Engagement macht glücklich. Jahresbericht Freiwilligenagentur Magdeburg e.v.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Engagement macht glücklich. Jahresbericht Freiwilligenagentur Magdeburg e.v."

Transkript

1 Engagement macht glücklich Jahresbericht 2012 Freiwilligenagentur Magdeburg e.v.

2 Impressum Freiwilligenagentur Magdeburg e.v. Verein zur Förderung bürgerschaftlichen Engagements in Magdeburg Einsteinstraße Magdeburg Birgit Bursee (Leitung). Mobil 0172 / Telefon 0391 / Fax 0391 / info@freiwilligenagentur-magdeburg.de Die Freiwilligenagentur Magdeburg nimmt am Qualitätsmanagementsystem der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen (BAGFA) teil. Im Februar 2008 wurde der Freiwilligenagentur das Gütesiegel erstmals verliehen, mit einem Audit im April 2010 erfolgte die Rezertifizierung wurden erneut alle Unterlagen eingereicht. Bildnachweis Die im Jahresbericht eingefügten Fotos wurden im Rahmen der Projektarbeit der Freiwilligenagentur und ihrer Kooperationspartner aufgenommen. Fotos: Thomas Hohlbein, David Köster, Marcus Lahn, Kevin Lüdemann, Andreas Lander, Kai Luniak, Stiftung Mitarbeit, Annett Schmidt, Hochschule Magdeburg- Stendal

3 VORWORT Liebe Freiwillige, Mitglieder und Kooperationspartner, sehr geehrte Damen und Herren, Engagement macht glücklich... diese Aussage steht auf einer der Postkarten, die mit frischen Motiven für freiwilliges Engagement werben und die Arbeit der Freiwilligenagentur vorstellen. Dass es sich bei dieser Aussage nicht um ein Werbeversprechen handelt, beweisen die zahlreichen positiven Rückmeldungen von Freiwilligen, die in ihrem ehrenamtlichen Engagement eine sinnstiftende Aufgabe gefunden haben. Und auch die Einrichtungen und Organisationen, die mit Unterstützung freiwilliger Helfer/innen ihre sozialen, kulturellen oder sportlichen Angebote erweitern können, wissen den Wert ehrenamtlichen Engagements zunehmend zu schätzen. Erika Tietze Der vorliegende Jahresbericht bietet Blitzlichter auf Aktionen, Projekte, Vorhaben und Ergebnisse. Fotos und kurze Texte erlauben einen Eindruck von der Vielfalt des Erreichten und bilden doch bewusst nur eine kleine Auswahl: Zum einen wollen wir nicht zu viel Ihrer kostbaren Zeit zum Lesen und Blättern beanspruchen, zum anderen wünschen wir uns, dass Sie mit uns ins Gespräch kommen oder unsere Internetseiten besuchen, wenn Sie zu einzelnen Themen mehr wissen wollen. Kulturbegleiter Freiwilligentag Engagement von Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen finanzielle Förderung von Jugendprojekten Lern- und Familien-PATEN Das sind nur einige Schlagwörter, die Sie vielleicht neugierig machen. Wir danken allen Freiwilligen, Mitgliedern und Projektpartnern für die engagierte Unterstützung, ohne die unsere Arbeit nicht möglich wäre. Wir hoffen auf eine weiterhin gute Zusammenarbeit und freuen uns auf neue Vorhaben. Erika Tietze (Vorsitzende) 3

4 Das Jahr in Zahlen,... Die breite und vielschichtige Arbeit der Freiwilligenagentur lässt sich natürlich nicht auf wenige Zahlen und Fakten reduzieren aber einige interessante Aspekte gibt es doch: 7 Mitgliedsorganisationen im Verein Freiwilligenagentur Magdeburg e.v. 10 Austauschtref fen für Freiwillige, die sich im Projekt STERNTAUCHER Engagement von psychisch beeinträchtigten Menschen engagieren 21 verschiedene Geldgeber und Förderer (ohne einzelne Spender) 30 Jugendengagementprojekte, die mit jeweils 400 Euro über Think Big geförder t und begleitet wurden 35 Putz-, Räum- und sonstige Hilfseinsätze der SamstagsHELFER der Freiwilligenagentur 129 persönliche Beratungen im Rahmen von Vor-Or t-besuchen in Einsat zstellen, Organisationen und Projekten 228 Arbeitstref fen, Sitzungen und Gremienrunden, an denen die Mitarbeiter/innen der Freiwilligenagentur teilnahmen 261 Freiwillige, die sich 2012 neu in der Freiwilligenagentur registrieren ließen, davon 176 Frauen und 85 Männer 301 nachweislich von Freiwilligen nach einer Beratung in der Freiwilligenagentur aufgenommene ehrenamtliche Tätigkeiten 320 Ausführliche (protokollier te) Beratungen zu Engagementmöglichkeiten und Rahmenbedingungen, die in der Freiwilligenagentur stat tgefunden haben > 400 Facebook-Fans der Freiwilligenagentur 480 Beteiligte beim 7. Magdeburger Freiwilligentag, die 41 Mit- Mach-Aktionen umset zten ca Teilnehmer/innen in Seminaren, Workshops und anderen von der Freiwilligenagentur organisier ten Bildungsangeboten 4

5 ... in Grafiken... Dass die Tätigkeitsfelder in der Freiwilligenagentur bunt sind, weiß nicht nur das Team und manchmal lassen sich sogar bunte Graf iken daraus machen derzeit mit Bedarf an Freiwilligen derzeit ohne Bedarf an Freiwilligen In der Freiwilligenagentur gemeldete Tätigkeitsfelder Angebote Bildung Soziales Kinder/Jugendliche Kultur Interessen der Freiwilligen Globalbereiche der gemeldeten Angebote und der Freiwilligeninteressen Umwelt / Natur Beratung Sport Internationales Alter der Freiwilligen < 20 Jahre Jahre Geschlecht der Freiwilligen Alter und Geschlecht der Freiwilligen Jahre Jahre Jahre Jahre männlich weiblich Jahre Jahre keine Angaben Die Angaben beziehen sich auf alle Freiwilligen, die sich bis zum Jahresende 2012 in der Freiwilligenagentur mit persönlichen Angaben haben registrieren lassen. 5

6 6... und in der Presse

7 JANUAR Samstag, , Uhr Laternenumzug zur 4. Meile der Demokratie Jährlich am 16. Januar wird der Opfer der Zerstörung Magdeburgs im Zweiten Weltkrieg gedacht. Als sichtbares Zeichen gegen die Vereinnahmung des Gedenktages durch rechtsextreme Aufmärsche organisierten auch 2012 Verbände und Vereine, Kulturschaffende, Schulen, Unternehmen und Gewerbetreibende, Politik und Verwaltung die Meile der Demokratie. Mit zahlreichen Aktionen, Infoständen, Gesprächsrunden und einem umfangreichen Bühnenprogramm verwandelte sich der Breite Weg in eine Meile der Begegnung lebendiger Vielfalt. Ein besonderer Höhepunkt für große und kleine Besucher/innen war der jährlich von der Freiwilligenagentur organisierte Laternenumzug. Über 150 Laternen wurden mit Unterstützung freiwilliger Helfer/innen im Vorfeld gebastelt und entlang des Breiten Weges an Besucher/innen verteilt, so dass der Umzug mit Lichtern gegen braunes Gedankengut von Meter zu Meter länger wurde. Samstag, , Uhr 2. Magdeburger Vereinsforum Ein aktives Vereinsleben stellt die meist ehrenamtlich tätigen Mitglieder und Vorstände oft vor große Herausforderungen, die ohne das entsprechende Handwerkszeug kaum zu bewältigen sind. Mit dem 2. Magdeburger Vereinsforum wurden in bewährter Weise praxisnahe Qualifizierungs- und Austauschmöglichkeiten zu Themenfeldern angeboten, die das Vereinsleben tagtäglich berühren: Steuer-, Versicherungs- oder Finanzierungsfragen standen ebenso auf dem Programm wie die Präsenz in verschiedenen Medien oder der konstruktive Umgang mit Konflikten. An den 12 kompakten Workshops nahmen insgesamt 93 Interessierte teil. Das Magdeburger Vereinsforum ist eine Kooperationsveranstaltung mit der Volkshochschule Magdeburg. 7

8 FEBRUAR Donnerstag, For tbildung Engagement von Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen Herausforderung und Gewinn Im Rahmen des STERNTAUCHER-Projektes star tete am eine Qualif izierungsreihe für Mitarbeiter/innen in gemeinnüt zigen Einrichtungen und interessier te Organisationen, die mit psychisch beeinträchtigten Freiwilligen zusammenarbeiten oder sich dem Themenfeld stärker öf fnen wollen. Den Teilnehmenden wurden in fünf Modulen Grundlagen über psychische Erkrankungen und mögliche Besonderheiten in der Begleitung von psychisch beeinträchtigten Menschen im Engagement vermit telt Engagement macht Sinn Psychisch krank Was heißt das eigentlich? Freiwilligenkoordination in Organisationen Begleitung von Freiwilligen Er fahrungsberichte und Ref lexion Pressestimme Volksstimme vom

9 FEBRUAR Freitag, , Uhr Es war ZWEImal Pra xisworkshop für ehrenamtliche Vorleser/innen Nachdem Ende 2011 die ersten Interessierten für mehrsprachige Vorleseaktionen gewonnen werden konnten, bildeten sich in der anschließenden Fortbildung fünf zweisprachige Tandems. Im Praxisworkshop am beschäftigten sich die ehrenamtlichen Vorleser/innen mit zweisprachigen Büchern für verschiedene Altersgruppen und erprobten das ausdrucksstarke Vorlesen im Team und vor der Gruppe. Damit waren sie gut vorbereitet auf ihre Einsätze als Vorlese-Tandems in Kindertagesstätten und Grundschulen. Im Rahmen des Projektes Es war ZWEImal lesen Tandems aus jeweils zwei Muttersprachler/innen Kindern in Kindertagesstätten, Grundschulen und Freizeiteinrichtungen Märchen, Fabeln und Geschichten in Deutsch und einer weiteren Sprache vor. Freiwilligenagentur, Städtische Volkshochschule und Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt wollen mit dem gemeinsamen Projekt Kinder im Vor- und Grundschulalter für die Vielfältigkeit von Sprache und Kultur sensibilisieren. Dienstag, , Uhr For tbildung für ehrenamtliche Lern-PATEN Regelmäßige Fortbildungsangebote zu praxisnahen Themen und lokale Austauschtreffen ermöglichen ehrenamtlichen Lern-Patinnen und -Paten eine tätigkeitsbezogene Vorbereitung und Qualifizierung. Am erhielten die Freiwilligen interessante Informationen zur Magdeburger Schullandschaft und über die Arbeitsweise des Stadtelternrates. Ehrenamtliche Lern-Patinnen und -Paten bieten Kindern im Grund- und Sekundarschulalter individuelle Lernunterstützung, indem sie zum Lernen motivieren, zusätzliche Spiel- und Förderangebote in den Nachmittagsstunden organisieren oder ihren Kindern bei der Erledigung der Hausaufgaben hilfreich zur stehen. Die Freiwilligenagentur berät interessierte Freiwillige über mögliche Einsatzfelder und vermittelt sie in geeignete Schulen, Horte oder Freizeiteinrichtungen. 9

