Übungsaufgaben zum Lerntransfer Controlling

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Übungsaufgaben zum Lerntransfer Controlling"

Transkript

1 Übungsaufgaben zum Lerntransfer Controlling Copyright by carriere & more, private Akademie,

2 1. Erläutern Sie den Ablauf des Controlling und dessen Zielsetzung. Die Ziele werden durch die Unternehmensleitung festgesetzt. Die Fachabteilungen planen und setzen die entsprechenden Maßnahmen um. Darauf folgt auf Basis eines Soll-Ist-Vergleichs eine Abweichungsanalyse. Während des gesamten Prozesses findet regelmäßig ein Rückkoppelungs-Feedback statt. Zielsetzung = Aufbau eines Managementinformationssystems. 2. Grenzen Sie das strategische vom operativen Controlling ab. Strategisches Controlling =langfristig ausgerichtet, d.h. systematisches Erkennen von Chancen und Risiken, Erfolgspotentiale sichern bzw. aufbauen, überprüfen und verbessern der laufenden Maßnahmen, Ausschaltung ungeeigneter Maßnahmen, Entwicklung neuer Maßnahmen -> FEED-Forward Zeithorizont > 5 Jahre Operatives Controlling = kurz- bis mittelfristig ausgerichtet, d.h. Schwerpunkt in der Gewinnsteuerung, Integration von Planung und Kontrolle, Wirtschaftliche Kontrolle Kostensenkung, Leistungssteigerung -> FEED-Back Zeithorizont 1 Monat -5 Jahre Das Controlling muss sich dabei an den qualitativen und quantitativen Unternehmenszielen orientieren. Insbesondere das strategische Controlling ist ein Instrument der Unternehmensführung. 3. Nennen Sie Möglichkeiten der institutionellen Einordnung des Controllings im Unternehmen. Controlling ist Unternehmens-Führungsaufgabe, dies ist vor allem in kleinen und mittelgroßen Unternehmen der Fall, d.h. der Geschäftsführer übernimmt die Aufgaben. Das Controlling unterstützt die Geschäftsleitung, bereitet Entscheidungen vor und ist als Stabstelle direkt an die Geschäftsleitung angebunden. Das Controlling ist als Linieninstanz der 2. Ebene in die Unternehmensorganisation eingebettet und berichtet direkt an die Geschäftsleitung. Das Controlling ist in der 3. Ebene in die Unternehmensorganisation eingebettet und berichtet an die Leitung der Finanzabteilung. Das Controlling ist als Zentralabteilung der Geschäftsleitung unterstellt (Stab) entsendet jedoch nach dem dotted Line-Prinzip dezentrale Bereichscontroller in die einzelnen Fachbereiche. Copyright by carriere & more, private Akademie,

3 4. Eine wichtige Aufgabe des Controllings ist die Planung. Beschreiben Sie den Planungsprozess, dessen Einflussfaktoren sowie mögliche Instrumente ausführlich. Planung ist zukunftsbezogen, richtet sich an zukünftigen Zielen aus und hat Prozesscharakter, läuft also in mehreren Phasen ab. Einflussfaktoren sind extern (Umfeld, Markt, Wettbewerb, Branche) sowie interne Faktoren. Basis für eine effektive und effiziente Planung ist die strategische Analyse, z.b. SWOT-Analyse, Portfolio-Analysen, Produktlebenszyklus, ABC-Analyse oder Szenario-Analysen. Bei der Szenario-Technik werden auf Basis der Vergangenheit mögliche zukünftige Entwicklungen durchgespielt. Hierbei werden meist drei mögliche Szenarien ermittelt, der Best Case, das Trendszenario und der Worst Case. Der Planungsprozess lässt sich in drei Möglichkeiten gestalten: Top-Down, durch die GL vorgegeben Bottom Up vom Fachbereich erstellt an die GL gerichtet Kombination aus Top Down und Bottom Up, d.h. die GL gibt Ziele vor und Fachbereiche erstellen die entsprechende Planung. Instrumente der Planung sind die Netzplantechnik, die Szenariotechnik, die Meilensteintechnik und Operations Research (math. Rechenmodell zur Optimierung von Prozessen). Wichtig: Ohne Planung ist keine Kontrolle möglich, sie ist somit entscheidend für die Zielerreichung. Copyright by carriere & more, private Akademie,

4 5. Nach der Planung erfolgt die entsprechende Umsetzung in den Unternehmensbereichen. Dies ist dann entsprechen zu kontrollieren. Erläutern Sie die Aufgaben der Kontrolle, gehen Sie auf mögliche Probleme, und den Unterschied zwischen direkter und indirekter Kontrolle ein. Aufgaben = Überprüfung der Umsetzung, Soll-Ist-Vergeich, Abweichungen aufzeigen und deren Ursachen analysieren, Einleitung von Korrekturmaßnahmen. Das Problem der nachgelagerten Kontrolle ist, dass die zeitliche Verzögerung der Informationen. Korrekturen sind somit häufig schwierig und aufwendig. Eine mögliche Lösung ist die permanente Kontrolle (KVP), diese ermöglicht eine Früherkennung von Störungen. Man unterscheidet direkte und indirekte Kontrolle. Bei der direkten Kontrolle ist der Sollzustand für jedes Objekt vorgegeben. Vorteile: Absolute Vergleichbarkeit, exakte Größen, Beweiskraft, vereinfachte Abweichungsanalyse Nachteil: Zeitraubend, unwirtschaftlich bei umfangreichen, gleichartigen Kontrollobjekten Bei der indirekten Kontrolle findet ein pauschaler Vergleich der IST-Werte mit Vergleichsgrößen statt (Toleranzbereich). Vorteil: relativ schnelle Beurteilung des Kontrollobjektes, es entfällt die aufwendige Erstellung von Normen, der Blick konzentriert sich auf das Wesentliche Nachteil: Es ergibt sich nur ein pauschales Urteil, ist das Ergebnis außerhalb der Norm muss eine direkte Kontrolle durchgeführt werden. 6. Nennen Sie drei wichtige Steuerungsbereiche im Unternehmen. Budgetsysteme Kennziffern und Kennziffernsysteme Interne Verrechnungspreise Copyright by carriere & more, private Akademie,

5 7. Nennen Sie die Instrumente des Controllings im Unternehmen. Budgetierung Prozesskostenrechnung Plankostenrechnung Wertanalyse Deckungsbeitragsrechnung 8. Erläutern Sie den Begriff des Budgets und den Budgetprozess, gehen sie hierbei auch auf die Aufgaben der Budgetierung ein, nennen Sie Instrumente und Gefahren der Budgetierung und mögliche Lösungsansätze. Budget = Rechnerische Planung von Umsätzen, Kosten, Finanzen etc. Der Budgetprozess setzt sich aus drei Hauptphasen zusammen, der Erstellung, der Genehmigung und der Durchsetzung des Budgets. Aufgaben der Budgetierung: Vereinbarung der Kosten und Umsatzziele, Planung der Gemeinkosten, Zuweisung/Verteilung der Gemeinkosten, Effiziente Kostenkontrolle, Abweichungsanalysen Instrumente der Budgetierung: Plan-Bilanzen, Plan-GuV, Finanzpläne, Kostenpläne Gefahren: Klassische Budgetierung baut auf den Vorjahreswerten auf, wenig flexibel für zusätzliche Investitionen & Maßnahmen, Anreiz zum Kostensparen fehlt, Gefahr des Budget Wasting Lösung: Zero-Base-Budgeting, d.h. die Budgetplanung beginnt in jedem Jahr von Grund auf neu. Alle Maßnahmen müssen neu definiert und bewertet erden. Dies führt zu mehr Kostenbewusstsein und vermeidet somit Budget Wasting. Es ist jedoch entsprechend aufwendiger. Eine weitere Lösungsmöglichkeit ist das Beyond Budgeting. Hierbei wird die starre Budgetierung durch moderne Managementmethoden im Controlling ersetzt wie: Schaffung einer leistungs- und kostenorientierten Unternehmenskultur, Delegation von Kompetenzen, transparente Informationssysteme, Performance Management Prinzipien (Leistungsorientierte Vergütung, interner und externer Wettbewerb) Copyright by carriere & more, private Akademie,

