NR. 3 VOM 5. APRIL 2017 INHALT. 1. Ummeldestau bei Statuswechsel von BPG 9 Asyl auf Personengruppe Absatz 2 SGB V

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "NR. 3 VOM 5. APRIL 2017 INHALT. 1. Ummeldestau bei Statuswechsel von BPG 9 Asyl auf Personengruppe Absatz 2 SGB V"

Transkript

1 NR. 3 VOM 5. APRIL 2017 INHALT 1. Ummeldestau bei Statuswechsel von BPG 9 Asyl auf Personengruppe Absatz 2 SGB V 2. Änderung der Krankentransport-Richtlinie in Kraft getreten 3. Herbstsymposium 2017 save the date! 4. Abrechnungsmodule für die DTA-Abrechnung aller Abrechnungsbereiche 5. Kassenänderung 6. Punktwertübersichten I. + II. Quartal Erstfassung der vertragszahnärztlichen Heilmittel- Richtlinie/Heilmittelkatalog ab Fortbildungsveranstaltungen des Philipp-Pfaff-Instituts 1

2 RUNDSCHREIBEN 03/ Ummeldestau bei Statuswechsel von BPG 9 Asyl auf Personengruppe Absatz 2 SGB V Die Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales hat uns mitgeteilt, dass es beim Statuswechsel der Leistungsberechtigten von 2 AsylbLG nach 264 Absatz 2 7 SGB V zu Verzögerungen bei der Ausgabe der elektronischen Gesundheitskarte (egk) kommt. Um diese Umsetzung schnellstmöglich und ohne große Komplikationen zu vollziehen, werden vorrübergehend Vordrucke, die als Anspruchsnachweis dienen, an die Leistungsempfänger ausgehändigt (s. Anlage I). Über diesen Anspruchsnachweis können Sie alle Leistungen abrechnen. Bei diesem Personenkreis greift nicht mehr die Positivliste. Der Anspruchsnachweis verbleibt in Ihrer Kartei und muss nicht zur Abrechnung bei der Berlin eingereicht werden (Aufbewahrungsfristen: gegenüber Patienten 10 Jahre nach Abschluss der Behandlung und gegenüber der und Krankenkasse 4 Jahre nach Abschluss der Behandlung). Sie erfassen die Daten manuell in Ihren Patientenstammdaten unter besonderer Personengruppe (BPG) 4. Bitte beachten Sie unbedingt die Gültigkeitsfrist dieses Anspruchsnachweises. Nach dieser Frist muss der Patient Ihnen eine gültige egk (mit der Kennzeichnung besonderer Personengruppe (BPG) 4 ) vorlegen. Um welche Krankenkasse es sich handelt, können Sie anhand des Anspruchsnachweises sehen. Sollte die egk dem Patienten doch noch im aktuellen Behandlungsquartal ausgehändigt werden und er legt Sie Ihnen noch vor der Abrechnung vor, können Sie die egk ohne Probleme einlesen und darüber abrechnen. Ihre Ansprechpartner erreichen Sie unter der Hotline Hotline Telefon KCH kch@kzv-berlin.de BKV/Punktwerte bkv@kzv-berlin.de 2. Änderung der Krankentransport-Richtlinie in Kraft getreten Wie wir Sie bereits mit dem Rundschreiben Nr. 1 vom informiert haben, hat der Gemeinsame Bundesausschuss die Änderung der Krankentransport-Richtlinie aufgrund des Zweiten Pflegestärkungsgesetztes und der dadurch zum erfolgten Umstellung der bisherigen Pflegestufen auf Pflegegrade beschlossen. Das Bundesministerium für Gesundheit hat diese Änderungen nicht beanstandet. Der Beschluss ist im Bundesanzeiger am veröffentlicht worden und zum in Kraft getreten. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Internetseite unter Ihre Ansprechpartner erreichen Sie unter der Hotline kch@kzv-berlin.de 2

3 RUNDSCHREIBEN 03/ Herbstsymposium 2017 save the date! Auch in diesem Jahr findet wieder das Herbstsymposium der Berlin statt, gemeinsam veranstaltet mit der Zahnärztekammer Berlin: Freitag, , und Samstag, Wichtig: Weitere Informationen zum Thema und rund um die Anmeldung erhalten Sie rechtzeitig im - Rundschreiben und über die Website der Berlin. Eine Anmeldung ist erst ab diesem Zeitpunkt möglich. Wir bitten Sie herzlichst, von Anmeldungen im Voraus abzusehen. Vielen Dank. 4. Abrechnungsmodule für die DTA-Abrechnung aller Abrechnungsbereiche Folgende Modulversionen kommen für das I. Quartal 2017 bzw. für das II. Quartal 2017 zum Einsatz: Abrechnungsart Version gültig KCH-Abrechnungsmodul KCH-Sendemodul KCH-Abrechnungsmodul 3.3a bis I/2017 bis I/2017 ab II/2017 KFO-Abrechnungsmodul KFO-Sendemodul KFO-Abrechnungsmodul 3.5a bis I/2017 bis I/2017 ab II/2017 ZE-Abrechnungsmodul ZE-Abrechnungsmodul bis 03/2017 ab 04/2017 KB-Abrechnungsmodul KB-Sendemodul KB-Abrechnungsmodul 2.7a bis 03/2017 bis 03/2017 ab 04/2017 PAR-Abrechnungs- und Sendemodul PAR-Abrechnungs- und Sendemodul 2.0a 2.1 bis 03/2017 ab 04/2017 Sendemodul (KCH, KFO, ZE, KB) Sendemodul (KCH, KFO, ZE, KB, PAR) bis 03/2017 ab 04/2017 Knr12-Modul 4.5 ab 01/2017 Die aktuellen Abrechnungsmodule können Sie auch auf unserer Internetseite einsehen unter Dort werden Sie über den Link Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung auf die KZBV-Internetseite geleitet. Ihre Ansprechpartner erreichen Sie unter der Hotline bkv@kzv-berlin.de 3

4 RUNDSCHREIBEN 03/ Kassenänderung Adressenänderung: BKK PricewaterhouseCoopers Kassennummer neue Adresse ab sofort: BKK PwC Burgstraße Melsungen Ihre Ansprechpartner erreichen Sie unter der Hotline Punktwertübersichten I. + II. Quartal 2017 In den Anlagen II, III, IV und V erhalten Sie die aktuelle Punktwertübersicht der fremden Wohnortkassen für das I. Quartal 2017 und die Punktwertübersichten der Berlin, der fremden Ersatzkassen und der fremden Wohnortkassen für das II. Quartal Die Punktwertübersichten können Sie auch auf unserer Internetseite einsehen unter Ihre Ansprechpartner erreichen Sie unter der Hotline bkv@kzv-berlin.de 7. Erstfassung der vertragszahnärztlichen Heilmittel-Richtlinie/Heilmittelkatalog ab Der Gemeinsame Bundesausschuss hat am die Erstfassung der vertragszahnärztlichen Heilmittel-Richtlinie verabschiedet. Mit Schreiben vom hat das Bundesministerium für Gesundheit die Richtlinie nicht beanstandet. Planungsgemäß wird die Richtlinie daher zum in Kraft treten. Damit haben Versicherte ab dem einen Anspruch auf Verordnung von Heilmitteln durch Vertragszahnärzte bei den in der Richtlinie vorgegebenen Indikationen. Die eigenständige zahnärztliche Heilmittel-Richtlinie ermöglicht rechtssichere Verordnungen von Heilmitteln durch Vertragszahnärzte und bildet das bisherige Versorgungsgeschehen weitgehend ab. Bei krankheitsbedingten strukturellen oder funktionellen Schädigungen des Mund-, Kiefer- oder Gesichtsbereichs dürfen Zahnärztinnen und Zahnärzte bestimmte Maßnahmen der Physiotherapie, der physikalischen Therapie oder der Sprech- und Sprachtherapie verordnen. 4

5 RUNDSCHREIBEN 03/2017 Heilmittelverordnungen können im zahnärztlichen Bereich dann notwendig sein, wenn es im Mund-, Kiefer- oder Gesichtsbereich zu Heilungs- oder Funktionsstörungen kommt, beispielsweise Lymphdrainagen zur Ableitung gestauter Gewebeflüssigkeit, Physiotherapie bei Bewegungsstörungen (und auch bei neurologischen Erkrankungen, die Auswirkungen auf den Mund-, Kiefer- oder Gesichtsbereich haben), manuelle Therapie bei Gelenkblockaden Sprech- oder Sprachtherapie bei Lautbildungsstörungen nach operativen zahnmedizinischen Eingriffen. Falls dies erforderlich ist, können mit zahnärztlich verordneten Heilmitteln nicht nur der Mund- und Kieferbereich selbst, sondern auch die anatomisch direkt angrenzenden oder funktionell unmittelbar mit der Kau- und Kiefermuskulatur in Zusammenhang stehenden Strukturen (Craniomandibuläres System) mitbehandelt werden. Der Heilmittelkatalog umfasst: die Indikationen, bei denen Heilmittel verordnungsfähig sind, die Art der verordnungsfähigen Heilmittel bei diesen Indikationen, die Menge der verordnungsfähigen Heilmittel und Besonderheiten bei Wiederholungsverordnungen (Folgeverordnungen). Hinsichtlich der Details der Verordnungsmöglichkeiten verweisen wir zunächst auf die Erstfassung der Richtlinie, welche unter zu finden ist. Über einen gesonderten Vordruck für die Verordnung von Heilmitteln durch Vertragszahnärzte wird derzeit zwischen der KZBV und dem GKV-Spitzenverband beraten. Die Verhandlungen über die Ausgestaltung dieses Vordrucks dauern derzeit noch an, sodass noch nicht feststeht, ob das neue Verordnungsformular für Verordnungen ab dem zur Verfügung stehen wird. Wir werden Sie rechtzeitig detailliert über die Formulare und den praktischen Ablauf informieren, sobald uns nähere Informationen dazu vorliegen. Bis zum Inkrafttreten der neuen Richtlinie gelten die bisherigen Regelungen weiter. Ihre Ansprechpartner erreichen Sie unter der Hotline Hotline Telefon KB KCH KFO

