Die Lüner Stadtteile. von Adolf Reiß ( ) (1993) Schloss Buddenburg, Ansicht von Norden, 1915 (Foto Heinrich Nigge) Lippholthausen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Lüner Stadtteile. von Adolf Reiß ( ) (1993) Schloss Buddenburg, Ansicht von Norden, 1915 (Foto Heinrich Nigge) Lippholthausen"

Transkript

1 Die Lüner Stadtteile von Adolf Reiß ( ) (1993) Schloss Buddenburg, Ansicht von Norden, 1915 (Foto Heinrich Nigge) Lippholthausen Zur Geschichte Lippholthausens schrieb der westfälische Geschichtsforscher Johann Die derich von Steinen: Das Schlos Buddenborg ist ein schöner und einträglicher Rittersitz an der Lippe, eine halbe Stunde von Lünen westwärts gelegen, und hat schöne Weyden, Fischereyen, Jagten und Mühlen. Zu diesem Schlosse gehöret ein besonder Gericht, wor unter Lippholthausen begriffen, welches eben wie das Schlos Buddenborg zu Brechten, einem Kirchdorf in der Grafschaft Dortmund eingepfarret ist. ten 600 Jahre lang die Burg. In Ihrem Wappen führten sie drei silberne Ringe. Die Besitzer der Buddenburg hatten das Nutzungsrecht in den benachbarten Marken südlich der Lippe. Sämtliche Höfe in der Bau erschaft Lippholthausen waren von den Bud denburgern abhängig. Die Bauern mussten einen Teil ihrer Erträge auf dem Gutshof ab liefern und dort Hand und Spanndienste leisten. Ferner übten die Frydags Verwaltung und Polizeigewalt aus, wie sie auch die nie dere Gerichtsbarkeit besaßen wird zum ersten Mal eine Burg in Lippholthausen erwähnt, die von den Brü dern Gottschalk und Gottfried Budde als festes Haus angelegt worden war und die sie auf Verlangen der Dordmunder abbrechen mussten. Im 14. Jahrhundert wird erneut eine Burg in Lippholthausen erwähnt, die in märki schem Besitz stand. Ihre Bewohner entstamm ten der Familie von Frydag (Freitag), die sich hier Frydag von der Buddenburg nannten. Die Freiherren von Frydag gehören zu den alten Adelsfamilien Westfalens; sie bewohn 1 Schlossmühle mit Mühlenteich, 1938 (Foto Heta)

2 Mit den Bezeichnungen Gericht Budden burg und Herrlichkeit Buddenburg wurde dokumentiert, dass die Bauerschaft Lippholthausen einen selbstständigen Ver waltungs und Gerichtsbezirk bildete, der zum Hause Buddenburg gehörte. Ende des 18. Jahrhunderts wurde die Ort schaft Lippholthausen weiter bekannt, als hier eine Mineralquelle entdeckt und ein Heilbad eingerichtet wurde. Den Mittelpunkt bildete das komforfable Kurhaus am Lüner Brunnen. Friedrich Heinrich Gockel ent wickelte den Lüner Brunnen zu einem Bade Unternehmen, das auch gesellschaftli che Ansprüche erfüllte es gab im Badehaus sogar eine Spielbank und am Brunnen ein Geschäft für englische und französische Modewaren. Gockel war vielseitig interes siert, z. B. an der Entwicklung der Landwirt schaft, und er beteiligte sich darüber hinaus am Salztransport auf der Lippe und zwischen 1826 und 1837 als Teilhaber an der Eisenhütte Westfalia. Nach 1830 versiegten die Quellen allmäh lich, der Badebetrieb ging zurück, und in Lippholthausen kehrte wieder ländliche Ruhe ein. der den Anschluss der Landgemeinde Lippholthausen an die Stadt Lünen zum 1. Juli 1914 besiegelte. Zu dieser Zeit hatte Lippholthausen 290 Einwohner. Beckinghausen Das im Osten an Lünen grenzende Beckinghausen kann auf eine lange ge schichtliche Tradition zurückblicken. Urkund lich wird "Bikenhusen" zum ersten Mal 1178 erwähnt. Damals waren vier Höfe der Bauer schaft dem Stift St. Gereon in Köln zinspflich tig. Um Christi Geburt hatten die Römer bei ihren Eroberungszügen in Germanien am Lippebogen (in Höhe des Friedhofes) ein Uferkastell zum Schutz des Hafens für das nahegelegene Legionslager in Oberaden angelegt. Für die Römer war die Lippe ein wichtiger Verkehrsweg. Kurhaus am Lüner Brunnen, um 1930 (Zeichnung F. Potthoff von 1930) Mit der Bauernbefreiung wurden auch die Lippholthausener Bauern frei. Ab 1815 gehör te die Gemeinde Lippholthausen zum Amt Lünen. Der schwungvolle Aufstieg der Stadt Lünen stellte die Stadtväter vor große Pro bleme, denn für die Ansiedlung neuer Be triebe und die Erstellung größerer Wohn siedlungen musste neues Gelände beschafft werden. Ein erster Erfolg war 1913 zu ver zeichnen, als die Stadt für 1,7 Millionen Mark Schloss Buddenburg und den dazugehörigen Landbesitz erwerben konnte. Gleichzeitig wurden Verhandlungen aufgenommen, die zu einem Eingemeindungsvertrag führten, 2 Uferkastell, Plan nach den Ausgrabungen von 1909 Beckinghausen blieb bis ins 20. Jahrhun dert ein dörflicher Ort. Seit der Mitte des 19. Jahrhunderts begann sich durch die Zechenanlagen in Horstmar auch in Becking hausen neues Leben zu regen. Aufgrund der starken Zunahme katholischer Bewohner wurde 1894 der Missionsbezirk Beckinghau sen eingerichtet; 1896 bis 1897 wurde die katholische Kirche erbaut. Es war die erste katholische Kirche, die nach der Reformation im Gebiet südlich der Lippe um Lünen ent stand. Die evangelischen Bewohner gehörten zur Kirche in Derne. Die Anfang der 1920er Jahre anlaufenden Bestrebungen zur kommunalen Neugliede rung des Ruhrgebiets führten zum Zusam menschluss der Stadt Lünen und der Landge meinde Beckinghausen, der durch Erlass des Preußischen Staatsministers vom 18. August 1923 genehmigt wurde.

3 Gahmen Nach der Christianisierung war die Bauer schaft Gahmen in den Besitz des Bischofs von Münster gekommen, der sie 1285 dem Stift Cappenberg übereignete. Bestandteil dieser Bauerschaft war auch das Gelände, auf dem Graf Adolf II. von der Mark die neue Stadt Lünen auf dem südlichen Lippeufer errichte te. Der Schulzenhof und die Bauerschaft Gahmen blieben bis zur Auflösung des Stifts im Jahre 1803 im Besitz von Cappenberg. Die Bewohner der aus wenigen Höfen bestehen den Bauerschaft waren Eigenhörige des Stifts. Preußen II in Horstmar schließen. Durch die Stilllegung beider Zechen waren in Lünen über Bergleute arbeitslos geworden. Hof Schulz Gahmen, 1993 (Foto Wolfgang Preugschat) Ab 1815 gehörte Gahmen zum Amt Lünen; der landwirtschaftlich geprägte Ort veränder te sich, als die belgische Gewerkschaft Nord see 1873 mit dem Abteufen des Schachtes Prinz Heinrich (seit 1875 Nordsee ) begann. Wegen starker Wassereinbrüche musste dieser Schacht aber bald wieder still gelegt werden erwarb die Harpener Bergbau AG die Zechenanlage, die nun den Namen Preußen I erhielt. Sechs Jahre später konnten die Kohleförderung aufgenommen und für die Bergarbeiter und ihre Familien die ersten Häuser mit Gärten und Ställen an der Gah mener Straße und an der Karlstraße errichtet werden. Besonders schwer von der bald einsetzen den Wirtschaftskrise der 1920er Jahre wurde der Ort betroffen. Am 1. April 1926 stellte die Zeche Preußen I die Förderung ein. Viele der arbeitslos gewordenen Bergleute konnten wohl noch auf der benachbarten Zeche Preußen II in Horstmar und den Schachtanla gen Victoria in Lünen und Gneisenau in Derne neue Arbeitsplätze finden, aber bereits drei Jahre später musste auch die Zeche 3 Abbrucharbeiten an der Zeche Preußen I, 1930 (Foto W. Moser) Die Anfang der 1920er Jahre anlaufenden Bestrebungen zur kommunalen Neugliede rung des Ruhrgebiets boten der Stadt Lünen die Gelegenheit, sich baulich nach Südwesten auszudehnen; andererseits war in Gahmen ebenfalls eine rege Bautätigkeit eingetreten, die im letzten Jahrzehnt des 19. Jahrhunderts mit dem Bau der Zechen Preußen I ihren Anfang genommen hatte. Zwischen Gahmen und Lünen bestanden neben der baulichen auch funktionale Ver flechtungen, z. B. waren die Volksschulen in einem Gesamtschulverband zusammenge fasst. Außerdem gab es eine enge Beziehung zwischen den Arbeits und Wohnstätten der Stadt und der Gemeinde. Lünen war somit städtebaulich, verkehrstechnisch, wirtschaft lich und kulturell zum Mittelpunkt für die benachbarte Gemeinde geworden. Wie schon bei der Gemeinde Lippholthau sen 1914 gingen auch 1923 die Vereinigungs bestrebungen von beiden Seiten aus. Der Zusammenschluss mit Gahmen wurde durch Erlass des Preußischen Staatsministers vom 18. August 1923 genehmigt. Horstmar Die südöstlich von Lünen gelegene Bauer schaft Horstmar wird im 12. Jahrhundert erstmals in einer Abgabenliste des Stiftes Berge bei Herford unter der Bezeichnung Horstmere genannt. Kirchlich und politisch gehörte Horstmar bis ins 19. Jahrhundert zum Kirchspiel Derne erhielten die evangeli schen Bewohner eine eigene Kirche, die Katholiken 1917 einen Pfarrvikariebezirk, der 1965 zur Pfarrei erhoben wurde.

