Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Südtondern

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Südtondern"

Transkript

1 Landeskirchliches Archiv Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Südtondern Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Südtondern Informationsheft des Landeskirchlichen Informations hefte Archivs des Landes kirchlichen Archives 1

2 IMPRESSUM Als Manuskript vervielfältigt. Stand: Oktober 2015 (2. Auflage) Herausgegeben vom Landeskirchlichen Archiv Postfach 34 49, Kiel Tel / Fax / kiel@archiv.nordkirche.de Internet: Redaktion: Eckhard Colmorgen, Benjamin Hein Die Angaben wurden mit großer Sorgfalt erhoben. Eine Gewähr kann jedoch nicht gegeben werden, zumal Änderungen rasch erfolgen. Die Informationen sind auch im Internet unter: zu finden. 2

3 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 4 Einführung... 5 Was sind Kirchenbücher?... 5 Kirchenbücher als Spiegel der historischen Entwicklung... 5 Erhaltung von Kirchenbüchern... 7 Rechtliche Grundlagen für die Benutzung von Kirchenbüchern... 8 Hinweise zur Benutzung... 9 Kirchengemeinden Altgalmsbüll Amrum St.Clemens Aventoft Braderup Dagebüll Deezbüll Emmelsbüll Enge Fahretoft Föhr St.Johannis (Nieblum) Föhr St.Laurentii (Süderende) Föhr St.Nicolai (Wyk) Horsbüll Karlum Klanxbüll Klixbüll Ladelund Leck Lindholm Medelby Neugalmsbüll Neukirchen Niebüll Risum Rodenäs Stedesand Süderlügum Sylt Hörnum-Rantum Sylt - Keitum Sylt - List Sylt Morsum Sylt Norddörfer Sylt Sylt - Westerland

4 Vorwort Von der Seelsorge zum Personenstandsnachweis Kirchenbücher darunter sind die Aufzeichnungen über die verschiedenen Amtshandlungen zu verstehen gibt es im nordelbischen Raum seit etwa der 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts. Vorrangig bei der Anlage und Führung der Bücher war zunächst ein rein kirchliches Interesse: durch den Eintrag im Kirchenbuch wurde die Gemeindezugehörigkeit offenkundig und damit wurde gerade in den Wirren der Reformation eine klare Abgrenzung der sich herausbildenden Konfessionen möglich. Das staatliche Interesse an den Kirchenbüchern als Personenstandsregister begann in Schleswig-Holstein Ende des 18., in Hamburg Anfang des 19. Jahrhunderts. Damit entstand auch die Pflicht zur Führung von Zweitschriften. Die Kirchenbücher dienten der Obrigkeit als umfassende Unterlagen für fiskalische, militärische oder statistische Zwecke. Im Rahmen der Gesundheitsfürsorge wurden in ihnen z.b. Pockenschutzimpfungen vermerkt. Mit der Einführung der staatlichen Standesämter 1876 im Deutschen Reich (in den preußischen Provinzen bereits 1874) endete diese Pflicht der Kirche und damit auch die Beweiskraft des Eintrages als Personenstandsnachweis. Zurück zum Ursprung trug der Pastor jetzt wieder nur die geistliche Amtshandlung ein. Kirchenbücher sind daher schon immer von besonderem familienhistorischen, heimatkundlichen und wissenschaftlichen Interesse gewesen. Zur Sicherung der Überlieferung verfilmt die Landeskirche daher seit vielen Jahren die Original-Kirchenbücher, wie weiter unten dargestellt wird, da die Jahrzehnte lange Benutzung der Kirchenbücher sichtbare Spuren hinlassen haben. Bei der Verfilmung werden genaue Titelaufnahmen für jedes einzelne Kirchenbuch erstellt. Auf der Grundlage dieser Titelaufnahme wird das Landeskirchliche Archiv innerhalb der Reihe der Informationshefte sukzessive eine Übersicht der Kirchenbücher aller Kirchenkreise der ehemaligen Nordelbischen Kirche außer für den Kirchenkreis Alt-Hamburg veröffentlichen, eine solche Übersicht wurde vom Kirchenkreis selbst veröffentlicht 1. Wir hoffen, dass diese Reihe vielen Forschern die Recherche erleichtern wird, und damit die wichtigsten historischen Quellen unserer Kirche noch besser genutzt werden können. Die Redaktion 1 4 Kommentiertes Verzeichnis über Kirchenbücher und Amtshandlungen in der ehemaligen Evangelischlutherischen Kirche im Hamburgischen Staate. Bearb. v. G. Paasch. Hamburg: Archiv des Kirchenkreises Alt- Hamburg, (Veröffentlichungen des Archivs des Kirchenkreises Alt-Hamburg, Bd. 1).

5 Einführung Was sind Kirchenbücher? Im kirchlichen Archivwesen wird bei den in Buchform vorkommenden Archivalien zwischen Amtsbüchern und Amtshandlungsbüchern unterschieden. Als Amtsbücher bezeichnet man u.a. Chroniken, Rechnungs-, Protokollbücher und auch Grabregister. Amtshandlungsbücher sind die Bücher, in denen die kirchlichen Amtshandlungen wie z.b. Taufen, Trauungen beurkundet werden. Sie werden im Sprachgebrauch als Kirchenbücher bezeichnet. Heute werden noch Tauf-, Konfirmations-, Trau- und Bestattungsbücher sowie die dazu gehörigen Namensregister geführt. Zur Gruppe der heute nicht mehr gebräuchlichen Kirchenbücher gehören die Verlobungsbücher (Proklamationen), Abendmahlsgäste (Kommunikanten), Beichtende (Konfitenten) und Abbitte Leistende (Deprekanten, Poenitenten). Kirchenbücher als Spiegel der historischen Entwicklung Die ehemalige Nordelbische Evangelisch-Lutherische Kirche war im Gegensatz zu anderen Landeskirchen kein einheitlich gewachsenes historisches Gebilde. Sie ist 1977 aus dem Zusammenschluss der bis dahin selbstständigen Landeskirchen Schleswig-Holstein, Hamburg, Lübeck und Eutin sowie des Kirchenkreises Harburg der Hannoverschen Landeskirche entstanden. Die Nordelbische Kirche gliederte sich in drei bischöfliche Sprengel als geistliche Aufsichtsbezirke, 27 Kirchenkreise als administrative Mittelinstanzen und 675 Kirchengemeinden. Die Info-Hefte über die Kirchenbücher werden in Anlehnung der 27 ehemaligen Kirchenkreise erstellt. 5

6 Die einzelnen landeskirchlichen Teile haben eine sehr unterschiedliche historische Entwicklung insbesondere im Verhältnis Obrigkeit - Kirche durchgemacht. Diese separaten Entwicklungsschritte spiegeln sich auch in der geschichtlichen Entwicklung der Kirchenbücher, in den Verordnungen zum Kirchenbuchwesen sowie dem daraus entstandenen äußeren und inneren Erscheinungsbild der Kirchenbücher wieder. Auf eine umfassende Darstellung der Geschichte und Entwicklungsschritte des Kirchenbuchwesens in den einzelnen Landesteilen sowie in den Hansestädten Hamburg und Lübeck ist bewusst verzichtet worden. Sie kann für den Gesamtbereich Schleswig-Holstein und für das Gebiet der Hansestädte Hamburg und Lübeck u.a. der Veröffentlichung von Wilhelm Jensen 2 entnommen werden. Kirchenbücher wurden zunächst als Mischbücher, das heißt für mehrere verschiedene Amtshandlungen gleichzeitig, geführt. Neben den eigentlichen Amtshandlungen sind in ihnen gelegentlich auch besondere Eintragungen wie z.b. chronikalische Notizen, Vermögensnachweise, Rechnungsangelegenheiten der Kirchengemeinde, Lebensläufe der Kirchenbediensteten notiert worden. Gegen Anfang des 17. Jahrhunderts erfolgte eine Trennung der Bücher nach Amtshandlungen. Für die übrigen kirchlichen Verwaltungsbereiche (Rechnungs-, Friedhofswesen, Chronik etc.) wurden separate Amtsbücher angelegt. Das staatliche Interesse an den Kirchenbüchern begann 1762 mit einer Verordnung durch König Friedrich V, der 1775 eine Verordnung folgte, die zur Führung von Kirchenbuchduplikaten verpflichtete. Für den Staat hatten die Kirchenbücher den Stellenwert von amtlichen Registern für Personenstandsfälle (öffentliche Personenstandsurkunden). Sie wurden z.b. für die Belange des Einwohnermeldewesens, Militärwesens, Finanz- und Gesundheitswesens und für statistische Zwecke herangezogen wurden mit dem Reichspersonenstandsgesetz die Standesamtsregister eingeführt. Die Kirchenbücher verloren damit ihre Bedeutung für den Staat. Sie wurden ab diesem Zeitpunkt wieder ausschließlich für Belange der kirchlichen Verwaltung und die seelsorgerische Betreuung der Gemeindemitglieder verwendet. Eine Verbindung zwischen Staat und Kirche ist im Bereich des modernen Meldewesens gegeben. Die Kirche muss alle Amtshandlungen, die die Mitgliedschaft in ihr begründen (Taufe, Austritt, Wiederaufnahme), der Kommune melden. Umgekehrt muss die Kommune den Zu- bzw. Wegzug von Kirchenmitgliedern an die Kirche melden. 2 6 Jensen, Wilhelm: Die Kirchenbücher Schleswig-Holsteins, der Landeskirche Eutin und der Hansestädte Aufl. - Neumünster: Wachholtz, 1958 (Quellen und Forschungen zur Familiengeschichte Schleswig-Holsteins; 2).

7 Erhaltung von Kirchenbüchern Kirchenbücher sind als Nachweis der Kirchenmitgliedschaft für die kirchliche Verwaltung selbst von immenser Bedeutung. Das breite Spektrum von Informationen, das insbesondere in den älteren Bänden festgehalten ist, bietet für die unterschiedlichsten Forschungszweige ergiebiges Quellenmaterial. Die rege Benutzung der Kirchenbücher gefährdet diese allerdings erheblich in ihrem Erhaltungszustand. Die im Laufe der Zeit entstandenen Benutzungsschäden führen neben anderen Faktoren (Diebstahl, Vernichtung durch Feuer oder Wasser, Schimmelpilz-, Insektenbefall, Tierfraß etc.) oft zu Informationsverlusten. Aufgabe der Kirche ist es hier, für die Sicherung und den Erhalt der Kirchenbücher zu sorgen. Dies geschieht durch eine planmäßig durchgeführte Sschutzverfilmung der Kirchenbücher. Verfilmt werden alle abgeschlossenen Originalkirchenbücher einer Kirchengemeinde, die dazugehörigen Namensregister sowie gegebenenfalls besondere Bücher und Verzeichnisse, die eine Ergänzung zu den Amtshandlungsbüchern darstellen oder weitere wichtige Informationen insbesondere für die Familienforschung liefern (Mischehenverzeichnisse, Familien-, Sippentafeln). Liegen keine Erstschriften der Amtshandlungsbücher vor, werden die Zweitschriften (Duplikate) verfilmt. Die Benutzung vor Ort in den Kirchenbuchämtern bzw. Kirchenbuchstellen der Kirchenkreisarchive erfolgt über Mikrofiches und in einigen Fälle über Digitalisate, die am PC gelesen werden können. Mikrofiches sind postkartengroße Planfilme, die bei Benutzung im Lesegerät einen schnellen Zugriff auf einzelne Kirchenbucheinträge ermöglichen. Über spezielle Lesegeräte mit Kopierfunktion (Readerprinter) können für den Benutzer bei Bedarf von den Mikrofiches direkt Kopien von einzelnen Kirchenbucheinträgen gezogen werden. Im Landeskirchlichen Archiv Kiel werden keine Kirchenbücher aufbewahrt! Diese befinden sich dezentral in den Kirchengemeinden oder Kirchenkreisarchiven. Als problematisch hat sich die Zuweisung von Dörfern und kleineren Ortschaften zu den zuständigen Kirchengemeinden erwiesen. In der Regel kann dieses Problem an Hand gängiger topographischer Werke und Ortschaftsverzeichnisse geklärt werden. 7

