Arbeiten in engen Räumen und Behältern so halten Sie die Risiken in Schach

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Arbeiten in engen Räumen und Behältern so halten Sie die Risiken in Schach"

Transkript

1 Arbeiten in engen Räumen und Behältern so halten Sie die Risiken in Schach Wer die Risiken kennt und sie beherrscht, macht das Arbeiten in engen Räumen, Tanks und Behältern zu einem sichereren Job. Eine lückenlose Gefährdungsbeurteilung ist dabei das A und O. Nur so lassen sich Unfälle oder gar Todesfälle vermeiden. 1

2 Unfälle in engen Räumen warum passieren sie? Bewusstlosigkeit durch Sauerstoffmangel, Vergiftungen durch Einatmen toxischer Gase, Verbrennungen durch Explosionen oder Stürze aus großer Höhe diese gehören zu den häufigsten Unfallsituationen bei Arbeiten in engen Räumen und Behältern starben dem Bureau of Labor Statistics zufolge allein in den USA 136 Menschen bei Unfällen im Rahmen von Arbeiten in engen Räumen und Behältern. 1 Deshalb gelten für das Betreten enger Räume und Behälter in vielen Ländern ganz spezielle Vorsichtsmaßnahmen und Vorschriften. In vielen Staaten existieren enge Regularien bezüglich der Planung und Durchführung von Arbeiten in engen Räumen. In den USA greift die OSHA 2 -Richtlinie 29 CFR In Deutschland informiert die DGUV 4 Regel Teil 1 5 umfassend über geltende Regeln und Vorsichtsmaßnahmen. Dazu gehört auch die Pflicht, eine Gefährdungsbeurteilung vorzunehmen und Erlaubnisscheine zu erstellen. Außerdem müssen die Aufsichtführenden ebenso wie diejenigen, die die Arbeiten im Inneren durchführen sollen, explizit geschult und zertifiziert sein. Hier stellt sich also die berechtigte Frage: Warum passieren dennoch so viele, zum Teil tödliche, Unfälle? Was läuft da schief? Die Antworten sind vielfältig: Mitunter ist der Arbeitsort im Vorfeld aufgrund mangelnder oder nicht erfolgter Gefährdungsbeurteilung gar nicht als enger Raum und somit als besonders gefährlicher Arbeitsort eingestuft worden. Denn, einen Tank als möglichen engen Raum zu erkennen, ist relativ einfach. Doch wie sieht es mit Verengungen und Winkeln in größeren, an sich wenig riskanten Räumen aus? Wird ein enger Raum nicht als solcher erkannt, unterbleiben höchstwahrscheinlich auch besondere begleitende Schutzmaßnahmen. 200 Menschen sterben Schätzungen zufolge weltweit jährlich an den Folgen eines Unfalls in engen Räumen % aller im Rahmen eines US-Projekts im Staat Kalifornien befragten Arbeitgeber hatten keinen Notfallplan für die Rettung aus einem engen Raum. 7 2/3 dieser Unfälle wurden durch eine toxische Atmosphäre verursacht, die in 70 % der Fälle bereits beim Betreten vorherrschte % der Unfälle passierten während Wartungen; gefolgt von Reinigungsarbeiten (12 %) und Inspektionen (11 %). 9 Die folgende Grafik zeigt, wie vielfältig der Begriff der engen Räume in der Arbeitsrealität sein kann. Es gibt nicht nur augenfällige Beispiele wie Tanks und Kolonnen, sondern auch Schächte, Gruben, Tunnel, Kammern und Röhren. Sie alle können zu tödlichen Fallen werden. Beispiele für enge Räume Laderäume Schächte Mannlöcher Gruben Tanks Leitungskanäle Ebenfalls eine typische Unfallursache: Es gibt eine Gefährdungsbeurteilung, nicht aber einen aktuellen Erlaubnisschein, der unmittelbar vor dem Einstieg Aufschluss gibt über die genau in diesem Moment existierenden Gefahren. Oder der Mitarbeiter verfügt gar nicht über die erforderliche persönliche Eignung für Arbeiten im Inneren wird aber trotzdem von seinem Vorgesetzten mit der Durchführung der Aufgabe beauftragt. Silos Gewölbe Röhren 2

3 Was ist der Unterschied zwischen Gefahr und Risiko? Um eine Gefährdungsbeurteilung für konkrete Arbeitsvorgänge vornehmen zu können, ist es zunächst wichtig, den formalen Unterschied zwischen Gefahr und Risiko zu kennen. Gefahren sind alle Aspekte und Rahmenbedingungen, die bezogen auf eine konkrete Arbeitssituation einen bedrohlichen Einfluss auf Mensch, Umwelt und Anlagensicherheit haben können. Unter Risiko verstehen Arbeitssicherheitsexperten hingegen die Bewertung der Wahrscheinlichkeit, dass diese Gefahr in genau dieser Situation eintritt. Es beschreibt das konkrete Gefährdungspotenzial. Ein Beispiel: In einem Tank wurde eine Säure gelagert, die bei Hautkontakt und Einatmen zu Verätzungen führen kann. Dies stellt eine potenzielle Gefahr für den Arbeiter dar, der den Tank für Wartungsarbeiten betreten soll. Allerdings ist der Tank bereits nachweislich gründlich gespült und belüftet worden, sodass die Wahrscheinlichkeit und damit das Risiko einer Haut- und Atemwegsschädigung beim Arbeiter gegen Null geht. GEFAHREN UND RISIKEN IN ENGEN RÄUMEN RISIKEN GEFAHREN Brennbare Gase und Dämpfe Toxische Flüssigkeiten und Gase wie Chlor (Cl 2 ), Ammoniak (NH 3 ), Salzsäure (HCl) Toxische organische Stoffe (insbe-sondere Benzin, Methan, Ethylen, Butadien) Partikel (insbesondere einatembare) Weitere Gefahren und Risiken während spezifischer Arbeitsprozesse Explosionen, ausgelöst durch Funken oder hohe Temperaturen Explosionen durch das instabile Verhalten von Stoffen Ernsthafte Schäden durch toxische Gase, Dämpfe oder Flüssigkeiten bei Einatmen, Inhalieren oder Hautkontakt Kontakt mit ätzenden Gefahrstoffen Ernsthafte Schäden durch die karzinogene oder keimzellschädigende Langfristwirkung bestimmter toxischer Stoffe Unkontrollierte Reaktionen chemischer Stoffe bei Kontakt mit bestimmten Katalysatoren 3

