Ein Spielplatz für alle!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ein Spielplatz für alle!"

Transkript

1 Ein Spielplatz für alle! Der Förderverein der Kinder der Kita Markusstraße e.v. hat sich ein großes Ziel gesetzt: Der»Onkel Rudi«, ein in die Tage gekommener öffentlicher Spielplatz in der Neustadt, soll der erste inklusive Spielplatz Hamburgs werden. ALLEN Kindern, behinderten und nicht-behinderten, aus der Neustadt und den angrenzenden Stadtteilen soll der»onkel Rudi«Möglichkeiten für gemeinsames Spielen, Erleben und voneinander Lernen bieten. Hierfür mobili sieren die aktiven Eltern des Fördervereins der Kinder der Kita Markusstraße ideelle und finanzielle Unterstützung aus der Nachbarschaft, von Seiten der Stadt, von Stiftungen und privaten Geldgebern. Der»Onkel Rudi«soll ein Ort der gemeinsamen Identifikation in der Neustadt werden, der den Wertevorstellungen einer modernen Gesellschaft entspricht. Alle, die dazu beitragen wollen, sind herzlich willkommen!

2 Foto: Janet Hesse Mitglieder des Fördervereins der Kinder der Kita Markusstraße 2014 Ein Spielplatz für alle! Wir sind der Förderverein der Kinder der Kita Markusstraße und haben die etwas verrückte Idee, den alten»onkel Rudi«, wie unser Spielplatz in der Neustadt liebevoll genannt wird, in einen neuen inklusiven Spielplatz zu verwandeln. Wir träumen von einem modernen Spielplatz, auf dem ALLE, Menschen mit und ohne Behinderung, Große und Kleine, Junge und Alte, gemeinsam im Freien spielen können. Der Ort, wo dieser Traum Wirklichkeit werden soll, ist ein 2776 Quadratmeter großes Areal inmitten der Neustadt, romantisch unter Bäumen gelegen. Es ist ein Ort, der als sozialer Treffpunkt im Quartier genutzt wird und wo Menschen familien-, generations- und milieuübergreifend zusammenkommen. Spielplätze sind für Kinder und deren Eltern wichtige Sozialräume. Sie fördern nicht nur die physische und psychische Gesundheit, sondern auch das Sozialverhalten. Von diesen bedeutsamen Möglichkeiten des Spiels sollen alle Kinder profitieren können. Daher müssen Spielplätze hindernisfrei sein und Spielgeräte bieten, bei denen auch behinderte Kinder aktiv am Spiel teilnehmen können. Uns ist wichtig, dass ein behindertengerechter Spielplatz nicht nur barrierefrei ist, sondern auch z. B. mit niedrigschwelligen Angeboten wahrnehmungseingeschränkten Kindern Spielanreize bietet und vielfältige motorische Möglichkeiten für ALLE Kinder bereithält. Jedes Kind soll auf dem neuen»onkel Rudi«Angebote finden.

3 Wer wir sind Der»Förderverein der Kinder der Kita Markusstraße«wurde 2005 von Eltern gegründet, um die Kinder der Kita dort zu unterstützen, wo die städtische Finanzierung nicht mehr ausreicht. Er setzt sich aus Eltern der Kinder der Kita Markusstraße zusammen und wird von diesen organisiert. Die Kita Markusstraße bietet 170 Kindern einen Betreuungsplatz, davon etwa 25 Kindern mit Behinderung eine wohnortnahe Förderung, und hat damit für sehr viele Familien in der Neustadt eine existen tielle Bedeutung. Der Verein macht es möglich, dass die kostenlosen Angebote der Kita aufrecht erhalten werden können, so dass auch Kinder aus sozial benach teiligten Fa milien daran teilnehmen können. Zu den Aufgaben des Vereins zählt auch die Anschaffung von Spiel- und Lernmaterialien. Dabei steht die Inklusion der behinderten und von Behinderung bedrohten Kinder und der Kinder mit Migrationshintergrund zunehmend im Mittelpunkt. Der Verein verfolgt ausschließlich unmittelbar gemeinnützige und mildtätige Zwecke. Vorstand des Vereins und aktive Mitglieder für»onkel Rudi ein Spielplatz für alle«judith Schneiberg, Lektorin und Konzeptionerin Rina Gerhard, Bauinge nieurin Florian Ebert Sunniva Engelbrecht, Doktorin der Psycho logie Leslie Strohmeyer, Produktund Grafik- Designerin Anke Schöttler, Projektmanagerin

4 Unsere Vision Über den konkreten Zugewinn hinaus, den ein inklusiver Spielplatz für die anliegenden Kindertagesstätten und Schulen und die Kinder der Neustadt bedeuten würde, kann er auch ein wichtiges Signal geben, wie elementar wichtig und richtig es ist, dass Spielplätze heute und zukünftig inklusiv sind. In unseren Städten, in denen die bespielbaren Freiräume immer weiter verschwinden, ist der Spielplatz für viele Familien der erste öffentliche Platz im Leben ihres Kindes, an dem sie mit anderen Eltern und Kindern in Kontakt treten. Es geht also nicht nur darum, die Spielplätze auch behinderten Kindern, ihren Eltern, behinderten Begleitpersonen und alten Menschen zugänglich zu machen, so dass alle am Spiel und an der Bewegung teilhaben können. Es geht auch umgekehrt darum, dass behinderte Menschen in unserer Gesellschaft ganz selbstverständlich als teilhabend wahrgenommen werden und dass man die Möglichkeit hat, ihnen zu begegnen. Mit der Zeit ist uns ist klar geworden, dass unser Projekt nicht allein durch das Engagement der Eltern des Fördervereins getragen werden kann. Die Inklusionsbeauftragte der Freien und Hansestadt Hamburg, Frau Ingrid Körner, ermutigte uns, den Weg durch die verschiedenen Gremien der städtischen Verwaltung und Politik zu gehen. Das war zeitaufwendig und zugleich richtig. Überall stießen wir auf positive Resonanz: in der Stadtteilkonferenz, im Kinderund Jugendhilfeausschuß, bei Gesprächen mit Genossenschafts vertretern und mit Vertretern politischer Parteien und auch in der für den öffentlichen Raum verantwortlichen Stelle in der Verwaltung. Im Dezember 2015 sagte der Bezirk Hamburg-Mitte uns eine Beteiligung von Euro zu. Damit stand fest: Der erste inklusive Spielplatz in Hamburg wird gebaut! Helfen Sie mit, dieses einzigartige Modellprojekt in Hamburg zu realisieren! Weitere Informationen, eine detaillierte Planung und eine Kostenaufstellung sind im Anhang dokumentiert.

5 Anhang Der»Onkel Rudi«aktuell Kinder in der Neustadt Recherche 2014 Spielangebote in der Neustadt Recherche 2014 Konzept»Ein Spielplatz für ALLE!«Workshop mit»forum Spielräume«im Sommer 2015 Grundrissplan Finanzierung Pressemitteilung Stadt Hamburg, Bezirk Mitte 2015 Dank an alle! Kontakt

6 Der Spielplatz»Onkel Rudi«aktuell

7 Kinder in der Neustadt Onkel Rudi Europaschule Standort Neustadt Klassestufen 5 bis13 insgesamt 500 Kinder ca. 200 Kinder bis 14 Jahre 2 Rudolf-Roß-Grundschule 340 Kinder 3 Kita Kinderzimmer Valentinshof (neu) 170 Kinder (zur Zeit noch 60 Kinder) 4 Kita Markustrasse 166 Kinder 5 Kita Kohlhöfen 150 Kinder 6 Kita Kinderzimmer Stubbenhuk 96 Kinder 7 Kita Wolkenzwerge 60 Kinder 8 DRK Kita Fleetpiraten 60 Kinder 9 Kita St Michaelis 50 Kinder 10 Kita Company Kids 18 Kinder 11 Hüttenbande 12 Kinder 12 Tagesmutter Barbara 4 Kinder 13 Tagesmutter Angela 4 Kinder ca Kinder in Schulen und Kitas

8 Spielangebote in der Neustadt 1 2 Onkel Rudi Schaukel Bäckerbreitergang 2 Spielplatz Neustädter Weg 3 Sandkasten Großneumarkt 4 Piratenspielplatz 5 Spielplatz Michelwiese 6 Spielecke Herrengraben 7 Spielplatz Baumwall