8 Rechtliche Grundlagen für die Benutzung von Kirchenbüchern Die frühere Unterscheidung der Kirchenbücher vor und ab 1876 beruht darauf, dass es staatliche Standesämter erst ab diesem Jahr gibt. Daher stehen Eintragungen in Kirchenbüchern über die Personenstandsfälle (Geburten etc.) für die Zeit bis 1876 stets den staatlichen Personenstandsurkunden gleich. Die kirchlichen Körperschaften müssen für die Zeit vor 1876 die Benutzung gewähren und Auskunft erteilen. Ab 1876 haben Kirchenbücher keinen Status mehr als amtliches Register der Personenstandsfälle. Die Eintragungen in den Kirchenbüchern beurkunden ab dem Zeitpunkt nur noch die geistlichen Amtshandlungen; folglich können auch nur darüber Urkunden ausgestellt werden. Entgegen der früheren Rechtslage verlieren aber auch die standesamtlichen Unterlagen ihre Beweiskraft, wenn die Frist zur Fortführung (= fortlaufende Aktualisierung) abgelaufen ist. Daher können Kirchenbücher nach Ablauf einer analogen Sperrfrist auch für die allgemeine Familienforschung genutzt werden. Für die Benutzung dieser Kirchenbücher gilt ausschließlich das Archivrecht. Es gelten folgende Fristen für die Benutzung der Kirchenbücher: Taufen 110 Jahre Konfirmationen 80 Jahre Trauungen 80 Jahre Abendmahl/Konfitenten 80 Jahre Bestattungen 30 Jahre Namensregister 80 Jahre Zu beachten ist, dass zur Wahrung des Persönlichkeitsschutzes die Einsichtnahme für die jeweils letzten 100 Jahre zugunsten der Auskunft stark reduziert ist. Aktuelle Kirchenbücher Die vorstehenden Ausführungen gelten nur für historische Kirchenbücher. Die Benutzung von aktuellen Kirchenbüchern ist durch die jeweiligen Rechtsverordnungen über das Kirchenbuchund Meldewesen (zu finden unter: und durch das Datenschutzgesetz der EKD (DSG-EKD) geregelt (zu finden unter: 8

9 Hinweise zur Benutzung Die Kirchenbücher wurden anfangs als Sammelbücher geführt, heute Mischbücher genannt. Alle Amtshandlungen einer Kirchengemeinde wurden in einem Buch eingetragen. Erst später wurden die einzelnen Amtshandlungen in getrennten Büchern notiert. Dabei ist zu beachten, dass ein Buch, sobald zwei verschiedene Amtshandlungen darin eingetragen wurden, als Mischbuch bezeichnet wird. Bei der Verfilmung erhielten die Bücher Buchnummern, um sie eindeutig identifizieren zu können. Diese Buchnummern orientieren sich an einer Nummerierung der verschiedenen Amtshandlungen. Die in der Übersicht unter der Rubrik Buch-Nr. aufgeführten Ziffern vor dem Punkt bezeichnen die Gruppe der Amtshandlungen, die Zahlen nach dem Punkt die laufende Nummer innerhalb der Gruppe, stets bezogen auf die jeweilige Kirchengemeinde. Im Einzelnen bedeutet: 1 Mischbuch 2 Taufen 3 Konfirmationen 4 Aufgebote, Verlobungen 5 Trauungen 6 Bestattungen 7 Abendmahlsgäste, Konfitenten 8 Namensregister 9 Sonstiges, meist bezogen auf Amtshandlungen 10 Sonstige Amtsbücher und verfilmte Archivalien In den Inhaltsübersichten von Mischbüchern wurde möglichst exakt aufgelistet, welche Amtshandlungen in welchem Zeitraum stattfanden und auf welchen Seiten sie zu finden sind. Damit können die Benutzer gezielt die sie interessierenden Seiten ermitteln. Die Rubriken Enthält auch und Bemerkungen geben weitere Hinweise auf zusätzliche Eintragungen und den Bezirk, auf den sich die Eintragungen beziehen. Die Mikrofiches werden zentral im Rentamt Dithmarschen aufbewahrt. Besuchstermine sind bitte vorab zu vereinbaren Die aktuelle Adresse ist dem Informationsheft Kirchenkreisarchive der Nordkirche mit Benutzungsstellen für historische Kirchenbücher zu finden. 9

10 10

11 11

12 Kirchengemeinde: Altgalmsbüll 1. 1 Mischbuch Taufen (Seite ) Trauungen (Seite 2-25) Bestattungen (Seite ) 1. 2 Mischbuch Taufen , 1805 (Seite 3-60, 63) Konfirmationen (Seite ) Aufgebote/Verlobungen (Seite ) Trauungen (Seite ) Bestattungen , 1805 (Seite , 63) Abendmahlsgäste/Konfitenten (Seite ) Titelblatt (Pastoren: Hinrich Riese, Johann Heinrich von Saldern, 1686, 1699); Verzeichnis unehelicher Kinder (Seite 129) Titelblatt (Pastoren: Georg Henrichsen, Detlef Peter Krebs, Peter Christiansen Schmidt, Christian Bahnsen. 1756, 1757, 1779, 1786) Verzeichnis von Geburten (Seite 2); im Armenhaus in Marienberge Geborene und Verstorbene (Seite 61); Eintrag betreffend eine Erbschaft (Seite 287); Todesfall im Armenhaus Marienberge 1807 (Seite 289); Deprecanten 1785 (Seite 447); Sichtvermerk 1796 (Seite 448); Kircheninventar der Probstei Tondern 1756 (Seite 449) fehlende Seiten: 7-10, und viele Leerseiten 12

13 Kirchengemeinde: Amrum St. Clemens 1. 1 Mischbuch Taufen , (Seite ) Bestattungen (Seite 2-83) 1. 2 Mischbuch Taufen (Seite 4-42) Bestattungen (Seite 4-42) 1. 3 Mischbuch Taufen (Seite 1-148) Bestattungen (Seite 1-146) 1. 4 Mischbuch Trauungen (Seite 2-11) Abendmahlsgäste/Konfitenten (Seite 12-19, 22-46, ) 1. 5 Mischbuch Taufen (Seite 20-96, ) Bestattungen (Seite 2-19, ) Titelblatt (Pastor Andreas Brorson) (Seite 2); Berechnungen ohne eindeutige Zuordnung (Seite 3) Auf den einzelnen Seiten sowohl Taufen als auch Bestattungen notiert Sichtvermerke Auf den einzelnen Seiten sowohl Taufen als auch Bestattungen eingetragen Titelblatt zum Konfitentenregister (Pastor Georg Lorenzen) mit Sichtvermerken (Seite 21); Eintrag zur Amtseinführung von Pastor Bartholomäus Wedel 1716 (Seite 46); Gebühren- und Einnahmeregister (Seite ) Gebühren- und Einnahmeregister enthält nur Personennamen und Daten, keine Rechnungsbelege. Eintragungen zum Teil sehr schwer lesbar Titelblatt zum Taufregister (S. 97), Taufen 1776 Nr. 1 bis 1779 Nr. 6 (S ) sowie die Bestattungen 1780 Nr. 9 bis 1812 Ende (Seite ) seitenverkehrt eingetragen, in den Jahrgängen 1779 und 1780 daher Sprünge innerhalb der Aufzeichnungen. 13

14 Kirchengemeinde: Amrum St. Clemens 1. 6 Mischbuch Konfirmationen (Seite ) Aufgebote/Verlobungen 1813 (Seite 382) Trauungen (Seite ) Abendmahlsgäste/Konfitenten (Seite 4-313) 1. 7 Mischbuch Taufen (Seite 4-305) Bestattungen (Seite 5-304) Abendmahlsgäste/Konfitenten (Seite ) 1. 8 Mischbuch Taufen (Männl.: Seite 2-33, Weibl.: Seite 43-72) Konfirmationen (Männl.: Seite , Weibl.: Seite ) Trauungen (Seite ) Bestattungen (Seite Männl.: Seite , Weibl.: Seite ) Personennamen und Berechnungen ohne eindeutige Zuordnung (Seite 2, ); Titelblatt mit Sichtvermerken (Seite 3) Personennamen ohne eindeutige Zuordnung, v.a. vermutlich Konfitenten, Aufgebote, Geburten, (Seite 1, ); Titelblatt mit Sichtvermerken (Seite 2); Liste der ältesten Einwohner auf Amrum 1827 (Seite 3) Unterschriften zur Bestätigung der Übereinstimmung dieses Kirchenbuches mit dem Duplikat des Kirchensängers (im vorderen und hinteren Buchdeckel); Zugänge (Seite ); Abgänge (Seite ); Sichtvermerke Folgende Konfirmationsjahrgänge fehlen: 1781, 1783, 1785, 1788, 1791, 1793, 1795, 1799, 1801, 1803, 1806, 1808, 1812 Taufen und Bestattungen auf jeweils gegenüberliegenden Seiten eingetragen. Einige Leerseiten Doppelseitenzählung; bei den Konfirmationen fehlt der Jahrgang 1847; viele Leerseiten 14

15 Kirchengemeinde: Amrum St. Clemens 1. 9 Mischbuch Taufen (Männl.: Seite 2-36, Weibl.: Seite 37-69) Konfirmationen (Männl.: Seite 72-87, Weibl.: Seite ) Trauungen (Seite , ) Bestattungen (Männl.: Seite , Weibl.: Seite ) 1.10 Mischbuch Taufen (Seite 1-224) Konfirmationen (Seite ) Trauungen 1879, (Seite ) Bestattungen (Seite ) 1.11 Mischbuch Taufen (Seite 1-149) Konfirmationen (Seite ) Trauungen (Seite ) Bestattungen (Seite ) Zugänge (Seite ); Abgänge (Seite 138); Unterschriften zur Bestätigung der Übereinstimmung dieses Kirchenbuches mit dem Duplikat des Kirchensängers ; Sichtvermerke Gefallenenverzeichnis (Seite , , , ); Sichtvermerke Gefallenenverzeichnis (Seite , , ); Sichtvermerke Doppelseitenzählung; viele Leerseiten Leerseiten: , , o. Nr. Mischbuch Konfirmationen (Seite 57-88) Trauungen (Seite ) Bestattungen (Seite 1-56, , , ) o. Nr. Mischbuch Taufen (Seite 1-199) Konfirmationen (Seite ) Trauungen (Seite ) Bestattungen (Seite ) Zugangs- und Abgangslisten; Sichtvermerke Kriegsgefallene pro Jahrgang; Sichtvermerke aufgeklebte Buchnummern: 3 und 235; noch nicht sicherungsverfilmt noch nicht sicherungsverfilmt 15

16 Kirchengemeinde: Amrum St. Clemens 2. 1 Taufen Taufen Sichtvermerke Doppelseitenzählung 2. 3 Taufen Namensregister; Sichtvermerk 1994 Doppelseitenzählung 3. 1 Konfirmationen Folgende Jahrgänge fehlen: 1721, 1725, 1729, 1742, 1744, 1746, 1748, 1750, 1752, 1754, 1756, , 1761, 1763, 1765, 1767, 1769, 1771, 1773, 1775, Konfirmationen Sichtvermerke Doppelseitenzählung 5. 1 Trauungen Sichtvermerke Doppelseitenzählung 6 Bestattungen Bestattungen Bestattungen mit Grabnummern handschriftlich, im Schnellhefter; noch nicht sicherungsverfilmt Bestattungen Sichtvermerke Abendmahlsgäste/Konfitenten Namensregister der Kommunikanten ; Sichtvermerke ; Statistik Abendmahlsgäste/Konfitenten Sichtvermerke Abendmahlsgäste/Konfitenten Sichtvermerke

17 Kirchengemeinde: Amrum St. Clemens 8 Namensregister Bestattungen mit Grabnummern handschriftlich, im Schnellhefter; je Buchstabe chronologisch geordnet; noch nicht sicherungsverfilmt Namensregister (Seite 1-144, ) Hinweise auf den Aufbau des Registers (Seite 1a); Sichtvermerke (Seite 148) Namensregister enthält meist Geburtstag, Datum der Konfirmation und der Trauung sowie Todestag. Bei einigen Personen auch Zuzug bzw. Weggang festgehalten. Namensregister auf Seiten alphabetisch geordnet. Männliche Gemeindeglieder nach ihren Familiennamen geordnet aufgeführt, weibliche Gemeindeglieder nach ihren Vornamen. Eintragungen Seite in chronologischer Reihenfolge. 17

