Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Plön

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Plön"

Transkript

1 Landeskirchliches Archiv Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Plön Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Flensburg Kirchenbuchübersichten des Landeskirchlichen Archives 1

2 IMPRESSUM Herausgegeben vom Landeskirchlichen Archiv Postfach 34 49, Kiel Tel / kiel@archiv.nordkirche.de Internet: Redaktion: Stand: Eckhard Colmorgen, Anne-Christin Draeger August 2018 (2. Auflage) Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie der Übersetzung und des Nachdrucks, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Kein Teil dieses Werkes darf in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Landeskirchlichen Archivs der Nordkirche reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Alle Angaben wurden nach bestem Wissen und Gewissen erhoben. Die Informationen sind auch im Internet zu finden:

3 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 4 Einführung... 5 Was sind Kirchenbücher?... 5 Kirchenbücher als Spiegel der historischen Entwicklung... 5 Erhaltung von Kirchenbüchern... 6 Rechtliche Grundlagen für die Benutzung von Kirchenbüchern... 7 Kirchenbücher der einzelnen Kirchengemeinden... 9 Adelby... 9 Eggebek Eggebek-Jörl Jörl Engelsby Flensburg Paulus Flensburg St. Gertrud Flensburg St. Johannis Flensburg St. Jürgen Flensburg St. Marien Flensburg St. Michael Flensburg St. Nikolai Flensburg - St. Petri Flensburg Mürwik Flensburg Weiche Freie Dänische Gemeinde Fruerlund Großenwiehe Handewitt Harrislee Nordhackstedt Oeversee Sieverstedt Tarp Wallsbüll Wanderup Diakonissenanstalt Flensburg... 53

4 Vorwort Von der Seelsorge zum Personenstandsnachweis Kirchenbücher darunter sind die Aufzeichnungen über die verschiedenen Amtshandlungen zu verstehen gibt es im nordelbischen Raum seit etwa der 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts. Vorrangig bei der Anlage und Führung der Bücher war zunächst ein rein kirchliches Interesse: durch den Eintrag im Kirchenbuch wurde die Gemeindezugehörigkeit offenkundig und damit wurde gerade in den Wirren der Reformation eine klare Abgrenzung der sich herausbildenden Konfessionen möglich. Das staatliche Interesse an den Kirchenbüchern als Personenstandsregister begann in Schleswig-Holstein Ende des 18., in Hamburg Anfang des 19. Jahrhunderts. Damit entstand auch die Pflicht zur Führung von Zweitschriften. Die Kirchenbücher dienten der Obrigkeit als umfassende Unterlagen für fiskalische, militärische oder statistische Zwecke. Im Rahmen der Gesundheitsfürsorge wurden in ihnen z.b. Pockenschutzimpfungen vermerkt. Mit der Einführung der staatlichen Standesämter 1876 im Deutschen Reich (in den preußischen Provinzen bereits 1874) endete diese Pflicht der Kirche und damit auch die Beweiskraft des Eintrages als Personenstandsnachweis. Zurück zum Ursprung trug der Pastor jetzt wieder nur die geistliche Amtshandlung ein. Kirchenbücher sind daher schon immer von familienhistorischem, heimatkundlichem und wissenschaftlichem Interesse gewesen. Zur Sicherung der Überlieferung verfilmt die Landeskirche daher seit vielen Jahren die Original-Kirchenbücher, wie weiter unten dargestellt wird, da die jahrzehntelange Benutzung der Kirchenbücher sichtbare Spuren hinlassen hat. Bei der Verfilmung werden genaue Titelaufnahmen für jedes einzelne Kirchenbuch erstellt. Auf der Grundlage dieser Titelaufnahme veröffentlicht das Landeskirchliche Archiv sukzessive eine Übersicht der Kirchenbücher aller Kirchenkreise. Wir hoffen, dass diese Reihe vielen Forschern die Recherche erleichtern wird und damit die wichtigsten historischen Quellen unserer Kirche noch besser genutzt werden können. Die Redaktion

5 Einführung Was sind Kirchenbücher? Im kirchlichen Archivwesen wird bei den in Buchform vorkommenden Archivalien zwischen Amtsbüchern und Amtshandlungsbüchern unterschieden. Als Amtsbücher bezeichnet man u.a. Chroniken, Rechnungs- und Protokollbücher sowie Grabregister. Amtshandlungsbücher sind die Bücher, in denen die kirchlichen Amtshandlungen wie z.b. Taufen und Trauungen beurkundet werden. Sie werden im Sprachgebrauch als Kirchenbücher bezeichnet. Heute werden noch Tauf-, Konfirmations-, Trau- und Bestattungsbücher sowie die dazugehörigen Namensregister geführt. Zur Gruppe der heute nicht mehr gebräuchlichen Kirchenbücher gehören die Verlobungsbücher (Proklamationen), Abendmahlsgäste (Kommunikanten), Beichtende (Konfitenten) und Abbitte Leistende (Deprekanten, Poenitenten). Kirchenbücher als Spiegel der historischen Entwicklung Die ehemalige Nordelbische Evangelisch-Lutherische Kirche war im Gegensatz zu anderen Landeskirchen kein einheitlich gewachsenes historisches Gebilde. Sie ist 1977 aus dem Zusammenschluss der bis dahin selbstständigen Landeskirchen Schleswig-Holstein, Hamburg, Lübeck und Eutin sowie des Kirchenkreises Harburg der Hannoverschen Landeskirche entstanden. Die Nordelbische Kirche gliederte sich in drei bischöfliche Sprengel als geistliche Aufsichtsbezirke, 27 Kirchenkreise als administrative Mittelinstanzen und 675 Kirchengemeinden. Die Kirchenbuchübersichten werden in Anlehnung an die 27 ehemaligen Kirchenkreise erstellt. Zudem gibt es Kirchenbuchübersichten für die seit 2012 zur Nordkirche gehörenden Kirchenkreise Mecklenburg und Pommern. Die einzelnen landeskirchlichen Teile haben eine sehr unterschiedliche historische Entwicklung insbesondere im Verhältnis Obrigkeit - Kirche durchgemacht. Diese separaten Entwicklungsschritte spiegeln sich auch in der geschichtlichen Entwicklung der Kirchenbücher, in den Verordnungen zum Kirchenbuchwesen sowie dem daraus entstandenen äußeren und inneren Erscheinungsbild der Kirchenbücher wieder. Auf eine umfassende Darstellung der Geschichte und Entwicklungsschritte des Kirchenbuchwesens in den einzelnen Landesteilen sowie in den Hansestädten ist bewusst verzichtet worden. Kirchenbücher wurden zunächst als Mischbücher, das heißt für mehrere verschiedene Amtshandlungen gleichzeitig, geführt. Neben den eigentlichen Amtshandlungen sind in ihnen gelegentlich auch besondere Eintragungen wie z.b. chronikalische Notizen, Vermögensnachweise, Rechnungsangelegenheiten der Kirchengemeinde, Lebensläufe der Kirchenbediensteten u. Ä. notiert worden. Gegen Anfang des 17. Jahrhunderts erfolgte in den meisten Kirchengemeinden eine Trennung der Bücher nach Amtshandlungen. Für die übrigen kirchlichen Verwaltungsbereiche (Rechnungswesen, Friedhofswesen, Chronik etc.) wurden separate Amtsbücher angelegt.

6 Das staatliche Interesse an den Kirchenbüchern begann 1762 mit einer Verordnung durch König Friedrich V., der 1775 eine Verordnung folgte, die zur Führung von Kirchenbuchduplikaten verpflichtete. Für den Staat hatten die Kirchenbücher den Stellenwert von amtlichen Registern für Personenstandsfälle (öffentliche Personenstandsurkunden). Sie wurden z.b. für die Belange des Einwohnermeldewesens, Militärwesens, Finanz- und Gesundheitswesens und für statistische Zwecke herangezogen wurden mit dem Reichspersonenstandsgesetz die Standesamtsregister eingeführt. Die Kirchenbücher verloren damit ihre Bedeutung für den Staat. Sie wurden ab diesem Zeitpunkt wieder ausschließlich für Belange der kirchlichen Verwaltung und die seelsorgerische Betreuung der Gemeindemitglieder verwendet. Eine Verbindung zwischen Staat und Kirche ist im Bereich des modernen Meldewesens gegeben. Die Kirche muss alle Amtshandlungen, die die Mitgliedschaft in ihr begründen (Taufe, Austritt, Wiederaufnahme), der Kommune melden. Umgekehrt muss die Kommune den Zubzw. Wegzug von Kirchenmitgliedern an die Kirche melden. Erhaltung von Kirchenbüchern Kirchenbücher sind als Nachweis der Kirchenmitgliedschaft für die kirchliche Verwaltung selbst von immenser Bedeutung. Außerdem bietet das breite Spektrum von Informationen, das insbesondere in den älteren Bänden festgehalten ist, für die unterschiedlichsten Forschungszweige ergiebiges Quellenmaterial. Die rege Benutzung der Kirchenbücher gefährdet diese allerdings erheblich in ihrem Erhaltungszustand. Die im Laufe der Zeit entstandenen Benutzungsschäden führen neben anderen Faktoren (Diebstahl, Vernichtung durch Feuer oder Wasser, Schimmelpilz- oder Insektenbefall, Tierfraß etc.) oft zu Informationsverlusten. Aufgabe der Kirche ist es hier, für die Sicherung und den Erhalt der Kirchenbücher zu sorgen. Dies geschieht durch eine planmäßig durchgeführte Schutzverfilmung der Kirchenbücher. Verfilmt werden alle abgeschlossenen Originalkirchenbücher einer Kirchengemeinde, die dazugehörigen Namensregister sowie gegebenenfalls besondere Bücher und Verzeichnisse, die eine Ergänzung zu den Amtshandlungsbüchern darstellen oder weitere wichtige Informationen, insbesondere für die Familienforschung, liefern (Mischehenverzeichnisse, Familientafeln). Liegen zum Zeitpunkt der Verfilmung keine Erstschriften der Amtshandlungsbücher vor, werden die Zweitschriften (Duplikate) verfilmt. Die Benutzung vor Ort in den Kirchenbuchämtern bzw. Kirchenbuchstellen der Kirchenkreisarchive erfolgt über Mikrofiches oder über Digitalisate. Mikrofiches sind postkartengroße Planfilme, die bei Benutzung im Lesegerät einen schnellen Zugriff auf einzelne Kirchenbucheinträge ermöglichen. Über spezielle Lesegeräte mit Kopierfunktion (Readerprinter) können für den Benutzer bei Bedarf von den Mikrofiches direkt Kopien von einzelnen Kirchenbucheinträgen gezogen werden. Die Digitalisate können entweder im Kirchenkreisarchiv eingesehen werden oder sind teilweise auch im Kirchenbuchportal Archion zu finden.