4 Was ist Sinn und Zweck der Gefährdungsbeurteilung? Ziel der Gefährdungsbeurteilung ist es, alle an diesem Arbeitsort vorhandenen Gefahren aufzulisten und ihr mögliches Ausmaß also Risiko zu bewerten. Aus ihr resultieren Maßnahmen, mithilfe derer diese Gefahren abgewendet, abgemildert oder kontrolliert werden können. Dazu gehört auch die Definition von Rettungsszenarien. Sicherheitsverantwortliche sollten für den Beurteilungsprozess auch die Anlagen- und Produktionspläne zu Rate ziehen. Sie können bereits konkrete Hinweise auf bauliche Besonderheiten und potenzielle Gefährdungen durch Produktionsreste liefern. Außerdem ist es Aufgabe der Sicherheitsverantwortlichen, die einzelnen, konkret geplanten Arbeitsvorgänge zu durchdenken und mögliche Risiken zu antizipieren wie zum Beispiel das Entstehen einer explosiven Atmosphäre durch die Zugabe von Lösungsmitteln zu einer Versiegelungsfarbe. Schritt für Schritt gilt es zu analysieren, welche Person genau durch welche konkrete Gefährdung bedroht sein könnte und mit welchen Arbeitsweisen und Vorgaben im Erlaubnisschein oder mit welcher persönlicher Schutzausrüstung ein sicherer Ein- und Ausstieg gelingt. Alle aus der Gefährdungsbeurteilung resultierenden Erkenntnisse sind zu dokumentieren und vor Arbeitsbeginn mit den Aufsichtführenden, dem Sicherungsposten und dem Durchführenden zu teilen. Die Gefährdungsbeurteilung sollte außerdem regelmäßig überprüft und gegebenenfalls revidiert und aktualisiert werden am besten innerhalb definierter Intervalle, mindestens aber einmal jährlich. Wie lassen sich konkrete Gefahren identifizieren, Risiken abschätzen? Der Sicherheitsverantwortliche muss sich zunächst einen Überblick über die konkrete Situation verschaffen: Wofür wird der Behälter (der Tank, das Silo etc.) genutzt? Welche Gefahrstoffe kann er enthalten? Welcher Art sind diese Gefahrstoffe sind sie ätzend, korrosiv, radioaktiv? Herrscht im Inneren extreme Hitze oder Kälte? Besteht Sauerstoffmangel oder Explosionsgefahr? Gibt es mechanische Gefahren wie eine nicht abgeschaltete Hydraulik oder existiert die Gefahr, vom Inhalt umschlossen zu werden, etwa weil sich ein feinkörniges Granulat im Behälter befindet? Für die Risikobewertung bietet sich ein Rating-Modell an: Der Sicherheitsverantwortliche listet alle möglichen Gefahren auf. Er prüft, welche Personen einem Risiko ausgesetzt sind und welche Kontrollmechanismen es bereits gibt. Nachfolgend wird das Ausmaß der Gefahr auf einer Skala von 1 bis 8 eingeschätzt. Das Risiko ergibt sich durch die Gewichtung des Ausmaßes einer Gefahr mit ihrer ebenfalls von 1 bis 8 bewerteten Eintrittswahrscheinlichkeit. Daraufhin werden die Kontrollmechanismen auf ihre Wirksamkeit hin untersucht und ggf. erweitert. 4

5 FORMULAR FÜR EINE GEFÄHRDUNGSBEURTEILUNG: Datum: Zeit: Gefahren: Gefährdete Person: Bestehende Kontrollmechanismen: Schweregrad (S): 1 8 Wahrscheinlichkeit (W): 1 8 Ergebnis (S x W) Risiko Sind bestehende Kontrollmechanismen ausreichend? Wenn NEIN, weitere Kontrollmechanismen zur Reduktion des Risikos: Faktoren für Schweregrad (S) Faktoren für Wahrscheinlichkeit (W) 1 = Keine Verletzung 1 = Wird nicht eintreten 2 = Geringfügig (nur Erste Hilfe notwendig) 2 = Wird wahrscheinlich nicht eintreten 3 = Leichte Verletzung (bis zu 3 Tagen Arbeitsausfall) 3 = Sehr unwahrscheinlich 4 = Moderate Verletzung (3 Tage bis zu 1 Monat 4 = Unwahrscheinlich Arbeitsausfall) 5 = Ernsthafte Verletzung (über 1 Monat Arbeitsausfall) 5 = Wahrscheinlich 6 = Ernsthafte Verletzung (dauerhaft arbeitsunfähig) 6 = Sehr wahrscheinlich 7 = Tod 7 = Höchstwahrscheinlich eintretend 8 = Mehrere Todesfälle 8 = Wird eintreten Schweregrad (S) Wahrscheinlichkeit (W) X Risiken 1 9: Tolerierbar 10 19: Moderat 20 29: Hoch 30 64: Sehr hoch Kein Handeln erforderlich Zufriedenstellend Unbefriedigend umgehendes Inakzeptabel beobachten geringes Risiko Handeln erforderlich sofort handeln Das komplette Formular zum Download: hier. Wie gelingt ein Safe System of work? Die in der Arbeitssicherheit gängige Hierarchie der Maßnahmen hilft bei der Einrichtung eines sicheren Arbeitsprozesses, des Safe System of work. Es geht dabei um das Festlegen von Methoden und Prozeduren, denen in der Praxis gefolgt werden muss. Ziel des Safe System of work ist, die Risiken des konkreten Arbeitsprozesses dauerhaft zu minimieren. FÜNF TEILSCHRITTE AUF DEM WEG ZUM SAFE SYSTEM OF WORK : 1. Vermeidung von Risiken durch Eliminierung der Aufgabe 2. Substitution durch weniger gefährliche oder harmlose Prozesse 3. Isolation der Gefahr durch präventives Eingreifen in den Prozess (Abschalten mechanischer Funktionen, Trennen von der Stromversorgung, Belüftung etc.) 4. Begleitende Kontrollmaßnahmen (Freimessen von toxischen oder explosiven Gasen, Begutachten von Einstiegsmöglichkeiten, Überwachen von Arbeitsplatzgrenzwerten und Expositionszeiten, Abgleich mit Erlaubnisschein etc.) 5. Einsatz persönlicher Schutzausrüstung wie umluftunabhängiger Atemschutz, Filtergeräte, Chemikalienschutzanzüge oder Kommunikationssysteme 5

6 Ein Safe system of work beinhaltet Regelungen zu Aufsichtspersonen, zur notwendigen Ausbildung aller Beteiligten, zu Zutrittsregeln und verpflichtenden Vortests, zur Bereitstellung von Werkzeugen und zur Auswahl von Schutzausrüstung, zur Vorbereitung von Notfallmaßnahmen, zu Kommunikationswegen und schließlich zur kontinuierlichen Überwachung bezüglich der Einhaltung der Prozesse und Maßnahmen. Ein Beispiel für eine wirksame Maßnahme, um Risiken beim Betreten von engen Räumen dauerhaft zu reduzieren, ist die Auswahl des richtigen Gasmessverfahrens, des dafür geeigneten Gasmessgeräts und das dazu passenden Sensors. Dieser muss sich für das Freimessen des Raums hinsichtlich eines konkreten, hier üblicherweise auftretenden toxischen oder explosiven Gases eignen. Das Freimessen und die detaillierten Messergebnisse sind im Erlaubnisschein zu dokumentieren. Bei der Auswahl der Schutzausrüstung müssen beispielsweise Anforderungen an den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen berücksichtigt werden. Für die Auswahl des Atemschutzes sind Kenntnisse über den erforderlichen Schutzfaktor und die Art der Luftversorgung nötig. Achtung: Die Bedingungen in einem engen Raum wie einem Behälter oder Tank können sich während des Arbeitsprozesses ändern! Eine kontinuierliche Überwachung der Atmosphäre im Inneren ist deshalb immens wichtig! Welche Funktion erfüllt der Erlaubnisschein? Ein wichtiger Bestandteil des Safe system of work ist in der Regel der Erlaubnisschein. Solche Arbeitserlaubnisse sind unverzichtbar bei potenziell gesundheitsgefährdenden Arbeiten und bei Arbeiten mit höherem Risiko, die nicht zur Routine und nicht zum Produktionsprozess gehören. Ein Erlaubnisschein formalisiert und dokumentiert die Kommunikation zwischen dem Anlagenmanagement, dem Aufsichtführenden und dem Ausführenden. Dies ist insbesondere wichtig, wenn Kontraktoren Arbeiten übernehmen, denn klare Vorgaben erleichtern die Kommunikation. Zu guter Letzt sollte der Erlaubnisschein in ein firmeneigenes Überwachungs- und Auditsystem eingebunden sein. Der Erlaubnisschein beinhaltet: Beschreibung, Ort und Umgebung der Arbeit; Hinweis auf mögliche Gefahren Autorisierungsregeln und Verantwortlichkeiten (Aussteller und Empfänger des Dokuments) Notfallplan Bestätigung der Ausbildung der Person, die die Arbeit durchführen soll (insb. relevant beim Einsatz von Kontraktoren) FAZIT: WORAUF KOMMT ES AN? Die Theorie ist die eine Seite. Wichtig aber ist, wie der Transfer in die Praxis gelingt. Hier noch einmal die wichtigsten Aspekte zusammengefasst: Der zu befolgende Prozess und die ausgewählte Ausrüstung müssen auf die Anforderungen des jeweiligen Arbeitsplatzes und der Aufgabe zugeschnitten sein. Sie müssen zu jeder Zeit befolgt werden. Das Risk Assessment muss erneut durchgeführt werden, wenn sich Arbeits- oder Umgebungsbedingungen oder Vorschriften verändern, denn eine Gefahr oder ihr Risiko können sich dadurch verändert haben. Für regelmäßig wiederkehrende Aufgaben ähnlicher Art muss die Instruktion der Beteiligten in angemessenen Zeiträumen, aber mindestens einmal jährlich durchgeführt werden. Wenn ein Arbeitsort im Rahmen einer Gefährdungsbeurteilung als enger Raum eingestuft und alle Gefahren bewertet worden sind, gilt immer diese Regel: Vor Betreten eines Tanks muss dieser unter Auswahl einer geeigneten Messstrategie korrekt freigemessen werden. Auch nach dem Freimessen muss die Atmosphäre ständig überwacht werden je nach Gefahr auf Sauerstoffmangel, explosive oder toxische Stoffe. 6