18 Kirchengemeinde: Aventoft 1. 1 Mischbuch Taufen , (Seite 1-23, 24-69) Trauungen (Seite 70-76) Bestattungen , (Seite 77-88, 89-93) 1. 2 Mischbuch Taufen , 1763 (Seite 3-476, 987) Konfirmationen , 1763 (Seite , 987) Aufgebote/Verlobungen , 1763 (Seite , 988) Trauungen (Seite ) Trauungen , 1763 (Seite , 988) Bestattungen (Seite 3-243) Bestattungen , 1763 (Seite , 989) Abendmahlsgäste/Konfitenten 1762 (Seite 988) Kopieband Bemerkungen zur Anlage des Kirchenbuches (Seite 1) Titelblatt mit Bemerkungen zur Anlage 1740 (Seite 2); Deprecanten , 1763 (Seite 707, ): Poenitenten (Seite ); Poenitenten (Seite ); Plan des Friedhofes 1779 (Seite 992); 2 Belegungslisten des Friedhofes (Seite ); Pastorenliste (Seite 995); Sichtvermerke (Seite 996) Folgende Eintragungen sind auf Dänisch: Konfirmationen Verlobungen Trauungen Taufen Sichtvermerke auf Dänisch 2. 2 Taufen Sichtvermerke Konfirmationen Sichtvermerke Konfirmationen Sichtvermerke

19 Kirchengemeinde: Aventoft 5. 1 Aufgebote/Verlobungen (Seite 2-24) Sichtvermerke Trauungen (Seite ) 5. 2 Trauungen Sichtvermerke Bestattungen Sichtvermerke auf Dänisch 6. 2 Bestattungen Sichtvermerke Abendmahlsgäste/Konfitenten Sichtvermerke bis 1863 auf Dänisch 19

20 Kirchengemeinde: Braderup 1. 1 Mischbuch Taufen (Seite ) Konfirmationen (Seite ) Konfirmationen (Seite ) Konfirmationen (Seite 9-22) Aufgebote/Verlobungen (Seite ) Trauungen (Seite ) Bestattungen (Seite ) Motto (Seite 1); Kircheninventar 1835 (Seite 2-3); Verzeichnis der Kirchen-Revenuen 1739 (Seite 4-5); Zusatzbemerkungen zum Pastorenverzeichnis (Seite 6); Pastorenverzeichnis (Seite 7-8); Deprecantenregister (Seite ); Poenitentenregister (Seite ); außergewöhnliche Ereignisse (Seite ); anläßlich der Amtsübergabe an Pastor Reiffenstein erfolgte Auflistung der Werte der zum Pastorat gehörenden Gebäude und Sachgegenstände (Seite ); Sichtver-merke (Seite 509) 2. 1 Taufen Sichtvermerke Ab 1853 auf Dänisch 2. 2 Taufen Sichtvermerke Bis 1864 auf Dänisch 2. 3 Taufen Sichtvermerke Konfirmationen Sichtvermerke Konfirmationen Sichtvermerke Duplikat 20

21 Kirchengemeinde: Braderup 3. 3 Konfirmationen Sichtvermerke Konfirmationen Sichtvermerk 1974 Doppelseitenzählung 5. 1 Trauungen Titelblatt auf Dänisch Sichtvermerke Trauungen Sichtvermerke auf Dänisch 6. 1 Bestattungen Sichtvermerke auf Dänisch 6. 2 Bestattungen Sichtvermerke Abendmahlsgäste/Konfitenten Sichtvermerke auf Dänisch 7. 2 Abendmahlsgäste/Konfitenten Konfitenten in Klixbüll ; Sichtvermerke

22 Kirchengemeinde: Dagebüll 1. 1 Mischbuch Taufen (Seite 3-260) Konfirmationen (Seite ) Aufgebote/Verlobungen (Seite ) Trauungen (Seite 3-260) Bestattungen (Seite 3-260) 1. 2 Mischbuch Taufen (Seite 1-57) Konfirmationen (Seite 3-39) Konfirmationen (Seite 85-89) Aufgebote/Verlobungen (Seite 2-37) Aufgebote/Verlobungen (Seite 77-84) Trauungen (Seite 1-40) Trauungen (Seite 71-76) Bestattungen (Seite 2-41) Bestattungen (Seite 58-70) 1. 3 Mischbuch Taufen (Seite 2-166) Konfirmationen (Seite ) Aufgebote/Verlobungen (Seite ) Trauungen (Seite ) Bestattungen (Seite ) Bemerkung zur Führung von Kirchenbüchern 1735 (Seite 2); Bericht über eine uneheliche Schwangerschaft 1714 (Seite 59); Bemerkungen zu Sturmfluten 1717, 1720 (Seite 65, 71); Deprecanten (Seite 254); Zusatzeintragungen (Seite 255) Bemerkung zur getrennten Führung der verschiedenen Amtshandlungen 1763 (Seite 41); Poenitenten (Seite 90) Pastorenverzeichnis (Seite 1); Deprecanten 1787 (Seite 496); Sichtvermerke Doppelseitenzählung 22

23 Kirchengemeinde: Dagebüll 1. 4 Mischbuch Taufen (Seite 3-225) Konfirmationen (Seite ) Aufgebote/Verlobungen (Seite ) Trauungen (Seite ) Bestattungen (Seite ) 1. 5 Mischbuch Taufen (Seite 3-134) Konfirmationen (Seite ) Trauungen (Seite ) Bestattungen (Seite ) Sichtvermerke Gefallene des 1. Weltkrieges (Seite ); Sichtvermerke Leerseiten: 2, , , 400, , 529, 531, ; Seiten fehlen, S. 465 doppelt 7. 1 Abendmahlsgäste/Konfitenten Sichtvermerke

24 Kirchengemeinde: Deezbüll 1. 1 Mischbuch Taufen (Seite 1-41) Konfirmationen (Seite 42-53) Trauungen (Seite ) Bestattungen (Seite ) 1. 2 Mischbuch Taufen (Seite 1-98, ) Konfirmationen (Seite , ) Aufgebote/Verlobungen (Seite ) Trauungen (Seite ) Bestattungen (Seite , , ) 1. 3 Mischbuch Taufen (Seite 1-178) Konfirmationen (Seite ) Aufgebote/Verlobungen (Seite ) Trauungen (Seite ) Bestattungen (Seite ) Verzeichnis der Verreisten [vermutlich Gemeindeglieder, die zur See fahren] (Seite 54-81) Deprecanten (Seite ); Verzeichnis der Verreisten (s. Nr.1.1) (Seite ); Gebührenverzeichnis (Seite ) Deprecanten (Seite 438); Sichtvermerke Bei den Konfirmationen fehlt der Jahrgang 1709 Folgende Konfirmationsjahrgänge fehlen: 1723, 1725, 1727, 1729, 1731, 1733, 1735, 1737, 1739, 1741, 1751, Folgende Konfirmationsjahrgänge fehlen: 1766, 1770, 1787, Taufen Sichtvermerke Taufen Sichtvermerke Konfirmationen Sichtvermerke Jahrgang 1807 fehlt. Ab 1821 getrennt nach Mädchen und Jungen geführt. Eintragungen unabhängig voneinander durchnummeriert. 24

25 Kirchengemeinde: Deezbüll 3. 2 Konfirmationen Sichtvermerke getrennt nach Mädchen und Jungen geführt. Eintragungen unabhängig voneinander durchnummeriert Trauungen Sichtvermerke Bestattungen Sichtvermerke Zwischen den Einträgen Nr. 7 und Nr. 8 des Jahrgangs 1805 Nachträge zu den Jahrgängen 1809 und Bestattungen Sichtvermerke Abendmahlsgäste/Konfitenten Abendmahlsgäste/Konfitenten Sichtvermerke Abendmahlsgäste/Konfitenten Sichtvermerke Jahrgang 1959 fehlt 25

26 Kirchengemeinde: Emmelsbüll 1. 1 Mischbuch Taufen (Seite 56-62) Taufen (Seite 1-56) Konfirmationen (Seite 63-75) Aufgebote/Verlobungen (Seite 76) Trauungen (Seite ) Bestattungen (Seite ) 1. 2 Mischbuch Taufen (Seite 2-261) Konfirmationen (Seite ) Aufgebote/Verlobungen (Seite ) Aufgebote/Verlobungen 1816 (Seite , 497) Trauungen (Seite ) Bestattungen (Seite ) 1. 3 Mischbuch Taufen (Seite 3-327) Konfirmationen (Seite ) Poenitenten (Seite 77-78) Deprecanten (Seite ); Sichtvermerke Sichtvermerke Doppelseitenzählung; bei den Taufen von handelt es sich um eine [vermutlich unvollständige] Abschrift 2. 1 Taufen Sichtvermerke ; Statistische Nachweise 2. 2 Taufen Sichtvermerke Konfirmationen Sichtvermerke : Zusatzbemerkung 3. 2 Konfirmationen Sichtvermerke

27 Kirchengemeinde: Emmelsbüll 3. 3 Konfirmationen Sichtvermerke Doppelseitenzählung; 1988 und 1992 keine Konfirmationen; Buch bis 1976 als Duplikat geführt Aufgebote/Verlobungen Trauungen 5. 2 Aufgebote/Verlobungen Trauungen Sichtvermerke Für die beiden Amtshandlungen jeweils eigenständige, unvollständige und fehlerhafte Paginierungen: Verlobungen S und Trauungen S Sichtvermerke ; Statistische Einträge Trauungen vor Trauungen ; Trauungen sind Abschriften 6. 1 Bestattungen Sichtvermerke Unvollständige Paginierung auf S Bestattungen Sichtvermerke Unvollständige Seitenzählung; Gefallene des Ersten Weltkriegs sind gesondert aufgeführt 6. 3 Bestattungen Motto Sichtvermerke

28 Kirchengemeinde: Enge 1. 1 Mischbuch Taufen (Seite 2-100) Taufen (Seite ) Konfirmationen (Seite ) Aufgebote/Verlobungen (Seite ) Trauungen (Seite ) Trauungen (Seite ) Bestattungen (Seite ) Abendmahlsgäste/Konfitenten (Seite ) 1. 2 Mischbuch Taufen (Seite 1-127) Trauungen (Seite ) Bestattungen (Seite ) Bestattungen (Seite ) 1. 3 Mischbuch Taufen (Seite ) Konfirmationen (Seite ) Abendmahlsgäste/Konfitenten , (Seite , ) 1. 4 Mischbuch Aufgebote/Verlobungen (Seite 1-112) Aufgebote/Verlobungen (Seite ) Trauungen (Seite ) Bestattungen (Seite ) Chronikalische Notizen zur Geschichte der Gemeinde; Lebenslauf von Pastor Knisner, Sturmflut von 1634; Register derer, die Dispensationen extrahiret (Eheerlaubnis) (Seite ); Sichtvermerk Bemerkungen zur Anlage des Kirchenbuches 1775 (Seite 1a - 1b); Sichtvermerk Tabellen über Trauungen, Taufen, Bestattungen (Seite 1-10); Deprecanten 1791 (Seite 585); Sichtvermerke Sichtvermerke

29 Kirchengemeinde: Enge 2. 1 Taufen Sichtvermerke 2. 2 Taufen Sichtvermerke Doppelseitenzählung 3. 1 Konfirmationen Sichtvermerke Konfirmationen Sichtvermerke Trauungen Sichtvermerke Trauungen Sichtvermerk Bestattungen Sichtvermerke ; Kirchhofplan 7. 1 Abendmahlsgäste/Konfitenten Tabelle mit Anzahl der Kommunikanten ; Sichtvermerke

30 Kirchengemeinde: Fahretoft 1. 1 Mischbuch Taufen (Seite ) Konfirmationen [1763] (Seite ) Aufgebote/Verlobungen [1764] (Seite ) Trauungen (Seite 1-47) Bestattungen (Seite ) 1. 2 Mischbuch Taufen (Seite 1-52) Taufen (Seite ) Konfirmationen (Seite 52-62) Aufgebote/Verlobungen (Seite ) Trauungen (Seite ) Bestattungen (Seite ) Abendmahlsgäste/Konfitenten (Seite ) Abendmahlsgäste/Konfitenten (Seite ) 1. 3 Mischbuch Taufen (Seite 1-192) Konfirmationen (Seite ) 1. 4 Mischbuch Aufgebote/Verlobungen (Seite 2-143) Trauungen (Seite ) 1. 5 Mischbuch Taufen (Seite 1-226) Konfirmationen (Seite b) Aufgebote/Verlobungen (Seite ) Trauungen (Seite ) Bestattungen (Seite ) Titelblätter, Pastor Hinrich Riese (Seite 1. 48, 193) Doppelseitenzählung Sichtvermerke Doppelseitenzählung Titelblatt (Pastor Lorent Peter Steffens); Sichtvermerke Bei Aufgebote/Verlobungen fehlt der Jahrgang Sichtvermerke Leerseiten: ,

