Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Norderdithmarschen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Norderdithmarschen"

Transkript

1 Landeskirchliches Archiv Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Norderdithmarschen Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Norderdithmarschen Informationsheft des Landeskirchlichen Informations hefte Archivs des Landes kirchlichen Archives 1

2 IMPRESSUM Als Manuskript vervielfältigt. Stand: Oktober 2015 (2. Auflage) Herausgegeben vom Landeskirchlichen Archiv Postfach 34 49, Kiel Tel / Fax / kiel@archiv.nordkirche.de Internet: Redaktion: Eckhard Colmorgen, Benjamin Hein Die Angaben wurden mit großer Sorgfalt erhoben. Eine Gewähr kann jedoch nicht gegeben werden, zumal Änderungen rasch erfolgen. Die Informationen sind auch im Internet unter: zu finden. 2

3 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 4 Einführung... 5 Was sind Kirchenbücher?... 5 Kirchenbücher als Spiegel der historischen Entwicklung... 5 Erhaltung von Kirchenbüchern... 7 Rechtliche Grundlagen für die Benutzung von Kirchenbüchern... 8 Hinweise zur Benutzung... 9 Kirchengemeinden...11 St. Annen Büsum Delve Heide Hemme Hennstedt Lunden Neuenkirchen Pahlen Schlichting Tellingstedt Weddingstedt Wesselburen

4 Vorwort Von der Seelsorge zum Personenstandsnachweis Kirchenbücher darunter sind die Aufzeichnungen über die verschiedenen Amtshandlungen zu verstehen gibt es im nordelbischen Raum seit etwa der 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts. Vorrangig bei der Anlage und Führung der Bücher war zunächst ein rein kirchliches Interesse: durch den Eintrag im Kirchenbuch wurde die Gemeindezugehörigkeit offenkundig und damit wurde gerade in den Wirren der Reformation eine klare Abgrenzung der sich herausbildenden Konfessionen möglich. Das staatliche Interesse an den Kirchenbüchern als Personenstandsregister begann in Schleswig-Holstein Ende des 18., in Hamburg Anfang des 19. Jahrhunderts. Damit entstand auch die Pflicht zur Führung von Zweitschriften. Die Kirchenbücher dienten der Obrigkeit als umfassende Unterlagen für fiskalische, militärische oder statistische Zwecke. Im Rahmen der Gesundheitsfürsorge wurden in ihnen z.b. Pockenschutzimpfungen vermerkt. Mit der Einführung der staatlichen Standesämter 1876 im Deutschen Reich (in den preußischen Provinzen bereits 1874) endete diese Pflicht der Kirche und damit auch die Beweiskraft des Eintrages als Personenstandsnachweis. Zurück zum Ursprung trug der Pastor jetzt wieder nur die geistliche Amtshandlung ein. Kirchenbücher sind daher schon immer von besonderem familienhistorischen, heimatkundlichen und wissenschaftlichen Interesse gewesen. Zur Sicherung der Überlieferung verfilmt die Landeskirche daher seit vielen Jahren die Original-Kirchenbücher, wie weiter unten dargestellt wird, da die Jahrzehnte lange Benutzung der Kirchenbücher sichtbare Spuren hinlassen haben. Bei der Verfilmung werden genaue Titelaufnahmen für jedes einzelne Kirchenbuch erstellt. Auf der Grundlage dieser Titelaufnahme wird das Landeskirchliche Archiv innerhalb der Reihe der Informationshefte sukzessive eine Übersicht der Kirchenbücher aller Kirchenkreise der ehemaligen Nordelbischen Kirche außer für den Kirchenkreis Alt-Hamburg veröffentlichen, eine solche Übersicht wurde vom Kirchenkreis selbst veröffentlicht 1. Wir hoffen, dass diese Reihe vielen Forschern die Recherche erleichtern wird, und damit die wichtigsten historischen Quellen unserer Kirche noch besser genutzt werden können. Die Redaktion 1 4 Kommentiertes Verzeichnis über Kirchenbücher und Amtshandlungen in der ehemaligen Evangelischlutherischen Kirche im Hamburgischen Staate. Bearb. v. G. Paasch. Hamburg: Archiv des Kirchenkreises Alt- Hamburg, (Veröffentlichungen des Archivs des Kirchenkreises Alt-Hamburg, Bd. 1).

5 Einführung Was sind Kirchenbücher? Im kirchlichen Archivwesen wird bei den in Buchform vorkommenden Archivalien zwischen Amtsbüchern und Amtshandlungsbüchern unterschieden. Als Amtsbücher bezeichnet man u.a. Chroniken, Rechnungs-, Protokollbücher und auch Grabregister. Amtshandlungsbücher sind die Bücher, in denen die kirchlichen Amtshandlungen wie z.b. Taufen, Trauungen beurkundet werden. Sie werden im Sprachgebrauch als Kirchenbücher bezeichnet. Heute werden noch Tauf-, Konfirmations-, Trau- und Bestattungsbücher sowie die dazu gehörigen Namensregister geführt. Zur Gruppe der heute nicht mehr gebräuchlichen Kirchenbücher gehören die Verlobungsbücher (Proklamationen), Abendmahlsgäste (Kommunikanten), Beichtende (Konfitenten) und Abbitte Leistende (Deprekanten, Poenitenten). Kirchenbücher als Spiegel der historischen Entwicklung Die ehemalige Nordelbische Evangelisch-Lutherische Kirche war im Gegensatz zu anderen Landeskirchen kein einheitlich gewachsenes historisches Gebilde. Sie ist 1977 aus dem Zusammenschluss der bis dahin selbstständigen Landeskirchen Schleswig-Holstein, Hamburg, Lübeck und Eutin sowie des Kirchenkreises Harburg der Hannoverschen Landeskirche entstanden. Die Nordelbische Kirche gliederte sich in drei bischöfliche Sprengel als geistliche Aufsichtsbezirke, 27 Kirchenkreise als administrative Mittelinstanzen und 675 Kirchengemeinden. Die Info-Hefte über die Kirchenbücher werden in Anlehnung der 27 ehemaligen Kirchenkreise erstellt. 5

6 Die einzelnen landeskirchlichen Teile haben eine sehr unterschiedliche historische Entwicklung insbesondere im Verhältnis Obrigkeit - Kirche durchgemacht. Diese separaten Entwicklungsschritte spiegeln sich auch in der geschichtlichen Entwicklung der Kirchenbücher, in den Verordnungen zum Kirchenbuchwesen sowie dem daraus entstandenen äußeren und inneren Erscheinungsbild der Kirchenbücher wieder. Auf eine umfassende Darstellung der Geschichte und Entwicklungsschritte des Kirchenbuchwesens in den einzelnen Landesteilen sowie in den Hansestädten Hamburg und Lübeck ist bewusst verzichtet worden. Sie kann für den Gesamtbereich Schleswig-Holstein und für das Gebiet der Hansestädte Hamburg und Lübeck u.a. der Veröffentlichung von Wilhelm Jensen 2 entnommen werden. Kirchenbücher wurden zunächst als Mischbücher, das heißt für mehrere verschiedene Amtshandlungen gleichzeitig, geführt. Neben den eigentlichen Amtshandlungen sind in ihnen gelegentlich auch besondere Eintragungen wie z.b. chronikalische Notizen, Vermögensnachweise, Rechnungsangelegenheiten der Kirchengemeinde, Lebensläufe der Kirchenbediensteten notiert worden. Gegen Anfang des 17. Jahrhunderts erfolgte eine Trennung der Bücher nach Amtshandlungen. Für die übrigen kirchlichen Verwaltungsbereiche (Rechnungs-, Friedhofswesen, Chronik etc.) wurden separate Amtsbücher angelegt. Das staatliche Interesse an den Kirchenbüchern begann 1762 mit einer Verordnung durch König Friedrich V, der 1775 eine Verordnung folgte, die zur Führung von Kirchenbuchduplikaten verpflichtete. Für den Staat hatten die Kirchenbücher den Stellenwert von amtlichen Registern für Personenstandsfälle (öffentliche Personenstandsurkunden). Sie wurden z.b. für die Belange des Einwohnermeldewesens, Militärwesens, Finanz- und Gesundheitswesens und für statistische Zwecke herangezogen wurden mit dem Reichspersonenstandsgesetz die Standesamtsregister eingeführt. Die Kirchenbücher verloren damit ihre Bedeutung für den Staat. Sie wurden ab diesem Zeitpunkt wieder ausschließlich für Belange der kirchlichen Verwaltung und die seelsorgerische Betreuung der Gemeindemitglieder verwendet. Eine Verbindung zwischen Staat und Kirche ist im Bereich des modernen Meldewesens gegeben. Die Kirche muss alle Amtshandlungen, die die Mitgliedschaft in ihr begründen (Taufe, Austritt, Wiederaufnahme), der Kommune melden. Umgekehrt muss die Kommune den Zu- bzw. Wegzug von Kirchenmitgliedern an die Kirche melden. 2 6 Jensen, Wilhelm: Die Kirchenbücher Schleswig-Holsteins, der Landeskirche Eutin und der Hansestädte Aufl. - Neumünster: Wachholtz, 1958 (Quellen und Forschungen zur Familiengeschichte Schleswig-Holsteins; 2).

7 Erhaltung von Kirchenbüchern Kirchenbücher sind als Nachweis der Kirchenmitgliedschaft für die kirchliche Verwaltung selbst von immenser Bedeutung. Das breite Spektrum von Informationen, das insbesondere in den älteren Bänden festgehalten ist, bietet für die unterschiedlichsten Forschungszweige ergiebiges Quellenmaterial. Die rege Benutzung der Kirchenbücher gefährdet diese allerdings erheblich in ihrem Erhaltungszustand. Die im Laufe der Zeit entstandenen Benutzungsschäden führen neben anderen Faktoren (Diebstahl, Vernichtung durch Feuer oder Wasser, Schimmelpilz-, Insektenbefall, Tierfraß etc.) oft zu Informationsverlusten. Aufgabe der Kirche ist es hier, für die Sicherung und den Erhalt der Kirchenbücher zu sorgen. Dies geschieht durch eine planmäßig durchgeführte Sschutzverfilmung der Kirchenbücher. Verfilmt werden alle abgeschlossenen Originalkirchenbücher einer Kirchengemeinde, die dazugehörigen Namensregister sowie gegebenenfalls besondere Bücher und Verzeichnisse, die eine Ergänzung zu den Amtshandlungsbüchern darstellen oder weitere wichtige Informationen insbesondere für die Familienforschung liefern (Mischehenverzeichnisse, Familien-, Sippentafeln). Liegen keine Erstschriften der Amtshandlungsbücher vor, werden die Zweitschriften (Duplikate) verfilmt. Die Benutzung vor Ort in den Kirchenbuchämtern bzw. Kirchenbuchstellen der Kirchenkreisarchive erfolgt über Mikrofiches und in einigen Fälle über Digitalisate, die am PC gelesen werden können. Mikrofiches sind postkartengroße Planfilme, die bei Benutzung im Lesegerät einen schnellen Zugriff auf einzelne Kirchenbucheinträge ermöglichen. Über spezielle Lesegeräte mit Kopierfunktion (Readerprinter) können für den Benutzer bei Bedarf von den Mikrofiches direkt Kopien von einzelnen Kirchenbucheinträgen gezogen werden. Im Landeskirchlichen Archiv Kiel werden keine Kirchenbücher aufbewahrt! Diese befinden sich dezentral in den Kirchengemeinden oder Kirchenkreisarchiven. Als problematisch hat sich die Zuweisung von Dörfern und kleineren Ortschaften zu den zuständigen Kirchengemeinden erwiesen. In der Regel kann dieses Problem an Hand gängiger topographischer Werke und Ortschaftsverzeichnisse geklärt werden. 7