6 9. Die Firrera AG hat für das erste Quartal des kommenden Geschäftsjahres für die Produktion von Schokoladenriegeln Gesamtkosten in Höhe von geplant. Ende des ersten Quartals hat die Finanzbuchhaltung folgende Werte ermittelt. Die Produktion eines Schokoladenriegels kostet 5 Cent und die Gesamtkosten beliefen sich auf Ermitteln Sie die Abweichung rechnerisch und graphisch. Plankostenverrechnungssatz= / Riegel = 0,04 /Riegel Istbeschäftigung= /0,05 /Riegel = Riegel Verrechnete Plankosten=0,04 /Riegel x Riegel = Abweichung= = Mehrkosten Istkosten ,5 Mio. 5 Mio. Copyright by carriere & more, private Akademie,

7 10. Die Firrera AG möchte das Controlling verbessern und steigt deshalb auf die flexible Plankostenrechnung um. Für das zweite Quartal ist eine Produktion von Riegel bei Kosten pro Riegel von 3,9 Cent geplant. Fixkosten und der variable Stückkostensatz sind im Vergleich zum ersten Quartal konstant geblieben. (5 Mio. Riegel zu 200 Tsd. ). Ende des zweiten Quartals weist die Finanzbuchhaltung folgende Zahlen auf, es wurden 5,1 Mio. Riegel zu produziert. Ermitteln Sie die Abweichungen rechnerisch und graphisch. Plankostenverrechnungssatz= 0,039 /Riegel Plankosten = 0,039 /Riegel * 5,2 Mio. Riegel = Verrechnete Plankosten= Riegel x 0,039 /Riegel = Sollkosten: (Aufteilung in variable und fixe Kosten notwendig, Konstante Fixkosten im Vergleich zum ersten Quartal 5 Mio. (I.), 5,2 Mio. (II.) zusätzliche Produktion von Stück entstehenden Zusatzkosten sind variabel = = Variable Stückkosten = / Riegel = 0,014 /Riegel Fixkosten = Gesamtkosten variable Kosten = (0,014 * ) = Sollkosten bei Istbeschäftigung = Fixkosten + variable Kosten bei Ist-Besch. = ,014 /Riegel x Riegel= Verbrauchsabweichung= = Beschäftigungsabweichung= = Gesamtabweichung= = Kosten Sollkosten = Istkosten = X X X X Plankosten = Verrechnete Plankosten = Beschäftigung Copyright by carriere & more, private Akademie,

8 11. Erläutern Sie die Bedeutung der Beschäftigungs- und der Verbrauchsabweichung mit Bezug auf den Sachverhalt in Aufgabe 10. Die Beschäftigungsabweichung ist im vorliegenden Fall sehr gering. Diese entsteht durch die geänderte Menge welche in Anbetracht des Gesamtvolumens eher gering ist. Die geänderte Menge liegt im Normalfall im Verantwortungsbereich des Vertriebs. Die Verbrauchsabweichung ist im vorliegenden Fall relativ hoch. Mögliche Gründe können gestiegene Löhne, Rohstoffpreise oder ineffiziente Fertigungsverfahren oder zu hoher Ausschuss sein. Diese Differenz ist vom Kostenstellenleiter zu verantworten. 12. Grenzen Sie die Begriffe Teil- und Vollkostenrechnung voneinander ab. Vollkostenrechnung = alle Kosten, d.h. Fixe und Variable werden mit eingerechnet (Kostenarten-, Kostenstellen-, Kostenträgerrechnung) Teilkostenrechnung = Nur variable Kosten werden berücksichtigt, man unterscheidet hierbei zwischen der einfachen und der mehrstufigen Deckungsbeitragsrechnung. 13. Erläutern Sie den Begriff des Direct Costing. Direct Costing = Einfache Deckungsbeitragsrechnung Gesamt: Umsatzerlöse - variable Kosten=Deckungsbeitrag-Fixe Kosten = Betriebsergebnis Pro Sück: Preis variable Kosten/Stk. = Deckungsbeitrag oder Deckungsspanne Copyright by carriere & more, private Akademie,

9 14. Die Firrera AG hat derzeit folgende Produkte in der Produktion, für die sich nachstehende Daten ergeben: Produkt Menge Stückpreis K var / Stück Fixkosten Riegel ,20 0, S-Egg , Nuss-Kugel , Die Geschäftsleitung hat Sie als Betriebswirt nun mit der Aufgabenstellung betraut die Entscheidungsvorlage für die Produktionsentscheidung in der nächsten Sitzung zu erarbeiten. Sie wurden gebeten hierfür sowohl die Teil- als auch die Vollkostenrechnung in Betracht zu ziehen. Sprechen Sie eine entsprechende Empfehlung für kurz- und langfristiges Handeln aus. Vollkostenrechnung: Produkt Umsatz K var Fixkosten Betriebsergebnis Entscheidung Riegel 6 Mio. 2,5 Mio. 2 Mio. 1,5 Mio. produzieren S-Egg 1,7 Mio. 1,19 Mio. 0,51 Mio. 0 eliminieren Nuss-Kugel 5,25 Mio. 3,5 Mio. 1,85 Mio. -0,1 Mio. eliminieren Teilkostenrechnung: Produkt Umsatz K var DB Entscheidung Riegel 6 Mio. 2,5 Mio. 3,5 Mio. produzieren S-Egg 1,7 Mio. 1,19 Mio. 0,51 Mio. produzieren Nuss-Kugel 5,25 Mio. 3,5 Mio. 1,75 Mio. produzieren Empfehlung: kurzfristig sollten alle drei Produkte weiter produziert werden, da alle einen positiven DB liefern. Würde die Produktion wie in der Vollkostenrechnung vorgeschlagen bei 2 Produkten eingestellt, so wäre das Betriebsergebnis negativ (-860 Tsd. ). Langfristig müssen die Produktion Linien S-Egg und Nuss-Kugel wirtschaftlicher gestaltet werden. Gelingt es die Fixkosten zu eliminieren, kann auch über eine Stilllegung der Produktlinien nachgedacht werden. Copyright by carriere & more, private Akademie,

10 15. In welchen Fällen kommt die Deckungsbeitragsrechnung in der Praxis zur Anwendung? Entscheidung über ein optimales Produktionsprogramm, Optimierung bei Engpässen, Entscheidung über Zusatzaufträge, Zur Ermittlung der Preisuntergrenzen, Zur Entscheidung über Eigenfertigung oder Fremdbezug. 16. In einem Produktionsbetrieb sind folgende Daten gegeben. absetzbare Menge Produkt A Produkt B Produkt C Produkt D Preis 2 1, variable Kosten Fertigungsdauer XY in Min pro Stück ,4 4 Die Fixkosten pro Monat belaufen sich auf ,-. Die Produktionskapazitäten an den 10 Maschinen betragen insgesamt Min. a) Bestimmen Sie das optimale Produktionsprogramm. b) Durch einen Defekt an einer Maschine sinkt die Produktionskapazität auf Minuten. Berechnen Sie das optimale Produktionsprogramm mit diesem Engpass. c) Ein Lieferant bietet uns das Produkt B für 1,40 zum Kauf an. Die sonstigen Bedingungen bleiben konstant. Wie lautet nun das optimale Produktionsprogramm? d) Welche Gründe könnten für die Produktion des Produktes D sprechen? Copyright by carriere & more, private Akademie,