9

10 Konzept»Onkel Rudi«Ein Spielplatz für alle Umbau des Spielplatzes»Onkel Rudi«in einen 2776 m 2 großen inklusiven Spiel- und Tobeplatz Umbau der Toranlage am Eingang Der Umbau der Toranlage soll eine bedienerfreundliche und sichere Alternative zu dem jetzigen Tor bieten. Das Tor erhält zwei unterschiedlich breite Flügel, ein Flügel verbleibt bis auf die Zufahrt bei Pflegemaßnahmen immer fest, der andere Flügel ist fei beweglich und fällt immer in die geschlossene Ausgangsposition zurück. Ggf. kann im Bereich des Tores auf dem Boden ein breites Rost verlegt werden, um die Zugänglichkeit für Hunde auf das Gelände zu vermeiden. Die Anlage eines Zwischenpodestes als Bewegungsund Aufenthaltsfläche vor und hinter dem Tor ist dringend erforderlich. Neuorganisation der Aufenthalts- und Sitzbereiche Die Bänke werden bei den Spielstationen neu angeordnet und in Gruppen aufgestellt, damit wie gerne auf dem»onkel Rudi«üblich auch größere Gruppen sich gemeinschaftlich dort aufhalten können. Ein Tisch, der mit Rollstühlen unterfahrbar ist und sich in seiner Höhe an Kinderrollstühlen orientiert, wäre wünschenswert. Erweiterung des Sandspiels Das vorhandene Sandspiel wird um eine Holzterrasse erweitert, die über die Sandfläche hinüberragt. Hier können die unter dreijährigen Kinder und alle Kinder mit motorischen Einschränkungen leichter an die Sandfläche herangeführt werden. Ein Sandfördermast mit Spielpodest erweitert das Spielangebot für die jüngeren Kinder. Eine Sandspielanlage mit unterfahrbaren Tischen- und Rinnen läßt auch die Kinder im Rollstuhl und die Kinder mit Gehhilfe am Sandspiel teilhaben.

11 »Roller-Rudi«Alles, was Räder hat vom Roller bis zum Rolli, kann sich hier gemeinschaftlich barrierefrei bewegen. Ein Gummibelag mit»inseln«aus Hügeln, Spielzonen und Pflanzungen ermöglicht die eigenständige Zugänglichkeit und Benutzbarkeit. Die Elemente von»roller-rudi«sind: ein Hügel mit Rutsche ein Rollstuhlfahrerkarussel ein Trampolin ein Fahr- und Lauf parcour ein bar rie - refreies Spielhaus und eine Nestschaukel. Die klare Gestaltung läßt auch für sehbehinderte Kinder und Kinder mit eingeschränkter Wahrnehmung eine gute Orientierung zu. Erlebnisparcours Die neue Kletteranlage wird um einen barrierefreien Erlebnisparcour mit Spielpodesten und Wackelbrücke ergänzt. Diese ist auch für Kinder im Walker oder im Rolli eigenständig zu befahren und zu bespielen. Wege Um das Gelände zu erschließen und gleichzeitig den alten Baumbestand zu respektieren, werden Plattenbänder in die vorhandenen Grandflächen integriert. Die Flächen des»roller-rudis«werden in erd- und sandfarbenen Naturtönen aus InSitu-Gummi hergestellt, welcher gut befahrbar ist, Fallschutz bietet und trotz allem die Wurzeln der vorhandenen Bäume schont. Farbkonzept Besonders für die sehbinderten Kinder wird ein Farbkonzept realisiert, dass die Wahrnehmung der Flächen und Spielgeräte erleichtert. Linien aus dunklem Natursteinpflaster werden als»leit- und Orientierungshilfe«auf dem Bodenbelag eingesetzt.

12 Philosophie, Geländegestaltung und Atmosphäre Der»Onkel Rudi als»spielplatz für alle«wird individuell den Gegebenheiten vor Ort angepasst. Der Hauptfokus liegt bei der Zugänglichkeit. Menschen in Rollstühlen und mit Gehhilfen sollen sich unbehindert bewegen können. Dies bringt auch Menschen ohne Behinderung Vorteile: Der Zugang wird z.b. auch für Kinderwagen problemlos möglich sein. Daneben wird bei der Planung darauf geachtet, dass Spielgeräte verwendet werden, die auch Kinder mit Behinderung benutzen können. Für die einzelnen Spielgeräte und Spielstationen bedeutet dies, dass die Kinder sie gemäß ihrer individuellen Eigenschaften und persönlichen Möglichkeiten ohne fremde Hilfe benutzen können und es ihnen Spielspaß, Wahrnehmungserfahrung und Lebensfreude bietet. Einige Geräte werden mit zusätzlichen Hilfen wie zum Beispiel Geländern oder Handläufen versehen, damit den Kindern eine ungefährliche und selbstständige Nutzung möglich ist. Einzelne, klar definierte Spielstationen bieten eine erleichterte Wahrnehmbarkeit und Orientierung auf dem Spielplatz. Der Spielplatz soll kein»spezialspielplatz«für eine bestimmte Behinderungsart sein (für blinde, körperlich oder geistig behinderte Kinder). Daher wird bei der Auswahl der Spielgeräte und -stationen auf eine große Bandbreite der Fähigkeiten und Bedürfnisse der Kinder geachtet. Ein besonderes Augenmerk liegt darauf, dass die Geräte, die für eine Behin derung besonders geeignet sind, andere Kinder mit anderen Behinderung nicht gefährden. Dies bedeutet zum Beispiel, dass die Nestschaukel mit einem dichten Gummi-Geflecht im Schaukelkorb versehen ist, damit die Kinder nicht ihre Hände und Füße hindurchstecken können und Kinder mit Schutzhelm sich nicht darin verhaken. Der Gummiboden unter der Schaukel ermöglicht ein hindernisfreies Heranfahren. Der Spielplatz wird von seinem schönen, alten Baumbestand geprägt. Um die Bäume nicht zu beeinträchtigen, werden alle neuen Elemente als»inseln«gestaltet und vorhandene Spielflächen als Basis genutzt.

13 Barrierefreiheit und naturhafte Gestaltung schließen sich nicht aus! Die Ein fassungen der Spielanlagen bestehen aus unbehandelten Hölzern und Findlingen, alle Pfosten und Spielgeräte, soweit wie möglich und aus Unterhalts gründen wünschenswert, ebenfalls aus Holz. Der Hügel auf dem»onkel Rudi«ist im Winter ein beliebter Ort, um»popo- Rutscher«zu nutzen oder Schlitten zu fahren. Daher wird er auch zukünftig als Angebot vorhanden sein: der Hügel wird als Basis für eine neue Modellierung genutzt, die mit Gummibelag versehen, nicht nur im Winter das Rodeln ermöglicht, sondern auch im Sommer mit Fahrzeugen befahrbar ist. Das Herunterkugeln, Rollen und Rennen ist hier gefahrlos möglich, denn breite Auslaufzonen am Fuß des Hügels werden von Einbauten frei gehalten. Bodentrampolin Kinder springen mit Begeisterung auf einem Trampolin. Es vermittelt ihnen ein Gefühl der Schwerelosigkeit und Leichtigkeit, obwohl sich die Kinder beim Springen auch konzentrieren müssen. Schon die ganz Kleinen sind vom Trampolin-Springen fasziniert. Ein Trampolin kann verschiedenartig genutzt werden und das runde Sprungnetz ermöglicht bis zu drei Kindern Platz zum Springen und Hüpfen. Das Tram polin fördert die Bewegungsfreude, die Koordination und Grobmotorik, die Gleichgewichtskontrolle und die vestibuläre Wahrnehmung bei Kindern. Rollstuhlfahrerkarussel Die flachen Metallplatten machen die Einfahrt in das Karussell niveaugleich möglich. Ihre Stabilität erlaubt auch Rollstuhlfahrern und Rädern darauf und darüber zu fahren. Das Karussell kann von allen Kindern gemeinschaftlich genutzt werden und es können bis zu drei»rollstuhlkinder«allein oder mit anderen Kindern zusammen damit fahren. Das Karussell ist somit ein Spielgerät für alle Kinder. Aufgrund der ebenerdigen Anordnung können die Kinder mit ihren Rollstühlen ohne fremde Hilfe in das Karussell einfahren ein kleiner, aber wichtiger Schritt in die Unabhängigkeit. Das Karussell unterstütz die Entwicklung der motorischen Fähigkeiten, dient der Verbesserung des Gleichgewichts und der Steuerung der Bewegungsabläufe, und es eignet sich hervorragend für Kinder mit einer Seh- oder Körperbehinderung.

