Bachelorprogramm: Wirtschaftsinformatik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bachelorprogramm: Wirtschaftsinformatik"

Transkript

1 Modulhandbuch Bachelorprogramm: Wirtschaftsinformatik Bachelor of Science (B.Sc.) im Fernstudium

2 Dieses Modulhandbuch beinhaltet Informationen über die Inhalte und den Aufbau des Studienprogrammes Betriebswirtschaft im Fernstudium. Insbesondere sind enthalten: Administrative Angaben(Modul-/Kursnummer, Modul-/Kurstitel, Dauer der Module/Kurse, ECTS-Credits (Leistungspunkte), verantwortlicher Fachbereich, AkademischeAngaben(Art der Vorlesung, Zugangsvoraussetzungen, thematische Verbindungen zu anderen Modulen, Unterrichtssprache, Kursziele, Kursinhalt, Kursliteratur, Lehrmethoden), Studentische Angelegenheiten(Kursergebnisse und Arbeitsumfang), Prüfungsaspekte(Anzahl und Art der Prüfungen, Voraussetzungenfür die Teilnahme an Abschlussprüfungen, modulare Gewichtung innerhalb der finalen Bachelorbenotung). 2 / 366

3 Inhalt Inhalt... 3 Semester Modul Mathematik für Wirtschaftsinformatiker (I)... 9 Mathematik für Wirtschaftsinformatiker (I) Modul Wissenschaftliches Arbeiten Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten Selbst- und Zeitmanagement Modul Betriebswirtschaftslehre BWL I (Einführung, Grundlagen) BWL II (Vertiefung) Modul Grundlagen der industriellen Softwaretechnik Grundlagen der industriellen Softwaretechnik Modul Objektorientierte Programmierung Grundlagen der objektorientierten Programmierung mit Java Datenstrukturen und Java-Klassenbibliothek Semester Modul Mathematik für Wirtschaftsinformatiker (II) Mathematik für Wirtschaftsinformatiker (II) Modul Programmierung von Webanwendungen Programmierung von Web-Anwendungsoberflächen Programmierung von industriellen Informationssysteme mit Java EE Modul Requirements Engineering Requirements Engineering Modul Kosten- und Leistungsrechnung Kosten- und Leistungsrechnung I (KLR I)(Einführung) Kosten- und Leistungsrechnung II (KLR II)(Vertiefung) Semester Modul Finanzierung / 366

4 Finanzierung I (Einführung) Finanzierung II (Vertiefung) Modul Recht Recht I(Einführung) Recht II(Vertiefung) Modul Marketing Marketing I (Einführung) Marketing II (Vertiefung) Modul Datenmodellierung und Datenbanksysteme Datenbankmodellierung und Datenbanksysteme Modul Spezifikation Spezifikation Modul Qualitätssicherung im SW-Prozess Qualitätssicherung im Software-Prozess Semester Modul Dienstleistungsmanagement Dienstleistungsmanagement Modul Planen und Entscheiden Planen und Entscheiden Modul Unternehmensrecht Unternehmensrecht Modul Software Engineering Fallstudie Software Engineering Fallstudie Modul IT-Projektmanagement IT-Projektmanagement Modul IT-Architekturmanagement IT-Architekturmanagement Semester Modul Beschaffung und Logistik Beschaffung und Logistik / 366