11 Zu a) Produkt A Produkt B Produkt C Produkt D Fertigungsdauer in Min pro St. absetzbare Menge Kapazitätsbedarf Gesamtkapazität , D.h. volle Produktion möglich. Produkt A Produkt B Produkt C Produkt D Preis 2 1, variable Kosten/Stk. 0,3 0,5 0,4 2,50 Stückdeckungsbeitrag 1,7 1,3 0,6-0,5 Produktionsmenge Deckungsbeitrag Fixkosten Betriebsergebnis Produkt D wird eliminiert, da negativer DB mit D wäre das Betriebsergebnis=minus Copyright by carriere & more, private Akademie,

12 Zu b) Produkt A Produkt B Produkt C Produkt D Gesamt Preis 2 1, variable Kosten/Stk. 0,3 0,5 0,4 2,50 Fertigungsdauer in Min pro St. 1,7 1,3 0,6-0, ,4 4 db/min 0,17 0,325 1,5-0,125 Stückdeckungsbeitrag Produktionspriorität eliminieren Produktionsmenge verbrauchte Kapazität Zu c) DB bei Eigenfertigung: 1,80-0,50=1,30 DB bei Fremdbezug:1,80-1,40=0,40 Vorteil der Eigenfertigung= 0,90 => neue relative Deckungsspanne = 0,90 /4=0,225 damit ist der Deckungsbeitrag immer noch größer als bei Produkt A, so dass es zu keiner Anpassung des Produktionsprogrammes kommt. Zu d) Image, Absatzverbundeffekte (Drucker und Druckerpatronen), vertragliche Verpflichtungen, Wettbewerbsverdrängungsstrategie, Strategie zur Marktdurchdringung Copyright by carriere & more, private Akademie,

13 17. Das Sortiment des Baumarktes SchaffeSchaffe umfasst die Produktgruppen Zimmerpflanzen und Gartenpflanzen, Blumentöpfe, Werkzeuge, Geschenkartikel und eine Zoohandlung. Die Umsatzzahlen und der Wareneinsatz können aus dem Warenwirtschaftssystem direkt entnommen werden (siehe folgende Tabelle). Die produktfixen Kosten wurden bereits durch die Abteilungsleiter zugeordnet. Die Pflanzen werden durch eine vollautomatische Bewässerungsanlage versorgt die Fixkosten in Höhe von verursacht. In der Zoohandlung musste für die Tiere eine spezielle Klima- /Luftanlage installiert werden, die monatliche Fixkosten von verursacht. Die Kosten fürs Hauptgebäude (ohne Pflanzenausstellung) belaufen sich auf Diese werden gemäß einem Flächenschlüssel auf die Kostenstellen umgelegt. Garten-/Blumen-/Wohnzubehör m 2 Zoohandlung 310 m 2 Verwaltung m 2 Ermitteln Sie das Betriebsergebnis. Gartenpflanzen Zimmerpflanzen Blumentöpfe Werkzeuge Geschenkartikel Zoohandlung Gesamt Umsatz variabel Kosten DB I DB II produktfixe Kosten bereichsfixe Kosten DB III unternehmens fixe Kosten Betriebsergebnis Verteilschlüssel Garten-/Blumen-/Wohnzubehör m 2 0,6543 Zoohandlung 310 m 2 0,0517 Verwaltung m 2 0,2940 Gesamt m 2 1 Copyright by carriere & more, private Akademie,

14 18. Erläutern Sie den Begriff Break-Even. Break-Even = Gewinnschwelle, d.h. Umsatz = Kosten 19. Die Firrera AG setzt pro Periode 5 Mio. Riegel zu einem Preis von 1,20 ab. Die variablen Kosten betragen 0,70 pro Stück und die Fixkosten Bei welcher Produktionsmenge befindet sich der Break-Even-Point? Ermitteln Sie die Lösung graphisch und rechnerisch. Y * 1,20 = Y*0,70 Y*0,50 = Y= oder 2. Berechnungsvariante Pro Stück Gesamt Umsatz 1, Tsd. -variable Kosten 0, Tsd. Deckungsbeitrag 0, Tsd. -Fixkosten 200 Tsd. Betriebsergebnis 0 Kosten/ Umsatz 0,2 Mio. Gesamtdeckungsbeitrag bei 0,30 Stückdeckungsbeitrag Produktion /0,5 = Riegel Umsatz Break-Even-Umsatz = Kosten Fixkosten = Menge Break-Even-Menge Copyright by carriere & more, private Akademie,

15 20. Wie hoch ist das Betriebsergebnis und der DB pro Stück der Firrera AG im in Aufgabe 19 geschilderten Fall? Umsatz Pro Stück Gesamt 1,20 6 Mio. -variable Kosten 0,70 3,5 Mio. Deckungsbeitrag 0,50 2,5 Mio. -Fixkosten 0,2 Mio. Betriebsergebnis 2,3 Mio. 21. Erläutern Sie die Vorgehensweise bei einer Prozesskostenrechnung und deren Ziel. Ziel: Gerechte Umlage der Gemeinkosten nach der tatsächlichen Beanspruchung. Vorgehensweise: Tätigkeitsanalyse Auflistung der einzelnen Tätigkeiten Zusammenfassung zu Teilprozessen Gemeinsames Arbeitsziel/-erg. Teilprozesskosten Gemeinkosten werden auf Teilprozesse umgelegt Kostentreiber zuordnen Teilprozesse zu Hauptprozessen verdichten Hauptprozesskosten ermitteln Integration in die Kostenrechnungssysteme Copyright by carriere & more, private Akademie,

16 22. Ihre Marketingabteilung kommt mit den neuesten Umfrageergebnisse bzgl. des Produkt XY zu Ihnen und unterrichtet Sie über sinkende Absatzzahlen sowie eine steigende Kundenunzufriedenheit. Wie können Sie unter Einsatz der Wertanalyse hier weiterhelfen? Gehen Sie hierbei auch auf den Ablauf der Wertanalyse ein. Wert, d.h. Nutzen > Aufwand Es gibt zwei Ansatzpunkte das Produkt XY hier im Bezug auf seinen Nutzen zu analysieren: Was will der Kunde wirklich? Welcher Nutzen ist überflüssig? Mit dem klaren Ziel Over-engineering zu vermeiden. Wie kann der geforderte Nutzen kostengünstiger erzeugt werden? (Rationalisierungsmaßnahmen) Organisation der Wertanalyse: Methode=Arbeitsplan nach VDI Team=Moderator + Fachexperten Management Vorgabe der Ziele; Bereitstellung der Ressourcen Ablauf: Vorbereitung; Ermittlung des IST-Zustandes; Prüfen des IST- Zustandes; Ermitteln von Lösungen; Prüfen von Lösungen; Verwirklichung von Lösungen; 23. Sie wurden von Ihrem Vorstand gebeten bei der nächsten Sitzung einen Vortrag zum Thema Managementinformationssysteme zu halten. Geben Sie hier die wichtigsten inhaltlichen Aspekte wieder. MIS = Kennzahlen Cockpit, d.h. relevante Daten werden gesammelt und aufbereitet. Zielgruppe: 1. (Vorstand, GF) & 2. Führungsebene (Abteilungsleiter) Ziel ist es alle Organisationsebenen mit relevanten Informationen zu versorgen. MIS = Frühwarnsystem, frühzeitige Erkennung von Gefahren in den Basiskennzahlen, schnelle Information und Warnung der Betroffenen Das MIS ist somit ein wichtiger Bestandteil des Risikomanagements. Instrument des MIS = bspw. die Balanced Scorecard Copyright by carriere & more, private Akademie,

