Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Schleswig

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Schleswig"

Transkript

1 Landeskirchliches Archiv Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Schleswig Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Schleswig Informationsheft des Landeskirchlichen Informations hefte Archivs des Landes kirchlichen Archives 1

2 IMPRESSUM Als Manuskript vervielfältigt. Stand: Oktober 2015 (2. Auflage) Herausgegeben vom Landeskirchlichen Archiv Postfach 34 49, Kiel Tel / Fax / kiel@archiv.nordkirche.de Internet: Redaktion: Eckhard Colmorgen, Benjamin Hein Die Angaben wurden mit großer Sorgfalt erhoben. Eine Gewähr kann jedoch nicht gegeben werden, zumal Änderungen rasch erfolgen. Die Informationen sind auch im Internet unter: zu finden. 2

3 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 4 Einführung... 5 Was sind Kirchenbücher?... 5 Kirchenbücher als Spiegel der historischen Entwicklung... 5 Erhaltung von Kirchenbüchern... 7 Rechtliche Grundlagen für die Benutzung von Kirchenbüchern... 8 Hinweise zur Benutzung... 9 Kirchengemeinden Bergenhusen Erfde Friedrichstadt Haddeby Hollingstedt Jübek/Idstedt Albert-Schweitzer-KG Kroppp Owschlag Schleswig Dom-Ost Schleswig Dom-West Schleswig Domgemeinde Schleswig Garnisonsgemeinde Schleswig Schloßgemeinde-Gottorf Schleswig St.Johannis-Kloster Schleswig St.Jürgen Schleswig St.Michaelis-Gemeinde Schleswig St.Michaelis-Nord Schleswig St.Michaelis-Süd Schleswig St.Paulus Schleswig Friedrichsberg Schuby St.Michaelis Süderstapel Treia

4 Vorwort Von der Seelsorge zum Personenstandsnachweis Kirchenbücher darunter sind die Aufzeichnungen über die verschiedenen Amtshandlungen zu verstehen gibt es im nordelbischen Raum seit etwa der 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts. Vorrangig bei der Anlage und Führung der Bücher war zunächst ein rein kirchliches Interesse: durch den Eintrag im Kirchenbuch wurde die Gemeindezugehörigkeit offenkundig und damit wurde gerade in den Wirren der Reformation eine klare Abgrenzung der sich herausbildenden Konfessionen möglich. Das staatliche Interesse an den Kirchenbüchern als Personenstandsregister begann in Schleswig-Holstein Ende des 18., in Hamburg Anfang des 19. Jahrhunderts. Damit entstand auch die Pflicht zur Führung von Zweitschriften. Die Kirchenbücher dienten der Obrigkeit als umfassende Unterlagen für fiskalische, militärische oder statistische Zwecke. Im Rahmen der Gesundheitsfürsorge wurden in ihnen z.b. Pockenschutzimpfungen vermerkt. Mit der Einführung der staatlichen Standesämter 1876 im Deutschen Reich (in den preußischen Provinzen bereits 1874) endete diese Pflicht der Kirche und damit auch die Beweiskraft des Eintrages als Personenstandsnachweis. Zurück zum Ursprung trug der Pastor jetzt wieder nur die geistliche Amtshandlung ein. Kirchenbücher sind daher schon immer von besonderem familienhistorischen, heimatkundlichen und wissenschaftlichen Interesse gewesen. Zur Sicherung der Überlieferung verfilmt die Landeskirche daher seit vielen Jahren die Original-Kirchenbücher, wie weiter unten dargestellt wird, da die Jahrzehnte lange Benutzung der Kirchenbücher sichtbare Spuren hinlassen haben. Bei der Verfilmung werden genaue Titelaufnahmen für jedes einzelne Kirchenbuch erstellt. Auf der Grundlage dieser Titelaufnahme wird das Landeskirchliche Archiv innerhalb der Reihe der Informationshefte sukzessive eine Übersicht der Kirchenbücher aller Kirchenkreise der ehemaligen Nordelbischen Kirche außer für den Kirchenkreis Alt-Hamburg veröffentlichen, eine solche Übersicht wurde vom Kirchenkreis selbst veröffentlicht 1. Wir hoffen, dass diese Reihe vielen Forschern die Recherche erleichtern wird, und damit die wichtigsten historischen Quellen unserer Kirche noch besser genutzt werden können. Die Redaktion 1 4 Kommentiertes Verzeichnis über Kirchenbücher und Amtshandlungen in der ehemaligen Evangelischlutherischen Kirche im Hamburgischen Staate. Bearb. v. G. Paasch. Hamburg: Archiv des Kirchenkreises Alt- Hamburg, (Veröffentlichungen des Archivs des Kirchenkreises Alt-Hamburg, Bd. 1).

5 Einführung Was sind Kirchenbücher? Im kirchlichen Archivwesen wird bei den in Buchform vorkommenden Archivalien zwischen Amtsbüchern und Amtshandlungsbüchern unterschieden. Als Amtsbücher bezeichnet man u.a. Chroniken, Rechnungs-, Protokollbücher und auch Grabregister. Amtshandlungsbücher sind die Bücher, in denen die kirchlichen Amtshandlungen wie z.b. Taufen, Trauungen beurkundet werden. Sie werden im Sprachgebrauch als Kirchenbücher bezeichnet. Heute werden noch Tauf-, Konfirmations-, Trau- und Bestattungsbücher sowie die dazu gehörigen Namensregister geführt. Zur Gruppe der heute nicht mehr gebräuchlichen Kirchenbücher gehören die Verlobungsbücher (Proklamationen), Abendmahlsgäste (Kommunikanten), Beichtende (Konfitenten) und Abbitte Leistende (Deprekanten, Poenitenten). Kirchenbücher als Spiegel der historischen Entwicklung Die ehemalige Nordelbische Evangelisch-Lutherische Kirche war im Gegensatz zu anderen Landeskirchen kein einheitlich gewachsenes historisches Gebilde. Sie ist 1977 aus dem Zusammenschluss der bis dahin selbstständigen Landeskirchen Schleswig-Holstein, Hamburg, Lübeck und Eutin sowie des Kirchenkreises Harburg der Hannoverschen Landeskirche entstanden. Die Nordelbische Kirche gliederte sich in drei bischöfliche Sprengel als geistliche Aufsichtsbezirke, 27 Kirchenkreise als administrative Mittelinstanzen und 675 Kirchengemeinden. Die Info-Hefte über die Kirchenbücher werden in Anlehnung der 27 ehemaligen Kirchenkreise erstellt. 5

6 Die einzelnen landeskirchlichen Teile haben eine sehr unterschiedliche historische Entwicklung insbesondere im Verhältnis Obrigkeit - Kirche durchgemacht. Diese separaten Entwicklungsschritte spiegeln sich auch in der geschichtlichen Entwicklung der Kirchenbücher, in den Verordnungen zum Kirchenbuchwesen sowie dem daraus entstandenen äußeren und inneren Erscheinungsbild der Kirchenbücher wieder. Auf eine umfassende Darstellung der Geschichte und Entwicklungsschritte des Kirchenbuchwesens in den einzelnen Landesteilen sowie in den Hansestädten Hamburg und Lübeck ist bewusst verzichtet worden. Sie kann für den Gesamtbereich Schleswig-Holstein und für das Gebiet der Hansestädte Hamburg und Lübeck u.a. der Veröffentlichung von Wilhelm Jensen 2 entnommen werden. Kirchenbücher wurden zunächst als Mischbücher, das heißt für mehrere verschiedene Amtshandlungen gleichzeitig, geführt. Neben den eigentlichen Amtshandlungen sind in ihnen gelegentlich auch besondere Eintragungen wie z.b. chronikalische Notizen, Vermögensnachweise, Rechnungsangelegenheiten der Kirchengemeinde, Lebensläufe der Kirchenbediensteten notiert worden. Gegen Anfang des 17. Jahrhunderts erfolgte eine Trennung der Bücher nach Amtshandlungen. Für die übrigen kirchlichen Verwaltungsbereiche (Rechnungs-, Friedhofswesen, Chronik etc.) wurden separate Amtsbücher angelegt. Das staatliche Interesse an den Kirchenbüchern begann 1762 mit einer Verordnung durch König Friedrich V, der 1775 eine Verordnung folgte, die zur Führung von Kirchenbuchduplikaten verpflichtete. Für den Staat hatten die Kirchenbücher den Stellenwert von amtlichen Registern für Personenstandsfälle (öffentliche Personenstandsurkunden). Sie wurden z.b. für die Belange des Einwohnermeldewesens, Militärwesens, Finanz- und Gesundheitswesens und für statistische Zwecke herangezogen wurden mit dem Reichspersonenstandsgesetz die Standesamtsregister eingeführt. Die Kirchenbücher verloren damit ihre Bedeutung für den Staat. Sie wurden ab diesem Zeitpunkt wieder ausschließlich für Belange der kirchlichen Verwaltung und die seelsorgerische Betreuung der Gemeindemitglieder verwendet. Eine Verbindung zwischen Staat und Kirche ist im Bereich des modernen Meldewesens gegeben. Die Kirche muss alle Amtshandlungen, die die Mitgliedschaft in ihr begründen (Taufe, Austritt, Wiederaufnahme), der Kommune melden. Umgekehrt muss die Kommune den Zu- bzw. Wegzug von Kirchenmitgliedern an die Kirche melden. 2 6 Jensen, Wilhelm: Die Kirchenbücher Schleswig-Holsteins, der Landeskirche Eutin und der Hansestädte Aufl. - Neumünster: Wachholtz, 1958 (Quellen und Forschungen zur Familiengeschichte Schleswig-Holsteins; 2).

7 Erhaltung von Kirchenbüchern Kirchenbücher sind als Nachweis der Kirchenmitgliedschaft für die kirchliche Verwaltung selbst von immenser Bedeutung. Das breite Spektrum von Informationen, das insbesondere in den älteren Bänden festgehalten ist, bietet für die unterschiedlichsten Forschungszweige ergiebiges Quellenmaterial. Die rege Benutzung der Kirchenbücher gefährdet diese allerdings erheblich in ihrem Erhaltungszustand. Die im Laufe der Zeit entstandenen Benutzungsschäden führen neben anderen Faktoren (Diebstahl, Vernichtung durch Feuer oder Wasser, Schimmelpilz-, Insektenbefall, Tierfraß etc.) oft zu Informationsverlusten. Aufgabe der Kirche ist es hier, für die Sicherung und den Erhalt der Kirchenbücher zu sorgen. Dies geschieht durch eine planmäßig durchgeführte Sschutzverfilmung der Kirchenbücher. Verfilmt werden alle abgeschlossenen Originalkirchenbücher einer Kirchengemeinde, die dazugehörigen Namensregister sowie gegebenenfalls besondere Bücher und Verzeichnisse, die eine Ergänzung zu den Amtshandlungsbüchern darstellen oder weitere wichtige Informationen insbesondere für die Familienforschung liefern (Mischehenverzeichnisse, Familien-, Sippentafeln). Liegen keine Erstschriften der Amtshandlungsbücher vor, werden die Zweitschriften (Duplikate) verfilmt. Die Benutzung vor Ort in den Kirchenbuchämtern bzw. Kirchenbuchstellen der Kirchenkreisarchive erfolgt über Mikrofiches und in einigen Fälle über Digitalisate, die am PC gelesen werden können. Mikrofiches sind postkartengroße Planfilme, die bei Benutzung im Lesegerät einen schnellen Zugriff auf einzelne Kirchenbucheinträge ermöglichen. Über spezielle Lesegeräte mit Kopierfunktion (Readerprinter) können für den Benutzer bei Bedarf von den Mikrofiches direkt Kopien von einzelnen Kirchenbucheinträgen gezogen werden. Im Landeskirchlichen Archiv Kiel werden keine Kirchenbücher aufbewahrt! Diese befinden sich dezentral in den Kirchengemeinden oder Kirchenkreisarchiven. Als problematisch hat sich die Zuweisung von Dörfern und kleineren Ortschaften zu den zuständigen Kirchengemeinden erwiesen. In der Regel kann dieses Problem an Hand gängiger topographischer Werke und Ortschaftsverzeichnisse geklärt werden. 7