10 MÄRZ Mittwoch, jungbewegt AG in der Thomas-Müntzer-Sekundarschule Nach den Winterferien trafen sich Schüler/innen der 5. und 6. Klasse jeden Mittwochnachmittag, um gemeinsam Ideen für Engagementprojekte an ihrer Schule und im Umfeld zu entwickeln und umzusetzen. Mit Unterstützung von Schulleitung, Schulsozialarbeit und Freiwilligenagentur konnten schließlich mehrere Vorhaben realisiert werden. Das Schwerpunktthema Graffiti spielte auch beim Einsatz zum Freiwilligentag eine Rolle. Eine nach eigenen Ideen selbst gestaltete Schulhofwand war das sichtbarste Ergebnis des Schülerengagements. Das Projekt ist eine Kooperation der Bertelsmann-Stiftung mit dem Land Sachsen-Anhalt, das in der Modellkommune Magdeburg umgesetzt wird übernahm die Freiwilligenagentur die Koordination der Schulprojekte in Magdeburg. März bis Der Wettbewerb: jungbewegt Dein Einsatz zählt. Wie bereits im Vorjahr startete auch 2012 ein jungbewegt-ideenwettbewerb. Einzelne Jugendliche sowie Kinder- und Jugendgruppen waren aufgerufen, ihre Ideen für eigene Engagementprojekte zu entwickeln und einzureichen. Nach der Entscheidung einer Erwachsenen- und einer Jugendjury standen sieben Gewinner-Projekte fest, die zur Umsetzung ihrer Vorhaben durchschnittlich Euro nutzen konnten. Die Palette reichte von der Gestaltung einer Fahrrad-Trail-Strecke über ein Umweltprojekt zum Schutz von Hornissen bis hin zu Aktionstagen gegen Zwangsprostitution. Die Freiwilligenagentur unterstützte die jugendlichen Projektemacher/innen durch inhaltliche Beratung und kümmerte sich um die finanztechnische Organisation des Wettbewerbs. 10

11 APRIL Dienstag, , Uhr Putzaktion auf dem Spielplatz Hegelstraße Wie in jedem Jahr beteiligten sich die Spielplatz-PATEN Volkshochschule, Auslandsgesellschaft, Internationale Jugendgemeinschaftsdienste (IJGD) und Freiwilligenagentur an der großen Frühjahrsputzaktion und warben mit Plakaten im Stadtteil für eine breite Beteiligung auf dem Hegelspielplatz. Zahlreiche große und kleine Freiwillige griffen zu Harken, Schippen und Besen, die in bewährter Weise vom Stadtgartenbetrieb bereit gestellt wurden und bereiteten den Abenteuerspielplatz auf die Frei-Luft-Saison vor. Zur Belohnung gab s Würstchen vom Grill. Mittwoch, , Uhr Konzeptwerkstatt Kriterien für eine gute Einsatzstelle Viele gemeinwohlorientierte Organisationen wünschen sich ehrenamtliche Unterstützung, aber nicht immer gelingt es, Freiwillige langfristig und für beide n gewinnbringend einzubinden. Im Rahmen einer Konzeptwerkstatt wurde näher beleuchtet, was eine gute Einsatzstelle ausmacht, welche Kriterien unbedingt erfüllt sein müssen und wie sie im Alltag etabliert werden können. Die Freiwilligenagentur unterstützt durch diese und andere Fortbildungsangebote Einrichtungen und Organisationen, die sich verstärkt dem Thema Freiwilligenmanagement zuwenden wollen. Innerhalb der Arbeitsgruppe Magdeburger Netzwerk bürgerschaftliches Engagement wird in diesem Zusammenhang auch über eine Zertifizierung für Einsatzstellen diskutiert. 11

12 MAI Donnerstag, , Uhr Dialogforum Engagement von Älteren und für Ältere Die Veranstalter des jährlich stattfindenden, landesweiten Dialogforums Bürgerschaftliches Engagement widmete sich 2012 dem Engagement von älteren Menschen und für ältere Menschen. Auf dem Campus der Hochschule Magdeburg-Stendal diskutierten über 200 Teilnehmende aller Altersgruppen mit Vertreter/innen aus Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft über Ansätze und Strategien zur Engagementförderung für Senior/innen. Aber auch erfolgreiche Praxisprojekte, wie ehrenamtliches Engagement die Lebensqualität älterer Menschen verbessern helfen kann, wurden näher erläutert und zur Nachahmung empfohlen. Die Tagungsteilnehmer/innen nutzten die Gelegenheit für einen intensiven persönlichen Austausch und neue Kontakte. Die Freiwilligenagentur beteiligte sich intensiv an der Vorbereitung und Gestaltung des Dialogforums, das vom Land Sachsen-Anhalt in Kooperation mit landesweiten Trägern und Arbeitsgruppen veranstaltet wurde. Samstag, , Uhr Stadtteilfrühstück in Reform Kontakte knüpfen, austauschen, Ideen entwickeln im Rahmen des Modellprojektes Engagement-LOTSEN im Stadtteil trafen sich Ehrenamtliche, interessierte Bürger/innen und Vertreter/innen verschiedener Organisationen und Einrichtungen aus Magdeburg-Reform zum Stadtteilfrühstück in der Zweigstelle der Bibliothek in Reform. Im Vordergrund dieses und anderer Treffen stand der gemeinsame Wunsch aller Beteiligten, das Wohnumfeld im eigenen Stadtteil attraktiver zu gestalten und einiges konnte während der dreijährigen Projektlaufzeit auch schon angeschoben werden. Ein sichtbares Ergebnis ist die vierteljährlich erscheinende Stadtteilzeitung ReformReport, die von einer ehrenamtlich tätigen Redaktion gestaltet wird. 12

13 MAI Montag, Besuch des Schulmuseums Leipzig In enger Kooperation mit den Internationalen Jugendgemeinschaftsdiensten (IJGD), die in Sachsen-Anhalt als Träger der PARITÄTischen Freiwilligendienste fungieren, unterstützt die Freiwilligenagentur die pädagogische Begleitung von Bundesfreiwilligendienstler/innen, die in Mitgliedsorganisationen der Freiwilligenagentur ihren Freiwilligendienst absolvieren. Speziell für BFDler/innen der Seniorenvertretung und des Vereins Barriereloses Umfeld wurde ein attraktives Bildungsprogramm organisiert. Auf besonderes Interesse stieß ein Besuch des Leipziger Schulmuseums. Die Freiwilligen erlebten eine historische Schulstunde und konnten Erfahrungen zur pädagogischen Arbeit mit Kindern zu schulgeschichtlichen Themen austauschen auch als wertvolle Anregung für die Kooperation mit dem Magdeburger Schulmuseum, denn bereits zum Freiwilligentag wurden fleißig Schürzen und Kragen für historische Schulstunden in Magdeburg genäht. Insgesamt fanden 13 von der Freiwilligenagentur organisierte Bildungsveranstaltungen für Freiwillige im Bundesfreiwilligendienst statt in enger Kooperation mit den PARITÄTischen Freiwilligendiensten Sachsen- Anhalt. 13

14 JUNI Freitag, , Uhr Spielplatzfest zum Internationalen Kindertag Ein lebendiger Stadtteil mit Aktionen und Begegnungsmöglichkeiten für alle Generationen diesem Ziel haben sich auch die Spielplatz-PATEN des Hegelspielplatzes verschrieben und das jährlich stattfindende Spielplatzfest zum Internationalen Kindertag ist wahrscheinlich eines der sichtbarsten Ergebnisse der erfolgreichen Kooperation konnte der Oberbürgermeister Dr. Lutz Trümper pünktlich zum Fest von Schüler/innen des Domgymnasiums gestaltete Hinweisschilder zu Einrichtungen der Umgebung enthüllen. Und auch eine von Jugendlichen gestaltete Mauer weckte sein kreatives Interesse. Pressestimme Volksstimme vom

15 JUNI Donnerstag, , Uhr Projektabschluss Engagement-LOTSEN im Stadtteil Mit einem Fachtag zum Thema Engagierte Nachbarschaften lebendige Städte fand das landesweite Projekt Engagement-Lotsen im Stadtteil seinen offiziellen Abschluss. 70 Teilnehmende aus Freiwilligenagenturen, Wohnungsunternehmen, Verwaltung sowie engagierte Ehrenamtliche blickten auf die Ergebnisse und Erfahrungen des dreieinhalbjährigen Modellvorhabens zurück. Seit 2009 wurden in Bitterfeld-Wolfen, Halle-Neustadt und Magdeburg-Reform interessierte Bürger/innen, die sich in die Gestaltung ihres Wohnumfeldes einbringen wollten, qualifiziert und im Engagement begleitet. Lokaler Projektpartner der Freiwilligenagentur in Magdeburg war die MWG Wohnungsgenossenschaft eg Magdeburg, in deren Räumlichkeiten der Fachtag stattfand. Die intensive Zusammenarbeit zur Förderung lebendiger Nachbarschaften wird auch nach dem Projektende fortgeführt werden sowohl mit der Genossenschaft als auch mit dem Ende 2010 gegründeten MWG Nachbarschaftshilfeverein. Donnerstag, , Uhr Landesweiter Fachtag für ehrenamtliche Lern-PATEN Wie wichtig und hilfreich das ehrenamtliche Engagement von Lern-Patinnen und -Paten ist, erleben Freiwillige, Eltern und Pädagog/innen jeden Tag aufs Neue doch im Alltagsgeschäft ist es für viele Schulen oder Horte eine große Herausforderung, Rahmenbedingungen zu gewährleisten, die LERN- Patenschaften für alle Beteiligten zu einer erfolgreichen und befriedigenden Kooperation werden lassen. Der landesweite Fachtag bot Pädagog/innen aus Schulen und Horten die Möglichkeit, erfolgreiche Konzepte zur Etablierung von LERN-Patenschaften im Bildungsalltag kennen zu lernen und sich über Stolperstellen auszutauschen. Ca. 50 engagierte Freiwillige aus ganz Sachsen-Anhalt nutzten die Veranstaltung, um eigene Praxiserfahrungen in diesem Tätigkeitsfeld zu schildern, sich auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen. 15

16 JULI Freitag, Sonntag, Sachsen-Anhalt-Tag in Dessau Als Mitglied der Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen (LAGFA) Sachsen-Anhalt unterstützt die Freiwilligenagentur die Lobby- und Öffentlichkeitsarbeit für bürgerschaftliches Engagement. Ein wichtiger Termin dafür ist der Sachsen-Anhalt-Tag, der 2012 in Dessau stattfand. Begegnungen mit Interessierten, Gespräche mit Vertreter/innen aus Politik und Verwaltung und Kontakte zu alten und neuen Kooperationspartnern die Freiwilligenagenturen brachten sich intensiv in die Gestaltung der Themenstraße Weltoffenes Sachsen-Anhalt ein. Freitag, Kooperation von Migrantenorganisationen und Grundschulen Am 20. Juli 2012 besiegelten die Grundschule Weitlingstraße und der Deutsch-Vietnamesische Freundschaftsverein ihre zukünftige Partnerschaft mit einem Kooperationsvertrag. Der Verein begleitet die interkulturelle Arbeit der Schule und ist Ansprechpartner bei speziellen Problemlagen von Kindern mit Migrationshintergrund. Er unterstützt die Schule durch Übersetzungen bei Elternsprechtagen, Elternabenden und -gesprächen. Die Schule wiederum bietet für Eltern mit Migrationshintergrund inhaltliche Elternabende zum Schulstart, zur Schullaufbahnempfehlung oder zu weiterführenden Schulen. Gemeinsam gestalten beide Partner Projekttage zu Themen wie Kulturelle Vielfalt und Leben in der Gemeinschaft. Die Grundschule Weitlingstraße ist eine von insgesamt 13 Grundschulen in Sachsen-Anhalt, die im Rahmen des Projektes Vielfalt nutzen. Diversity Management und Service Learning an Grundschulen in Sachsen-Anhalt im Jahr 2012 eine Partnerschaft mit einer Migrantenorganisation vereinbart hat. Das Projekt bietet Unterstützung beim Aufbau von Partnerschaften zwischen Grundschulen und Migrantenorganisationen, um gemeinsam schulische Angebote zu entwickeln, die die Integration verschiedener Menschen fördern, für interkulturelle Vielfalt sensibilisieren und sich gleichzeitig an innovativen Unterrichtsmethoden, wie Lernen durch Engagement, orientieren. Projektträger ist die Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis e.v., lokaler Projektpartner ist die Freiwilligenagentur Magdeburg. 16

17 AUGUST Freitag, Austauschtref fen und Besuch im Planetarium Wolfsburg Pressestimme Volksstimme vom Montag, Finanzielle Unterstützung für PATEN-Projekte Eine Spende der FranzBeckenbauer-Stiftung überreichte der DFBEhrenvorsitzende Dr. Hans-Georg Moldenhauer auf Empfehlung der SV Oldies Magdeburg/ Sachsen-Anhalt, um das Familien-PATEN-Projekt der Freiwilligenagentur und ihrer Partner direkt zu unterstützen. Die Mittel wurden für die Begleitung der Ehrenamtlichen eingesetzt, um sie in ihrem Engagement für Familien zu unterstützen. Pressestimme Elbekurier vom