17 24. Der Vorstand beschließt als Resultat Ihres Vortrages Sie mit der Einführung einer Balanced Scorecard zu beauftragen. Erläutern Sie den Aufbau und Ihre Vorgehensweise. Aufbau: 4 Perspektiven (Finanz-, Prozess-, Potenzial-, Kundenperspektive) Vorgehensweise 5 Schritte: Vision, Strategie zum Erreichen der Vision, Perspektiven festlegen, Messkriterien der Ziele, Aktionspläne; 25. Grenzen Sie das interne Rechnungswesen vom externen ab und gehen Sie hierbei auch auf die Gemeinsamkeiten ein. Internes RW = Planung, Steuerung, Kontrolle = Controlling; keine Vorschriften, tatsächliche Unternehmenssituation, möglichst umfangreiche Infos Externes RW = Finanzbuchhaltung für Stakeholder; Gesetzliche Vorschriften, der Informationsgehalt ist häufig beschränkt Das externe Rechnungswesen stellt mit seinen Daten und Kennzahlen jedoch die Basis für das interne Rechnungswesen dar. 26. Nennen und beschreiben Sie drei Kennzahlensysteme, die Ihnen zur Analyse der Unternehmenssituation als geeignet erscheinen. Kennzahlensystem = Verbindung und Ordnung mehrerer Kennzahlen = Kennzahlencockpit. Hierbei wird die Abhängigkeit zwischen Kennzahlen deutlich. Systeme: Du-Pont-Schema: Hier steht der ROI (GK-Rendite) im Mittelpunkt ZVEI: Hier steht die EK-Rendite im Mittelpunkt RL: Hier stehen die Rentabilität und die Liquidität im Mittelpunkt Copyright by carriere & more, private Akademie,

18 27. Der Leiter der Abteilung Rechnungswesen hat Ihnen von einem zukünftigen Tochterunternehmen die Daten zur Überprüfung gegeben. Sie sollen überprüfen, ob die vom Vorstand angegebenen Daten so stimmen. Laut der Unterlagen sind in den letzen beiden Monaten folgende Kosten entstanden: Oktober: Produktionsmenge 6400, Gesamtkosten November: Produktionsmenge 6650, Gesamtkosten Die variablen Kosten verlaufen proportional. Der Verkaufspreis je Stück beträgt 75 a. Berechnen Sie den Stückdeckungsbeitrag für das Tochterunternehmen = 250 Stück = K(v)= / 250 = 44 DB=75,00 44,00 = 31,00 b. Laut Ihren Unterlagen hat das Unternehmen im Dezember bei einem Absatz von 6500 Stück einen Verlust von 1625 gemacht. Berechnen Sie den konkreten Gewinn und erläutern Sie den Fehler des Vorstandes. Fixkosten = Gesamtkosten variable Kosten = = DB = 31 x 6500 = Gewinn = = Der Vorstand hat die Fixkostendegression bei einer größeren Stückzahl nicht beachtet, sondern ist von den Kosten je Stück im Oktober ausgegangen: / = 75, x (-0,25) = Copyright by carriere & more, private Akademie,

Übungsaufgaben zum Lerntransfer Controlling

Übungsaufgaben zum Lerntransfer Controlling Übungsaufgaben zum Lerntransfer Controlling Copyright by carriere & more, private Akademie, 2010 1 1. Erläutern Sie den Ablauf des Controlling und dessen Zielsetzung. 2. Grenzen Sie das strategische vom

Mehr

Kosten-Leistungsrechnung Rechenweg Plankostenrechnung (bei Outputmenge), Seite 1

Kosten-Leistungsrechnung Rechenweg Plankostenrechnung (bei Outputmenge), Seite 1 Rechenweg Plankostenrechnung (bei Outputmenge), Seite 1 Um was geht s? Die Plankostenrechnung ist ein Instrument, bei dem zwischen den - am Anfang der Periode - geplanten n/ und den am Ende der Periode

Mehr

Internes Rechnungswesen 1 (Übungsaufgaben)

Internes Rechnungswesen 1 (Übungsaufgaben) Internes Rechnungswesen 1 (Übungsaufgaben) Christina Lehmann Version 1.2 (Stand 09.2013) Copyright Christina Lehmann. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieses Skripts oder von Teilen

Mehr

BWL Kosten und Leistungsrechnen,

BWL Kosten und Leistungsrechnen, 2008 BWL Kosten und Leistungsrechnen, Gewinn; Deckungsbeitrag; Break Evan Point; Kapazität; Beschäftigungsgrad Markus Meister 27.09.2008 Deckungsbeitrag: KLR Der Deckungsbeitrag (DB) gibt an, welchen Beitrag

Mehr

Übungsaufgaben zum Lerntransfer Investition

Übungsaufgaben zum Lerntransfer Investition Übungsaufgaben zum Lerntransfer Investition Copyright by carriere & more, private Akademie, 2010 1 1. Erläutern Sie die Begriffe Investition und Finanzierung und gehen Sie hierbei auch auf den Einsatzzweck

Mehr

Deckungsbeitragsrechnung Beispiel. Deckungsbeitragsrechnung Beispiel

Deckungsbeitragsrechnung Beispiel. Deckungsbeitragsrechnung Beispiel Deckungsbeitragsrechnung Beispiel Ein Unternehmen produziert zwei Produkte (P1 und P2). Die realisierten Stückerlöse betragen CHF 1 (P1) und CHF 14 (P2). Die Stückselbstkosten betragen CHF 11 (P1) und

Mehr

Kosten-Leistungsrechnung Rechenweg Optimales Produktionsprogramm

Kosten-Leistungsrechnung Rechenweg Optimales Produktionsprogramm Um was geht es? Gegeben sei ein Produktionsprogramm mit beispielsweise 5 Aufträgen, die nacheinander auf vier unterschiedlichen Maschinen durchgeführt werden sollen: Auftrag 1 Auftrag 2 Auftrag 3 Auftrag

Mehr

Ü b u n g s a u f g a b e n

Ü b u n g s a u f g a b e n Ü b u n g s a u f g a b e n Copyright by carriere & more, private Akademie, 2010 1 1. (6 Punkte) Berechnen Sie die kalkulatorischen Zinsen (jährlich) Anlagevermögen: EURO Grundstücke/Gebäude 1.500.000,00

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Hochschule München, Fakultät 07 Klausur im Fach Controlling Prof. Dr. Dirk Fischer Studiengang Master Wirtschaftsinformatik Wintersemester 2010/11

Hochschule München, Fakultät 07 Klausur im Fach Controlling Prof. Dr. Dirk Fischer Studiengang Master Wirtschaftsinformatik Wintersemester 2010/11 Controlling Inhalte der Klausur Aufgabe Thema Punkte 1 Controlling 10 2 Balanced Scorecard 20 3 Portfoliotechnik 20 4 Interne Ergebnis- und Deckungsbeitragsrechnung 20 5 Szenario-Technik 20 Gesamt 90 Bearbeitungszeit