8 Rechtliche Grundlagen für die Benutzung von Kirchenbüchern Die frühere Unterscheidung der Kirchenbücher vor und ab 1876 beruht darauf, dass es staatliche Standesämter erst ab diesem Jahr gibt. Daher stehen Eintragungen in Kirchenbüchern über die Personenstandsfälle (Geburten etc.) für die Zeit bis 1876 stets den staatlichen Personenstandsurkunden gleich. Die kirchlichen Körperschaften müssen für die Zeit vor 1876 die Benutzung gewähren und Auskunft erteilen. Ab 1876 haben Kirchenbücher keinen Status mehr als amtliches Register der Personenstandsfälle. Die Eintragungen in den Kirchenbüchern beurkunden ab dem Zeitpunkt nur noch die geistlichen Amtshandlungen; folglich können auch nur darüber Urkunden ausgestellt werden. Entgegen der früheren Rechtslage verlieren aber auch die standesamtlichen Unterlagen ihre Beweiskraft, wenn die Frist zur Fortführung (= fortlaufende Aktualisierung) abgelaufen ist. Daher können Kirchenbücher nach Ablauf einer analogen Sperrfrist auch für die allgemeine Familienforschung genutzt werden. Für die Benutzung dieser Kirchenbücher gilt ausschließlich das Archivrecht. Es gelten folgende Fristen für die Benutzung der Kirchenbücher: Taufen 110 Jahre Konfirmationen 80 Jahre Trauungen 80 Jahre Abendmahl/Konfitenten 80 Jahre Bestattungen 30 Jahre Namensregister 80 Jahre Zu beachten ist, dass zur Wahrung des Persönlichkeitsschutzes die Einsichtnahme für die jeweils letzten 100 Jahre zugunsten der Auskunft stark reduziert ist. Aktuelle Kirchenbücher Die vorstehenden Ausführungen gelten nur für historische Kirchenbücher. Die Benutzung von aktuellen Kirchenbüchern ist durch die jeweiligen Rechtsverordnungen über das Kirchenbuchund Meldewesen (zu finden unter: und durch das Datenschutzgesetz der EKD (DSG-EKD) geregelt (zu finden unter: 8

9 Hinweise zur Benutzung Die Kirchenbücher wurden anfangs als Sammelbücher geführt, heute Mischbücher genannt. Alle Amtshandlungen einer Kirchengemeinde wurden in einem Buch eingetragen. Erst später wurden die einzelnen Amtshandlungen in getrennten Büchern notiert. Dabei ist zu beachten, dass ein Buch, sobald zwei verschiedene Amtshandlungen darin eingetragen wurden, als Mischbuch bezeichnet wird. Bei der Verfilmung erhielten die Bücher Buchnummern, um sie eindeutig identifizieren zu können. Diese Buchnummern orientieren sich an einer Nummerierung der verschiedenen Amtshandlungen. Die in der Übersicht unter der Rubrik Buch-Nr. aufgeführten Ziffern vor dem Punkt bezeichnen die Gruppe der Amtshandlungen, die Zahlen nach dem Punkt die laufende Nummer innerhalb der Gruppe, stets bezogen auf die jeweilige Kirchengemeinde. Im Einzelnen bedeutet: 1 Mischbuch 2 Taufen 3 Konfirmationen 4 Aufgebote, Verlobungen 5 Trauungen 6 Bestattungen 7 Abendmahlsgäste, Konfitenten 8 Namensregister 9 Sonstiges, meist bezogen auf Amtshandlungen 10 Sonstige Amtsbücher und verfilmte Archivalien In den Inhaltsübersichten von Mischbüchern wurde möglichst exakt aufgelistet, welche Amtshandlungen in welchem Zeitraum stattfanden und auf welchen Seiten sie zu finden sind. Damit können die Benutzer gezielt die sie interessierenden Seiten ermitteln. Die Rubriken Enthält auch und Bemerkungen geben weitere Hinweise auf zusätzliche Eintragungen und den Bezirk, auf den sich die Eintragungen beziehen. Die Mikrofiches werden zentral im Kirchenkreisarchiv Schleswig-Flensburg aufbewahrt. Besuchstermine sind bitte vorab zu vereinbaren Die aktuelle Adresse ist dem Informationsheft Kirchenkreisarchive der Nordkirche mit Benutzungsstellen für historische Kirchenbücher zu finden.. 9

10 10

11 Kirchengemeinde: Bergenhusen 1. 1 Mischbuch Taufen (Seite 2-501) Trauungen 1726 (Seite 502) Bestattungen (Seite 3-405) 1. 2 Mischbuch Taufen (Seite 2-310) Bestattungen (Seite 3-310) 1. 3 Mischbuch Taufen (Seite 2-426) Konfirmationen (Seite ) Bestattungen (Seite 3-426) 1. 4 Mischbuch Taufen (Seite 1-661) Bestattungen (Seite 1-656) 1. 5 Mischbuch Taufen (Seite 1-860) Trauungen (Seite ) Bestattungen (Seite 1-855) Folgende Jahrgänge fehlen: Taufen , Bestattungen Bestattungen und Taufen bis 1704 parallel geführt: linke Seite Taufen, rechte Seite Bestattungen Bestattungen und Taufen bis 1704 parallel geführt: linke Seite Taufen, rechte Seite Bestattungen Amtsantrittsvermerke der Pastoren 1730, 1748, 1756, 1770 (Seite 25, 130, 183, 258) Eintrag über neuen Pastor 1770 (Seite 172) Anmerkungen zum Inhalt (Seite 1a) Verzeichnis der tot geborenen Kinder (Seite ) Sichtvermerke (Seite 971) Im Titel genannte Trauungen im Buch nicht verzeichnet Parallele Führung von Taufen und Bestattungen Konfirmationen sporadisch über das ganze Buch verteilt Parallele Führung der Amtshandlungen Auf den Seiten sind Trauungen 1817 (1-8) aufgeführt, danach Trauungen Fehlerhafte Auflistung der Toten bei Jahreswechsel 1814 /

12 Kirchengemeinde: Bergenhusen 1. 6 Mischbuch Taufen (Seite 1-372) Taufen (Seite ) Aufgebote, Verlobungen (Seite , ) Aufgebote, Verlobungen (Seite ) Aufgebote, Verlobungen (Seite ) Aufgebote, Verlobungen (Seite 736) Aufgebote, Verlobungen (Seite ) Trauungen (Seite ) Trauungen (Seite ) Trauungen (Seite ) Bestattungen (Seite ) 1. 7 Mischbuch Taufen (Seite 2-346) Taufen (Seite ) Taufen (Seite ) Trauungen (Seite ) Bestattungen (Seite ) Verzeichnis der tot geborenen Kinder (Seite ) Sichtvermerke (Seite ) Verzeichnis der tot geborenen Kinder (Seite ) Sichtvermerke Taufen Verzeichnis der unehelich geborenen Kinder Verzeichnis der tot geborenen Kinder Sichtvermerke Taufen Verzeichnis der unehelich geborenen Kinder Verzeichnis der tot geborenen Kinder Sichtvermerke Autorisationsvermerk Seite 2 vor Seite 1 Trauungen / Verlobungen: abwechselnd geführt (Seite ) Duplikat Zwei Siegel auf der Seite mit den Sichtvermerken Chronologie fehlerhaft: nach 1884 folgen , , Verzeichnis der totgeborenen Kinder in 3 Teilen 12 12

13 Kirchengemeinde: Bergenhusen 2. 3 Taufen Sichtvermerke Taufen Sichtvermerke Doppelseitenzählung 2. 5 Taufen Sichtvermerke Taufen Sichtvermerke Konfirmationen Führungsvermerk Sichtvermerke , Verzeichnis aller in der Kirche zu Bergenhusen vom Jahre 1837 publizierten königlichen Verordnungen (im Anschluss an Konfirmationen) Verzeichnis der unehelich geborenen Kinder (am Ende des Buches, verkehrt herum) 3. 2 Konfirmationen Nachtrag einer Taufe 1876 in 1902 Sichtvermerke Konfirmationen Sichtvermerke Konfirmationen Sichtvermerke Aufgebote/Verlobungen Sichtvermerke Zwei Siegel auf der letzten Seite 5. 1 Mischbuch Aufgebote, Verlobungen (Seite ) Trauungen (Seite 2-47) Trauungen (Seite ) Liste der Prediger (Seite 1) Deprekanten (Seite 48-49) Predigerliste auf dem Kopf stehend Verlobungen und Trauungen ab 1763 parallel geführt, Tr. linke, Verl. rechte Seite Trauungen Abschrift von

14 Kirchengemeinde: Bergenhusen 5. 3 Trauungen Sichtvermerke Zwei Siegel auf der letzten Seite 5. 4 Trauungen Sichtvermerke Siegel im hinteren Buchdeckel 5. 5 Trauungen Sichtvermerke Trauungen Sichtvermerke Bestattungen Sichtvermerke Siegel auf letzter Seite 6. 2 Bestattungen Sichtvermerke Siegel auf hinterer Buchklappe 6. 3 Bestattungen Sichtvermerke Verzeichnis der im 1. Weltkrieg Gefallenen, zwischen den Jahrgängen 1946 und Bestattungen Sichtvermerke Duplikat 6. 5 Bestattungen (Seite 1-86) Bestattungen (Seite ) Duplikat Jahrgang 1977 (Januar - April) unvollständig, 1978 fehlt ganz 7. 1 Abendmahlsgäste/Konfitenten Sichtvermerke Abendmahlsgäste/Konfitenten Überlieferungsvermerk Sichtvermerke Statistik der Jahre im Jahrgang Abendmahlsgäste/Konfitenten Sichtvermerke Abendmahlsgäste/Konfitenten Sichtvermerke

15 Kirchengemeinde: Bergenhusen 8. 1 Namensregister Taufen (Seite ) Namensregister Bestattungen (Seite ) Namensregister Bestattungen (Seite ) Titel mit falschen Angaben zur Laufzeit (Seite 47) 8. 2 Namensregister Taufen Aufstellung der zum Kirchspiel Bergenhusen gehörenden Ortschaften 8. 3 Namensregister Taufen Tagebuch für Schulsachen Namensregister Trauungen Namensregister Bestattungen Namensregister Trauungen Namensregister Bestattungen Kladde Alte Seitenzahlen übernommen, beginnt bei Seite 47 Taufregister in vier Abschnitte unterteilt. Tagebuch für Schulsachen am Ende des Buches, auf dem Kopf stehend eingetragen 15 15

16 Kirchengemeinde: Erfde 1. 1 Mischbuch Taufen (Seite ) Konfirmationen (Seite , ) Verzeichnis der Hausväter 1772 (Seite ) Familienverzeichnis zum Zwecke der Rekonstruktion des am verbrannten Taufregisters 1772 (Erhebungsjahr) (Seite 2-119) Poenitenten (wegen verbotenen Beischlafs Straffällige) 1792 (Seite 135) Sichtvermerke Früheste Konfirmationen auf Seite , Fortsetzung auf Seite Taufen Notizen auf den Innenseiten der Buchklappen Statistik Volkszählungsergebnisse Sichtvermerke Taufen Namensregister Statistik Sichtvermerke Taufen Namensregister (Seite ) Sichtvermerke Taufen Sichtvermerk 1992 Doppelseitenzählung 3. 1 Konfirmationen Sichtvermerke Konfirmationen Namensregister (Seite ) Autorisationsvermerk 1886 Sichtvermerke Siegel und Siegelband 16

