darstellungsform Berichtszyklus, Erscheinungsdatum Management Controlling (durch die Kapitalmarktorientiertung auch externes Rechnungswesen, Finanzen, Investor Relations) 10.23

24 Gestaltungsdimensionen des Berichtswesens Übersicht über Einflüsse auf die Wirkung von Berichten: Inhaltliche Einflüsse Formale Einflüsse Personengebundene Einflüsse - Redundanz Sach-rationale Einflussgrößen - Übersichtlichkeit - Eindeutigkeit der Begriffe - Darstellungsform - Übermittlungsmedium - Fachliches Können des Empfängers Sozio-emotionale Einflussgrößen - Diskrepanz - Einseitigkeit - Übersichtlichkeit - Eindeutigkeit der Begriffe - Darstellungsform - Übermittlungsmedium - Partizipation bei der Berichtserstellung - Persönlichkeitsmerkmale des Senders - Persönlichkeitsmerkmale des Empfängers Vgl. Küpper, H.-U. (2008), S. 207.

25 Allgemeine Gestaltungsempfehlungen Was ist der Zweck der bereitgestellten Informationen und wie werden die Informationen genutzt? Welcher Berichtstyp und welcher Berichtstermin bieten sich ausgehend von dem definierten Zweck und der Nutzungsart an? Wie kann der Bericht adressatengerecht in Inhalt und Form gestaltet werden d.h. wie können persönliche Charakteristika und hierarchische Position des Berichtsempfängers in der Berichtsgestaltung berücksichtigt werden? Was ist der relevante Inhalt, der dem Manager im Gedächtnis haften bleiben soll? Vgl. Weber, J. / Schäffer, U. (2011),

26 Spezielle Gestaltungsempfehlungen: Information Overload Reduzierung des Berichtsumfangs auf ein objektiv kognitiv bewältigbares Maß (optimaler Load von ca. zehn Kennzahlen) Aufbereitung der Informationen (z.b. Tabellenform, Grafik) Sensibilisierung der Manager für die Konsequenzen der Informationsüberlastung (z.b. Schulungen, Workshops, Merkblatt, Kommunikation) Empfängerorientierung der Berichte Berichte zeitnah zur Verfügung stellen Wahrnehmung: Beachtung, den Manager bei der Präsentation von Informationen nicht zu überfordern Verarbeitung und Entscheidung: adäquate Gestaltung zur besseren Verständlichkeit der Informationen Vgl. Volnhals, M. (2010), S

27 Spezielle Gestaltungsempfehlungen: Visualisierung Analyse der Entscheidungsaufgabe bzw. der Gesamtheit der Entscheidungsaufgaben, die mit dem Bericht gelöst werden soll Visualisierung nur um des Visualisieren Willen verspricht keinen Vorteil im Monatsbericht Berücksichtigung der Hygienefaktoren der Visualisierung: Die absolute Größe der grafischen Verarbeitung sollte proportional zur numerischen Veränderung der Daten sein. Grafiken sollten klar und detailliert beschriftet sein. Fokus sollte auf der Veränderung der Daten und nicht des Designs liegen, d.h. keine Ablenkung von den Daten durch grafische Effekte. Für Geldwerte sollten bei der Darstellung von Zeitreihen reale oder standardisierte Währungseinheiten verwendet werden. Die Anzahl der Dimensionen in der Grafik sollte die Anzahl der Dimensionen in den Daten nicht übersteigen. Eine Grafik sollte Daten nicht ohne den Kontext darstellen. Vgl. Bassler, A. (2010), S. 55 und S

28 Spezielle Gestaltungsempfehlungen: Beispiele Visualisierung Sonstiges Steuerwesen Kostenrechnung/Kalkulation Buchhaltung Bilanzierung/Konzernbilanzierung Projektkoordination/Sonderuntersuchungen EDV-Organisation Steuerung/Führungsaufgaben Mitgestaltung der Unternehmenspolitik und-ziele Finanzplanung, Beobachtung der Liquidität Soll-Ist-Vergleiche/Abweichungsanalysen Budgetierung und Budgetkontrolle Investitions-/Wirtschaftlichkeitsrechnung Betriebswirtschaftliche Planung und Betreuung Strategische Planung Operative Planung Berichtswesen 0,00 12,1 11,2 12,9 0,9 2 4,8 6,4 9,5 14,5 2,5 3,4 4,8 4,2 2,7 3,2 5,1 3,4 3,3 8 8,1 1,6 2,2 3,1 0,8 1,5 3,4 6,3 8,1 6,8 8,1 7,9 8,8 2,9 6,5 3,2 3,7 4,7 4,8 3,6 7,1 6,5 6,5 8, ,7 12,9 11, ,2 5,00 10,00 15,

29 10.29 Spezielle Gestaltungsempfehlungen: Beispiele Visualisierung

30 Spezielle Gestaltungsempfehlungen: Layout und Sprachgestaltung Ein effizienter, benutzerfreundlicher Bericht liefert seinen Lesern Informationen, die leicht zu lesen, leicht zu verstehen, leicht zu merken, leicht zu analysieren und leicht für Entscheidungen auszuwerten sind. Wirth, T. (2000), S. 80 Lesen 100 % der Informationen werden wahrgenommen und beachtet. Geschwindigkeit: 150 Wörter/Minute Scannen 50% der Informationen werden wahrgenommen... Je Absatz wird ein Argument oder Gedanken aufgenommen. Geschwindigkeit: bis 500 Wörter/Minute Wirth, T. (2000), S Scannen dominiert bei: Lesen am Computer, Zeitdruck, Motivationsdefiziten, Ermüdung

