LAP 2011 Augenoptiker BK schriftlich Blatt 1 Kandidat Nr.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "LAP 2011 Augenoptiker BK schriftlich Blatt 1 Kandidat Nr."

Transkript

1 LAP 011 Augenoptiker BK schriftlich Blatt 1 Kandidat Nr. Position 1.: Optik 1. Eine Linse hat einen Abbildungsmassstab β'= Beurteilen Sie diesbezügliche Aussagen: Es handelt sich um eine Minuslinse. Das Bild ist virtuell Das Bild ist gleichgerichtet Der Objektabstand ist beliebig. Das Bild ist halb so gross wie das Objekt. 5. Konstruieren Sie bei einem Konkavspiegel die Abbildung, wenn ein 3cm, umgekehrtes Objekt sich 8cm vor dem Spiegel befindet. Der Spiegelradius ist doppelt so gross wie das Objekt Ein Imker benötigt eine Fernrohrlupe mit einer 30-fachen Vergrösserung. Die Vergrösserung des Monofeldstechers beträgt 10x. Berechnen Sie den freien Arbeitsabstand. 3 Uebertrag 13

2 LAP 011 Augenoptiker BK schriftlich Blatt Kandidat Nr. Position 1.: Optik 13. Bei einer dicken Linse (f'= +50mm) beträgt der Hauptebenenabstand 1mm. Sie entwirft ein virtuelles Bild (y'= +8mm), welches 9mm vor H liegt. Konstruieren Sie Lage und Grösse des Objektes. H 6 5. Beurteilen Sie folgende Aussagen: Licht mit hoher Frequenz, bewirkt eine hohe Amplitude. Interferenz entsteht nur bei gleicher Frequenz und Amplitude. Alle elektromagnetischen Wellen sind im Wasser gleich schnell. Die Lichtfarbe ist von der Frequenz abhängig. Eine Lichtwelle hat in Luft die höhere Frequenz als in Wasser Berechnen Sie den Brechungsindex eines Glasmateriales, dessen Grenzwinkel der Totalreflexion gegenüber Luft 1 ' beträgt. In welchem Winkel muss ein Lichstrahl auf dieses Mediium einfallen, damit eine optimale Polarisation entsteht? Uebertrag 8

3 LAP 011 Augenoptiker BK schriftlich Blatt 3 Kandidat Nr. Position 1.: Optik 8 7. Ein Fischer betrachtet in einem Fluss unter einem Winkel ε= 5 einen Hecht, welcher 1m unter der Wasseroberfläche schwimmt. A) Skizzieren Sie diese Ausgangslage: Streichen Sie bei nachfolgenden Aussagen den falschen Teil des unterstrichenen Textes durch: B) Der Hecht erscheint dem Fischer weiter entfernt / weniger weit entfernt. C) Der Hecht erscheint dem Fischer näher bei der Wasseroberfläche / weiter von der Wasseroberfläche entfernt. D) Der Hecht kann den Fischer ebenfalls sehen / nicht sehen. 8. Berechnen Sie die Dicke und Brennweite f' einer Visolettlupe mit einem Flächenradius von r= -30mm und konstruieren Sie die Abbildung einer 0mm hohen Briefmarke, sowie die Hauptebene H der Visolettlupe. S 1 7 Uebertrag 39

4 LAP 011 Augenoptiker BK schriftlich Blatt Kandidat Nr. Position 1.: Optik Wie nennt man den Abbildungsfehler, welcher durch die Kombination des Astigmatismus schiefer Bündel und der sphärischen Aberration entsteht? 10. Konstruieren Sie bei einer dicken Linse die Lage der Hauptebenen, sowie des Brennpunktes F'. F y y' Ein Objekt (y= +1,cm), welches 3cm vor einer Lupe befindet, wird in 8cm von der Lupe entfernt virtuell, vergrössert und gleichgerichtet abgebildet. Berechnen Sie den Abbildungsmassstab β', sowie die Brennweite f' dieser Lupe. Uebertrag 51

5 LAP 011 Augenoptiker BK schriftlich Blatt 5 Kandidat Nr. Position 1.: Optik Beurteilen Sie mittels Ankreuzen folgende Aussagen: A Wird Licht eines glühenden Gases durch ein Dispersionsprisma zerlegt, entsteht ein Linienspektrum. richtig falsch B Wird Sonnenlicht durch ein Dispersionsprisma zerlegt, entsteht ein kontinuierliches Spektrum. richtig falsch C Wird weisses Licht einer Glühlampe durch ein Dispersionsprisma zerlegt, entsteht ein Absorptionsspektrum. richtig falsch Beurteilen Sie, welche der nachfolgenden Begriffe der Lumineszenz zugeordnet werden können: Mondlicht Phosphoreszenz Leuchtstoffröhre Fluoreszenz 1. Drei leistungsstarke Taschenlampen, welche jeweils mit einem Filter der drei Grundfarben bestückt sind, erzeugen auf einen Punkt gerichtet, weisses Licht. Nach Ausfall einer Taschenlampe wird die Farbe Purpur sichtbar. Welche Filterfarbe fehlt? Total 60 Note Pos. 1.

6

7 LAP 011 Augenoptiker BK schriftlich Blatt 6 Kandidat Nr. Position.: Technologie der Brillengläser und Warenkunde 1. Ein 70jähriger Altbundesrat (R+L sph +0,75 Add.,5) wünscht sich zum Jassen eine Brille, mit der er sein Gegenüber und die Jasskarten deutlich sehen kann. Beurteilen Sie folgende Gläsertypen bezüglich ihrer Zweckdienlichkeit (nur eine Antwort pro Glastyp): optimal denkbar ungeeignet Gleitsichtglas Halbbrille sph +1,0 Einstärkenlesebrille sph +,75 Nahkomfortglas (Degression 1,0dpt) Nahkomfortglas (Degression 1,75dpt) 5. Der Kunde hat für die Ferne folgende Vollkorrektionswerte: R) sph -7,0dpt 16cm/m Basis 180 L) sph -6,0dpt 8cm/m Basis 70 Die prismatische Korrektion wird auf beide Gläser gleichmässig verteilt. Berechnen Sie die resultierende, prismatische Wirkung und deren Basislagen Weshalb werden KL-Nachbenetzungslösungen auch in Einzelportionen angeboten? Aus Kostengründen Praktische Handhabung Wegen des raschen chemischen Zerfalls Weil es konservierungsmittelfrei ist Ideal für gelegentlichen Gebrauch. 5 Uebertrag 16

8 LAP 011 Augenoptiker BK schriftlich Blatt 7 Kandidat Nr. Position.: Technologie der Brillengläser und Warenkunde 16. Bei einem mineralischen Bifokalglas wird bei gleichbleibender Fernkorrektion nur die Addition erhöht. Welche Auswirkungen hat dies zur Folge? deutlicher Nahsehbereich wird kleiner. Glas wird in jedem Fall dicker. maximale Lesedistanz wird grösser. Nahblickfeld wird kleiner. 5. Ordnen Sie nachfolgende Eigenschaften den entsprechenden Kunststoffgläsern zu: (pro Zeile sind mehrere Antworten möglich) CR39 n=1,67 Polycarbonat CR39 Phototrop Eigenschaften: Dichte < 1,5g/cm 3 Abbé-Zahl > 0 UV-Kante 380nm 6 6. Ein Skilehrer benötigt für seine Gletscher-Skitouren ein Tönung von 95%. Seine bestehende Skibrille besitzt eine Absorption von 80%. Welche Absorption müssen demzufolge die Gläser seiner Korrektionsbrille haben, die er darunter trägt? 7. Eine Ticketverkäuferin hat mit ihrer vollkorrigierenden, sphärischen Einstärkenbrille bei Dauerbelastung (/3 der Akkommodation) einen deutlichen Sehbereich von bis -50cm. Für den abendlichen Tagesabschluss nimmt sie ihre Brille jeweils ab und arbeitet dann auf eine Distanz von 5cm. Beurteilen dazu nachfolgende Aussagen: Sie ist mindestens 1dpt kurzsichtig. Mit der Fernebrille benötigt sie für Naharbeiten auf 5cm eine Addition von mindestens 1,0dpt. Sie ist maximal dpt kurzsichtig. Um von bis -5cm scharf zu sehen, ist ein Gleitsichtglas die einzige Möglichkeit. Ihre maximale Akkommodation beträgt 3dpt. 5 35