6 RUNDSCHREIBEN 03/ Fortbildungsveranstaltungen des Philipp-Pfaff-Instituts Zu Ihrer Information übermitteln wir Ihnen in der Anlage VII aktuelle Kursangebote. Bei Interesse melden Sie sich bitte schriftlich beim Philipp-Pfaff-Institut an: Fax Telefonisch erreichen Sie das Team des Instituts montags bis freitags von 8:00 bis 18:00 Uhr unter Mit freundlichen kollegialen Grüßen Dr. Karl-Georg Pochhammer Karsten Geist Dr. Jörg-Peter Husemann 6

7 RUNDSCHREIBEN 03/2017 I. Beispiel Anspruchsnachweis II. Punktwertübersicht fremden Wohnortkassen I. Quartal 2017 III. Punktwertübersicht Berlin IV. Punktwertübersicht fremden Ersatzkassen II. Quartal 2017 V. Punktwertübersicht fremden Wohnortkassen II. Quartal 2017 VI. Kursangebote des Philipp-Pfaff-Instituts 1

8

9

10 Anlage II Kassenzahnärztliche Vereinigung Berlin Körperschaft des öffentlichen Rechts Fremde Wohnortkassen und Fremdkassen Punktwerte I. Quartal 2017 Diese Punktwerte sind anzusetzen, wenn der Patient in dem jeweiligen Bereich wohnhaft ist (WOP Kassen) oder es sich um keine Wohnortkasse handelt. Diese Punktwerte sind anzusetzen, wenn die egk des Patienten das jeweilige Regionalkennzeichen der an der 1. und 2. Stelle der 7-stelligen Kassennummer aufweist. AOK BKK IKK SVLFG (LKK) KNAPPSCHAFT Nr. Regionalkennzeichen 02 Baden-Württemberg 1,0451 1,1077 1,0430 1,0979 1,0153 1,0660 1,0439 1, , 74, 78, 80 1,0155 1, Niedersachsen 1,0110 1,0594 1,0110 1,0594 1,0110 1,0594 1,0110 1, ,0110 1, Rheinland-Pfalz Bayern 1,0231 1,1341 1,0509 1,1685 1,0509 1,1690 1,0565 1, ,0509 1, Nordrhein 1,0264 1,1621 1,0264 1,1621 1,0264 1,1621 1,0274 1, ,0264 1, Hessen 1,0537 1,1066 1,0542 1,1075 1,0288 1,0813 1,0556 1, ,0545 1, Bremen 0,9770 1,0320 0,9770 1,0320 0,9770 1,0320 0,9770 1, ,9770 1, Hamburg 1,0496 1,1082 1,0496 1,1082 1,0496 1,1082 1,0496 1, ,0496 1, SOZ Hamburg 1,0554 1, Saarland 1,0110 1,0626 1,0110 1,0832 1,0110 1,0832 1,0110 1, ,0110 1, Schleswig-Holstein 1,0496 1,1207 1,0496 1,0621 1,0496 1,1207 1,0496 1, ,0496 1, SOZ Schleswig-Holstein 1,0496 1, Westfalen-Lippe 1,0462 1,0954 1,0462 1,0954 1,0462 1,0954 1,0462 1, ,0462 1,0954 Für KFO Leistungen gilt der Punktwert am Sitz des Zahnarztes. KFO: AOK 0, BKK 0, IKK 0, SVLFG 0, KNAPPSCHAFT 0,8914 Für ZE gilt der bundeseinheitliche Punktwert. ZE: 0,8820 Stand:

11 Anlage II Kassenzahnärztliche Vereinigung Berlin Körperschaft des öffentlichen Rechts Fremde Wohnortkassen und Fremdkassen Punktwerte I. Quartal 2017 Diese Punktwerte sind anzusetzen, wenn der Patient in dem jeweiligen Bereich wohnhaft ist (WOP Kassen) oder es sich um keine Wohnortkasse handelt. Diese Punktwerte sind anzusetzen, wenn die egk des Patienten das jeweilige Regionalkennzeichen der an der 1. und 2. Stelle der 7-stelligen Kassennummer aufweist. AOK BKK IKK SVLFG (LKK) KNAPPSCHAFT Nr. Regionalkennzeichen 52 Mecklenburg-Vorp. 0,9872 1,0200 0,9984 0,9984 0,9904 1,0350 0,9982 1, ,9891 1, Brandenburg 1,0130 1,0695 1,0016 1,0495 1,0040 1,1000 0,9982 1, ,0169 1, Sachsen-Anhalt 0,9923 1,0860 1,0089 1,1042 0,9900 1,0887 0,9982 1, ,9353 1, Thüringen 1,0045 1,1275 1,0040 1,1275 0,9975 1,1062 0,9982 1, ,0004 1, Sachsen 1,0045 1,1275 1,0000 1,1275 0,9959 1,1030 0,9982 1, ,0000 1,1170 Für KFO Leistungen gilt der Punktwert am Sitz des Zahnarztes. KFO: AOK 0, BKK 0, IKK 0, SVLFG 0, KNAPPSCHAFT 0,8914 Für ZE gilt der bundeseinheitliche Punktwert. ZE: 0,8820 Für die nach ihren Gesamtverträgen von den einzelnen en gemeldeten Punktwerten kann die Berlin wegen ständiger Vergütungsverhandlungen in allen Bereichen keine Gewähr übernehmen. Alle Änderungen sind "f e t t" gedruckt Ihre Ansprechpartner erreichen Sie unter der Sammelnummer , Fax , bkv@kzv-berlin.de Stand:

12 Anlage III Kassenzahnärztliche Vereinigung Berlin Körperschaft des öffentlichen Rechts Punktwertübersicht Berlin II. Quartal 2017 Wohnortkassen >Patient wohnt in Berlin KCH PAR / KB IP / FU KFO ZE Abformmaterial KB / KFO ( ) AOK >Wohnortkennzeichen ,0204 1,1174 0,9054 0,8820 3,75 BKK >Wohnortkennzeichen ,0065 1,0940 0,8905 0,8820 3,95 IKK >Wohnortkennzeichen ,0230 1,1175 0,9000 0,8820 3,95 SVLFG (LKK) >Wohnortkennzeichen ,0255 1,1189 0,9070 0,8820 tatsächliche Kosten KNAPPSCHAFT >Regionalkennzeichen ,0050 1,1154 0,9098 0,8820 3,75 Ersatzkassen/vdek inklusive Techniker Krankenkasse >Regionalkennzeichen ,0021 1,0924 0,8914 0,8820 KB 2,80 KFO * 2,60 Sonstige Kostenträger KCH PAR / KB IP / FU KFO ZE AOK U/J, A62, EWG, Asy/Asa, LAGeSo 1,0204 1,1174 0,9054 0,8820 3,75 Abformmaterial KB / KFO ( ) KOV, V/Vf, BVFG, BEG > Bitte den Punktwert der ausstellenden Kasse ansetzen Heilfürsorge BPol (Bundespolizei / BGS) 1,1706 1,2485 1,0051 1,0302 2,80 BAPersBw (Bundeswehr) 1,1706 1,1706 1,0051 1,0051 2,80 Polizeipräsident in Berlin 1,0021 1,0924 0,8914 0,8820 * einmalige Pauschale je Behandlungsfall KB 2,80 KFO * 2,60 Berufsgenossenschaft / Eigenunfallversicherung: 1,20 für alle Abrechnungsarten Die Abrechnung erfolgt über den jeweiligen Unfallversicherungsträger. Für Kfo Leistungen gilt bei allen Kassen der Punktwert am Sitz des Zahnarztes. Versandgänge des Zahnarztes zum gewerblichen Labor sind vertraglich vereinbart. Sie betragen für: ZE PA/KB Kfo AOK 3,75 3,75 3,75 SVLFG (LKK) 4,50 4,50 4,50 KNAPPSCHAFT 3,75 3,75 3,75 BKK 3,95 3,95 3,95 IKK 3,95 3,95 3,95 vdek 4,50 4, Ihre Ansprechpartner erreichen Sie unter der Sammelnummer , Fax , bkv@kzv-berlin.de ACHTUNG: Dieses Feld ist nur für den internen Gebrauch in der Praxis! Bestätigung der Eingabe der geänderten Punktwerte und Gültigkeitsdaten in den Praxis-Computer zu ändernde Punktwerte und Gültigkeitsdaten im Praxis-Computer geändert am geändert von Seite 1 von 1 Stand:

13 Anlage IV Kassenzahnärztliche Vereinigung Berlin Körperschaft des öffentlichen Rechts Fremde Ersatzkassen / vdek Punktwerte II. Quartal 2017 Die Punktwerte für fremde Ersatzkassen / vdek sind anzusetzen, wenn die egk des Patienten das jeweilige Regionalkennzeichen der an der 1. und 2. Stelle der 7-stelligen Kassennummer aufweist. Für KFO Leistungen gilt der Punktwert am Sitz des Zahnarztes. KFO: 0, Für ZE gilt der bundeseinheitliche Punktwert. ZE: 0,8820 Techniker Krankenkasse BARMER DAK Gesundheit KKH Hanseatische Ersatzkasse Handelskrankenkasse Regionalkennzeichen Nr. 01 Mecklenburg-Vorp. 52 0,9341 0,9703 0,9401 0,9645 0,9341 0,9740 0,9341 0,9703 0,9341 0,9703 0,9341 0, Brandenburg 53 1,0016 1,0495 1,0016 1,0495 1,0016 1,0495 1,0016 1,0495 1,0016 1,0495 1,0016 1, Sachsen-Anhalt 54 0,9817 1,0748 0,8962 0,9738 0,8962 0,9738 0,8962 0,9738 0,8962 0,9738 0,8962 0, Schleswig-Holstein 36 1,0496 1,0359 1,0496 1,0359 1,0496 1,0359 1,0496 1,0359 1,0496 1,0359 1,0496 1, Hamburg 32 1,0496 1,0780 1,0496 1,0780 1,0496 1,0780 1,0496 1,0780 1,0496 1,0780 1,0496 1, Niedersachsen 04 1,0090 1,0468 1,0090 1,0468 1,0090 1,0468 1,0090 1,0468 1,0090 1,0468 1,0090 1, Bremen 31 0,9770 1,0320 0,9770 1,0320 0,9770 1,0320 0,9770 1,0320 0,9770 1,0320 0,9770 1, Westfalen-Lippe 37 1,0462 1,0954 1,0462 1,0954 1,0462 1,0954 1,0462 1,0954 1,0462 1,0954 1,0462 1, , 49 Nordrhein 13 1,0264 1,1621 1,0264 1,1621 1,0264 1,1621 1,0264 1,1621 1,0264 1,1621 1,0264 1, Thüringen 55 0,9880 1,0960 0,9822 1,0923 0,9804 1,0893 0,9804 1,0893 0,9804 1,0893 0,9804 1, Hessen 20 1,0283 1,0786 1,0283 1,0786 1,0283 1,0786 1,0283 1,0786 1,0283 1,0786 1,0283 1, Rheinland-Pfalz Sachsen 56 0,9880 1,1089 0,9778 1,0973 0,9766 1,0951 0,9766 1,0951 0,9766 1,0951 0,9766 1, , 73, 78, 80 Baden-Württemberg 02 1,0157 1,0614 1,0151 1,0618 1,0149 1,0614 1,0149 1,0614 1,0149 1,0614 1,0149 1, Bayern 11 1,0496 1,1680 1,0496 1,1680 1,0496 1,1680 1,0496 1,1680 1,0496 1,1680 1,0496 1, Saarland 35 1,0356 1,0897 1,0356 1,0897 1,0356 1,0897 1,0356 1,0897 1,0356 1,0897 1,0356 1,0897 Für die nach ihren Gesamtverträgen von den einzelnen en gemeldeten Punktwerten kann die Berlin wegen ständiger Vergütungsverhandlungen in allen Bereichen keine Gewähr übernehmen. Alle Änderungen sind "f e t t" gedruckt Ihre Ansprechpartner erreichen Sie unter der Sammelnummer , Fax , bkv@kzv-berlin.de Seite 1 von 1 Stand:

14 Anlage V Kassenzahnärztliche Vereinigung Berlin Körperschaft des öffentlichen Rechts Fremde Wohnortkassen und Fremdkassen Punktwerte II. Quartal 2017 Diese Punktwerte sind anzusetzen, wenn der Patient in dem jeweiligen Bereich wohnhaft ist (WOP Kassen) oder es sich um keine Wohnortkasse handelt. Diese Punktwerte sind anzusetzen, wenn die egk des Patienten das jeweilige Regionalkennzeichen der an der 1. und 2. Stelle der 7-stelligen Kassennummer aufweist. AOK BKK IKK SVLFG (LKK) KNAPPSCHAFT Nr. Regionalkennzeichen 02 Baden-Württemberg 1,0451 1,1077 1,0430 1,0979 1,0153 1,0660 1,0439 1, , 74, 78, 80 1,0155 1, Niedersachsen 1,0110 1,0594 1,0110 1,0594 1,0110 1,0594 1,0110 1, ,0110 1, Rheinland-Pfalz Bayern 1,0231 1,1341 1,0509 1,1685 1,0509 1,1690 1,0565 1, ,0509 1, Nordrhein 1,0264 1,1621 1,0264 1,1621 1,0264 1,1621 1,0274 1, ,0264 1, Hessen 1,0537 1,1066 1,0542 1,1075 1,0288 1,0813 1,0556 1, ,0545 1, Bremen 0,9770 1,0320 0,9770 1,0320 0,9770 1,0320 0,9770 1, ,9770 1, Hamburg 1,0496 1,1082 1,0496 1,1082 1,0496 1,1082 1,0496 1, ,0496 1, SOZ Hamburg 1,0554 1, Saarland 1,0110 1,0626 1,0110 1,0832 1,0110 1,0832 1,0110 1, ,0110 1, Schleswig-Holstein 1,0496 1,1207 1,0496 1,0621 1,0496 1,1207 1,0496 1, ,0496 1, SOZ Schleswig-Holstein 1,0496 1, Westfalen-Lippe 1,0462 1,0954 1,0462 1,0954 1,0462 1,0954 1,0462 1, ,0462 1,0954 Für KFO Leistungen gilt der Punktwert am Sitz des Zahnarztes. KFO: AOK 0, BKK 0, IKK 0, SVLFG 0, KNAPPSCHAFT 0,8914 Für ZE gilt der bundeseinheitliche Punktwert. ZE: 0,8820 Stand:

15 Anlage V Kassenzahnärztliche Vereinigung Berlin Körperschaft des öffentlichen Rechts Fremde Wohnortkassen und Fremdkassen Punktwerte II. Quartal 2017 Diese Punktwerte sind anzusetzen, wenn der Patient in dem jeweiligen Bereich wohnhaft ist (WOP Kassen) oder es sich um keine Wohnortkasse handelt. Diese Punktwerte sind anzusetzen, wenn die egk des Patienten das jeweilige Regionalkennzeichen der an der 1. und 2. Stelle der 7-stelligen Kassennummer aufweist. AOK BKK IKK SVLFG (LKK) KNAPPSCHAFT Nr. Regionalkennzeichen 52 Mecklenburg-Vorp. 0,9872 1,0200 0,9984 0,9984 0,9904 1,0350 1,0255 1, ,9891 1, Brandenburg 1,0130 1,0695 1,0016 1,0495 1,0040 1,1000 1,0255 1, ,0169 1, Sachsen-Anhalt 0,9923 1,0860 1,0089 1,1042 0,9900 1,0887 1,0255 1, ,9353 1, Thüringen 1,0380 1,1650 1,0040 1,1275 0,9975 1,1062 1,0255 1, ,0337 1, Sachsen 1,0380 1,1650 1,0000 1,1275 0,9959 1,1030 1,0255 1, ,0000 1,1170 Für KFO Leistungen gilt der Punktwert am Sitz des Zahnarztes. KFO: AOK 0, BKK 0, IKK 0, SVLFG 0, KNAPPSCHAFT 0,8914 Für ZE gilt der bundeseinheitliche Punktwert. ZE: 0,8820 Für die nach ihren Gesamtverträgen von den einzelnen en gemeldeten Punktwerten kann die Berlin wegen ständiger Vergütungsverhandlungen in allen Bereichen keine Gewähr übernehmen. Alle Änderungen sind "f e t t" gedruckt Ihre Ansprechpartner erreichen Sie unter der Sammelnummer , Fax , bkv@kzv-berlin.de Stand:

16 Anlage VI Aktuelle Kurse am Philipp-Pfaff-Institut Bitte kreuzen Sie den/die gewünschten Kurs/e an. Pfaff on tour: Trainingscamp zahnärztliche Abrechnung Helen Möhrke Berlin Termine: Fr :00-19:00 Uhr Sa :00-17:00 Uhr So :00-13:00 Uhr Kursnummer: Zielgruppe: Punkte: Kursgebühr: Veranstaltungsort: PfaTffraoinnitnogur Zahnärzte , * In der Nähe von Berlin scamp H. Möhrke * Eigene Anreise. Hotelübernachtung in Kursgebühr enthalten. Weichgewebemanagement was funktioniert? Und was nicht? Prof. Dr. med. dent. Daniel Grubeanu Trier, Univ.-Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Ralf Smeets Hamburg Fr :00-19:00 Uhr Sa :00-17:00 Uhr Kursnummer: Hands-on-Kurs Zielgruppe: Punkte: Kursgebühr: Veranstaltungsort: Zahnärzte , Berlin Dr. med. Jochen Gleditsch Wien, Dr. med. dent. Hans Ulrich Markert Leipzig, DDr. med. Irmgard Simma Bregenz Hands-on-Kurs Zielgruppe: Punkte: Kursgebühr: Veranstaltungsort: 2017 Zahnärzte , * Wien * Eigene Anreise und Hotelbuchung durch den Teilnehmer. Curriculum Ästhetische Zahnmedizin Fr :00-19:00 Uhr Sa :00-17:00 Uhr (insgesamt 12 Kurstage/8 Referenten) Kursnummer : Zielgruppe: Kursgebühr: Punkte: Hands-on-Kurs Dr. J. Gleditsch Dr. H. U. Markert DDr. I. Simma Jetzt anmelden un Frühbucherrabatt d sichern! Moderator: Univ.-Prof. Dr. med. dent. Roland Frankenberger Marburg Kursstart : Univ.-Prof. Dr. Dr. R. Smeets Pfaiffn ownietnour Internationales Akupunktursymposium WIEN 2017 Termin: Sa :00-17:00 Uhr Kursnummer: Prof. Dr. D. Grubeanu Zahnärzte 3.950, ermäßigt 3.555, bei Anmeldung bis zum und Zahlung bis zum Univ.-Prof. Dr. R. Frankenberger Anmeldeformular Fax І info@pfaff-berlin.de І Beratung unter Ich akzeptiere die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Philipp-Pfaff-Institutes Berlin und melde mich hiermit verbindlich für den/die oben angekreuzten Kurs/e an. Titel І Name І ggf. Geburtsname * І Vorname des Teilnehmers Telefon І Fax Meine Kontaktdaten sind Zert Ze rtifizie rt ifiziert ifizie rtes rt es Management-System * falls bereits ein Kurs unter diesem Namen gebucht wurde Privat Praxis Geburtsdatum Adresse (ggf. inklusive Praxisname) DIN EN ISO Ort І Datum І Unterschrift Philipp-Pfaff-lnstitut Fortbildungseinrichtung der Landeszahnärztekammern Berlin und Brandenburg GmbH Geschäftsführer: Dr. Thilo Schmidt-Rogge Sitz der Gesellschaft: Berlin Amtsgericht Charlottenburg HRB Steuer-Nr.: 27/612/00873 Aßmannshauser Str Berlin Tel.: Fax: info@pfaff-berlin.de P:\OE-03 Kursbetreuung\Flyer bereits freigegeben\ppi_vid_00186_5200.1_0429.2_6181.0_4044.7_version_002_stand_2017_03_27_cy.pdf Termine:

RUNDSCHREIBEN INHALT. Nr. 2 vom 28. Februar 2014

RUNDSCHREIBEN INHALT. Nr. 2 vom 28. Februar 2014 KASSENZAHNÄRZTLICHE VEREINIGUNG BERLIN (KdöR) RUNDSCHREIBEN Nr. 2 vom 28. Februar 2014 INHALT 1. Einführung der elektronischen Gesundheitskarte (egk) 2. FU1 AOK Nordost - IP4 wird jetzt auch über Pseudonummer

Mehr

RUNDSCHREIBEN INHALT. 1. Kieferorthopädische Behandlungen: Patienten verbessert 2. Neuer Vordruck für die Bescheinigung

RUNDSCHREIBEN INHALT. 1. Kieferorthopädische Behandlungen: Patienten verbessert 2. Neuer Vordruck für die Bescheinigung KASSENZAHNÄRZTLICHE VEREINIGUNG BERLIN (KdöR) RUNDSCHREIBEN INHALT Nr. 11 vom 10. November 2015 1. Kieferorthopädische Behandlungen: Transparenz für Patienten verbessert 2. Neuer Vordruck für die Bescheinigung

Mehr

RUNDSCHREIBEN INHALT. 6. Genehmigungsverzicht bei Behandlungen von Kiefergelenkserkrankungen

RUNDSCHREIBEN INHALT. 6. Genehmigungsverzicht bei Behandlungen von Kiefergelenkserkrankungen KASSENZAHNÄRZTLICHE VEREINIGUNG BERLIN (KdöR) RUNDSCHREIBEN INHALT Nr. 8 vom 25. August 2015 1. PZR-Zuschuss - Informationen für die Zahnarztpraxis 2. Kein Honorar aufgrund fehlender oder unklarer Mitgliedschaften

Mehr

RUNDSCHREIBEN INHALT. Nr. 6 vom 24. Juni 2015. 1. Kostenstrukturanalyse 2014 2. Neue Punktwerte für die BKK zum. zum 01.04.2015

RUNDSCHREIBEN INHALT. Nr. 6 vom 24. Juni 2015. 1. Kostenstrukturanalyse 2014 2. Neue Punktwerte für die BKK zum. zum 01.04.2015 KASSENZAHNÄRZTLICHE VEREINIGUNG BERLIN (KdöR) RUNDSCHREIBEN INHALT Nr. 6 vom 24. Juni 2015 1. Kostenstrukturanalyse 2014 2. Neue Punktwerte für die BKK zum 01.04.2015 3. Neue Punktwerte für die Knappschaft

Mehr

RUNDSCHREIBEN INHALT. Nr. 6 vom 23. Juni 2016

RUNDSCHREIBEN INHALT. Nr. 6 vom 23. Juni 2016 KASSENZAHNÄRZTLICHE VEREINIGUNG BERLIN (KdöR) RUNDSCHREIBEN INHALT Nr. 6 vom 23. Juni 2016 1. Vorläufiges Wahlergebnis 2. Gelbes Heft mit zusätzlichen Verweisen auf zahnärztliche Untersuchungen 3. Neuerungen

Mehr

RUNDSCHREIBEN INHALT. Nr. 7 vom 20. Juli 2016

RUNDSCHREIBEN INHALT. Nr. 7 vom 20. Juli 2016 KASSENZAHNÄRZTLICHE VEREINIGUNG BERLIN (KdöR) RUNDSCHREIBEN INHALT Nr. 7 vom 20. Juli 2016 1. Abrechnung von Leistungen für nicht registrierte Asylsuchende nur bis 31.03.2016 möglich 2. Erinnerung: Pauschale

Mehr

RUNDSCHREIBEN INHALT. Nr. 4 vom 28. April 2015

RUNDSCHREIBEN INHALT. Nr. 4 vom 28. April 2015 KASSENZAHNÄRZTLICHE VEREINIGUNG BERLIN (KdöR) RUNDSCHREIBEN Nr. 4 vom 28. April 2015 INHALT 1. KVK seit 01.01.2015 ungültig! 2. Neue Punktwerte für die Techniker Krankenkasse ab 01.04.2015 3. Ergänzung

Mehr

RUNDSCHREIBEN INHALT. Nr. 5 vom 21. Mai 2012

RUNDSCHREIBEN INHALT. Nr. 5 vom 21. Mai 2012 KASSENZAHNÄRZTLICHE VEREINIGUNG BERLIN (KdöR) RUNDSCHREIBEN Nr. 5 vom 21. Mai 2012 INHALT 1. Vorherige Prüfung der zur Abrechnung eingereichten Fälle unbedingt erforderlich 2. Abkommen über die Durchführung

Mehr

RUNDSCHREIBEN INHALT. Nr. 1 vom 23. Januar 2014 1. Neuer ZE-Punktwert ab 01.04.2014 bis 31.12.2014

RUNDSCHREIBEN INHALT. Nr. 1 vom 23. Januar 2014 1. Neuer ZE-Punktwert ab 01.04.2014 bis 31.12.2014 KASSENZAHNÄRZTLICHE VEREINIGUNG BERLIN (KdöR) RUNDSCHREIBEN Nr. 1 vom 23. Januar 2014 1. Neuer ZE-Punktwert ab 01.04.2014 bis 31.12.2014 INHALT 2. Vereinbarung zur Anwendung der elektronischen Gesundheitskarte

Mehr

RUNDSCHREIBEN INHALT. 9. Termine für QM-Seminare. 14. Fortbildungsveranstaltungen

RUNDSCHREIBEN INHALT. 9. Termine für QM-Seminare. 14. Fortbildungsveranstaltungen KASSENZAHNÄRZTLICHE VEREINIGUNG BERLIN (KdöR) RUNDSCHREIBEN Nr. 2 vom 29. März 2010 Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege! INHALT Mit diesem Rundschreiben informieren wir Sie über: 1.

Mehr

RUNDSCHREIBEN INHALT. Nr. 10 vom 20. November 2013

RUNDSCHREIBEN INHALT. Nr. 10 vom 20. November 2013 KASSENZAHNÄRZTLICHE VEREINIGUNG BERLIN (KdöR) RUNDSCHREIBEN Nr. 10 vom 20. November 2013 INHALT 1. Vergütungsvereinbarung mit der TK, BKK und Knappschaft 2. Neues über die Erfassung der FU 1 3. Informationen

Mehr

RUNDSCHREIBEN INHALT. Nr. 3 vom 19. März 2015

RUNDSCHREIBEN INHALT. Nr. 3 vom 19. März 2015 KASSENZAHNÄRZTLICHE VEREINIGUNG BERLIN (KdöR) RUNDSCHREIBEN INHALT Nr. 3 vom 19. März 2015 1. Bezirksversammlungen der KZV Berlin 2. Neue Punktwerte für AOK und IKKen ab 01.04.2015 3. Abrechenbarkeit der

Mehr

RUNDSCHREIBEN INHALT. Nr. 11 vom 18. November 2014

RUNDSCHREIBEN INHALT. Nr. 11 vom 18. November 2014 KASSENZAHNÄRZTLICHE VEREINIGUNG BERLIN (KdöR) RUNDSCHREIBEN INHALT Nr. 11 vom 18. November 2014 1. Neuer ZE-Punktwert für das Jahr 2015 2. Die Polizei bittet um die Mithilfe der Zahnärzteschaft - Unbekannter

Mehr

RUNDSCHREIBEN INHALT. Nr. 1 vom 26. Januar Neue Preise für Briefe und Päckchen 2. Neues Update zur Digitalen Planungshilfe

RUNDSCHREIBEN INHALT. Nr. 1 vom 26. Januar Neue Preise für Briefe und Päckchen 2. Neues Update zur Digitalen Planungshilfe KASSENZAHNÄRZTLICHE VEREINIGUNG BERLIN (KdöR) RUNDSCHREIBEN INHALT Nr. 1 vom 26. Januar 2016 1. Neue Preise für Briefe und Päckchen 2. Neues Update zur Digitalen Planungshilfe (DPF) 3. Ratgeber Gesundheit

Mehr

RUNDSCHREIBEN INHALT. Nr. 8 vom 27. August Rückzahlung von HVM- Einbehalten Herbstsymposium 2013

RUNDSCHREIBEN INHALT. Nr. 8 vom 27. August Rückzahlung von HVM- Einbehalten Herbstsymposium 2013 KASSENZAHNÄRZTLICHE VEREINIGUNG BERLIN (KdöR) RUNDSCHREIBEN Nr. 8 vom 27. August 2013 1. Rückzahlung von HVM- Einbehalten 2012 2. Herbstsymposium 2013 INHALT 3. Hinweise zur Abrechnung von Kronen und Brücken

Mehr

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern Die Evangelische in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern NORDRHEIN- WESTFALEN BREMEN SCHLESWIG- HOLSTEIN BADEN- WÜRTTEMBERG HESSEN HAMBURG NIEDERSACHSEN SACHSEN- ANHALT THÜ RINGEN

Mehr

Mit Behinderung selbstbestimmt leben.