Mehr

Die Inhalte des Controlling-Systems

Die Inhalte des Controlling-Systems 6 Die Inhalte des Controlling-Systems Das Controlling-System hat folgende Inhalte: Zielorientierung Zukunftsorientierung Engpassorientierung Prozessorientierung Marktorientierung Kundenorientierung Die

Mehr

Kosten-Leistungsrechnung Plankostenrechnung, Seite 1

Kosten-Leistungsrechnung Plankostenrechnung, Seite 1 Plankostenrechnung, Seite 1 Um was geht s? Bei der Plankostenrechnung geht es darum, herauszufinden, welche Ursachen für Abweichungen zwischen den anfänglich geplanten und den erst später feststellbaren

Mehr

Inhalt. Vorwort 6. Stichwortverzeichnis 125

Inhalt. Vorwort 6. Stichwortverzeichnis 125 5 Inhalt Vorwort 6 Controlling die Grundlagen 7 Die Inhalte des Controlling-Systems 7 Operatives Controlling 9 Auf welche operativen Ziele sollte geachtet werden? 12 Strategisches Controlling 14 Die wichtigsten

Mehr

Jens Engelhardt, M. A. HSG Abteilung Bankmanagement und Controlling, Prof. Dr. Dres. h.c. Henner Schierenbeck WWZ der Universität Basel

Jens Engelhardt, M. A. HSG Abteilung Bankmanagement und Controlling, Prof. Dr. Dres. h.c. Henner Schierenbeck WWZ der Universität Basel Jens Engelhardt, M. A. HSG Abteilung Bankmanagement und Controlling, Prof. Dr. Dres. h.c. Henner Schierenbeck WWZ der Universität Basel Fallstudienseminar: Value Controlling FS 3: Balanced Scorecard Abteilung

Mehr

RW 4: Plankostenrechnung

RW 4: Plankostenrechnung Rechnungswesen RW 4: Plankostenrechnung Petra Grabowski Steuerberaterin & Diplom-Betriebswirtin (FH) Hagdornstr. 8, 40721 Hilden Tel.: (0 21 03) 911 331 Fax: (0 21 03) 911 332 www.petra-grabowski.de steuerberatung@petra-grabowski.de

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Wirtschaftsschule Bohlscheid Hansaring 63-67 50670 Köln Lehrgang: Handelsfachwirte

Wirtschaftsschule Bohlscheid Hansaring 63-67 50670 Köln Lehrgang: Handelsfachwirte Hinweise: Inhalt Auswertungen im Warenverkehr Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung Kostenartenrechnung Grundlagen der Teilkostenrechnung Zeit: 2 Stunden Hilfsmittel: Taschenrechner Achtung: Auch

Mehr

1. Grundlagen des Controlling. 2. Organisation des Controlling. 3. Aufgaben und Eigenschaften des Controllers. 4. Aufgaben des Controlling

1. Grundlagen des Controlling. 2. Organisation des Controlling. 3. Aufgaben und Eigenschaften des Controllers. 4. Aufgaben des Controlling Klausurentraining Weiterbildung Vorwort Inhaltsverzeichnis 1. Grundlagen des Controlling Aufgabe 1: Controllingbegriff Aufgabe 2: Notwendigkeit eines Controlling Aufgabe 3: Aufgaben des Controlling (1)

Mehr

Erfolg (Betriebserfolg) i.d.r. kurzfristig (<= 1 Jahr) Intern (Prüfung Wirtschaftlichkeit) Nein (grundsätzlich)

Erfolg (Betriebserfolg) i.d.r. kurzfristig (<= 1 Jahr) Intern (Prüfung Wirtschaftlichkeit) Nein (grundsätzlich) 19.01.2013 Aufgaben des betrieblichen Rechnungswesens Aufgaben der Kosten-Leistung-Rechnung (KLR) und Bezug zu anderen Systemen Finanzbuchhaltung KLR Investitionsrechnung Finanzrechnung Unternehmensziel

Mehr

Unternehmenssteuerung mit der Balanced Scorecard

Unternehmenssteuerung mit der Balanced Scorecard von Frank Slawik 28.11.2006 Ob gefordertes Qualitätsmanagement oder immer wieder neue Richtlinien für Banken-Rating Unternehmen brauchen ein System, das Ihnen hilft, Fehlentwicklungen frühzeitig zu erkennen

Mehr

Aufgabe 1: Schnittstellencontrolling. Dipl.-Ök. Christine Stockey

Aufgabe 1: Schnittstellencontrolling. Dipl.-Ök. Christine Stockey Aufgabe 1: Schnittstellencontrolling Dipl.-Ök. Christine Stockey Aufgabe 1a, 20 Punkte Skizzieren Sie das Grundkonzept der Prozesskostenrechnung. Gehen Sie hierbei auch auf den Zusammenhang zwischen Aktivitäten,

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Schulversuch 41-6623.3-04-00/77 vom 5. Juli 2005 Lehrplan für das Berufskolleg Kaufmännisches Berufskolleg in Teilzeitform - besonderer Bildungsgang

Mehr

Vertiefungsfragen zur Lernerfolgskontrolle

Vertiefungsfragen zur Lernerfolgskontrolle Vertiefungsfragen zur Lernerfolgskontrolle 1. Beschreiben Sie kurz die operative Planung! Kurz-/mittelfristige Planung, in Zahlen formuliert (max. 3 Jahre) Soll kurzfristig das Überleben des Unternehmens

Mehr

Controlling im Key Account Management

Controlling im Key Account Management Ronald Heckl Controlling im Key Account Management Systematische KAM-Analyse und Kundenwert Zielformulierung Als erstes sollten Sie klären, welche Aufgabe das KAM-Controlling in Ihrem Unternehmen spielt

Mehr

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung Strategieentwicklung Strategische Planung Strategiekonzept in Wissenschaft und Forschung Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung Drei Auslöser

Mehr

Change-Management. h e l m u t h u b e r e n t w i c k l u n g

Change-Management. h e l m u t h u b e r e n t w i c k l u n g Change-Management Dr. Helmut Huber Johannisstraße 13 D-82418 Murnau Tel: 08841-6277300 helmut@huber-management.de m a n a g e m e n t - Change Management Nicht einmal 50% der in Unternehmen veranlassten

Mehr

Aufgaben und Lösungshinweise zum Lehrbuch

Aufgaben und Lösungshinweise zum Lehrbuch Aufgaben und Lösungshinweise zum Lehrbuch UVK Verlagsgesellschaft mbh 2014 Aufgaben zu Kapitel 3 Aufgabe 1: (Kostenrechnung) Worin unterscheiden sich variable von fixen Kosten? Variable Kosten ändern sich

Mehr

Transferprojekt zum Projektmanagement Fachmann /-frau GPM/IPMA Level D

Transferprojekt zum Projektmanagement Fachmann /-frau GPM/IPMA Level D Wirtschaft Gertraud Köppl Transferprojekt zum Projektmanagement Fachmann /-frau GPM/IPMA Level D (BSC) Examensarbeit Transferprojekt zum Projektmanagement Fachmann /-frau GPM/IPMA Level D Entwicklung

Mehr

3. Operatives Controlling 3.24Kosten- und Erfolgscontrolling

3. Operatives Controlling 3.24Kosten- und Erfolgscontrolling Aufgabe 18 3. Operatives Controlling 3.24Kosten- und Erfolgscontrolling Die A-OHG und die B-GmbH weisen in ihren Gewinn- und Verlustrechnungen für das Geschäftsjahr 2015 die folgenden Posten aus. Die A-OHG

Mehr

Der Kostenverlauf spiegelt wider, wie sich die Kosten mit einer Änderung der Ausbringungsmenge (z.b. produzierte Stückzahl) ändern.

