Aus der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates vom

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aus der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates vom"

Transkript

1 Aus der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates vom Vorstellung des Feuerwehrbedarfsplanes In der Sitzung am , Protokoll lfd. Nr. 96.1, wurde die Vergabe der Feuerwehrbedarfsplanung an die BrandSchutz Consulting Braunschweig aus Werneck beschlossen. Der Vorsitzende begrüßt Herrn Braunschweig und bittet ihn, seine Ausarbeitung vorzustellen. Herr Braunschweig geht anfangs kurz auf die Datenerhebung zur Bestandsaufnahme der Ist- Struktur der Feuerwehren und deren Ausrüstung in allen Gemeindeteilen ein. Es fanden Vorortbesichtigungen, mehrere Einzelgespräche und ein Treffen mit den Kommandanten statt. Die Rückmeldung der persönlichen Fragebogen lief leider etwas schleppend und auch nicht zu 100 %. Am waren erst 60 % an Rückmeldungen eingegangen, am wurde die Rückmeldungsfrist beendet. Die Auswertungen zur Mannschaftsstärke basieren somit nur auf den eingegangenen Rückmeldungen. In seiner Powerpointpräsentation geht er ausführlich auf die einzelnen Themenbereiche ein. Anbei folgt eine Zusammenfassung. Einteilung des Gemeindegebietes in Gefährdungsgebiete und Gefahrenklassen Dies definiert sich über Gewerbegebiete, Aussiedlerhöfe, Verarbeitungsbetriebe, Schulen, Kindertagesstätten, Beherbergungsbetriebe/Vermietungen, Schiffsanlegestelle etc. Für Gernach beispielsweise gilt die niedrigste Stufe, Herlheim ist wegen der Schule und einem Beherbergungsbetrieb höher eingestuft. Begutachtung der Einsätze Es wurden Anzahl und Art der Einsätze (technische Hilfeleistung, Brand etc.) der letzten 3 4 Jahre in den jeweiligen Gemeindeteilen recherchiert und begutachtet. Im Schnitt rückten die Wehren zu insgesamt 38,5 Einsätze pro Jahr aus. Bestimmung von Schutzzielen Es ist nach Abdeckungs- und Unterstützungsbereiche zu unterscheiden. Es wurde analysiert, welchen flächenmäßigen Bereich eine Feuerwehr hinsichtlich Mannstärke (Eingreiftruppe) und Ausrüstung (Wasserzufuhr/Löschwasser, Atemschutzgeräte, Pressluftatmer etc.) abdecken und ggf. unterstützend tätig werden kann. Grundsätzlich sollten für die erste Eingreiftruppe (1. Hilfsfrist innerhalb von 10 Minuten) eigene Kräfte mobilisiert werden können. Für die erweiterte Hilfe (2. Hilfsfrist) würde z. B. Gerolzhofen mit Unterstützungsgruppen angefordert werden. Zusammenfassend wird ausgesagt, dass der Brandschutz und die Menschenrettung für die Gemeinde Kolitzheim durch die örtlichen Feuerwehren gut abgedeckt werden. Im Bereich der technischen Hilfeleistung ist der Bereich um Zeilitzheim problematisch, weil die Feuerwehren Unterspiesheim und Stammheim mehr als 6 km Anfahrtswege haben und die Hilfsfrist nicht ganz eingehalten ist. Ausstattung und Gerätschaften Die FFW-Fahrzeuge und die Tragkraftspritzen sind teilweise schon sehr alt. Feuerwehrhäuser: Für die Einzelbewertung wurden Ampelfarben vergeben: Gernach: grün kein großer Handlungsbedarf Herlheim: grün Kolitzheim: gelb das Gebäude ist bis 2021 angemietet Lindach: rot Sanitäranlagen und Heizung fehlen Oberspiesheim: grün

2 Stammheim: (dunkel)rot katastrophale Sicherheitsvorkehrungen - der Anbau ist gut Unterspiesheim: rot undichte Stellen, Wasser dringt ein (Gebäude ist über 40 Jahre alt) Zei: grün - Topzustand Es wird darauf hingewiesen, dass nur das FFW-Haus Zeilitzheim gegen Frost geschützt ist, alle anderen nicht, obwohl dies Vorschrift wäre. Des Weiteren fehlt überall ohne Ausnahme eine Abgasabsauganlage. Mannschaftsstärke Wie bereits erwähnt stützt sich die Auswertung nur auf die abgegebenen Fragebogen. Gernach: 24 FFW-Leute Herlheim: nur 5 Kolitzheim: 29 Lindach: 14 Oberspiesheim: 29 Stammheim: 64 Unterspiesheim: 57 Zeilitzheim: 39 Insgesamt leisten 259 Feuerwehrleute Dienste für die Gemeinde Kolitzheim. In manchen Gemeindeteilen liegt das Durchschnittsalter bei 44 Jahren. Es fehlen Jugendliche, deshalb ist die Mobilisierung und Nachwuchsförderung ausgesprochen wichtig. Wohn-/Arbeitsorte der Feuerwehrleute Es wurde die mögliche Verfügbarkeit für Tages- und Nachteinsätze mit einer kompletten Löschgruppe für den Ersteinsatz im Umkreis von 4 km ermittelt. Im Ergebnis ist die Nachtalarmierung in allen Gemeindeteilen mit Ausnahme von Herlheim gesichert. Bei Tageseinsätzen dagegen erreichen nur Unterspiesheim und Stammheim gerade die erforderliche Mannstärke. Die Tagesalarmsicherheit ist problematisch. Fazit Maßnahmenvorschläge von Herrn Braunschweig - Für die FFW Herlheim rät er zu einer Fusion mit der FFW Zeilitzheim unter deren Führung. - Um die Einsatzbereitschaft der einzelnen örtlichen Feuerwehren grundsätzlich zu erhöhen, schlägt er bei Tageseinsätzen vor, immer bei zwei Feuerwehren die Erstalarmierung auszulösen. - Bei der Personalqualifizierung sind einige Nachschulungen sinnvoll. - Feuerwehrgerätehäuser: Am Standort Stammheim besteht absoluter und dringender Handlungsbedarf. In der Fahrzeughalle mit insgesamt drei Stellplätzen sind auf zwei Stellplätzen ein Mehrzweckfahrzeug, ein Löschgruppenfahrzeug und zwei Boote untergebracht. Ein Stellplatz wird vom Roten Kreuz beansprucht. Dieser Platz ist unbedingt wieder der Feuerwehr für Aufbewahrungszwecke und der evtl. Nachrüstung einer Abgasabsauganlage freizuräumen. Für das Rote Kreuz ist eine Ausweichmöglichkeit zu finden. Ob eine Unterbringung in der gegenüberliegenden Winzerhalle möglich ist, gilt mit allen Beteiligten zu klären. Denkbar wäre auch, dass beispielsweise die Feldküche in einem anderen Ortsteil untergebracht werden könnte. Diese Klärung überlässt Herr Braunschweig der Gemeinde. In Stammheim sind zwei Boote vorhanden, die an der Slipanlage eingelassen werden können. Herr Braunschweig fände es sinnvoller, ggf. ein Boot abzuschaffen und als Ersatz ein Versorgungsfahrzeug (Fahrzeug mit Zusatzfunktionen, z. B. Kran) anzuschaffen. Dieses Fahrzeug könnte dann in der ganzen Gemeinde zum Einsatz kommen. Am Standort Unterspiesheim wird ein neues Feuerwehrhaus mit 3 Stellplätzen empfohlen.

