Vorprogramm Ernährung und Umwelt Determinanten unseres Stoffwechsels

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorprogramm Ernährung und Umwelt Determinanten unseres Stoffwechsels"

Transkript

1 52. Wissenschaftlicher Kongress der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V März 2015 an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Vorprogramm Ernährung und Umwelt Determinanten unseres Stoffwechsels Wissenschaftliche Leitung Prof. Dr. Gabriele Stangl Prof. Dr. Wim Wätjen Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 52. Wissenschaftlicher Kongress der DGE 1

2 1 Allgemeine Hinweise 1 Allgemeine Hinweise Veranstaltungsort Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Universitätsplatz Halle (Salle) Hinweise für Referenten Anfahrt und Lageplan finden Sie auf Seite 44 f. dieses Programms finden Sie auf Seite 46 und 47 dieses Programms Wissenschaftliche Leitung Prof. Dr. Gabriele Stangl Prof. Dr. Wim Wätjen Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Unterkunft Informationen zu Unterkünften verschiedener Preiskategorien (50-91 E für EZ; E für DZ) finden Sie unter Auskunft zur Veranstaltung Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. Referat Öffentlichkeitsarbeit Godesberger Allee 18, Bonn Tel.: , Fax: kongress@dge.de Anmeldung bis Dienstag, 10. März Verpflegungsmöglichkeiten Abendveranstaltung Mensa Burse zur Tulpe, Universitätsplatz (kleine Gerichte, Snacks) Harzmensa, Essensmarken für Hauptgerichte für den 12. März 2015 zum Preis von 6,00 E am Tagungsbüro Industrieausstellung (Audimax, Melanchthonianum) Donnerstag, 12. März 2015, Uhr, Anmeldung bis 26. Februar 2015 erforderlich Harzmensa der Universität Plenarvorträge Freie Vorträge Audimax Audimax, Hörsaal XX, XXII, XXIII Treffen der DGE-Fachgruppen Donnerstag, 12. März 2015, Uhr Uhr Interessierte sind herzlich willkommen Posterpräsentation Hörsaal E, F, G im Melanchthonianum Hörsaal XII, XIII, XIV a/b im Löwengebäude Aussteller Audimax, Melanchthonianum Ausstellerliste siehe Seite 42 f. dieses Programms Wissenschaftlicher Kongress der DGE 52. Wissenschaftlicher Kongress der DGE 3

3 2 Programmübersicht 2 Programmübersicht ab Mittwoch, 11. März 2015 Anmeldung Begrüßungskaffee / Industrieausstellung (Audimax, Melanchthonianum) Eröffnung und Grußworte (Audimax) Plenarvortrag I (Audimax) Ein jegliches hat seine Zeit Prof. i.r. Dr. Elmar Peschke, Halle (Saale) Kaffeepause / Industrieausstellung (Audimax, Melanchthonianum) Vortragsreihe - V1 bis V 4 Audimax HS XXII HS XXIII HS XX Ernährung und Umwelt (V 1-1 bis V 1-6) Lebensmittelwissenschaft (V 2-1 bis V 2-5) Public Health Nutrition I (V 3-1 bis V 3-6) Ernährungsbildung/Ernährungsberatung (V 4-1 bis V 4-6) Kaffeepause / Industrieausstellung (Audimax, Melanchthonianum) Posterpräsentation - P 1 bis P 6 HS E HS F HS G Ernährungs- und Gesundheitsverhalten in verschiedenen Lebenssituationen (P 1-1 bis P 1-10) Gemeinschaftsverpflegung in unterschiedlichen Lebenswelten (P 2-1 bis P 2-10) Ernährungswissenschaft macht Karriere Ernährungsmedizin I (P 3-1 bis P 3-10) HS XII HS XIII HS XIV a/b Bioaktivität von Lebensmittel inhaltsstoffen (P 4-1 bis P 4-10) Epidemio logie (P 5-1 bis P 5-10) Of Food and Genes (P 6-1 bis P 6-10) Donnerstag, 12. März Begrüßungskaffee / Industrieausstellung (Audimax, Melanchthonianum) Minisymposien der Fachgruppen, BfR HS XX HS XXIII HS XV HS XXII FG Lebensmittelwissenschaft Minisymposien der Fachgruppen, NVS HS XXII HS XXIII HS XV HS XVIII HS XX FG Physiologie u. Biochemie der Ernährung FG Ernährungsbildung FG Ernährungsmedizin FG Gemeinschaftsverpflegung FG Public Health Nutrition Kaffeepause / Industrieausstellung (Audimax, Melanchthonianum) FG Epidemiologie Treffen der DGE-Fachgruppen (Interessierte herzlich willkommen) Vortragsreihe - V 5 bis V 8 Audimax HS XXII HS XXIII HS XX Endogenous regulators (V 5-1 bis V 5-6) Ernährungsmedizin (V 6-1 bis V 6-6) Ausgewählte Aspekte der Gemeinschaftsverpflegung (V 7-1 bis V 7-6) Kaffeepause / Industrieausstellung (Audimax, Melanchthonianum) Plenarvortrag II (Audimax) Eating our way to the top Dr. Amanda Henry, Leipzig Verleihung Max-Rubner-Preis 2015 (Audimax) Posterpräsentation - P 7 bis P 13 Abendveranstaltung, Verleihung Posterpreise (Harzmensa) Epidemiologie I (V 8-1 bis V 8-6) HS E HS F HS G HS XII Ernährung und Umwelt (P 7-1 bis P 7-9) Ernährungsberatung/ Ernährungsbildung (P 8-1 bis P 8-4) Ernährungsmedizin II (P 9-1 bis P 9-10) HS XIII HS XIV a/b HS XIV a/b Public Health Nutrition (P 11-1 bis P 11-10) Of Men and Mice (P 12-1 bis P 12-10) Of Molecules and Cells (P 13-1 bis P 13-9) Mittagspause / Posterausstellung / Industrieausstellung (Audimax, Melanchthonianum) Vorkommen und Nachweis von Lebensmittelinhaltsstoffen (P 10-1 bis P 10-10) NVS EFSA Focal Point Wissenschaftlicher Kongress der DGE 52. Wissenschaftlicher Kongress der DGE 5

4 2 Programmübersicht 3 Programm Freitag, 13. März Begrüßungskaffee / Industrieausstellung (Audimax, Melanchthonianum) Plenarvortrag III (Audimax) Big Data in aller Munde Chancen großer Datensammlungen für die Ernährungswissenschaften Prof. Dr. Iris Pigeot, Bremen Verleihung Ehrenmitgliedschaft der DGE Resümee, Einladung 2016 (Audimax) Kaffeepause / Industrieausstellung (Audimax, Melanchthonianum) Vortragsreihe - V 9 bis V 12 Audimax HS XXII HS XXIII HS XX Determinanten, Methoden zur Ernährungsverhaltensanalyse von Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen (V 9-1 bis V 9-6) Exogenous regulators (V 10-1 bis V 10-6) Public Health Nutrition II (V 11-1 bis V 11-6) Epidemiologie II (V 12-1 bis V 12-6) Mittwoch, 11. März 2015 ab Anmeldung (Audimax) Begrüßungskaffee Industrieausstellung (Melanchthonianum) Eröffnungsveranstaltung zum (Audimax) 52. Wissenschaftlichen Kongress der Deutschen Gesellschaft für Ernährung Eröffnung und Grußworte Plenarvortrag I (Audimax) Vorsitz: Prof. Dr. Gabriele Stangl Ein jegliches hat seine Zeit Prof. i.r. Dr. Elmar Peschke, Halle (Saale) Kaffeepause Industrieausstellung (Audimax, Melanchthonianum) Vortragsreihe V 1 bis V V 1 Ernährung und Umwelt (Audimax) Vorsitz: Prof. Dr. Gabriele Stangl V 1-1 V 1-2 Der Nutritional Footprint Gesundheit und Umwelt zusammendenken Lukas, Melanie; Scheiper, M.-L.; Ansorge, J.; Rohn, H.; Liedtke, C.; Teitscheid, P.; Wuppertal Aminosäuren, Lipidmetabolite und Ferritin als potentielle Mediatoren des Zusammenhangs zwischen Fleischkonsum und Diabetesrisiko Wittenbecher, Clemens; Mühlenbruch, K.; Kröger, J.; Jacobs, S.; Kuxhaus, O.; Floegel, A.; Fritsche, A.; Pischon, T.; Prehn, C.; Adamski, J.; Joost, H. G.; Boeing, H.; Schulze, M. B.; Nuthetal Wissenschaftlicher Kongress der DGE 52. Wissenschaftlicher Kongress der DGE 7 V 1-3 Lebensmittelverzehr und Single Nucleotide Polymorphisms im FADS1- Gen als Determinanten der Fettsäuremuster in Dried Blood Spots Hallmann, Jacqueline; Kolossa, S.; Celis-Morales, C. A.; Livingstone, K. M.; Marsaux, C.; Woolhead, C.; O Donovan, C. B.; Forster, H.; Macready, A. L.; Fallaize, R.; Navas-Carretero, S.; San-Cristobal, R.; Tsirigoti, L.;

5 Programm - Mittwoch, 11. März 2015 Programm - Mittwoch, 11. März 2015 V 1-4 V 1-5 V 1-6 Lambrinos, C. P.; Moschonis, G.; Drevon, C. A.; Manios, Y.; Traczyk, I.; Godlewska, M.; Surwillo, A.; Gibney, E. R.; Brennan, L.; Walsh, M. C.; Lovegrove, J. A.; Martinez, J. A.; Saris, W.; Gibney, M.; Mathers, J. C.; Daniel, H.; Freising Schutz vor Typ-2-Diabetes durch Kalorienrestriktion und periodisches Fasten; Die Rolle von Diacylglycerinen und Lipidtropfen-Proteinen Baumeier, Christian; Kaiser, D.; Heeren, J.; Scheja, L.; John, C.; Weise, C.; Eravci, M.; Lagerpusch, M.; Schulze, G.; Joost, H.-G.; Schwenk, R.; Schürmann, A.; Nuthetal Was heißt und zu welchem Ende treibt man Ernährungswissenschaft? Ströhle, Alexander; Döring, F.; Hannover Health Claims zu Pflanzenstoffen: Ewiger Zankapfel in der Europäischen Union? Jakobs, Steffen; Körber, R.; Stangl, G.; Halle (Saale) V 2 Lebensmittelwissenschaft (Hörsaal XXII) Vorsitz: PD Dr. Volker Böhm V 2-1 V 2-2 V 2-3 V 2-4 V 2-5 UVB-induzierte Erhöhung des Vitamin D-Gehaltes im Ei: Studie zur Dosis-Wirkungs-Beziehung Kühn, Julia; Schutkowski, A.; Hirche, F.; Baur, A. C.; Stangl, G. I.; Halle (Saale) Verschiedene Brassicaceae nutzen artspezifische Flavonoide und Glucosinolate zum Schutz vor UV-A und UV-B Karachasani, Archontia; Schreiner, M.; Neugart, S.; Athen, Griechenland Reduced nitrogen supply a mean to enhance the concentrations of secondary compounds in certain vegetables? Schmidt, Lilian; Zinkernagel, J.; Geisenheim Chiagele in Weizenbroten für gesunde Ernährung und bessere Brotqualität Zettel, Viktoria; Krämer, A.; Hecker, F.; Hitzmann, B.; Stuttgart Salzreduktion: Das HAPA Modell als Brücke zwischen Wissenschaft und Praxis Eichinger, Maria; Ramler, H.; Möseneder, J.; Karner, G.; St. Pölten, Österreich V 3 Public Health Nutrition I (Hörsaal XXIII) Vorsitz: Prof. Dr. Michael Krawinkel V 3-1 V 3-2 Welchen Einfluss hat der Verzehr bestimmter Nährstoffe während der Schwangerschaft auf die kognitive Entwicklung von Kindern bis zum 5. Lebensjahr? Ein systematisches Review. Walz, Helena; Bertram, M.; Stegmüller, K.; Kroke, A.; Fulda Effekte der Mittagsmahlzeit auf exekutive Funktionen der Kognition bei Schulkindern Ergebnisse der Cross-Over Studie CogniDo PLUS Schröder, Maike; Müller, K.; Falkenstein, M.; Kersting, M.; Libuda, L.; Dortmund V 3-3 Ernährung in der Schwangerschaft und den ersten Lebensphasen aus der Sicht von Vätern in schwierigen Lebenssituationen Walz, Helena; Abt, D.; Brunner, J.; Alisch, M.; Kroke, A.; Fulda V 3-4 V 3-5 V 3-6 Bedeutung von zugesetztem Zucker vom Säuglingsalter bis zur Grundschule Ergebnisse der DONALD Studie Foterek, Kristina; Hilbig, A.; Alexy, U.; Dortmund Das EU-Schulobstprogramm in NRW: Effekte auf den Obst- und Gemüsekonsum der Kinder an Schulobst- und schulobstfreien Tagen Haß, Julia; Hartmann, M.; Bonn Das EU-Schulobstprogramm in NRW: Effekte auf das Verzehrsverhalten der Eltern und den Obst- und Gemüsekonsum der Kinder Zuhause Haß, Julia; Bonn V 4 Ernährungsbildung / Ernährungsberatung (Hörsaal XX) Vorsitz: N.N. V 4-1 V 4-2 V 4-3 Ernährungslehre als MINT-Fach in der Sekundarstufe II in NRW Oepping, Anke; Paderborn Nachhaltige Ernährung Weiterentwicklung von Lehrveranstaltungen in der Lehrerinnen- u. Lehrerbildung Hertrampf, Anke; Bender, U.; Städeli, R.; Basel, Schweiz Ernährungssituation von Personen aus Armutshaushalten: Zur Bedeutung der Ernährungsbildung Simpson, Faith; Lührmann, P.; Schwäbisch Gmünd Wissenschaftlicher Kongress der DGE 52. Wissenschaftlicher Kongress der DGE 9