14 Workshop 2015 mit»forum Spielräume«vom Institut für urbane Bewegungskulturen der Universität Hamburg

15

16 Finanzierung Kosten für»ein Spielplatz für ALLE«Planungs- und Baukosten laut Kostenschätzung div. Ausgaben für Konzept, Workshop, Aufmaß, Werbung etc. insgesamt (Stand ) Euro Euro Euro Spenden von Stiftungen, Firmen und Einzelpersonen Spende von Atlas Titan REWE (Donut-Aktion)»Kinder helfen Kindern«und PSD Bank Margerita Rühle Stiftung Firma Henkel Islandpferde Lykkuriddari Kuhrt Kommunikation SAGA GWG Stiftung Nachbarschaft Ein Herz für Kinder anonyme Spende Spende von News Aktuell Elisabeth Kleber Stiftung Paul und Helmi Nitsch Stiftung Baugenossenschaft freier Gewerkschafter eg Jung von Matt Hans Weisser, Hamburg Karl Jürgensen, Schleswig Gebr. Heinemann, Hamburg Barakiel Stiftung, Hamburg Heidehof Stiftung, Stuttgart diverse Spenden von Privatpersonen insgesamt (Stand ) 500 Euro 613 Euro Euro Euro Euro Euro 200 Euro Euro Euro Euro Euro Euro Euro 300 Euro 500 Euro Euro Euro Euro Euro Euro 940 Euro Euro Beteiligung des Bezirks Hamburg-Mitte Bezirksversammlung Hamburg Mitte Management des öffentlichen Raumes (Bezirk Mitte) insgesamt (Stand ) Euro Euro Euro Fehlbetrag (Stand ) Euro

17 Pressemitteilung der SPD, Dezember 2015

18 Wir danken für die Unterstützung! Freie und Hansestadt Hamburg, Bezirk Hamburg-Mitte Ingrid Körner, Behindertenbeauftrage des Senats Sabine Tesche, Kinder helfen Kindern e.v. Dieter Jurgeit, PSD Bank Nord Wohngruppe Norder Schulweg Uta Bosselmann, Leiterin der Rudolf-Roß-Grundschule Ellen Meyer-Jens, Leiterin der Kita Markusstraße Pastorin Julia Atze, St. Michaelis Kirche Margerita Rühle Stiftung Firma Henkel, Herr Erduran Atlas Titan Hamburger Sparkasse Janet Hesse, Fotografin Schlüsseldienst Reese Islandpferde Lykkuriddari, Familie Thiel Kuhrt Kommunikation Ein Herz für Kinder SAGA GWG Stiftung Nachbarschaft Elisabeth-Kleber-Stiftung News Aktuell GmbH Paul und Helmi Nitsch-Stiftung Baugenossenschaft freier Gewerkschafter eg Jung von Matt Hans Weisser, Hamburg Karl Jürgensen, Schleswig Gebr. Heinemann, Hamburg Barakiel Stiftung, Hamburg Heidehof Stiftung, Stuttgart Thi Hong Fang Uta Abels Katja Wiedemann Anke und Heiko Schöttler Florian Lienkamp Katharina Archibald Steffen Schmid Kord Schlesag Familie Rebholz Linda Schnath

19 Förderverein der Kinder der Kita Markusstraße e.v. Vorstand: Judith Schneiberg Markusstraße 10, Hamburg Projektleitung»Onkel Rudi Ein Spielplatz für alle«leslie Strohmeyer, Telefon Sunniva Engelbrecht, Telefon Pressekontakt»Ein Spielplatz für alle« Spendenkonto Hamburger Volksbank eg IBAN: DE BIC: GENODEF1HH2

Ein Spielplatz für alle!

Ein Spielplatz für alle! Ein Spielplatz für alle! Der Förderverein der Kinder der Kita Markusstraße e.v. hat sich ein großes Ziel gesetzt: Der»Onkel Rudi«, ein in die Tage gekommener öffentlicher Spielplatz in der Neustadt, soll

Mehr

Inklusion. auf öffentlichen Spielplätzen. Fulda, 29. April Landeshauptstadt Dresden. Amt für Stadtgrün und Abfallwirtschaft

Inklusion. auf öffentlichen Spielplätzen. Fulda, 29. April Landeshauptstadt Dresden. Amt für Stadtgrün und Abfallwirtschaft Fulda, 29. April 2015 = Einschluss = Teilhabe aller Menschen an allen Lebensbereichen Der öffentliche Spielplatz: ein Ort der Begegnung der Kommunikation des Miteinanders für Alt und Jung für alle sozialen

Mehr

Bonner Erklärung zur inklusiven Bildung in Deutschland

Bonner Erklärung zur inklusiven Bildung in Deutschland Bonner Erklärung zur inklusiven Bildung in Deutschland Was ist die Bonner Erklärung? Die Bonner Erklärung ist ein Brief. In dem Brief haben Menschen ihre Ziele aufgeschrieben. Und was jeder tun muss, damit

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Außenanlagen. Soziokulturelle Qualität Funktionalität Barrierefreiheit und Orientierung BNB_AA

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Außenanlagen. Soziokulturelle Qualität Funktionalität Barrierefreiheit und Orientierung BNB_AA Relevanz und Zielsetzung Ungehinderte Zugänglichkeiten, die uneingeschränkte Nutzbarkeit baulicher Anlagen sowie ein generelles Respektieren der Unterschiede von Menschen, sind Ziele der Gleichbehandlung,

Mehr

SPONSORENMAPPE. Förderverein der Kindertagesstätte Elmshausen Buchwaldstr Lautertal-Elmshausen

SPONSORENMAPPE. Förderverein der Kindertagesstätte Elmshausen Buchwaldstr Lautertal-Elmshausen SPONSORENMAPPE Förderverein der Kindertagesstätte Elmshausen Buchwaldstr. 2 64686 Lautertal-Elmshausen Konto-Verbindung Kt-Nr.211 50 38 BLZ 509 500 68 Wieder-Gestaltung Außengelände ev. Kindergarten Elmshausen

Mehr

Förderverein Kindertagesstätte Kunterbunt Brechtorf e.v. Herzlich Willkommen

Förderverein Kindertagesstätte Kunterbunt Brechtorf e.v. Herzlich Willkommen Förderverein Kindertagesstätte Kunterbunt Brechtorf e.v. Kindertagesstätte in Brechtorf Kunterbunt Brechtorf Forstweg 31 Telefon: 1242 Fax: 978722 E-Mail: kita.brechtorf@samtgemeindebrome.de Internet:

Mehr

Brückenbauer und Sinnentdecker gesucht

Brückenbauer und Sinnentdecker gesucht Brückenbauer und Sinnentdecker gesucht Liebe Leserinnen, liebe Leser, liebe Freunde der Christopherus-Lebens-und Arbeitsgemeinschaft, viele Menschen haben sich auf den Weg gemacht, gesellschaftliche Teilhabe

Mehr

Wie wollen Menschen mit Behinderung wohnen? Zusammenwirken von Sozialraum und Menschen mit Behinderung Empfehlungen aus der Berliner Kundenstudie

Wie wollen Menschen mit Behinderung wohnen? Zusammenwirken von Sozialraum und Menschen mit Behinderung Empfehlungen aus der Berliner Kundenstudie Dr. : Zusammenwirken von Sozialraum und Menschen mit Behinderung Empfehlungen aus der Berliner Kundenstudie, Berlin Fachtagung des Projekts Gut Leben in NRW Leben und Wohnen für Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf

Mehr

BKB. Fach-Wissen zu Barriere-Freiheit. Das Bundes-Kompetenz-Zentrum Barriere-Freiheit e. V. stellt sich vor. Der kurze Name dafür ist: BKB