3 Am Standort Kolitzheim sind Überlegungen für die Unterbringung nach 2021 notwendig, weil dann der Mietvertrag für das jetzige Objekt ausläuft. Am Standort Zeilitzheim sollte der vorhandene zweite Stellplatz mit einem Fahrzeug belegt werden. Andernfalls kann die Regierung den gewährten Zuschuss zurückfordern. - Ausstattung: Die LF16/12 in Stammheim und Unterspiesheim sollten durch neue Fahrzeuge ersetzt werden. Baugleiche Fahrzeuge sind bei einer Zusammenarbeit von Feuerwehren vorteilhaft. Auch werden höhere Zuschüsse gewährt. Für die FFW Oberspiesheim wäre die Anschaffung eines Verkehrsabsicherungsanhängers sinnvoll. Die FFW Oberspiesheim könnte generell bei jeder Erstalarmierung der FFW Unterspiesheim eingebunden werden und die Verkehrsabsicherung übernehmen sowie zur Unterstützung eingesetzt werden. In Stammheim sollten die beiden alten Boote durch ein neues ersetzt werden. Der Kommandowagen in Unterspiesheim sollte nicht mehr ersetzt werden. Außderdem schlägt er die Anschaffung eines Versorgungsfahrzeuges vor, um genügend Löschwasser zu gewährleisten. In Unterspiesheim und auch in Stammheim sind ausreichend Personen berechtigt, diese Fahrzeuge führen zu dürfen. Die vorhandenen Tragkraftspritzen sind teilweise schon sehr alt und sollten sukzessive im Abstand von 2 3 Jahren ersetzt werden. Der Vorsitzende bedankt sich ausdrücklich bei Herrn Braunschweig für die geleistete Arbeit des letzten halben Jahres. Nun gilt es, das Ganze im Blick zu haben und für die einzelnen Belange die Verhältnismäßigkeit zu bedenken. Die Mannschaftsstärken stellen für ihn ein großes Problem dar. Wenn keine jungen Leute nachrücken, ist auch eine Nutzung der Ausrüstung nicht mehr sichergestellt. Aus seiner Sicht sind die Standorte Stammheim, Unterspiesheim und Lindach verbesserungswürdig, vorrangig Stammheim, weil dort sogar Gefahr für Leib und Leben ist. Der Vorsitzende bittet das Gremium um ihre ersten Eindrücke und Meinungen zu diesen Vorschlägen. 2. Bürgermeister Martin Mack ist erstaunt über die Aufrüstung der Geräte. Andererseits können die Feuerwehrleute nur dann gehalten werden, wenn die Rahmenbedingungen passen. Die Gemeinde trägt die Verpflichtung eines funktionierenden Feuerwehrwesens und darf deshalb die Probleme nicht an die Feuerwehrleute die einen freiwilligen Dienst zur Sicherheit der Bürger verrichten abgeben. Evtl. müsste künftig eine Entschädigung durch die Gemeinde bezahlt werden. Zur Problematik in Stammheim spricht er sich für den Bau einer Halle (einfache Ausführung) für den Winzerverein aus. Das Rote Kreuz könnte in die jetzige Winzerhalle umziehen und das Feuerwehrhaus dient dann wieder dem eigentlichen Zweck. 3. Bürgermeister Alfred Bumm schlägt vor, eine vorhandene Halle in Stammheim für den Winzerverein anzumieten. In einer Versammlung könnte mit allen Beteiligten eine einvernehmliche Lösung gesucht werden. Nach Mitteilung von Kreisbrandmeister Scheller wurde diese Möglichkeit bereits bedacht, aber ohne Ergebnis, da keine Halle vorhanden ist. Gemeinderat Berthold Pfaff hält die Verbesserung der Rahmenbedingungen, also funktionale Unterbringung und Ausrüstung für notwendig. Nicht nur KiTa s, Schulen und Kirchen sind

4 wichtig, sondern auch unsere Feuerwehren. Deshalb sollte eine Umsetzung umgehend angegangen werden. Für Gemeinderat Jonas Redweik steht die Sicherstellung der additiven Alarmierung, d. h. zusätzliche Rettungseinheiten und Ausrüstung, an oberster Stelle. Die Anschaffung eines Versorgungsfahrzeuges mit Wassertank ist für ihn nicht so relevant, weil keine Inselversorgung vorliegt. Er befürwortet die Zusammenlegung der Feuerwehren Herlheim und Zeilitzheim nicht, weil jede örtliche Feuerwehr ihre Eigenständigkeit behalten möchte und sich jeder mit seiner Feuerwehr identifiziert. Gemeinderat Reinhard Heck spricht die eingeschränkte oder gar fehlende Funktionalität des Versorgungsfahrzeuges mit Wassertank in den Wintermonaten an, da keines der Feuerwehrhäuser bis auf Zeilitzheim beheizbar ist. Herr Braunschweig stimmt grundsätzlich zu. Da dieses Konzept als Zukunftsplanung erarbeitet wurde, könnte nach seinen Überlegungen das Versorgungsfahrzeug im evtl. neuen Feuerwehrhaus in Unterspiesheim stehen. Der Vorsitzende bittet Herrn Kreisbrandmeister Scheller und Herrn Kreisbrandinspektor Bönig um ihre Meinung. Herr Scheller weist zur additiven Alarmierung darauf hin, dass hier bereits Schritte in die Wege geleitet wurden. Feuerwehrleute bleiben und kommen nur, wenn die Rahmenbedingungen geschaffen werden. Die Gemeinde hat hier eine Pflichtaufgabe zu erfüllen. Er appelliert an alle, für die Feuerwehr zu werben. Herr Bönig setzt sich unbedingt für eine Wiederbelebung der Feuerwehr Herlheim ein. Einen Zusammenschluss mit Zeilitzheim wertet er als fahrlässig. Die Feuerwehr hat eine Pflichtaufgabe der Gemeinde zu erfüllen und darf niemals im Vergleich zu einem Verein stehen. In seinem Schlusswort spricht der Vorsitzende allen Feuerwehrleuten seinen ausdrücklichen Dank für die Unterstützung aus und bittet eindringlich, den Nachwuchs zu mobilisieren. Das heute von Herrn Braunschweig vorgestellte Konzept wird an alle Mitglieder des Gemeinderates verteilt. Es dient als Grundlage für die zu erstellende Prioritätenliste mit Angaben von Zeitfenstern in der Sitzung des Gemeinderates am Er bedankt sich bei den Herren Braunschweig, Kreisbrandinspektor Bönig und Kreisbrandmeister Scheller für ihre Unterstützung und verabschiedet sie. Erstellung eines Informationssicherheitskonzeptes Im breit gefächerten Bereich der Digitalisierung wurde mit dem Bayerischen E-Government- Gesetz (BayEGovG) der rechtliche Rahmen für die notwendige Informationssicherheit und den Datenschutz u. a. in den Kommunen festgelegt. Danach ist ein Informationssicherheitskonzept bis Ende 2017 zu erstellen. Ein Leitfaden dazu mit Sicherheitsrichtlinien, geforderten technischen und organisatorischen Maßnahmen und wie die Umsetzung erfolgen kann liegt vom Bayer. Gemeindetag vor und wird vom Vorsitzenden im Detail erläutert. Einleitend geht es um die Begriffsdefinition IT-Sicherheit. Dies ist der Zustand, der die Verfügbarkeit, die Integrität, die Verbindlichkeit und die Vertraulichkeit von Informationen beim Einsatz von Informationstechnologie (IT) gewährleistet. Jüngste, groß angelegte Häckerangriffe auf private, wirtschaftliche und öffentliche Netzwerke unterstreichen die Notwendigkeit. Der Leitfaden beschreibt in den 10 Geboten der IT-Sicherheit, welche angemessenen technischen und organisatorischen Maßnahmen zu treffen sind. Daraus zwei Beispiele: - Die unbefugte Eingabe in den Speicher sowie die unbefugte Kenntnisnahme, Veränderung