17 Kirchengemeinde: Erfde 3. 3 Konfirmationen Namensregister (Seite ) Doppelseitenzählung Sichtvermerke Konfirmationen Sichtvermerke Doppelseitenzählung 3. 5 Konfirmationen Sichtvermerk Aufgebote/Verlobungen (Seite 2-115, ) Trauungen (Seite ) Proclamationen (Seite ) Sichtvermerke Trauungen Goldene Hochzeit 1829 Sichtvermerke Trauungen Autorisationsvermerk 1889 Sichtvermerke Siegel 5. 4 Trauungen Namensregister Autorisationsvermerk Sichtvermerke Statistik 5. 5 Trauungen Sichtvermerk Bestattungen Notiz Sichtvermerke Bestattungen Sichtvermerke Bestattungen Namensregister Autorisationsvermerk 1886 Sichtvermerke Bestattungen Namensregister Sichtvermerke Bestattungen Sichtvermerk 1992 Duplikat 1967 nur drei unvollständige Eintragungen 17

18 Kirchengemeinde: Erfde 7. 1 Abendmahlsgäste/Konfitenten Sichtvermerke Statistik 7. 2 Abendmahlsgäste/Konfitenten Statistik mit Erläuterungen Predigttext 1835 Sichtvermerke Abendmahlsgäste/Konfitenten Sichtvermerke Siegel und Siegelschnur 7. 4 Abendmahlsgäste/Konfitenten Sichtvermerke Statistik 8. 1 Namensregister Taufen (Seite 1-24, 33-62) Namensregister Trauungen (Seite 65-99) 8. 2 Namensregister Trauungen , Namensregister Bestattungen Namensregister Taufen (chronologisch) Namensregister Taufen (alphabetisch) Erster Teil bei Trauungen nicht chronologisch geordnet Kladde alphabetisches Register lose beigelegt 8. 4 Namensregister Taufen Bearbeitervermerk Liste der zum Kirchspiel gehörenden Ortschaften 8. 5 Namensregister Taufen Leitzordner 8. 6 Namensregister Trauungen Leitzordner Namensregister Trauungen Namensregister Bestattungen Namensregister Bestattungen Vermerk über fehlende Jahrgänge Leitzordner Jahrgänge 1965 und 1966 fehlen 8. 9 Namensregister Taufen Bestandteil des Gemeindearchivs der KG Erfde (laufende Nr.: 140) 18

19 Kirchengemeinde: Erfde 8.10 Namensregister Taufen Bestandteil des Gemeindearchivs der KG Erfde (laufende Nr.: 140) 8.11 Namensregister Taufen Bestandteil des Gemeindearchivs der KG Erfde (laufende Nr.: 140) 8.12 Namensregister Taufen Bestandteil des Gemeindearchivs der KG Erfde (laufende Nr.: 140) 8.13 Namensregister Bestattungen Bestandteil des Gemeindearchivs der KG Erfde (laufende Nr.: 139) 8.14 Namensregister Bestattungen Bestandteil des Gemeindearchivs der KG Erfde (laufende Nr.: 139) 8.15 Namensregister Bestattungen Bestandteil des Gemeindearchivs der KG Erfde (laufende Nr.: 139) 8.16 Namensregister Bestattungen Bestandteil des Gemeindearchivs der KG Erfde (laufende Nr.: 139) 9. 1 Verzeichnis der tot geborenen Kinder Verzeichnis der unehelich geborenen Kinder Sichtvermerke Taufen sind auch im regulären Taufregister eingetragen. Taufen: Jahrgänge stehen vor

20 Kirchengemeinde: Erfde 9. 2 Mischehen Kirchenaustritte und Wiedereintritte Kirchenübertritte Verzeichnis der Schulangelegenheiten Sichtvermerke Die Schulangelegenheiten wurden in umgekehrter Richtung (von hinten nach vorne) eingetragen 9. 3 Familienregister Angelegt aufgrund der Volkszählung 1803, danach laufend ergänzt (vgl. 331) 20

21 Kirchengemeinde: Friedrichstadt 2. 1 Taufen Siegel Doppelseitenzählung 2. 2 Taufen Siegel Doppelseitenzählung 2. 3 Taufen Siegel 2. 4 Taufen Sichtvermerke Taufen Siegel Sichtvermerke Verzeichnis der außerhalb der Gemeinde geborenen Kinder mit Heimatrecht Taufen Sichtvermerke Verzeichnis der außerhalb der Gemeinde geborenen Kinder mit Heimatrecht Taufen Autorisationsvermerk Motto Sichtvermerke Siegel und Siegelband 2. 8 Taufen Sichtvermerke Konfirmationen Sichtvermerke (zwei Seiten) 3. 2 Konfirmationen Sichtvermerke Konfirmationen Sichtvermerke 3. 4 Konfirmationen Sichtvermerke Seite 1-14 in verkehrter Reihenfolge eingeklebt Verzeichnis ( ) wurde vom Buchende aus nach vorne eingetragen; steht auf dem Kopf 4. 1 Aufgebote/Verlobungen Sichtvermerke (auf drei Seiten verteilt) Lücke entsprechender Vermerk im Buch 21

22 Kirchengemeinde: Friedrichstadt 5. 1 Aufgebote, Verlobung (Seite ) Trauungen (Seite 1-114) 5. 2 Aufgebote/Verlobung (Seite 26-78) Trauungen Siegel Doppelseitenzählung Keine getrennte Auflistung der beiden Amtshandlungen Falsche Jahreszahl auf dem Buchrücken Sichtvermerke Doppelseitenzählung nur bis Seite 78 Im betreffenden Zeitintervall keine Trennung der beiden Amtshandlungen 5. 3 Trauungen Siegel (Stempeldruck) auf der ersten Seite Sichtvermerke (sowie ein Sichtvermerk auf der vorletzten Seite: 1852) 5. 4 Trauungen Sichtvermerk 1932 Löcher für Siegelband 5. 5 Trauungen Sichtvermerke Bestattungen Einführungstext, Autorisationsvermerk 1760 (Seite 1) Wiedergabe einer königlichen Verordnung, Gottorf 1762 (Seite 13) 6. 2 Bestattungen Sichtvermerke Bestattungen Sichtvermerke Bestattungen Sichtvermerke Abendmahlsgäste/Konfitenten Deprekanten Es fehlt Jahrgang 1770 Deprekanten als Einschub im Jahr 1773 (Pastorenwechsel) 22

23 Kirchengemeinde: Friedrichstadt 7. 2 Abendmahlsgäste/Konfitenten , Jahrgänge sortiert nach Namen, zuerst Familien, dann Witwen, zuletzt mit fremden Religionsangehörigen Verheiratete. Nach Familien sortierter Bereich für die rein chronologisch geführten Einträge am Anfang gestrichen Abendmahlsgäste/Konfitenten Statistik Sichtvermerke Abendmahlsgäste/Konfitenten Sichtvermerke Jahrgänge sind auf zusätzlich eingeklebten Seiten, Archiv-Nr.: Abendmahlsgäste/Konfitenten Sichtvermerke Das Buch trägt die Archiv- Nr.: Namensregister Taufen , Namensregister Trauungen Namensregister Bestattungen Namensregister Trauungen Abschrift (Ausdruck auf Computerpapier) 8. 3 Namensregister Taufen Namensregister Taufen Namensregister Taufen Namensregister Taufen Namensregister Taufen Namensregister Trauungen Namensregister Trauungen

24 Kirchengemeinde: Friedrichstadt 8.10 Namensregister Bestattungen Namensregister Trauungen Namensregister Bestattungen Namensregister Bestattungen Namensregister Bestattungen Namensregister Bestattungen Namensregister Bestattungen Namensregister Bestattungen Namensregister Bestattungen Namensregister Bestattungen Namensregister Bestattungen Namensregister Bestattungen Namensregister Bestattungen unbekannt Es sind in diesem Register keine Jahrgänge, sondern Seitenzahlen angegeben. Die Laufzeit ist deshalb nur unter Hinzuziehung der Sterberegister zu ermitteln Namensregister Bestattungen Namensregister Trauungen Namensregister Verlobungen Register der Kirchenbücher von Koldensbüttel 9. 1 Rechnungsbuch Einnahmen durch Bestattungen bei namentlicher Nennung der Familien Heur - Empfangslisten, Ausgaben (sporadisch am Anfang) Weitere Informationen vgl. Kirchenbuchverkartung 24

25 Kirchengemeinde: Friedrichstadt 9. 2 Rechnungsbuch Einnahmen durch Bestattungen bei namentlicher Nennung der Familien Einnahmen aus anderen Gründen Weitere Informationen vgl. Kirchenbuchverkartung 9. 3 Kirchenbuchverkartung, Arbeitsmappe Nr Aufsätze Listen zu verschiedenen Themen 9. 4 Kirchenbuchverkartung, Arbeitsmappe Nr Listen zu verschiedenen Themen Ortsfremde Familienblätter 9. 5 Kirchenbuchverkartung, Arbeitsmappe Nr Statistiken und Listen zu verschiedenen Themen 9. 6 Kirchenbuchverkartung, Arbeitsmappe Nr. 4: Soldaten Familienblätter 9. 7 Kirchenbuchverkartung, Arbeitsmappe Nr. 5, ohne Familienblätter Familienname, nur Vorname bekannt 9. 8 Kirchenbuchverkartung, Arbeitsmappe Nr. 6, Berufe Alphabetische Liste nach Berufen 9. 9 Familienblätter, Buchstabe: A Familienblätter, Buchstabe: B - Bl Familienblätter, Buchstabe: Bo - Bu Familienblätter, Buchstabe: C Familienblätter, Buchstabe: D Familienblätter, Buchstabe: E Familienblätter, Buchstabe: F Familienblätter, Buchstabe: G Familienblätter, Buchstabe: H Familienblätter, Buchstabe: H Familienblätter, Buchstaben: I - J Familienblätter, Buchstabe: J Familienblätter, Buchstabe: K Familienblätter, Buchstabe: L Familienblätter, Buchstabe: M Familienblätter, Buchstaben: N, O

26 Kirchengemeinde: Friedrichstadt 9.25 Familienblätter, Buchstabe: P Familienblätter, Buchstabe: R Familienblätter, Buchstabe: S Familienblätter, Buchstaben: Sch, St Familienblätter, Buchstaben: T, U, V Familienblätter, Buchstaben: W, Z Taufen Namensregister Abschrift 9.32 Mischbuch Aufgebote/Verlobungen ca Namensregister Trauungen Abschrift Trauungen Mischbuch Aufgebote/Verlobungen Trauungen Bestattungen Mischbuch Taufen (Seite 1-190) Trauungen ? (Seite 1-190) Bestattungen ? Abschriften aus den Kirchenbüchern von Koldenbüttel (auch Tönning und Uelvesbüll), die in Bezug mit Friedrichstadt stehen Buch der Mennoniten Holländische Sprache Amtshandlungen sind 9.35 Mischehen ca ca Statistik Sichtvermerke durcheinander gemischt Doppelseitenzählung Seite 18 fehlt Die Statistiken sind auf losen, extra eingelegten Blättern geführt 26

27 Kirchengemeinde: Haddeby 1. 1 Mischbuch Taufen (Seite 1-202) Konfirmationen (Seite ) Aufgebote, Verlobungen (Seite , ) Trauungen (Seite 1-202) Bestattungen (Seite 1-202) 1. 2 Mischbuch Taufen (Seite 1-158) Trauungen (Seite ) 1. 3 Mischbuch Taufen (Seite ) Trauungen (Seite 1-227) 1. 4 Mischbuch Konfirmationen (Seite 2-73) Aufgebote/Verlobungen (Seite , 262) Trauungen (Seite ) Vermerk zum Inhalt Verfilmungsprotokoll Keine Eintragungen für den Zeitraum 4/ /1671 Doppelseitenzählung Fotokopie vom Original Vollständigkeit sehr zweifelhaft Beschreibung Der Confirmationsbaum (Seite ) Sichtvermerke Taufen Jahrgänge fehlen Vollständigkeit zweifelhaft 27