8 Rechtliche Grundlagen für die Benutzung von Kirchenbüchern Die frühere Unterscheidung der Kirchenbücher vor und ab 1876 beruht darauf, dass es staatliche Standesämter erst ab diesem Jahr gibt. Daher stehen Eintragungen in Kirchenbüchern über die Personenstandsfälle (Geburten etc.) für die Zeit bis 1876 stets den staatlichen Personenstandsurkunden gleich. Die kirchlichen Körperschaften müssen für die Zeit vor 1876 die Benutzung gewähren und Auskunft erteilen. Ab 1876 haben Kirchenbücher keinen Status mehr als amtliches Register der Personenstandsfälle. Die Eintragungen in den Kirchenbüchern beurkunden ab dem Zeitpunkt nur noch die geistlichen Amtshandlungen; folglich können auch nur darüber Urkunden ausgestellt werden. Entgegen der früheren Rechtslage verlieren aber auch die standesamtlichen Unterlagen ihre Beweiskraft, wenn die Frist zur Fortführung (= fortlaufende Aktualisierung) abgelaufen ist. Daher können Kirchenbücher nach Ablauf einer analogen Sperrfrist auch für die allgemeine Familienforschung genutzt werden. Für die Benutzung dieser Kirchenbücher gilt ausschließlich das Archivrecht. Es gelten folgende Fristen für die Benutzung der Kirchenbücher: Taufen 110 Jahre Konfirmationen 80 Jahre Trauungen 80 Jahre Abendmahl/Konfitenten 80 Jahre Bestattungen 30 Jahre Namensregister 80 Jahre Zu beachten ist, dass zur Wahrung des Persönlichkeitsschutzes die Einsichtnahme für die jeweils letzten 100 Jahre zugunsten der Auskunft stark reduziert ist. Aktuelle Kirchenbücher Die vorstehenden Ausführungen gelten nur für historische Kirchenbücher. Die Benutzung von aktuellen Kirchenbüchern ist durch die jeweiligen Rechtsverordnungen über das Kirchenbuchund Meldewesen (zu finden unter: und durch das Datenschutzgesetz der EKD (DSG-EKD) geregelt (zu finden unter: 8

9 Hinweise zur Benutzung Die Kirchenbücher wurden anfangs als Sammelbücher geführt, heute Mischbücher genannt. Alle Amtshandlungen einer Kirchengemeinde wurden in einem Buch eingetragen. Erst später wurden die einzelnen Amtshandlungen in getrennten Büchern notiert. Dabei ist zu beachten, dass ein Buch, sobald zwei verschiedene Amtshandlungen darin eingetragen wurden, als Mischbuch bezeichnet wird. Bei der Verfilmung erhielten die Bücher Buchnummern, um sie eindeutig identifizieren zu können. Diese Buchnummern orientieren sich an einer Nummerierung der verschiedenen Amtshandlungen. Die in der Übersicht unter der Rubrik Buch-Nr. aufgeführten Ziffern vor dem Punkt bezeichnen die Gruppe der Amtshandlungen, die Zahlen nach dem Punkt die laufende Nummer innerhalb der Gruppe, stets bezogen auf die jeweilige Kirchengemeinde. Im Einzelnen bedeutet: 1 Mischbuch 2 Taufen 3 Konfirmationen 4 Aufgebote, Verlobungen 5 Trauungen 6 Bestattungen 7 Abendmahlsgäste, Konfitenten 8 Namensregister 9 Sonstiges, meist bezogen auf Amtshandlungen 10 Sonstige Amtsbücher und verfilmte Archivalien In den Inhaltsübersichten von Mischbüchern wurde möglichst exakt aufgelistet, welche Amtshandlungen in welchem Zeitraum stattfanden und auf welchen Seiten sie zu finden sind. Damit können die Benutzer gezielt die sie interessierenden Seiten ermitteln. Die Rubriken Enthält auch und Bemerkungen geben weitere Hinweise auf zusätzliche Eintragungen und den Bezirk, auf den sich die Eintragungen beziehen. Die Mikrofiches werden zentral im Rentamt Dithmarschen aufbewahrt. Besuchstermine sind bitte vorab zu vereinbaren Die aktuelle Adresse ist dem Informationsheft Kirchenkreisarchive der Nordkirche mit Benutzungsstellen für historische Kirchenbücher zu finden. 9

10 10

11 Kirchengemeinde: St. Annen 1. 1 Mischbuch Taufen (Seite ) Konfirmationen (Seite ) Konfirmationen (Seite ) Trauungen (Seite ) Bestattungen , (Seite ) Namensregister (Seite ) Taufen unehelicher Kinder (Seite ) Verzeichnis der Prediger (Seite 2-14) Verzeichnis der Diakone (Seite 15-22) Verzeichnis der Kirchenbaumeister (Seite 23-24) Bibelwesen in St. Annen , 1828 (Seite ) Verzeichnis der Schulvorsteher (Seite ) Verzeichnis der Hauswirte (Seite ) Verzeichnis der Hauswirte (Seite ) Merkwürdige Begebenheiten (Seite ) Nachrichten von der Glocke 1739 (Seite 481) Gebet (Seite 497) 11

12 Kirchengemeinde: St. Annen 1. 2 Mischbuch Taufen (Seite ) Taufen unehelicher Kinder (Seite ) Trauungen (Seite ) Bestattungen , (Seite ) 1. 3 Mischbuch Taufen (Seite 1-224) Konfirmationen (Seite ) Aufgebote/Verlobungen (Seite ) Aufgebote/Verlobungen (Seite ) Aufgebote/Verlobungen (Seite ) Trauungen (Seite ) Bestattungen (Seite ) Bestattungen (Seite ) Abendmahlsgäste/Konfitenten (Seite ) Verzeichnis der Prediger (Seite 2-15) Verzeichnis der Hauswirte (Seite ) (Neuenfelde, Lehde, Öster-Österfelde) Verzeichnis der Hauswirte (Seite ) (Wester-Österfelde) Merkwürdige Begebenheiten (Seite ) Verzeichnis der Baumeister (Seite ) Verzeichnis der Diakone (Seite ) Bibelwesen in St. Annen 1818 (Seite 303) Verzeichnis der Schulvorsteher (Seite ) Chronikal. Eintragungen (u.a. Verträge) (Seite ) Sichtvermerke 1821 (Seite 0) Sichtvermerke (Seite 1) Sichtvermerke (Seite 913) Deprecanten (Seite ) Beichten (Seite ) Duplikat 12

13 Kirchengemeinde: St. Annen 1. 4 Mischbuch Konfirmationen (Seite 2-113) Konfirmationen (Seite ) Aufgebote/Verlobungen (Seite ) Aufgebote/Verlobungen (Seite ) Trauungen (Seite ) 1. 5 Mischbuch Taufen (Seite 1-181) Konfirmationen (Seite ) Trauungen (Seite ) Bestattungen (Seite ) Bestattungen (Gefallene 2. Weltkrieg) (Seite ) Abendmahlsgäste/Konfitenten (Seite ) 1. 6 Mischbuch Taufen (Seite 1-34) Konfirmationen (Seite 1-37) Trauungen (Seite 1-17) Bestattungen (Seite 1-33) Procl. auswärtiger Verlobter (Seite ) Statistik 1875 (Seite ) Verzeichnis Testamente (Seite ) Sichtvermerke (Seite ) Sichtvermerke (Seite 219, 372, 479, 644, 882) Im Konfitentenregister fehlt der Jahrgang In der Paginierung wurden die Seitenzahlen übersprungen Sichtvermerke 1983 Duplikat pro Amtshandlung neu paginiert beim Konfitentenregister fehlen die Jahrgänge 1985/86 (Seite 28-30) 2. 1 Taufen (Seite 3-383) Verzeichnis der unehelichen Kinder (Seite ) Sichtvermerke (Seite 422) 6. 1 Bestattungen Sichtvermerke

14 Kirchengemeinde: St. Annen 7. 1 Abendmahlsgäste/Konfitenten Statistik Sichtvermerke Namensregister Taufen, Trauungen, Bestattungen (Bd. I: A - L) Vorbemerkungen zur Führung des Buches (Seite 3) Sichtvermerke viele Leerseiten 8. 2 Namensregister Taufen, Trauungen, Bestattungen (Bd. II: M - Z) 8. 3 Namensregister Taufen, Konfirmationen, Trauungen, Bestattungen viele Leerseiten

15 Kirchengemeinde: Büsum 1. 1 Mischbuch Taufen (Seite 1-400) Trauungen (Seite ) Bestattungen 1752 (Seite ) Inhaltshinweis sowie Hinweis zur Neubindung des Buches 1935 (Seite 414) Das Taufregister ist ab 1766 unvollständig (vgl. S. 399: Verweis des Schreibens auf das Konfirmationsregister). Der Bezug der zusätzl. eingefügten Zettel zum Inhalt der entsprechenden Seite ist oft unklar (bes. S. 259a) Taufen Paginierungsfehler: Nach Seite 446 springt die Zählung auf Seite 407 zurück Taufen Stempelabdruck der Kirchengemeinde (Seite 45 und 49) 2. 3 Taufen Namensregister (Seite , ) Verzeichnis unehelicher Kinder, in Büsum geboren aber nicht heimatberechtigt (Seite 920) Verzeichnis in Büsum nicht geborener aber heimatberechtigter Kinder 1861 (Seite 924) Sichtvermerke (Seite 925) 2. 4 Taufen Sichtvermerke Taufen Sichtvermerk 1989 Paginierungsfehler: Die Seitenzahl 472 wurde versehentlich übergangen. Leerseiten:

16 Kirchengemeinde: Büsum 3. 1 Konfirmationen Sichtvermerke Die Jahrgänge (außer 1792) sind nachträglich (1818) ergänzt. Hinweis des Schreibers auf die Lücken im Taufregister ( ), die mittels dieses Konfirmationsregisters ergänzt werden könnten (Seite 15) Konfirmationen Sichtvermerke Konfirmationen Sichtvermerke Doppelseitenzählung 3. 4 Konfirmationen Aufgebote/Verlobungen (Seite 2-630) Trauungen (Seite 3-633) 5. 2 Aufgebote/Verlobungen (Seite 3-64) Trauungen (Seite ) Trauungen (Seite ) Abschrift dänischer Dokumente (Seite ) Sichtvermerke , (Seite 1, 635) Die jeweils linke Seite (einer Doppelseite) ist als Verlobungsregister, die jeweils rechte Seite als Copulationsregister zeitgleich geführt. Die Seite mit den Sichtvermerken liegt lose bei, auch Seite 634 ist nicht eingebunden (Traubestätigung von 1771) Sichtvermerke Im Verlobungsregister fehlt der Jahrgang

17 Kirchengemeinde: Büsum 5. 3 Trauungen Namensregister Sichtvermerke Bestattungen Sichtvermerke (Seite 2 und 730) chronikalische Aufzeichnungen: Nachricht über Indienstnahme eines neuen Friedhofs 1842 (Seite 623) über kriegerische Auseinandersetzungen zw. England und Dänemark vor Büsum 1813 (Seite 276f) 6. 2 Bestattungen Namensregister (Seite ) Sichtvermerke (Seite 815) vorbereiteter Auszug für die Militär- Stammrollen, ab 1868, keine Eintragungen (Seite ) 6. 3 Bestattungen Namensregister Sichtvermerk 1989 Das Namensverzeichnis ist alphabetisch nach den Namen der Ehemänner geordnet. Paginierungsfehler: die Seiten 348/349 und 354/355 wurden in der Zählung ausgelassen. Paginierungsfehler: Seite 344 wurde nicht mitgezählt 17