5 oder Löschung gespeicherter Daten ist zu verhindern (Speicherkontrolle). - Es ist zu gewährleisten, dass überprüft und festgestellt werden kann, an welchen Stellen Daten durch Einrichtungen der Datenübertragung übermittelt werden können (Übermittlungskontrolle). Die IT-Datensicherheit in der Gemeinde wird durch die AKDB sichergestellt und ist relativ hoch. Alle weiteren Anforderungen sind quasi noch zu erfüllen. D. h., es sind Regelungen für die Mitarbeiter in der Verwaltung und auch in den Kindergärten und im Kläranlagenbetrieb zu schaffen. Darüber hinaus betrifft es das Feuerwehrpersonal, weil Mobiltelefone im Einsatz sind, die zu den digitalen Medien zählen. Für die Schulen ist noch die Entscheidung der Regierung über die Zuständigkeiten abzuwarten. Die Informationssicherheit ist im Rahmen der Verhältnismäßigkeit zu gewährleisten. Das Ausmaß des Risikos und die Wahrscheinlichkeit des Risikoeintritts sollen sich die Waage zu den Kosten der Risikovermeidung halten. Auch darf die Leistungsfähigkeit der Kommune nicht eingeschränkt werden. Es gibt verschiedene anerkannte Standards. Für die Kommunen wird ISIS 12 als zertifiziertes IT-Grundschutz-Profil empfohlen. ISIS 12 wird mit 12 Bearbeitungsschritten beschrieben, auf die der Vorsitzende kurz eingeht: Leitlinie erstellen Mitarbeiter sensibilisieren Informationsteam aufbauen mit Bestellung eines Informationssicherheitsbeauftragten IT-Dokumentation erstellen IT-Service Management Prozesse einführen Kritische Anwendungen identifizieren - IT- Strukturanalyse Modellierung IST/SOLL-Vergleich Umsetzung planen Umsetzung - Revision Besonderheit dabei ist die Bestellung eines Informationssicherheitsbeauftragten (ISB). Der Vorsitzende gibt zu bedenken, dass die Gemeinde weder die fachliche Kompetenz, noch das Personal hat, um eine eigene Stelle hierfür zu besetzen. Deshalb ist eine Möglichkeit, sich der Allianz der Schweinfurter Mainbogen-Gemeinden Gochsheim, Grettstadt, Schwebheim, Sennfeld und Röthlein anzuschließen. Dort wird noch ein Partner gesucht, weil Grafenrheinfeld, die normalerweise Mitglied der Mainbogen- Gemeinden ist, an diesem Projekt nicht teilnimmt. In der nächsten Sitzung am wird eine Vertreterin dieser Allianz das bereits erarbeitete Konzept vorstellen. Die Kosten für den Informationssicherheitsbeauftragten würden auf die beteiligten Gemeinden umgelegt werden. ISIS 12 wird von Bayern mit 50 % (bis max ,-- ) gefördert. Fußgängerbrücke über die Volkach in Zeilitzheim Das Thema zur gewünschten Fußgängerbrücke über die Volkach im Bereich der Pumpstation Zeilitzheim wurde zuletzt in der Bauausschusssitzung am , lfd. Nr. 1.4, mit dem Ergebnis diskutiert, dass für die Ausführung Angebote eingeholt werden sollen. Hierbei ist die Stellungnahme des Wasserwirtschaftsamtes Bad Kissingen, die der Vorsitzende verliest, zu beachten. Wegen der Hochwassergefahr sind bei der Ausführung verschiedene Bedingungen bezüglich Tragkonstruktion, Belag des Steges und des Geländers zu erfüllen. Unter Beachtung dieser Vorgaben hat Herr Herbig aus der Verwaltung Kosten in Höhe von ca ,-- zuzüglich ca ,-- Planungskosten errechnet. Hinzu kommen noch die Kosten für die zu schaffenden Wege. Im laufenden Haushalt ist diese Maßnahme eingestellt.

6 Zum Vergleich zeigt der Vorsitzende beispielhaft Bilder einer Stahl/Metall-Brücke und einer Holzbrücke aus Geldersheim. Die Stahlbrücke würde ca ,-- kosten. Ob sie die Anforderungen aus wasserrechtlicher Sicht erfüllt, ist noch zu klären. Eine Holzbrücke ist witterungsbedingt nicht geeignet. Gemeinderat Kurt Scheuering legt eine Handskizze für eine Stegkonstruktion vor mit einer Kostenschätzung von ebenfalls ca ,--. Die Kosten für das Geländer sowie für den Wegebau sind noch nicht eingeplant. Wenn die Kosten ,-- übersteigen, so der Vorsitzende weiter, könnte das Projekt im ELER-Förderprogramm angemeldet werden. Auch die Flurbereinigung hatte darauf verwiesen. Mit einer Umsetzung könnte dann aber frühestens in einem Jahr gerechnet werden. Nachdem voraussichtlich im Herbst die Wege um die Volkach gebaut werden, wäre eine Realisierung der Brücke effizient. Dann allerdings nur ohne ELER-Förderung. 2. Bürgermeister Martin Mack appelliert an die Dorfgemeinschaft Zeilitzheim, sich z. B. beim Wegebau zu beteiligen, so wie sich vergleichsweise auch Gernach und Lindach eingebracht hatten. Ein Mitglied des Gremiums spricht sich zwar nicht grundsätzlich gegen die Projektrealisierung aus, sieht aber keine dringende Notwendigkeit zum jetzigen Zeitpunkt. Andere wichtige Projekte wie KiTa s, Schule mit Mittagsbetreuung und Feuerwehrwesen müssten Vorrang haben. Nach Diskussion im Gremium wird die Realisierung einer Stahl/Metall-Brücke (wie im Bild dargestellt) favorisiert. Die Kosten inkl. Wegebau werden mit ,-- gedeckelt. Die Planungsarbeiten führt Herr Gemeinderat Kurt Scheuering aus, so dass sie beim Landratsamt Schweinfurt eingereicht werden können.

Sicherheit für Ihre Geodaten

Sicherheit für Ihre Geodaten Sicherheit für Ihre Geodaten Externe Geodatenverwaltung als Bestandteil eines Informationssicherheitskonzeptes für Kommunen; Grundlagen zum Thema Integriertes Sicherheitsmanagement (ISMS) sowie von Zertifizierungsmodellen

Mehr

Jahresrückblick 2014

Jahresrückblick 2014 Jahresrückblick 2014 Schlagzeilen 2014 Ebola-Krise IS-Terror Ukraine-Konflikt / neuer kalter Krieg Flüchtlingswelle / Asylbewerber- Unterbringung Pediga-Bewegung Schlagzeilen 2014 Jahr der Jahrestage:

Mehr

Stellungnahme zum: FEUERWEHRBEDARFSPLAN

Stellungnahme zum: FEUERWEHRBEDARFSPLAN Stellungnahme zum: FEUERWEHRBEDARFSPLAN 06.09.2018 www.feuerwehr-margetshoechheim.de 1 Stellungnahme zum Feuerwehrbedarfsplan für den Gemeinderat: Die Führungsdienstgerade der FF Margetshöchheim bestehend

Mehr

Protokoll der Sitzung der OrtsBM im Bereich Ost anlässlich der Vorstellung des Brandschutzbedarfsplans vom 25. Januar 2017

Protokoll der Sitzung der OrtsBM im Bereich Ost anlässlich der Vorstellung des Brandschutzbedarfsplans vom 25. Januar 2017 Protokoll der Sitzung der OrtsBM im anlässlich der Vorstellung des Brandschutzbedarfsplans vom 25. Januar 2017 1. Bevenrode Feuerwehrhaus Bienrode 9. Februar 2017 19:00-20:30 Uhr Protokoll: Matthias Paliga,

Mehr

Schweinfurt - Schwebheim - Volkach ô. Fahrplanstand :11. Dez Änderungen vorbehalten - Angaben ohne Gewähr

Schweinfurt - Schwebheim - Volkach ô. Fahrplanstand :11. Dez Änderungen vorbehalten - Angaben ohne Gewähr Schweinfurt - Schwebheim - Volkach Ó S Ó F Ó S ¾ S F ÇÑ S ÇÑ ÇÑ F S ÇÑ S Schweinfurt, SKF-Werk III Schweinfurt, Hbf 5.45 5.40 6.25 6.25 6.55 7.10 7.05 7.40 8.10 8.40 9.08 9.40 10.10 10.35 11.00 11.00 11.35

Mehr

350 E Betreff: Konzept für die Beschaffung und Bezuschussung von Feuerwehrfahrzeugen durch den Landkreis Schweinfurt

350 E Betreff: Konzept für die Beschaffung und Bezuschussung von Feuerwehrfahrzeugen durch den Landkreis Schweinfurt Landratsamt Postfach 14 50 97404 Herrn Landrat Leitherer Im Hause Auskunft erteilt Herr Nusser Bitte bei Antwort angeben! Unser Zeichen 30-095 email karl-heinz.nusser@lrasw.de Ihr Zeichen, Ihre Nachricht

Mehr

8137 ô Schweinfurt - Schwebheim - Volkach

8137 ô Schweinfurt - Schwebheim - Volkach 8137 ô Schweinfurt - Schwebheim - Volkach Ó S Ó F Ó S S F ÇÑ S ÇÑ ÇÑ F S ÇÑ S Schweinfurt, SKF-Werk III Schweinfurt, Hbf 5.45 5.40 6.25 6.25 6.55 7.10 7.05 7.40 8.10 8.40 9.08 9.40 10.10 10.35 11.00 11.00

Mehr

Gemeindeteile: Gernach - Herlheim - Kolitzheim - Lindach - Oberspiesheim - Stammheim - Unterspiesheim - Zeilitzheim

Gemeindeteile: Gernach - Herlheim - Kolitzheim - Lindach - Oberspiesheim - Stammheim - Unterspiesheim - Zeilitzheim Gemeinde Nachrichten AMTSBLATT AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER GEMEINDE DER KOLITZHEIM GEMEINDE Gemeindeteile: Gernach - Herlheim - Kolitzheim - Lindach - Oberspiesheim - Stammheim - Unterspiesheim - Zeilitzheim

Mehr

Grundsätze zur Informationssicherheit an der Universität Leipzig

Grundsätze zur Informationssicherheit an der Universität Leipzig 3/1 Universität Leipzig Grundsätze zur Informationssicherheit an der Universität Leipzig Vom 21. Januar 2014 1. Präambel Die Grundsätze zur Informationssicherheit beschreiben die Strategie, die für die

Mehr

Das Jahr 2016 im Rückblick

Das Jahr 2016 im Rückblick Das Jahr 2016 im Rückblick Weltpolitik Schlagzeilen 2016 Flüchtlingskrise Krieg in Syrien Hölle von Aleppo Türkei auf dem Weg in eine Diktatur Terroranschläge in Deutschland Neuer Präsident in den USA

Mehr

ZUKUNFTSKONGRESS BAYERISCHER IT-SICHERHEITSCLUSTER E.V.