28 Kirchengemeinde: Haddeby 2. 2 Taufen Bekanntmachungen betr. Pastorenamt Statistik Beispiele zur Kirchenbuchführung Bemerkung zum Taufregister Bericht über Kirchenbuchführung in Haddeby seit 1632 Verzeichnis der Pastoren, die dieses Buch geführt haben Bestätigung betr. Abgabe von Geburts- und Totenlisten Verzeichnis der Taubstummen Sichtvermerke Jahrgänge wurden lose beigelegt und stammen offensichtlich aus einem anderen Buch 2. 3 Taufen Die Seiten 9-14 wurden vor Seite 1 eingeklebt Siegel fehlt 2. 4 Taufen Nachträge (Seite 555) 2. 5 Taufen Namensregister Inventarisierungsvermerk Sichtvermerke Taufen Namensregister Inventarisierungsvermerk Sichtvermerk Taufen Taufen Taufen Konfirmationen Sichtvermerke (Seite 96, 566a, 569) Siegel (Seite 568) 3. 2 Konfirmationen Sichtvermerke Haddeby-West Doppelseitenzählung 28

29 Kirchengemeinde: Haddeby 3. 3 Konfirmationen Sichtvermerke Konfirmationen Sichtvermerk 1983 Inventarisierungsvermerk 3. 5 Konfirmationen Sichtvermerk Konfirmationen Konfirmationen Konfirmationen Haddeby-West Doppelseitenzählung 4. 1 Aufgebote/Verlobungen Titelblatt (Pastor Sören Bregnholm Lundt) Sichtvermerke Mischbuch Aufgebote/Verlobungen (Seite 28-77) Trauungen , 1753, (Seite 1-27) 5. 2 Trauungen Sichtvermerke (Seite ) 2 Siegel (Seite 441) 5. 3 Trauungen Inventarisierungsvermerk Verzeichnis der Mischehen Sichtvermerke Trauungen Namensregister Sichtvermerk 1983 Inventarisierungsverzeichnis 5. 5 Trauungen Trauungen Für den Zeitraum Abschrift des Duplikats wegen Verlust des Originals Doppelseitenzählung 29

30 Kirchengemeinde: Haddeby 6. 1 Bestattungen Doppelseitenzählung 6. 2 Bestattungen Ab 1800 Nr.: 13 maschinengeschriebene Abschrift Eine Seite von 1806 im Original erhalten 6. 3 Bestattungen (Seite ) Abendmahlsgäste/Konfitenten (Seite 2-50) Vermerke zur Kirchenbuchführung (Seite 51, 512) Abrechnung der Bestattungsgelder (Seite 510) Verzeichnis der Prediger in Haddeby (Seite 511) Sichtvermerke Bestattungen Sichtvermerke (Seite ) Siegel (Seite 751) 6. 5 Bestattungen Autorisierungsvermerk Inventarisierungsvermerk Motto Sichtvermerke Zwei Einträge von 1915 (Gefallene) (Seite 598) 6. 6 Bestattungen Namensregister Sichtvermerk Bestattungen Sichtvermerk Bestattungen Bestattungen

31 Kirchengemeinde: Haddeby 7. 1 Abendmahlsgäste/Konfitenten Lücke Abendmahlsgäste/Konfitenten Sichtvermerke Abendmahlsgäste/Konfitenten Sichtvermerke Ab 1955 Nr.: 8 wurde nur noch die Anzahl der Konfitenten vermerkt, die Namen fehlen Abendmahlsgäste/Konfitenten Die Eintragungen für das Jahr 1764 sind vermutlich unvollständig 8. 1 Namensregister Trauungen (Seite 1-106) Namensregister Taufen (Seite ) Übersicht: Kirchspiel Haddeby (vor Seite 1) chronologisch geordnet Kladde 8. 2 Namensregister Taufen Kladde unvollständig, vgl. Titelblatt 8. 3 Namensregister Taufen Kladde 8. 4 Namensregister Taufen Auflistung der Ortschaften im Kirchspiel Haddeby 8. 5 Namensregister Taufen Namensregister Taufen Namensregister Konfirmationen Namensregister Konfirmationen nur eine Eintragung 8. 9 Namensregister Trauungen Kladde unvollständig, vgl. Titelblatt 8.10 Namensregister Trauungen Namensregister Trauungen Namensregister Bestattungen Anmerkungen Kladde 8.13 Namensregister Bestattungen Namensregister Bestattungen Inventarisierungsvermerk Sichtvermerk

32 Kirchengemeinde: Haddeby 8.15 Namensregister Bestattungen Kladde Jahrgänge stehen vor Paginierung nicht fortlaufend Verschiedene Streichungen mit Rotstift 8.16 Namensregister Bestattungen

33 Kirchengemeinde: Hollingstedt 1. 1 Mischbuch Taufen (Seite ) Taufen (Seite 1-22) Taufen (Seite ) Trauungen (Seite ) Trauungen (Seite 23-30) Trauungen (Seite ) Trauungen (Seite ) Bestattungen (Seite ) Bestattungen (Seite 31-52) Bestattungen (Seite ) Bestattungen (Seite ) Bestattungen (Seite ) 1. 2 Mischbuch Taufen Konfirmationen Trauungen Bestattungen Abendmahlsgäste/Konfitenten Mischbuch Taufen Konfirmationen [1705] , Trauungen Bestattungen Abendmahlsgäste/Konfitenten Stammbaum der Familie des Pastors Johann Lieth (Seite ) Namensregister Taufen (Seite ) Chronikalische Notizen 1748 (Seite ) Namensregister Taufen Poenitenten, Deprikanten Chronikalische Nachrichten (Wetter, Visitationen) Poenitenten, Deprikanten chronikalische Nachrichten (Wetter, Schlachten, Visitationen etc.) Amtshandlungen nicht getrennt geführt Namensregister nach Vornamen geordnet nicht nach Amtshandlungen getrennt 33

34 Kirchengemeinde: Hollingstedt 1. 4 Mischbuch Taufen (Seite ) Konfirmationen (Seite ) Trauungen (Seite 3-71) Bestattungen (Seite ) 1. 5 Mischbuch Konfirmationen (Seite 2-147) Aufgebote/Verlobungen (Seite ) 1. 6 Mischbuch Konfirmationen (Seite ) Aufgebote/Verlobungen (Seite 5-93) Vermerk bzgl. Einkünfte aus Prediger-Diensten (Seite 1) Liste der Pastoren von Hollingstedt (Seite ) Sichtvermerk Fortsetzungsvermerk (Seite 148) Sichtvermerke Muster für Eintragsformular (Seite 1-2) Sichtvermerke Leerseiten: 72, 408, Taufen Sichtvermerke Taufen Sichtvermerke Resultate der Volkszählung 1855 und 1860 Liste der außerhalb Geborenen mit Hollingstedter Geburtsheimat Taufen Sichtvermerke Taufen Namensregister Sichtvermerke Taufen Konfirmationen Sichtvermerke Konfirmationen Sichtvermerke Konfirmationen

35 Kirchengemeinde: Hollingstedt 5. 1 Trauungen Sichtvermerke Trauungen Sichtvermerke Trauungen Sichtvermerke Trauungen Sichtvermerke Trauungen Chronologisch rückwärts geordnet, Leitz-Ordner 6. 1 Bestattungen Verzeichnis der tot geborenen Kinder Sichtvermerke Bestattungen Verzeichnis der tot geborenen Kinder Sichtvermerke Bestattungen Sichtvermerke Bestattungen Sichtvermerke Bestattungen Abendmahlsgäste/Konfitenten Sichtvermerke Statistik Abendmahlsgäste/Konfitenten Sichtvermerke Abendmahlsgäste/Konfitenten Sichtvermerke Abendmahlsgäste/Konfitenten Sichtvermerke Abendmahlsgäste/Konfitenten Sichtvermerke Namensregister Taufen , Namensregister Trauungen Namensregister Bestattungen Liste der Pastoren und Küster Jahrgänge nicht vollständig 8. 2 Namensregister Trauungen , Liste der Küster 8. 3 Namensregister Bestattungen , Liste der Küster Jahrgänge unvollständig 35

36 Kirchengemeinde: Hollingstedt 8. 4 Namensregister Taufen Namensregister Trauungen Namensregister Bestattungen Liste der zum Kirchspiel gehörigen Orte 8. 6 Namensregister Bestattungen

37 Kirchengemeinde: Jübek/Idstedt Albert-Schweitzer-KG 2. 1 Taufen Sichtvermerke Doppelseitenzählung Seite 44b ist zusätzlich eingeklebt 2. 2 Taufen Statistik Sichtvermerk 1986 Doppelseitenzählung Statistik liegt lose bei 3. 1 Konfirmationen Sichtvermerke Doppelseitenzählung 3. 2 Konfirmationen Konfirmationen Sichtvermerk 1986 Doppelseitenzählung 5. 1 Trauungen Sichtvermerke Doppelseitenzählung Jahrgänge 1988 / 1989 liegen lose unpaginiert im Buch 6. 1 Bestattungen Sichtvermerke Bestattungen

38 Kirchengemeinde: Kropp 1. 1 Mischbuch Taufen (Seite 3-359) Konfirmationen , (Seite ) Aufgebote/Verlobungen (Seite ) Aufgebote/Verlobungen (Seite ) Trauungen (Seite ) Trauungen (Seite ) Bestattungen (Seite ) 1. 2 Mischbuch Taufen (Seite 1-523) Konfirmationen , , (Seite ) Aufgebote/Verlobungen (Seite ) Aufgebote/Verlobungen , (Seite ) Trauungen , (Seite ) Bestattungen , (Seite ) Bestattungen 1806 Nr.: (Seite ) Abendmahlsgäste/Konfitenten (Seite ) Abendmahlsgäste/Konfitenten (Seite ) 1. 3 Mischbuch Taufen (Seite 2-418) Taufen (Seite ) Trauungen (Seite ) Bestattungen (Seite ) Namen der Pastoren (Seite 2) Inhaltsangabe (Seite 629) Deprekanten (Seite ) Sichtvermerke Vermerk über Raubmord 1741 (Seite 999 f.) Sichtvermerke (Seite 1031) Bei Konfirmationen fehlt Jahrgang 1706, bei Trauungen 1732, bei Bestattungen zwischen 1712 und 1730 nur sporadische Einträge Bei Taufen auch tot geborene Kinder mitgeführt Taufen setzen 1741 mit Nummer 56 ein, Jahrgänge 1754 / 1755 unvollständig (vgl. Vermerk Seite 173) Konfirmationen: Jahrgang 1767 fehlt Bestattungen: Jahrgang 1755 fehlt Bei Taufen auch tot geborene Kinder mitgeführt Auf Seite 624 Nachtrag einer Taufe (erstellt 1834) Siegel auf hinterer Buchklappe 38

39 Kirchengemeinde: Kropp 1. 4 Mischbuch Konfirmationen (Seite ) Aufgebote/Verlobungen (Seite ) Aufgebote/Verlobungen (Seite ) Abendmahlsgäste/Konfitenten/Deprekanten (Seite 1b - 620) Abendmahlsgäste/Konfitenten/Deprekanten (Seite ) Abendmahlsgäste/Konfitenten/Deprekanten (Seite ) Abendmahlsgäste/Konfitenten/Deprekanten (Seite ) Amts- Mandaten, -Plakaten, - Notaten etc (Seite ) Krankenbesichtigungen (Seite ) Deprekanten 1772 auf Titelblatt 1 (Seite 1a) Communikanten und Deprekanten auf Titelblatt 2 (Seite 623) Deprekanten Kinder und Communikanten auf Titelblatt 3 (Seite 679) Deprekanten auf Titelblatt 4 (Seite 719) Amts-, Mandaten, -Plakaten, - Notaten auf Titelblatt 5 (Seite 754) Verlobungsregister 1772 auf Titelblatt 6 (Seite 850) Verlobungen und Abkündigungen vom Advent auf Titelblatt 7 (Seite 995) Konfirmationsregister 1772 auf Titelblatt 8 (Seite 1042) Beichtspruch auf der letzten Seite 1249 von 1798 Leerseiten: ,