Mit Behinderung selbstbestimmt leben. Mit Behinderung selbstbestimmt leben. Leichte Sprache Das Trägerübergreifende Persönliche Budget für Menschen mit Behinderungen deutscher paritätischer wohlfahrtsverband gesamtverband e. V. www.paritaet.org

Mehr

RUNDSCHREIBEN INHALT. Nr. 11 vom 18. November 2014

RUNDSCHREIBEN INHALT. Nr. 11 vom 18. November 2014 KASSENZAHNÄRZTLICHE VEREINIGUNG BERLIN (KdöR) RUNDSCHREIBEN INHALT Nr. 11 vom 18. November 2014 1. Neuer ZE-Punktwert für das Jahr 2015 2. Die Polizei bittet um die Mithilfe der Zahnärzteschaft - Unbekannter

Mehr

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern Die Evangelische in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern NORDRHEIN- WESTFALEN BREMEN SCHLESWIG- HOLSTEIN HESSEN HAMBURG NIEDERSACHSEN THÜ RINGEN SACHSEN- ANHALT MECKLENBURG-

Mehr

Satzungsleistungen (soweit nicht anders vermerkt: Eheerfordernis & Altersgrenzen w25/40, m25/50)

Satzungsleistungen (soweit nicht anders vermerkt: Eheerfordernis & Altersgrenzen w25/40, m25/50) Kasse (Stand: 4.8.2015) AOKenn AOK Baden-Württemberg AOK Bremen/Bremerhaven Satzungsleistungen (soweit nicht anders vermerkt: Eheerfordernis & Altersgrenzen w25/40, m25/50) 75% Erstattung für Versuche

Mehr

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen Alte Bundesländer 1.377 von 1.385 Kommunen Stand: 01.01.2012 13.442 Spielhallenkonzessionen 8.205 Spielhallenstandorte 139.351 Geldspielgeräte in Spielhallen Einwohner pro Spielhallenstandort 2012 Schleswig-

Mehr

Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025

Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025 Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025 Bevölkerung insgesamt in Tausend 5.000 4.800 4.600 4.400 4.200 4.000 3.800 3.600 3.400 3.200 Bevölkerungsfortschreibung - Ist-Zahlen Variante

Mehr

Bund Mitglieder nach KV-Bezirk 1-25 Familienangehörige nach KV-Bezirk 26-50 Versicherte nach KV-Bezirk 51-75

Bund Mitglieder nach KV-Bezirk 1-25 Familienangehörige nach KV-Bezirk 26-50 Versicherte nach KV-Bezirk 51-75 KM 6, Versicherte nach dem Alter und KV-Bezirken 2009 Bund Mitglieder nach KV-Bezirk 1-25 Familienangehörige nach KV-Bezirk 26-50 Versicherte nach KV-Bezirk 51-75 Bund Mitglieder nach Alter 76-93 Familienangehörige

Mehr

Kurarztverträge - Kurärztliche Behandlung

Kurarztverträge - Kurärztliche Behandlung GB Abrechnung - Plausibilitätsprüfung Spitzenverband Bund der Krankenkassen Kassenärztliche Bundesvereinigung Seite: 2 1 Die (KÄV) Die (KÄV) betreute im Jahr 2008 bundesweit 1.100 Kurärzte * 373 Kurorte

Mehr

Auswertung. Fachabteilung Entwicklung 1991 bis 2003 Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00%

Auswertung. Fachabteilung Entwicklung 1991 bis 2003 Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00% Bundesrepublik gesamt Anzahl der Kinderabteilungen Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00% Anzahl der Kinderbetten Kinderheilkunde -32,43% - davon

Mehr

REGIONALE IMPFVEREINBARUNGEN ZUR HPV-IMPFUNG: FRAUEN 18-26 JAHRE STAND: 2. März 2009

REGIONALE IMPFVEREINBARUNGEN ZUR HPV-IMPFUNG: FRAUEN 18-26 JAHRE STAND: 2. März 2009 REGIONALE IMPFVEREINBARUNGEN ZUR HPV-IMPFUNG: MÄDCHEN 12-17 JAHRE STAND: 2. 2009 * Die HPV-Impfung für Mädchen im Alter von 12-17 Jahren ist laut Schutzimpfungs-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses

Mehr

Anhang 1. zur. Technischen Anlage zur elektronischen Abrechnung der Klinischen Krebsregister gemäß der Fördervoraussetzungen nach 65c Abs.

Anhang 1. zur. Technischen Anlage zur elektronischen Abrechnung der Klinischen Krebsregister gemäß der Fördervoraussetzungen nach 65c Abs. Seite 1 von 12 Anhang 1 zur Technischen Anlage zur elektronischen Abrechnung der Klinischen Krebsregister gemäß der Fördervoraussetzungen nach 65c Datenannahmestellen Version: 1.3 Anzuwenden ab: 01.10.2015

Mehr

Papier verarbeitende Industrie

Papier verarbeitende Industrie Papier verarbeitende Industrie In den ausgewerteten Tarifbereichen arbeiten rund 74.400 Beschäftigte. 3 von 91 Vergütungsgruppen liegen zwischen 8 und 8,50. Alle anderen Gruppen liegen darüber, 78 Gruppen

Mehr

Elektronische Gesundheitskarte (egk) Hinweise zum Basis-Rollout der egk

Elektronische Gesundheitskarte (egk) Hinweise zum Basis-Rollout der egk KZBV Postfach 41 01 69 50861 Köln An alle Kassenzahnärztlichen Vereinigungen V4 / Nr. 386 / 24.06.2008 Verteiler: KZVen Körperschaft des öffentlichen Rechts Abteilung Telematik Universitätsstraße 73 50931

Mehr

Anhang 1. zur. Technischen Anlage zur elektronischen Abrechnung der Klinischen Krebsregister gemäß der Fördervoraussetzungen nach 65c Abs.

Anhang 1. zur. Technischen Anlage zur elektronischen Abrechnung der Klinischen Krebsregister gemäß der Fördervoraussetzungen nach 65c Abs. Seite 1 von 12 Anhang 1 zur Technischen Anlage zur elektronischen Abrechnung der Klinischen Krebsregister gemäß der Fördervoraussetzungen nach 65c Datenannahmestellen Version: 1.1 Anzuwenden ab: 01.10.2015

Mehr

RUNDSCHREIBEN INHALT. Nr. 3 vom 26. März 2012. 1. Einreichung der Monatsabrechnung ZE, KBR und PAR März 2012 2. Papierlose Abrechnung Kieferorthopädie

RUNDSCHREIBEN INHALT. Nr. 3 vom 26. März 2012. 1. Einreichung der Monatsabrechnung ZE, KBR und PAR März 2012 2. Papierlose Abrechnung Kieferorthopädie KASSENZAHNÄRZTLICHE VEREINIGUNG BERLIN (KdöR) RUNDSCHREIBEN Nr. 3 vom 26. März 2012 INHALT 1. Einreichung der Monatsabrechnung ZE, KBR und PAR März 2012 2. Papierlose Abrechnung Kieferorthopädie I/2012

Mehr

Qualitätsbericht der IKK Südwest

Qualitätsbericht der IKK Südwest Qualitätsbericht der IKK Südwest nach 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V für das Behandlungsprogramm IKKpromed Diabetes mellitus Typ 1 Kalenderjahr 2014 Inhalt PRÄAMBEL... 3 GRUNDLAGEN... 4 IKKpromed-Teilnehmer

Mehr

51. Nachtrag. zur Satzung der Deutschen Rentenversicherung. Knappschaft-Bahn-See

51. Nachtrag. zur Satzung der Deutschen Rentenversicherung. Knappschaft-Bahn-See 51. Nachtrag zur Satzung der Deutschen Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See Die Satzung der Deutschen Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See vom 01.10.2005 in der Fassung des 50. Satzungsnachtrages

Mehr

BESCHLUSS. des Bewertungsausschusses gemäß 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 277. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung)

BESCHLUSS. des Bewertungsausschusses gemäß 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 277. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung) BESCHLUSS des Bewertungsausschusses gemäß 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 277. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung) zur Übermittlung der Versichertenzahlen in der Satzart ANZVER87a durch die Krankenkassen

Mehr

Satzungsleistungen (soweit nicht anders vermerkt: Eheerfordernis & Altersgrenzen w25/40, m25/50)

Satzungsleistungen (soweit nicht anders vermerkt: Eheerfordernis & Altersgrenzen w25/40, m25/50) Kasse (Stand: 1.2.2015) AOKenn AOK Baden-Württemberg Satzungsleistungen (soweit nicht anders vermerkt: Eheerfordernis & Altersgrenzen w25/40, m25/50) 75% Erstattung für Versuche 1-3; Aufhebung der oberen

Mehr

Satzungsleistungen (soweit nicht anders vermerkt: Eheerfordernis & Altersgrenzen w25/40, m25/50)

Satzungsleistungen (soweit nicht anders vermerkt: Eheerfordernis & Altersgrenzen w25/40, m25/50) Kasse (Stand: 1.9.2016) AOKenn AOK Baden-Württemberg AOK Bayern AOK Bremen/ Bremerhaven AOK Hessen AOK NordOst Satzungsleistungen (soweit nicht anders vermerkt: Eheerfordernis & Altersgrenzen w25/40, m25/50)

Mehr

Berichte zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für die BKK advita

Berichte zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für die BKK advita Berichte zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für die BKK advita Name Dienstleisters Name der Krankenkasse 4sigma GmbH BKK advita Indikationsbereich Räumlicher Geltungsbereich Asthma bronchiale