18 SEPTEMBER Samstag, , Uhr 7. Magdeburger Freiwilligentag Ca. 480 engagierte Helfer/innen beteiligten sich am beim 7. Magdeburger Freiwilligentag und halfen beim Graben und Pflanzen, Putzen und Bauen, Malern und Sprühen, Nähen und Stricken, Vorlesen und Spielen. 41 Mit-Mach-Aktionen bei 38 Projektpartnern konnten schließlich durch das Engagement aller Beteiligten umgesetzt werden: Im Altenpflegeheim Olvenstedt entstand ein Sinnesfußpfad, der Zaun der KiTa Bummi strahlt in neuen Farben, im Ev. Schulkinderhaus wurde gemalert und das Schulmuseum kann sich über neue Schürzen und Kragen für historische Schulstunden freuen. Im Interkulturellen Garten und beim AWO Verbund Erziehungshilfen wurden neue Beete angelegt und im Mietertreff Othrichstraße gab es ein Rommé- und Mensch-ärgere-Dich-nicht-Turnier. Vorstand und Team der Freiwilligenagentur bedankten sich beim Dankeschön- Fest im Volksbad Buckau bei allen Beteiligten für ihre Zeitspenden. Nach der Verleihung des "Preises zum Freiwilligentag", der in Anerkennung für besonderes Engagement in der Zusammenarbeit mit Freiwilligen in diesem Jahr an das Zentrum für soziales Lernen ging, gab es ein buntes Programm aus Kabarett, Musik und Zauberei. Ein leckeres Buffet, das Freiwillige des MWG- Nachbarschaftshilfevereins hergerichtet hatten und die "Bilder des Tages" bildeten den Abschluss eines erlebnis- und erfolgreichen Aktionstages. Herzlichen Dank an alle Freiwilligen, Projekt-Botschafter, Kooperationspartner und Sponsoren!!! Der 8. Magdeburger Freiwilligentag findet am statt. 18

19 SEPTEMBER Samstag, , Uhr Magdeburg trifft die Welt auf dem Hegelspielplatz Bereits zum 10. Mal bildete die zentralen Auftaktveranstaltung Magdeburg trifft die Welt den Beginn der Interkulturellen Wochen. Gemeinsam mit Migrantenselbstorganisationen, Wohlfahrtsverbänden, kirchlichen Einrichtungen, Vereinen und Verbänden der Jugend- und Sozialarbeit und anderen Organisationen beteiligte sich die Freiwilligenagentur an der Gestaltung eines lebendigen interkulturellen Festes. Ein umfangreiches Bühnenprogramm mit Tanz, Musik und Gesang lockte Groß und Klein in die Hegelstraße. Informations- und Kreativstände sowie kulinarische Köstlichkeiten erweiterten das Angebot. Koordiniert wird die Netzwerkarbeit durch die Auslandsgesellschaft Sachsen- Anhalt. Donnerstag, , Uhr FreiwilligenPass-Verleihung im Gesellschaftshaus Bereits seit mehreren Jahren werden auf Initiative der Arbeitsgruppe Magdeburger Netzwerk bürgerschaftliches Engagement jedes Jahr im September 30 besonders engagierte Magdeburger/innen mit dem FreiwilligenPass geehrt. Im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung am im Gesellschaftshaus würdigte der Beigeordnete für Jugend, Gesundheit und Soziales Hans-Werner Brüning das ehrenamtliche Engagement in den verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen. Die Freiwilligenagentur ist ein wichtiger Netzwerkpartner innerhalb der Arbeitsgruppe und beteiligt sich intensiv an der Umsetzung der AG-Vorhaben ging es neben einer verstärkten Öffentlichkeitsarbeit vorrangig um das Thema Jugendengagement. Im Auftrag der Arbeitsgruppe ist die Freiwilligenagentur außerdem Mitglied im Kuratorium für den neu ins Leben gerufenen Adelheid-Preis. 19

20 OKTOBER Sonntag, Fotoshooting für ÖA-Kampagne Engagement macht schön Im Ergebnis einer Teamklausur entstand die Idee für ein Fotoshooting der besonderen Art: Mit Unterstützung der teameigenen Kinder sollten verschiedene Motive für eine neue Postkarten-Serie entstehen. Dank der tollen Models gab es am Ende genügend Fotos zur Auswahl. Die Ergebnisse liegen inzwischen in Einrichtungen und Organisationen der Stadt aus und werben für Engagement. Herzlichen Dank unserem Profi-Fotografen Andreas Lander. Engagement hält gesund Engagement hält jung Engagement macht schlank groß Engagement macht schlau Engagement macht neugierig Engagement bewegt etwas Engagement macht Spaß Engagement macht glücklich Engagement macht reich 20

21 OKTOBER Samstag, , Uhr Think Big Aktionstag Seit 2012 ist die Freiwilligenagentur Magdeburg e.v. Projektpartner vor Ort im gemeinsamen Programm Think Big der Fundación Telefónica und der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung mit O Projekte von Jugendlichen im Alter von 14 bis 25 Jahren wurden mit jeweils 400 Euro und Coaching unterstützt. Die ca. 300 jungen Projektmacher/innen stellten mit diesen Mitteln Beachtliches auf die Beine: von Theaterstücken über Tanzveranstaltungen bis hin zu Umweltprojekten. Zum Aktionstag am auf dem WERK4- Gelände in Buckau wurde das vielfältige Engagement deutlich und auch Oberbürgermeister Dr. Lutz Trümper konnte sich ein Bild von den spannenden Projektideen machen. Auch 2013 können wieder Projekte gefördert werden. 21

22 NOVEMBER Montag, Innovationspreis der Freiwilligenagenturen für STERNTAUCHER-Projekt Zum Auftakt der Jahrestagung der Freiwilligenagenturen in Osnabrück wurde die Freiwilligenagentur Magdeburg mit dem Innovationspreis für das Projekt Sterntaucher ausgezeichnet. Im Rahmen des dreijährigen Projektes werden Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen auf dem Weg zu einem Engagement beraten und begleitet. In der Würdigung hob die Fachjury besonders anerkennend hervor, dass dieses Projekt aus einem realen gesellschaftlichen Bedarf heraus entstand, mit dem die Freiwilligenagentur zunehmend und unmittelbar konfrontiert wurde. Denn immer mehr Menschen, die sich auf der Suche nach Engagementmöglichkeiten an Freiwilligenagenturen wenden, haben mit psychischen Beeinträchtigungen zu kämpfen. Das Preisgeld in Höhe von Euro wurde zur Vorbereitung einer Aufklärungskampagne in der Öffentlichkeit verwendet um Vorurteile abzubauen und Stigmatisierung zu vermeiden. Projekt-Team Jana Schulze und Marcus Lahn nach der Preisverleihung Montag, Mittwoch, Jahrestagung der Freiwilligenagenturen Unter dem Titel Zu schräg, zu alt, zu anders? Teilhabe und Vielfalt im Engagement ermöglichen fand vom 05. bis in Osnabrück die 17. Fachtagung der Freiwilligenagenturen statt in bewährter Kooperation zwischen der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen (bagfa) und der Stiftung Mitarbeit. Die Mitarbeiter/innen der Freiwilligenagentur beteiligten sich an der Gestaltung von verschiedenen Gesprächsrunden und Workshops, u.a. zu den Themenfeldern Jugendengagement, Engagement von Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen und Social Media. 22

23 DEZEMBER Sonntag, , Uhr Brunch zum Jahresausklang Tag des Ehrenamtes Der alljährliche Internationale Tag des Ehrenamtes war auch 2012 für die Freiwilligenagentur ein passender Anlass, um Freiwillige zu einem Brunch in gemütlicher Atmosphäre einzuladen. Die Freude über Erreichtes, der Austausch über Erlebtes und die Neugier auf Neues standen im Mittelpunkt des gemeinsamen Vormittages. Ca. 100 Freiwillige waren der Einladung gefolgt und trugen zur Lebendigkeit der Veranstaltung bei. Unangefochtener Höhepunkt der Veranstaltung war natürlich der fast schon traditionelle Kabarett-Auftritt der Hengstmann-Brüder, die alle Anwesenden mit Auszügen aus ihrem aktuellen Programm begeisterten. Montag, , Uhr Weihnachtsmärchen für kleine KULTURGENIEßER Ca. 300 kleine KULTURGENIEßER versammelten sich am erwartungsvoll im Alten Theater, um die Aufführung des Weihnachtsmärchens der Magdeburger Theaterkiste König Drosselbart zu erleben. Viele der Kinder hätten ohne die Bereitstellung von Freikarten durch das Laienspieltheater und die finanzielle Unterstützung der Bürgerstiftung Magdeburg auf dieses kulturelle Highlight in der Vorweihnachtszeit verzichten müssen, doch mit Hilfe von Geld- und Sachspenden konnten 2012 über 600 Kinder und Jugendliche an verschiedenen kulturellen und sportlichen Veranstaltungen teilnehmen, die ihnen aufgrund verschiedener Einschränkungen sonst verwehrt geblieben wären. Noch vor Beginn der Märchenaufführung konnte ein Spendenscheck der Baufinanz Team GmbH in Höhe von Euro für weitere kulturelle Ausflüge dieser Art entgegen genommen werden. Bereits im Juli hatten sich die Kinder des Ev. Schulkinderhauses Hegelstraße über den Scheck der Bürgerstiftung gefreut. Sie nutzten das Projekt KULTURBEGLEITER und -GENIEßER für einen erlebnisreichen Zoobesuch. 23

24 DEZEMBER Montag, Abschluss der Familien-PATEN-Ausbildung 2012 Ausbildung startet am 30. September 2013 Die nächste Familien-PATEN- Zum Abschluss der mehrteiligen Familien-PATEN-Ausbildung erhielten 14 engagierte Magdeburger/innen ihre Zertifikate. Gemeinsam mit der Freiwilligenagentur und der Städtischen Volkshochschule haben Fachkräfte des AWO Kreisverbandes, des Familienhauses Magdeburg und der Stiftung Netzwerk Leben die Fortbildungsreihe gestaltet, um Freiwillige auf ihren ehrenamtlichen Einsatz im Umfeld von Familien vorzubereiten. In den einzelnen Modulen wurden Möglichkeiten und Grenzen des Engagements ehrenamtlicher Familien-PATEN diskutiert und Kenntnisse über Kinderschutz und weiterführende Hilfesysteme vermittelt. Auch zahlreiche Anregungen für eine altersgerechte Freizeitgestaltung mit Kindern und ein umfangreicher Erste-Hilfe-Kurs standen auf dem Programm der Qualifizierungsreihe. In der abschließenden Auswertungsrunde äußerten sich die Teilnehmenden zufrieden über Inhalte und Organisation der Ausbildung. Schließlich sei eine gute Vorbereitung in Verbindung mit der anschließenden fachlichen Begleitung während des Einsatzes im sensiblen familiären Umfeld unbedingt notwendig. Ehrenamtliche Familien-PATEN unterstützen Familien in belastenden Lebenssituationen bei der Bewältigung des Alltags, zum Beispiel durch zusätzliche Förder- und Freizeitangebote für einzelne Kinder oder punktuelle Kinderbetreuung. Pressestimme Volksstimme vom

25 DEZEMBER Dezember 2012 Digitaler Jugendstadtplan in der Zielgeraden Sieben Jahre nach der Print-Version erarbeitete die Freiwilligenagentur einen digitalen Jugendstadtplan. Mit Unterstützung der Jugendstiftung der Stadtsparkasse und Aktion Mensch entstand innerhalb eines Jahres eine Online-Datenbank mit Einrichtungen, Plätzen und Orten, die für Jugendliche interessant und für ihr Engagement hilfreich sein könnten. Bildungsangebote, Bolzplätze oder Freizeiteinrichtungen sind ebenso dabei wie Skateranlagen oder Beratungsstellen. Noch fehlende Orte können von den jungen Nutzer/innen selbst per PC, Tablet oder Smartphone eingetragen werden, so dass mit der Zeit eine lebendige Plattform für junge Leute entstehen kann. Vorweihnachtszeit 2012 Freiwilligenagentur stattet ehrenamtlichen Weihnachtsmann aus Pünktlich zum Fest konnte die Freiwilligenagentur helfen, den unermüdlich ehrenamtlich tätigen Weihnachtsmann aus Olvenstedt mit einem neuen Mantel auszustatten. Unmittelbar nach der Anprobe in der Freiwilligenagentur ging es zu seinen zahlreichen Einsätzen in Senioreneinrichtungen, Kindertagesstätten und Freizeittreffs. 25