7 Rechtliche Grundlagen für die Benutzung von Kirchenbüchern Die frühere Unterscheidung der Kirchenbücher vor und ab 1876 beruht darauf, dass es staatliche Standesämter erst ab diesem Jahr gibt. Daher stehen Eintragungen in Kirchenbüchern über die Personenstandsfälle (Geburten etc.) für die Zeit bis 1876 stets den staatlichen Personenstandsurkunden gleich. Die kirchlichen Körperschaften müssen für die Zeit vor 1876 die Benutzung gewähren und Auskunft erteilen. Ab 1876 haben Kirchenbücher keinen Status mehr als amtliches Register der Personenstandsfälle. Die Eintragungen in den Kirchenbüchern beurkunden ab diesem Zeitpunkt nur noch die geistlichen Amtshandlungen; folglich können auch nur darüber Urkunden ausgestellt werden. Entgegen der früheren Rechtslage verlieren aber auch die standesamtlichen Unterlagen ihre Beweiskraft, wenn die Frist zur Fortführung (= fortlaufende Aktualisierung) abgelaufen ist. Daher können Kirchenbücher nach Ablauf einer Sperrfrist auch für die allgemeine Familienforschung genutzt werden. Für die Benutzung dieser Kirchenbücher gilt ausschließlich das Archivrecht. Es gelten folgende Fristen für die Benutzung der Kirchenbücher: Taufen Konfirmationen Trauungen Abendmahl Beichte Bestattungen Namensregister 110 Jahre 90 Jahre 80 Jahre 90 Jahre 90 Jahre 30 Jahre entsprechend der Amtshandlung Aktuelle Kirchenbücher Die vorstehenden Ausführungen gelten nur für historische Kirchenbücher. Die Benutzung von aktuellen Kirchenbüchern ist durch die jeweiligen Rechtsverordnungen über das Kirchenbuchund Meldewesen (zu finden unter: und durch das Datenschutzgesetz der EKD (DSG-EKD) geregelt (zu finden unter: Hinweise zur Benutzung Die Kirchenbücher wurden anfangs als Sammelbücher geführt, heute Mischbücher genannt. Alle Amtshandlungen einer Kirchengemeinde wurden in einem Buch eingetragen. Erst später wurden die einzelnen Amtshandlungen in getrennten Büchern notiert. Dabei ist zu beachten, dass ein Buch, sobald zwei verschiedene Amtshandlungen darin eingetragen wurden, als bezeichnet wird. Bei der Verfilmung erhielten die Bücher Buchnummern, um sie eindeutig identifizieren zu können. Diese Buchnummern orientieren sich an einer Nummerierung der verschiedenen Amtshandlungen. Die in der Übersicht in der rechten Spalte aufgeführten Ziffern vor dem Punkt bezeichnen die Gruppe der Amtshandlungen, die Zahlen nach dem Punkt die laufende Nummer innerhalb der Gruppe, stets bezogen auf die jeweilige Kirchengemeinde.

8 Im Einzelnen bedeutet: 1 2 Taufen 3 Konfirmationen 4 Aufgebote, Verlobungen 5 Trauungen 6 Bestattungen 7 Abendmahlsgäste, Konfitenten 8 Namensregister 9 Sonstiges, meist bezogen auf Amtshandlungen 10 Sonstige Amtsbücher und verfilmte Archivalien In den Inhaltsübersichten von Mischbüchern wird möglichst exakt aufgelistet, welche Amtshandlungen in welchem Zeitraum stattfanden und auf welchen Seiten sie zu finden sind. Damit können die Benutzer gezielt die sie interessierenden Seiten ermitteln. Die Rubrik Bemerkung gibt weitere Hinweise auf zusätzliche Eintragungen und den Bezirk, auf den sich die Eintragungen beziehen. Schema der Übersichtstabellen: Amtshandlung Laufzeit Bemerkung Buchnr. Beispiel: Bestattungen Namensreg. 6.1 Im Landeskirchlichen Archiv Kiel werden keine Kirchenbücher aufbewahrt, außer Militärkirchenbücher und Kirchenbücher aus Hinterpommern. Alle anderen Kirchenbücher befinden sich dezentral in den Kirchengemeinden oder Kirchenkreisarchiven. Die Zuweisung von Dörfern und kleineren Ortschaften zu den zuständigen Kirchengemeinden kann in der Regel an Hand gängiger topographischer Werke und Ortsverzeichnissen geklärt werden.

9 Kirchenbücher der einzelnen Kirchengemeinden Adelby Taufen , 1709, S Taufen , S Konfirmationen , , S Aufgebote/Verlobungen , S Aufgebote/Verlobungen , S Trauungen , S Bestattungen , , S Abendmahlsgäste/Konfitenten , S Abendmahlsgäste/Konfitenten , S Verzeichnis unehelich geborener Kinder , S Taufen /1833, S Konfirmationen , S Aufgebote/Verlobungen , S Aufgebote/Verlobungen , S Trauungen , S Bestattungen , S Aufgebote/Verlobungen , S Trauungen , S Bestattungen , S , 258 Taufen , S , 383 Konfirmationen , S Taufen tw. Dänisch 2.1 Taufen tw. Dänisch 2.2 Taufen Taufen Taufen Duplikat, ab 1991 Original 2.5

10 Konfirmationen tw. Dänisch 3.1 Konfirmationen Kirchenaus- 3.2 tritte Konfirmationen Aufgebote/Verlobungen , tw. Dänisch 5.1 S Trauungen , S Trauungen tw. Dänisch; 5.2 Duplikat Trauungen Duplikat 5.3 Trauungen Bestattungen Bestattungen Bestattungen bis 1990 Duplikat 6.3 Abendsmahlgäste/Konfitenten , S Deprecanten , S Poenitenten , S Abendsmahlgäste/Konfitenten tw. Dänisch 7.2 Abendsmahlgäste/Konfitenten Namensregister Taufen Namensregister Taufen Namensregister Taufen Namensregister Taufen Namensregister Taufen Namensregister Taufen Namensregister Trauungen Namensregister Trauungen Namensregister Trauungen Namensregister Trauungen Namensregister Bestattungen Namensregister Bestattungen Mischehenverzeichnis

11 Eggebek Taufen , S Konfirmationen , S kirchliche Nachrichten 33 Taufen Taufen Taufen Taufen Dänisch 4 Taufen Taufen Duplikat 7 Taufen Duplikat 8 Taufen Konfirmationen Konfirmationen Konfirmationen Duplikat 13 Konfirmationen Konfirmationen Duplikat 14 Aufgebote/Verlobungen , S Trauungen , S Aufgebote/Verlobungen , S Trauungen , S Trauungen Trauungen Duplikat 18 Trauungen Duplikat 19 Bestattungen Bestattungen Bestattungen Bestattungen Bestattungen Duplikat 25 Bestattungen Bestattungen Duplikat 26 Bestattungen ab Eggebek-Jörl Bestattungen

12 Abendsmahlgäste/Konfitenten Abendsmahlgäste/Konfitenten Abendsmahlgäste/Konfitenten Abendsmahlgäste/Konfitenten Abendsmahlgäste/Konfitenten ab 1972 Eggebek-Jörl 32 Eggebek-Jörl Taufen S , 321 [333] Abendmahlsgäste/Konfitenten , S Bestattungen , S Taufen S Taufen unehelicher Kinder , S. 52 Konfirmationen , S Verlobungen/Trauungen , S Bestattungen , S Jörl Jörl 1.2 Taufen [Eggebek] 2.1. Konfirmationen [Eggebek] 3.1. Trauungen [Eggebek] Namensreg Bestattungen [Eggebek] Namensreg Abendmahlsgäste/Konfitenten Eggebek und Jörl 7.1. Namensregister Taufen Jörl 8.1 Namensregister Trauungen Namensregister Bestattungen Namensregister Taufen Jörl 8.2 Namensregister Taufen Eggebek 8.3

13 Namensregister Trauungen Jörl 8.4 Namensregister Trauungen Eggebek 8.5 Namensregister Bestattungen Jörl 8.6 Namensregister Bestattungen Eggebek 8.7 Jörl Taufen Taufen Taufen Taufen Duplikat 5 Taufen Konfirmationen Konfirmationen Konfirmationen Konfirmationen Duplikat 10 Konfirmationen Aufgebote/Verlobungen Aufgebote/Verlobungen Trauungen Trauungen Trauungen Duplikat 16 Trauungen Bestattungen Bestattungen Bestattungen Bestattungen Übersicht der Gefallenen Abendmahlsgäste/Konfitenten Abendmahlsgäste/Konfitenten Abendmahlsgäste/Konfitenten Abendmahlsgäste/Konfitenten Abendmahlsgäste/Konfitenten Alte Buchnummer 21.

14 Engelsby Taufen [Adelby II] 2.1. Konfirmationen [Adelby II] 3.1. Trauungen [Adelby II] 5.1. Bestattungen [Adelby II] 6.1.

15 Flensburg Paulus Taufen Konfirmationen Trauungen Bestattungen Bestattungen Namensregister Taufen Namensregister Konfirmationen Namensregister Trauungen Namensregister Bestattungen

16 Flensburg St. Gertrud Taufen Bezirk V, St Marien Taufen Konfirmationen Bezirk V, St Marien Konfirmationen Duplikat 3.2 Trauungen Bezirk V, St Marien Trauungen Bestattungen Bezirk V, St Marien Bestattungen Bestattungen Abendmahlsgäste/Konfitenten Bezirk V, St. Marien 7.1.