Mehr

Aktuelle Statistiken aus der DCS Pflege

Aktuelle Statistiken aus der DCS Pflege Datenbestand Transparenzberichte in der DatenClearingStelle, Stand 04.07.2011 Gesamtübersicht Bezeichnung Aktuelle Statistiken aus der DCS Pflege Anzahl Anzahl Pflegeberichte 26108 Anzahl Registrierung

Mehr

Satzungsleistungen (soweit nicht anders vermerkt: Eheerfordernis & Altersgrenzen w25/40, m25/50)

Satzungsleistungen (soweit nicht anders vermerkt: Eheerfordernis & Altersgrenzen w25/40, m25/50) Kasse (Stand: 1.2.2015) AOKenn AOK Baden-Württemberg Satzungsleistungen (soweit nicht anders vermerkt: Eheerfordernis & Altersgrenzen w25/40, m25/50) 75% Erstattung für Versuche 1-3; Aufhebung der oberen

Mehr

Satzungsleistung (soweit nicht anders vermerkt: Eheerfordernis & Altersgrenzen w25/40, m25/50)

Satzungsleistung (soweit nicht anders vermerkt: Eheerfordernis & Altersgrenzen w25/40, m25/50) Kasse (Stand: 8.1.2015) AOKenn AOK Baden-Württemberg AOK Bremen/Bremerhaven AOK Hessen AOK Nordwest AOK PLUS AOK Rheinland/Hamburg AOK Rheinland-Pfalz/ Saarland AOK Sachsen-Anhalt Satzungsleistung (soweit

Mehr

Marktüberwachung der Bundesländer in 2014 [Energieverbrauchskennzeichnung und Ökodesign] *

Marktüberwachung der Bundesländer in 2014 [Energieverbrauchskennzeichnung und Ökodesign] * - 1/5 - verhängt. verhängt. Bremen Senator für Umwelt, Bau und Verkehr 51 75 5 Netzteile s. o. PKW 10 10 Betriebe 5 Netzteile 9 Betriebe, 29 9 6,6 1,67 s. o. Reifen 47 47 Betriebe 2 Betriebe 2 Hessen Hessisches

Mehr

DAS QUALITÄTSPORTAL FÜR PRÄVENTIONSKURSE stellt sich vor

DAS QUALITÄTSPORTAL FÜR PRÄVENTIONSKURSE stellt sich vor DAS QUALITÄTSPORTAL FÜR PRÄVENTIONSKURSE stellt sich vor WIR sind Ihre Zentrale Prüfstelle Prävention Lernen Sie uns kennen. Wir stehen Ihnen seit Januar 2014 mit einem Qualitätsportal für Präventionskurse

Mehr

RUNDSCHREIBEN INHALT. Nr. 8 vom 15. September 2008. Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege!

RUNDSCHREIBEN INHALT. Nr. 8 vom 15. September 2008. Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege! RUNDSCHREIBEN INHALT Nr. 8 vom 15. September 2008 Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege! Mit diesem Rundschreiben informieren wir Sie über: 1. In eigener Sache: Stellungnahme zum Bericht

Mehr

Kinderwunschzentrum Langenhagen

Kinderwunschzentrum Langenhagen Patienteninformationsschreiben zur Abrechnung von Maßnahmen der "künstlichen Befruchtung" als Satzungsleistung einer gesetzlichen Krankenkasse Liebes Patientenpaar, Sie sind beide Mitglied einer gesetzlichen

Mehr

Pflegekosten. Pflegestufe I für erhebliche Pflegebedürftige: 2.365. Pflegestufe II für schwer Pflegebedürftige: 2.795

Pflegekosten. Pflegestufe I für erhebliche Pflegebedürftige: 2.365. Pflegestufe II für schwer Pflegebedürftige: 2.795 Pflegekosten Wenn Pflegebedürftige in einem Pflegeheim untergebracht sind, müssen sie die Kosten aus eigenen Mitteln bestreiten, die über dem Leistungsbetrag der sozialen Pflegeversicherung liegen. Die

Mehr

Satzungsleistung (soweit nicht anders vermerkt: Eheerfordernis & Altersgrenzen w25/40, m25/50)

Satzungsleistung (soweit nicht anders vermerkt: Eheerfordernis & Altersgrenzen w25/40, m25/50) Kasse (Stand: 8.1.2015) AOKenn AOK Baden-Württemberg AOK Bremen/Bremerhaven AOK Hessen AOK Nordwest AOK PLUS AOK Rheinland/Hamburg AOK Rheinland-Pfalz/ Satzungsleistung (soweit nicht anders vermerkt: Eheerfordernis

Mehr

V4-Nr. 675 / 07.12.2007 Verteiler: KZVen. An die Kassenzahnärztlichen Vereinigungen

V4-Nr. 675 / 07.12.2007 Verteiler: KZVen. An die Kassenzahnärztlichen Vereinigungen V4-Nr. 675 / 07.12.2007 Verteiler: KZVen KZBV Postfach 41 01 69 50861 Köln An die Kassenzahnärztlichen Vereinigungen Körperschaft des öffentlichen Rechts Abteilung Vertrag Universitätsstraße 73 50931 Köln

Mehr

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern SCHLESWIG- HOLSTEIN MECKLENBURG- VORPOMMERN NORDRHEIN- WESTFALEN BREMEN BADEN- WÜRTTEMBERG Ku rhesse n- HAMBURG NIEDERSACHSEN SACHSEN- ANHALT THÜRINGEN

Mehr

Anlage 3 zum Rahmenvertrag vom 01.01.2014. Vergütungsliste gemäß 125 SGB V für die Abrechnung stimm-, sprech-, sprachtherapeutischer Leistungen

Anlage 3 zum Rahmenvertrag vom 01.01.2014. Vergütungsliste gemäß 125 SGB V für die Abrechnung stimm-, sprech-, sprachtherapeutischer Leistungen Anlage 3 zum Rahmenvertrag vom 01.01.2014 Vergütungsliste gemäß 125 SGB V für die Abrechnung stimm-, sprech-, sprachtherapeutischer Leistungen gültig vom 01.01.2015 bis 31.12.2015 für die Bundesländer

Mehr

Vergütungsvereinbarung Rehabilitationssport ab

Vergütungsvereinbarung Rehabilitationssport ab Vergütungsvereinbarung Rehabilitationssport ab 01.01.2016 zwischen dem Deutschen Behindertensportverband e.v. (DBS), Frechen - zugleich für seine Mitgliedsverbände - dem Deutschen Olympischen Sportbund

Mehr

Hausärztliche Vertragsgemeinschaft und Deutscher Apothekerverband. Qualinet e. V. 111 Hausärzte (davon 11 hausärztlich tätige Kinderärzte)

Hausärztliche Vertragsgemeinschaft und Deutscher Apothekerverband. Qualinet e. V. 111 Hausärzte (davon 11 hausärztlich tätige Kinderärzte) Krankenkassen und Kassenärztlichen en. Stand: August 2007 Bundesweit Barmer Ersatzkasse Deutscher Hausärzteverband, 01. März 2005 Hausärztliche Vertragsgemeinschaft und Deutscher Apothekerverband 7,2 Mio.

Mehr

Folgen des vertraglosen Zustands bei der zahnärztlichen Versorgung in der Region der KZV Koblenz-Trier

Folgen des vertraglosen Zustands bei der zahnärztlichen Versorgung in der Region der KZV Koblenz-Trier LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 14. Wahlperiode Drucksache 14/1535 18. 10. 2002 Kleine Anfrage des Abgeordneten Reiner Marz (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) und Antwort des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Familie und

Mehr

Nr. 12 vom 16. Dezember 2014

Nr. 12 vom 16. Dezember 2014 Nr. 12 vom 16. Dezember 2014 1. Ab 2015 gilt nur noch die egk 2. Festzuschussbeträge für das Jahr 2015 vom Gemeinsamen Bundesausschuss beschlossen 3. Umsatzbezogene Verwaltungskosten bleiben 2015 bei 1,5

Mehr

Entgelttabelle Kraftfahrer/-innen Länder

Entgelttabelle Kraftfahrer/-innen Länder 2015/2016 ÖFFENTLICHE DIENSTE Entgelttabelle Kraftfahrer/-innen Länder Geltungszeitraum 1.3. 2015 bis 29. 2. 2016 Pauschalentgelte gültig ab dem 1. 3. 2015 für Fahrerinnen/Fahrer der Länder: Baden-Württemberg,

Mehr

Tabelle 1: Verständnis der Bezeichnung "alkoholfreies Bier" Manche Lebensmittel werben mit dem Hinweis, dass ein Stoff nicht in dem Produkt enthalten ist (zum Beispiel "frei von..." oder "ohne..."). Bitte

Mehr

Satzungsleistung (soweit nicht anders vermerkt: Eheerfordernis & Altersgrenzen w25/40, m25/50)

Satzungsleistung (soweit nicht anders vermerkt: Eheerfordernis & Altersgrenzen w25/40, m25/50) Kasse (Stand: 8.1.2015) AOKenn AOK Baden-Württemberg AOK Bremen/Bremerhaven AOK Hessen AOK Nordwest AOK PLUS AOK Rheinland/Hamburg AOK Rheinland-Pfalz/ AOK Sachsen-Anhalt Satzungsleistung (soweit nicht

Mehr

Satzungsleistungen (soweit nicht anders vermerkt: Eheerfordernis & Altersgrenzen w25/40, m25/50)

Satzungsleistungen (soweit nicht anders vermerkt: Eheerfordernis & Altersgrenzen w25/40, m25/50) Kasse (Stand: 1.1.2016) AOKenn AOK Baden-Württemberg AOK Bayern AOK Bremen/ Bremerhaven AOK Hessen AOK NordWest Satzungsleistungen (soweit nicht anders vermerkt: Eheerfordernis & Altersgrenzen w25/40,