6 Programm - Mittwoch, 11. März 2015 Programm - Mittwoch, 11. März 2015 V 4-4 V 4-5 Wie können Ernährungsempfehlungen für Cancer Survivors visualisiert werden? Entwicklung des Kurzfilms Gesund essen, gesund bleiben für Frauen nach einer abgeschlossenen Krebstherapie Heil, Iris; Krüger, L.; Schreiner, T.; Unger, S.; Vogt, V.; Kohlenberg- Müller, K.; Fulda Ernährung in der Schwangerschaft Akzeptanz der Handlungsempfehlungen des Netzwerks Gesund ins Leben Netzwerk Junge Familie Flothkötter, Maria; Kolip, P.; Bonn V 4-6 Eine rein pflanzliche Ernährung als Kostenfalle und Alltagshürde? Ein Selbstexperiment Weber, Jana; Lukas, M.; Wuppertal Ernährungswissenschaft macht Karriere Entdecke Deine Möglichkeiten! Organisation: VDOE und Ernährungswissenschaft macht Karriere (EmK) Kaffeepause Industrieausstellung (Audimax, Melanchthonianum) Posterpräsentation P 1 bis P P 1 Ernährungs- und Gesundheitsverhalten (Hörsaal E) in verschiedenen Lebenssituationen Vorsitz: Prof. Dr. Christine Brombach P 1-1 P 1-2 P 1-3 Regionale Ernährung in Deutschland Potenziale, Grenzen und Herausforderungen Schneider, Katja; Knorpp, L.; Gießen Führt die Verwendung von Nahrungsergänzungsmitteln zu einer Überschreitung des UL von Vitaminen und Mineralstoffen? Willers, Janina; Heinemann, M.; Bitterlich, N.; Hahn, A.; Hannover Die Herstellungsart kommerzieller Beikost beeinflusst die Akzeptanz neuer Lebensmittel bei Säuglingen Ergebnisse aus dem Projekt Baby Gourmet Schmidt, Inga; Hilbig, A.; Kunert, J.; Kersting, M.; Dortmund P 1-4 P 1-5 P 1-6 P 1-7 P 1-8 P 1-9 P 1-10 Erfahrungen aus dem Pretest von KiESEL (Kinder-Ernährungsstudie zur Erfassung des Lebensmittelverzehrs) Schweter, Antje; Lähnwitz, C.; Parreidt, N.; Ehlscheid, N.; Greiner, M.; Lindtner, O.; Heinemeyer, G.; Berlin Verzehrshäufigkeiten von Milch, Milchprodukten und Käse bei Grundschulkindern in Nordrhein-Westfalen (NRW) Pfau, Cornelie; Goos-Balling, E.; Schröder, Y.; Karlsruhe Food Neophobie bei Kindern und Jugendlichen in der DONALD Studie Determinanten und Relevanz für das Ernährungsverhalten Roßbach, Sarah; Foterek, K.; Alexy, U.; Bonn Einfluss von Migrationshintergrund auf das Ernährungsverhalten und BMI von Wiener Schulkindern Luger, Eva; Luger, M.; Schätzer, M.; Hoppichler, F.; Wien, Österreich Zum Einfluss eines ernährungsbezogenen Studiums auf Ernährungswissen und Ernährungsverhalten Schneider, Melanie; Lührmann, P.; Schwäbisch Gmünd Studierende in Stresssituationen: Auswirkungen auf das Ernährungsund Gesundheitsverhalten DiMaggio, Sarah; Yildiz, J.; Leonhäuser, I.-U.; Gießen Handhabung von Lebensmittelverpackungen bei Best-Agers in der Schweiz: Was EASY heisst, ist nicht einfach für alle Brämswig, Ulrike; Schweizer, K.; Brombach, C.; Zollikofen, Schweiz P 2 Gemeinschaftsverpflegung in (Hörsaal F) unterschiedlichen Lebenswelten Vorsitz: Prof. Ulrike Arens-Azevêdo P 2-1 P 2-2 Gesundheitsförderndes Potential nährstoffoptimierter Menüs Schneider, Melanie; Schmidt, M.; Carlsohn, A.; Lührmann, P.; Schwäbisch Gmünd Zielgruppenspezifische Gästekommunikation in der Gemeinschaftsverpflegung Nössler, Carolin; Schneider, M.; Carlsohn, A.; Lührmann, P.; Schwäbisch Gmünd Wissenschaftlicher Kongress der DGE 52. Wissenschaftlicher Kongress der DGE 11

7 Programm - Mittwoch, 11. März 2015 Programm - Mittwoch, 11. März 2015 P 2-3 Herausforderungen in der KiTa-Verpflegung aus Sicht des hauswirtschaftlichen Personals Tecklenburg, M. Ernestine; Hamburg P 3-2 Differential acute effects of selenomethionine and sodium selenite on the severity of colitis Hiller, Franziska; Oldorff, L.; Kipp, A.; Nuthetal P 2-4 Prüfung der rezeptgetreuen Umsetzung von optimix -zertifizierten Mahlzeiten in den Wirtschaftsküchen eines großen KiTa-Trägers Hohoff, Eva; Kersting, M.; Dortmund P 3-3 Indirekte Kalorimetrie Bestimmung der Reliabilität und Vergleich verschiedener Methoden der Gassammlung mittels Quark RMR Hergenhan, Isabell; Kohlenberg-Müller, K.; Fulda P 2-5 Mittagsverpflegung an Ganztagsschulen: Untersuchung zum Effekt auf die Aufmerksamkeits- und Konzentrationsleistung Blumenschein, Birgit; Fronholt, A.; Jeffery, K.; Rank, S.; Szigeti, B.; Smollich, M.; Rheine P 3-4 Konservative multimodale Gewichtsreduktionstherapie reduziert psychische Belastungen bei Patienten mit morbider Adipositas Fischer, Martin; Andrä, M.; Oberänder, N.; Weber, N.; Weimann, A.; Leipzig P 2-6 P 2-7 P 2-8 P 2-9 P 2-10 Was versteckt sich in den Brotboxen von Grundschülern? Vobis, Eva Lotta; Haschmann L.; Strassner, C.; Münster Nachhaltige Schulverpflegung und Partizipation eine ernährungsökologische Perspektive Schneider, Katja; Metz, M.; Gießen Orientierungsmöglichkeiten und Probleme in der Schulverpflegung Titscher, Viktoria; Häußler, A.; Evers, A.; Gießen Verpflegungssituation und ambulante Mahlzeitendienste in der Schweiz: Die VERLA-Studie Brombach, Christine; Pfau, C.; Pipas, M.; Ziesemer, K.; Bergheim, I.; Petry, H.; Kofler, A.; Wädenswil, Schweiz nutritionday in Pflegeheimen große Unterschiede zwischen Institutionen verschiedener Länder Streicher, Melanie; Kolb, C.; Mouhieddine, M.; Kosak, S.; Schindler, K.; Hiesmayr, M.; Sieber, C. C.; Volkert, D.; Nürnberg P 3 Ernährungsmedizin I (Hörsaal G) Vorsitz: N.N. P 3-1 Eine Vitamin D3-Supplementierung zeigt keinen Einfluss auf kardiovaskuläre Risikofaktoren bei gesunden Probanden: Ergebnisse einer randomisierten, kontrollierten Interventionsstudie Riedel, Annett; Lehmann, U.; Hirche, F.; Brandsch, C.; Ulrich, C.; Seibert, E.; Girndt, M.; Dierkes, J.; Stangl, G. I.; Halle (Saale) P 3-5 P 3-6 P 3-7 P 3-8 P 3-9 P 3-10 Vergleich zweier Formuladiäten mit unterschiedlichen Makronährstoffrelationen in der Adipositastherapie Möller, Katharina; Schneider, I.; Willers, J.; Hahn, A.; Hannover Albumin and alterations in body-mass-index (BMI) correlate with late non-relapse mortality (NRM) and incidence of sepsis after allogeneic hematopoietic stem cell transplantation (SCT). Diederichs, Tanja; Unverzagt, S.; Weber, T.; Müller, L. P.; Halle (Saale) Anthropometric changes in school children following a 12-week systematic endurance training Heydenreich, Juliane Frederike; Horn, A.; Carlsohn, A.; Magglingen, Schweiz White adipocyte mitochondria as regulators of whole body glucose homeostasis Braun, Katharina; Schöttl, T.; Berger, E.; Kappler, L.; Rittmeyer, D.; Haller, D.; Klingenspor, M.; Freising Gesundheitliche Bewertung von Synephrin-haltigen Citrus aurantium- Extrakten in Sportlerprodukten und Schlankheitsmitteln Bakhiya, Nadiya; Dusemund, B.; Richter, K.; Ehlscheid, N.; Lindtner, O.; Lampen, A.; Berlin Vergleich zwischen der objektiven und der subjektiven Einschätzung des Ernährungsstatus zur Identifizierung einer Mangelernährung bei Patienten mit hämatologischen und onkologischen Erkrankungen im ambulanten Bereich Federwisch, Kristin; Jordan, K.; Rüssel, J.; Halle (Saale) Wissenschaftlicher Kongress der DGE 52. Wissenschaftlicher Kongress der DGE 13

8 Programm - Mittwoch, 11. März 2015 Programm - Mittwoch, 11. März P 4 Bioaktivität von Lebensmittelinhaltsstoffen (Hörsaal XII) Vorsitz: Prof. Dr. Bernhard Watzl P 4-1 P 4-2 P 4-3 P 4-4 P 4-5 Isoflavones improve intestinal epithelial barrier function via downregulation of ERK, NF-KB, and tyrosine phosphorylation Piegholdt, Stefanie; Hübbe, P.; Wagner, A. E.; Stocker, A.; Rimbach, G.; Kiel Microbe-mediated abrogation of digestive protease activity protects epithelial barrier integrity in the large intestine Yoon, Hongsup; Hörmannsperger, G.; Weiher, M.; Haller, D.; Freising Influence of an advanced in vitro human digestion model on cytotoxicity and bioavailability of silver nanoparticles Lichtenstein, Dajana; Ebmeyer, J.; Knappe, P.; Juling, S.; Böhmert, L.; Selve, S.; Niemann, B.; Thünemann, A.; Lampen, A.; Berlin Distribution of nanosilver in vivo Evidence for biliary excretion of nanoparticles Juling, Sabine; Lichtenstein, D.; Potkura, J.; Oberemm, A.; Creutzenberg, O.; Lampen, A.; Berlin Modulation of stress resistance in Caenorhabditis elegans by the structurally related flavonoids apigenin and luteolin Sommer, Tobias; Weldle, N.; Wätjen, W.; Havermann, S.; Halle (Saale) P 4-10 Bioaccessibility of rosehip carotenoids optimisation of an in vitro digestion model Al-Yafeai, Ahlam; Böhm, V.; Jena P 5 Epidemiologie (Hörsaal XIII) Vorsitz: Dr. Katharina Nimptsch P 5-1 P 5-2 P 5-3 Wie gesundheitsförderlich ernähren sich Kinder und Jugendliche mit früh manifestem Typ-1-Diabetes im Vergleich zu Gleichaltrigen aus der Allgemeinbevölkerung? Bächle, Christina; Stahl-Pehe, A.; Castillo, K.; Meissner, T.; Holl, R. W.; Rosenbauer, J.; Düsseldorf Beziehung zwischen körperlicher Aktivität und Knochengesundheit unter besonderer Berücksichtigung von Adipositas in peri-/prä- und postmenopausalen Frauen Neubert, Juliane; di Giuseppe, R.; Wientzek, A.; Kroke, A.; Boeing, H.; Weikert, C.; Nuthetal Exploring a potential anti-cancer link: Is childhood consumption of (flavonoids from) fruits and vegetables of specific relevance for the adult GH-IGF-axis? Krupp, Danika; Remer, T.; Penczynski, K.; Bolzenius, K.; Wudy, S.; Buyken, A.; Bonn P 4-6 P 4-7 P 4-8 P 4-9 Toxic effects of the structurally related flavonoids galangin and pinobanksin on Caenorhabditis elegans Weldle, Nora; Sommer, T.; Wätjen, W.; Havermann, S.; Halle (Saale) Antioxidant properties and modulation of stress tolerance by the flavonoids eriodictyol and taxifolin in Caenorhabditis elegans Schubert, Stephanie; Wätjen, W.; Havermann, S.; Halle (Saale) Restriction on an energy dense diet improves markers of metabolic health and cellular ageing in mice through decreasing mtor activity Schlösser, Anke; Rimbach, G.; Hübbe, P.; Kiel Charakterisierung von Stoffwechselprodukten der Ingwerscharfstoffe als bioaktive Substanzen im Zuge der humanen adaptiven Immunantwort Schönknecht, Carola; Andersen, G.; Schieberle, P.; Freising P 5-4 P 5-5 P 5-6 Verzehr zuckerhaltiger Erfrischungsgetränke und die Veränderung anthropometrischer Parameter zwischen dem Bundes-Gesundheitssurvey 1998 und der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland Haftenberger, Marjolein; Schienkiewitz, A.; Truthmann, J.; Rabenberg, M.; Mensink, G.; Berlin Entwicklung einer Methodik zur Einteilung von Lebensmitteln nach dem Verarbeitungsgrad Niggemeier, Claudia; Schmid, A.; Heseker, H.; Paderborn Der Einfluss körperlicher Aktivität auf die Übergewichtsprävalenz, das kardiovaskuläre Risikoprofil und die glykämische Kontrolle bei erwachsenen Patienten mit Typ-1-Diabetes Bohn, Barbara; Herbst, A.; Pfeifer, M.; Krakow, D.; Zimny, S.; Kopp, F.; Melmer, A.; Holl, R.; Ulm Wissenschaftlicher Kongress der DGE 52. Wissenschaftlicher Kongress der DGE 15

9 Programm - Mittwoch, 11. März 2015 Programm - Mittwoch, 11. März 2015 P 5-7 Einfluss der Reihenfolge von Lebensmittelgruppen auf einen Short Food Frequency Questionnaire Steinemann, Nina; Ziesemer, K.; Trüssel, S.; Brombach, C.; Wädenswil, Schweiz P 6-6 Biologische Effekte verschiedener in vitro fermentierter Nüsse in humanen LT97-Kolonadenomzellen Ludwig, Diana; Lamberty, J.; Schlörmann, W.; Steinmetzer, G.; Fischer, S.; Saupe, C.; Müller, A. K.; Lorkowski, S.; Glei, M.; Jena P 5-8 Vergleich von Portionsgrößenangaben mit Abbildungen aus einem Short Food Frequency Questionnaire und Fake Food (Lebensmittelattrappen) Ziesemer, Katrin; Steinemann, N.; Orhan, S.; Brombach, C.; Wädenswil, Schweiz P 6-7 Isolierung, analytischer Nachweis und Zellmetabolismus von Plastochromanol-8, einem Vitamin E-Derivat aus Leinöl Dorn, Tabea; Bischer, L.; Obermair, B.; Richter, I.; BioList Research Group; Frank, J.; Birringer, M.; Fulda P 5-9 P 5-10 Diet quality is related to blood levels of GGT, but not to other routine blood parameters Greve, Sarah; Kaaks, R.; Kühn, T.; Heidelberg Circadian pattern of energy and macronutrient intake Gottschald, Marion; Boeing, H.; Buijsse, B.; Nuthetal P 6 Of Food and Genes (Hörsaal XIV a/b) Vorsitz: Prof. Dr. Stefan Lorkowski P 6-8 P 6-9 The sesquiterpene lactone cnicin from Cnicus benedictus mediates toxic effects on reproduction, development, lifespan and stress resistance in Caenorhabditis elegans Koch, Karoline; Groß, V.; Havermann, S.; Büchter, C.; Kalbitz, J.; Paschke, R.; Wätjen, W.; Halle (Saale) Folsäure erhöht die Expression von Entzündungsmarkern in malignen Dickdarmzellen Nemitz, Anke; Niemann, B.; Lampen, A.; Steinberg, P.; Ehlers, A.; Berlin P 6-1 P 6-2 Cocoa differentially affects atherogenesis in apoe-deficient mice Yazdekhasti, Narges; Brandsch, C.; Schmidt, N.; Schloesser, A.; Huebbe, P.; Rimbach, G.; Stangl, G. I.; Halle (Saale) Entwicklung einer hochdurchsatzfähigen In-vitro-Methode zum Nachweis des Einflusses von Nahrungsinhaltsstoffen auf die maligne Zelltransformation P 6-10 Einfluss von Isoflavonen auf die Leukozyten-LDLR- und -CD36- Expression postmenopausaler Frauen Engelbert, Ann Katrin; Graf, D.; Roth, A.; Kriebel, A.; Watzl, B.; Bub, A.; Karlsruhe P 6-3 Loeper, Nathalie; Buchholz, A.-L.; Thierbach, R.; Jena The inhibitory effect of Bacaba (Oenocarpus Bacaba) phenolic extract on 3T3-L1 cells during different stages of adipogenesis Lauvai, Judith; Stuttgart P 6-4 Modulation of stress resistance and lifespan in the model organism Caenorhabditis elegans: Comparison of sulforaphane and aromatic isothiocyanates Korycki, Katrin; Büchter, C.; Wätjen, W.; Halle (Saale) P 6-5 Einfluss des Röstprozesses von in vitro fermentierten Haselnüssen auf chemopräventive Effekte in LT97-Kolonadenomzellen Lamberty, Julia; Ludwig, D.; Schlörmann, W.; Steinmetzer, G.; Fischer, S.; Saupe, C.; Müller, A. K.; Lorkowski, S.; Glei, M.; Jena Wissenschaftlicher Kongress der DGE 52. Wissenschaftlicher Kongress der DGE 17