9 LAP 011 Augenoptiker BK schriftlich Blatt 8 Kandidat Nr. Position.: Technologie der Brillengläser und Warenkunde Ein Kunde trägt seine Bifokalbrille, welche für die Ferne eine Korrektion von R+L) sph -,5dpt aufweist. Seine maximaler Akkommodationserfolg beträgt 6dpt. Die deutlichen Sehbereiche liegen bei Kurzzeitleistung durch den Fernteil von Unendlich bis -0cm vor den Augen. Durch den Nahteil liegt der entfernteste Punkt -50cm vor den Augen. Berechnen Sie seine axiale Refraktion, der bei Kurzzeitleistung nächstgelegene Punkt beim Blick durch den Nahteil, sowie die Addition dieser Bifokalbrille Ein Kunde hat eine Fehlsichtigkeit von +1,0dpt. Bei der letzten Familienparty setzt er zum Spass die Bifokalbrille des Grossvaters auf. Damit sah er durch den Fernbereich ohne Akkommodation den Fernseher in m Entfernung scharf. Durch das Leseteil (Add. +,50dpt) konnte er bei maximaler Akkommodation noch eine Bleistiftspitze in 10cm Entfernung scharf sehen. A) Welche Fernkorrektur hat die Brille vom Grossvater? B) Wie gross ist das maximale Akkommodationsvermögen des Kunden? 1 C) Wie nahe kann er den Bleistift halten, um ihn ohne Korrektur gerade noch scharf sehen zu können? Uebertrag 6

10 LAP 011 Augenoptiker BK schriftlich Blatt 9 Kandidat Nr. Position.: Technologie der Brillengläser und Warenkunde Ein Kurzsichtiger hat folgende Vollkorrektion für einen HSA von 15mm: R+L: sph -9,50 cyl. -3,0 9. Er sucht sich eine Brille aus, welche er in einem HSA von 18mm trägt. Beurteilen Sie folgende Aussagen: Das vollkorrigierende Brillenglas wird generell schwächer. Der Zylinder muss nicht umgerechnet werden, da er tiefer als 6dpt ist. Die Sphäre wird stärker, der Zylinderwert wird schwächer. Schiebt er die Brille nach vorne, so muss er auf die Nahdistanz von 0cm weniger akkommodieren. Die HSA-Veränderung ist zu gering, um eine Umrechnung durchführen zu müssen. Die Sphäre bleibt, der Zylinderwert wird grösser Ein Brillenglas hat folgende Werte: D= +1,5dpt; D1= +15,0dpt; D= -3,0dpt; d= 8,3mm. Berechnen Sie den Brechungsindex dieses Glases. 1. Ein myoper Postbote (R+L sph -,5dpt) hat ein Akkommodationsvermögen von,5dpt. Berechnen Sie seine deutlichen Sehbereiche ohne Korrektion und mit seiner vollkorrigierenden Fernbrille bei voller Akkommodation. Uebertrag 60

11 LAP 011 Augenoptiker BK schriftlich Blatt 10 Kandidat Nr. Position.: Technologie der Brillengläser und Warenkunde Die chromatische Aberration kann bei einem Brillenglas positiv beeinflusst werden durch: Achromatisches Linsensystem Basiskurve des Glases Glasmaterial Glasdicke 1. Ihr Chef ist sehr im Stress. Deshalb drückt er Ihnen anstelle eines Rezeptes die Probierbrille in die Hand. Ermitteln Sie aus den nachfolgenden sich in der Probierbrille befindlichen Gläsern das Brillenrezept: R) 1 Glas sph +,0; 1 Plancylinder -3,0/90 ; 1 Plancylinder +,0/90 L) 1 Glas sph +,0; 1 Plancylinder -3,5/90 ; 1 Glas sph -1,5 15. Ein Brillenglas soll folgende Korrektur erhalten: -,0sph -,5cyl 0. In der Schleiferei wird ein Brillenglas verwendet, dessen Vorderfläche vorfabriziert ist und +8,0sph misst. Rechnen Sie Brechwerte der Rückflächenmeridiane, ohne Berücksichtigung der Mittendicke: Brechwert 0 : Brechwert 90 : 16. Bei welchen Kontaktlinsen-Pflegemitteln werden Katalysatoren eingesetzt? Peroxyd-Systeme Handreiniger Abspüllösungen One-Solution-Systeme Uebertrag 76

12 LAP 011 Augenoptiker BK schriftlich Blatt 11 Kandidat Nr. Position.: Technologie der Brillengläser und Warenkunde Beurteilen Sie folgende Aussagen: A Die Korrektur der Bildfeldwölbung ist bei Brillengläsern vernachlässigbar. richtig falsch B Die Grösse der chromatischen Aberration wird nur durch die Hauptbrechzahl beeinflusst. richtig falsch C Bei einem punktuell abbildenden Brillenglas wird der Kreis kleinster Verwirrung durch geeignete Radienwahl auf höchstens 0,dpt reduziert. richtig falsch D Je grösser der Radius der Vorderfläche ist, desto kleiner wird der Astigmatismus schiefer Bündel für Objektweite unendlich. richtig falsch 80

13

14 LAP 011 Augenoptiker BK schriftlich Blatt 1 Kandidat Nr. Position 3.: Augenkunde 1. Ein Kunde trägt eine Brille mit folgender Vollkorrektur: R: sph -1,0dpt.; L: sph -,0dpt. Beurteilen Sie dazu folgende Aussagen: Rechtes Auge ist in jedem Fall amblyop. Mit Kontaktlinsen optimaler korrigierbar. Es liegt in jedem Fall Aniseikonie vor. Kunde hat Anisometropie.. Welche zwei Funktionen erfüllt der Ziliarkörper? 3. Ein Auge ist nach Listing 0,67mm lang und misst +59,0dpt. Berechnen Sie die Fehlsichtigkeit dieses Auges. 3. Ein Kunde hat folgendes Rezept: R) -,0sph +3,0cyl 0. A) Um welche Astigmatismus-Art handelt es sich (nach Korrektur und Achsenlage)? B) Zeichnen Sie in nachfolgendem Auge die Lage und Richtung der Brennlinien ein und beschriften Sie die Achsenlagen: 3 16

15 LAP 011 Augenoptiker BK schriftlich Blatt 13 Kandidat Nr. Position 3.: Augenkunde Beurteilen Sie mittels Ankreuzen folgende Aussagen: A Der Konvergenznahpukt ist der zum Auge nächstgelegene Punkt auf der Augenachse, der bei voller Akkommodation gerade noch scharf gesehen wird. richtig falsch B Ein Brillenglas ist für ein Auge vollkorrigierend, wenn der bildseitige Brennpunkt F' des Brillenglases mit dem Fernpunkt des Auges zusammenfällt. richtig falsch C Das Akkommodationsgebiet ist die mittels voller Akkommodation überbrückte Distanz, welche in Meter angegeben wird. richtig falsch D Der Visus ist die Fähigkeit des Auges zwei unter einem kleinen Winkel erscheinende Punkte noch getrennt wahrzunehmen und wird in Winkelminuten angegeben. richtig falsch 6. Welcher Muskel des Oberlides ist für den ständigen Kontakt zwischen Lidrand und Augenoberfläche verantwortlich? 7. Die äusseren Augenmuskeln entspringen am selben Ort. A) Wie heisst dieser Ort? B) Welcher Muskel bildet die Ausnahme? 8. Welche der nachfolgenden Teile bilden die Orbita? Tränenbein Trochlea Siebplatte Gaumenbein Nasenbein Stirnbein Jochbein Tenon'sche Kapsel Uebertrag 30