7 Der Erlaubnisschein selbst macht die Arbeit an sich nicht sicherer. Es kommt auch darauf an, dass der für die Arbeiten vorgesehene Mitarbeiter alle im Erlaubnisschein aufgeführten Punkte kennen und verstanden haben muss. Weiß er also, welche Vorsichtsmaßnahmen daraus resultieren müssen? Welche Ausrüstung ihm im Zweifelsfall das Leben retten kann? Manchmal werden die im Erlaubnisschein dokumentierten Risiken nicht ernst genug genommen. Mitarbeiter neigen dann vielleicht dazu, sich auf ihre Sinne zu verlassen und darauf zu vertrauen, dass schon nichts passieren werde. Aber: Viele toxische oder sogar tödliche Gefahrstoffe können gar nicht mit den bloßen Sinnen wahrgenommen werden. Und während dem Mitarbeiter im Inneren des Tanks vielleicht gerade klar wird, wie gefährlich diese Situation für ihn werden könnte, ist er bereits handlungsunfähig, bewusstlos oder tot. Wer in einer solchen Atmosphäre spontan und kopflos versucht, die verunglückte Person ohne adäquaten Atemschutz zu retten, begibt sich zusätzlich selbst in tödliche Gefahr. Deshalb ist für jeden Arbeitsvorgang in engen Räumen ein Sicherungsposten notwendig und es ist immer ein Notfallplan zu erstellen. LÖSUNGEN FÜR SICHERES ARBEITEN IN ENGEN RÄUMEN Professionelle Gefährdungsbeurteilung Risikominimierende Gestaltung von Arbeitsorganisation/-prozessen Inertisierung, Belüftung, Spülung von engen Räumen Freimessen gemäß Erlaubnisschein Sicherungsposten während des Einstiegs Kontinuierliches Gasmonitoring Sichere Anwendung und Wartung von PSA Trainieren und Beaufsichtigen von Arbeitsvorgängen Wer Gefahren identifiziert und Risiken fachmännisch analysiert, kann Risiken mit der passenden Lösung reduzieren oder sogar komplett abwenden. All das kann man lernen: Mit den entsprechenden Trainings und Workshops lassen sich Beurteilungs-, Arbeits- und Materialauswahlprozesse so einüben, dass sie auch in der Praxis ad hoc abrufbar sind. Trainieren von Rettungsszenarien IMPRESSUM DEUTSCHLAND Dräger Safety AG & Co. KGaA Revalstraße Lübeck PDF

8 QUELLEN: 1 Abruf: OSHA Occupational Health and Safety Administration 3 Abruf: DGUV Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung 5 Abruf: Abruf: Abruf: Abruf:

Trainieren, bevor es eng wird. Dräger Trainings für Arbeiten im Confined-Space-Bereich Lübeck, 2010 Dräger Academy

Trainieren, bevor es eng wird. Dräger Trainings für Arbeiten im Confined-Space-Bereich Lübeck, 2010 Dräger Academy Trainieren, bevor es eng wird. Dräger Trainings für Arbeiten im Confined-Space-Bereich Lübeck, 2010 Dräger Academy Trainingsrelevanz Arbeiten in engen und umschlossenen Räumen und Behältern (engl. = confined

Mehr

Qualifikationsanforderungen bei Gasmessungen abwassertechnischen Anlagen Arbeitsbericht des DWA Fachausschusses BIZ-4 Arbeits- und Gesundheitsschutz

Qualifikationsanforderungen bei Gasmessungen abwassertechnischen Anlagen Arbeitsbericht des DWA Fachausschusses BIZ-4 Arbeits- und Gesundheitsschutz Qualifikationsanforderungen bei Gasmessungen in abwassertechnischen Anlagen Arbeitsbericht des DWA Fachausschusses BIZ-4 Arbeits- und Gesundheitsschutz zur Umsetzung des DGUV Grundsatz 313-002 (bisher:

Mehr

Freimessen von Behältern und engen Räumen

Freimessen von Behältern und engen Räumen ST-990-2007 Freimessen von Behältern und engen Räumen Die Teilnehmer erwerben die notwendigen Kenntnisse für die Auswahl, den Einsatz und die Handhabung von Geräten zur direkten Detektion und direkten

Mehr

Explosionsschutz im Inneren von verfahrenstechnischen Apparaten

Explosionsschutz im Inneren von verfahrenstechnischen Apparaten Explosionsschutz im Inneren von verfahrenstechnischen Apparaten Verfahrenstechnische Einrichtungen unter nichtatmosphärischem Druck Betriebssicherheitsverordnung Explosionsfähige Atmosphäre (i.s.d.v) ist

Mehr

Schweißen allgemein. Schweißen, Schneiden und verwandte Verfahren

Schweißen allgemein. Schweißen, Schneiden und verwandte Verfahren Schweißen, Schneiden und verwandte Verfahren Thema: Sie werden auf 16 Infoseiten mit folgenden Inhalten (s. rechts) zum Thema informiert! Wir stellen vor, warum das Thema wichtig ist und was Sie beachten

Mehr

1 Allgemeines 2 Schutzmaßnahmen 3 Organisation

1 Allgemeines 2 Schutzmaßnahmen 3 Organisation Allgemeine Fragen Prüfdatum: Abteilung/Arbeitsbereich: Maschinen-/Anlagenhersteller: Baujahr: Prüfer: Vorgesetzte(r): Aufsichtsführende(r): Sicherheitsbeauftragte(r): Maschinen-/Anlagenbediener(in): Kostenstelle:

Mehr

Instandhaltungsarbeiten

Instandhaltungsarbeiten Instandhaltungsarbeiten Wolfgang Schütz OsthessenNetz GmbH Rangstraße 10, 36043 Fulda Telefon: 0661 299-1682 E-Mail: wolfgang.schuetz@osthessennetz.de 2016-05-11 Sifa Sü Folie 1/20 Ein Unternehmen der

Mehr

Arbeitssicherheit bei Eigenbauarbeiten

Arbeitssicherheit bei Eigenbauarbeiten Arbeitssicherheit bei Eigenbauarbeiten Die VBG Berufsgenossenschaft ist gesetzliche Unfallversicherung (Krankenkasse ist gesetzliche Krankenversicherung,...) Alle Unternehmen müssen alle Arbeitnehmer bei

Mehr

12 Systemsicherheitsanalyse

12 Systemsicherheitsanalyse Bundesamt für Informationsmanagement und Informationstechnik der Bundeswehr 12 Systemsicherheitsanalyse V-Modell XT Anwendung im Projekt

Mehr

Instandhaltung Feuer- und Heißarbeiten Arbeiten mit Brandgefährdung

Instandhaltung Feuer- und Heißarbeiten Arbeiten mit Brandgefährdung Instandhaltung Feuer- und Heißarbeiten Arbeiten mit Brandgefährdung Sicherheitsunterweisung Lektion 1 Erlaubnisschein verwenden Bei allen Arbeiten mit Brandgefährdung gilt: Erlaubnisschein = Gefährdungsbeurteilung