40 Kirchengemeinde: Kropp 2. 1 Taufen Liste der Pastoren mit biographischen Notizen (Seite 1-6) Sichtvermerke (Seite ) Verzeichnis der unehelich geborenen Kinder, die zwar außerhalb des Kirchspiels geboren, deren Mütter aber zehn Monate vor der Geburt dort ansässig waren (Seite ) Siegelreste auf Innenseite der hinteren Buchklappe 2. 2 Taufen Autorisationsvermerk Sichtvermerke Siegel Verzeichnis der unehelich geborenen Kinder, die zwar außerhalb des Kirchspiels geboren, deren Mütter aber zehn Monate vor der Geburt dort ansässig waren Taufen Autorisationsvermerk Sichtvermerke Taufen Sichtvermerke Taufen Sichtvermerke 2. 6 Taufen Sichtvermerke Taufen Sichtvermerke Taufen Namensregister Sichtvermerk 1982 Sichtvermerke durch Schutzumschlag überklebt Leitzordner 40

41 Kirchengemeinde: Kropp 2. 9 Taufen Namensregister Sichtvermerke Konfirmationen Abendmahlsgäste/Konfitenten Sichtvermerke Konfirmationen Sichtvermerke Siegel auf hinterer Buchklappe durch Einband überklebt 3. 3 Konfirmationen Autorisationsvermerk Sichtvermerke Konfirmationen Sichtvermerke Konfirmationen Sichtvermerke Konfirmationen Sichtvermerke Konfirmationen Sichtvermerke Leitzordner Siegel in hinterer Buchklappe 5. 1 Aufgebote/Verlobungen (Seite 1-140) Trauungen (Seite ) Sichtvermerke Siegel auf hinterem Buchdeckel 5. 2 Aufgebote/Verlobungen , 1880 (Seite ) Trauungen (Seite 1-274) Sichtvermerke Siegel auf hinterem Buchdeckel Leerseite: Trauungen Sichtvermerk Trauungen Sichtvermerke Trauungen Namensregister Sichtvermerke Bestattungen Sichtvermerke Siegel in der hinteren Buchklappe 41

42 Kirchengemeinde: Kropp 6. 2 Bestattungen Sichtvermerke Liste der im Krieg 1870 / 1871 gefallenen oder vermißten Soldaten aus Kropp (Seite 348 f.) 6. 3 Bestattungen Autorisationsvermerk Siegel hinten im Buch Sichtvermerke 6. 4 Bestattungen Sichtvermerke Bestattungen Sichtvermerke 6. 6 Bestattungen Namensregister Sichtvermerk Bestattungen Namensregister Leitzordner Sichtvermerke Bestattungen Sichtvermerke Beerdigungsregister des neuer Hamburger Friedhofs 7. 2 Abendmahlsgäste/Konfitenten Sichtvermerke 7. 3 Abendmahlsgäste/Konfitenten Sichtvermerke Abendmahlsgäste/Konfitenten Sichtvermerke Abendmahlsgäste/Konfitenten Sichtvermerke Abendmahlsgäste/Konfitenten Sichtvermerke Namensregister Taufen Leitzordner 8. 2 Namensregister Taufen Liste der zum Kirchspiel gehörenden Ortschaften Register chronologisch geordnet Lücke zwischen den Jahrgängen 1832 / 1833 Leitzordner 8. 3 Namensregister Taufen Register chronologisch rückwärts geordnet Leitzordner 42

43 Kirchengemeinde: Kropp 8. 4 Namensregister Trauungen Leitzordner 8. 5 Namensregister Trauungen Fotokopien in Leitzordner 8. 6 Namensregister Bestattungen Leitzordner 8. 7 Namensregister Bestattungen chronologisch geordnet alphabetisch geordnet chronologischer Teil als Fotokopie Leitzordner 43

44 Kirchengemeinde: Owschlag 2. 1 Taufen Sichtvermerke Konfirmationen Sichtvermerke Trauungen Sichtvermerke Bestattungen Sichtvermerke Abendmahlsgäste/Konfitenten Sichtvermerke Die Jahrgänge fehlen 8. 1 Namensregister Taufen Namensregister Trauungen

45 Kirchengemeinde: Schleswig Dom-Ost 2. 1 Taufen Autorisationsvermerk Sichtvermerke Taufen Sichtvermerke Taufen Sichtvermerk 1969 Jahrgang 1948 fängt mit Nummer 39 an 3. 1 Konfirmationen Autorisationsvermerk Sichtvermerke Konfirmationen Sichtvermerke Konfirmationen Sichtvermerk Trauungen Autorisationsvermerk Sichtvermerke Trauungen Sichtvermerk 1969 Eine mit zwei Siegeln am vorderen Buchdeckel befestigte Schnur durchzieht das Buch 6. 1 Bestattungen Autorisationsvermerk Sichtvermerke Bestattungen Sichtvermerke Bestattungen Sichtvermerke Bestattungen Sichtvermerke Bestattungen Sichtvermerk Abendmahlsgäste/Konfitenten Sichtvermerke Autorisationsvermerk 1898 Liste mit Goldenen Konfirmationen Namensregister Taufen

Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Süderdithmarschen

Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Süderdithmarschen Landeskirchliches Archiv Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Süderdithmarschen Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Süderdithmarschen Informationsheft des Landeskirchlichen

Mehr

Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Plön

Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Plön Landeskirchliches Archiv Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Plön Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Flensburg Informationsheft des Informations hefte des

Mehr

Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Lübeck Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Lübeck

Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Lübeck Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Lübeck Landeskirchliches Archiv Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Lübeck Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Lübeck Informationsheft des Landeskirchlichen Informations

Mehr

Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Norderdithmarschen

Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Norderdithmarschen Landeskirchliches Archiv Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Norderdithmarschen Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Norderdithmarschen Informationsheft des

Mehr

Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Südtondern

Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Südtondern Landeskirchliches Archiv Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Südtondern Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Südtondern Informationsheft des Landeskirchlichen

Mehr

Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Plön

Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Plön Landeskirchliches Archiv Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Plön Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Plön Informationsheft des Informations hefte des Landeskirchlichen

Mehr

Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Süderdithmarschen

Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Süderdithmarschen NORDELBISCHE EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHE Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Süderdithmarschen Informationsheft des 5 Nordelbischen Kirchenarchives Diese Publikation ist auch als elektronisches Dokument

Mehr

Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Norderdithmarschen

Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Norderdithmarschen NORDELBISCHE EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHE Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Norderdithmarschen Informationsheft des 8 Nordelbischen Kirchenarchives Diese Publikation ist auch als elektronisches Dokument

Mehr

Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Plön

Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Plön NORDELBISCHE EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHE Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Plön Informationsheft des 9 Nordelbischen Kirchenarchives Diese Publikation ist auch als elektronisches Dokument im Internet

Mehr

Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Rendsburg

Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Rendsburg Landeskirchliches Archiv Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Rendsburg Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Rendsburg Informationsheft des Informations hefte

Mehr

Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Neumünster

Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Neumünster Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Neumünster Informationsheft des 12 Nordelbischen Kirchenarchives Alle Infohefte sind auch als elektronische Dokumente im Internet zugänglich. www.nordelbisches-kirchenarchiv.de

Mehr

Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Neumünster Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Neumünster

Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Neumünster Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Neumünster Landeskirchliches Archiv Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Neumünster Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Neumünster Informationsheft des Landeskirchlichen

Mehr

Einführung in die Familien-, Personen- und Hausforschung im Kreisarchiv Nordfriesland

Einführung in die Familien-, Personen- und Hausforschung im Kreisarchiv Nordfriesland Einführung in die Familien-, Personen- und Hausforschung im Kreisarchiv Nordfriesland In diesem kurzen Abriss sollen die wesentlichen Quellen zur Familien-, Personen- und Hausforschung dargestellt werden.

Mehr

Rechtsverordnung zur Durchführung des EKD-Datenschutzgesetzes (Datenschutzdurchführungsverordnung DSDVO)

Rechtsverordnung zur Durchführung des EKD-Datenschutzgesetzes (Datenschutzdurchführungsverordnung DSDVO) Datenschutzdurchführungsverordnung DSDVO 6.203-101 Rechtsverordnung zur Durchführung des EKD-Datenschutzgesetzes (Datenschutzdurchführungsverordnung DSDVO) Vom 5. April 2017 (KABl. S. 221) 27.07.2017 Nordkirche

Mehr

Trauungen Beerdigungen Totgeburten Series Pastorum 1951-1966 1951-1966 1829-1937 1829-1837 1894-1915 1894-1915 1916-1930 1916-1930 1931-1950 1931-1950

Trauungen Beerdigungen Totgeburten Series Pastorum 1951-1966 1951-1966 1829-1937 1829-1837 1894-1915 1894-1915 1916-1930 1916-1930 1931-1950 1931-1950 681 215; 400/286 Abtsdorf bei Agnetheln Faszikel 1951-1951- 1951-1951- 1951-1075 400/256 Abtsdorf bei Agnetheln 1829-1837 loses Blatt Spon- und 1829-1837 1829-1937 1136 400/256 Abtsdorf bei Agnetheln 1137

Mehr

Ordnung für die Führung der Kirchenbücher (Kirchenbuchordnung)

Ordnung für die Führung der Kirchenbücher (Kirchenbuchordnung) Kirchenbuchordnung Kirchenbuchordnung 8.9 Ordnung für die Führung der Kirchenbücher (Kirchenbuchordnung) Vom 9. Dezember 2016 (ABl. EKD 2017 S. 4) Der Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland hat aufgrund

Mehr

Ordnung für die Führung der Kirchenbücher in der Bremischen Evangelischen Kirche (Kirchenbuchordnung KBO)

Ordnung für die Führung der Kirchenbücher in der Bremischen Evangelischen Kirche (Kirchenbuchordnung KBO) Kirchenbuchordnung KBO 10.200 Ordnung für die Führung der Kirchenbücher in der Bremischen Evangelischen Kirche (Kirchenbuchordnung KBO) Vom 12. März 2015 (GVM 2015 Nr. 1 S. 93) Auf Grund des 4 Satz 2 des

Mehr

Verwaltungsverordnung über die Führung der Kirchenbücher (Kirchenbuchordnung KBO)

Verwaltungsverordnung über die Führung der Kirchenbücher (Kirchenbuchordnung KBO) Kirchenbuchordnung KBO 950-2008 Verwaltungsverordnung über die Führung der Kirchenbücher (Kirchenbuchordnung KBO) Vom 27. September 2007 (ABl. 2007 S. 308) Die Kirchenleitung der Evangelischen Kirche in

Mehr

Arbeitsgruppe 1: Praktische Probleme der archivischen Zuständigkeit: Personenstandsunterlagen

Arbeitsgruppe 1: Praktische Probleme der archivischen Zuständigkeit: Personenstandsunterlagen Brandenburgischer Archivtag 2008 Arbeitsgruppe 1: Praktische Probleme der archivischen Zuständigkeit: Personenstandsunterlagen Die Reform des Personenstandsrechtes durch das Personenstandsrechtsreformgesetz

Mehr

512-7. St. Michaeliskirche

512-7. St. Michaeliskirche 512-7 St. Michaeliskirche Findbuch Inhaltsverzeichnis Vorwort II Protokolle 1 Memorialbücher 1 Geburts- und Taufbücher 1 Proklamations- und Kopulationsbücher 5 Leichenbücher 7 Grabbücher 8 Varia 9 512-7

Mehr

I. Allgemeine Bestimmungen

I. Allgemeine Bestimmungen Kirchengesetz über die Kirchenmitgliedschaft 62 Kirchengesetz über die Kirchenmitgliedschaft, das kirchliche Meldewesen und den Schutz der Daten der Kirchenmitglieder (Kirchengesetz über die Kirchenmitgliedschaft)

Mehr

Rechtsverordnung über das Kirchenbuchwesen (Kirchenbuchordnung KBO)

Rechtsverordnung über das Kirchenbuchwesen (Kirchenbuchordnung KBO) Kirchenbuchordnung KBO 91-1 Rechtsverordnung über das Kirchenbuchwesen (Kirchenbuchordnung KBO) Vom 24. Mai 2013 KABl. 2013, S. 83, zuletzt geändert durch 6 der Rechtsverordnung vom 21. Dezember 2015,

Mehr

Kirchengesetz über die Kirchenmitgliedschaft, das kirchliche Meldewesen und den Schutz der Daten der Kirchenmitglieder

Kirchengesetz über die Kirchenmitgliedschaft, das kirchliche Meldewesen und den Schutz der Daten der Kirchenmitglieder Kirchenmitgliedschaftsgesetz KMitglschG 10 E Kirchengesetz über die Kirchenmitgliedschaft, das kirchliche Meldewesen und den Schutz der Daten der Kirchenmitglieder Vom 10. November 1976 KABl. 1977, S.