16 LAP 011 Augenoptiker BK schriftlich Blatt 1 Kandidat Nr. Position 3.: Augenkunde Eine Rolex-Uhr hat 1,6mm über dem Datum eine Lupe von +35dpt in das Uhrenglas eingearbeitet. Der Besitzer, welcher über einen Visus von 0,5 verfügt, sollte das Datum aus einem Abstand von 30cm vom Uhrglas lesen können. Wie gross müssen die Zahlen der Datumsanzeige mindestens sein? Beurteilen Sie nachfolgende Aussagen: Im Chiasma kreuzen sich die Fasern der nasalen Netzhauthälften. Im Chiasma endet die Sehbahn zum Gehirn. Im Chiasma findet die Bildumkehrung statt. Im Chiasma werden die Fasern der linken Netzhauthälften zum linken Trakt geführt. Im Chiasma verlaufen die Fasern der nasalen Gesichtsfeldhälften ungekreuzt Ein Buchstabe kann auf eine Entfernung von 15 Metern mit einem Visus von 0, gerade noch erkannt werden. In welcher Entfernung kann derselbe Buchstabe gerade noch erkannt werden, wenn der Betrachter über einen Visus von 0,8 verfügt? Uebertrag 5

17 LAP 011 Augenoptiker BK schriftlich Blatt 15 Kandidat Nr. Position 3.: Augenkunde 5 1. Was bedeutet "Neovaskularisation"? Bindehautwucherung über die Hornhaut Krankhafte Erweiterung der Netzhautkapillaren Einsprossung von Blutgefässen in die Hornhaut Neubildung von Blutgefässen bei Netzhautablösung Angeborene Gefässbildung in der Hornhaut Was bedeutet "Anisokorie"? 1. Was bedeutet "Presbyopie"? Altersbedingte Weitsichtigkeit Übersichtigkeit Doppelsehen im Nahbereich Senile Hyperopie 15. Ein Hornhaut wird verletzt. Beurteilen Sie folgende Aussagen: Epithelverletzungen heilen ohne Narbenbildung. Ohne Behandlung entsteht in jedem Fall eine weisslich, scharf begrenzte Narbe. Es besteht eine erhöhte Infektionsgefahr. Hornhautverletzungen sind in jedem Fall schmerzhaft. Total 60 Note Pos. 3.

18

LAP 2013 Augenoptiker BK schriftlich Blatt 1 Kandidat Nr.

LAP 2013 Augenoptiker BK schriftlich Blatt 1 Kandidat Nr. LAP 2013 Augenoptiker BK schriftlich Blatt 1 Kandidat Nr. Position 1.2: Optik 1. Kreuzen Sie jeweils an, um welche Art Spiegel es sich handelt: Konvex Konkav b'= +0,8 6 2. Konstruieren Sie bei folgender

Mehr

LAP 2008 Augenoptiker BK schriftlich Blatt 1 Kandidat Nr.

LAP 2008 Augenoptiker BK schriftlich Blatt 1 Kandidat Nr. LAP 2008 Augenoptiker BK schriftlich Blatt 1 Kandidat Nr. Position 1.2: Optik 1. Eine Linse hat einen Abbildungsmassstab von -0.. Beurteilen Sie diesbezügliche Aussagen: Es handelt sich um eine Minuslinse.

Mehr

LAP 2005 Augenoptiker BK schriftlich Blatt 1 Kandidat Nr.

LAP 2005 Augenoptiker BK schriftlich Blatt 1 Kandidat Nr. LAP 200 Augenoptiker BK schriftlich Blatt 1 Kandidat Nr. Position.2: Augenkunde 1. Auf welche Weise wird die Hornhaut eines Jugendlichen ernährt? endokrine Lymphdrüsen Randschlingennetz Kammerwasser zentrale

Mehr

LAP 2012 Augenoptiker BK schriftlich Blatt 1 Kandidat Nr.

LAP 2012 Augenoptiker BK schriftlich Blatt 1 Kandidat Nr. LAP 2012 Augenoptiker BK schriftlich Blatt 1 Kandidat Nr. Position 1.2: Optik 1. Bei einer Konkavkonvexlinse in Luft wird die Mittendicke von 3 auf mm erhöht. Beurteilen Sie folgende Aussagen: Die Linse

Mehr

LAP 2009 Augenoptiker BK schriftlich Blatt 1 Kandidat Nr.

LAP 2009 Augenoptiker BK schriftlich Blatt 1 Kandidat Nr. LAP 2009 Augenoptiker BK schriftlich Blatt 1 Kandidat Nr. Position 1.2: Optik 1. Beurteilen Sie die Aussagen bezüglich Interferenz: Bei AR-Belägen wird Interferenz wird mittels Phasenverschiebung von 1/2

Mehr

Korrektionsmittel. a) konkav-konvex (positiver Meniskus) b) plan-konkav c) bikonvex

Korrektionsmittel. a) konkav-konvex (positiver Meniskus) b) plan-konkav c) bikonvex Korrektionsmittel 5. Bennen Sie die dargestellten Linsen gemäß ihrer Form. Geben Sie zudem an, bei welcher Linse es sich um einen positiven beziehungsweise negativen Meniskus handelt. a) b) c) a) konkav-konvex

Mehr

3. Test. 10. Der Abstand von K' zur Retina entspricht 9 f R ' 9 f E ' 9

3. Test. 10. Der Abstand von K' zur Retina entspricht 9 f R ' 9 f E ' 9 1. Die Darstellung des Lichtes als elektromagnetische Welle oder Teilchen (Korpuskel) bezeichnet man als 9 Dualsystem 9 Dualistik 9 Dublette 9 Dualismus 2. Die Lichtgeschwindigkeit im Vakuum beträgt ca.

Mehr

Kapitel 1 Optik: Bildkonstruktion. Spiegel P` B P G. Ebener Spiegel: Konstruktion des Bildes von G.

Kapitel 1 Optik: Bildkonstruktion. Spiegel P` B P G. Ebener Spiegel: Konstruktion des Bildes von G. Optik: Bildkonstruktion Spiegel P G P` B X-Achse Ebener Spiegel: g = b g b G = B Konstruktion des Bildes von G. 1. Zeichne Strahl senkrecht von der Pfeilspitze zum Spiegel (Strahl wird in sich selbst reflektiert)

Mehr

Mobilität im Alter Kurzvortrag. Wie wichtig ist Sehen im Verkehr?

Mobilität im Alter Kurzvortrag. Wie wichtig ist Sehen im Verkehr? Mobilität im Alter Kurzvortrag Wie wichtig ist Sehen im Verkehr? Bürgersaal Rathaus Loxstedt 13.11.2014 LOXSTEDT Führerscheinsehtest Nachtmyopie ( Kurzsichtigkeit ) Pupillenöffnung / Abbildungsfehler Augenoptiker

Mehr

Mündliche Prüfungen: Übersicht der Bewertungsformulare

Mündliche Prüfungen: Übersicht der Bewertungsformulare Mündliche Prüfungen: Übersicht der Bewertungsformulare QV Augenoptiker/in EFZ Position 1: Einstärkenbrillen RZ V1 V2 V3 V4 V5 V6 V7 V8 01 1. Das Auge / Vorderer Augenabschnitt 2.4 01 02 2. Schutzorgane

Mehr

Mündliche Prüfungen: Übersicht der Bewertungsformulare

Mündliche Prüfungen: Übersicht der Bewertungsformulare Mündliche Prüfungen: Übersicht der Bewertungsformulare QV Augenoptiker/in EFZ Position 1: Einstärkenbrillen RZ V1 V2 V3 V4 V5 V6 V7 V8 01 1. Das Auge / Vorderer Augenabschnitt 2.4 01 02 2. Schutzorgane

Mehr

FAQ Visus, Brillenstärke, Sehkraft, was heißt das? Welche Brille für wen? Woher kommt Kurzsichtigkeit? Fehlsichtigkeiten operieren?

