Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Lübeck Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Lübeck

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Lübeck Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Lübeck"

Transkript

1 Landeskirchliches Archiv Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Lübeck Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Lübeck Informationsheft des Landeskirchlichen Informations hefte Archivs des Landes kirchlichen Archives 1

2 IMPRESSUM Als Manuskript vervielfältigt. Stand: Oktober 2015 (2. Auflage) Herausgegeben vom Landeskirchlichen Archiv Postfach 34 49, Kiel Tel / Fax / kiel@archiv.nordkirche.de Internet: Redaktion: Eckhard Colmorgen, Benjamin Hein Die Angaben wurden mit großer Sorgfalt erhoben. Eine Gewähr kann jedoch nicht gegeben werden, zumal Änderungen rasch erfolgen. Die Informationen sind auch im Internet unter: zu finden. 2

3 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 Einführung... 6 Was sind Kirchenbücher?... 6 Kirchenbücher als Spiegel der historischen Entwicklung... 6 Erhaltung von Kirchenbüchern... 8 Rechtliche Grundlagen für die Benutzung von Kirchenbüchern... 9 Hinweise zur Benutzung Kirchengemeinden Genin-St.Georg Lübeck Kirchenbuchamt (KBA) Genin- St.Georg Lübeck- Auferstehungs-KG Lübeck- Bugenhagen-KG Lübeck- Dom-KG Lübeck- Friedrich von Bodelschwingh-KG Lübeck- Johann-Hinrich-Wichern-KG Lübeck- Kreuz-KG Lübeck- Luther-KG Lübeck- Melanchthon-KG Lübeck- Paul-Gerhardt-KG Lübeck- St.Aegidien Lübeck- St.Augustinus Lübeck- St.Christophorus-KG Lübeck- St.Gertrud Lübeck- St.Jakobi Lübeck- St.Jürgen Lübeck- St.Lorenz Lübeck- St.Marien Lübeck- St.Markus Lübeck- St.Martin Lübeck- St.Matthäi Lübeck- St.Philippus Lübeck- St.Stephanus Lübeck- St.Thomas Lübeck-Kücknitz- Dreifaltigkeits-KG Lübeck-Kücknitz- St.Johannes Lübeck-Siems- St.Michael Lübeck- St.Lukas Krankenhausgemeinde Lübeck- St.Lukas Lagergemeinde Lübeck- St.Petri Lübeck-St.Jürgen in St.Jürgen Lübeck Luther-Melanchthon Lübeck - Bundesgrenzschutz Lübeck - Militärgemeinde Lübeck-Schlutup- St.Andreas Lübeck-Travemünde- St.Lorenz Nusse-Behlendorf 3

4 Lübeck Bundesgrenzschutz Lübeck Militärgemeinde Lübeck-Schlutup- St.Andreas Lübeck-Travemünde- St.Lorenz Nusse-Behlendorf

5 Vorwort Von der Seelsorge zum Personenstandsnachweis Kirchenbücher darunter sind die Aufzeichnungen über die verschiedenen Amtshandlungen zu verstehen gibt es im nordelbischen Raum seit etwa der 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts. Vorrangig bei der Anlage und Führung der Bücher war zunächst ein rein kirchliches Interesse: durch den Eintrag im Kirchenbuch wurde die Gemeindezugehörigkeit offenkundig und damit wurde gerade in den Wirren der Reformation eine klare Abgrenzung der sich herausbildenden Konfessionen möglich. Das staatliche Interesse an den Kirchenbüchern als Personenstandsregister begann in Schleswig-Holstein Ende des 18., in Hamburg Anfang des 19. Jahrhunderts. Damit entstand auch die Pflicht zur Führung von Zweitschriften. Die Kirchenbücher dienten der Obrigkeit als umfassende Unterlagen für fiskalische, militärische oder statistische Zwecke. Im Rahmen der Gesundheitsfürsorge wurden in ihnen z.b. Pockenschutzimpfungen vermerkt. Mit der Einführung der staatlichen Standesämter 1876 im Deutschen Reich (in den preußischen Provinzen bereits 1874) endete diese Pflicht der Kirche und damit auch die Beweiskraft des Eintrages als Personenstandsnachweis. Zurück zum Ursprung trug der Pastor jetzt wieder nur die geistliche Amtshandlung ein. Kirchenbücher sind daher schon immer von besonderem familienhistorischen, heimatkundlichen und wissenschaftlichen Interesse gewesen. Zur Sicherung der Überlieferung verfilmt die Landeskirche daher seit vielen Jahren die Original-Kirchenbücher, wie weiter unten dargestellt wird, da die Jahrzehnte lange Benutzung der Kirchenbücher sichtbare Spuren hinlassen haben. Bei der Verfilmung werden genaue Titelaufnahmen für jedes einzelne Kirchenbuch erstellt. Auf der Grundlage dieser Titelaufnahme wird das Landeskirchliche Archiv innerhalb der Reihe der Informationshefte sukzessive eine Übersicht der Kirchenbücher aller Kirchenkreise der ehemaligen Nordelbischen Kirche außer für den Kirchenkreis Alt-Hamburg veröffentlichen, eine solche Übersicht wurde vom Kirchenkreis selbst veröffentlicht 1. Wir hoffen, dass diese Reihe vielen Forschern die Recherche erleichtern wird, und damit die wichtigsten historischen Quellen unserer Kirche noch besser genutzt werden können. Die Redaktion 1 Kommentiertes Verzeichnis über Kirchenbücher und Amtshandlungen in der ehemaligen Evangelischlutherischen Kirche im Hamburgischen Staate. Bearb. v. G. Paasch. Hamburg: Archiv des Kirchenkreises Alt- Hamburg, (Veröffentlichungen des Archivs des Kirchenkreises Alt-Hamburg, Bd. 1). 5

6 Einführung Was sind Kirchenbücher? Im kirchlichen Archivwesen wird bei den in Buchform vorkommenden Archivalien zwischen Amtsbüchern und Amtshandlungsbüchern unterschieden. Als Amtsbücher bezeichnet man u.a. Chroniken, Rechnungs-, Protokollbücher und auch Grabregister. Amtshandlungsbücher sind die Bücher, in denen die kirchlichen Amtshandlungen wie z.b. Taufen, Trauungen beurkundet werden. Sie werden im Sprachgebrauch als Kirchenbücher bezeichnet. Heute werden noch Tauf-, Konfirmations-, Trau- und Bestattungsbücher sowie die dazu gehörigen Namensregister geführt. Zur Gruppe der heute nicht mehr gebräuchlichen Kirchenbücher gehören die Verlobungsbücher (Proklamationen), Abendmahlsgäste (Kommunikanten), Beichtende (Konfitenten) und Abbitte Leistende (Deprekanten, Poenitenten). Kirchenbücher als Spiegel der historischen Entwicklung Die ehemalige Nordelbische Evangelisch-Lutherische Kirche war im Gegensatz zu anderen Landeskirchen kein einheitlich gewachsenes historisches Gebilde. Sie ist 1977 aus dem Zusammenschluss der bis dahin selbstständigen Landeskirchen Schleswig-Holstein, Hamburg, Lübeck und Eutin sowie des Kirchenkreises Harburg der Hannoverschen Landeskirche entstanden. Die Nordelbische Kirche gliederte sich in drei bischöfliche Sprengel als geistliche Aufsichtsbezirke, 27 Kirchenkreise als administrative Mittelinstanzen und 675 Kirchengemeinden. Die Info-Hefte über die Kirchenbücher werden in Anlehnung der 27 ehemaligen Kirchenkreise erstellt. 6

7 Die einzelnen landeskirchlichen Teile haben eine sehr unterschiedliche historische Entwicklung insbesondere im Verhältnis Obrigkeit - Kirche durchgemacht. Diese separaten Entwicklungsschritte spiegeln sich auch in der geschichtlichen Entwicklung der Kirchenbücher, in den Verordnungen zum Kirchenbuchwesen sowie dem daraus entstandenen äußeren und inneren Erscheinungsbild der Kirchenbücher wieder. Auf eine umfassende Darstellung der Geschichte und Entwicklungsschritte des Kirchenbuchwesens in den einzelnen Landesteilen sowie in den Hansestädten Hamburg und Lübeck ist bewusst verzichtet worden. Sie kann für den Gesamtbereich Schleswig-Holstein und für das Gebiet der Hansestädte Hamburg und Lübeck u.a. der Veröffentlichung von Wilhelm Jensen 2 entnommen werden. Kirchenbücher wurden zunächst als Mischbücher, das heißt für mehrere verschiedene Amtshandlungen gleichzeitig, geführt. Neben den eigentlichen Amtshandlungen sind in ihnen gelegentlich auch besondere Eintragungen wie z.b. chronikalische Notizen, Vermögensnachweise, Rechnungsangelegenheiten der Kirchengemeinde, Lebensläufe der Kirchenbediensteten notiert worden. Gegen Anfang des 17. Jahrhunderts erfolgte eine Trennung der Bücher nach Amtshandlungen. Für die übrigen kirchlichen Verwaltungsbereiche (Rechnungs-, Friedhofswesen, Chronik etc.) wurden separate Amtsbücher angelegt. Das staatliche Interesse an den Kirchenbüchern begann 1762 mit einer Verordnung durch König Friedrich V, der 1775 eine Verordnung folgte, die zur Führung von Kirchenbuchduplikaten verpflichtete. Für den Staat hatten die Kirchenbücher den Stellenwert von amtlichen Registern für Personenstandsfälle (öffentliche Personenstandsurkunden). Sie wurden z.b. für die Belange des Einwohnermeldewesens, Militärwesens, Finanz- und Gesundheitswesens und für statistische Zwecke herangezogen wurden mit dem Reichspersonenstandsgesetz die Standesamtsregister eingeführt. Die Kirchenbücher verloren damit ihre Bedeutung für den Staat. Sie wurden ab diesem Zeitpunkt wieder ausschließlich für Belange der kirchlichen Verwaltung und die seelsorgerische Betreuung der Gemeindemitglieder verwendet. Eine Verbindung zwischen Staat und Kirche ist im Bereich des modernen Meldewesens gegeben. Die Kirche muss alle Amtshandlungen, die die Mitgliedschaft in ihr begründen (Taufe, Austritt, Wiederaufnahme), der Kommune melden. Umgekehrt muss die Kommune den Zu- bzw. Wegzug von Kirchenmitgliedern an die Kirche melden. 2 Jensen, Wilhelm: Die Kirchenbücher Schleswig-Holsteins, der Landeskirche Eutin und der Hansestädte Aufl. - Neumünster: Wachholtz, 1958 (Quellen und Forschungen zur Familiengeschichte Schleswig-Holsteins; 2). 7

8 Erhaltung von Kirchenbüchern Kirchenbücher sind als Nachweis der Kirchenmitgliedschaft für die kirchliche Verwaltung selbst von immenser Bedeutung. Das breite Spektrum von Informationen, das insbesondere in den älteren Bänden festgehalten ist, bietet für die unterschiedlichsten Forschungszweige ergiebiges Quellenmaterial. Die rege Benutzung der Kirchenbücher gefährdet diese allerdings erheblich in ihrem Erhaltungszustand. Die im Laufe der Zeit entstandenen Benutzungsschäden führen neben anderen Faktoren (Diebstahl, Vernichtung durch Feuer oder Wasser, Schimmelpilz-, Insektenbefall, Tierfraß etc.) oft zu Informationsverlusten. Aufgabe der Kirche ist es hier, für die Sicherung und den Erhalt der Kirchenbücher zu sorgen. Dies geschieht durch eine planmäßig durchgeführte Sschutzverfilmung der Kirchenbücher. Verfilmt werden alle abgeschlossenen Originalkirchenbücher einer Kirchengemeinde, die dazugehörigen Namensregister sowie gegebenenfalls besondere Bücher und Verzeichnisse, die eine Ergänzung zu den Amtshandlungsbüchern darstellen oder weitere wichtige Informationen insbesondere für die Familienforschung liefern (Mischehenverzeichnisse, Familien-, Sippentafeln). Liegen keine Erstschriften der Amtshandlungsbücher vor, werden die Zweitschriften (Duplikate) verfilmt. Die Benutzung vor Ort in den Kirchenbuchämtern bzw. Kirchenbuchstellen der Kirchenkreisarchive erfolgt über Mikrofiches und in einigen Fälle über Digitalisate, die am PC gelesen werden können. Mikrofiches sind postkartengroße Planfilme, die bei Benutzung im Lesegerät einen schnellen Zugriff auf einzelne Kirchenbucheinträge ermöglichen. Über spezielle Lesegeräte mit Kopierfunktion (Readerprinter) können für den Benutzer bei Bedarf von den Mikrofiches direkt Kopien von einzelnen Kirchenbucheinträgen gezogen werden. Im Landeskirchlichen Archiv Kiel werden keine Kirchenbücher aufbewahrt! Diese befinden sich dezentral in den Kirchengemeinden oder Kirchenkreisarchiven. Als problematisch hat sich die Zuweisung von Dörfern und kleineren Ortschaften zu den zuständigen Kirchengemeinden erwiesen. In der Regel kann dieses Problem an Hand gängiger topographischer Werke und Ortschaftsverzeichnisse geklärt werden. 8