ZUKUNFTSKONGRESS BAYERISCHER IT-SICHERHEITSCLUSTER E.V. ZUKUNFTSKONGRESS BAYERISCHER IT-SICHERHEITSCLUSTER E.V. 9.09.2016 heise.de 13.10.2016 heise.de 2 Bayerischer IT-Sicherheitscluster e.v. 03.02.2017 Szenario Schadsoftware Preisgabe von Informationen Schlagworte

Mehr

Richtwerte für Grundstücke im Landkreis Schweinfurt in EUR / m 2 Stand: Gemeinde bzw. Ortsteil

Richtwerte für Grundstücke im Landkreis Schweinfurt in EUR / m 2 Stand: Gemeinde bzw. Ortsteil Landratsamt Schweinfurt Geschäftsstelle des Gutachterausschusses Seite 1 19 innerhalb des innerhalb des 1. Bergrheinfeld 140 110 30 Garstadt 70 50 2. Dingolshausen 55 40 30 Bischwind 35 30 3. Dittelbrunn

Mehr

Unser Service-Angebot für kommunalen Datenschutz in Hessen DATENSCHUTZ MIT QUALITÄT RECHTSKONFORM UMSETZEN

Unser Service-Angebot für kommunalen Datenschutz in Hessen DATENSCHUTZ MIT QUALITÄT RECHTSKONFORM UMSETZEN Unser Service-Angebot für kommunalen Datenschutz in Hessen DATENSCHUTZ MIT QUALITÄT RECHTSKONFORM UMSETZEN Kommunaler Datenschutz IHRE HERAUSFORDERUNG, UNSERE LÖSUNG Das Thema Datenschutz ist ein elementarer

Mehr

Das Jahr 2015 im Rückblick

Das Jahr 2015 im Rückblick Das Jahr 2015 im Rückblick Jahrestage 2015 70 Jahre Ende des 2. Weltkrieges 60 Jahre Bundeswehr 25 Jahre Wiedervereinigung Schlagzeilen 2015 Flüchtlingskrise IS-Terror / Krieg in Syrien DIE RECHTE in Stammheim

Mehr

Strukturuntersuchung 2012 und Konzept FW 2020 Freiwillige Feuerwehr Hansestadt Attendorn

Strukturuntersuchung 2012 und Konzept FW 2020 Freiwillige Feuerwehr Hansestadt Attendorn Strukturuntersuchung 2012 und Konzept FW 2020 Freiwillige Feuerwehr Hansestadt Attendorn Warum eine Strukturuntersuchung? Auseinanderfallen von Arbeiten und Wohnen Rückgang der ehrenamtlich tätigen Feuerwehrleute

Mehr

MOBILFUNKVERSORGUNG AUSWERTUNG DES FUNKLOCHMELDERS

MOBILFUNKVERSORGUNG AUSWERTUNG DES FUNKLOCHMELDERS MOBILFUNKVERSORGUNG AUSWERTUNG DES FUNKLOCHMELDERS AUSGANGSLAGE UND VORGEHENSWEISE MOBILFUNKVERSORGUNG IM LANDKREIS SCHWEINFURT a) Ausgangslage: Beschluss des Kreistags vom 18.03.2015 Erfassung der Mobilfunkversorgung,

Mehr

Feuerwehr Fahrzeugart Rufname KZ Bild Stärke

Feuerwehr Fahrzeugart Rufname KZ Bild Stärke Feuerwehr Fahrzeugart Rufname KZ Bild Stärke BtF Schloß Werneck Tragkraftspritzenfahrzeug TSF Florian Schloß Werneck 44/1 SW-DD 198 FF Abersfeld Tragkraftspritzenfahrzeug TSF Florian Abersfeld 44/1 SW-2083

Mehr

Verordnung über die Informationssicherheit (ISV)

Verordnung über die Informationssicherheit (ISV) Informationssicherheit: Verordnung 5.0 Verordnung über die Informationssicherheit (ISV) Vom. Dezember 06 (Stand 8. Dezember 06) Der Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt, gestützt auf das Gesetz betreffend

Mehr

Niederschrift über die Sitzung

Niederschrift über die Sitzung Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Raisting buch Seite 01 Tag und Ort Mittwoch, den 01.10.2014 in Raisting Vorsitzender Schriftführer Eröffnung der Sitzung Martin Höck, 1. Bürgermeister Konrad

Mehr

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Kleinostheim

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Kleinostheim Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Kleinostheim vom 26. November 1999 beschlossen vom Gemeinderat am 26.11.1999; amtlich

Mehr

Satzung über den Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der gemeindlichen Feuerwehren

Satzung über den Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der gemeindlichen Feuerwehren Satzung über den Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der gemeindlichen Feuerwehren Der Markt Gnotzheim erlässt aufgrund des Art. 28 Bayerisches Feuerwehrgesetz (BayFwG) folgende

Mehr

STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 1 Vorlage Nr. 166/2017 Sitzung des Gemeinderats am 17. Oktober öffentlich- AZ

STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 1 Vorlage Nr. 166/2017 Sitzung des Gemeinderats am 17. Oktober öffentlich- AZ STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 1 Vorlage Nr. 166/2017 Sitzung des Gemeinderats am 17. Oktober 2017 -öffentlich- AZ 022.31 Erweiterung Kindergarten Gottlieb-Luz und Familienzentrum Güglingen - Vorstellung

Mehr

ISIS12 INFORMATIONSSICHERHEIT & DATENSCHUTZ

ISIS12 INFORMATIONSSICHERHEIT & DATENSCHUTZ ISIS12 INFORMATIONSSICHERHEIT & DATENSCHUTZ ISMS UND DS-GVO Datenschutz trifft Informationssicherheit Informationssicherheit Datenschutz 2 Bayerischer IT-Sicherheitscluster e.v. 27.11.17 ISMS UND DS-GVO

Mehr

Gemeinde Anzing Seite 662 I/ W. Niederschrift

Gemeinde Anzing Seite 662 I/ W. Niederschrift Gemeinde Anzing Seite 662 I/024-07 W Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates vom 08.01.2019 im Sitzungssaal des Rathauses, Schulstraße 1, Beginn 19.00 Uhr Tagesordnung 1. BürgerInnenfragestunde

Mehr

Richtwerte für Grundstücke im Landkreis Schweinfurt in EUR / m2 Stand: Gemeinde bzw. Ortsteil 1. Bergrheinfeld 2.