4 Horstmar war eine große Bauerschaft lebten hier 340 Menschen, während in Beckinghausen 158, in Gahmen 109 und in Lippholthausen 167 Einwohner wohnten. Bereits Johann Diederich von Steinen bezeichnete Horstmar 1760 als eine grosse Bauerschaft an der Zesick, und zwar an der Landstrassen, die von Lünen über Aden und Metler nach Unna führet, gelegen. Horstmar besaß damals bereits eine Schule, eine der drei Schulen des Kirchspiels Derne. In der Bauerschaft Horstmar lag das einzi ge Adelshaus, das im Bereich der Stadt Lünen erhalten ist, das Schloss Schwansbell. Ur sprünglich stand nördlich des heutigen Schlosses, 1872 bis 1875 erbaut, eine kleine mittelalterliche Wasserburg, die von der Se seke umflossen wurde. Das Kellergeschoss ist in der Gräfte erhalten und vermittelt einen Eindruck von den geringen Ausmaßen der Burg. Die Familie von Schwansbell gehörte zu den Burgmannsfamilien der Stadt Lünen; in der St. Marien Kirche besaß sie ihre Erbbe gräbnisstätte. Einer der Ritter von Schwans bell, Lubbert, soll der Legende nach im 13. Jahrhundert nach Kreuzzug und Gefangen schaft bei den Ruthenen in Livland drei Bluts tropfen, die mit seiner wunderbaren Befrei ung zusammenhingen, der St. Marien Kirche geschenkt haben. Haus Schwansbell, vor 1875 (Foto Justus Pabst) Schwansbell gelangte im 18. Jahrhundert an die Familie von Merode und 1845 an die von Westerholt errichtete der Graf von Westerholt das heutige Wirtschaftsgebäude, sein Neffe erbaute zwanzig Jahre später das jetzige Schloss. Die mittelalterlichen Gebäude wurden abgebrochen, so dass Schwansbell eine rein historistische Anlage wurde gelangte sie in den Besitz der Stadt Lünen, die sie 1982 verkaufte. 4 Wie schon die Bauerschaft Gahmen, so ver dankt auch Horstmar seinen wirtschaftlichen Aufstieg dem Kohlebergbau. In Horstmar begann die belgische Gewerkschaft Nord see 1877 mit der Teufe des Schachtes Bertha Wilhelmine. Auch hier geriet der Schacht in geringer Tiefe unter Wasser, so dass die Arbeiten eingestellt werden mussten hatte die Harpener Bergbau AG die Zeche gekauft und unter dem Namen Preußen II wieder eröffnet. Zeitweilig waren auf ihr fast Bergleute beschäf tigt musste die Zeche schließen. Zeche Preußen II, um 1910 Die breitflächig angelegten Koloniebauten für die Bergleute der Preußen Zeche ließen in kurzer Zeit aus dem bäuerlichen Gemeinwe sen einen Bergbauort werden, der mit dem Bahnhof Preußen Anschluss an das Eisen bahnnetz des Industriereviers erhielt. Die Anfang der 1920er Jahre anlaufenden Bestrebungen zur kommunalen Neugliede rung des Ruhrgebiets boten der Stadt Lünen die Gelegenheit, sich baulich nach Süden und Osten auszudehnen; andererseits war in Horstmar ebenfalls eine rege Bautätigkeit eingetreten, die im letzten Jahrzehnt des 19. Jahrhunderts mit dem Bau der Zechen Preußen II ihren Anfang genommen hatte. Darüber hinaus bestanden zwischen Horstmar und Lünen neben der baulichen auch funktionale Verflechtungen, z. B. waren die Volksschulen in einem Gesamtschulver band zusammengefasst. Außerdem gab es eine enge Beziehung zwischen den Arbeits und Wohnstätten der Stadt und der Gemeinde. Lünen war somit städtebaulich, verkehrstechnisch, wirtschaftlich und kulturell zum Mittelpunkt für Horstmar geworden. Die Vereinigungsbestrebungen gingen von beiden Seiten aus. Der Zusammenschluss von Horstmar mit Lünen wurde durch Erlass des Preußischen Staatsministers vom 18. August 1923 genehmigt.

5 Brambauer In der Geschichte Brambauers hat der Bergbau eine wichtige Rolle gespielt, aber die weitaus längste Zeit war der Ort Bauerschaft. Schon der Name weist auf diese Vergangen heit hin. Vom frühen Mittelalter bis zum Jahre 1808 war Brambauer Bestandteil der Grafschaft Dortmund im Kirchspiel Brechten. Der Dort munder Geschichtsschreiber Beurhaus be schreibt Brambauer so: Die Brambauerschaft oder auf dem Bram, auch in der Brambauer genannt, besteht in den kleinen Orten: Nordbrechten, Tockhausen, Meinckhausen, Höinghausen, Öttringhausen, samt deren Gegend am Herrentey, an der Schaar und andern zerstreut liegenden Höfen und Kot ten, welche alle hinlänglich Ackerländerei, gute Viehzucht und besonders treffliche Hol zung haben. Die Königsheide, auf deren Gebiet der Ortsteil Brambauer heute vorwiegend erbaut ist, wird in dieser Aufzählung nicht erwähnt. Hier handelt es sich um einen alten Flurna men, der einst königliches Gut bezeichnete. Ab 1815 gehörte Brambauer zum Amt Lünen. Mit dem Abteufen des ersten Steinkohlen schachtes im Jahre 1897 begann für die Brambauerschaft eine neue Entwicklungspha se. Damals zählte der Ort rund 700 Einwoh ner, drei Jahrzehnte später waren es bereits kenhaus mit 34 Betten seiner Bestimmung übergeben werden. Amtshaus 1921, heute Krankenhaus (Foto Theodor Schmidt) Durch das Gesetz über die Neuregelung der kommunalen Grenzen im westfälischen Industriebezirk vom 22. März 1928 wurde der Landkreis Dortmund, zu dem auch Lünen gehörte, aufgelöst. Gleichzeitig erfolgten die Auflösung des Amtes Brambauer und die Vereinigung der Gemeinde Brambauer mit der Stadt Lünen. Das Gesetz trat am 1. April 1928 in Kraft. Zuvor hatte es allerdings zwischen den Städten Dortmund und Lünen ein hartes poli tisches Ringen um den Bergbauort Brambauer gegeben. Maßgebend für die Eingemeindung von Brambauer nach Lünen waren die Lage und die Beziehung zu Lünen: Die Kohlefelder und der übrige Besitz der Zechengesellschaft Minister Achenbach lagen im Nordwesten und Westen um Lünen, Bahn und Hafenan schluss auf Lüner Gebiet. Verwaltungsgebäude der Zeche Minister Achenbach, um 1939 (Foto Justus Pabst) Das starke Anwachsen der Bevölkerung machte die Errichtung von Schulen, öffentli chen Gebäuden und Geschäftsstraßen erfor derlich. Seit dem Jahre 1904 verkehrt die Straßenbahn zwischen Dortmund und Bram bauer entstand die katholische Pfarrei und in den Jahren 1907 bis 1909 die evangeli sche. Am 15. Oktober 1907 konnte das Kran 5 Niederaden Der Ort Niederaden, im 12. Jahrhundert erstmals genannt, entstand um die ehemaligen Adelshäuser Oberfelde und Aden im Niederungsgebiet der Seseke. An den alten Adelssitz Oberfelde erinnert der auf einer Gräfteninsel gelegene Spieker. Die Gemeinde Niederaden im Südosten der Stadt gelegen und an Horstmar grenzend suchte, nachdem das Gesetz zur Neugliede rung des Kreises Unna bekannt geworden war, Anschluss an die Stadt Lünen. Die Be wohner der im westlichen Randgebiet des damaligen Kreises Unna gelegenen Gemeinde hatten sich in vielen Bereichen nach Lünen orientiert.