31 Spezielle Gestaltungsempfehlungen: Layout und Sprachgestaltung Bevorzugte Wahrnehmung von: Hervorgehobenem Text Listen Grafiken Tabellen Anfängen von Sätzen Optimierung des Layouts durch: Unterteilung in kurze Abschnitte Möglichst nur ein Kernargument pro Absatz Orientierungshilfen durch Fettdruck Wichtiges an den Anfang des Absatzes stellen Wichtiges zusätzlich in anderer Form darstellen Wirth, T. (2000), S

32 Spezielle Gestaltungsempfehlungen: Layout und Sprachgestaltung Berichte müssen nicht nur gelesen, sondern auch verstanden werden! Behalten wird nur die Kernbedeutung einer Aussage, nicht die sprachliche Formulierung Komplexe Formulierungen (z. B. Verneinung, Konjunktiv, Passiv, Substantivierung) erhöhen den kognitiven Aufwand, um die Kernaussage zu extrahieren und vergrößern die Gefahr von Missverständnissen Häufige Wortwiederholungen führen zu semantischer Sättigung 10.32

33 Spezielle Gestaltungsempfehlungen: Layout und Sprachgestaltung Optimierung des Stils durch: Streichen überflüssiger Wörter und Formulierungen Auflösen langer (> 30 Wörter) Sätze Vermeiden von Verneinungen Vereinfachen verklausulierter Formulierungen Reduzieren von Wortwiederholungen Wirth, T. (2000), S

34 Spezielle Gestaltungsempfehlungen: Layout und Sprachgestaltung Table 1. Mean scores for five major measures. (Standard deviations appear in parentheses.) Time measures are in seconds, Task Errors and Memory are percentage scores, and Subjective Satisfaction is on a scale from 1 to p <.10 * p <.05 ** p <.01 *** p <.001 (test for significant difference from control condition) Condition Task Time Task Errors Memory Sitemap Time Subjective Satisfaction Promotional (control) Concise Scannable Objective Combined Fazit: (194) (0.60) (0.14) (43) (1.5) 209* ** 130*** 7.1* (88) (0.70) (0.21) (41) (1.9) 229* 0.30* 0.55* * (86) (0.48) (0.19) (93) (1.8) * (163) (0.53) (0.13) (69) (1.7) 149** 0.10** 0.67*** 130** 7.0* (57) (0.32) (0.10) (25) (1.6) Morkes, J. / Nielsen, J. (1997) Strukturiertes, scanbares Layout und stilistische Klarheit können die Benutzerfreundlichkeit eines Textes um mehr als 100 % verbessern! 10.34

35 Berichtswesen Instrumenten-Profil Berichtswesen EK-Geberorientierung Berücksichtigung kognitiver Phänomene Rationalitätsannahme Entscheider Eigennutzannahme Entscheider vollständige Rationalität ja unterstützte Entscheidungsphasen Wahrnehmung Controllinginstrument im engeren Sinne Controllinginstrument im weiteren Sinne / allgemeines explizit kontingent Wirtschaftlichkeitsinstrument judgment decision making / choice evaluation Repräsentation Alternativensuchbewertung Alternativen- Lösungsüberprüfung Zielbildung Zustandskonstruktion Problemanalyse Constrained Rationality Biased Rationality nein Ecological Rationality (irrational) vollständig opportunistisch begrenzt opportunistisch vollständig loyal 10.35

36 Konzepte und Instrumente des Controllings Traditionell der Informationsversorgung zugeordnete Instrumente IV WS 2012/2013

Neue Wege im Reporting Design mit Hilfe von Eye Tracking Analysen

Neue Wege im Reporting Design mit Hilfe von Eye Tracking Analysen Neue Wege im Reporting Design mit Hilfe von Eye Tracking Analysen Controller Congress 2013 Prof. (FH) Dr. Christoph Eisl FH-OÖ: Österreichs führender FH-Anbieter CRF Platz 1 unter den Finanzstudiengängen

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen Was bedeutet es, ein Redaktionssystem einzuführen? Vorgehensmodell für die Einführung eines Redaktionssystems Die Bedeutung Fast alle Arbeitsabläufe in der Abteilung werden sich verändern Die inhaltliche

Mehr

GI FG-Treffen RE, Essen 26-27.11.09 Anforderungsmanagement und Mitarbeitermotivation

GI FG-Treffen RE, Essen 26-27.11.09 Anforderungsmanagement und Mitarbeitermotivation GI FG-Treffen RE, Essen 26-27.11.09 Anforderungsmanagement und Mitarbeitermotivation 1 Übersicht Thematik Handlung, Leistung und Ziel Warum sind Ziele motivationsfördernd? Merkmale motivierender Ziele

Mehr

Sicher auf Erfolgskurs. Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich

Sicher auf Erfolgskurs. Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich Sicher auf Erfolgskurs Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich Leistungsübersicht Der neue Treuhand-IBV eines der besten Instrumente für Ihre Unternehmensführung Weil Sie jetzt ganz leicht den Überblick behalten

Mehr

Auswahl alter Klausuraufgaben aus einer ähnlichen Vorlesung Maßgeblich für die Prüfung sind die Vorlesungsinhalte!

Auswahl alter Klausuraufgaben aus einer ähnlichen Vorlesung Maßgeblich für die Prüfung sind die Vorlesungsinhalte! Auswahl alter Klausuraufgaben aus einer ähnlichen Vorlesung Maßgeblich für die Prüfung sind die Vorlesungsinhalte! Aufgabe 1: Grundlagen (5 Punkte) a) Definieren Sie kurz Usability und User Experience.