10 Programm Programm - Donnerstag, 12. März 2015 Donnerstag, 12. März V 6 Ernährungsmedizin (Hörsaal XXII) Vorsitz: N.N. (Audimax, Melanchthonianum) Begrüßungskaffee Industrieausstellung Vortragsreihe V 5 bis V V 5 Endogenous regulators (Audimax) Vorsitz: Prof. Dr. Ina Bergheim V 5-1 V 5-2 V 5-3 V 5-4 V 5-5 Dietary restriction, protein kinase A and a two-pore-domain potassium channel regulate swimming activity in Caenorhabditis elegans Lüersen, Kai; Gottschling, D.; Döring, F.; Kiel Regulation der 25-Hydroxyvitamin D-1α-hydroxylase-Expression, 1,25(OH)2D 3 -Bildung und des Phosphathaushalts durch den Transkriptionsfaktor Interferon regulatory factor-1 (IRF-1) Föller, Michael; Umbach, A.; Fahkri, H.; Zhang, B.; Daniel, C.; Fajol, A.; Bhavsar, S.; Mannheim, J.; Pichler, B.; Amann, K.; Hirao, A.; Haight, J.; Mak, T.; Lang, F.; Tübingen Der Circulus Vitiosus der Prostaglandin- und Cytokin-vermittelten hepatischen Insulinresistenz: Schlüsselrolle von Prostaglandin E2 (PGE2) Henkel-Oberländer, Janin; Lieske, S.; Camargo, R. G.; Schanze, N.; Coleman, C. D.; Manowsky, J.; Pathe-Neuschäfer-Rube, A.; Sauer, I.; Birkenfeld, A. L.; Püschel, G. P.; Potsdam Tissue-specific induction of activating transcription factor 6 signaling promotes intestinal dysbiosis and colonic tumorigenesis Lobner, Elena; Kober, O.; Clavel, T.; Lagkouvardos, I.; Haller, D.; Freising Metabolomic Profiling: LC-MS/MS-Multimethode zur Quantifizierung von Cholesterol und Cholesterol-Derivaten aus biologischen Matrices Wegner, Katrin; Werner, P.; John, C.; Worthmann, A.; Tödter, K.; Scheja, L.; Heeren, J.; Fischer, M.; Rohn, S.; Hamburg V 6-1 V 6-2 V 6-3 V 6-4 V 6-5 V 6-6 Einfluss einer Intervention mit DHA-reichem Mikroalgenöl auf die Krankheitsaktivität und das kardiovaskuläre Risiko bei Patienten mit rheumatoider Arthritis Ergebnisse einer doppelblinden, placebokontrollierten, randomisierten Cross-over Studie. Dawczynski, Christine; Dittrich, M.; Neumann, T.; Knoll, K.; Kiehntopf, M.; Oelzner, P.; Werz, O.; Lorkowski, S.; Jahreis, G.; Jena Perceived healthy individuals are at risk for non-alcoholic fatty liver disease as assessed by controlled attenuation parameter (CAP) Arslanow, Anita; Lammert, F.; Stokes, C. S.; Saarbrücken Effekte einer optimierten Fettsäurezusammensetzung der Beikost auf den n-3 LC-PUFA Status von Säuglingen Ergebnisse der Interventionsstudie PINGU Libuda, Lars; Mesch, C.; Stimming, M.; Demmelmair, H.; Koletzko, B.; Warschburger, P.; Kalhoff, H.; Kersting, M.; Dortmund Nährstoffzusammensetzung oder Energiezufuhr Was dominiert bei Non-alcoholic fatty liver disease (NAFLD)? Jagemann, Bettina; Zyriax, B.; Windler, E.; Harttig, U.; Lohse, A. W.; Kluwe, J.; Hamburg Alterations of fecal microbiota and metabolic landscape in response to oral or intravenous iron therapy in patients with inflammatory bowel diseases Lee, Thomas; Schmidt, A.; Lagkouvardos, I.; Clavel, T.; Walker, A.; Lucio, M.; Smirnov, K.; Schmitt-Kopplin, P.; Fedorak, R.; Haller, D.; Alberta, Kanada Dysbiotic microbiota causes transmissive Crohn s disease like ileitis in gnotobiotic TNF ARE mice Schaubeck, Monika; Clavel, T.; Lagkouvardos, I.; Calasan, J.; Kollias, G.; Haller, D.; Freising V 5-6 The Role of the GTPase ARFRP1 on Adipocyte Function and Lipid Droplet Dynamics Rödiger, Maria; Hesse, D.; Jaschke, A.; Wettschureck, N.; Offermanns, S.; Schürmann, A.; Nuthetal Wissenschaftlicher Kongress der DGE 52. Wissenschaftlicher Kongress der DGE 19

11 Programm - Donnerstag, 12. März 2015 Programm - Donnerstag, 12. März V 7 Ausgewählte Aspekte der (Hörsaal XXIII) Gemeinschaftsverpflegung Vorsitz: Prof. Ulrike Arens-Azevêdo V 8-3 Meat and fish consumption and the risk of renal cell carcinoma in the European Prospective Investigation into Cancer and Nutrition (EPIC) Linseisen, Jakob; Rohrmann, S.; Boeing, H.; Neuherberg V 7-1 V 7-2 V 7-3 V 7-4 V 7-5 V 7-6 Erprobung von Anreizen für die Auswahl optimierter Nahrungsangebote in der Schulcafeteria Hohoff, Eva; Gude, R.; Perschon, J.; Kersting, M.; Dortmund SusDISH Ein Analyseinstrument zur Optimierung der gesundheitlichen und ökologischen Leistungen von Rezepturen Meier, Toni; Gärtner, C.; Christen, O.; Halle (Saale) Evaluierung der Gemeinschaftsverpflegung an Eliteschulen des Sports Falk, Anne; Spielau, M.; Fessel, K.; Hottenrott, K.; Halle (Saale) Physikalischer und physiologischer Energiegehalt beliebter Mittagsmahlzeiten Jocher, Lena; Holzapfel, C.; Mittermaier, S.; Klingenspor, M.; Hauner, H.; München Der Empowerment-Ansatz als Ausgangspunkt für die Initiierung eines Projektes zur Optimierung der Schulverpflegung Warrelmann, Berit; Brandstetter, S.; Curbach, J.; Lindacher, V.; Rüter, J.; Loss, J.; Regensburg Lebensmittelverluste in der bayerischen Außer-Haus-Verpflegung Leverenz, Dominik; Hafner, G.; Barabosz, J.; Rubach, M.; Schaecke, Wolfram; Stuttgart V 8 Epidemiologie I (Hörsaal XX) Vorsitz: PD Dr. Cornelia Weikert V 8-4 V 8-5 V 8-6 Obesity and Cancer Survival in the Multiethnic Cohort Maskarinec, Gertraud; Harmon, B.; Leo, Q. J. N.; Ollberding, N. J.; Conroy, S. M.; Wilkens, L. R.; Le Marchand, L.; Henderson, B. E.; Kolonel, L. N.; Honolulu, USA Maternal weight gain and nutrient intake preliminary data from the prospective birth cohort PRINCE Diemert, Anke; Lezius, S.; Pagenkemper, M.; Hansen, G.; Hecher, K.; Arck, P.; Zyriax, B.-C.; Hamburg Association between sleep duration and dietary behaviour in Bavarian adults Kleiser, Christina; Stelmach-Mardas, M.; Boeing, H.; Linseisen, J.; Neuherberg Kaffeepause Industrieausstellung (Audimax, Melanchthonianum) Plenarvortrag II (Audimax) Vorsitz: Prof. Dr. Gabriele Stangl Eating our way to the top Dr. Amanda Henry, Leipzig Verleihung Max Rubner-Preis 2015 (Audimax) Posterpräsentation P 7 bis P 13 V 8-1 V 8-2 Einfluss des zurückliegenden Rauchverhaltens auf den Vitamin-D-Status von selbstständig lebenden Senioren Jungert, Alexandra; Neuhäuser-Berthold, M.; Gießen The inverse association between serum 25-hydroxyvitamin D and mortality may be modified by vitamin A status and use of vitamin A supplements Schmutz, Einat; Zimmermann, M. B.; Rohrmann, S.; Zürich, Schweiz P 7 Ernährung und Umwelt (Hörsaal E) Vorsitz: Prof. Dr. Wim Wätjen P 7-1 Random survival forest in practice a method for modelling metabolomics data in time to event analysis Dietrich, Stefan; Floegel, A.; Boeing, H.; Schulze, M. B.; Illig, T.; Pischon, T.; Knüppel, S.; Drogan, D.; Nuthetal Wissenschaftlicher Kongress der DGE 52. Wissenschaftlicher Kongress der DGE 21

12 Programm - Donnerstag, 12. März 2015 Programm - Donnerstag, 12. März 2015 P 7-2 P 7-3 P 7-4 P 7-5 P 7-6 P 7-7 P 7-8 P 7-9 Circadian beverage consumption patterns within the EPIC-Germany cohorts Mittag, Tamara; Buijsse, B.; Bergmann, M.; Kühn, T.; Katzke, V.; Kaaks, R.; Boeing, H.; Nuthetal Oxidative posttranslationale Modifikationen des Transthyretins beeinflussen dessen Bindungseigenschaften für Schilddrüsenhormone Henze, Andrea; Homann, T.; Serteser, M.; Can, O.; Sezgin, O.; Coskun, A.; Unsal, I.; Schweigert, F. J. ; Ozpinar, A.; Potsdam Deutschland und die Schweiz: Unterschiede von ess- und einkaufsbezogenen Wertenhierarchien in verschiedenen Altersgruppen Grütter, Stefanie Felicitas; Winkler, G.; Bartsch, S.; Ziesemer, K.; Brombach, C.; Wädenswill, Schweiz Glykämischer Index in libyschen Dattelsorten Shibani, Mohamed; Kbaia, H.; Tripolis, Libyen Development of stable isotope dilution assays for clinical analyses of folates including other one-carbon metabolites Kopp, Markus; Rychlik, M.; Freising Entzündungsmodulierende Wirkung von Kaffeeinhaltsstoffen und dessen Metaboliten in 3T3-L1 Adipozyten Hoffmann, Wiebke; Somoza, V.; Wien, Österreich Einfluss einer Koffein-Kohlenhydrat-Gabe bei Radsportlen auf Leistungsparameter, freie Fettsäuren, Blutlaktat und subjektives Beanspruchungsempfinden Schulze, Stephan; Geißler, S.; Hottenrott, K.; Halle (Saale) Einflussfaktoren des Fleischkonsums Heil, Eleonore; Evang, E.; Metz, M.; Schneider, K.; Gießen P 8-2 P 8-3 P 8-4 Mehrkostenstudie 2013 Untersuchungen zu den diätetisch bedingten Mehrkosten einer glutenfreien Ernährung bei Zöliakie unter Berücksichtigung der tatsächlichen Aufwendungen für glutenfreie diätetische Lebensmittel mittels 4-Tage-Verzehrsprotokoll Pfeiffer, Katrin; Beisel, S.; Kohlenberg-Müller, K.; Fulda KiCo Kita-Coaches IN FORM Tillmann, Linda; Grünewald-Funk, D.; Lambeck, A.; Aue, K.; Berlin Auswirkung einer Ernährungsoptimierung auf die Ernährungssituation von Nachwuchsathleten Entwicklung und Evaluation eines Schulungskonzeptes für Sportschulen Falk, Anne; Hottenrott, K.; Halle (Saale) P 9 Ernährungsmedizin II (Hörsaal G) Vorsitz: N.N. P 9-1 P 9-2 P 9-3 P 9-4 Zusammenhänge zwischen Ernährungsmustern und Depression: Ein systematisches Review prospektiver Beobachtungsstudien Rahe, Corinna; Unrath, M.; Berger, K.; Münster In silico prediction of the mutagenic and carcinogenic potential of heat-induced food contaminants Frenzel, Falko; Buhrke, T.; Lampen, A.; Berlin Gesundheitliche Risiken bei Zusatz von isoliertem Arginin zu Lebensmitteln Ziegenhagen, Rainer; Haftenberger, M.; Hirsch-Ernst, K. I.; Braun, H.; Schänzer, W.; Lampen, A.; Berlin Gesundheitliche Risiken beim Zusatz von L-Ornithin zu Lebensmitteln Andres, Susanne; Ziegenhagen, R.; Schäfer, B.; Braun, H.; Schänzer, W.; Lampen, A.; Berlin P 8 Ernährungsberatung / Ernährungsbildung (Hörsaal F) Vorsitz: N.N. P 8-1 Finger Food statt Brei für Säuglinge? Von der Literaturrecherche zum Fazit für die Praxis Hilbig, Annett; Alexy, U.; Kersting, M.; Dortmund P 9-5 Gesundheitliche Risiken bei Zusatz von Hydroxycitronensäure/Garcinia cambogia-extrakten zu Lebensmitteln Bakhiya, Nadiya; Ziegenhagen, R.; Maslo, R.; Braun, H.; Schänzer, W.; Lampen, A.; Berlin Wissenschaftlicher Kongress der DGE 52. Wissenschaftlicher Kongress der DGE 23