26 ... und sonst noch im Januar _ Austauschtref fen der Patenschaf tsprojekte verschiedener Träger in Magdeburg zur Verabredung gemeinsamer Öf fentlichkeitsarbeit _ Teilnahme beim Tag der of fenen Tür in der Sekundarschule Wilhelm August Francke mit dem Engagement-LOTSEN-Projekt im Februar _ Austauschtreffen der Freiwilligen im Projekt STERNTAUCHER Engagement von Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen _ jungbewegt-ag in der Thomas-Müntzer-Sekundarschule, wöchentliches Treffen zur Planung von Engagementprojekten mit Schüler/innen der 5. und 6. Klassen im März im April _ Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen, eine Info- Veranstaltung für Mitglieder des Marketing-Clubs Magdeburg in Kooperation mit der Stadtsparkasse Magdeburg 11. und _ Von der Idee zum Projekt, eine Fortbildung für ehrenamtliche Projektmacher/innen im Mehrgenerationenhaus Salzwedel, in Kooperation mit der Friedrich-Ebert-Stiftung _ jungbewegt-aktivierungsworkshop in der BBS Hermann Beims zur Entwicklung von Ideen für Engagementprojekte _ Putzaktion in Reform, eine Kooperation des Engagemnt-LOTSEN- Projektes mit der Hugo-Kükelhaus-Schule und dem MWG Nachbarschaftshilfeverein _ Mit-Mach-Angebot der Freiwilligenagentur zur Grünen Messe der SWM in den Gruson-Gewächshäusern im Mai _ Infoveranstaltung im Uniklinikum Magdeburg über Engagementmöglichkeiten für psychisch Kranke im Rahmen des Projektes STERNTAUCHER _ Präsentation zu Möglichkeiten für Corporate Social Responsibility (CSR) für Magdeburger Unternehmen beim Unternehmerstammtisch im Juni _ Ideenworkshop mit der Grundschule Weitlingstraße zur Vorbereitung einer Kooperation mit Migrantenorganisationen _ Unterstützung beim Tag der offenen Tür im Sozialministerium 26

27 ... und sonst noch _ Seminar zur Zwischenauswertung und Reflexionsrunde für Bundesfreiwilligendienstler/innen im Juli _ Austauschtreffen für Freiwillige im mehrsprachigen Vorleseprojekt Es war ZWEImal _ Sitzung der Arbeitsgruppe Magdeburger Netzwerk bürgerschaftliches Engagement zur Vorbereitung der FreiwilligenPass- Verleihung _ Beteiligung am 2. Magdeburger Seniorenforum im Rathaus im August im September 28. und _ Think Big Präsentation auf der local heroes Musik- und Medienmesse in Magdeburg _ Start der modularen Familien-PATEN-Ausbildung im Oktober _ Sondervorstellung der Kinderoper Waldkinder im Theater Magdeburg für sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche im Rahmen des Projektes Kulturbegleiter und -genießer _ Bildungsfahrt für Freiwillige im Bundesfreiwilligendienst nach Berlin mit Besuch des Jüdischen Museums _ Ganztägige Erste-Hilfe-Ausbildung für Freiwillige, die sich für Kinder und Familien engagieren wollen im November und _ Beteiligung am Christkindl-Markt im Familienhaus Magdeburg mit einem Laternen-Bastel-Stand _ Teamausflug nach Leipzig, Besuch des Kunstmuseums und des Weihnachtsmarktes im Dezember _ Kreative Ideen für das weihnachtliche Basteln mit Kindern, ein Bildungsangebot für Freiwillige im Bundesfreiwilligendienst Natürlich ist noch viel mehr passiert, aber diese Veranstaltungsauswahl verdeutlicht eindrucksvoll Breite und Vielfalt der Tätigkeitsfelder und Aktivitäten. Weitere und vor allem aktuelle Informationen gibt es unter 27

28 NETZ und... Internetseiten magdeburg.de Die Freiwilligenagentur nutzt neben den offline -Medien wie Flyer, Postkarten und Broschüren auch verstärkt das weltweite Netz, um über Projekte, Vorhaben und Ergebnisse zu informieren. Projekt-Homepages Parallel zur zentralen Homepage magdeburg.de gibt es mehrere Projekt-n, die einzelne Zielgruppen direkt ansprechen. Auf der Projekthomepage gibt es umfangreiche Informationen zur Engagementförderung von Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen. ist die Homepage zum Magdeburger Freiwilligentag, auf der rechtzeitig vor dem Aktionstag alle Mit-Mach-Möglichkeiten veröffentlicht werden und Freiwillige sich anmelden können. Hinweise zu aktuellen Informations-, Hilfs- und Beratungsangeboten in Magdeburg finden Interessierte auf der Homepage Jugendliche und junge Erwachsene können sich auf über Orte, Einrichtungen und Plätze für Freizeit, Bildung und Sport informieren. Das Engagementportal Sachsen-Anhalt unter für das die Freiwilligenagentur als Redaktion tätig ist, bündelt Informationen zum bürgerschaftlichen Engagement im Land. Soziale Netzwerke Selbstverständlich ist die Freiwilligenagentur auch in sozialen Netzwerken aktiv, um mit Freiwilligen, Kooperationspartnern und Unterstützern im Gespräch zu bleiben

29 ... VERNETZUNG Landes- und bundesweite Kooperationen Die Freiwilligenagentur Magdeburg ist Gründungsmitglied der Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen (LAGFA) Sachsen-Anhalt e.v. und wirkt seitdem aktiv an der Entwicklung gemeinsamer landesweiter Vorhaben zur Engagementförderung mit. Als LAGFA-Mitglied unterstützte und beriet die Freiwilligenagentur Initiativen zur Neugründung von Freiwilligenagenturen, berichtete in Vorträgen und Workshops über Erfahrungen mit Projekten zur Engagementförderung und beteiligte sich an überregionalen Fachtagungen, Fortbildungen und Austauschtreffen. Seit 2007 ist die Freiwilligenagentur Magdeburg Mitglied der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen (BAGFA), die als fachliche Interessenvertretung auf Bundesebene wirkt arbeitete die Freiwilligenagentur bereits zum sechsten Mal in der Vorbereitungsgruppe zur Jahrestagung der Freiwilligenagenturen, die vom 05. bis in Osnabrück stattfand, mit. Seit Oktober 2011 ist Birgit Bursee BAGFA- Vorstandsvorsitzende. Als Mitglied des bundesweiten Netzwerkes UPJ erhält die Freiwilligenagentur Unterstützung bei der Gestaltung von Engagementprojekten für Unternehmen Regionale und lokale Kooperationen Insgesamt sind insbesondere die regionalen und lokalen Kooperationen und Netzwerkbeziehungen der Freiwilligenagentur Magdeburg so breit und vielfältig, dass sie in ihrer Komplexität nur schwer darstellbar sind. Formal organisierte Netzwerke, in die sich die Freiwilligenagentur aktiv einbringt, sind: die Arbeitsgruppe Magdeburger Netzwerk Bürgerschaftliches Engagement das Lokale Bündnis für Familie die Spielplatz-Patenschaft für den Abenteuerspielplatz Hegelstraße 29

30 VEREIN,... Mitgliedsorganisationen AWO Kreisverband Magdeburg e.v. Caritasverband für das Dekanat Magdeburg e.v. Deutscher PARITÄTISCHER Wohlfahrtsverband Landesverband Sachsen-Anhalt e.v., Regionalstelle Mitte-West Magdeburger Stadtmission e.v. MARKETING-CLUB MAGDEBURG e.v. MWG Nachbarschaftshilfe e.v. Seniorenvertretung der Landeshauptstadt Magdeburg e.v. Verein Barierreloses Umfeld e.v. Fördermitglieder kann es nie genug geben!!! Fördermitgliedschaften MWG Wohnungsgenossenschaft eg Magdeburg Zentrum für soziales Lernen interessierte Einzelpersonen Vorstand Der aktuelle Vorstand besteht aus 3 Personen und wurde auf der Mitgliederversammlung am gewählt. Vorsitzende: Erika Tietze (Magdeburger Stadtmission e.v.) - seit (bis , Dr. Sabine Dutschko ) Stellvertreterin: Heike Rudolf (AWO Kreisverband Magdeburg e.v.) Stellvertreter: Siegfried Brosza (Seniorenvertretung der Landeshauptstadt Magdeburg e.v.) 30

31 ... RESSOURCEN,... Büro und Beratungsecke Die Freiwilligenagentur Magdeburg hat ihren Sitz im Ladenlokal Einsteinstraße Nr konnte außerdem ein Projektbüro der Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen (LAGFA) Sachsen-Anhalt, Schleinufer 14, genutzt werden. Individuelle Beratungen zu aktuellen Engagementmöglichkeiten und Rahmenbedingungen für Engagement sind ohne Voranmeldung dienstags und donnerstags zwischen 10 und 18 Uhr möglich, auch darüber hinaus nach Vereinbarung. Finanzen Die Freiwilligenagentur finanziert sich zum überwiegenden Anteil aus befristeten, projektbezogenen Fördermitteln, was für eine kontinuierliche und verlässliche Engagementförderung eine besondere Herausforderung darstellt. Durch die Entwicklung und Umsetzung innovativer Projektideen gelang es 2012, den Förderanteil durch öffentliche und private Stiftungen deutlich zu erhöhen. Weitere Unterstützung ist jederzeit herzlich willkommen , , , , , , , , ,00 Landeshauptstadt Magdeburg Projektmittel des Landes Sachsen-Anhalt Mittel aus Beteiligung an landesund bundesweiten Projekten sonstige Fördermittel (z.b. Stiftungen) Spenden und Sponsoring Mitgliedsbeiträge ,00 0, Sonstige 31

32 ... und TEAM Zum Team der Freiwilligenagentur gehörten zum Jahresende 2012 sechs hauptamtlich angestellte Mitarbeiter-/innen in Voll- bzw. Teilzeit. Darüber hinaus unterstützten Freiwillige die Tätigkeit der Agentur in geeigneten Aufgabenfeldern z.b. in den Bereichen Öffentlichkeitsarbeit, Qualifizierungsdatenbank oder Lernpatenschaften. Birgit Bursee (Leitung, Fortbildungsangebote für Haupt- und Ehrenamtliche, Lernund Familienpatenschaften u.a.) Jana Schulze (Projektkoordination STERNTAUCHER und Vielfalt nutzen, SamstagsHelfer, Es war ZWEImal, u.a.) (Bundesfreiwilligendienst, LERN-Patenschaften) Kristina Ziegler David Köster (Projektkoordination Engagement- LOTSEN im Stadtteil, bis Juni 2012) Kai Luniak (Projektkoordination jungbewegt Dein Einsatz zählt., bis Dezember 2012) (Bundesfreiwilligendienst, LERN-Patenschaften) Barbara Schiller (Qualifizierungsdatenbank, bis Dezember 2012) Hans-Walter Stegmann Jutta Stegmann (Beratung von Freiwilligen und Organisationen, bis Dezember 2012) (Bundesfreiwilligendienst, seit September 2012) Wolfgang Bartels Marcus Lahn (Öffentlichkeitsarbeit STERN- TAUCHER, Engagement-Portal, seit April 2012) (Projektkoordination ThinkBig, seit April 2012) Kevin Lüdemann (FSJ im politischen Leben bis September 2012) Dominique Günther 32