17 Flensburg St. Johannis Taufen Taufen Taufen Taufen Namensreg. 2.4 Taufen Namensreg. 2.5 Taufen Namensreg. 2.6 Taufen Namensreg. 2.7 Ostbezirk Taufen Namensreg. 2.8 Westbezirk Taufen Namensreg. 2.9 Ostbezirk Taufen Namensreg Westbezirk Taufen Namensreg Ostbezirk Taufen Namensreg Westbezirk Taufen Namensreg. Ostbezirk 2.13 Konfirmationen Konfirmationen Konfirmationen Namensreg. 3.4 Konfirmationen Konfirmationen Konfirmationen Namensreg. 3.6 Konfirmationen Konfirmationen Westbezirk 3.9 Konfirmationen Namensreg. Ostbezirk 3.8 Aufgebote/Verlobungen Aufgebote/Verlobungen Aufgebote/Verlobungen Aufgebote/Verlobungen Aufgebote/Verlobungen Aufgebote/Verlobungen

18 Trauungen Trauungen Namensreg. 5.2 Trauungen Trauungen Namensreg. 5.4 Westbezirk 2 Trauungen Namensreg. 5.5 Ostbezirk Trauungen Namensreg. 5.6 Ostbezirk Duplikat Trauungen Namensreg. 5.7 Westbezirk Trauungen Namensreg. Ostbezirk 5.8 Bestattungen Bestattungen Bestattungen Bestattungen Namensreg. 6.4 Bestattungen Namensreg. 6.5 Bestattungen Namensreg. 6.6 Ostbezirk Bestattungen Namensreg. 6.7 Westbezirk Bestattungen Namensreg. 6.8 Ostbezirk Bestattungen Namensreg. 6.9 Ostbezirk Bestattungen Namensreg. Westbezirk 6.10 Abendmahlsgäste/Konfitenten Abendmahlsgäste/Konfitenten Abendmahlsgäste/Konfitenten Abendmahlsgäste/Konfitenten Abendmahlsgäste/Konfitenten Abendmahlsgäste/Konfitenten Abendmahlsgäste/Konfitenten Abendmahlsgäste/Konfitenten Nordbezirk Kirchenbuch ab dem Jahr 1900 nur für den Westbezirk geführt. 3 Auf Grundlage der Kirchenrechnungsbücher erstellt. Es fehlen die Jahrgänge 1577, 1600, 1603, 1644, 1660, , Ab Oktober 1900 nur noch Nordbezirk. 5 Jahrgang 1820 fehlt, Jahrgang 1821 ist unvollständig.

19 Namensregister Taufen Namensregister Trauungen Namensregister Bestattungen Namensregister Verlobungen Namensreg Namensregister Taufen Namensregister Trauungen Namensregister Westbezirk 8.3 Mischehenverzeichnis Namensreg bis 1917 Mischehenverzeichnis Südbezirk Gesondertes Namensregister für Witwen, die eine zweite Ehe eingegangen sind

20 Flensburg St. Jürgen Taufen Taufen Taufen Pfarrbezirk 2.3 Taufen Pfarrbezirk 2.4 Taufen Pfarrbezirk 2.5 Taufen Taufen Pfarrbezirk 2.7 Konfirmationen Pfarrbezirk 3.1. Konfirmationen Pfarrbezirk; 3.2 Duplikat Konfirmationen Konfirmationen Pfarrbezirk 3.4 Konfirmationen Pfarrbezirk 3.5 Konfirmationen Pfarrbezirk 3.6 Konfirmationen Konfirmationen Konfirmationen Pfarrbezirk 3.9 Konfirmationen Trauungen Trauungen Trauungen Trauungen Pfarrbezirk 5.4 Trauungen Bestattungen Bestattungen Bestattungen Bestattungen Pfarrbezirk 6.4 Bestattungen Gefallenenverzeichnis 2. Weltkrieg ab 1943 Bestattungen Bestattungen Bestattungen Bestattungen Pfarrbezirk 6.9 Bestattungen Abendmahlsgäste/Konfitenten

21 Namensregister Taufen, Trauungen Namensregister Trauungen Namensregister Konfirmationen Namensregister Bestattungen Südbezirk 8.8 Namensregister Konfirmationen Südbezirk 8.4 Namensregister Taufen Pfarrbezirk 8.2 Namensregister Trauungen Südbezirk 8.7 Namensregister Konfirmationen Nordbezirk 8.5 Namensregister Bestattungen Nordbezirk 8.9

22 Flensburg St. Marien Taufen , S Taufen , S Aufgebote/Verlobungen , S Trauungen , S Trauungen , S Bestattungen , S Taufen , S Taufen , S Trauungen , S Bestattungen , S Taufen S Aufgebote/Verlobungen 1763, S. 1 2 Trauungen S Bestattungen S Namensreg kirchliche Nachrichten kirchliche Nachrichten Taufen Taufen Taufen Taufen Taufen Taufen Taufen Taufen Taufen Taufen Taufen Taufen Taufen Bezirk 2.13 Taufen Taufen Taufen Taufen Bezirk 2.17 Taufen Taufen Taufen Taufen Bezirk 2.21 Taufen Taufen Bezirk 2.23 Taufen Bezirk 2.24 Taufen

23 Konfirmationen kirchliche 3.1. Nachrichten Konfirmationen Bezirk 3.2 Pastorenverz Diakonenverz Konfirmationen Bezirk 3.3 Namensreg. Konfirmationen Hauptpastorat 3.4 Konfirmationen Hauptpastorat 3.5 Konfirmationen Konfirmationen Konfirmationen Konfirmationen Hauptpastorat 3.9 Konfirmationen Konfirmationen Bezirk 3.11 Konfirmationen Bezirk 3.12 Konfirmationen Aufgebote/Verlobungen Aufgebote/Verlobungen Trauungen Trauungen Trauungen Trauungen Trauungen Trauungen Trauungen Bezirk 5.7 Trauungen Trauungen /3. Bezirk 5.9 Trauungen Trauungen Bezirk 5.11 Trauungen Bezirk 5.12 Trauungen

24 Bestattungen Bestattungen Best. auswärts verst. Seeleute Bestattungen Bestattungen Liste der tot geborenen Kinder Bestattungen Bestattungen Bestattungen Bestattungen Bestattungen Bestattungen Bestattungen Bestattungen Bestattungen Bestattungen Bestattungen Bezirk 6.15 Bestattungen Gefallenenverzeichnis, 2. Weltkrieg , S Bestattungen Nachtragsverzeichnis der Gefallenen Bestattungen Bezirk 6.18 Bestattungen Bestattungen Bezirk 6.20 Bestattungen Bestattungen Bezirk 6.22 Bestattungen Bestattungen Bezirk 6.24 Bestattungen Bezirk 6.25 Bestattungen Namensregister Taufen Namensregister Taufen Namensregister Taufen Namensregister Taufen Namensregister Taufen Namensregister Taufen Namensregister Taufen Namensregister Taufen Namensregister Taufen Auf Grundlage der Kirchenrechnungsbücher erstellt. Es fehlen die Jahrgänge , 1572, 1576, 1590, , 1638, , 1691.

25 Namensregister Taufen Namensregister Taufen Namensregister Taufen Namensregister Taufen Namensregister Taufen Namensregister Konfirmationen [Duplikat] 8.15 Hauptpastorat Namensregister Konfirmationen [Duplikat]; Kompastorat Namensregister Konfirmationen Namensregister Konfirmationen Namensregister Konfirmationen Namensregister Aufgebote/Verlobungen Namensregister Aufgebote/Verlobungen Namensregister Trauungen Namensregister Trauungen Namenregister Aufgebote/Verlobungen 1763 Namensregister Trauungen Namensregister Trauungen Namensregister Trauungen Namensregister Bestattungen Namensregister Bestattungen Namensregister Bestattungen Namensregister Bestattungen Namensregister Bestattungen Namensregister Bestattungen Namensregister Bestattungen Gefallenenverzeichnis von St. Marien und St. Petri Verzeichnis der Mütter unehelich geborener Kinder

26 Flensburg St. Michael 8 Taufen , S Konfirmationen , S Trauungen , S Bestattungen , S Taufen, S Konfirmationen, S Trauungen, S Bestattungen, S Taufen Konfirmationen Trauungen Bestattungen Abendmahlsgäste/Konfitenten Angaben zur Geschichte der Pfarrstelle Namensregister Taufen Namensregister Konfirmationen Namensregister Trauungen Namensregister Bestattungen Die Kirchengemeinde gehörte bis 1965 zur Kirchengemeinde Flensburg St. Marien.

27 Flensburg St. Nikolai Aufgebote/Verlobungen , S. 7 Trauungen , S Bestattungen , S. 1 Bestattungen , S. 2 6 Abendmahlsgäste/Konfitenten , S Namensreg. Trauungen 1.1 Taufen Taufen Taufen Taufen Taufen Taufen Taufen Taufen Ostbezirk 2.8 Taufen Nordbezirk 2.9 Taufen Nordbezirk 2.10 Taufen Südbezirk 2.11 Konfirmationen Namensreg Konfirmationen , S Abendmahlsgäste/Konfitenten , S Konfirmationen Konfirmationen Konfirmationen Ostbezirk 3.5 Konfirmationen Konfirmationen Südbezirk 3.7 Konfirmationen Südbezirk 3.8 Konfirmationen Nordbezirk 3.9 Aufgebote/Verlobungen Aufgebote/Verlobungen , S Trauungen , S Trauungen Trauungen Trauungen Das Buch ist noch nicht verfilmt/digitalisiert.

28 Trauungen Trauungen Westbezirk 5.6 Trauungen Ostbezirk 5.7 Trauungen Südbezirk 5.8 Trauungen Nordbezirk 5.9 Trauungen Südbezirk 5.10 Trauungen Nordbezirk 5.11 Bestattungen Bestattungen Bestattungen Namensreg Bestattungen Namensreg Bestattungen Namensreg Bestattungen Bestattungen Bestattungen Westbezirk 6.8 Bestattungen Ostbezirk 6.9 Bestattungen Südbezirk 6.10 Bestattungen Nordbezirk 6.11 Bestattungen Nordbezirk 6.12 Bestattungen Südbezirk 6.13 Namensregister Taufen Namensregister Taufen Namensregister Taufen Namensregister Taufen Namensregister Trauungen Namensregister Bestattungen Namensregister Bestattungen Namensregister Bestattungen Namensregister Bestattungen Namensregister Mischehen Ohne Laufzeit ca mind Mischehenverzeichnis Das Buch wurde im Jahre 1947 nach alten Rechnungsbüchern angelegt.