13 Programm - Donnerstag, 12. März 2015 Programm - Donnerstag, 12. März 2015 P 9-6 Aminosäuren und NAFLD: Untersuchungen zum protektiven Effekt der oralen Supplementation von Arginin auf die Leber Degen, Christian; Sellmann, C.; Jin, C. J. ; Engstler, A. J.; De Bandt, J.-P.; Bergheim, I.; Jena P 10-4 Einfluss des Röstprozesses auf gesundheitsrelevante Inhaltsstoffe verschiedener Nüsse Schlörmann, Wiebke; Birringer, M.; Böhm, V; Müller, A. K.; Jahreis, G.; Lorkowski, S.; Glei, M.; Jena P 9-7 Zufuhr von Vitaminen und Mineralstoffen über Nahrungsergänzungsmittel Ergebnisse einer deutschlandweiten Verbraucherbefragung Willers, Janina; Heinemann, M.; Bitterlich, N.; Hahn, A.; Hannover P 10-5 Carotenoid composition, antioxidant capacity and vitamin C content of jeruk takengon (Citrus nobilis Lour.) Ernawita, Ernawita; Thieme, C.; Böhm, V.; Jena P 9-8 Einfluss eines erhöhten Obst- und Gemüseverzehrs auf die Ausscheidung von freiem Cortisol und freiem Cortison im 24h-Urin von Kindern Esche, Jonas; Shi, L.; Sánchez-Guijo, A.; Hartmann, M. F.; Wudy, S. A.; Remer, T.; Dortmund P 10-6 β-carotin in angereicherten Fruchtsaftgetränken auf dem deutschen Markt Böhm, Volker; Malarski, A.; Gerber, N.; Lampen, A.; Weißenborn, A.; Jena P 9-9 P 9-10 Betrachtung der Körperzusammensetzung beim heterozygoten Vorliegen der Met-215-Ile Mutation im Melanocortin-4-Rezeptor-Gen Conrad, Kim-Laura; Jungert, A.; Nagel, A.; Wermter, A.-K.; Brumm, H.; Biebermann, H.; Hebebrand, J.; Hinney, A.; Neuhäuser-Berthold, M.; Gießen Längsschnittanalyse zum Einfluss von chronischen Erkrankungen auf den Ruheenergieumsatz von Seniorinnen im Verlauf von zehn Jahren Nagel, Anja; Neuhäuser-Berthold, M.; Gießen P 10 Vorkommen und Nachweis von (Hörsaal XII) Lebensmittelinhaltsstoffen Vorsitz: Prof. Dr. Sascha Rohn P 10-1 P 10-2 P 10-3 Einfluss von Reifestadien und Nacherntebehandlung auf den Betaglucangehalt von Lentinula edodes (Shiitake) Sari, Miriam; Mönchengladbach Entwicklung von Untersuchungsmethoden zur Bestimmung des Fettsäureprofils ausgewählter Lebensmittelproben Heinrich, Maria; Koch, M.; Lorenz, W. G.; Halle (Saale) Nachweis von Vitamin D-Metaboliten in Pflanzenölen Baur, Anja C.; Redlich, M.; Brandsch, C.; König, B.; Hirche, F.; Stangl, G. I.; Halle (Saale) P 10-7 P 10-8 P 10-9 P Einfluss einer optimierten Fettsäurezusammensetzung in der Beikost auf den Vitamin-E-Gehalt im Blutplasma von Säuglingen Kschonsek, Josephine; Stimming, M.; Libuda, L.; Kersting, M.; Böhm, V.; Jena Schätzung der Süßungsmittel-Exposition bei Säuglingen, Kleinkindern, Kindern und Jugendlichen in Deutschland Ptok, Sebastian; Lindtner, O.; Heinemeyer, G.; Heseker, H.; Paderborn Bestimmung von Gluten in Getreide und Getreideerzeugnissen für die Nährwerttabelle Souci-Fachmann-Kraut Andersen, Gaby; Rubach, M.; Schaecke, W.; Schieberle, P.; Freising Protein- und Aminosäurensupplemente Marktüberblick und Bewertung Rademacher, Christel; Fink, F.; Mönchengladbach P 11 Public Health Nutrition (Hörsaal XIII) Vorsitz: Dr. Dorle Grünewald-Funk P 11-1 Analysis of the potential reduction of salt, saturated fatty acids and sugar in foods to lower the risk of nutrition related non-communicable diseases and the cost to the German health system Senftleben, Karolin; Riedel, K.; Langer, M.; Meier, T.; Halle (Saale) P 11-2 Sodium intake and its reduction by food reformulation in the EU A review Meyer, Julia; Kloss, L.; Graeve, L.; Vetter, W.; Stuttgart Wissenschaftlicher Kongress der DGE 52. Wissenschaftlicher Kongress der DGE 25

14 Programm - Donnerstag, 12. März 2015 Programm - Donnerstag, 12. März 2015 P 11-3 P 11-4 Möglichkeiten der Politikberatung durch Public Health Nutrition am Beispiel Nationale Salzreduktionsstrategie in Deutschland Müller, Sonja; Kroke, A.; Fulda Änderungsbereitschaft der Lebensstilfaktoren Ernährung und Bewegung sowie des Körpergewichts nach dem Transtheoretischen Modell Luger, Eva; Schrotter, K.; Haider, S.; Rieder, A.; Dorner, T. E.; Wien, Österreich P 12-2 P 12-3 Quantification of α-tocopherol long-chain metabolites in human serum using mass spectrometry Wallert, Maria; Ciffolilli, S.; Pellegrino, R. M.; Cruciani, G.; Galli, F.; Birringer, M.; Lorkowski, S.; Jena Bedeutung des Vitamin D-Rezeptors für die Barrierefunktion des Darmes Kühne, Hagen; Hause, G.; Brandsch, C.; Schutkowski, A.; Stangl, G. I.; Halle (Saale) P 11-5 P 11-6 P 11-7 P 11-8 Ernährungscharakteristika bei zu Hause lebenden älteren frail/prefrail Personen Baseline Charakteristika der Gesund fürs Leben Studie Luger, Eva; Haider, S.; Kapan, A.; Dorner, T. E.; Wien, Österreich Erfolgreiche Maßnahme zur Verhältnisprävention und Entwicklung des Getränkeangebots in Österreich seit 2010 Luger, Maria; Luger, E.; Dirisamer, S.; Blagusz, Karin; Schätzer, M.; Rittmannsberger, B.; Dämon, S.; Hoppichler, F.; Salzburg, Österreich Wie wirken sich soziale und familiäre Umwelteinflüsse auf den Obstund Gemüsekonsum der Kinder in Bayern aus? Lingl, Christoph; Freising Welchen Einfluss haben mütterliche Ernährungsmuster während der Schwangerschaft auf die kognitive Entwicklung von Kindern bis zum 5. Lebensjahr? Ein systematisches Review Walz, Helena; Bertram, M.; Stegmüller, K.; Kroke, A.; Fulda P 12-4 P 12-5 P 12-6 P 12-7 Einfluss von Fasten, Geschlecht und PPARα auf die Expression der Monocarboxylat-Transporter König, Bettina; Wege, N.; Notz, J.; Schutkowski, A.; Stangl, G. I.; Halle (Saale) Pathogenicity mechanisms of Enterococcus faecalis in chronic intestinal inflammation Lengfelder, Isabella; Sava, I. ; Ocvirk, S.; Lagkouvardos, I.; Hansen, J.; Huebner, J.; Murray, B.; Sartor, B.; Haller, D.; Freising Major urinary proteins (Mups) als molekulares Bindeglied zwischen Energieaufnahme und Reproduktion bei Mäusen Hübbe, Patricia; Giller, K.; Doering, F.; Rimbach, G.; Kiel In vitro-untersuchung von freiverkäuflichen Abnehmprodukten Hohe Kosten und kein Nutzen? Fischer, Tobias; Bordewick-Dell, U.; Münster P 11-9 P Welche informations- und gesundheitsfördernden Angebote bestehen für (werdende) Väter? Charakterisierung einer Modellregion Walz, Helena; Butter, A.; Freytag-Leyer, B.; Brunner, J.; Alisch, M.; Kroke, A.; Fulda Expositionsschätzung für β-carotin aus angereicherten Lebensmitteln Gerber, Nadine; Sommerfeld, C.; Böhm, V.; Lampen, A.; Weißenborn, A.; Berlin P 12-8 P 12-9 Myrosinase treated glucoerucin is a potent inducer of the Nrf2 target gene heme oxygenase 1 studies in cultured HT-29 cells and mice Wagner, Anika; Sturm, C.; Piegholdt, S.; Rimbach, G.; Kiel Die Rolle der Proteinkinase C α in der Regulation des hepatischen Lipidexports: Untersuchung im Mausmodell der nicht-alkoholbedingten Fettlebererkrankung Engstler, Anna Janina; Zeschmar, A.; Jin, C. J.; Bergheim, I.; Jena P 12 Of Men and Mice (Hörsaal XIV a/b) Vorsitz: Prof. Dr. Lutz Graeve P 12-1 Zur Rolle von Calcium bei erhöhter Phosphatzufuhr: Ergebnisse einer Humaninterventionsstudie Trautvetter, Ulrike; Jahreis, G.; Glei, M.; Jena P Rolle des Lipopolysachaccarid-bindendes Proteins (LBP) in der Entstehung der nicht-alkoholbedingten Fettlebererkrankung (NAFLD): Untersuchungen im Mausmodell Jin, Cheng Jun; Ziegenhardt, D.; Engstler, A. J.; Bischoff, S. C.; Trautwein, C; Bergheim, I; Jena Wissenschaftlicher Kongress der DGE 52. Wissenschaftlicher Kongress der DGE 27

15 Programm - Donnerstag, 12. März 2015 Programm - Donnerstag, 12. März P 13 Of Molecules and Cells (Hörsaal XIV a/b) Vorsitz: Prof. Dr. Stefan Lorkowski P 13-1 Lipotoxicity in human macrophages is attenuated by long-chain metabolites of vitamin E Schmölz, Lisa; Wallert, M.; Glei, M.; Birringer, M.; Lorkowski, S.; Jena Mittagspause Posterausstellung Industrieausstellung (Audimax, Melanchthonianum) Minisymposien der Fachgruppen, NVS P 13-2 P 13-3 P 13-4 P 13-5 P 13-6 P 13-7 P 13-8 P 13-9 mtor Inhibitor Rapamycin Promotes Cell Transformation in BALB/c-3T3 Mouse Fibroblast Szimmtenings, Luisa; Poburski, D.; Thierbach, R.; Jena Untersuchung der krebspräventiven Wirkmechanismen von Metformin im BALB/c-Zelltransformationstest Veit, Martin; Poburski, D.; Thierbach, R.; Jena Increased anchorage-independent growth and diminished differentiation in colorectal cancer cells with a Selenoprotein H knockdown Bertz, Martin; Kühn, K.; Kipp, A.; Nuthetal Prostaglandin E2-abhängige Induktion der Deiodinase 2 (Dio2) in hypothalamischen Maus-Neuronen Schraplau, Anne; Schreiber, S.; Püschel, G. P.; Potsdam Zur Redoxmodulation von FoxO-Transkriptionsfaktoren: insulin-antagonistische Wirkung einer Thioldepletion durch Diethylmaleat Gille, Andrea; Klimowitz, A.; Klotz, L.-O.; Jena Modulation des insulinresponsiven Transkriptionsfaktors DAF-16 durch ein thioldepletierendes Agens erhöht die Lebensspanne des Fadenwurms C. elegans Urban, Nadine; Tsitsipatis, D.; Klotz, L.-O.; Jena The coumarin derivative daphnetin prolongs the lifespan of Caenorhabditis elegans by modulation of the Nrf2 homologue SKN-1 Stolz, Stephan; Wilke, S.; Weldle, N.; Sommer, T.; Wätjen, W.; Havermann, S.; Halle (Saale) Glutathionylierung als Mechanismus der Redoxregulation des insulinresponsiven Transkriptionsfaktors FoxO1a? Landrock, Maria F.; Tsitsipatis, D.; Gopal, K.; Klotz, L.-O.; Jena Minisymposium Fachgruppe (Hörsaal XXII) Physiologie und Biochemie der Ernährung Minisymposium Fachgruppe (Hörsaal XXIII) Ernährungsbildung Minisymposium Fachgruppe (Hörsaal XV) Gemeinschaftsverpflegung Kulturelle und religiöse Anforderungen an das Angebot der GV Minisymposium Fachgruppe (Hörsaal XVIII) Public Health Nutrition Der European Food and Nutrition Action Plan : Ziele und Herausforderungen für Public Health Nutrition (in Deutschland) Minisymposium Nationale Verzehrsstudie (NVS): (Hörsaal XX) Ernährungsverhalten unter der Lupe Kaffeepause Industrieausstellung (Audimax, Melanchthonianum) Wissenschaftlicher Kongress der DGE 52. Wissenschaftlicher Kongress der DGE 29

16 Programm - Donnerstag, 12. März 2015 Programm Minisymposien der Fachgruppen, BfR Minisymposium Fachgruppe (Hörsaal XX) Lebensmittelwissenschaft Thema Hülsenfrüchte Minisymposium Fachgruppe (Hörsaal XXIII) Ernährungsmedizin Thema Vitamin B Minisymposium Fachgruppe (Hörsaal XV) Epidemiologie Anwendung neuer Biomarker in der Ernährungsforschung Symposium EFSA Focal Point (Hörsaal XXII) europäische Perspektiven Treffen der DGE-Fachgruppen (Interessierte herzlich willkommen) Epidemiologie Ernährungsberatung Ernährungsbildung Ernährungsmedizin Ernährungsverhaltensforschung Gemeinschaftsverpflegung Lebensmittelwissenschaft Physiologie und Biochemie der Ernährung Public Health Nutrition (Hörsaal XV) (Hörsaal XVII) (Hörsaal XVI) (Hörsaal XXIII) (Hörsaal XXI) (Hörsaal XIX) (Hörsaal XX) (Audimax) (Hörsaal XVIII) ab Abendveranstaltung (Harzmensa) Verleihung der Posterpreise (Anmeldung erforderlich) Freitag, 13. März 2015 (Audimax, Melanchthonianumx) Begrüßungskaffee Industrieausstellung Plenarvortrag III (Audimax) Vorsitz: Prof. Dr. Wim Wätjen Big Data in aller Munde Chancen großer Datensammlungen für die Ernährungswissenschaften Prof. Dr. Iris Pigeot, Bremen Verleihung Ehrenmitgliedschaft (Audimax) Resümee, Einladung Kaffeepause Industrieausstellung (Audimax, Melanchthonianum) Vortragsreihe V 9 bis V V 9 Determinanten, Methoden zur (Audimax) Ernährungsverhaltensanalyse von Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen Vorsitz: Prof. Dr. Ingrid Hoffmann V 9-1 V 9-2 V 9-3 Ernährungsgewohnheiten und Ernährungswissen im Tanz Ploschenz, Christine; Klaus, S.; Groneberg, D. A.; Wanke, E. M.; Berlin Ernährungsforschung aus Kinderperspektive Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes schriftlicher Fragebögen bei Grundschulkindern und deren Eltern Heyer, Alexandra; Schröder, Y.; Wenzler, G.; Eberhardt, A.; Hoffmann, I.; Karlsruhe Die Foto-Methode als Ernährungserhebungsinstrument für Kinder und Jugendliche: Ergebnisse zu Compliance, Zufriedenheit und Praktikabilität im Vergleich dreier Altersklassen Knies, Jana Maria; Heseker, H.; Paderborn Wissenschaftlicher Kongress der DGE 52. Wissenschaftlicher Kongress der DGE 31