Mehr

Gestaltung wissenschaftlicher Poster

Gestaltung wissenschaftlicher Poster Gestaltung wissenschaftlicher Poster Andreas Schoknecht INSTITUT FÜR ANGEWANDTE INFORMATIK UND FORMALE BESCHREIBUNGSVERFAHREN (AIFB) KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Ishikawa-Diagramm. 1 Fallbeispiel 2. 2 Was ist ein Ishikawa-Diagramm 2. 3 Vorgehen bei der Erstellung eines Ishikawa-Diagramms 2.

Ishikawa-Diagramm. 1 Fallbeispiel 2. 2 Was ist ein Ishikawa-Diagramm 2. 3 Vorgehen bei der Erstellung eines Ishikawa-Diagramms 2. Ishikawa-Diagramm 1 Fallbeispiel 2 2 Was ist ein Ishikawa-Diagramm 2 3 Vorgehen bei der Erstellung eines Ishikawa-Diagramms 2 4 Vorteile 5 5 Nachteile 5 6 Fazit 5 7 Literaturverzeichnis 6 1 Fallbeispiel

Mehr

www.odgersberndtson.de HUMAN ASSET REVIEW

www.odgersberndtson.de HUMAN ASSET REVIEW www.odgersberndtson.de HUMAN ASSET REVIEW DAS STRATEGISCHE WERKZEUG HUMAN ASSET REVIEW Erfolgreiche Strategen schauen durch das Fernglas und das Mikroskop sie erkennen Trends und gleichzeitig analysieren

Mehr

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert?

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Unternehmenssteuerung auf dem Prüfstand Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Performance durch strategiekonforme und wirksame Controllingkommunikation steigern INHALT Editorial Seite 3 Wurden

Mehr

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt?

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt? Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt? Behandelte Fragestellungen Was besagt eine Fehlerquote? Welche Bezugsgröße ist geeignet? Welche Fehlerquote ist gerade noch zulässig? Wie stellt

Mehr

Data Mining-Projekte

Data Mining-Projekte Data Mining-Projekte Data Mining-Projekte Data Mining stellt normalerweise kein ei nmaliges Projekt dar, welches Erkenntnisse liefert, die dann nur einmal verwendet werden, sondern es soll gewöhnlich ein

Mehr

Informationssysteme Aufgaben (1)

Informationssysteme Aufgaben (1) Universitätslehrgang Controlling Berichtswesen und Managementinformationssystem SS 2008 A-6600 Reutte - Tränkeweg 18 Phone/Fax: +43 (5672) 64704 - e-mail: g.lovrecki.cat@tnr.at 1 Aufgaben (1) Entscheidungsvorbereitung

Mehr

Microsoft Office Visio 2007 Infotag SemTalk Thema: Prozessmodellierung

Microsoft Office Visio 2007 Infotag SemTalk Thema: Prozessmodellierung Microsoft Office Visio 2007 Infotag SemTalk Thema: Prozessmodellierung Dr.-Ing. Frauke Weichhardt, Semtation GmbH Christian Fillies, Semtation GmbH Claus Quast, Microsoft Deutschland GmbH Prozessmodellierung

Mehr

WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH

WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH Agenda Einleitung Historisches zum Thema Smart Definitionen

Mehr

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Nutzen Sie Ihren Wettbewerbsvorteil Die Geschäftsprozesse von heute sind zu wichtig,

Mehr

Controller Doppik Sachsen - kompakt

Controller Doppik Sachsen - kompakt CoDo Controller Doppik Sachsen - kompakt Das Neue Kommunale Haushalts- und Rechnungswesen basiert grundsätzlich auf drei Komponenten, die die Vermögens-, Finanz- und Ergebnislage einer Kommune widerspiegeln.

Mehr

Personalentwicklung als betriebliches Handlungsfeld Workshop am 15.03.2012

Personalentwicklung als betriebliches Handlungsfeld Workshop am 15.03.2012 Personalentwicklung als betriebliches Handlungsfeld Workshop am 15.03.2012 Berlin 15.03.2011 Beatrix Weber Übersicht Projekttypologie im Rahmen der Sozialpartnerrichtlinie Charakteristika des Typ III Aufbau

Mehr

Aufgaben und Funktionen in der Produktionsplanung und -steuerung 7. Querschnittsaufgaben der PPS (Teil 3: PPS-Controlling)

Aufgaben und Funktionen in der Produktionsplanung und -steuerung 7. Querschnittsaufgaben der PPS (Teil 3: PPS-Controlling) Skript PPS4-2-3 Aufgaben und Funktionen in der und -steuerung 7. Querschnittsaufgaben der PPS (Teil 3: PPS-Controlling) Folie - 1 - Gliederung 2.7 Querschnittsaufgaben der PPS 2.7.1 Überblick 2.7.2 Auftragskoordination

Mehr

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept Die integrierte Zeiterfassung Das innovative Softwarekonzept projekt - ein komplexes Programm mit Zusatzmodulen, die einzeln oder in ihrer individuellen Zusammenstellung, die gesamte Abwicklung in Ihrem

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006 GeFüGe Instrument I07 Stand: 31.07.2006 Inhaltsverzeichnis STICHWORT:... 3 KURZBESCHREIBUNG:... 3 EINSATZBEREICH:... 3 AUFWAND:... 3 HINWEISE ZUR EINFÜHRUNG:... 3 INTEGRATION GESUNDHEITSFÖRDERLICHKEIT:...