Der Kostenverlauf spiegelt wider, wie sich die Kosten mit einer Änderung der Ausbringungsmenge (z.b. produzierte Stückzahl) ändern. U2 verläufe Definition Der verlauf spiegelt wider, wie sich die mit einer Änderung der Ausbringungsmenge (z.b. produzierte Stüczahl) ändern. Variable Die variablen sind in der betriebswirtschaftlichen

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung DR. BETTINA DILCHER Management Consultants Network Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung Leonhardtstr. 7, 14057 Berlin, USt.-ID: DE 225920389

Mehr

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2 KA11 Unternehmensergebnisse aufbereiten, bewerten und nutzen Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2 Kennzahlen zur Bilanzanalyse Die aufbereitete Bilanz kann mit Hilfe unterschiedlicher Kennzahlen

Mehr

Effiziente Prozesse. Die Formel 1 und die Druckindustrie

Effiziente Prozesse. Die Formel 1 und die Druckindustrie Die Formel 1 und die Druckindustrie Was hat die Formel 1 mit der Druckindustrie zu tun? Nun: dass ein Formel-1-Ferrari eine hohe Anziehungskraft hat, ist nicht zu bestreiten. Und dass dies auch für die

Mehr

Müllgebühren Steiermark

Müllgebühren Steiermark Müllgebühren Steiermark - Veröffentlichung der Kosten und Gebührenberechnung (transparent) - Grundgebühr nicht pro Person (familienfreundlich) - Variable Gebühr mit ökologischen Anreiz (ökologisch) - Gemeindeverbände

Mehr

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit 1 von5 Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit Autor: Dr. Gerd Sonntag Beratender Ingenieur disocon (Unternehmensberatung Diekelmann & Sonntag) Das Thema Prozessmanagement wurde in einem kompakten

Mehr

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik Abitur 8 II. Insektenpopulation LA/AG In den Tropen legen die Weibchen einer in Deutschland unbekannten Insektenpopulation jedes Jahr kurz vor Beginn der Regenzeit jeweils 9 Eier und sterben bald darauf.

Mehr

Bundesversicherungsamt

Bundesversicherungsamt Bundesversicherungsamt Zuständige Stelle nach dem Berufsbildungsgesetz Prüfungsaufgaben für das Prüfungsfach Wirtschafts- und Sozialkunde Abschlussprüfungen Aufgabe 1. Aufgabe Eine GmbH, die Spielwaren

Mehr

Controlling Profilfach. Fachschule für Wirtschaft. Schuljahr: 2 - Fachstufe. Fachrichtung Betriebswirtschaft

Controlling Profilfach. Fachschule für Wirtschaft. Schuljahr: 2 - Fachstufe. Fachrichtung Betriebswirtschaft Controlling Profilfach Schuljahr: 2 - Fachstufe Fachrichtung 124 Fachrichtung Vorbemerkungen Das hat das Ziel, aufbauend auf erreichtem betriebswirtschaftlichen Grundwissen und eigener Berufserfahrung,

Mehr

1. Einführung. 1.1 Tourenplanung als Teilbereich der Logistik

1. Einführung. 1.1 Tourenplanung als Teilbereich der Logistik 1. Einführung 1.1 Tourenplanung als Teilbereich der Logistik Die Logistik steht heute nicht nur in der Wissenschaft, sondern auch in der unternehmerischen Praxis stärker im Mittelpunkt als in den früheren

Mehr

Checkliste. Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip

Checkliste. Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip Checkliste Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip Checkliste Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip Das Pareto-Prinzip ist eine Methode des Zeitmanagements. Diese Checkliste stellt Ihnen das Pareto-Prinzip

Mehr

Portfolio zur Analyse der Personalqualität

Portfolio zur Analyse der Personalqualität > Der Zweck und Ihr Nutzen Das Personal-Portfolio ist ein Instrument, das bei der langfristig-strategischen Beurteilung Ihres Mitarbeiterpotentials unterstützt. In einer zweidimensionalen Matrix werden

Mehr

Arbeitsblätter. Sinnvolle Finanzberichte. Seite 19

Arbeitsblätter. Sinnvolle Finanzberichte. Seite 19 Seite 19 Arbeitsblätter Seite 20 Dieses Arbeitsblatt wird Sie Schritt für Schritt durch das Verfahren von Finanzanalysen geleiten. Sie gehen von Ihren Finanzberichten aus egal wie einfach oder hoch entwickelt

Mehr

Die 5 Erfolgsfaktoren. Neukundengewinnung. im B2B

Die 5 Erfolgsfaktoren. Neukundengewinnung. im B2B Die 5 Erfolgsfaktoren der Neukundengewinnung im B2B Seite 2 Besten Dank. Wenn Sie in einem B2B-Unternehmen für Vertrieb oder Marketing verantwortlich sind, dann möchten wir an dieser Stelle Danke sagen.

Mehr

Offenlegung nach 7 Instituts-Vergütungsverordnung. TeamBank AG. Inhalt

Offenlegung nach 7 Instituts-Vergütungsverordnung. TeamBank AG. Inhalt Offenlegung nach 7 Instituts-Vergütungsverordnung TeamBank AG Inhalt 1. Aktuelle Vergütungssysteme in der TeamBank AG 1.1 Vergütungssystem für Tarifmitarbeiter* 1.2 Vergütungssystem für außertarifliche

Mehr

Führen mit Zielen und Meßgrößen

Führen mit Zielen und Meßgrößen Führen mit Zielen und Meßgrößen Der erste Führungsleitsatz der Firma X lautet: Wir vereinbaren präzise Ziele und kontrollieren konsequent deren Umsetzung Ziele geben Führungskräften und Mitarbeitern Orientierung

Mehr

Dem erwarteten Zeitumfang der BR-/AR-Tätigkeit Dem Umfang an übernommenen Kompetenzen des BR-/AR-Mitglieds Der Position des BR-/AR-Mitglieds

Dem erwarteten Zeitumfang der BR-/AR-Tätigkeit Dem Umfang an übernommenen Kompetenzen des BR-/AR-Mitglieds Der Position des BR-/AR-Mitglieds Vergütung von Beiräten/Aufsichtsräten in mittelständischen Unternehmen Grundsätzlich liegt es in der freien Entscheidung der Gesellschafter, ob den Mitgliedern des von ihnen einberufenen Beirats/Aufsichtsrats

Mehr

INFORMATION ZUR STRATEGIEBERATUNG

INFORMATION ZUR STRATEGIEBERATUNG INFORMATION ZUR STRATEGIEBERATUNG Eine strategische Beratung bedeutet für Sie: Ein Schiff ohne Zielhafen wird niemals ankommen Ziel der angebotenen Beratung ist für Ihre Strategie eine Grundlage zu schaffen,

Mehr

Kostenrechnung im Unternehmen

Kostenrechnung im Unternehmen Kostenrechnung im Unternehmen Aufbau und Umsetzung eines Kostenrechnungssystems von Manuel Rüschke, Portus Corporate Finance GmbH Die Kostenrechnung ist ein wichtiges Instrument des Controllings. Ihr Ziel