Mehr

Die neue Gefahrstoffverordnung

Die neue Gefahrstoffverordnung FORUM VERLAG HERKERT GMBH Mandichostraße 18 86504 Merching Telefon: 08233/381-123 E-Mail: service@forum-verlag.com www.forum-verlag.com Die neue Gefahrstoffverordnung Herausgeber: Verband Deutscher Sicherheitsingenieure

Mehr

2

2 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Temperatur, Dampfdruck und Sicherheitsdaten Flammpunkt: Temperatur eines festen oder flüssigen Stoffes, bei der in einer genormten Apparatur (s.o.) die Dämpfe im Gemisch mit Luft gerade

Mehr

Erlaubnisschein zum Arbeiten in Behältern, Silos und engen Räumen gemäß BGR 117-1

Erlaubnisschein zum Arbeiten in Behältern, Silos und engen Räumen gemäß BGR 117-1 Erlaubnisschein zum Arbeiten in Behältern, Silos und engen Räumen gemäß BGR 117-1 Hinweis: Dieses Muster kann entsprechend der betrieblichen Verhältnisse und auftretenden Gefährdungen ergänzt oder verkürzt

Mehr

Handlungsschritte der Gefährdungsbeurteilung (mit Praxisbeispielen) Handlungsschritte der Gefährdungsbeurteilung (mit Praxisbeispielen)

Handlungsschritte der Gefährdungsbeurteilung (mit Praxisbeispielen) Handlungsschritte der Gefährdungsbeurteilung (mit Praxisbeispielen) Fachinformation: Handlungsschritte der Gefährdungsbeurteilung - 1/7 Fachinformation Fachinformation Handlungsschritte der Gefährdungsbeurteilung (mit Praxisbeispielen) Handlungsschritte der Gefährdungsbeurteilung

Mehr

Handlungshilfe Selbstcheck Sicherheit und Gesundheit - Schule -

Handlungshilfe Selbstcheck Sicherheit und Gesundheit - Schule - Handlungshilfe Selbstcheck Sicherheit und Gesundheit - Schule - Stand: Juni 2015 2 Unfälle und Krankheiten haben für die Betroffenen und die Schule oft schwer wiegende Folgen. Dies ist einer der Gründe,

Mehr

Arbeitsschutz im Betrieb (Verantwortung und Unterstützung) Das Vorschriften- und Regelwerk des Arbeitsschutzes

Arbeitsschutz im Betrieb (Verantwortung und Unterstützung) Das Vorschriften- und Regelwerk des Arbeitsschutzes Arbeitsschutz im Betrieb (Verantwortung und Unterstützung) Das Vorschriften- und Regelwerk des Arbeitsschutzes (Übersicht; aus FASi I-3) F 0449 VBG Arbeitsschutz im Betrieb asi04prs-49 asi04prs-51 Das

Mehr

1.1 Organisationscheck zum Arbeitsschutz

1.1 Organisationscheck zum Arbeitsschutz Besonders wichtige Forderungen, die sich auf gesetzliche Grundlagen beziehen, sind in diesem Organisations-Check grau hinterlegt. Erläuterung: : : : : Bearbeitet am: Maßnahmen wurden bereits durchgeführt.

Mehr

Die 7 Schritte der Gefährdungsbeurteilung

Die 7 Schritte der Gefährdungsbeurteilung Arbeits- u. Tätigkeitsbereichs betreffende Risiko - Matrix, Beispiele Gefährdungsbeurteilung Unternehmen.. Arbeitsbereich / T ä t i g k e i t :....... Arbeits- / Tätigkeitsbereich Gefährdungsfaktor Risikoklasse

Mehr

M7-DE.1 ALLGEMEINE EINFÜHRUNG IN DAS MODUL. M7-DE.1.2 Arbeitsbedingte Erkrankungen - Definitionen

M7-DE.1 ALLGEMEINE EINFÜHRUNG IN DAS MODUL. M7-DE.1.2 Arbeitsbedingte Erkrankungen - Definitionen M7-DE.1 ALLGEMEINE EINFÜHRUNG IN DAS MODUL M7-DE.1.1 Einführung M7-DE.1.2 Arbeitsbedingte Erkrankungen - Definitionen M7-DE.1.3 Verhütung von arbeitsbedingten Erkrankungen M7-DE.1.4 Pflichten und Verantwortlichkeiten

Mehr

Ausbildung der Benutzer der PSA gegen Absturz

Ausbildung der Benutzer der PSA gegen Absturz Ausbildung der Benutzer der PSA gegen Absturz Sicher arbeiten in Höhen und Tiefen 034601 24688 info@sicheres-befahren-schubert.de Inhalt Rechtliche Situation Warum immer noch PSA gegen Absturz? Ausbildung

Mehr

MUSTERSICHERUNGSPLAN für UN Anwendung für Isolierstationen

MUSTERSICHERUNGSPLAN für UN Anwendung für Isolierstationen MUSTERSICHERUNGSPLAN für UN 2814 Maßnahmen zur Sicherung / Vermeidung von Risiken Gemäß Unterabschnitt 1.10.3.2 ADR / RID Anwendung für Isolierstationen Dieser Sicherungsplan ist gegen Einsicht und Zugriff

Mehr

Erläuterungen zentraler Aussagen der TRGS 800 Brandschutzmaßnahmen

Erläuterungen zentraler Aussagen der TRGS 800 Brandschutzmaßnahmen Erläuterungen zentraler Aussagen der TRGS 800 Brandschutzmaßnahmen 1 Erläuterungen zentraler Aussagen der TRGS 800 Brandschutzmaßnahmen Inhalt 1 An wen richtet sich die TRGS 800? 3 2 Gilt die TRGS 800

Mehr

TRGS 500 Umgang mit Gefahrstoffen Schutzmaßnahmen - Für alle Tätigkeiten mit Gefahrstoffen müssen Schutzmaßnahmen ergriffen werden, um die Gefährdungen für die Beschäftigten zu minimieren. Der Umfang der

Mehr

Erlaubnisscheinsystem

Erlaubnisscheinsystem Erlaubnisscheinsystem 10.2014 Rev. 01 GUS Sicherheit und Gefahrenabwehr Allgemeine Unterweisung bei handwerklichen Arbeiten im Betrieb Folie 1 Schutzziel: Alle Arbeiten werden sicher durchgeführt (1 2)

Mehr

Gefährdungsbeurteilung gemäß 5 Arbeitsschutzgesetz Umgang und Lagerung von Flüssigstickstoff

Gefährdungsbeurteilung gemäß 5 Arbeitsschutzgesetz Umgang und Lagerung von Flüssigstickstoff ARBEITSSICHERHEIT Gefährdungsbeurteilung gemäß 5 Arbeitsschutzgesetz Organisationseinheit (Abteilung / Klinik / Institut): Verantwortliche Leitung: Erstellt durch: Datum: Erstbeurteilung: Ja Nein Letzte

Mehr

On-site & Shutdown Safety Service Sicherheitsingenieur

On-site & Shutdown Safety Service Sicherheitsingenieur On-site & Shutdown Safety Service Sicherheitsingenieur Unsere Experten unterstützen Sie beim Aufbau einer effizienten Sicherheitsorganisation: Die Erstellung von Konzepten zur Erreichung Ihrer Qualitätsanforderungen

Mehr

SEMINAR "WIRTSCHAFTSSTRAFRECHT- COMPLIANCE" (17./18. JUNI 2016)

SEMINAR WIRTSCHAFTSSTRAFRECHT- COMPLIANCE (17./18. JUNI 2016) SEMINAR "WIRTSCHAFTSSTRAFRECHT- COMPLIANCE" (17./18. JUNI 2016) COMPLIANCE RISK ASSESSMENT BERLIN 17. JUNI 2016 1Global Compliance Risk Office Assessment 17. Juni 2016 AGENDA I. Einleitung II. Hintergrundinformation:

Mehr

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) 1907/2006 (REACH)

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) 1907/2006 (REACH) Seite 1 von 1 1. Stoff / Zubereitungs- und Firmenbezeichnung Produktname: Verwendung: Firma: Thermoplastisches Kantenband für die Möbelindustrie MKT Gebrüder Eschbach GmbH Herrenhöfer Landstraße 2 D-99885

Mehr

Einmischen aber wie?