Mehr

Das Leuchtturm Projekt

Das Leuchtturm Projekt Das Leuchtturm Projekt Ortssippenbuch Hohenacker MIT DEM FOKUS AUF DIE GEMEINDE HOHENACKER 1 Überblick über die Themen Die kirchlichen Verhältnisse Die weltlichen Verhältnisse Pfarrerlisten Anekdoten zu

Mehr

Ahnen- und Familienforschung

Ahnen- und Familienforschung Ahnen- und Familienforschung Auf den Spuren der Vergangenheit Zusammenfassung möglicher Institutionen und Anlaufstellen für Suchende und Interessierte Wer suchet, der findet wo kommen wir her, wer waren

Mehr

Kirchenvorstandswahl Analytische Aspekte & Fallstudie List/Sylt

Kirchenvorstandswahl Analytische Aspekte & Fallstudie List/Sylt Kirchenvorstandswahl 2008 Analytische Aspekte & Fallstudie List/Sylt www.erwbreklum.de Wolfgang Pittkowski 2009 Die Gesellschaft fällt aus den Stereotypen heraus, die wir selbst von der Gesellschaft im

Mehr

Französisch-Reformierte Gemeinde

Französisch-Reformierte Gemeinde 521-3 Französisch-Reformierte Gemeinde Findbuch Inhaltsverzeichnis Vorwort II Konsistorialprotokolle 1 Rechnungsbücher der Kirchenältesten 1 Rechnungsbücher der Diakone 1 Vereinigte Geburts-, Konfirmations-,

Mehr

Fragen und Antworten zur Kirchenbuchführung. 1. Grundsätzliches zum Kirchenbuch Seite 2. 2. Verfahrenstechnisches zur Kirchenbuchführung Seite 6

Fragen und Antworten zur Kirchenbuchführung. 1. Grundsätzliches zum Kirchenbuch Seite 2. 2. Verfahrenstechnisches zur Kirchenbuchführung Seite 6 Inhaltsverzeichnis: 1. Grundsätzliches zum Kirchenbuch Seite 2 2. Verfahrenstechnisches zur Kirchenbuchführung Seite 6 3. Technische Ausstattung, Schreibmaterial und Aufbewahrung Seite 10 4. Taufe Seite

Mehr

Verordnung für die Führung der Kirchenbücher in der Evangelischen Kirche von Westfalen (Kirchenbuchordnung KBO)

Verordnung für die Führung der Kirchenbücher in der Evangelischen Kirche von Westfalen (Kirchenbuchordnung KBO) Kirchenbuchordnung KBO 870 Verordnung für die Führung der Kirchenbücher in der Evangelischen Kirche von Westfalen (Kirchenbuchordnung KBO) Vom 23. April 2015 (KABl. 2015 S. 102) Inhaltsübersicht I. Allgemeines

Mehr

Verordnung über die in das Gemeindegliederverzeichnis aufzunehmenden Daten der Kirchenmitglieder mit ihren Familienangehörigen

Verordnung über die in das Gemeindegliederverzeichnis aufzunehmenden Daten der Kirchenmitglieder mit ihren Familienangehörigen Verordnung über die in das Gemeindegliederverzeichnis aufzunehmenden Daten 944 Verordnung über die in das Gemeindegliederverzeichnis aufzunehmenden Daten der Kirchenmitglieder mit ihren Familienangehörigen

Mehr

vom 28. April 2006 (GVBl. Bd. 14 S. 324)

vom 28. April 2006 (GVBl. Bd. 14 S. 324) Ausführungsb. z. Übertrittsvereinbarung mit Ev.-luth. Hannover 11.332 Allgemeine Verwaltungsanordnung des Landeskirchenrates zur Anwendung der Kirchenübertrittsvereinbarung zwischen der Evangelisch-lutherischen

Mehr

Im Landeskirchlichen Archiv Kiel werden keine Kirchenbücher verwahrt!

Im Landeskirchlichen Archiv Kiel werden keine Kirchenbücher verwahrt! IMPRESSUM Als Manuskript vervielfältigt. Stand: Februar 2015 Herausgegeben vom Landeskirchlichen Archiv Postfach 34 49, 24033 Kiel Tel. 04 31 / 64 98 6-0 Fax 04 31 / 68 08 36 E-Mail: kiel@archiv.nordkirche.de

Mehr

Ortsgesetz über die Archivbenutzungsgebühren der Evangelisch-Lutherischen Kirchgemeinde Gelenau

Ortsgesetz über die Archivbenutzungsgebühren der Evangelisch-Lutherischen Kirchgemeinde Gelenau Ortsgesetz über die Archivbenutzungsgebühren der Evangelisch-Lutherischen Kirchgemeinde Gelenau vom 26. Juli 2013 veröffentlicht im Amtsblatt Gelenau November 2013, Ausgabetag 28. Oktober 2013 Der Kirchenvorstand

Mehr

Verordnung über die in das Gemeindegliederverzeichnis aufzunehmenden Daten der Kirchenmitglieder mit ihren Familienangehörigen

Verordnung über die in das Gemeindegliederverzeichnis aufzunehmenden Daten der Kirchenmitglieder mit ihren Familienangehörigen Verordnung über die in das Gemeindegliederverzeichnis aufzunehmenden Daten der Kirchenmitglieder mit ihren Familienangehörigen 1.12.1 Verordnung über die in das Gemeindegliederverzeichnis aufzunehmenden

Mehr

Kirchenkreisarchive. in der Nordelbischen Ev.-Luth. Kirche. mit Benutzungsstellen für historische Kirchenbücher

Kirchenkreisarchive. in der Nordelbischen Ev.-Luth. Kirche. mit Benutzungsstellen für historische Kirchenbücher NORDELBISCHE EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHE Kirchenkreisarchive in der Nordelbischen Ev.-Luth. Kirche mit Benutzungsstellen für historische Kirchenbücher und weiteren Adressen für die genealogische Forschung

Mehr

Merkblatt Familienforschung

Merkblatt Familienforschung Merkblatt Familienforschung Das Vorgehen: Allgemeines Die Erforschung einer Familie beginnt bei den jüngsten Mitgliedern. Soweit zurück wie möglich werden Auskünfte bei den Familienmitgliedern sowie beim

Mehr

Gestützt auf 87 der Kirchenordnung vom 20. Februar ) wird folgende Verordnung Pfarramtliche Bücher und Protokolle der Kirchgemeinde

Gestützt auf 87 der Kirchenordnung vom 20. Februar ) wird folgende Verordnung Pfarramtliche Bücher und Protokolle der Kirchgemeinde 87.26 Verordnung des Evangelischen Kirchenrates des Kantons Thurgau über die Führung der pfarramtlichen Register und die Einrichtung und Verwaltung der Pfarrarchive in den Kirchgemeinden vom 6. Februar

Mehr

Archiv der Ev. Kirche im Rheinland 9KB , Verzeichnis der Kirchenbücher der Duisburger Kirchengemeinden. Geordnet nach Signatur 501 ff.

Archiv der Ev. Kirche im Rheinland 9KB , Verzeichnis der Kirchenbücher der Duisburger Kirchengemeinden. Geordnet nach Signatur 501 ff. Archiv der Ev. Kirche im Rheinland 9KB 501504, 508511 Verzeichnis der Kirchenbücher der er Kirchengemeinden Geordnet nach 501 ff. bearbeitet von Ralf Oelzner ergänzt und durchgesehen von Ulrich Dühr September/Oktober

Mehr

Rechtsverordnung zur Durchführung des Kirchengesetzes über den Datenschutz der Evangelischen Kirche in Deutschland (Datenschutzverordnung DSVO)

Rechtsverordnung zur Durchführung des Kirchengesetzes über den Datenschutz der Evangelischen Kirche in Deutschland (Datenschutzverordnung DSVO) Datenschutzverordnung DSV-O 711 Rechtsverordnung zur Durchführung des Kirchengesetzes über den Datenschutz der Evangelischen Kirche in Deutschland (Datenschutzverordnung DSVO) Vom 12. September 2016 KABl.

Mehr

Rechtsverordnung über die Bewertung und Vernichtung (Kassation) von Schriftgut sowie die Aufbewahrung von Archivgut (Kassationsordnung) 1

Rechtsverordnung über die Bewertung und Vernichtung (Kassation) von Schriftgut sowie die Aufbewahrung von Archivgut (Kassationsordnung) 1 Kassationsordnung KassVO 6.301-102 N Rechtsverordnung über die Bewertung und Vernichtung (Kassation) von Schriftgut sowie die Aufbewahrung von Archivgut (Kassationsordnung) 1 Vom 2. Februar 1999 (GVOBl.

Mehr

Gestützt auf 87 der Kirchenordnung vom 20. Februar ) wird folgende Verordnung erlassen:

Gestützt auf 87 der Kirchenordnung vom 20. Februar ) wird folgende Verordnung erlassen: 187.261 Verordnung des Evangelischen Kirchenrates des Kantons Thurgau über die Führung der pfarramtlichen Register und die Einrichtung und Verwaltung der Pfarrarchive in den Kirchgemeinden vom 6. Februar

Mehr

9. MÄRZ Ministerieller Erlass über die Formulare für die Erbschaftssteuererklärung

9. MÄRZ Ministerieller Erlass über die Formulare für die Erbschaftssteuererklärung 9. MÄRZ 2000 - Ministerieller Erlass über die Formulare für die Erbschaftssteuererklärung (offizielle deutsche Übersetzung: Belgisches Staatsblatt vom 31. Oktober 2000) Diese offizielle deutsche Übersetzung

Mehr

(Kirchenbuchordnung KiBuO)

(Kirchenbuchordnung KiBuO) Kirchenbuchordnung KiBuO 617 Rechtsverordnung für die Führung der Kirchenbücher in der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburgschlesische Oberlausitz (Kirchenbuchordnung KiBuO) Vom 14. Juli 2017 (KABl.