29 Flensburg - St. Petri Taufen Bezirk 2.1. Taufen Bezirk 2.2 Taufen Bezirk 2.3 Taufen Bezirk 2.4 Taufen Bezirk, 2.5 Namensreg. Taufen Bezirk, 2.6 Namensreg Taufen Bezirk 2.7 Taufen Bezirk 2.8 Taufen Bezirk 2.9 Taufen Bezirk 2.10 Taufen Bezirk 2.11 Taufen Bezirk 2.15 Taufen Bezirk bis Taufen Bezirk 2.13 Taufen Bezirk 2.14 Konfirmationen Bezirk 3.1. Konfirmationen Bezirk 3.2 Konfirmationen Bezirk, 3.3 Namensreg. Konfirmationen Bezirk 3.4 Konfirmationen Bezirk, 3.5 Namensreg Konfirmationen Bezirk 3.6 Konfirmationen Bezirk 3.7 Konfirmationen Bezirk bis Konfirmationen Bezirk 3.9 Konfirmationen Bezirk 3.10 Konfirmationen Bezirk 3.11 Trauungen Bezirk 5.1. Trauungen Bezirk, 5.2 Namensreg. Trauungen Bezirk 5.3 Trauungen Bezirk 5.4 Trauungen Bezirk bis

30 Trauungen Bezirk 5.8 Trauungen Bezirk 5.6 Trauungen Bezirk 5.7 Bestattungen Bezirk 6.1 Bestattungen Bezirk, 6.2 Namensreg. Bestattungen Bezirk 6.3 Bestattungen Bezirk 6.4 Bestattungen Bezirk 6.5 Bestattungen Bezirk 6.6 Bestattungen Bezirk 6.7 Bestattungen Bezirk 6.8 Bestattungen Bezirk 6.11 Bestattungen Bezirk 6.9 Bestattungen Bezirk 6.10 Abendmahlsgäste/Konfitenten Bezirk 7.2 Abendmahlsgäste/Konfitenten Bezirk 7.1 Abendmahlsgäste/Konfitenten Bezirk 7.3 Namensregister Taufen Namensregister Konfirmationen Namensregister Trauungen Namensregister Bestattungen

31 Flensburg Mürwik Taufen Trauungen Bestattungen Ev. Marinegarnisonsgem. o.nr. Taufen Ev. Marinegar- o.nr. nisonsgem. Taufen Taufen Ev. Marinegar- o.nr. nisonsgem. Taufen Ev. Marinegar- o.nr. nisonsgem. Taufen Taufen Südbezirk 2.3 Taufen Nordbezirk 2.4 Taufen Konfirmationen Konfirmationen Konfirmationen Konfirmationen Nordbezirk 3.4 Konfirmationen Konfirmationen Trauungen Ev. Marinegar- o.nr. nisonsgem. Trauungen Trauungen Ev. Marinegar- o.nr. nisonsgem. Trauungen Südbezirk 5.2 Trauungen Nordbezirk 5.3 Bestattungen Bestattungen Ev. Marinegar- o.nr. nisonsgem. Bestattungen ab Bezirk Mitte Bestattungen Nordbezirk 6.3 Bestattungen

32 Abendmahlsgäste/Konfitenten Abendmahlsgäste/Konfitenten Namensregister Taufen Namensregister Taufen

33 Flensburg Weiche Taufen Konfirmationen Trauungen Bestattungen

34 Freie Dänische Gemeinde Taufen Jungen , S Taufen Jungen , S Taufen Mädchen , S Konfirmationen Jungen , S Konfirmationen Mädchen , S Trauungen Bestattungen Trauungen S Bestattungen Männer, S Bestattungen Frauen, S Dänisch Dänisch 1.2 Abendmahlsgäste/Konfitenten Dänisch 7.2 Namensregister Taufen, Konfirmationen Namensregister Trauungen, Bestattungen

35 Fruerlund Taufen Taufen Taufen Konfirmationen Konfirmationen Trauungen Trauungen Bestattungen Bestattungen Bestattungen Namensregister Konfirmationen Namensregister Trauungen

36 Großenwiehe Taufen , S Konfirmationen 1734, , S Aufgebote/Verlobungen , S Trauungen , S Bestattungen , S Abendmahlsgäste/Konfitenten , S Poenitenten/Deprekanten , S Taufen , S Trauungen , S Bestattungen , S Taufen , S Trauungen , S Bestattungen , S Taufen , S Trauungen , S Bestattungen , S Taufen , S Trauungen , S Bestattungen , S Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten; [Duplikat] Kirchliche Nachrichten; [Duplikat] ab 1854 Dänisch, [Duplikat] Dänisch, [Duplikat] Taufen Taufen Taufen Taufen Duplikat [9] Taufen Taufen Taufen Konfirmationen Konfirmationen tw. Dänisch 3.2 Konfirmationen Konfirmationen Konfirmationen [Duplikat] 3.5 Konfirmationen

37 Trauungen Trauungen Duplikat 5.2 Trauungen [Duplikat] 5.3 Trauungen Duplikat 5.4 Bestattungen Bestattungen [Duplikat] 6.2 Register der Gefallenen des 2. Weltkrieges Bestattungen Abendmahlsgäste/Konfitenten tw. Dänisch 7.1 Abendmahlsgäste/Konfitenten Abendmahlsgäste/Konfitenten Abendmahlsgäste/Konfitenten Abendmahlsgäste/Konfitenten Namensregister Taufen, Verlobungen, Trauungen Namensregister Taufen Namensregister Trauungen Namensregister Bestattungen

38 Handewitt Taufen , S Trauungen , S. 4a 1 Trauungen 1712, S. 68 Trauungen , S Bestattungen , S Konfirmationen , S Aufgebote/Verlobungen , S Aufgebote/Verlobungen 1753, S. 87 Aufgebote/Verlobungen , S Trauungen , S Bestattungen , S Abendsmahlsgäste/Konfitenten , S Deprekanten 1756, 1763, S. 92 Taufen, S Trauungen, S Bestattungen, S Taufen, S Trauungen, S Bestattungen, S kirchliche Nachrichten Liste der Pastoren, kirchliche Nachrichten Taufen Taufen Taufen Taufen Taufen Taufen Taufen Taufen Taufen tw. Dänisch 2.8 Taufen tw. Dänisch 2.9 Taufen Taufen Taufen Taufen Taufen Taufen Taufen Taufen

39 Konfirmationen Konfirmationen tw. Dänisch 3.2 Konfirmationen Konfirmationen Konfirmationen Aufgebote/Verlobungen Aufgebote/Verlobungen Aufgebote/Verlobungen Aufgebote/Verlobungen tw. Dänisch 4.4 Aufgebote/Verlobungen Trauungen Trauungen Trauungen Trauungen tw. Dänisch 5.4 Trauungen Trauungen Trauungen Bestattungen Bestattungen Bestattungen Bestattungen Bestattungen tw. Dänisch 6.5 Bestattungen tw. Dänisch 6.6 Bestattungen Bestattungen Bestattungen Bestattungen Bestattungen Abendmahlsgäste/Konfitenten Verz. Pastoren 7.1 Abendmahlsgäste/Konfitenten Abendmahlsgäste/Konfitenten Abendmahlsgäste/Konfitenten Abendmahlsgäste/Konfitenten Abendmahlsgäste/Konfitenten Abendmahlsgäste/Konfitenten tw. Dänisch 7.7 Abendmahlsgäste/Konfitenten Abendmahlsgäste/Konfitenten Abendmahlsgäste/Konfitenten

40 Namensregister Taufen Namensregister Taufen Namensregister Taufen Namensregister Trauungen Namensregister Trauungen Namensregister Bestattungen Namensregister Bestattungen Mischehenverzeichnis Poenitenten/Deprecanten

41 Harrislee Taufen Taufen Taufen Taufen Konfirmationen Konfirmationen Konfirmationen Trauungen Trauungen Bestattungen Bestattungen Bestattungen

42 Nordhackstedt Taufen , S Konfirmationen , S Aufgebote/Verlobungen , S Trauungen , S Bestattungen , S Aufgebote/Verlobungen , S Trauungen , S Bestattungen , S Konfirmationen, Abendmahlsgäste/Konfitenten Taufen , S Aufgebote/Verlobungen , S Trauungen 1740, S Trauungen , S Bestattungen , S Poenitenten Fragment Taufen Fragment 2.1 Taufen tw. Dänisch 2.2 Taufen tw. Dänisch 2.3 Taufen Taufen Konfirmationen tw. Dänisch 3.1 Konfirmationen Konfirmationen Duplikat 3.3 Konfirmationen Aufgebote/Verlobungen Aufgebote/Verlobungen tw. Dänisch 4.2 Trauungen tw. Dänisch 5.1 Trauungen tw. Dänisch 5.2 Trauungen

43 Bestattungen Bestattungen tw. Dänisch 6.2 Bestattungen Bestattungen Duplikat 6.4 Abendmahlsgäste/Konfitenten Abendmahlsgäste/Konfitenten Abendmahlsgäste/Konfitenten Abendmahlsgäste/Konfitenten tw. Dänisch 7.4 Abendmahlsgäste/Konfitenten Abendmahlsgäste/Konfitenten Abendmahlsgäste/Konfitenten Namensregister Taufen, Trauungen, Bestattungen Namensregister Taufen Namensregister Trauungen Namensregister Bestattungen Deprecanten

44 Oeversee Taufen , S Konfirmationen , S Aufgebote/Verlobungen , S Trauungen , S Bestattungen , S Konfirmationen , S Abendmahlsgäste/Konfitenten , S Taufen Taufen tw. Dänisch 2.2 Taufen Taufen Taufen Taufen Taufen Taufen Konfirmationen Konfirmationen tw. Dänisch 3.2 Konfirmationen Konfirmationen Konfirmationen Aufgebote/Verlobungen Aufgebote/Verlobungen tw. Dänisch 4.2 Aufgebote/Verlobungen tw. Dänisch 4.3 Trauungen Trauungen tw. Dänisch 5.2 Trauungen Trauungen Bestattungen Bestattungen tw. Dänisch 6.2 Bestattungen Bestattungen Bestattungen