9 Rechtliche Grundlagen für die Benutzung von Kirchenbüchern Die frühere Unterscheidung der Kirchenbücher vor und ab 1876 beruht darauf, dass es staatliche Standesämter erst ab diesem Jahr gibt. Daher stehen Eintragungen in Kirchenbüchern über die Personenstandsfälle (Geburten etc.) für die Zeit bis 1876 stets den staatlichen Personenstandsurkunden gleich. Die kirchlichen Körperschaften müssen für die Zeit vor 1876 die Benutzung gewähren und Auskunft erteilen. Ab 1876 haben Kirchenbücher keinen Status mehr als amtliches Register der Personenstandsfälle. Die Eintragungen in den Kirchenbüchern beurkunden ab dem Zeitpunkt nur noch die geistlichen Amtshandlungen; folglich können auch nur darüber Urkunden ausgestellt werden. Entgegen der früheren Rechtslage verlieren aber auch die standesamtlichen Unterlagen ihre Beweiskraft, wenn die Frist zur Fortführung (= fortlaufende Aktualisierung) abgelaufen ist. Daher können Kirchenbücher nach Ablauf einer analogen Sperrfrist auch für die allgemeine Familienforschung genutzt werden. Für die Benutzung dieser Kirchenbücher gilt ausschließlich das Archivrecht. Es gelten folgende Fristen für die Benutzung der Kirchenbücher: Taufen 110 Jahre Konfirmationen 80 Jahre Trauungen 80 Jahre Abendmahl/Konfitenten 80 Jahre Bestattungen 30 Jahre Namensregister 80 Jahre Zu beachten ist, dass zur Wahrung des Persönlichkeitsschutzes die Einsichtnahme für die jeweils letzten 100 Jahre zugunsten der Auskunft stark reduziert ist. Aktuelle Kirchenbücher Die vorstehenden Ausführungen gelten nur für historische Kirchenbücher. Die Benutzung von aktuellen Kirchenbüchern ist durch die jeweiligen Rechtsverordnungen über das Kirchenbuchund Meldewesen (zu finden unter: und durch das Datenschutzgesetz der EKD (DSG-EKD) geregelt (zu finden unter: 9

10 Hinweise zur Benutzung Die Kirchenbücher wurden anfangs als Sammelbücher geführt, heute Mischbücher genannt. Alle Amtshandlungen einer Kirchengemeinde wurden in einem Buch eingetragen. Erst später wurden die einzelnen Amtshandlungen in getrennten Büchern notiert. Dabei ist zu beachten, dass ein Buch, sobald zwei verschiedene Amtshandlungen darin eingetragen wurden, als Mischbuch bezeichnet wird. Bei der Verfilmung erhielten die Bücher Buchnummern, um sie eindeutig identifizieren zu können. Diese Buchnummern orientieren sich an einer Nummerierung der verschiedenen Amtshandlungen. Die in der Übersicht unter der Rubrik Buch-Nr. aufgeführten Ziffern vor dem Punkt bezeichnen die Gruppe der Amtshandlungen, die Zahlen nach dem Punkt die laufende Nummer innerhalb der Gruppe, stets bezogen auf die jeweilige Kirchengemeinde. Im Einzelnen bedeutet: 1 Mischbuch 2 Taufen 3 Konfirmationen 4 Aufgebote, Verlobungen 5 Trauungen 6 Bestattungen 7 Abendmahlsgäste, Konfitenten 8 Namensregister 9 Sonstiges, meist bezogen auf Amtshandlungen 10 Sonstige Amtsbücher und verfilmte Archivalien In den Inhaltsübersichten von Mischbüchern wurde möglichst exakt aufgelistet, welche Amtshandlungen in welchem Zeitraum stattfanden und auf welchen Seiten sie zu finden sind. Damit können die Benutzer gezielt die sie interessierenden Seiten ermitteln. Die Rubriken Enthält auch und Bemerkungen geben weitere Hinweise auf zusätzliche Eintragungen und den Bezirk, auf den sich die Eintragungen beziehen. Die Mikrofiches werden zentral im Kirchenkreisarchiv Lübeck-Lauenburg aufbewahrt. Besuchstermine sind bitte vorab zu vereinbaren Die aktuelle Adresse ist dem Informationsheft Kirchenkreisarchive der Nordkirche mit Benutzungsstellen für historische Kirchenbücher zu finden.. 10

11 11

12 Kirchengemeinde: Genin - St.Georg 2. 1 Taufen (Seite 1 a - 708) Namensregister (Seite ) Zum Namensregister: Buchstabe I, J vor H (falsch herum wiedereingeklebt); uneheliche + totgeborene Kinder extra, vermutlich unvollständig, aufgeführt. (Seite 727, 728) Paginierungsfehler: doppelt vergebene Seitenzahlen 2. 2 Taufen Namensregister Vorschriften zur Frist zwischen Geburt und Taufe. Senats-Erlass bezüglich Vaterschaft unehelicher Kinder Taufen Namensregister Zusammenstellung der standesrechtlichen Umänderungen der im Buch Aufgeführten (Seite ; 400) 2. 4 Taufen Taufen Kriterien für Normalfälle und Abweichungen 2. 6 Taufen Taufen Namensregister 2. 8 Taufen Namensregister 3. 1 Konfirmationen Senats-Dekrete betreffend Zulassung zur Konfirmation 3. 2 Konfirmationen Namensregister doppelt vergebene Seitenzahlen alte Doppelseitenzählung Leerseiten zwischen den Jahrgängen 3. 3 Konfirmationen Alte Doppelseitenzählung 12

13 Kirchengemeinde: Genin - St.Georg 3. 4 Konfirmationen Alte Doppelseitenzählung 3. 5 Konfirmationen Alte Doppelseitenzählung 4. 1 Aufgebote/Verlobungen Trauungen Vermerk zur Gesetzeslage 5. 2 Trauungen Trauungen Trauungen Leerseiten zwischen den Jahrgängen Trauungen Namensregister 5. 6 Trauungen Namensregister 5. 7 Trauungen Namensregister 6. 1 Bestattungen Zusätzlich eingeklebter Beleg (Seite 12-13) 6. 2 Bestattungen Bestattungen Namensregister Taufen Namensregister Taufen Namensregister Trauungen

14 1. 1 Mischbuch Taufen (Seite 1-208) Aufgebote/ Verlobungen (Seite 1-64) Bleistiftnotiz zu einer Auktion [1871] im Buchdeckel Nachtrag einer Taufe von 1851 [1869] in St. Jacobi Bekanntmachung: Straßennamen in Lübecker Vororten [1869] Abschriften verschiedener Anfragen etc. [ ] Domgemeinde Pro Amtshandlung neue Paginierung Im Namensregister der Verlobungen sind auch die Trauungsdaten angegeben Taufen Namensregister Gemeinde St. Aegidien Im Namensregister sind nicht die Getauften selbst, sondern deren Eltern angegeben Taufen Namensregister Taufstatistiken Gemeinde St. Marien Leere Seiten zwischen Einträgen und Register 2. 3 Taufen Namensregister Domgemeinde 2. 4 Taufen Namensregister Dom- und Petrigemeinde 2. 5 Taufen Namensregister Taufstatistiken (Seite 66, 137, 203, 268, 340, 409, 477, 548) St. Marien 2. 6 Taufen Namensregister der Väter St. Lorenz 2. 7 Taufen Namensregister der Väter auf dem Titelblatt St. Jacobi 2. 8 Taufen Domgemeinde 14

15 2. 9 Taufen Namensregister St. Aegidien Im Namensregister sind nicht die Getauften selbst, sondern deren Eltern angegeben Taufen Namensregister der Väter St. Jacobi Taufen Namensregister St. Petri Taufen Namensregister der Väter St. Jacobi Taufen Namensregister der Väter St. Jacobi Taufen Namensregister der Väter St. Lorenz Taufen Namensregister Domgemeinde Taufen Namensregister St. Aegidien Im Namensregister sind nicht die Getauften selbst, sondern deren Eltern angegeben Taufen Namensregister Taufstatistik St. Marien Leere Seiten zwischen den Einträgen und den Registern Taufen Namensregister der Väter St. Jacobi Taufen Namensregister der Väter St. Jacobi Taufen Namensregister Domgemeinde Taufen Namensregister St. Petri Taufen Namensregister der Väter St. Jacobi Taufen Namensregister der Väter St. Lorenz Taufen Namensregister der Väter St. Jacobi Taufen Namensregister der Väter St. Aegidien Taufen Namensregister Domgemeinde 15

16 2. 27 Taufen Namensregister der Väter St. Lorenz Taufen Namensregister St. Marien Taufstatistik Taufen Namensregister der Väter St. Jacobi Taufen St. Matthäi Taufen Namensregister Domgemeinde Taufen Namensregister der Väter St. Jacobi Taufen Namensregister der Väter St. Lorenz viele leere Seiten Taufen Namensregister St. Petri Taufen St. Aegidien Taufen St. Matthäi Taufen Namensregister St. Marien Taufstatistiken Taufen Namensregister der Väter St. Jacobi Taufen Namensregister der Väter St. Lorenz Taufen Namensregister Domgemeinde Taufen Namensregister der Väter St. Gertrud Taufen St. Matthäi Taufen Namensregister St. Jacobi Taufen Namensregister St. Petri Taufstatistiken Taufen Namensregister der Väter St. Lorenz Taufen Namensregister der Väter (Seite ) St. Lorenz viele Leerseiten 16

17 2. 47 Taufen St. Aegidien Taufen Namensregister St. Marien Taufstatistiken (Seite 82, 172, 239, 306, 369, 420, 488) Taufen Namensregister der Väter St. Gertrud Taufen Namensregister Gemeinde Kücknitz In der Seitenzählung fehlen - ohne Informationsverlust - die Seiten Taufen Namensregister Domgemeinde Taufen St. Matthäi Taufen Namensregister St. Jacobi Taufen Namensregister St. Aegidien Taufen Namensregister St. Gertrud Taufstatistik (Seite 158) Taufen Namensregister Domgemeinde Taufen Namensregister St. Marien Taufen Luther-KG Taufen Namensregister St. Lorenz Taufen Namensregister St. Petri Taufstatistiken (Seite 12, 32, 61, 84, 87, 133, 182, 220, 256, 279, , 352, 377, 399) Taufen St. Matthäi Taufen Namensregister St. Gertrud Taufstatistiken (Seite 186, 223, 262, 303) Taufen Namensregister Domgemeinde Taufstatistiken Taufen Namensregister St. Jacobi 17

18 2. 65 Taufen Namensregister St. Aegidien Taufstatistiken (Seite 137, 173, 210, 282, 313, 369) Taufen St. Lorenz Taufen Taufstatistik (Seite 45, 92, 144, 186, St. Jacobi 246) Taufen Taufstatistik (Seite 23, 93, 169, 241, St. Gertrud 328, 392) Taufen Taufstatistik (Seite 63, 151, 235, Domgemeinde 332) Taufen St. Marien Taufen St. Matthäi Taufen Luther-KG Taufen Domgemeinde / St. Petri Taufen Zusätzlich eingeklebte Belege St. Johannes / Gemeinde Kücknitz Taufen Taufstatistiken (Seite 2; Seite 67) Domgemeinde Taufen St. Lorenz Taufen Statistik der Amtshandlungen im St. Gertrud ersten Quartal 1937 auf der Titeleite Taufen St. Aegidien Taufen St. Jacobi Taufen St. Lorenz Taufen St. Marien Taufen St. Matthäi Taufen Domgemeinde Taufen Luther-KG Taufen Vermerk, das vorliegende Buch sei eine Rekonstruktion des 1942 verbrannten Originals. St. Gertrud 18