FAQ Visus, Brillenstärke, Sehkraft, was heißt das? Welche Brille für wen? Woher kommt Kurzsichtigkeit? Fehlsichtigkeiten operieren? FAQ Visus, Brillenstärke, Sehkraft, was heißt das? Welche Brille für wen? Woher kommt Kurzsichtigkeit? Fehlsichtigkeiten operieren? Abstimmen! einfach Wie halten Sie es mit Sehilfen? A. Brauche keine,

Mehr

21.Vorlesung. IV Optik. 23. Geometrische Optik Brechung und Totalreflexion Dispersion 24. Farbe 25. Optische Instrumente

21.Vorlesung. IV Optik. 23. Geometrische Optik Brechung und Totalreflexion Dispersion 24. Farbe 25. Optische Instrumente 2.Vorlesung IV Optik 23. Geometrische Optik Brechung und Totalreflexion Dispersion 24. Farbe 25. Optische Instrumente Versuche Lochkamera Brechung, Reflexion, Totalreflexion Lichtleiter Dispersion (Prisma)

Mehr

Teil II der gestreckten Gesellenprüfung im Augenoptikerhandwerk Auge & Sehhilfe 1

Teil II der gestreckten Gesellenprüfung im Augenoptikerhandwerk Auge & Sehhilfe 1 Übungsaufgaben Prüfungsnummer: Teil II der gestreckten Gesellenprüfung im Augenoptikerhandwerk Auge & Sehhilfe 1 Hilfsmittel: Nicht programmierter Taschenrechner, Formelsammlung, Zirkel, Lineal, Kugelschreiber

Mehr

Mündliche Prüfungen: Übersicht der Bewertungsformulare

Mündliche Prüfungen: Übersicht der Bewertungsformulare Mündliche Prüfungen: Übersicht der Bewertungsformulare QV Augenoptiker/in EFZ Position 1: Einstärkenbrillen RZ V1 V2 V3 V4 V5 V6 V7 V8 01 1. Das Auge / Vorderer Augenabschnitt 2.4 01 02 2. Schutzorgane

Mehr

Teil II der gestreckten Gesellenprüfung im Augenoptikerhandwerk Auge & Sehhilfe 2

Teil II der gestreckten Gesellenprüfung im Augenoptikerhandwerk Auge & Sehhilfe 2 Übungsaufgaben Prüfungsnummer: Teil II der gestreckten Gesellenprüfung im Augenoptikerhandwerk Auge & Sehhilfe 2 Hilfsmittel: Nicht programmierter Taschenrechner, Formelsammlung, Zirkel, Lineal, Kugelschreiber

Mehr

a) Erklären Sie den Begriff Skotom! b) Wodurch können Skotome entstehen? Geben Sie drei verschiedene Möglichkeiten an und erläutern Sie diese kurz!

a) Erklären Sie den Begriff Skotom! b) Wodurch können Skotome entstehen? Geben Sie drei verschiedene Möglichkeiten an und erläutern Sie diese kurz! Prüfungsfragen Sehhilfe und Auge: Ein Kunde kommt wegen einer neuen Brille zum Augenoptiker. Durch die Refraktion wurde folgendes ermittelt: V CC R/L 1,6 Glasstärke R/L 2,25 dpt a) Die Sehprobe ist für

Mehr

Die Ergebnisse der Kapiteltests werden nicht in die Berechnung der Semesternoten mit einbezogen!

Die Ergebnisse der Kapiteltests werden nicht in die Berechnung der Semesternoten mit einbezogen! Kapiteltest Optik 2 Lösungen Der Kapiteltest Optik 2 überprüft Ihr Wissen über die Kapitel... 2.3a Brechungsgesetz und Totalreflexion 2.3b Brechung des Lichtes durch verschiedene Körper 2.3c Bildentstehung

Mehr

Kapitel Optische Abbildung durch Brechung

Kapitel Optische Abbildung durch Brechung Kapitel 3.8.3 Optische Abbildung durch Brechung Dicke Linsen, Linsensysteme, Optische Abbildungssysteme Dicke Linse Lichtwege sind nicht vernachlässigbar; Hauptebenen werden eingeführt Dicke Linse Lichtwege

Mehr

(21. Vorlesung: III) Elektrizität und Magnetismus 21. Wechselstrom 22. Elektromagnetische Wellen )

(21. Vorlesung: III) Elektrizität und Magnetismus 21. Wechselstrom 22. Elektromagnetische Wellen ) . Vorlesung EP (. Vorlesung: III) Elektrizität und Magnetismus. Wechselstrom. Elektromagnetische Wellen ) IV) Optik = Lehre vom Licht. Licht = sichtbare elektromagnetische Wellen 3. Geometrische Optik

Mehr

7.1.3 Abbildung durch Linsen

7.1.3 Abbildung durch Linsen 7. eometrische Optik Umkehrung des Strahlenganges (gegenstandsseitiger rennpunkt): f = n n n 2 R (7.22) n g + n 2 b = n 2 n R (7.23) 7..3 Abbildung durch Linsen Wir betrachten dünne Linsen, d.h., Linsendicke

Mehr

Tutorium Physik 2. Optik

Tutorium Physik 2. Optik 1 Tutorium Physik 2. Optik SS 15 2.Semester BSc. Oec. und BSc. CH 2 Themen 7. Fluide 8. Rotation 9. Schwingungen 10. Elektrizität 11. Optik 12. Radioaktivität 3 11. OPTIK - REFLEXION 11.1 Einführung Optik:

Mehr

Mündliche Prüfungen: Übersicht der Bewertungsformulare

Mündliche Prüfungen: Übersicht der Bewertungsformulare Mündliche Prüfungen: Übersicht der Bewertungsformulare QV Augenoptiker/in EFZ Position 1: Einstärkenbrillen RZ V1 V2 V3 V4 V5 V6 V7 V8 01 1. Das Auge / Vorderer Augenabschnitt 2.4 01 02 2. Schutzorgane

Mehr

Medium Luft zueinander, wenn diese Linse ein reelles, gleich großes und umgekehrtes Bild eines Medium Luft zueinander, wenn diese Linse ein reelles, verkleinertes und umgekehrtes Bild eines Medium Luft

Mehr

Musterprüfung Welche Winkel werden beim Reflexions- und Brechungsgesetz verwendet?

Musterprüfung Welche Winkel werden beim Reflexions- und Brechungsgesetz verwendet? 1 Musterprüfung Module: Linsen Optische Geräte 1. Teil: Linsen 1.1. Was besagt das Reflexionsgesetz? 1.2. Welche Winkel werden beim Reflexions- und Brechungsgesetz verwendet? 1.3. Eine Fläche bei einer

Mehr

Protokoll. zum Physikpraktikum. Versuch Nr.: 8 Mikroskop. Gruppe Nr.: 1

Protokoll. zum Physikpraktikum. Versuch Nr.: 8 Mikroskop. Gruppe Nr.: 1 Protokoll zum Physikpraktikum Versuch Nr.: 8 Mikroskop Gruppe Nr.: 1 Andreas Bott (Protokollant) Marco Schäfer Theoretische Grundlagen Das menschliche Auge: Durch ein Linsensystem wird im menschlichen

Mehr

Lösungen zur Geometrischen Optik Martina Stadlmeier f =

Lösungen zur Geometrischen Optik Martina Stadlmeier f = Lösungen zur Geometrischen Optik Martina Stadlmeier 24.03.200. Dicke Linse a) nach Vorlesung gilt für die Brechung an einer gekrümmten Grenzfläche f = n2 n 2 n r Somit erhält man für die Brennweiten an

Mehr

GIBS. Modul 1.6. Fehlsichtigkeiten, Ametropien und deutliche Sehbereiche. Modul 1.6. Fehlsichtigkeiten. Fachgruppe Augenoptik.