33 PROJEKTE von A-Z Neben der Beratung und Qualifizierung von Freiwilligen und Organisationen initiiert und organisiert die Freiwilligenagentur gemeinsam mit Partnern aus unterschiedlichen Bereichen Projekte zur Engagementförderung, um auf konkrete Bedarfe reagieren und einzelne Zielgruppen direkt ansprechen zu können. Redaktionelle Unterstützung der Internetseiten für bürgerschaftliches Engagement im Landesportal Sachsen-Anhalt Zweisprachige Vorlese-Aktionen in Kindertagesstätten und Grundschulen Qualifizierung und Begleitung ehrenamtlicher Familien-PATEN, die Familien in unterschiedlichen Lebenssituationen hilfreich zur stehen Aktionstag zur Umsetzung zahlreicher Mit-Mach-Projekte Ermöglichung von Kultur- und Sportangeboten für Menschen mit sozialen, körperlichen oder finanziellen Beeinträchtigungen Qualifizierung und Begleitung ehrenamtlicher Lern-PATEN, die in Schulen, Horten und Freizeiteinrichtungen Kindern und Jugendlichen individuelle Lernunterstützung bieten Kurzfristige Hilfen für Putzaktionen, Feste oder andere Veranstaltungen bei Magdeburger Vereinen und Organisationen Engagementförderung von Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen Beratung und finanzielle Unterstützung für Projekte und Ideen von Jugendlichen zwischen 14 und 25 Jahren Initiierung und Begleitung von langfristigen Kooperationen zwischen Grundschulen und Migrantenselbstorganisationen Engagement-Portal Es war ZWEImal Familien-PATENSCHAFTEN Freiwilligentag KULTUR-begleiter und -genießer Lern-PATENSCHAFTEN SamstagsHELFER STERNTAUCHER Think Big Vielfalt nutzen 33

34 HERZLICHEN DANK!!! Team und Vorstand der Freiwilligenagentur danken allen Freiwilligen und Kooperationspartnern, die die erfolgreiche Arbeit der Freiwilligenagentur ermöglicht haben. Ein besonderer Dank gilt den Projektpartnern, Förderern und Sponsoren. Projektpartner Förderer Unterstützer und Sponsoren Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.v. AWO Kreisverband Magdeburg e.v. Familienhaus Magdeburg e.v. Freiwilligenagentur Halle-Saalkreis e.v. Internationale Jugendgemeinschaftsdienste (IJGD) e.v. / LV Sachsen-Anhalt Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen (LAGFA) Sachsen-Anhalt e.v. MWG Wohnungsgenossenschaft eg Magdeburg Städtische Volkshochschule Magdeburg Stiftung Netzwerk Leben und viele andere Vereine, Organisationen und Einrichtungen Aktion Mensch Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Bürgerstiftung Magdeburg Deutsche Kinder- und Jugendstiftung Franz-Beckenbauer-Stiftung Friedrich-Ebert-Stiftung Jugendstiftung der Stadtsparkasse Magdeburg Kultusministerium Sachsen-Anhalt Landeshauptstadt Magdeburg Lotto Sachsen-Anhalt Ministerium für Arbeit und Soziales Sachsen-Anhalt Baufinanz Team GmbH freinet-online.de Kabarett-Duo Hengstmann-Brüder Öffentliche Versicherungen Sachsen-Anhalt (ÖSA) Stadtsparkasse Magdeburg 34

35 AUSBLICK Auch für 2013 sind wieder zahlreiche Veranstaltungen, Projekte und Aktionen zur Engagementförderung geplant, die von der Freiwilligenagentur organisiert bzw. mitgestaltet werden und einige Termine stehen bereits im aktuellen Kalender. Laternenumzug der Freiwilligenagentur zur 5. Meile der Demokratie Unterstützung bei der Gestaltung des ersten Neujahrsempfangs des Oberbürgermeisters für Kinder im Rathaus 3. Magdeburger Vereinsforum mit 13 Praxisworkshops für Vereinsmitglieder und -vorstände Einsatzstellen-Frühstück, ein Austauschtreffen für Vertreter/innen von Organisationen, die mit Freiwilligen zusammenarbeiten (wollen) Mitgliederversammlung des Vereins Freiwilligenagentur Magdeburg e.v. Start der Fortbildungsreihe Engagement von Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen Herausforderung und Gewinn Putzaktion der Spielplatz-Paten auf dem Hegelspielplatz Spielplatzfest zum Internationalen Kindertag Landesweites Dialogforum zum Thema Jugendengagement Sachsen-Anhalt-Tag in Gommern Einsatzstellen-Frühstück 8. Magdeburger Freiwilligentag FreiwilligenPass-Verleihung im Magdeburger Gesellschaftshaus Start der modularen Fortbildungsreihe für ehrenamtliche Familien-PATEN Bundesweite Jahrestagung der Freiwilligenagenturen in Gera Einsatzstellen-Frühstück Brunch zum Jahresausklang _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ Aktuelle Veranstaltungshinweise und Programme gibt es unter

36 Freiwilligenagentur Magdeburg g e.v AWO Kreisverband Magdeburg e.v., Liebknechtstraße 55, Magdeburg, Tel 0391 / , Fax 0391 / , rudolf@awo-kv-magdeburg.de, Caritasverband für das Dekanat Magdeburg e.v., Max-Josef-Metzger-Str. 1a, Magdeburg, Tel 0391 / , Fax 0391 / , verena.mueller@caritas-magdeburgstadt.de, Deutscher PARITÄTISCHER Wohlfahrtsverband Landesverband Sachsen-Anhalt e.v. Regionalstelle Mitte-West, Wiener Str. 2, Magdeburg, Tel 0391 / , Fax 0391 / , ghaberland@paritaet-lsa.de, Magdeburger Stadtmission e.v., Leibnizstraße 48, Magdeburg, Tel 0391 / , Fax 0391 / , MagdeburgerStadtmission@t-online.de, MARKETING-CLUB MAGDEBURG e.v., Klausnerstraße 40, Magdeburg, Tel 0391 / Fax 0391 / , info@marketingclubmagdeburg.de, MWG Nachbarschaftshilfe e.v., Letzlinger Straße 3, Magdeburg, Tel / , Fax 0391 / , info@mdnachbarn.de, Seniorenvertretung der Landeshauptstadt Magdeburg e.v., Bertolt-Brecht-Str.16, Magdeburg, Tel / , seniorenvertretungmd@web.de, Verein Barierreloses Umfeld e.v., Liebknechtstraße 71, Magdeburg, Tel / , Fax 0391 / , vbu-verein@web.de, Mitgliedsorganisationen (Stand )

1. Welches Ziel möchten Sie mit Ihrem Projekt für eine lebendige Nachbarschaft im Viertel oder in der Gemeinde erreichen?

1. Welches Ziel möchten Sie mit Ihrem Projekt für eine lebendige Nachbarschaft im Viertel oder in der Gemeinde erreichen? Projektkonzept Projekttitel: Unsere Sprachschätze - Lesefreude im Tandem - Projektträger: Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis e.v. Projektzeitraum: 01.07.2013 bis 31.12.2014 1. Welches Ziel möchten Sie

Mehr

Engagement macht schön. Jahresbericht Freiwilligenagentur Magdeburg e.v.

Engagement macht schön. Jahresbericht Freiwilligenagentur Magdeburg e.v. Engagement macht schön Jahresbericht 2013 Freiwilligenagentur Magdeburg e.v. Impressum Freiwilligenagentur Magdeburg e.v. Verein zur Förderung bürgerschaftlichen Engagements in Magdeburg Einsteinstraße

Mehr

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal Viele Menschen möchten sich gerne freiwillig engagieren, wissen jedoch oft nicht, wo ihre Hilfe gebraucht wird und an wen sie sich wenden können. Andererseits suchen

Mehr

2. Staßfurter Vereinsforum

2. Staßfurter Vereinsforum 2. Staßfurter Vereinsforum Eine Veranstaltung der Volkssolidarität KV ASL-SFT-QLB c/o Engagement-Zentrum / Stadtteilbüro Staßfurt-Nord Begegnungsstätte der Volkssolidarität Staßfurt, Luisenplatz12 Sehr

Mehr

Qualifizierungsmaßnahme Engagement-Lotse

Qualifizierungsmaßnahme Engagement-Lotse Qualifizierungsmaßnahme Engagement-Lotse Vielfältige Aufgaben fordern uns heraus 1 09.Februar 2011 Das Ehrenamt und die Freiwilligenarbeit haben in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen.

Mehr

Das große Kinder- und Jugendfestival im neuen Werksviertel

Das große Kinder- und Jugendfestival im neuen Werksviertel Das große Kinder- und Jugendfestival im neuen Werksviertel Seit 2012 ist das ehemalige Gelände des Pfanni-Werks und jetzige Werksviertel ein attraktiver Standort für das JuKi-Festival für Kinder und Jugendliche

Mehr

Fünf Schritte zur Zusammenarbeit. Gemeinsam aktiv für unsere Gesellschaft.

Fünf Schritte zur Zusammenarbeit. Gemeinsam aktiv für unsere Gesellschaft. Fünf Schritte zur Zusammenarbeit. 1. Unter http://engagement.telekom.de tragen Sie Ihre Kontaktdaten ein. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie Ihre Log-in-Daten. 2. In einem Datenblatt zur Projekterfassung

Mehr

Auftaktveranstaltung. Netzwerk Frühe Hilfen im Landkreis Hildesheim

Auftaktveranstaltung. Netzwerk Frühe Hilfen im Landkreis Hildesheim Dokumentation Auftaktveranstaltung Netzwerk Frühe Hilfen im Landkreis Hildesheim 13.03.2013 Landkreis Hildesheim Dezernat 4 INHALT Seite Vorbemerkung... 2 1. Netzwerkentwicklung Frühe Hilfen... 3 2. Frühe

Mehr

Aufbau von Nachbarschaftshilfen - gewusst wie!

Aufbau von Nachbarschaftshilfen - gewusst wie! Aufbau von Nachbarschaftshilfen - gewusst wie! Workshop 1 2. Projektetreffen Nachbarschaftshilfe und soziale Dienstleistungen am 18.3.2013 in Bonn Jutta Stratmann Fachberatung für Sozialplanung und Bürgerengagement

Mehr

Ausschreibung Inklusion in der Frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung in Hessen Kita öffnet sich in den Sozialraum (Arbeitstitel)

Ausschreibung Inklusion in der Frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung in Hessen Kita öffnet sich in den Sozialraum (Arbeitstitel) Jedes Kind hat andere Entwicklungspotentiale und Lernbedürfnisse, hat seine eigenen Lernwege und sein eigenes Lerntempo. (Hessischer Bildungs- und Erziehungsplan) Ausschreibung Inklusion in der Frühkindlichen

Mehr

Tätigkeitsbericht der Bürgerstiftung Rellingen 2012

Tätigkeitsbericht der Bürgerstiftung Rellingen 2012 Tätigkeitsbericht der Bürgerstiftung Rellingen 2012 Einführung Die Bürgerstiftung Rellingen ist eine von der Gemeinde Rellingen im Jahr 2010 gegründete Stiftung, die sich der Förderung lokaler Projekte

Mehr

Dokumentation. Fachtage Kinder und Jugendliche schützen

Dokumentation. Fachtage Kinder und Jugendliche schützen Do Dokumentation Fachtage Kinder und Jugendliche schützen Umsetzung des Bundeskinderschutzgesetzes Beratung bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung am 13.03.2014 und am 26.03.2014 Herausgeber Kreis Groß-Gerau

Mehr

Fortbildungsbündnis Pro Ehrenamt Fortbildungsangebote für Engagierte -2016-

Fortbildungsbündnis Pro Ehrenamt Fortbildungsangebote für Engagierte -2016- Fortbildungsbündnis Pro Ehrenamt Fortbildungsangebote für Engagierte -2016- Liebe Leserinnen und Leser, ehrenamtliches, freiwilliges Engagement ist in bislang unbekannter Form und Anzahl durch die Herausforderungen,

Mehr

Ehrenamt im KV. Zielsetzungen Strukturen Handlungsfelder

Ehrenamt im KV. Zielsetzungen Strukturen Handlungsfelder Ehrenamt im KV Zielsetzungen Strukturen Handlungsfelder Stand Oktober 2010 Inhalt 1. Grundsätzliches... 1 1.1. Leitprinzipien Offenheit und Qualität... 1 1.2. Arbeitsprinzipien... 1 2. Entwicklung von

Mehr

Fragebogen Zusammenarbeit von Eltern und Lehrer/innen (für Lehrer/innen)

Fragebogen Zusammenarbeit von Eltern und Lehrer/innen (für Lehrer/innen) Fragebogen Zusammenarbeit von Eltern und Lehrer/innen (für Lehrer/innen) Sehr geehrte Lehrerinnen und Lehrer! Eine gute Zusammenarbeit zwischen Eltern und Lehrer/innen ist wichtig für die optimale Förderung

Mehr

Mindeststandards im Freiwilligen Sozialen Jahr (Inland) der Landesarbeitsgemeinschaft der FSJ-Träger in Rheinland-Pfalz

Mindeststandards im Freiwilligen Sozialen Jahr (Inland) der Landesarbeitsgemeinschaft der FSJ-Träger in Rheinland-Pfalz FSJ Mindeststandards im Freiwilligen Sozialen Jahr (Inland) der Landesarbeitsgemeinschaft der FSJ-Träger in Rheinland-Pfalz Stand: März 2009 Seite 1 von 7 Grundverständnis Mindeststandards sollen über

Mehr

CSR Regio.Net Nürnberg

CSR Regio.Net Nürnberg CSR Regio.Net Nürnberg Das Projekt in Kürze Birgit Kretz CSR Regio.Net Vortragsreihe 11. März 2014 CSR Regio.Net wird im Rahmen des Programms CSR Gesellschaftliche Verantwortung im Mittelstand durch das

Mehr

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung in der Partnerschaft für Demokratie

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung in der Partnerschaft für Demokratie Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung in der Partnerschaft für Demokratie Agenda 1.) Ansprechpartner 2.) Was ist die Partnerschaft für Demokratie? 3. ) Was wird gefördert? 4.) Was wird nicht

Mehr

Neue Fördermittel für interkulturelle Projekte mit Kindern und Jugendlichen von März bis Dezember 2017!