Einmischen aber wie? Einmischen aber wie? Problem mit dem Arbeitgeber, SIFA so wie dem Betriebsarzt! Wie kann die Mitbestimmung umgesetzt werden! Wie war der Stand der Voraussetzungen! Keine Zusammenarbeit zwischen SIFA /

Mehr

Arbeitsschutz. Welche Potentiale bieten sich durch die Umsetzung von REACH? Dr. Heiner Wahl Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Bonn REACH

Arbeitsschutz. Welche Potentiale bieten sich durch die Umsetzung von REACH? Dr. Heiner Wahl Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Bonn REACH Arbeitsschutz Welche Potentiale bieten sich durch die Umsetzung von REACH? Dr. Heiner Wahl Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Bonn REACH REACH-Verordnung EG-Binnenmarktrecht gestützt auf Artikel

Mehr

Sicherheitspsychologische Programme zur VISION ZERO

Sicherheitspsychologische Programme zur VISION ZERO Ein Beitrag zur neuen Präventionsstrategie der BG RCI Null Unfälle gesund arbeiten! Dipl.-Psych. Klaus Schubert Null Unfälle gesund arbeiten! Es geht: Einige Unternehmen erreichen lange unfallfreie Zeiten,

Mehr

Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1111 Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung

Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1111 Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1111 Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung Vom 5. September 2006 (BAnz. Nr. 232a, Seite 7) BetrSich 5.1111 Vorbemerkung Diese Technische

Mehr

Explosionsgefährdung.

Explosionsgefährdung. Foto: blende11.photo/fotolia Explosionsgefährdung. Umsetzung der Anforderungen aus der BetrSichV und GefStoffV. Der Arbeitgeber bzw. Betreiber von Anlagen in explosionsgefährdeten Bereichen, einschließlich

Mehr

TYNE AND WEAR METROPOLITAN FIRE BRIGADE GENERELLE RISIKOBEWERTUNG UND STANDISIERTE EINSATZHANDLUNGEN EINSATZHANDLUNG ANWENDUNGSBEREICH RISIKOBEWERTUNG

TYNE AND WEAR METROPOLITAN FIRE BRIGADE GENERELLE RISIKOBEWERTUNG UND STANDISIERTE EINSATZHANDLUNGEN EINSATZHANDLUNG ANWENDUNGSBEREICH RISIKOBEWERTUNG TYNE AND WEAR METROPOLITAN FIRE BRIGADE GENERELLE RISIKOBEWERTUNG UND STANDISIERTE EINSATZHANDLUNGEN EINSATZHANDLUNG BESCHREIBUNG ARBEITEN IN BEENGTEN BEREICHEN KATEGORIE ALLGEMEINE GEFAHR ANWENDUNGSBEREICH

Mehr

Gefährdungen, Dokumentation und Schutzmaßnahmen

Gefährdungen, Dokumentation und Schutzmaßnahmen Gefährdungen, Dokumentation und Schutzmaßnahmen Fachtagung Sichere Montage von Thermosolar- und Photovoltaik-Anlagen auf Dächern Thomas Graf Stuttgart-Vaihingen, den 25.02.2010 Was erwartet Sie heute?

Mehr

Verordnung explosionsfähige Atmosphären Umsetzung in Tankstellen

Verordnung explosionsfähige Atmosphären Umsetzung in Tankstellen Verordnung explosionsfähige Atmosphären Umsetzung in Tankstellen Unternehmensberatung Rudolf Exel Mühlgrabenwald 343, 7423 Grafenschachen beratung@exel.at, beratung.exel.at Mobil 0664-243 95 96 Fristen

Mehr

77. VO: Verordnung Persönliche Schutzausrüstung - PSA-V

77. VO: Verordnung Persönliche Schutzausrüstung - PSA-V 77. VO: Verordnung Persönliche Schutzausrüstung - PSA-V 77. VO: Verordnung Persönliche Schutzausrüstung - PSA-V BGBl. II Nr. 77/2014 gültig mit 1. Mai 2014 Die PSA-Verordnung ist in 3 Abschnitte aufgeteilt:

Mehr

Zu Ihrer eigenen Sicherheit und der Ihrer Mitstudierenden

Zu Ihrer eigenen Sicherheit und der Ihrer Mitstudierenden Zu Ihrer eigenen Sicherheit und der Ihrer Mitstudierenden Tragen von Schutzausrüstung Schutzbrille ist im Labor ständig zu tragen Labormantel aus Baumwolle ist im Labor ständig zu tragen Festes, trittsicheres

Mehr

Gefährdungsanalyse für die Leitstelle

Gefährdungsanalyse für die Leitstelle 4. Symposium Leitstelle aktuell 31.05. 01.06.2016 Die Zukunft der Leitstelle gemeinsam gestalten! Gefährdungsanalyse für die Leitstelle Maren Bartels, Wilhelmshaven Kartenabfrage Welche Leitstelle hat

Mehr

Individueller Schutz für individuelle Gesichter. Fit-Testing: So passen Maske und Gesicht zusammen

Individueller Schutz für individuelle Gesichter. Fit-Testing: So passen Maske und Gesicht zusammen D-5227-2009 Individueller Schutz für individuelle Gesichter. Fit-Testing: So passen Maske und Gesicht zusammen Passt, sitzt, schützt: warum Fit-Testing wichtig ist. Überall dort, wo Atemschutz erforderlich

Mehr

Die WEG als Arbeitgeber. Rechtsanwalt Bernd Fritz

Die WEG als Arbeitgeber. Rechtsanwalt Bernd Fritz Die WEG als Arbeitgeber Rechtsanwalt Bernd Fritz Die WEG als Arbeitgeber Vorschau Es findet bei Ihnen eine jährliche Begehung auf der Liegenschaft statt, in welcher Arbeitsmittel und Arbeitsschutzmittel

Mehr

Warum das Ganze? Warum das Ganze? Einleitung. Gefährdungsbeurteilung. Fragen. Grundlagen

Warum das Ganze? Warum das Ganze? Einleitung. Gefährdungsbeurteilung. Fragen. Grundlagen Einleitung Warum das Ganze? Feuerwehrleute: Gefahren für Gesundheit und Leben Verantwortung für Sicherheit und Gesundheitsschutz: (Ober)Bürgermeister Bestmöglicher Schutz vor Gefahren Welche Maßnahmen

Mehr

1. Sächsisches Arbeitsschutzforum Dresden, 13. Oktober Aus der Praxis einer Fachkraft für Arbeitssicherheit

1. Sächsisches Arbeitsschutzforum Dresden, 13. Oktober Aus der Praxis einer Fachkraft für Arbeitssicherheit 1. Sächsisches Arbeitsschutzforum Aus der Praxis einer Fachkraft für Arbeitssicherheit Inhalt 1. Zur Person 2. Ziele des Arbeitsschutzes 3. Gesetze und Verordnungen 4. Bewertungsinstrumente - Gefährdungsbeurteilungen

Mehr

Betriebssicherheit und Service neuester Stand.

Betriebssicherheit und Service neuester Stand. Wir von hier. Betriebssicherheit und Service neuester Stand. Betriebssicherheitsverordnung EN 13015. 2 Vorbeugen ist besser. Sie haben mehr Verantwortung aber auch einen guten Partner. Bestandschutz aufgehoben.