19 2. 86 Taufen St. Aegidien Taufen Verschiedene zusätzlich eingeklebte Belege St. Johannes / Gemeinde Kücknitz Taufen Domgemeinde / St. Petri Taufen Domgemeinde Taufen St. Lorenz Taufen St. Gertrud Taufen Zusätzlich eingeklebte Belege St. Marien (Seite 395 f) Taufen St. Matthäi Taufen St. Jacobi Taufen St. Aegidien Taufen Domgemeinde Taufen St. Lorenz Taufen Luther-KG Taufen Zusätzlich eingeklebte Geburtsurkunde St. Gertrud (Seite 30) Zusätzlich eingelegte Adoptivbescheinigung (Seite 59) Zusätzlich eingeklebte Belege (Seite 255; 398 f) Taufen Zusätzlich eingeklebte Belege St. Johannes / Gemeinde (Seite 305) Taufen Vermerk zur Führung von Kirchenbüchern für die neu gebildete Kirchengemeinde Herreninsel am (im vorderen Buchdeckel) Taufen Zusätzlich eingehefteter Beleg (Seite 209) Kücknitz St. Lukas-Herreninsel Domgemeinde 19

20 2.103 Taufen St. Matthäi Taufen St. Lorenz Taufen St. Gertrud Taufen Luther-KG Taufen St. Thomas Taufen St. Jacobi Taufen St. Gertrud Taufen St. Aegidien Taufen Vermerk zur Führung von Kirchenbüchern St. Jürgen für die neu gegründete Dom-St. Jürgen KG am im vorderen Buchdeckel Zusätzlich eingeklebter Beleg (Seite 157) Taufen Vermerk zur Kirchenbuchführung Domgemeind für die Neugründung der Dom-St. Petri KG am Taufen St. Marien Taufen St. Matthäi Taufen Vermerk zur Kirchenbuchführung St. Michael für die neu gegründete St. Michaels- KG am (im vorderen Buchdeckel) Taufen St. Johannes / Gemeinde Kücknitz Taufen St. Lorenz Taufen Vermerk zur Führung von Kirchenbüchern für die neu gegründete St. Markus-KG am (vorn im Buchdeckel) St. Markus 20

21 2.119 Taufen Vermerk zur Kirchenbuchführung Domgemeinde / St. Petri für dir neu gebildete KG Domgemeinde / St. Petri am (Seite 34) Taufen Vermerk zur Kirchenbuchführung Paul-Gerhardt-KG für dir neu gebildete KG Paul- Gerhardt am (Seite 34) Taufen St. Thomas Taufen Luther-KG Taufen Vermerk zur Führung von Kirchenbüchern St. Christophorus für die neu gebildete KG St. Christophorus am (im vorderen Buchdeckel) Taufen St. Stephanus Taufen St. Jürgen Taufen Vermerk zur Führung von Kirchenbüchern Kreuz-KG für die neu gegründete Kreuz-KG am Taufen St. Philippus Taufen St. Lorenz Taufen Vermerk zur Führung von Kirchenbüchern Bugenhagen-KG für die neu gegründete KG in Bugenhagen am (vorn im Buchdeckel) Zusätzlich eingeklebter Beleg (Seite 45) Taufen St. Johannes / Gemeinde Kücknitz Taufen St. Gertrud Taufen St. Aegidien 21

22 2.133 Taufen St. Jacobi Taufen St. Matthäi Taufen Luther-KG Taufen St. Lukas / Krankenanstalten Taufen St. Jürgen Taufen Kreuz-KG Taufen St. Martin Taufen St. Thomas viele Leerseiten Taufen Paul-Gerhardt-KG Taufen Zusätzlich eingeklebte Belege Melanchthon-KG (Seite 386 f) Taufen St. Marien Taufen Zusätzlich eingeklebter Beleg Auferstehungs-KG (Seite 310) Taufen St. Michael 22 viele Leerseiten Friedrich von Bodelschwingh-KG Taufen Zusätzlich eingeklebte Taufbelege (Seite 38, 170) Taufen St. Lorenz Taufen St. Johannes / Gemeinde Kücknitz Taufen St. Markus Taufen Domgemeinde / St. Petri Taufen Dreifaltigkeits-KG Taufen St. Christophorus Taufen Johann-Hinrich-Wichern- KG Taufen St. Aegidien Taufen St. Jacobi

23 2.156 Taufen St. Augustinus Taufen St. Martin Taufen Kreuz-KG Taufen Zusätzlich eingehefteter Beleg (Seite St. Philippus 167) Taufen St. Matthäi Taufen St. Gertrud Taufen Paul-Gerhardt-KG Taufen St. Johannes / Gemeinde Kücknitz Taufen Vermerk zu den nachgetragenen St. Jürgen Taufen 1974 (Seite 72 a - d) Taufen St. Stephanus Taufen Johann-Hinrich-Wichern- KG Taufen Luther-KG Taufen Bugenhagen-KG viele Leerseiten Taufen Dreifaltigkeits-KG Taufen St. Markus Taufen Zusätzlich eingeklebte Taufbelege (Seite 71 und 106 f) Friedrich von Bodelschwingh-KG Taufen St. Christophorus Taufen 1980 Zusätzliche Abstammungsurkunde St. Aegidien (Seit 18) Taufen 1980 St. Marien Taufen Namensregister St. Martin Taufen Namensregister St. Michael Taufen Namensregister Luther-KG 23

24 2.178 Taufen Namensregister Bugenhagen-KG Taufen Namensregister Johann-Hinrich-Wichern- KG Taufen Namensregister St. Jürgen Taufen Namensregister St. Jacobi Taufen Namensregister St. Lorenz Taufen Namensregister Auferstehungs-KG Taufen Namensregister Friedrich von Bodelschwingh-KG Taufen Namensregister St. Aegidien Taufen Namensregister Domgemeinde Taufen Namensregister Dreifaltigkeits-KG Taufen Namensregister Kreuz-KG Taufen Namensregister St. Matthäi Taufen Namensregister Paul-Gerhardt-KG Taufen Namensregister St. Marien Taufen Namensregister St. Stephanus Taufen Namensregister St. Philippus Taufen Namensregister St. Gertrud Taufen Namensregister St. Markus Taufen Namensregister St. Johannes Taufen Namensregister St. Christophorus 24

25 2.198 Taufen Namensregister St. Augustinus Taufen Namensregister St. Lukas Jahrgang 1988 liegt lose bei Taufen Namensregister St. Thomas Taufen Namensregister Melanchton-KG Taufen Namensregister Bugenhagen-KG Taufen Namensregister Johann-Hinrich-Wichern- KG Taufen Namensregister St. Martin Taufen Namensregister St. Michael Taufen Namensregister Luther-KG Taufen Namensregister Domgemeinde Taufen Namensregister St. Christophorus Taufen Namensregister Paul-Gerhardt-KG Taufen Namensregister St. Jürgen Taufen Namensregister Dreifaltigkeits-KG Taufen Namensregister St. Philippus Taufen Namensregister St. Stephanus Taufen Namensregister St. Matthäi Taufen Namensregister St. Gertrud Taufen Namensregister Kreuz-KG Taufen Namensregister St. Johannes 25

26 2.218 Taufen Namensregister St. Marien Taufen Namensregister St.Markus Taufen Namensregister St. Lorenz Taufen Namensregister St. Jacobi Taufen Namensregister Auferstehungs-KG Taufen Namensregister Friedrich von Bodelschwingh-KG Taufen Namensregister St. Aegidien Taufen Namensregister Johann-Hinrich-Wichern- KG Taufen Namensregister Bugemhagen-KG Taufen Namensregister Dreifaltigkeits-KG Taufen Namensregister Johann-Hinrich-Wichern- KG Taufen Namensregister Luther-KG Taufen Namensregister Paul-Gerhardt-KG Taufen Namensregister St. Lorenz Taufen Namensregister St. Johannes Taufen Namensregister St. Jürgen Taufen Namensregister Bugenhagen-KG Taufen Namensregister Bodelschwingh-KG Taufen Namensregister St. Aegidien Taufen Namensregister Auferstehungs-KG Taufen Namensregister St. Markus Taufen Namensregister Kreuz-KG Taufen Namensregister St. Thomas Taufen Namensregister St. Augustinus Taufen Namensregister St. Christophorus 26

27 2.243 Taufen Namensregister St. Jacobi Taufen Namensregister St. Philippus Taufen Namensregister St. Stephanus Taufen Namensregister Domgemeinde Taufen Namensregister St. Gertrud Taufen Namensregister St. Martin Taufen Namensregister St. Marien Taufen Namensregister St.Matthäi Taufen Namensregister Melanchton-KG Taufen Namensregister St. Michael 3. 1 Konfirmationen St. Marien Nicht vollständig paginiert 3. 2 Konfirmationen St. Lorenz 3. 3 Konfirmationen Statistiken für die Jahrgänge (Übersicht auf der letzten Seite) Domgemeinde 3. 4 Konfirmationen St. Aegidien 3. 5 Konfirmationen Statistik (Übersicht auf der letzten Seite) 3. 6 Konfirmationen St. Jakobi 3. 7 Konfirmationen Statistik (Übersicht nach den einzelnen St. Petri Jahrgängen) 3. 8 Konfirmationen St. Lorenz 3. 9 Konfirmationen St. Aegidien Konfirmationen St. Lorenz Konfirmationen Statistiken für die Jahrgänge Domgemeinde Konfirmationen St. Jakobi Konfirmationen St. Matthäi Konfirmationen Liste mit Kirchenübertritten St. Petri Paginierung unvollständig St. Marien 27

28 3. 15 Konfirmationen St. Lorenz Konfirmationen St. Gertrud Konfirmationen Listen zur Silbernen Konfirmation Kücknitz Konfirmationen St. Aegidien Konfirmationen St. Aegidien Konfirmationen St. Lorenz Konfirmationen Statistiken nach den Jahrgängen St. Jakobi Konfirmationen Domgemeinde Konfirmationen Statistiken nach den Jahrgängen Luther - KG viele Leerseiten Konfirmationen St. Matthäi Konfirmationen St. Marien Konfirmationen St. Lorenz Konfirmationen St. Aegidien Konfirmationen Inhaltsverzeichnis St. Gertrud II Konfirmationen Luther - KG viele Leerseiten Konfirmationen Konfirmandenlisten auf losen Seiten St. Gertrud Konfirmationen St. Matthäi Konfirmationen Luther - KG Konfirmationen St. Gertrud Konfirmandenlisten auf losen Seiten Konfirmationen Domgemeinde Liste mit Konfirmationen, die 1946 in der Aegidienkirche für die Domgemeinde durchgeführt wurden Konfirmationen St. Marien Konfirmationen St. Jakobi Konfirmationen St. Lorenz Konfirmationen St. Lorenz Konfirmationen St. Lukas - Herreninsel 28

29 3. 40 Konfirmationen St. Petri Konfirmationen Domgemeinde - St. Jürgen viele Leerseiten Konfirmationen Vermerk zur Kirchenbuchführung St. Thomas wegen Teilung der Gemeinde Konfirmationen Siems- St.Michael Leerseiten: Konfirmationen 1953 Kücknitz Leerseiten: Konfirmationen 1954 Auflistung der Kirchengemeinden Alle Kirchengemeinden auf der ersten Seite Beglaubigungen der Kopien Konfirmationen 1955 Verzeichnis der Kirchengemeinden Alle Kirchengemeinden Kopie Konfirmationen 1956 Verzeichnis der Kirchengemeinden Alle Kirchengemeinden Paginierungsfehler Konfirmationen 1957 Liste der Kirchengemeinden Konfirmationen im Erziehungs- und Pflegeheim Vorwerk Konfirmationen 1958 Auflistung der Kirchengemeinden auf der ersten Seite Nachträge Beglaubigungen der Kopien Konfirmationen 1959 Auflistung der Kirchengemeinden auf der ersten Seite Nachträge Nachkonfirmationen Alle Kirchengemeinden Paginierungsfehler Alle Kirchengemeinden Alle Kirchengemeinden Konfirmationen 1960 Nachkonfirmationen Alle Kirchengemeinden Konfirmationen 1961 Nachmeldungen, Nachkonfirmationen Alle Kirchengemeinden, Auflistung auf der ersten Seite 29

30 3. 53 Konfirmationen 1962 Nachkonfirmationen Alle Kirchengemeinden, Auflistung auf der ersten Seite Konfirmationen 1963 Nachmeldungen, Nachkonfirmationen Konfirmationen 1964 Nachmeldungen, Nachkonfirmationen Alle Kirchengemeinden, Auflistung auf der ersten Seite Alle Kirchengemeinden, Auflistung auf der ersten Seite Konfirmationen 1965 Nachkonfirmationen Alle Kirchengemeinden, Auflistung auf der ersten Seite, unvollständig paginiert Konfirmationen 1966 Nachkonfirmationen Alle Kirchengemeinden, Auflistung auf der ersten Seite Konfirmationen 1966 Erwachsenen- und Nachkonfirmationen Konfirmationen 1967 Nachkonfirmationen, Konfirmationen im Kinder- und Pflegeheim Vorwerk Konfirmationen 1968 Einzel-, Nach- und Erwachsenenkonfirmationen Konfirmationen 1969 Einzel- und Erwachsenenkonfirmationen, Konfirmationen für das Kinder- und Pflegeheim Vorwerk Alle Kirchengemeinden, Auflistung auf der ersten Seite. Gleicher Jahrgang (1966) wie Buch - Nr Alle Kirchengemeinden, Auflistung auf der ersten Seite Alle Kirchengemeinden, Auflistung auf der ersten Seite Alle Kirchengemeinden, Auflistung auf der ersten Seite 30