31 Kirchengemeinde: Fahretoft 1. 6 Mischbuch Taufen (Seite 2-241) Konfirmationen (Seite ) Trauungen (Seite ) Bestattungen (Seite ) 1. 7 Mischbuch Konfirmationen (Seite 3-104) Trauungen (Seite , ) 1. 8 Mischbuch Taufen (Seite 2-99) Trauungen (Seite ) Bestattungen (Seite ) Sichtvermerke Sichtvermerke (Seite 222) Trauungen 1938 unvollständig, Nr. 1-3 fehlen; Konfirmationen hat S. 84 Foto der Konfirmanden Sichtvermerke Trauregister aus losen Blättern, zum Teil Kopien 6. 1 Bestattungen Poenitenten (Seite ) Sichtvermerke Abendmahlsgäste/Konfitenten Titelblatt (Pastor Lorent Peter Steffens); Sichtvermerke Abendmahlsgäste/Konfitenten Sichtvermerke Abendmahlsgäste/Konfitenten Sichtvermerke Doppelseitenzählung; im Titelblatt irrtümlich Deprekantenregister angegeben, sind aber Poenitenten. Jahrgang

32 Kirchengemeinde: Föhr St. Johannis (Nieblum) 1. 1 Mischbuch Taufen Aufgebote/Verlobungen Trauungen 1. 2 Mischbuch Taufen Trauungen Bestattungen 1. 3 Mischbuch Taufen (Seite 1-173, ) Konfirmationen (Seite ) Aufgebote/Verlobungen (Seite ) Trauungen (Seite ) Bestattungen (Seite ) 1. 4 Mischbuch Taufen (Seite 1-182) Konfirmationen (Seite ) Aufgebote/Verlobungen (Seite ) Trauungen (Seite ) Bestattungen (Seite ) 1. 5 Mischbuch Taufen Konfirmationen Aufgebote/Verlobungen Trauungen Bestattungen Compastorat Compastorat Compastorat Deprecanten (Seite ) 1. Compastorat Compastorat 32

33 Kirchengemeinde: Föhr St. Johannis (Nieblum) 1. 6 Mischbuch Taufen (Seite 3-215) Konfirmationen (Seite ) Aufgebote/Verlobungen (Seite ) Aufgebote/Verlobungen (Seite ) Trauungen (Seite ) Trauungen (Seite ) Bestattungen (Seite ) 1. 7 Mischbuch Taufen Konfirmationen Aufgebote/Verlobungen Trauungen Bestattungen 1. 8 Mischbuch Taufen (Seite 2-227) Konfirmationen (Seite ) Aufgebote/Verlobungen (Seite ) Trauungen (Seite ) Trauungen (Seite ) Trauungen (Seite ) Bestattungen (Seite ) 1. 9 Mischbuch Taufen Konfirmationen Aufgebote/Verlobungen Trauungen Bestattungen Geschichte der Gemeinde (Seite 2); Verzeichnis der Brüchefälligen (Seite ) 1. Compastorat Compastorat Deprecanten (Seite ); Sichtvermerke Compastorat und Diakonat; Konfirmationen und Bestattungen nur vom 1. Compastorat vorhanden; Leerseiten: , , Compastorat 33

34 Kirchengemeinde: Föhr St. Johannis (Nieblum) 1.10 Mischbuch Taufen (Seite 1-199) Taufen (Seite ) Konfirmationen (Seite ) Aufgebote/Verlobungen (Seite ) Trauungen (Seite ) Trauungen (Seite ) Bestattungen (Seite ) 1.11 Mischbuch Taufen Konfirmationen Aufgebote/Verlobungen Trauungen Bestattungen 1.12 Mischbuch Taufen (Seite 2-207) Trauungen (Seite ) 1.13 Mischbuch Konfirmationen (Seite 2-166) Bestattungen (Seite ) Verzeichnis der Mischehen (Seite 221); Sichtvermerke Compastorat; Leerseiten: , , , Compastorat Sichtvermerke Gemeindebezirk Hinweis, dass Bestattungen beider Gemeindebezirke ab 1970 in ein Buch eingetragen; Sichtvermerke Gemeindebezirk; Konfirmationsregister enthält auch Konfirmationen des 2. Gemeindebezirks 2. 1 Taufen Compastorat 2. 2 Taufen Sichtvermerke Gemeindebezirk 2. 3 Taufen Sichtvermerke Taufen Sichtvermerke Taufen Sichtvermerk

35 Kirchengemeinde: Föhr St. Johannis (Nieblum) 3. 1 Konfirmationen Sichtvermerke Gemeindebezirk 3. 2 Konfirmationen Sichtvermerke und 2. Gemeindebezirk 3. 3 Konfirmationen Sichtvermerke 1972, 1989 Doppelseitenzählung 5. 1 Trauungen Sichtvermerke Gemeindebezirk 6. 1 Bestattungen Compastorat 6. 2 Bestattungen Duplikat 2. Compastorat 6. 3 Bestattungen Sichtvermerke Gemeindebezirk 6. 4 Bestattungen Hinweis, dass Bestattungen aus beiden Gemeindebezirken ab 1970 in einem Buch geführt; Sichtvermerke 1972, Abendmahlsgäste/Konfitenten Privatkommunionen ; Sichtvermerke Abendmahlsgäste/Konfitenten Sichtvermerk 1973 viele Leerseiten 35

36 Kirchengemeinde: Föhr St. Laurentii (Süderende) 1. 1 Mischbuch Taufen (Seite , , ) Verlobungen/Trauungen (Seite , , ) 1. 2 Mischbuch Taufen (Seite , ) Verlobungen/Trauungen (Seite , 194, , ) Abendmahlsgäste/Konfitenten 1723 (Seite 365) 1. 3 Mischbuch Taufen (Seite 1-184, ) Konfirmationen (Seite ) Verlobungen/Trauungen (Seite ) Abendmahlsgäste/Konfitenten (Seite ) Notwendigkeit der Denunciation in besonderen Fällen (Seite 1); Schreibübungen eines Kindes (Seite 2); Einnahmen- und Gebührenregister (Seite 3-126, , ); Sichtvermerke ; Taufen und Trauungen ohne Jahreszahl (Seite 494); Statistik ohne eindeutige Zuordnung (Seite 495) Einnahmen- und Gebührenregister (Seite 1-156, ); Eintrag zur Führung des Einnahmen- und Gebührenregisters (Seite 365); Sichtvermerke 1836, Sichtvermerke (Seite 1a); Pastorenverzeichnis (Seite ); Chronik (mit Volkszählung 1796) (Seite ) lfd. Nr. 57b im Kirchengemeindearchiv; Einnahmen- und Gebührenregister enthält Orts- und Personennamen, Daten und vereinzelte Hinweise auf Amtshandlungen, aber keine Rechnungsbelege lfd. Nr. 58a im Kirchengemeindearchiv; Einnahmen- und Gebührenregister enthält Orts- und Personennamen, Daten und vereinzelte Hinweise auf Amtshandlungen, aber keine Rechnungsbelege lfd. Nr. 60 im Kirchengemeindearchiv; Konfitenten, Konfirmationen sowie sonstige Eintragungen seitenverkehrt eingetragen, so dass S. 275 zugleich S. 30 ist. 36

37 Kirchengemeinde: Föhr St. Laurentii (Süderende) 1. 4 Mischbuch Taufen (Seite 8-71, , ) Konfirmationen (Seite ) Verlobungen/Trauungen (Seite ) Bestattungen (Seite ) Abendmahlsgäste/Konfitenten (Seite ) 1. 5 Mischbuch Taufen (Männl.: Seite 1-26, Weibl.: Seite 28-49) Konfirmationen (Männl.: Seite 1-12 u. 19a, Weibl.: Seite 20-30) Trauungen (Seite 1-12, 13) Bestattungen (Männl.: Seite 1-10, Weibl.: Seite 12-21) Chronik (mit Volkszählungen 1667, 1767, 1769, 1787, 1834) (Seite 1-2); Pastorenverzeichnis (Seite 3-4); Küsterverzeichnis (Seite 5); Verzeichnis der Hilfsgeistlichen [vor 1536] (Seite 6); Sichtvermerke (Seite 7); Volkszählungen (Seite 72-76); Zirkular der Königlich Dänischen Kanzlei zur kirchlichen Statistik 1827 (Seite ); Kirchliche Statistik (Seite 139, 176, ); Namensänderungen 1814 (Seite 197); Anzeige eines Todesfalles 1820 (Seite 198) Namensregister = Almindeligt Jevnførings Register (nach dem Bestattungsregister, Seite 1-43); Sichtvermerke ; Zugangsliste (Seite 12a, Trauungen); Abgangsliste (Seite 1-2); Schreiben zur Finanz- und Vermögensverwaltung der Schule 1824 (im hinteren Buchdeckel) lfd. Nr. 61 im Kirchengemeindearchiv lfd. Nr. 62 im Kirchengemeindearchiv; Paginierung erfolgte pro Amtshandlung; Doppelseitenzählung; viele Leerseiten 37

38 Kirchengemeinde: Föhr St. Laurentii (Süderende) 1. 6 Mischbuch Taufen (Männl.: Seite 1-36, Weibl.: Seite 42-76, 82-85) Konfirmationen (Männl.: Seite 1-20, Weibl.: Seite 1-17) Trauungen (Seite 1-30) Bestattungen (Männl.: Seite 1-18, Taufen Männl.: Seite 39-41, Weibl.: Seite 19-36, Taufen Weibl.: Seite 77-79) 1. 7 Mischbuch Taufen (Männl.: Seite 1-31, Weibl.: Seite 39-69) Konfirmationen (Männl.: Seite 1-17, Weibl.: Seite 19-35) Trauungen (Seite 1-26) Bestattungen (Männl.: Seite 1-16, Weibl.: Seite 21-39) Namensregister = Allgemeines Übereinstimmungsregister (nach dem Bestattungsregister, Seite 1-61); Volkszählung 1834; Zugangsund Abgangsliste (Seite 1-6); Sichtvermerke Sichtvermerke (vorne im Buch); Namensregister = Allgemeines Übereinstimmungsregister (nach dem Bestattungsregister, Seite 1-35) lfd. Nr. 63 im Kirchengemeindearchiv; Paginierung erfolgte pro Amtshandlung; Doppelseitenzählung; viele Leerseiten lfd. Nr. 64 im Kirchengemeindearchiv; Paginierung erfolgte pro Amtshandlung; Doppelseitenzählung 2. 1 Taufen Sichtvermerke Sichtvermerke vor 1932 im Jahrgang 1937 zwischen Nr. 14 und 15, ab 1932 am Ende des Buches 2. 2 Taufen Sichtvermerke

39 Kirchengemeinde: Föhr St. Laurentii (Süderende) 3. 1 Konfirmationen Sichtvermerke und getrennt nach Jungen und Mädchen geführt, unabhängig voneinander durchnummeriert Trauungen Sichtvermerke Trauungen Sichtvermerke 1969, Bestattungen Verzeichnis der Gefallenen ; Sichtvermerke Abendmahlsgäste/Konfitenten Abendmahlsgäste/Konfitenten Titelblatt mit Sichtvermerken 1822, Abendmahlsgäste/Konfitenten Sichtvermerke (vorne im Buch); lfd. Nr. 66b im Kirchengemeindearchiv lfd. Nr. 66c im Kirchengemeindearchiv Kirchliche Statistik Abendmahlsgäste/Konfitenten Sichtvermerke lfd. Nr. 67a im Kirchengemeindearchiv 7. 6 Abendmahlsgäste/Konfitenten Sichtvermerke lfd. Nr. 67b im Kirchengemeindearchiv 7. 7 Abendmahlsgäste/Konfitenten Sichtvermerke lfd. Nr. 67c im Kirchengemeindearchiv 39

40 Kirchengemeinde: Föhr St. Nicolai (Wyk) 1. 1 Mischbuch Taufen (Seite 1-238) Bestattungen (Seite 1-313) 1. 2 Mischbuch Konfirmationen (Seite 1-27) Aufgebote/Verlobungen (Seite 1-2) Trauungen (Seite 1-31) 1. 3 Mischbuch Konfirmationen (Seite 1-227) Aufgebote/Verlobungen (Seite 1-289) Trauungen (Seite 1-232) Trauungen (Seite ) Trauungen (Seite ) Trauungen (Seite ) 1. 4 Mischbuch Taufen (Seite 1-279) Bestattungen (Seite 1-262) 1. 5 Mischbuch Taufen (Seite 1-285) Bestattungen (Seite 1-243) Amtshandlungen jeweils einzeln paginiert und seitenverkehrt zueinander geführt; Paginierungsfehler: Bestattungen S. 56 und 162 fehlen, S. 161 doppelt paginiert, S. 232a vorhanden Amtshandlungen jeweils einzeln paginiert und seitenverkehrt zueinander geführt Sichtvermerke (Seite 1a - 1b); Deprecanten/Poenitenten (Seite ); besondere Todesfälle (Seite ); ungewöhnliche Bestattungen 1801 (Seite 275); Eintrag über eine Goldene Hochzeit 1870 (Seite 304) Namensregister Taufen (Seite ); Namensregister Bestattungen (Seite ); Sichtvermerke Sichtvermerke (Seite 1a) Amtshandlungen einzeln paginiert, Verlobungen und Trauungen seitenverkehrt zu den Konfirmationen geführt Amtshandlungen und Namensregister einzeln paginiert und seitenverkehrt geführt Amtshandlungen einzeln paginiert und seitenverkehrt zueinander geführt 40

41 Kirchengemeinde: Föhr St. Nicolai (Wyk) 2. 1 Taufen Statistik Paginierungslücken und viele Seiten doppelt paginiert 2. 2 Taufen Namensregister (Seite I - XLVIII); Bemerkung zur Führung des Kirchenbuches 1884 (Seite 159a); Sichtvermerke Bibelzitate 2. 3 Taufen Sichtvermerke enthält auch Taufen in Boldixum Taufen Sichtvermerke 2. 5 Taufen Sichtvermerke ; Namensregister Doppelseitenzählung; das Namensregister ist lose beigefügt 2. 6 Taufen Sichtvermerke Eintragungen ab 1983 lückenhaft 2. 7 Taufen Sichtvermerke Konfirmationen Konfirmationen (Seite 1-174) Konfirmationssprüche 1926 (Seite Abendmahlsgäste/Konfitenten (Seite 2-20) 172); Sichtvermerke 1907 Amtshandlungen getrennt voneinander paginiert und seitenverkehrt zueinander geführt 41

42 Kirchengemeinde: Föhr St. Nicolai (Wyk) 3. 3 Konfirmationen und 1947 auf losen Blättern beigefügt; S fehlen in der Paginierung 3. 4 Konfirmationen Sichtvermerke Konfirmationen eine Konfirmation 1982; Sichtvermerke Konfirmationen Doppelseitenzählung; 1994 fehlt, zwei Jahrgänge für 1995 eingetragen 3. 7 Konfirmationen Sichtvermerk 1972 Doppelseitenzählung 5. 1 Trauungen Sichtvermerke Trauungen Trauungen in Baldixum ; Sichtvermerke Trauungen Sichtvermerke Duplikat 5. 4 Trauungen Sichtvermerke Trauungen Sichtvermerke und 1980 fehlen; Eintragungen ab 1981 lückenhaft 6. 1 Bestattungen Statistik; Sichtvermerke Paginierung unvollständig 6. 2 Bestattungen Statistik ; Sichtvermerke

43 Kirchengemeinde: Föhr St. Nicolai (Wyk) 6. 3 Bestattungen Titelblatt: Offenbarung Johannis 20, (Seite 1 und 2); Namensregister; Sichtvermerke Bestattungen Sichtvermerke Bestattungen Namensregister Sichtvermerke Bestattungen Sichtvermerke fehlt, Eintragungen ab 1983 lückenhaft 7. 1 Abendmahlsgäste/Konfitenten Abendmahlsgäste/Konfitenten Abendmahlsgäste/Konfitenten Abendmahlsgäste/Konfitenten Abendmahlsgäste/Konfitenten Sichtvermerke Abendmahlsgäste/Konfitenten Sichtvermerke Abendmahlsgäste/Konfitenten Sichtvermerke ; Statistik Namensregister Taufen Namensregister Trauungen Namensregister Bestattungen Namensregister Konfirmationen Namensregister Bestattungen

44 Kirchengemeinde: Horsbüll 1. 1 Mischbuch Taufen (Seite 1-54) Konfirmationen (Seite 68-71) Aufgebote/Verlobungen (Seite 57-67) Trauungen (Seite 55-67) 1. 2 Mischbuch Taufen (Seite 9-264) Konfirmationen (Seite ) Aufgebote/Verlobungen (Seite ) Trauungen (Seite ) Bestattungen (Seite ) Abendmahlsgäste/Konfitenten (Seite ) 1. 3 Mischbuch Taufen (Seite 3-290) Trauungen (Seite ) Bestattungen (Seite ) 1. 4 Mischbuch Taufen (Seite 1-189) Taufen (Seite ) Konfirmationen (Seite ) Trauungen (Seite ) Trauungen (Seite ) Trauungen (Seite ) Bestattungen (Seite ) Doppelseitenzählung Namensregister Taufen (Seite ); Namensregister Bestattungen (Seite ); Kopie eines Erlasses Christians VII. zur Anlage und Führung von Kirchenbuchduplikaten 1775 (Seite 3-4); Sichtvermerke Bemerkungen zur Anlage des Buches 1775 (Seite 1-2); Sichtvermerke Duplikat Sichtvermerke Duplikat 2. 1 Taufen Sichtvermerke Paginierung unvollständig 44

Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Plön

Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Plön Landeskirchliches Archiv Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Plön Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Flensburg Informationsheft des Informations hefte des

Mehr

Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Lübeck Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Lübeck

Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Lübeck Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Lübeck Landeskirchliches Archiv Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Lübeck Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Lübeck Informationsheft des Landeskirchlichen Informations

Mehr

Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Plön

Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Plön Landeskirchliches Archiv Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Plön Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Plön Informationsheft des Informations hefte des Landeskirchlichen

Mehr

Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Schleswig

Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Schleswig Landeskirchliches Archiv Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Schleswig Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Schleswig Informationsheft des Landeskirchlichen

Mehr

Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Norderdithmarschen

Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Norderdithmarschen Landeskirchliches Archiv Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Norderdithmarschen Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Norderdithmarschen Informationsheft des

Mehr

Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Norderdithmarschen

Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Norderdithmarschen NORDELBISCHE EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHE Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Norderdithmarschen Informationsheft des 8 Nordelbischen Kirchenarchives Diese Publikation ist auch als elektronisches Dokument

Mehr

Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Rendsburg

Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Rendsburg Landeskirchliches Archiv Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Rendsburg Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Rendsburg Informationsheft des Informations hefte

Mehr

Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Neumünster Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Neumünster

Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Neumünster Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Neumünster Landeskirchliches Archiv Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Neumünster Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Neumünster Informationsheft des Landeskirchlichen

Mehr

Verwaltungsverordnung über die Führung der Kirchenbücher (Kirchenbuchordnung KBO)

Verwaltungsverordnung über die Führung der Kirchenbücher (Kirchenbuchordnung KBO) Kirchenbuchordnung KBO 950-2008 Verwaltungsverordnung über die Führung der Kirchenbücher (Kirchenbuchordnung KBO) Vom 27. September 2007 (ABl. 2007 S. 308) Die Kirchenleitung der Evangelischen Kirche in

Mehr

I. Allgemeine Bestimmungen

I. Allgemeine Bestimmungen Kirchengesetz über die Kirchenmitgliedschaft 62 Kirchengesetz über die Kirchenmitgliedschaft, das kirchliche Meldewesen und den Schutz der Daten der Kirchenmitglieder (Kirchengesetz über die Kirchenmitgliedschaft)

Mehr

Verordnung über die in das Gemeindegliederverzeichnis aufzunehmenden Daten der Kirchenmitglieder mit ihren Familienangehörigen

Verordnung über die in das Gemeindegliederverzeichnis aufzunehmenden Daten der Kirchenmitglieder mit ihren Familienangehörigen Verordnung über die in das Gemeindegliederverzeichnis aufzunehmenden Daten 944 Verordnung über die in das Gemeindegliederverzeichnis aufzunehmenden Daten der Kirchenmitglieder mit ihren Familienangehörigen

Mehr

Im Landeskirchlichen Archiv Kiel werden keine Kirchenbücher verwahrt!

Im Landeskirchlichen Archiv Kiel werden keine Kirchenbücher verwahrt! IMPRESSUM Als Manuskript vervielfältigt. Stand: Februar 2015 Herausgegeben vom Landeskirchlichen Archiv Postfach 34 49, 24033 Kiel Tel. 04 31 / 64 98 6-0 Fax 04 31 / 68 08 36 E-Mail: kiel@archiv.nordkirche.de

Mehr

Gestützt auf 87 der Kirchenordnung vom 20. Februar ) wird folgende Verordnung Pfarramtliche Bücher und Protokolle der Kirchgemeinde

Gestützt auf 87 der Kirchenordnung vom 20. Februar ) wird folgende Verordnung Pfarramtliche Bücher und Protokolle der Kirchgemeinde 87.26 Verordnung des Evangelischen Kirchenrates des Kantons Thurgau über die Führung der pfarramtlichen Register und die Einrichtung und Verwaltung der Pfarrarchive in den Kirchgemeinden vom 6. Februar

Mehr

Arbeitsgruppe 1: Praktische Probleme der archivischen Zuständigkeit: Personenstandsunterlagen

Arbeitsgruppe 1: Praktische Probleme der archivischen Zuständigkeit: Personenstandsunterlagen Brandenburgischer Archivtag 2008 Arbeitsgruppe 1: Praktische Probleme der archivischen Zuständigkeit: Personenstandsunterlagen Die Reform des Personenstandsrechtes durch das Personenstandsrechtsreformgesetz

Mehr

512-7. St. Michaeliskirche

512-7. St. Michaeliskirche 512-7 St. Michaeliskirche Findbuch Inhaltsverzeichnis Vorwort II Protokolle 1 Memorialbücher 1 Geburts- und Taufbücher 1 Proklamations- und Kopulationsbücher 5 Leichenbücher 7 Grabbücher 8 Varia 9 512-7

Mehr

Trauungen Beerdigungen Totgeburten Series Pastorum 1951-1966 1951-1966 1829-1937 1829-1837 1894-1915 1894-1915 1916-1930 1916-1930 1931-1950 1931-1950

Trauungen Beerdigungen Totgeburten Series Pastorum 1951-1966 1951-1966 1829-1937 1829-1837 1894-1915 1894-1915 1916-1930 1916-1930 1931-1950 1931-1950 681 215; 400/286 Abtsdorf bei Agnetheln Faszikel 1951-1951- 1951-1951- 1951-1075 400/256 Abtsdorf bei Agnetheln 1829-1837 loses Blatt Spon- und 1829-1837 1829-1937 1136 400/256 Abtsdorf bei Agnetheln 1137

Mehr

Gestützt auf 87 der Kirchenordnung vom 20. Februar ) wird folgende Verordnung erlassen:

Gestützt auf 87 der Kirchenordnung vom 20. Februar ) wird folgende Verordnung erlassen: 187.261 Verordnung des Evangelischen Kirchenrates des Kantons Thurgau über die Führung der pfarramtlichen Register und die Einrichtung und Verwaltung der Pfarrarchive in den Kirchgemeinden vom 6. Februar

Mehr

Rechtsverordnung zur Durchführung des Kirchengesetzes über den Datenschutz der Evangelischen Kirche in Deutschland (Datenschutzverordnung DSVO)

Rechtsverordnung zur Durchführung des Kirchengesetzes über den Datenschutz der Evangelischen Kirche in Deutschland (Datenschutzverordnung DSVO) Datenschutzverordnung DSV-O 711 Rechtsverordnung zur Durchführung des Kirchengesetzes über den Datenschutz der Evangelischen Kirche in Deutschland (Datenschutzverordnung DSVO) Vom 12. September 2016 KABl.

Mehr

Gewusst wie! Stöbern in den Beständen des Stadtarchivs bequem vom eigenen Rechner. Was kann ich hier finden?

Gewusst wie! Stöbern in den Beständen des Stadtarchivs bequem vom eigenen Rechner. Was kann ich hier finden? Gewusst wie! Stöbern in den Beständen des Stadtarchivs bequem vom eigenen Rechner aus. Was kann ich hier finden? Das Stadtarchiv verfügt über umfassende und vielseitige Bestände, die bis in die Gründungsjahre

Mehr

Von Anfang an geliebt. Mit Ihrem Kind auf dem Weg

Von Anfang an geliebt. Mit Ihrem Kind auf dem Weg Von Anfang an geliebt Mit Ihrem Kind auf dem Weg staunen staunen Staunen Diesen Moment werden Sie in Ihrem Leben nicht vergessen: Endlich können Sie Ihr Baby sehen, riechen, streicheln, ihm in die Augen

Mehr

Rechtsverordnung über die Bewertung und Vernichtung (Kassation) von Schriftgut sowie die Aufbewahrung von Archivgut (Kassationsordnung) 1

Rechtsverordnung über die Bewertung und Vernichtung (Kassation) von Schriftgut sowie die Aufbewahrung von Archivgut (Kassationsordnung) 1 Kassationsordnung KassVO 6.301-102 N Rechtsverordnung über die Bewertung und Vernichtung (Kassation) von Schriftgut sowie die Aufbewahrung von Archivgut (Kassationsordnung) 1 Vom 2. Februar 1999 (GVOBl.

Mehr

Ortsgesetz über die Archivbenutzungsgebühren der Evangelisch-Lutherischen Kirchgemeinde Gelenau

Ortsgesetz über die Archivbenutzungsgebühren der Evangelisch-Lutherischen Kirchgemeinde Gelenau Ortsgesetz über die Archivbenutzungsgebühren der Evangelisch-Lutherischen Kirchgemeinde Gelenau vom 26. Juli 2013 veröffentlicht im Amtsblatt Gelenau November 2013, Ausgabetag 28. Oktober 2013 Der Kirchenvorstand

Mehr

In Koblenz geborene Zigeuner im Zigeunerfamilienlager Auschwitz-Birkenau

In Koblenz geborene Zigeuner im Zigeunerfamilienlager Auschwitz-Birkenau In Koblenz geborene Zigeuner im Zigeunerfamilienlager Auschwitz-Birkenau Einleitung Die noch erhaltenen wenn auch beschädigt aufgefundenen Lagerbücher des Zigeunerfamilienlagers im KZ Auschwitz-Birkenau

Mehr

Rechtsverordnung über das Kirchenbuchwesen (Kirchenbuchordnung KBO)

Rechtsverordnung über das Kirchenbuchwesen (Kirchenbuchordnung KBO) Kirchenbuchordnung KBO 91-1 Rechtsverordnung über das Kirchenbuchwesen (Kirchenbuchordnung KBO) Vom 24. Mai 2013 KABl. 2013, S. 83, zuletzt geändert durch 6 der Rechtsverordnung vom 21. Dezember 2015,

Mehr

IMPRESSUM Landeskirchlichen Archiv Postfach 34 49, Kiel

IMPRESSUM Landeskirchlichen Archiv Postfach 34 49, Kiel 11 IMPRESSUM Als Manuskript vervielfältigt. Stand: Oktober 2015 Herausgegeben vom Landeskirchlichen Archiv Postfach 34 49, 24033 Kiel Tel. 04 31 / 64 98 6-0 Fax 04 31 / 68 08 36 E-Mail: kiel@archiv.nordkirche.de

Mehr

Standesamt Morsbach Bahnhofstraße 2 51597 Morsbach. e-mail: standesamt@gemeinde.morsbach.de. Öffnungszeiten:

Standesamt Morsbach Bahnhofstraße 2 51597 Morsbach. e-mail: standesamt@gemeinde.morsbach.de. Öffnungszeiten: Standesamt Morsbach Bahnhofstraße 2 51597 Morsbach 02294 699340 e-mail: standesamt@gemeinde.morsbach.de Öffnungszeiten: Montag Freitag: Montag und Dienstag: Donnerstag: 08.00 12.00 Uhr 14.00 16.00 Uhr

Mehr

Verordnung über die in das Gemeindegliederverzeichnis aufzunehmenden Daten der Kirchenmitglieder mit ihren Familienangehörigen

Verordnung über die in das Gemeindegliederverzeichnis aufzunehmenden Daten der Kirchenmitglieder mit ihren Familienangehörigen Verordnung über die in das Gemeindegliederverzeichnis aufzunehmenden DatenArchiv 1.12.1 Verordnung über die in das Gemeindegliederverzeichnis aufzunehmenden Daten der Kirchenmitglieder mit ihren Familienangehörigen

Mehr

Archiv der Ev. Kirche im Rheinland 9KB , Verzeichnis der Kirchenbücher der Duisburger Kirchengemeinden. Geordnet nach Signatur 501 ff.

Archiv der Ev. Kirche im Rheinland 9KB , Verzeichnis der Kirchenbücher der Duisburger Kirchengemeinden. Geordnet nach Signatur 501 ff. Archiv der Ev. Kirche im Rheinland 9KB 501504, 508511 Verzeichnis der Kirchenbücher der er Kirchengemeinden Geordnet nach 501 ff. bearbeitet von Ralf Oelzner ergänzt und durchgesehen von Ulrich Dühr September/Oktober

Mehr

Fragen und Antworten zur Kirchenbuchführung. 1. Grundsätzliches zum Kirchenbuch Seite 2. 2. Verfahrenstechnisches zur Kirchenbuchführung Seite 6

Fragen und Antworten zur Kirchenbuchführung. 1. Grundsätzliches zum Kirchenbuch Seite 2. 2. Verfahrenstechnisches zur Kirchenbuchführung Seite 6 Inhaltsverzeichnis: 1. Grundsätzliches zum Kirchenbuch Seite 2 2. Verfahrenstechnisches zur Kirchenbuchführung Seite 6 3. Technische Ausstattung, Schreibmaterial und Aufbewahrung Seite 10 4. Taufe Seite

Mehr

GOV Das Genealogisches Ortsverzeichnis http://gov.genealogy.net präsentiert von Peter Lingnau Zweck Aufbau Ortssuche Mitarbeit Idee Seite 2 Objekte im Verzeichnis Orte Stadt, Dorf, Vorwerk, Bahnhof, Siedlung,

Mehr

Antrag auf Einsichtnahme in besonders geschütztes Archivgut im Sächsischen Staatsarchiv

Antrag auf Einsichtnahme in besonders geschütztes Archivgut im Sächsischen Staatsarchiv Antrag auf Einsichtnahme in besonders geschütztes Archivgut im Sächsischen Staatsarchiv gemäß 10, 6, 9 Abs. 2 des Sächsischen Archivgesetzes vom 17. Mai 1993 (SächsGVBl. S. 451), rechtsbereinigt mit Stand

Mehr

Das Leuchtturm Projekt

Das Leuchtturm Projekt Das Leuchtturm Projekt Ortssippenbuch Hohenacker MIT DEM FOKUS AUF DIE GEMEINDE HOHENACKER 1 Überblick über die Themen Die kirchlichen Verhältnisse Die weltlichen Verhältnisse Pfarrerlisten Anekdoten zu

Mehr

Diakoniegesetz der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Diakoniegesetz DiakonieG)

Diakoniegesetz der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Diakoniegesetz DiakonieG) Diakoniegesetz DiakonieG 4.303 Diakoniegesetz der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Diakoniegesetz DiakonieG) Vom 11. Oktober 2013 (KABl. S. 448) 16.04.2015 Nordkirche 1 4.303 DiakonieG

Mehr

vom 28. April 2006 (GVBl. Bd. 14 S. 324)

vom 28. April 2006 (GVBl. Bd. 14 S. 324) Ausführungsb. z. Übertrittsvereinbarung mit Ev.-luth. Hannover 11.332 Allgemeine Verwaltungsanordnung des Landeskirchenrates zur Anwendung der Kirchenübertrittsvereinbarung zwischen der Evangelisch-lutherischen

Mehr

Wenn Sie die Daten aus dem Kirchenbuch auslesen und in die Statistik einfließen lassen,bekommen Sie folgenden Hinweis:

Wenn Sie die Daten aus dem Kirchenbuch auslesen und in die Statistik einfließen lassen,bekommen Sie folgenden Hinweis: In MEWIS NT kann über das Modul Kirchenbuch die EKD-Statistik Tabelle II aufgerufen werden. Diese Auswertung unterstützt die statistische Erhebung der EKD. Sie bietet die Möglichkeit der maschinellen Übernahme

Mehr

INVENTARE SCHILLERBESTAND

INVENTARE SCHILLERBESTAND INVENTARE DES GOETHE- UND SCHILLER-ARCHIVS Band 1 SCHILLERBESTAND Redaktor GERHARD SCHMID 1989 HERMANN BÖHLAUS NACHFOLGER WEIMAR INHALT Vorwort 9 Einleitung 13 Geschichte des Schillerbestandes im Goethe-

Mehr

Die Bevölkerungsentwicklung in Schleswig-Holstein 2. Quartal 2013 Fortschreibung auf Basis des Zensus 2011

Die Bevölkerungsentwicklung in Schleswig-Holstein 2. Quartal 2013 Fortschreibung auf Basis des Zensus 2011 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: A I 1 - vj 2/13 SH Die Bevölkerungsentwicklung in Schleswig-Holstein 2. Quartal 2013 Fortschreibung auf Basis des

Mehr

Evangelische Kirche. in Deutschland. Kirchenmitgliederzahlen Stand

Evangelische Kirche. in Deutschland. Kirchenmitgliederzahlen Stand Evangelische Kirche in Deutschland Kirchenmitgliederzahlen Stand 31.12.2013 April 2015 Allgemeine Bemerkungen zu allen Tabellen Wenn in den einzelnen Tabellenfeldern keine Zahlen eingetragen sind, so bedeutet:

Mehr

Urkundenbestellung beim Standesamt Bad Saulgau

Urkundenbestellung beim Standesamt Bad Saulgau Urkundenbestellung beim Standesamt Bad Saulgau Auf Wunsch können wir Ihnen folgende Personenstandsurkunden ausstellen: Geburtsurkunden auch ohne Geschlechtsangabe auch ohne Religionsangabe auch ohne Angabe

Mehr

Die Bevölkerungsentwicklung in Schleswig-Holstein 4. Quartal 2013 Fortschreibung auf Basis des Zensus 2011

Die Bevölkerungsentwicklung in Schleswig-Holstein 4. Quartal 2013 Fortschreibung auf Basis des Zensus 2011 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: A I 1 - vj 4/13 SH Die Bevölkerungsentwicklung in Schleswig-Holstein 4. Quartal 2013 Fortschreibung auf Basis des

Mehr

Ahnen- und Familienforschung

Ahnen- und Familienforschung Ahnen- und Familienforschung Auf den Spuren der Vergangenheit Zusammenfassung möglicher Institutionen und Anlaufstellen für Suchende und Interessierte Wer suchet, der findet wo kommen wir her, wer waren

Mehr

Antragstellung als gesetzliche/r Vertreter/in (Sie beantragen eine Namensänderung ausschließlich für eine andere Person)

Antragstellung als gesetzliche/r Vertreter/in (Sie beantragen eine Namensänderung ausschließlich für eine andere Person) An das Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg von Berlin - Rechtsamt - John-F.-Kennedy-Platz 10825 Berlin Antragstellung als gesetzliche/r Vertreter/in (Sie beantragen eine Namensänderung ausschließlich für eine

Mehr

Evangelisches KIRCHENRECHT in Bayern

Evangelisches KIRCHENRECHT in Bayern Gerhard Grethlein Hartmut Böttcher Werner Hofmann Hans-Peter Hübner Evangelisches KIRCHENRECHT in Bayern Claudius Verlag München Inhaltsübersicht Vorwort Hinweise zur Benutzung Abkürzungsverzeichnis IX

Mehr

Die Bevölkerungsentwicklung in Schleswig-Holstein 2. Quartal 2014 Fortschreibung auf Basis des Zensus 2011

Die Bevölkerungsentwicklung in Schleswig-Holstein 2. Quartal 2014 Fortschreibung auf Basis des Zensus 2011 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: A I 1 - vj 2/14 SH Die Bevölkerungsentwicklung in Schleswig-Holstein 2. Quartal 2014 Fortschreibung auf Basis des

Mehr

In Bonn geborene Zigeuner im Zigeunerfamilienlager Auschwitz-Birkenau

In Bonn geborene Zigeuner im Zigeunerfamilienlager Auschwitz-Birkenau In Bonn geborene Zigeuner im Zigeunerfamilienlager Auschwitz-Birkenau Einleitung Die noch erhaltenen wenn auch beschädigt aufgefundenen Lagerbücher des Zigeunerfamilienlagers im KZ Auschwitz-Birkenau sind

Mehr

Satzung vom 13. November 2007 für die Stiftung Evangelische Stiftung. Regenbogen in Hagenow

Satzung vom 13. November 2007 für die Stiftung Evangelische Stiftung. Regenbogen in Hagenow Satzung vom 13. November 2007 für die Stiftung Evangelische Stiftung 4.506-524 M Satzung vom 13. November 2007 für die Stiftung Evangelische Stiftung (KABl 2008 S. 5) 13.10.2014 Nordkirche 1 4.506-524

Mehr

Zentrales Personenstandsregister (ZPR)

Zentrales Personenstandsregister (ZPR) Zentrales Personenstandsregister (ZPR) Fragen und Antworten Stand 10. Oktober 2014 1 Allgemeines zum ZPR... 2 2 Geburt... 3 2.1 Vaterschaftsanerkenntnis... 4 3 Eheschließung... 5 4 Eingetragene Partnerschaft...

Mehr

Erläuterung zur Anordnung über das kirchliche Meldewesen Kirchenmeldewesenanordnung (KMAO) - Neufassung

Erläuterung zur Anordnung über das kirchliche Meldewesen Kirchenmeldewesenanordnung (KMAO) - Neufassung Erläuterung zur Anordnung über das kirchliche Meldewesen Kirchenmeldewesenanordnung (KMAO) - Neufassung Die bisher geltende Anordnung über das kirchliche Meldewesen (KMAO) war (in den westdeutschen Diözesen)

Mehr

Evangelische Kirche. in Deutschland. statistik. Mitglieder der Kirchenleitungen. November 2015

Evangelische Kirche. in Deutschland. statistik. Mitglieder der Kirchenleitungen. November 2015 Evangelische Kirche in Deutschland der Kirchenleitungen November 2015 statistik Inhaltsverzeichnis Erläuterungen... 3 Tabelle 1: Landeskirchliche Synoden... 4 Tabelle 2: Kirchenleitung und geistliches

Mehr

Gemeinsame Ausführungsordnung zum Madrider Abkommen 1 über die internationale Registrierung von Marken und zum Protokoll 2 zu diesem Abkommen

Gemeinsame Ausführungsordnung zum Madrider Abkommen 1 über die internationale Registrierung von Marken und zum Protokoll 2 zu diesem Abkommen BGBl. III - Ausgegeben am 9. März 2015 - Nr. 32 1 von 7 (Übersetzung) Gemeinsame Ausführungsordnung zum Madrider Abkommen 1 über die internationale Registrierung von Marken und zum Protokoll 2 zu diesem

Mehr

Empfehlung zur Anlage eines Extraditionsprotokolls. Ausscheiden der Pfarrstelleninhaberin/des Pfarrstelleninhabers

Empfehlung zur Anlage eines Extraditionsprotokolls. Ausscheiden der Pfarrstelleninhaberin/des Pfarrstelleninhabers Empfehlung zur Anlage eines Extraditionsprotokolls Vorbemerkung Bei Beendigung des Dienstes einer Pfarrstelleninhaberin oder eines Pfarrstelleninhabers sind gemäß 30 des Pfarrerdienstgesetzes der Dekanin

Mehr

12. Kirchliches Meldewesen

12. Kirchliches Meldewesen 12. Kirchliches Meldewesen 12.1 Allgemein Die kommunalen Melderegister bilden die Grundlage für das kirchliche Meldewesen und somit auch für das Gemeindemitgliederverzeichnis in der Pfarrei. Dieses Verzeichnis

Mehr

S a t z u n g. Evangelisch-lutherisches Predigerministerium Vereinigung zur Pflege der Frankfurter Kirchengeschichte. Präambel

S a t z u n g. Evangelisch-lutherisches Predigerministerium Vereinigung zur Pflege der Frankfurter Kirchengeschichte. Präambel S a t z u n g Evangelisch-lutherisches Predigerministerium Vereinigung zur Pflege der Frankfurter Kirchengeschichte Präambel Seit der Reformationszeit trug die Gesamtheit der lutherischen Pfarrer in Frankfurt

Mehr

Geburtsurkunden / Internationale Geburtsurkunden

Geburtsurkunden / Internationale Geburtsurkunden Sie sind hier: Herten Service Ämter und Institutionen Standesamt Geburtsurkunden Geburtsurkunden / Internationale Geburtsurkunden Durch die Geburtsurkunde werden der Familienname und der Vorname des Kindes,

Mehr

Ü 32: Vorschlagslisten (Wahlvorschläge)

Ü 32: Vorschlagslisten (Wahlvorschläge) : Vorschlagslisten (Wahlvorschläge) Die Betriebsratswahl erfolgt aufgrund von Vorschlagslisten (Wahlvorschlägen) Wie entstehen Vorschlagslisten? Zuständigkeit Zunächst ist anzumerken, dass der Wahlvorstand

Mehr

Bitte in Druckschrift ausfüllen. Es wird beantragt, den(die) Namen. in den(die) Namen zu ändern.

Bitte in Druckschrift ausfüllen. Es wird beantragt, den(die) Namen. in den(die) Namen zu ändern. An das Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg von Berlin - Rechtsamt - John-F.-Kennedy-Platz 10825 Berlin Antragstellung in eigener Sache (Sie beantragen die Änderung Ihres eigenen Vor- oder Familiennamens und

Mehr

8. AUGUST Königlicher Erlass über den europäischen Feuerwaffenpass. Inoffizielle koordinierte Fassung

8. AUGUST Königlicher Erlass über den europäischen Feuerwaffenpass. Inoffizielle koordinierte Fassung 8. AUGUST 1994 - Königlicher Erlass über den europäischen Feuerwaffenpass (offizielle deutsche Übersetzung: Belgisches Staatsblatt vom 10. Oktober 1997) Inoffizielle koordinierte Fassung Die vorliegende

Mehr

Anordnung des Oberkirchenrates betr. Übergabeverhandlungen bei der Übernahme eines Pfarramtes

Anordnung des Oberkirchenrates betr. Übergabeverhandlungen bei der Übernahme eines Pfarramtes Pfarramtsübergabe AOÜbergabe 9.020 Anordnung des Oberkirchenrates betr. Übergabeverhandlungen bei der Übernahme eines Pfarramtes Vom 15. April 1947 (GVBl. 13. Band, S. 59) Feststellungen bei Kirchenvisitationen

Mehr

- 1 - ÜBEREINKOMMEN ZUR BEFREIUNG AUSLÄNDISCHER ÖFFENTLICHER URKUNDEN VON DER LEGALISATION 1. vom 5. Oktober 1961

- 1 - ÜBEREINKOMMEN ZUR BEFREIUNG AUSLÄNDISCHER ÖFFENTLICHER URKUNDEN VON DER LEGALISATION 1. vom 5. Oktober 1961 - 1 - ÜBEREINKOMMEN ZUR BEFREIUNG AUSLÄNDISCHER ÖFFENTLICHER URKUNDEN VON DER LEGALISATION 1 vom 5. Oktober 1961 Die Unterzeichnerstaaten dieses Übereinkommens, in dem Wunsche, ausländische öffentliche

Mehr

Rechtsverordnung über die Erhebung von Gebühren und die Erstattung von Auslagen für die Benutzung von kirchlichem Archivgut (Archivgebührenordnung)

Rechtsverordnung über die Erhebung von Gebühren und die Erstattung von Auslagen für die Benutzung von kirchlichem Archivgut (Archivgebührenordnung) Archivgebührenordnung 616 Rechtsverordnung über die Erhebung von Gebühren und die Erstattung von Auslagen für die Benutzung von kirchlichem Archivgut (Archivgebührenordnung) Vom 12. Oktober 2001 (KABl.

Mehr

Die Fortführung des Familienbuches als Heiratseintrag Ausstellung von Urkunden aus dem als Heiratseintrag fortgeführten Familienbuch

Die Fortführung des Familienbuches als Heiratseintrag Ausstellung von Urkunden aus dem als Heiratseintrag fortgeführten Familienbuch Die Fortführung des Familienbuches als Heiratseintrag Ausstellung von Urkunden aus dem als Heiratseintrag fortgeführten Familienbuch Mit in Kraft treten des neuen Personenstandsgesetzes am 01.01.2009 wurden

Mehr

Merkblatt Geburtsanzeige und Namenserklärung für deutsche Kinder

Merkblatt Geburtsanzeige und Namenserklärung für deutsche Kinder Stand: März 2016 Merkblatt Geburtsanzeige und Namenserklärung für deutsche Kinder Hinweis: Sämtliche Angaben beruhen auf Erkenntnissen und Erfahrungen der Botschaft zum Zeitpunkt der Abfassung. Trotz aller

Mehr

Rechtsverordnung über das kirchliche Kollektenwesen

Rechtsverordnung über das kirchliche Kollektenwesen Kollektenordnung KollO 602-1 Rechtsverordnung über das kirchliche Kollektenwesen Vom 23. Juni 2003 KABl. 2003, S. 69 1 Geltungsbereich Inhaltsverzeichnis 1 I. Allgemeine Bestimmungen 2 Verantwortlichkeit

Mehr

AMTLICHE PUBLIKATION GEMEINDE UTZENSTORF. Fakultatives Referendum

AMTLICHE PUBLIKATION GEMEINDE UTZENSTORF. Fakultatives Referendum AMTLICHE PUBLIKATION GEMEINDE UTZENSTORF je 1x Amtsanzeiger vom 24. und 31. August 2006 Fakultatives Referendum Nach Artikel 28 der Gemeindeordnung 2005 vom 30.05.2005 können zwei Prozent der in Gemeindeangelegenheiten

Mehr

Anleitung für die Nutzung der handschriftlichen Indizes der Hamburger Passagierlisten

Anleitung für die Nutzung der handschriftlichen Indizes der Hamburger Passagierlisten Anleitung für die Nutzung der handschriftlichen Indizes der Hamburger Passagierlisten Die handschriftlichen Indizes helfen Ihnen, Ihre Vorfahren in den ursprünglichen Passagierlisten der Jahre 1855-1934

Mehr

Antrag auf Beurkundung einer Auslandsgeburt im Geburtenregister ( 36 PStG)

Antrag auf Beurkundung einer Auslandsgeburt im Geburtenregister ( 36 PStG) Eingangsstempel des Standesamts I in Berlin Antrag auf Beurkundung einer Auslandsgeburt im Geburtenregister ( 36 PStG), den (Ort und Datum) Antragsteller / Antragstellerin (, Geburtsname, Vorname, Wohnort)

Mehr

Antrag auf Eintragung in das Arztregister des Zulassungsbezirkes Hamburg

Antrag auf Eintragung in das Arztregister des Zulassungsbezirkes Hamburg - wird von der KV Hamburg ausgefüllt - Eintragung erfolgt ENR Ja Nein Antragsprüfung am MA Kürzel Eintragung am MA Kürzel Kassenärztliche Vereinigung Hamburg Arztregister Postfach 76 06 20 22056 Hamburg

Mehr

Überlieferungsbildung bei Unterlagen der Standesämter

Überlieferungsbildung bei Unterlagen der Standesämter Empfehlung der Bundeskonferenz der Kommunalarchive 1/5 E m p f e h l u n g Überlieferungsbildung bei Unterlagen der Standesämter Verabschiedung: Beschluss der BKK vom 2009-04-27 in Plauen Veröffentlichung:

Mehr

Namensänderungsgesetz

Namensänderungsgesetz Wolfgang Loos Namensänderungsgesetz Kommentar 2., überarbeitete Auflage 1996 Luchterhand NamÄndG Inhalt Vorwort Abkürzungsverzeichnis Einleitung 1 Texte zur öffentlich-rechtlichen Namensänderung Gesetz

Mehr

Kirchenbuchordnung: Vom 18. September 1990 (GVBl. S. 198) I. Allgemeines

Kirchenbuchordnung: Vom 18. September 1990 (GVBl. S. 198) I. Allgemeines Kirchenbuchordnung 520.300 Kirchenbuchordnung der Evangelischen Landeskirche in Baden Vom 18. September 1990 (GVBl. S. 198) Der Evangelische Oberkirchenrat erläßt aufgrund von 127 Abs. 2 Nr. 10 der Grundordnung

Mehr

Rechtsverordnung über das Kirchenbuch- und Meldewesen sowie zur Kirchenmitgliedschaft (KMKMVO)

Rechtsverordnung über das Kirchenbuch- und Meldewesen sowie zur Kirchenmitgliedschaft (KMKMVO) VO Kirchenmeldewesen und Kirchenmitgliedschaft KMKMVO 6.102-101 N Rechtsverordnung über das Kirchenbuch- und Meldewesen sowie zur Kirchenmitgliedschaft (KMKMVO) Vom 17. Februar 1989 (GVOBl. S. 62, 115)

Mehr

Was macht die Kirche mit unserem Geld?

Was macht die Kirche mit unserem Geld? Peter Stoll Was macht die Kirche mit unserem Geld? Fünfter Abend der Vortragsreihe zum Jahresthema 2015 der Evangelischen Gesamtkirchengemeinde Backnang Kirche im 21. Jahrhundert am 23. Oktober 2015 in

Mehr

Evangelische Kirche in Deutschland. Statistik über die Äußerungen des kirchlichen Lebens in den Bundesländern im Jahr 2011

Evangelische Kirche in Deutschland. Statistik über die Äußerungen des kirchlichen Lebens in den Bundesländern im Jahr 2011 Evangelische Kirche in Deutschland Statistik über die Äußerungen des kirchlichen Lebens in den Bundesländern im Jahr 2011 Mai 2012 Inhaltsverzeichnis Statistik über die Äußerungen des kirchlichen Lebens

Mehr

Kreisarchiv Nordfriesland

Kreisarchiv Nordfriesland Kreisarchiv Nordfriesland Findbuch des Bestandes Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Landbauaußenstelle Husum erstellt 2004 Abteilung F30 F30-118 o. J. ( um 1953) Karte vom Deich- und Hauptsielverband

Mehr

Anordnung über die Sicherung und Nutzung der Archive der Katholischen Kirche

Anordnung über die Sicherung und Nutzung der Archive der Katholischen Kirche Anordnung über die Sicherung und Nutzung der Archive der Katholischen Kirche 1 Grundsätzliches 2 Geltungsbereich 3 Verwaltung von Registratur- und Archivgut 4 Nutzung kirchlichen Archivguts durch abliefernde

Mehr

Rechtsverordnung über die Erhebung von Gebühren und die Erstattung von Auslagen für die Benutzung von kirchlichem Archivgut (Archivgebührenordnung)

Rechtsverordnung über die Erhebung von Gebühren und die Erstattung von Auslagen für die Benutzung von kirchlichem Archivgut (Archivgebührenordnung) Archivgebührenordnung 616 Rechtsverordnung über die Erhebung von Gebühren und die Erstattung von Auslagen für die Benutzung von kirchlichem Archivgut (Archivgebührenordnung) Vom 12. Oktober 2001 (KABl.

Mehr

Kirchengesetz zur Regelung der Evangelischen Seelsorge im Bundesgrenzschutz 1 (Bundesgrenzschutzseelsorgegesetz der EKD BGSSG.EKD)

Kirchengesetz zur Regelung der Evangelischen Seelsorge im Bundesgrenzschutz 1 (Bundesgrenzschutzseelsorgegesetz der EKD BGSSG.EKD) Kirchengesetz zur Regelung der Ev. Seelsorge im Bundesgrenzschutz BGSSG.EKD 5.9 Kirchengesetz zur Regelung der Evangelischen Seelsorge im Bundesgrenzschutz 1 (Bundesgrenzschutzseelsorgegesetz der EKD BGSSG.EKD)

Mehr

Kirchengesetz über die Sicherung und Nutzung von Archivgut der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD-Archiv-Gesetz).

Kirchengesetz über die Sicherung und Nutzung von Archivgut der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD-Archiv-Gesetz). EKD - ARCHIV - GESETZ Die Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland hat das folgende Kirchengesetz beschlossen: Kirchengesetz über die Sicherung und Nutzung von Archivgut der Evangelischen Kirche

Mehr

Evangelische Kirche. in Deutschland. Kirchenmitgliederzahlen Stand 31.12.2012

Evangelische Kirche. in Deutschland. Kirchenmitgliederzahlen Stand 31.12.2012 Evangelische Kirche in Deutschland Kirchenmitgliederzahlen Stand 31.12.2012 Februar 2014 Allgemeine Bemerkungen zu allen Tabellen Wenn in den einzelnen Tabellenfeldern keine Zahlen eingetragen sind, so

Mehr

Amtliche Mitteilungen EAZW

Amtliche Mitteilungen EAZW Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement EJPD Bundesamt für Justiz BJ Direktionsbereich Privatrecht Eidgenössisches Amt für das Zivilstandswesen EAZW Amtliche Mitteilungen EAZW Antrag auf Eintragung

Mehr

3 Registratur und Archiv

3 Registratur und Archiv 3 Registratur und Archiv 3.1 Begriffe und Definitionen 3.1.1 Pfarr-Registratur Das gesamte Schriftgut, das das Pfarramt bei Erfüllung seiner Aufgaben produziert, wird als Pfarr-Registratur bezeichnet.

Mehr

Bevollmächtigung zur Anmeldung der Eheschließung ( 28 PStV)

Bevollmächtigung zur Anmeldung der Eheschließung ( 28 PStV) Bevollmächtigung zur Anmeldung der Eheschließung ( 28 PStV) Angaben zur Person Familienname, ggf. Geburtsname Vorname(n) Religionszugehörigkeit Mit der Eintragung in die Eheurkunde einverstanden? Staatsangehörigkeit

Mehr

Gesuch um finanzielle Hilfe

Gesuch um finanzielle Hilfe Gesuch um finanzielle Hilfe Nach 18 Sozialhilfegesetz (SHG) und 28 Sozialhilfeverordnung (SHV) macht das Sozialamt auf die Pflicht aufmerksam, wahrheitsgemäss Auskunft zu geben, Einsicht in die Unterlagen

Mehr

Bilanzierung. tenzahlen im. Kirchenaustritte ,978% Rückgang (relativ) Taufen

Bilanzierung. tenzahlen im. Kirchenaustritte ,978% Rückgang (relativ) Taufen Gemeindegliederentwicklung 2011 A. Bilanzierung der Gemeindegliederzahl 2011 Zu unserer Landeskirche gehörten zum 31.12.2011 nach Auswertung der Daten des kirchlichen Meldewesens noch 2.190..544 Gemeindeglieder.

Mehr

Az.: NK F vh/fs Soe Kiel, 13. August V o r l a g e der Ersten Kirchenleitung für die Tagung der Landessynode vom

Az.: NK F vh/fs Soe Kiel, 13. August V o r l a g e der Ersten Kirchenleitung für die Tagung der Landessynode vom Büro der Landessynode TOP 3.2 3. Tagung der I. Landessynode 09/2013 Az.: NK 7000-0 F vh/fs Soe Kiel, 13. August 2013 V o r l a g e der Ersten Kirchenleitung für die Tagung der Landessynode vom 19. 21.

Mehr

Gebührenverzeichnis für die Erteilung einer Veröffentlichungsgenehmigung und von Fotografieroder Filmerlaubnissen an Dritte. Stand:

Gebührenverzeichnis für die Erteilung einer Veröffentlichungsgenehmigung und von Fotografieroder Filmerlaubnissen an Dritte. Stand: Gebührenverzeichnis für die Erteilung einer Veröffentlichungsgenehmigung und von Fotografieroder Filmerlaubnissen an Dritte Stand: 01.02.2010 Für Leistungen, die in diesem Verzeichnis nicht genannt sind,

Mehr

E G L. enregister in Schweiz. angepasst. , nach- anmelden: Schweiz; genössischem

E G L. enregister in Schweiz. angepasst. , nach- anmelden: Schweiz; genössischem R E G L E M E N T 1. Anwendungsbereich Der Schweizerische Notarenverband (SNV) führt über die d ihm gehörende Schweizeri- sches Zentrales Testamentenregister (ZTR) GmbH ein TestamenteT enregister in der

Mehr

Kreisarchiv Nordfriesland

Kreisarchiv Nordfriesland Kreisarchiv Nordfriesland Findbuch des Bestandes Amt Fahretoft erstellt 1998 Abteilung C15 Inhaltsverzeichnis Vorwort III 1. Briefjournale 1 2. Polizeiverwaltung 1 3. Kassen- und Finanzwesen 2 4. Sozialwesen

Mehr

Das Personenstandsrechtsreformgesetz und die Genealogie Die neuen Auswertungsmöglichkeiten der Personenstandsregister

Das Personenstandsrechtsreformgesetz und die Genealogie Die neuen Auswertungsmöglichkeiten der Personenstandsregister Das Personenstandsrechtsreformgesetz und die Genealogie Die neuen Auswertungsmöglichkeiten der Personenstandsregister Volker Wilmsen Münster, 14.01.2009 Überblick Nutzerkreise der Personenstandsregister

Mehr

Bundesrat Drucksache 341/13 (Beschluss) Beschluss des Bundesrates

Bundesrat Drucksache 341/13 (Beschluss) Beschluss des Bundesrates Bundesrat Drucksache 341/13 (Beschluss) 07.06.13 Beschluss des Bundesrates Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates zur Förderung der Freizügigkeit von Bürgern und Unternehmen

Mehr

Evangelische Kirche in Deutschland. Statistik über die Äußerungen des kirchlichen Lebens in den Bundesländern im Jahr 2009

Evangelische Kirche in Deutschland. Statistik über die Äußerungen des kirchlichen Lebens in den Bundesländern im Jahr 2009 Evangelische Kirche in Deutschland Statistik über die Äußerungen des kirchlichen Lebens in den Bundesländern im Jahr 2009 März 2011 Inhaltsverzeichnis Statistik über die Äußerungen des kirchlichen Lebens

Mehr

VE Übertritt zwischen christlichen Kirchen in Sachsen Vereinbarung

VE Übertritt zwischen christlichen Kirchen in Sachsen Vereinbarung VE Übertritt zwischen christlichen Kirchen in Sachsen 5.1.8.1 Vereinbarung zur Regelung des Übertritts zwischen christlichen Kirchen im Freistaat Sachsen Vom 11. Dezember 1998 (ABl. 1999 S. A 5) Als Ausdruck

Mehr

Gemeinschaftsregister der Futtermittelzusatzstoffe gemäß der Verordnung (EG) Nr. 1831/2003

Gemeinschaftsregister der Futtermittelzusatzstoffe gemäß der Verordnung (EG) Nr. 1831/2003 Gemeinschaftsregister der Futtermittelzusatzstoffe gemäß der Verordnung (EG) Nr. 1831/2003 Erläuterungen (Stand: Veröffentlichung im Noember 2006) [Rev. 6] Direktion D Tiergesundheit und Tierschutz Referat

Mehr

Vorlage zur Beschlussfassung

Vorlage zur Beschlussfassung 17. Wahlperiode Drucksache 17/0991 15.05.2013 Vorlage zur Beschlussfassung Gesetz zur Einführung einer Verwaltungsgebühr für den Kirchenaustritt Abgeordnetenhaus von Berlin 17. Wahlperiode Seite 2 Drucksache

Mehr

Kirchengemeinde Anschrift Seite lfd. Nr. Landeskirche 1. Geschlecht männl. weibl. 2 Vornamen. 8 bei Erwachsenen Beruf Familienstand seit.

Kirchengemeinde Anschrift Seite lfd. Nr. Landeskirche 1. Geschlecht männl. weibl. 2 Vornamen. 8 bei Erwachsenen Beruf Familienstand seit. Seite lfd. Nr. Mitteilung für das Kreiskirchliche Verwaltungst Ne (Geburtsne wenn abweichend) Standest der Geburtseintragung bei Erwachsenen Beruf Filienstand seit Vater Geburtsort Beruf Mutter Geburtsort

Mehr

Verordnung über den Schutz von Personendaten (Kantonale Datenschutzverordnung)

Verordnung über den Schutz von Personendaten (Kantonale Datenschutzverordnung) 74.0 Verordnung über den Schutz von Personendaten (Kantonale Datenschutzverordnung) vom 8. Februar 995 Der Regierungsrat des Kantons Schaffhausen, gestützt auf Art. 8 Abs., 6 Abs. und des Gesetzes über

Mehr

Kirchengesetz über Art und Höhe der Kirchensteuer (Kirchensteuerbeschluss KiStB)

Kirchengesetz über Art und Höhe der Kirchensteuer (Kirchensteuerbeschluss KiStB) Kirchensteuerbeschluss KiStB 5.102 Kirchengesetz über Art und Höhe der Kirchensteuer (Kirchensteuerbeschluss KiStB) Vom 25. September 2013 (KABl. S. 446) 27.02.2014 Nordkirche 1 5.102 KiStB Kirchensteuerbeschluss

Mehr

Kirchengesetz. über die Bildung und Tätigkeit kassenführender Stellen (Kassenstellengesetz KSG) Vom 2. April 2006 (ABl S.

Kirchengesetz. über die Bildung und Tätigkeit kassenführender Stellen (Kassenstellengesetz KSG) Vom 2. April 2006 (ABl S. Kirchengesetz über die Bildung und Tätigkeit kassenführender Stellen (Kassenstellengesetz KSG) Vom 2. April 2006 (ABl. 2006 S. A 51) Änderungsübersicht Lfd. Nr. geänderte Paragraphen Art der Änderung Änderung

Mehr