Neue Fördermittel für interkulturelle Projekte mit Kindern und Jugendlichen von März bis Dezember 2017! Das WIR gestalten - Teilhabe ermöglichen. Die Integrationsoffensive Baden-Württemberg fördert Projekte zur Integration junger Menschen unterschiedlicher Herkunft in der Kinder- und Jugendarbeit in Baden-Württemberg

Mehr

AG 1 Gestaltung partizipativer Prozesse auf kommunaler Ebene

AG 1 Gestaltung partizipativer Prozesse auf kommunaler Ebene BAGSO Tagung Leipzig 08. September 2015 AG 1 Gestaltung partizipativer Prozesse auf kommunaler Ebene 1. Ablauf der Arbeitsgruppe Vorstellen der Arbeitsschritte der Arbeitsgruppe Erwartungsabfrage und Vorstellungsrunde

Mehr

Corporate Volunteering Netzwerk Nürnberg: Unternehmen Ehrensache

Corporate Volunteering Netzwerk Nürnberg: Unternehmen Ehrensache Corporate Volunteering Netzwerk Nürnberg: Unternehmen Ehrensache Personalleiterkreis in der Metropolregion Nürnberg, Dr. Uli Glaser universa Versicherungen, 9.10.2014 Definitionen, Präzisierungen, Beispiele

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen Grußwort EFI-Fachtagung 2015 Ingolstadt, den 5. Mai 2015 Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen Es gilt das gesprochene Wort - 2 - Sehr geehrter Herr Schmidt, sehr

Mehr

Projekt. Katholische Kirchengemeinde St. Josef Kamp-Lintfort Königstr Kamp-Lintfort. Text: Hans-Peter Niedzwiedz

Projekt. Katholische Kirchengemeinde St. Josef Kamp-Lintfort Königstr Kamp-Lintfort. Text: Hans-Peter Niedzwiedz Projekt zur Förderung des ehrenamtlichen und freiwilligen Engagements in der Kirchengemeinde St. Josef und in den caritativen Einrichtungen in der Stadt Kamp-Lintfort. Katholische Kirchengemeinde St. Josef

Mehr

Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Deutscher Bürgerpreis 2016 Deutscher Bürgerpreis 2016 Jetzt mitmachen! Deutscher Bürgerpreis Einfach bewerben: www.deutscher-buergerpreis.de Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Der Deutsche Bürgerpreis

Mehr

JUGEND STÄRKEN: 1000 Chancen

JUGEND STÄRKEN: 1000 Chancen JUGEND STÄRKEN: 1000 Chancen XX Kreis/Ort XX 13.02.2015 gefördert vom Wir Wirtschaftsjunioren engagieren uns! Ca. 50.000 junge Menschen jährlich ohne Schulabschluss Ca. 250.000 junge Menschen ohne Arbeit

Mehr

Fragebogen für Einsatzstellen

Fragebogen für Einsatzstellen Fragebogen für Einsatzstellen Zur Veröffentlichung in der Bürgernetz-Datenbank (Online) Zur Vermittlung von Freiwilligen über das Freiwilligen Zentrum Fürth Gespräch geführt am mit FZF-MitarbeiterIn Wenn

Mehr

Bürgerschaftliches Engagement in den Frühen Hilfen. drei Beispiele aus Flensburg

Bürgerschaftliches Engagement in den Frühen Hilfen. drei Beispiele aus Flensburg Bürgerschaftliches Engagement in den Frühen Hilfen drei Beispiele aus Flensburg Bürgerschaftliches Engagement in den Frühen Hilfen in Flensburg Einbindung von bürgerschaftlichem Engagement in die Frühen

Mehr

Einrichtung in einem ehemaligen Laden in der direkten Innenstadt. 260m² Nutzfläche 2 Etagen ( Wendeltreppe / Fahrstuhl )

Einrichtung in einem ehemaligen Laden in der direkten Innenstadt. 260m² Nutzfläche 2 Etagen ( Wendeltreppe / Fahrstuhl ) Einrichtung in einem ehemaligen Laden in der direkten Innenstadt. 260m² Nutzfläche 2 Etagen ( Wendeltreppe / Fahrstuhl ) Infobereich / Wartezone Beratungsbereiche Multifunktionsraum ( Seminare/ Schulungen

Mehr

Inhalt. Konzeption des Skateboard e.v. Bad Dürrenberg. Gliederung. Ziele und Aufgaben. Zielgruppe/ Definition. Mitglieder/ Arbeit im Verein/ Personal

Inhalt. Konzeption des Skateboard e.v. Bad Dürrenberg. Gliederung. Ziele und Aufgaben. Zielgruppe/ Definition. Mitglieder/ Arbeit im Verein/ Personal Konzeption des Skateboard e.v. Bad Dürrenberg Inhalt Gliederung 1. Ziele und Aufgaben 2. Zielgruppe/ Definition 3. Mitglieder/ Arbeit im Verein/ Personal 4. Räumlichkeiten 1 / 12 5. Zukunftspläne 6. Finanzierungskonzept

Mehr

ANTRAG AUF ANERKENNUNG ALS EINSATZSTELLE

ANTRAG AUF ANERKENNUNG ALS EINSATZSTELLE ANTRAG AUF ANERKENNUNG ALS EINSATZSTELLE Das FSJ ist ein Engagementjahr, in dem junge Menschen Erfahrungen sammeln und sich entwickeln können. Die Aufgaben von Freiwilligen grenzen sich klar zu Tätigkeiten

Mehr

Empfehlungen aus den Workshops

Empfehlungen aus den Workshops I 5. DOSB Frauen-Vollversammlung 2010 I Frauen im Sport - Managerinnen von Familie, Beruf und Ehrenamt Empfehlungen aus den Workshops 1 I Workshop 1: Trotz Familie ehrenamtlich aktiv? 1. gesellschaftspolitische

Mehr

Kommentierung zur Statistik 2009

Kommentierung zur Statistik 2009 Kommentierung zur Statistik 2009 Netzwerk Selbsthilfe und Ehrenamt Kreis Steinfurt Träger: Paritätischer Wohlfahrtsverband Kreisgruppe Steinfurt Die Arbeit des Netzwerks im Bereich Selbsthilfe Das Netzwerk

Mehr

Angaben zu Einrichtung und Träger

Angaben zu Einrichtung und Träger Pfaffengasse 7 63739 Aschaffenburg Telefon 06021-92150320 Fax 06021-921503100 E-Mail: info@ehrenamt-ab.de Angaben zu Einrichtung und Träger 1.Name der Einrichtung:... Träger:... Kontaktperson für die Freiwilligen-Agentur:...

Mehr

Euro für Hilfsprojekte

Euro für Hilfsprojekte 10.000 Euro für Hilfsprojekte Gala zum KIWANIS Preis: 50.000 Euro Spenden FELLBACH/REGION STUTTGART. Der hat zum fünften Mal den KIWANIS Preis für bürgerschaftliche Hilfsprojekte in der Region Stuttgart

Mehr

Ziele Bedeutung von Kommunalpolitik Forderungen Dialog Beteiligungsmöglichkeiten interessieren Teilnahme an Wahlen

Ziele Bedeutung von Kommunalpolitik Forderungen Dialog Beteiligungsmöglichkeiten interessieren Teilnahme an Wahlen Ziele Bedeutung von Kommunalpolitik für die Lebenslagen von Jugendlichen hervorheben. Plattform für Forderungen von Jugendlichen schaffen Dialog zwischen jungen Menschen und Politikerinne-n auf gleicher

Mehr

Verlauf Material Klausuren Glossar Literatur. Ich bin dabei! Ehrenamt und soziales Engagement für eine starke Gesellschaft.

Verlauf Material Klausuren Glossar Literatur. Ich bin dabei! Ehrenamt und soziales Engagement für eine starke Gesellschaft. Reihe 24 S 1 Verlauf Material Ich bin dabei! Ehrenamt und soziales Engagement für eine starke Gesellschaft Von Sascha Hergenhan, Hamburg Hand in Hand mit der Unterstützung von Ehrenamtlichen geht vieles

Mehr

Deutscher Familienverband LV Sachsen-Anhalt e. V. Netzwerkstelle Schulerfolg

Deutscher Familienverband LV Sachsen-Anhalt e. V. Netzwerkstelle Schulerfolg Informationen für Schulen, SozialarbeiterInnen und Interessierte Magdeburg Januar 2010 Wir wünschen allen einen erfolgreiches und erfreuliches Jahr 2010!!! Filmvorführung mit Zeitzeugengespräch mit dem

Mehr

LESEN MACHT STARK: LESEN UND DIGITALE MEDIEN

LESEN MACHT STARK: LESEN UND DIGITALE MEDIEN LESEN MACHT STARK: LESEN UND DIGITALE MEDIEN INFORMATIONEN ZUM PROJEKT UND ZUR ANTRAGSTELLUNG (Stand: Januar 2014) Das Förderprogramm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) KULTUR MACHT

Mehr

Beratung und Unterstützung Austausch und Zusammenarbeit Angebote und Service. Sehbehindert &glücklich

Beratung und Unterstützung Austausch und Zusammenarbeit Angebote und Service. Sehbehindert &glücklich Beratung und Unterstützung Austausch und Zusammenarbeit Angebote und Service Sehbehindert &glücklich 2 3 Der Tiroler Blinden- und Sehbehinderten- Verband Selbsthilfeorganisation blinder und sehbehinderter

Mehr

Ergebnisse und Wirkungen - Erhebung Ende 2012

Ergebnisse und Wirkungen - Erhebung Ende 2012 Ergebnisse und Wirkungen - Erhebung Ende 2012 Basis: - Online-Umfrage Anfang 2013 an 86 Standorte (Beteiligung: 50 Standorte) - Telefon-Umfrage Ende 2011/Anfang 2012 unter 78 Standorten (erreicht: 42)

Mehr

FÖRDERMITTEL NEWSLETTER

FÖRDERMITTEL NEWSLETTER FÖRDERMITTEL NEWSLETTER 45. Kalenderwoche (07.11.2016 13.11.2016) Liebe Engagierte, gerade mit dem starken Zuzug der Geflüchteten in 2015 und auch 2016 gewinnt das Wort Integration neu an Bedeutung. Ein

Mehr

Eberhard Kundoch. Praxisbeispiele. Förderung von Ehrenamt und bürgerschaftlichem Engagement in NRW. Vorstand/Geschäftsführer LSB NRW

Eberhard Kundoch. Praxisbeispiele. Förderung von Ehrenamt und bürgerschaftlichem Engagement in NRW. Vorstand/Geschäftsführer LSB NRW Praxisbeispiele Förderung von Ehrenamt und bürgerschaftlichem Engagement in NRW Eberhard Kundoch Vorstand/Geschäftsführer LSB NRW Arbeitstagung Sportentwicklung 2010 des DOSB Neue Engagementpolitik auch