Mehr

Erster Abschnitt Die Beurkundung von Geburten 1

Erster Abschnitt Die Beurkundung von Geburten 1 V Vorwort III Verzeichnis der Abkürzungen XIII Gaaz/Meireis, 8. Auflage, 1. Lieferung Verlag für Standesamtswesen GmbH Frankfurt am Main Berlin 2009 ISBN 978-3-8019-2620-5 Teil 1 Das Geburtenregister Erster

Mehr

Erläuterung zur Anordnung über das kirchliche Meldewesen Kirchenmeldewesenanordnung (KMAO) - Neufassung

Erläuterung zur Anordnung über das kirchliche Meldewesen Kirchenmeldewesenanordnung (KMAO) - Neufassung Erläuterung zur Anordnung über das kirchliche Meldewesen Kirchenmeldewesenanordnung (KMAO) - Neufassung Die bisher geltende Anordnung über das kirchliche Meldewesen (KMAO) war (in den westdeutschen Diözesen)

Mehr

Ausführungsrichtlinien zur Anordnung über den kirchlichen Datenschutz für das Erzbistum Paderborn KDO für den pfarramtlichen Bereich

Ausführungsrichtlinien zur Anordnung über den kirchlichen Datenschutz für das Erzbistum Paderborn KDO für den pfarramtlichen Bereich Ausführungsrichtlinien zur Anordnung über den kirchlichen Datenschutz für das Erzbistum Paderborn KDO für den pfarramtlichen Bereich Um eine einheitliche Anwendung der Anordnung über den kirchlichen Datenschutz

Mehr

Evangelisches KIRCHENRECHT in Bayern

Evangelisches KIRCHENRECHT in Bayern Gerhard Grethlein Hartmut Böttcher Werner Hofmann Hans-Peter Hübner Evangelisches KIRCHENRECHT in Bayern Claudius Verlag München Inhaltsübersicht Vorwort Hinweise zur Benutzung Abkürzungsverzeichnis IX

Mehr

932. Ordnung für die Archivpflege in der Württ. Evang. Landeskirche

932. Ordnung für die Archivpflege in der Württ. Evang. Landeskirche Archivpflegeordnung 932 932. Ordnung für die Archivpflege in der Württ. Evang. Landeskirche Erlaß des Oberkirchenrats vom 11. Januar 1960 (Abl. 39 S. 12) 1. Das Archivgut, das bei den Dekanat- und Pfarrämtern

Mehr

Schritt für Schritt zur eigenen Familiengeschichte

Schritt für Schritt zur eigenen Familiengeschichte S A S C H A Z I E G L E R Schritt für Schritt zur eigenen Familiengeschichte Die ersten Schritte 15 Gibt es Ahnenpässe bzw. Ariernachweise aus dem Dritten Reich? Welche entfernten Verwandten gibt es und

Mehr

1 Rechtliche Stellung und Leitung. Archivordnung. der Senat der Hochschule Magdeburg-Stendal. vom

1 Rechtliche Stellung und Leitung. Archivordnung. der Senat der Hochschule Magdeburg-Stendal. vom Archivordnung der Hochschule Magdeburg-Stendal (FH) vom 10.11.2010 Auf der Grundlage des Landesarchivgesetzes Sachsen-Anhalt (ArchG-LSA) vom 28.06.1995, veröffentlicht in GVBl. LSA Nr. 22/1995 vom 04.07.1995,

Mehr

Verordnung über die in das Gemeindegliederverzeichnis aufzunehmenden Daten der Kirchenmitglieder mit ihren Familienangehörigen

Verordnung über die in das Gemeindegliederverzeichnis aufzunehmenden Daten der Kirchenmitglieder mit ihren Familienangehörigen Verordnung über die in das Gemeindegliederverzeichnis aufzunehmenden DatenArchiv 1.12.1 Verordnung über die in das Gemeindegliederverzeichnis aufzunehmenden Daten der Kirchenmitglieder mit ihren Familienangehörigen

Mehr

Erläuterung zur Anordnung über das kirchliche Meldewesen Kirchenmeldewesenanordnung (KMAO) - Neufassung

Erläuterung zur Anordnung über das kirchliche Meldewesen Kirchenmeldewesenanordnung (KMAO) - Neufassung Erläuterung zur Anordnung über das kirchliche Meldewesen Kirchenmeldewesenanordnung (KMAO) - Neufassung Die bisher geltende Anordnung über das kirchliche Meldewesen (KMAO) war (in den westdeutschen Diözesen)

Mehr

Wenn Sie die Daten aus dem Kirchenbuch auslesen und in die Statistik einfließen lassen,bekommen Sie folgenden Hinweis:

Wenn Sie die Daten aus dem Kirchenbuch auslesen und in die Statistik einfließen lassen,bekommen Sie folgenden Hinweis: In MEWIS NT kann über das Modul Kirchenbuch die EKD-Statistik Tabelle II aufgerufen werden. Diese Auswertung unterstützt die statistische Erhebung der EKD. Sie bietet die Möglichkeit der maschinellen Übernahme

Mehr

Merkblatt Geburtsanzeige und Namenserklärung für deutsche Kinder

Merkblatt Geburtsanzeige und Namenserklärung für deutsche Kinder Stand: März 2016 Merkblatt Geburtsanzeige und Namenserklärung für deutsche Kinder Hinweis: Sämtliche Angaben beruhen auf Erkenntnissen und Erfahrungen der Botschaft zum Zeitpunkt der Abfassung. Trotz aller

Mehr

Evangelische Kirche. in Deutschland. statistik. Mitglieder der Kirchenleitungen. November 2015

Evangelische Kirche. in Deutschland. statistik. Mitglieder der Kirchenleitungen. November 2015 Evangelische Kirche in Deutschland der Kirchenleitungen November 2015 statistik Inhaltsverzeichnis Erläuterungen... 3 Tabelle 1: Landeskirchliche Synoden... 4 Tabelle 2: Kirchenleitung und geistliches

Mehr

Zentrales Personenstandsregister (ZPR)

Zentrales Personenstandsregister (ZPR) Zentrales Personenstandsregister (ZPR) Fragen und Antworten Stand 10. Oktober 2014 1 Allgemeines zum ZPR... 2 2 Geburt... 3 2.1 Vaterschaftsanerkenntnis... 4 3 Eheschließung... 5 4 Eingetragene Partnerschaft...

Mehr

Von Anfang an geliebt. Mit Ihrem Kind auf dem Weg

Von Anfang an geliebt. Mit Ihrem Kind auf dem Weg Von Anfang an geliebt Mit Ihrem Kind auf dem Weg staunen staunen Staunen Diesen Moment werden Sie in Ihrem Leben nicht vergessen: Endlich können Sie Ihr Baby sehen, riechen, streicheln, ihm in die Augen

Mehr

Register Plus. und der Benachrichtigungsdienst WebRegMT. Eine Einführung

Register Plus. und der Benachrichtigungsdienst WebRegMT. Eine Einführung Register Plus und der Benachrichtigungsdienst WebRegMT Eine Einführung Was Sie vorab wissen sollten Was ist Register Plus? In Register Plus speichert das EPA alle öffentlich zugänglichen Informationen

Mehr

Merkblatt Geburtsanzeige und Namenserklärung für deutsche Kinder

Merkblatt Geburtsanzeige und Namenserklärung für deutsche Kinder Stand: Januar2018 Merkblatt Geburtsanzeige und Namenserklärung für deutsche Kinder Hinweis: Sämtliche Angaben beruhen auf Erkenntnissen und Erfahrungen der Botschaft zum Zeitpunkt der Abfassung. Trotz

Mehr

Siegelordnung der Hochschule Ruhr West

Siegelordnung der Hochschule Ruhr West Mülheim an der Ruhr, 06.05.2015 Laufende Nummer: 8/2015 Siegelordnung der Hochschule Ruhr West Herausgegeben von der Präsidentin der Hochschule Ruhr West Mellinghofer Straße 55, Geb. 35, 45473 Mülheim

Mehr

IMPRESSUM Landeskirchlichen Archiv Postfach 34 49, Kiel

IMPRESSUM Landeskirchlichen Archiv Postfach 34 49, Kiel 11 IMPRESSUM Als Manuskript vervielfältigt. Stand: Oktober 2015 Herausgegeben vom Landeskirchlichen Archiv Postfach 34 49, 24033 Kiel Tel. 04 31 / 64 98 6-0 Fax 04 31 / 68 08 36 E-Mail: kiel@archiv.nordkirche.de

Mehr

Prüfungsausschuss für den Masterstudiengang Economics (M. Sc.) Bitte dieses Merkblatt vor dem Beginn der Masterarbeit durchlesen.

Prüfungsausschuss für den Masterstudiengang Economics (M. Sc.) Bitte dieses Merkblatt vor dem Beginn der Masterarbeit durchlesen. Prüfungsausschuss für den Masterstudiengang Economics (M. Sc.) MERKBLATT FÜR DIE ANFERTIGUNG EINER MASTERARBEIT Bitte dieses Merkblatt vor dem Beginn der Masterarbeit durchlesen. 1. Termine und Fristen

Mehr

Verfügung über das Siegel- und Beglaubigungsrecht kirchlicher Körperschaften des öffentlichen Rechts

Verfügung über das Siegel- und Beglaubigungsrecht kirchlicher Körperschaften des öffentlichen Rechts Siegel-und Beglaubigungsrecht Siegel/Begl 90-9 Verfügung über das Siegel- und Beglaubigungsrecht kirchlicher Körperschaften des öffentlichen Rechts Vom 8. Januar 1991 KABl. 1991, S. 4 A. Verwendung des

Mehr

Für wissenschaftlich-technische Veröffentlichungen zutreffende DIN sind zu berücksichtigen,

Für wissenschaftlich-technische Veröffentlichungen zutreffende DIN sind zu berücksichtigen, hscharf4.doc Richtlinie für die Gestaltung von Diplomarbeiten Laut gültiger Prüfungsordnung ist die Diplomarbeit eine Prüfungsarbeit, mit der der Kandidat nachweisen muss, dass er innerhalb einer vorgegebenen

Mehr

Staatsarchiv Hamburg 622-1/284. Claudius. Findbuch

Staatsarchiv Hamburg 622-1/284. Claudius. Findbuch 622-1/284 Claudius Findbuch Inhaltsverzeichnis Vorwort II Archivguteinheiten 1 622-1/284 Claudius Vorwort I. Biografische Notiz Matthias Claudius (1740-1815) wirkte als Journalist und Schriftsteller 1768-1776

Mehr

Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland. Findbuch. Sammlung Petersen

Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland. Findbuch. Sammlung Petersen Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland Findbuch Sammlung Petersen 8SL 016 bearbeitet von Lena Wörsdörfer 2004 Inhaltsverzeichnis I. Vorwort 01. Biografisches 01.01. Fotos 01.02. Grußkarten 01.03.

Mehr

Antrag auf Einsichtnahme in besonders geschütztes Archivgut im Sächsischen Staatsarchiv

Antrag auf Einsichtnahme in besonders geschütztes Archivgut im Sächsischen Staatsarchiv Antrag auf Einsichtnahme in besonders geschütztes Archivgut im Sächsischen Staatsarchiv gemäß 10, 6, 9 Abs. 2 des Sächsischen Archivgesetzes vom 17. Mai 1993 (SächsGVBl. S. 451), rechtsbereinigt mit Stand

Mehr

Evangelische Kirche. in Deutschland. Kirchenmitgliederzahlen Stand

Evangelische Kirche. in Deutschland. Kirchenmitgliederzahlen Stand Evangelische Kirche in Deutschland Kirchenmitgliederzahlen Stand 31.12.2013 April 2015 Allgemeine Bemerkungen zu allen Tabellen Wenn in den einzelnen Tabellenfeldern keine Zahlen eingetragen sind, so bedeutet:

Mehr

Schaumburg-Lippe. Vom 27. Oktober 1994 (KABl S. 1) Artikel 2 Dieses Kirchengesetz tritt am 1. Januar 1995 in Kraft.