Mehr

The AuditFactory. Copyright by The AuditFactory 2007 1

The AuditFactory. Copyright by The AuditFactory 2007 1 The AuditFactory 1 The AuditFactory Committee of Sponsoring Organizations of the Treadway Commission Internal Control System (COSO I) 2 Vorbemerkung zur Nutzung dieser Publikation Die Nutzung der hier

Mehr

Service erfolgreich gestalten im Gesundheitswesen

Service erfolgreich gestalten im Gesundheitswesen Service erfolgreich gestalten im Gesundheitswesen Hintergrundinformationen Ziele und Ablauf der DHPol- Dienstleistungsstudie Kontakt: Catharina.Decker@dhpol.de Deutsche Hochschule der Polizei Zum Roten

Mehr

Neue Technologien und Produktivität im Euro Währungsgebiet und USA

Neue Technologien und Produktivität im Euro Währungsgebiet und USA Neue Technologien und Produktivität im Euro Währungsgebiet und USA auf Grundlage des EZB Monatsberichtes Juli 2001 1. Was sind Neue Technologien (IuK)? Information:...das Wissen über Sachverhalte und Vorgänge

Mehr

Resilienzförderung ein neuer Ansatz für die Prävention? Hiltraut Paridon

Resilienzförderung ein neuer Ansatz für die Prävention? Hiltraut Paridon Resilienzförderung ein neuer Ansatz für die Prävention? Hiltraut Paridon 25.06.2014 chehov Fotolia.com Sind Sie resilient? Resilienzskala von Schumacher et al. (2005) 2 stimme nicht zu bis stimme völlig

Mehr

Grundlagenschulung. Zweck und Ziel der Marktforschung. grundsätzliche Abgrenzung zum Direktvertrieb. Schulungsprototyp

Grundlagenschulung. Zweck und Ziel der Marktforschung. grundsätzliche Abgrenzung zum Direktvertrieb. Schulungsprototyp Grundlagenschulung Zweck und Ziel der Marktforschung grundsätzliche Abgrenzung zum Direktvertrieb Schulungsprototyp 1 Was ist Marktforschung? Marktforschung ist die systematische Sammlung, Aufbereitung

Mehr

Qualitätsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen

Qualitätsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen Qualitätsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen M. Haemisch Qualitätsmanagement Von der Qualitätssicherung zum Qualitätsmanagement (ISO 9001) Qualitätsmanagement als ein universelles Organisationsmodell

Mehr

Marketing Intelligence Schwierigkeiten bei der Umsetzung. Josef Kolbitsch Manuela Reinisch

Marketing Intelligence Schwierigkeiten bei der Umsetzung. Josef Kolbitsch Manuela Reinisch Marketing Intelligence Schwierigkeiten bei der Umsetzung Josef Kolbitsch Manuela Reinisch Übersicht Schwierigkeiten bei der Umsetzung eines BI-Systems Schwierigkeiten der Umsetzung 1/13 Strategische Ziele

Mehr

Grundbegriffe der Wirtschaftsinformatik Informationssystem I

Grundbegriffe der Wirtschaftsinformatik Informationssystem I Informationssystem I Keine Definition [Stahlknecht, Hasenkamp (2002) und Mertens et al. (2000)] Ein System zur Beschaffung, Verarbeitung, Übertragung, Speicherung und/oder Bereitstellung von Informationen

Mehr

Barrierefreie Webseiten erstellen mit TYPO3

Barrierefreie Webseiten erstellen mit TYPO3 Barrierefreie Webseiten erstellen mit TYPO3 Alternativtexte Für jedes Nicht-Text-Element ist ein äquivalenter Text bereitzustellen. Dies gilt insbesondere für Bilder. In der Liste der HTML 4-Attribute

Mehr

Projektmanagement PPSAP WS 03/04. Inhaltsverzeichnis : 1. Projektmanagement

Projektmanagement PPSAP WS 03/04. Inhaltsverzeichnis : 1. Projektmanagement PPSAP WS 03/04 H.Pangestu, S.Krutt 1 Inhaltsverzeichnis : 1. 1.1 Definition 1.2 Merkmale 1.3 Notwendigkeit 1.4 Dimensionen 1.5 Grafik Projekt 1.6 Projektablauf 2. Beispiel nach Prof. Isenbergs Projekt

Mehr

Wie bewerten. LehrerInnen & SchülerInnen. die MindMatters-Materialien?

Wie bewerten. LehrerInnen & SchülerInnen. die MindMatters-Materialien? Wie bewerten LehrerInnen & SchülerInnen die MindMatters-Materialien? Ergebnisse zur Initialtestung Wer hat an der Initialtestung teilgenommen? Befragt wurden 24 LehrerInnen (14 Frauen, 8 Männer) und 400

Mehr

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt. Checkliste für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Gliederung eines Gutachtens 1. Nennung des Auftraggebers und Fragestellung des Auftraggebers. 2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Mehr

Die Theorie der Praxis. Die Welt ist so komplex, dass man sie mittels bloßer Wahrnehmung nicht erfassen kann.

Die Theorie der Praxis. Die Welt ist so komplex, dass man sie mittels bloßer Wahrnehmung nicht erfassen kann. Die Theorie der Praxis Die Welt ist so komplex, dass man sie mittels bloßer Wahrnehmung nicht erfassen kann. Beispiel: Am Rücken liegen Tausende von Nervenzellen und sagen dauernd: Da ist eine Stuhllehne.