Mehr

On-site Safety Service

On-site Safety Service DRÄGER SERVICES On-site Safety Service »Sicherheitsrelevante Prozesse managen, mit Netz und doppeltem Boden das bietet Ihnen der Dräger On-site Safety Service.«rené Krüger ProjektKoordinator 04 Für Sie

Mehr

CSE-Training Arbeiten in engen Räumen und Behältern

CSE-Training Arbeiten in engen Räumen und Behältern D-25436-2009 D-3055-2009 ST-15157-2008 CSE-Training Arbeiten in engen Räumen und Behältern ZIEL Grundkenntnisse über Gefahren und Schutzmaßnahmen beim Befahren von Behältern und engen Räumen (engl.: confined

Mehr

5 + 5 lebenswichtige Regeln im Umgang mit Elektrizität Für Elektrofachleute

5 + 5 lebenswichtige Regeln im Umgang mit Elektrizität Für Elektrofachleute 5 + 5 lebenswichtige Regeln im Umgang mit Elektrizität Für Elektrofachleute 1. Wir arbeiten mit klarem Auftrag und wissen, wer die Verantwortung trägt. Arbeitnehmer: Ich beginne erst mit der Arbeit, wenn

Mehr

III. A Sichere Einrichtung der Betriebsstätte

III. A Sichere Einrichtung der Betriebsstätte III. A Sichere Einrichtung der Betriebsstätte III. A1 Gefährdungsbeurteilung (GeBu) Zusammenfassung Verpflichtung des Arbeitgebers, alle potenziellen Gefährdungen im Betrieb zu ermitteln und zu dokumentieren

Mehr

Gefährdungsbeurteilung, sicherheitstechnische Bewertung, Explosionsschutzdokument

Gefährdungsbeurteilung, sicherheitstechnische Bewertung, Explosionsschutzdokument Gefährdungsbeurteilung, sicherheitstechnische Bewertung, Explosionsschutzdokument Angelika Notthoff, Mönchengladbach. Zusammenfassung Die Gefährdungsbeurteilung ist seit 996 das zentrale Element im Arbeitsschutzrecht.

Mehr

DrÄGer services training

DrÄGer services training DRÄGER SERVICES Training »Sicherheit hat viele Facetten. Wir haben dafür ein Wort: Training.«Jörg lucassen Global Trainer 04 Warum Sicherheit heute wichtiger ist als je zuvor Schlecht ausgebildete Mitarbeiter

Mehr

Der Sicherheitsmeter. Worum es geht: Der Sicherheitsmeter. Publikation

Der Sicherheitsmeter. Worum es geht: Der Sicherheitsmeter. Publikation 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 Der Sicherheitsmeter Worum es geht: Im Verlauf der Ausbildung entwickelt jede lernende Person bewusst und unbewusst eine spezifische Arbeitshaltung in

Mehr

Themen des Experimentalvortrages

Themen des Experimentalvortrages adfsdfsdfsfsfsdfsdff Handout zum Experimentalvortrag Gefahrstoffe live Referent: Pascal Heger Themen des Experimentalvortrages Schadensereignisse und ihre direkten Folgen Indirekte Folgeschäden Das Gefahrendreieck

Mehr

Willkommen. Herzlich willkommen zur Unterweisung Mitarbeiter ohne schweißtechnische Fachausbildung

Willkommen. Herzlich willkommen zur Unterweisung Mitarbeiter ohne schweißtechnische Fachausbildung Leseprobe (Auszug) Unterweisung : Mitarbeiter ohne schweißtechnische Fachausbildung Willkommen Herzlich willkommen zur Unterweisung Mitarbeiter ohne schweißtechnische Fachausbildung Leseprobe (Auszug)

Mehr

3 BetrSichV: Konkretisierungen der Pflicht aus 5 ArbSchG

3 BetrSichV: Konkretisierungen der Pflicht aus 5 ArbSchG Anlage 9 3 BetrSichV: Konkretisierungen der Pflicht aus 5 ArbSchG Vorgabe von Beurteilungsmaßstäben: 1. Anhänge 1-5 BetrSichV 2. 16 GefStoffV (Ermittlungspflicht des Arbeitgebers bzgl. Umgang mit Gefahrstoffen)

Mehr

Das Expositionsverzeichnis über Beschäftigte, die durch krebserzeugende Stoffe gefährdet sind und die Zentrale Expositionsdatenbank ZED

Das Expositionsverzeichnis über Beschäftigte, die durch krebserzeugende Stoffe gefährdet sind und die Zentrale Expositionsdatenbank ZED Das Expositionsverzeichnis über Beschäftigte, die durch krebserzeugende Stoffe gefährdet sind und die Zentrale Expositionsdatenbank ZED Dr. Roger Stamm, Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen

Mehr

Bescheinigung über Umweltschutz und Sicherheit am Arbeitsplatz. Anforderungen an Gesundheitsschutz und Sicherheit am Arbeitsplatz

Bescheinigung über Umweltschutz und Sicherheit am Arbeitsplatz. Anforderungen an Gesundheitsschutz und Sicherheit am Arbeitsplatz Bescheinigung über Umweltschutz und Sicherheit am Arbeitsplatz Cisco Systems, Inc. (Cisco) ist bestrebt, alle angemessenen und praktikablen Maßnahmen zu ergreifen, um bei allen Aspekten seiner betrieblichen

Mehr

Fachkunde bei der Gefährdungsbeurteilung

Fachkunde bei der Gefährdungsbeurteilung Fachkunde bei der Gefährdungsbeurteilung Dr. Andreas Albrecht Aufsichtsperson Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege 1 Inhaltliche Anforderungen an die Gefährdungsbeurteilung 4

Mehr

Vergleich der Kennzeichnungen: RL 67/548/EWG VO EG/1272/2008 geordnet nach R-Sätzen

Vergleich der Kennzeichnungen: RL 67/548/EWG VO EG/1272/2008 geordnet nach R-Sätzen Vergleich der Kennzeichnungen: RL 67/548/EWG VO EG/1272/2008 geordnet nach R-Sätzen brauner Text: blauer Text: grauer Text: violetter Text: H-Satz: EUnnn: RL 67/548/EWG VO EG/1272/2008 noch nicht in VO

Mehr

Verordnung Persönliche Schutzausrüstung PSA-V

Verordnung Persönliche Schutzausrüstung PSA-V Verordnung Persönliche Schutzausrüstung PSA-V Verordnung des Bundesministers für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz über den Schutz der Arbeitnehmer/innen durch persönliche Schutzausrüstung Grundregeln

Mehr

hygnormdata Diversity Management by Medical Device Reprocessing Fulda Seite 1

hygnormdata Diversity Management by Medical Device Reprocessing Fulda Seite 1 Gesundheitsschutz, Arbeitsschutz, Arbeitssicherheit hygnormdata Diversity Management by Medical Device Reprocessing Fulda 2009 - Seite 1 Zum Thema 6 Die Termini: Gesundheitsschutz, Arbeitsschutz, Arbeitssicherheit,

Mehr

Freiwillige Produktinformation in Form eines Sicherheitsdatenblatts für organisch gebundene Schleifmittel

Freiwillige Produktinformation in Form eines Sicherheitsdatenblatts für organisch gebundene Schleifmittel Seite 1 von 6 Freiwillige Produktinformation in Form eines Sicherheitsdatenblatts für organisch gebundene Schleifmittel 1. Bezeichnung des Produkts und des Unternehmens 1.1 Produktidentifikator 6.16285

Mehr

Anlagen- und Betriebssicherheit Geräte- und Produktsicherheitsgesetz (GPSG) Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)

Anlagen- und Betriebssicherheit Geräte- und Produktsicherheitsgesetz (GPSG) Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) Anlagen- und Betriebssicherheit Geräte- und Produktsicherheitsgesetz (GPSG) Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) Hartmut Karsten Ministerium für Gesundheit und Soziales Geräte- und Produktsicherheitsgesetz

Mehr

Spannung unerwünscht

Spannung unerwünscht Spannung unerwünscht Nicht nur im gewerblichen Bereich ist die Elektrizität die wichtigste Energiequelle. Der zum Teil sehr sorglose Umgang mit den elektrischen Geräten, Maschinen und sonstigen Einrichtungen

Mehr

Sicherheitshinweise (P)

Sicherheitshinweise (P) Sicherheitshinweise (P) P101 P102 P103 P201 P202 P210 P211 P220 P221 P222 P223 P230 P231 P232 P233 P234 P235 P240 P241 P242 Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Kennzeichnungsetikett bereithalten.