Richtwerte für Grundstücke im Landkreis Schweinfurt in EUR / m2 Stand: Gemeinde bzw. Ortsteil 1. Bergrheinfeld 2. Seite 1 20 Rohbau innerhalb des Geschoß- wohnungsbau innerhalb des 1. Bergrheinfeld 155 110 30 Garstadt 70 50 2. Dingolshausen 60 40 30 Bischwind 40 30 3. Dittelbrunn 160 120 Hambach 145 85 Holzhausen

Mehr

Unterbringung von Asylbewerbern in Bad Wurzach. Präsentationsvorlage Bürgerinformation

Unterbringung von Asylbewerbern in Bad Wurzach. Präsentationsvorlage Bürgerinformation Unterbringung von Asylbewerbern in Bad Wurzach Präsentationsvorlage Bürgerinformation Unterbringung von Asylbewerbern 1 Unterbringung von Asylbewerbern in Bad Wurzach a. Grundsätzliches b. Zeitlicher Ablauf

Mehr

Brandschutzbedarfsplan der Stadt Bad Münstereifel Stand 06/2007

Brandschutzbedarfsplan der Stadt Bad Münstereifel Stand 06/2007 2.4 Löschzug 4 2.4.1 LG Mahlberg Löschgruppe Mahlberg Feuerwehrgerätehaus: LF 8/6 (Löschgruppenfahrzeug) Das Feuerwehrgerätehaus wurde im Jahr 1958 errichtet und verfügt über einen nicht normgerechten

Mehr

Bekanntmachung zur Sitzung des Gemeinderates am Montag, 14. Dezember 2015 um 18:30 Uhr in der Schulsporthalle der Gemeinschaftsschule in Oberhausen

Bekanntmachung zur Sitzung des Gemeinderates am Montag, 14. Dezember 2015 um 18:30 Uhr in der Schulsporthalle der Gemeinschaftsschule in Oberhausen DER BÜRGERMEISTER DER GEMEINDE OBERHAUSEN-RHEINHAUSEN Bekanntmachung zur Sitzung des Gemeinderates am Montag, 14. Dezember 2015 um 18:30 Uhr in der Schulsporthalle der Gemeinschaftsschule in Oberhausen

Mehr

Verhandelt mit dem Gemeinderat am Anwesend: Der Vorsitzende Bürgermeister Knobel und 11 Stadträte, Normalzahl 14. Stadtoberinspektor Pauli

Verhandelt mit dem Gemeinderat am Anwesend: Der Vorsitzende Bürgermeister Knobel und 11 Stadträte, Normalzahl 14. Stadtoberinspektor Pauli Um 19.00 Uhr eröffnet Bürgermeister Knobel die öffentliche Sitzung des Gemeinderats. Zu Beginn der öffentlichen Sitzung sind 4 Zuhörer anwesend. Bürgermeister Knobel begrüßt alle Anwesenden. Bürgermeister

Mehr

in Nandlstadt am Mittwoch, den 23. September 2015 im Sitzungssaal des Rathauses

in Nandlstadt am Mittwoch, den 23. September 2015 im Sitzungssaal des Rathauses Niederschrift über die öffentliche am Mittwoch, den 23. September 2015 um 19.30 Uhr Sitzung des Marktgemeinderates in im Sitzungssaal des Rathauses Sämtliche zwanzig Mitglieder des Marktrates waren ordnungsgemäß

Mehr

Richtwerte für Grundstücke im Landkreis Schweinfurt in EUR / m2 Stand: Gemeinde bzw. Ortsteil 1. Bergrheinfeld 2.

Richtwerte für Grundstücke im Landkreis Schweinfurt in EUR / m2 Stand: Gemeinde bzw. Ortsteil 1. Bergrheinfeld 2. Seite 1 19 Rohbau Geltungsbe- reiches Geschoß- wohnungsbau 1. Bergrheinfeld 150 110 30 Garstadt 70 50 2. Dingolshausen 60 40 30 Bischwind 40 30 3. Dittelbrunn 160 120 Hambach 110 85 Holzhausen 45 35 Seite

Mehr

6. Bericht zur Einführung des Bildungs- und Teilhabepaketes in Hagen

6. Bericht zur Einführung des Bildungs- und Teilhabepaketes in Hagen Seite: 1 NIEDERSCHRIFT DER SITZUNG Sitzungsnummer: SOA/04/2011 Gremium: Sozialausschuss Tag: Mittwoch, 06.07.2011 Ort: Rathaus an der Volme, Sitzungsraum A.201 Beginn: 16:00 Uhr A. TAGESORDNUNG I. Öffentlicher

Mehr

_isis12_de_sample_set01_v2, Gruppe A

_isis12_de_sample_set01_v2, Gruppe A 1) Welche der folgenden Aussagen sind bezüglich der Phase "Umsetzungsprüfung ISIS12-Sicherheitsmaßnahmen" und der Auswahl der Bausteinen bei einem Überwachungsaudit richtig? a) Der Auditor muss einen Baustein

Mehr

Fachtagung Interkommunale Zusammenarbeit im Bereich des Feuerwehrwesens 18. Juni Adolf-Reichwein-Halle, Rosbach v.d.h.

Fachtagung Interkommunale Zusammenarbeit im Bereich des Feuerwehrwesens 18. Juni Adolf-Reichwein-Halle, Rosbach v.d.h. Fachtagung Interkommunale Zusammenarbeit im Bereich des Feuerwehrwesens 18. Juni 2015 Adolf-Reichwein-Halle, Rosbach v.d.h. 1 Die Partner Stadt Idstein Rund 24.000 Einwohner 10 Freiwillige Feuerwehren

Mehr

_isis12_de_sample_set01_v1, Gruppe A

_isis12_de_sample_set01_v1, Gruppe A 1) Welche der folgenden Themen sind Inhalte der Unternehmensleitlinie? a) Organisationsstruktur für die Umsetzung des Informationssicherheitsprozesses (100%) b) Leitaussagen zur Durchsetzung und Erfolgskontrolle

Mehr

Feuerwehrbedarfsplan für die Gemeinde Friedland

Feuerwehrbedarfsplan für die Gemeinde Friedland Feuerwehrbedarfsplan für die Gemeinde Friedland Dipl.-Chem. Claus Lange Direktor der Feuerwehr Landeshauptstadt Hannover Fachbereich Feuerwehr Zur Person... Claus Lange Diplom-Chemiker Jahrgang 1959 1974

Mehr

JAHRESBERICHT. Freiwillige Feuerwehr Überherrn Löschbezirk Altforweiler Auf der Spees 18, Altforweiler

JAHRESBERICHT. Freiwillige Feuerwehr Überherrn Löschbezirk Altforweiler Auf der Spees 18, Altforweiler Freiwillige Feuerwehr Überherrn Löschbezirk Altforweiler Auf der Spees 18, 66802 Altforweiler www.ffwaltforweiler.de JAHRESBERICHT 2017 Einsätze, Übungen, Ausbildung, Personal, Ausstattung und Tätigkeiten

Mehr

DS-GVO und IT-Grundschutz

DS-GVO und IT-Grundschutz DS-GVO und IT-Grundschutz Traumhochzeit oder Rosenkrieg? Robert Krelle IT-Sicherheitsbeauftragter Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern DS-GVO IT-GS DS-GVO Datenschutz Informationssicherheit

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die 9. Sitzung des Betriebsausschusses Kurbetrieb St. Andreasberg der Stadt Braunlage - I. Wahlperiode - am Montag, dem 23. Mai 2016, um 17.00 Uhr, im Konferenzraum des Kurhauses

Mehr

5. Regionale Arbeitsgruppensitzung GDI - Hochtaunuskreis -

5. Regionale Arbeitsgruppensitzung GDI - Hochtaunuskreis - Amt für Bodenmanagement Limburg a. d. Lahn 5. Regionale Arbeitsgruppensitzung GDI - Hochtaunuskreis - 03.05.2016, 09:30 12:00 Uhr Landratsamt des Hochtaunuskreises, Raum Taunus Ludwig-Erhard-Anlage 1-5,

Mehr

Qualitätsmanagement Leader in ELER ( ) Protokoll Qualitätscheck LAG Straubing-Bogen

Qualitätsmanagement Leader in ELER ( ) Protokoll Qualitätscheck LAG Straubing-Bogen Qualitätsmanagement Leader in ELER (2007 2013) Protokoll Qualitätscheck 18.01.2011 LAG Straubing-Bogen Anforderungen an Aufbau und Arbeitsweise einer LAG s. Checkliste LAG-Anforderungen Die Anforderungen

Mehr

2153-I. Änderung der Feuerwehr-Zuwendungsrichtlinien

2153-I. Änderung der Feuerwehr-Zuwendungsrichtlinien 2153-I Änderung der Feuerwehr-Zuwendungsrichtlinien Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums des Innern vom 16. Dezember 2011 Az.: ID1-2244.1-215 1. Die Richtlinien für Zuwendungen des Freistaates

Mehr

Balingen. Feuerwehr Balingen. Unsere Feuerwehr in Zahlen. Abteilungen in der Gesamtstadt. Die Ausbildung zum Feuerwehrmann.

Balingen. Feuerwehr Balingen. Unsere Feuerwehr in Zahlen. Abteilungen in der Gesamtstadt. Die Ausbildung zum Feuerwehrmann. Feuerwehr Unsere Feuerwehr in Zahlen Abteilungen in der Gesamtstadt Die Ausbildung zum Feuerwehrmann Abt. Abt. Endingen Abt. Engstlatt Abt. Erzingen Abt. Ostdorf Abt. Stockenhausen Abt. Streichen Abt.