GIBS. Modul 1.6. Fehlsichtigkeiten, Ametropien und deutliche Sehbereiche. Modul 1.6. Fehlsichtigkeiten. Fachgruppe Augenoptik. 1, Ametropien und deutliche Sehbereiche Fachgruppe Augenoptik GIBS Olten 2 Inhaltsverzeichnis 1 Das Auge als optisches Instrument 4 2 Die Schematischen Augen nach Gullstrand und Listing 5 2.1 Exaktes schematisches

Mehr

Physik 2 (GPh2) am

Physik 2 (GPh2) am Name: Matrikelnummer: Studienfach: Physik 2 (GPh2) am 17.09.2013 Fachbereich Elektrotechnik und Informatik, Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau Zugelassene Hilfsmittel zu dieser Klausur: Beiblätter

Mehr

4 Das menschliche Auge

4 Das menschliche Auge 4 Das menschliche Auge 4. Das Auge als abbildendes System Adaption ( Adaptation ): Helligkeitsanpassung - Änderung des Pupillen- Akkommodation: Einstellung auf verschiedene Objektweiten ( Autofokus ) 4..

Mehr

Aufgabenbeispiele. Optik und optische Instrumente. 1. Die Lichterregung des Rhodopsins verursacht eine:

Aufgabenbeispiele. Optik und optische Instrumente. 1. Die Lichterregung des Rhodopsins verursacht eine: Aufgabenbeispiele Teil A Optik und optische Instrumente 1. Die Lichterregung des Rhodopsins verursacht eine: a) Isomerisation von all-trans-retinal zu 11-cis-Retinal b) Isomerisation von 11-cis-Retinal

Mehr

Klausurtermin: Anmeldung: 2. Chance: voraussichtlich Klausur am

Klausurtermin: Anmeldung:  2. Chance: voraussichtlich Klausur am Klausurtermin: 13.02.2003 Anmeldung: www.physik.unigiessen.de/dueren/ 2. Chance: voraussichtlich Klausur am 7.4.2003 Optik: Physik des Lichtes 1. Geometrische Optik: geradlinige Ausbreitung, Reflexion,

Mehr

Tutorium Physik 2. Optik

Tutorium Physik 2. Optik 1 Tutorium Physik 2. Optik SS 16 2.Semester BSc. Oec. und BSc. CH 2 Themen 7. Fluide 8. Rotation 9. Schwingungen 10. Elektrizität 11. Optik 12. Radioaktivität 3 11. OPTIK - REFLEXION 11.1 Einführung Optik:

Mehr

Übungen zur Optik (E3-E3p-EPIII) Blatt 8

Übungen zur Optik (E3-E3p-EPIII) Blatt 8 Übungen zur Optik (E3-E3p-EPIII) Blatt 8 Wintersemester 2016/2017 Vorlesung: Thomas Udem ausgegeben am 06.12.2016 Übung: Nils Haag (Nils.Haag@lmu.de) besprochen ab 12.12.2016 Die Aufgaben ohne Stern sind

Mehr

18.Elektromagnetische Wellen 19.Geometrische Optik. Spektrum elektromagnetischer Wellen Licht. EPI WS 2006/7 Dünnweber/Faessler

18.Elektromagnetische Wellen 19.Geometrische Optik. Spektrum elektromagnetischer Wellen Licht. EPI WS 2006/7 Dünnweber/Faessler Spektrum elektromagnetischer Wellen Licht Ausbreitung von Licht Verschiedene Beschreibungen je nach Größe des leuchtenden (oder beleuchteten) Objekts relativ zur Wellenlänge a) Geometrische Optik: Querdimension

Mehr

SPEKTRUM. Bilden Sie zu Beginn des Beispieles eine Blende oder einen Spalt ab und studieren Sie die Eigenschaften

SPEKTRUM. Bilden Sie zu Beginn des Beispieles eine Blende oder einen Spalt ab und studieren Sie die Eigenschaften SPEKTRUM Bilden Sie zu Beginn des Beispieles eine Blende oder einen Spalt ab und studieren Sie die Eigenschaften dieser Abbildung. Wie hängen Bildgröße und Brennweite der Abbildungslinse zusammen? Wie

Mehr

Die hier im pdf-format dargestellten Musterblätter sind geschützt und können weder bearbeitet noch kopiert werden.

Die hier im pdf-format dargestellten Musterblätter sind geschützt und können weder bearbeitet noch kopiert werden. Die hier im pdf-ormat dargestellten Musterblätter sind geschützt und können weder bearbeitet noch kopiert werden. Inhalt Themengebiet Beschreibung Arbeitsblatt zur Schattengröße Arbeitsblatt zum Schattenraum

Mehr

25. Produktgruppe "Sehhilfen"

25. Produktgruppe Sehhilfen 25. Produktgruppe "Sehhilfen" HMV.Nr Pos.Nr Leistungsbeschreibung Kennz. Preis Kennzeichen Gen.- ab 01.03.2008 25.21. Anwendungsbereich Auge / Sehorgan 25.21.01 Systemträger 2521010 Systemträger sind in

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien Arbeitsblatt Das menschliche Auge (1) Name: Datum: Trage zunächst in die Skizze die fehlenden Bezeichnungen ein! Fülle dann im folgenden Text die Lücken aus bzw. streiche die falschen Begriffe durch! 1.

Mehr

Instrumenten- Optik. Mikroskop

Instrumenten- Optik. Mikroskop Instrumenten- Optik Mikroskop Gewerblich-Industrielle Berufsschule Bern Augenoptikerinnen und Augenoptiker Der mechanische Aufbau Die einzelnen mechanischen Bauteile eines Mikroskops bezeichnen und deren

Mehr

Praktikum Angewandte Optik Versuch: Aufbau eines Fernrohres

Praktikum Angewandte Optik Versuch: Aufbau eines Fernrohres Praktikum Angewandte Optik Versuch: Aufbau eines Fernrohres Historisches und Grundlagen: Generell wird zwischen zwei unterschiedlichen Typen von Fernrohren unterschieden. Auf der einen Seite gibt es das

Mehr

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester Physik für Mediziner im 1. Fachsemester #22 27/11/2008 Vladimir Dyakonov dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de Optische Instrumente Allgemeine Wirkungsweise der optischen Instrumente Erfahrung 1. Von weiter

Mehr

NTB Druckdatum: MAS. E-/B-Feld sind transversal, stehen senkrecht aufeinander und liegen in Phase. Reflexion Einfallswinkel = Ausfallswinkel

NTB Druckdatum: MAS. E-/B-Feld sind transversal, stehen senkrecht aufeinander und liegen in Phase. Reflexion Einfallswinkel = Ausfallswinkel OPTIK Elektromagnetische Wellen Grundprinzip: Beschleunigte elektrische Ladungen strahlen. Licht ist eine elektromagnetische Welle. Hertzscher Dipol Ausbreitung der Welle = der Schwingung Welle = senkrecht

Mehr

FK Ex 4 - Musterlösung Dienstag

FK Ex 4 - Musterlösung Dienstag FK Ex 4 - Musterlösung Dienstag Snellius Tarzan wird in einem ruhigen See am Punkt J von einem Krokodil angegriffen. Jane, die sich an Land mit gezücktem Buschmesser am Punkt T befindet, möchte ihm zu

Mehr

4 Optische Linsen. Als optische Achse bezeichnet man die Gerade die senkrecht zur Symmetrieachse der Linse steht und durch deren Mittelpunkt geht.

4 Optische Linsen. Als optische Achse bezeichnet man die Gerade die senkrecht zur Symmetrieachse der Linse steht und durch deren Mittelpunkt geht. 4 Optische Linsen 4.1 Linsenarten Eine Linse ist ein rotationssymmetrischer Körper der meist aus Glas oder transparentem Kunststoff hergestellt ist. Die Linse ist von zwei Kugelflächen begrenzt (Kugelflächen

Mehr

Aufg. 2: Skizziere die Abbildung einer Person im Auge. (Wähle einen beliebigen Punkt und zeichne die wichtigsten Strahlen.)

Aufg. 2: Skizziere die Abbildung einer Person im Auge. (Wähle einen beliebigen Punkt und zeichne die wichtigsten Strahlen.) Aufgaben zu Linsen : Aufg. 1: Zeichne den Verlauf des gesamten Lichtbündels, vor und nach der Linse, das von der Spitze des Pfeils ausgehend, den gesamten Querschnitt der Linse füllt: Aufg. 1a: Zeichne

Mehr

Versuche P1-31,40,41. Vorbereitung. Thomas Keck Gruppe: Mo-3 Karlsruhe Institut für Technologie, Bachelor Physik Versuchstag: 8.11.