Mehr

Pflegevisite. Sicherstellung der Kostendeckung der jeweiligen Pflege. Qualifizierungsbedarfe der Mitarbeiter ermitteln.

Pflegevisite. Sicherstellung der Kostendeckung der jeweiligen Pflege. Qualifizierungsbedarfe der Mitarbeiter ermitteln. Beispiel Verfahrensanweisung Dok.-Nr. 2.9 Pflegevisite Revision 0 erstellt am 22.02.2010 Seite 1 von 6 Ziel und Zweck: Durch regelmäßige Pflegevisiten wird der Pflegeprozess bei jedem Bewohner auf einer

Mehr

Die Schankanlage: Neue gesetzliche Grundlagen Fragen und Antworten

Die Schankanlage: Neue gesetzliche Grundlagen Fragen und Antworten Im Jahr 2005 ist der Rest der Schankanlagenverordnung außer Kraft gesetzt worden. Seit dem sind für den Betrieb von Schankanlagen vorrangig die europäische Lebensmittelhygieneverordnung (852/2004) und

Mehr

Mutterschutz Gefährdungsbeurteilung Handlungshilfe

Mutterschutz Gefährdungsbeurteilung Handlungshilfe Mutterschutz Gefährdungsbeurteilung Handlungshilfe Nach der Verordnung zum Schutze der Mütter am Arbeitsplatz (MuSchArbV) ist der Arbeitgeber verpflichtet, im Rahmen einer Arbeitsplatzbeurteilung Art,

Mehr

Staatliche. Arbeitsschutzvorschriften

Staatliche. Arbeitsschutzvorschriften Arbeitsschutzgesetz Staatliche Arbeitssicherheitsgesetz Arbeitszeitgesetz Arbeitsschutzvorschriften Fahrpersonalrecht Jugendarbeitsschutzgesetz Mutterschutzgesetz Mutterschutzrichtlinienverordnung Arbeitsstättenverordnung

Mehr

Gefährdungsbeurteilung Umsetzung in der betrieblichen Praxis

Gefährdungsbeurteilung Umsetzung in der betrieblichen Praxis Umsetzung in der betrieblichen Praxis Yves Rottmann Regionalleiter Technischer Aufsichtsdienst (TAD) Außenstellen Dresden / Erfurt Gastgewerbe 2017 / DEHOGA Thüringen - BGN Reinhardsbrunn 22.02.2017 Gesetzliche

Mehr

Rolle und Arbeitsweise der Insoweit erfahrenen Fachkraft nach 8a SGB VIII

Rolle und Arbeitsweise der Insoweit erfahrenen Fachkraft nach 8a SGB VIII Rolle und Arbeitsweise der Insoweit erfahrenen Fachkraft nach 8a SGB VIII Zusammenarbeit im Kinderschutz Fachvormittag am 26.02.2014 26.02.2014 Siegfried Mutschler-Firl, Psychosozialer Dienst 1 / 15 Gesetzliche

Mehr

Ein Beispiel für die Anwendung des Risikographen

Ein Beispiel für die Anwendung des Risikographen Ein Beispiel für die Anwendung des Risikographen Birgit Milius 1 Der Risikograph Von jedem System geht ein Risiko aus. Das Risiko darf nicht unzulässig groß sein; es muss tolerierbar sein. Der Risikograph

Mehr

Berücksichtigung psychischer Belastungen im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung

Berücksichtigung psychischer Belastungen im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung Berücksichtigung psychischer Belastungen im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung Eine Einführung Berücksichtigung psychischer Belastungen im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung 1. Warum das Thema 2. Welche

Mehr

Arbeiten in der Galvanotechnik

Arbeiten in der Galvanotechnik T I P P S Arbeiten in der Galvanotechnik Stolpern, Ausrutschen, Umknicken, Hinfallen sind häufige Unfallursachen. Halten Sie die Verkehrswege frei. Beseitigen Sie glatte Stellen. Melden Sie schadhafte

Mehr

Kompetenzraster Selbsteinschätzung

Kompetenzraster Selbsteinschätzung Kompetenzraster Selbsteinschätzung Semester 4 Betriebswirtschaft Mitarbeitende wertschätzend führen Im Folgenden haben Sie die Möglichkeit, eine Einschätzung Ihrer Kompetenzen vorzunehmen. Die Einschätzung

Mehr

Gefahrenquellen erkannt Gefahr bewertet Gegenmaßnahme getroffen HAZOP - STUDIEN.

Gefahrenquellen erkannt Gefahr bewertet Gegenmaßnahme getroffen HAZOP - STUDIEN. Gefahrenquellen erkannt Gefahr bewertet Gegenmaßnahme getroffen HAZOP - STUDIEN Inhaltsverzeichnis 2 INHALTSVERZEICHNIS Definition, Ziele, Kennzeichen, Zwecke Grundlagen zur erfolgreichen Durchführung

Mehr

Gefahrstofflagerung nach TRGS 510

Gefahrstofflagerung nach TRGS 510 Gefahrstofflagerung nach TRGS 510 A) Grundsatz Eine Gefährdung der Gesundheit und der Sicherheit der Beschäftigten sowie anderer Personen und eine Umweltgefährdung bei der Lagerung ist durch folgende Maßnahmen

Mehr

Mutterschutz Gefährdungsbeurteilung Handlungshilfe

Mutterschutz Gefährdungsbeurteilung Handlungshilfe Mutterschutz Gefährdungsbeurteilung Handlungshilfe Nach der Verordnung zum Schutze der Mütter am Arbeitsplatz (MuSchArbV) ist der Arbeitgeber verpflichtet, im Rahmen einer Arbeitsplatzbeurteilung Art,

Mehr

Übersichten als Bestandteile einer Gefährdungsbeurteilung zur Toilettenreinigung mit MILIZID. Beschreibung der Tätigkeit: Toilettenreinigung

Übersichten als Bestandteile einer Gefährdungsbeurteilung zur Toilettenreinigung mit MILIZID. Beschreibung der Tätigkeit: Toilettenreinigung Übersichten als Bestandteile einer Gefährdungsbeurteilung zur Toilettenreinigung mit MILIZID Beschreibung der Tätigkeit: Toilettenreinigung Beschreibung der Tätigkeit Hilfsmittel Produkte zur Reinigung

Mehr

Gefährdungsbeurteilung

Gefährdungsbeurteilung Gefährdungsbeurteilung Alfred Wrede Fachkraft für Arbeitssicherheit im Auftrag des Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Wissenschaft und Kunst Grundlagen Durchführung Vorlagen zu Gefährdungsbeurteilungen

Mehr

Teil 2: Cefährdungsfaktoren 2.0-1

Teil 2: Cefährdungsfaktoren 2.0-1 Inhalt Vorwort 9 Zusammenfassung 10 Summary 11 Abkürzungsverzeichnis 12 Einleitung 15 Teil i: Hinweise zur Vorbereitung und Durchführung der Gefährdungsbeurteilung 1-1 1 Ziele und Rechtsgrundlagen der

Mehr

Sicherheitstechnische Prüfungen bei Getränkeschankanlagen

Sicherheitstechnische Prüfungen bei Getränkeschankanlagen ASI Sicherheitstechnische Prüfungen bei Getränkeschankanlagen ASI 6.83 ASI - Arbeits-Sicherheits-Informationen - BGN Themenübersicht Vorwort 3 1. Was versteht man unter Prüfung einer Getränkeschankanlage

Mehr

Gefährdungsbeurteilungen nach dem Arbeitsschutzgesetz als Instrument der Entlastung

Gefährdungsbeurteilungen nach dem Arbeitsschutzgesetz als Instrument der Entlastung Gefährdungsbeurteilungen nach dem Arbeitsschutzgesetz als Instrument der Entlastung Aufstehen für die Pflege 13. und 14. Juni 2016, Göttingen Bernd Fischer Aufsichtsperson BGW Dresden Inhalt 1. Was ist

Mehr

Modul 14 Prüfung von Feuerlöschern und Schutzausrüstung

Modul 14 Prüfung von Feuerlöschern und Schutzausrüstung Modul 14 Prüfung von Feuerlöschern und Schutzausrüstung Bevor es brennt Maßnahmen optimal absichern. Feuerlöschtechnik braucht Spezialisten Für die gesetzlich geforderten Schutzmassnahmen gibt es eine

Mehr

Dr. Hannelore Neuschulz, Gr. 2.2 Physikalische Faktoren. Der Leitfaden zur EMF-Richtlinie aktueller Stand

Dr. Hannelore Neuschulz, Gr. 2.2 Physikalische Faktoren. Der Leitfaden zur EMF-Richtlinie aktueller Stand Dr. Hannelore Neuschulz, Gr. 2.2 Physikalische Faktoren Der Leitfaden zur EMF-Richtlinie aktueller Stand Inhalt Einführung Arbeitsgruppe EMF des Beratenden Ausschusses Aufbau und Inhalt unverbindlicher

Mehr

Sicherheitsunterweisung März 2015

Sicherheitsunterweisung März 2015 Sicherheitsunterweisung März 2015 Kennzeichnung von Gefahrstoffen nach Gefahrstoffverordnung und GHS Einheitliche Kennzeichnung ab 01.06.2015 Was ist mit den vorhandenen Kennzeichnungen der Chemikalien

Mehr

Safety und Security. neue Inhalte im Gefahrgutrecht. Kapitel ADR Vorschriften für die Sicherung

Safety und Security. neue Inhalte im Gefahrgutrecht. Kapitel ADR Vorschriften für die Sicherung Safety und Security neue Inhalte im Gefahrgutrecht Kapitel 1.10. ADR Vorschriften für die Sicherung 25.05.2004 www.sitek-europe.de 1 Einführung Bisher: Vorschriften zur Sicherheit (Safety) der Beförderung

Mehr

Arbeitskreis erstellt durch: Datum

Arbeitskreis erstellt durch: Datum Arbeitskreis erstellt durch: Datum Anzahl der Beschäftigten Unterschrift der/des Fachverantwortlichen Tabelle A - Grundsätzliches A.1 Dieser Bogen gilt ausschließlich in Verbindung mit der Gefährdungsbeurteilung

Mehr

Sicherheitskennzeichnung. Sicherheitsunterweisung

Sicherheitskennzeichnung. Sicherheitsunterweisung Sicherheitskennzeichnung Sicherheitsunterweisung Lektion 1 Gebotszeichen Schreibt ein bestimmtes Verhalten vor, z. B. Benutzung von Gehörschutz Lagerung Sicherheitskennzeichnung Seite 2 Lektion 2 Verbotszeichen

Mehr

Werkzeug. Checkliste Arbeitssicherheit

Werkzeug. Checkliste Arbeitssicherheit Werkzeug Checkliste Arbeitssicherheit Steckbrief Arbeitssicherheit Was? Warum? Die allgemeinen Aufgaben des Betriebsrates ( 80 Abs. 1 Nr. 1 BetrVG) legen fest, dass dieser zur Überwachung der Einhaltung

Mehr

Risikomanagement - Prozessmodelle im Kontext von Verträgen Nutzen und Standards

Risikomanagement - Prozessmodelle im Kontext von Verträgen Nutzen und Standards - Prozessmodelle im Kontext von Verträgen Nutzen und Standards CMS Reich-Rohrwig Hainz Rechtsanwälte GmbH Gauermanngasse, 00 Wien 5. September 05 Referentin: Claudia Gerlach Willkommen Seit 03/04 selbstständige

Mehr

EG-Sicherheitsdatenblatt

EG-Sicherheitsdatenblatt Seite 1 von 5 1. Stoff-/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung Bezeichnung des Stoffes / der Zubereitung Artikelnummern 68021 / 68024 / 68025 Angaben zum Hersteller / Lieferanten Firmenname : FINO GmbH Straße

Mehr

Sicherheitstechnische Anforderungen für den Einsatz von Fremdfirmen

Sicherheitstechnische Anforderungen für den Einsatz von Fremdfirmen Sicherheitstechnische Anforderungen für den Einsatz von Fremdfirmen 02.06.2015 Allgemeine Wasserwirtschaft Dipl.-Ing. Stefan Köck ArbeitnehmerInnenschutzgesetz (ASchG) Arbeitgeber sind verpflichtet, die

Mehr

Grenzwerte und ihre Auswirkungen

Grenzwerte und ihre Auswirkungen Grenzwerte und ihre Auswirkungen Christoph Streissler Arbeiterkammer Wien christoph.streissler@akwien.at Überblick Grenzwerte für Chemikalien am Arbeitsplatz Expositions-Risiko-Beziehungen: Chemikalien

Mehr

Bestandsaufnahme AMS Arbeitsschutz mit System

Bestandsaufnahme AMS Arbeitsschutz mit System Bestandsaufnahme AMS Arbeitsschutz mit System Bestandsaufnahme kurzer erster Check der betrieblichen Situation mit der VBG-Praxishilfe Quelltext: http://www.vbg.de/bt/index.html?url1=amsonline/amsdienst/2_fragebog/bestandsaufnahme.htm

Mehr

Acht lebenswichtige Regeln für die Instandhaltung

Acht lebenswichtige Regeln für die Instandhaltung Acht lebenswichtige Regeln für die Instandhaltung von Maschinen und Anlagen Leben und Gesundheit der Menschen haben absolute Priorität. Für mich als Arbeitnehmer/Arbeitnehmerin heisst das: Ich halte konsequent

Mehr

Warum Arbeitsschutz in der Ausbildung?

Warum Arbeitsschutz in der Ausbildung? Warum in der Ausbildung? HWK Nr. 1 Gründe für den 1. Humane Gründe Vermeidung von Personenschäden Jeder hat das Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit.... (GG Art. 2 Ziff. 2) 2. Betriebswirtschaftliche

Mehr

Gefährdungsbeurteilung nach der neuen Gefahrstoffverordnung

Gefährdungsbeurteilung nach der neuen Gefahrstoffverordnung Gefährdungsbeurteilung nach der neuen Gefahrstoffverordnung Arbeitgeber sind nach der neuen Gefahrstoffverordnung zur Anfertigung einer Gefährdungsbeurteilung für alle Tätigkeiten mit Gefahrstoffen verpflichtet

Mehr

Gefährdungsbeurteilung nach GUVV-I 8700 (DGUV Informationen ) und die Vor-Ort-Gefährdungsbeurteilung

Gefährdungsbeurteilung nach GUVV-I 8700 (DGUV Informationen ) und die Vor-Ort-Gefährdungsbeurteilung Gefährdungsbeurteilung nach GUVV-I 8700 (DGUV Informationen 211-032) und die Vor-Ort-Gefährdungsbeurteilung Welche Gefährdungsbeurteilung für welchen Zweck? Dipl.-Geol. Wolfgang Rupprecht NEPTUN Umwelt-

Mehr

Neue Gefahreneinstufung. Klebstoffen. Umsetzung der CLP in der EU

Neue Gefahreneinstufung. Klebstoffen. Umsetzung der CLP in der EU Neue Gefahreneinstufung von Klebstoffen Umsetzung der CLP in der EU EU-CLP-Verordnung über die Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung chemischer Produkte (CLP: Classification, Labeling and Packaging)

Mehr

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen

Mehr