6 Haupthaus des Hauses Oberfelde, um 1930 (Foto Justus Pabst) Für einen Anschluss an Lünen sprachen vor allem die engen baulichen Verflechtungen sowie günstige Verkehrsverbindungen und die räumliche Nähe der zentralen Einrichtun gen. Durch Beschlüsse des Rates der Stadt Lünen und der Gemeindevertretung von Nie deraden am 14. September 1967 wurde in einem Gebietsänderungsvertrag die Einglie derung der Gemeinde Niederaden in die Stadt Lünen vereinbart. Der Vertrag trat am 1. Januar 1968 in Kraft. Altlünen Altlünen hatte einen ganz anderen geschichtlichen Verlauf gehabt als Lünen. Bis ins 19. Jahrhundert blieb die Landwirtschaft die wirtschaftliche Grundlage, ehe 1826 mit der Gründung der Eisenhütte Westfalia in Wethmar neue Arbeitsmöglichkeiten er schlossen wurden. Zugewanderte Fachkräfte, meist evangelischen Glaubens, veranlassten die Einrichtung einer evangelischen Schule in Wethmar (1880), die anfangs als Privatschule geführt und 1899 in eine öffentliche Schule umgewandelt wurde. Bereits 1865 hatten die katholischen Kinder von Alstedde und Nord lünen in den Hummelknäppen ein eigenes Schulgebäude erhalten, so dass sie nicht mehr zur Schule in der Altstadt, neben der St. Marien Kirche, gehen mussten. Eisenhütte Westfalia, Die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts brachte weitere Veränderungen, die auch das Landschaftsbild betrafen: Die Heidegebiete, an die noch heute Straßen und Flurnamen erinnern (Cappenberger Heide, Hummel knäppen, Geistwinkel) verschwanden, als nach der Markenteilung diese Gebiete in den Privatbesitz der Bauern übergingen und zwi schen 1887 und 1938 die ausgedehnten Sandmassen abgebaggert wurden. Das Un ternehmen Langenbach baute den größten Teil der eiszeitlichen Sande ab, die bis zu vier Meter Höhe hatten, und verkaufte sie an Baufirmen im Ruhrgebiet und im Sauerland. Bei der Entsandung wurden zahlreiche prähistorische und archäologische Funde gemacht, die auf ausgedehnte Gräberfelder schließen lassen, damals aber nicht systema tisch erforscht werden konnten ent deckten die Arbeiter ein Großsteingrab, des sen Deckstein wieder im Boden versenkt wurde wurde er bei Drainierungsarbei ten wiederentdeckt und geborgen. Er hat seinen Platz an der St. Ludgeri Kirche in Alstedde gefunden. Weitere Industriebetriebe siedelten sich an der Eisenbahnlinie Lünen Bork an, da sie Gleisanschlüsse benötigten: 1892 wurde die Eisengießerei Fluhme und Lenz eingerichtet, nördlich von ihr 1907 die Lüner Glashütten werke. Auch die Bevölkerung wuchs weiter an, so dass die Amtsverwaltung Bork 1914 eine Ne benstelle der Verwaltung einrichtete, zuerst in der Wohnung des Gemeindevorstehers Trillmann, 1919 an der Borker Straße in einem Gebäude, das zuvor eine private Rektorat schule beherbergt hatte. Die Gemeinde gewann einen besonderen Anziehungspunkt, als der Damm der Eisen bahnlinie von Lünen nach Werne aufgeschüt tet wurde: Das Material dazu wurde in Wethmar ergraben, und das entstandene Loch füllte sich mit Wasser und erhielt den Namen Cappenberger See, bald als Badean stalt genutzt und mit einem Lokal ausgestat tet. Der Cappenberger See bildete den Aus gangspunkt für die heutigen Bade und Sporteinrichtungen. Der Zweite Weltkrieg führte in Altlünen zu erheblichen Schäden durch Luftangriffe auf die Bahnlinien und die Industriebetriebe. Bei dem schwersten Angriff am 29. November 1944 waren 28 Tote zu beklagen. Amerikani sche Soldaten besetzten Altlünen am 1. April 1945.

7 Gymnasium Altlünen, um 1971 Cappenberger See, 1933 (Foto Heta) Wie für Lünen ist für Altlünen ein rascher Bevölkerungsanstieg in den folgenden Jahr zehnten zu verzeichnen. Auffällig wurde der Wandel besonders in Alstedde, wo zuerst die Siedlung auf dem Heikenberg entstand, die dann zu einem Unterzentrum mit neuen Schulen, Kirchen und Geschäften ausgebaut wurde. Auch in Nordlünen und Wethmar wurde in den 1950er Jahren der Bau von Wohnsiedlungen gefördert. Schließlich wurde es nötig, dass Altlünen ein eigenes Verwal tungsgebäude erhielt, das an der Schulstraße errichtet und 1955 eröffnet wurde. Mehrere neue Betriebe wurden in Altlü nen heimisch, so 1967 die ara Schuhfabrik an der Alstedder Straße sowie die Unternehmen Höwing, Auferoth und Kanne im Geistwinkel. Das Schulwesen Altlünens wurde durch den Bau eines Gymnasiums (1967) und einer Realschule (1974) vervollständigt. Am 25. Mai 1973 wurde von den Vertre tern der Stadt Lünen und der Gemeinde Alt lünen im Sitzungssaal des Rathauses der Gebietsänderungsvertrag unterzeichnet, nachdem am 1. Januar 1975 im Rahmen des Gesetzes zur Neugliederung der Gemeinden und Kreise im Ruhrgebiet die Stadt Lünen und die Gemeinde AltIünen vereinigt wur den. Lünen wurde damit wieder mit den drei Bauerschaften Alstedde, Nordlünen und Wethmar, die seit 1815 die Gemeinde Altlü nen im Amt Bork, Kreis Lüdinghausen, gebil det hatten, zusammengefügt, mit denen es bis zum Übergang an die Grafschaft Mark eine Einheit gebildet hatte. Die Grenze zwi schen Lünen und den drei Bauerschaften war bis 1803 die Landesgrenze zwischen der Graf schaft Mark und dem Fürstbistum Münster, von 1815 bis 1975 Grenze zwischen den Regierungsbezirken Arnsberg und Münster gewesen. Nur 1863 war es zu einer Grenzkor rektur gekommen, als der Wevelsbach zur Grenzlinie erklärt worden war. Schloss Schwansbell mit Torhaus (rechts), um 1920 (Foto R. Krause) 7

Gewerbegebiet Westfalia, Lünen

Gewerbegebiet Westfalia, Lünen Gewerbegebiet Westfalia, Lünen Werne Das Umfeld B236 B54 B233 Lippe Lünen Gewerbegebiet Westfalia Datteln-Hamm-Kanal Bergkamen B61 Brambauer zur A1 A2 zur A45 Entfernungen: Autobahn A2 8 km Autobahn A1

Mehr

Teil B: Bestandsaufnahme / Bewertung / Analyse. Spielflächenleitplanung 2020 Stadt Lünen

Teil B: Bestandsaufnahme / Bewertung / Analyse. Spielflächenleitplanung 2020 Stadt Lünen Teil B: Bestandsaufnahme / Bewertung / Analyse Spielflächenleitplanung 2020 Stadt Lünen Spielflächenleitplanung der Stadt Lünen 2020 / Impressum Herausgeber Stadt Lünen Der Bürgermeister Stadtgrün Technisches

Mehr

Warnstreik am Dienstag,

Warnstreik am Dienstag, Warnstreik am Dienstag, 26.04.2016 Sehr geehrte Fahrgäste, am Dienstag, 26.04.2016 wird die VKU von der Gewerkschaft ver.di voraussichtlich ganztägig bestreikt und ein Großteil der geplanten Fahrten wird

Mehr

Lünen Süd. der Ort auch infrastrukturell gut angebunden. durch Ansiedlung zahlreicher Geschäfte gute Einkaufsmöglichkeiten bid

Lünen Süd. der Ort auch infrastrukturell gut angebunden. durch Ansiedlung zahlreicher Geschäfte gute Einkaufsmöglichkeiten bid L ü n e n S ü. Z u k u n f t a m W a s s e r P.Brinker 7072311, R.Helmes 7068724, C. Nowitzki 7072078 Betreuung: Dipl. Ing. Thomas Berger, Dipl. Ing. Peter Freuenthal f W a ass Berger Berge, D hal BHF