Versuche P1-31,40,41. Vorbereitung. Thomas Keck Gruppe: Mo-3 Karlsruhe Institut für Technologie, Bachelor Physik Versuchstag: 8.11. Versuche P1-31,40,41 Vorbereitung Thomas Keck Gruppe: Mo-3 Karlsruhe Institut für Technologie, Bachelor Physik Versuchstag: 8.11.2010 1 1 Vorwort Für den Versuch der geometrischen Optik gibt es eine Fülle

Mehr

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik 3. Matthias Golibrzuch,Daniel Jost Dienstag

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik 3. Matthias Golibrzuch,Daniel Jost Dienstag Physik-Department Ferienkurs zur Experimentalphysik 3 Matthias Golibrzuch,Daniel Jost Dienstag Inhaltsverzeichnis Technische Universität München Das Huygensche Prinzip 2 Optische Abbildungen 2 2. Virtuelle

Mehr

Übungen zur Experimentalphysik 3

Übungen zur Experimentalphysik 3 Übungen zur Experimentalphysik 3 Pro. Dr. L. Oberauer Wintersemester 200/20 6. Übungsblatt - 29.November 200 Musterlösung Franziska Konitzer (ranziska.konitzer@tum.de) Augabe ( ) (6 Punkte) Um die Brennweite

Mehr

Optische Systeme (5. Vorlesung)

Optische Systeme (5. Vorlesung) 5.1 Optische Systeme (5. Vorlesung) Yousef Nazirizadeh 20.11.2006 Universität Karlsruhe (TH) Inhalte der Vorlesung 5.2 1. Grundlagen der Wellenoptik 2. Abbildende optische Systeme 2.1 Lupe / Mikroskop

Mehr

Physik 3 exp. Teil. 30. Optische Reflexion, Brechung und Polarisation

Physik 3 exp. Teil. 30. Optische Reflexion, Brechung und Polarisation Physik 3 exp. Teil. 30. Optische Reflexion, Brechung und Polarisation Es gibt zwei Möglichkeiten, ein Objekt zu sehen: (1) Wir sehen das vom Objekt emittierte Licht direkt (eine Glühlampe, eine Flamme,

Mehr

Die erste formstabile Gleitsichtlinse

Die erste formstabile Gleitsichtlinse Expert Progressive Die erste formstabile Gleitsichtlinse von Precilens aus Boston Material. Die erste formstabile Gleitsichtlinse von Precilens (aus Boston Material) Sie ist aufgebaut und funktioniert

Mehr

Sehhilfen am Bildschirmarbeitsplatz Hilfen für die Verordnung von speziellen Sehhilfen an Bildschirmarbeitsplätzen

Sehhilfen am Bildschirmarbeitsplatz Hilfen für die Verordnung von speziellen Sehhilfen an Bildschirmarbeitsplätzen BGI 786 Sehhilfen am Bildschirmarbeitsplatz Hilfen für die Verordnung von speziellen Sehhilfen an Bildschirmarbeitsplätzen Verwaltungs-Berufsgenossenschaft Ausgabe: 11-2009 Vorbemerkung Die Definition

Mehr

Aufgaben 13.1 Studieren Sie im Lehrbuch Tipler/Mosca den folgenden Abschnitt: Optische Instrumente (Teil Das Mikroskop, Seiten 1072 und 1073)

Aufgaben 13.1 Studieren Sie im Lehrbuch Tipler/Mosca den folgenden Abschnitt: Optische Instrumente (Teil Das Mikroskop, Seiten 1072 und 1073) Aufgaben 13 Optische Instrumente Mikroskop, Teleskop Lernziele - sich aus dem Studium eines schriftlichen Dokumentes neue Kenntnisse und Fähigkeiten erarbeiten können. - einen bekannten oder neuen Sachverhalt

Mehr

1 mm 20mm ) =2.86 Damit ist NA = sin α = 0.05. α=arctan ( 1.22 633 nm 0.05. 1) Berechnung eines beugungslimitierten Flecks

1 mm 20mm ) =2.86 Damit ist NA = sin α = 0.05. α=arctan ( 1.22 633 nm 0.05. 1) Berechnung eines beugungslimitierten Flecks 1) Berechnung eines beugungslimitierten Flecks a) Berechnen Sie die Größe eines beugungslimitierten Flecks, der durch Fokussieren des Strahls eines He-Ne Lasers (633 nm) mit 2 mm Durchmesser entsteht.

Mehr

Physikdidaktik Aufgabe 2 Leena Nawroth

Physikdidaktik Aufgabe 2 Leena Nawroth Physikdidaktik Aufgabe 2 Leena Nawroth Folgende Aufgabe dient als Einführung in die Thematik Optik. Die SuS sollen sich mit der Aufgabe während einer Physik(dppel)stunde in zweier Gruppen beschäftigten.

Mehr

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester Physik für Mediziner im 1. Fachsemester #21 26/11/2008 Vladimir Dyakonov dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de Brechkraft Brechkraft D ist das Charakteristikum einer Linse D = 1 f! Einheit: Beispiel:! [ D]

Mehr

OPTIK. Geometrische Optik Wellen Beugung, Interferenz optische Instrumente

OPTIK. Geometrische Optik Wellen Beugung, Interferenz optische Instrumente Physik für Pharmazeuten OPTIK Geometrische Optik Wellen Beugung, Interferenz optische Instrumente geometrische Optik Wellengleichungen (Maxwellgleichungen) beschreiben "alles" Evolution exakt berechenbar

Mehr

Teilskript zur LV "Optik 1" Paraxiale Abbildungseigenschaften sphärischer Linsen Seite 1

Teilskript zur LV Optik 1 Paraxiale Abbildungseigenschaften sphärischer Linsen Seite 1 Teilskript zur LV "Optik " sphärischer Linsen Seite Objekt (optisch) Gesamtheit von Objektpunkten, von denen jeweils ein Bündel von Lichtstrahlen ausgeht Wahrnehmen eines Objektes Ermittlung der Ausgangspunkte

Mehr

Physik - Optik. Physik. Graz, 2012. Sonja Draxler

Physik - Optik. Physik. Graz, 2012. Sonja Draxler Wir unterscheiden: Geometrische Optik: Licht folgt dem geometrischen Strahlengang! Brechung, Spiegel, Brechung, Regenbogen, Dispersion, Linsen, Brillen, optische Geräte Wellenoptik: Beugung, Interferenz,

Mehr

Auge - Brille - Refraktion

Auge - Brille - Refraktion Auge - Brille - Refraktion Schober-Kurs: verstehen - lernen - anwenden Bearbeitet von Bernhard Lachenmayr, Annemarie Buser, Dieter Friedburg 5., vollständig überarbeitete Auflage 2016. Buch. 187 S. Inklusive

Mehr

sports by rupp und hubrach brillenglas Sportbrillengläser rupp und hubrach brillenglas

sports by rupp und hubrach brillenglas Sportbrillengläser rupp und hubrach brillenglas sports by Sportbrillengläser rupp und hubrach brillenglas SPORT OHNE KOMPROMISSE Aktion 17. März 2008-31. März 2009 rupp und hubrach brillenglas SPORTS-Einstärkengläser empfohlene AKTIONS-Paketpreise evil

Mehr

Geometrische Optik / Auge (Versuch AUG)

Geometrische Optik / Auge (Versuch AUG) Kapitel 1 Geometrische Optik / Auge (Versuch AUG) Name: Gruppe: Datum: Betreuer(in): Testat/Versuchsdurchführung: 1.1 Medizinischer Bezug und Ziel des Versuchs Grundkenntnisse in geometrischer Optik werden

Mehr

Optische Instrumente: Das Auge

Optische Instrumente: Das Auge Optische Instrumente: Das Auge Das menschliche Auge ist ein höchst komplexes Gebilde, welches wohl auf elementaren optischen Prin- S P H N zipien beruht, aber durch die Ausführung besticht. S: M Sklera

Mehr

Warum brauchen manche Menschen eine Brille?