31 3. 62 Konfirmationen 1970, Beglaubigung der Kopien Konfirmationen 1971 Einzelkonfirmationen, Konfirmationen im Kinder- und Pflegeheim Vorwerk Konfirmationen 1972 Belege für Nach- und Erwachsenenkonfirmationen Alle Kirchengemeinden, Auflistung auf der ersten Seite Alle Kirchengemeinden, Auflistung auf der ersten Seite Alle Kirchengemeinden, Auflistung auf der ersten Seite Konfirmationen 1973 Nachkonfirmationen Alle Kirchengemeinden, Auflistung auf der ersten Seite Konfirmationen 1974 Nachkonfirmationen Alle Kirchengemeinden, Auflistung auf der ersten Seite Konfirmationen 1975 Alle Kirchengemeinden, Auflistung auf der ersten Seite Konfirmationen 1976 Alle Kirchengemeinden, Auflistung auf der ersten Seite Konfirmationen 1977 Einzel- und Nachkonfirmationen, Konfirmationen im Kinder- und Pflegeheim Vorwerk Alle Kirchengemeinden, Auflistung auf der ersten Seite Konfirmationen 1978 Einzel- und Nachkonfirmationen Alle Kirchengemeinden, Auflistung auf der ersten Seite 31

32 3. 71 Konfirmationen 1979 Einzel- und Nachkonfirmationen Konfirmationen für St.Aegidien Konfirmationen 1980 Einzelkonfirmationen Alle Kirchengemeinden, Auflistung auf der ersten Seite Alle Kirchengemeinden, Auflistung auf der ersten Seite Konfirmationen 1981 Alle Kirchengemeinden Auferstehungs-KG, Friedrich von Bodelschwingh- KG Konfirmationen 1981 Bugenhagen-KG, Domgemeinde, Kücknitz- Dreifaltigkeits-KG, Kreuz-KG, Luther-KG, Melanchthon- KG, Paul-Gerhardt-KG, St.Aegidien Konfirmationen 1981 Alle Kirchengemeinden Konfirmationen 1981 St.Martin, St.Matthäi St.Michael Konfirmationen 1981 St.Philippus , St.Thomas, Johann-Hinrich- Wichern-KG, Nusse- Behlendorf Konfirmationen 1981 St.Gertrud, St.Jakobi, Kücknitz-St.Johannes, St.Jürgen Konfirmationen 1981 Schlutup- St.Andreas, St.Augustinus, St. Christopherus, St.Georg, Genin 32

33 3. 80 Konfirmationen 1982 Siems- St.Michael, St.Philippus, St.Stephanus Konfirmationen 1982 Johann-Hinrich-Wichern- KG, St.Thomas Konfirmationen 1982 St.Markus, St.Martin, St.Matthäi Konfirmationen 1982 St.Lorenz, Travemünde- St.Lorenz, St.Marien Konfirmationen 1982 Bugenhagen-KG, Domgemeinde, Kücknitz- Dreifaltigkeits-KG Konfirmationen 1982 Kreuz-KG, Luther-KG, Melanchthon-KG, Paul- Gerhardt-KG Konfirmationen 1982 St.Aegidien, Schlutup- St.Andreas Konfirmationen 1982 St.Augustinus, St.Christopherus , Genin-St.Georg, St.Gertrud Konfirmationen 1982 St.Jakobi, Kücknitz- St.Johannes, St.Jürgen Konfirmationen 1982 Auferstehungs-KG, Friedirch von Bodelschwingh-KG Konfirmationen 1983 Namensregister (Seite 8-16) Bugenhagen-KG Konfirmationen 1983 Namensregister (Seite ) Johann-Hinrich-Wichern- KG, Nusse-Behlendorf Konfirmationen 1983 Namensregister (Seite 86-93) St.Philippus, St.Stephanus, St.Thomas 33

34 3. 93 Konfirmationen 1983 Namensregister (Seite 79-85) St.Matthäi Siems- St.Michael Konfirmationen 1983 Namensregister (Seite 53-60) St.Gertrud, St.Jakobi, Kücknitz- St.Johannes Konfirmationen 1983 Namensregister (Seite 61-70) St.Jürgen, St.Lorenz, Travemünde-St.Lorenz Konfirmationen 1983 Namensregister (Seite 36-44) St.Aegidien, Schlutup- St.Andreas, St.Augustinus Konfirmationen 1983 Namensregister (Seite 71-78) St.Marien, St.Markus, St.Martin Konfirmationen 1983 Namensregister (Seite 1-7) Auferstehungs-KG, Friedrich von Bodelschwingh- KG Konfirmationen 1983 Namensregister (Seite 17-25) Domgemeinde, Kücknitz- Dreifaltigkeis-KG, Kreuz- KG Konfirmationen 1983 Namensregister (Seite 45-52) St.Christopherus, Genin- St.Georg Konfirmationen 1983 Luther-KG (Übersicht Seite 26-28) Melanchthon-KG (Übersicht Seite 29-30) Paul-Gerhardt-KG (Übersicht Seite 31-35) Konfirmationen 1984 Paul-Gerhardt-KG (Übersicht Seite 30-34) St-Aegidien (Übersicht Seite 35-37) 34

35 3.103 Konfirmationen 1984 Bugenhagen-KG (Übersicht Seite 9-15) Domgemeinde (Übersicht Seite 16-17) Kücknitz- Dreifaltigkeits- KG (Übersicht Seite 18-20) Konfirmationen 1984 St.Christopherus (Übersicht Seite 46-50) Genin-St.Georg (Übersicht Seite 51-52) St.Gertrud (Übersicht Seite 53-56) Konfirmationen 1984 St.Jakobi (Übersicht Seite 57-58) Kücknitz- St.Johannes (Übersicht Seite 59-60) St.Jürgen (Übersicht Seite 61-63) Konfirmationen 1984 St.Philippus (Übersicht Seite 87-88) St.Stephanus (Übersicht Seite 89-91) St.Thomas (Übersicht Seite 92-93) Konfirmationen 1984 St.Markus (Übersicht Seite 73-76) St.Martin (Übersicht Seite 77-79) 35

36 3.108 Konfirmationen 1984 Johann-Hinrich-Wichern- KG (Übersicht Seite 93-98) Nusse-Behlendorf (Übersicht Seite ) Konfirmationen 1984 Namensregister (?) Kreuz-KG (Übersicht Seite 21-24) Luther-KG (Übersicht Seite 25-27) Melanchthon-KG (Übersicht Seite 28-29) Konfirmationen 1984 St.Matthäi (Übersicht Seite 80-83) Siems- St.Michael (Übersicht Seite 84-86) Konfirmationen 1984 Auferstehungs-KG (Übersicht Seite 1-3) Friedrich von Bodelschwingh-KG (Übersicht Seite 4-8) Konfirmationen 1984 Namensregister (Seite 64-72) St.Lorenz, Travemünde- St.Lorenz, St.Marien Konfirmationen 1984 Schlutup- St.Andreas (Übersicht Seite 38-41) St.Augustinus (Übersicht Seite 42-45) 36

37 3.114 Konfirmationen 1985 St.Lorenz (Übersicht Seite 54-55) Travemünde-St.Lorenz (Übersicht Seite 56-59) St.Marien (Übersicht Seite 60) Konfirmationen 1985 St.Matthäi (Übersicht Seite 68-69) Siems- St.Michael (Übersicht Seite 70-72) Konfirmationen 1985 St.Philippus (Übersicht Seite 73-74) St.Stephanus (Übersicht Seite 75-76) St.Thomas (Übersicht Seite 77) Konfirmationen 1985 St.Markus (Übersicht Seite 61-64) St.Martin (Übersicht Seite 65-67) Konfirmationen 1985 Johann-Hinrich-Wichern- KG (Übersicht Seite 78-82) Nusse-Behlendorf (Übersicht Seite 83-84) Konfirmationen 1985 Kücknitz- St.Johannes (Übersicht Seite 48-50) St.Jürgen (Übersicht Seite 51-53) 37

38 3.120 Konfirmationen 1985 Genin-St.Georg (Übersicht Seite 41-42) St.Gertrud (Übersicht Seite 43-45) St.Jakobi (Übersicht Seite 46-47) Konfirmationen 1985 St.Christophorus (Übersicht: Seite 38-40) Konfirmationen 1985 Schlutup- St.Andreas (Übersicht: Seite 33-35) St.Augustinus (Übersicht: Seite 36-37) Konfirmationen 1985 Namensregister (Seite 7-13) Bugenhagen-KG Konfirmationen 1985 Domgemeinde (Seite 14-15) Kücknitz- Dreifaltigkeits- KG (Seite 16-18) Konfirmationen 1985 Auferstehungskirche (Seite 1-3) Friedrich von Bodelschwingh-KG (Seite 4-6) Konfirmationen 1985 Kreuz-KG (Seite 19-21) Luther-KG (Seite 22-23) Melanchthon-KG (Seite 24-25) Konfirmationen 1986 Namensregister St.Philippus, St.Stephanus St.Thomas 38

39 3.129 Konfirmationen 1986 Namensregister Johann-Hinrich-Wichern- KG Nusse-Behlendorf Konfirmationen 1986 Namensregister St.Lorenz, Travemünde-St.Lorenz St.Marien Konfirmationen 1986 Namensregister St.Markus, St.Martin Konfirmationen 1986 Namensregister (Seite 1-8) Bugenhagen-KG Konfirmationen 1986 Schlutup- St.Andreas (Übersicht: Seite 1-3) St.Augustinus (Übersicht: Seite 1-2) Konfirmationen 1986 Auferstehungs-KG (Übersicht: Seite 1-3) Bodelschwingh-KG (Übersicht: Seite 1-2) Konfirmationen 1986 Namensregister (Seite 1-5) St.Christopherus Konfirmationen 1986 Genin- St.Georg (Übersicht: Seite 1-2) St.Gertrud (Übersicht: Seite 1-3) St.Jakobi (Übersicht: Seite 1-2) Konfirmationen 1986 Kücknitz- St.Johannes (Übersicht: Seite 1-3) St.Jürgen (Übersicht: Seite 1-4) 39

40 3.138 Konfirmationen 1986 Domgemeinde (Übersicht: Seite 1-3) Kücknitz- Dreifaltigkeits- KG (Übersicht: Seite 1-3) Konfirmationen 1986 St.Matthäi (Übersicht: Seite 1-4) Siems- St.Michael (Übersicht: Seite ) Konfirmationen 1986 Kreuz-KG (Übersicht: Seite 1-3) Luther-KG (Übersicht: Seite 1-3) Melanchthon-KG (Übersicht: Seite 1-2) Konfirmationen 1986 Paul-Gerhardt-KG (Übersicht: Seite 1-4) St.Aegidien (Übersicht: Seite 1-2) Konfirmationen 1987 Namensregister St.Christophorus Genin- St.Georg Konfirmationen 1987 Namensregister St.Aegidien Schlutup- St.Andreas St.Augustinus Konfirmationen 1987 Namensregister Auferstehungs-KG Friedrich von Bodelschwingh-KG Konfirmationen 1987 Namensregister (Seite 6-10) Bugenhagen-KG Konfirmationen 1987 Namensregister Johann-Hinrich-Wichern- KG Nusse-Behlendorf 40

41 3.147 Konfirmationen 1987 Namensregister Domgemeinde Kücknitz- Dreifaltigkeits- KG, Kreuz-KG Konfirmationen 1987 Namensregister Luther-KG Melanchthon-KG Paul-Gerhardt-KG Konfirmationen 1987 Namensregister St.Gertrud, St.Jakobi Kücknitz- St.Johannes Konfirmationen 1987 Namensregister St.Jürgen, St.Lorenz Travemünde- St.Lorenz Konfirmationen 1987 Namensregister St.Marien, St.Markus St.Martin Konfirmationen 1987 Namensregister St.Matthäi Siems- St.Michael Konfirmationen 1987 Namensregister St.Philippus, St.Stephanus St.Thomas Konfirmationen 1988 Namensregister St.Stephanus, St.Thomas Johann-Hinrich-Wichern- KG, Nusse-Behlendorf Konfirmationen 1988 Namensregister St.Marien, St.Markus St.Martin, St.Matthäi Siems- St.Michael St.Philippus 41

42 3.156 Konfirmationen 1988 Namensregister Auferstehungs-KG Bugenhagen-KG Domgemeinde Kücknitz- Dreifaltigkeits- KG Konfirmationen 1988 Namensregister Kreuz-KG, Luther-KG Melanchthon-KG Paul-Gerhardt-KG Schlutup- St.Andreas St.Augustinus St.Christophorus Konfirmationen 1988 Namensregister Genin- St.Georg St.Gertrud, St.Jakobi Kücknitz- St.Johannes St.Jürgen, St.Lorenz Travemünde- St.Lorenz Konfirmationen 1989 Namensregister Genin- St.Georg St.Gertrud, St.Jakobi Kücknitz- St.Johannes St.Jürgen, St.Lorenz Travemünde- St.Lorenz Konfirmationen 1989 Namensregister Kreuz-KG, Luther-KG Melanchthon-KG Paul-Gerhardt-KG St.Aegidien, Schlutup- St.Andreas, St.Augustinus St.Christophorus 42

43 3.161 Konfirmationen 1989 Namensregister St.Marien, St.Markus St.Martin, St.Matthäi Siems- St.Michael St.Philippus, St.Stephanus St.Thomas Johann-Hinrich-Wichern- KG, Nusse-Behlendorf Konfirmationen 1989 Namensregister Auferstehungs-KG Friedrich von Bodelschwingh-KG Bugenhagen-KG Domgemeinde, Kreuz-KG Konfirmationen 1990 Namensregister Kreuz-KG, Luther-KG Melanchthon-KG Paul-Gerhardt-KG St.Aegidien Schlutup- St. Andreas St.Christophorus Konfirmationen 1990 Namensregister Auferstehungs-KG Friedrich von Bodelschwingh-KG Bugenhagen-KG Kücknitz- Dreifaltigkeits- KG Konfirmationen 1990 Namensregister Genin- St.Georg St.Gertrud, St.Jakobi Kücknitz- St.Johannes St.Jürgen, St.Lorenz Travemünde- St.Lorenz 43

44 3.166 Konfirmationen 1990 Namensregister St.Marien, St.Markus St.Martin, St.Matthäi Siems- St.Michael St.Philippus, St.Stephanus St.Thomas Johann-Hinrich-Wichern- KG, Nusse-Behlendorf 5. 1 Trauungen Namensregister Im Namensverzeichnis sind jeweils nur die Namen der Ehemänner angegeben. St.Marien 5. 2 Trauungen Namensregister St.Petri 5. 3 Aufgebote/Verlobungen Trauungen Namensregister Zusätzlich eingeklebte Belege im hinteren Buchdeckel [nicht verfilmt] St.Lorenz 5. 4 Trauungen St.Aegidien 5. 5 Trauungen Namensregister Im Namensverzeichnis sind jeweils nur die Namen der Ehemänner angegeben. St.Jakobi 5. 6 Aufgebote/Verlobungen Trauungen 5. 7 Aufgebote/Verlobungen Trauungen Zusätzlich eingeklebter Beleg (Seite 29/32) Domgemeinde Namensregister Im Namensverzeichnis sind jeweils nur die Namen der Ehemänner angegeben. St.Jakobi 44

45 5. 8 Aufgebote/Verlobungen Trauungen 5. 9 Aufgebote/Verlobungen Trauungen Aufgebote/Verlobungen Trauungen Aufgebote/Verlobungen Trauungen Aufgebote/Verlobungen Trauungen Namensregister Im Namensverzeichnis sind jeweils nur die Namen der Ehemänner angegeben. St.Marien Namensregister Hinten im Buch sind zusätzlich Belege eingeklebt, die nicht verfilmt wurden. St.Lorenz Namensregister Im Namensregister sind jeweils nur die Namen der Ehemänner angegeben. St.Jakobi Namensregister Zusätzlich eingeklebter Beleg (Seite 99 und 169) Im Namensregister sind jeweils nur die Namen der Ehemänner angegeben. Domgemeinde Namensregister Im Namensregister sind jeweils nur die Namen der Ehemänner angegeben. St.Jakobi Trauungen Namensregister Zusätzlich eingeklebter Beleg (Seite 218) Im Namensregister sind jeweils nur die Namen der Ehemänner angegeben. St.Marien Trauungen Namensregister Zusätzlich eingeklebte Belege im hinteren Buchdeckel, die nicht verfilmt sind. St.Lorenz 45

46 5. 15 Trauungen Namensregister Im Namensregister sind jeweils nur die Namen der Ehemänner angegeben. Domgemeinde Trauungen Namensregister Das Namensregister ist zusätzlich im hinteren Buchdeckel eingeheftet und enthält jeweils nur die Namen der Ehemänner. St.Matthäi Trauungen Namensregister St.Petri Trauungen Namensregister Im Namensregister sind jeweils nur die Namen der Ehemänner angegeben. St.Jakobi Trauungen Namensregister Zusätzlich eingeklebter Beleg (Seite 364) St.Aegidien Trauungen Namensregister Im Namensregister sind die Namen pro Jahrgang neu alphabetisch angegeben. St.Lorenz Trauungen Namensregister Zusätzlich eingeklebte Belege (Seite 45f./ 71f.) Im Namensregister sind jeweils nur die Namen der Ehemänner angegeben. St.Marien 46

47 5. 22 Trauungen Namensregister Im Namensregister sind jeweils nur die Namen der Ehemänner angegeben. St.Gertrud Trauungen Namensregister Im Namensregister sind jeweils nur die Namen der Ehemänner angegeben. St.Jakobi Trauungen Namensregister Im Namensregister sind jeweils nur die Namen der Ehemänner angegeben. Domgemeinde Trauungen (Seite 1-386) Abendmahlsgäste/Konfitenten (Seite ) Namensregister Statistische Angabe der Abendmahlsgäste Vermerk zum Jahrgang 1940: Wurde in das folgende Trauregister übertragen (Seite 379) Kücknitz Trauungen Namensregister Seite 106a ist ein zusätzlich hinzugelegter Eintrag [164/ 1913] St.Lorenz Trauungen Namensregister St.Petri Trauungen Namensregister Im Namensregister sind jeweils nur die Namen der Ehemänner angegeben. St.Marien Trauungen Namensregister Im Namensregister sind jeweils nur die Namen der Ehemänner angegeben. St.Jakobi 47

Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Süderdithmarschen

Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Süderdithmarschen Landeskirchliches Archiv Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Süderdithmarschen Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Süderdithmarschen Informationsheft des Landeskirchlichen

Mehr

Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Plön

Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Plön Landeskirchliches Archiv Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Plön Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Flensburg Informationsheft des Informations hefte des

Mehr

Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Schleswig

Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Schleswig Landeskirchliches Archiv Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Schleswig Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Schleswig Informationsheft des Landeskirchlichen

Mehr

Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Norderdithmarschen

Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Norderdithmarschen Landeskirchliches Archiv Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Norderdithmarschen Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Norderdithmarschen Informationsheft des

Mehr

Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Südtondern

Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Südtondern Landeskirchliches Archiv Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Südtondern Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Südtondern Informationsheft des Landeskirchlichen

Mehr

Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Plön

Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Plön Landeskirchliches Archiv Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Plön Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Plön Informationsheft des Informations hefte des Landeskirchlichen

Mehr

Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Süderdithmarschen

Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Süderdithmarschen NORDELBISCHE EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHE Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Süderdithmarschen Informationsheft des 5 Nordelbischen Kirchenarchives Diese Publikation ist auch als elektronisches Dokument

Mehr

Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Norderdithmarschen

Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Norderdithmarschen NORDELBISCHE EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHE Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Norderdithmarschen Informationsheft des 8 Nordelbischen Kirchenarchives Diese Publikation ist auch als elektronisches Dokument

Mehr

Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Plön

Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Plön NORDELBISCHE EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHE Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Plön Informationsheft des 9 Nordelbischen Kirchenarchives Diese Publikation ist auch als elektronisches Dokument im Internet

Mehr

Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Rendsburg

Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Rendsburg Landeskirchliches Archiv Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Rendsburg Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Rendsburg Informationsheft des Informations hefte

Mehr

Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Neumünster

Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Neumünster Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Neumünster Informationsheft des 12 Nordelbischen Kirchenarchives Alle Infohefte sind auch als elektronische Dokumente im Internet zugänglich. www.nordelbisches-kirchenarchiv.de

Mehr

Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Neumünster Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Neumünster

Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Neumünster Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Neumünster Landeskirchliches Archiv Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Neumünster Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Neumünster Informationsheft des Landeskirchlichen

Mehr

Satzung des Evangelisch-Lutherischen Kirchenkreises Lübeck-Lauenburg

Satzung des Evangelisch-Lutherischen Kirchenkreises Lübeck-Lauenburg KK Lübeck-Lauenburg Satzung KKLLSatz 1.400-527 Satzung des Evangelisch-Lutherischen Kirchenkreises Lübeck-Lauenburg Vom 2. Dezember 2013 (KABl. 2014 S. 150) 06.01.2017 Nordkirche 1 1.400-527 KKLLSatz KK

Mehr

Rechtsverordnung zur Durchführung des EKD-Datenschutzgesetzes (Datenschutzdurchführungsverordnung DSDVO)

Rechtsverordnung zur Durchführung des EKD-Datenschutzgesetzes (Datenschutzdurchführungsverordnung DSDVO) Datenschutzdurchführungsverordnung DSDVO 6.203-101 Rechtsverordnung zur Durchführung des EKD-Datenschutzgesetzes (Datenschutzdurchführungsverordnung DSDVO) Vom 5. April 2017 (KABl. S. 221) 27.07.2017 Nordkirche

Mehr

Rechtsverordnung zur Durchführung des EKD-Datenschutzgesetzes (Datenschutzdurchführungsverordnung DSDVO) Vom 5. April 2017

Rechtsverordnung zur Durchführung des EKD-Datenschutzgesetzes (Datenschutzdurchführungsverordnung DSDVO) Vom 5. April 2017 Rechtsverordnung zur Durchführung des EKD-Datenschutzgesetzes (Datenschutzdurchführungsverordnung DSDVO) Vom 5. April 2017 Aufgrund von 27 Absatz 2 des EKD-Datenschutzgesetzes in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

Ordnung für die Führung der Kirchenbücher (Kirchenbuchordnung)

Ordnung für die Führung der Kirchenbücher (Kirchenbuchordnung) Kirchenbuchordnung Kirchenbuchordnung 8.9 Ordnung für die Führung der Kirchenbücher (Kirchenbuchordnung) Vom 9. Dezember 2016 (ABl. EKD 2017 S. 4) Der Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland hat aufgrund

Mehr

Ordnung für die Führung der Kirchenbücher in der Bremischen Evangelischen Kirche (Kirchenbuchordnung KBO)

Ordnung für die Führung der Kirchenbücher in der Bremischen Evangelischen Kirche (Kirchenbuchordnung KBO) Kirchenbuchordnung KBO 10.200 Ordnung für die Führung der Kirchenbücher in der Bremischen Evangelischen Kirche (Kirchenbuchordnung KBO) Vom 12. März 2015 (GVM 2015 Nr. 1 S. 93) Auf Grund des 4 Satz 2 des

Mehr

Mairie Hattingen (Stadt Hattingen, Altendorf, Bonsfeld, Bredenscheid, Dahlhausen, Dumberg, Horst, Linden, Niederwenigern, Winz)

Mairie Hattingen (Stadt Hattingen, Altendorf, Bonsfeld, Bredenscheid, Dahlhausen, Dumberg, Horst, Linden, Niederwenigern, Winz) Merkblatt für die Nutzung der Personenstandsregister im Stand 30.09.2011 Ursprünglich lag die Führung der Standesregister (Taufen, Trauungen, Sterbefälle) in den Händen der Pfarrer der beiden großen christlichen

Mehr

Kirchengemeinden der Bremischen Evangelischen Kirche

Kirchengemeinden der Bremischen Evangelischen Kirche Bremische Kirchengemeinden 2.100 Kirchengemeinden der Bremischen Evangelischen Kirche Ausgehend von der Verfassung der Bremischen Evangelischen Kirche 1 vom 14. Juni 1920 bestehen folgende Gemeinden: (Letzte

Mehr

I. Allgemeine Bestimmungen

I. Allgemeine Bestimmungen Kirchengesetz über die Kirchenmitgliedschaft 62 Kirchengesetz über die Kirchenmitgliedschaft, das kirchliche Meldewesen und den Schutz der Daten der Kirchenmitglieder (Kirchengesetz über die Kirchenmitgliedschaft)

Mehr

Archivleihvertrag-Dänemark ArchivDLV Vertrag. Vom 4. November 2004 (GVOBl S. 47) Nordkirche 1

Archivleihvertrag-Dänemark ArchivDLV Vertrag. Vom 4. November 2004 (GVOBl S. 47) Nordkirche 1 Archivleihvertrag-Dänemark ArchivDLV 6.301-510 Vertrag Vom 4. November 2004 (GVOBl. 2005 S. 47) 15.11.2013 Nordkirche 1 6.301-510 ArchivDLV Archivleihvertrag-Dänemark Zwischen den Staatlichen Archiven

Mehr

Einführung in die Familien-, Personen- und Hausforschung im Kreisarchiv Nordfriesland

Einführung in die Familien-, Personen- und Hausforschung im Kreisarchiv Nordfriesland Einführung in die Familien-, Personen- und Hausforschung im Kreisarchiv Nordfriesland In diesem kurzen Abriss sollen die wesentlichen Quellen zur Familien-, Personen- und Hausforschung dargestellt werden.

Mehr

Verwaltungsverordnung über die Führung der Kirchenbücher (Kirchenbuchordnung KBO)

Verwaltungsverordnung über die Führung der Kirchenbücher (Kirchenbuchordnung KBO) Kirchenbuchordnung KBO 950-2008 Verwaltungsverordnung über die Führung der Kirchenbücher (Kirchenbuchordnung KBO) Vom 27. September 2007 (ABl. 2007 S. 308) Die Kirchenleitung der Evangelischen Kirche in

Mehr

Verordnung für die Führung der Kirchenbücher in der Evangelischen Kirche von Westfalen (Kirchenbuchordnung KBO)

Verordnung für die Führung der Kirchenbücher in der Evangelischen Kirche von Westfalen (Kirchenbuchordnung KBO) Kirchenbuchordnung KBO 870 Verordnung für die Führung der Kirchenbücher in der Evangelischen Kirche von Westfalen (Kirchenbuchordnung KBO) Vom 23. April 2015 (KABl. 2015 S. 102) Inhaltsübersicht I. Allgemeines

Mehr

Kirchengesetz über die Kirchenmitgliedschaft, das kirchliche Meldewesen und den Schutz der Daten der Kirchenmitglieder

Kirchengesetz über die Kirchenmitgliedschaft, das kirchliche Meldewesen und den Schutz der Daten der Kirchenmitglieder Kirchenmitgliedschaftsgesetz KMitglschG 10 E Kirchengesetz über die Kirchenmitgliedschaft, das kirchliche Meldewesen und den Schutz der Daten der Kirchenmitglieder Vom 10. November 1976 KABl. 1977, S.

Mehr

Arbeitsgruppe 1: Praktische Probleme der archivischen Zuständigkeit: Personenstandsunterlagen

Arbeitsgruppe 1: Praktische Probleme der archivischen Zuständigkeit: Personenstandsunterlagen Brandenburgischer Archivtag 2008 Arbeitsgruppe 1: Praktische Probleme der archivischen Zuständigkeit: Personenstandsunterlagen Die Reform des Personenstandsrechtes durch das Personenstandsrechtsreformgesetz

Mehr

Im Landeskirchlichen Archiv Kiel werden keine Kirchenbücher verwahrt!

Im Landeskirchlichen Archiv Kiel werden keine Kirchenbücher verwahrt! IMPRESSUM Als Manuskript vervielfältigt. Stand: Februar 2015 Herausgegeben vom Landeskirchlichen Archiv Postfach 34 49, 24033 Kiel Tel. 04 31 / 64 98 6-0 Fax 04 31 / 68 08 36 E-Mail: kiel@archiv.nordkirche.de

Mehr

Rechtsverordnung über das Kirchenbuchwesen (Kirchenbuchordnung KBO)

Rechtsverordnung über das Kirchenbuchwesen (Kirchenbuchordnung KBO) Kirchenbuchordnung KBO 91-1 Rechtsverordnung über das Kirchenbuchwesen (Kirchenbuchordnung KBO) Vom 24. Mai 2013 KABl. 2013, S. 83, zuletzt geändert durch 6 der Rechtsverordnung vom 21. Dezember 2015,

Mehr

Kirchenkreisarchive. in der Nordelbischen Ev.-Luth. Kirche. mit Benutzungsstellen für historische Kirchenbücher

Kirchenkreisarchive. in der Nordelbischen Ev.-Luth. Kirche. mit Benutzungsstellen für historische Kirchenbücher NORDELBISCHE EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHE Kirchenkreisarchive in der Nordelbischen Ev.-Luth. Kirche mit Benutzungsstellen für historische Kirchenbücher und weiteren Adressen für die genealogische Forschung

Mehr

Trauungen Beerdigungen Totgeburten Series Pastorum 1951-1966 1951-1966 1829-1937 1829-1837 1894-1915 1894-1915 1916-1930 1916-1930 1931-1950 1931-1950

Trauungen Beerdigungen Totgeburten Series Pastorum 1951-1966 1951-1966 1829-1937 1829-1837 1894-1915 1894-1915 1916-1930 1916-1930 1931-1950 1931-1950 681 215; 400/286 Abtsdorf bei Agnetheln Faszikel 1951-1951- 1951-1951- 1951-1075 400/256 Abtsdorf bei Agnetheln 1829-1837 loses Blatt Spon- und 1829-1837 1829-1937 1136 400/256 Abtsdorf bei Agnetheln 1137

Mehr

Von Anfang an geliebt. Mit Ihrem Kind auf dem Weg

Von Anfang an geliebt. Mit Ihrem Kind auf dem Weg Von Anfang an geliebt Mit Ihrem Kind auf dem Weg staunen staunen Staunen Diesen Moment werden Sie in Ihrem Leben nicht vergessen: Endlich können Sie Ihr Baby sehen, riechen, streicheln, ihm in die Augen

Mehr

Rechtsverordnung über die Bewertung und Vernichtung (Kassation) von Schriftgut sowie die Aufbewahrung von Archivgut (Kassationsordnung) 1

Rechtsverordnung über die Bewertung und Vernichtung (Kassation) von Schriftgut sowie die Aufbewahrung von Archivgut (Kassationsordnung) 1 Kassationsordnung KassVO 6.301-102 N Rechtsverordnung über die Bewertung und Vernichtung (Kassation) von Schriftgut sowie die Aufbewahrung von Archivgut (Kassationsordnung) 1 Vom 2. Februar 1999 (GVOBl.

Mehr

Rechtsverordnung zur Durchführung des Kirchengesetzes über den Datenschutz der Evangelischen Kirche in Deutschland (Datenschutzverordnung DSVO)

Rechtsverordnung zur Durchführung des Kirchengesetzes über den Datenschutz der Evangelischen Kirche in Deutschland (Datenschutzverordnung DSVO) Datenschutzverordnung DSV-O 711 Rechtsverordnung zur Durchführung des Kirchengesetzes über den Datenschutz der Evangelischen Kirche in Deutschland (Datenschutzverordnung DSVO) Vom 12. September 2016 KABl.

Mehr

Der Orgelsachverständige

Der Orgelsachverständige Der Orgelsachverständige Archiv des Ev.-Luth. Kirchenkreises Hamburg-Ost Hölertwiete 5 21073 Hamburg Tel.: 040-519 000-975 Fax: 040-519 000-970 E-Mail: archiv@kirche-hamburg-ost.de Archiv des Ev.-Luth.

Mehr

Ortsgesetz über die Archivbenutzungsgebühren der Evangelisch-Lutherischen Kirchgemeinde Gelenau

Ortsgesetz über die Archivbenutzungsgebühren der Evangelisch-Lutherischen Kirchgemeinde Gelenau Ortsgesetz über die Archivbenutzungsgebühren der Evangelisch-Lutherischen Kirchgemeinde Gelenau vom 26. Juli 2013 veröffentlicht im Amtsblatt Gelenau November 2013, Ausgabetag 28. Oktober 2013 Der Kirchenvorstand

Mehr

(Kirchenbuchordnung KiBuO)

(Kirchenbuchordnung KiBuO) Kirchenbuchordnung KiBuO 617 Rechtsverordnung für die Führung der Kirchenbücher in der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburgschlesische Oberlausitz (Kirchenbuchordnung KiBuO) Vom 14. Juli 2017 (KABl.

Mehr

512-7. St. Michaeliskirche

512-7. St. Michaeliskirche 512-7 St. Michaeliskirche Findbuch Inhaltsverzeichnis Vorwort II Protokolle 1 Memorialbücher 1 Geburts- und Taufbücher 1 Proklamations- und Kopulationsbücher 5 Leichenbücher 7 Grabbücher 8 Varia 9 512-7

Mehr

Ausführungsgesetz der Evangelischen Landeskirche Anhalts zum EKD Kirchenmitgliedschaftsgesetz

Ausführungsgesetz der Evangelischen Landeskirche Anhalts zum EKD Kirchenmitgliedschaftsgesetz Landessynode der Evangelischen Landeskirche Anhalts 10. Tagung / 23. Legislaturperiode 18. bis 19. November 2016 in Dessau-Roßlau Die Landessynode hat beschlossen: Ausführungsgesetz der Evangelischen Landeskirche

Mehr

Merkblatt Familienforschung

Merkblatt Familienforschung Merkblatt Familienforschung Das Vorgehen: Allgemeines Die Erforschung einer Familie beginnt bei den jüngsten Mitgliedern. Soweit zurück wie möglich werden Auskünfte bei den Familienmitgliedern sowie beim

Mehr

Fragen und Antworten zur Kirchenbuchführung. 1. Grundsätzliches zum Kirchenbuch Seite 2. 2. Verfahrenstechnisches zur Kirchenbuchführung Seite 6

Fragen und Antworten zur Kirchenbuchführung. 1. Grundsätzliches zum Kirchenbuch Seite 2. 2. Verfahrenstechnisches zur Kirchenbuchführung Seite 6 Inhaltsverzeichnis: 1. Grundsätzliches zum Kirchenbuch Seite 2 2. Verfahrenstechnisches zur Kirchenbuchführung Seite 6 3. Technische Ausstattung, Schreibmaterial und Aufbewahrung Seite 10 4. Taufe Seite

Mehr

Kirchenbuchordnung der Evangelischen Landeskirche Anhalts

Kirchenbuchordnung der Evangelischen Landeskirche Anhalts Kirchenbuchordnung der Evangelischen Landeskirche Anhalts Vom 1.4.016 (ABl. Anhalt Bd. 1, S. 4) I. Allgemeines 1 Grundsätze. (1) In Kirchenbüchern werden Amtshandlungen dokumentiert und beurkundet. ()

Mehr

1 Rechtliche Stellung und Leitung. Archivordnung. der Senat der Hochschule Magdeburg-Stendal. vom

1 Rechtliche Stellung und Leitung. Archivordnung. der Senat der Hochschule Magdeburg-Stendal. vom Archivordnung der Hochschule Magdeburg-Stendal (FH) vom 10.11.2010 Auf der Grundlage des Landesarchivgesetzes Sachsen-Anhalt (ArchG-LSA) vom 28.06.1995, veröffentlicht in GVBl. LSA Nr. 22/1995 vom 04.07.1995,

Mehr

Verordnung über die in das Gemeindegliederverzeichnis aufzunehmenden Daten der Kirchenmitglieder mit ihren Familienangehörigen

Verordnung über die in das Gemeindegliederverzeichnis aufzunehmenden Daten der Kirchenmitglieder mit ihren Familienangehörigen Verordnung über die in das Gemeindegliederverzeichnis aufzunehmenden Daten 944 Verordnung über die in das Gemeindegliederverzeichnis aufzunehmenden Daten der Kirchenmitglieder mit ihren Familienangehörigen

Mehr

Merkblatt Geburtsanzeige und Namenserklärung für deutsche Kinder

Merkblatt Geburtsanzeige und Namenserklärung für deutsche Kinder Stand: März 2016 Merkblatt Geburtsanzeige und Namenserklärung für deutsche Kinder Hinweis: Sämtliche Angaben beruhen auf Erkenntnissen und Erfahrungen der Botschaft zum Zeitpunkt der Abfassung. Trotz aller

Mehr

Verordnung über die in das Gemeindegliederverzeichnis aufzunehmenden Daten der Kirchenmitglieder mit ihren Familienangehörigen

Verordnung über die in das Gemeindegliederverzeichnis aufzunehmenden Daten der Kirchenmitglieder mit ihren Familienangehörigen Verordnung über die in das Gemeindegliederverzeichnis aufzunehmenden Daten der Kirchenmitglieder mit ihren Familienangehörigen 1.12.1 Verordnung über die in das Gemeindegliederverzeichnis aufzunehmenden

Mehr

Kirchengesetz zur Ergänzung des Mitarbeitervertretungsgesetzes der EKD (Mitarbeitervertretungsgesetzergänzungsgesetz MVGErgG)

Kirchengesetz zur Ergänzung des Mitarbeitervertretungsgesetzes der EKD (Mitarbeitervertretungsgesetzergänzungsgesetz MVGErgG) Mitarbeitervertretungsgesetzergänzungsgesetz MVGErgG 7.601 Kirchengesetz zur Ergänzung des Mitarbeitervertretungsgesetzes der EKD (Mitarbeitervertretungsgesetzergänzungsgesetz MVGErgG) Vom 31. März 2017

Mehr

Rechtsverordnung über das Kirchenbuch- und Meldewesen sowie zur Kirchenmitgliedschaft (KMKMVO)

Rechtsverordnung über das Kirchenbuch- und Meldewesen sowie zur Kirchenmitgliedschaft (KMKMVO) VO Kirchenmeldewesen und Kirchenmitgliedschaft KMKMVO 6.102-101 N Rechtsverordnung über das Kirchenbuch- und Meldewesen sowie zur Kirchenmitgliedschaft (KMKMVO) Vom 17. Februar 1989 (GVOBl. S. 62, 115)

Mehr

IMPRESSUM Landeskirchlichen Archiv Postfach 34 49, Kiel

IMPRESSUM Landeskirchlichen Archiv Postfach 34 49, Kiel 11 IMPRESSUM Als Manuskript vervielfältigt. Stand: Oktober 2015 Herausgegeben vom Landeskirchlichen Archiv Postfach 34 49, 24033 Kiel Tel. 04 31 / 64 98 6-0 Fax 04 31 / 68 08 36 E-Mail: kiel@archiv.nordkirche.de

Mehr

3. Kirchliche und staatliche Urkunden zum Personenstand

3. Kirchliche und staatliche Urkunden zum Personenstand 3. Kirchliche und staatliche Urkunden zum Personenstand 3.1. Kirchenbücher Laufzeit: 1576-1876 (Benutzungsform: Mikrofilm) Die evangelisch-lutherischen Tauf- und Traubücher und die Beerdigungsregister

Mehr

Diakoniegesetz der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Diakoniegesetz DiakonieG)

Diakoniegesetz der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Diakoniegesetz DiakonieG) Diakoniegesetz DiakonieG 4.303 Diakoniegesetz der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Diakoniegesetz DiakonieG) Vom 11. Oktober 2013 (KABl. S. 448) 16.04.2015 Nordkirche 1 4.303 DiakonieG

Mehr

Gestützt auf 87 der Kirchenordnung vom 20. Februar ) wird folgende Verordnung Pfarramtliche Bücher und Protokolle der Kirchgemeinde

Gestützt auf 87 der Kirchenordnung vom 20. Februar ) wird folgende Verordnung Pfarramtliche Bücher und Protokolle der Kirchgemeinde 87.26 Verordnung des Evangelischen Kirchenrates des Kantons Thurgau über die Führung der pfarramtlichen Register und die Einrichtung und Verwaltung der Pfarrarchive in den Kirchgemeinden vom 6. Februar

Mehr

XÖV-Konferenz Standards in Standards: XKirche

XÖV-Konferenz Standards in Standards: XKirche XÖV-Konferenz Standards in Standards: 15.09.2016 Bremen XMeld Kirche Warum? X-Kirche Reduktion der Schnittstellen von 10 auf 1 Verfahrensunabhängiger Standard Betreuung, Wartung und Pflege der Schnittstelle

Mehr

Merkblatt Geburtsanzeige und Namenserklärung für deutsche Kinder

Merkblatt Geburtsanzeige und Namenserklärung für deutsche Kinder Stand: Januar2018 Merkblatt Geburtsanzeige und Namenserklärung für deutsche Kinder Hinweis: Sämtliche Angaben beruhen auf Erkenntnissen und Erfahrungen der Botschaft zum Zeitpunkt der Abfassung. Trotz

Mehr

Gestützt auf 87 der Kirchenordnung vom 20. Februar ) wird folgende Verordnung erlassen:

Gestützt auf 87 der Kirchenordnung vom 20. Februar ) wird folgende Verordnung erlassen: 187.261 Verordnung des Evangelischen Kirchenrates des Kantons Thurgau über die Führung der pfarramtlichen Register und die Einrichtung und Verwaltung der Pfarrarchive in den Kirchgemeinden vom 6. Februar

Mehr

vom 28. April 2006 (GVBl. Bd. 14 S. 324)

vom 28. April 2006 (GVBl. Bd. 14 S. 324) Ausführungsb. z. Übertrittsvereinbarung mit Ev.-luth. Hannover 11.332 Allgemeine Verwaltungsanordnung des Landeskirchenrates zur Anwendung der Kirchenübertrittsvereinbarung zwischen der Evangelisch-lutherischen

Mehr

932. Ordnung für die Archivpflege in der Württ. Evang. Landeskirche

932. Ordnung für die Archivpflege in der Württ. Evang. Landeskirche Archivpflegeordnung 932 932. Ordnung für die Archivpflege in der Württ. Evang. Landeskirche Erlaß des Oberkirchenrats vom 11. Januar 1960 (Abl. 39 S. 12) 1. Das Archivgut, das bei den Dekanat- und Pfarrämtern

Mehr

Register Plus. und der Benachrichtigungsdienst WebRegMT. Eine Einführung

Register Plus. und der Benachrichtigungsdienst WebRegMT. Eine Einführung Register Plus und der Benachrichtigungsdienst WebRegMT Eine Einführung Was Sie vorab wissen sollten Was ist Register Plus? In Register Plus speichert das EPA alle öffentlich zugänglichen Informationen

Mehr

Evangelisches KIRCHENRECHT in Bayern

Evangelisches KIRCHENRECHT in Bayern Gerhard Grethlein Hartmut Böttcher Werner Hofmann Hans-Peter Hübner Evangelisches KIRCHENRECHT in Bayern Claudius Verlag München Inhaltsübersicht Vorwort Hinweise zur Benutzung Abkürzungsverzeichnis IX

Mehr

Zentrales Personenstandsregister (ZPR)

Zentrales Personenstandsregister (ZPR) Zentrales Personenstandsregister (ZPR) Fragen und Antworten Stand 10. Oktober 2014 1 Allgemeines zum ZPR... 2 2 Geburt... 3 2.1 Vaterschaftsanerkenntnis... 4 3 Eheschließung... 5 4 Eingetragene Partnerschaft...

Mehr

GEBÜHREN-SATZUNG DES KREISARCHIVS NORDHAUSEN

GEBÜHREN-SATZUNG DES KREISARCHIVS NORDHAUSEN GEBÜHREN-SATZUNG DES KREISARCHIVS NORDHAUSEN Gemäß 19 und 21 der Thüringer Kommunalordnung (ThürKO) vom 28.01.2003 (GVBl. S. 41), zuletzt geändert durch Gesetz vom 21.12.2011 (GVBl. S. 531, 532) in Verbindung

Mehr

Siegelordnung der Hochschule Ruhr West

Siegelordnung der Hochschule Ruhr West Mülheim an der Ruhr, 06.05.2015 Laufende Nummer: 8/2015 Siegelordnung der Hochschule Ruhr West Herausgegeben von der Präsidentin der Hochschule Ruhr West Mellinghofer Straße 55, Geb. 35, 45473 Mülheim

Mehr

Bekanntmachung der IMO- Entschließung A.959(23) der Vollversammlung

Bekanntmachung der IMO- Entschließung A.959(23) der Vollversammlung Nr. 148 Bekanntmachung der IMO- Entschließung A.959(23) der Vollversammlung angenommen am 05. Dezember 2003 über das Format und die Richtlinien zur Führung der lückenlosen Stammdatendokumentation Bonn,

Mehr

Archivgesetz der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck

Archivgesetz der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck Archivgesetz Archiv-G 630 Archivgesetz der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck vom 26. April 1997 KABl. S. 177 Die Landessynode der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck hat am 26. April 1997

Mehr

Antrag auf Einsichtnahme in besonders geschütztes Archivgut im Sächsischen Staatsarchiv

Antrag auf Einsichtnahme in besonders geschütztes Archivgut im Sächsischen Staatsarchiv Antrag auf Einsichtnahme in besonders geschütztes Archivgut im Sächsischen Staatsarchiv gemäß 10, 6, 9 Abs. 2 des Sächsischen Archivgesetzes vom 17. Mai 1993 (SächsGVBl. S. 451), rechtsbereinigt mit Stand

Mehr

Ahnen- und Familienforschung

Ahnen- und Familienforschung Ahnen- und Familienforschung Auf den Spuren der Vergangenheit Zusammenfassung möglicher Institutionen und Anlaufstellen für Suchende und Interessierte Wer suchet, der findet wo kommen wir her, wer waren

Mehr

Erläuterung zur Anordnung über das kirchliche Meldewesen Kirchenmeldewesenanordnung (KMAO) - Neufassung

Erläuterung zur Anordnung über das kirchliche Meldewesen Kirchenmeldewesenanordnung (KMAO) - Neufassung Erläuterung zur Anordnung über das kirchliche Meldewesen Kirchenmeldewesenanordnung (KMAO) - Neufassung Die bisher geltende Anordnung über das kirchliche Meldewesen (KMAO) war (in den westdeutschen Diözesen)

Mehr

Evangelische Kirche. in Deutschland. Kirchenmitgliederzahlen Stand

Evangelische Kirche. in Deutschland. Kirchenmitgliederzahlen Stand Evangelische Kirche in Deutschland Kirchenmitgliederzahlen Stand 31.12.2013 April 2015 Allgemeine Bemerkungen zu allen Tabellen Wenn in den einzelnen Tabellenfeldern keine Zahlen eingetragen sind, so bedeutet:

Mehr

Schaumburg-Lippe. Vom 27. Oktober 1994 (KABl S. 1) Artikel 2 Dieses Kirchengesetz tritt am 1. Januar 1995 in Kraft.

Schaumburg-Lippe. Vom 27. Oktober 1994 (KABl S. 1) Artikel 2 Dieses Kirchengesetz tritt am 1. Januar 1995 in Kraft. Gemeindezugehörigkeit i. bes. Fällen GbF-Schaum-Lippe 105.3 Archiv Kirchengesetz zu der Vereinbarung über die Regelung der Gemeindezugehörigkeit in besonderen Fällen mit der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche

Mehr

Ergebnisse der Stichwahl der Bürgermeisterin/des Bürgermeisters der Hansestadt Lübeck am

Ergebnisse der Stichwahl der Bürgermeisterin/des Bürgermeisters der Hansestadt Lübeck am Wähler/ (Wahl- (Wahl von den n entfallen 101 Foyer der Bauverwaltung 1.856 252 0 2.108 566 35 0 601 14 587 376 211 in % 88,0 12,0 0,0 94,2 5,8 0,0 28,5 2,3 97,7 64,1 35,9 102 Hanse-Schule f. Wirt. u. Verwaltung

Mehr

Kirchengesetz zur Regelung der Evangelischen Seelsorge im Bundesgrenzschutz 1 (Bundesgrenzschutzseelsorgegesetz der EKD BGSSG.EKD)

Kirchengesetz zur Regelung der Evangelischen Seelsorge im Bundesgrenzschutz 1 (Bundesgrenzschutzseelsorgegesetz der EKD BGSSG.EKD) Bundesgrenzschutzseelsorgegesetz der EKD BGSSG.EKD 373 Kirchengesetz zur Regelung der Evangelischen Seelsorge im Bundesgrenzschutz 1 (Bundesgrenzschutzseelsorgegesetz der EKD BGSSG.EKD) Vom 6. November

Mehr

Evangelische Kirche. in Deutschland. Kirchenmitgliederzahlen Stand

Evangelische Kirche. in Deutschland. Kirchenmitgliederzahlen Stand Evangelische Kirche in Deutschland Kirchenmitgliederzahlen Stand 31.12.2014 Januar 2016 Allgemeine Bemerkungen zu allen Tabellen Wenn in den einzelnen Tabellenfeldern keine Zahlen eingetragen sind, so

Mehr

Rechtsverordnung über die Erhebung von Gebühren und die Erstattung von Auslagen für die Benutzung von kirchlichem Archivgut (Archivgebührenordnung)

Rechtsverordnung über die Erhebung von Gebühren und die Erstattung von Auslagen für die Benutzung von kirchlichem Archivgut (Archivgebührenordnung) Archivgebührenordnung 616 Rechtsverordnung über die Erhebung von Gebühren und die Erstattung von Auslagen für die Benutzung von kirchlichem Archivgut (Archivgebührenordnung) Vom 12. Oktober 2001 (KABl.

Mehr

Evangelische Kirche. in Deutschland. Kirchenmitgliederzahlen Stand

Evangelische Kirche. in Deutschland. Kirchenmitgliederzahlen Stand Evangelische Kirche in Deutschland Kirchenmitgliederzahlen Stand 31.12.2015 Januar 2017 Allgemeine Bemerkungen zu allen Tabellen Wenn in den einzelnen Tabellenfeldern keine Zahlen eingetragen sind, so

Mehr

Anordnung über die Sicherung und Nutzung der Archive der Katholischen Kirche

Anordnung über die Sicherung und Nutzung der Archive der Katholischen Kirche Anordnung über die Sicherung und Nutzung der Archive der Katholischen Kirche 1 Grundsätzliches 2 Geltungsbereich 3 Verwaltung von Registratur- und Archivgut 4 Nutzung kirchlichen Archivguts durch abliefernde

Mehr

Benutzungsordnung für das Historische Archiv der Stadt Köln vom.

Benutzungsordnung für das Historische Archiv der Stadt Köln vom. Benutzungsordnung für das Historische Archiv der Stadt Köln vom. Der Rat der Stadt Köln hat in seiner Sitzung vom. diese Benutzungsordnung beschlossen: 1 Benutzungsrecht Jeder hat nach Maßgabe dieser Benutzungsordnung

Mehr

Verbandssatzung des Evangelischen Zweckverbandes Arbeit mit Kindern in Greifswald

Verbandssatzung des Evangelischen Zweckverbandes Arbeit mit Kindern in Greifswald Zweckverband Arbeit mit Kindern in Greifswald Satzung 1.430-516 Verbandssatzung des Evangelischen Zweckverbandes Arbeit mit Kindern in Greifswald Vom 13. September 2016 (KABl. S. 378) 03.11.2016 Nordkirche

Mehr

Nr.2 GVOBL 1994 Seite 15

Nr.2 GVOBL 1994 Seite 15 Nr.2 GVOBL 1994 Seite 15 (2) Gleichzeitig treten alle entgegenstehenden Bestimmungen außer Kraft, insbesondere a) das Kirchengesetz zur Ordnung des Diakonenamtes in der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche

Mehr

Kirchenbuchordnung: Vom 18. September 1990 (GVBl. S. 198) I. Allgemeines

Kirchenbuchordnung: Vom 18. September 1990 (GVBl. S. 198) I. Allgemeines Kirchenbuchordnung 520.300 Kirchenbuchordnung der Evangelischen Landeskirche in Baden Vom 18. September 1990 (GVBl. S. 198) Der Evangelische Oberkirchenrat erläßt aufgrund von 127 Abs. 2 Nr. 10 der Grundordnung

Mehr

Ausführungsrichtlinien zur Anordnung über den kirchlichen Datenschutz für das Erzbistum Paderborn KDO für den pfarramtlichen Bereich

Ausführungsrichtlinien zur Anordnung über den kirchlichen Datenschutz für das Erzbistum Paderborn KDO für den pfarramtlichen Bereich Ausführungsrichtlinien zur Anordnung über den kirchlichen Datenschutz für das Erzbistum Paderborn KDO für den pfarramtlichen Bereich Um eine einheitliche Anwendung der Anordnung über den kirchlichen Datenschutz

Mehr

Kirchengesetz zur Regelung der Evangelischen Seelsorge im Bundesgrenzschutz 1 (Bundesgrenzschutzseelsorgegesetz der EKD BGSSG.EKD)

Kirchengesetz zur Regelung der Evangelischen Seelsorge im Bundesgrenzschutz 1 (Bundesgrenzschutzseelsorgegesetz der EKD BGSSG.EKD) Kirchengesetz zur Regelung der Ev. Seelsorge im Bundesgrenzschutz BGSSG.EKD 5.9 Kirchengesetz zur Regelung der Evangelischen Seelsorge im Bundesgrenzschutz 1 (Bundesgrenzschutzseelsorgegesetz der EKD BGSSG.EKD)

Mehr

9. MÄRZ Ministerieller Erlass über die Formulare für die Erbschaftssteuererklärung

9. MÄRZ Ministerieller Erlass über die Formulare für die Erbschaftssteuererklärung 9. MÄRZ 2000 - Ministerieller Erlass über die Formulare für die Erbschaftssteuererklärung (offizielle deutsche Übersetzung: Belgisches Staatsblatt vom 31. Oktober 2000) Diese offizielle deutsche Übersetzung

Mehr

Rechtsverordnung über das kirchliche Kollektenwesen

Rechtsverordnung über das kirchliche Kollektenwesen Kollektenordnung KollO 602-1 Rechtsverordnung über das kirchliche Kollektenwesen Vom 23. Juni 2003 KABl. 2003, S. 69 1 Geltungsbereich Inhaltsverzeichnis 1 I. Allgemeine Bestimmungen 2 Verantwortlichkeit

Mehr

Kirchengesetz über die Errichtung eines Verfassungs- und Verwaltungsgerichts der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands

Kirchengesetz über die Errichtung eines Verfassungs- und Verwaltungsgerichts der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands VELKD Verfassungs- und Verwaltungsgerichtsgesetz VerfVerwGG 8.100 Kirchengesetz über die Errichtung eines Verfassungs- und Verwaltungsgerichts der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands

Mehr

Az.: NK F vh/fs Soe Kiel, 13. August V o r l a g e der Ersten Kirchenleitung für die Tagung der Landessynode vom

Az.: NK F vh/fs Soe Kiel, 13. August V o r l a g e der Ersten Kirchenleitung für die Tagung der Landessynode vom Büro der Landessynode TOP 3.2 3. Tagung der I. Landessynode 09/2013 Az.: NK 7000-0 F vh/fs Soe Kiel, 13. August 2013 V o r l a g e der Ersten Kirchenleitung für die Tagung der Landessynode vom 19. 21.

Mehr

Erläuterung zur Anordnung über das kirchliche Meldewesen Kirchenmeldewesenanordnung (KMAO) - Neufassung

Erläuterung zur Anordnung über das kirchliche Meldewesen Kirchenmeldewesenanordnung (KMAO) - Neufassung Erläuterung zur Anordnung über das kirchliche Meldewesen Kirchenmeldewesenanordnung (KMAO) - Neufassung Die bisher geltende Anordnung über das kirchliche Meldewesen (KMAO) war (in den westdeutschen Diözesen)

Mehr

Kirchengesetz zur Regelung der Evangelischen Seelsorge im Bundesgrenzschutz

Kirchengesetz zur Regelung der Evangelischen Seelsorge im Bundesgrenzschutz Bundesgrenzschutzseelsorgegesetz BGSSG 20 J Kirchengesetz zur Regelung der Evangelischen Seelsorge im Bundesgrenzschutz Vom 6. November 2003 Abl. EKD 2003, S. 407 Inhaltsverzeichnis 1 Abschnitt 1 Grundsätze

Mehr

die Standesbeamtinnen und Standesbeamten in Bergisch Gladbach freuen sich mit Ihnen über die bevorstehende Geburt Ihres Kindes.

die Standesbeamtinnen und Standesbeamten in Bergisch Gladbach freuen sich mit Ihnen über die bevorstehende Geburt Ihres Kindes. Liebe Eltern, die Standesbeamtinnen und Standesbeamten in Bergisch Gladbach freuen sich mit Ihnen über die bevorstehende Geburt Ihres Kindes. Wir wollen Ihnen mit dieser Broschüre die Hilfestellung geben,

Mehr

Rechtsverordnung über die Entwidmung, Umnutzung, Fremdnutzung und Veräußerung sowie den Abbruch von Kirchen

Rechtsverordnung über die Entwidmung, Umnutzung, Fremdnutzung und Veräußerung sowie den Abbruch von Kirchen EntwidmungsVO EntwidmVO 5.307-101 N Rechtsverordnung über die Entwidmung, Umnutzung, Fremdnutzung und Veräußerung sowie den Abbruch von Kirchen Vom 23. Februar 2007 (GVOBl. S. 86) 14.11.2013 Nordkirche

Mehr

Rechtsverordnung über das Kollektenwesen in der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Kollektenverordnung KollVO)

Rechtsverordnung über das Kollektenwesen in der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Kollektenverordnung KollVO) Kollektenverordnung KollVO 3.145-101 Rechtsverordnung über das Kollektenwesen in der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Kollektenverordnung KollVO) Vom 19. Dezember 2016 (KABl. 2017 S.

Mehr

Benutzungsordnung für das Archiv der Stadt Harsewinkel vom 06.10.2010

Benutzungsordnung für das Archiv der Stadt Harsewinkel vom 06.10.2010 Benutzungsordnung für das Archiv der Stadt Harsewinkel vom 06.10.2010 Seite 1 von 7 Inhaltsübersicht Präambel 1 Benutzung 2 Veräußerung und Form der Aufbewahrung von Archivgut 3 Art der Benutzung 4 Benutzungsantrag

Mehr

Workshop Ahnenforschung Basisquellen für familienkundliche Forschungen im Staatsarchivs Hamburg

Workshop Ahnenforschung Basisquellen für familienkundliche Forschungen im Staatsarchivs Hamburg Workshop Ahnenforschung Basisquellen für familienkundliche Forschungen im Staatsarchivs Hamburg Kulturbehörde Staatsarchiv Informationsveranstaltung im Staatsarchiv 19.September 2012 Katarina Buttig Gliederung

Mehr

Verordnung über die in das Gemeindegliederverzeichnis aufzunehmenden Daten der Kirchenmitglieder mit ihren Familienangehörigen

Verordnung über die in das Gemeindegliederverzeichnis aufzunehmenden Daten der Kirchenmitglieder mit ihren Familienangehörigen Verordnung über die in das Gemeindegliederverzeichnis aufzunehmenden DatenArchiv 1.12.1 Verordnung über die in das Gemeindegliederverzeichnis aufzunehmenden Daten der Kirchenmitglieder mit ihren Familienangehörigen

Mehr

Kirchengesetz über Art und Höhe der Kirchensteuer (Kirchensteuerbeschluss KiStB)

Kirchengesetz über Art und Höhe der Kirchensteuer (Kirchensteuerbeschluss KiStB) Kirchensteuerbeschluss KiStB 5.102 Kirchengesetz über Art und Höhe der Kirchensteuer (Kirchensteuerbeschluss KiStB) Vom 25. September 2013 (KABl. S. 446) 27.02.2014 Nordkirche 1 5.102 KiStB Kirchensteuerbeschluss

Mehr

TAUFEN? TAUFEN! Taufsamstage. Fragen & Antworten. Hier finden Sie Taufsprüche

TAUFEN? TAUFEN! Taufsamstage. Fragen & Antworten. Hier finden Sie Taufsprüche Foto: EV (Taufbecken St. Viti Didderse) TAUFEN? TAUFEN! Ein Kind ist geboren, neues Leben geschenkt - ein Fakt, ein Wunder, ein Grund zur Freude! Für Sie ganz persönlich und für uns als Gemeinde. Darum:

Mehr

Wenn Sie die Daten aus dem Kirchenbuch auslesen und in die Statistik einfließen lassen,bekommen Sie folgenden Hinweis:

Wenn Sie die Daten aus dem Kirchenbuch auslesen und in die Statistik einfließen lassen,bekommen Sie folgenden Hinweis: In MEWIS NT kann über das Modul Kirchenbuch die EKD-Statistik Tabelle II aufgerufen werden. Diese Auswertung unterstützt die statistische Erhebung der EKD. Sie bietet die Möglichkeit der maschinellen Übernahme

Mehr

Verfügung über das Siegel- und Beglaubigungsrecht kirchlicher Körperschaften des öffentlichen Rechts

Verfügung über das Siegel- und Beglaubigungsrecht kirchlicher Körperschaften des öffentlichen Rechts Siegel-und Beglaubigungsrecht Siegel/Begl 90-9 Verfügung über das Siegel- und Beglaubigungsrecht kirchlicher Körperschaften des öffentlichen Rechts Vom 8. Januar 1991 KABl. 1991, S. 4 A. Verwendung des

Mehr

I. Entgelte. Teil A Entgelte für Auskünfte und Benutzungen des Archivs

I. Entgelte. Teil A Entgelte für Auskünfte und Benutzungen des Archivs Entgeltordnung des Historischen Archivs der Stadt Köln für Auskünfte und Benutzung von Beständen des Archivs, für die Anfertigung von Reproduktionen und für die Einräumung von Nutzungsrechten vom 04.September

Mehr

Kirchengesetz über die Errichtung eines Verfassungs- und Verwaltungsgerichts der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands

Kirchengesetz über die Errichtung eines Verfassungs- und Verwaltungsgerichts der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands 12 KG Err.VVG 1 Kirchengesetz über die Errichtung eines Verfassungs- und Verwaltungsgerichts der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands in der Fassung vom 1. November 1978 (ABl. Bd. V

Mehr