Mehr

WERKZEUG KUNDENGRUPPEN BILDEN

WERKZEUG KUNDENGRUPPEN BILDEN Integrierter MarketinXervice Dr. Rüdiger Alte Wilhelm-Busch-Straße 27 99099 Erfurt Tel.: 0361 / 55 45 84 38 WERKZEUG GRUPPEN BILDEN Die folgenden Fragen mögen Ihnen helfen, Kriterien aufzustellen, anhand

Mehr

Fachkaufmann für Einkauf & Logistik

Fachkaufmann für Einkauf & Logistik Fachkaufmann für Einkauf & Logistik w w w. D e n n y K o e l l i n g. d e Seite 1 w w w. D e n n y K o e l l i n g. d e Seite 2 w w w. D e n n y K o e l l i n g. d e Seite 3 w w w. D e n n y K o e l l

Mehr

Jetzt wird es ernst. Die ersten Aufgaben zur Kosten- und Leistungsrechnung warten bereits

Jetzt wird es ernst. Die ersten Aufgaben zur Kosten- und Leistungsrechnung warten bereits Internes und externes Rechnungswesen In diesem Kapitel Der Unterschied zwischen internemund externem Rechnungswesen Die Rolle der Kosten- und Leistungsrechnung im Rechnungswesen Aufgaben der Kosten-und

Mehr

SWOT-Analyse. Der BABOK V2.0 (Business Analysis Body Of Knowledge) definiert die SWOT-Analyse wie folgt:

SWOT-Analyse. Der BABOK V2.0 (Business Analysis Body Of Knowledge) definiert die SWOT-Analyse wie folgt: SWOT-Analyse Die SWOT-Analyse stammt ursprünglich aus dem militärischen Bereich und wurde in den 1960er-Jahren von der Harvard Business School zur Anwendung in Unternehmen vorgeschlagen. Die SWOT-Analyse

Mehr

DAS TEAM MANAGEMENT PROFIL IM ÜBERBLICK. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam.

DAS TEAM MANAGEMENT PROFIL IM ÜBERBLICK. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam. Das Team Management Profil: Was haben Sie davon? In Unternehmen, die mit dem Team Management Profil arbeiten, entsteht ein

Mehr

ammann projekt management

ammann projekt management Wertanalyse/ Werte Management gestaltet die Zukunft Herzlich Willkommen zur Präsentation der SWOT- Analyse zum Thema Value Manager SWOT -Analyse Die strategische Ausrichtung mit SWOT 2 Gliederung. 1. Die

Mehr

Gewinnvergleichsrechnung

Gewinnvergleichsrechnung Gewinnvergleichsrechnung Die Gewinnvergleichsrechnung stellt eine Erweiterung der Kostenvergleichsrechnung durch Einbeziehung der Erträge dar, die - im Gegensatz zu der Annahme bei der Kostenvergleichsrechnung

Mehr

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert?

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Unternehmenssteuerung auf dem Prüfstand Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Performance durch strategiekonforme und wirksame Controllingkommunikation steigern INHALT Editorial Seite 3 Wurden

Mehr

Aufgabe 1: Steuerwirkungen auf Investitionsentscheidungen (22 Punkte)

Aufgabe 1: Steuerwirkungen auf Investitionsentscheidungen (22 Punkte) Aufgabe 1: Steuerwirkungen auf Investitionsentscheidungen (22 Punkte) Ein Investor versucht im Zeitpunkt 0 eine Entscheidung über die optimale Verwendung der ihm zur Verfügung stehenden Mittel in Höhe

Mehr

Geprüfter Handelsfachwirt werden!

Geprüfter Handelsfachwirt werden! Diplom-Volkswirt Peter Collier Dipl.-Betriebswirt (BA) Volker Wedde Geprüfter Handelsfachwirt werden! Anleitung für eine erfolgreiche Prüfung 10., überarbeitete Auflage weconsult - Verlag Aufgaben aus

Mehr

Kom pet enz auf Kurs gebracht

Kom pet enz auf Kurs gebracht Der Cashflow Unternehmenskennzahl mit zentraler Bedeutung Stellen Sie sich Ihr Unternehmen einmal als Badewanne vor: Aus dem Hahn in der Wand fließt ein (hoffentlich) warmer, stetiger Geldstrom, die Einzahlungen.

Mehr

Strategische Führung einer Gemeinde. Instrumente - Erfahrungen

Strategische Führung einer Gemeinde. Instrumente - Erfahrungen Institut für Systemisches Management und Public Governance Forschungszentrum Public Management und Governance Strategische Führung einer Gemeinde Instrumente - Erfahrungen Prof. Dr. Kuno Schedler Mitgliederversammlung

Mehr

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Führungsgrundsätze im Haus Graz ;) :) Führungsgrundsätze im Haus Graz 1.0 Präambel 2.0 Zweck und Verwendung Führungskräfte des Hauses Graz haben eine spezielle Verantwortung, weil ihre Arbeit und Entscheidungen wesentliche Rahmenbedingungen

Mehr

Aufgabe 1) 100.000 350.000

Aufgabe 1) 100.000 350.000 Aufgabe 1) Ausgangsdaten: Altanlage Ersatzinvestition Anschaffungskosten 500.000 (vor 4 Jahren) 850.000 Nutzungsdauer bisher 4 Jahre 8 Jahre ges. Geschätzte Restnutzungsdauer 5 Jahre erwartete Auslastung:

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Optimierung der operativen Controllingaktivitäten

Optimierung der operativen Controllingaktivitäten Wirtschaft Christoph Rösch Optimierung der operativen Controllingaktivitäten Dargestellt am Beispiel einer nach Kostenstellen gegliederten kurzfristigen Erfolgsrechnung im Service Center Neu-Ulm der EvoBus

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

Konzepte der Informatik

Konzepte der Informatik Konzepte der Informatik Vorkurs Informatik zum WS 2011/2012 26.09. - 30.09.2011 17.10. - 21.10.2011 Dr. Werner Struckmann / Christoph Peltz Stark angelehnt an Kapitel 1 aus "Abenteuer Informatik" von Jens

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

Praxiswissen Geprüfter Handelsfachwirt

Praxiswissen Geprüfter Handelsfachwirt 3.5.1.11 Begriffe im Rechnungswesen: Von Auszahlungen bis Kosten Nun tauchen im Unternehmen ja häufig ganz verschiedene Begriffe auf; neben den Kosten kennen wir die Begriffe Einzahlungen/Auszahlungen,

Mehr

Bakkalaureatsstudium Betriebswirtschaft Kostenmanagement und Controlling

Bakkalaureatsstudium Betriebswirtschaft Kostenmanagement und Controlling Bakkalaureatsstudium Betriebswirtschaft Kostenmanagement und Controlling KUC Thema Grundlagen der Entscheidungstheorie, Überblick Kostenmanagement und Controlling, einfache Kennzahlen und Kennzahlensysteme

Mehr

27001 im Kundendialog. ISO Wertschätzungsmanagement. Wie Wertschätzung profitabel macht und den Kunden glücklich

27001 im Kundendialog. ISO Wertschätzungsmanagement. Wie Wertschätzung profitabel macht und den Kunden glücklich ISO 27001 im Kundendialog Informationssicherheit intern und extern organisieren Juni 2014 Was steckt hinter der ISO/IEC 27001:2005? Die internationale Norm ISO/IEC 27001:2005 beschreibt ein Modell für

Mehr

Lineare Gleichungssysteme mit zwei Variablen Lösungen

Lineare Gleichungssysteme mit zwei Variablen Lösungen Lineare Gleichungssysteme mit zwei Variablen Lösungen. Bestimme rechnerisch und grafisch die Lösungsmenge L der folgenden Gleichungssysteme. a) b) c) I. x y I. 5y (x ) 5 II. x y II. x y I. 5y (x ) 5 II.