Mehr

Checkliste. Technische und organisatorische Maßnahmen der Datensicherheit (TOMs)

Checkliste. Technische und organisatorische Maßnahmen der Datensicherheit (TOMs) Checkliste Technische und organisatorische Maßnahmen der Datensicherheit (TOMs) Art. 32 DSGVO verpflichtet jeden Betrieb zu Maßnahmen, die die Integrität und Vertraulichkeit der Datenverarbeitung gewährleisten.

Mehr

Einwohnerfragen der gemeinsamen Bau-und Umwelt sowie Hauptausschusssitzung vom hier: Beantwortung von Fragen zum Thema Feuerwehrwesen

Einwohnerfragen der gemeinsamen Bau-und Umwelt sowie Hauptausschusssitzung vom hier: Beantwortung von Fragen zum Thema Feuerwehrwesen Einwohnerfragen der gemeinsamen Bau-und Umwelt sowie Hauptausschusssitzung vom 16.06.2016 hier: Beantwortung von Fragen zum Thema Feuerwehrwesen 1 1. Frage: Liegen ausreichend Kenntnisse über die strategische

Mehr

Qualitätszirkel Offene Ganztagsschulen im Kreis Borken 3

Qualitätszirkel Offene Ganztagsschulen im Kreis Borken 3 Qualitätszirkel Offene Ganztagsschulen im Kreis Borken 3 Notwendiger Bestandteil jedes Kooperationsvertrages ist ein Personalkonzept. Damit definieren nicht nur der Träger der OGS, sondern auch der Schulträger

Mehr

Feuerwehr erhält neues Mehrzweckfahrzeug am kirchlicher Segen und offizielle Inbetriebnahme

Feuerwehr erhält neues Mehrzweckfahrzeug am kirchlicher Segen und offizielle Inbetriebnahme Feuerwehr erhält neues Mehrzweckfahrzeug am 12. 11. kirchlicher Segen und offizielle Inbetriebnahme (von Josef Popp) Bei der Freiwilligen Feuerwehr Schmidmühlen gibt es Grund zur Freude. Denn seit einigen

Mehr

TOP 7: Beschluss über die angemessenen Kosten für die Kaltmiete, die Nebenkosten sowie die Heizkosten ab dem

TOP 7: Beschluss über die angemessenen Kosten für die Kaltmiete, die Nebenkosten sowie die Heizkosten ab dem Kreisausschusssitzung am 08.12.2016 Öffentliche Sitzung TOP 7: Beschluss über die angemessenen Kosten für die Kaltmiete, die Nebenkosten sowie die Heizkosten ab dem 01.01.2017 Sachverhalt: Nach 22 Abs.

Mehr

Die entsprechende Kostenschätzung wurde mit Schreiben vom aktualisiert an die Verwaltung übergeben und ist nachfolgend dargestellt:

Die entsprechende Kostenschätzung wurde mit Schreiben vom aktualisiert an die Verwaltung übergeben und ist nachfolgend dargestellt: 7. Sanierung der Friedrich Ebert-Schule (ehemaliges Hauptschulgebäude) h i e r Grundsatzbeschluss über die weitere Vorgehensweise (Variante Neubau als Anbau); Beschluss Sachverhalt: In der Sitzung des

Mehr

Aufstellungskonzept der Feuerwehr- Hilfeleistungskontingente im Landkreis Landsberg

Aufstellungskonzept der Feuerwehr- Hilfeleistungskontingente im Landkreis Landsberg KREISBRANDINSPEKTION DES LANDKREISES LANDSBERG AM LECH Aufstellungskonzept der Feuerwehr- Hilfeleistungskontingente im Landkreis Landsberg Hilfeleistungskontingent: Standard Hochwasser / Pumpen ABC Abwehr

Mehr

Beschlussprotokoll der Stadtratssitzung vom öffentlicher Teil -

Beschlussprotokoll der Stadtratssitzung vom öffentlicher Teil - Beschlussprotokoll der Stadtratssitzung vom 16.11.2017 -öffentlicher Teil - Tagesordnungspunkt 1.: Genehmigung der Niederschrift zur Sitzung vom 19.10.2017 Der Stadtrat nimmt Kenntnis von der Niederschrift

Mehr

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren des Marktes Bad Abbach Vom:

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren des Marktes Bad Abbach Vom: MARKT BAD ABBACH Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren des Marktes Bad Abbach Vom: 28.06.2017 Der Markt Bad Abbach erlässt aufgrund Art.

Mehr

Aufstellung der Maßnahmen zum Datenschutz ( Datenschutzplan für die Arztpraxis )

Aufstellung der Maßnahmen zum Datenschutz ( Datenschutzplan für die Arztpraxis ) DeltaMed Süd Muster Aufstellung der Maßnahmen zum Datenschutz ( Datenschutzplan für die Arztpraxis ) Dieses Muster soll als Orientierungshilfe dienen. Es ist je nach den Umständen des konkreten Einzelfalls

Mehr

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am 23.02.2011 TOP 1: Bebauung des gemeindlichen Grundstücks neben der Kath. Kirche in Geroldshausen 3. Änderung des Bebauungsplans Ziegelwende a) Aufstellungsbeschluss

Mehr

Bedrohungslagen und Handlungsfelder in der Informationssicherheit

Bedrohungslagen und Handlungsfelder in der Informationssicherheit Bedrohungslagen und Handlungsfelder in der Informationssicherheit 48. Landrätetagung / 11.10.2016 Sascha Kuhrau Rothenburg ob der Tauber Sascha Kuhrau 10 / 2016 Seite 1 Vorstellung Sascha Kuhrau Inhaber

Mehr

Datenschutz und Informationssicherheit

Datenschutz und Informationssicherheit Niedersächsischer CyberSicherheitstag 2018 Fachforum 5 Datenschutz und Informationssicherheit Axel Köhler Informationssicherheitsbeauftragter der Landesverwaltung Einheitliches Managementsystem für Informationssicherheit

Mehr

N i e d e r s c h r i f t der Sitzung des Sozialausschusses am :00 20:20 Uhr, Bibliothek Rangsdorf, Seebadallee 45

N i e d e r s c h r i f t der Sitzung des Sozialausschusses am :00 20:20 Uhr, Bibliothek Rangsdorf, Seebadallee 45 Gemeindevertretung Rangsdorf 29.11.2007 - Ausschuss für Bildung, Kultur, Sport und Soziales - N i e d e r s c h r i f t der Sitzung des Sozialausschusses am 28.11.2007 19:00 20:20 Uhr, Bibliothek Rangsdorf,

Mehr

STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 2 Vorlage Nr. 58/2016 Sitzung des Gemeinderates am 12. April öffentlich- AZ

STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 2 Vorlage Nr. 58/2016 Sitzung des Gemeinderates am 12. April öffentlich- AZ STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 2 Vorlage Nr. 58/2016 Sitzung des Gemeinderates am 12. April 2016 -öffentlich- AZ 022.31 Kindertagesstätten in Güglingen - Einrichtung einer zweiten zusätzlichen

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode Finanzierung der Feuerwehren in den Landkreisen und kreisfreien Städten

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode Finanzierung der Feuerwehren in den Landkreisen und kreisfreien Städten LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/1946 7. Wahlperiode 24.04.2018 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Dr. Gunter Jess, Fraktion der AfD Finanzierung der Feuerwehren in den Landkreisen und kreisfreien

Mehr

Leitlinie für die Informationssicherheit

Leitlinie für die Informationssicherheit Informationssicherheit Flughafen Köln/Bonn GmbH Leitlinie für die Informationssicherheit ISMS Dokumentation Dokumentenname Kurzzeichen Leitlinie für die Informationssicherheit ISMS-1-1-D Revision 2.0 Autor

Mehr

Datenschutzmanagement. DS-GVO mit ISIS12. im Zeichen der

Datenschutzmanagement. DS-GVO mit ISIS12. im Zeichen der Datenschutzmanagement im Zeichen der DS-GVO mit ISIS12 IT-Sicherheit am Donaustrand Regensburg Die EU-Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) und ihre Umsetzung im Unternehmen 06.07.2017 Michael Gruber Fachbeirat