17 Programm - Freitag, 13. März 2015 Programm - Freitag, 13. März 2015 V 9-4 V 9-5 V 9-6 Einfluss des Produktdesigns auf die Lebensmittelpräferenzen von Grundschulkindern Landwehr, Stefanie Christina; Hartmann, M.; Bonn Salat oder Eiscreme? Stereotype Wahrnehmung von Speisen und deren Zusammenhang mit Ernährungsmotiven Döring, Tim; Jena Tiefkühlkost für Babys: Eine kulturbrechende Herausforderung? Antworten einer Multi-Method-Studie vom Hofe, Moritz; Samulewicz, C.; Holzmüller, H. H.; Dortmund V 10 Exogenous regulators (Hörsaal XXII) Vorsitz: Prof. Dr. Jan Frank V 10-1 V 10-2 V 10-3 V 10-4 V 10-5 Flavan-3-ol intake and CVD disease risk: meta-analysis of the evidence available Kuhnle, Gunter; Reading, Vereinigtes Königreich Additive Effekte von Lupinenproteinen und Phytinsäure auf die vaskuläre Kalzifizierung in ApoE knockout Mäusen Schutkowski, Alexandra; Hirche, F.; Geissler, S.; Radtke, J.; Stangl, G.; Halle (Saale) Dosis-abhängige Induktion von toxikologisch-relevanten Signalwegen durch das Flavonoid Quercetin in primären humanen Hepatozyten Eine genomweite Transkriptomanalyse Waizenegger, Julia; Lenze, D.; Luckert, C.; Seidel, A.; Lampen, A.; Hessel, S.; Berlin Interventionsstudie beim Menschen zur Untersuchung von Interaktionen zwischen α-linolensäure und dem Flavonol Quercetin Burak, Constanze; Wolffram, S.; Zur, B.; Langguth, P.; Alteheld, B.; Stehle, P.; Egert, S.; Bonn Methylated derivatives of myricetin enhance lifespan and stress resistance in Caenorhabditis elegans Büchter, Christian; Ackermann, D.; Honnen, S.; Havermann, S.; Koch, K.; Wätjen, W.; Halle (Saale) V 10-6 Charakterisierung und Bioverfügbarkeit von lipidgelösten Provitamin A-Carotinoiden aus den Früchten der Pfirsichpalme (Bactris gasipaes Kunth) Hempel, Judith; Amrehn, E.; Quesada, S.; Esquivel, P.; Jiménez, V. M.; Heller, A.; Carle, R.; Schweiggert, R. M.; Stuttgart V 11 Public Health Nutrition II (Hörsaal XXIII) Vorsitz: Prof. Dr. Anja Kroke V 11-1 V 11-2 V 11-3 V 11-4 V 11-5 V 11-6 Vorteile eines systematischen Ansatzes zur Bewertung von Public Health Nutrition Maßnahmen Eine Untersuchung am Beispiel der bevölkerungsweiten Kochsalzreduktion in verarbeiteten Lebensmitteln Knorpp, Leonie; Gießen Empowerment für gesunde Ernährung: Welche Gruppenaktivitäten entwickeln Senioren und Eltern in bayerischen Gemeinden? Erfahrungen aus GENIESSER Oberpfalz Lindacher, Verena; Brandstetter, S.; Curbach, J.; Rüter, J.; Warrelmann, B.; Loss, J.; Regensburg Das Konzept Perceived Food Environment : Multidimensionale qualitative Analyse der wahrgenommenen Ernährungsumgebung von Senioren Rüter, Jana; Brandstetter, S.; Curbach, J.; Lindacher, V.; Warrelmann, B.; Loss, J.; Regensburg Eignung des USDA Healthy Eating Index zur Messung der Ernährungsqualität in Deutschland Thiele, Silke; Peltner, J.; Kiel Der Einfluss von Ernährungsqualitätsmerkmalen auf die Nachfrage nach funktionellen Lebensmitteln Peltner, Jonas; Thiele, S.; Kiel Efficacy of fish as the major source of vitamin D to improve vitamin D status: A meta-analysis of randomized controlled trials Lehmann, Ulrike; Rosendahl Gjessing, H.; Gudbrandsen, O.; Stangl, G. I.; Dierkes, J.; Bergen, Norwegen Wissenschaftlicher Kongress der DGE 52. Wissenschaftlicher Kongress der DGE 33

18 3 Programm - Freitag, 13. März Referenten V 12 Epidemiologie II (Hörsaal XX) Vorsitz: Prof. Dr. Matthias Schulze V 12-1 V 12-2 V 12-3 V 12-4 V 12-5 V 12-6 Verzehr von Fisch und marinen Omega-3-Fettsäuren und das Risiko der Entwicklung einer Herzinsuffizienz in EPIC-Potsdam Wirth, Janine; di Giuseppe, R.; Hense, H. W.; Boeing, H.; Weikert, C.; Nuthetal Evaluierung verschiedener Biomarker auf eine potenzielle Mediatorrolle der Beziehung der 5-Desaturase-, 6-Desaturase-, and Stearoyl-CoA- Desaturase-Aktivität mit inzidentem Typ-2-Diabetes in der EPIC-Potsdam- Studie Jacobs, Simone; Schiller, K.; Jansen, E.; Boeing, H.; Schulze, M.; Kröger, J.; Nuthetal Assoziation der Veränderung anthropometrischer Marker mit inzidentem Typ-2-Diabetes mellitus gepoolte Analysen der SHIP- und CARLA-Studie Hartwig, Saskia; Greiser, H.; Schipf, S.; Ittermann, T.; Völzke H.; Müller, G.; Haerting, J.; Kluttig, A.; Halle (Saale) Association of food group intake with volumes of visceral and subcutaneous abdominal adipose tissues in a Northern German population Moewes, Daniela; Fischer, K.; Koch, M.; Lieb, W.; Müller, H.-P.; Jacobs, G.; Kassubek, J.; Nöthlings, U.; Bonn Besteht ein Zusammenhang zwischen Ernährungsmustern und subklinischer Arteriosklerose der Koronargefäße nach 5 Jahren Follow-Up in der Heinz Nixdorf Recall Studie? Nießen, Stefanie; Schmidt, B.; Weyers, S.; Wahl, S.; Dragano, N.; Budde, T.; Erbel, R.; Kälsch, H.; Moebus, S.; Jöckel, K.-H.; Essen Introducing the concept of usual food intake estimation in the German National Cohort Study by using repeated short 24h food lists Clemens, Matthias; Freese, J.; Knüppel, S.; Heuer, T.; Nöthlings, U.; Boeing, H.; Nuthetal Al-Yafeai, Ahlam Andersen, Gaby Andres, Susanne Arslanow, Anita Bächle, Christina Bakhiya, Nadiya Baumeier, Christian Baur, Anja C. Bertz, Martin Birringer, Marc Böhm, Volker Bohn, Barbara Brämswig, Ulrike Brombach, Christine Büchter, Christian Buhrke, Thorsten Burak, Constanze Clemens, Matthias Conrad, Kim-Laura Dawczynski, Christine Degen, Christian Diederichs, Tanja Dietrich, Stefan DiMaggio, Sarah Döring, Frank Deutsche Forschungsanstalt für Lebensmittelchemie, Leibniz Institut, Freising Bundesinstitut für Lebensmittelsicherheit, Berlin Universität des Saarlandes, Saarbrücken Deutsches Diabetes-Zentrum, Institut für Biometrie und Epidemiologie, Düsseldorf Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR), Berlin Deutsches Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE), Nuthetal Deutsches Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE), Nuthetal Hochschule Fulda, Fachbereich Oecotrophologie, Fulda Friedrich-Schiller-Universität Jena, Institut für Ernährungswissenschaften, Jena Universität Ulm, Zentralinstitut für Biomedizinische Technik (ZIBMT), Institut für Epidemiologie und medizinische Biometrie, Ulm Berner Fachhochschule, Hochschule für Agrar-,Forst- und Lebensmittelwissenschaften, Zollikofen, Schweiz Zurich University of Applied Sciences, Wädenswil, Schweiz Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR), Berlin Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Institut für Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften, Ernährungsphysiologie, Bonn Deutsches Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE), Nuthetal Justus-Liebig-Universität Gießen, Institut für Ernährungswissenschaft, Gießen Friedrich-Schiller-Universität Jena, Lehrbereich Biochemie der Ernährung, Jena Universitätsklinikum Halle (Saale), Halle (Saale) Deutsches Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE), Abteilung Epidemiologie, Nuthetal Justus-Liebig-Universität Gießen, Gießen Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Kiel Wissenschaftlicher Kongress der DGE 52. Wissenschaftlicher Kongress der DGE 35

19 4 Referenten Referenten 4 Döring, Tim Eichinger, Maria Fachhochschule St. Pölten, St. Pölten, Österreich Henkel-Oberländer, Janin Henze, Andrea Universität Potsdam, Potsdam Universität Potsdam, Potsdam Engelbert, Ann Katrin Engstler, Anna Janina Ernawita, Ernawita Esche, Jonas Falk, Anne Federwisch, Kristin Fink, Franziska Fischer, Martin Fischer, Tobias Flothkötter, Maria Föller, Michael Foterek, Kristina Gille, Andrea Gottschald, Marion Grütter, Stefanie Felicitas Haftenberger, Marjolein Hallmann, Jacqueline Hartwig, Saskia Haß, Julia Heil, Eleonore Heinemann, Michaela Heinrich, Maria Hempel, Judith Max Rubner-Institut, Institut für Physiologie und Biochemie der Ernährung, Karlsruhe DONALD Studienzentrum Dortmund, Institut für Ernährungsund Lebensmittelwissenschaften (IEL) der Universität Bonn, Dortmund Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Institut für Leistungsdiagnostik und Gesundheitsförderung e. V., Halle (Saale) Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Universitätsklinik für Innere Medizin IV, Onkologie/Hämatologie, Halle (Saale) Hochschule Niederrhein, Mönchengladbach Klinikum St. Georg ggmbh, Leipzig Fachhochschule Münster, Münster aid infodienst Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz e. V., Geschäftsstelle: Gesund ins Leben - Netzwerk Junge Familie, Bonn Universität Tübingen, Physiologisches Institut, Tübingen Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Institut für Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaft (IEL), DONALD Studienzentrum am Forschungsinstitut für Kinderernährung (FKE), Dortmund Deutsches Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE), Nuthetal Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Wädenswil, Schweiz Robert Koch-Institut, Berlin Technische Universität München, ZIEL Research Center of Nutrition and Food Sciences, Freising Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Institut für Medizinische Epidemiologie, Biometrie und Informatik, Halle (Saale) Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Bonn Justus-Liebig-Universität Gießen, Gießen Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, Hannover Universität Hohenheim, Institut für Lebensmittelwissenschaft und Biotechnologie, Stuttgart Hergenhan, Isabell Hertrampf, Anke Hessel, Stefanie Heydenreich, Juliane Frederike Heyer, Alexandra Hilbig, Annett Hiller, Franziska Hoffmann, Wiebke Hohoff, Eva Holzapfel, Christina Hübbe, Patricia Jacobs, Simone Jagemann, Bettina Jakobs, Steffen Jin, Cheng Jun Juling, Sabine Jungert, Alexandra Kleiser, Christina Knies, Jana Maria Knorpp, Leonie Koch, Karoline Kohlenberg-Müller, Kathrin König, Bettina Kopp, Markus Korycki, Katrin Hochschule Fulda, Fulda Pädagogische Hochschule Basel, Basel, Schweiz Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR), Berlin Schweizerisches Bundesamt für Sport BASPO, Magglingen, Schweiz Max Rubner-Institut, Karlsruhe Forschungsinstitut für Kinderernährung Dortmund, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Dortmund Deutsches Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE), Nuthetal Universität Wien, Wien, Österreich Forschungsinstitut für Kinderernährung Dortmund, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Dortmund Technische Universität München, Institut für Ernährungsmedizin, München Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Kiel Deutsches Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE), Nuthetal Universitätsklinik Hamburg Eppendorf, Zentrum für Innere Medizin, I. Med. Klinik: Hepatologie Gastroenterologie, Hamburg Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften, Halle (Saale) Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR), Berlin Justus-Liebig-Universität Gießen, Gießen Helmholtz Zentrum München, Neuherberg Universität Paderborn, Paderborn Justus-Liebig-Universität Gießen, Gießen Hochschule Fulda, Fulda Technische Universität München, Lehrstuhl f. Analytische Lebensmittelchemie, Freising Wissenschaftlicher Kongress der DGE 52. Wissenschaftlicher Kongress der DGE 37

20 4 Referenten Referenten 4 Krupp, Danika Kschonsek, Josephine Kühn, Julia Kühn, Tilmann Kühne, Hagen Kuhnle, Gunter Lambeck, Andrea Lamberty, Julia Landrock, Maria F. Landwehr, Stefanie Christina Lauvai, Judith Lehmann, Ulrike Lengfelder, Isabella Libuda, Lars Lichtenstein, Dajana Lindacher, Verena Lingl, Christoph Linseisen, Jakob Lobner, Elena Loeper, Nathalie Ludwig, Diana Lührmann, Petra Luger, Eva Luger, Maria Lukas, Melanie Maskarinec, Gertraud Meier, Toni Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Bonn Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), Heidelberg University of Reading, Reading, Vereinigtes Königreich Plattform Ernährung und Bewegung e.v., Berlin Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Bonn Universität Hohenheim, Stuttgart University of Bergen, Department of Clinical Medicine, Bergen, Norwegen Technische Universität München, Chair of Nutrition and Immunology, ZIEL Research Center for Nutrition and Food Sciences, Biofunctionality Unit, Freising Forschungsinstitut für Kinderernährung Dortmund, Rheinische-Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Dortmund Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR), Berlin Universität Regensburg, Medizinische Soziologie, Regensburg Technische Universität München, Freising Helmholtz-Zentrum München, Insitute of Epidemiology II, Neuherberg Technische Universität München, Chair of Nutrition and Immunology, ZIEL Research Center for Nutrition and Food Sciences, Freising Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd, Schwäbisch Gmünd Medizinische Universität Wien, Zentrum für Public Health, Institut für Sozialmedizin, Wien, Österreich Special Institute for Preventive Cardiology And Nutrition - SIPCAN, Salzburg, Österreich Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie, Wuppertal University of Hawaii, Honolulu, USA Meyer, Julia Mittag, Tamara Moewes, Daniela Möller, Katharina Müller, Sonja Nagel, Anja Nemitz, Anke Neubert, Juliane Neugart, Susanne Nießen, Stefanie Niggemeier, Claudia Nössler, Carolin Oepping, Anke Peltner, Jonas Pfau, Cornelie Piegholdt, Stefanie Ploschenz, Christine Ptok, Sebastian Rahe, Corinna Riedel, Annett Rödiger, Maria Roßbach, Sarah Rubach, Malte Rüter, Jana Sari, Miriam Schaubeck, Monika Universität Hohenheim, Stuttgart Deutsches Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE), Nuthetal University of Bonn, Department of Nutrition and Food Sciences, Bonn Leibniz Universität Hannover, Institut für Lebensmittelwissenschaft und Humanernährung, Hannover Hochschule Fulda, Fulda Justus-Liebig-Universität Gießen, Gießen Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR), Berlin Deutsches Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE), Nuthetal Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau Großbeeren/ Erfurt e.v., Großbeeren Universität Duisburg-Essen, Institut für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie, Essen Universität Paderborn, Institut für Ernährung, Konsum und Gesundheit, Paderborn Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd, Schwäbisch Gmünd Universität Paderborn, Paderborn Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Kiel Max Rubner-Institut, Karlsruhe Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Kiel Charité - Universitätsmedizin Berlin, Institut für Arbeitsmedizin, Berlin Universität Paderborn, Paderborn Universität Münster, Institut für Epidemiologie und Sozialmedizin, Münster Deutsches Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE), Nuthetal Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Bonn Kompetenzzentrum für Ernährung (KErn), Freising Universität Regensburg, Medizinische Soziologie, Regensburg Hochschule Niederrhein, Mönchengladbach Technische Universität München, Chair of Nutrition and Immunology, ZIEL Research Center for Nutrition and Food Sciences, Freising Wissenschaftlicher Kongress der DGE 52. Wissenschaftlicher Kongress der DGE 39