Warum brauchen manche Menschen eine Brille? Warum brauchen manche Menschen eine Brille? Dr. med. Hartmut Mewes Institut für Physiologie der Universität Rostock Lichtstrahlen breiten sich nicht immer geradlinig aus. An der Grenzfläche von Luft und

Mehr

QV mündlich für Augenoptiker / EFZ

QV mündlich für Augenoptiker / EFZ QV mündlich für Augenoptiker / EFZ Positions Nr. Seite Richtziel Thema Variante 1 Variante 2 Variante 3 Variante 4 Variante 5 Variante 6 Variante 7 Variante 8 Position 1. Einstärkenbrillen 1 2.4. 1. Das

Mehr

Jörg Tischer, Schulleiter Berufsfortbildungswerk bfw Karlsruhe

Jörg Tischer, Schulleiter Berufsfortbildungswerk bfw Karlsruhe Jörg Tischer, Schulleiter Berufsfortbildungswerk bfw Karlsruhe Zentrierung Wann ist eine Brille ideal? Wenn das Sehen mit dem geringsten Energieaufwand ermöglicht wird. Fehlerquellen: Refraktion Zentrierung

Mehr

Examensaufgaben - STRAHLENOPTIK

Examensaufgaben - STRAHLENOPTIK Examensaufgaben - STRAHLENOPTIK Aufgabe 1 Ein Prisma mit einem brechenden Winkel von 60 hat eine Brechzahl n=1,5. Berechne den kleinsten Einfallswinkel, für welchen noch ein Strahl auf der anderen Seite

Mehr

Geometrische Optik. Lichtbrechung

Geometrische Optik. Lichtbrechung Geometrische Optik Bei der Beschreibung des optischen Systems des Mikroskops bedient man sich der Gaußschen Abbildungstheorie. Begriffe wie Strahlengang im Mikroskop, Vergrößerung oder auch das Verständnis

Mehr

Geometrische Optik Brechungs- und Reflexionsgesetz

Geometrische Optik Brechungs- und Reflexionsgesetz Geometrische Optik Brechungs- und Reflexionsgesetz 1) In einem Gefäß mit Wasser (n = 4/3) befindet sich unter der Wasseroberfläche ein ebener, unter 45 o geneigter Spiegel. Unter welchem Winkel muß ein

Mehr

Informationen. vom LowVision-Spezialisten. Besonderheiten und Tipps zur Anpassung von Fernrohr-Systemen

Informationen. vom LowVision-Spezialisten. Besonderheiten und Tipps zur Anpassung von Fernrohr-Systemen Informationen vom LowVision-Spezialisten Besonderheiten und Tipps zur Anpassung von Fernrohr-Systemen Warum ist die Anpassung von Fernrohr-Systemen manchmal nicht erfolgreich? Möglichkeiten zur Verringerung

Mehr

Praktikum MI Mikroskop

Praktikum MI Mikroskop Praktikum MI Mikroskop Florian Jessen (Theorie) Hanno Rein (Auswertung) betreut durch Christoph von Cube 16. Januar 2004 1 Vorwort Da der Mensch mit seinen Augen nur Objekte bestimmter Größe wahrnehmen

Mehr

Mündliche Prüfungen: Übersicht der Bewertungsformulare

Mündliche Prüfungen: Übersicht der Bewertungsformulare Mündliche Prüfungen: Übersicht der Bewertungsformulare QV Augenoptiker/in EFZ Position 1: Einstärkenbrillen RZ V1 V2 V3 V4 V5 V6 V7 V8 01 1. Das Auge / Vorderer Augenabschnitt 2.4 01 02 2. Schutzorgane

Mehr

NEARIS HD. Höchste Sehqualität im nah- und zwischenbereich. Das perfekte Nah-Komfortglas mit individuellen Parametern

NEARIS HD. Höchste Sehqualität im nah- und zwischenbereich. Das perfekte Nah-Komfortglas mit individuellen Parametern NEARIS HD Höchste Sehqualität im nah- und zwischenbereich Das perfekte Nah-Komfortglas mit individuellen Parametern NEARIS HD HÖCHSTE SEHQUALITÄT IM NAH- UND ZWISCHENBEREICH Das perfekte Nah-Komfortglas

Mehr

Das Auge Lehrerinformation

Das Auge Lehrerinformation Lehrerinformation 1/8 Arbeitsauftrag Ziel Die SuS setzen sich zu zweit gegenüber, betrachten die Augen des Nachbarn und erstellen eine Skizze. Sie beschriften diejenigen Teile des Auges, die sie kennen.

Mehr

BL Brennweite von Linsen

BL Brennweite von Linsen BL Brennweite von Linsen Blockpraktikum Frühjahr 2007 25. April 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 2 Theoretische Grundlagen 2 2.1 Geometrische Optik................... 2 2.2 Dünne Linse........................

Mehr

Übungsblatt 4 Grundkurs IIIa für Physiker

Übungsblatt 4 Grundkurs IIIa für Physiker Übungsblatt 4 Grundkurs IIIa für Physiker Othmar Marti, othmar.marti@physik.uni-ulm.de 3. 6. 2002 1 Aufgaben für die Übungsstunden Reflexion 1, Brechung 2, Fermatsches Prinzip 3, Polarisation 4, Fresnelsche

Mehr

PHYSIKALISCHES PRAKTIKUM FÜR ANFÄNGER LGyGe

PHYSIKALISCHES PRAKTIKUM FÜR ANFÄNGER LGyGe 1.9.08 PHYSIKALISCHES PRAKTIKUM FÜR ANFÄNGER LGyGe Versuch: O 2 - Linsensysteme Literatur Eichler, Krohnfeld, Sahm: Das neue physikalische Grundpraktikum, Kap. Linsen, aus dem Netz der Universität http://dx.doi.org/10.1007/3-540-29968-8_33

Mehr

Linsen und Linsensysteme

Linsen und Linsensysteme 1 Ziele Linsen und Linsensysteme Sie werden hier die Brennweiten von Linsen und Linsensystemen bestimmen und dabei lernen, wie Brillen, Teleobjektive und andere optische Geräte funktionieren. Sie werden

Mehr

1. Schulaufgabe Physik am Klasse 7a; Name

1. Schulaufgabe Physik am Klasse 7a; Name 1. Schulaufgabe Physik am _ Klasse 7a; Name _ 1. Welche Aussagen sind wahr (w) oder falsch (f)? Eine zutreffende Antwort bringt 1 Punkt, eine fehlende 0 Punkte und eine falsche -1 Punkt. a) Wir sehen Gegenstände,

Mehr

FEHLSICHTIGKEITEN. Alle Korrekturmöglichkeiten auf einen Blick

FEHLSICHTIGKEITEN. Alle Korrekturmöglichkeiten auf einen Blick FEHLSICHTIGKEITEN Alle Korrekturmöglichkeiten auf einen Blick Es gibt viele Arten von Fehlsichtigkeiten woran erkennt man sie und was kann man dagegen tun? Was passiert bei einer Kurzsichtigkeit? Welche

Mehr

III. Elektrizität und Magnetismus Anhang zu 21. Wechselstrom: Hochspannungsleitung 22. Elektromagnetische Wellen

III. Elektrizität und Magnetismus Anhang zu 21. Wechselstrom: Hochspannungsleitung 22. Elektromagnetische Wellen 21. Vorlesung EP III. Elektrizität und Magnetismus Anhang zu 21. Wechselstrom: Hochspannungsleitung 22. Elektromagnetische Wellen IV Optik 22. Fortsetzung: Licht = sichtbare elektromagnetische Wellen 23.