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Erstellen von Postern mit PowerPoint 03.12.2015

Erstellen von Postern mit PowerPoint 03.12.2015 03.12.2015 Es ist sicherlich hilfreich, das Grundkonzept sowohl der Inhalte, als auch des Layouts vorher auf Papier zu skizzieren. Die Herangehensweise bei der Erstellung eines Posters gleicht der Erstellung

Mehr

Die Design-Dimension: Strukturierung, Aufbau, Gestaltung und Präsentation von Berichten

Die Design-Dimension: Strukturierung, Aufbau, Gestaltung und Präsentation von Berichten Die Design-Dimension: Strukturierung, Aufbau, Gestaltung und Präsentation von Berichten Holger Gerhards Holger Gerhards ist Gründer und Geschäftsführer der gmc² gerhards multhaupt consulting GmbH. Das

Mehr

Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg?

Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg? FOCAM Family Office Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg? Im Bereich der Finanzdienstleistungen für größere Vermögen gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Anbieter und Lösungswege.

Mehr

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen Steinbeis-Hochschule Berlin Institut für Organisations-Management Handout zu den YouTube-Videos: Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung Prof. Dr. Andreas Aulinger

Mehr

Träger : Kath. Kirchengemeinde St. Laurentius Bretten

Träger : Kath. Kirchengemeinde St. Laurentius Bretten Träger : Kath. Kirchengemeinde St. Laurentius Bretten Wir sind Mitglied im Verband katholischer Tageseinrichtungen für Kinder (KTK) - Bundesverband e.v. - BESCHWERDEMANAGEMENT BESCHWERDEMANAGEMENT SEITE

Mehr

T ECHNIK-MANAGER (IFC EBERT) Gefördert mit bis zu 50% der Kursgebühr durch die L-Bank INDIVIDUELLES CONTROLLING-SEMINAR

T ECHNIK-MANAGER (IFC EBERT) Gefördert mit bis zu 50% der Kursgebühr durch die L-Bank INDIVIDUELLES CONTROLLING-SEMINAR (IFC EBERT) T ECHNIK-MANAGER INDIVIDUELLES CONTROLLING-SEMINAR Gefördert mit bis zu 50% der Kursgebühr durch die L-Bank WISSEN IST GUT... KÖNNEN IST BESSER... Für Führungskräfte aus technischen Unternehmensbereichen

Mehr

Artenkataster. Hinweise zur Datenbereitstellung. Freie und Hansestadt Hamburg. IT Solutions GmbH. V e r s i o n 1. 0 0.

Artenkataster. Hinweise zur Datenbereitstellung. Freie und Hansestadt Hamburg. IT Solutions GmbH. V e r s i o n 1. 0 0. V e r s i o n 1. 0 0 Stand Juni 2011 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt IT Solutions GmbH Artenkataster Auftraggeber Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Stadtentwicklung

Mehr

! APS Advisor for Automic

! APS Advisor for Automic APS Advisor for Automic Business Service Monitoring für Fachanwender, IT- Manager and IT- Experten www.apsware.com Überblick for Automic ist eine auf die spezifischen Bedürfnisse von Fachanwendern, IT-

Mehr

PHIMEA MITARBEITERZUFRIEDENHEIT. Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen

PHIMEA MITARBEITERZUFRIEDENHEIT. Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen METHODISCHE UND STATISTISCHE BERATUNG Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen...und bilden somit die Basis für nachhaltigen unternehmerischen Erfolg. Interne Befragungen

Mehr

Teamentwicklung und Projektmanagement

Teamentwicklung und Projektmanagement Veränderungen durchführen Produktinformation Teamentwicklung und Projektmanagement Instrumente für effiziente Veränderungsprozesse JKL CHANGE CONSULTING 01/07 Die JKL Change Consulting ist eine Unternehmensberatung,

Mehr

User Experience vs. Retrievaltests Wie lässt sich die Relevanz von Suchergebnissen bewerten?

User Experience vs. Retrievaltests Wie lässt sich die Relevanz von Suchergebnissen bewerten? User Experience vs. Retrievaltests Wie lässt sich die Relevanz von Suchergebnissen bewerten? Prof. Dr. Dirk Lewandowski Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg dirk.lewandowski@haw-hamburg.de

Mehr

Wissen erarbeiten und analysieren

Wissen erarbeiten und analysieren Concept Map Ludger Brüning und Tobias Saum Ziel: Wissen erarbeiten und analysieren In komplexen Texten finden sich oft verschiedene logische Strukturen. Um solche Zusammenhänge darzustellen, eignet sich

Mehr

BEURTEILUNGS GESPRÄCHEN

BEURTEILUNGS GESPRÄCHEN PERSONALENTWICKLUNG POTENTIALBEURTEILUNG DURCHFÜHRUNG VON BEURTEILUNGS GESPRÄCHEN Beurteilung 5. Beurteilungsgespräch 1 Die 6 Phasen des Beurteilungsvorganges 1. Bewertungskriterien festlegen und bekannt

Mehr

Interview zum Thema Management Reporting &Business Intelligence

Interview zum Thema Management Reporting &Business Intelligence Interview zum Thema Management Reporting &Business Intelligence Das ist ja interessant. Können Sie etwas näher beschreiben, wie ich mir das vorstellen kann? Jens Gräf: In einem Technologieunternehmen mit

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung

Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung Management Briefing Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung Erhalten Sie die Einblicke, die Sie brauchen, um schnell auf Nachfrageschwankungen reagieren zu können Sales and

Mehr

Aufbau eines Compliance Management Systems in der Praxis. Stefanie Held Symposium für Compliance und Unternehmenssicherheit Frankfurt, 15.11.