18 Kirchengemeinde: Büsum 7. 1 Abendmahlsgäste/Konfitenten Sichtvermerke Ab 1809: zusätzliche Angabe der Konfirmanden pro Jahr. Jahrgang 1782 fehlt (vgl. die Bemerkungen zum Pastorenwechsel 1781 bzw. 1783). Bis Jahrgang 1792 zum Teil recht ausführliche persönliche Daten der Konfitenten verzeichnet Abendmahlsgäste/Konfitenten Sichtvermerke Abendmahlsgäste/Konfitenten Sichtvermerke Abendmahlsgäste/Konfitenten Sichtvermerke Namensregister Taufen Das Titelblatt wurde 1941 von K. Seliger im Auftrag des Kirchenvorstandes geschrieben Namensregister Taufen Vermerk zu den Jahrgängen (in den entsprechenden Protokollen) 8. 3 Namensregister Taufen Namensregister Konfirmationen Namensregister Trauungen Vorbemerkung des Schreibers zur Entstehung des Registers im Jahre Namensregister Trauungen Namensregister Bestattungen Vorbemerkung des Schreibers zur Entstehung des Registers im Jahre Verzeichnis der Mischehen

19 Kirchengemeinde: Delve 1. 1 Mischbuch Taufen (Seite 1-508) Konfirmationen (Seite ) Trauungen (Seite , ) Bestattungen (Seite ) Abendmahlsgäste/Konfitenten (Seite 193ff) 1. 2 Mischbuch Taufen (Seite 5-640) Bestattungen (Seite ) theologischer Einleitungstext, zur Taufe? (Seite 1) Verzeichnis der Prediger? (Seite 2) Jubiläumsjahr 1717, 200 Jahre Reformation (Seite ) 2 Zeichnungen 1717 (Seite 620) Deprecanten (Seite ) Inhaltsangabe 1757 (Seite 3) Deprecanten (uneheliche Geburten) (Seite ) Bemerkungen zur Buchführung (Seite 684) Sichtvermerke (Seite 685) Ab 1709 (Pastorenwechsel, Seite 189) pro Jahr Taufen und Bestattungen eingetragen. Die Angabe der Anzahl öffentlicher Kommunionfeiern (und Angabe der Konfirmationen) ist jeweils nach den Bestattungen angegeben. Das Buch ist nur oberflächlich verzeichnet - genaue Verzeichnung erfolgt nach der notwendigen Restauration. Die Jahrgänge enthalten Taufen und Bestattungen, Eintragungen pro Jahr nach Amtshandlungen getrennt Taufen Sichtvermerke Taufen Sichtvermerke Taufen Namensregister (Seite 75-99) Sichtvermerke Taufen Namensregister Sichtvermerk 1989 Doppelseitenzählung Doppelseitenzählung 3. 1 Konfirmationen Sichtvermerke

20 Kirchengemeinde: Delve 3. 2 Konfirmationen Sichtvermerke Konfirmationen Namensregister (Seite ) Sichtvermerke Aufgebote/Verlobungen Aufgebote/Verlobungen (Seite 1-200, Sichtvermerke ) Trauungen (Seite ) 5. 2 Trauungen Sichtvermerke Trauungen Sichtvermerke Trauungen Sichtvermerke Trauungen Namensregister (Seite ) Sichtvermerke 1975, 1989 Doppelseitenzählung 6. 1 Bestattungen Sichtvermerke (Seite ) 6. 2 Bestattungen Sichtvermerke Die Seite 259f wurde herausgerissen, die inhaltliche Information ist vollständig Bestattungen (Seite ) Namensregister (Seite ) Sichtvermerke Abendmahlsgäste/Konfitenten Sichtvermerke Abendmahlsgäste/Konfitenten Sichtvermerke Jahre unvollständig (Anmerkung des Schreibers) Jahrgang 1951: nur Konfitenten am registriert 7. 3 Abendmahlsgäste/Konfitenten Sichtvermerke

21 Kirchengemeinde: Heide 1. 1 Mischbuch Taufen 1684, (Seite 2-8, ) Aufgebote/Verlobungen (Seite 9-92) Aufgebote/Verlobungen (Seite ) Trauungen (Seite ) Bestattungen 1684, (Seite 2-8, ) 1. 2 Mischbuch Taufen (Seite 1-233) Konfirmationen (Seite ) Aufgebote/Verlobungen (Seite 1-233) Trauungen (Seite 1-233) Bestattungen (Seite 1-233) Abendmahlsgäste/Konfitenten (Seite ) 1. 3 Mischbuch Aufgebote/Verlobungen (Seite 1-201) Trauungen (Seite ) Bestattungen (Seite ) 1. 4 Mischbuch Taufen (Seite 2-285) Bestattungen (Seite ) 1. 5 Mischbuch Taufen Konfirmationen Trauungen Stempel der Kirchengemeinde (Seite 1 und Buchrücken) Titelblatt mit Inhaltsangabe und einleitendem Text (Seite 1) Bemerkungen zur Führung des Buches, Inhalt (Seite ) Sichtvermerke (Seite 1 und 746) Namensregister Tf., Konf., Tr., Wiedereintritte Wiedereintritte Bescheinigungen der ordnungsgemäßen Eintragung Das Buch ist doppelspaltig geführt (außer Verlobungsregister). Leerseiten: 28, 30, 104, 124, 132, 140, 163, 200, 214, 252, 282, 302, 310, 320, 328, 378, 398, 654, 658, 662, 672, 692, 696, 710. pro Jahr neu nach Amtshandlungen geführte Eintragungen (Seite 1-233) das Buch ist doppelspaltig geschrieben Leerseite: 208 St. Jürgen - Süd 21

22 Kirchengemeinde: Heide 1. 6 Mischbuch Taufen Konfirmationen Trauungen 1. 7 Mischbuch Taufen Konfirmationen Trauungen 1. 8 Mischbuch Taufen Konfirmationen Trauungen Namensregister Tf., Konf., Tr., Wiedereintritte Wiedereintritte 1986, 1988 Bescheinigungen der ordnungsgemäßen Eintragung St. Jürgen - Süd Namensregister Auferstehungsgemeinde, Butendiek, Erlöser-KG, St.Jürgen-Mitte, St.Jürgen- Nord. Innerhalb der Amtshandlungen nach Gemeinden geordnet, Reihenfolge jeweils verschieden aber entsprechend zum Namensregister. St.Jürgen-Mitte nicht bei Taufen, nur 1988, in St.Jürgen- Nord integriert, siehe Register. Buch durch Namensregister sehr gut erschlossen. Viele Leerseiten, insbesondere zwischen den Jahrgängen 1988 und 1989, sowie zwischen den Gemeinden, letzteres auch im Namensregister Namensregister Tf., Konf., Tr., Wiedereintritte Wiedereintritte Bescheinigungen der ordnungsgemäßen Eintragung 22

23 Kirchengemeinde: Heide BMischbuch Taufen Konfirmationen Trauungen 1.10 Mischbuch Taufen (Seite 1-29) Konfirmationen (Seite 30-31) Trauungen (Seite 32-61) Bestattungen (Seite 62-68) Namensregister Wiedereintritte und Übertritte Auferstehungsgemeinde, Butendiek, Erlöser-KG, St.Jürgen-Mitte, St.Jürgen- Nord. fehlerhafter Eintrag: St.Jürgen-Nord, 1990 Nr und 0003 (Trauungen). Im Namensregister Wiedereintritte ist (versehentlich) auch das Namensregister Trauungen der KG St.Jürgen-Nord enthalten Taufen Doppelseitenzählung: fol Paginierungsfehler: fol fehlen 2. 2 Taufen Sichtvermerke Taufen Sichtvermerke Taufen Sichtvermerke Eintragungen zu 1885 (Seite 751f.) gestrichen 2. 5 Taufen Sichtvermerke Leerseiten Taufen Namensregister (Seite 1-45) Sichtvermerke Das Namensregister hat eine eigene Paginierung 23

24 Kirchengemeinde: Heide 2. 7 Taufen Namensregister (Seite 1-57) Heide - Ost Das Namensregister hat eine eigene Paginierung 2. 8 Taufen Namensregister (Seite 1-47) Sichtvermerke (Seite 48) 2. 9 Taufen Namensregister (Seite 1-37) Sichtvermerke (Seite 38) 2.10 Taufen 1939, Namensregister (Seite 1-50) Sichtvermerke (Seite 51) Namensänderung, Erklärungen (Seite ) 2.11 Taufen Namensregister (Seite ) Sichtvermerk Taufen Namensregister (Seite 1-26) Sichtvermerk 1958 (vor Namensregister) 2.13 Taufen Namensregister (Seite ) Sichtvermerk 2.14 Taufen Namensregister (Seite ) Sichtvermerk Heide - West Das Namensregister hat eine eigene Paginierung Heide - West, für die Jahre auch: Heide - Ost. Das Namensregister hat eine eigene Paginierung. Heide - Ost Heide - West Doppelseitenzählung Leerseiten: , 376, 380, 382, Heide - Süd Namensregister mit eigener Paginierung Heide - West Doppelseitenzählung Taufen 1966 gestrichen 2.15 Taufen Namensregister (Seite 1-29) Doppelseitenzählung, beim 2.16 Taufen Namensregister (Seite 1-63) Sichtvermerk 1983 (Seite 703) Namensregister einfach Alle Gemeinden enthalten Namensregister mit eigener Paginierung und vorangestellt Leerseiten

25 Kirchengemeinde: Heide 2.17 Taufen Namensregister Auflistung der Kirchengemeinden St.Jürgen Nord, Auferstehungskirche, St.Jürgen Mitte, Butendiek, Erlöserkirche Konfirmationen Sichtvermerke (Seite 366) Formular für Konfirmationsbuch 1830 (Seite ) Rundschreiben zum Formular 1830 (Seite ) 3. 2 Konfirmationen Namensregister (Seite ) Sichtvermerke (Seite Seite wiederholen Jahrgang 1816 Seite wiederholen Jahrgang 1814 Reihenfolge jeweils geändert, nur Listen Namensregister beginnt auf Seite 445, davor Fortsetzungen 468) 3. 3 Konfirmationen Namensregister (Seite ) Im Register auf den Seiten Fortsetzungen, eigentliches Register beginnt Seite Konfirmationen Namensregister (Seite ) Sichtvermerke Konfirmationen Namensregister Sichtvermerke (Seite 302) Jahrgang 1924 (Seite ) gestrichen, enthält nur Mädchen. Leerseiten: , und diverse im Namensregister. Heide - Ost Konfirmationsregister hinter dem Namensregister mit S. 301 ff. fortgesetzt 25

26 Kirchengemeinde: Heide 3. 6 Konfirmationen Namensregister Sichtvermerke Konfirmationen Namensregister Sichtvermerke Konfirmationen Namensregister Sichtvermerke Konfirmationen Namensregister Vermerk zum Beginn der Kirchenbuchführung 1952 Sichtvermerk Konfirmationen Namensregister Sichtvermerk Konfirmationen Namensregister Sichtvermerk Konfirmationen Namensregister Sichtvermerk Heide - Ost Heide - West Namensregister liegt lose bei Heide - Ost Heide - Süd Heide - West Doppelseitenzählung pro Jahr nach Gemeindebezirk geordnet Leerseiten: 179, Konfirmationen Namensregister Sichtvermerk 3.14 Konfirmationen Namensregister Auferstehungskirche, Butendiek, Erlöserkirche (Jahrgang 1982 fehlt), St.Jürgen - Mitte, St.Jürgen - Nord 26

27 Kirchengemeinde: Heide 5. 1 Aufgebote/Verlobungen (Seite 1-319) Trauungen (Seite ) 5. 2 Aufgebote/Verlobungen (Seite 1-213) Trauungen (Seite ) 5. 3 Aufgebote/Verlobungen (Seite 1-12) Trauungen (Seite , ) Verzeichnis von auswärtig getrauten Paaren, ab 1830 (Seite ) Namensregister der auswärtig getrauten Ehemänner (Seite ) Namensregister der Ehemänner (Seite ) Sichtvermerke Verzeichnis von auswärtig getrauten Eheleuten (Seite ) Namensregister der Ehemänner (Seite ) Sichtvermerke Verzeichnis auswärtig getrauter Eheleute (Seite , , ) Namensregister der Ehemänner (Seite ) Sichtvermerke (Seite 715) 5. 4 Trauungen Namensregister der Ehemänner Verzeichnis in Heide lebender, auswärtig getrauter Ehepaare (Seite ) Sichtvermerke Aufgebote/Verlobungen Namensregister (der Brautpaare) Sichtvermerke Leerseiten: , Im Trauregister stehen die Jahrgänge auf den Seiten Leerseiten: , 199, 200, 602 Ostbezirk Die Jahrgänge fehlen. Im Namensregister sind bis einschließlich 1939 nur die Namen der Bräutigame angegeben. 27