Mehr

Das Ende des Dreißigjährigen Krieges

Das Ende des Dreißigjährigen Krieges I Das Ende des Dreißigjährigen Krieges 1660 In Marxheim Marxheim gehörte in diesen Zeiten zu dem Gebiet, das im Jahre 1581 von Kaiser Rudolph dem Erzstift Mainz übertragen worden war. Nach Beendigung des

Mehr

Burgaltendorf. Stollenmundloch Altendorf Herz-Jesu-Kirche 1900

Burgaltendorf. Stollenmundloch Altendorf Herz-Jesu-Kirche 1900 Burgaltendorf Unser Weg führt Sie an vielen Sehenswürdigkeiten und an wichtigen Punkten vorbei, die eine große Rolle für die Entwicklung von Burgaltendorf gespielt haben. An der ersten Tafel lesen Sie

Mehr

Schloss Maiwaldau/Maciejowa

Schloss Maiwaldau/Maciejowa Mai 2004 Maiwaldau Schloss Maiwaldau/Maciejowa Eines der schönsten Barock-Schlösser des Hirschberger Tales wurde 1686 von Graf Johann Ferdinand von Karwath zu einem repräsentativen Schloss ausgebaut. Das

Mehr

NORDHAUSEN BILDERBUCH EINER TAUSENDJÄHRIGEN STADT

NORDHAUSEN BILDERBUCH EINER TAUSENDJÄHRIGEN STADT NORDHAUSEN BILDERBUCH EINER TAUSENDJÄHRIGEN STADT Die Geschichte der Stadt Nordhausen ist beeindruckend lang und blickt sowohl auf Blütezeiten als auch schwarze Tage zurück. Anhand des Stadtzentrums mit

Mehr

Haus Buddenburg. von Fredy Niklowitz (2000) Schloss Buddenburg von Süden, um 1900 (Foto Philipp Eckardt)

Haus Buddenburg. von Fredy Niklowitz (2000) Schloss Buddenburg von Süden, um 1900 (Foto Philipp Eckardt) Haus Buddenburg von Fredy Niklowitz (2000) Schloss Buddenburg von Süden, um 1900 (Foto Philipp Eckardt) Das Schlos Buddenborg ist ein schöner und einträglicher Rittersitz an der Lippe, eine halbe Stunde

Mehr

4. vorchristlichen Jahrhunderts stammen. Die Funde geben überraschende Hinweise auf eine eisenzeitliche Besiedlung im Tal der mittleren Wupper, deren

4. vorchristlichen Jahrhunderts stammen. Die Funde geben überraschende Hinweise auf eine eisenzeitliche Besiedlung im Tal der mittleren Wupper, deren 4. vorchristlichen Jahrhunderts stammen. Die Funde geben überraschende Hinweise auf eine eisenzeitliche Besiedlung im Tal der mittleren Wupper, deren Bewohner von Ackerbau und Viehzucht lebten. Vermutlich

Mehr

St. Maria Magdalena. Vorgängerkapelle(n) in (Ober)Bergstraße. Teil 1 -bis 1390-

St. Maria Magdalena. Vorgängerkapelle(n) in (Ober)Bergstraße. Teil 1 -bis 1390- St. Maria Magdalena Vorgängerkapelle(n) in (Ober)Bergstraße Teil 1 -bis 1390- Seit wann gab es in (Ober)-Bergstraße eine Kapelle? Wo hat sie gestanden? Wie hat sie ausgesehen? Größe? Einfacher Holzbau

Mehr

DAS ANDERE BEZIRKSBUCH DER FÜNFTE BEZIRK 2011 Hilla M. Faseluka

DAS ANDERE BEZIRKSBUCH DER FÜNFTE BEZIRK 2011 Hilla M. Faseluka DAS ANDERE BEZIRKSBUCH DER FÜNFTE BEZIRK 2011 Hilla M. Faseluka Dieses Bezirksbuch beschreibt die einzelnen Bezirke von Wien. Es beginnt mit es waren einmal ein paar kleine Dörfer, sie bildeten die Vorstädte

Mehr

Kinder kennen Koblenz

Kinder kennen Koblenz Kinder kennen Koblenz 1. Zuerst ein paar Sätze zur Geschichte der Stadt Koblenz Die Römer gründeten vor über 2000 Jahren Koblenz. Die Franken brachten den christlichen Glauben mit und bauten die Kastorkirche

Mehr

1. Ein kurzer Blick zurück: Die Zeche Hansa

1. Ein kurzer Blick zurück: Die Zeche Hansa 1. Ein kurzer Blick zurück: Die Zeche Hansa Die Geschichte der Kokerei Hansa ist eng mit der Historie der Zeche Hansa verbunden, weil hier bereits 1895 eine kleine Zechenkokerei in Betrieb genommen wurde,

Mehr

2 Antiquitäten Pawlowski

2 Antiquitäten Pawlowski 2 Antiquitäten Pawlowski Mit dieser Broschüre möchten wir Ihnen einen kleinen Einblick in unsere Auswahl hochwertiger und stilvoller Antiquitäten und Accessoires gewähren. Bei uns finden Sie alles Schöne

Mehr

man sich zur Wehr setzen musste. Die Franken fanden, dass es nicht mehr zeitgemäß sei, an die Vielgötterei zu glauben, und wollten die Westfalen zum

man sich zur Wehr setzen musste. Die Franken fanden, dass es nicht mehr zeitgemäß sei, an die Vielgötterei zu glauben, und wollten die Westfalen zum man sich zur Wehr setzen musste. Die Franken fanden, dass es nicht mehr zeitgemäß sei, an die Vielgötterei zu glauben, und wollten die Westfalen zum Christentum bekehren. Wenn der Westfale sich aber mal

Mehr

Voransicht. Zwischen Patriziat und Randgruppe die Stadt im Mittelalter. Das Wichtigste auf einen Blick. Andreas Hammer, Hennef

Voransicht. Zwischen Patriziat und Randgruppe die Stadt im Mittelalter. Das Wichtigste auf einen Blick. Andreas Hammer, Hennef III Mittelalter Beitrag 11 Zwischen Patriziat und Randgruppe (Klasse 6) 1 von 18 Zwischen Patriziat und Randgruppe die Stadt im Mittelalter Andreas Hammer, Hennef n der mittelalterlichen Stadt waren die

Mehr

Die heutige Stadt Haan besteht aus den früher selbstständigen Orten Haan und Gruiten.

Die heutige Stadt Haan besteht aus den früher selbstständigen Orten Haan und Gruiten. STADTCHRONIK Die heutige Stadt Haan besteht aus den früher selbstständigen Orten Haan und ca. 2200 v. Chr. Möglicherweise erste Siedlung in "Hagen"-Form im heutigen Bereich zwischen Rathaus und Alter Markt

Mehr

Gutsanlage Bendeleben, Familie von Arnim

Gutsanlage Bendeleben, Familie von Arnim Gutsanlage Bendeleben, Familie von Arnim Die Gutsanlage Bendeleben ist als Kulturdenkmal gem. 2 Abs. 1 ThürDSchG als bauliche Gesamtanlage aus geschichtlichen, architekturgeschichtlichen, volkskundlichen

Mehr

Eingangsgebete mit Hinführung für Heiligabend

Eingangsgebete mit Hinführung für Heiligabend Eingangsgebete mit Hinführung für Heiligabend Christian Schwarz O lasset uns anbeten! Lasst uns zur Ruhe kom men und in die Stil le fin den. In die Stil le der hei li gen Nacht, wo un se re Sehn sucht

Mehr

Jörg Hilbert und Felix Janosa. Ritter Rost. Leadsheets. Carlsen Verlag GmbH, Hamburg

Jörg Hilbert und Felix Janosa. Ritter Rost. Leadsheets. Carlsen Verlag GmbH, Hamburg Jörg Hilbert und Felix Janosa Ritter Rost Leadsheets Textbuch, Arrangements, Playbacks und andere Aufführungsmaterialien sind erhältlich bei: 1 4 Tief im Fabelwesenwald F F o C/G Am 1.+2. Tief im Fa bel

Mehr

Der Bordesholmer Damen-Kaffee-Club

Der Bordesholmer Damen-Kaffee-Club Barbara Rocca Der Bordesholmer Damen-Kaffee-Club Etwa in den 30-er Jahren des vergangenen Jahrhunderts trafen sich diese Damen der Bordesholmer Gesellschaft einmal wöchentlich zum Kaffeeklatsch: 1 Obere

Mehr

Folge 12: Schlossgarten Charlottenburg in Berlin

Folge 12: Schlossgarten Charlottenburg in Berlin Folge 12: Schlossgarten Charlottenburg in Berlin In dieser Folge stellen wir den Schlossgarten des Schlosses Charlottenburg vor. Er befindet sich im Ortsteil Charlottenburg des Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf

Mehr

Stadtgebiet und Flächennutzung

Stadtgebiet und Flächennutzung Seite 7 Kapitel 0: Stadtgebiet und Flächennutzung Seite 8 Nr. Titel Seite Verzeichnis der Tabellen Überblick... 9 001 Historische Entwicklung des Stadtgebietes und der Einwohnerzahl in Köln... 11 002 Flächennutzung

Mehr

Geschichte Allgemein, Brücke Archiv, Lippetal

Geschichte Allgemein, Brücke Archiv, Lippetal Damals bei uns in Westfalen 1990 D. Sauermann Ge/1 Haus und Hof deutscher Bauern 1960 2. Band Ge/2 Westfalen-Lippe Neue Beiträge zur Geschicht der Post in Westfalen 1981 Ge/3 Beiträge zu Geschichte der

Mehr

Im Zeitraffer: Die Geschichte von Langenbrücken und Mingolsheim

Im Zeitraffer: Die Geschichte von Langenbrücken und Mingolsheim Chronik der wiedervereinigten Dörfer Mingolsheim und Langenbrücken ist der erste Band der Bad Schönborner Ortsgeschichte überschrieben: Denn die beiden Orte, die 1971 fusionierten, gehörten schon im frühen

Mehr

10 Das Mittelalter das Werden Europas

10 Das Mittelalter das Werden Europas 10 Das Mittelalter das Werden Europas Lückentext und Silbenrätsel zum Mittelalter 1. 2. Die neue Religion in Arabien nannte man, d.h. an Gott. Die Anhänger der Lehre Mohammeds nennt man M. 3. Den entscheidenden

Mehr

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burg Henfenfeld- Adelssitz im Tal der Pegnitz von Frank Buchali

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burg Henfenfeld- Adelssitz im Tal der Pegnitz von Frank Buchali Burgen und Schlösser in Bayern Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Henfenfeld Burg Henfenfeld- Adelssitz im Tal der Pegnitz von Frank Buchali Eine typische Kleinadelsburg findet

Mehr

Das Dorf Wiedikon. Aufgabe: Suche das Wort VViedinchova auf der Urkunde. Kleiner Tipp: es steht am Anfang einer Zeile.

Das Dorf Wiedikon. Aufgabe: Suche das Wort VViedinchova auf der Urkunde. Kleiner Tipp: es steht am Anfang einer Zeile. Das Dorf Wiedikon Als Geburtsschein einer Ortschaft wird ihre erste schriftliche Erwähnung be- zeichnet. Der Name existiert schon früher, sonst hätte er nicht aufgeschrieben werden können. Der Geburtsschein

Mehr

DAS GEHEIMNIS DES KOFFERS.

DAS GEHEIMNIS DES KOFFERS. DAS GEHEIMNIS DES KOFFERS. VOM SCHICKSAL EINES BÖHMISCHEN ADELIGEN IM FUGGERSCHEN BLUMENTHAL.»Fugger im Archiv. Die Fundstücke-Geschichten.«ist eine jährliche Veranstaltung im Rahmen des Fugger Forum.

Mehr

Oberbürgermeister Hunsteger-Petermann 200 Jahre Klubgesellschaft Hamm 25. Juni, 11 Uhr, Kurhaus

Oberbürgermeister Hunsteger-Petermann 200 Jahre Klubgesellschaft Hamm 25. Juni, 11 Uhr, Kurhaus Oberbürgermeister Hunsteger-Petermann 200 Jahre Klubgesellschaft Hamm 25. Juni, 11 Uhr, Kurhaus Sehr geehrte Damen und Herren! Die vergangenen 200 Jahre der Klubgesellschaft in Hamm haben zahlreiche Geschichten

Mehr

Gasthof zum Weißen Kreuz

Gasthof zum Weißen Kreuz Gasthof zum Weißen Kreuz Die Bezeichnung "Weißes Kreuz" ist zwa r kein Name einer Straße oder eines Platzes, taucht aber noch als topographische Bezeichnung in heutigen Stadtplänen für ein kleines Gebiet

Mehr

Das Hergisdorfer Ortssiegel

Das Hergisdorfer Ortssiegel Das Hergisdorfer Ortssiegel Um die Mitte des vorigen Jahrhunderts war man in einer Reihe von Gemeinden dazu übergegangen, die alten, zum Teil mit Symbolen geschmückten Ortssiegel durch neue Siegel zu ersetzen,

Mehr

Das Jahrhundert davor, das im Jahr 1800 und vor 210 Jahrenbegann, heißt das 19. Jahrhundert.

Das Jahrhundert davor, das im Jahr 1800 und vor 210 Jahrenbegann, heißt das 19. Jahrhundert. Liebe Schüler, die nächste Aufgabe im Projekt Ich und Kreuzberg startet heute. Es geht um die Namen der Straßen, in denen Ihr wohnt. Die Straßen sind nach Prinzen und Prinzessinnen, nach anderen berühmten

Mehr

Von den Mönchen des Mönkehofs

Von den Mönchen des Mönkehofs Von den Mönchen des Mönkehofs Fast vergessen (26): In Uerentrup steht ein Hof, der bis ins 13. Jahrhundert zurück die Gegend prägte ein Straßenname erinnert an ihn und einen Steinbruch Neue Westfälische

Mehr

Auflistung aller Straßennamen in Brünninghausen/Renninghausen und deren Bedeutung

Auflistung aller Straßennamen in Brünninghausen/Renninghausen und deren Bedeutung Auflistung aller Straßennamen in Brünninghausen/Renninghausen und deren Bedeutung Der Ort liegt auf einer Höhe von 104 m ü. NN. Er befindet sich im Stadtbezirk Hombruch südlich der Innenstadt. Im Norden

Mehr

Kurze Geschichte des Dekanates Fürth

Kurze Geschichte des Dekanates Fürth Kurze Geschichte des Dekanates Fürth Durch die Übernehme der Reformation wurde die Bevölkerung Fürths evangelischlutherisch; zudem wanderten im 16. und 17. Jahrhundert reformierte Bevölkerungsgruppen in

Mehr

100 Jahre WC in Vosshusen

100 Jahre WC in Vosshusen 100 Jahre WC in Vosshusen Das Wort Wasserclosett, bzw. sein Kürzel WC, kommt immer mehr aus dem Gebrauch, weil es selbstverständlich ist, dass eine Toilette eine Wasserspülung hat. Das war nicht immer

Mehr

Folge 4: Bautzen - Zentrum der Sorben

Folge 4: Bautzen - Zentrum der Sorben Folge 4: Bautzen - Zentrum der Sorben Bautzen, sorbisch Budysin, ist mit einer Fläche von 66,62 km² und seinen fast 40.000 Einwohnern Kreissitz des Landkreises Bautzen und die zweitgrößte Stadt der Oberlausitz

Mehr

BLICKWINKEL BLICK AUF DAS RATHAUS PFAFFENHOFEN IM WANDEL DER ZEIT

BLICKWINKEL BLICK AUF DAS RATHAUS PFAFFENHOFEN IM WANDEL DER ZEIT BLICK AUF DAS RATHAUS Obwohl erst aus dem Jahr 20 stammend, zeigt die Aufnahme des Rathauses die vielfältigen Veränderungen am Gebäude wie im direkten Umfeld. Nach der umfassenden Renovierung des Rathauses

Mehr

2. Weck die tote Christenheit / aus dem Schlaf der Sicherheit, / dass sie deine Stimme hört, / sich zu deinem Worte kehrt. / Erbarm Dich, Herr!

2. Weck die tote Christenheit / aus dem Schlaf der Sicherheit, / dass sie deine Stimme hört, / sich zu deinem Worte kehrt. / Erbarm Dich, Herr! 2 3 Vorspiel der Posaunen Begrüßung Lied: Sonne der Gerechtigkeit (EG 262, 1-3,5) 2. Weck die tote Christenheit / aus dem Schlaf der Sicherheit, / dass sie deine Stimme hört, / sich zu deinem Worte kehrt.

Mehr

Stadttopographie. Stadtansicht von Mühldorf Aquarell, um 1765

Stadttopographie. Stadtansicht von Mühldorf Aquarell, um 1765 Stadttopographie Stadtansicht von Mühldorf Aquarell, um 1765 Die Stadt Mühldorf a. Inn ist eine der ältesten Städte Alt bayerns. Der an einem wichtigen Inn über gang gelegene Ort wurde erstmals 935 urkundlich

Mehr

Altenessen. Malakowturm der Zeche Carl

Altenessen. Malakowturm der Zeche Carl Altenessen Die Wanderung durch den Stadtteil Altenessen macht Bergbaugeschichte lebendig. Stationen sind hier u.a. die Ev. Kirche mit ihrer romantischen Sauer-Orgel, die Gebäude des Konsumvereins Wohlfahrt,

Mehr

Freyenstein ist größter OT der Stadt Wittstock/Dosse, mit knapp 800 EW Wittstock insgesamt hat 18 OT; Kernstadt und OT zusammen haben knapp 15.