Mehr

RUNDSCHREIBEN INHALT. Nr. 11 vom 19. Dezember 2013. RS-Nr. 11/2013 KZV Berlin

RUNDSCHREIBEN INHALT. Nr. 11 vom 19. Dezember 2013. RS-Nr. 11/2013 KZV Berlin KASSENZAHNÄRZTLICHE VEREINIGUNG BERLIN (KdöR) RUNDSCHREIBEN Nr. 11 vom 19. Dezember 2013 Vorstand, Geschäftsführung und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der KZV Berlin wünschen Ihnen und Ihren Angehörigen

Mehr

Rahmenvereinbarung zum Strukturfonds 2015 (Verbände der Krankenkassen) Rahmenvereinbarung zum Strukturfonds nach 105 Abs. 1a SGB V für das Jahr 2015

Rahmenvereinbarung zum Strukturfonds 2015 (Verbände der Krankenkassen) Rahmenvereinbarung zum Strukturfonds nach 105 Abs. 1a SGB V für das Jahr 2015 (Verbände Krankenkassen) 1/5 Strukturfonds nach 105 Abs. 1a SGB V für das Jahr 2015 zwischen Kassenärztlichen Vereinigung Brandenburg () sowie AOK Nordost - Die Gesundheitskasse (handelnd als Landesverband)

Mehr

INFORMATIONSDIENST Kassenzahnärztliche Vereinigung Nordrhein

INFORMATIONSDIENST Kassenzahnärztliche Vereinigung Nordrhein ID 1/2003 INFORMATIONSDIENST Kassenzahnärztliche Vereinigung Nordrhein 8.1.2003 I. AKTUELLE HINWEISE 1. Gesetzliche Regelungen ab 01.01.2003; Preise für zahntechnische 2. Leistungen aus praxiseigenen sowie

Mehr

Ergänzung zur Prüfvereinbarung gemäß 106 SGB V

Ergänzung zur Prüfvereinbarung gemäß 106 SGB V Seite 1 von 5 Zwischen der Kassenärztlichen Vereinigung Schleswig-Holstein (KVSH), Bad Segeberg, und der AOK Schleswig-Holstein Die Gesundheitskasse Kiel, zugleich für die Knappschaft dem BKK-Landesverband

Mehr

Rehasport und Krankengymnastik abrechnen

Rehasport und Krankengymnastik abrechnen Rehasport und Krankengymnastik abrechnen Preiswerte und einfache DTA-Abrechnung Keine Absetzung der Krankenkassen aufgrund fehlender DTA-Übermittlung Kompetenter, kostenloser Support Immer auf dem neusten

Mehr

Bedarf an seniorengerechten Wohnungen in Deutschland

Bedarf an seniorengerechten Wohnungen in Deutschland Bedarf an seniorengerechten Wohnungen in Deutschland Entwicklung der Einwohnerzahl Deutschlands bis 2060 84 Mio. Personen 82 80 78 76 74 72 70 68 66 Variante1-W1 Variante 2 - W2 64 62 60 2010 2015 2020

Mehr

Hinweise. zur vertragszahnärztlichen Versorgung von Personen, die im Ausland krankenversichert sind

Hinweise. zur vertragszahnärztlichen Versorgung von Personen, die im Ausland krankenversichert sind Hinweise zur vertragszahnärztlichen Versorgung von Personen, die im Ausland krankenversichert sind Stand: 01.09.2012 Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, Personen, die bei einem ausländischen Sozialversicherungsträger

Mehr

Informationen zur elektronischen Gesundheitskarte (egk)

Informationen zur elektronischen Gesundheitskarte (egk) Informationen zur elektronischen Gesundheitskarte () Ab 2015 gilt nur noch die Ab dem 01.01.2015 können gesetzlich Krankenversicherte beim Besuch des Zahnarztes nur noch die elektronische Gesundheitskarte

Mehr

HEILMITTELVEREINBARUNG

HEILMITTELVEREINBARUNG Heilmittelvereinbarung für das Jahr 2015... Seite 1 von 6 HEILMITTELVEREINBARUNG gemäß 84 Abs. 1 SGB V über das Ausgabenvolumen, die Versorgungs- und Wirtschaftlichkeitsziele sowie Kriterien für Sofortmaßnahmen

Mehr

Anhang 1. zur. Technischen Anlage zur elektronischen Abrechnung der Klinischen Krebsregister gemäß der Fördervoraussetzungen nach 65c Abs.

Anhang 1. zur. Technischen Anlage zur elektronischen Abrechnung der Klinischen Krebsregister gemäß der Fördervoraussetzungen nach 65c Abs. Seite 1 von 14 Anhang 1 zur Technischen Anlage zur elektronischen Abrechnung der Klinischen Krebsregister gemäß der Fördervoraussetzungen nach 65c Datenannahmestellen Version: 1.6 Anzuwenden ab: 22.02.2016

Mehr

3. ÄNDERUNGSVEREINBARUNG

3. ÄNDERUNGSVEREINBARUNG 3. Änderungsvereinbarung zur Prüfvereinbarung ab 2010... Seite 1 von 5 3. ÄNDERUNGSVEREINBARUNG zur Vereinbarung zur Prüfung der Wirtschaftlichkeit in der vertragsärztlichen Versorgung gemäß 106 SGB V

Mehr

Mitgliederstatistik der WPK. Stand 1. Januar 2014. www.wpk.de/wpk/organisation/mitgliederstatistik/

Mitgliederstatistik der WPK. Stand 1. Januar 2014. www.wpk.de/wpk/organisation/mitgliederstatistik/ Mitgliederstatistik der WPK Stand 1. Januar 2014 www.wpk.de/wpk/organisation/mitgliederstatistik/ und Entwicklung der Mitgliedergruppen Mitgliedergruppen 1932 1.11.61 1.1.86 1.1.90 1.1.95 1.1.00 1.1.05

Mehr

Arzneimittelsteuerung & Grünklick. Kooperation gevkocgm

Arzneimittelsteuerung & Grünklick. Kooperation gevkocgm Arzneimittelsteuerung & Grünklick Kooperation gevkocgm Themen I Unternehmensvorstellung: CompuGroup Medical II Überblick: HzVbei der CGM III Grünklick Niedersachsen: Eine Zusammenarbeit auf dem Weg zum

Mehr

Die papierlose Abrechnung der Zahnarztpraxis gegenüber der KZVB ab 2012

Die papierlose Abrechnung der Zahnarztpraxis gegenüber der KZVB ab 2012 Die papierlose Abrechnung der Zahnarztpraxis gegenüber der KZVB ab 2012 1 Gesetzliche Grundlage 295 Abs. 4 SGB V Die an der Versorgung teilnehmenden Ärzte, Einrichtungen und medizinischen Versorgungszentren

Mehr

DIE BERGISCHE KRANKENKASSE

DIE BERGISCHE KRANKENKASSE DIE BERGISCHE KRANKENKASSE Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung gemäß 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie DMP Diabetes Typ II Berichtszeitraum vom

Mehr

Qualitätsbericht Kalenderjahr 2015

Qualitätsbericht Kalenderjahr 2015 Qualitätsbericht Kalenderjahr 2015 Nach 137f Absatz 4 Satz 2 SGB V für das Behandlungsprogramm COPD Präambel Für bestimmte chronische Erkankungen bietet die Knappschaft ihren Versicherten eine strukturierte

Mehr

Informationen zu Kostenträger-IKs der Knappschaft. zur. Regelung der Datenübermittlung nach 302 SGB V

Informationen zu Kostenträger-IKs der Knappschaft. zur. Regelung der Datenübermittlung nach 302 SGB V Informationen zu Kostenträger-IKs der zur Regelung der Datenübermittlung nach 302 SGB V -Clearingstelle im Dezernat I.5.5 Seite 1 clea_info_001_info Kostenträger-IK_302_201207 ALLGEMEINE HINWEISE ZUR KOSTENTRÄGERDATEI

Mehr

Mitgliederstatistik der WPK. Stand 1. Januar 2016. www.wpk.de/wpk/organisation/mitgliederstatistik/

Mitgliederstatistik der WPK. Stand 1. Januar 2016. www.wpk.de/wpk/organisation/mitgliederstatistik/ Mitgliederstatistik der WPK Stand 1. Januar 2016 www.wpk.de/wpk/organisation/mitgliederstatistik/ und Entwicklung der Mitgliedergruppen Mitgliedergruppen 1932 1.11.61 1.1.86 1.1.90 1.1.95 1.1.00 1.1.05

Mehr

Informationen zur elektronischen Gesundheitskarte

Informationen zur elektronischen Gesundheitskarte November 2014 Ab 1. Januar gilt ausschließlich die elektronische Gesundheitskarte (egk) Fallkonstellationen in der Praxis auf einen Blick Nachfolgend finden Sie einige Fallkonstellationen inklusive Lösungen,

Mehr

Altersgrenzen bei der Feuerwehr

Altersgrenzen bei der Feuerwehr Altersgrenzen bei der Feuerwehr Übersicht des Deutschen Feuerwehrverbandes Berlin, Januar 2013 I. Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg regelt die örtliche Gemeinde bzw. Feuerwehr 17 Bayern 12 17 17 Übertritt

Mehr

Übersicht der DMP-Datenannahmestellen (Stand )

Übersicht der DMP-Datenannahmestellen (Stand ) Übersicht der DMP-Datenannahmestellen (Stand 10.09.2013) Rechtlicher Hinweis: die Richtigkeit der Angaben übernimmt die Kassenärztliche Bundesvereinigung keine Haftung. KV-Bereich Einschränkung Name IK