Mehr

jung studiert engagiert! Studentisches Engagement in Sachsen-Anhalt

jung studiert engagiert! Studentisches Engagement in Sachsen-Anhalt 29. Juni 2016 10 16 Uhr Hochschule Magdeburg-Stendal Campus Stendal Bürgerschaftliches Engagement in Sachsen-Anhalt Wir laden Sie herzlich ein! Das Dialogforum Bürgerschaftliches Engagement in Sachsen-Anhalt

Mehr

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG Nr. 153-4 vom 26. November 2015 Rede der Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Manuela Schwesig, zum Haushaltsgesetz 2016 vor dem Deutschen Bundestag am

Mehr

Kommunale Entwicklungszusammenarbeit und Lokale Agenda 21

Kommunale Entwicklungszusammenarbeit und Lokale Agenda 21 Laudationes Kategorie Kommunale Entwicklungszusammenarbeit und Lokale Agenda 21 Laudator: Dr. Herbert O. Zinell Oberbürgermeister der Stadt Schramberg Vorsitzender des Kuratoriums der SEZ (Ablauf: Nennung

Mehr

Grußwort Marion Reinhardt Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Familie und Frauen Rheinland-Pfalz; Referatsleitung Pflege

Grußwort Marion Reinhardt Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Familie und Frauen Rheinland-Pfalz; Referatsleitung Pflege Grußwort Marion Reinhardt Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Familie und Frauen Rheinland-Pfalz; Referatsleitung Pflege anlässlich der Veranstaltung Abschlussveranstaltung des Caritasprojektes

Mehr

SCHOKJA Ein Kooperationsprojekt von Schule und Offener Kinder- und Jugendarbeit

SCHOKJA Ein Kooperationsprojekt von Schule und Offener Kinder- und Jugendarbeit Hamburg Landesverband der Inneren Mission e.v. Jugendsozialarbeit/ Kooperation Jugendhilfe und Schule SCHOKJA Ein Kooperationsprojekt von Schule und Offener Kinder- und Jugendarbeit SCHOKJA ist eine Initiative

Mehr

Projekt Mentoring. Begleitung für Schüler im Übergang Schule Beruf

Projekt Mentoring. Begleitung für Schüler im Übergang Schule Beruf Projekt Mentoring Begleitung für Schüler im Übergang Schule Beruf in Zusammenarbeit mit dem Landkreis Ebersberg gefördert durch den Rotary Club München-Ost 1 Inhaltsverzeichnis Einleitende Zusammenfassung...3

Mehr

NACHWEISHEFT. Ehrenamt/bürgerschaftliches Engagement

NACHWEISHEFT. Ehrenamt/bürgerschaftliches Engagement NACHWEISHEFT Ehrenamt/bürgerschaftliches Engagement Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Ehrenamtliche, inzwischen ist etwa ein Drittel der Menschen in Sachsen-Anhalt ehrenamtlich tätig, und Sie gehören

Mehr

Fallstudie altonavi. Ergebnisse einer Untersuchung im Rahmen der Evaluation des Modellprojekts Q8 Quartiere bewegen

Fallstudie altonavi. Ergebnisse einer Untersuchung im Rahmen der Evaluation des Modellprojekts Q8 Quartiere bewegen Fallstudie altonavi Ergebnisse einer Untersuchung im Rahmen der Symposium Modellprojekt altonavi Wirkung und Perspektiven am 14.07.2015 in Hamburg Dr. Matthias Sauter Institut für Stadtteilentwicklung,

Mehr

Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann

Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Veranstaltung der Referenzschulen des Netzwerks Zukunftsschulen NRW mit Übergabe der DVD Begabtenförderung

Mehr

Nachbarschaftshilfe Haar e.v. Kirchenstraße 3 Telefon Haar Telefax Internet

Nachbarschaftshilfe Haar e.v. Kirchenstraße 3 Telefon Haar Telefax Internet Seite 1 Projektidee Wendezeit Mit diesem Projekt soll zum einen für Bürger und Bürgerinnen in Haar eine vielfältige, vor allem generationenübergreifende, ehrenamtliche Unterstützung über die organisiert

Mehr

Freiwilliges Engagement von Türkinnen und Türken in Deutschland

Freiwilliges Engagement von Türkinnen und Türken in Deutschland Freiwilliges Engagement von Türkinnen und Türken in Deutschland Projekt der Stiftung Zentrum für Türkeistudien im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Vortrag im Unterausschuss

Mehr

EHRENAMTSSTIFTUNG MV 1

EHRENAMTSSTIFTUNG MV 1 28.10.2016 EHRENAMTSSTIFTUNG MV 1 Die Stiftung entstanden aus der Idee, ehrenamtliches & bürgerschaftliches Engagement durch Vernetzung, finanzielle Förderung, Öffentlichkeitsarbeit, Beratung & Weiterbildung

Mehr

Abgedreht. Aktionstage zur Darstellung psychisch kranker Menschen in den Medien Oktober 2003

Abgedreht. Aktionstage zur Darstellung psychisch kranker Menschen in den Medien Oktober 2003 Ferrücktes Imposantes Leben Psychisch kranker Menschen im Film Abgedreht Aktionstage zur Darstellung psychisch kranker Menschen in den Medien 8. 12. Oktober 2003 Idee Im Rahmen des Europäischen Jahres

Mehr

Inhalt. Newsletter 01 / 2011. Freiwillig Die Agentur in Frankfurt stellt vor: Ulla van de Sand

Inhalt. Newsletter 01 / 2011. Freiwillig Die Agentur in Frankfurt stellt vor: Ulla van de Sand Newsletter 01 / 2011 Inhalt Freiwilligenporträt S.1 Anmeldung AWOday S.2 UNESCO-Preis für 1zu1 S.3 Seminarkalender S.4 Freiwillig Die Agentur in Frankfurt stellt vor: Ulla van de Sand Ulla van de Sand

Mehr

Leitbild Ehrenamt. Workshop, 15. April 2016

Leitbild Ehrenamt. Workshop, 15. April 2016 Leitbild Ehrenamt Workshop, 15. April 2016 Herzlich willkommen Robin Spaetling Christine Haida Projekt Kiez hilft Kiez Ansprache von potentiellen Ehrenamtlern passgenaue Vermittlung Begleitung und Fortbildung

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort!

Es gilt das gesprochene Wort! Rede von Herrn Oberbürgermeister Jürgen Roters anlässlich des Neujahrsempfangs des Kölner Bündnisses für Familien am 23. Januar 2015, 13 Uhr, Historisches Rathaus, Piazzetta Es gilt das gesprochene Wort!

Mehr

Interkulturelle Öffnung im Kinderschutz

Interkulturelle Öffnung im Kinderschutz Interkulturelle Öffnung im Kinderschutz Wie viele Anforderungen / wie viel Komplexität und Differenzierung verträgt ein? - Notwendige Rahmenbedingungen und Herausforderungen für die Umsetzung im - 03.12.2014

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Informationen für die Moderationsteams der Kommunen der 4. Staffel 1

Informationen für die Moderationsteams der Kommunen der 4. Staffel 1 Staatskanzlei Rheinland-Pfalz Postfach 38 80 55028 Mainz DER BEAUFTRAGTE DER MINISTERPRÄSIDENTIN FÜR EHRENAMTLICHES ENGAGEMENT Peter-Altmeier-Allee 1 Eingang Deutschhausplatz 55116 Mainz Telefon 06131

Mehr

PROJEKTKONZEPTION. Mehrsprachige Kita: Verstärkung der Elternarbeit in der Kita durch die Sprache MaMis en Movimiento e.v. 2017

PROJEKTKONZEPTION. Mehrsprachige Kita: Verstärkung der Elternarbeit in der Kita durch die Sprache MaMis en Movimiento e.v. 2017 PROJEKTKONZEPTION Mehrsprachige Kita: Verstärkung der Elternarbeit in der Kita durch die Sprache MaMis en Movimiento e.v. 2017 1. Antragsteller: MaMis en Movimiento e.v. Projekt: Mehrsprachige Kita: Verstärkung

Mehr

Information

Information Information www.jugendmigrationsdienste.de Kinder und Jugend Jugendmigrationsdienste Die Jugendmigrationsdienste begleiten junge Menschen mit Migrationshintergrund bei ihrem Integrationsprozess in Deutschland.

Mehr

Zusammenfassung LIVE-Chat zum Thema: Schweriner Bündnisaktivitäten und das Projekt Familienpaten

Zusammenfassung LIVE-Chat zum Thema: Schweriner Bündnisaktivitäten und das Projekt Familienpaten Zusammenfassung LIVE-Chat zum Thema: Schweriner Bündnisaktivitäten und das Projekt Familienpaten Das lokale Bündnis für Familie Schwerin arbeitet schon seit mehreren Jahren mit einer ehrenamtlichen Koordinierungsgruppe.

Mehr

Ein Projekt zum Aufbau von Kooperationsstrukturen zwischen der Internationalen Jugendarbeit und Migranten(selbst)organisationen EINLADUNG

Ein Projekt zum Aufbau von Kooperationsstrukturen zwischen der Internationalen Jugendarbeit und Migranten(selbst)organisationen EINLADUNG InterKulturell on Tour Ein Projekt zum Aufbau von Kooperationsstrukturen zwischen der Internationalen Jugendarbeit und Migranten(selbst)organisationen EINLADUNG Vielfältig unterwegs Integration durch Internationale

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen Grußwort von Ministerialdirigent Franz Wölfl Fachtag "Freiwilligendienste aller Generationen in Bayern Ingolstadt, den 2. Dezember 2009 1 Sehr geehrte Damen und Herren, ich darf Sie alle zu unserem Fachtag

Mehr

Förderverein Kindertagesstätte Kunterbunt Brechtorf e.v. Herzlich Willkommen

Förderverein Kindertagesstätte Kunterbunt Brechtorf e.v. Herzlich Willkommen Förderverein Kindertagesstätte Kunterbunt Brechtorf e.v. Kindertagesstätte in Brechtorf Kunterbunt Brechtorf Forstweg 31 Telefon: 1242 Fax: 978722 E-Mail: kita.brechtorf@samtgemeindebrome.de Internet:

Mehr

Bundesamt für Migration und Flüchtlinge Andrea Mack-Philipp, Referentin. Grußwort zur Fachtagung jung.vielfältig.engagiert. der aej am 20.03.

Bundesamt für Migration und Flüchtlinge Andrea Mack-Philipp, Referentin. Grußwort zur Fachtagung jung.vielfältig.engagiert. der aej am 20.03. KNr. 601 005 BAMF 08-04 Bundesamt für Migration und Flüchtlinge Andrea Mack-Philipp, Referentin Grußwort zur Fachtagung jung.vielfältig.engagiert. der aej am 20.03.2014 Sehr geehrte Damen und Herren, Ich

Mehr

Manifest. für eine. Muslimische Akademie in Deutschland

Manifest. für eine. Muslimische Akademie in Deutschland Manifest für eine Muslimische Akademie in Deutschland 1. Ausgangssituation In der Bundesrepublik Deutschland gibt es ein breit gefächertes, differenziertes Netz von Institutionen der Erwachsenen- und Jugendbildung,

Mehr

Dr. Guido Nischwitz, IÖW Hannover Fachtagung Corporate Citizenship , Heidelberg

Dr. Guido Nischwitz, IÖW Hannover Fachtagung Corporate Citizenship , Heidelberg AG I: Lokal-Regionale Koordinationsstellen für Unternehmensengagement Dr. Guido Nischwitz, IÖW Hannover Fachtagung Corporate Citizenship 22.04.04, Heidelberg Ausgangslage Die Ausgangslage in Deutschland

Mehr

CBP- Fachtagung Dach über m Kopf darf es etwas mehr sein? Hilfreiche Arrangements für Menschen mit Behinderung in der Gemeinde gestalten

CBP- Fachtagung Dach über m Kopf darf es etwas mehr sein? Hilfreiche Arrangements für Menschen mit Behinderung in der Gemeinde gestalten CBP- Fachtagung Dach über m Kopf darf es etwas mehr sein? Hilfreiche Arrangements für Menschen mit Behinderung in der Gemeinde gestalten am 10. und 11.10.2007 im Augustinerkloster in Erfurt Workshop: Die

Mehr

Stefan Bischoff (ISAB GmbH)

Stefan Bischoff (ISAB GmbH) Eine für alle alle für eine? Engagementfördernde Infrastruktureinrichtungen zwischen Konkurrenz und Kooperation Fachtagung des Landesnetzwerkes Bürgerschaftliches Engagement Bayern und der BAGFA am 05.05.2015

Mehr

Audit Familiengerechte Kommune in Herten

Audit Familiengerechte Kommune in Herten Sie sind hier: Herten Service Eltern Audit "Familiengerechte Kommune" in Herten Audit Familiengerechte Kommune in Herten Wann ist eine Kommune familiengerecht? Dann, wenn sie Angebote für alle Familienmitglieder

Mehr

Freiwillig engagiert.