Mehr

Sehen. Prof. Dr. Ulrike Spörhase-Eichmann Pädagogische Hochschule Freiburg

Sehen. Prof. Dr. Ulrike Spörhase-Eichmann Pädagogische Hochschule Freiburg Sehen Prof. Dr. Ulrike Spörhase-Eichmann Pädagogische Hochschule Freiburg Verlauf und Lehrziele 1. Augenhöhle und Lider 2. Tränenwege und äußere Struktur des Auges 3. Innere Strukturen des Auges 4. Das

Mehr

Scharfes für s Revier

Scharfes für s Revier Scharfes für s Revier Einstärken Nah-/Ferngläser sph. +/- 6,0 cyl. +2,0 ANGEBOT Komplettbrille Modische Fassung aus aktueller Kollektion inklusive Standardgläsern 69,- Nur-Glaspreise (je Paar Gläser) Jeweils

Mehr

Die FineVision Intraokularlinse (IOL) von Bausch + Lomb behandelt Ihre Alterssichtigkeit und Ihren Grauen Star.

Die FineVision Intraokularlinse (IOL) von Bausch + Lomb behandelt Ihre Alterssichtigkeit und Ihren Grauen Star. Die FineVision Intraokularlinse (IOL) von Bausch + Lomb behandelt Ihre Alterssichtigkeit und Ihren Grauen Star. Fernbereich Zwischenbereich Nahbereich Was ist der Graue Star (die Katarakt)? Als Grauer

Mehr

Salb-Off bei Mehrstärkenbrillengläser Georg Scheuerer

Salb-Off bei Mehrstärkenbrillengläser Georg Scheuerer Salb-Off bei Mehrstärkenbrillengläser Georg Scheuerer 1 Definition Definition Der Slab-off-Schliff ist eine bei Mehrstärken- und Gleitsichtgläsern angewandte Schleiftechnik zur Erzeugung eines Höhenausgleichprismas.

Mehr

Eine solche Anordnung wird auch Fabry-Pérot Interferometer genannt

Eine solche Anordnung wird auch Fabry-Pérot Interferometer genannt Interferenz in dünnen Schichten Interferieren die an dünnen Schichten reflektierten Wellen miteinander, so können diese sich je nach Dicke der Schicht und Winkel des Einfalls auslöschen oder verstärken

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Das Auge - Mehr als ein optisches System. 11 1.1 Übersicht...11 1.2 Grundstrukturen des Auges...12 1.3 Zusammenfassung...

Inhaltsverzeichnis. 1 Das Auge - Mehr als ein optisches System. 11 1.1 Übersicht...11 1.2 Grundstrukturen des Auges...12 1.3 Zusammenfassung... 1 Das Auge - Mehr als ein optisches System. 11 1.1 Übersicht...11 1.2 Grundstrukturen des Auges...12 1.3 Zusammenfassung...15 2 Gesichtsschädel mit Augenhöhle...16 2.1 Augenhöhle...16 2.2 Begrenzung der

Mehr

Mehrlinsen- und Mehrspiegelsysteme Mehrspiegelsysteme, Abbildungsfehler

Mehrlinsen- und Mehrspiegelsysteme Mehrspiegelsysteme, Abbildungsfehler Aufgaben 10 Mehrlinsen- und Mehrspiegelsysteme Mehrspiegelsysteme, Abbildungsfehler Lernziele - sich aus dem Studium eines schriftlichen Dokumentes neue Kenntnisse und Fähigkeiten erarbeiten können. -

Mehr

C. Nachbereitungsteil (NACH der Versuchsdurchführung lesen!)

C. Nachbereitungsteil (NACH der Versuchsdurchführung lesen!) C. Nachbereitungsteil (NACH der Versuchsdurchführung lesen!) 4. Physikalische Grundlagen 4. Strahlengang Zur Erklärung des physikalischen Lichtverhaltens wird das Licht als Lichtstrahl betrachtet. Als

Mehr

Grundlagen der geometrischen Optik für Augenoptiker

Grundlagen der geometrischen Optik für Augenoptiker W. Hantel Grundlagen der geometrischen Optik für Augenoptiker HH' BG n HH' A n' 1 2 y' BG = y A y BG R SC = F BG ' P CC KK' F P ' P SC a BG y' N a' BG a Psc e f' P a' A a Rsc 2. Auflage über 200 Abbildungen

Mehr

3B SCIENTIFIC PHYSICS

3B SCIENTIFIC PHYSICS 3B SCIENTIFIC PHYSICS Demonstrations-Laseroptik-Satz U17300 und Ergänzungssatz U17301 Bedienungsanleitung 1/05 ALF Inhaltsverzeichnung Seite Exp - Nr. Experiment Gerätesatz 1 Einleitung 2 Leiferumfang

Mehr

Augenoptik in Lernfeldern

Augenoptik in Lernfeldern Augenoptik in Lernfeldern Herausgeber: Jörn Kommnick Das Autorenteam: Jörn Kommnick Sören Schal Verena Fricke Tono Thape Hermann Fischer Mitarbeit: Heiner Bohn Holland+Josenhans Handwerk und Technik Inhaltsverzeichnis

Mehr

Abbildung 1: Abbildung der Aperturblende in den Objektraum liefert die Eintrittspupille EP

Abbildung 1: Abbildung der Aperturblende in den Objektraum liefert die Eintrittspupille EP Universität Leipzig, Fakultät für Physik und Geowissenschaften Vorlesung zur Experimentalphysik III Wintersemester 2008/2009 Prof. Dr. Josef A. Käs Vorlesungsmitschrift zur Vorlesung vom 04.12.2008 Eintrittspupille

Mehr

Bildentstehung, Spiegel und Linsen Bildentstehung und Bildkonstruktion bei dünnen sphärischen Linsen

Bildentstehung, Spiegel und Linsen Bildentstehung und Bildkonstruktion bei dünnen sphärischen Linsen Aufgaben 7 Bildentstehung, Spiegel und Linsen Bildentstehung und Bildkonstruktion bei dünnen sphärischen Linsen Lernziele - sich aus dem Studium eines schriftlichen Dokumentes neue Kenntnisse und Fähigkeiten

Mehr

Augenfunktionsmodell mit variabler Linse

Augenfunktionsmodell mit variabler Linse Augenfunktionsmodell mit variabler Linse 1. Inhalt Das Augenfunktionsmodell besteht aus folgenden Komponenten: Variable Silikonlinse: mit einer Experimentierleuchte oder Schreibtischlampe erzeugt Sie ein

Mehr

Medizinische Biophysik Licht in der Medizin VIII. Das Auge und das Sehen

Medizinische Biophysik Licht in der Medizin VIII. Das Auge und das Sehen Medizinische Biophysik Licht in der Medizin VIII. Das Auge und das Sehen. Entwickung des Sehorgans. Aufbau des menschlichen Auges 3. Optik des menschlichen Auges a) Brechkraft des Auges b) Akkomodation

Mehr

Abb. 2 In der Physik ist der natürliche Sehwinkel der Winkel des Objektes in der "normalen Sehweite" s 0 = 25 cm.

Abb. 2 In der Physik ist der natürliche Sehwinkel der Winkel des Objektes in der normalen Sehweite s 0 = 25 cm. Mikroskop 1. ZIEL In diesem Versuch sollen Sie sich mit dem Strahlengang in einem Mikroskop vertraut machen und verstehen, wie es zu einer Vergrößerung kommt. Sie werden ein Messokular kalibrieren, um

Mehr

Musterprüfung Wie schnell breiten sich elektromagnetische Wellen im Vakuum aus?

Musterprüfung Wie schnell breiten sich elektromagnetische Wellen im Vakuum aus? 1 Module: Elektromagnetische Strahlung Linsen Optische Geräte Musterprüfung 1. Teil: Elektromagnetische Strahlung 1.1. Ordne die verschiedenen Arten elektromagnetischer Wellen nach abnehmender Wellenlänge.

Mehr

Medizinische Biophysik Licht in der Medizin VIII. Das Auge und das Sehen

Medizinische Biophysik Licht in der Medizin VIII. Das Auge und das Sehen Medizinische Biophysik Licht in der Medizin VIII. Das Auge und das Sehen. Entwickung des Sehorgans. Aufbau des menschlichen Auges 3. Optik des menschlichen Auges a) Brechkraft des Auges b) Akkomodation

Mehr