Aufbau eines Compliance Management Systems in der Praxis. Stefanie Held Symposium für Compliance und Unternehmenssicherheit Frankfurt, 15.11. Aufbau eines Compliance Management Systems in der Praxis Stefanie Held Symposium für Compliance und Unternehmenssicherheit Frankfurt, 15.11.2012 Gliederung Kapitel 1 - Festlegung des Compliance-Zielbilds

Mehr

Arbeitsblätter. Sinnvolle Finanzberichte. Seite 19

Arbeitsblätter. Sinnvolle Finanzberichte. Seite 19 Seite 19 Arbeitsblätter Seite 20 Dieses Arbeitsblatt wird Sie Schritt für Schritt durch das Verfahren von Finanzanalysen geleiten. Sie gehen von Ihren Finanzberichten aus egal wie einfach oder hoch entwickelt

Mehr

Handbucherweiterung Zuschlag

Handbucherweiterung Zuschlag Handbucherweiterung Zuschlag Inhalt 1. Allgemeines S. 1 2. Installation S. 1 3. Erweiterungen bei den Zeitplänen S. 1 4. Erweiterung der Baumstruktur S. 2 5. Erweiterung im Personalstamm S. 2 6. Erweiterung

Mehr

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Ziel- und Qualitätsorientierung Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Qualität? In der Alltagssprache ist Qualität oft ein Ausdruck für die Güte einer

Mehr

Erfolg beginnt im Kopf

Erfolg beginnt im Kopf Erfolg beginnt im Kopf Wie Sie ausgeglichen bleiben und Ihre Ziele einfacher erreichen 8. VR-Unternehmerforum AGRAR Die Ausgangslage Am Markt 6 49406 Barnstorf Am Markt 6 49406 Barnstorf Alles verändert

Mehr

Automatisches Beantworten von E-Mail- Nachrichten mit einem Exchange Server-Konto

Automatisches Beantworten von E-Mail- Nachrichten mit einem Exchange Server-Konto Automatisches Beantworten von E-Mail- Nachrichten mit einem Exchange Server-Konto Sie können Microsoft Outlook 2010 / Outlook Web App so einrichten, dass Personen, die Ihnen eine E- Mail-Nachricht gesendet

Mehr

Executive Summary das Startelement des Businessplanes

Executive Summary das Startelement des Businessplanes - das Startelement des Businessplanes Seite 1 das Startelement des Businessplanes entnommen aus dem Werk: Existenzgründung - Businessplan und Chancen Print: ISBN 978-3-938684-33-7-3.Auflage E-Book: ISBN

Mehr

Korrekturen von Hand ausgeführt, per Post oder als Scan an Sie übermittelt.

Korrekturen von Hand ausgeführt, per Post oder als Scan an Sie übermittelt. A) Korrekturen von Hand Korrekturen von Hand ausgeführt, per Post oder als Scan an Sie übermittelt. + Problemlos für DTP, wenn nur ein Bildschirm vorhanden ist, da Printversion mit Korrekturen Mühsam für

Mehr

Auswertung Onlinebefragung Unternehmen. Thematik: Mitarbeitende mit psychischen Beeinträchtigungen bei Unternehmen

Auswertung Onlinebefragung Unternehmen. Thematik: Mitarbeitende mit psychischen Beeinträchtigungen bei Unternehmen Auswertung Onlinebefragung Thematik: Mitarbeitende mit psychischen Beeinträchtigungen bei April 2013 Ausgangslage Scope: Der Fokus liegt im Bereich der gesundheitlichen Früherkennung von psychisch beeinträchtigten

Mehr

Visualisierung. Rückblick. Scientific Visualization vs. Informationsvisualisierung. Allgemeine Ziele und Anforderungen Prof. Dr.-Ing.

Visualisierung. Rückblick. Scientific Visualization vs. Informationsvisualisierung. Allgemeine Ziele und Anforderungen Prof. Dr.-Ing. Allgemeine Ziele und Prof. Dr.-Ing. Detlef Krömker Goethe-Universität, Frankfurt Graphische Datenverarbeitung Rückblick K als Anwendung der CG K Meilensteine der Entwicklung K Terminologie Scientific Visualization

Mehr

Funktionaler Zusammenhang. Lehrplan Realschule

Funktionaler Zusammenhang. Lehrplan Realschule Funktionaler Bildungsstandards Lehrplan Realschule Die Schülerinnen und Schüler nutzen Funktionen als Mittel zur Beschreibung quantitativer Zusammenhänge, erkennen und beschreiben funktionale Zusammenhänge

Mehr

ProLead. Überlassen Sie das Wertvollste in Ihrem Leben nicht dem Zufall gestalten Sie aktiv die Absicherung Ihrer sorgenfreien Zukunft

ProLead. Überlassen Sie das Wertvollste in Ihrem Leben nicht dem Zufall gestalten Sie aktiv die Absicherung Ihrer sorgenfreien Zukunft ProLead Überlassen Sie das Wertvollste in Ihrem Leben nicht dem Zufall gestalten Sie aktiv die Absicherung Ihrer sorgenfreien Zukunft Wir sind Die ProLead UG ist ein Dienstleistungsunternehmen bestehend

Mehr

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche vom 1. April 2007 Gestützt auf Art. 2 der Verordnung über Kinder- und Jugendheime vom 21. September 1999

Mehr

Umfrage Aktuell Neukundengewinnung und Lead Management in mittelständischen Unternehmen: Status quo, Chancen und Potentiale.

Umfrage Aktuell Neukundengewinnung und Lead Management in mittelständischen Unternehmen: Status quo, Chancen und Potentiale. Neukundengewinnung und Lead Management in mittelständischen Unternehmen: Status quo, Chancen und Potentiale. Seite 1 Ergebnisse Lead Management - aber bitte mit Strategie! Lead Management B2B Thema Nr.1

Mehr

DIENSTLEISTERSTEUERUNG

DIENSTLEISTERSTEUERUNG INHOUSE WORKSHOP freshly brewed by NetCo Consulting GmbH 2010 Know How to Go! Seite 1 DIE REALE WELT Keine Frage, die Dienstleistersteuerung entwickelt sich zu einer zentralen Schaltstelle im Unternehmen.