BKB. Fach-Wissen zu Barriere-Freiheit. Das Bundes-Kompetenz-Zentrum Barriere-Freiheit e. V. stellt sich vor. Der kurze Name dafür ist: BKB Fach-Wissen zu Barriere-Freiheit Das Bundes-Kompetenz-Zentrum Barriere-Freiheit e. V. stellt sich vor. Der kurze Name dafür ist: BKB BKB Barriere-Freiheit bedeutet: Alles, was Menschen machen, muss für

Mehr

Bad Boller Denk-Anstöße

Bad Boller Denk-Anstöße Internationaler Kongress 2011 all inclusive!? Die UN-Behindertenrechtskonvention als Herausforderung für die diakonische Arbeit Bad Boller Denk-Anstöße Ergebnis des Internationalen Diakoniekongresses vom

Mehr

Spatenstich: Peter Jordan-Schule / Gleisbergschule. Schaffen einen weiteren starken Inklusionsstandort Zeit der Provisorien nimmt für Schule ein Ende

Spatenstich: Peter Jordan-Schule / Gleisbergschule. Schaffen einen weiteren starken Inklusionsstandort Zeit der Provisorien nimmt für Schule ein Ende Pressemitteilung 16.10.2015 Spatenstich: Peter Jordan-Schule / Gleisbergschule Schaffen einen weiteren starken Inklusionsstandort Zeit der Provisorien nimmt für Schule ein Ende Zusammenführung beider Schulen

Mehr

Hilfe für Menschen. Pestalozzi-Stiftung Hamburg. Pestalozzi-Stiftung Hamburg Hilfe für Menschen seit 1847. Ja, ich will mehr erfahren

Hilfe für Menschen. Pestalozzi-Stiftung Hamburg. Pestalozzi-Stiftung Hamburg Hilfe für Menschen seit 1847. Ja, ich will mehr erfahren Impressum Herausgeber: Text: Siegfried Faßbinder Idee, Konzept und Layout: 2do Werbeagentur Kleine Seilerstraße 1 20359 Hamburg Tel.: 040/401 883-0 Fotoquellen:, aboutpixel.de, stock.xchng, Photocase.de

Mehr

Bad Boller Denk-Anstöße Ergebnis des Internationalen Diakoniekongresses vom 9. bis 11. März 2011

Bad Boller Denk-Anstöße Ergebnis des Internationalen Diakoniekongresses vom 9. bis 11. März 2011 Bad Boller Denk-Anstöße Ergebnis des Internationalen Diakoniekongresses vom 9. bis 11. März 2011 Inhalte wurden verabschiedet vom Plenum des Diakoniekongresses am 11. März 2011. Eine redaktionelle Überarbeitung

Mehr

Seite 1 von 5. Sylvie van der Vaart unterstützt Begegnungshof an der Bergstraße

Seite 1 von 5. Sylvie van der Vaart unterstützt Begegnungshof an der Bergstraße 12.10.2010 Seite 1 von 5 Sylvie van der Vaart unterstützt Begegnungshof an der Bergstraße Dietmar Hopp Stiftung und RTL-Stiftung Wir helfen Kindern engagieren sich gemeinsam Eltern-Initiative Sonnenkinder

Mehr

Barrierefrei wohnen. in Bremen und Bremerhaven.

Barrierefrei wohnen. in Bremen und Bremerhaven. Barrierefrei wohnen in Bremen und Bremerhaven www.barrierefrei-wohnen-bremen.de www.barrierefrei-wohnen-bremerhaven.de Willkommen Zuhause! Das Gemeinschaftsportal für barrierefreies Wohnen im Land Bremen

Mehr

Damit s ein Ganzes wird...

Damit s ein Ganzes wird... Damit s ein Ganzes wird...... benötigt der Auenhof, Ihre Hilfe und Unterstützung im Verein der Freunde und Förderer der sozialtherapeutischen Einrichtung Der Verein Freunde und Förderer der sozialtherapeutischen

Mehr

KSP (Kinderspielplätze) Ansichten Monheim am Rhein Altleienhof

KSP (Kinderspielplätze) Ansichten Monheim am Rhein Altleienhof KSP (Kinderspielplätze) Ansichten Monheim am Rhein Altleienhof Stadtteil Baumberg Größe 187 m² Patenschaft: Wird gesucht wird zurzeit umgebaut & neu gestaltet 1 Am Lingenkamp Der eingezäunte Spielplatz

Mehr

Christophorus-Werk im Überblick

Christophorus-Werk im Überblick Unser Angebot ganzheitlich ganztags Christophorus-Werk im Überblick möglichst wohnortsnah (verschiedene Standorte) bei Bedarf in Kleingruppen Unser abwechslungsreiches und vielseitiges Angebot findet in

Mehr

Ideen zur Zukunft der Stadtgärtnerei in der Orangerie Naturerlebnis, Kreativität und Erholung für Jung und Alt

Ideen zur Zukunft der Stadtgärtnerei in der Orangerie Naturerlebnis, Kreativität und Erholung für Jung und Alt Menschen brauchen Elementares (frei nach Alexander Mitscherlich) Ideen zur Zukunft der Stadtgärtnerei in der Orangerie Naturerlebnis, Kreativität und Erholung für Jung und Alt Klappacher Straße Ausgangslage

Mehr

Wohnen ohne Grenzen. Barrierefreies Planen und Bauen...

Wohnen ohne Grenzen. Barrierefreies Planen und Bauen... Wohnen ohne Grenzen Barrierefreies Planen und Bauen... Prof. Dr.-Ing. Bernd Kritzmann Architekt HafenCity Universität Hamburg Fachgebiet Entwerfen & Baukonstruktion Barrierefrei Leben e. V. Hamburg Verein

Mehr

Das Bundes-Kompetenz-Zentrum Barriere-Freiheit e. V. stellt sich vor. Der kurze Name dafür ist: BKB. Informationen in Leichter Sprache

Das Bundes-Kompetenz-Zentrum Barriere-Freiheit e. V. stellt sich vor. Der kurze Name dafür ist: BKB. Informationen in Leichter Sprache Das Bundes-Kompetenz-Zentrum Barriere-Freiheit e. V. stellt sich vor. Der kurze Name dafür ist: BKB Informationen in Leichter Sprache Fach-Wissen zu Barriere-Freiheit Das Bundes-Kompetenz-Zentrum Barriere-Freiheit

Mehr

Chancen nutzen. Stärken zeigen.

Chancen nutzen. Stärken zeigen. Chancen nutzen. Stärken zeigen. Chancen nutzen. Stärken zeigen. Der Verein Lebenshilfe Trier möchte Menschen mit geistiger oder körperlicher Behinderung und ihren Angehörigen mit seinen Beratungs- und

Mehr

Kurzinformation Barrierefreies Bauen. Barrierefreiheit in öffentlichen Gebäuden und Arbeitsstätten

Kurzinformation Barrierefreies Bauen. Barrierefreiheit in öffentlichen Gebäuden und Arbeitsstätten Kurzinformation Barrierefreies Bauen Barrierefreiheit in öffentlichen Gebäuden und Arbeitsstätten Leitfaden Barrierefreies Bauen Bauen für alle Der demografische Wandel und der Weg in eine inklusive Gesellschaft

Mehr

TEIL DER GESELLSCHAFT

TEIL DER GESELLSCHAFT MOBILITÄT FÜR ALLE Mobilität ist ein hohes Gut. Wir setzen uns dafür ein, dass alle gleichberechtigt daran teilhaben können. TEIL DER GESELLSCHAFT Mobilität ist in unserer Gesellschaft ein hohes Gut. BETAX

Mehr

Inklusion in Baden-Württemberg. Beispiele aus dem Zusammenleben von Menschen mit und ohne Behinderungen. Mitbestimmen und selbst gestalten

Inklusion in Baden-Württemberg. Beispiele aus dem Zusammenleben von Menschen mit und ohne Behinderungen. Mitbestimmen und selbst gestalten Inklusion in Baden-Württemberg Beispiele aus dem Zusammenleben von Menschen mit und ohne Behinderungen Mitbestimmen und selbst gestalten Mitbestimmen, gemeinsam entscheiden, inklusiv denken musst nicht

Mehr

Anhang A des Aktionsplans der Stadt Eschborn zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention

Anhang A des Aktionsplans der Stadt Eschborn zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention Stadt Eschborn Anhang A des Aktionsplans der Stadt Eschborn zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention Maßnahmenkatalog Der Maßnahmenkatalog, aufgestellt vom Arbeitskreis Inklusion, wird entsprechend

Mehr

Vom Rollstuhl aufs Velo dank den EKZ

Vom Rollstuhl aufs Velo dank den EKZ Die Elektrizitätswerke des Kantons Zürich (EKZ) Die EKZ setzen rund zehn Prozent der in der Schweiz benötigten elektrischen Energie ab. Damit gehören sie zu den grössten Schweizer Energieversorgungsunternehmen.