5 Modul Seminar "Software Engineering" Seminar "Software Engineering" Semester Modul Unternehmensgründung/Innovationsmanagement Unternehmensgründung und Innovationsmanagement Modul Unternehmensführung Unternehmensführung Modul Bachelorarbeit Bachelorarbeit Kolloquium Vertiefungsmodule Informatik Modul No-Frills Software Engineering Techniken und Methoden der agilen SW-Entwicklung Kommunikation und Projektsteuerung mit dem Interaction Room Modul Mobile Software Engineering Mobile Software Engineering am Beispiel der Android-Plattform Einsatz von Sensorik und Cross-Plattform-Entwicklung Modul IT-Service Management IT-Service Management (I) IT-Service Management (II) Modul Business Intelligence Business Intelligence (I) Business Intelligence (II) Vertiefungsmodule BWL Modul Wahlpflichtfach Funktion I Internationales Marketing und Branding ECTS Minimaldauer des Moduls: 2 Semester Wahlpflichtfach Funktion I (Einführung): Internationales Marketing Wahlpflichtfach Funktion I (Vertiefung): Internationales Brand Management Modul Wahlpflichtfach Funktion II E-Commerce / 366

6 10 ECTS Minimaldauer des Moduls: 2 Semester Wahlpflichtfach Funktion II: E-Commerce (Einführung) Wahlpflichtfach Funktion II: E-Commerce (Vertiefung) Modul Wahlpflichtfach Funktion III Business Controlling ECTS Minimaldauer des Moduls: 1 Semester Business Controlling I Business Controlling II Modul Wahlpflichtfach Funktion V Business Consulting Minimaldauer des Moduls: 1 Semester Business Consulting I Business Consulting II Modul Wahlpflichtfach Funktion VII Angewandter Vertrieb ECTS Minimaldauer des Moduls: 1 Semester Einführung in Angewandtem Vertrieb Vertiefung in Angewandtem Vertrieb Modul Wahlpflichtfach Funktion VI Advanced Leadership ECTS Minimaldauer des Moduls: 1 Semester Einführung in Angewandter Führung Vertiefung in Angewandter Führung Modul Wahlpflichtfach Branche I Nachhaltiges Tourismusmanagement Tourismusmanagement (Einführung) Tourismusmanagement (Vertiefung) Modul Wahlpflichtfach Branche II Unternehmerisches Hotelmanagement Hotellerie (Einführung) Hotellerie (Vertiefung) Modul Wahlpflichtfach Branche III Servicemanagement / 366

7 Servicemanagement I Servicemanagement II Modul Wahlpflichtfach Branche IV Strategisches Luftverkehrsmanagement 325 Grundlagen des Luftverkehrs Luftverkehrsmanagement - Vertiefung Modul Wahlpflichtfach Branche V Gesundheitsmanagement Einführung in das Gesundheitsmanagement Rahmenbedingungen und Strukturkomponenten des Gesundheitsmarktes (Anbieter, Finanzierung, Gesetze) Modul Wahlpflichtfach Branche VI Immobilienmanagement Immobilienmanagement Einführung Immobilienmanagement Vertiefung Modul Wahlpflichtfach Funktion VIII Supply-Chain-Management ECTS Minimaldauer des Moduls: 1 Semester Grundlagen des Supply-Chain-Managements Ausgewählte Problemfelder, Strategien und Lösungskonzepte des Supply-Chain- Managements Modul Wahlpflichtfach Branche VII Financial Service Management ECTS Minimaldauer des Moduls: 1 Semester Financial Services Management II (Asset Management und Versicherungsdienstleistungen) / 366

8 Semester 1 8 / 366

9 Modul Mathematik für Wirtschaftsinformatiker (I) 5 ECTS Minimaldauer des Moduls: Zugangsvoraussetzungen: 1 Semester keine 9 / 366

10 Modulbezeichnung: Mathematik für Wirtschaftsinformatiker (I) Modulnummer: IMT1 Modultyp: Pflichtmodul Semester: 1. Semester Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS/SS Workload:150h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen: keine Kurse im Modul: - Mathematik für Wirtschaftsinformatiker (I) Unterrichtssprache: Deutsch Zeitaufwand: Selbststudium: 90h Selbstüberprüfung: 30h Tutorien: 30h Kurskoordinatoren/Dozenten Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System. Bezüge zu anderen Programmen und Fachbereichen: Modulverantwortliche(r): Prof. Dr. Sommerfeldt Bezüge zu anderen Modulen: Programmierung, Finanzierung Qualifikations- und Lernziele des Moduls: Die Studierenden - Kennen grundlegende Begriffe und Bezeichnungen der diskreten Mathematik, können sie beschreiben und voneinander abgrenzen - Kennen Grundkonzepte der Zahlentheorie sowie deren Anwendung in der Wirtschaftsinformatik und können selbständig Aufgaben unter Anwendung dieser Konzepte lösen Lehrinhalt des Moduls: 1. Grundlegende Definitionen und Bezeichnungen der diskreten Mathematik 2. Abbildungen 3. Ausgewählte Themen der elementaren Zahlentheorie Lehrmethoden: - Studienhefte, Vodcasts und Podcasts zum Selbststudium der Inhalte - Übungsaufgaben zum Wiederholen und Vertiefen der Inhalte 10 / 366

11 - Online-Tutorien zur Besprechung möglicher Lösungen von Übungsaufgaben - Bereitstellung von Musterlösungen zu Übungsaufgaben Alle Materialen sind dermaßen strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeiten können. Verwendete Literatur: Siehe Literaturliste der vorliegenden Kursbeschreibungen. Anteil der Modulnote an der Gesamtabschlussnote des Programms: 5 ECTS von 180 ECTS = 2,78% Fortlaufende Prüfungsleistungen: Begleitende Online Lernkontrolle als Prüfungszulassungsvoraussetzung Abschlussprüfungen: Präsenzmodulklausur 90 min (100%) 11 / 366

12 Kurs Nr.: IMT101 Kursname: Mathematik für Wirtschaftsinformatiker (I) Gesamtstunden: 150 ECTS Punkte: 5 Kurs Typ: Pflichtfach Zugangsvoraussetzungen: Kursangebot: in jedem Semester keine Kursdauer: Minimaldauer 1 Semester Kurskoordinator / Dozenten / Lektoren: Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System. Bezüge zu anderen Modulen: Siehe Modulbeschreibung Beschreibung des Kurses: Viele praktische Konzepte der Wirtschaftsinformatik basieren auf den Erkenntnissen der diskreten Mathematik. Für ein tiefgehendes Verständis z.b. von Datenstrukturen, Aufbau von Kommunikationsnetzen oder der Lösung von algorithmischen Problemen ist ein grundlegendes Verständis der mathematischen Hintergründe notwendig. Daher werden in diesem Kurs Begriffe und Konzepte der diskreten Mathematik eingeführt und dann spezielle Bereiche der Zahlentheorie herausgegriffen und vermittelt. Ziele des Kurses: Die Studierenden - Kennen grundlegende Begriffe und Bezeichnungen der diskreten Mathematik, können sie beschreiben und voneinander abgrenzen - Kennen Grundkonzepte der Zahlentheorie sowie deren Anwendung in der Wirtschaftsinformatik und können selbständig Aufgaben unter Anwendung dieser Konzepte lösen Lehrmethoden: Die Kursunterlagen (Studienhefte, Video-Vorlesungen, Übungen, Online-Tests, Online-Tutorien) sind dermaßen strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeiten können. 12 / 366

13 Inhalt des Kurses: 1. Grundlegende Definitionen und Bezeichnungen 1.1. Mengen 1.2. Aussagen und deren logische Verknüpfung 1.3. Beweistechniken 1.4. Algebraische Grundstrukturen und Zahlensysteme 1.5. Vollständige Induktion 1.6. Endliche Summen 2. Abbildungen 2.1. Allgemeines 2.2. Grundlegende Eigenschaften von Abbildungen 3. Ausgewählte Themen der elementaren Zahlentheorie 3.1. Primzahlen 3.2. Modulare Arithmetik 3.3. Der Euklidische Algorithmus 3.4. Weitere Themen der elementaren Zahlentheorie 3.5. Anwendung in der Kryptologie Literatur: U. Hoffmann: Mathematik für Wirtschaftsinformatiker und Informatiker & Übungen, ISSN Gerald Tesch: Mathematik Für Informatiker: Band 1: Diskrete Mathematik und Lineare Algebra, Springer; ISBN Prüfungsleistung: Begleitende Online Lernkontrolle (max. 15 Minuten je Lektion, Bestanden/Nicht bestanden) als Prüfungsvoraussetzung Integrierte Modulabschlussklausur (Präsenz 90 Minuten) (Gewichtung 100%). Zeitaufwand Studierende (in Std.): 150 h Selbststudium (in Std.): 90 h Selbstüberprüfung (in Std.): 30 h Tutorien (in Std.): 30 h 13 / 366

14 Modul Wissenschaftliches Arbeiten 10 ECTS Minimaldauer des Moduls: 1 Semester Zugangsvoraussetzungen: keine 14 / 366

15 Modulbezeichnung: Modulnummer: BWIR Modultyp: Pflichtmodul Wissenschaftliches Arbeiten Semester: 1. Semester Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS/SS Workload: 300h ECTS Punkte: 10 Zugangsvoraussetzungen: keine Kurse im Modul: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten Selbst- und Zeitmanagement Unterrichtssprache: Deutsch Zeitaufwand: Selbststudium: 180h Selbstüberprüfung: 60h Tutorien: 60h Kurskoordinatoren/Tutoren Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System Bezüge zu anderen Programmen: BA Betriebswirtschaftslehre Modulverantwortliche(r): Dr. Eva Bäcker Bezüge zu anderen Modulen im Programm: Das Modul ist eigenständig. Es liefert Grundlagenkenntnisse für alle weiteren Module. Qualifikations- und Lernziele des Moduls: Wissenschaftliches Arbeiten ist immer auch Handwerk. Das Modul macht mit Grundlagentechniken des wissenschaftlichen Arbeitens bekannt. Die Studenten lernen die formalen Konventionen des wissenschaftlichen Arbeitens anzuwenden. Sie können die geltenden handwerklichen Normen vor dem Hintergrund wissenschaftstheoretischer Positionen beurteilen. Sie lernen über Arbeitstechniken und Selbstbeobachtung die eigenen Ressourcen optimal für den wissenschaftlichen Forschungsprozess zu nutzen. Sie setzen ein, den spezifischen Bedingungen eines Fernstudiums angepasstes, Selbst- und Zeitmanagement um. Lehrinhalt des Moduls: 15 / 366

16 Selbstmanagement im Fernstudium Zeitmanagement Grundlagen der Wissenschaftstheorie Formale Regeln des wissenschaftlichen Arbeitens Lehrmethoden: Literatur: Studienhefte, Übungsaufgaben, Video-Vorlesungen, Online- Tutorien Siehe Literaturliste der vorliegenden Kursbeschreibungen Anteil der Modulnote an der Gesamtabschlussnote des Programms: 10 ECTS von 180 ECTS = 5,56% Fortlaufende Prüfungsleistungen: Begleitende Online Lernkontrolle als Prüfungszulassungsvoraussetzung Abschlussprüfungen: Präsenzmodulklausur 180 min (100%) 16 / 366

17 Kurs Nr.: BWIR01 Kurstyp: Pflichtfach Kursname: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten Gesamtstunden: 150h ECTS Punkte: 5 ECTS Zugangsvoraussetzungen: Keine Kursangebot: in jedem Semester Kursdauer:Minimaldauer 1 Semester Kurskoordinator / Dozenten / Lektoren: Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System. Bezüge zu anderen Modulen: Selbst- und Zeitmanagement Beschreibung des Kurses: Es werden unabdingbare Kenntnisse und Grundlagen für ein wissenschaftliches Studium gelegt. Im Zentrum stehen dabei zwei Dinge: Zum einen wird geklärt, was Wissenschaft ist und aus welcher Geisteshaltung heraus sie zu betreiben ist. Zum anderen werden die formalen Regeln vermittelt, insbesondere das wissenschaftliche Zitieren und das Belegen von Quellen. Ziele des Kurses: Die Studenten kennen die formalen Regeln des wissenschaftlichen Arbeitens, können diese anwenden und sind im Stande, bei einem vorliegenden Text zu bewerten, ob dieser formal den Anforderungen wissenschaftlichen Arbeitens genügt. Die Studenten wenden Techniken des aktiven und selektiven Lesens an. Sie stellen Fragen an den Text und lesen zentrale Aussagen heraus. Sie organisieren ihre Erkenntnisse in Literaturdatenbanken und wissen um die Notwendigkeitdiese Wissensbestände unter dem Blickwinkel einer Problematik/Fragestellung zusammenführen zu können. Lehrmethoden: Die Kursunterlagen (Studienhefte, Video-Vorlesungen, Übungen, Online-Tutorien) sind dermaßen strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeiten können. Ergänzt werden die Kursunterlagen durch Tutorien. 17 / 366

18 Inhalt des Kurses: 1. Was ist Wissenschaft? 1.1 Wissenschaft als methodisch geregeltes Erkenntnissystem 1.2 Wissenschaft als soziales System 1.3 Systematik der Wissenschaft? Einheit der Wissenschaft? 2. Einige Meilensteine der Wissenschaftstheorie 2.1. Die naturwissenschaftliche Tradition 2.2 Karl Popper und der Kritische Rationalismus 2.3 Probleme des Falsifikationismus 2.4 Max Weber und der Werturteilsstreit 2.5 Wertfreiheit und der Positivismusstreit 3. Aussagen und Fragestellungen 3.1 Wissenschaftliche Aussagen und das Kriterium der Überprüfbarkeit 3.2 Einige Begrifflichkeiten 3.3 Von der Problematik zur Fragestellung 4. Die Rezeption wissenschaftlicher Texte 4.1 Aktives Lesen: Problematik, Fragestellung und Hypothese feststellen 4.2 Die Gliederung erfassen und verstehen 4.3 Das Herausfiltern der Argumente 4.4 Auf das achten, was nicht gesagt wurde 5. Überblick über die wissenschaftlichen Textgattungen 5.1 Das Protokoll 5.2 Das Thesenpapier 5.3 Das Übungsblatt 5.4 Die wissenschaftliche Arbeit 5.5 Die Rezension 18 / 366

19 5.6 Das Skript 6. Abstract vs. Exzerpt 6.1 Zwei weitere Textgattungen: das Abstract und das Exzerpt 6.2 Im Spannungsfeld zwischen Abstract und Exzerpt: eigene Notizen und Randglosse 7. Das Referat 7.1 Themenfindung und Themenabgrenzung 7.2 Recherche 7.3 Eine Gliederung entwickeln 7.4 Die Kernbotschaft 8. Die Diskussion 8.1 Der Kontext des Vortrags 8.2 Die Moderation einer Diskussion 8.3 Die Online-Diskussion 8.4 Feedback 9. Zuhörerzentrierung und Präsentationstechniken 9.1 Der Verantwortungsbereich 9.2 Die verschiedenen Lernkanäle bedienen 9.3 Üben, üben, üben Regeln für den mündlichen Vortrag 10. Die schriftliche Arbeit 10.1 Die Bibliothekskataloge 10.2 Sonstige Quellen 10.3 Die Onlinerecherche 10.4 Literaturverwaltung 11. Von der Leitfrage zur Gliederung 19 / 366

20 11.1 Das Deckblatt 11.2 Die Einleitung 11.3 Der Hauptteil 11.4 Der Schluss 12. Zitieren und Quellenangaben 12.1 Formale Kriterien für den Schreibstil 12.2 Das direkte Zitat 12.3 Das indirekte Zitat 12.4 Die Fußnote 12.5 Das Quellenverzeichnis 12.6 Der Umgang mit grauer Literatur 12.7 Quellenbelege im Text Literatur: Buchert, H., Sohr, S. (2008), Praxis des wissenschaftlichen Arbeitens: eine anwendungsorientierte Einführung, 2. Aufl., Oldenbourg, ISBN Disterer, G. (2007), Studienarbeiten schreiben: Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten in den Wirtschaftswissenschaften, 4. Aufl., Springer, ISBN Eco, U. (2002), Wie man eine wissenschaftliche Abschlußarbeit schreibt, 9. Aufl., C.F.Müller, ISBN Jele, H. (2003), Wissenschaftliches Arbeiten in Bibliotheken, 2. Aufl., Oldenbourg, ISBN Maurer, R.W. (2004), Zwischen Erkenntnisinteresse und Handlungsbedarf: Eine Einführung in die methodologischen Probleme der Wirtschaftswissenschaften, Metropolis, ISBN Sachs, S., Hauser, A. (2002), Das ABC der betriebswirtschaftlichen Forschung. Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten, 1. Aufl., Versus Verlag, ISBN / 366

21 Prüfungsleistung: Begleitende Online Lernkontrolle(max. 15 Minuten je Lektion, Bestanden/Nicht bestanden) als Prüfungsvoraussetzung Integrierte Modulabschlussklausur (Präsenz 180 Minuten)(Gewichtung 100%) Zeitaufwand Studierende (in Std.): 150h Selbststudium (in Std.): 90h Selbstüberprüfung (in Std.): 30h Tutorien (in Std.): 30h 21 / 366

22 Kurs Nr.: BWIR02 Kurstyp: Pflichtfach Kursname: Selbst- und Zeitmanagement Gesamtstunden: 150h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen: Keine Kursangebot: in jedem Semester Kursdauer: Minimaldauer 1 Semester Kurskoordinator / Dozenten / Lektoren Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System. Bezüge zu anderen Modulen Projektmanagement, Computertraining Beschreibung des Kurses: Der Kurs vermittelt Studierenden umfassende Kenntnisse des Selbst- und Zeitmanagements. Neben der theoretischen Einführung in die zentralen Erfolgsfaktoren des strukturierten, eigenverantwortlichen Arbeitens unter Zeitdruck und in verschiedene Methoden zur Optimierung der eigenen Arbeitsweisen, wird besonderer Wert auf die praktische Anwendbarkeit der Kursinhalte im Arbeits- und Studienumfeld gelegt. Dies umfasst sowohl Aspekte der Planung, Vorbereitung und Dokumentation von Arbeitsprozessen, als auch die Kommunikation in Projekten, die Steuerung von Teamarbeit, die Präsentation von Arbeitsergebnissen und die nachgelagerte Analyse. Ziele des Kurses: Nach der Teilnahme an diesem Kurs sollen Studierende ein vertiefendes Verständnis für die Notwendigkeit von Selbst- und Zeitmanagement erworben haben, verschiedenen Formen des Selbst- und Zeitmanagements kennen und anwenden können, technische Lösungen zum Zeitmanagement kennen und anwenden können, verschiedene Formen der Kommunikation identifizieren und gezielt einsetzen können, produktiv in Teams arbeiten und diese steuern können, sowie Elemente der Stressbewältigung kennen und in Studium, Beruf und Privatleben einsetzen können. 22 / 366