Zusammenhang zwischen Ernährung, Adipositas und sozialem Status

Zusammenhang zwischen Ernährung, Adipositas und sozialem Status Zusammenhang zwischen Ernährung, Adipositas und sozialem Status M. Sc. Katrin Swoboda JLU Gießen Institut für Ernährungswissenschaft Professur für Ernährungsberatung und Verbraucherverhalten Gliederung

Mehr

Der Einfluss des Ernährungswissens auf das Ernährungsverhalten unter Berücksichtigung des Ernährungsinteresses und des Geschlechts

Der Einfluss des Ernährungswissens auf das Ernährungsverhalten unter Berücksichtigung des Ernährungsinteresses und des Geschlechts Der Einfluss des Ernährungswissens auf das Ernährungsverhalten unter Berücksichtigung des Ernährungsinteresses und des Geschlechts Melanie Schneider M. Sc. Ernährungswissenschaften Institut für Gesundheitswissenschaften

Mehr

Stress, Schlafstörungen, Depressionen und Burn-out. Wie belastet sind wir?

Stress, Schlafstörungen, Depressionen und Burn-out. Wie belastet sind wir? Stress, Schlafstörungen, Depressionen und Burn-out Wie belastet sind wir? Ulfert Hapke Ulrike Maske Markus Busch Robert Schlack Christa Scheidt-Nave DEGS-Symposium 14.06.2012 Hapke Psychische Gesundheit

Mehr

Trinken im Unterricht, kognitive Leistungsfähigkeit und Wohlbefinden: Eine randomisierte kontrollierte Interventionsstudie

Trinken im Unterricht, kognitive Leistungsfähigkeit und Wohlbefinden: Eine randomisierte kontrollierte Interventionsstudie Zweites Junges Forum Public Health Nutrition, Hochschule Fulda Workshop: Zielgruppe Kinder/Jugendliche W-I Trinken im Unterricht, kognitive Leistungsfähigkeit und Wohlbefinden: Eine randomisierte kontrollierte

Mehr

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb Sandler Training, Stuttgart-Vaihingen Dienstag, 8. Juli 2014 Liebe VDC-Mitglieder, am Dienstag, den 8. Juli 2014 laden wir Sie ganz herzlich

Mehr

Einladung zum BRANCHENDIALOG REAL ESTATE. am 21. Mai 2015 in München

Einladung zum BRANCHENDIALOG REAL ESTATE. am 21. Mai 2015 in München Einladung zum BRANCHENDIALOG REAL ESTATE am 21. Mai 2015 in München Sehr geehrte Damen und Herren, die wertorientierte Steuerung von Immobilienbeständen ist eine große Herausforderung für Immobilienmanager.

Mehr

Functional Food. Zusätzliche Informationen

Functional Food. Zusätzliche Informationen Functional Food 2 Functional Food Anleitung LP Die Schüler können den Begriff und die Bedeutung von Functional Food in eigenen Worten erklären. Sie äussern sich in einer Diskussion dazu, ob solche Zusätze

Mehr

Richtige und gesunde Ernährung für Kinder

Richtige und gesunde Ernährung für Kinder Richtige und gesunde Ernährung für Kinder Eine gesunde und vor allem nährstoffreiche Ernährung ist bei Babys bzw. Kleinkindern wichtig. Besonders in den ersten Lebensjahren können und sollten Sie ihrem

Mehr

EU-Schulobstund -gemüseprogramm. DGE-Vernetzungsstelle Schulverpflegung Niedersachsen

EU-Schulobstund -gemüseprogramm. DGE-Vernetzungsstelle Schulverpflegung Niedersachsen EU-Schulobstund -gemüseprogramm Nds. Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Obst und Gemüse in der Ernährung Bedeutung für die Gesundheit und Leistungsfähigkeit in der Schule Vernetzungsstelle

Mehr

Gesundheitliche Aspekte von Tiermilchkonsum bis zum Ende des 3. Lebensjahres:

Gesundheitliche Aspekte von Tiermilchkonsum bis zum Ende des 3. Lebensjahres: Department für Evidenzbasierte Medizin und Klinische Epidemiologie Gesundheitliche Aspekte von Tiermilchkonsum bis zum Ende des 3. Lebensjahres: Systematische Übersichtsarbeit 20. April, 2011 Donau-Universität

Mehr

Teilnahmebedingungen

Teilnahmebedingungen 52. Wissenschaftlicher Kongress der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) 2015 Ernährung und Umwelt Determinanten unseres Stoffwechsels 11. 13. März 2015 Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Mehr

Leitlinie Kommentar Arbeitshilfe. Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung. Ernährungsberatung in der Apotheke

Leitlinie Kommentar Arbeitshilfe. Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung. Ernährungsberatung in der Apotheke Leitlinie Kommentar Arbeitshilfe Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung Stand der Revision: 25.11.2015 Inhaltsverzeichnis I Zweckbestimmung und Geltungsbereich... 3 II Regulatorische

Mehr

KONGRESS: BERUF, FAMILIE, MÄNNER! MONTAG, DEN 7. DEZEMBER 2015 VON 15.00 BIS 19.30 UHR IHK FRANKFURT AM MAIN, BÖRSENPLATZ 4, 60313 FRANKFURT

KONGRESS: BERUF, FAMILIE, MÄNNER! MONTAG, DEN 7. DEZEMBER 2015 VON 15.00 BIS 19.30 UHR IHK FRANKFURT AM MAIN, BÖRSENPLATZ 4, 60313 FRANKFURT KONGRESS: BERUF, FAMILIE, MÄNNER! MONTAG, DEN 7. DEZEMBER 2015 VON 15.00 BIS 19.30 UHR IHK FRANKFURT AM MAIN, BÖRSENPLATZ 4, 60313 FRANKFURT Hessisches Ministerium für Soziales und Integration In Kooperation

Mehr

Wissen Optimieren Reduzieren

Wissen Optimieren Reduzieren Wissen Optimieren Reduzieren Fachtagung Salz und Gesundheit Weniger ist mehr! Schweizerische Herzstiftung, 31. Oktober 2013 Liliane Bruggmann, Leiterin Sektion Ernährungspolitik 1 1. Ausgangslage Eidgenössisches

Mehr

Darmgesundheit. Vorsorge für ein gutes Bauchgefühl. OA Dr. Georg Schauer

Darmgesundheit. Vorsorge für ein gutes Bauchgefühl. OA Dr. Georg Schauer Vorsorge für ein gutes Bauchgefühl OA Dr. Georg Schauer Darmkrebs ist bei Männern und Frauen die zweithäufigste Krebserkrankung Knapp 7 % der Bevölkerung erkranken bei uns im Laufe ihres Lebens daran Es

Mehr

Kritische Lebensereignisse und Gesundheit im Alter

Kritische Lebensereignisse und Gesundheit im Alter Christian Deindl, Universität zu Köln Kritische Lebensereignisse und Gesundheit im Alter DGS Trier, Oktober 2014 Hintergrund Die Geburt eines Kindes Arbeitslosigkeit Auszug aus dem Elternhaus Haben Auswirkungen

Mehr

Was weiß ich über Ernährung im Hobbysport?

Was weiß ich über Ernährung im Hobbysport? Was weiß ich über Ernährung im Hobbysport? 1 Was weiß ich über Sport? 2 Botschaft Nummer 1 Leistung und Leistungssteigerungen sind bis ins hohe Alter möglich! 3 Marathoner Sprinter 4 Botschaft Nummer 2

Mehr

Internet-Kosten in den 50 größten deutschen Städten. Durchschnittliche Preise für Tarife mit 16 MBit/s und 50 MBit/s Surfgeschwindigkeit

Internet-Kosten in den 50 größten deutschen Städten. Durchschnittliche Preise für Tarife mit 16 MBit/s und 50 MBit/s Surfgeschwindigkeit Internet-Kosten in den 50 größten deutschen Städten Durchschnittliche Preise für Tarife mit 16 MBit/s und 50 MBit/s Surfgeschwindigkeit Stand: August 2015 CHECK24 2015 Agenda 1. Zusammenfassung 2. Methodik

Mehr

einladung & PROGRAMM ERNÄHRUNG, BEWEGUNG UND PSYCHE 02. JUNI 2016 12.30 17.00 UHR Titelbild Dario Berther, Wallbach

einladung & PROGRAMM ERNÄHRUNG, BEWEGUNG UND PSYCHE 02. JUNI 2016 12.30 17.00 UHR Titelbild Dario Berther, Wallbach einladung & PROGRAMM SSCLP SYMPOSIUM BASEL ERNÄHRUNG, BEWEGUNG UND PSYCHE 02. JUNI 2016 12.30 17.00 UHR Titelbild Dario Berther, Wallbach einladung Sehr geehrte Damen und Herren Liebe Kolleginnen und Kollegen

Mehr

ILUG-Akademie. Ausbildungen 2015-2016. Ernährung Bewegung Coaching Halle (Saale) Kassel (Bad Wilhelmshöhe) Partner

ILUG-Akademie. Ausbildungen 2015-2016. Ernährung Bewegung Coaching Halle (Saale) Kassel (Bad Wilhelmshöhe) Partner ILUG-Akademie Ernährung Bewegung Coaching Halle (Saale) Kassel (Bad Wilhelmshöhe) Ausbildungen 2015-2016 Partner Inhalt Universitätsgeprüfter Ernährungscoach Universitätsgeprüfter Bewegungscoach Grundlagen

Mehr

Nährstoffe. Copyright: Europäische Stiftung für Gesundheit, CH - 6300 Zug

Nährstoffe. Copyright: Europäische Stiftung für Gesundheit, CH - 6300 Zug Nährstoffe Woraus bestehen unsere Lebensmittel? Die drei wichtigsten Grundnahrungsstoffe in unseren Lebensmitteln sind die Kohlenhydrate, die Eiweiße und die Fette. Es ist wichtig für Ihre Gesundheit,

Mehr

House of Pharma & Healthcare Perspektivengespräch

House of Pharma & Healthcare Perspektivengespräch EINLADUNG House of Pharma & Healthcare Perspektivengespräch Dienstag, 1. September 2015, 18:00 Uhr House of Finance, Campus Westend, Goethe-Universität Frankfurt am Main REFERENT Prof. Dr. Heinz-Walter

Mehr

Inaugural - Dissertation zur Erlangung der Zahnmedizinischen Doktorwürde der Charité-Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin

Inaugural - Dissertation zur Erlangung der Zahnmedizinischen Doktorwürde der Charité-Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin Charité Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin Aus der Klinik für Medizinische Klinik IV Geschäftsführender Direktor: Univ. Prof. Dr. med. W. Zidek Abteilung: Nephrologie Identifizierung von

Mehr

BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG

BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG TED-Umfrage zum 14. BfR-Forum Verbraucherschutz Nahrungsergänzungsmittel Einleitung Während des 14. BfR-Forums Verbraucherschutz Nahrungsergänzungsmittel kam ein TeleDialog-System

Mehr

Werden Sie zum Transformations- Spezialist!

Werden Sie zum Transformations- Spezialist! Beraterforum September 2015 Werden Sie zum Transformations- Spezialist! 10 Tage Transformation - Arten und Variationen - Für wen diese in Frage kommen - Was allen gemeinsam ist - Von welchen Prinzipien

Mehr

Symposium des interdisziplinären BMBF-Verbundprojekts

Symposium des interdisziplinären BMBF-Verbundprojekts INSTITUT FÜR ETHIK, GESCHICHTE UND THEORIE DER MEDIZIN Symposium des interdisziplinären BMBF-Verbundprojekts Individualisierte Gesundheitsversorgung: Ethische, rechtliche und ökonomische Implikationen

Mehr

Psychologie-Geschichte in der Lehre Würzburg, 08. September 2011 (Gallschütz)

Psychologie-Geschichte in der Lehre Würzburg, 08. September 2011 (Gallschütz) 1 Schorr & Wehner (1990, S. 306) : Die Psychologiegeschichte ist in durchaus ausbaufähiger Weise in der Ausbildung vertreten. 2 Damals: Befragung von 145 Hochschulinstituten mit Haupt- oder Nebenfachausbildung

Mehr

Deutschlands Projektmanagement-Community jetzt auch in Tübingen und Reutlingen vor Ort!

Deutschlands Projektmanagement-Community jetzt auch in Tübingen und Reutlingen vor Ort! Deutschlands Projektmanagement-Community jetzt auch in Tübingen und Reutlingen vor Ort! Einladung zur Auftaktveranstaltung der Regionalgruppe»Neckar-Alb«am 13. Juli 2015, 19.00 Uhr im Sparkassen-Carré,

Mehr

Inhouse-Seminarangebote

Inhouse-Seminarangebote Inhouse-Seminarangebote Flexibel und exklusiv Einrichtungen können ihre Mitarbeitenden auch vor Ort in ihren eigenen Räumen professionell schulen lassen. Einrichtungen sind bei der Terminauswahl flexibel

Mehr

cybermarathon Maik Plischke Institut für Medizinische Informatik, TU Braunschweig

cybermarathon Maik Plischke Institut für Medizinische Informatik, TU Braunschweig cybermarathon Maik Plischke Institut für Medizinische Informatik, TU Braunschweig in Kooperation mit dem Sportmedizinischen Zentrum Hannover, PD Dr. med. Uwe Tegtbur und dem Landessportbund Niedersachsen

Mehr

Nahrungsergänzungsmittel wichtig für gesundes Altern?