Schaumburg-Lippe. Vom 27. Oktober 1994 (KABl S. 1) Artikel 2 Dieses Kirchengesetz tritt am 1. Januar 1995 in Kraft. Gemeindezugehörigkeit i. bes. Fällen GbF-Schaum-Lippe 105.3 Archiv Kirchengesetz zu der Vereinbarung über die Regelung der Gemeindezugehörigkeit in besonderen Fällen mit der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche

Mehr

Evangelische Kirche. in Deutschland. Kirchenmitgliederzahlen Stand

Evangelische Kirche. in Deutschland. Kirchenmitgliederzahlen Stand Evangelische Kirche in Deutschland Kirchenmitgliederzahlen Stand 31.12.2014 Januar 2016 Allgemeine Bemerkungen zu allen Tabellen Wenn in den einzelnen Tabellenfeldern keine Zahlen eingetragen sind, so

Mehr

Anleitung für die Nutzung der handschriftlichen Indizes der Hamburger Passagierlisten

Anleitung für die Nutzung der handschriftlichen Indizes der Hamburger Passagierlisten Anleitung für die Nutzung der handschriftlichen Indizes der Hamburger Passagierlisten Die handschriftlichen Indizes helfen Ihnen, Ihre Vorfahren in den ursprünglichen Passagierlisten der Jahre 1855-1934

Mehr

Evangelische Kirche. in Deutschland. Kirchenmitgliederzahlen Stand

Evangelische Kirche. in Deutschland. Kirchenmitgliederzahlen Stand Evangelische Kirche in Deutschland Kirchenmitgliederzahlen Stand 31.12.2015 Januar 2017 Allgemeine Bemerkungen zu allen Tabellen Wenn in den einzelnen Tabellenfeldern keine Zahlen eingetragen sind, so

Mehr

S a t z u n g. Evangelisch-lutherisches Predigerministerium Vereinigung zur Pflege der Frankfurter Kirchengeschichte. Präambel

S a t z u n g. Evangelisch-lutherisches Predigerministerium Vereinigung zur Pflege der Frankfurter Kirchengeschichte. Präambel S a t z u n g Evangelisch-lutherisches Predigerministerium Vereinigung zur Pflege der Frankfurter Kirchengeschichte Präambel Seit der Reformationszeit trug die Gesamtheit der lutherischen Pfarrer in Frankfurt

Mehr

Archivordnung für das Stadtarchiv der Stadt Naunhof

Archivordnung für das Stadtarchiv der Stadt Naunhof Archivordnung für das Stadtarchiv der Stadt Naunhof Abschnitt I 1 Geltungsbereich (1) Die Stadt Naunhof unterhält ein Stadtarchiv. (2) Durch diese Satzung wird die Archivierung von Unterlagen sowie die

Mehr

XÖV-Konferenz Standards in Standards: XKirche

XÖV-Konferenz Standards in Standards: XKirche XÖV-Konferenz Standards in Standards: 15.09.2016 Bremen XMeld Kirche Warum? X-Kirche Reduktion der Schnittstellen von 10 auf 1 Verfahrensunabhängiger Standard Betreuung, Wartung und Pflege der Schnittstelle

Mehr

GOV: Das genealogische und historische Ortsverzeichnis. Referent: Peter Lingnau. (in Zusammenarbeit mit Jörg Schnadt)

GOV: Das genealogische und historische Ortsverzeichnis. Referent: Peter Lingnau. (in Zusammenarbeit mit Jörg Schnadt) GOV: Das genealogische und historische Ortsverzeichnis Referent: Peter Lingnau (in Zusammenarbeit mit Jörg Schnadt) Ein Mitmach-Projekt vom Verein für e.v. Software-Entwicklung: Jesper Zedlitz http://gov.

Mehr

Satzung vom 13. November 2007 für die Stiftung Evangelische Stiftung. Regenbogen in Hagenow

Satzung vom 13. November 2007 für die Stiftung Evangelische Stiftung. Regenbogen in Hagenow Satzung vom 13. November 2007 für die Stiftung Evangelische Stiftung 4.506-524 M Satzung vom 13. November 2007 für die Stiftung Evangelische Stiftung (KABl 2008 S. 5) 13.10.2014 Nordkirche 1 4.506-524

Mehr

8. AUGUST Königlicher Erlass über den europäischen Feuerwaffenpass. Inoffizielle koordinierte Fassung

8. AUGUST Königlicher Erlass über den europäischen Feuerwaffenpass. Inoffizielle koordinierte Fassung 8. AUGUST 1994 - Königlicher Erlass über den europäischen Feuerwaffenpass (offizielle deutsche Übersetzung: Belgisches Staatsblatt vom 10. Oktober 1997) Inoffizielle koordinierte Fassung Die vorliegende

Mehr

Rechtsverordnung über das Kirchenbuch- und Meldewesen sowie zur Kirchenmitgliedschaft (KMKMVO)

Rechtsverordnung über das Kirchenbuch- und Meldewesen sowie zur Kirchenmitgliedschaft (KMKMVO) VO Kirchenmeldewesen und Kirchenmitgliedschaft KMKMVO 6.102-101 N Rechtsverordnung über das Kirchenbuch- und Meldewesen sowie zur Kirchenmitgliedschaft (KMKMVO) Vom 17. Februar 1989 (GVOBl. S. 62, 115)

Mehr

(Bluts-)Verwandtschaft im Zeitalter von Migration und Patchworkfamilien in den standesamtlichen Registern

(Bluts-)Verwandtschaft im Zeitalter von Migration und Patchworkfamilien in den standesamtlichen Registern (Bluts-)Verwandtschaft im Zeitalter von Migration und Patchworkfamilien in den standesamtlichen Registern Hans Schmidt, Städt. Verwaltungsrat a.d. Fachverband der Standesbeamtinnen und Standesbeamten Westfalen-Lippe

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH P. b. b. Erscheinungsort Wien, Verlagspostamt 1030 Wien BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH 765 Jahrgang 1982 Ausgegeben am 16. März 1982 53. Stück 127. Vertrag zwischen der Republik Österreich

Mehr

Lieferungswerke LFG Lieferungswerke

Lieferungswerke LFG Lieferungswerke Lieferungswerke Stand 30.07.2002 LFG 1 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines... 3 2 Besonderheiten der Aufnahme... 3 2.1 Vorläufige Aufnahme... 3 2.2 Abschlussaufnahme... 4 2.3 Mehrbändige Lieferungswerke...

Mehr

Na 052 Olga vom Stein

Na 052 Olga vom Stein Findbuch RS 3.2.0 Bestand Na 052 Olga vom Stein 1888 1977 31 AE Solingen 2011 Inhaltsverzeichnis Vorwort II 1. Persönliche Unterlagen 1 2. Briefe 2 3. Lebenserinnerungen 3 4. Gedichte 4 5. Familiengeschichte

Mehr

Diakoniegesetz der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Diakoniegesetz DiakonieG)

Diakoniegesetz der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Diakoniegesetz DiakonieG) Diakoniegesetz DiakonieG 4.303 Diakoniegesetz der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Diakoniegesetz DiakonieG) Vom 11. Oktober 2013 (KABl. S. 448) 16.04.2015 Nordkirche 1 4.303 DiakonieG

Mehr

Das Personenstandsrechtsreformgesetz und die Genealogie Die neuen Auswertungsmöglichkeiten der Personenstandsregister

Das Personenstandsrechtsreformgesetz und die Genealogie Die neuen Auswertungsmöglichkeiten der Personenstandsregister Das Personenstandsrechtsreformgesetz und die Genealogie Die neuen Auswertungsmöglichkeiten der Personenstandsregister Volker Wilmsen Münster, 14.01.2009 Überblick Nutzerkreise der Personenstandsregister

Mehr

Einführung in die Archivdatenbank des Instituts für Zeitgeschichte

Einführung in die Archivdatenbank des Instituts für Zeitgeschichte Einführung in die Archivdatenbank des Instituts für Zeitgeschichte Inhalt 1. Recherche über Listen und Indices... 2 1.1 Beständegliederung und Systematik... 2 1.2 Indices... 3 2. Suchmasken... 4 3. Anzeige

Mehr

Anordnung über die Sicherung und Nutzung der Archive der Katholischen Kirche

Anordnung über die Sicherung und Nutzung der Archive der Katholischen Kirche Anordnung über die Sicherung und Nutzung der Archive der Katholischen Kirche 1 Grundsätzliches 2 Geltungsbereich 3 Verwaltung von Registratur- und Archivgut 4 Nutzung kirchlichen Archivguts durch abliefernde

Mehr

Überlieferungsbildung bei Unterlagen der Standesämter

Überlieferungsbildung bei Unterlagen der Standesämter Empfehlung der Bundeskonferenz der Kommunalarchive 1/5 E m p f e h l u n g Überlieferungsbildung bei Unterlagen der Standesämter Verabschiedung: Beschluss der BKK vom 2009-04-27 in Plauen Veröffentlichung:

Mehr

Leitfaden Diplomarbeit

Leitfaden Diplomarbeit Höhere Fachprüfung Expertin / Experte in biomedizinischer Analytik und Labormanagement Leitfaden Diplomarbeit Ein Bestandteil der Höheren Fachprüfung (HFP) ist die Diplomarbeit. Diese ist eine praxisorientierte,

Mehr

DIENSTSIEGEL-RICHTLINIEN

DIENSTSIEGEL-RICHTLINIEN Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 1 DIENSTSIEGEL-RICHTLINIEN ÜBER DAS FÜHREN UND DIE ANBRINGUNG DES DIENSTSIEGELS AN DER UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN - STAND: MÄRZ 2011 - (Verkündungsblatt Jg. 9, 2011 S.

Mehr

Empfehlung zur Anlage eines Extraditionsprotokolls. Ausscheiden der Pfarrstelleninhaberin/des Pfarrstelleninhabers

Empfehlung zur Anlage eines Extraditionsprotokolls. Ausscheiden der Pfarrstelleninhaberin/des Pfarrstelleninhabers Empfehlung zur Anlage eines Extraditionsprotokolls Vorbemerkung Bei Beendigung des Dienstes einer Pfarrstelleninhaberin oder eines Pfarrstelleninhabers sind gemäß 30 des Pfarrerdienstgesetzes der Dekanin

Mehr

Merkblatt zur Form der Seminararbeit

Merkblatt zur Form der Seminararbeit Merkblatt zur Form der Seminararbeit Die nachstehenden Hinweise zur äußeren Form der Seminararbeit sind nur als Vorschläge gedacht. Je nach Fach werden sich insbesondere bei den Zitierregeln und dem Literaturverzeichnis

Mehr

der Evangelischen Kirche in Berlin-Brandenburg und des Gemeinschaftswerkes Berlin-Brandenburg

der Evangelischen Kirche in Berlin-Brandenburg und des Gemeinschaftswerkes Berlin-Brandenburg der Evangelischen Kirche in Berlin-Brandenburg und des Gemeinschaftswerkes Berlin-Brandenburg In der ehemaligen Region Ost unserer Kirche sind im September 1981 zwischen der Kirchenleitung und dem Brüderrat

Mehr

Benutzungsordnung für das Archiv der Stadt Harsewinkel vom 06.10.2010

Benutzungsordnung für das Archiv der Stadt Harsewinkel vom 06.10.2010 Benutzungsordnung für das Archiv der Stadt Harsewinkel vom 06.10.2010 Seite 1 von 7 Inhaltsübersicht Präambel 1 Benutzung 2 Veräußerung und Form der Aufbewahrung von Archivgut 3 Art der Benutzung 4 Benutzungsantrag

Mehr

I. Entgelte. Teil A Entgelte für Auskünfte und Benutzungen des Archivs

I. Entgelte. Teil A Entgelte für Auskünfte und Benutzungen des Archivs Entgeltordnung des Historischen Archivs der Stadt Köln für Auskünfte und Benutzung von Beständen des Archivs, für die Anfertigung von Reproduktionen und für die Einräumung von Nutzungsrechten vom 04.September

Mehr

Historiker Staatswissenschaftler

Historiker Staatswissenschaftler Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Adolf Friedrich Johann Historiker Staatswissenschaftler Berlin

Mehr

Personenstandsänderung von Sina Lange 1

Personenstandsänderung von Sina Lange 1 Personenstandsänderung Wozu der ganze Aufwand? Was sind die Voraussetzungen für die Personenstandsänderung? Welche Dokumente werden für den Antrag benötigt? Der Ablauf der Personenstandsänderung Kosten

Mehr