Mehr

2.Auswertung des Leitbild-Workshops vom (Frau Berndt, Herr Prof. Feige) 3.Konkretisierung der Ziele und Inhalte der Arbeitsgruppensitzungen

2.Auswertung des Leitbild-Workshops vom (Frau Berndt, Herr Prof. Feige) 3.Konkretisierung der Ziele und Inhalte der Arbeitsgruppensitzungen Protokoll der Sitzung der Steuerungsgruppe am 25.01.2011 Teilnehmer: siehe Anhang Protokoll: Frau Suhr 1.Begrüßung durch Herrn Woidig 2.Auswertung des Leitbild-Workshops vom 28.10.2010 (Frau Berndt, Herr

Mehr

Gemeinde Aura an der Saale

Gemeinde Aura an der Saale Gemeinde Aura an der Saale Niederschrift über den öffentlichen Teil der Sitzung des Gemeinderates Aura a.d. Saale Sitzungsdatum: Donnerstag, 01.10.2015 Beginn: 19:30 Uhr Ende 20:55 Uhr Ort: Rathaus, Schulstraße

Mehr

Staatliche Deputation für Kultur. 19. Legislaturperiode der Bremischen Bürgerschaft Protokoll der 2. Sitzung am

Staatliche Deputation für Kultur. 19. Legislaturperiode der Bremischen Bürgerschaft Protokoll der 2. Sitzung am Staatliche Deputation für Kultur 19. Legislaturperiode der Bremischen Bürgerschaft 2015-2019 Protokoll der 2. Sitzung am 17.11.2015 Sitzungstag: Dienstag Sitzungsbeginn: 16:36 Uhr Sitzungsende: 17:00 Uhr

Mehr

OZG, e-akte und Co. Rechtliche Anforderungen bei der Digitalisierung der Öffentlichen Verwaltung in Bund, Ländern und Kommunen

OZG, e-akte und Co. Rechtliche Anforderungen bei der Digitalisierung der Öffentlichen Verwaltung in Bund, Ländern und Kommunen OZG, e-akte und Co. Rechtliche Anforderungen bei der Digitalisierung der Öffentlichen Verwaltung in Bund, Ländern und Kommunen Onlinezugangsgesetz (OZG) 1/2 Entstehung im Zuge Länderfinanzausgleich mehr

Mehr

JAHRESBERICHT. Freiwillige Feuerwehr Überherrn Löschbezirk Altforweiler Auf der Spees 18, Altforweiler

JAHRESBERICHT. Freiwillige Feuerwehr Überherrn Löschbezirk Altforweiler Auf der Spees 18, Altforweiler Freiwillige Feuerwehr Überherrn Löschbezirk Altforweiler Auf der Spees 18, 6682 Altforweiler www.ffwaltforweiler.de 1 Verkehrsunfall B269 neu JAHRESBERICHT 218 Einsätze, Übungen, Ausbildung, Personal,

Mehr

Anschrift der Stadt/Gemeinde/Verwaltungsgemeinschaft/des Landratsamts, Zimmer-Nr.

Anschrift der Stadt/Gemeinde/Verwaltungsgemeinschaft/des Landratsamts, Zimmer-Nr. Stadt/Gemeinde/Verwaltungsgemeinschaft/Landratsamt (mit Anschrift) Bekanntmachung Planfeststellungsverfahren gemäß 17 ff. des Bundesfernstraßengesetzes (FStrG) i.v.m. Art. 72 ff. des Bayer. Verwaltungsverfahrensgesetzes

Mehr

Feuerwehr Escheburg Neu-/Umbau Standort

Feuerwehr Escheburg Neu-/Umbau Standort Feuerwehr Escheburg Neu-/Umbau Standort Informationsveranstaltung der SPD-Fraktion Escheburg 17.04.2013 Zielsetzung Wichtigkeit des Neu- bzw. Umbaus des Feuerwehrgebäudes aufzeigen Faktenpräsentation -

Mehr

Leitfaden zur Durchführung einer Veranstaltung durch Dritte im Leitbildprozess Mannheim 2030

Leitfaden zur Durchführung einer Veranstaltung durch Dritte im Leitbildprozess Mannheim 2030 Leitfaden zur Durchführung einer Veranstaltung durch Dritte im Leitbildprozess Mannheim 2030 Wie soll Mannheim im Jahr 2030 aussehen? Wie sichern der Gemeinderat und wir die Zukunft unserer Stadt und ihrer

Mehr

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode Thüringer Landtag 6. Wahlperiode Drucksache 6/929 17.08.2015 Gesetzentwurf der Fraktion der AfD Viertes Gesetz zur Änderung des Thüringer Flüchtlingsaufnahmegesetzes A. Problem und Regelungsbedürfnis Aufgrund

Mehr

Dienstanweisung für den Stadtbrandmeister der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Schöningen vom in der Fassung der Änderung vom

Dienstanweisung für den Stadtbrandmeister der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Schöningen vom in der Fassung der Änderung vom Dienstanweisung für den Stadtbrandmeister der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Schöningen vom 14.12.1979 in der Fassung der Änderung vom 01.03.2014 Der Stadtbrandmeister leitet die Freiwillige Feuerwehr

Mehr

Herzlich Willkommen WLAN in unseren Dorfgemeinschaftshäusern II Fördermöglichkeiten Digitale Dorflinde

Herzlich Willkommen WLAN in unseren Dorfgemeinschaftshäusern II Fördermöglichkeiten Digitale Dorflinde Herzlich Willkommen 1von 12 WLAN in unseren Dorfgemeinschaftshäusern II Fördermöglichkeiten Digitale Dorflinde 2von 12 Fördermöglichkeiten Förderprogramm des Landes Hessen Digitale Dorflinde Auskunft vom

Mehr

Verfahrensverzeichnis gemäß 7 LDSG (Stand )

Verfahrensverzeichnis gemäß 7 LDSG (Stand ) Verfahrensverzeichnis gemäß 7 LDSG (Stand 1.1.2016) Verfahren (Bezeichnung): Butler Behörde_21/Prosozial Aktenzeichen: neues Verfahren Änderung Das Verfahren ist zur Einsichtnahme bestimmt ( 7 Abs. 4 LDSG)

Mehr

Erfahrungen aus der Bedarfsplanung

Erfahrungen aus der Bedarfsplanung Erfahrungen aus der Bedarfsplanung Herzlich Willkommen! 11.04.2016 Landesfeuerwehrverband Mecklenburg-Vorpommern e.v. Bedarfsplanung: Vorgaben der Kommunalpolitik Variante 1: Die Politik legt das gewünschte

Mehr

ABÄNDERUNG DER STRAFPROZESSORDNUNG, DES STRAFGESETZBU- CHES UND DES JUGENDGERICHTSGESETZES (NR. 44/2012); 1. LESUNG

ABÄNDERUNG DER STRAFPROZESSORDNUNG, DES STRAFGESETZBU- CHES UND DES JUGENDGERICHTSGESETZES (NR. 44/2012); 1. LESUNG 841 ABÄNDERUNG DER STRAFPROZESSORDNUNG, DES STRAFGESETZBU- CHES UND DES JUGENDGERICHTSGESETZES (NR. 44/2012); 1. LESUNG Somit kommen wir zu Traktandum 28: Abänderung der Strafprozessordnung, des Strafgesetzbuches

Mehr

Aufgaben zur Umsetzung der DS-GVO : 1-15 Laufende Tätigkeiten gemäß DS-GVO: 16-20

Aufgaben zur Umsetzung der DS-GVO : 1-15 Laufende Tätigkeiten gemäß DS-GVO: 16-20 Aufgaben zur Umsetzung der DS-GVO : 1-15 Laufende Tätigkeiten gemäß DS-GVO: 16-20 1. Die gesetzlichen Aufgaben des Datenschutzbeauftragten (DSB)... 2 2. Verarbeitungstätigkeiten identifizieren... 2 3.

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode 14. Juli 2015

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode 14. Juli 2015 SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/3233 18. Wahlperiode 14. Juli 2015 Gesetzentwurf der Landesregierung Entwurf eines Gesetzes zur Aufhebung von Gesetzen über staatliche Auszeichnungen Federführend

Mehr

Alle Bürgerinnen und Bürger haben die Möglichkeit, sich bei der Stadtsanierung aktiv zu beteiligen!