Freyenstein ist größter OT der Stadt Wittstock/Dosse, mit knapp 800 EW Wittstock insgesamt hat 18 OT; Kernstadt und OT zusammen haben knapp 15. Übersichtskarte Freyenstein ist größter OT der Stadt Wittstock/Dosse, mit knapp 800 EW Wittstock insgesamt hat 18 OT; Kernstadt und OT zusammen haben knapp 15.000 EW, Tendenz fallend Während die Einwohnerzahl

Mehr

Entstehung Obdachs und Blick in die Zukunft

Entstehung Obdachs und Blick in die Zukunft Entstehung Obdachs und Blick in die Zukunft Obdach ist eine Marktgemeinde in der Obersteiermark, nahe an der Grenze zu Kärnten. Die Ortschaft liegt in einem Tal auf 877 Meter Seehöhe und war schon zu Römerzeiten

Mehr

Saarlouis spricht man so: Saar-Lui. Stadt-Rundgang. Informationen in Leichter Sprache

Saarlouis spricht man so: Saar-Lui. Stadt-Rundgang. Informationen in Leichter Sprache Saarlouis spricht man so: Saar-Lui. Saarlouis Stadt-Rundgang Informationen in Leichter Sprache 1 2 3 4 5 6 7 Grosser Markt Ludwigskirche Kasematten Deutsches Tor Schleusen-Brücke Bastion 6 Vauban-Insel

Mehr

Geschichtliche Entwicklung der Stadt Herten - von der Landgemeinde zur Stadt

Geschichtliche Entwicklung der Stadt Herten - von der Landgemeinde zur Stadt Sie sind hier: Herten Verwaltung + Politik Stadtportrait Stadtgeschichte Geschichtliche Entwicklung der Stadt Herten - von der Landgemeinde zur Stadt 1050 - Erste urkundliche Erwähnung Um 1050 wurde Herten

Mehr

Ehemalige Münzprägestätte Berlin - Vergangenheit

Ehemalige Münzprägestätte Berlin - Vergangenheit Ehemalige Münzprägestätte Berlin - Vergangenheit 1 2 Die Alte Münze - Geschichte erlebbar im Zentrum der Stadt Erstmalig wurde die Münze Berlin im Jahr 1280 urkundlich erwähnt. 1701 beauftragte der preußische

Mehr

Knotenpunkt im Westen der Republik

Knotenpunkt im Westen der Republik DEUTSCHLAND PROLOGIS PARK KREFELD Knotenpunkt im Westen der Republik www.prologis.com PROLOGIS PARK KREFELD Direkt vor den toren der metropolregion Düsseldorf und in unmittelbarer nähe zu belgien und den

Mehr

Schulausflug nach Schloss Ehreshoven:

Schulausflug nach Schloss Ehreshoven: 1 Schulausflug nach Schloss Ehreshoven: Am 15. Mai 1885 unternahmen die Schüler der Volksschule Vilkerath einen Schulausflug nach Schloss Ehreshoven zwischen Vilkerath und Engelskirchen. Schloss Ehreshoven

Mehr

Schon um fuhren wir in Richtung Köln, wo wir gegen Uhr an unserem Hotel eintrafen.

Schon um fuhren wir in Richtung Köln, wo wir gegen Uhr an unserem Hotel eintrafen. 1. Tag - Freitag, 03.08.07 Schon um 10.00 fuhren wir in Richtung Köln, wo wir gegen 16.00 Uhr an unserem Hotel eintrafen. Noch am gleichen Tag nahmen wir die Fahrräder vom Auto und zogen damit los in Richtung

Mehr

Der Hammer bis zum 19. Jahrhundert

Der Hammer bis zum 19. Jahrhundert Der Hammer bis zum 19. Jahrhundert P Beim Hammerwerk N M L A K J B Christoph-Carl-Platz I O H C D E F G Die erste urkundliche Erwähnung Hammers als Mühl zu Laufenholz ist von 1372 überliefert. 1492 wird

Mehr

Video-Thema Begleitmaterialien

Video-Thema Begleitmaterialien DER VEREIN IST ALLES Der Fußballclub Schalke 04 wurde als Fußballverein der Bergleute und einfachen Arbeiter gegründet und steht auch heute noch in dieser Tradition. Inzwischen sind die meisten Bergwerke

Mehr

SIND SIE NEUGIERIG? Am 31. Oktober vor 500 Jahren schlug der

SIND SIE NEUGIERIG? Am 31. Oktober vor 500 Jahren schlug der SIND SIE NEUGIERIG? Am 31. Oktober vor 500 Jahren schlug der Mönch und Theologie professor Martin Luther 95 Thesen an die Witten berger Schloss kirche und setzte damit eine Diskussion und eine Bewegung

Mehr

Arbanassi liegt auf einer Hochebenе 4 km entfernt von der Stadt Veliko Tarnovo.

Arbanassi liegt auf einer Hochebenе 4 km entfernt von der Stadt Veliko Tarnovo. 3. Tag: Die,,Königin der Städte Wir fahren in das nördlich gelegene Arbanassi (Klöster, Kirchen, alte bulgarische Häuser) und zum bunt bemalten Verklärungskloster Preobrazenski. Weiter nach Veliko Tarnovo,

Mehr

Auswanderung Böhmischer Brüder nach Niederschlesien

Auswanderung Böhmischer Brüder nach Niederschlesien Auswanderung Böhmischer Brüder nach Niederschlesien Politische Situation Nach dem Sieg der Katholischen Liga in der Schlacht am Weißen Berg unweit von Prag im Jahr 1620 übernahm Ferdinand II. (1620-1637)

Mehr

Name: Bezirk - Floridsdorf. erstellt von Carin Irsa für den Wiener Bildungsserver

Name: Bezirk - Floridsdorf. erstellt von Carin Irsa für den Wiener Bildungsserver 21. Bezirk - Floridsdorf Bezirksplan (Teile) Wien hat... Bezirke. Unser Bezirk heißt.... Er ist der... Bezirk von Wien. Die 7 Bezirksteile heißen: 1)... 2)... 3)... 4)... 5)... 6)... 7)... Donaufeld Geschichte:

Mehr

Integriertes Stadtentwicklungskonzept Marl Band 1

Integriertes Stadtentwicklungskonzept Marl Band 1 Abbildung: Luftbild Alt-Marl; Quelle Stadt Marl Abbildung: Fotos Alt-Marl 57 2.5.6 Brassert Der Stadtteil Brassert liegt im Nord-Westen des Marler Stadtgebietes. Die Bevölkerungszahl ist zwischen 2000

Mehr

Aus der Chronik von Hohenreinkendorf - wahrscheinlich um 1230 von dem Westphalener Reinike Wessel gegründet worden - er gründete auch noch andere

Aus der Chronik von Hohenreinkendorf - wahrscheinlich um 1230 von dem Westphalener Reinike Wessel gegründet worden - er gründete auch noch andere Aus der Chronik von Hohenreinkendorf - wahrscheinlich um 1230 von dem Westphalener Reinike Wessel gegründet worden - er gründete auch noch andere alte slawische Dörfer wie Krekow, Tantow und Klein-Reinkendorf

Mehr

Aus der Geschichte der Steiermark 1

Aus der Geschichte der Steiermark 1 Aus der Geschichte der Steiermark 1 Unsere Zeitrechnung beginnt mit Christi Geburt. Viele Funde zeigen aber, dass in unserem Land auch schon früher Menschen gelebt haben. Schon in der Steinzeit und in

Mehr

Die Geschichte des Siedlungs- und Kleingartenwesens Hellersdorf

Die Geschichte des Siedlungs- und Kleingartenwesens Hellersdorf Die Geschichte des Siedlungs- und Kleingartenwesens Hellersdorf Die erste Erwähnung des heutigen Stadtbezirks Hellersdorf mit den Ortsteilen Kaulsdorf, Mahlsdorf und Hellersdorf erfolgte um das Jahr 1230,

Mehr

22. Bezirk - Donaustadt

22. Bezirk - Donaustadt 22. Bezirk - Donaustadt Bezirksplan (Teile) Arbeitsblatt/Bezirksteile Wien hat... Bezirke. Unser Bezirk heißt.... Er ist der... Bezirk von Wien. Die 8 Bezirksteile heißen 1)... 2)... 3)... 4)... 5)...