Mehr

Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Seminararbeit. Projekt-Seminar INSTEAD im SS 2011

Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Seminararbeit. Projekt-Seminar INSTEAD im SS 2011 Universität Passau Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth Seminararbeit Das Unternehmensleitbild als wesentlicher

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Employer Brand! Employer Branding! Employer Brand Management! Vortrag ibet! Andreas Mölk Manfred Auer

Employer Brand! Employer Branding! Employer Brand Management! Vortrag ibet! Andreas Mölk Manfred Auer Employer Brand Employer Branding Employer Brand Management Vortrag ibet Andreas Mölk Manfred Auer Inhalt Das Problem. Die Lösung Das Konzept Employer Brand Employer Brand Management: Employer Branding

Mehr

WollCo Wolfgang Kohl Consulting. Nachhaltige Projektumsetzung nicht nur in der Verantwortung von Geschäftsführen / Unternehmern

WollCo Wolfgang Kohl Consulting. Nachhaltige Projektumsetzung nicht nur in der Verantwortung von Geschäftsführen / Unternehmern Nachhaltige Projektumsetzung nicht nur in der Verantwortung von Geschäftsführen / Unternehmern Definitionen Ein Projekt ist ein einmaliges Vorhaben, das aus einem Satz von abgestimmten, gelenkten Tätigkeiten

Mehr

Dok.-Nr.: Seite 1 von 6

Dok.-Nr.: Seite 1 von 6 Logo Apotheke Planung, Durchführung und Dokumentation von QM-Audits Standardarbeitsanweisung (SOP) Standort des Originals: Dok.-Nr.: Seite 1 von 6 Nummer der vorliegenden Verfaßt durch Freigabe durch Apothekenleitung

Mehr

Einführung und Motivation

Einführung und Motivation Einführung und Motivation iks-thementag: Requirements Engineering 16.11.2010 Autor Carsten Schädel Motto Definiere oder Du wirst definiert. Seite 3 / 51 These Im Privatleben definiert jeder (seine) Anforderungen.

Mehr

Womit beschäftigt sich Soziologie? (1) Verschiedene Antworten:

Womit beschäftigt sich Soziologie? (1) Verschiedene Antworten: (1) Verschiedene Antworten: Soziale Tatsachen Emile Durkheim Interaktion (soziale Wechselwirkungen Georg Simmel) (soziales) Handeln Max Weber Gruppen Strukturen Soziale Systeme Fazit: Mikro- und Makro-Ebene

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Das System sollte den Benutzer immer auf dem Laufenden halten, indem es angemessenes Feedback in einer angemessenen Zeit liefert.

Das System sollte den Benutzer immer auf dem Laufenden halten, indem es angemessenes Feedback in einer angemessenen Zeit liefert. Usability Heuristiken Karima Tefifha Proseminar: "Software Engineering Kernkonzepte: Usability" 28.06.2012 Prof. Dr. Kurt Schneider Leibniz Universität Hannover Die ProSeminar-Ausarbeitung beschäftigt

Mehr

Andersen & Partners Finanzplanung. Vernetzte Beratung für langjährigen Erfolg. A N D E R S E N & P A R T N E R S. value beyond financial advice

Andersen & Partners Finanzplanung. Vernetzte Beratung für langjährigen Erfolg. A N D E R S E N & P A R T N E R S. value beyond financial advice Andersen & Partners Finanzplanung. Vernetzte Beratung für langjährigen Erfolg. A N D E R S E N & P A R T N E R S value beyond financial advice Schaffen Sie die Basis für eine erfolgreiche Zukunft. Mit

Mehr

HR-Herausforderungen meistern

HR-Herausforderungen meistern HR-Herausforderungen meistern Mitarbeiterbefragung - ein hervorragendes Mittel, um aktuelle HR-Herausforderungen zu lösen Effizienzsteigerungen. Kostensenkungen. Arbeitgeberattraktivität. Fachkräftemangel.

Mehr

DAS STARTERPAKET SIE HABEN ES IN DER HAND PROBLEMLOSER UMSTIEG GARANTIERT

DAS STARTERPAKET SIE HABEN ES IN DER HAND PROBLEMLOSER UMSTIEG GARANTIERT DAS STARTERPAKET SIE HABEN ES IN DER HAND PROBLEMLOSER UMSTIEG GARANTIERT STAND JÄNNER 2008 Sie wollen Ihren Wirtschaftshof mit den neuesten Technologien verwalten Controlling und Berichtswesen sollen

Mehr

Fragebogen ISONORM 9241/110-S

Fragebogen ISONORM 9241/110-S Fragebogen ISONORM 9241/110-S Beurteilung von Software auf Grundlage der Internationalen Ergonomie-Norm DIN EN ISO 9241-110 von Prof. Dr. Jochen Prümper www.seikumu.de Fragebogen ISONORM 9241/110-S Seite

Mehr

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen: Mündliche Ergänzungsprüfung bei gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsordnungen bis zum 31.12.2006 und für alle Ausbildungsordnungen ab 01.01.2007 Am 13. Dezember 2006 verabschiedete der

Mehr

Finanzbuchhaltung*, lfd. Lohnabrechnungen, Unternehmensberatung für kleine und mittelständische Betriebe

Finanzbuchhaltung*, lfd. Lohnabrechnungen, Unternehmensberatung für kleine und mittelständische Betriebe Finanzbuchhaltung*, lfd. Lohnabrechnungen, Unternehmensberatung für kleine und mittelständische Betriebe! * I N H A B E R U W E K R Ä H M E R *Spezialisiert auf das Buchen der laufenden Geschäftsvorfälle.