Nahrungsergänzungsmittel wichtig für gesundes Altern? Institut für Sozial- und Präventivmedizin Nahrungsergänzungsmittel wichtig für gesundes Altern? Sabine Rohrmann Institut für Sozial- und Präventivmedizin Universität Zürich Verzehr von Obst und Gemüse

Mehr

BEGUTACHTUNG DFG-GRK 1668 2. 3. FEBRUAR 2015 UNIVERSITÄT POTSDAM, CAMPUS GOLM

BEGUTACHTUNG DFG-GRK 1668 2. 3. FEBRUAR 2015 UNIVERSITÄT POTSDAM, CAMPUS GOLM BEGUTACHTUNG DFG-GRK 1668 2. 3. FEBRUAR 2015 UNIVERSITÄT POTSDAM, CAMPUS GOLM Intrapersonale Entwicklungsrisiken des Kindes- und Jugendalters in längsschnittlicher Sicht Karla Fritze, Universität Potsdam

Mehr

Die näheren Einzelheiten ergeben sich aus dem anliegenden Programm.

Die näheren Einzelheiten ergeben sich aus dem anliegenden Programm. EINLADUNG In den Schulen wurden und werden in vielfältiger Weise Daten erhoben, über die persönliche und häusliche Situation der Schülerinnen und Schüler, über ihre Fächerwahlen und Leistungen, aber auch

Mehr

PRESSEINFORMATION. Kitas und Schulen: Ausgewogene Ernährung, die Spaß macht

PRESSEINFORMATION. Kitas und Schulen: Ausgewogene Ernährung, die Spaß macht vom 28. Juni 2010 Ihr Gesprächspartner: Judith Raußen Tel: 05971 / 799-9809 Fax: 05971/ 799-7809 e-mail: presse@apetito.de www.apetito.de Kitas und Schulen: Ausgewogene Ernährung, die Spaß macht Eine ausgewogene,

Mehr

Chemie und Ernährungslehre 1. Schuljahr 1

Chemie und Ernährungslehre 1. Schuljahr 1 Chemie und Ernährungslehre 1 Berufskolleg für Ernährung und Hauswirtschaft I Chemie und Ernährungslehre Schuljahr 1 2 Chemie und Ernährungslehre Vorbemerkungen Im Fach Chemie und Ernährungslehre werden

Mehr

Familienzentrum. Jahresprogramm 2014. Vorträge und Seminare

Familienzentrum. Jahresprogramm 2014. Vorträge und Seminare Jahresprogramm 2014 Vorträge und Seminare Inhaltsverzeichnis 1 Seite VORWORT 2 VORTRAG: Demenz 3 VORTRAG: Trennung, Scheidung und die Kinder 4 KURS: Kleine Helden ohne Königreich 5 KURS: Ängste bei 3 bis

Mehr

Forschungserträge. Internationale Tagung, 2. - 4. April 2009

Forschungserträge. Internationale Tagung, 2. - 4. April 2009 Forschungserträge Internationale Tagung, 2. - 4. April 2009 Veranstaltungsort Hotel Breitenfelder Hof Lindenallee 8 04158 Leipzig Organisation: Global and European Studies Institute der Universität Leipzig

Mehr

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Gesundheitsziel: Rahmenbedingungen für ein gesundes Leben schaffen Mit Ernährung und Bewegung die Gesundheit der SteirerInnen verbessern Kapitel

Mehr

Motivation im Betrieb

Motivation im Betrieb LUTZ VON ROSENSTIEL Motivation im Betrieb Mit Fallstudien aus der Praxis ROSENBERGER FACHVERLAG LEONBERG IX Vorbemerkung zur 11. Auflage Vorbemerkung zur 10. Auflage Empfehlungen für den Leser Zielsetzung

Mehr

Übergewicht im Kanton Zürich

Übergewicht im Kanton Zürich Übergewicht im Kanton Zürich Resultate aus dem Zürcher Übergewichtsbericht Hanspeter Stamm Lamprecht und Stamm SFB AG Zürich Datenlage Überblick SituaConsanalyse und Entwicklung: Übergewicht bei den Erwachsenen

Mehr

SCHÖNE ZÄHNE. Lebensqualität mit Zahnimplantaten 1

SCHÖNE ZÄHNE. Lebensqualität mit Zahnimplantaten 1 SCHÖNE ZÄHNE Lebensqualität mit Zahnimplantaten 1 1 Lebensqualität mit Zahnimplantaten bezieht sich auf eine höhere Lebensqualität mit einem Zahnimplantat im Vergleich zu keiner Behandlung. Awad M.A et

Mehr

EINLADUNG 15. SEPTEMBER 2014 KONGRESS KOMMUNALE KRANKENHÄUSER

EINLADUNG 15. SEPTEMBER 2014 KONGRESS KOMMUNALE KRANKENHÄUSER EINLADUNG 15. SEPTEMBER 2014 KONGRESS KOMMUNALE KRANKENHÄUSER Von der Zusammenarbeit bis zur Fusion: kommunale Krankenhäuser im Spannungsfeld zwischen Versorgungsauftrag und Wettbewerb EINLADUNG Kongress

Mehr

EINLADUNG. FrauenMachtKarriere! Weibliche Talente Finden Fördern Halten. Veranstaltung am 7. Dezember 2012 in der IHK Frankfurt am Main

EINLADUNG. FrauenMachtKarriere! Weibliche Talente Finden Fördern Halten. Veranstaltung am 7. Dezember 2012 in der IHK Frankfurt am Main EINLADUNG FrauenMachtKarriere! Weibliche Talente Finden Fördern Halten Veranstaltung am 7. Dezember 2012 in der IHK Frankfurt am Main FrauenMachtKarriere! 2012 Weibliche Talente Finden Fördern Halten Die

Mehr

Unser Wasser ein Kulturgut

Unser Wasser ein Kulturgut Veranstaltung in der Reihe Wasserwirtschaft im Wandel 11. November 2008, 10:00 bis 17:00 Uhr Radialsystem, Holzmarktstraße 33, 10243 Berlin Das KompetenzZentrum Wasser Berlin und Veolia Wasser haben vor

Mehr

Bibliothek im FoKuS Selm

Bibliothek im FoKuS Selm Bibliothek im FoKuS Selm Informationen in Leichter Sprache Die Bücherei in Selm heißt: Bibliothek im FoKuS. Bibliothek ist ein anderes Wort für Bücherei. Wo ist die Bücherei? Bibliothek im FoKuS Selm Willy-Brandt-Platz

Mehr

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung DIMR/Ka Schmitz am 3. und 4. Mai 2013 in Berlin gefördert durch die Stiftung EVZ Einladung Work-Shop: Persönliche

Mehr

Einladung zur Informations- und Dialogveranstaltung. Bauliche und energetische Anforderungen für zukunftsfähige Pflegeeinrichtungen"

Einladung zur Informations- und Dialogveranstaltung. Bauliche und energetische Anforderungen für zukunftsfähige Pflegeeinrichtungen Einladung zur Informations- und Dialogveranstaltung Bauliche und energetische Anforderungen für zukunftsfähige Pflegeeinrichtungen" am 17. März 2016 im Heilig-Geist-Haus, Nürnberg Nürnberg, 1. Februar

Mehr

Kompetenz in Reis ALLERGIE& ERNÄHRUNG

Kompetenz in Reis ALLERGIE& ERNÄHRUNG Kompetenz in Reis ALLERGIE& ERNÄHRUNG NAHRUNGSMITTEL-ALLERGIE Der Verzehr von Nahrungsmitteln bedeutet nicht für jeden immer Genuß. Die Anzahl der behandlungsbedürftigen Nahrungsmittel-Allergiker wird

Mehr

DGIV-Seminar. Neue Möglichkeiten für innovative Versorgungsformen durch das Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG)

DGIV-Seminar. Neue Möglichkeiten für innovative Versorgungsformen durch das Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG) DGIV-Seminar Neue Möglichkeiten für innovative Versorgungsformen durch das Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG) 17. Juni 2015 Veranstaltungsort: AOK PLUS Die Gesundheitskasse für Sachsen und Thüringen.

Mehr

Klassenarbeit - Ernährung. Ordne die Wörter zu dem richtigen Feld ein. 3. Klasse / Sachkunde

Klassenarbeit - Ernährung. Ordne die Wörter zu dem richtigen Feld ein. 3. Klasse / Sachkunde 3. Klasse / Sachkunde Klassenarbeit - Ernährung Nahrungsmittelkreis; Zucker; Eiweiß; Nährstoffe; Vitamine; Getreide Aufgabe 1 Ordne die Wörter zu dem richtigen Feld ein. Brot, Paprika, Spiegelei, Öl, Quark,

Mehr

Studierendenrat der Ernst-Abbe- Fachhochschule Jena

Studierendenrat der Ernst-Abbe- Fachhochschule Jena Studierendenrat der Ernst-Abbe- Fachhochschule Jena Protokoll der konstituierenden Sitzung vom 23.06.2014 Eröffnung: Die öffentliche konstituierenden Sitzung des Studierendenrates wird am 23.06.2014 um

Mehr

Rauchen bis kurz vor Bekanntwerden einer Schwangerschaft: Physiologische Beeinträchtigung im Kindergartenalter?

Rauchen bis kurz vor Bekanntwerden einer Schwangerschaft: Physiologische Beeinträchtigung im Kindergartenalter? Rauchen bis kurz vor Bekanntwerden einer Schwangerschaft: Physiologische Beeinträchtigung im Kindergartenalter? Marc Jarczok, Sven Schneider, Joachim E. Fischer, Freia De Bock 1 Mannheimer Institut für

Mehr

9.6.2012 Amtsblatt der Europäischen Union L 150/71

9.6.2012 Amtsblatt der Europäischen Union L 150/71 9.6.2012 Amtsblatt der Europäischen Union L 150/71 DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) Nr. 489/2012 DER KOMMISSION vom 8. Juni 2012 zur Festlegung von Durchführungsbestimmungen für die Anwendung des Artikels

Mehr

BURDA NEWS GROUP. Finanzthemen FOCUS-MONEY. April 2013

BURDA NEWS GROUP. Finanzthemen FOCUS-MONEY. April 2013 BURDA NEWS GROUP Finanzthemen FOCUS-MONEY Dividendenzertifikate - Ausgabe 15/2013: (EVT: 03.04.2013; AS: 18.03.2013) Hauptversammlungszeit. Dividendenzeit. Wie schneiden die vielfältigen Dividendenzertifikate

Mehr

HNO-KLINIK Universitätsklinikum Ulm (Ärztlicher Direktor: Professor Dr. med. T. Hoffmann) P r o g r a m m

HNO-KLINIK Universitätsklinikum Ulm (Ärztlicher Direktor: Professor Dr. med. T. Hoffmann) P r o g r a m m HNO-KLINIK Universitätsklinikum Ulm (Ärztlicher Direktor: Professor Dr. med. T. Hoffmann) P r o g r a m m 01.03.2016 03.03.2016 23. Ulmer Kurs in funktionell-ästhetischer Rhinochirurgie (Teil 2) 04.03.2016

Mehr

Programm Ernährung und Umwelt Determinanten unseres Stoffwechsels

Programm Ernährung und Umwelt Determinanten unseres Stoffwechsels 52. Wissenschaftlicher Kongress der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V. 11. 13. März 2015 an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Programm Ernährung und Umwelt Determinanten unseres Stoffwechsels

Mehr

Vortrag "Was Kinder brauchen" - Wichtige Aussagen der Gehirnforschung. Am Donnerstag, den 24.November 2011 um 20.00 Uhr, Schule Nordendorf

Vortrag Was Kinder brauchen - Wichtige Aussagen der Gehirnforschung. Am Donnerstag, den 24.November 2011 um 20.00 Uhr, Schule Nordendorf Programm Oktober 2011 - April 2012 Hallo Kinder, liebe Erstklässler, das neue Programm ist da! Viel Spaß wünscht Euer Team der Mit-Mach-Insel! Vortrag "Was Kinder brauchen" - Wichtige Aussagen der Gehirnforschung

Mehr

Inklusion erfordert Kooperation. Ernst Berger

Inklusion erfordert Kooperation. Ernst Berger Inklusion erfordert Kooperation Ernst Berger Ist Inklusion nützlich? Inclusion and Health: A Study of the Participation and Activity Limitation Survey (PALS) Maryam Wagner Dr. Vianne Timmons University

Mehr

Unser Weg zum BeKi-Zertifikat. Kindertagesstätte am Park in Metzingen

Unser Weg zum BeKi-Zertifikat. Kindertagesstätte am Park in Metzingen Unser Weg zum BeKi-Zertifikat Kindertagesstätte am Park in Metzingen Wunschvorstellung Schrank im Mitarbeiterzimmer Das schmeckt. Nahrungsaufnahme ist nicht nur ein biologischer Prozess Viele Faktoren

Mehr

Trends im Online-Marketing

Trends im Online-Marketing Die imi Gruppe veranstaltet seit vielen Jahren Seminare für Führungskräfte aus Industrie, Handel und Dienstleistung. 2013 haben Sie die Wahl zwischen acht Terminen, drei Veranstaltungsorten und zwei Themenkomplexen:

Mehr

Frühe Behandlung der unterschiedlichen Ausprägungen am Beispiel PsA

Frühe Behandlung der unterschiedlichen Ausprägungen am Beispiel PsA Psoriasis als komplexe Systemerkrankung Frühe Behandlung der unterschiedlichen Ausprägungen am Beispiel PsA Univ.-Prof. Dr. Jörg Christian Prinz Berlin (9. Oktober 2009) - Das Krankheitsverständnis der

Mehr

Kurzpräsentation: Patientenschulungen. 09.12.14 Modul: Forschungsfragen und Ethik Dozent: Prof. Dr. Andreas Zieger Referentin: Laura Totzek

Kurzpräsentation: Patientenschulungen. 09.12.14 Modul: Forschungsfragen und Ethik Dozent: Prof. Dr. Andreas Zieger Referentin: Laura Totzek Kurzpräsentation: Patientenschulungen 09.12.14 Modul: Forschungsfragen und Ethik Dozent: Prof. Dr. Andreas Zieger Referentin: Laura Totzek Patientenschulungen Warum? Lebenslanger Umgang mit einer Krankheit

Mehr

Übersicht Verständnisfragen

Übersicht Verständnisfragen Übersicht Verständnisfragen Herz-Kreislauf-Erkrankungen Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD) Übergewicht und Adipositas Diabetes mellitus Krebserkrankungen HIV und AIDS Rheumatische Erkrankungen

Mehr

Gebuchte Internet- Surfgeschwindigkeit. nach Wohnort und Alter des Kunden

Gebuchte Internet- Surfgeschwindigkeit. nach Wohnort und Alter des Kunden Gebuchte Internet- Surfgeschwindigkeit nach Wohnort und Alter des Kunden CHECK24 2015 Agenda 1 2 3 4 Zusammenfassung Methodik Surfgeschwindigkeit nach Bundesland Surfgeschwindigkeit in den 30 größten deutschen

Mehr

Förderzentrum am Arrenberg

Förderzentrum am Arrenberg Förderzentrum am Arrenberg Wir fördern Kinder, Jugendliche und Erwachsene auf ihrem Weg zur Selbstbestimmung, Eigenständigkeit und sozialer Kompetenz. Wir unterstützen Menschen mit Behinderung und chronischer