Mehr

Atlas zur Geschichte und Landeskunde von Sachsen

Atlas zur Geschichte und Landeskunde von Sachsen Atlas zur Geschichte und Landeskunde von Sachsen Thematisches Kartenwerk, welches sich im Raum erstreckende historische Tatsachen, Ereignisse und Entwicklungen des Freistaates Sachsen in seinen Grenzen

Mehr

Rudelsdorf, ein uraltes Dorf an der Bernsteinstraße

Rudelsdorf, ein uraltes Dorf an der Bernsteinstraße Rudelsdorf, ein uraltes Dorf an der Bernsteinstraße Mit seinen mehr als 400 Einwohnern, der Kirche mit Friedhof, der Schule und seinen verschiedenen Geschäften, war Rudelsdorf der Hauptort eines Kirchspiels,

Mehr

Angebote für Geflüchtete in Lünen.

Angebote für Geflüchtete in Lünen. Angebote für Geflüchtete in Lünen. Beratung Freizeit Schulische Hilfen Deutsch Lernen Wohnen Haushalt Kleidung Geförderte Maßnahme aus Mitteln des Ministeriums für Arbeit, Integration und Soziales des

Mehr

Ein neues Weihnachtslied

Ein neues Weihnachtslied q = 108 Ein neues Weihnachtslied für gemischten Chor SATB a caella von Oliver Gies Soran Alt Tenor Bass 4? 4 4 4 5 m h m h m dum m VERS 1A Man eiß heut durch die E - xe - ge- se: Kri-e, b dum du dum dum

Mehr

Wir feiern heute ein ganz außergewöhnliches Jubiläum. Nur sehr wenige Kirchengebäude

Wir feiern heute ein ganz außergewöhnliches Jubiläum. Nur sehr wenige Kirchengebäude Sperrfrist: 19.4.2015, 12.45 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, beim Festakt zum 1200- jährigen

Mehr

Der Deutsche Orden und der Johanniterorden

Der Deutsche Orden und der Johanniterorden Geschichte Mishel Marcus Der Deutsche Orden und der Johanniterorden Essay 1. Einleitung Nach der Ausbreitung des Islams im 7. Jahrhundert kommt es zu diversen Kriegen zwischen Muslimen und Christen. Da

Mehr

Stunk im Haus. Die Eingliederung der Vertriebenen in den Kreis Herford

Stunk im Haus. Die Eingliederung der Vertriebenen in den Kreis Herford Stunk im Haus Die Eingliederung der Vertriebenen in den Kreis Herford 1945 1952 Im Juni 1949 berichtet ein Herforder Polizeimeister über das menschwidrige Wohnen im Hause einer Erbengemeinschaft in Herford:

Mehr

Auf den Spuren reformatorischer Stätten in. Südböhmen und Südmähren

Auf den Spuren reformatorischer Stätten in. Südböhmen und Südmähren Auf den Spuren reformatorischer Stätten in Südböhmen und Südmähren Eindrücke von der Bildungsreise unserer Gemeinde im Oktober 2012 Ceský Krumlov (Krumau) Perle des Böhmerwaldes oder Venedig an der Moldau

Mehr

40 Jahre Pavelsbach bei Postbauer-Heng

40 Jahre Pavelsbach bei Postbauer-Heng Heimatpflege für das Mitteilungsblatt März 2015 40 Jahre Pavelsbach bei Postbauer-Heng - Ein Bericht von Ortsheimatpfleger Hans Bradl - Zum 1. April 1975 schloss sich die damaligen Gemeinde Pavelsbach

Mehr

Rolf Pohlmeyer. Ovendorf

Rolf Pohlmeyer. Ovendorf Rolf Pohlmeyer Ovendorf Am südöstlichen Zipfel des Amtes Bordesholm liegt die Siedlung Ovendorf mit dem Ovendorfer Redder. Entlang der heutigen L 67 zwischen dem ehemaligen Wirtshaus Brauner Hirsch und

Mehr

Zusammengestellt von Heinz Leitner

Zusammengestellt von Heinz Leitner Zusammengestellt von Heinz Leitner Erste Siedlungsspuren 1200-1100 v.chr. Funde von prähistorischem Bergbau rund um Jochberg Erste Nennung des Namens Jochberg 1151 wird in einer Urkunde von Papst Eugen

Mehr

Bebauung von Pohlitz und Reißberg in den Jahren 1958 bis 1985

Bebauung von Pohlitz und Reißberg in den Jahren 1958 bis 1985 Bebauung von Pohlitz und Reißberg in den Jahren 1958 bis 1985 Nachdem in der Pohlitzer Straße nach 1950 einige Neubauten der Arbeiter-Wohnungsbau-Genossenschaft Wismut entstanden waren, begann man ab 1958

Mehr

BEZIRKSINFO. 3-Jahres Immoproject Währinger Gürtel 139

BEZIRKSINFO. 3-Jahres Immoproject Währinger Gürtel 139 BEZIRKSINFO 1180 WIEN, WÄHRING WÄHREND SICH ZAHLREICHE VILLEN IM SOGENANNTEN COTTAGEVIERTEL VON WÄHRING BEFINDEN, WEIST DER 18. GEMEINDEBEZIRK EBENSO EINEN BETRÄCHTLICHEN ANTEIL VON GRÜNDERZEITHÄUSERN

Mehr

Hier sind Tipps und Aufgaben, die du für deine Forschungen über die Geschichte der Stadt Hamburg nutzen kannst.

Hier sind Tipps und Aufgaben, die du für deine Forschungen über die Geschichte der Stadt Hamburg nutzen kannst. Hier sind Tipps und Aufgaben, die du für deine Forschungen über die Geschichte der Stadt Hamburg nutzen kannst. Die Hammaburg Die Geschichte Hamburgs beginnt mit der Hammaburg. Wie stellst du dir die Burg

Mehr

Tag des offenen Denkmals am 13. September 2015 unter dem Mo o. "Handwerk, Technik, Industrie

Tag des offenen Denkmals am 13. September 2015 unter dem Mo o. Handwerk, Technik, Industrie Tag des offenen Denkmals am 13. September 2015 unter dem Mo o "Handwerk, Technik, Industrie Liebe Bürgerinnen und Bürger, seit mehr als zwanzig Jahren führt die Deutsche Stiftung Denkmalschutz jeweils

Mehr

Attraktive Wohnbaugrundstücke in gewachsener Lage in Bergkamen-Rünthe

Attraktive Wohnbaugrundstücke in gewachsener Lage in Bergkamen-Rünthe Attraktive Wohnbaugrundstücke in gewachsener Lage in Bergkamen-Rünthe In der Siedlung Dezernat für Bauen und Stadtentwicklung Planung, Tiefbau, Umwelt, Liegenschaften Rathaus Rathausplatz 1 59192 Bergkamen

Mehr

Versorgung mit Briefkästen und Paketshops in Deutschland

Versorgung mit Briefkästen und Paketshops in Deutschland Versorgung mit Briefkästen und Paketshops in Deutschland Ein Bericht aus dem Monitoring der Brief- und KEP-Märkte in Deutschland 2 VERSORGUNGSQUALITÄT Den Grad der Servicequalität von Brief- und Paketdienstleistern

Mehr

-Um 1500: Erbauen des Anistz Grabensteins von Christoph Graber von Grabenstein Jhd: Gut Mühlegg und Grabenstein sind Hammerschmieden

-Um 1500: Erbauen des Anistz Grabensteins von Christoph Graber von Grabenstein Jhd: Gut Mühlegg und Grabenstein sind Hammerschmieden -Um 1500: Erbauen des Anistz Grabensteins von Christoph Graber von Grabenstein - 1462: Ansitz Rizol war damals noch Wohnhaus wurde 1538 aufwändig umgebaut und danach von Gedlverleihern übernommen -16.