Mehr

Checkliste zur Planung einer Webseite

Checkliste zur Planung einer Webseite Checkliste zur Planung einer Webseite Eine neue Webseite ist immer ein spannendes Unterfangen. Egal, ob es Ihre erste oder zehnte Webseite ist. Das Gefühl, wenn die Webseite endlich fertig und live im

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

Webdesign-Fragebogen

Webdesign-Fragebogen Webdesign-Fragebogen 1 Kontakt & Kommunikation Bitte geben Sie hier Ihre vollständigen Kontaktdaten ein und teilen Sie uns mit, wie wir Sie am besten erreichen können. Firma / Name: Ansprechpartner: Anschrift:

Mehr

Web-Usability des Informations- und Interaktionsangebotes von Hochschulbibliotheken. Susanne Ramsbrock Bibliothekssystem Gießen

Web-Usability des Informations- und Interaktionsangebotes von Hochschulbibliotheken. Susanne Ramsbrock Bibliothekssystem Gießen Web-Usability des Informations- und Interaktionsangebotes von Hochschulbibliotheken Susanne Ramsbrock Bibliothekssystem Gießen Übersicht 1. Das DFG-Projekt 2. Web-Usability untersuchen 3. Zentrale Ergebnisse

Mehr

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern August 2007 Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern Allensbach befragte im Juni 2007 eine repräsentative Stichprobe von 1000 Müttern und Vätern, deren (jüngstes) Kind ab dem 1.1.2007 geboren

Mehr

TeamSphere. Die Geo-Wissensdatenbank. Entwickelt von

TeamSphere. Die Geo-Wissensdatenbank. Entwickelt von Entwickelt von Erhöhung der Beratungsqualität Die zentrale Verwaltung des Wissens aller Mitarbeiter und der schnelle Zugriff während des Kundengespräches ermöglicht eine neue Dimension in der Beratung.

Mehr

Adventskalender Gewinnspiel

Adventskalender Gewinnspiel Adventskalender Gewinnspiel Content Optimizer GmbH www.campaign2.de 1 Wichtig zu wissen Die Törchen entsprechen nicht den Gewinnen! Die Anzahl der Gewinne ist von den 24 Törchen komplett unabhängig. Die

Mehr

Der psychologische Vertrag im transformationalen Wandel

Der psychologische Vertrag im transformationalen Wandel Workshop Ältere Arbeitnehmer im beruflichen Veränderungsprozess Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Kompetenz erhalten und entwickeln Dortmund, 18.06.2010 Dr. Beatrix Behrens, Bundesagentur für Arbeit,

Mehr

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos in Verbindung mit der Webshopanbindung wurde speziell auf die Shop-Software shop to date von DATA BECKER abgestimmt. Mit

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012 Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012 Warum beschäftigen wir uns mit Wissensbewertung? ( 1978 (in Folie 2 Welchen

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

Kontaktieren Sie uns! Firmensitz Catidesign. Friedrich-Ebert-Str. 44 69151 Neckargemünd. Niederlassung Frankfurt

Kontaktieren Sie uns! Firmensitz Catidesign. Friedrich-Ebert-Str. 44 69151 Neckargemünd. Niederlassung Frankfurt Firmensitz Catidesign Friedrich-Ebert-Str. 44 69151 Neckargemünd www.catidesign.de Kontaktieren Sie uns! Niederlassung Frankfurt Telefon: +49 (0)6101 / 50 10 90 Fax: +49-(0)6101-837 99 Seite 1 Ihre Vorteile

Mehr

OrangeBIReportTemplates schnellzumoptimalenbericht

OrangeBIReportTemplates schnellzumoptimalenbericht OrangeBIReportTemplates schnellzumoptimalenbericht INHALT 1 EINLEITUNG...1 2 VORAUSSETZUNGEN...2 3 NOTATIONUNDEINBETTUNG...3 3.1 SUCCESS-Notation...3 3.2 EinbettungderVorlageninBerichte...4 4 ÜBERSICHTÜBERDIEVORLAGEN...6

Mehr

Bewertung von Feedback-Berichten aus ärztlicher Sicht Ergebnisse aus den Disease Management Programmen (DMP) in der Region Nordrhein

Bewertung von Feedback-Berichten aus ärztlicher Sicht Ergebnisse aus den Disease Management Programmen (DMP) in der Region Nordrhein Bewertung von Feedback-Berichten aus ärztlicher Sicht Ergebnisse aus den Disease Management Programmen (DMP) in der Region Nordrhein Bernd Hagen, Lutz Altenhofen, Sabine Groos, Jens Kretschmann / DMP-Projektbüro

Mehr

Inventur. Bemerkung. / Inventur

Inventur. Bemerkung. / Inventur Inventur Die beliebige Aufteilung des Artikelstamms nach Artikeln, Lieferanten, Warengruppen, Lagerorten, etc. ermöglicht es Ihnen, Ihre Inventur in mehreren Abschnitten durchzuführen. Bemerkung Zwischen

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Geprüfte/-r Betriebswirt/-in. Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit

Geprüfte/-r Betriebswirt/-in. Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit Geprüfte/-r Betriebswirt/-in Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit 1 Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit für die Fortbildungsprüfung zum/zur Geprüften Betriebswirt/Geprüften Betriebswirtin

Mehr