28 Kirchengemeinde: Heide 5. 6 Trauungen Namensregister (der Ehemänner) Westbezirk Sichtvermerke Trauungen Namensregister (der Brautpaare) Südbezirk Sichtvermerk Trauungen Namensregister (der Brautpaare) Ostbezirk Sichtvermerk Trauungen Namensregister (der Brautpaare) Doppelseitenzählung Sichtvermerke 1958 und Trauungen Namensregister (der Brautpaare) Sichtvermerk Trauungen Namensregister (der Brautpaare) pro Gemeinde (Auferstehungs-KG, Butendiek, Erlöser-KG, St.Jürgen-Mitte, St.Jürgen-Nord) neu paginiert 6. 1 Bestattungen Namensregister (Seite ) Namensregister (Seite ) Sichtvermerke Bestattungen Vermerke zur Gebührenordnung (Seite 532) Verzeichnis der Auswanderer aus Heide (Seite ) Namensregister (Seite ) Sichtvermerke Bestattungen Süd 6. 4 Bestattungen Namensregister (Seite ) Sichtvermerke Das Buch ist gelocht, vermutlich für die Schnur eines ehemaligen Siegels. Fortsetzung des Namensregisters für die Buchstaben: T, L, R, S, B (Seite ) 28

29 Kirchengemeinde: Heide 6. 5 Bestattungen Namensregister Verzeichnis der Gefallenen, (Seite ) Verzeichnis der Gefallenen, (Seite 368f.) Sichtvermerke Bestattungen Namensregister Sichtvermerke Bestattungen Namensregister Sichtvermerke Bestattungen Namensregister Ost Vermerk: Datum des Beginns der Eintragungen Sichtvermerk Bestattungen Namensregister Sichtvermerk Bestattungen Sichtvermerke Duplikat 6.11 Bestattungen Namensregister West 6.12 Bestattungen Namensregister 6.13 Bestattungen Namensregister 7. 1 Abendmahlsgäste/Konfitenten Sichtvermerke Abendmahlsgäste/Konfitenten Sichtvermerke Abendmahlsgäste/Konfitenten Sichtvermerke 1958 und 1964 Nord West Ost Es fehlen die Jahrgänge West Bezirk Süd 8. 1 Namensregister Taufen 1684, , Namensregister Taufen , Kopien aus Originalregistern, Leitzordner Namensregister Taufen 1684, Es handelt sich um lose Doppelblätter. 29

30 Kirchengemeinde: Heide 8. 3 Namensregister Taufen Titelblatt ist lose hinzugefügt 8. 4 Namensregister Taufen Titelblatt ist lose hinzugefügt 8. 5 Namensregister Taufen Nachträge: Feststellung fehlender Titelblatt ist lose hinzugefügt Namchnamen (letzte Seite) 8. 6 Namensregister Taufen Es handelt sich um lose Blätter Namensregister Taufen Leitzordner 8. 8 Namensregister Taufen Leitzordner 8. 9 Namensregister Taufen Leitzordner 8.10 Namensregister Taufen Leitzordner 8.11 Namensregister Taufen Namensregister Taufen Namensregister Taufen Bei den Jahrgängen handelt es sich um die Fotokopien eines handgeschriebenen Namensregisters. Es sind hier nur die Namen der Ehemänner angegeben Namensregister Trauungen Es ist jeweils nur der Name des Bräutigams angegeben. Es handelt sich um lose Blätter Namensregister Trauungen Es handelt sich um lose Blätter Namensregister Bestattungen Namensregister Bestattungen Bestattungen von Namenlosen oder unbekannt Verstorbenen sind extra verzeichnet (letzte 3 Seiten). Es handelt sich um lose Blätter Namensregister Bestattungen Die Blätter sind nur provisorisch miteinander verheftet. 30

31 Kirchengemeinde: Heide 9. 1 Kapitalien- und Rentenbuch St.Jürgen - KG Buchnummer ist möglicherweise doppelt vergeben 9. 1 Protokoll über ausgestellte Atteste in Eheangelegenheiten (Seite 1-169) Namensregister (Seite 1-38) Namensregister (Seite ) Sichtvermerke Einschreibungsprotokoll der Petri - Pauli - Totengilde in Heide St.Jürgen - KG Archiv-Nr Schuld- und Rentebuch St.Jürgen - KG Archiv-Nr

32 Kirchengemeinde: Hemme 1. 1 Mischbuch Taufen , (Seite 5-343) Aufgebote/Verlobungen (Seite ) Trauungen , (Seite ) Bestattungen , , (Seite ) 1. 2 Mischbuch Taufen (Seite 1-471) Trauungen/Verlobungen (Seite ) Bestattungen (Seite ) Verzeichnis der Pastoren und Diakone (Seite 1-2) Nachrichten zu den Hemmer Pastoren 17./18. Jh. (Seite ) Nachrichten zu den Lehrern und Organisten 17./18. Jh. (Seite 615) Nachrichten zu den Kirchspielvögten (?) 17./18. Jh. (Seite 616) Sichtvermerke , (Seite 0, 963) Für den Zeitraum von fehlen sämtliche Eintragungen. Die alte Titelkarte (1988) ist fehlerhaft Taufen Autorisationsvermerk Siegel Sichtvermerke Duplikat 2. 2 Taufen Sichtvermerke Löcher für Siegelband vorhanden 2. 3 Taufen Spruch (Seite 2) Sichtvermerke Taufen Sichtvermerke Drei Trauungen (Seite 183) 2. 5 Taufen Sichtvermerke Die Jahrgänge wurden nachträglich rekonstruiert 32

33 Kirchengemeinde: Hemme 3. 1 Konfirmationen Deprecanten Sichtvermerke Konfirmationen Namensregister (Seite ) Sichtvermerke Konfirmationen Namensregister (Seite 52-70) Sichtvermerke Konfirmationen Sichtvermerke Konfirmationen Sichtvermerke Konfirmationen Sichtvermerke Doppelseitenzählung 5. 1 Aufgebote/Verlobungen (Seite ) Trauungen/Verlobungen (Seite 1-73) Trauungen (Seite ) Autorisationsvermerk / Siegel Verzeichnis auswärtig getrauter Eheleute (Seite Namensregister Anhang (Seite ) Namensregister Trauungen (Seite ) Sichtvermerke (Seite 339) 5. 2 Trauungen Inhaltsvermerk, Spruch (Seite 1-2) Trauungen (Duplikat) (Seite 83-98) Verzeichnis der auswärtig Getrauten (Seite ) Namensregister (Seite ) Sichtvermerke Die Seiten befinden sich vor den Seiten

34 Kirchengemeinde: Hemme 5. 3 Trauungen (auch Ehejubiläen) Inventarvermerk Sichtvermerke Trauungen Sichtvermerke auch ein Ehejubiläum 5. 5 Trauungen Sichtvermerke auch Ehejubiläen Duplikat Die Eintragungen für die Jahrgänge wurden nachträglich vorgenommen und sind daher lückenhaft. Das eigentliche Verzeichnis beginnt Am Ende des Buches finden sich 3 Nachträge für die Jahre 1898 und Die Jahrgänge wurden nachträglich rekonstruiert. Doppelseitenzählung 6. 1 Bestattungen Inventarvermerk Namensregister (Seite ) Sichtvermerke Bestattungen Sichtvermerke Duplikat 6. 3 Bestattungen Sichtvermerke Die Jahrgänge wurden nachträglich rekonstruiert Bestattungen Sichtvermerke Abendmahlsgäste/Konfitenten Inventarvermerk 7. 2 Abendmahlsgäste/Konfitenten Inventarnummer Sichtvermerke Abendmahlsgäste/Konfitenten Sichtvermerke Abendmahlsgäste/Konfitenten Sichtvermerke

35 Kirchengemeinde: Hemme 7. 5 Abendmahlsgäste/Konfitenten , Sichtvermerke Abendmahlsgäste/Konfitenten Sichtvermerke Mischehenverzeichnis Sichtvermerke

36 Kirchengemeinde: Hennstedt 2. 1 Taufen Bemerkungen zur Notwendigkeit der Buchführung [1641] (Seite 1) Schlussbemerkungen (Seite 664) Verzeichnis der unehelichen Geburten (Seite ) Die Jahrgänge (Seite ) sind nur lückenhaft geführt. Am Jahresende der Jahre sowie werden neben den statistischen Zahlen der Taufen auch die der Bestattungen und - teilweise - der Trauungen angegeben Taufen Titelblatt 1765 [u.a. mit Nennung des Pastors und Diakons, Segensspruch (griechisch) und Sichtvermerken 1817, 1820] (Seite 1) Verzeichnis unehelicher Geburten (Seite ) Sichtvermerke Taufen Titelblatt 1825 [mit Nennung des Pastors und Diakons, sowie Segensspruch in griechischer Sprache] (Seite 1) Sichtvermerke Taufen Sichtvermerke Zur Buchführung: : rechte Seite Mädchen, linke Seite Knaben eingetragen. viele Leerseiten 36

37 Kirchengemeinde: Hennstedt 2. 5 Taufen Titelblätter 1893 und 1894 (Seite 1 und 21) Gemeinden des Pfarrbezirks Hennstedt II: 1894 (Seite 21) Sichtvermerke Taufen Namensregister Sichtvermerke Gemeinden des Pfarrbezirks Hennstedt I, 1894 (Seite 13) Vermerk zur Neueinteilung der Pfarrbezirke, 1909 (Seite 343) 2. 7 Taufen Sichtvermerke Bezirk Nord 2. 8 Taufen Namensregister (Seite ) Sichtvermerke Taufen Namensregister , Sichtvermerke Bezirk Süd Zur Buchführung: Juli 1894 wurden Knaben auf der linken, und Mädchen auf der rechten Buchseite eingetragen (Seite 2-19). Bezirk Nord Bezirk Nord viele Leerseiten, paginiert wurde nur die jeweils rechte Seite Bezirk Süd Das alphabetische Namensverzeichnis ist ab 1947 sehr unvollständig Taufen Namensregister Sichtvermerke Bezirk Nord Doppelseitenzählung 2.11 Taufen Sichtvermerke Bezirk Süd Doppelseitenzählung 3. 1 Konfirmationen Wiedergabe eines Erlasses zur Führung des Konfimationsregisters 1773 Sichtvermerke Folgende Jahrgänge fehlen: 1789, Nur die Jahrgänge sind paginiert (Seite 1-258) 37

38 Kirchengemeinde: Hennstedt 3. 2 Konfirmationen Sichtvermerke Konfirmationen Sichtvermerke (Titelblatt) Bezirk Nord 3. 4 Konfirmationen Nennung der Pfarrbezirksgrenzen Bezirk Süd (Titelblatt 1893, Seite 1) Neuregelung der Pfarrbezirksgrenzen (Titelblatt 1894, Seite 5) Sichtvermerke Konfirmationen Sichtvermerke 1929, 1931 Bezirk Nord 3. 6 Konfirmationen Sichtvermerke Bezirk Nord 3. 7 Konfirmationen Namensregister Sichtvermerke Aufgebote/Verlobungen Bemerkung zu einer Copul., die nicht in das Verlobungsregister eingetragen wurde, 1772 (Seite 2) Sichtvermerke (Seite 1, Titelblatt) Sichtvermerke (Seite 461) 5. 1 Trauungen Sichtvermerke (Seite 1, Titelblatt) Sichtvermerke (Seite 510) Doppelseitenzählung Bezirk Süd Doppelseitenzählung In der Zählung ausgelassene bzw. verklebte Seiten: 36-43, 56,

39 Kirchengemeinde: Hennstedt 5. 2 Trauungen Namensregister (Seite , 1-28) Sichtvermerke Titelblatt, nach Neuregelung der Pfarrbezirke, (Seite 157) 5. 3 Trauungen Namensregister (Seite , ) Neuregelung des Pfarrbezirks 1894 (Titelblatt, Seite 9) Sichtvermerke Trauungen Neueinteilung der Pfarrbezirke, April 1909 Sichtvermerke Trauungen Neuregelung der Pfarrbezirke 1952 (Seite 51) Namensregister (Seite ) Sichtvermerke Trauungen Namensregister Sichtvermerke Bezirk Nord Das Namensregister beginnt ab Buchstabe "C" als eine eigene, in das Buch eingelegte Liste mit der Paginierung Seite Bezirk Süd Im Namensregister sind nur jeweils die Seitenzahlen und laufende Nummern pro Eintrag angegeben, d.h. kein Datum. Bezirk Nord Bezirk Nord Bezirk Süd Doppelseitenzählung 6. 1 Bestattungen Titelblatt mit Bemerkungen zur Anlage des Buches Sichtvermerke Bestattungen Namensregister Sichtvermerke

40 Kirchengemeinde: Hennstedt 6. 3 Bestattungen Nennung der Pfarrbezirksgrenzen 1893 (Titelblatt, Seite 1) Neuregelung der Pfarrbezirke 1894 (Titelblatt, Seite 15) Namensregister (Seite ) Sichtvermerke Bestattungen Titelblatt mit Aufzählung der zum Pfarrbezirk gehörenden Dörfer Namensregister Sichtvermerke Bestattungen Namensregister Sichtvermerke 1931 Bezirk Süd Bezirk Nord Bezirk Nord Doppelseitenzählung 6. 6 Bestattungen Sichtvermerke Bezirk Süd Doppelseitenzählung 6. 7 Bestattungen Namensregister (Seite ) Sichtvermerke Bezirk Nord 7. 1 Abendmahlsgäste/Konfitenten Abendmahlsgäste/Konfitenten Abendmahlsgäste/Konfitenten Namensregister (Seite ) Sichtvermerke 7. 4 Abendmahlsgäste/Konfitenten Sichtvermerke keine Eintragungen für Abendmahlsgäste/Konfitenten Sichtvermerke Abendmahlsgäste/Konfitenten Sichtvermerke Bezirk Nord 7. 7 Abendmahlsgäste/Konfitenten Vermerke zum Pfarrbezirk (Seite 1, 13) Sichtvermerke Bezirk Süd 40

41 Kirchengemeinde: Hennstedt 7. 8 Abendmahlsgäste/Konfitenten Sichtvermerke Bezirk Süd zwei Blätter mit Eintragungen von 1943 liegen lose bei 7. 9 Abendmahlsgäste/Konfitenten Sichtvermerke Bezirk Nord die Jahrgänge 1940 und fehlen 8. 1 Namensregister Taufen Benutzerhinweis Paginierung ungenau Jeronimus - Jochims im ersten Teil ohne Berücksichtigung des zeitlichen Aufbaus aufgeführt Namensregister Taufen Namensregister Trauungen Namensregister Bestattungen Anmerkungen zur Herkunft der Daten (Seite 9) 8. 5 Namensregister Bestattungen Namensregister = Kasualregister Erklärung zur Führung eines Kasualregisters (auf zusätzlichem Blatt) Sichtvermerke Statistik, Anzahl der angeführten Namen pro Buchstabe Es handelt sich um eine alphabet. Namensliste, die Daten sind dem Armenbuch von 1619(?) entnommen. sehr viele Leerseiten Fehler in der Paginierung: Die Seiten , , wurden in der Zählung übersprungen Namensregister = Kasualregister Bezirk Nord Anfangsdatum unsicher 41

42 Kirchengemeinde: Lunden 1. 1 Mischbuch Taufen (Seite ) Abendmahlsgäste/Konfitenten (Seite 4-416) 1. 2 Mischbuch Taufen (Seite 1-554, ) Bestattungen (Seite ) 1. 3 Mischbuch Konfirmationen (Seite 1-181) Abendmahlsgäste/Konfitenten (Seite 1-859) Verzeichnis unehelicher Geburten (Seite 2-3) Sichtvermerke Autorisierungsvermerk (Seite -2) Sichtvermerke (Seite - 1, ) Deprecanten (Seite 1-14) Sichtvermerke (Vorblatt, Seite 860) Im Konfirmationsregister fehlen die Jahrgänge 1831/32 und 1834/35. Pro Amtshandlung wurde neu paginiert. Paginierung des Konfitentenregisters: die Seiten befinden sich vor Seite 1. Die Seiten 368 und fehlen in der Zählung. Ab Seite 350 springt die Zählung auf Seite 345 zurück Taufen (Seite 2-333, ) Verzeichnis unehelicher Geburten (Seite ) Taufnotiz (Seite 456) 2. 2 Taufen Verzeichnis unehelicher Geburten (Seite ) 2. 3 Taufen Vermerk betr. Wiederherstellung 1836 Autorisierungsvermerk 1836 Siegel Sichtvermerke Duplikat Das Buch wurde nach dem Kirchenbrand im Jahre 1836 nach dem Original wiederhergestellt. 42

43 Kirchengemeinde: Lunden 2. 4 Taufen Titelblatt mit Siegel 1836 (Seite -1) Wiedergabe eines königlichen Schreibens 1840 (Seite 188) Verzeichnis unehelicher Kinder (Seite ) Sichtvermerke Taufen (Seite 2-688) Taufen unehelicher Kinder (Seite ) Autorisationsvermerk 1867 (Seite 1) Namensregister (Seite , ) Sichtvermerke (Seite 756) Siegel einige Leerseiten Siegelband nicht mehr vorhanden 2. 6 Taufen (Seite ) Namensregister (Seite ) Duplikat Die Eintragungen des Namensregisters stimmen mit denen des Taufprotokolls nicht überein. Diverse Leerseiten im Namensregister Taufen Sichtvermerke Duplikat Südbezirk 2. 8 Taufen Spruch (Seite 245) Sichtvermerke Duplikat Nordbezirk 2. 9 Taufen Duplikat Südbezirk Doppelseitenzählung 2.10 Taufen Duplikat Nordbezirk Doppelseitenzählung 43

44 Kirchengemeinde: Lunden 2.11 Taufen Sichtvermerk 1989 Kirchenbuchführer-Vermerk: Pastor Jansen, ab 1980 Süd- und Nordbezirk Doppelseitenzählung Seite 44 fehlt in der Zählung, Seite verklebt, aber kein Textverlust Konfirmationen Sichtvermerke Liste der ausgestellten Konfirmationsbescheinigungen (?) Die Listeneintragung wurde bei umgedrehtem Buch vorgenommen, steht also "auf dem Kopf" Konfirmationen Sichtvermerke Konfirmationen Sichtvermerke Südbezirk Die Jahrgänge sind teilweise schwer lesbar aufgrund großer Bleistiftnotizen und -streichungen, die offenbar anlässlich der Goldenen Konfirmation vorgenommen wurden Konfirmationen Sichtvermerke Name des Kirchenbuchführers Konfirmationen Sichtvermerke Name des Kirchenbuchführers Nordbezirk Jahrgang 1946: sehr lückenhafte Eintragungen. Jahrgang 1919 ist schwer lesbar aufgrund großer Bleistiftnotizen und -streichungen, die offenbar anlässlich der Goldenen Konfirmation vorgenommen worden sind. Südbezirk Doppelseitenzählung 44

Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Plön

Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Plön Landeskirchliches Archiv Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Plön Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Flensburg Kirchenbuchübersichten des Landeskirchlichen

Mehr

Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Süderdithmarschen

Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Süderdithmarschen Landeskirchliches Archiv Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Süderdithmarschen Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Süderdithmarschen Informationsheft des Landeskirchlichen

Mehr

Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Norderdithmarschen

Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Norderdithmarschen NORDELBISCHE EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHE Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Norderdithmarschen Informationsheft des 8 Nordelbischen Kirchenarchives Diese Publikation ist auch als elektronisches Dokument

Mehr

Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Plön

Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Plön Landeskirchliches Archiv Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Plön Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Flensburg Informationsheft des Informations hefte des

Mehr

Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Schleswig

Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Schleswig Landeskirchliches Archiv Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Schleswig Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Schleswig Informationsheft des Landeskirchlichen

Mehr

Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Lübeck Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Lübeck

Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Lübeck Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Lübeck Landeskirchliches Archiv Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Lübeck Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Lübeck Informationsheft des Landeskirchlichen Informations

Mehr

Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Südtondern

Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Südtondern Landeskirchliches Archiv Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Südtondern Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Südtondern Informationsheft des Landeskirchlichen

Mehr

Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Plön

Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Plön Landeskirchliches Archiv Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Plön Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Plön Informationsheft des Informations hefte des Landeskirchlichen

Mehr

Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Süderdithmarschen

Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Süderdithmarschen NORDELBISCHE EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHE Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Süderdithmarschen Informationsheft des 5 Nordelbischen Kirchenarchives Diese Publikation ist auch als elektronisches Dokument

Mehr

Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Rendsburg

Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Rendsburg NORDELBISCHE EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHE Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Rendsburg Informationsheft des 6 Nordelbischen Kirchenarchives Diese Publikation ist auch als elektronisches Dokument im Internet

Mehr

Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Schleswig

Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Schleswig NORDELBISCHE EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHE Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Schleswig Informationsheft des 7 Nordelbischen Kirchenarchives Diese Publikation ist auch als elektronisches Dokument im Internet

Mehr

Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Plön

Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Plön NORDELBISCHE EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHE Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Plön Informationsheft des 9 Nordelbischen Kirchenarchives Diese Publikation ist auch als elektronisches Dokument im Internet

Mehr

Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Rendsburg

Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Rendsburg Landeskirchliches Archiv Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Rendsburg Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Rendsburg Informationsheft des Informations hefte

Mehr

Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Südtondern

Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Südtondern NORDELBISCHE EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHE Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Südtondern Informationsheft des 11 Nordelbischen Kirchenarchives Diese Publikation ist auch als elektronisches Dokument im

Mehr

Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Neumünster

Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Neumünster Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Neumünster Informationsheft des 12 Nordelbischen Kirchenarchives Alle Infohefte sind auch als elektronische Dokumente im Internet zugänglich. www.nordelbisches-kirchenarchiv.de

Mehr

Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Lübeck

Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Lübeck NORDELBISCHE EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHE Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Lübeck Informationsheft des 13 Nordelbischen Kirchenarchives Alle Infohefte sind auch als elektronische Dokumente im Internet

Mehr

Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Neumünster Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Neumünster

Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Neumünster Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Neumünster Landeskirchliches Archiv Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Neumünster Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Neumünster Informationsheft des Landeskirchlichen

Mehr

Geistliches Ministerium der Ev.-Luth. Kirche im Hamburgischen Staate

Geistliches Ministerium der Ev.-Luth. Kirche im Hamburgischen Staate www.archivnordkirche.de Findbuch des Bestands 30.02 Geistliches Ministerium der Ev.-Luth. Kirche im Hamburgischen Staate 2 Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland Landeskirchliches Archiv Findbuch

Mehr

Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Plön

Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Plön Landeskirchliches Archiv Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Plön Die Kirchenbücher aus Hinterpommern Kirchenbuchübersichten des Landeskirchlichen Archives

Mehr

DA 447 Archiv. Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Personenstandsgesetz (Dienstanweisung für die Standesbeamten und ihre Aufsichtsbehörden DA)

DA 447 Archiv. Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Personenstandsgesetz (Dienstanweisung für die Standesbeamten und ihre Aufsichtsbehörden DA) Dienstanweisung für die Standesbeamten DA 447 Archiv Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Personenstandsgesetz (Dienstanweisung für die Standesbeamten und ihre Aufsichtsbehörden DA) In der Fassung der

Mehr

Synodenprotokolle der Ev.-Luth. Landeskirche Schleswig-Holsteins

Synodenprotokolle der Ev.-Luth. Landeskirche Schleswig-Holsteins www.archivnordkirche.de Findbuch des Bestands 20.03.01 Synodenprotokolle der Ev.-Luth. Landeskirche Schleswig-Holsteins 1 2 Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland Landeskirchliches Archiv Findbuch

Mehr

Richtline Führung der Kirchenbücher

Richtline Führung der Kirchenbücher 1 Geltungsbereich 2 Kirchenbücher 3 Verzeichnisse Richtlinie für die Führung der Kirchenbücher (Kirchenbuchordnung) vom 25. Jan. 2001 I. Allgemeines II. Gemeinsame Bestimmungen 4 Zuständigkeit 5 Eintragung

Mehr

Trauungen Beerdigungen Totgeburten Series Pastorum 1951-1966 1951-1966 1829-1937 1829-1837 1894-1915 1894-1915 1916-1930 1916-1930 1931-1950 1931-1950

Trauungen Beerdigungen Totgeburten Series Pastorum 1951-1966 1951-1966 1829-1937 1829-1837 1894-1915 1894-1915 1916-1930 1916-1930 1931-1950 1931-1950 681 215; 400/286 Abtsdorf bei Agnetheln Faszikel 1951-1951- 1951-1951- 1951-1075 400/256 Abtsdorf bei Agnetheln 1829-1837 loses Blatt Spon- und 1829-1837 1829-1937 1136 400/256 Abtsdorf bei Agnetheln 1137

Mehr

Ordnung für die Führung der Kirchenbücher in der Lippischen Landeskirche (Kirchenbuchordnung KBO )

Ordnung für die Führung der Kirchenbücher in der Lippischen Landeskirche (Kirchenbuchordnung KBO ) Kirchenbuchordnung KBO 990 (1) Archiv Ordnung für die Führung der Kirchenbücher in der Lippischen Landeskirche (Kirchenbuchordnung KBO ) vom 16. September 2004 (Ges. u. VOBl. Bd. 13 S. 242) Aufgrund des

Mehr

Verwaltungsverordnung über die Führung der Kirchenbücher (Kirchenbuchordnung KBO)

Verwaltungsverordnung über die Führung der Kirchenbücher (Kirchenbuchordnung KBO) Kirchenbuchordnung KBO 950-2013 Verwaltungsverordnung über die Führung der Kirchenbücher (Kirchenbuchordnung KBO) Vom 27. September 2007 (ABl. 2007 S. 308), zuletzt geändert am 19. September 2013 (ABl.

Mehr

vom 3. Mai 1988 in der Fassung vom 9. Dezember 2014 (GVBl. Bd. 20 S. 60)

vom 3. Mai 1988 in der Fassung vom 9. Dezember 2014 (GVBl. Bd. 20 S. 60) Kirchenbuchordnung 11.211 Verordnung zur Ausführung des Kirchengesetzes über die Führung der Kirchenbücher in der Evangelisch-reformierten Kirche vom 22. April 1988 (Kirchenbuchordnung) vom 3. Mai 1988

Mehr

Verordnung für die Führung der Kirchenbücher in der Evangelischen Kirche von Westfalen (Kirchenbuchordnung KBO)

Verordnung für die Führung der Kirchenbücher in der Evangelischen Kirche von Westfalen (Kirchenbuchordnung KBO) Kirchenbuchordnung KBO 870 Archiv Verordnung für die Führung der Kirchenbücher in der Evangelischen Kirche von Westfalen (Kirchenbuchordnung KBO) Vom 12. Dezember 2002 (KABl. 2003 S. 10) Auf Grund des

Mehr

Ordnung für die Führung der Kirchenbücher (Kirchenbuchordnung)

Ordnung für die Führung der Kirchenbücher (Kirchenbuchordnung) Kirchenbuchordnung Kirchenbuchordnung 8.9 Ordnung für die Führung der Kirchenbücher (Kirchenbuchordnung) Vom 9. Dezember 2016 (ABl. EKD 2017 S. 4) Der Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland hat aufgrund

Mehr

Ordnung für die Führung der Kirchenbücher (Kirchenbuchordnung)

Ordnung für die Führung der Kirchenbücher (Kirchenbuchordnung) Kirchenbuchordnung Archiv 8.9 (Kirchenbuchordnung) Vom 11. September 1999 (ABl. EKD S. 425) Lfd. Nr. Änderndes Recht Datum Fundstelle ABl. EKD bisher keine Änderungen erfolgt Paragrafen Art der Änderung

Mehr

Verwaltungsverordnung über die Führung der Kirchenbücher (Kirchenbuchordnung KBO)

Verwaltungsverordnung über die Führung der Kirchenbücher (Kirchenbuchordnung KBO) Kirchenbuchordnung KBO 950-2008 Verwaltungsverordnung über die Führung der Kirchenbücher (Kirchenbuchordnung KBO) Vom 27. September 2007 (ABl. 2007 S. 308) Die Kirchenleitung der Evangelischen Kirche in

Mehr

Ordnung für die Führung der Kirchenbücher (Kirchenbuchordnung) vom 4. November , 2

Ordnung für die Führung der Kirchenbücher (Kirchenbuchordnung) vom 4. November , 2 Kirchenbuchordnung KBuVO 6.104-101 M Ordnung für die Führung der Kirchenbücher (Kirchenbuchordnung) vom 4. November 2000 1, 2 (KABl S. 73) 1 Red. Anm.: Die Rechtsverordnung gilt auf dem Gebiet der ehemaligen

Mehr

Ordnung für die Führung der Kirchenbücher in der Lippischen Landeskirche (Kirchenbuchordnung KBO )

Ordnung für die Führung der Kirchenbücher in der Lippischen Landeskirche (Kirchenbuchordnung KBO ) Kirchenbuchordnung KBO 990 Ordnung für die Führung der Kirchenbücher in der Lippischen Landeskirche (Kirchenbuchordnung KBO ) vom 16. September 2004 (Ges. u. VOBl. Bd. 13 S. 242) zuletzt geändert durch

Mehr

Kirchengesetz über die Führung der Kirchenbücher (Kirchenbuchordnung KiBuO) 1, 2

Kirchengesetz über die Führung der Kirchenbücher (Kirchenbuchordnung KiBuO) 1, 2 Kirchenbuchordnung UEK KiBuO 6.105_Archiv Kirchengesetz über die Führung der Kirchenbücher (Kirchenbuchordnung KiBuO) 1, 2 Vom 9. Juni 2002 (ABl. EKD S. 307, 401) (ABl. 2003 Nr. 5-6 S. 5) 1 Red. Anm.:

Mehr

Ordnung für die Führung der Kirchenbücher in der Bremischen Evangelischen Kirche (Kirchenbuchordnung KBO)

Ordnung für die Führung der Kirchenbücher in der Bremischen Evangelischen Kirche (Kirchenbuchordnung KBO) Kirchenbuchordnung KBO 10.200 Ordnung für die Führung der Kirchenbücher in der Bremischen Evangelischen Kirche (Kirchenbuchordnung KBO) Vom 12. März 2015 (GVM 2015 Nr. 1 S. 93) Auf Grund des 4 Satz 2 des

Mehr

Rechtsverordnung zur Durchführung des EKD-Datenschutzgesetzes (Datenschutzdurchführungsverordnung DSDVO)

Rechtsverordnung zur Durchführung des EKD-Datenschutzgesetzes (Datenschutzdurchführungsverordnung DSDVO) Datenschutzdurchführungsverordnung DSDVO 6.203-101 Rechtsverordnung zur Durchführung des EKD-Datenschutzgesetzes (Datenschutzdurchführungsverordnung DSDVO) Vom 5. April 2017 (KABl. S. 221) 27.07.2017 Nordkirche

Mehr

Ordnung für die Führung der Kirchenbücher (Kirchenbuchordnung)

Ordnung für die Führung der Kirchenbücher (Kirchenbuchordnung) Kirchenbuchordnung Kirchenbuch-O 645 Ordnung für die Führung der Kirchenbücher (Kirchenbuchordnung) vom 6. Februar 2001 KABl. S. 66 Änderungen Lfd. Nr. Änderndes Recht Datum Fundstelle 1 Beschluss 23.

Mehr

Archivleihvertrag-Dänemark ArchivDLV Vertrag. Vom 4. November 2004 (GVOBl S. 47) Nordkirche 1

Archivleihvertrag-Dänemark ArchivDLV Vertrag. Vom 4. November 2004 (GVOBl S. 47) Nordkirche 1 Archivleihvertrag-Dänemark ArchivDLV 6.301-510 Vertrag Vom 4. November 2004 (GVOBl. 2005 S. 47) 15.11.2013 Nordkirche 1 6.301-510 ArchivDLV Archivleihvertrag-Dänemark Zwischen den Staatlichen Archiven

Mehr

Verordnung für die Führung der Kirchenbücher in der Evangelischen Kirche von Westfalen (Kirchenbuchordnung KBO)

Verordnung für die Führung der Kirchenbücher in der Evangelischen Kirche von Westfalen (Kirchenbuchordnung KBO) Kirchenbuchordnung KBO 870 Archiv-1 Verordnung für die Führung der Kirchenbücher in der Evangelischen Kirche von Westfalen (Kirchenbuchordnung KBO) Vom 19. Mai 2011 (KABl. 2011 S. 238) Inhaltsübersicht

Mehr

Kirchenbuchordnung. Vom 27. Juni 1972 (ABl S. A 65)

Kirchenbuchordnung. Vom 27. Juni 1972 (ABl S. A 65) KirchenbuchO 5.4.4 Kirchenbuchordnung Vom 27. Juni 1972 (ABl. 1972 S. A 65) Die Kirchenbuchführung ist ein notwendiger und wichtiger Bestandteil der pfarramtlichen Tätigkeit. Sie soll insbesondere eine

Mehr

Einführung in die Familien-, Personen- und Hausforschung im Kreisarchiv Nordfriesland

Einführung in die Familien-, Personen- und Hausforschung im Kreisarchiv Nordfriesland Einführung in die Familien-, Personen- und Hausforschung im Kreisarchiv Nordfriesland In diesem kurzen Abriss sollen die wesentlichen Quellen zur Familien-, Personen- und Hausforschung dargestellt werden.

Mehr

Ordnung für die Führung der Kirchenbücher der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck (Kirchenbuchordnung)

Ordnung für die Führung der Kirchenbücher der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck (Kirchenbuchordnung) Kirchenbuchordnung Kirchenbuch-O 645 Ordnung für die Führung der Kirchenbücher der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck (Kirchenbuchordnung) vom 21. November 2017 KABl. S. 175 Änderungen Lfd. Nr.

Mehr

Rechtsverordnung zur Durchführung des EKD-Datenschutzgesetzes (Datenschutzdurchführungsverordnung DSDVO) Vom 5. April 2017

Rechtsverordnung zur Durchführung des EKD-Datenschutzgesetzes (Datenschutzdurchführungsverordnung DSDVO) Vom 5. April 2017 Rechtsverordnung zur Durchführung des EKD-Datenschutzgesetzes (Datenschutzdurchführungsverordnung DSDVO) Vom 5. April 2017 Aufgrund von 27 Absatz 2 des EKD-Datenschutzgesetzes in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

I. Allgemeine Bestimmungen

I. Allgemeine Bestimmungen Kirchengesetz über die Kirchenmitgliedschaft 62 Kirchengesetz über die Kirchenmitgliedschaft, das kirchliche Meldewesen und den Schutz der Daten der Kirchenmitglieder (Kirchengesetz über die Kirchenmitgliedschaft)

Mehr

Inhaltsübersicht 1. I. Allgemeine Bestimmungen 1-2. II. Rechte und Pflichten 3-5. III. Erwerb und Verlust der Kirchenmitgliedschaft 6-10

Inhaltsübersicht 1. I. Allgemeine Bestimmungen 1-2. II. Rechte und Pflichten 3-5. III. Erwerb und Verlust der Kirchenmitgliedschaft 6-10 Kirchenmitgliedschaftsgesetz der EKD KMG.EKD 3.100 Kirchengesetz über die Kirchenmitgliedschaft, das kirchliche Meldewesen und den Schutz der Daten der Kirchenmitglieder (Kirchengesetz über die Kirchenmitgliedschaft)

Mehr

Verordnung für die Führung der Kirchenbücher in der Evangelischen Kirche von Westfalen (Kirchenbuchordnung KBO)

Verordnung für die Führung der Kirchenbücher in der Evangelischen Kirche von Westfalen (Kirchenbuchordnung KBO) Kirchenbuchordnung KBO 870 Verordnung für die Führung der Kirchenbücher in der Evangelischen Kirche von Westfalen (Kirchenbuchordnung KBO) Vom 23. April 2015 (KABl. 2015 S. 102) Inhaltsübersicht I. Allgemeines

Mehr

Verwaltungsanweisung für die Führung von Kirchenbüchern (Kirchenbuchordnung KBO)

Verwaltungsanweisung für die Führung von Kirchenbüchern (Kirchenbuchordnung KBO) Kirchenbuchordnung KBO 410 Archiv Verwaltungsanweisung für die Führung von Kirchenbüchern (Kirchenbuchordnung KBO) Vom 15. Oktober 2004 (KABl. S. 455) geändert durch Verordnung vom 4. Juli 2014 (KABl.

Mehr

Verwaltungsverordnung über die Führung der Kirchenbücher (Kirchenbuchordnung KBO)

Verwaltungsverordnung über die Führung der Kirchenbücher (Kirchenbuchordnung KBO) Kirchenbuchordnung KBO 950 Verwaltungsverordnung über die Führung der Kirchenbücher (Kirchenbuchordnung KBO) Vom 27. September 2007 (ABl. 2007 S. 308), zuletzt geändert am 27. April 2018 (ABl. 2018 S.

Mehr

Standesamtsregistern

Standesamtsregistern Übersicht zu den Standesamtsregistern im Stadt- und Landständearchiv Arnsberg GEBURTSREGISTER (1874-1907) (Stand: 2018) aufgestellt von Inga Münstermann Arnsberg 2010 ff. I Vorwort: Im Rahmen des Kulturkampfes

Mehr

Verordnung über die in das Gemeindegliederverzeichnis aufzunehmenden Daten der Kirchenmitglieder mit ihren Familienangehörigen

Verordnung über die in das Gemeindegliederverzeichnis aufzunehmenden Daten der Kirchenmitglieder mit ihren Familienangehörigen Gemeindegliederverzeichnisverordnung GGVerzVO 6.100-102 Verordnung über die in das Gemeindegliederverzeichnis aufzunehmenden Daten der Kirchenmitglieder mit ihren Familienangehörigen Vom 24. Juni 2016

Mehr

Ordnung für die Führung der Kirchenbücher (Kirchenbuchordnung) vom 4. November 2000

Ordnung für die Führung der Kirchenbücher (Kirchenbuchordnung) vom 4. November 2000 Inhaltsübersicht Ordnung für die Führung der Kirchenbücher (Kirchenbuchordnung) vom 4. November 2000 veröffentlicht im KABl 2000 S. 73 Erster Abschnitt: Allgemeines Kirchenbücher 1 Verzeichnis 2 Zweiter

Mehr

Vom 19. Mai 1994 (GVM 1994 Nr. 2 Z. 1) Inhaltsverzeichnis

Vom 19. Mai 1994 (GVM 1994 Nr. 2 Z. 1) Inhaltsverzeichnis Verordnung zum Datenschutzgesetz der EKD 9.104 Verordnung der Bremischen Evangelischen Kirche zur Ergänzung und Durchführung des Kirchengesetzes über den Datenschutz der Evangelischen Kirche in Deutschland

Mehr

Rechtsverordnung für das Ausscheiden und Vernichten wertlosen Schriftguts (Kassationsordnung)

Rechtsverordnung für das Ausscheiden und Vernichten wertlosen Schriftguts (Kassationsordnung) Kassationsordnung 621-1981 Rechtsverordnung für das Ausscheiden und Vernichten wertlosen Schriftguts (Kassationsordnung) Vom 20. Oktober 1981 (KABl. S. 156) Die Kirchenleitung der Evangelischen Kirche

Mehr

Anleitung für die Nutzung der handschriftlichen Indizes der Hamburger Passagierlisten

Anleitung für die Nutzung der handschriftlichen Indizes der Hamburger Passagierlisten Anleitung für die Nutzung der handschriftlichen Indizes der Hamburger Passagierlisten Die handschriftlichen Indizes helfen Ihnen, Ihre Vorfahren in den ursprünglichen Passagierlisten der Jahre 1855-1934

Mehr

Vom 10. November 1976 (ABl. EKD 1976 S. 389) ABl. EKD 2001 S Abs. 2 aufgehoben. Recht 1 Kirchengesetz 8. November 2001

Vom 10. November 1976 (ABl. EKD 1976 S. 389) ABl. EKD 2001 S Abs. 2 aufgehoben. Recht 1 Kirchengesetz 8. November 2001 Kirchenmitgliedschaftsgesetz KMG 1.12 Kirchengesetz über die Kirchenmitgliedschaft, das kirchliche Meldewesen und den Schutz der Daten der Kirchenmitglieder (Kirchengesetz über die Kirchenmitgliedschaft)

Mehr

Verwaltungsanordnung über die Führung der Kirchenbücher und Verzeichnisse (Kirchenbuchordnung) Vom 23. August 2005

Verwaltungsanordnung über die Führung der Kirchenbücher und Verzeichnisse (Kirchenbuchordnung) Vom 23. August 2005 Verwaltungsanordnung über die Führung der Kirchenbücher und Verzeichnisse (Kirchenbuchordnung) Vom 23. August 2005 Das Kollegium des Kirchenamts erlässt aufgrund von Artikel 14 Abs. 1 Satz 4 der Vorläufigen

Mehr

Richtlinien für die Liste der Theologiestudierenden der Nordelbischen Ev.-Luth. Kirche 1

Richtlinien für die Liste der Theologiestudierenden der Nordelbischen Ev.-Luth. Kirche 1 RL Theologiestudierende TheoStudRL 7.108-501 N_Archiv Richtlinien für die Liste der Theologiestudierenden der Nordelbischen Ev.-Luth. Kirche 1 Vom 18. April 1989 (GVOBl. S. 113) Lfd. Nr.: Änderndes Recht

Mehr

Rechtsverordnung über das Kirchenbuchwesen (Kirchenbuchordnung KBO)

Rechtsverordnung über das Kirchenbuchwesen (Kirchenbuchordnung KBO) Kirchenbuchordnung KBO 91-1 Rechtsverordnung über das Kirchenbuchwesen (Kirchenbuchordnung KBO) Vom 24. Mai 2013 KABl. 2013, S. 83, zuletzt geändert durch 6 der Rechtsverordnung vom 21. Dezember 2015,

Mehr

Ordnung für die Führung der Kirchenbücher in der Bremischen Evangelischen Kirche (Kirchenbuchordnung KBO)

Ordnung für die Führung der Kirchenbücher in der Bremischen Evangelischen Kirche (Kirchenbuchordnung KBO) Kirchenbuchordnung KBO 10.200 Ordnung für die Führung der Kirchenbücher in der Bremischen Evangelischen Kirche (Kirchenbuchordnung KBO) Vom 8. Mai 2018 (GVM 2018 Nr. 1 S. 196) Auf Grund des 4 Satz 2 des

Mehr

Merkblatt Familienforschung

Merkblatt Familienforschung Merkblatt Familienforschung Das Vorgehen: Allgemeines Die Erforschung einer Familie beginnt bei den jüngsten Mitgliedern. Soweit zurück wie möglich werden Auskünfte bei den Familienmitgliedern sowie beim

Mehr

Verordnung über die in das Gemeindegliederverzeichnis aufzunehmenden Daten der Kirchenmitglieder mit ihren Familienangehörigen

Verordnung über die in das Gemeindegliederverzeichnis aufzunehmenden Daten der Kirchenmitglieder mit ihren Familienangehörigen Verordnung über die in das Gemeindegliederverzeichnis aufzunehmenden Daten 944 Verordnung über die in das Gemeindegliederverzeichnis aufzunehmenden Daten der Kirchenmitglieder mit ihren Familienangehörigen

Mehr

Verordnung über die in das Gemeindegliederverzeichnis aufzunehmenden Daten der Kirchenmitglieder mit ihren Familienangehörigen

Verordnung über die in das Gemeindegliederverzeichnis aufzunehmenden Daten der Kirchenmitglieder mit ihren Familienangehörigen Gemeindegliederverzeichnisordnung GemGliederVerz-VO 123c Verordnung über die in das Gemeindegliederverzeichnis aufzunehmenden Daten der Kirchenmitglieder mit ihren Familienangehörigen Vom 24. Juni 2016

Mehr

Kirchengesetz über die Kirchenmitgliedschaft, das kirchliche Meldewesen und den Schutz der Daten der Kirchenmitglieder

Kirchengesetz über die Kirchenmitgliedschaft, das kirchliche Meldewesen und den Schutz der Daten der Kirchenmitglieder Kirchengesetz über die Kirchenmitgliedschaft 103 Kirchengesetz über die Kirchenmitgliedschaft, das kirchliche Meldewesen und den Schutz der Daten der Kirchenmitglieder Vom 10. November 1976 (ABl. 1977

Mehr

Verordnung über die in das Gemeindegliederverzeichnis aufzunehmenden Daten der Kirchenmitglieder mit ihren Familienangehörigen

Verordnung über die in das Gemeindegliederverzeichnis aufzunehmenden Daten der Kirchenmitglieder mit ihren Familienangehörigen Verordnung über die in das Gemeindegliederverzeichnis aufzunehmenden Daten der Kirchenmitglieder mit ihren Familienangehörigen 1.12.1 Verordnung über die in das Gemeindegliederverzeichnis aufzunehmenden

Mehr

Ausführungsgesetz der Evangelischen Landeskirche Anhalts zum Kirchenmitgliedschaftsgesetz der EKD

Ausführungsgesetz der Evangelischen Landeskirche Anhalts zum Kirchenmitgliedschaftsgesetz der EKD Ausführungsgesetz der Evangelischen Landeskirche Anhalts zum Kirchenmitgliedschaftsgesetz der EKD Vom 9..206 (ABl. Anhalt 206, Bd. 2, S. 24) In Ausführung von 20 Absatz Satz Kirchenmitgliedschaftsgesetz

Mehr

103. Verordnung über die in das Gemeindegliederverzeichnis aufzunehmenden Daten der Kirchenmitglieder mit ihren Familienangehörigen

103. Verordnung über die in das Gemeindegliederverzeichnis aufzunehmenden Daten der Kirchenmitglieder mit ihren Familienangehörigen Gemeindegliederverzeichnis 103 103. Verordnung über die in das Gemeindegliederverzeichnis aufzunehmenden Daten der Kirchenmitglieder mit ihren Familienangehörigen Vom 24. Juni 2016 (ABl. EKD S. 166) Auf

Mehr

Schaumburg-Lippe. Vom 27. Oktober 1994 (KABl S. 1) Artikel 2 Dieses Kirchengesetz tritt am 1. Januar 1995 in Kraft.

Schaumburg-Lippe. Vom 27. Oktober 1994 (KABl S. 1) Artikel 2 Dieses Kirchengesetz tritt am 1. Januar 1995 in Kraft. Gemeindezugehörigkeit i. bes. Fällen GbF-Schaum-Lippe 105.3 Archiv Kirchengesetz zu der Vereinbarung über die Regelung der Gemeindezugehörigkeit in besonderen Fällen mit der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche

Mehr

Kirchenbuchordnung der Evangelischen Landeskirche Anhalts

Kirchenbuchordnung der Evangelischen Landeskirche Anhalts Landessynode Ev. Landeskirche Anhalts 9. Tagung - 23. Legislaturperiode 8. und 9. April 2016 in Zerbst Die Landessynode hat beschlossen: der Evangelischen Landeskirche Anhalts Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines...

Mehr

9. MÄRZ Ministerieller Erlass über die Formulare für die Erbschaftssteuererklärung

9. MÄRZ Ministerieller Erlass über die Formulare für die Erbschaftssteuererklärung 9. MÄRZ 2000 - Ministerieller Erlass über die Formulare für die Erbschaftssteuererklärung (offizielle deutsche Übersetzung: Belgisches Staatsblatt vom 31. Oktober 2000) Diese offizielle deutsche Übersetzung

Mehr

Handbuch Kirchenkreisarchiv Pommerscher Ev. Kirchenkreis

Handbuch Kirchenkreisarchiv Pommerscher Ev. Kirchenkreis Handbuch Kirchenkreisarchiv PEK Seite 1 von 5 Handbuch Kirchenkreisarchiv Pommerscher Ev. Kirchenkreis Inhalt 1. Das Kirchenkreisarchiv stellt sich vor... 2 2. Archivwesen... 2 2.1. Archivpflege in den

Mehr

Schritt für Schritt zur eigenen Familiengeschichte

Schritt für Schritt zur eigenen Familiengeschichte S A S C H A Z I E G L E R Schritt für Schritt zur eigenen Familiengeschichte Die ersten Schritte 15 Gibt es Ahnenpässe bzw. Ariernachweise aus dem Dritten Reich? Welche entfernten Verwandten gibt es und

Mehr

Kirchenmitgliedschaftsgesetz

Kirchenmitgliedschaftsgesetz Kirchengesetz über die Kirchenmitgliedschaft, das kirchliche Meldewesen und den Schutz der Daten der Kirchenmitglieder in der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Mecklenburgs (Kirchengesetz über die

Mehr

(Kirchenbuchordnung KiBuO)

(Kirchenbuchordnung KiBuO) Kirchenbuchordnung KiBuO 617 Rechtsverordnung für die Führung der Kirchenbücher in der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburgschlesische Oberlausitz (Kirchenbuchordnung KiBuO) Vom 14. Juli 2017 (KABl.

Mehr

Ordnung für die Führung der Kirchenbücher (Kirchenbuchordnung) der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg

Ordnung für die Führung der Kirchenbücher (Kirchenbuchordnung) der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg KirchbuchO 9.110a_Archiv Ordnung für die Führung der Kirchenbücher () der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg Vom 7. Dezember 2004 (GVBl. 26. Band, S. 3) I. Abschnitt Allgemeines 1 Kirchenbücher (1) Die Kirchenbücher

Mehr

Ortsgesetz über die Archivbenutzungsgebühren der Evangelisch-Lutherischen Kirchgemeinde Gelenau

Ortsgesetz über die Archivbenutzungsgebühren der Evangelisch-Lutherischen Kirchgemeinde Gelenau Ortsgesetz über die Archivbenutzungsgebühren der Evangelisch-Lutherischen Kirchgemeinde Gelenau vom 26. Juli 2013 veröffentlicht im Amtsblatt Gelenau November 2013, Ausgabetag 28. Oktober 2013 Der Kirchenvorstand

Mehr

Kirchenmitgliedschaftsausführungs- und -ergänzungsgesetz KMGAEG 6.110

Kirchenmitgliedschaftsausführungs- und -ergänzungsgesetz KMGAEG 6.110 Kirchenmitgliedschaftsausführungs- und -ergänzungsgesetz KMGAEG 6.110 Kirchengesetz zur Ausführung und Ergänzung des Kirchengesetzes über die Kirchenmitgliedschaft (Kirchenmitgliedschaftsausführungsund

Mehr

Arbeitsgruppe 1: Praktische Probleme der archivischen Zuständigkeit: Personenstandsunterlagen

Arbeitsgruppe 1: Praktische Probleme der archivischen Zuständigkeit: Personenstandsunterlagen Brandenburgischer Archivtag 2008 Arbeitsgruppe 1: Praktische Probleme der archivischen Zuständigkeit: Personenstandsunterlagen Die Reform des Personenstandsrechtes durch das Personenstandsrechtsreformgesetz

Mehr

Kirchengesetz über die Kirchenmitgliedschaft, das kirchliche Meldewesen und den Schutz der Daten der Kirchenmitglieder

Kirchengesetz über die Kirchenmitgliedschaft, das kirchliche Meldewesen und den Schutz der Daten der Kirchenmitglieder Kirchenmitgliedschaftsgesetz KMitglschG 10 E Kirchengesetz über die Kirchenmitgliedschaft, das kirchliche Meldewesen und den Schutz der Daten der Kirchenmitglieder Vom 10. November 1976 KABl. 1977, S.

Mehr

Inkraftgetreten am 1. April (Abl. 59 S. 123)

Inkraftgetreten am 1. April (Abl. 59 S. 123) 109. Vereinbarungen zwischen der Evangelischen Brüdergemeinde Korntal, der Evangelischen Kirchengemeinde Korntal und der Evangelischen Landeskirche in Württemberg Inkraftgetreten am 1. April 2000 (Abl.

Mehr

Archiv der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Poppenbüttel (Philemon-Kirche)

Archiv der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Poppenbüttel (Philemon-Kirche) Archiv der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Poppenbüttel (Philemon-Kirche) I II VERÖFFENTLICHUNGEN DES ARCHIVS DES KIRCHENKREISES HAMBURG-OST Herausgegeben vom Ev.-Luth. Kirchenkreis Hamburg-Ost Band 16 III IV

Mehr

Ausführungsgesetz der Evangelischen Landeskirche Anhalts zum EKD Kirchenmitgliedschaftsgesetz

Ausführungsgesetz der Evangelischen Landeskirche Anhalts zum EKD Kirchenmitgliedschaftsgesetz Landessynode der Evangelischen Landeskirche Anhalts 10. Tagung / 23. Legislaturperiode 18. bis 19. November 2016 in Dessau-Roßlau Die Landessynode hat beschlossen: Ausführungsgesetz der Evangelischen Landeskirche

Mehr

Mairie Hattingen (Stadt Hattingen, Altendorf, Bonsfeld, Bredenscheid, Dahlhausen, Dumberg, Horst, Linden, Niederwenigern, Winz)

Mairie Hattingen (Stadt Hattingen, Altendorf, Bonsfeld, Bredenscheid, Dahlhausen, Dumberg, Horst, Linden, Niederwenigern, Winz) Merkblatt für die Nutzung der Personenstandsregister im Stand 30.09.2011 Ursprünglich lag die Führung der Standesregister (Taufen, Trauungen, Sterbefälle) in den Händen der Pfarrer der beiden großen christlichen

Mehr

Gestützt auf 87 der Kirchenordnung vom 20. Februar ) wird folgende Verordnung Pfarramtliche Bücher und Protokolle der Kirchgemeinde

Gestützt auf 87 der Kirchenordnung vom 20. Februar ) wird folgende Verordnung Pfarramtliche Bücher und Protokolle der Kirchgemeinde 87.26 Verordnung des Evangelischen Kirchenrates des Kantons Thurgau über die Führung der pfarramtlichen Register und die Einrichtung und Verwaltung der Pfarrarchive in den Kirchgemeinden vom 6. Februar

Mehr

- 1 - ÜBEREINKOMMEN ZUR BEFREIUNG AUSLÄNDISCHER ÖFFENTLICHER URKUNDEN VON DER LEGALISATION 1. vom 5. Oktober 1961

- 1 - ÜBEREINKOMMEN ZUR BEFREIUNG AUSLÄNDISCHER ÖFFENTLICHER URKUNDEN VON DER LEGALISATION 1. vom 5. Oktober 1961 - 1 - ÜBEREINKOMMEN ZUR BEFREIUNG AUSLÄNDISCHER ÖFFENTLICHER URKUNDEN VON DER LEGALISATION 1 vom 5. Oktober 1961 Die Unterzeichnerstaaten dieses Übereinkommens, in dem Wunsche, ausländische öffentliche

Mehr

Regelung des Nordelbischen Kirchenarchivs über die selbstständige Vernichtung von allgemeinem Verwaltungsschriftgut 1

Regelung des Nordelbischen Kirchenarchivs über die selbstständige Vernichtung von allgemeinem Verwaltungsschriftgut 1 AVA Schriftgutvernichtung SchrVernAVA 6.301-503 N Regelung des Nordelbischen Kirchenarchivs über die selbstständige Vernichtung von allgemeinem Verwaltungsschriftgut 1 Vom 2. März 1999 (GVOBl. S. 65) 1

Mehr

Vom 9. November 2012 (KABl. S. 321) Änderungen Änderndes Recht Datum Fundstelle Geänderte Paragrafen 1 Artikel 1 der Ersten Verwaltungsvorschrift

Vom 9. November 2012 (KABl. S. 321) Änderungen Änderndes Recht Datum Fundstelle Geänderte Paragrafen 1 Artikel 1 der Ersten Verwaltungsvorschrift Liste Theologiestudierende-Verwaltungsvorschrift LTheoStudVwV 7.101-510 Verwaltungsvorschrift für die Liste der Theologiestudierenden der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Liste Theologiestudierende-Verwaltungsvorschrift

Mehr

Fragen und Antworten zur Kirchenbuchführung. 1. Grundsätzliches zum Kirchenbuch Seite 2. 2. Verfahrenstechnisches zur Kirchenbuchführung Seite 6

Fragen und Antworten zur Kirchenbuchführung. 1. Grundsätzliches zum Kirchenbuch Seite 2. 2. Verfahrenstechnisches zur Kirchenbuchführung Seite 6 Inhaltsverzeichnis: 1. Grundsätzliches zum Kirchenbuch Seite 2 2. Verfahrenstechnisches zur Kirchenbuchführung Seite 6 3. Technische Ausstattung, Schreibmaterial und Aufbewahrung Seite 10 4. Taufe Seite

Mehr

512-7. St. Michaeliskirche

512-7. St. Michaeliskirche 512-7 St. Michaeliskirche Findbuch Inhaltsverzeichnis Vorwort II Protokolle 1 Memorialbücher 1 Geburts- und Taufbücher 1 Proklamations- und Kopulationsbücher 5 Leichenbücher 7 Grabbücher 8 Varia 9 512-7

Mehr

Gestützt auf 87 der Kirchenordnung vom 20. Februar ) wird folgende Verordnung erlassen:

Gestützt auf 87 der Kirchenordnung vom 20. Februar ) wird folgende Verordnung erlassen: 187.261 Verordnung des Evangelischen Kirchenrates des Kantons Thurgau über die Führung der pfarramtlichen Register und die Einrichtung und Verwaltung der Pfarrarchive in den Kirchgemeinden vom 6. Februar

Mehr

Verwaltungsanordnung für die Führung der Kirchenbücher (Kirchenbuchordnung) der Ev. - Luth. Kirche in Oldenburg

Verwaltungsanordnung für die Führung der Kirchenbücher (Kirchenbuchordnung) der Ev. - Luth. Kirche in Oldenburg Kirchenbuchordnung KirchbuchO 9.110 Verwaltungsanordnung für die Führung der Kirchenbücher (Kirchenbuchordnung) der Ev. - Luth. Kirche in Oldenburg Vom 1. Januar 2015 (GVBl. 27. Band, S. 216) Aufgrund

Mehr

Kirchenbuchordnung der Evangelischen Landeskirche Anhalts

Kirchenbuchordnung der Evangelischen Landeskirche Anhalts Kirchenbuchordnung der Evangelischen Landeskirche Anhalts Vom 1.4.016 (ABl. Anhalt Bd. 1, S. 4) I. Allgemeines 1 Grundsätze. (1) In Kirchenbüchern werden Amtshandlungen dokumentiert und beurkundet. ()

Mehr

XÖV-Konferenz Standards in Standards: XKirche

XÖV-Konferenz Standards in Standards: XKirche XÖV-Konferenz Standards in Standards: 15.09.2016 Bremen XMeld Kirche Warum? X-Kirche Reduktion der Schnittstellen von 10 auf 1 Verfahrensunabhängiger Standard Betreuung, Wartung und Pflege der Schnittstelle

Mehr