Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Rendsburg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Rendsburg"

Transkript

1 Landeskirchliches Archiv Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Rendsburg Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Rendsburg Informationsheft des Informations hefte des Landeskirchlichen Archivs Landes kirchlichen Archives 1

2 IMPRESSUM Als Manuskript vervielfältigt. Stand: Oktober 2015 (2. Auflage) Herausgegeben vom Landeskirchlichen Archiv Postfach 34 49, Kiel Tel / Fax / kiel@archiv.nordkirche.de Internet: Redaktion: Eckhard Colmorgen, Benjamin Hein Die Angaben wurden mit großer Sorgfalt erhoben. Eine Gewähr kann jedoch nicht gegeben werden, zumal Änderungen rasch erfolgen. Die Informationen sind auch im Internet unter: zu finden. 2

3 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 4 Einführung... 5 Was sind Kirchenbücher?... 5 Kirchenbücher als Spiegel der historischen Entwicklung... 5 Erhaltung von Kirchenbüchern... 7 Rechtliche Grundlagen für die Benutzung von Kirchenbüchern... 8 Hinweise zur Benutzung... 9 Kirchengemeinden Aukrug Bovenau Büdelsdorf Fockbek Hademarschen Hamdorf Hohenwestedt Hohn Jevenstedt Nortorf Osterrönfeld Rendsburg St.Jürgen Rendsburg St.Marien Rendsburg-Neuwerk Christkirche Schacht-Audorf Schenefeld Todenbüttel Wacken Westerrönfeld

4 Vorwort Von der Seelsorge zum Personenstandsnachweis Kirchenbücher darunter sind die Aufzeichnungen über die verschiedenen Amtshandlungen zu verstehen gibt es im nordelbischen Raum seit etwa der 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts. Vorrangig bei der Anlage und Führung der Bücher war zunächst ein rein kirchliches Interesse: durch den Eintrag im Kirchenbuch wurde die Gemeindezugehörigkeit offenkundig und damit wurde gerade in den Wirren der Reformation eine klare Abgrenzung der sich herausbildenden Konfessionen möglich. Das staatliche Interesse an den Kirchenbüchern als Personenstandsregister begann in Schleswig-Holstein Ende des 18., in Hamburg Anfang des 19. Jahrhunderts. Damit entstand auch die Pflicht zur Führung von Zweitschriften. Die Kirchenbücher dienten der Obrigkeit als umfassende Unterlagen für fiskalische, militärische oder statistische Zwecke. Im Rahmen der Gesundheitsfürsorge wurden in ihnen z.b. Pockenschutzimpfungen vermerkt. Mit der Einführung der staatlichen Standesämter 1876 im Deutschen Reich (in den preußischen Provinzen bereits 1874) endete diese Pflicht der Kirche und damit auch die Beweiskraft des Eintrages als Personenstandsnachweis. Zurück zum Ursprung trug der Pastor jetzt wieder nur die geistliche Amtshandlung ein. Kirchenbücher sind daher schon immer von besonderem familienhistorischen, heimatkundlichen und wissenschaftlichen Interesse gewesen. Zur Sicherung der Überlieferung verfilmt die Landeskirche daher seit vielen Jahren die Original-Kirchenbücher, wie weiter unten dargestellt wird, da die Jahrzehnte lange Benutzung der Kirchenbücher sichtbare Spuren hinlassen haben. Bei der Verfilmung werden genaue Titelaufnahmen für jedes einzelne Kirchenbuch erstellt. Auf der Grundlage dieser Titelaufnahme wird das Landeskirchliche Archiv innerhalb der Reihe der Informationshefte sukzessive eine Übersicht der Kirchenbücher aller Kirchenkreise der ehemaligen Nordelbischen Kirche außer für den Kirchenkreis Alt-Hamburg veröffentlichen, eine solche Übersicht wurde vom Kirchenkreis selbst veröffentlicht 1. Wir hoffen, dass diese Reihe vielen Forschern die Recherche erleichtern wird, und damit die wichtigsten historischen Quellen unserer Kirche noch besser genutzt werden können. Die Redaktion 1 4 Kommentiertes Verzeichnis über Kirchenbücher und Amtshandlungen in der ehemaligen Evangelischlutherischen Kirche im Hamburgischen Staate. Bearb. v. G. Paasch. Hamburg: Archiv des Kirchenkreises Alt- Hamburg, (Veröffentlichungen des Archivs des Kirchenkreises Alt-Hamburg, Bd. 1).

5 Einführung Was sind Kirchenbücher? Im kirchlichen Archivwesen wird bei den in Buchform vorkommenden Archivalien zwischen Amtsbüchern und Amtshandlungsbüchern unterschieden. Als Amtsbücher bezeichnet man u.a. Chroniken, Rechnungs-, Protokollbücher und auch Grabregister. Amtshandlungsbücher sind die Bücher, in denen die kirchlichen Amtshandlungen wie z.b. Taufen, Trauungen beurkundet werden. Sie werden im Sprachgebrauch als Kirchenbücher bezeichnet. Heute werden noch Tauf-, Konfirmations-, Trau- und Bestattungsbücher sowie die dazu gehörigen Namensregister geführt. Zur Gruppe der heute nicht mehr gebräuchlichen Kirchenbücher gehören die Verlobungsbücher (Proklamationen), Abendmahlsgäste (Kommunikanten), Beichtende (Konfitenten) und Abbitte Leistende (Deprekanten, Poenitenten). Kirchenbücher als Spiegel der historischen Entwicklung Die ehemalige Nordelbische Evangelisch-Lutherische Kirche war im Gegensatz zu anderen Landeskirchen kein einheitlich gewachsenes historisches Gebilde. Sie ist 1977 aus dem Zusammenschluss der bis dahin selbstständigen Landeskirchen Schleswig-Holstein, Hamburg, Lübeck und Eutin sowie des Kirchenkreises Harburg der Hannoverschen Landeskirche entstanden. Die Nordelbische Kirche gliederte sich in drei bischöfliche Sprengel als geistliche Aufsichtsbezirke, 27 Kirchenkreise als administrative Mittelinstanzen und 675 Kirchengemeinden. Die Info-Hefte über die Kirchenbücher werden in Anlehnung der 27 ehemaligen Kirchenkreise erstellt. 5

6 Die einzelnen landeskirchlichen Teile haben eine sehr unterschiedliche historische Entwicklung insbesondere im Verhältnis Obrigkeit - Kirche durchgemacht. Diese separaten Entwicklungsschritte spiegeln sich auch in der geschichtlichen Entwicklung der Kirchenbücher, in den Verordnungen zum Kirchenbuchwesen sowie dem daraus entstandenen äußeren und inneren Erscheinungsbild der Kirchenbücher wieder. Auf eine umfassende Darstellung der Geschichte und Entwicklungsschritte des Kirchenbuchwesens in den einzelnen Landesteilen sowie in den Hansestädten Hamburg und Lübeck ist bewusst verzichtet worden. Sie kann für den Gesamtbereich Schleswig-Holstein und für das Gebiet der Hansestädte Hamburg und Lübeck u.a. der Veröffentlichung von Wilhelm Jensen 2 entnommen werden. Kirchenbücher wurden zunächst als Mischbücher, das heißt für mehrere verschiedene Amtshandlungen gleichzeitig, geführt. Neben den eigentlichen Amtshandlungen sind in ihnen gelegentlich auch besondere Eintragungen wie z.b. chronikalische Notizen, Vermögensnachweise, Rechnungsangelegenheiten der Kirchengemeinde, Lebensläufe der Kirchenbediensteten notiert worden. Gegen Anfang des 17. Jahrhunderts erfolgte eine Trennung der Bücher nach Amtshandlungen. Für die übrigen kirchlichen Verwaltungsbereiche (Rechnungs-, Friedhofswesen, Chronik etc.) wurden separate Amtsbücher angelegt. Das staatliche Interesse an den Kirchenbüchern begann 1762 mit einer Verordnung durch König Friedrich V, der 1775 eine Verordnung folgte, die zur Führung von Kirchenbuchduplikaten verpflichtete. Für den Staat hatten die Kirchenbücher den Stellenwert von amtlichen Registern für Personenstandsfälle (öffentliche Personenstandsurkunden). Sie wurden z.b. für die Belange des Einwohnermeldewesens, Militärwesens, Finanz- und Gesundheitswesens und für statistische Zwecke herangezogen wurden mit dem Reichspersonenstandsgesetz die Standesamtsregister eingeführt. Die Kirchenbücher verloren damit ihre Bedeutung für den Staat. Sie wurden ab diesem Zeitpunkt wieder ausschließlich für Belange der kirchlichen Verwaltung und die seelsorgerische Betreuung der Gemeindemitglieder verwendet. Eine Verbindung zwischen Staat und Kirche ist im Bereich des modernen Meldewesens gegeben. Die Kirche muss alle Amtshandlungen, die die Mitgliedschaft in ihr begründen (Taufe, Austritt, Wiederaufnahme), der Kommune melden. Umgekehrt muss die Kommune den Zu- bzw. Wegzug von Kirchenmitgliedern an die Kirche melden. 2 6 Jensen, Wilhelm: Die Kirchenbücher Schleswig-Holsteins, der Landeskirche Eutin und der Hansestädte Aufl. - Neumünster: Wachholtz, 1958 (Quellen und Forschungen zur Familiengeschichte Schleswig-Holsteins; 2).

7 Erhaltung von Kirchenbüchern Kirchenbücher sind als Nachweis der Kirchenmitgliedschaft für die kirchliche Verwaltung selbst von immenser Bedeutung. Das breite Spektrum von Informationen, das insbesondere in den älteren Bänden festgehalten ist, bietet für die unterschiedlichsten Forschungszweige ergiebiges Quellenmaterial. Die rege Benutzung der Kirchenbücher gefährdet diese allerdings erheblich in ihrem Erhaltungszustand. Die im Laufe der Zeit entstandenen Benutzungsschäden führen neben anderen Faktoren (Diebstahl, Vernichtung durch Feuer oder Wasser, Schimmelpilz-, Insektenbefall, Tierfraß etc.) oft zu Informationsverlusten. Aufgabe der Kirche ist es hier, für die Sicherung und den Erhalt der Kirchenbücher zu sorgen. Dies geschieht durch eine planmäßig durchgeführte Sschutzverfilmung der Kirchenbücher. Verfilmt werden alle abgeschlossenen Originalkirchenbücher einer Kirchengemeinde, die dazugehörigen Namensregister sowie gegebenenfalls besondere Bücher und Verzeichnisse, die eine Ergänzung zu den Amtshandlungsbüchern darstellen oder weitere wichtige Informationen insbesondere für die Familienforschung liefern (Mischehenverzeichnisse, Familien-, Sippentafeln). Liegen keine Erstschriften der Amtshandlungsbücher vor, werden die Zweitschriften (Duplikate) verfilmt. Die Benutzung vor Ort in den Kirchenbuchämtern bzw. Kirchenbuchstellen der Kirchenkreisarchive erfolgt über Mikrofiches und in einigen Fälle über Digitalisate, die am PC gelesen werden können. Mikrofiches sind postkartengroße Planfilme, die bei Benutzung im Lesegerät einen schnellen Zugriff auf einzelne Kirchenbucheinträge ermöglichen. Über spezielle Lesegeräte mit Kopierfunktion (Readerprinter) können für den Benutzer bei Bedarf von den Mikrofiches direkt Kopien von einzelnen Kirchenbucheinträgen gezogen werden. Im Landeskirchlichen Archiv Kiel werden keine Kirchenbücher aufbewahrt! Diese befinden sich dezentral in den Kirchengemeinden oder Kirchenkreisarchiven. Als problematisch hat sich die Zuweisung von Dörfern und kleineren Ortschaften zu den zuständigen Kirchengemeinden erwiesen. In der Regel kann dieses Problem an Hand gängiger topographischer Werke und Ortschaftsverzeichnisse geklärt werden. 7

8 Rechtliche Grundlagen für die Benutzung von Kirchenbüchern Die frühere Unterscheidung der Kirchenbücher vor und ab 1876 beruht darauf, dass es staatliche Standesämter erst ab diesem Jahr gibt. Daher stehen Eintragungen in Kirchenbüchern über die Personenstandsfälle (Geburten etc.) für die Zeit bis 1876 stets den staatlichen Personenstandsurkunden gleich. Die kirchlichen Körperschaften müssen für die Zeit vor 1876 die Benutzung gewähren und Auskunft erteilen. Ab 1876 haben Kirchenbücher keinen Status mehr als amtliches Register der Personenstandsfälle. Die Eintragungen in den Kirchenbüchern beurkunden ab dem Zeitpunkt nur noch die geistlichen Amtshandlungen; folglich können auch nur darüber Urkunden ausgestellt werden. Entgegen der früheren Rechtslage verlieren aber auch die standesamtlichen Unterlagen ihre Beweiskraft, wenn die Frist zur Fortführung (= fortlaufende Aktualisierung) abgelaufen ist. Daher können Kirchenbücher nach Ablauf einer analogen Sperrfrist auch für die allgemeine Familienforschung genutzt werden. Für die Benutzung dieser Kirchenbücher gilt ausschließlich das Archivrecht. Es gelten folgende Fristen für die Benutzung der Kirchenbücher: Taufen 110 Jahre Konfirmationen 80 Jahre Trauungen 80 Jahre Abendmahl/Konfitenten 80 Jahre Bestattungen 30 Jahre Namensregister 80 Jahre Zu beachten ist, dass zur Wahrung des Persönlichkeitsschutzes die Einsichtnahme für die jeweils letzten 100 Jahre zugunsten der Auskunft stark reduziert ist. Aktuelle Kirchenbücher Die vorstehenden Ausführungen gelten nur für historische Kirchenbücher. Die Benutzung von aktuellen Kirchenbüchern ist durch die jeweiligen Rechtsverordnungen über das Kirchenbuchund Meldewesen (zu finden unter: und durch das Datenschutzgesetz der EKD (DSG-EKD) geregelt (zu finden unter: 8

9 Hinweise zur Benutzung Die Kirchenbücher wurden anfangs als Sammelbücher geführt, heute Mischbücher genannt. Alle Amtshandlungen einer Kirchengemeinde wurden in einem Buch eingetragen. Erst später wurden die einzelnen Amtshandlungen in getrennten Büchern notiert. Dabei ist zu beachten, dass ein Buch, sobald zwei verschiedene Amtshandlungen darin eingetragen wurden, als Mischbuch bezeichnet wird. Bei der Verfilmung erhielten die Bücher Buchnummern, um sie eindeutig identifizieren zu können. Diese Buchnummern orientieren sich an einer Nummerierung der verschiedenen Amtshandlungen. Die in der Übersicht unter der Rubrik Buch-Nr. aufgeführten Ziffern vor dem Punkt bezeichnen die Gruppe der Amtshandlungen, die Zahlen nach dem Punkt die laufende Nummer innerhalb der Gruppe, stets bezogen auf die jeweilige Kirchengemeinde. Im Einzelnen bedeutet: 1 Mischbuch 2 Taufen 3 Konfirmationen 4 Aufgebote, Verlobungen 5 Trauungen 6 Bestattungen 7 Abendmahlsgäste, Konfitenten 8 Namensregister 9 Sonstiges, meist bezogen auf Amtshandlungen 10 Sonstige Amtsbücher und verfilmte Archivalien In den Inhaltsübersichten von Mischbüchern wurde möglichst exakt aufgelistet, welche Amtshandlungen in welchem Zeitraum stattfanden und auf welchen Seiten sie zu finden sind. Damit können die Benutzer gezielt die sie interessierenden Seiten ermitteln. Die Rubriken Enthält auch und Bemerkungen geben weitere Hinweise auf zusätzliche Eintragungen und den Bezirk, auf den sich die Eintragungen beziehen. Die Mikrofiches werden zentral im Kirchenkreisbuchamt aufbewahrt. Besuchstermine sind bitte vorab zu vereinbaren Die aktuelle Adresse ist dem Informationsheft Kirchenkreisarchive der Nordkirche mit Benutzungsstellen für historische Kirchenbücher zu finden. 9

10 10

11 Kirchengemeinde: Aukrug 2. 1 Taufen Sichtvermerke Namensregister (am Ende des Buches) 2. 2 Taufen Sichtvermerke Konfirmationen Sichtvermerke Konfirmationen Sichtvermerke Konfirmationen Sichtvermerke Trauungen Sichtvermerke Namensregister (am Ende des Buches) 5. 2 Trauungen Sichtvermerke Bestattungen Sichtvermerke Bestattungen Sichtvermerke Abendmahlsgäste/Konfitenten Sichtvermerke Abendmahlsgäste/Konfitenten Sichtvermerke Abendmahlsgäste/Konfitenten Sichtvermerke Namensregister Taufen, Trauungen, Bestattungen

12 Kirchengemeinde: Bovenau 1. 1 Mischbuch Taufen (Seite ) Konfirmationen (Seite ) Konfirmationen (Seite ) Trauungen (Seite ) Bestattungen (Seite ) 1. 2 Mischbuch Taufen (Seite 1-345) Taufen (Seite ) Trauungen (Seite ) Trauungen (Seite ) Bestattungen (Seite ) 1. 3 Mischbuch Konfirmationen (Seite 1-80) Trauungen (Seite ) Bestattungen (Seite ) Bestattungen (Seite ) 1. 4 Mischbuch Abendmahlsgäste/Konfitenten (S ) Deprekanten (Seite 1-108) Inhaltsverzeichnis (Seite 1) Statistik über Amtshandlungen von (Seite 2) Predigerverzeichnisse (Seite 3-7) Rechnungsbuch (Seite 8-40) Sichtvermerk 1994 (Seite 383) Abschriften von Kirchendokumenten (Seite 41-65) Verzeichnis der Kirchenangelegenheiten (S und S ) Siegel (Seiten 10, 57, 58, 63, 305, 324, 333, 335) Sichtvermerke Siegel (Seite 629) Sichtvermerke Sichtvermerke

13 Kirchengemeinde: Bovenau 2. 1 Taufen Sichtvermerke Taufen Sichtvermerke Konfirmationen Namensregister Sichtvermerke Siegel des Generalsuperintendenten 3. 2 Konfirmationen Namensregister Sichtvermerke Konfirmationen Sichtvermerke Trauungen Namensregister Sichtvermerke Trauungen Namensregister Sichtvermerke Bestattungen Namensregister Friedhofsgebührenordnung vom (loses Blatt) Sichtvermerke Bestattungen Sichtvermerke Abendmahlsgäste/Konfitenten Sichtvermerke Namensregister Taufen Namensregister Trauungen, Bestattungen

14 Kirchengemeinde: Büdelsdorf 2. 1 Taufen Sichtvermerke Taufen Sichtvermerke Taufen Sichtvermerke Taufen Sichtvermerk Taufen Sichtvermerk Taufen Sichtvermerk Taufen Konfirmationen Sichtvermerke Konfirmationen Sichtvermerke Konfirmationen Sichtvermerke Konfirmationen Sichtvermerk Konfirmationen Sichtvermerk Konfirmationen Sichtvermerk Konfirmationen Trauungen Sichtvermerke Trauungen Sichtvermerke Trauungen Sichtvermerk Trauungen Sichtvermerk Trauungen Sichtvermerk Trauungen Sichtvermerk Trauungen Bestattungen Sichtvermerke Bestattungen Sichtvermerke Bestattungen Sichtvermerke Bestattungen Sichtvermerk Bestattungen

15 Kirchengemeinde: Büdelsdorf 8. 1 Namensregister Taufen, Trauungen Sichtvermerk Namensregister Taufen, Konfirmationen, Trauungen Sichtvermerk Namensregister Taufen, Konfirmationen, Trauungen Sichtvermerk 1997 Namensregister Bestattungen Namensregister Taufen, Konfirmationen, Trauungen, Bestattungen 8. 5 Namensregister Konfirmationen Sichtvermerk 1990 Namensregister Trauungen Namensregister Konfirmationen Sichtvermerk

16 Kirchengemeinde: Fockbek 2. 1 Taufen Sichtvermerk Taufen Sichtvermerk Taufen Sichtvermerke Taufen Sichtvermerk Taufen Sichtvermerk Konfirmationen Sichtvermerk Konfirmationen Sichtvermerk Konfirmationen Sichtvermerke Konfirmationen Sichtvermerk Konfirmationen Sichtvermerk Trauungen Sichtvermerk Trauungen Sichtvermerk Trauungen Sichtvermerke Trauungen Sichtvermerke Trauungen Sichtvermerk Bestattungen Sichtvermerke Bestattungen Sichtvermerke Bestattungen Sichtvermerk Namensregister Taufen, Konfirmationen Sichtvermerk Namensregister Trauungen Namensregister Taufen, Konfirmationen, Trauungen Sichtvermerk 1993 leere Seiten zwischen den Amtshandlungen 8. 4 Namensregister Taufen, Konfirmationen, Trauungen, Sichtvermerk 1997 leere Seiten zwischen den Bestattungen 8. 5 Namensregister Taufen, Konfirmationen, Trauungen, Bestattungen Amtshandlungen Sichtvermerk 2003 leere Seiten zwischen den Amtshandlungen 16

17 Kirchengemeinde: Hademarschen 1. 1 Mischbuch Taufen , (Seite 1-58, ) Konfirmationen 1740, (S , ) Verlobungen (Seite ) Trauungen , (Seite 47, 53, 63-65, ) Bestattungen , (S , ) Konfitenten/Abendmahlsgäste 1740 (Seite 66-78) Taufen und Bestattungen sind zu Beginn des Buches jahrgangsweise gemeinsam geführt worden. Leerseiten zwischen den Eintragungen im hinteren Teil des Buches Taufen Sichtvermerke Statistik (letzte Seite) 2. 2 Taufen Namensregister Sichtvermerke Verzeichnis der Heimatrechte unehelicher Kinder Verzeichnis der tot geborenen Kinder Statistik Taufen Namensregister Sichtvermerke Taufen Namensregister Sichtvermerke Taufen Namensregister Sichtvermerke Taufen Namensregister Sichtvermerke einzelne Leerseiten zwischen den Nachträgen für den Jahrgang 1825 Nachtrag 1948, 1950 und 1954 auf eingeklebten Seiten 17

18 Kirchengemeinde: Hademarschen 3. 1 Konfirmationen Sichtvermerke Statistik Konfirmationen Sichtvermerke Statistik (letzte Seite) Statistik (erste Seite) 3. 3 Konfirmationen Sichtvermerke Namensregister 3. 4 Konfirmationen Sichtvermerke Namensregister 3. 5 Konfirmationen Sichtvermerke Namensregister 3. 6 Konfirmationen Sichtvermerke Namensregister 5. 1 Trauungen Sichtvermerke Verlobungen (erster Buchteil) 5. 2 Trauungen Sichtvermerke Verlobungen Trauungen Namensregister Sichtvermerke Das Namensregister steht zwischen Eintrag Nr. 28, 1947 und Nr. 29, Das Namensregister beginnt hinter der letzten Eintragung Die Einträge sind durch Leerseiten getrennt Die Verlobungen sind am Buchende gegenläufig geführt Das Namensregister befindet sich auf den Leerseiten zwischen den Einträgen. Fortsetzung des Namensregisters am Buchende auf anderem Papier. 18

19 Kirchengemeinde: Hademarschen 5. 4 Trauungen Namensregister Sichtvermerke Trauungen Namensregister Sichtvermerke Bestattungen Sichtvermerke Namensregister Statistik 6. 2 Bestattungen Namensregister Sichtvermerke Bestattungen Sichtvermerke Verzeichnis der totgeborenen Kinder Bestattungen Liste mit den in Hademarschen beerdigten Kriegsgefangenen und Internierten Namensregister Sichtvermerke Bestattungen Namensregister Sichtvermerke Bestattungen Namensregister Sichtvermerke Das Namensregister ist am Buchanfang und -ende jeweils auf den Leerseiten nachträglich, auch zwischen den Eintragungen, geführt worden. ab Abendmahlsgäste/Konfitenten Sichtvermerke Abendmahlsgäste/Konfitenten Sichtvermerke Abendmahlsgäste/Konfitenten Sichtvermerke Statistik 1885 (Seite 1) 7. 4 Abendmahlsgäste/Konfitenten Sichtvermerke

20 Kirchengemeinde: Hademarschen 7. 5 Abendmahlsgäste/Konfitenten Sichtvermerk 1933 Gebührenverzeichnis Abendmahlsgäste/Konfitenten Fortsetzung des Jahrgangs 1948 auf gesonderten Lagen am Buchende. Gebühren für Scheine letzte Seite, auf Kopf stehend Abendmahlsgäste/Konfitenten Nachträge zum Jhg auf 2 losen Blättern am Buchende Namensregister Taufen Namensregister Taufen Namensregister Trauuungen, Bestattungen Namensregister Trauungen Namensregister Trauungen Ein- und Austritte Die Einträge sind durch eine Leerseite getrennt 20

21 Kirchengemeinde: Hamdorf 2. 1 Taufen Namensregister Sichtvermerke Taufen Namensregister Sichtvermerke Taufen Namensregister Sichtvermerke Taufen Namensregister Sichtvermerke loses Blatt: Nachtrag zum Namensregister ( ) 2. 5 Taufen Namensregister Sichtvermerk 1997 Namensregister lose 3. 1 Konfirmationen Sichtvermerke Konfirmationen Sichtvermerke loses Blatt: Taufbescheinigung 1 loses Blatt: Konfirmationsbescheinigung 3. 3 Konfirmationen Sichtvermerke Konfirmationen Sichtvermerke Konfirmationen Namensregister Namensregister festgetackert Sichtvermerke Konfirmationen Namensregister Sichtvermerk Konfirmationen Namensregister Sichtvermerke Namensregister lose Namensregister lose 21

22 Kirchengemeinde: Hamdorf 5. 1 Trauungen Namensregister 1 Blatt: Bescheinigung der Eheschließung von 1936 Sichtvermerke (vor und nach dem Namensregister) 5. 2 Trauungen Namensregister 15 lose Blätter: Bescheinigungen der Eheschließungen Sichtvermerke Trauungen Namensregister Sichtvermerke Trauungen Namensregister Sichtvermerke Bestattungen Namensregister Sichtvermerke (vor und nach dem Namensregister) 6. 2 Bestattungen Namensregister 3 Blatt Gefallene des 2. Weltkrieges 1 Blatt Gefallene Blatt Selbstmörder Sichtvermerke Bestattungen Sichtvermerke Bestattungen Sichtvermerke Abendmahlsgäste/Konfitenten Statistik der Konfitenten Sichtvermerke Abendmahlsgäste/Konfitenten Sichtvermerke Abendmahlsgäste/Konfitenten Sichtvermerke Namensregister Taufen, Trauungen, Bestattungen Namensregister festgetackert 22

23 Kirchengemeinde: Hohenwestedt 1. 1 Mischbuch Konfirmationen (Seite ) Verlobungen (Seite ) Trauungen (Seite 1-107) Bestattungen (Seite ) Deprekanten (Seite ) 1. 2 Mischbuch Konfirmationen (Seite ) Verlobungen (Seite ) Verlobungen 1789 (Seite ) Trauungen (Seite 1a - 129) Deprekanten (Seite ) 1. 3 Mischbuch Konfirmationen (Seite ) Verlobungen (Seite ) Trauungen (Seite 1-102) Bestattungen (Seite ) 1. 4 Mischbuch Taufen (Seite 1-598) Konfirmationen (Seite ) Trauungen (Seite ) Bestattungen (Seite ) 1. 5 Mischbuch Taufen 1990 (Seite 1-39) Konfirmationen 1990 (Seite 1-43) Trauungen 1990 (Seite 1-37) Bestattungen 1990 (Seite 1-50) Kirchenrechnung (Seite ) Sichtvermerke Sichtvermerk 1992 Einträge mit eins beginnend und vorangestelltem Namensregister 23

24 Kirchengemeinde: Hohenwestedt 1. 6 Mischbuch Taufen (Seite 1-144) Konfirmationen (Seite 1-101) Trauungen (Seite 1-94) Bestattungen (Seite 1-129) Sichtvermerk 1997 Einträge mit eins beginnend und vorangestelltem Namensregister 2. 1 Taufen Taufen Taufen Sichtvermerke Taufen Sichtvermerke Taufen Sichtvermerke Taufen Sichtvermerke ab 1899 Nr Taufen Namensregister Sichtvermerke Taufen Sichtvermerke Taufen Sichtvermerke Bezirk Süd 2.10 Taufen Sichtvermerke Bezirk Süd 2.11 Taufen Sichtvermerke Bezirk Nord 2.12 Taufen Sichtvermerke Taufen Konfirmationen Sichtvermerke Konfirmationen Sichtvermerke Konfirmationen Sichtvermerke Konfirmationsatteste hinter dem letzten Eintrag 3. 4 Konfirmationen Sichtvermerke Konfirmationen Sichtvermerke Konfirmationen Sichtvermerke Bezirk Süd 3. 7 Konfirmationen Sichtvermerke Pfarrbezirk 24

25 Kirchengemeinde: Hohenwestedt 3. 8 Konfirmationen Sichtvermerke Bezirk Süd 3. 9 Konfirmationen Sichtvermerke Bezirk Nord 3.10 Konfirmationen Sichtvermerke Konfirmationen Sichtvermerke Bezirk Nord 3.12 Konfirmationen Sichtvermerke Bezirk Süd 3.13 Konfirmationen Sichtvermerke Bezirk Nord 3.14 Konfirmationen Sichtvermerke Konfirmationen Aufgebote/Verlobungen Sichtvermerke Aufgebote/Verlobungen Sichtvermerke Aufgebote/Verlobungen Sichtvermerke Trauungen Sichtvermerke Trauungen Sichtvermerke hinter den Sichtvermerken eingebundene Bescheinigungen 5. 3 Trauungen Sichtvermerke Vor den Sichtvermerken eingeklebte Bescheinigungen 5. 4 Trauungen Sichtvermerke Namensregister 5. 5 Trauungen Sichtvermerke Bezirk Nord 5. 6 Trauungen Sichtvermerke Bezirk Süd 5. 7 Trauungen Sichtvermerke Bezirk Nord 5. 8 Trauungen Trauungen Bestattungen Bestattungen Sichtvermerke

26 Kirchengemeinde: Hohenwestedt 6. 3 Bestattungen Sichtvermerke Bestattungen Namensregister Bezirk Süd Sichtvermerke Bestattungen Sichtvermerke Bezirk Nord 6. 6 Bestattungen Sichtvermerke Bezirk Süd 6. 7 Bestattungen Sichtvermerke Bezirk Nord 6. 8 Bestattungen Sichtvermerke Bestattungen Abendmahlsgäste/Konfitenten Sichtvermerke Abendmahlsgäste/Konfitenten Sichtvermerke Abendmahlsgäste/Konfitenten Sichtvermerke Letzter Eintrag auf loser Lage 7. 4 Abendmahlsgäste/Konfitenten Sichtvermerke Abendmahlsgäste/Konfitenten Sichtvermerke Abendmahlsgäste/Konfitenten Sichtvermerke Abendmahlsgäste/Konfitenten Sichtvermerke Fortsetzung auf losen Zetteln 7. 8 Abendmahlsgäste/Konfitenten Sichtvermerke Bezirk Süd 7. 9 Abendmahlsgäste/Konfitenten Sichtvermerke Bezirk Süd 8. 1 Namensregister Taufen Namensregister Taufen Namensregister Taufen Namensregister Taufen eingeklebter Nachtrag Seite Namensregister Trauungen Namensregister Trauungen Namensregister Bestattungen Namensregister Bestattungen Namensregister T., Konf., Tr., Best

27 Kirchengemeinde: Hohn 2. 1 Taufen Taufen Sichtvermerke Taufen Sichtvermerke Taufen Namensregister Sichtvermerke Taufen Namensregister Sichtvermerke Taufen Namensregister Sichtvermerke Taufen Namensregister Sichtvermerke Taufen Namensregister Sichtvermerke Taufen Namensregister Sichtvermerke Konfirmationen Am Ende des Buches: Kirchenrechnungen , Verzeichnis öffentlicher Kirchenbußen , Verlobungen Sichtvermerke Konfirmationen Sichtvermerke Konfirmationen Sichtvermerke Konfirmationen Sichtvermerke Konfirmationen Sichtvermerke Konfirmationen Namensregister Sichtvermerke

28 Kirchengemeinde: Hohn 4. 1 Verlobungen Einnahmeregister 1638, , , Stiftungen Verlobungen Sichtvermerke Verlobungen Verlobungen Verzeichnis der Krongebühren ; Kirchengebete; Liste publizierter Verordnungen und Verfügungen ; Taufen ; Einsagen gegen Eheversprechen; Liste in Rendsburg Konfirmierter Verlobungen Proteste gegen Vaterschaft 1868 Verzeichnis der unehelich geborenen Kinder Ehebescheionigungen Meldungen betr. Klingelbeutelgelder 1869 Witwengelder 1863 Auslagen Trauungen Deprekantenregister Sichtvermerke Trauungen Namensregister Sichtvermerke Trauungen Namensregister Sichtvermerke Trauungen Sichtvermerke Trauungen Namensregister Sichtvermerke

29 Kirchengemeinde: Hohn 5. 6 Trauungen Namensregister Sichtvermerke Trauungen Namensregister Sichtvermerke Bestattungen Sichtvermerke Bestattungen Namensregister Sichtvermerke Bestattungen Namensregister Sichtvermerke Bestattungen Namensregister Sichtvermerke Bestattungen Namensregister Sichtvermerke Bestattungen Bestattungen Sichtvermerke Abendmahlsgäste/Konfitenten Sichtvermerke Abendmahlsgäste/Konfitenten Sichtvermerke Abendmahlsgäste/Konfitenten Sichtvermerke Nachträge zum Jahr 1900 am Ende des Buches als Loseblattanhang 7. 4 Abendmahlsgäste/Konfitenten Sichtvermerke Abendmahlsgäste/Konfitenten Sichtvermerke Namensregister Taufen Namensregister Taufen Namensregister Taufen Namensregister Konfirmationen Namensregister Trauungen

30 Kirchengemeinde: Hohn 8. 6 Namensregister Trauungen Namensregister Trauungen Namensregister Bestattungen Namensregister Bestattungen Namensregister Bestattungen Deprekanten

31 Kirchengemeinde: Jevenstedt 1. 1 Mischbuch Taufen (Seite 1-113)) Trauungen (Seite ) Bestattungen (Seite ) 1. 2 Mischbuch Trauungen (Seite 1-173) Bestattungen (Seite ) 1. 3 Mischbuch Trauungen (Seite 1-87) Bestattungen (Seite ) 1. 4 Mischbuch Taufen (Seite 1-407) Konfirmationen (Seite ) Siegel maschinelle Abschrift der ersten 34 Seiten Sichtvermerke Siegel der Propstei Rendsburg Sichtvermerke Die Konfirmationseintragungen sind zusätzlich nach Orten gegliedert 2. 1 Taufen Siegel 2. 2 Taufen Sichtvermerke Siegel der Propstei Rendsburg 2. 3 Taufen Sichtvermerke Taufen Sichtvermerke Taufen Sichtvermerke Taufen Sichtvermerke Taufen Sichtvermerke Taufen Sichtvermerke Taufen Sichtvermerke Taufen Sichtvermerke Taufen Sichtvermerke Taufen Sichtvermerke Taufen

32 Kirchengemeinde: Jevenstedt 3. 1 Konfirmationen Sichtvermerke Konfirmationen Sichtvermerke Blatt mit handschriftl. Liste der Konfirmanden Konfirmationen Sichtvermerke Konfirmationen Sichtvermerke Konfirmationen Sichtvermerke Konfirmationen Sichtvermerke Duplikat; 3. 7 Konfirmationen Sichtvermerke Konfirmationen Sichtvermerke Konfirmationen Sichtvermerk Aufgebote/Verlobungen Sichtvermerke Verlobungen / Trauungen Sichtvermerke Trauungen Sichtvermerke Trauungen Sichtvermerke Trauungen Namensregister Sichtvermerke Trauungen Namensregister Sichtvermerke Trauungen Sichtvermerk Bestattungen Bestattungen Sichtvermerke Bestattungen Sichtvermerke Bestattungen Sichtvermerke Bestattungen Sichtvermerke Bestattungen Sichtvermerke

33 Kirchengemeinde: Jevenstedt 6. 7 Bestattungen Sichtvermerke Bestattungen Sichtvermerke Bestattungen Sichtvermerke Bestattungen Abendmahlsgäste/Konfitenten Abendmahlsgäste/Konfitenten Abendmahlsgäste/Konfitenten Abendmahlsgäste/Konfitenten Abendmahlsgäste/Konfitenten Abendmahlsgäste/Konfitenten Sichtvermerke Abendmahlsgäste/Konfitenten Sichtvermerke Abendmahlsgäste/Konfitenten Sichtvermerke Abendmahlsgäste/Konfitenten Sichtvermerke Abendmahlsgäste/Konfitenten Sichtvermerke Abendmahlsgäste/Konfitenten Sichtvermerke Abendmahlsgäste/Konfitenten Sichtvermerke Abendmahlsgäste/Konfitenten Sichtvermerke Abendmahlsgäste/Konfitenten Sichtvermerke Abendmahlsgäste/Konfitenten Sichtvermerke Blatt mit Konfitenten undatiert 8. 1 Namensregister Taufen Namensregister Taufen Namensregister Taufen Namensregister Taufen Namensregister Trauungen Namensregister Trauungen Namensregister Trauungen

34 Kirchengemeinde: Jevenstedt 8. 8 Namensregister Bestattungen Namensregister Bestattungen Namensregister Bestattungen Namensregister Bestattungen Namensregister Bestattungen

35 Kirchengemeinde: Nortorf 1. 1 Mischbuch Verlobungen (Seite 1-115) Poenitenten/Deprekanten (Seite ) Stohlgebühren (S.116f.) Verzeichnis des (Bau)holzanteils der Kirchengemeinde (Seite ) Trauung 1691 (Seite 144) Leerseiten zwischen den Einträgen im hinteren Teil des Buches 2. 1 Taufen Taufen Namensregister (Seite 599) Jahrgänge fehlen Pastorenverzeichnis im Originalbuchdeckel 2. 3 Taufen Namensregister 2. 4 Taufen Taufen Nachträge auf eingeklebten Zettel Seite 123 und 264a 2. 6 Taufen Nachträge auf eingeklebten Zetteln Seite 38a, 50a, 68a, 72a, 116a, 144a, 162a, 190a, 191, 192a, 200a, 210a, 232a, 244a, 250a, 256a, 288a, 292a, 294a, 320a und 346a 2. 7 Taufen Sichtvermerke Nachtrag eines unehelichen Kindes von Taufen Taufen Nachträge auf eingeklebten Zetteln Seite 45a, 49a, 91a, 165a, 215a, 265 und Taufen Sichtvermerke

36 Kirchengemeinde: Nortorf 2.11 Taufen Sichtvermerke Volkszählung von 1855 Siegel der Propstei Rendsburg Nachtrag in Seite 21 eingeklebt 2.12 Taufen Sichtvermerke Taufen Sichtvermerke Volkszählung von Taufen Sichtvermerke Taufen Sichtvermerke Taufen Sichtvermerke Taufen Sichtvermerke Statistik (Seite 84, 161) Bezirk I, Hauptpastorat Nachtrag zu Seite 227 Jahrgang 1947 geht hinter Seite 299 weiter 2.18 Taufen Sichtvermerke Bezirk II Nord 2.19 Taufen Sichtvermerke Bezirk I Süd 2.20 Taufen Sichtvermerke Bezirk II Nord Nachträge und Korrekturen auf eingeklebten Zetteln 2.21 Taufen Sichtvermerke Bezirk Seehaber 2.22 Taufen Sichtvermerke Gesamtbezirk 36

37 Kirchengemeinde: Nortorf 2.23 Taufen Sichtvermerke Gesamtbezirk Fortsetzung der Einträge S Taufen Sichtvermerk Taufen Sichtvermerke Taufen Namensregister 3. 1 Konfirmationen Namensregister (Seite 146) 3. 2 Konfirmationen Sichtvermerke Konfirmationen Sichtvermerke Bezirk I Süd 3. 4 Konfirmationen Sichtvermerke Konfirmationen Sichtvermerke Konfirmationen Sichtvermerke Bezirk II Nord 3. 7 Konfirmationen Sichtvermerke Bezirk I Süd 3. 8 Konfirmationen Sichtvermerke Bezirk II Nord 3. 9 Konfirmationen Sichtvermerke Bezirk I Süd 3.10 Konfirmationen Sichtvermerke Bezirk II Nord 3.11 Konfirmationen Sichtvermerke Bezirk I Süd 3.12 Konfirmationen Sichtvermerke Bezirk Seehaber 3.13 Konfirmationen Sichtvermerke Konfirmationen Sichtvermerke Konfirmationen Konfirmationen Sichtvermerke Konfirmationen Sichtvermerk Konfirmationen Namensregister 37

38 Kirchengemeinde: Nortorf 4. 1 Verlobungen Sichtvermerke eingeklebte Zettel mit Änderungen S. 105, Verlobungen Sichtvermerke Die Jahrgänge 1872 und 1873 liegen lose am Buchende 5. 1 Trauungen Trauungen Verlobungen (Seite 1-394) eingeklebter Zettel Seite 645 Trauungen (Seite ) 5. 4 Trauungen Sichtvermerke eingeklebter Zettel (Seite 233) 5. 5 Trauungen Sichtvermerke Trauungen Sichtvermerke Trauungen Sichtvermerke Ab 1906 Nr Trauungen Sichtvermerke Bezirk I Süd 5. 9 Trauungen Sichtvermerke Trauungen Sichtvermerke Bezirk II Nord 5.11 Trauungen Sichtvermerke Bezirk I Süd 5.12 Trauungen Sichtvermerke Trauungen Sichtvermerke eingeklebte Zettel (Seite 19 und 32) 5.14 Trauungen Sichtvermerke Trauungen Trauungen Namensregister 6. 1 Bestattungen Namensregister 6. 2 Bestattungen eingeklebte Zettel (Seite 26) 6. 3 Bestattungen

39 Kirchengemeinde: Nortorf 6. 4 Bestattungen eingeklebte Atteste (Seite 263a, 374) 6. 5 Bestattungen Bestattungen Sichtvermerke eingeklebte Zettel (Seite 153, 159, 164, 167, 170, 218, 245, 289 und 304) 6. 7 Bestattungen Sichtvermerke Bestattungen Bestattungen Sichtvermerke eingeklebter Zettel (Seite 102a) 6.10 Bestattungen Sichtvermerke Bestattungen Sichtvermerke Sterbeurkunde am Ende des Buches 6.12 Bestattungen Beschreibung der Bestattungsmöglichkeiten auf dem Vorblatt Sichtvermerke Bestattungen Sichtvermerke Bezirk II Nord 6.14 Bestattungen Sichtvermerke Bestattungen Sichtvermerke Bezirk I Süd 6.16 Bestattungen Sichtvermerke Bezirk II Nord 6.17 Bestattungen Sichtvermerke Bezirk Seehaber 6.18 Bestattungen Sichtvermerke Bestattungen Sichtvermerke Bestattungen Bestattungen Sichtvermerke Bestattungen Namensregister 39

40 Kirchengemeinde: Nortorf 7. 1 Abendmahlsgäste/Konfitenten Sichtvermerk Abendmahlsgäste/Konfitenten Sichtvermerk 1817 Eintrag im Buchdeckel 7. 3 Abendmahlsgäste/Konfitenten Sichtvermerke Abendmahlsgäste/Konfitenten Sichtvermerke Abendmahlsgäste/Konfitenten Sichtvermerke Abendmahlsgäste/Konfitenten Sichtvermerke Abendmahlsgäste/Konfitenten Sichtvermerke Abendmahlsgäste/Konfitenten Sichtvermerke Geschäftsbezirk II 7. 9 Abendmahlsgäste/Konfitenten Sichtvermerke Abendmahlsgäste/Konfitenten Sichtvermerke Tabellarische Statistik Übertrittserklärung 7.11 Abendmahlsgäste/Konfitenten Sichtvermerke Abendmahlsgäste/Konfitenten Sichtvermerke Bezirk II 7.13 Abendmahlsgäste/Konfitenten Sichtvermerke Abendmahlsgäste/Konfitenten Sichtvermerke Nordbezirk 8. 1 Namensregister Taufen handschriftliche Ergänzungen 8. 2 Namensregister Taufen Namensregister Taufen Namensregister Taufen Namensregister Taufen, Trauungen, Bestattungen Namensregister Taufen Namensregister Taufen Namensregister Taufen Namensregister Taufen Namensregister Taufen Namensregister Taufen Namensregister Taufen Sichtvermerke Namensregister Konfirmationen

41 Kirchengemeinde: Nortorf 8.14 Namensregister Konfirmationen Leerseiten zwischen den Einträgen 8.15 Namensregister Konfirmationen Sichtvermerk Namensregister Trauungen Für die Zeit zwischen und Namensregister Trauungen Trauungen Bezirk I Süd Namensregister Trauungen Namensregister Trauungen Namensregister Trauungen Namensregister Trauungen, Konfirmationen Trauungen Konfirmationen Namensregister Trauungen Namensregister Trauungen Namensregister Trauungen Namensregister Trauungen Sichtvermerke Namensregister Taufen, Bestattungen Sichtvermerk Namensregister Bestattungen Namensregister Bestattungen Namensregister Bestattungen Namensregister Bestattungen Namensregister Bestattungen Namensregister Bestattungen Namensregister Bestattungen Sichtvermerk 1997 Auszüge aus verschiedenen Amtshandlungsbüchern in Kopie 41

42 Kirchengemeinde: Osterrönfeld 2. 1 Taufen Sichtvermerke Taufen Sichtvermerke Taufen Sichtvermerke Taufen Sichtvermerke Taufen Sichtvermerke Konfirmationen Sichtvermerke Konfirmationen Sichtvermerke Konfirmationen Sichtvermerke Konfirmationen Sichtvermerke Konfirmationen Trauungen Sichtvermerke Trauungen Sichtvermerke Trauungen Sichtvermerke Trauungen Sichtvermerke Trauungen Bestattungen Sichtvermerke Bestattungen Sichtvermerke Bestattungen Namensregister Taufen Namensregister Trauungen Namensregister Konfirmationen Namensregister Taufen, Konfirmationen, Trauungen Sichtvermerke

43 Kirchengemeinde: Osterrönfeld 8. 3 Namensregister Taufen Namensregister Konfirmationen Namensregister Trauungen Namensregister Bestattungen (Seite 14-19) 8. 4 Namensregister Taufen, Konfirmationen, Trauungen, Bestattungen Sichtvermerke

44 Kirchengemeinde: Rendsburg St. Jürgen 2. 1 Taufen Sichtvermerke Taufen Sichtvermerke Taufen Sichtvermerke Taufen Sichtvermerke Taufen Konfirmationen Sichtvermerke Konfirmationen Sichtvermerke Konfirmationen Sichtvermerke Konfirmationen Sichtvermerke Konfirmationen Trauungen Sichtvermerke Trauungen Sichtvermerke Trauungen Sichtvermerke Trauungen Sichtvermerke Trauungen Bestattungen Sichtvermerke Namensregister Taufen Namensregister Konfirmationen, Trauungen

45 Kirchengemeinde: Rendsburg St. Marien 1. 1 Mischbuch Bestattungen (Seite 1-495) Konfirmationen (Seite ) Taufen Taufen Taufen Sichtvermerke Taufen Sichtvermerke Taufen Sichtvermerke Taufen Sichtvermerke Taufbescheinigung 2. 7 Taufen Sichtvermerke Taufen Sichtvermerke Stadtgemeinde 2. 9 Taufen Sichtvermerke Landgemeinde 2.10 Taufen Sichtvermerke Landgemeinde 2.11 Taufen Sichtvermerke Taufen Sichtvermerke Taufen Taufen Nachtrag 1946 (Seite 310) 2.15 Taufen Sichtvermerke Taufen Sichtvermerke Taufen Sichtvermerk Nachtrag für 1961 (Seite 296) 2.18 Taufen Sichtvermerke Taufen Taufen

Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Plön

Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Plön Landeskirchliches Archiv Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Plön Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Flensburg Kirchenbuchübersichten des Landeskirchlichen

Mehr

Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Neumünster Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Neumünster

Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Neumünster Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Neumünster Landeskirchliches Archiv Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Neumünster Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Neumünster Informationsheft des Landeskirchlichen

Mehr

Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Rendsburg

Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Rendsburg NORDELBISCHE EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHE Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Rendsburg Informationsheft des 6 Nordelbischen Kirchenarchives Diese Publikation ist auch als elektronisches Dokument im Internet

Mehr

Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Süderdithmarschen

Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Süderdithmarschen Landeskirchliches Archiv Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Süderdithmarschen Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Süderdithmarschen Informationsheft des Landeskirchlichen

Mehr

Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Plön

Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Plön Landeskirchliches Archiv Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Plön Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Flensburg Informationsheft des Informations hefte des

Mehr

Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Plön

Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Plön Landeskirchliches Archiv Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Plön Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Plön Informationsheft des Informations hefte des Landeskirchlichen

Mehr

Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Lübeck Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Lübeck

Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Lübeck Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Lübeck Landeskirchliches Archiv Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Lübeck Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Lübeck Informationsheft des Landeskirchlichen Informations

Mehr

Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Schleswig

Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Schleswig Landeskirchliches Archiv Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Schleswig Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Schleswig Informationsheft des Landeskirchlichen

Mehr

Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Südtondern

Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Südtondern Landeskirchliches Archiv Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Südtondern Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Südtondern Informationsheft des Landeskirchlichen

Mehr

Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Norderdithmarschen

Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Norderdithmarschen Landeskirchliches Archiv Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Norderdithmarschen Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Norderdithmarschen Informationsheft des

Mehr

Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Süderdithmarschen

Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Süderdithmarschen NORDELBISCHE EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHE Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Süderdithmarschen Informationsheft des 5 Nordelbischen Kirchenarchives Diese Publikation ist auch als elektronisches Dokument

Mehr

Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Schleswig

Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Schleswig NORDELBISCHE EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHE Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Schleswig Informationsheft des 7 Nordelbischen Kirchenarchives Diese Publikation ist auch als elektronisches Dokument im Internet

Mehr

Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Neumünster

Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Neumünster Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Neumünster Informationsheft des 12 Nordelbischen Kirchenarchives Alle Infohefte sind auch als elektronische Dokumente im Internet zugänglich. www.nordelbisches-kirchenarchiv.de

Mehr

Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Südtondern

Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Südtondern NORDELBISCHE EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHE Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Südtondern Informationsheft des 11 Nordelbischen Kirchenarchives Diese Publikation ist auch als elektronisches Dokument im

Mehr

Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Plön

Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Plön NORDELBISCHE EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHE Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Plön Informationsheft des 9 Nordelbischen Kirchenarchives Diese Publikation ist auch als elektronisches Dokument im Internet

Mehr

Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Norderdithmarschen

Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Norderdithmarschen NORDELBISCHE EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHE Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Norderdithmarschen Informationsheft des 8 Nordelbischen Kirchenarchives Diese Publikation ist auch als elektronisches Dokument

Mehr

Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Lübeck

Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Lübeck NORDELBISCHE EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHE Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Lübeck Informationsheft des 13 Nordelbischen Kirchenarchives Alle Infohefte sind auch als elektronische Dokumente im Internet

Mehr

Geistliches Ministerium der Ev.-Luth. Kirche im Hamburgischen Staate

Geistliches Ministerium der Ev.-Luth. Kirche im Hamburgischen Staate www.archivnordkirche.de Findbuch des Bestands 30.02 Geistliches Ministerium der Ev.-Luth. Kirche im Hamburgischen Staate 2 Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland Landeskirchliches Archiv Findbuch

Mehr

Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Plön

Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Plön Landeskirchliches Archiv Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Plön Die Kirchenbücher aus Hinterpommern Kirchenbuchübersichten des Landeskirchlichen Archives

Mehr

Hinweis: Die im Inhaltsverzeichnis aufgeführten Zuständigkeiten des Standesamtes sind nur auszugsweise und im Wesentlichen beschrieben.

Hinweis: Die im Inhaltsverzeichnis aufgeführten Zuständigkeiten des Standesamtes sind nur auszugsweise und im Wesentlichen beschrieben. Personenstandsangelegenheiten - Standesamt Erkner 1. Anschrift des Standesamtes Erkner 2. Die Eheschließung 3. Trauorte 4. Familienbuch 5. Geburten 6. Anerkennung einer Vaterschaft 7. Sterbefälle 8. Kirchenaustritt

Mehr

Synodenprotokolle der Ev.-Luth. Landeskirche Schleswig-Holsteins

Synodenprotokolle der Ev.-Luth. Landeskirche Schleswig-Holsteins www.archivnordkirche.de Findbuch des Bestands 20.03.01 Synodenprotokolle der Ev.-Luth. Landeskirche Schleswig-Holsteins 1 2 Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland Landeskirchliches Archiv Findbuch

Mehr

LS 2013 Drucksache 5 Vorlage der Kirchenleitung an die Landessynode

LS 2013 Drucksache 5 Vorlage der Kirchenleitung an die Landessynode LS 2013 Drucksache 5 Vorlage der Kirchenleitung an die Landessynode Kirchengesetz zur Änderung des Kirchengesetzes über die Ordnung des Lebens in der Kirchengemeinde (Lebensordnungsgesetz LOG) 2 A Kirchengesetz

Mehr

Trauungen Beerdigungen Totgeburten Series Pastorum 1951-1966 1951-1966 1829-1937 1829-1837 1894-1915 1894-1915 1916-1930 1916-1930 1931-1950 1931-1950

Trauungen Beerdigungen Totgeburten Series Pastorum 1951-1966 1951-1966 1829-1937 1829-1837 1894-1915 1894-1915 1916-1930 1916-1930 1931-1950 1931-1950 681 215; 400/286 Abtsdorf bei Agnetheln Faszikel 1951-1951- 1951-1951- 1951-1075 400/256 Abtsdorf bei Agnetheln 1829-1837 loses Blatt Spon- und 1829-1837 1829-1937 1136 400/256 Abtsdorf bei Agnetheln 1137

Mehr

Ordnung für die Führung der Kirchenbücher (Kirchenbuchordnung)

Ordnung für die Führung der Kirchenbücher (Kirchenbuchordnung) Kirchenbuchordnung Kirchenbuchordnung 8.9 Ordnung für die Führung der Kirchenbücher (Kirchenbuchordnung) Vom 9. Dezember 2016 (ABl. EKD 2017 S. 4) Der Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland hat aufgrund

Mehr

Ordnung für die Führung der Kirchenbücher der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck (Kirchenbuchordnung)

Ordnung für die Führung der Kirchenbücher der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck (Kirchenbuchordnung) Kirchenbuchordnung Kirchenbuch-O 645 Ordnung für die Führung der Kirchenbücher der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck (Kirchenbuchordnung) vom 21. November 2017 KABl. S. 175 Änderungen Lfd. Nr.

Mehr

Verwaltungsverordnung über die Führung der Kirchenbücher (Kirchenbuchordnung KBO)

Verwaltungsverordnung über die Führung der Kirchenbücher (Kirchenbuchordnung KBO) Kirchenbuchordnung KBO 950-2008 Verwaltungsverordnung über die Führung der Kirchenbücher (Kirchenbuchordnung KBO) Vom 27. September 2007 (ABl. 2007 S. 308) Die Kirchenleitung der Evangelischen Kirche in

Mehr

Verwaltungsverordnung über die Führung der Kirchenbücher (Kirchenbuchordnung KBO)

Verwaltungsverordnung über die Führung der Kirchenbücher (Kirchenbuchordnung KBO) Kirchenbuchordnung KBO 950-2013 Verwaltungsverordnung über die Führung der Kirchenbücher (Kirchenbuchordnung KBO) Vom 27. September 2007 (ABl. 2007 S. 308), zuletzt geändert am 19. September 2013 (ABl.

Mehr

Wie man Aufzeichnungen über seine Vorfahren auf FamilySearch.org findet

Wie man Aufzeichnungen über seine Vorfahren auf FamilySearch.org findet Wie man Aufzeichnungen über seine Vorfahren auf FamilySearch.org findet Auf FamilySearch können Millionen von Geburts-, Heirats- und Sterbeurkunden sowie Volkszählungsunterlagen und andere Dokumente online

Mehr

DA 447 Archiv. Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Personenstandsgesetz (Dienstanweisung für die Standesbeamten und ihre Aufsichtsbehörden DA)

DA 447 Archiv. Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Personenstandsgesetz (Dienstanweisung für die Standesbeamten und ihre Aufsichtsbehörden DA) Dienstanweisung für die Standesbeamten DA 447 Archiv Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Personenstandsgesetz (Dienstanweisung für die Standesbeamten und ihre Aufsichtsbehörden DA) In der Fassung der

Mehr

Mitteilung. Siegel- und Beglaubigungsrecht kirchlicher Körperschaften des öffentlichen Rechts. Vom 9. April 1991 (ABl. 1991 S.

Mitteilung. Siegel- und Beglaubigungsrecht kirchlicher Körperschaften des öffentlichen Rechts. Vom 9. April 1991 (ABl. 1991 S. Siegel- und Beglaubigungsrecht 5.3.1.1 Mitteilung Siegel- und Beglaubigungsrecht kirchlicher Körperschaften des öffentlichen Rechts Vom 9. April 1991 (ABl. 1991 S. A 33) Inhaltsübersicht * A) Verwendung

Mehr

Rechtsverordnung für das Ausscheiden und Vernichten wertlosen Schriftguts (Kassationsordnung)

Rechtsverordnung für das Ausscheiden und Vernichten wertlosen Schriftguts (Kassationsordnung) Kassationsordnung 621-1981 Rechtsverordnung für das Ausscheiden und Vernichten wertlosen Schriftguts (Kassationsordnung) Vom 20. Oktober 1981 (KABl. S. 156) Die Kirchenleitung der Evangelischen Kirche

Mehr

Handlungsanleitung für Beglaubigungen an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU)

Handlungsanleitung für Beglaubigungen an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) Handlungsanleitung für Beglaubigungen an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) 1. Begriffsbestimmungen 1.1 Beglaubigung von Abschriften / Kopien Mit einer Beglaubigung wird amtlich bestätigt,

Mehr

Verordnung über die elektronische öffentliche Beurkundung

Verordnung über die elektronische öffentliche Beurkundung Verordnung über die elektronische öffentliche Beurkundung (EÖBV) vom 23. September 2011 Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf Artikel 55a Absatz 4 des Schlusstitels des Zivilgesetzbuches 1 und die

Mehr

Ordnung für die Führung der Kirchenbücher in der Lippischen Landeskirche (Kirchenbuchordnung KBO )

Ordnung für die Führung der Kirchenbücher in der Lippischen Landeskirche (Kirchenbuchordnung KBO ) Kirchenbuchordnung KBO 990 (1) Archiv Ordnung für die Führung der Kirchenbücher in der Lippischen Landeskirche (Kirchenbuchordnung KBO ) vom 16. September 2004 (Ges. u. VOBl. Bd. 13 S. 242) Aufgrund des

Mehr

Abschrift. Regelungen zur Beflaggung im Freistaat Thüringen

Abschrift. Regelungen zur Beflaggung im Freistaat Thüringen Abschrift Regelungen zur Beflaggung im Freistaat Thüringen Quelle: Verordnung zur Ausführung des Gesetzes über die Hoheitszeichen des Landes Thüringen (AVHz) Datum: 11. April 1991 Veröffentlichung: GVBl.

Mehr

Kirchengesetz über die Führung der Kirchenbücher (Kirchenbuchordnung KiBuO) 1, 2

Kirchengesetz über die Führung der Kirchenbücher (Kirchenbuchordnung KiBuO) 1, 2 Kirchenbuchordnung UEK KiBuO 6.105_Archiv Kirchengesetz über die Führung der Kirchenbücher (Kirchenbuchordnung KiBuO) 1, 2 Vom 9. Juni 2002 (ABl. EKD S. 307, 401) (ABl. 2003 Nr. 5-6 S. 5) 1 Red. Anm.:

Mehr

Ordnung für die Führung der Kirchenbücher in der Lippischen Landeskirche (Kirchenbuchordnung KBO )

Ordnung für die Führung der Kirchenbücher in der Lippischen Landeskirche (Kirchenbuchordnung KBO ) Kirchenbuchordnung KBO 990 Ordnung für die Führung der Kirchenbücher in der Lippischen Landeskirche (Kirchenbuchordnung KBO ) vom 16. September 2004 (Ges. u. VOBl. Bd. 13 S. 242) zuletzt geändert durch

Mehr

Verordnung über die elektronische öffentliche Beurkundung

Verordnung über die elektronische öffentliche Beurkundung Verordnung über die elektronische öffentliche Beurkundung (EÖBV) 943.033 vom 23. September 2011 (Stand am 1. November 2012) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf Artikel 55a Absatz 4 des Schlusstitels

Mehr

Satzung zur Regelung des Zugangs zu Informationen des eigenen Wirkungskreises der Stadt Bad Aibling (Informationsfreiheitssatzung)

Satzung zur Regelung des Zugangs zu Informationen des eigenen Wirkungskreises der Stadt Bad Aibling (Informationsfreiheitssatzung) Satzung zur Regelung des Zugangs zu Informationen des eigenen Wirkungskreises der (Informationsfreiheitssatzung) Die erlässt auf Grund des Art. 23 Satz 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern folgende

Mehr

Verwaltungsverordnung über die Führung der Kirchenbücher (Kirchenbuchordnung KBO)

Verwaltungsverordnung über die Führung der Kirchenbücher (Kirchenbuchordnung KBO) Kirchenbuchordnung KBO 950 Verwaltungsverordnung über die Führung der Kirchenbücher (Kirchenbuchordnung KBO) Vom 27. September 2007 (ABl. 2007 S. 308), zuletzt geändert am 27. April 2018 (ABl. 2018 S.

Mehr

Handbuch Kirchenkreisarchiv Pommerscher Ev. Kirchenkreis

Handbuch Kirchenkreisarchiv Pommerscher Ev. Kirchenkreis Handbuch Kirchenkreisarchiv PEK Seite 1 von 5 Handbuch Kirchenkreisarchiv Pommerscher Ev. Kirchenkreis Inhalt 1. Das Kirchenkreisarchiv stellt sich vor... 2 2. Archivwesen... 2 2.1. Archivpflege in den

Mehr

Verordnung über die in das Gemeindegliederverzeichnis aufzunehmenden Daten der Kirchenmitglieder mit ihren Familienangehörigen

Verordnung über die in das Gemeindegliederverzeichnis aufzunehmenden Daten der Kirchenmitglieder mit ihren Familienangehörigen Gemeindegliederverzeichnisverordnung GGVerzVO 6.100-102 Verordnung über die in das Gemeindegliederverzeichnis aufzunehmenden Daten der Kirchenmitglieder mit ihren Familienangehörigen Vom 24. Juni 2016

Mehr

Verordnung für die Führung der Kirchenbücher in der Evangelischen Kirche von Westfalen (Kirchenbuchordnung KBO)

Verordnung für die Führung der Kirchenbücher in der Evangelischen Kirche von Westfalen (Kirchenbuchordnung KBO) Kirchenbuchordnung KBO 870 Archiv Verordnung für die Führung der Kirchenbücher in der Evangelischen Kirche von Westfalen (Kirchenbuchordnung KBO) Vom 12. Dezember 2002 (KABl. 2003 S. 10) Auf Grund des

Mehr

Ordnung für die Führung der Kirchenbücher in der Bremischen Evangelischen Kirche (Kirchenbuchordnung KBO)

Ordnung für die Führung der Kirchenbücher in der Bremischen Evangelischen Kirche (Kirchenbuchordnung KBO) Kirchenbuchordnung KBO 10.200 Ordnung für die Führung der Kirchenbücher in der Bremischen Evangelischen Kirche (Kirchenbuchordnung KBO) Vom 8. Mai 2018 (GVM 2018 Nr. 1 S. 196) Auf Grund des 4 Satz 2 des

Mehr

Verordnung über den Wohnungsnachweis und die Vermittlung von Wohn- und Geschäftsräumen

Verordnung über den Wohnungsnachweis und die Vermittlung von Wohn- und Geschäftsräumen 848.200 Verordnung über den Wohnungsnachweis und die Vermittlung von Wohn- und Geschäftsräumen Stadtratsbeschluss vom 29. Dezember 1961 1 A. Amtlicher Wohnungsnachweis Art. 1 Aufgabenkreis 1 Der amtliche

Mehr

Verordnung für die Führung der Kirchenbücher in der Evangelischen Kirche von Westfalen (Kirchenbuchordnung KBO)

Verordnung für die Führung der Kirchenbücher in der Evangelischen Kirche von Westfalen (Kirchenbuchordnung KBO) Kirchenbuchordnung KBO 870 Archiv-1 Verordnung für die Führung der Kirchenbücher in der Evangelischen Kirche von Westfalen (Kirchenbuchordnung KBO) Vom 19. Mai 2011 (KABl. 2011 S. 238) Inhaltsübersicht

Mehr

Verwaltungsanweisung für die Führung von Kirchenbüchern (Kirchenbuchordnung KBO)

Verwaltungsanweisung für die Führung von Kirchenbüchern (Kirchenbuchordnung KBO) Kirchenbuchordnung KBO 410 Archiv Verwaltungsanweisung für die Führung von Kirchenbüchern (Kirchenbuchordnung KBO) Vom 15. Oktober 2004 (KABl. S. 455) geändert durch Verordnung vom 4. Juli 2014 (KABl.

Mehr

Merkblatt Familienforschung

Merkblatt Familienforschung Merkblatt Familienforschung Das Vorgehen: Allgemeines Die Erforschung einer Familie beginnt bei den jüngsten Mitgliedern. Soweit zurück wie möglich werden Auskünfte bei den Familienmitgliedern sowie beim

Mehr

Ordnung für die Führung der Kirchenbücher (Kirchenbuchordnung)

Ordnung für die Führung der Kirchenbücher (Kirchenbuchordnung) Kirchenbuchordnung Kirchenbuch-O 645 Ordnung für die Führung der Kirchenbücher (Kirchenbuchordnung) vom 6. Februar 2001 KABl. S. 66 Änderungen Lfd. Nr. Änderndes Recht Datum Fundstelle 1 Beschluss 23.

Mehr

Archivleihvertrag-Dänemark ArchivDLV Vertrag. Vom 4. November 2004 (GVOBl S. 47) Nordkirche 1

Archivleihvertrag-Dänemark ArchivDLV Vertrag. Vom 4. November 2004 (GVOBl S. 47) Nordkirche 1 Archivleihvertrag-Dänemark ArchivDLV 6.301-510 Vertrag Vom 4. November 2004 (GVOBl. 2005 S. 47) 15.11.2013 Nordkirche 1 6.301-510 ArchivDLV Archivleihvertrag-Dänemark Zwischen den Staatlichen Archiven

Mehr

Ordnung für die Führung der Kirchenbücher (Kirchenbuchordnung)

Ordnung für die Führung der Kirchenbücher (Kirchenbuchordnung) Kirchenbuchordnung Archiv 8.9 (Kirchenbuchordnung) Vom 11. September 1999 (ABl. EKD S. 425) Lfd. Nr. Änderndes Recht Datum Fundstelle ABl. EKD bisher keine Änderungen erfolgt Paragrafen Art der Änderung

Mehr

Ordnung für die Führung der Kirchenbücher in der Bremischen Evangelischen Kirche (Kirchenbuchordnung KBO)

Ordnung für die Führung der Kirchenbücher in der Bremischen Evangelischen Kirche (Kirchenbuchordnung KBO) Kirchenbuchordnung KBO 10.200 Ordnung für die Führung der Kirchenbücher in der Bremischen Evangelischen Kirche (Kirchenbuchordnung KBO) Vom 12. März 2015 (GVM 2015 Nr. 1 S. 93) Auf Grund des 4 Satz 2 des

Mehr

Deutsche heiraten in Griechenland

Deutsche heiraten in Griechenland Deutsche heiraten in Griechenland Auskunftserteilung über ausländisches Recht Bundesverwaltungsamt Der zentrale Dienstleister des Bundes Griechenland Stand: Juni 2013 Diese Informationsschrift soll Sie

Mehr

Gesetz über die Aktenführung und Archivierung (GAA)

Gesetz über die Aktenführung und Archivierung (GAA) Gesetz über die Aktenführung und Archivierung (GAA) Vom 8. August 05 (Stand. Januar 06) Der Grosse Rat des Kantons Graubünden ), gestützt auf Art. 3 Abs. der Kantonsverfassung ), nach Einsicht in die Botschaft

Mehr

Kirchenbuchordnung der Evangelischen Landeskirche Anhalts

Kirchenbuchordnung der Evangelischen Landeskirche Anhalts Landessynode Ev. Landeskirche Anhalts 9. Tagung - 23. Legislaturperiode 8. und 9. April 2016 in Zerbst Die Landessynode hat beschlossen: der Evangelischen Landeskirche Anhalts Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines...

Mehr

Ordnung für die Führung der Kirchenbücher (Kirchenbuchordnung) vom 4. November , 2

Ordnung für die Führung der Kirchenbücher (Kirchenbuchordnung) vom 4. November , 2 Kirchenbuchordnung KBuVO 6.104-101 M Ordnung für die Führung der Kirchenbücher (Kirchenbuchordnung) vom 4. November 2000 1, 2 (KABl S. 73) 1 Red. Anm.: Die Rechtsverordnung gilt auf dem Gebiet der ehemaligen

Mehr

Deutsche heiraten in Florida (USA)

Deutsche heiraten in Florida (USA) Deutsche heiraten in Florida (USA) Auskunftserteilung über ausländisches Recht Bundesverwaltungsamt Der zentrale Dienstleister des Bundes Florida (USA) Stand: Juni 2015 Diese Informationsschrift soll Sie

Mehr

Verordnung für die Führung der Kirchenbücher in der Evangelischen Kirche von Westfalen (Kirchenbuchordnung KBO)

Verordnung für die Führung der Kirchenbücher in der Evangelischen Kirche von Westfalen (Kirchenbuchordnung KBO) Kirchenbuchordnung KBO 870 Verordnung für die Führung der Kirchenbücher in der Evangelischen Kirche von Westfalen (Kirchenbuchordnung KBO) Vom 23. April 2015 (KABl. 2015 S. 102) Inhaltsübersicht I. Allgemeines

Mehr

Fragen und Antworten zur Kirchenbuchführung. 1. Grundsätzliches zum Kirchenbuch Seite 2. 2. Verfahrenstechnisches zur Kirchenbuchführung Seite 6

Fragen und Antworten zur Kirchenbuchführung. 1. Grundsätzliches zum Kirchenbuch Seite 2. 2. Verfahrenstechnisches zur Kirchenbuchführung Seite 6 Inhaltsverzeichnis: 1. Grundsätzliches zum Kirchenbuch Seite 2 2. Verfahrenstechnisches zur Kirchenbuchführung Seite 6 3. Technische Ausstattung, Schreibmaterial und Aufbewahrung Seite 10 4. Taufe Seite

Mehr

Richtline Führung der Kirchenbücher

Richtline Führung der Kirchenbücher 1 Geltungsbereich 2 Kirchenbücher 3 Verzeichnisse Richtlinie für die Führung der Kirchenbücher (Kirchenbuchordnung) vom 25. Jan. 2001 I. Allgemeines II. Gemeinsame Bestimmungen 4 Zuständigkeit 5 Eintragung

Mehr

Austritt aus Religionsgemeinschaften des öffentlichen Rechts - RdErl. d. MI v. 15. 3. 2015 34.21-120 204/59 -

Austritt aus Religionsgemeinschaften des öffentlichen Rechts - RdErl. d. MI v. 15. 3. 2015 34.21-120 204/59 - Durchführungserlass zum Nds. Kirchenaustrittsgesetz 11.381 Austritt aus Religionsgemeinschaften des öffentlichen Rechts - RdErl. d. MI v. 15. 3. 2015 34.21-120 204/59 - vom 15. März 2015 (Nds. MBl. 2015

Mehr

Ausführungsgesetz der Evangelischen Landeskirche Anhalts zum Kirchenmitgliedschaftsgesetz der EKD

Ausführungsgesetz der Evangelischen Landeskirche Anhalts zum Kirchenmitgliedschaftsgesetz der EKD Ausführungsgesetz der Evangelischen Landeskirche Anhalts zum Kirchenmitgliedschaftsgesetz der EKD Vom 9..206 (ABl. Anhalt 206, Bd. 2, S. 24) In Ausführung von 20 Absatz Satz Kirchenmitgliedschaftsgesetz

Mehr

Kirchenmitgliedschaftsausführungs- und -ergänzungsgesetz KMGAEG 6.110

Kirchenmitgliedschaftsausführungs- und -ergänzungsgesetz KMGAEG 6.110 Kirchenmitgliedschaftsausführungs- und -ergänzungsgesetz KMGAEG 6.110 Kirchengesetz zur Ausführung und Ergänzung des Kirchengesetzes über die Kirchenmitgliedschaft (Kirchenmitgliedschaftsausführungsund

Mehr

Verordnung über die in das Gemeindegliederverzeichnis aufzunehmenden Daten der Kirchenmitglieder mit ihren Familienangehörigen

Verordnung über die in das Gemeindegliederverzeichnis aufzunehmenden Daten der Kirchenmitglieder mit ihren Familienangehörigen Verordnung über die in das Gemeindegliederverzeichnis aufzunehmenden Daten 944 Verordnung über die in das Gemeindegliederverzeichnis aufzunehmenden Daten der Kirchenmitglieder mit ihren Familienangehörigen

Mehr

Sebastian-Lucius-Schule. Fachschule Wirtschaft Erfurt. Projektarbeit. Thema*

Sebastian-Lucius-Schule. Fachschule Wirtschaft Erfurt. Projektarbeit. Thema* Sebastian-Lucius-Schule Staatliche Berufsbildende Schule 1 Fachschule Wirtschaft Erfurt Projektarbeit zum Erwerb des Abschlusses Staatlich geprüfte/-r Betriebswirt/-in* Thema* eingereicht von Name, Vorname

Mehr

Verordnung über die in das Gemeindegliederverzeichnis aufzunehmenden Daten der Kirchenmitglieder mit ihren Familienangehörigen

Verordnung über die in das Gemeindegliederverzeichnis aufzunehmenden Daten der Kirchenmitglieder mit ihren Familienangehörigen Gemeindegliederverzeichnisordnung GemGliederVerz-VO 123c Verordnung über die in das Gemeindegliederverzeichnis aufzunehmenden Daten der Kirchenmitglieder mit ihren Familienangehörigen Vom 24. Juni 2016

Mehr

Getraute: Getaufte: Beerdigte: Beerdigte: Beerdigte:

Getraute: Getaufte: Beerdigte: Beerdigte: Beerdigte: A ABBEHAUSEN (bereits digitalisiert: 1657-1810) (T./ Tr./ Beerd.) Getraute: 1672-1740 Getaufte: 1672-1740 Beerdigte: 1672-1702 Beerdigte: 1701-1740 Beerdigte: 1657-1669 1657-1740 2 (MF) (T./ Unehel./ Konf./

Mehr

Verordnung über die in das Gemeindegliederverzeichnis aufzunehmenden Daten der Kirchenmitglieder mit ihren Familienangehörigen

Verordnung über die in das Gemeindegliederverzeichnis aufzunehmenden Daten der Kirchenmitglieder mit ihren Familienangehörigen Verordnung über die in das Gemeindegliederverzeichnis aufzunehmenden Daten der Kirchenmitglieder mit ihren Familienangehörigen 1.12.1 Verordnung über die in das Gemeindegliederverzeichnis aufzunehmenden

Mehr

103. Verordnung über die in das Gemeindegliederverzeichnis aufzunehmenden Daten der Kirchenmitglieder mit ihren Familienangehörigen

103. Verordnung über die in das Gemeindegliederverzeichnis aufzunehmenden Daten der Kirchenmitglieder mit ihren Familienangehörigen Gemeindegliederverzeichnis 103 103. Verordnung über die in das Gemeindegliederverzeichnis aufzunehmenden Daten der Kirchenmitglieder mit ihren Familienangehörigen Vom 24. Juni 2016 (ABl. EKD S. 166) Auf

Mehr

Quellen zur Geschichte. Hückeswagen

Quellen zur Geschichte. Hückeswagen Quellen zur Geschichte von Stadt und Amt Hückeswagen im Hauptstaatsarchiv Düsseldorf Fredi K. Roß und Gudrun Roß Hückeswagen, im Oktober 2007 Quellen zur Geschichte von Stadt und Amt Hückeswagen im Hauptstaatsarchiv

Mehr

Kirchenbuchordnung der Evangelischen Landeskirche Anhalts

Kirchenbuchordnung der Evangelischen Landeskirche Anhalts Kirchenbuchordnung der Evangelischen Landeskirche Anhalts Vom 1.4.016 (ABl. Anhalt Bd. 1, S. 4) I. Allgemeines 1 Grundsätze. (1) In Kirchenbüchern werden Amtshandlungen dokumentiert und beurkundet. ()

Mehr

Evangelische Kirche. in Deutschland. Kirchenmitgliederzahlen Stand 31.12.2012

Evangelische Kirche. in Deutschland. Kirchenmitgliederzahlen Stand 31.12.2012 Evangelische Kirche in Deutschland Kirchenmitgliederzahlen Stand 31.12.2012 Februar 2014 Allgemeine Bemerkungen zu allen Tabellen Wenn in den einzelnen Tabellenfeldern keine Zahlen eingetragen sind, so

Mehr

Merkblatt zur Eheschließung in der Bundesrepublik Deutschland

Merkblatt zur Eheschließung in der Bundesrepublik Deutschland Stand: Oktober 2012 Merkblatt zur Eheschließung in der Bundesrepublik Deutschland Sie möchten in der Bundesrepublik Deutschland eine Ehe schließen. Mit diesem Merkblatt möchte Ihnen die Botschaft der Bundesrepublik

Mehr

Ortsgesetz über die Archivbenutzungsgebühren der Evangelisch-Lutherischen Kirchgemeinde Gelenau

Ortsgesetz über die Archivbenutzungsgebühren der Evangelisch-Lutherischen Kirchgemeinde Gelenau Ortsgesetz über die Archivbenutzungsgebühren der Evangelisch-Lutherischen Kirchgemeinde Gelenau vom 26. Juli 2013 veröffentlicht im Amtsblatt Gelenau November 2013, Ausgabetag 28. Oktober 2013 Der Kirchenvorstand

Mehr

Kirchenbuchordnung. Vom 27. Juni 1972 (ABl S. A 65)

Kirchenbuchordnung. Vom 27. Juni 1972 (ABl S. A 65) KirchenbuchO 5.4.4 Kirchenbuchordnung Vom 27. Juni 1972 (ABl. 1972 S. A 65) Die Kirchenbuchführung ist ein notwendiger und wichtiger Bestandteil der pfarramtlichen Tätigkeit. Sie soll insbesondere eine

Mehr

Erster Abschnitt Die Beurkundung von Geburten 1

Erster Abschnitt Die Beurkundung von Geburten 1 V Vorwort III Verzeichnis der Abkürzungen XIII Gaaz/Meireis, 8. Auflage, 1. Lieferung Verlag für Standesamtswesen GmbH Frankfurt am Main Berlin 2009 ISBN 978-3-8019-2620-5 Teil 1 Das Geburtenregister Erster

Mehr

Kirchenbücher Kirchenkreis Dortmund-Mitte (Stand: 11/2005)

Kirchenbücher Kirchenkreis Dortmund-Mitte (Stand: 11/2005) 1.1 1614-1630 1614-1630 1629 fehlt 1.2 1631-1653 1631-1653 1.3 1650-1713 1650-1713 - 1650-1713 1.4 1664-1716 - 1664-1716 - 1.5 1714-1768 1714-1768 - 1714-1768 1.6 1716-1776 - 1716-1776 - 1.7 1769-1809

Mehr

512-7. St. Michaeliskirche

512-7. St. Michaeliskirche 512-7 St. Michaeliskirche Findbuch Inhaltsverzeichnis Vorwort II Protokolle 1 Memorialbücher 1 Geburts- und Taufbücher 1 Proklamations- und Kopulationsbücher 5 Leichenbücher 7 Grabbücher 8 Varia 9 512-7

Mehr

Ordnung für die Führung der Kirchenbücher (Kirchenbuchordnung) vom 4. November 2000

Ordnung für die Führung der Kirchenbücher (Kirchenbuchordnung) vom 4. November 2000 Inhaltsübersicht Ordnung für die Führung der Kirchenbücher (Kirchenbuchordnung) vom 4. November 2000 veröffentlicht im KABl 2000 S. 73 Erster Abschnitt: Allgemeines Kirchenbücher 1 Verzeichnis 2 Zweiter

Mehr

Vom 28. Oktober 2003 (Abl. 60 S. 336), geändert durch Verordnung vom 24. Oktober 2006 (Abl. 62 S. 247, 248)

Vom 28. Oktober 2003 (Abl. 60 S. 336), geändert durch Verordnung vom 24. Oktober 2006 (Abl. 62 S. 247, 248) Kirchenmitgliedschaftsverordnung KMVO 105 Verordnung des Oberkirchenrats zur Ergänzung und Durchführung des Kirchengesetzes über die Kirchenmitgliedschaft (Kirchenmitgliedschaftsverordnung KMVO) Vom 28.

Mehr

vom 3. Mai 1988 in der Fassung vom 9. Dezember 2014 (GVBl. Bd. 20 S. 60)

vom 3. Mai 1988 in der Fassung vom 9. Dezember 2014 (GVBl. Bd. 20 S. 60) Kirchenbuchordnung 11.211 Verordnung zur Ausführung des Kirchengesetzes über die Führung der Kirchenbücher in der Evangelisch-reformierten Kirche vom 22. April 1988 (Kirchenbuchordnung) vom 3. Mai 1988

Mehr

Zusammenfassung. Prof. Dr. Jacob Joussen Fusion Nordkirche Anlage 1

Zusammenfassung. Prof. Dr. Jacob Joussen Fusion Nordkirche Anlage 1 Zusammenfassung 1. Die Arbeitsrechtssetzung in den drei fusionierenden Nordkirchen divergiert bislang. Während die Landeskirchen in Mecklenburg und Pommern den Dritten Weg beschreiten, findet die Arbeitsrechtssetzung

Mehr

(Kirchenbuchordnung KiBuO)

(Kirchenbuchordnung KiBuO) Kirchenbuchordnung KiBuO 617 Rechtsverordnung für die Führung der Kirchenbücher in der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburgschlesische Oberlausitz (Kirchenbuchordnung KiBuO) Vom 14. Juli 2017 (KABl.

Mehr

Benutzung der Personenstandsregister aus Sicht der Familiengeschichtsforschung

Benutzung der Personenstandsregister aus Sicht der Familiengeschichtsforschung Benutzung der Personenstandsregister Rechtsgrundlagen Benutzung der Personenstandsregister aus Sicht der Familiengeschichtsforschung Bayerisches Staatsministerium des Innern 16. Februar 2012 Personenstandsrechtsreform

Mehr

Verwaltungsanordnung über die Führung der Kirchenbücher und Verzeichnisse (Kirchenbuchordnung) Vom 23. August 2005

Verwaltungsanordnung über die Führung der Kirchenbücher und Verzeichnisse (Kirchenbuchordnung) Vom 23. August 2005 Verwaltungsanordnung über die Führung der Kirchenbücher und Verzeichnisse (Kirchenbuchordnung) Vom 23. August 2005 Das Kollegium des Kirchenamts erlässt aufgrund von Artikel 14 Abs. 1 Satz 4 der Vorläufigen

Mehr

XÖV-Konferenz Standards in Standards: XKirche

XÖV-Konferenz Standards in Standards: XKirche XÖV-Konferenz Standards in Standards: 15.09.2016 Bremen XMeld Kirche Warum? X-Kirche Reduktion der Schnittstellen von 10 auf 1 Verfahrensunabhängiger Standard Betreuung, Wartung und Pflege der Schnittstelle

Mehr

1 Architektenliste 2. 2 Berufsgerichtliches Verfahren 3. 3 Schlichtungsverfahren 4. 4 Beratungsdienst 4

1 Architektenliste 2. 2 Berufsgerichtliches Verfahren 3. 3 Schlichtungsverfahren 4. 4 Beratungsdienst 4 Merkblatt Nr. 575 Gebührenordnung Architektenkammer Körperschaft des Öffentlichen Rechts Danneckerstraße 54 70182 Stuttgart Telefon (07 11) 21 96-0 Telefax (07 11) 21 96-103 info@akbw.de www.akbw.de Inhalt:

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Trinitatis. Geborgen in Gottes Hand. Ein Wegweiser für Taufen in unserer Kirchengemeinde

Evangelische Kirchengemeinde Trinitatis. Geborgen in Gottes Hand. Ein Wegweiser für Taufen in unserer Kirchengemeinde Evangelische Kirchengemeinde Trinitatis Geborgen in Gottes Hand Ein Wegweiser für Taufen in unserer Kirchengemeinde Was ist Taufe? Geht zu allen Völkern, und macht alle Menschen zu meinen Jüngern; tauft

Mehr

2.2.1 Statt des DVV-Spielerpasses (weiß) ist eine Spielerlizenz nach Maßgabe des Lizenzstatuts zu erteilen.

2.2.1 Statt des DVV-Spielerpasses (weiß) ist eine Spielerlizenz nach Maßgabe des Lizenzstatuts zu erteilen. Anlage 6 zur BSO / Anlage zur LSO SPIELERPASS-ORDNUNG 1. Alle Spieler, die an Pflichtspielen im Sinne der BSO teilnehmen, müssen sich vor Spielbeginn durch einen gültigen Spielerpass (vgl. 7.2.1 BSO) ausweisen.

Mehr

Ordnung für die Führung der Kirchenbücher (Kirchenbuchordnung) der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg

Ordnung für die Führung der Kirchenbücher (Kirchenbuchordnung) der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg KirchbuchO 9.110a_Archiv Ordnung für die Führung der Kirchenbücher () der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg Vom 7. Dezember 2004 (GVBl. 26. Band, S. 3) I. Abschnitt Allgemeines 1 Kirchenbücher (1) Die Kirchenbücher

Mehr

Mustergebührenordnung

Mustergebührenordnung MustergebührenO Archiv 5.4.2.2 Mustergebührenordnung für die Benutzung kirchlicher Archive Vom 5. Februar 2013 (ABl. 2013 S. A 30) Das Landeskirchenamt erlässt die folgende Mustergebührenordnung für kirchliche

Mehr

Archiv der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Poppenbüttel (Philemon-Kirche)

Archiv der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Poppenbüttel (Philemon-Kirche) Archiv der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Poppenbüttel (Philemon-Kirche) I II VERÖFFENTLICHUNGEN DES ARCHIVS DES KIRCHENKREISES HAMBURG-OST Herausgegeben vom Ev.-Luth. Kirchenkreis Hamburg-Ost Band 16 III IV

Mehr

Merkblatt. über die Abgabe einer Namenserklärung (Ehenamen/Kindesnamen)

Merkblatt. über die Abgabe einer Namenserklärung (Ehenamen/Kindesnamen) Merkblatt über die Abgabe einer Namenserklärung (Ehenamen/Kindesnamen) Das deutsche Zivilrecht erlaubt in der Regel eine Namensänderung nur im Falle einer Veränderung des Personenstandes, also z.b. nach

Mehr