Mehr

Webinar Virtuelle Teams

Webinar Virtuelle Teams Webinar Virtuelle Teams Wie führt man virtuelle Teams erfolgreich? We bring your strategy to life! Katrin Koch 05. Oktober 2015 16:30Uhr Training & Consultancy Management & Leadership Marketing & Sales

Mehr

wissen austausch gespräch Einladung zum 5. Internationalen Sklerodermietag Rheinfelden «Attraktivität Partnerschaft Kinderwunsch»

wissen austausch gespräch Einladung zum 5. Internationalen Sklerodermietag Rheinfelden «Attraktivität Partnerschaft Kinderwunsch» wissen austausch gespräch Einladung zum 5. Internationalen Sklerodermietag Rheinfelden «Attraktivität Partnerschaft Kinderwunsch» Samstag, 4. Mai 2013 5. Internationaler Sklerodermietag Rheinfelden «Attraktivität

Mehr

HA Trittau, Drucksache 3/2014. P r o t o k o l l

HA Trittau, Drucksache 3/2014. P r o t o k o l l HA Trittau, Drucksache 3/2014 P r o t o k o l l über die öffentliche Sitzung des Hauptausschusses der Gemeinde Trittau am Dienstag, den 26.08.2014, um 19.45 Uhr, im kleinen Sitzungsraum der Gemeindeverwaltung

Mehr

schwer mobil Landesweite Umsetzung in Nordrhein-Westfalen Sportjugend NRW im Landessportbund NRW Dr. Klaus Balster 25.

schwer mobil Landesweite Umsetzung in Nordrhein-Westfalen Sportjugend NRW im Landessportbund NRW Dr. Klaus Balster 25. Landesweite Umsetzung in Nordrhein-Westfalen Sportjugend NRW im Landessportbund NRW Dr. Klaus Balster 25. September 2010 1 schwer mobil, Duisburg, 25.09.2010 Initiiert 2004 durch Sportjugend im Landessportbund

Mehr

Handels-, Steuer- und Wirtschaftsrecht im Wandel

Handels-, Steuer- und Wirtschaftsrecht im Wandel Fit für den Jahreswechsel Handels-, Steuer- und Wirtschaftsrecht im Wandel Das Jahresende naht... Das Jahr 2015 ist für die Große Koalition die letzte Chance in dieser Legislaturperiode, an den Stellschrauben

Mehr

Anwendungsfach Biologische Systeme im Bachelor-Studiengang Technische Kybernetik

Anwendungsfach Biologische Systeme im Bachelor-Studiengang Technische Kybernetik Anwendungsfach Biologische Systeme im Bachelor-Studiengang Technische Kybernetik Prof. Nicole Radde Institut für Systemtheorie und Regelungstechnik 13. Juli 2015 Lebenswissenschaften Herausforderungen

Mehr

WIEN STADT DER MENSCHENRECHTE SYMPOSIUM: MENSCHENRECHTE IN DER STADT: EINE STADT FÜR ALLE 10. DEZEMBER 2014, 9:00-17:30

WIEN STADT DER MENSCHENRECHTE SYMPOSIUM: MENSCHENRECHTE IN DER STADT: EINE STADT FÜR ALLE 10. DEZEMBER 2014, 9:00-17:30 WIEN STADT DER MENSCHENRECHTE SYMPOSIUM: MENSCHENRECHTE IN DER STADT: EINE STADT FÜR ALLE 10. DEZEMBER 2014, 9:00-17:30 Welche Relevanz haben Menschenrechte in der Stadt Wien und welche für ihre Bewohner

Mehr

Psychische Risiken des Alterns Wie altern wir gesund?

Psychische Risiken des Alterns Wie altern wir gesund? Psychische Risiken des Alterns Wie altern wir gesund? PD Dr. Peter Häussermann, Köln Gliederung Warum altern wir? Genetik Demographie Prävention von Alterungsprozessen Das sogenannte Altersparadoxon Modelle

Mehr

Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH

Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH Peter Cullen, Microsoft Corporation Sicherheit - Die Sicherheit der Computer und Netzwerke unserer Kunden hat Top-Priorität und wir haben

Mehr

Anwalt und Mediation

Anwalt und Mediation Anwalt und Mediation 1. Mitteldeutscher Mediationskongress 120705-2010-03 Foto: www.fotolia.de Kaarsten 3. Juni 2010 Bundesverwaltungsgericht, Leipzig Unter der Schirmherrschaft des Staatsministers der

Mehr

Arbeitsrechtlichen Praktikerseminar

Arbeitsrechtlichen Praktikerseminar JUSTUS-LIEBIG-UNIVERSITÄT GIESSEN Fachbereich Rechtswissenschaft Einladung zum Arbeitsrechtlichen Praktikerseminar Sommersemester 2015 Prof. Dr. Wolf-Dietrich Walker Professur für Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht

Mehr

Psychosoziale Gesundheit. Schulentwicklung. Suchtprävention. Bewegung. Ernährung

Psychosoziale Gesundheit. Schulentwicklung. Suchtprävention. Bewegung. Ernährung wgkk.at Schulentwicklung Bewegung Psychosoziale Gesundheit Suchtprävention Ernährung Qualitätsgesicherte Angebote in der schulischen Gesundheitsförderung für alle Wiener Schulen Impressum Herausgeber und

Mehr

Das Nahrungsmittel Ei Lehrerinformation

Das Nahrungsmittel Ei Lehrerinformation Lehrerinformation 1/7 Arbeitsauftrag Die Sch erhalten eine umfassende Betrachtung der Inhaltsstoffe inkl. intensiver Befassung mit der Nahrungsmittelpyramide und der Wichtigkeit des Eis in diesem Zusammenhang.

Mehr

Servicestelle HOCHSCHULEWIRTSCHAFT 2013-2015

Servicestelle HOCHSCHULEWIRTSCHAFT 2013-2015 2013-2015 1 Wissenschaftliche Weiterbildung in Baden-Württemberg: Servicestelle HOCHSCHULEWIRTSCHAFT als Bindeglied zwischen Wirtschaft und Wissenschaft DGWF Jahrestagung 2014 24.09.-26.09.2014, Hamburg

Mehr

Ernährung. Infopool: Nachfrage / Ernährung. www.gefluegel-thesen.de/infopool. Wir, die Geflügelwirtschaft für Deutschland.

Ernährung. Infopool: Nachfrage / Ernährung. www.gefluegel-thesen.de/infopool. Wir, die Geflügelwirtschaft für Deutschland. Infopool: Nachfrage / Infopool: Nachfrage / Ein angemessener Verzehr von Fleisch dient dem Menschen als wichtige Nährstoffquelle und trägt zu einer ausgewogenen sweise bei. Die Deutsche Gesellschaft für

Mehr

Landkreis Hersfeld-Rotenburg

Landkreis Hersfeld-Rotenburg Landkreis Hersfeld-Rotenburg Auf den nachfolgenden Seiten lesen Sie eine Rede von Landrat Dr. Karl-Ernst Schmidt anlässlich der Absolventenverabschiedung von Studium Plus, Freitag, 05. Juli 2013, 14:00

Mehr

Moderne Ernährungskommunikation in der Schule: Ansätze, Chancen und Grenzen neuer Medien für nachhaltige Kommunikationsprozesse zwischen Schule und Eltern am Beispiel des Schüler-Ernährungscoachs M. Sc.

Mehr

1. bundesweites Treffen der Regionalvermarktungsinitiativen am Mittwoch, 29. Juni 2011 in Fulda

1. bundesweites Treffen der Regionalvermarktungsinitiativen am Mittwoch, 29. Juni 2011 in Fulda BUNDESVERBAND DER REGIONALBEWEGUNG E. V. Einladung Feuchtwangen, 27. Mai 2011 www.regionalbewegung.de Geschäftsstelle: Museumstraße 1 91555 Feuchtwangen Tel. 09852-13 81 Fax 09852-61 52 91 E-Mail: info@regionalbewegung.de

Mehr

Komplementäre und alternative Therapiemethoden

Komplementäre und alternative Therapiemethoden Komplementäre und alternative Therapiemethoden M.W. Beckmann Inanspruchnahme komplementärer Therapien bei Brustkrebs 78% mindestens eine Therapiemethode 43% zwei oder mehr 23% drei oder mehr (außer Physiotherapie)

Mehr

Fachtagung Wittlich Sucht und Elternschaft Brigitte Münzel, Fortbildung Supervision Coaching

Fachtagung Wittlich Sucht und Elternschaft Brigitte Münzel, Fortbildung Supervision Coaching Fachtagung Wittlich Sucht und Elternschaft 1 Epidemiologie 14 % der Schwangeren konsumieren gelegentlich Alkohol in der Schwangerschaft (Bergmann et. al. 2007) Alkoholkonsum in der Schwangerschaft gilt

Mehr

Cornelius Bartenbach Haesemann & Partner. PIPELINES, FREILEITUNGEN und ENERGIEFRAGEN. 23. September 2015 in Köln

Cornelius Bartenbach Haesemann & Partner. PIPELINES, FREILEITUNGEN und ENERGIEFRAGEN. 23. September 2015 in Köln Cornelius Bartenbach Haesemann & Partner 3.CBH-FACHTAGUNG ENERGIE PIPELINES, FREILEITUNGEN und ENERGIEFRAGEN 23. September 2015 in Köln 3. CBH-FACHTAGUNG ENERGIE PIPELINES, FREILEITUNGEN und ENERGIEFRAGEN

Mehr

Leitlinien für die Bewerbung und Vermarktung von Lebensmitteln & Getränken bei Kindern und das Projekt Die gute Wahl

Leitlinien für die Bewerbung und Vermarktung von Lebensmitteln & Getränken bei Kindern und das Projekt Die gute Wahl 1. Konferenz der Österreichischen Plattform Gesundheitskompetenz Themenforum 5 Leitlinien für ein gesundheitskompetentes Leben Leitlinien für die Bewerbung und Vermarktung von Lebensmitteln & Getränken

Mehr

Einladung. Compliance aktuell: Prävention und Krisenmanagement. Kartellrecht und Antikorruption im Fokus

Einladung. Compliance aktuell: Prävention und Krisenmanagement. Kartellrecht und Antikorruption im Fokus Einladung Compliance aktuell: Prävention und Krisenmanagement Kartellrecht und Antikorruption im Fokus Immer wieder auftretende Fälle von Korruption und Kartellabsprachen haben Compliance also die Ein

Mehr

Wir freuen uns auf Ihr Kommen AddOn Systemhaus GmbH

Wir freuen uns auf Ihr Kommen AddOn Systemhaus GmbH E x e c u t i v e I n f o r m a t i o n D a s n e u e M i c r o s o f t Pa r t n e r P r o g r a m m : W a r u m S i e j e t z t e t w a s t u n s o l l t e n, e r k l ä r t a n e i n e m P r a x i s b

Mehr

Infos: www.mgh-badkissingen.de / Tel: 0971-6993381

Infos: www.mgh-badkissingen.de / Tel: 0971-6993381 TERMINE - immer freitags - Mehrgenerationenhaus 1. Abend 13.03.2015 27.03.2015 Schwangerschaft bis 3. Lebensmonat "Babys verstehen -Wie Eltern die Signale ihres Babys deuten und darauf regieren können.

Mehr

Einladung. HR-Transformation Den Wertbeitrag von HR nachhaltig steigern. Towers Watson Business Breakfast

Einladung. HR-Transformation Den Wertbeitrag von HR nachhaltig steigern. Towers Watson Business Breakfast Einladung HR-Transformation Den Wertbeitrag von HR nachhaltig steigern Towers Watson Business Breakfast Am Donnerstag, den 8. Mai 2014, in Frankfurt am Main Am Dienstag, den 13. Mai 2014, in München Am

Mehr

Symposium Buddhismus im Westen:

Symposium Buddhismus im Westen: Symposium Buddhismus im Westen: ein Dialog zwischen Religion und Wissenschaft 28. November 2010 Universität Hamburg Unter der Schirmherrschaft Seiner Heiligkeit 14. Dalai Lama Der Buddhismus ist eine der

Mehr

New Business Development

New Business Development Potentiale für Geschäftsfeldentwicklung erkennen und nutzen - ein zweitägiges Seminar - Ziele des Seminars: In diesem Lehrgang erhalten die Teilnehmer einen Einblick in das New Business Development. Hierbei

Mehr

Die Wahrnehmung der Patient-Arzt- Beziehung von schlecht eingestellten Menschen mit Typ 2-Diabetes mellitus Baseline-Teilergebnisse der DEBATE-Studie

Die Wahrnehmung der Patient-Arzt- Beziehung von schlecht eingestellten Menschen mit Typ 2-Diabetes mellitus Baseline-Teilergebnisse der DEBATE-Studie Die Wahrnehmung der Patient-Arzt- Beziehung von schlecht eingestellten Menschen mit Typ 2-Diabetes mellitus Baseline-Teilergebnisse der DEBATE-Studie Sara Santos 1, Susanne Löscher 2, Anja Wollny 3, Eva

Mehr

INSTITUT FÜR ERNÄHRUNGSMEDIZIN. Prof. Nanette Ströbele, PhD. Ernährungspsychologische. Aspekte bei der. Therapie von. Adipositas und.

INSTITUT FÜR ERNÄHRUNGSMEDIZIN. Prof. Nanette Ströbele, PhD. Ernährungspsychologische. Aspekte bei der. Therapie von. Adipositas und. INSTITUT FÜR ERNÄHRUNGSMEDIZIN Prof. Nanette Ströbele, PhD Ernährungspsychologische Aspekte bei der Therapie von Adipositas und Diabetes Adipositas Prävalenz und Kosten in Deutschland Prävalenz von Übergewicht

Mehr

Einladung. des Fachkreises Versicherungsmedizin, Risiko- und Leistungsprüfung am 11. und 12. Juni 2013 in München PROGRAMM

Einladung. des Fachkreises Versicherungsmedizin, Risiko- und Leistungsprüfung am 11. und 12. Juni 2013 in München PROGRAMM Einladung des Fachkreises Versicherungsmedizin, Risiko- und Leistungsprüfung am 11. und 12. Juni 2013 in München PROGRAMM Einladung und Programm zur Veranstaltung des Fachkreises Versicherungsmedizin,

Mehr

SYMPOSIUM ZU EINEM FRANKFURTER STREITSCHLICHTUNGSZENTRUM. 10./11. September 2013

SYMPOSIUM ZU EINEM FRANKFURTER STREITSCHLICHTUNGSZENTRUM. 10./11. September 2013 SYMPOSIUM ZU EINEM FRANKFURTER STREITSCHLICHTUNGSZENTRUM 10./11. September 2013 Tagungsort: Fachhochschule Frankfurt am Main, Gebäude 4, Raum 111 Beginn: 13:30 Uhr PROGRAMM 10. September 2013 MODERATION:

Mehr

genehmigte Dissertation

genehmigte Dissertation Einfluss einer Nährstoffsupplementierung auf Krankheitsaktivität und Nährstoffstatus von Patienten mit rheumatoider Arthritis Von der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr