LAP 2005 Augenoptiker BK schriftlich Blatt 1 Kandidat Nr.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "LAP 2005 Augenoptiker BK schriftlich Blatt 1 Kandidat Nr."

Transkript

1 LAP 200 Augenoptiker BK schriftlich Blatt 1 Kandidat Nr. Position.2: Augenkunde 1. Auf welche Weise wird die Hornhaut eines Jugendlichen ernährt? endokrine Lymphdrüsen Randschlingennetz Kammerwasser zentrale Netzhautarterie Hyaloidalarterie 2. Wie verändert sich normalerweise die Konvergenzfähigkeit eines Augenpaares im Alter? Gar nicht. Umgekehrt proportional zum Nahpunktsabstand. Ist abhängig von der Lage des Fernpunktes. Proportional zur Akkommodationsbreite.. Beschriften Sie an nachfolgendem Tränenapparat die mit einer Zahl bezeichneten Stellen: = 2 = 1 = = = 10. Welche der nachfolgenden Knochen bilden die Orbita gehören? Ziliarbein Siebplatte Tränenbein Jochbein Nasenbein Trochlea 6 2

2 LAP 200 Augenoptiker BK schriftlich Blatt 2 Kandidat Nr. Position.2: Augenkunde 2. Beurteilen Sie mittels Ankreuzen folgende Aussagen: A Der Visus gibt die Fähigkeit des Auges an, zwei einzelne, unter einem kleinen Winkel erscheinende Punkte noch getrennt wahrzunehmen und wird in Winkelminuten angegeben. richtig falsch B Der Visus bleibt im Laufe des Lebens konstant. richtig falsch C Mit der Noniensehschärfe kann der Visus berechnet werden. richtig falsch D Der Visus wird durch die Qualität der Netzhautstruktur beeinflusst. richtig falsch 8 6. Ein Auge ist 21,68mm lang und hat einen Brechwert von +6,0dpt. Berechnen Sie die axiale Refraktion (AR) nach Listing. 7. Nennen Sie vier verschiedene Lidmuskeln eines Lides und deren Funktion: Muskel: Funktion: Muskel: Funktion: Muskel: Funktion: Muskel: Funktion: 8 Uebertrag

3 LAP 200 Augenoptiker BK schriftlich Blatt Kandidat Nr. Position.2: Augenkunde 8. Kreuzen Sie an, wo sich der Nahpunkt eines kurzsichtigen, akkommodationslosen Auges befindet: vor dem Auge am Ort des Fernpunktes auf der Netzhaut im Unendlichen 9. Zum 100 jährigen Jubiläum des Schweizer Optik-Verbandes soll ein Zeichen gesetzt werden. Das SOV-Signet soll künftig von Personen mit einem Visus von 0,8 mit Hilfe des unten definierten astronomischen Fernrohrs auf dem Mond gerade noch gelesen werden können. Die Distanz Erde-Mond beträgt 80'000km. Das Fernrohr hat folgende Daten: Baulänge 27,cm; Objektivlinse +,0dpt. Wie hoch muss ein Buchstabe sein, welcher auf der Mondoberfläche angebracht wird? Benennen Sie nachfolgende Stellungsanomalien: Abweichung: Bezeichnung: sichtbar nach aussen Tendenz nach unten Tendenz nach innen 6 Uebertrag 62

4 LAP 200 Augenoptiker BK schriftlich Blatt Kandidat Nr. Position.2: Augenkunde Was bedeutet "Anisokorie"? Ungleichsichtigkeit im Alter Akkommodationsunterschiede rechts und links Netzhautbildgrössendifferenz ungleiche Pupillengrösse ungleiche Irisfarben 12. Wie heisst der Verbindungsabschnitt zwischen Augenbindehaut und Lidbindehaut? 2 1. Was trifft bei einer "altersbedingten Maculadegeneration" zu? Degeneration der Siebplatte Hornhaut-Schrumpfung führt zu Röhrensehen Degeneration im Bereich der Fovea reduziert den Visus 1. Welche der nachfolgenden Netzhautenschichten enthalten Zellkerne? äussere Körnerschicht Rezeptorenschicht innere Grenzmembran Schicht der Ganglienzellen innere Körnerschicht äussere Grenzmembran 6 Total 80 Note Pos..2

5 LAP 200 Augenoptiker BK schriftlich Blatt Kandidat Nr. Position 1.2: Optik 1. Beurteilen Sie die Aussagen: Die zur Zeit gültige Lichttheorie heisst "Dualismus des Lichtes" und vereint den elektromagnetischen Wellencharakter und den Teilchencharakter des Lichtes. Die Durchsichtigkeit eines optischen Mediums ist im Wesentlichen nicht von der Dichte des Mediums abhängig. Der Reflexionsgrad addiert mit dem Transmissionsgrad ergibt normalerweise immer 1,0. Der Absorptionsgrad ist in der Regel für alle Wellenlängen gleich. 2. Konstruieren Sie bei folgendem terrestrischen Fernrohr die Austrittspupille. Obj UL Ok F'obj FUL F' UL Fok F'ok. Konstruieren Sie bei der nachfolgenden Zeichnung den weiteren Verlauf des schräg einfallenden Lichtstrahls und beschriften Sie alle Winkel. n = 1,8 n = 1,2 Uebertrag 12

6 LAP 200 Augenoptiker BK schriftlich Blatt 6 Kandidat Nr. Position 1.2: Optik 12. Konstruieren Sie bei nachfolgender, dicken Linse das Bild y' mittels den vorgegebenen Lichstrahlen. H H' y F'. Welche Grösse einer Lichtwelle bestimmt die Helligkeit des Lichtes? 2 6. Ein dicke, symmetrische Bikonvexlinse (n= 1,) mit einer sechsfachen Normalvergrösserung wurde mit Flächenradien von cm gefertigt. Berechnen Sie den Gesamtbrechwert D und die Mittendicke d dieser Linse. 8 Uebertrag 27

7 LAP 200 Augenoptiker BK schriftlich Blatt 7 Kandidat Nr. Position 1.2: Optik Welche der nachfolgenden Prismen werden bei Feldstechern zur Bildumkehrung verwendet? Dispersionsprismen Uppendahlprismen Porroprismen Dachkantprismen Pentaxprismen Asthenopische Prismen 8. Konstruieren Sie an nachfolgendem Winkelspiegel die Abbildungen von Punkt O und beschriften Sie die Bildpunkte. O. 9. Ein Konkavspiegel wurde mit einem Radius von 8cm hergestellt. Ein Objekt befindet sich 6cm vor diesem Spiegel. Berechnen Sie die Bildweite. Uebertrag 7

8 LAP 200 Augenoptiker BK schriftlich Blatt 8 Kandidat Nr. Position 1.2: Optik Wovon ist die Farbe des Lichtes abhängig? Luftdruck Frequenz Amplitude Schwingungen pro Sekunde Periode 11. Von einem Gegenstand y wird durch eine Plus- oder eine Minuslinse ein Bild y' erzeugt. Kreuzen Sie an, welche der untenstehenden Abbildungsangaben zutreffen können: Umgekehrt / verkleinert / virtuell Gleichgerichtet / verkleinert / virtuell Gleichgerichtet / vergrössert / reell Umgekehrt / verkleinert / reell Umgekehrt / gleich gross / reell 12. In einer Schublade finden Sie drei Linsen mit folgenden Werten: +,0dpt; +0,0dpt und +0,0dpt. Sie möchten damit ein terrestrisches Fernrohr mit einer Vergrösserung von +10x basteln. Skizzieren Sie die von Ihnen gewählte Linsenanordnung und berechnen Sie die optische Baulänge dieses Instrumentes. Uebertrag 2

9 LAP 200 Augenoptiker BK schriftlich Blatt 9 Kandidat Nr. Position 1.2: Optik 2 1. Eine unkorrigierte, hyperope Gemüseverkäuferin (AR +,0dpt) betrachtet mit einer Lupe von +8,0dpt eine Kartoffelblüte, welche sich 7,2cm vor der Lupe befindet. Um die Lupenabbildung deutlich sehen zu können, muss sie dpt akkommodieren. A) Skizzieren Sie obgenannte Begebenheit: B) Berechnen Sie den Abstand des Auges zur Lupe. Total 60 Note Pos. 1.2

10

11 LAP 200 Augenoptiker BK schriftlich Blatt 10 Kandidat Nr. Position 2.2: Technologie der Brillengläser und Warenkunde 1. Kreuzen Sie an, von welchen Faktoren die Reaktionsgeschwindigkeit eines phototropen Kunststoffglases (Transition) abhängig ist: Intensität der UV-Strahlung Temperatur Glasdicke Intensität IR-Strahlung Wellenlänge des Lichtes 2. Ein anisometroper Kunde trägt folgende Nahbrille: R) +6,0sph -2,0cyl 0 L) +10,0sph -1,0cyl 90 Die Gläser wurden vertikal in der Mitte, horizontal mit der korrekten Nah-PD eingeschliffen. Berechnen Sie die Differenz und Richtung der prismatischen Wirkung, wenn der Kunde 8mm unterhalb des optischen Zentrums der Brillengläser durchblickt.. Ein Kaminfeger (AR R+L -,0sph) benötigt für Innenarbeiten über längere Zeit einen deutlichen Sehbereich von -2m bis -0cm. Er verfügt über eine maximale Akkommodation von 2,2dpt. Kreuzen Sie an, welche der nachfolgenden Degressivgläser die Anforderungen erfüllen, wenn er über längere Zeit 2/ seiner Akkommodation zur Verfügung hat. -1,7sph Degression: 0,7-2,00sph Degression: 0,7-1,7sph Degression: 1,2-1,00sph Degression: 0,7-1,00sph Degression: 1,2 10 Uebertrag 20

12 LAP 200 Augenoptiker BK schriftlich Blatt 11 Kandidat Nr. Position 2.2: Technologie der Brillengläser und Warenkunde 20. Auf einem Beipackzettel wird ein Kontaktlinsen-Pflegemittel als "bakterizid" beschrieben. Kreuzen Sie an, was dieser Ausdruck bedeutet: verhindert lediglich die Vermehrung von Bakterien. schützt die körpereigenen Bakterienstämme. tötet Bakterien ab. sterilisiert Kontaktlinsen.. Welche der nachfolgenden chemischen Bezeichnungen weisen auf Peroxyd- Systeme hin? CO2 H2O H2O2 H2O O NaCl 6. Kreuzen Sie an, in welchem Fall ein Brillenglas eine Fehlsichtigkeit optimal auskorrigiert: Wenn F' Brillenglas am Ort vom Fernpunkt ist. Wenn der Kunde einen Visus von 1,0 erreicht. Wenn F' Brillenglas am Ort vom Nahpunkt ist. Wenn H' Brillenglas mit dem Fernpunkt zusammenfällt. 7. Ein unkorrigierter Fehlsichtiger sieht bei Einsatz seiner vollen Akkommodation von unendlich bis -80cm scharf. Bei Dauerleistung (2/ seiner vollen Akkommodation) sieht er exakt im Unendlichen scharf. Berechnen Sie seine Ametropie.

13 LAP 200 Augenoptiker BK schriftlich Blatt 12 Kandidat Nr. Position 2.2: Technologie der Brillengläser und Warenkunde 8. Bei einem Bifokalglas wird bei gleichbleibender Fernkorrektion nur die Addition erhöht. Welche Auswirkungen hat dies zur Folge? maximale Lesedistanz wird kleiner. Nahblickfeld wird kleiner: Nahgesichtsfeld wird kleiner. deutlicher Nahsehbereich wird grösser. 9. Beurteilen Sie nachfolgende Aussagen: A Ein Brillenglas absorbiert in jedem Fall mehr UV, wenn es dunkler eingefärbt ist. richtig falsch B Je höher der Brechungsindex eines Glases, desto kleiner ist der Reflexionsgrad. richtig falsch C Alle Kunststoffgläser absorbieren mehr IR als Mineralgläser. richtig falsch 10. Ein Brillenglas weist auf der Vorderfläche einen Oberflächenspiegelverlust von,% auf. Berechnen Sie den Brechungsindex dieses Brillenglases. Uebertrag 6

14 LAP 200 Augenoptiker BK schriftlich Blatt 1 Kandidat Nr. Position 2.2: Technologie der Brillengläser und Warenkunde Ordnen Sie nachfolgende Materialien mit Zahlen von 1 bis in Bezug auf deren Härtegrad nach Mohs ein. Beginnen Sie mit der grössten Härte: Diamant Bariumglas Siliziumglas Gold Vidia-Stahl 12. Mit einem für Kronglas (n= 1,2) geeichten Sphärometer messen Sie die Aussenseite eines Flintglases (n= 1,7) aus und lesen +6,0dpt ab. Berechnen Sie den effektiven Flächenbrechwert des Flintglases. 1. Das Brillenglas korrigiert in der gezeichneten Position folgende Fehlsichtigkeit: einfacher myoper Astigmatismus mit der Regel. zusammengesetzter hyperoper Astigmatismus mit der Regel. einfacher hyperoper Astigmatismus gegen die Regel. gemischter Astigmatismus mit der Regel. zusammengesetzter myoper Astigmatismus gegen die Regel. Uebertrag 9

15 LAP 200 Augenoptiker BK schriftlich Blatt 1 Kandidat Nr. Position 2.2: Technologie der Brillengläser und Warenkunde 9 1. Beurteilen Sie nachfolgende Aussagen: A Ein chemisch gehärtetes Glas erkennt man im Spannungsprüfer aufgrund des Spannungskreuzes. richtig falsch B Ein mineralisches Brillenglas ist nach dem thermischen Härten kratzempfindlicher als vorher. richtig falsch C Die Bruchfestigkeit eines Brillenglases kann mit dem Kugelfalltest geprüft werden. richtig falsch D Durch das Härten wird die Festigkeit eines CR9-Kunststoffglases erhöht. richtig falsch 1. Um wieviel und in welche Richtung muss ein akkommodationsloser Myoper seine vollkorrigierende Fernebrille mit R+L sph -1,0dpt verschieben, damit er in 0cm die Zeitung lesen kann? 16. Ein Myoper (AR R+L -1,dpt) trägt eine Trifokalbrille mit folgenden Werten: R+L) sph -1,0 Add 2,0. Seine maximale Akkommodation beträgt 1dpt. Berechnen Sie die deutlichen Sehbereiche durch Fern-, Zwischen- und Nahteil bei Dauerleistung (1/2 seiner Akkommodation). 8 Uebertrag 76

16 LAP 200 Augenoptiker BK schriftlich Blatt 1 Kandidat Nr. Position 2.2: Technologie der Brillengläser und Warenkunde Sie messen bei einem Kunden eine Pupillendistanz von R 0mm / L 1mm, sowie die Höhe bei Hauptblickrichtung von R 16mm/ L 1mm. Der Kunde hat für die Ferne folgende Vollkorrektionswerte: R) sph -6,0dpt 16cm/m aussen L) sph -6,0dpt 8cm/m unten Die prismatische Korrektion wird auf beide Gläser gleichmässig verteilt. A) Berechnen Sie um wieviel und in welche Richtung das linke Glas gegenüber der PD dezentriert werden muss. B) Hinter prismatischen Gläsern verändert sich bekanntlich die Augenstellung. Wie müssen die Gläser deshalb in der Brille zentriert werden (Einschleifhöhe und -PD)? Berechnung mit Faustformel ausreichend. 18. Eine Chefsekretärin trägt ihre vollkorrigierende, sphärische Einstärkenbrille für das Fernsehen (auf 6m) und für längere Arbeiten am Computer (auf 0cm). Für ihre abendliche Krimilektüre auf cm nimmt sie ihre Brille jeweils ab. Beurteilen dazu nachfolgende Aussagen: Sie ist mindestend dpt kurzsichtig. Sie benötigt eine Addition von dpt. Mit einer Bifokalbrille hätte sie einen unscharfen Zwischenbereich. Um in alle Distanzen scharf zu sehen, ist ein Gleitsichtglas die einzige Möglichkeit. Sie hat einen maximalen Akkommodationserfolg von mindestens dpt. Sie kann auch ohne Brille am Computer arbeiten. 6 Total 90 Note Pos. 2.2

Repetition Module 1.5; 1.6; 2.1; 2.2; 2.3; 2.4

Repetition Module 1.5; 1.6; 2.1; 2.2; 2.3; 2.4 Berufsbildungszentrum Olten Fachgruppe Augenoptik Repetition Module 1.5; 1.6; 2.1; 2.2; 2.3; 2.4 1. Konstruieren Sie das Bild bei gegebenem Konkavspiegel. Beschriften Sie alle Strecken. Der Radius misst

Mehr

LAP 2010 Augenoptiker BK schriftlich Blatt 1 Kandidat Nr.

LAP 2010 Augenoptiker BK schriftlich Blatt 1 Kandidat Nr. LAP 2010 Augenoptiker BK schriftlich Blatt 1 Kandidat Nr. Position 1.2: Optik 1. Konstruieren Sie bei nachfolgender, dicken Linse das Bild y' mittels den vorgegebenen Lichstrahlen. H H' y F' 2. Beurteilen

Mehr

9. Probe Technologie der Brille Name

9. Probe Technologie der Brille Name 9. Probe Technologie der Brille Name Die Aufgaben 1-9 beziehen sich auf die Tabelle unten 1. Der Kunde hat eine Mess-PD von 31/31mm und eine Messhöhe von 17mm. Berechnen Sie die Zentrierdaten. E-PD: E-Höhe:

Mehr

LEHRABSCHLUSSPRUEFUNG AUGENOPTIKER BERUFSKUNDE SCHRIFTLICH 2014

LEHRABSCHLUSSPRUEFUNG AUGENOPTIKER BERUFSKUNDE SCHRIFTLICH 2014 BERUFSBILDUNGSKOMMISSION LEHRABSCHLUSSPRUEFUNG AUGENOPTIKER BERUFSKUNDE SCHRIFTLICH 201 SERIE A 28. Mai 201 Kandidaten-Nummer: Name: Vorname: Kanton: (Lehrbetrieb) Punkte Note Pos. 1 Optik Pos. 2 Technologie

Mehr

LAP 2012 Augenoptiker BK schriftlich Blatt 1 Kandidat Nr.

LAP 2012 Augenoptiker BK schriftlich Blatt 1 Kandidat Nr. LAP 2012 Augenoptiker BK schriftlich Blatt 1 Kandidat Nr. Position 1.2: Optik 1. Bei einer Konkavkonvexlinse in Luft wird die Mittendicke von 3 auf mm erhöht. Beurteilen Sie folgende Aussagen: Die Linse

Mehr

LAP 2013 Augenoptiker BK schriftlich Blatt 1 Kandidat Nr.

LAP 2013 Augenoptiker BK schriftlich Blatt 1 Kandidat Nr. LAP 2013 Augenoptiker BK schriftlich Blatt 1 Kandidat Nr. Position 1.2: Optik 1. Kreuzen Sie jeweils an, um welche Art Spiegel es sich handelt: Konvex Konkav b'= +0,8 6 2. Konstruieren Sie bei folgender

Mehr

LAP 2007 Augenoptiker BK schriftlich Blatt 1 Kandidat Nr.

LAP 2007 Augenoptiker BK schriftlich Blatt 1 Kandidat Nr. LAP 2007 Augenoptiker BK schriftlich Blatt 1 Kandidat Nr. Position 1.2: Optik 1. In einer Schublade finden Sie drei Linsen mit folgenden Werten: +0,0dpt; +0,0dpt und +,0dpt. Sie möchten damit ein terrestrisches

Mehr

Repetition deutliche Sehbereiche

Repetition deutliche Sehbereiche Berufsbildungszentrum Olten Fachgruppe Augenoptik Repetition deutliche Sehbereiche 1. Eine hyperope Person (AR = +5,5 dpt) kann maximal 8 dpt akkommodieren. Berechnen sie die Nahpunktsrefraktion, das Akkommodationsgebiet

Mehr

LAP 2011 Augenoptiker BK schriftlich Blatt 1 Kandidat Nr.

LAP 2011 Augenoptiker BK schriftlich Blatt 1 Kandidat Nr. LAP 011 Augenoptiker BK schriftlich Blatt 1 Kandidat Nr. Position 1.: Optik 1. Eine Linse hat einen Abbildungsmassstab β'= +0.5. Beurteilen Sie diesbezügliche Aussagen: Es handelt sich um eine Minuslinse.

Mehr

LAP 2004 Augenoptiker BK schriftlich Blatt 1 Kandidat Nr.

LAP 2004 Augenoptiker BK schriftlich Blatt 1 Kandidat Nr. LAP 2004 Augenoptiker BK schriftlich Blatt 1 Kandidat Nr. Position 2.2: Technologie der Brillengläser und Warenkunde 1. Beurteilen Sie folgende Aussagen: Hyaluronsäure kann in Nachbenetzungstropfen enthalten

Mehr

LAP 2008 Augenoptiker BK schriftlich Blatt 1 Kandidat Nr.

LAP 2008 Augenoptiker BK schriftlich Blatt 1 Kandidat Nr. LAP 2008 Augenoptiker BK schriftlich Blatt 1 Kandidat Nr. Position 1.2: Optik 1. Eine Linse hat einen Abbildungsmassstab von -0.. Beurteilen Sie diesbezügliche Aussagen: Es handelt sich um eine Minuslinse.

Mehr

LAP 2006 Augenoptiker BK schriftlich Blatt 1 Kandidat Nr.

LAP 2006 Augenoptiker BK schriftlich Blatt 1 Kandidat Nr. LAP 2006 Augenoptiker BK schriftlich Blatt 1 Kandidat Nr. Position 1.2: Optik 1. Beurteilen Sie die Aussagen: Weisse Körper haben einen hohen Absorptionsgrad. Natürliche Lichtquellen senden divergente

Mehr

LAP 2009 Augenoptiker BK schriftlich Blatt 1 Kandidat Nr.

LAP 2009 Augenoptiker BK schriftlich Blatt 1 Kandidat Nr. LAP 2009 Augenoptiker BK schriftlich Blatt 1 Kandidat Nr. Position 1.2: Optik 1. Beurteilen Sie die Aussagen bezüglich Interferenz: Bei AR-Belägen wird Interferenz wird mittels Phasenverschiebung von 1/2

Mehr

3. Test. 10. Der Abstand von K' zur Retina entspricht 9 f R ' 9 f E ' 9

3. Test. 10. Der Abstand von K' zur Retina entspricht 9 f R ' 9 f E ' 9 1. Die Darstellung des Lichtes als elektromagnetische Welle oder Teilchen (Korpuskel) bezeichnet man als 9 Dualsystem 9 Dualistik 9 Dublette 9 Dualismus 2. Die Lichtgeschwindigkeit im Vakuum beträgt ca.

Mehr

HTW Chur Photonics, Optik 1, T. Borer Aufgaben /19

HTW Chur Photonics, Optik 1, T. Borer Aufgaben /19 Aufgaben Optische Instrumente Auge Lernziele - sich aus dem Studium eines schriftlichen Dokumentes neue Kenntnisse und Fähigkeiten erarbeiten können. - einen bekannten oder neuen Sachverhalt analysieren

Mehr

HTW Chur Photonics, Optik 1, T. Borer Aufgaben /18

HTW Chur Photonics, Optik 1, T. Borer Aufgaben /18 Aufgaben 11 Optische Instrumente Auge Lernziele - sich aus dem Studium eines schriftlichen Dokumentes neue Kenntnisse und Fähigkeiten erarbeiten können. - einen bekannten oder neuen Sachverhalt analysieren

Mehr

Auge. Aufgaben 11.1 Studieren Sie im Lehrbuch Tipler/Mosca den folgenden Abschnitt: Optische Instrumente (Teil Das Auge, Seiten 1067 bis 1070)

Auge. Aufgaben 11.1 Studieren Sie im Lehrbuch Tipler/Mosca den folgenden Abschnitt: Optische Instrumente (Teil Das Auge, Seiten 1067 bis 1070) Aufgaben 11 Optische Instrumente Auge Lernziele - sich aus dem Studium eines schriftlichen Dokumentes neue Kenntnisse und Fähigkeiten erarbeiten können. - einen bekannten oder neuen Sachverhalt analysieren

Mehr

Korrektionsmittel. a) konkav-konvex (positiver Meniskus) b) plan-konkav c) bikonvex

Korrektionsmittel. a) konkav-konvex (positiver Meniskus) b) plan-konkav c) bikonvex Korrektionsmittel 5. Bennen Sie die dargestellten Linsen gemäß ihrer Form. Geben Sie zudem an, bei welcher Linse es sich um einen positiven beziehungsweise negativen Meniskus handelt. a) b) c) a) konkav-konvex

Mehr

Aufgaben 13.1 Studieren Sie im Lehrbuch Tipler/Mosca den folgenden Abschnitt: Optische Instrumente (Teil Das Mikroskop, Seiten 1072 und 1073)

Aufgaben 13.1 Studieren Sie im Lehrbuch Tipler/Mosca den folgenden Abschnitt: Optische Instrumente (Teil Das Mikroskop, Seiten 1072 und 1073) Aufgaben 13 Optische Instrumente Mikroskop, Teleskop Lernziele - sich aus dem Studium eines schriftlichen Dokumentes neue Kenntnisse und Fähigkeiten erarbeiten können. - einen bekannten oder neuen Sachverhalt

Mehr

Kapitel 1 Optik: Bildkonstruktion. Spiegel P` B P G. Ebener Spiegel: Konstruktion des Bildes von G.

Kapitel 1 Optik: Bildkonstruktion. Spiegel P` B P G. Ebener Spiegel: Konstruktion des Bildes von G. Optik: Bildkonstruktion Spiegel P G P` B X-Achse Ebener Spiegel: g = b g b G = B Konstruktion des Bildes von G. 1. Zeichne Strahl senkrecht von der Pfeilspitze zum Spiegel (Strahl wird in sich selbst reflektiert)

Mehr

HTW Chur Photonics, Optik 1, T. Borer Aufgaben /19

HTW Chur Photonics, Optik 1, T. Borer Aufgaben /19 Aufgaben 13 Optische Instrumente Mikroskop, Teleskop Lernziele - sich aus dem Studium eines schriftlichen Dokumentes neue Kenntnisse und Fähigkeiten erarbeiten können. - einen bekannten oder neuen Sachverhalt

Mehr

Übungen zur Optik (E3-E3p-EPIII) Blatt 8

Übungen zur Optik (E3-E3p-EPIII) Blatt 8 Übungen zur Optik (E3-E3p-EPIII) Blatt 8 Wintersemester 2016/2017 Vorlesung: Thomas Udem ausgegeben am 06.12.2016 Übung: Nils Haag (Nils.Haag@lmu.de) besprochen ab 12.12.2016 Die Aufgaben ohne Stern sind

Mehr

Vorkurs Physik des MINT-Kollegs

Vorkurs Physik des MINT-Kollegs Vorkurs Physik des MINT-Kollegs Optik MINT-Kolleg Baden-Württemberg 1 KIT 03.09.2013 Universität desdr. Landes Gunther Baden-Württemberg Weyreter - Vorkurs und Physik nationales Forschungszentrum in der

Mehr

Sehwinkel, Winkelvergrösserung, Lupe

Sehwinkel, Winkelvergrösserung, Lupe Aufgaben 2 Optische Instrumente Sehwinkel, Winkelvergrösserung, Lupe Lernziele - sich aus dem Studium eines schriftlichen Dokumentes neue Kenntnisse und Fähigkeiten erarbeiten können. - einen bekannten

Mehr

Teil II der gestreckten Gesellenprüfung im Augenoptikerhandwerk Auge & Sehhilfe 2

Teil II der gestreckten Gesellenprüfung im Augenoptikerhandwerk Auge & Sehhilfe 2 Übungsaufgaben Prüfungsnummer: Teil II der gestreckten Gesellenprüfung im Augenoptikerhandwerk Auge & Sehhilfe 2 Hilfsmittel: Nicht programmierter Taschenrechner, Formelsammlung, Zirkel, Lineal, Kugelschreiber

Mehr

Spiegelsymmetrie. Tiefeninversion führt zur Spiegelsymmetrie Koordinatensystem wird invertiert

Spiegelsymmetrie. Tiefeninversion führt zur Spiegelsymmetrie Koordinatensystem wird invertiert Ebener Spiegel Spiegelsymmetrie Tiefeninversion führt zur Spiegelsymmetrie Koordinatensystem wird invertiert Konstruktion des Bildes beim ebenen Spiegel Reelles Bild: Alle Strahlen schneiden sich Virtuelles

Mehr

Aufgaben zur Einführung in die Physik 1 (Ergebnisse der Übungsaufgaben)

Aufgaben zur Einführung in die Physik 1 (Ergebnisse der Übungsaufgaben) Aufgaben zur Einführung in die Physik 1 (Ergebnisse der Übungsaufgaben) WS 2009/10 1 Die Lochkamera 2. (a) Durch maßstabsgetreue Zeichnung oder durch Rechnung mit Strahlensatz ergibt sich: Die Größe der

Mehr

a) Erklären Sie den Begriff Skotom! b) Wodurch können Skotome entstehen? Geben Sie drei verschiedene Möglichkeiten an und erläutern Sie diese kurz!

a) Erklären Sie den Begriff Skotom! b) Wodurch können Skotome entstehen? Geben Sie drei verschiedene Möglichkeiten an und erläutern Sie diese kurz! Prüfungsfragen Sehhilfe und Auge: Ein Kunde kommt wegen einer neuen Brille zum Augenoptiker. Durch die Refraktion wurde folgendes ermittelt: V CC R/L 1,6 Glasstärke R/L 2,25 dpt a) Die Sehprobe ist für

Mehr

Physik 4, Übung 4, Prof. Förster

Physik 4, Übung 4, Prof. Förster Physik 4, Übung 4, Prof. Förster Christoph Hansen Emailkontakt Dieser Text ist unter dieser Creative Commons Lizenz veröffentlicht. Ich erhebe keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Richtigkeit. Falls

Mehr

Geometrische Optik _ optische Linsen und Spiegel

Geometrische Optik _ optische Linsen und Spiegel Geometrische Optik _ optische Linsen und Spiegel 1) Berechne den Brennpunkt des nebenstehenden Linsensystems unter der Annahme, daß beide Linsen zusammen sehr dünn sind. Sammellinse : R 2 = 20 cm ; R 1

Mehr

Mündliche Prüfungen: Übersicht der Bewertungsformulare

Mündliche Prüfungen: Übersicht der Bewertungsformulare Mündliche Prüfungen: Übersicht der Bewertungsformulare QV Augenoptiker/in EFZ Position 1: Einstärkenbrillen RZ V1 V2 V3 V4 V5 V6 V7 V8 01 1. Das Auge / Vorderer Augenabschnitt 2.4 01 02 2. Schutzorgane

Mehr

Praktikum Angewandte Optik Versuch: Aufbau eines Fernrohres

Praktikum Angewandte Optik Versuch: Aufbau eines Fernrohres Praktikum Angewandte Optik Versuch: Aufbau eines Fernrohres Historisches und Grundlagen: Generell wird zwischen zwei unterschiedlichen Typen von Fernrohren unterschieden. Auf der einen Seite gibt es das

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik 3 - Übungsaufgaben Geometrische Optik

Ferienkurs Experimentalphysik 3 - Übungsaufgaben Geometrische Optik Ferienkurs Experimentalphysik 3 - Übungsaufgaben Geometrische Optik Matthias Brasse, Max v. Vopelius 24.02.2009 Aufgabe 1: Zeigen Sie mit Hilfe des Fermatschen Prinzips, dass aus der Minimierung des optischen

Mehr

Die Ergebnisse der Kapiteltests werden nicht in die Berechnung der Semesternoten mit einbezogen!

Die Ergebnisse der Kapiteltests werden nicht in die Berechnung der Semesternoten mit einbezogen! Kapiteltest Optik 2 Lösungen Der Kapiteltest Optik 2 überprüft Ihr Wissen über die Kapitel... 2.3a Brechungsgesetz und Totalreflexion 2.3b Brechung des Lichtes durch verschiedene Körper 2.3c Bildentstehung

Mehr

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester Physik für Mediziner im 1. Fachsemester #22 01/12/2010 Vladimir Dyakonov dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de Sammellinse Hauptstrahlen durch einen Sammellinse: Achsenparallele Strahlen verlaufen nach der

Mehr

22. Vorlesung EP. IV Optik 25. Optische Instrumente Fortsetzung: b) Optik des Auges c) Mikroskop d) Fernrohr 26. Beugung (Wellenoptik)

22. Vorlesung EP. IV Optik 25. Optische Instrumente Fortsetzung: b) Optik des Auges c) Mikroskop d) Fernrohr 26. Beugung (Wellenoptik) 22. Vorlesung EP IV Optik 25. Optische Instrumente Fortsetzung: b) Optik des Auges c) Mikroskop d) Fernrohr 26. Beugung (Wellenoptik) V Strahlung, Atome, Kerne 27. Wärmestrahlung und Quantenmechanik Versuche

Mehr

Versuch P1-31,40,41 Geometrische Optik. Vorbereitung. Von Jan Oertlin. 2. Dezember 2009

Versuch P1-31,40,41 Geometrische Optik. Vorbereitung. Von Jan Oertlin. 2. Dezember 2009 Versuch P1-31,40,41 Geometrische Optik Vorbereitung Von Jan Oertlin 2. Dezember 2009 Inhaltsverzeichnis 1. Brennweitenbestimmung...2 1.1. Kontrolle der Brennweite...2 1.2. Genaue Bestimmung der Brennweite

Mehr

Physikalische Grundlagen des Sehens.

Physikalische Grundlagen des Sehens. Physikalische Grundlagen des Sehens. Medizinische Physik und Statistik I WS 2016/2017 Tamás Marek 30. November 2016 Einleitung - Lichtmodelle - Brechung, - Bildentstehung Gliederung Das Sehen - Strahlengang

Mehr

Multimediatechnik / Video

Multimediatechnik / Video Multimediatechnik / Video Lichtwellen und Optik http://www.nanocosmos.de/lietz/mtv Inhalt Lichtwellen Optik Abbildung Tiefenschärfe Elektromagnetische Wellen Sichtbares Licht Wellenlänge/Frequenz nge/frequenz

Mehr

16 4/2018. visus. Brillenpass und Brillenrezept. Hilfsmittel

16 4/2018. visus. Brillenpass und Brillenrezept. Hilfsmittel 16 4/2018 Brillenpass und Brillenrezept Abkürzungen und ihre Bedeutung erklärt Zur neuen Korrektionsbrille oder Sonnenbrille mit Korrektionsgläsern auch Kontaktlinsen übergibt der Augenoptiker seinen Kunden

Mehr

Aufg. 2: Skizziere die Abbildung einer Person im Auge. (Wähle einen beliebigen Punkt und zeichne die wichtigsten Strahlen.)

Aufg. 2: Skizziere die Abbildung einer Person im Auge. (Wähle einen beliebigen Punkt und zeichne die wichtigsten Strahlen.) Aufgaben zu Linsen : Aufg. 1: Zeichne den Verlauf des gesamten Lichtbündels, vor und nach der Linse, das von der Spitze des Pfeils ausgehend, den gesamten Querschnitt der Linse füllt: Aufg. 1a: Zeichne

Mehr

Medium Luft zueinander, wenn diese Linse ein reelles, gleich großes und umgekehrtes Bild eines Medium Luft zueinander, wenn diese Linse ein reelles, verkleinertes und umgekehrtes Bild eines Medium Luft

Mehr

(21. Vorlesung: III) Elektrizität und Magnetismus 21. Wechselstrom 22. Elektromagnetische Wellen )

(21. Vorlesung: III) Elektrizität und Magnetismus 21. Wechselstrom 22. Elektromagnetische Wellen ) . Vorlesung EP (. Vorlesung: III) Elektrizität und Magnetismus. Wechselstrom. Elektromagnetische Wellen ) IV) Optik = Lehre vom Licht. Licht = sichtbare elektromagnetische Wellen 3. Geometrische Optik

Mehr

21.Vorlesung. IV Optik. 23. Geometrische Optik Brechung und Totalreflexion Dispersion 24. Farbe 25. Optische Instrumente

21.Vorlesung. IV Optik. 23. Geometrische Optik Brechung und Totalreflexion Dispersion 24. Farbe 25. Optische Instrumente 2.Vorlesung IV Optik 23. Geometrische Optik Brechung und Totalreflexion Dispersion 24. Farbe 25. Optische Instrumente Versuche Lochkamera Brechung, Reflexion, Totalreflexion Lichtleiter Dispersion (Prisma)

Mehr

Mündliche Prüfungen: Übersicht der Bewertungsformulare

Mündliche Prüfungen: Übersicht der Bewertungsformulare Mündliche Prüfungen: Übersicht der Bewertungsformulare QV Augenoptiker/in EFZ Position 1: Einstärkenbrillen RZ V1 V2 V3 V4 V5 V6 V7 V8 01 1. Das Auge / Vorderer Augenabschnitt 2.4 01 02 2. Schutzorgane

Mehr

Übungen zur Experimentalphysik 3

Übungen zur Experimentalphysik 3 Übungen zur Experimentalphysik 3 Pro. Dr. L. Oberauer Wintersemester 200/20 6. Übungsblatt - 29.November 200 Musterlösung Franziska Konitzer (ranziska.konitzer@tum.de) Augabe ( ) (6 Punkte) Um die Brennweite

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik 3

Ferienkurs Experimentalphysik 3 Ferienkurs Experimentalphysik 3 Übung Qi Li, Bernhard Loitsch, Hannes Schmeiduch Dienstag, 06.03.0 Vergrößerungslinse Sie sollen mit einer Linse ein 0fach vergrößertes Bild eines Gegenstandes G auf einem

Mehr

Mündliche Prüfungen: Übersicht der Bewertungsformulare

Mündliche Prüfungen: Übersicht der Bewertungsformulare Mündliche Prüfungen: Übersicht der Bewertungsformulare QV Augenoptiker/in EFZ Position 1: Einstärkenbrillen RZ V1 V2 V3 V4 V5 V6 V7 V8 01 1. Das Auge / Vorderer Augenabschnitt 2.4 01 02 2. Schutzorgane

Mehr

Lernkontrolle Lehrerinformation

Lernkontrolle Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Evaluation und Ergebnissicherung Ziel Die SuS lösen den Test. Material Testblätter Lösungen Sozialform EA Zeit 30 Testblatt 2/5 Aufgabe: Löse die Aufgaben. 1. Beschrifte

Mehr

Übungsklausur. Optik und Wellenmechanik (Physik311) WS 2015/2016

Übungsklausur. Optik und Wellenmechanik (Physik311) WS 2015/2016 Übungsklausur Optik und Wellenmechanik (Physik311) WS 2015/2016 Diese Übungsklausur gibt Ihnen einen Vorgeschmack auf die Klausur am 12.02.2015. Folgende Hilfsmittel werden erlaubt sein: nicht programmierbarer

Mehr

PHYSIKTEST 4C April 2016 GRUPPE A

PHYSIKTEST 4C April 2016 GRUPPE A PHYSIKTEST 4C April 2016 GRUPPE A SCHÜLERNAME: PUNKTEANZAHL: /20 NOTE: NOTENSCHLÜSSEL 18-20 Sehr Gut (1) 15-17 Gut (2) 13-14 Befriedigend (3) 10-12 Genügend (4) 0-9 Nicht Genügend (5) Aufgabe 1. (2 Punkte)

Mehr

Abbildung 1: Abbildung der Aperturblende in den Objektraum liefert die Eintrittspupille EP

Abbildung 1: Abbildung der Aperturblende in den Objektraum liefert die Eintrittspupille EP Universität Leipzig, Fakultät für Physik und Geowissenschaften Vorlesung zur Experimentalphysik III Wintersemester 2008/2009 Prof. Dr. Josef A. Käs Vorlesungsmitschrift zur Vorlesung vom 04.12.2008 Eintrittspupille

Mehr

Tutorium Physik 2. Optik

Tutorium Physik 2. Optik 1 Tutorium Physik 2. Optik SS 15 2.Semester BSc. Oec. und BSc. CH 2 Themen 7. Fluide 8. Rotation 9. Schwingungen 10. Elektrizität 11. Optik 12. Radioaktivität 3 11. OPTIK - REFLEXION 11.1 Einführung Optik:

Mehr

Protokoll. zum Physikpraktikum. Versuch Nr.: 8 Mikroskop. Gruppe Nr.: 1

Protokoll. zum Physikpraktikum. Versuch Nr.: 8 Mikroskop. Gruppe Nr.: 1 Protokoll zum Physikpraktikum Versuch Nr.: 8 Mikroskop Gruppe Nr.: 1 Andreas Bott (Protokollant) Marco Schäfer Theoretische Grundlagen Das menschliche Auge: Durch ein Linsensystem wird im menschlichen

Mehr

Technische Raytracer

Technische Raytracer Technische Raytracer 2 s 2 (1 (n u) 2 ) 3 u 0 = n 1 n 2 u n 4 n 1 n 2 n u 1 n1 n 2 5 Abbildung 19.23 MM Double Gauss - U.S. Patent 2,532,751 Scale: 1.30 ORA 03-Jun-13 Abbildung Ein zweidimensionales Bild

Mehr

Photonik Technische Nutzung von Licht

Photonik Technische Nutzung von Licht Photonik Technische Nutzung von Licht Abbildung Wiederholung Lichtdetektion Photoelektrischer Effekt Äußerer P.E.: Elektron wird aus Metall herausgeschlagen und hat einen Impuls Anwendung: Photomultiplier,

Mehr

Titel: Optische Brillen

Titel: Optische Brillen Plan Titel: Optische Brillen Themen: Optische Brillen Zeit: 90 Minuten (2 Einheiten) Alter: 10. Klasse 15 16 Jahre Differenzierung: Talentiertere Lernende können gebeten werden, den Fehler einer Messung

Mehr

Man sieht den Wald vor lauter Bäumen nicht!

Man sieht den Wald vor lauter Bäumen nicht! Man sieht den Wald vor lauter Bäumen nicht! Klassenstufe Thema Niveau Vorbereitungszeit Sek I Funktion des Auges Wie das menschliche Auge ein Bild empfängt Das Auge ist eines der wichtigsten Sinnesorgane

Mehr

Lernkontrolle Arbeitsblatt

Lernkontrolle Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/7 Arbeitsauftrag Evaluation und Ergebnissicherung Ziel Die SuS lösen den Test. Material Testblätter Lösungen Sozialform EA Zeit 45 Zusätzliche Informationen: Die Punktezahl zur Bewertung

Mehr

Mobilität im Alter Kurzvortrag. Wie wichtig ist Sehen im Verkehr?

Mobilität im Alter Kurzvortrag. Wie wichtig ist Sehen im Verkehr? Mobilität im Alter Kurzvortrag Wie wichtig ist Sehen im Verkehr? Bürgersaal Rathaus Loxstedt 13.11.2014 LOXSTEDT Führerscheinsehtest Nachtmyopie ( Kurzsichtigkeit ) Pupillenöffnung / Abbildungsfehler Augenoptiker

Mehr

22. Vorlesung EP. IV Optik. 23. Geometrische Optik Brechung und Totalreflexion Dispersion 24. Farbe 25. Optische Instrumente

22. Vorlesung EP. IV Optik. 23. Geometrische Optik Brechung und Totalreflexion Dispersion 24. Farbe 25. Optische Instrumente . Vorlesung EP IV Optik 3. Geometrische Optik Brechung und Totalrelexion Dispersion 4. Farbe 5. Optische Instrumente Versuche: Brechung, Relexion, Totalrelexion Lichtleiter Dispersion (Prisma) additive

Mehr

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik 3. Matthias Golibrzuch,Daniel Jost Dienstag

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik 3. Matthias Golibrzuch,Daniel Jost Dienstag Physik-Department Ferienkurs zur Experimentalphysik 3 Matthias Golibrzuch,Daniel Jost Dienstag Inhaltsverzeichnis Technische Universität München Das Huygensche Prinzip 2 Optische Abbildungen 2 2. Virtuelle

Mehr

23. Vorlesung EP. IV Optik 25. Optische Instrumente Fortsetzung: b) Optik des Auges c) Mikroskop d) Fernrohr 26. Beugung (Wellenoptik)

23. Vorlesung EP. IV Optik 25. Optische Instrumente Fortsetzung: b) Optik des Auges c) Mikroskop d) Fernrohr 26. Beugung (Wellenoptik) 23. Vorlesung EP IV Optik 25. Optische Instrumente Fortsetzung: b) Optik des Auges c) Mikroskop d) Fernrohr 26. Beugung (Wellenoptik) V Strahlung, Atome, Kerne 27. Wärmestrahlung und Quantenmechanik Versuche

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Optik II: Reflexion und Brechung des Lichts

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Optik II: Reflexion und Brechung des Lichts Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Optik II: Reflexion und Brechung des Lichts Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Schriftliche Übung Name: Reflexion

Mehr

Physikdidaktik Aufgabe 2 Leena Nawroth

Physikdidaktik Aufgabe 2 Leena Nawroth Physikdidaktik Aufgabe 2 Leena Nawroth Folgende Aufgabe dient als Einführung in die Thematik Optik. Die SuS sollen sich mit der Aufgabe während einer Physik(dppel)stunde in zweier Gruppen beschäftigten.

Mehr

Mündliche Prüfungen: Übersicht der Bewertungsformulare

Mündliche Prüfungen: Übersicht der Bewertungsformulare Mündliche Prüfungen: Übersicht der Bewertungsformulare QV Augenoptiker/in EFZ Position 1: Einstärkenbrillen RZ V1 V2 V3 V4 V5 V6 V7 V8 01 1. Das Auge / Vorderer Augenabschnitt 2.4 01 02 2. Schutzorgane

Mehr

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker. Vorlesung 27.6.08 Evelyn Plötz, Thomas Schmierer, Gunnar Spieß, Peter Gilch Lehrstuhl für BioMolekulare Optik Department für Physik Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

Versuch O02: Fernrohr, Mikroskop und Teleobjektiv

Versuch O02: Fernrohr, Mikroskop und Teleobjektiv Versuch O02: Fernrohr, Mikroskop und Teleobjektiv 5. März 2014 I Lernziele Strahlengang beim Refraktor ( Linsenfernrohr ) Strahlengang beim Mikroskop Strahlengang beim Teleobjektiv sowie Einblick in dessen

Mehr

4 Das menschliche Auge

4 Das menschliche Auge 4 Das menschliche Auge 4. Das Auge als abbildendes System Adaption ( Adaptation ): Helligkeitsanpassung - Änderung des Pupillen- Akkommodation: Einstellung auf verschiedene Objektweiten ( Autofokus ) 4..

Mehr

Physik 2 (GPh2) am

Physik 2 (GPh2) am Name: Matrikelnummer: Studienfach: Physik 2 (GPh2) am 17.09.2013 Fachbereich Elektrotechnik und Informatik, Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau Zugelassene Hilfsmittel zu dieser Klausur: Beiblätter

Mehr

Kapitel Optische Abbildung durch Brechung

Kapitel Optische Abbildung durch Brechung Kapitel 3.8.3 Optische Abbildung durch Brechung Dicke Linsen, Linsensysteme, Optische Abbildungssysteme Dicke Linse Lichtwege sind nicht vernachlässigbar; Hauptebenen werden eingeführt Dicke Linse Lichtwege

Mehr

Optik. Was ist ein Modell? Strahlenoptik. Modelle in der Physik. Modell Lichtstrahl. Modell Lichtstrahl

Optik. Was ist ein Modell? Strahlenoptik. Modelle in der Physik. Modell Lichtstrahl. Modell Lichtstrahl Modelle in der Physik Optik Strahlenoptik vereinfachte Darstellungen der Wirklichkeit dienen der besseren Veranschaulichung Wesentliches wird hervorgehoben Unwesentliches wird vernachlässigt Was ist ein

Mehr

Tutorium Physik 2. Optik

Tutorium Physik 2. Optik 1 Tutorium Physik 2. Optik SS 16 2.Semester BSc. Oec. und BSc. CH 2 Themen 7. Fluide 8. Rotation 9. Schwingungen 10. Elektrizität 11. Optik 12. Radioaktivität 3 11. OPTIK - REFLEXION 11.1 Einführung Optik:

Mehr

Übungsblatt 4 Grundkurs IIIa für Physiker

Übungsblatt 4 Grundkurs IIIa für Physiker Übungsblatt 4 Grundkurs IIIa für Physiker Othmar Marti, othmar.marti@physik.uni-ulm.de 3. 6. 2002 1 Aufgaben für die Übungsstunden Reflexion 1, Brechung 2, Fermatsches Prinzip 3, Polarisation 4, Fresnelsche

Mehr

Die hier im pdf-format dargestellten Musterblätter sind geschützt und können weder bearbeitet noch kopiert werden.

Die hier im pdf-format dargestellten Musterblätter sind geschützt und können weder bearbeitet noch kopiert werden. Die hier im pdf-ormat dargestellten Musterblätter sind geschützt und können weder bearbeitet noch kopiert werden. Inhalt Themengebiet Beschreibung Arbeitsblatt zur Schattengröße Arbeitsblatt zum Schattenraum

Mehr

Stiftsschule Engelberg Physik / Modul Optik 2./3. OG Schuljahr 2016/2017

Stiftsschule Engelberg Physik / Modul Optik 2./3. OG Schuljahr 2016/2017 4 Linsen 4.1 Linsenformen Optische Linsen sind durchsichtige Körper, welche (im einfachsten Fall) auf beiden Seiten von Kugelflächen oder auf der einen Seite von einer Kugelfläche, auf der anderen Seite

Mehr

Examensaufgaben - STRAHLENOPTIK

Examensaufgaben - STRAHLENOPTIK Examensaufgaben - STRAHLENOPTIK Aufgabe 1 Ein Prisma mit einem brechenden Winkel von 60 hat eine Brechzahl n=1,5. Berechne den kleinsten Einfallswinkel, für welchen noch ein Strahl auf der anderen Seite

Mehr

Übungen zur Experimentalphysik 3

Übungen zur Experimentalphysik 3 Übungen zur Experimentalphysik 3 Prof. Dr. L. Oberauer Wintersemester 200/20 8. Übungsblatt - 3.Dezember 200 Musterlösung Franziska Konitzer (franziska.konitzer@tum.de) Aufgabe ( ) (7 Punkte) Gegeben sei

Mehr

18.Elektromagnetische Wellen 19.Geometrische Optik. Spektrum elektromagnetischer Wellen Licht. EPI WS 2006/7 Dünnweber/Faessler

18.Elektromagnetische Wellen 19.Geometrische Optik. Spektrum elektromagnetischer Wellen Licht. EPI WS 2006/7 Dünnweber/Faessler Spektrum elektromagnetischer Wellen Licht Ausbreitung von Licht Verschiedene Beschreibungen je nach Größe des leuchtenden (oder beleuchteten) Objekts relativ zur Wellenlänge a) Geometrische Optik: Querdimension

Mehr

Klausurtermin: Anmeldung: 2. Chance: voraussichtlich Klausur am

Klausurtermin: Anmeldung:  2. Chance: voraussichtlich Klausur am Klausurtermin: 13.02.2003 Anmeldung: www.physik.unigiessen.de/dueren/ 2. Chance: voraussichtlich Klausur am 7.4.2003 Optik: Physik des Lichtes 1. Geometrische Optik: geradlinige Ausbreitung, Reflexion,

Mehr

Mehrlinsen- und Mehrspiegelsysteme Mehrlinsensysteme

Mehrlinsen- und Mehrspiegelsysteme Mehrlinsensysteme Aufgaben 9 Mehrlinsen- und Mehrspiegelsysteme Mehrlinsensysteme Lernziele - sich aus dem Studium eines schriftlichen Dokumentes neue Kenntnisse und Fähigkeiten erarbeiten können. - einen bekannten oder

Mehr

Vorlesung 7: Geometrische Optik

Vorlesung 7: Geometrische Optik Vorlesung 7: Geometrische Optik, Folien/Material zur Vorlesung auf: www.desy.de/~steinbru/physikzahnmed Geometrische Optik Beschäftigt sich mit dem Verhalten von Lichtstrahlen (= ideal schmales Lichtbündel)

Mehr

Laboranten Labormethodik und Physikalische Grundlagen

Laboranten Labormethodik und Physikalische Grundlagen 0.09.06 Brechung Trifft Licht auf die Grenzfläche zweier Stoffe, zweier Medien, so wird es zum Teil reflektiert, zum Teil verändert es an der Grenze beider Stoffe seine Richtung, es wird gebrochen. Senkrecht

Mehr

PW6 Geometrische Optik

PW6 Geometrische Optik PW6 Geometrische Optik Andreas Allacher 0501793 Tobias Krieger 0447809 Betreuer: Dr. Erhard Schafler.Nov.006 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Brennweite von Linsen und Linsenfehler...3 1.1 Prinzip und Formeln...3

Mehr

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester Physik für Mediziner im 1. Fachsemester #22 27/11/2008 Vladimir Dyakonov dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de Optische Instrumente Allgemeine Wirkungsweise der optischen Instrumente Erfahrung 1. Von weiter

Mehr

Examensaufgaben - STRAHLENOPTIK

Examensaufgaben - STRAHLENOPTIK Examensaufgaben - STRAHLENOPTIK Aufgabe 1 Ein Prisma mit einem brechenden Winkel von 60 hat eine Brechzahl n=1,5. Berechne den kleinsten Einfallswinkel, für welchen noch ein Strahl auf der anderen Seite

Mehr

7.1.3 Abbildung durch Linsen

7.1.3 Abbildung durch Linsen 7. eometrische Optik Umkehrung des Strahlenganges (gegenstandsseitiger rennpunkt): f = n n n 2 R (7.22) n g + n 2 b = n 2 n R (7.23) 7..3 Abbildung durch Linsen Wir betrachten dünne Linsen, d.h., Linsendicke

Mehr

4 Optische Linsen. Als optische Achse bezeichnet man die Gerade die senkrecht zur Symmetrieachse der Linse steht und durch deren Mittelpunkt geht.

4 Optische Linsen. Als optische Achse bezeichnet man die Gerade die senkrecht zur Symmetrieachse der Linse steht und durch deren Mittelpunkt geht. 4 Optische Linsen 4.1 Linsenarten Eine Linse ist ein rotationssymmetrischer Körper der meist aus Glas oder transparentem Kunststoff hergestellt ist. Die Linse ist von zwei Kugelflächen begrenzt (Kugelflächen

Mehr

Einstärken. Einstärken

Einstärken. Einstärken Einstärken Einstärken Signature Signature Plus Trinity Trinity Plus TruFit Sport Einstärken Design multi-asphärisch multi-asphärisch multi-asphärisch multi-asphärisch multi-asphärisch Nahkomfort Nahkomfort

Mehr

SMART. Sammlung mathematischer Aufgaben als Hypertext mit TEX. Optik (Physik)

SMART. Sammlung mathematischer Aufgaben als Hypertext mit TEX. Optik (Physik) SMART Sammlung mathematischer Aufgaben als Hypertext mit TEX Optik (Physik) herausgegeben vom Zentrum zur Förderung des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts der Universität Bayreuth 1. Mai

Mehr

Grundkurs IIIa für Studierende der Physik, Wirtschaftsphysik und Physik Lehramt

Grundkurs IIIa für Studierende der Physik, Wirtschaftsphysik und Physik Lehramt Grundkurs IIIa für Studierende der Physik, Wirtschaftsphysik und Physik Lehramt Othmar Marti Experimentelle Physik Universität Ulm Othmar.Marti@Physik.Uni-Ulm.de Vorlesung nach Hecht, Perez, Tipler, Gerthsen

Mehr

HTW Chur Bau und Gestaltung, Physik 1, T. Borer Repetitions-Übung /04

HTW Chur Bau und Gestaltung, Physik 1, T. Borer Repetitions-Übung /04 Repetitions-Übung 3 Schwingungen, Wellen Aufgaben 1. (Zwischenprüfung 12.9.2002) a) Das reelle Bild eines Gegenstandes liege 75 cm hinter einer Sammellinse und sei doppelt so gross wie der Gegenstand.

Mehr

sports by rupp und hubrach brillenglas Sportbrillengläser rupp und hubrach brillenglas

sports by rupp und hubrach brillenglas Sportbrillengläser rupp und hubrach brillenglas sports by Sportbrillengläser rupp und hubrach brillenglas SPORT OHNE KOMPROMISSE Aktion 17. März 2008-31. März 2009 rupp und hubrach brillenglas SPORTS-Einstärkengläser empfohlene AKTIONS-Paketpreise evil

Mehr

Geometrische Optik Die Linsen

Geometrische Optik Die Linsen 1/1 29.09.00,19:40Erstellt von Oliver Stamm Geometrische Optik Die Linsen 1. Einleitung 1.1. Die Ausgangslage zum Experiment 2. Theorie 2.1. Begriffe und Variablen 3. Experiment 3.1.

Mehr