Mehr

- 1 - Geografische Angaben

- 1 - Geografische Angaben - 1 - Geografische Angaben Geografische Lage: von 6 23 12 bis 7 16 28 östlicher Länge von Greenwich von 51 43 44 bis 52 14 35 nördlicher Breite Maximale Nord-Süd-Ausdehnung Maximale West-Ost-Ausdehnung

Mehr

BEZIRKSINFO. 3-Jahres Immoproject Halirschgasse 2

BEZIRKSINFO. 3-Jahres Immoproject Halirschgasse 2 BEZIRKSINFO 1170 WIEN, HERNALS HOCH- UND SPÄTGRÜNDERZEITLICHE VIERTEL, DÖRFLICHE STRUKTUREN SOWIE GROSSE GEMEINDE- BAUTEN MACHEN HERNALS ZU EINEM BELIEBTEN WOHNBEZIRK, WO SICH NATUR UND WOHNEN OPTIMAL

Mehr

WOHNANLAGE IM SOZIALEN WOHNUNGSBAU IN SCHNELSEN SAGA SIEDLUNGS AG PROJEKT: HOLSTEINER CHAUSSEE UND SCHLESWIGER DAMM

WOHNANLAGE IM SOZIALEN WOHNUNGSBAU IN SCHNELSEN SAGA SIEDLUNGS AG PROJEKT: HOLSTEINER CHAUSSEE UND SCHLESWIGER DAMM WOHNANLAGE IM SOZIALEN WOHNUNGSBAU IN SCHNELSEN SAGA SIEDLUNGS AG PROJEKT: HOLSTEINER CHAUSSEE 404-408 UND SCHLESWIGER DAMM 213-223 22457 HAMBURG Städtebauliche Situation Lage Der Stadtteil Schnelsen liegt

Mehr

ANHALT(en) im NATURPARK HARZ Vor der Burgruine Anhalt

ANHALT(en) im NATURPARK HARZ Vor der Burgruine Anhalt ANHALT(en) im NATURPARK HARZ Vor der Ehemalige Dorfkirche Etwa 00 m in Richtung Harzgerode befand sich das ehemalige Dorf Anhalt. Nachdem die Burg im. Jh. nicht mehr genutzt wurde, verlor auch die Siedlung

Mehr

darunter Ein- Zwei- Mehr- davon Wohnungen familienhäuser 1)

darunter Ein- Zwei- Mehr- davon Wohnungen familienhäuser 1) Baugenehmigungen im Wohnbau in 2016 und 2017 Seite 1 von 18 in neuen 2016 20 127 14 545 2 058 3 524 55 618 36 957 1 283 9 654 66 555 2017 17 624 12 838 1 774 3 012 45 719 29 333 828 5 934 52 481 Zu- (+)

Mehr

Bellevue Am Himmel der schönste Blick vom Himmel

Bellevue Am Himmel der schönste Blick vom Himmel Bellevue Am Himmel der schönste Blick vom Himmel Ein Beitrag von Wolfgang E. Schulz vom 7.7.09 Die schöne Aussicht preist Franz Gollmann in einem hübschen Gedichte: Wer her den Weg gefunden hat, Zu dessen

Mehr

Zu welchem Zweck wurden Burgen errichtet? Nenne mindestens 5 Bestandteile einer Burg! Wo wurden Burgen gebaut?

Zu welchem Zweck wurden Burgen errichtet? Nenne mindestens 5 Bestandteile einer Burg! Wo wurden Burgen gebaut? Zu welchem Zweck wurden Burgen errichtet? Man baute Burgen als Stützpunkt und zum Schutz vor den Feinden. In den Notzeiten boten sie Unterschlupf für die bäuerliche Bevölkerung. Weiters waren sie auch

Mehr

Klarstellungs- und Entwicklungssatzung Kurf

Klarstellungs- und Entwicklungssatzung Kurf Markt Bad Endorf Landkreis Rosenheim Klarstellungs- und Entwicklungssatzung Kurf gemäß 34 Abs. 4 Satz 1 Nr. 1 und 2 Baugesetzbuch (BauGB) Der Markt Bad Endorf erlässt aufgrund des 34 Abs. 4 Satz 1 Nr.

Mehr

Termine der Berufsfelderkundungen im Schuljahr 2017/2018

Termine der Berufsfelderkundungen im Schuljahr 2017/2018 Termine der Berufsfelderkundungen im Schuljahr 2017/2018 Bielefeld: 6. Februar 8. Februar 2018, 3. Juli 5. Juli 2018 Bochum: 29. Januar - 1. Februar 2018, 19. März - 22. März 2018, 23. April 27. April

Mehr

Zeittafel von Helmstadt. Vorabdruck aus der Chronik von Helmstadt (erscheint Dez. 2004) mit freundlicher Genehmigung von Bertold Baunach, Helmstadt

Zeittafel von Helmstadt. Vorabdruck aus der Chronik von Helmstadt (erscheint Dez. 2004) mit freundlicher Genehmigung von Bertold Baunach, Helmstadt Vorabdruck aus der Chronik von Helmstadt (erscheint Dez. 2004) mit freundlicher Genehmigung von Bertold Baunach, Helmstadt 6000-4000 vor Christus (Jungsteinzeit) Bereits in diesem Zeitraum leben Menschen

Mehr

Sonterswil schöner Ortsteil der Politischen Gemeinde Wäldi

Sonterswil schöner Ortsteil der Politischen Gemeinde Wäldi Sonterswil schöner Ortsteil der Politischen Gemeinde Wäldi Mit dem Zusammenschluss der vier ehemaligen Ortsgemeinden Engwilen, Lipperswil, Sonterswil und Wäldi wurde die Politische Gemeinde Wäldi auf den

Mehr

GUT GEwappNET. Kreis Recklinghausen. Castrop-Rauxel. Kreis Recklinghausen. Marl. Dorsten. Herten. Waltrop. Datteln. Gladbeck Haltern am See

GUT GEwappNET. Kreis Recklinghausen. Castrop-Rauxel. Kreis Recklinghausen. Marl. Dorsten. Herten. Waltrop. Datteln. Gladbeck Haltern am See Kreis Recklinghausen Castrop-Rauxel Datteln Dorsten Gladbeck Haltern am See Herten Marl Oer-Erkenschwick Recklinghausen Waltrop Kreis Recklinghausen GUT GEwappNET KREIS RECKLINGHAUSEN Der Kreis Recklinghausen,

Mehr

Pleidelsheim Beihingen am Neckar Ingersheim

Pleidelsheim Beihingen am Neckar Ingersheim Wanderung 27 ( 24.05.08 ) (9) Start (1) (8) (2) (3) (5) (7) (6) (4) Altarm des Neckars bei Beihingen Planung: Dokumentation: Hagen Hildenbrand Manfred Schiefers www.manfredschiefers.de Seite 1 Wanderung

Mehr

Gerd Bäumer. Ehrenmale. in der Verbandsgemeinde. Betzdorf. Betzdorfer Digitale Bibliothek

Gerd Bäumer. Ehrenmale. in der Verbandsgemeinde. Betzdorf. Betzdorfer Digitale Bibliothek Gerd Bäumer Ehrenmale in der Verbandsgemeinde Betzdorf Betzdorfer Digitale Bibliothek Gerd Bäumer Ehrenmale in der Verbandsgemeinde Betzdorf Ehrenmale in Betzdorf - gibt es noch andere als das im Rainchen?

Mehr

Seite Bezirk Santa Engracia Bevölkerung Betrachtungsgebiet 100 ha Projektgebiet 45 ha

Seite Bezirk Santa Engracia Bevölkerung Betrachtungsgebiet 100 ha Projektgebiet 45 ha Stadt Badajoz Standort Bezirk Santa Engracia Bevölkerung 143.019 Betrachtungsgebiet 100 ha Projektgebiet 45 ha THEMA Santa Engracia ist ein vorwiegend für Wohnzwecke genutztes Viertel mit ca. 9.000 Einwohnern,

Mehr

KURZEXPOSÉ. Denkmalgeschütztes Gebäude Uracher Str Metzingen-Neuhausen. Ihre Ansprechpartner:

KURZEXPOSÉ. Denkmalgeschütztes Gebäude Uracher Str Metzingen-Neuhausen. Ihre Ansprechpartner: KURZEXPOSÉ Denkmalgeschütztes Gebäude Uracher Str. 2 72555 Metzingen-Neuhausen Ihre Ansprechpartner: Herr Mario Klein Stadt Metzingen Abteilung Liegenschaften Telefon: 07123/925-262 Telefax: 07123/925-4262

Mehr

Teufelstisch. Ausgangspunkt Hotel Morada in Bischofsmais, wir folgen dem Rundweg 3 zum Teufelstisch und nehmen den schwierigen Aufstieg.

Teufelstisch. Ausgangspunkt Hotel Morada in Bischofsmais, wir folgen dem Rundweg 3 zum Teufelstisch und nehmen den schwierigen Aufstieg. Teufelstisch Ausgangspunkt Hotel Morada in Bischofsmais, wir folgen dem Rundweg 3 zum Teufelstisch und nehmen den schwierigen Aufstieg. 1. Aussichtspunkt Schöne Aussicht GPS Koordinaten: N. E. Dieser Platz

Mehr

INHALT. Informationen über Werne

INHALT. Informationen über Werne INHALT Informationen über Werne INFO In der Anlage Ihres PDF Dokuments, welche Sie unter der Büroklammer in der Schaltfläche Ihres Navigationsfensters am linken unteren Rand finden oder über den Menüpunkt

Mehr

Traubinger Strasse 14 - Tutzing

Traubinger Strasse 14 - Tutzing Traubinger Strasse 14 - Tutzing Wohnen und Leben zentral in Tutzing Neubau, Erstbezug Mietwohnungen Tutzing - Starnberger See Überblick / Lagebeschreibung Bestehendes Mehrfamilienhaus mit 4 Wohnungen 2

Mehr