Freiwillig engagiert. Freiwillig engagiert. Ein Gewinn für alle! «Das Engagement für andere Menschen ist mir wichtig, auch als Lernprozess für mich selber. Für mich ist Freiwilligenarbeit eine Bereicherung und eine persönliche

Mehr

Unternehmen engagieren sich für soziale Organisationen. Jetzt mitmachen!

Unternehmen engagieren sich für soziale Organisationen. Jetzt mitmachen! Unternehmen engagieren sich für soziale Organisationen Jetzt mitmachen! 1 2 3 Grußwort Die Idee Sehr geehrte Damen und Herren, unter ehrenamtlichem Engagement verstehen wir das freiwillige, nicht auf finanzielle

Mehr

Bielefeld integriert. Dezernat Soziales. Fachgruppe 4 Bürgerschaftliches Engagement

Bielefeld integriert. Dezernat Soziales. Fachgruppe 4 Bürgerschaftliches Engagement Dezernat Soziales Fachgruppe 4 Bürgerschaftliches Engagement Ziele und Aufgaben Koordination bürgerschaftlichen Engagements Vermittlung zwischen Angeboten Freiwilliger und Einrichtungen Informationen für

Mehr

Bürgerschaftliches Engagement für Menschen mit Flucht-/Migrationshintergrund. Vorgestellt von: Susanne Sommer Asylarbeitskreis Heidelberg e.v.

Bürgerschaftliches Engagement für Menschen mit Flucht-/Migrationshintergrund. Vorgestellt von: Susanne Sommer Asylarbeitskreis Heidelberg e.v. Bürgerschaftliches Engagement für Menschen mit Flucht-/Migrationshintergrund Vorgestellt von: Susanne Sommer Asylarbeitskreis Heidelberg e.v. Konkrete Aufgaben Erstellung einer Bedarfsliste wer braucht

Mehr

Informationen für die Presse

Informationen für die Presse Informationen für die Presse zum Freiwilligentag Wiesbaden am 3. September 2016 BESCHREIBUNG Unter dem Motto Ein Team. Ein Tag. Ein Ziel. findet auch dieses Jahr der Freiwilligentag statt. An diesem Aktionstag

Mehr

Henner Will Stiftung

Henner Will Stiftung Henner Will Stiftung Tätigkeitsbericht 2014 In Gedenken an den jungen Wissenschaftler Henner Will......für gleiche Bildungschancen und interkulturelle Verständigung Gründung der Henner Will Stiftung Geschichte

Mehr

SPV 05 NÜRTINGEN FUßBALL. Marketing & Sponsoring

SPV 05 NÜRTINGEN FUßBALL. Marketing & Sponsoring SPV 05 NÜRTINGEN FUßBALL Marketing & Sponsoring VORWORT Liebe Fußballfreunde, herzlichen Dank für Ihr Interesse an unserer Fußballabteilung. Die SPV 05 Nürtingen e.v. ist ein ehrenamtlich geführter, gemeinnütziger

Mehr

Antrag auf Anerkennung als Einsatzstelle

Antrag auf Anerkennung als Einsatzstelle Antrag auf Anerkennung als Einsatzstelle Das FSJ ist ein Engagementjahr, in dem junge Menschen Erfahrungen sammeln und sich entwickeln können. Die Aufgaben von Freiwilligen grenzen sich klar zu Tätigkeiten

Mehr

Protokoll Bürgergespräch

Protokoll Bürgergespräch Protokoll Zweites Bürgergespräch am 04. Februar 2010 in St. Johann im Gasthaus 1 INHALT Begrüßung... 4 Sinn und Zweck der Bürgergespräche: Entstehung einer Bürgerphilosophie und Hintergrund der Wahlbewegung...

Mehr

Mit der Deutschen unesco-kommission und kulturweit. Mehrwert für Unternehmen. Corporate Volunteering

Mit der Deutschen unesco-kommission und kulturweit. Mehrwert für Unternehmen. Corporate Volunteering Mit der Deutschen unesco-kommission und kulturweit. Mehrwert für Unternehmen. Corporate Volunteering 1 Grußwort Prof. Dr. Verena Metze-Mangold, Präsidentin der Deutschen UNESCO- Kommission Dass Unternehmen

Mehr

Gemeinsames Lernen in Staßfurt. Initiativkatalog

Gemeinsames Lernen in Staßfurt. Initiativkatalog Gemeinsames Lernen in Staßfurt Initiativkatalog Kleine Schritte Die Realisierung von INKLUSION erfordert kleine Schritte und große Beteiligung. Wir geben die Empfehlung, Neues im kleinen Kreis auszuprobieren

Mehr

Rede. des Geschäftsführers des Bündnisses für. Demokratie und Toleranz, Dr. Gregor Rosenthal,

Rede. des Geschäftsführers des Bündnisses für. Demokratie und Toleranz, Dr. Gregor Rosenthal, Rede des Geschäftsführers des Bündnisses für Demokratie und Toleranz, Dr. Gregor Rosenthal, anlässlich der Preisverleihung Aktiv für Demokratie und Toleranz am 20. Februar 2009 in Dachau Es gilt das gesprochene

Mehr

Die Bedeutung von Anlaufstellen

Die Bedeutung von Anlaufstellen 1 Die Bedeutung von Anlaufstellen für die Weiterbildung von seniortrainerinnen 2 Was sind Anlaufstellen? Infrastruktureinrichtungen zur Engagementförderung wie: Freiwilligenagenturen, Freiwilligenzentren,

Mehr

Die Arbeit mit Ehrenamtlichen

Die Arbeit mit Ehrenamtlichen Die Arbeit mit Ehrenamtlichen Deutsch-Russischer Austausch e.v. Bettina Bofinger, Deutsch-Russische Ehrenamtsbörse, Berlin Der Deutsch-Russische Austausch Deutsch-Russische Ehrenamtsbörse ein Projekt des

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort

Es gilt das gesprochene Wort Es gilt das gesprochene Wort Begrüßung Sehr geehrte Frau Parlamentarische Staatssekretärin Marks, sehr geehrte Frau Kraushaar, sehr geehrter Herr Dr. Kunstmann, liebe Kolleginnen und Kollegen, meine sehr

Mehr

Freiwilliges Soziales Jahr. Erleben. Entdecken. Erfahren.

Freiwilliges Soziales Jahr. Erleben. Entdecken. Erfahren. Freiwilliges Soziales Jahr Erleben. Entdecken. Erfahren. Das FSJ? Eine tolle Erfahrung! Soziales Engagement lohnt sich! Und viele haben schon vom Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) profitiert, dem anerkannten

Mehr

Sehr geehrte Herren, sehr geehrte Damen,

Sehr geehrte Herren, sehr geehrte Damen, Sehr geehrte Herren, sehr geehrte Damen, ich begrüße Sie alle sehr herzlich zu diesem schönen Anlass: Zur Verleihung des Preises Engagement leben, Brücken bauen, Integration stärken in Zivil-gesellschaft

Mehr

Geschäftsordnung des Vorstandes

Geschäftsordnung des Vorstandes Inhaltsverzeichnis Vorwort... 2 Team allgemein... 2 Teamschnittstellen... 3 des Vorstandes... 3 des Vorsitzenden und seines Stellvertreters... 4 Team Finanzen... 4 Team Verwaltung... 5 Team Öffentlichkeitsarbeit...

Mehr

Freiwilliges Soziales Jahr an Ganztagesschulen in Baden-Württemberg. Konzeption

Freiwilliges Soziales Jahr an Ganztagesschulen in Baden-Württemberg. Konzeption Arbeitskreis Freiwilliges Soziales Jahr in Baden-Württemberg Gisela Gölz Breitscheidstraße 65 70176 Stuttgart 0711 61926-160 gisela.goelz@wohlfahrtswerk.de Freiwilliges Soziales Jahr an Ganztagesschulen

Mehr

Öffentlichkeitsarbeit von Stiftungen 3. Stiftungstag in Sachsen-Anhalt

Öffentlichkeitsarbeit von Stiftungen 3. Stiftungstag in Sachsen-Anhalt Öffentlichkeitsarbeit von Stiftungen 3. Stiftungstag in Sachsen-Anhalt Magdeburg, 29. Oktober 2010 Anke Pätsch Leiterin Medien & Kommunikation Bundesverband Deutscher Stiftungen Haus Deutscher Stiftungen

Mehr

Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister, sehr geehrte Herren Bürgermeister der Pilotkommunen,

Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister, sehr geehrte Herren Bürgermeister der Pilotkommunen, Rede von Ministerpräsidentin Malu Dreyer anlässlich der Veranstaltung Landestreffen der Initiative Ich bin dabei! am 17. Juni 2014, 14.00 16.00 Uhr in der Staatskanzlei Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister,

Mehr

In vier Workshops wurden durch die Teilnehmer des Seminars Probleme der Öffentlichkeitsarbeit in Vereinen und Verbänden diskutiert.

In vier Workshops wurden durch die Teilnehmer des Seminars Probleme der Öffentlichkeitsarbeit in Vereinen und Verbänden diskutiert. - 91 - Workshops In vier Workshops wurden durch die Teilnehmer des Seminars Probleme der Öffentlichkeitsarbeit in Vereinen und Verbänden diskutiert. Dabei standen insbesondere folgende Fragen im Zentrum:

Mehr

Guten Tag! Fakten und Daten zum Verband

Guten Tag! Fakten und Daten zum Verband Guten Tag! Paritätischer Wohlfahrtsverband Berlin Dach- und Spitzenverband der freien Wohlfahrtspflege Im Paritätischen Wohlfahrtsverband Berlin sind über 700 eigenständige, gemeinnützige Organisationen

Mehr

Rede für Herrn Dr. Wild anlässlich der Preisverleihung des J-ini Award 2013 am Seite 1 von 10

Rede für Herrn Dr. Wild anlässlich der Preisverleihung des J-ini Award 2013 am Seite 1 von 10 Seite 1 von 10 Sehr geehrte Frau Storch, sehr geehrte Frau Feller, sehr geehrter Herr Lang, liebe Gäste, ich begrüße Sie ganz herzlich zur. Ich freue mich, Sie zu diesem Anlass in unserem neuen Münchner

Mehr

Kampagne Frauen an die Spitze der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen und der Industrie- und Handelskammer Berlin

Kampagne Frauen an die Spitze der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen und der Industrie- und Handelskammer Berlin Industrie- und Handelskammer zu Berlin Fasanenstraße 85 10623 Berlin Ihr Ansprechpartner Simon Margraf E-Mail Simon.Margraf@berlin.ihk.de Telefon +49(0)30 31510-288 Fax +49(0)30 31510-108 08. März 2013

Mehr

Verantwortungspartner-Regionen in Deutschland. Seite 1

Verantwortungspartner-Regionen in Deutschland. Seite 1 Verantwortungspartner-Regionen in Deutschland Seite 1 Vom engagierten Unternehmer zum Verantwortungspartner Die Ideenvielfalt bei Unternehmensprojekten ist enorm viele Beispiele sind übertragbar. Vernetztes

Mehr

Teamevents für Unternehmen. in den Einrichtungen der AWO Frankfurt

Teamevents für Unternehmen. in den Einrichtungen der AWO Frankfurt Teamevents für Unternehmen in den Einrichtungen der AWO Frankfurt Idee In den Einrichtungen der Arbeiterwohlfahrt Frankfurt haben Unternehmen und ihre Mitarbeiter die Möglichkeit, ehrenamtlich in Firmen-

Mehr