Mehr

Wohngemeinschaft im Kirschentäle

Wohngemeinschaft im Kirschentäle Information zur selbstverantworteten ambulanten Wohngemeinschaft im Kirschentäle in Dettingen an der Erms Mit Wirkung Mit Einander Mit Herz Mit Liebe Mit Gefühl Mit Lachen Mit Freude Mit Freunden Mit Machen

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Antworten der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen der Offenen Behindertenarbeit Oberfranken (OBO)

Antworten der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen der Offenen Behindertenarbeit Oberfranken (OBO) Antworten der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen der Offenen Behindertenarbeit Oberfranken (OBO) Veröffentlichung für Menschen mit Behinderung zur Bundestagswahl 2013 einfach wählen

Mehr

L LIONS BENEFIZPROJEKT Distrikt 114 Ost. Austrian Lions Centennial Park eingereicht vom Lions Club Wien Vindobona

L LIONS BENEFIZPROJEKT Distrikt 114 Ost. Austrian Lions Centennial Park eingereicht vom Lions Club Wien Vindobona L 100 - LIONS BENEFIZPROJEKT Distrikt 114 Ost Austrian Lions Centennial Park eingereicht vom Lions Club Wien Vindobona Die langjährige erfolgreiche und harmonische Zusammenarbeit der Mitglieder des Lions

Mehr

Fachforum Arbeitswelt Kirche- gemeinsam gesund führen- Dresden September Barrierefreiheit- pragmatisch und umfassend

Fachforum Arbeitswelt Kirche- gemeinsam gesund führen- Dresden September Barrierefreiheit- pragmatisch und umfassend EFAS Fachforum Arbeitswelt Kirche- gemeinsam gesund führen- Dresden September 2016 Barrierefreiheit- pragmatisch und umfassend Die UN- Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UN-BRK)

Mehr

Bericht für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer

Bericht für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer Bericht Wälderhaus Science Center Wald 1/8 Bericht für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer Abbildung 1: Innenansicht Science Center Wald Wälderhaus Science Center Wald Anschrift Science Center

Mehr

Freizeit- und Familienangebote barrierefrei gestalten worauf gilt es zu achten. Anita Müller Marketingleiterin im SONNENLANDPARK Lichtenau/Sachsen

Freizeit- und Familienangebote barrierefrei gestalten worauf gilt es zu achten. Anita Müller Marketingleiterin im SONNENLANDPARK Lichtenau/Sachsen Freizeit- und Familienangebote barrierefrei gestalten worauf gilt es zu achten Anita Müller Marketingleiterin im SONNENLANDPARK Lichtenau/Sachsen Der SONNENLANDPARK stellt sich vor Eröffnung am 24. Juni

Mehr

Städt. Kindergarten Gerderath

Städt. Kindergarten Gerderath Städt. Kindergarten Gerderath Herzlich willkommen in der kombinierten Kindertagesstätte/Familienzentrum der Stadt Erkelenz Genenderstraße 74, 41812 Erkelenz Tel.: 02432/ 80390 Fax: 02432/ 4914790 E-Mail:

Mehr

Bericht für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer

Bericht für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer Bericht für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer Barrierefreiheit geprüft Bericht Kampnagel 1/10 Abbildung 1: Außenansicht Kampnagel Kampnagel Internationale Kulturfabrik Anschrift Kampnagel

Mehr

Pausentraum. Patenschaften für den neuen Schulgarten der Grundschule Münsing

Pausentraum. Patenschaften für den neuen Schulgarten der Grundschule Münsing Pausentraum Patenschaften für den neuen Schulgarten der Grundschule Münsing Vorwort Idee Unterstützen Sie unseren Pausentraum! Patenschaft Die Idee Kinder brauchen Bewegung und Freiraum. Gerade in einer

Mehr

Inklusion und barrierefreie Gestaltung von Arbeitsstätten eine Herausforderung?

Inklusion und barrierefreie Gestaltung von Arbeitsstätten eine Herausforderung? Inklusion und barrierefreie Gestaltung von Arbeitsstätten eine Herausforderung? Arbeitsschutz aktuell Hamburg 11.10.2016 Inklusion Was sagt der DUDEN? In klu si on 1. (Mathematik) (besonders in der Mengenlehre)

Mehr

Henner Will Stiftung

Henner Will Stiftung Henner Will Stiftung Tätigkeitsbericht 2014 In Gedenken an den jungen Wissenschaftler Henner Will......für gleiche Bildungschancen und interkulturelle Verständigung Gründung der Henner Will Stiftung Geschichte

Mehr

Sehr geehrte Frau Muth, sehr geehrtes ELLA-Team, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Stammgäste,

Sehr geehrte Frau Muth, sehr geehrtes ELLA-Team, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Stammgäste, Es gilt das gesprochene Wort Stichpunkte für die Übergabe des Signets Bayern barrierefrei Wir sind dabei! durch Herrn Staatssekretär Johannes Hintersberger am 13. Januar 2016 um 14:00 Uhr an das Café ELLA

Mehr

MGEPA. Das Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen.

MGEPA. Das Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen. MGEPA Das Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen www.mgepa.nrw.de Ministerium Für ein selbstbestimmtes Leben in einer solidarischen Gesellschaft Wir wollen

Mehr

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum Pressemitteilung Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum 1972 gegründet von Frau Dr. Ilse Maria Ehmann in Siegburg 50 Kinder, 100 Mitarbeiter, 3 Standorte: Das Dr. Ehmann Kinderhaus wird 40 Wo

Mehr

Integratives KBZO Kinderhaus bietet Plätze ab dem ersten Lebensjahr

Integratives KBZO Kinderhaus bietet Plätze ab dem ersten Lebensjahr Für Kinder mit und ohne Behinderung Integratives KBZO Kinderhaus bietet Plätze ab dem ersten Lebensjahr BIBERACH Ergänzend zur bereits bestehenden integrativen Kooperation mit dem katholischen Kindergarten

Mehr

Die barrierefreie Arztpraxis

Die barrierefreie Arztpraxis Vortrag: Barrierefreies Planen und Bauen Die barrierefreie Arztpraxis Bedarfe und gesetzliche Grundlagen, KVN- Nordrhein, 02 September 2015, Düsseldorf Der Referent Frank Opper Freischaffender in Deutschland/

Mehr

Pflege und Betreuung für Menschen mit chronisch psychischen Erkrankungen und seelischen Behinderungen. Krankenheim. Eichborndamm

Pflege und Betreuung für Menschen mit chronisch psychischen Erkrankungen und seelischen Behinderungen. Krankenheim. Eichborndamm Pflege und Betreuung für Menschen mit chronisch psychischen Erkrankungen und seelischen Behinderungen Krankenheim Eichborndamm Mehr Lebensraum Im Norden Berlins, im Bezirk Reinickendorf, in einem Wohngebiet

Mehr

VERANSTALTUNGSRÄUME IM HPZ Ihre Events im ungewöhnlichen Rahmen // Industrieller Charme in denkmalgeschützter Backfabrik // Förderung von Kunst und

VERANSTALTUNGSRÄUME IM HPZ Ihre Events im ungewöhnlichen Rahmen // Industrieller Charme in denkmalgeschützter Backfabrik // Förderung von Kunst und VERANSTALTUNGSRÄUME IM HPZ Ihre Events im ungewöhnlichen Rahmen // Industrieller Charme in denkmalgeschützter Backfabrik // Förderung von Kunst und Kultur DIE HANS PETER ZIMMER STIFTUNG Eventflächen inmitten

Mehr

TURNVEREIN TAMINS 7015 Tamins

TURNVEREIN TAMINS 7015 Tamins TURNVEREIN TAMINS IN DR REGION Der Turnverein wurde 1908 durch 14 begeisterte Jungbürger gegründet. Auch heute, über 100 Jahre später, ist die Begeisterung unserer Turnvereinsmitglieder immer noch Voraussetzung

Mehr

Die neue Form des Wohnfühlens

Die neue Form des Wohnfühlens Die neue Form des Wohnfühlens Eigentumswohnanlage Likedeelerhof Kurzbeschreibung Likedeelerhof - Standortbeschreibung Makrolage Die Hansestadt Rostock ist mir ca. 204.000 Einwohnern und einer Fläche von

Mehr

Eine Weihnachtskarte für jedes Licht...