45 Abendmahlsgäste/Konfitenten Abendmahlsgäste/Konfitenten Abendmahlsgäste/Konfitenten tw. Dänisch 7.3 Abendmahlsgäste/Konfitenten Abendmahlsgäste/Konfitenten Namensregister Taufen Konfirmationen Aufgebote/Verlobungen Trauungen Bestattungen Namensregister Taufen Namensregister Trauungen Namensregister Bestattungen [4] Deprecanten 1765, kirchliche Nachrichten; tw. Dänisch 9.1

46 Sieverstedt Taufen , S Taufen , S Trauungen , S Bestattungen , S Verzeichnis verstorbener Kinder , S. 65 Taufen , S Konfirmationen , S Aufgebote/Verlobungen , S Trauungen , S Bestattungen , S Poenitenten , S kirchliche Nachrichten 1.2 Taufen Taufen tw. Dänisch 2.2 Taufen Taufen Taufen Konfirmationen Konfirmationen Konfirmationen Konfirmationen Aufgebote/Verlobungen tw. Dänisch 4.1 Aufgebote/Verlobungen tw. Dänisch 4.2 Trauungen tw. Dänisch 5.1 Trauungen tw. Dänisch 5.2 Trauungen Trauungen Bestattungen Bestattungen tw. Dänisch 6.2 Bestattungen

47 Abendmahlsgäste/Konfitenten Abendmahlsgäste/Konfitenten Abendmahlsgäste/Konfitenten Abendmahlsgäste/Konfitenten Abendmahlsgäste/Konfitenten Abendmahlsgäste/Konfitenten Namensregister Taufen Trauungen Bestattungen Namensregister Taufen, Trauungen, Bestattungen Namensregister Taufen, Trauungen, Bestattungen Namensregister Taufen Namensregister Taufen Namensregister Trauungen Namensregister Trauungen Namensregister Bestattungen Namensregister Bestattungen Mischehenverzeichnis

48 Tarp Taufen Taufen Konfirmationen Konfirmationen Trauungen Bestattungen

49 Wallsbüll Taufen , S Konfirmationen , S Aufgebote/Verlobungen , S Trauungen , S Bestattungen , S Abendmahlsgäste/Konfitenten , S Abendmahlsgäste/Konfitenten , S Taufen , S Trauungen , S Bestattungen , S Taufen , S Trauungen , S Bestattungen , S Taufen , S Bestattungen , S kirchliche Nachrichten Duplikat Duplikat; tw. Dänisch Duplikat 1.4 Taufen Taufen Taufen Konfirmationen tw. Dänisch 3.1 Konfirmationen Namensreg Aufgebote/Verlobungen Trauungen tw. Dänisch 5.1 Trauungen Bestattungen Bestattungen tw. Dänisch 6.2

50 Abendmahlsgäste/Konfitenten Abendmahlsgäste/Konfitenten Abendmahlsgäste/Konfitenten Namensregister Taufen, S Trauungen, S Bestattungen, S Namensregister Taufen Namensregister Trauungen Namensregister Bestattungen Controlliste der Taufen und Trauungen Taufen , S. 1a 58 Trauungen , S Trauungen , S Poenitenten

51 Wanderup Taufen , S Taufen , S Taufen S Taufen S Konfirmationen , S Konfirmationen , S Aufgebote/Verlobungen , S Trauungen , S Trauungen , S Trauungen , S Bestattungen , S Bestattungen , S Bestattungen , S Abendmahlsgäste/Konfitenten , S Abendmahlsgäste/Konfitenten , S Deprecanten , S Aufgebote/Verlobungen , S Deprecanten , S Taufen , S Konfirmationen , S kirchliche Nachrichten, Pastorenverz tw. Dänisch 1.3 Taufen Taufen tw. Dänisch 2.2 Taufen Taufen Konfirmationen Konfirmationen Konfirmationen Aufgebote/Verlobungen Aufgebote/Verlobungen tw. Dänisch 4.2

52 Trauungen Trauungen tw. Dänisch 5.2 Trauungen Bestattungen Bestattungen tw. Dänisch 6.2 Bestattungen tw. Dänisch 6.3 Bestattungen Bestattungen unvollständig 6.5 Abendmahlsgäste/Konfitenten Abendmahlsgäste/Konfitenten Abendmahlsgäste/Konfitenten tw. Dänisch 7.3 Abendmahlsgäste/Konfitenten Abendmahlsgäste/Konfitenten Abendmahlsgäste/Konfitenten Namensregister Taufen Aufgebote/Verlobungen Trauungen Bestattungen Namensregister Taufen Kirchliche 8.2 Nachrichten Namensregister Taufen Namensregister Aufgebote/Verlobungen Trauungen Namensregister Trauungen Namensregister Bestattungen Kirchliche 8.6 Nachrichten Namensregister Bestattungen Namensregister Bestattungen

53 Diakonissenanstalt Flensburg Taufen Bestattungen o. Nr.

Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Plön

Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Plön Landeskirchliches Archiv Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Plön Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Flensburg Informationsheft des Informations hefte des

Mehr

Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Süderdithmarschen

Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Süderdithmarschen Landeskirchliches Archiv Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Süderdithmarschen Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Süderdithmarschen Informationsheft des Landeskirchlichen

Mehr

Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Lübeck Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Lübeck

Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Lübeck Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Lübeck Landeskirchliches Archiv Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Lübeck Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Lübeck Informationsheft des Landeskirchlichen Informations

Mehr

Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Südtondern

Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Südtondern Landeskirchliches Archiv Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Südtondern Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Südtondern Informationsheft des Landeskirchlichen

Mehr

Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Norderdithmarschen

Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Norderdithmarschen Landeskirchliches Archiv Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Norderdithmarschen Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Norderdithmarschen Informationsheft des

Mehr

Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Schleswig

Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Schleswig Landeskirchliches Archiv Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Schleswig Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Schleswig Informationsheft des Landeskirchlichen

Mehr

Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Plön

Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Plön Landeskirchliches Archiv Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Plön Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Plön Informationsheft des Informations hefte des Landeskirchlichen

Mehr

Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Rendsburg

Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Rendsburg NORDELBISCHE EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHE Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Rendsburg Informationsheft des 6 Nordelbischen Kirchenarchives Diese Publikation ist auch als elektronisches Dokument im Internet

Mehr

Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Süderdithmarschen

Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Süderdithmarschen NORDELBISCHE EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHE Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Süderdithmarschen Informationsheft des 5 Nordelbischen Kirchenarchives Diese Publikation ist auch als elektronisches Dokument

Mehr

Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Schleswig

Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Schleswig NORDELBISCHE EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHE Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Schleswig Informationsheft des 7 Nordelbischen Kirchenarchives Diese Publikation ist auch als elektronisches Dokument im Internet

Mehr

Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Plön

Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Plön Landeskirchliches Archiv Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Plön Die Kirchenbücher aus Hinterpommern Kirchenbuchübersichten des Landeskirchlichen Archives

Mehr

Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Südtondern

Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Südtondern NORDELBISCHE EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHE Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Südtondern Informationsheft des 11 Nordelbischen Kirchenarchives Diese Publikation ist auch als elektronisches Dokument im

Mehr

Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Norderdithmarschen

Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Norderdithmarschen NORDELBISCHE EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHE Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Norderdithmarschen Informationsheft des 8 Nordelbischen Kirchenarchives Diese Publikation ist auch als elektronisches Dokument

Mehr

Geistliches Ministerium der Ev.-Luth. Kirche im Hamburgischen Staate

Geistliches Ministerium der Ev.-Luth. Kirche im Hamburgischen Staate www.archivnordkirche.de Findbuch des Bestands 30.02 Geistliches Ministerium der Ev.-Luth. Kirche im Hamburgischen Staate 2 Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland Landeskirchliches Archiv Findbuch

Mehr

Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Rendsburg

Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Rendsburg Landeskirchliches Archiv Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Rendsburg Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Rendsburg Informationsheft des Informations hefte

Mehr

Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Neumünster

Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Neumünster Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Neumünster Informationsheft des 12 Nordelbischen Kirchenarchives Alle Infohefte sind auch als elektronische Dokumente im Internet zugänglich. www.nordelbisches-kirchenarchiv.de

Mehr

Synodenprotokolle der Ev.-Luth. Landeskirche Schleswig-Holsteins

Synodenprotokolle der Ev.-Luth. Landeskirche Schleswig-Holsteins www.archivnordkirche.de Findbuch des Bestands 20.03.01 Synodenprotokolle der Ev.-Luth. Landeskirche Schleswig-Holsteins 1 2 Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland Landeskirchliches Archiv Findbuch

Mehr

Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Plön

Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Plön NORDELBISCHE EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHE Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Plön Informationsheft des 9 Nordelbischen Kirchenarchives Diese Publikation ist auch als elektronisches Dokument im Internet

Mehr

Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Lübeck

Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Lübeck NORDELBISCHE EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHE Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Lübeck Informationsheft des 13 Nordelbischen Kirchenarchives Alle Infohefte sind auch als elektronische Dokumente im Internet

Mehr

Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Neumünster Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Neumünster

Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Neumünster Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Neumünster Landeskirchliches Archiv Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Neumünster Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Neumünster Informationsheft des Landeskirchlichen

Mehr

Kirchenvorstandswahl Analytische Aspekte & Fallstudie List/Sylt

Kirchenvorstandswahl Analytische Aspekte & Fallstudie List/Sylt Kirchenvorstandswahl 2008 Analytische Aspekte & Fallstudie List/Sylt www.erwbreklum.de Wolfgang Pittkowski 2009 Die Gesellschaft fällt aus den Stereotypen heraus, die wir selbst von der Gesellschaft im

Mehr

Rechtsverordnung zur Durchführung des EKD-Datenschutzgesetzes (Datenschutzdurchführungsverordnung DSDVO)

Rechtsverordnung zur Durchführung des EKD-Datenschutzgesetzes (Datenschutzdurchführungsverordnung DSDVO) Datenschutzdurchführungsverordnung DSDVO 6.203-101 Rechtsverordnung zur Durchführung des EKD-Datenschutzgesetzes (Datenschutzdurchführungsverordnung DSDVO) Vom 5. April 2017 (KABl. S. 221) 27.07.2017 Nordkirche

Mehr

Rechtsverordnung zur Durchführung des EKD-Datenschutzgesetzes (Datenschutzdurchführungsverordnung DSDVO) Vom 5. April 2017

Rechtsverordnung zur Durchführung des EKD-Datenschutzgesetzes (Datenschutzdurchführungsverordnung DSDVO) Vom 5. April 2017 Rechtsverordnung zur Durchführung des EKD-Datenschutzgesetzes (Datenschutzdurchführungsverordnung DSDVO) Vom 5. April 2017 Aufgrund von 27 Absatz 2 des EKD-Datenschutzgesetzes in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

DA 447 Archiv. Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Personenstandsgesetz (Dienstanweisung für die Standesbeamten und ihre Aufsichtsbehörden DA)

DA 447 Archiv. Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Personenstandsgesetz (Dienstanweisung für die Standesbeamten und ihre Aufsichtsbehörden DA) Dienstanweisung für die Standesbeamten DA 447 Archiv Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Personenstandsgesetz (Dienstanweisung für die Standesbeamten und ihre Aufsichtsbehörden DA) In der Fassung der

Mehr

Einführung in die Familien-, Personen- und Hausforschung im Kreisarchiv Nordfriesland

Einführung in die Familien-, Personen- und Hausforschung im Kreisarchiv Nordfriesland Einführung in die Familien-, Personen- und Hausforschung im Kreisarchiv Nordfriesland In diesem kurzen Abriss sollen die wesentlichen Quellen zur Familien-, Personen- und Hausforschung dargestellt werden.

Mehr

Vom 19. Mai 1994 (GVM 1994 Nr. 2 Z. 1) Inhaltsverzeichnis

Vom 19. Mai 1994 (GVM 1994 Nr. 2 Z. 1) Inhaltsverzeichnis Verordnung zum Datenschutzgesetz der EKD 9.104 Verordnung der Bremischen Evangelischen Kirche zur Ergänzung und Durchführung des Kirchengesetzes über den Datenschutz der Evangelischen Kirche in Deutschland

Mehr

Kirchenmitgliedschaftsgesetz

Kirchenmitgliedschaftsgesetz Kirchengesetz über die Kirchenmitgliedschaft, das kirchliche Meldewesen und den Schutz der Daten der Kirchenmitglieder in der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Mecklenburgs (Kirchengesetz über die

Mehr

Einführung in die Geschichtswissenschaft

Einführung in die Geschichtswissenschaft Peter Brandt Felicitas Schmieder Daniel Syrbe Jürgen G. Nagel Einführung in die Geschichtswissenschaft Kurseinheit 3: Historisches Denken (Moderne - Alteuropa - Außereuropa) Das Werk ist urheberrechtlich

Mehr

Archivleihvertrag-Dänemark ArchivDLV Vertrag. Vom 4. November 2004 (GVOBl S. 47) Nordkirche 1

Archivleihvertrag-Dänemark ArchivDLV Vertrag. Vom 4. November 2004 (GVOBl S. 47) Nordkirche 1 Archivleihvertrag-Dänemark ArchivDLV 6.301-510 Vertrag Vom 4. November 2004 (GVOBl. 2005 S. 47) 15.11.2013 Nordkirche 1 6.301-510 ArchivDLV Archivleihvertrag-Dänemark Zwischen den Staatlichen Archiven

Mehr

Kirchengesetz über die Kirchenmitgliedschaft, das kirchliche Meldewesen und den Schutz der Daten der Kirchenmitglieder

Kirchengesetz über die Kirchenmitgliedschaft, das kirchliche Meldewesen und den Schutz der Daten der Kirchenmitglieder Kirchenmitgliedschaftsgesetz KMitglschG 10 E Kirchengesetz über die Kirchenmitgliedschaft, das kirchliche Meldewesen und den Schutz der Daten der Kirchenmitglieder Vom 10. November 1976 KABl. 1977, S.

Mehr

Inhaltsübersicht 1. I. Allgemeine Bestimmungen 1-2. II. Rechte und Pflichten 3-5. III. Erwerb und Verlust der Kirchenmitgliedschaft 6-10

Inhaltsübersicht 1. I. Allgemeine Bestimmungen 1-2. II. Rechte und Pflichten 3-5. III. Erwerb und Verlust der Kirchenmitgliedschaft 6-10 Kirchenmitgliedschaftsgesetz der EKD KMG.EKD 3.100 Kirchengesetz über die Kirchenmitgliedschaft, das kirchliche Meldewesen und den Schutz der Daten der Kirchenmitglieder (Kirchengesetz über die Kirchenmitgliedschaft)

Mehr

I. Allgemeine Bestimmungen

I. Allgemeine Bestimmungen Kirchengesetz über die Kirchenmitgliedschaft 62 Kirchengesetz über die Kirchenmitgliedschaft, das kirchliche Meldewesen und den Schutz der Daten der Kirchenmitglieder (Kirchengesetz über die Kirchenmitgliedschaft)

Mehr

Verwaltungsverordnung über die Führung der Kirchenbücher (Kirchenbuchordnung KBO)

Verwaltungsverordnung über die Führung der Kirchenbücher (Kirchenbuchordnung KBO) Kirchenbuchordnung KBO 950-2013 Verwaltungsverordnung über die Führung der Kirchenbücher (Kirchenbuchordnung KBO) Vom 27. September 2007 (ABl. 2007 S. 308), zuletzt geändert am 19. September 2013 (ABl.

Mehr

Rechtsverordnung für das Ausscheiden und Vernichten wertlosen Schriftguts (Kassationsordnung)

Rechtsverordnung für das Ausscheiden und Vernichten wertlosen Schriftguts (Kassationsordnung) Kassationsordnung 621-1981 Rechtsverordnung für das Ausscheiden und Vernichten wertlosen Schriftguts (Kassationsordnung) Vom 20. Oktober 1981 (KABl. S. 156) Die Kirchenleitung der Evangelischen Kirche

Mehr

Kirchenmitgliedschaftsausführungs- und -ergänzungsgesetz KMGAEG 6.110

Kirchenmitgliedschaftsausführungs- und -ergänzungsgesetz KMGAEG 6.110 Kirchenmitgliedschaftsausführungs- und -ergänzungsgesetz KMGAEG 6.110 Kirchengesetz zur Ausführung und Ergänzung des Kirchengesetzes über die Kirchenmitgliedschaft (Kirchenmitgliedschaftsausführungsund

Mehr

Verordnung über die in das Gemeindegliederverzeichnis aufzunehmenden Daten der Kirchenmitglieder mit ihren Familienangehörigen

Verordnung über die in das Gemeindegliederverzeichnis aufzunehmenden Daten der Kirchenmitglieder mit ihren Familienangehörigen Gemeindegliederverzeichnisverordnung GGVerzVO 6.100-102 Verordnung über die in das Gemeindegliederverzeichnis aufzunehmenden Daten der Kirchenmitglieder mit ihren Familienangehörigen Vom 24. Juni 2016

Mehr

Ordnung für die Führung der Kirchenbücher (Kirchenbuchordnung)

Ordnung für die Führung der Kirchenbücher (Kirchenbuchordnung) Kirchenbuchordnung Kirchenbuchordnung 8.9 Ordnung für die Führung der Kirchenbücher (Kirchenbuchordnung) Vom 9. Dezember 2016 (ABl. EKD 2017 S. 4) Der Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland hat aufgrund

Mehr

Haushalt und Finanzen

Haushalt und Finanzen Lars Holtkamp u.a. Haushalt und Finanzen Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung

Mehr

kultur- und sozialwissenschaften

kultur- und sozialwissenschaften Klaus Klemm (Überarbeitung: Uwe Elsholz) Kurseinheit 1: Strukturen und Strukturprobleme des allgemeinen Bildungssystems Modul 1C: Bildung, Arbeit und Beruf kultur- und sozialwissenschaften Das Werk ist

Mehr

Arbeitsgruppe 1: Praktische Probleme der archivischen Zuständigkeit: Personenstandsunterlagen

Arbeitsgruppe 1: Praktische Probleme der archivischen Zuständigkeit: Personenstandsunterlagen Brandenburgischer Archivtag 2008 Arbeitsgruppe 1: Praktische Probleme der archivischen Zuständigkeit: Personenstandsunterlagen Die Reform des Personenstandsrechtes durch das Personenstandsrechtsreformgesetz

Mehr

Kirchengesetz über die Kirchenmitgliedschaft, das kirchliche Meldewesen und den Schutz der Daten der Kirchenmitglieder

Kirchengesetz über die Kirchenmitgliedschaft, das kirchliche Meldewesen und den Schutz der Daten der Kirchenmitglieder Kirchengesetz über die Kirchenmitgliedschaft 103 Kirchengesetz über die Kirchenmitgliedschaft, das kirchliche Meldewesen und den Schutz der Daten der Kirchenmitglieder Vom 10. November 1976 (ABl. 1977

Mehr

Rechtsverordnung über die Bewertung und Vernichtung (Kassation) von Schriftgut sowie die Aufbewahrung von Archivgut (Kassationsordnung) 1

Rechtsverordnung über die Bewertung und Vernichtung (Kassation) von Schriftgut sowie die Aufbewahrung von Archivgut (Kassationsordnung) 1 Kassationsordnung KassVO 6.301-102 N Rechtsverordnung über die Bewertung und Vernichtung (Kassation) von Schriftgut sowie die Aufbewahrung von Archivgut (Kassationsordnung) 1 Vom 2. Februar 1999 (GVOBl.

Mehr

Ausführungsgesetz der Evangelischen Landeskirche Anhalts zum Kirchenmitgliedschaftsgesetz der EKD

Ausführungsgesetz der Evangelischen Landeskirche Anhalts zum Kirchenmitgliedschaftsgesetz der EKD Ausführungsgesetz der Evangelischen Landeskirche Anhalts zum Kirchenmitgliedschaftsgesetz der EKD Vom 9..206 (ABl. Anhalt 206, Bd. 2, S. 24) In Ausführung von 20 Absatz Satz Kirchenmitgliedschaftsgesetz

Mehr

in besonderen Fällen über die landeskirchlichen Grenzen hinweg bekannt

in besonderen Fällen über die landeskirchlichen Grenzen hinweg bekannt Vereinbarung über die Kirchenmitgliedschaft in besonderen Fällen KMitGbF 106 Beschluss zur Vereinbarung über die Kirchenmitgliedschaft in besonderen Fällen über landeskirchliche Grenzen hinweg vom 20.

Mehr

Inkraftgetreten am 1. April (Abl. 59 S. 123)

Inkraftgetreten am 1. April (Abl. 59 S. 123) 109. Vereinbarungen zwischen der Evangelischen Brüdergemeinde Korntal, der Evangelischen Kirchengemeinde Korntal und der Evangelischen Landeskirche in Württemberg Inkraftgetreten am 1. April 2000 (Abl.

Mehr

Vom 10. November 1976 (ABl. EKD 1976 S. 389) ABl. EKD 2001 S Abs. 2 aufgehoben. Recht 1 Kirchengesetz 8. November 2001

Vom 10. November 1976 (ABl. EKD 1976 S. 389) ABl. EKD 2001 S Abs. 2 aufgehoben. Recht 1 Kirchengesetz 8. November 2001 Kirchenmitgliedschaftsgesetz KMG 1.12 Kirchengesetz über die Kirchenmitgliedschaft, das kirchliche Meldewesen und den Schutz der Daten der Kirchenmitglieder (Kirchengesetz über die Kirchenmitgliedschaft)

Mehr

Verordnung für die Führung der Kirchenbücher in der Evangelischen Kirche von Westfalen (Kirchenbuchordnung KBO)

Verordnung für die Führung der Kirchenbücher in der Evangelischen Kirche von Westfalen (Kirchenbuchordnung KBO) Kirchenbuchordnung KBO 870 Archiv-1 Verordnung für die Führung der Kirchenbücher in der Evangelischen Kirche von Westfalen (Kirchenbuchordnung KBO) Vom 19. Mai 2011 (KABl. 2011 S. 238) Inhaltsübersicht

Mehr

Mustergebührenordnung

Mustergebührenordnung MustergebührenO Archiv 5.4.2.2 Mustergebührenordnung für die Benutzung kirchlicher Archive Vom 5. Februar 2013 (ABl. 2013 S. A 30) Das Landeskirchenamt erlässt die folgende Mustergebührenordnung für kirchliche

Mehr

Verordnung über die in das Gemeindegliederverzeichnis aufzunehmenden Daten der Kirchenmitglieder mit ihren Familienangehörigen

Verordnung über die in das Gemeindegliederverzeichnis aufzunehmenden Daten der Kirchenmitglieder mit ihren Familienangehörigen Verordnung über die in das Gemeindegliederverzeichnis aufzunehmenden Daten 944 Verordnung über die in das Gemeindegliederverzeichnis aufzunehmenden Daten der Kirchenmitglieder mit ihren Familienangehörigen

Mehr

Merkblatt Familienforschung

Merkblatt Familienforschung Merkblatt Familienforschung Das Vorgehen: Allgemeines Die Erforschung einer Familie beginnt bei den jüngsten Mitgliedern. Soweit zurück wie möglich werden Auskünfte bei den Familienmitgliedern sowie beim

Mehr

Ordnung für die Führung der Kirchenbücher in der Bremischen Evangelischen Kirche (Kirchenbuchordnung KBO)

Ordnung für die Führung der Kirchenbücher in der Bremischen Evangelischen Kirche (Kirchenbuchordnung KBO) Kirchenbuchordnung KBO 10.200 Ordnung für die Führung der Kirchenbücher in der Bremischen Evangelischen Kirche (Kirchenbuchordnung KBO) Vom 12. März 2015 (GVM 2015 Nr. 1 S. 93) Auf Grund des 4 Satz 2 des

Mehr

Verwaltungsverordnung über die Führung der Kirchenbücher (Kirchenbuchordnung KBO)

Verwaltungsverordnung über die Führung der Kirchenbücher (Kirchenbuchordnung KBO) Kirchenbuchordnung KBO 950-2008 Verwaltungsverordnung über die Führung der Kirchenbücher (Kirchenbuchordnung KBO) Vom 27. September 2007 (ABl. 2007 S. 308) Die Kirchenleitung der Evangelischen Kirche in

Mehr

Ordnung für die Führung der Kirchenbücher der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck (Kirchenbuchordnung)

Ordnung für die Führung der Kirchenbücher der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck (Kirchenbuchordnung) Kirchenbuchordnung Kirchenbuch-O 645 Ordnung für die Führung der Kirchenbücher der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck (Kirchenbuchordnung) vom 21. November 2017 KABl. S. 175 Änderungen Lfd. Nr.

Mehr

Standesamtsregistern

Standesamtsregistern Übersicht zu den Standesamtsregistern im Stadt- und Landständearchiv Arnsberg GEBURTSREGISTER (1874-1907) (Stand: 2018) aufgestellt von Inga Münstermann Arnsberg 2010 ff. I Vorwort: Im Rahmen des Kulturkampfes

Mehr

Verordnung über die in das Gemeindegliederverzeichnis aufzunehmenden Daten der Kirchenmitglieder mit ihren Familienangehörigen

Verordnung über die in das Gemeindegliederverzeichnis aufzunehmenden Daten der Kirchenmitglieder mit ihren Familienangehörigen Gemeindegliederverzeichnisordnung GemGliederVerz-VO 123c Verordnung über die in das Gemeindegliederverzeichnis aufzunehmenden Daten der Kirchenmitglieder mit ihren Familienangehörigen Vom 24. Juni 2016

Mehr

Verordnung über die in das Gemeindegliederverzeichnis aufzunehmenden Daten der Kirchenmitglieder mit ihren Familienangehörigen

Verordnung über die in das Gemeindegliederverzeichnis aufzunehmenden Daten der Kirchenmitglieder mit ihren Familienangehörigen Verordnung über die in das Gemeindegliederverzeichnis aufzunehmenden Daten der Kirchenmitglieder mit ihren Familienangehörigen 1.12.1 Verordnung über die in das Gemeindegliederverzeichnis aufzunehmenden

Mehr

kultur- und sozialwissenschaften

kultur- und sozialwissenschaften Walter Georg Kurseinheit 6: Berufsbildungsrecht Modul 1C: Bildung, Arbeit und Beruf kultur- und sozialwissenschaften Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere

Mehr

Verordnung für die Führung der Kirchenbücher in der Evangelischen Kirche von Westfalen (Kirchenbuchordnung KBO)

Verordnung für die Führung der Kirchenbücher in der Evangelischen Kirche von Westfalen (Kirchenbuchordnung KBO) Kirchenbuchordnung KBO 870 Archiv Verordnung für die Führung der Kirchenbücher in der Evangelischen Kirche von Westfalen (Kirchenbuchordnung KBO) Vom 12. Dezember 2002 (KABl. 2003 S. 10) Auf Grund des

Mehr

Benutzung der Personenstandsregister aus Sicht der Familiengeschichtsforschung

Benutzung der Personenstandsregister aus Sicht der Familiengeschichtsforschung Benutzung der Personenstandsregister Rechtsgrundlagen Benutzung der Personenstandsregister aus Sicht der Familiengeschichtsforschung Bayerisches Staatsministerium des Innern 16. Februar 2012 Personenstandsrechtsreform

Mehr

Im Landeskirchlichen Archiv Kiel werden keine Kirchenbücher verwahrt!

Im Landeskirchlichen Archiv Kiel werden keine Kirchenbücher verwahrt! IMPRESSUM Als Manuskript vervielfältigt. Stand: Februar 2015 Herausgegeben vom Landeskirchlichen Archiv Postfach 34 49, 24033 Kiel Tel. 04 31 / 64 98 6-0 Fax 04 31 / 68 08 36 E-Mail: kiel@archiv.nordkirche.de

Mehr

Vokationsverordnung VokVO

Vokationsverordnung VokVO Vokationsverordnung VokVO 3.181-101 Rechtsverordnung über die kirchliche Bevollmächtigung von Religionslehrkräften auf dem Gebiet der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Vokationsverordnung

Mehr

103. Verordnung über die in das Gemeindegliederverzeichnis aufzunehmenden Daten der Kirchenmitglieder mit ihren Familienangehörigen

103. Verordnung über die in das Gemeindegliederverzeichnis aufzunehmenden Daten der Kirchenmitglieder mit ihren Familienangehörigen Gemeindegliederverzeichnis 103 103. Verordnung über die in das Gemeindegliederverzeichnis aufzunehmenden Daten der Kirchenmitglieder mit ihren Familienangehörigen Vom 24. Juni 2016 (ABl. EKD S. 166) Auf

Mehr

Kirchenbuchordnung. Vom 27. Juni 1972 (ABl S. A 65)

Kirchenbuchordnung. Vom 27. Juni 1972 (ABl S. A 65) KirchenbuchO 5.4.4 Kirchenbuchordnung Vom 27. Juni 1972 (ABl. 1972 S. A 65) Die Kirchenbuchführung ist ein notwendiger und wichtiger Bestandteil der pfarramtlichen Tätigkeit. Sie soll insbesondere eine

Mehr

Rechtsverordnung zur Durchführung des Kirchengesetzes über den Datenschutz der Evangelischen Kirche in Deutschland (Datenschutzverordnung DSVO)

Rechtsverordnung zur Durchführung des Kirchengesetzes über den Datenschutz der Evangelischen Kirche in Deutschland (Datenschutzverordnung DSVO) Datenschutzverordnung DSV-O 711 Rechtsverordnung zur Durchführung des Kirchengesetzes über den Datenschutz der Evangelischen Kirche in Deutschland (Datenschutzverordnung DSVO) Vom 12. September 2016 KABl.

Mehr

Daniela Gretz Martin Huber Nicolas Pethes. Epochen und Gattungen. kultur- und sozialwissenschaften

Daniela Gretz Martin Huber Nicolas Pethes. Epochen und Gattungen. kultur- und sozialwissenschaften Daniela Gretz Martin Huber Nicolas Pethes Epochen und Gattungen kultur- und sozialwissenschaften Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung

Mehr

Ordnung für die Führung der Kirchenbücher (Kirchenbuchordnung)

Ordnung für die Führung der Kirchenbücher (Kirchenbuchordnung) Kirchenbuchordnung Kirchenbuch-O 645 Ordnung für die Führung der Kirchenbücher (Kirchenbuchordnung) vom 6. Februar 2001 KABl. S. 66 Änderungen Lfd. Nr. Änderndes Recht Datum Fundstelle 1 Beschluss 23.

Mehr

Ordnung für die Führung der Kirchenbücher (Kirchenbuchordnung) vom 4. November , 2

Ordnung für die Führung der Kirchenbücher (Kirchenbuchordnung) vom 4. November , 2 Kirchenbuchordnung KBuVO 6.104-101 M Ordnung für die Führung der Kirchenbücher (Kirchenbuchordnung) vom 4. November 2000 1, 2 (KABl S. 73) 1 Red. Anm.: Die Rechtsverordnung gilt auf dem Gebiet der ehemaligen

Mehr

Ordnung für die Führung der Kirchenbücher in der Bremischen Evangelischen Kirche (Kirchenbuchordnung KBO)

Ordnung für die Führung der Kirchenbücher in der Bremischen Evangelischen Kirche (Kirchenbuchordnung KBO) Kirchenbuchordnung KBO 10.200 Ordnung für die Führung der Kirchenbücher in der Bremischen Evangelischen Kirche (Kirchenbuchordnung KBO) Vom 8. Mai 2018 (GVM 2018 Nr. 1 S. 196) Auf Grund des 4 Satz 2 des

Mehr

Verwaltungsverordnung über die Führung der Kirchenbücher (Kirchenbuchordnung KBO)

Verwaltungsverordnung über die Führung der Kirchenbücher (Kirchenbuchordnung KBO) Kirchenbuchordnung KBO 950 Verwaltungsverordnung über die Führung der Kirchenbücher (Kirchenbuchordnung KBO) Vom 27. September 2007 (ABl. 2007 S. 308), zuletzt geändert am 27. April 2018 (ABl. 2018 S.

Mehr

Schaumburg-Lippe. Vom 27. Oktober 1994 (KABl S. 1) Artikel 2 Dieses Kirchengesetz tritt am 1. Januar 1995 in Kraft.

Schaumburg-Lippe. Vom 27. Oktober 1994 (KABl S. 1) Artikel 2 Dieses Kirchengesetz tritt am 1. Januar 1995 in Kraft. Gemeindezugehörigkeit i. bes. Fällen GbF-Schaum-Lippe 105.3 Archiv Kirchengesetz zu der Vereinbarung über die Regelung der Gemeindezugehörigkeit in besonderen Fällen mit der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche

Mehr

Handbuch Kirchenkreisarchiv Pommerscher Ev. Kirchenkreis

Handbuch Kirchenkreisarchiv Pommerscher Ev. Kirchenkreis Handbuch Kirchenkreisarchiv PEK Seite 1 von 5 Handbuch Kirchenkreisarchiv Pommerscher Ev. Kirchenkreis Inhalt 1. Das Kirchenkreisarchiv stellt sich vor... 2 2. Archivwesen... 2 2.1. Archivpflege in den

Mehr

Ausführungsgesetz der Evangelischen Landeskirche Anhalts zum EKD Kirchenmitgliedschaftsgesetz

Ausführungsgesetz der Evangelischen Landeskirche Anhalts zum EKD Kirchenmitgliedschaftsgesetz Landessynode der Evangelischen Landeskirche Anhalts 10. Tagung / 23. Legislaturperiode 18. bis 19. November 2016 in Dessau-Roßlau Die Landessynode hat beschlossen: Ausführungsgesetz der Evangelischen Landeskirche

Mehr

Verordnung für die Führung der Kirchenbücher in der Evangelischen Kirche von Westfalen (Kirchenbuchordnung KBO)

Verordnung für die Führung der Kirchenbücher in der Evangelischen Kirche von Westfalen (Kirchenbuchordnung KBO) Kirchenbuchordnung KBO 870 Verordnung für die Führung der Kirchenbücher in der Evangelischen Kirche von Westfalen (Kirchenbuchordnung KBO) Vom 23. April 2015 (KABl. 2015 S. 102) Inhaltsübersicht I. Allgemeines

Mehr

Workshop Genealogie Seite 2

Workshop Genealogie Seite 2 Workshop Genealogie Jeder Mensch hat 2 Eltern, 4 Großeltern, 8 Urgroßeltern und in jeder vorherigen Generation die doppelte Anzahl von Vorfahren wie in der vorhergehenden, bei 10 Generationen zurück also

Mehr

Kirchenbuchordnung der Evangelischen Landeskirche Anhalts

Kirchenbuchordnung der Evangelischen Landeskirche Anhalts Landessynode Ev. Landeskirche Anhalts 9. Tagung - 23. Legislaturperiode 8. und 9. April 2016 in Zerbst Die Landessynode hat beschlossen: der Evangelischen Landeskirche Anhalts Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines...

Mehr

Kirchengesetz über die Führung der Kirchenbücher (Kirchenbuchordnung KiBuO) 1, 2

Kirchengesetz über die Führung der Kirchenbücher (Kirchenbuchordnung KiBuO) 1, 2 Kirchenbuchordnung UEK KiBuO 6.105_Archiv Kirchengesetz über die Führung der Kirchenbücher (Kirchenbuchordnung KiBuO) 1, 2 Vom 9. Juni 2002 (ABl. EKD S. 307, 401) (ABl. 2003 Nr. 5-6 S. 5) 1 Red. Anm.:

Mehr

Kirchenkreissatzung des Evangelisch-Lutherischen Kirchenkreises Schleswig-Flensburg

Kirchenkreissatzung des Evangelisch-Lutherischen Kirchenkreises Schleswig-Flensburg KK Schleswig-Flensburg Satzung KKSFSatz 1.400-554 Kirchenkreissatzung des Evangelisch-Lutherischen Kirchenkreises Schleswig-Flensburg Vom 9. Januar 2014 (KABl. S. 119, 2015 S. 190) Änderungen Lfd. Nr.

Mehr

Diakoniegesetz der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Diakoniegesetz DiakonieG)

Diakoniegesetz der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Diakoniegesetz DiakonieG) Diakoniegesetz DiakonieG 4.303 Diakoniegesetz der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Diakoniegesetz DiakonieG) Vom 11. Oktober 2013 (KABl. S. 448) 16.04.2015 Nordkirche 1 4.303 DiakonieG

Mehr

Regelung des Nordelbischen Kirchenarchivs über die selbstständige Vernichtung von allgemeinem Verwaltungsschriftgut 1

Regelung des Nordelbischen Kirchenarchivs über die selbstständige Vernichtung von allgemeinem Verwaltungsschriftgut 1 AVA Schriftgutvernichtung SchrVernAVA 6.301-503 N Regelung des Nordelbischen Kirchenarchivs über die selbstständige Vernichtung von allgemeinem Verwaltungsschriftgut 1 Vom 2. März 1999 (GVOBl. S. 65) 1

Mehr

Einführung in die Allgemeine Bildungswissenschaft

Einführung in die Allgemeine Bildungswissenschaft Cathleen Grunert Einführung in die Allgemeine Bildungswissenschaft Vorwort zum Modul Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte,

Mehr

Ordnung für die Führung der Kirchenbücher in der Lippischen Landeskirche (Kirchenbuchordnung KBO )

Ordnung für die Führung der Kirchenbücher in der Lippischen Landeskirche (Kirchenbuchordnung KBO ) Kirchenbuchordnung KBO 990 (1) Archiv Ordnung für die Führung der Kirchenbücher in der Lippischen Landeskirche (Kirchenbuchordnung KBO ) vom 16. September 2004 (Ges. u. VOBl. Bd. 13 S. 242) Aufgrund des

Mehr

IMPRESSUM Landeskirchlichen Archiv Postfach 34 49, Kiel

IMPRESSUM Landeskirchlichen Archiv Postfach 34 49, Kiel 11 IMPRESSUM Als Manuskript vervielfältigt. Stand: Oktober 2015 Herausgegeben vom Landeskirchlichen Archiv Postfach 34 49, 24033 Kiel Tel. 04 31 / 64 98 6-0 Fax 04 31 / 68 08 36 E-Mail: kiel@archiv.nordkirche.de

Mehr

Kirchenkreisarchive. in der Nordelbischen Ev.-Luth. Kirche. mit Benutzungsstellen für historische Kirchenbücher

Kirchenkreisarchive. in der Nordelbischen Ev.-Luth. Kirche. mit Benutzungsstellen für historische Kirchenbücher NORDELBISCHE EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHE Kirchenkreisarchive in der Nordelbischen Ev.-Luth. Kirche mit Benutzungsstellen für historische Kirchenbücher und weiteren Adressen für die genealogische Forschung

Mehr

Christian Lüders. Teilnehmende Beobachtung und Ethnografie. kultur- und sozialwissenschaften

Christian Lüders. Teilnehmende Beobachtung und Ethnografie. kultur- und sozialwissenschaften Christian Lüders Teilnehmende Beobachtung und Ethnografie kultur- und sozialwissenschaften Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung

Mehr

Ordnung für die Führung der Kirchenbücher (Kirchenbuchordnung)

Ordnung für die Führung der Kirchenbücher (Kirchenbuchordnung) Kirchenbuchordnung Archiv 8.9 (Kirchenbuchordnung) Vom 11. September 1999 (ABl. EKD S. 425) Lfd. Nr. Änderndes Recht Datum Fundstelle ABl. EKD bisher keine Änderungen erfolgt Paragrafen Art der Änderung

Mehr

Ordnung für die Führung der Kirchenbücher in der Lippischen Landeskirche (Kirchenbuchordnung KBO )

Ordnung für die Führung der Kirchenbücher in der Lippischen Landeskirche (Kirchenbuchordnung KBO ) Kirchenbuchordnung KBO 990 Ordnung für die Führung der Kirchenbücher in der Lippischen Landeskirche (Kirchenbuchordnung KBO ) vom 16. September 2004 (Ges. u. VOBl. Bd. 13 S. 242) zuletzt geändert durch

Mehr

Ortsgesetz über die Archivbenutzungsgebühren der Evangelisch-Lutherischen Kirchgemeinde Gelenau

Ortsgesetz über die Archivbenutzungsgebühren der Evangelisch-Lutherischen Kirchgemeinde Gelenau Ortsgesetz über die Archivbenutzungsgebühren der Evangelisch-Lutherischen Kirchgemeinde Gelenau vom 26. Juli 2013 veröffentlicht im Amtsblatt Gelenau November 2013, Ausgabetag 28. Oktober 2013 Der Kirchenvorstand

Mehr