Mehr

TUTORIUM INTERNES REWE. Sophia Schmidt Sophia.InternesRewe@googlemail.com

TUTORIUM INTERNES REWE. Sophia Schmidt Sophia.InternesRewe@googlemail.com TUTORIUM INTERNES REWE Sophia Schmidt Sophia.InternesRewe@googlemail.com Haben Sie noch Fragen? Zu letzter Woche? Zu einem bestimmten Thema? Sonstiges? Gruppenübung (5min) 1. Was ist der Unterschied zwischen

Mehr

Finanzielle Grundlagen des Managements Übung

Finanzielle Grundlagen des Managements Übung Finanzielle Grundlagen des Managements Übung Agenda 1. Übung 1: Der Jahresabschluss und die Jahresabschlussanalyse 2. Übung 2: Die Analyse der Gewinnsituation und Profitabilität 3. Übung 3: Die Bewertung

Mehr

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante ISO 9001:2015 Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante Prozesse. Die ISO 9001 wurde grundlegend überarbeitet und modernisiert. Die neue Fassung ist seit dem

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

s + p AG solutions for your HR Personalmanagement [Weiterbildungsmanagement] Personal abrechnung Zeit management gemeinsame Datenbank Personal kosten planung Reise kosten webbasiertes Mitarbeiter Portal

Mehr

Prüfung nach. 53 Haushaltsgrundsätzegesetz. 2006 Beil, Baumgart & Kollegen WP und StB 1

Prüfung nach. 53 Haushaltsgrundsätzegesetz. 2006 Beil, Baumgart & Kollegen WP und StB 1 Prüfung nach 53 Haushaltsgrundsätzegesetz 2006 Beil, Baumgart & Kollegen WP und StB 1 Unternehmen im Anteilsbesitz von Gebietskörperschaften Durch die Übernahme hoheitlicher Aufgaben und/oder Verwendung

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Business-Plan. F & E Aufwand/Innovationskraft Wird aktive, eigene Produktentwicklung betrieben? Nein

Business-Plan. F & E Aufwand/Innovationskraft Wird aktive, eigene Produktentwicklung betrieben? Nein Business-Plan Business-Plan für: Name des Unternehmens 1. Tätigkeitsgebiet 1.1.1. Unternehmensbeschreibung Geschäftsgegenstand Produkt/ Dienstleistung Umsatzanteil in % Ergebnisanteil in % Marktanteil

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Kosten- und Leistungsrechnung Plankostenrechnung Kosten- und Leistungsrechnung Systeme der Kosten-und Leistungsrechnung Kriterien: vergangenheitsorientiert zukunftsorientiert Zeitbezug Sachumfang Ist-Kosten

Mehr

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche. Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673 Ug-Werte für die Flachglasbranche Einleitung Die vorliegende Broschüre enthält die Werte für

Mehr

Umsatz-Kosten-Treiber-Matrix. 2015 Woodmark Consulting AG

Umsatz-Kosten-Treiber-Matrix. 2015 Woodmark Consulting AG Umsatz-Kosten-Treiber-Matrix Die Alpha GmbH ist ein Beratungsunternehmen mit 43 Mitarbeitern. Der Umsatz wird zu 75% aus IT-Beratung bei Kunden vor Ort und vom Betrieb von IT-Applikationen erwirtschaftet.

Mehr

Logistikmanagement aus Kundensicht, ein unterschätztes Potenzial

Logistikmanagement aus Kundensicht, ein unterschätztes Potenzial Logistikmanagement aus Kundensicht, ein unterschätztes Potenzial INHALTSVERZEICHNIS INHALT MANAGEMENT DES NETZWERKS LOGISTIKPROZESSE TRANSPARENZ INOS JG CONSULTING Management des Supply-Netzwerks Logistikprozesse

Mehr

12.03.2015 Zukunft des Handwerkes

12.03.2015 Zukunft des Handwerkes 12.03.2015 Zukunft des Handwerkes Tendenzielle Entwicklung der : 1. Technische Richtlinien 2. Kundenerwartungen 3. Handwerksbetriebe Technische Richtlinien -In den 50er und 60er Jahren relativ unproblematisch.

Mehr

a) (5 Punkte) Erklären Sie, warum ein Outsourcing der Produktion selbst bei höheren Produktionskosten sinnvoll sein könnte?

a) (5 Punkte) Erklären Sie, warum ein Outsourcing der Produktion selbst bei höheren Produktionskosten sinnvoll sein könnte? Aufgabe 1 Outsourcing (20 Punkte) Die Stahl AG ist ein österreichisches Unternehmen in der Schwerindustrie (Stahlerzeugung). Der Umsatz ist in den letzten Jahren stark und stetig gewachsen (90% des Umsatzes

Mehr

Reglement über die wirkungsorientierte Steuerung der Stadtverwaltung (NPM-Reglement)

Reglement über die wirkungsorientierte Steuerung der Stadtverwaltung (NPM-Reglement) Reglement über die wirkungsorientierte Steuerung der Stadtverwaltung (NPM-Reglement) 3. Februar 2003 Ausgabe Juni 2008 Reglement über die wirkungsorientierte Steuerung der Stadtverwaltung (NPM-Reglement,

Mehr

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Telefonieren ermöglicht die direkte Kommunikation

Mehr

KOSTENTRÄGERRECHNUNG (e Unit cost calculation)

KOSTENTRÄGERRECHNUNG (e Unit cost calculation) Kostenrechnung Kostenträgerrechnung Seite 1/5 KOSTENTRÄGERRECHNUNG (e Unit cost calculation) Ausgangssituation Die WLAN GesmbH erhält oftmals Ausschreibungen über Telekommunikationssysteme. Um ein Angebot

Mehr

Das Seminarangebot richtet sich an drei Gruppen von Frauen:

Das Seminarangebot richtet sich an drei Gruppen von Frauen: Betriebswirtschaftliche Unternehmenssteuerung von Frau zu Frau Seminarangebot 2016 Gibt es eine weibliche Betriebswirtschaft? Nein, natürlich nicht! Zahlen sind geschlechtsneutral. Aber: Die Schlüsse,

Mehr

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche vom 1. April 2007 Gestützt auf Art. 2 der Verordnung über Kinder- und Jugendheime vom 21. September 1999

Mehr

14 Entscheidungsmuster Grenzkosten Deckungsbeitrag

14 Entscheidungsmuster Grenzkosten Deckungsbeitrag GRUNDLAGEN WIRTSCHAFT 14 Entscheidungsmuster Grenzkosten Deckungsbeitrag Wirtschaften ist Entscheiden und Handeln von Menschen. 2011.10 Prof. Dr. Friedrich Wilke Entscheidungsmuster 14 Grenzkosten 1 Entscheidungsprozess

Mehr

Fallbeispiel Entwicklung einer Neuausrichtung der Unternehmensstrategie

Fallbeispiel Entwicklung einer Neuausrichtung der Unternehmensstrategie Fallbeispiel Entwicklung einer Neuausrichtung der Unternehmensstrategie 1. Ausgangslage FIRMA NN ist ein führender Anbieter von in Deutschland. Man bewegt sich mit Ihrem Kernsortiment in einem Marktsegment

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ

DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ Kurzfassung DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ Mag. Klaus Grabler 9. Oktober 2002 OITAF Seminar 2002 Kongresshaus Innsbruck K ennzahlen sind ein wesentliches Instrument

Mehr