Eine Weihnachtskarte für jedes Licht... Eine Weihnachtskarte für jedes Licht... Die von Julia Hanisch gestalteten Weihnachtskarten 2015 Motiv: Maßwerk Ulmer Münster Ein Stück Ulmer Münster zum Verschenken: Passend zum 125-jährigen Jubiläum zeigen

Mehr

Was zählt ist der Mensch. Leitbild der Rotenburger Werke

Was zählt ist der Mensch. Leitbild der Rotenburger Werke Was zählt ist der Mensch. Leitbild der Rotenburger Werke Das überarbeitete Leitbild der Rotenburger Werke wurde im Frühjahr 2016 allen Mitarbeitenden der Einrichtung vorgestellt und veröffentlicht. Menschen

Mehr

Das neue Kulturhaus Eppendorf im Zentrum martini44. Unterstützen Sie uns durch Ihre Spende

Das neue Kulturhaus Eppendorf im Zentrum martini44. Unterstützen Sie uns durch Ihre Spende Das neue Kulturhaus Eppendorf im Zentrum martini44 Unterstützen Sie uns durch Ihre Spende Das Quartier um die Martinistraße steht seit mehr als einem Jahrhundert für ein gemeinschaftliches Miteinander.

Mehr

Büro für Garten- und Landschaftsarchitektur Steffi-Regina Betz, Dipl.-Ing. (TU) mit Sabine Limburg, Dipl.-Ing. (TFH)

Büro für Garten- und Landschaftsarchitektur Steffi-Regina Betz, Dipl.-Ing. (TU) mit Sabine Limburg, Dipl.-Ing. (TFH) Mittelstraße 12 16515 Mühlenbecker Land / OT Zühlsdorf mit Sabine Limburg, Dipl.-Ing. (TFH) Aufgabe Umgestaltung Spielplatz Welle Berlin Lichtenberg - Rummelsburger Bucht Umgestaltung des Spielplatzes

Mehr

Leitbild In Leichter Sprache

Leitbild In Leichter Sprache Leitbild In Leichter Sprache Dies ist unser Leitbild. Das Leitbild der Lebenshilfe Kirchheim. Hier steht, was uns wichtig ist. Daran halten wir uns. So hilft uns das Leitbild, dass wir gute Arbeit machen.

Mehr

Rehabilitation heißt: Wieder in der Gesellschaft mit machen. Zum Beispiel: Durch Hilfe für behinderte oder kranke Menschen.

Rehabilitation heißt: Wieder in der Gesellschaft mit machen. Zum Beispiel: Durch Hilfe für behinderte oder kranke Menschen. Bundes-Arbeits-Gemeinschaft für Rehabilitation Die Abkürzung ist BAR Rehabilitation heißt: Wieder in der Gesellschaft mit machen. Durch Hilfe für behinderte oder kranke Menschen. 10 Kern-Punkte für Barriere-Freiheit

Mehr

Gemeinsames Lernen in Staßfurt. Initiativkatalog

Gemeinsames Lernen in Staßfurt. Initiativkatalog Gemeinsames Lernen in Staßfurt Initiativkatalog Kleine Schritte Die Realisierung von INKLUSION erfordert kleine Schritte und große Beteiligung. Wir geben die Empfehlung, Neues im kleinen Kreis auszuprobieren

Mehr

Wohnen und Lernen unter einem Dach Neues aus der Freien Altenarbeit Göttingen e.v.

Wohnen und Lernen unter einem Dach Neues aus der Freien Altenarbeit Göttingen e.v. Wohnen und Lernen unter einem Dach Neues aus der Freien Altenarbeit Göttingen e.v. Mai 2013 Übersicht 1) Geschichte, Daten und Fakten 2) Entwicklungen 3) Arbeitsbereiche und Vereinsstruktur 4) Lernprojekt

Mehr

Inklusive Bildung in Schleswig-Holstein

Inklusive Bildung in Schleswig-Holstein in Schleswig-Holstein Christine Pluhar Inklusionsbeauftragte der Ministerin für Bildung und Wissenschaft des Landes Schleswig-Holstein Fulda, 27.11.2012 Begriffsbestimmung : qualitativ hochwertige Bildung

Mehr

Inklusion in Baden-Württemberg. Beispiele aus dem Zusammenleben von Menschen mit und ohne Behinderungen. Freizeit Sport Kultur

Inklusion in Baden-Württemberg. Beispiele aus dem Zusammenleben von Menschen mit und ohne Behinderungen. Freizeit Sport Kultur Inklusion in Baden-Württemberg Beispiele aus dem Zusammenleben von Menschen mit und ohne Behinderungen Freizeit Sport Kultur Inklusion geht uns alle an musst nicht viel tun. Das Ziel der Kampagne ist es,

Mehr

Kurz-Wahl-Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. Zur Bürgerschafts-Wahl in Hamburg

Kurz-Wahl-Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. Zur Bürgerschafts-Wahl in Hamburg Kurz-Wahl-Programm der GRÜNEN in leichter Sprache Zur Bürgerschafts-Wahl in Hamburg am 15. Februar 2014 1 Kurz-Wahl-Programm der GRÜNEN in leichter Sprache Zur Bürgerschafts-Wahl in Hamburg am 15. Februar

Mehr

Inhalt. 3 Leben mit Behinderung. 4 Was bedeutet Behinderung? 5 Wie hat sich der Umgang mit Behinderung verändert? 6 Be-hindert sein Ent-hindert werden

Inhalt. 3 Leben mit Behinderung. 4 Was bedeutet Behinderung? 5 Wie hat sich der Umgang mit Behinderung verändert? 6 Be-hindert sein Ent-hindert werden Inhalt 3 Leben mit Behinderung 4 Was bedeutet Behinderung? 5 Wie hat sich der Umgang mit Behinderung verändert? 6 Be-hindert sein Ent-hindert werden 7 Barrierefreiheit im Hohen Haus 8 Was hat Behinderung

Mehr

Barrierefreie Umwelt. Stand März 2012 Gleichstellungs- und Behindertenbeauftragte

Barrierefreie Umwelt. Stand März 2012 Gleichstellungs- und Behindertenbeauftragte Barrierefreiheit ih it Anspruch und Wirklichkeit 1 Nicht über uns - ohne uns 2 Bauliche Anlagen müssen für alle Menschen barrierefrei nutzbar sein. Die Nutzer müssen in die Lage versetzt werden, von fremder

Mehr

Bericht für den Gast. Barrierefreiheit geprüft Bericht Alpenwarmbad-Benediktbeuern 1/7. Anschrift Schwimmbadstraße Benediktbeuern

Bericht für den Gast. Barrierefreiheit geprüft Bericht Alpenwarmbad-Benediktbeuern 1/7. Anschrift Schwimmbadstraße Benediktbeuern Bericht Alpenwarmbad-Benediktbeuern 1/7 Bericht für den Gast Alpenwarmbad-Benediktbeuern Alpenwarmbad-Benediktbeuern Anschrift Schwimmbadstraße 32 83671 Benediktbeuern Kontaktdaten Tel.: 08857 / 9625 E-Mail:

Mehr

Das Hospiz im Haus Hörn. Leben bis zuletzt. Informationen für unsere Gäste und ihre Angehörigen

Das Hospiz im Haus Hörn. Leben bis zuletzt. Informationen für unsere Gäste und ihre Angehörigen Das Hospiz im Haus Hörn Leben bis zuletzt Informationen für unsere Gäste und ihre Angehörigen Herberge und Heimat für ein selbstbestimmtes Leben Inge Nadenau, Leitung Hospiz Ich heiße Sie in unserem Hospiz

Mehr

ELTERNBETEILIGUNG IN DER KITA UND IM BEZIRK

ELTERNBETEILIGUNG IN DER KITA UND IM BEZIRK ELTERNBETEILIGUNG IN DER KITA UND IM BEZIRK BEZIRKSELTERNAUSSCHUSS KITA LICHTENBERG Gesetzlich festgeschriebene Elternarbeit basierend auf 14 KitaFöG 14 KitaFöG: Elternbeteiligung (1) In Tageseinrichtungen

Mehr

Genossenschaftliches Wohnen: Mehr als ein Dach überm Kopf ein sozialpolitischer Ansatz

Genossenschaftliches Wohnen: Mehr als ein Dach überm Kopf ein sozialpolitischer Ansatz 3. Inklusion auf Projektebene Kooperation mit sozialen Trägern und Verbänden Genossenschaftliches Wohnen: Mehr als ein Dach überm Kopf ein sozialpolitischer Ansatz Fachtagung Gemeinschaftliches Wohnen

Mehr

SPORTHOTEL WEISSSEESPITZE

SPORTHOTEL WEISSSEESPITZE Seite 1 von 6 Die richtige Unterkunft und das Freizeitangebot entscheiden darüber, ob der Urlaub für Rollstuhlfahrer auch erholsam wird. Eure Informationen für einen schrankenlos schönen Winterurlaub in

Mehr

Hotel im. Kornspeicher. Das Hotel für alle. integrativ barrierefrei ökologisch

Hotel im. Kornspeicher. Das Hotel für alle. integrativ barrierefrei ökologisch im KORNSPEICHER K im Kornspeicher Das für alle integrativ barrierefrei ökologisch im KORNSPEICHER Drei Sterne und viel mehr Wir möchten Ihnen ein in Hessen einmaliges projekt vorstellen. Ein alter Kornspeicher

Mehr

Weshalb Sport und Bewegung im Kindesalter so wichtig sind

Weshalb Sport und Bewegung im Kindesalter so wichtig sind Weshalb Sport und Bewegung im Kindesalter so wichtig sind Andreas Krebs Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, Andreas Krebs, Institut für Bewegungswissenschaften und Sport 10.04.2014 1 Evolution?

Mehr

Älter werden und autonom wohnen. GV WBG Regionalverband Bern-Solothurn

Älter werden und autonom wohnen. GV WBG Regionalverband Bern-Solothurn Älter werden und autonom wohnen GV WBG Regionalverband Bern-Solothurn 10.05.14 Wie kann autonomes Wohnen gut gelingen? Welche Softfaktoren helfen, damit ältere Menschen länger in ihrer ganz normalen Wohnung

Mehr

BAYERN BARRIEREFREI ALLE INFOS AUF EINEN BLICK. BayernSPD Landtagsfraktion

BAYERN BARRIEREFREI ALLE INFOS AUF EINEN BLICK. BayernSPD Landtagsfraktion BAYERN BARRIEREFREI ALLE INFOS AUF EINEN BLICK BayernSPD Landtagsfraktion Inhalt Vorwort Barrierefrei (in Leichter Sprache) Fragen und Antworten: Was ist Barrierefreiheit? Was sind eigentlich Barrieren?

Mehr

Baugemeinschaft Schwabing Nord Gemeinsam Planen Bauen Wohnen

Baugemeinschaft Schwabing Nord Gemeinsam Planen Bauen Wohnen Baugemeinschaft Schwabing Nord Gemeinsam Planen Bauen Wohnen MILBERTSHOFEN- AM HARD Olympiapark U 2 MAXVORSTADT Leopoldstraße 23 SCHWABING 23 6 Münchner Freiheit Frankfurter Ring Domagkstraße U U 6 9 9

Mehr

Wohnformen für Menschen mit Behinderung. Beispiel der Wohngruppe für junge Behinderte Am Goldberg 3 b in Leichlingen

Wohnformen für Menschen mit Behinderung. Beispiel der Wohngruppe für junge Behinderte Am Goldberg 3 b in Leichlingen Wohnformen für Menschen mit Behinderung Beispiel der Wohngruppe für junge Behinderte Am Goldberg 3 b in Leichlingen Wohnen, mit der Sicherheit versorgt zu sein Der Spar- und Bauverein Leichlingen, eine

Mehr

Berufsausbildung in der Wirtschaft für alle Gemeinsamer Unterricht Sport gemeinsam im Verein Barrierefrei reisen Beruf mit Behinderung Zusammen im

Berufsausbildung in der Wirtschaft für alle Gemeinsamer Unterricht Sport gemeinsam im Verein Barrierefrei reisen Beruf mit Behinderung Zusammen im Berufsausbildung in der Wirtschaft für alle Gemeinsamer Unterricht Sport gemeinsam im Verein Barrierefrei reisen Beruf mit Behinderung Zusammen im Kindergarten Zusammen wohnen Selbstständig leben Kulturangebote

Mehr

AWO pro:mensch. Kinder betreuen. Familien beraten.

AWO pro:mensch. Kinder betreuen. Familien beraten. AWO pro:mensch. Kinder betreuen. Familien beraten. Unsere Kindertagesstätten. Profil l Konzept l Leitbild Spielen. Lernen. Leben. Was ein Kind in seinen ersten Lebensjahren lernt, ist von großer Bedeutung

Mehr

E-Lotsen-Geisenheim. Anlaufstelle und Netzwerk Wohnberatung. Beratung vor Ort zum selbstständigen Wohnen im Alter - professionell, neutral

E-Lotsen-Geisenheim. Anlaufstelle und Netzwerk Wohnberatung. Beratung vor Ort zum selbstständigen Wohnen im Alter - professionell, neutral E-Lotsen-Geisenheim Anlaufstelle und Netzwerk Wohnberatung Beratung vor Ort zum selbstständigen Wohnen im Alter - professionell, neutral E-Lotsen Geisenheim B. Lipp März 2013 1 Kommunalpolitische Perspektiven

Mehr

Zu Fuss zur Schule...

Zu Fuss zur Schule... Zu Fuss zur Schule...... ein sicheres Erlebnis Mit Unterstützung vom Sicher Übung macht den Meister. Auch im Verkehr. Kinder, die frühzeitig lernen, mit den Herausforderungen des Strassenverkehrs umzugehen,

Mehr

ICH MÖCHTE AUCH BEHINDERT SEIN, DAMIT ICH GELIEBT WERDE. Hilfe für vergessene Geschwisterkinder

ICH MÖCHTE AUCH BEHINDERT SEIN, DAMIT ICH GELIEBT WERDE. Hilfe für vergessene Geschwisterkinder ICH MÖCHTE AUCH BEHINDERT SEIN, DAMIT ICH GELIEBT WERDE Hilfe für vergessene Geschwisterkinder AN DIE VERGESSENEN KINDER DENKEN Jedes Jahr verändert sich das Leben von 5.000 Kindern dramatisch. Nach schweren

Mehr

ASPEKTE, ERLEBNISSE UND GESCHICHTEN. sozialraum R O R S C H A C H E R

ASPEKTE, ERLEBNISSE UND GESCHICHTEN. sozialraum R O R S C H A C H E R ASPEKTE, ERLEBNISSE UND GESCHICHTEN ALS BASIS FÜR INNOVATION sozialraum FACHTAGUNG R O R S C H A C H E R FREITAG, 30. JANUAR 2015 09.00 BIS 17.00 UHR VERSCHIEDENE STATIONEN IN RORSCHACH WÜRTH HAUS STELLA

Mehr

Hamburger Aktionsplan Inklusion und Sport

Hamburger Aktionsplan Inklusion und Sport Hamburger Aktionsplan Inklusion und Sport Präambel Der organisierte Sport in Hamburg 1 fördert seit langem die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen. In vielen Vereinen und Verbänden gibt es Angebote,

Mehr

Chancengleichheit und Nichtdiskriminierung im Kontext der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK)

Chancengleichheit und Nichtdiskriminierung im Kontext der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) Hessisches Ministerium für Soziales und Integration ESF 2014-2020 So geht das! Praxiswissen erfolgreich anwenden 24. Juni 2015 Haus der Begegnung Königstein Workshop 3 Chancengleichheit und Nichtdiskriminierung

Mehr

Uneingeschränkt erleben

Uneingeschränkt erleben Uneingeschränkt erleben Die Sicht eines Praktikers Veit Riffer - Pirna Behinderung in der Gesellschaft Irgendwie wird jeder irgendwann "behindert" (Ehepartner, Beruf,...) Das erfordert von beiden betroffenen

Mehr

UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen: Menschen-Rechte für behinderte Frauen, Männer und Kinder auf der ganzen Welt

UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen: Menschen-Rechte für behinderte Frauen, Männer und Kinder auf der ganzen Welt UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen: Menschen-Rechte für behinderte Frauen, Männer und Kinder auf der ganzen Welt Alle Menschen haben Menschen-Rechte. Menschen mit Behinderungen

Mehr

Leben und Sterben in Würde

Leben und Sterben in Würde Leben und Sterben in Würde Was ist Palliativmedizin? Palliativmedizin (von lat. palliare mit einem Mantel bedecken) kümmert sich um Menschen mit schweren, fortschreitenden oder unheilbaren Krankheiten.

Mehr

Die UN-Konvention und deren Umsetzung in Schleswig-Holstein Inklusion MSGWG

Die UN-Konvention und deren Umsetzung in Schleswig-Holstein Inklusion MSGWG Die UN-Konvention und deren Umsetzung in Schleswig-Holstein Inklusion MSGWG 5.12.2014 Inklusion Zahlen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ca. 1 Mrd. Menschen sind behindert; dies entspricht etwa 15

Mehr

ir essen unser eigenes Gemüse. Gemüsebeete für Kids. Aus Liebe zum Nachwuchs. Vorschulkinder gärtnern im eigenen Hochbeet.

ir essen unser eigenes Gemüse. Gemüsebeete für Kids. Aus Liebe zum Nachwuchs. Vorschulkinder gärtnern im eigenen Hochbeet. Aus Liebe zum Nachwuchs. Gemüsebeete für Kids. ir essen unser eigenes Gemüse. Vorschulkinder gärtnern im eigenen Hochbeet. Eine Initiative der EDEKA Stiftung Patenschaft: So läuft s! Die Beteiligten: -

Mehr

Wer steckt hinter dem Behindertenforum Zentralschweiz BfZs.ch?

Wer steckt hinter dem Behindertenforum Zentralschweiz BfZs.ch? Behinderten forum Zentral s.chweiz Wer steckt hinter dem Behindertenforum Zentralschweiz? Interview mit dem Teamleiter Thomas Z Rotz Wann und warum wurde das gegründet? Wir haben zusammen für den Gleichstellungsartikel

Mehr

Bericht für den Gast. Ferienwohnungen Concordia: Ferienwohnung Koglkopf. Barrierefreiheit geprüft Bericht Ferienwohnungen Concordia 1/7

Bericht für den Gast. Ferienwohnungen Concordia: Ferienwohnung Koglkopf. Barrierefreiheit geprüft Bericht Ferienwohnungen Concordia 1/7 Bericht Ferienwohnungen Concordia 1/7 Bericht für den Gast Ferienwohnungen Concordia Ferienwohnungen Concordia: Ferienwohnung Koglkopf Anschrift Ferienwohnungen Concordia Klosterjägerweg 4 83707 Bad Wiessee

Mehr

Grundlage hierfür sind das Rahmenbild für kath. Kindertagesstätten im Bistum Trier und das Leitbild unseres Trägers der KiTa ggmbh Trier.

Grundlage hierfür sind das Rahmenbild für kath. Kindertagesstätten im Bistum Trier und das Leitbild unseres Trägers der KiTa ggmbh Trier. Liebe Eltern,, nachfolgend Informieren wir Sie über die Leitsätze unserer kath. Kindertagesstätte St. Raphael in Landscheid. Grundlage hierfür sind das Rahmenbild für kath. Kindertagesstätten im Bistum

Mehr

Das ist eine Zusammen-Fassung. Mehr. Grün. für Bielefeld. Kommunalwahlprogramm Kommunalwahlprogramm

Das ist eine Zusammen-Fassung. Mehr. Grün. für Bielefeld. Kommunalwahlprogramm Kommunalwahlprogramm Das ist eine Zusammen-Fassung in leichter Sprache Mehr Grün für Bielefeld MEHR GRÜN FÜR HIER. 2014 2020 1 Achtung: In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Kommunal-Wahl-Programm in Leichter

Mehr

Eine Schule für alle Kinder Wie können alle Kinder und Jugendlichen gut gemeinsam lernen? In diesem Heft steht, was das Land Brandenburg dafür macht.

Eine Schule für alle Kinder Wie können alle Kinder und Jugendlichen gut gemeinsam lernen? In diesem Heft steht, was das Land Brandenburg dafür macht. Eine Schule für alle Kinder Wie können alle Kinder und Jugendlichen gut gemeinsam lernen? In diesem Heft steht, was das Land Brandenburg dafür macht. Eine Schule für alle Kinder Wie können alle Kinder

Mehr

Deutschland. Tischtennis. Sport-Regeln von Special Olympics Deutschland. in Leichter Sprache

Deutschland. Tischtennis. Sport-Regeln von Special Olympics Deutschland. in Leichter Sprache Deutschland Tischtennis Sport-Regeln von Special Olympics Deutschland in Leichter Sprache Tischtennis-Regeln von Special Olympics Special Olympics spricht man so aus: spe-schel o-lüm-piks. Special Olympics

Mehr

Bericht für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer

Bericht für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer Bericht Internationales Maritimes Museum 1/9 Bericht für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer Abbildung 1: Außenansicht des Internationalen Maritimen Museums Internationales Maritimes Museum

Mehr

Unternehmensleitlinien der E.G.O.-Gruppe

Unternehmensleitlinien der E.G.O.-Gruppe Unternehmensleitlinien der E.G.O.-Gruppe 1. Wir stehen im Dienst unseres Kunden 2. Wir haben eine Innovationskultur und Ideen für morgen 3. Wir sind das höchste Gut der E.G.O. 4. Wir handeln wirtschaftlich

Mehr

Rede. von. Ministerialdirektor Michael Höhenberger. anlässlich des 15jährigen Jubiläums. der Netzwerkfrauen Bayern e.v. München, den

Rede. von. Ministerialdirektor Michael Höhenberger. anlässlich des 15jährigen Jubiläums. der Netzwerkfrauen Bayern e.v. München, den Rede von Ministerialdirektor Michael Höhenberger anlässlich des 15jährigen Jubiläums der Netzwerkfrauen Bayern e.v. München, den 29.10.2015 Es gilt das gesprochene Wort www.stmas.bayern.de - 2 - Sehr geehrte

Mehr

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal Viele Menschen möchten sich gerne freiwillig engagieren, wissen jedoch oft nicht, wo ihre Hilfe gebraucht wird und an wen sie sich wenden können. Andererseits suchen

Mehr

Hier steht, welche Meinung die Denk-Werkstatt der BGW dazu hat. Man nennt diese Zettel auch: Positions-Papier

Hier steht, welche Meinung die Denk-Werkstatt der BGW dazu hat. Man nennt diese Zettel auch: Positions-Papier Denk-Werkstatt: Inklusion und Werkstatt Die Denk-Werkstatt ist eine Arbeits-Gruppe der BGW BGW ist die Abkürzung für: Berufs-Genossenschaft für Gesundheits-Dienst und Wohlfahrts-Pflege Ich will arbeiten!

Mehr

Verein zur Unterstützung des Hessing Förderzentrums für Kinder

Verein zur Unterstützung des Hessing Förderzentrums für Kinder Verein zur Unterstützung des Hessing Förderzentrums für Kinder Wer wir sind. Ein Haus für Kinder e.v. Verein zur Unterstützung des Hessing Förderzentrums für Kinder Der Verein wurde 1996 von Eltern, deren

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Außenanlagen von Bundesliegenschaften 3.2.1

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Außenanlagen von Bundesliegenschaften 3.2.1 Inhalt und Zielsetzungen Positive Wirkungsrichtung, Kommentar Bewertung Ungehinderte Zugänglichkeiten, die uneingeschränkte Nutzbarkeit baulicher Anlagen sowie ein generelles Respektieren der Unterschiede

Mehr

Domicil Lindengarten. Gastfreundschaft am Fusse des Bantigers

Domicil Lindengarten. Gastfreundschaft am Fusse des Bantigers Domicil Lindengarten Gastfreundschaft am Fusse des Bantigers Herzlich willkommen im Domicil Lindengarten Gemeinsam mit den Mitarbeitenden des Domicil Lindengarten begrüsse ich Sie herzlich im idyllischen

Mehr