Alle Bürgerinnen und Bürger haben die Möglichkeit, sich bei der Stadtsanierung aktiv zu beteiligen! STADT HERMESKEIL FRAGEBOGEN ZUR STADTENTWICKLUNG An alle Haushalte der Stadt Hermeskeil Aktiv für die Zukunft! Februar 2019 Mitmachen bei der Fragebogenaktion zum Stadtumbau in Hermeskeil! Die Stadt Hermeskeil

Mehr

Niederschrift. 03. öffentliche Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses. Anwesenheit. Adolf-Reichwein-Halle, Bei den Junkergärten 2, Saal.

Niederschrift. 03. öffentliche Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses. Anwesenheit. Adolf-Reichwein-Halle, Bei den Junkergärten 2, Saal. Niederschrift 03. öffentliche Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses Sitzungstermin: Raum, Ort: Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Montag, den 27.06.2016, 20:00 Uhr Adolf-Reichwein-Halle, Bei den Junkergärten

Mehr

Drucksache Nr. 13/2016 Erstellt von Philipp Kreutel Öffentliche Sitzung des Gemeinderats am 9. März 2016 Tagesordnungspunkt 5

Drucksache Nr. 13/2016 Erstellt von Philipp Kreutel Öffentliche Sitzung des Gemeinderats am 9. März 2016 Tagesordnungspunkt 5 Kinderbetreuung in der Gemeinde Kieselbronn - Beratung und Beschlussfassung über die Bedarfsplanung für das Jahr 2016 - Beratung und Beschlussfassung über die finanzielle Unterstützung der im U3-Bereich

Mehr

Richtlinie über Freiwillige Leistungen der Stadt Schwarzenbek

Richtlinie über Freiwillige Leistungen der Stadt Schwarzenbek Richtlinie über Freiwillige Leistungen der Stadt Schwarzenbek 417 Präambel Gemeinnützige Vereine leisten einen wesentlichen Beitrag zur Verwirklichung eines lebendigen Gemeinwesens, in dem sich die vielfältigen

Mehr

GEMEINDE KIRCHDORF A. D. AM P E R

GEMEINDE KIRCHDORF A. D. AM P E R Niederschrift zur öffentlichen / nichtöffentlichen Sitzung des Gemeinderates Kirchdorf a.d.amper Sitzungstermin: Dienstag, den Sitzungsbeginn: Ort, Raum: 19:30 Uhr Rathaus, Sitzungssaal Der Vorsitzende

Mehr

ISIS12 und die DS-GVO

ISIS12 und die DS-GVO ISIS12 und die DS-GVO it-sa 2017, Congress@it-sa, bayme vbm: ITcompliance. Management - Recht+Technik für die Sicherheit in Ihrem Unternehmen, 11.10.2017, 2017 BSP-SECURITY Michael Gruber Fachbeirat Datenschutz

Mehr

Niederschrift über die Sitzung

Niederschrift über die Sitzung Markt Absberg Staatlich anerkannter Erholungsort Niederschrift über die Sitzung vom im des Gemeinderates 11.01.2018, 19.00 Uhr Rathaus Absberg Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß geladen; erschienen sind

Mehr

ICT-Sicherheitsleitlinie vom 11. August 2015

ICT-Sicherheitsleitlinie vom 11. August 2015 vom 11. August 2015 In Kraft seit: 1. Oktober 2015 (nachgeführt bis 1. Oktober 2015) Inhaltsverzeichnis Art. 1 Einleitung... 1 Art. 2 Geltungsbereich... 1 Art. 3 Informationssicherheitsniveau... 1 Art.

Mehr

Information Security Management System Informationssicherheitsrichtlinie

Information Security Management System Informationssicherheitsrichtlinie Information Security Management System Informationssicherheitsrichtlinie I. Dokumentinformationen Version: 0.3 Datum der Version: 08.1.017 Erstellt durch: Kristin Barteis Genehmigt durch: Hannes Boekhoff,

Mehr

S a t z u n g. 1 Aufwendungs- und Kostenersatz für Pflichtleistungen

S a t z u n g. 1 Aufwendungs- und Kostenersatz für Pflichtleistungen Satzung über Aufwendungen und Gebühren für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren Der Markt Königstein erläßt auf Grund von Art. 28 Abs. 4 des Bayerischen Feuerwehrgesetzes (BayFwG) sowie

Mehr

STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 4 Vorlage Nr. 169/2017 Sitzung des Gemeinderats am 17. Oktober öffentlich-

STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 4 Vorlage Nr. 169/2017 Sitzung des Gemeinderats am 17. Oktober öffentlich- STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 4 Vorlage Nr. 169/2017 Sitzung des Gemeinderats am 17. Oktober 2017 -öffentlich- Satzung zur Erhöhung der Stellplatzverpflichtung für Wohnungen in der Stadt Güglingen

Mehr

Beantwortung der Anfrage

Beantwortung der Anfrage Nr. 26-BEA der Beilagen zum stenographischen Protokoll des Salzburger Landtages (5. Session der 15. Gesetzgebungsperiode) Beantwortung der Anfrage der Abg. Klubobmann Dr. Schnell, Essl, Rothenwänder, Steiner

Mehr

Projektplan. Projektverantwortlicher: Projektbeginn: Projektende: Aufgabe Verantwortliche/r Beginn Ende Erledigt. 1. Management sensibilisieren

Projektplan. Projektverantwortlicher: Projektbeginn: Projektende: Aufgabe Verantwortliche/r Beginn Ende Erledigt. 1. Management sensibilisieren Projektplan Hinweis: Dieses Muster dient der beispielsweisen Umsetzung der Regelungen der DSGVO in Bezug auf den Projektplan. Dieses ist an die Bedürfnisse der des jeweiligen Unternehmens individuell anzupassen.

Mehr

N i e d e r s c h r i f t Sitzung des Ausschusses für Jugend, Soziales, Sport und Schule Bendestorf (SI/GB/03/12)

N i e d e r s c h r i f t Sitzung des Ausschusses für Jugend, Soziales, Sport und Schule Bendestorf (SI/GB/03/12) Gemeinde Bendestorf N i e d e r s c h r i f t Sitzung des Ausschusses für Jugend, Soziales, Sport und Schule Bendestorf (SI/GB/03/12) Sitzungstermin: Dienstag, 31.01.2012 Sitzungsbeginn: Sitzungsende:

Mehr

Datenschutz Freiermuth Wolfgang 1

Datenschutz Freiermuth Wolfgang 1 Datenschutz Freiermuth Wolfgang 1 IT- Sicherheit und Datenschutz IT Sicherheit Datenschutz die DATEN müssen sicher sein die PERSONEN müssen sicher sein Datenschutz Freiermuth Wolfgang 2 IT Sicherheit:

Mehr

Kommunales Dienstleistungszentrum Cybersicherheit Hessen Gemeinsame Sicherheitsoffensive des Landes Hessen, der hessischen kommunalen Spitzenverbände

Kommunales Dienstleistungszentrum Cybersicherheit Hessen Gemeinsame Sicherheitsoffensive des Landes Hessen, der hessischen kommunalen Spitzenverbände Kommunales Dienstleistungszentrum Cybersicherheit Hessen Gemeinsame Sicherheitsoffensive des Landes Hessen, der hessischen kommunalen Spitzenverbände und der ekom21 KGRZ Hessen Vorstellung Sebastian Heise

Mehr

Objektfunk in Deutschland

Objektfunk in Deutschland Rainer Frank PMRMobil 2017 www.telent.de Aktueller Stand Ausblick Fachbereich Objektversorgung 2 Referent /Titel 24.05.2017 Kontakt Rainer Frank Leiter Fachbereich Objektversorgung (FB-OV) objektversorgung@pmev.de

Mehr

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren (Feuerwehrkostensatzung)

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren (Feuerwehrkostensatzung) Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren (Feuerwehrkostensatzung) Vom 15.01.2010 (Zeiler Nachrichten vom 21.01.2010, KW 3/2010), geändert

Mehr

AUFSTELLUNG DES VORHABENBEZOGENEN BEBAUUNGSPLANS NORDWEST V DER GEMEINDE GOCHSHEIM

AUFSTELLUNG DES VORHABENBEZOGENEN BEBAUUNGSPLANS NORDWEST V DER GEMEINDE GOCHSHEIM AUFSTELLUNG DES VORHABENBEZOGENEN BEBAUUNGSPLANS NORDWEST V DER GEMEINDE GOCHSHEIM GEMEINDETEIL GOCHSHEIM Parallelverfahren mit 11. Änderung des Flächennutzungsplans im Gemeindeteil Gochsheim FRÜHZEITIGE

Mehr