Mehr

Arzneimittel Rezeptprüfung, Beratung und Regress

Arzneimittel Rezeptprüfung, Beratung und Regress Arzneimittel Rezeptprüfung, Beratung und Regress Ergänzbares Handbuch für Krankenkassen, Ärzte, Apotheker und Arzneimittelhersteller Von Dr. Werner Gerdelmann Diplom-Kaufmann Birger Rostalski Apotheker

Mehr

Anlage 3: Notwendige Angaben auf Podologischen Verordnungen; vom

Anlage 3: Notwendige Angaben auf Podologischen Verordnungen; vom Anlage 3: Notwendige Angaben auf Podologischen Verordnungen; vom 01.09.2015 zu den Rahmenempfehlungen nach 125 Abs. 1 SGB V für Podologische Therapie in der Fassung vom 01.09.2015 1. Ziel der Arbeitshilfe

Mehr

AOK NordOst 4 15.09.2011 10 15.09.2011 11 01.08.2013 18 15.09.2011 33 15.09.2011 AOK NordWest 12 01.01.2012 AOK NordWest; AOK Schleswig-

AOK NordOst 4 15.09.2011 10 15.09.2011 11 01.08.2013 18 15.09.2011 33 15.09.2011 AOK NordWest 12 01.01.2012 AOK NordWest; AOK Schleswig- Teilnehmende Kasse Produktgruppen Laufzeit von Allianz Private Krankenversicherung 01; 03; 04; 08; 10; 11; 12; 14; 15; 16; 01.01.2004 17; 18; 19; 20; 22; 26; 28; 29; 31; 32; 33; 50; 51; 54; 23 AOK Baden-Württemberg

Mehr

Tabelle 1: Anzahl der Ärzte und Psychotherapeuten mit hälftiger Zulassung nach Kassenärztlichen

Tabelle 1: Anzahl der Ärzte und Psychotherapeuten mit hälftiger Zulassung nach Kassenärztlichen Anlage Kassenärztliche Bundesvereinigung Tabelle 1: Anzahl der Ärzte und Psychotherapeuten mit hälftiger Zulassung nach Kassenärztlichen Vereinigungen Kassenärztliche Vereinigung Gesamt mit halber Vertragsärzte

Mehr

ANLEITUNG FÜR PUNKT- WERTÄNDERUNGEN IM DS-WIN-PLUS

ANLEITUNG FÜR PUNKT- WERTÄNDERUNGEN IM DS-WIN-PLUS ANLEITUNG FÜR PUNKT- WERTÄNDERUNGEN IM DS-WIN-PLUS Pionier der Zahnarzt-Software. Seit 986. Inhaltsverzeichnis. Punktwerteingabe im DS-Win-Plus.. Allgemeines.2. Punktwerteingabe für Kons, IP/FU, PA und

Mehr

Vereinbarung nach 132e SGB V über die Durchführung von Schutzimpfungen gegen übertragbare Krankheiten (Impfvereinbarung)

Vereinbarung nach 132e SGB V über die Durchführung von Schutzimpfungen gegen übertragbare Krankheiten (Impfvereinbarung) Vereinbarung nach 132e SGB V über die Durchführung von Schutzimpfungen gegen übertragbare Krankheiten (Impfvereinbarung) zwischen der AOK Sachsen-Anhalt, Lüneburger Str. 4, 39106 dem BKK LV Mitte, Siebstraße

Mehr

Vertragsnummer.: 41 07 041. Vereinbarung über die Erhebung von Entgelten im Rettungsdienst gemäß 15 des Niedersächsischen Rettungsdienstgesetzes

Vertragsnummer.: 41 07 041. Vereinbarung über die Erhebung von Entgelten im Rettungsdienst gemäß 15 des Niedersächsischen Rettungsdienstgesetzes Vertragsnummer.: 41 07 041 Vereinbarung über die Erhebung von Entgelten im Rettungsdienst gemäß 15 des Niedersächsischen Rettungsdienstgesetzes Zwischen dem Landkreis Uelzen Veerßer Str. 53 29525 Uelzen

Mehr

Genehmigungsverzicht bei Heilmittelverordnungen nach der Heilmittel-Richtlinie (HeilM-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses

Genehmigungsverzicht bei Heilmittelverordnungen nach der Heilmittel-Richtlinie (HeilM-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses Genehmigungsverzicht bei Heilmittelverordnungen nach der Heilmittel-Richtlinie (HeilM-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses Die nachfolgend aufgeführten Krankenkassen bzw. Verbände der Krankenkassen haben

Mehr

Der Arzneimittelmarkt in Deutschland

Der Arzneimittelmarkt in Deutschland GAmSi GKV Arzneimittel Schnellinformation Der Arzneimittelmarkt in Deutschland Januar bis Dezember 2006 (Stand: 29. März 2007) Projektträger der GKV-Arzneimittel-Schnellinformation: AOK-Bundesverband BKK

Mehr

Kieferorthopädische Versorgung. Versichertenbefragung 2015

Kieferorthopädische Versorgung. Versichertenbefragung 2015 Kieferorthopädische Versorgung Versichertenbefragung 2015 Fragestellungen 1. Wie ist es um Beratung und Behandlung in der kieferorthopädischen Versorgung in Deutschland bestellt? 2. Wie sind die Versicherten?

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren,

Sehr geehrte Damen und Herren, Sehr geehrte Damen und Herren, wir freuen uns, dass Sie an unserer Online Befragung teilnehmen und die BAGSO bei der Recherche von ambulanten Angeboten und Dienstleistungen auf kommunaler Ebene zur Förderung

Mehr

Antrag auf Anerkennung einer Fortbildungsveranstaltung in Nordrhein-Westfalen nach 7 Pflanzenschutzsachkundeverordnung (PflSchSachkV)

Antrag auf Anerkennung einer Fortbildungsveranstaltung in Nordrhein-Westfalen nach 7 Pflanzenschutzsachkundeverordnung (PflSchSachkV) An den Direktor der Landwirtschaftskammer NRW als Landesbeauftragten Pflanzenschutzdienst NRW - Sachbereich 62.3 - Siebengebirgsstr. 200, 53229 Bonn Tel.: 0228-703-2117 Fax.: 0228-703-19-2117 andreas.achenbach@lwk.nrw.de

Mehr

DIE BERGISCHE KRANKENKASSE

DIE BERGISCHE KRANKENKASSE DIE BERGISCHE KRANKENKASSE Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung gemäß 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie DMP COPD Berichtszeitraum vom 01.01.2013

Mehr

PhysioFit -Gesundheitsprogramm gesunder Rücken PLUS Grundkurs - Übersicht: Krankenkassenförderungen

PhysioFit -Gesundheitsprogramm gesunder Rücken PLUS Grundkurs - Übersicht: Krankenkassenförderungen PhysioFit -Gesundheitsprogramm - Übersicht: Krankenkassenförderungen Krankenkasse Gmünder ErsatzKasse (GEK) www.gek.de Kaufmännische Krankenkasse (KKH) www.kkh.de IKK Nord 143,00 0,00 nein 143,00 0,00

Mehr

Gesetzliche Rahmenbedingungen der Telemedizin in Deutschland

Gesetzliche Rahmenbedingungen der Telemedizin in Deutschland Gesetzliche Rahmenbedingungen der Telemedizin in Deutschland B. Schütze Klinikum der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Klinik und Poliklinik für Radiologie Nationale und Europäische Gesetze, die bei

Mehr

Verordnungen außerhalb des Regelfalls

Verordnungen außerhalb des Regelfalls MB 14 a AV 12/12 Merkblatt zum Thema Verordnungen außerhalb des Regelfalls Heilmittel-Richtlinie Bei der Behandlung von gesetzlich Versicherten ist die Heilmittel-Richtlinie (HMR) zu beachten diese regelt

Mehr

Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung

Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung Das Programm in einem Satz: Mit dem Programm Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung fördert das BMBF außerschulische kulturelle Bildungsmaßnahmen für (bildungs)benachteiligte

Mehr

vom 12. November 2012

vom 12. November 2012 Vereinbarung über Praxisbesonderheiten für Heilmittel nach 84 Abs. 8 Satz 3 SGB V unter Berücksichtigung des langfristigen Heilmittelbedarfs gemäß 32 Abs. 1a SGB V vom 12. November 2012 vereinbart zwischen

Mehr

BARMER GEK Arztreport 2016

BARMER GEK Arztreport 2016 BARMER GEK Arztreport 2016 Infografiken Infografik 1 Chronische Schmerzen in Brandenburg und Berlin am häufigsten Infografik 2 Rücken: Schmerzproblem Nr. 1 Infografik 3 Hausarzt versorgt die meisten Patienten

Mehr

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Versorgung mit Impfstoffen Deutscher Bundestag WD /15

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Versorgung mit Impfstoffen Deutscher Bundestag WD /15 Versorgung mit Impfstoffen 2015 Deutscher Bundestag Seite 2 Versorgung mit Impfstoffen Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 8. Mai 2015 Fachbereich: WD 9: Gesundheit, Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Mehr

Beschwerde Bitte sorgfältig in Druckschrift ausfüllen und zurücksenden.

Beschwerde Bitte sorgfältig in Druckschrift ausfüllen und zurücksenden. Beschwerde Bitte sorgfältig in Druckschrift ausfüllen und zurücksenden. I. Persönliche Angaben 1. zum Patienten, dessen Beschwerde überprüft werden soll: Name (Geburtsname): Vorname: Geburtsdatum: ggf.

Mehr

Heilmittelvereinbarung nach 84 SGB V für das Jahr 2012

Heilmittelvereinbarung nach 84 SGB V für das Jahr 2012 VEREINBARUNG Die KASSENÄRZTLICHE VEREINIGUNG HESSEN und die AOK- DIE GESUNDHEITSKASSE IN HESSEN der die die handelnd als Landesverband zugleich für die Krankenkasse für den Gartenbau die KNAPPSCHAFT, Regionaldirektion

Mehr