23 Lehrmethoden: Die Kursunterlagen (Studienhefte, Videosequenzen, Selbstteste und begleitendes Studienmaterial) sind dermaßen strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeiten können. Ergänzt werden die Kursunterlagen durch aktuelle Zeitschriftenartikel und videogestützte Seminare / Tutorien. Inhalt des Kurses: 1. Zeitmanagement 1.1 Was ist Zeitmanagement? 1.2 Definieren Sie Ihre Ziele 1.3 Analysieren Sie Ihren Umgang mit der Zeit 1.4 Räumen Sie Zeitdiebe aus dem Weg 1.5 Setzen Sie Prioritäten 1.6 Planen Sie 1.7 Hilfsmittel für das Zeitmanagement 2. Kommunikation 2.1 Grundlagen der Kommunikation 2.2 Kommunizieren Sie bewusst 2.3 Nutzen Sie sprachliche Mittel 2.4 Geben Sie richtig Feedback 3. Teammanagement 3.1 Zusammenarbeit im Team 3.2 Führen Sie Ihr Team 3.3 Delegieren Sie Aufgaben 3.4 Probleme im Team lösen 4. Besprechungen und Veranstaltungen 4.1 Verschiedene Arten von Besprechungen 4.2 Besprechungen organisatorisch vorbereiten 23 / 366

24 4.3 Besprechungen inhaltlich vorbereiten 4.4 Besprechungen durchführen 4.5 Ergebnisse dokumentieren 5. Work-Life-Balance 5.1 Machen Sie eine Bestandsaufnahme 5.2 Analysieren Sie Ihre Belastung 5.3 Finden Sie die Balance 5.4 Entspannen Sie gezielt 6. Selbstmanagement 6.1 Finden Sie Ihre Stärken heraus 6.2 Brechen Sie mit alten Gewohnheiten 6.3 Arbeiten Sie an sich 24 / 366

25 Literatur: Andler, Nicolai (2010): Tools für Projektmanagement, Workshops und Consulting: Kompendium der wichtigsten Techniken und Methoden, 3. Auflage, ISBN-13: Bohinc, Tomas (2010): Grundlagen des Projektmanagements: Methoden, Techniken und Tools für Projektleiter, ISBN-13: Danz, Gerrit (2010): Neu präsentieren: Begeistern und überzeugen mit den Erfolgsmethoden der Werbung, ISBN-13: Glasl, Friedrich (2009): Konfliktmanagement: Ein Handbuch für Führungskräfte, Beraterinnen und Berater, 9. Auflage, ISBN-13: Patzek, Gerold; Rattay, Günter (2008): Projektmanagement: Leitfaden zum Management von Projekten, Projektportfolios und projektorientierten Unternehmen, 5. Auflage, ISBN-13: Püschel, Edith (2010): Selbstmanagement und Zeitplanung; ISBN-13: Schmidt, Martin (2010): 25 Tipps für erfolgreiches Team-Management; ISBN-13: Seifert, Josef (2008): Besprechungen erfolgreich moderieren, 11. Auflage, ISBN-13: Seiwert, Lothar (2008): Das neue 1x1 des Zeitmanagement: Zeit im Griff, Ziele in Balance. Kompaktes Know-how für die Praxis, 24. Auflage, ISBN-13: Seiwert, Lothar (2009): Noch mehr Zeit für das Wesentliche: Zeitmanagement neu entdecken, ISBN-13: Von Hertel, Anita (2003): Professionelle Konfliktlösung: Führen mit Mediationskompetenz, ISBN-13: Winkler, Maud; Commichau, Anka; von Thun, Friedemann Schulz (2005): Reden: Handbuch der kommunikationspsychologischen Rhetorik, ISBN-13: Prüfungsleistung: Begleitende Online Lernkontrolle(max. 15 Minuten je Lektion, Bestanden/Nicht bestanden) als Prüfungsvoraussetzung Integrierte Modulabschlussklausur (Präsenz 180 Minuten)(Gewichtung 100%) Zeitaufwand Studierende (in Std.): 150h Selbststudium (in Std.): 90h Selbstüberprüfung (in Std.): 30h 25 / 366

26 Tutorien (in Std.): 30h 26 / 366

27 Modul Betriebswirtschaftslehre 5 ECTS Minimaldauer des Moduls: 1 Semester Zugangsvoraussetzungen: keine 27 / 366

28 Modulbezeichnung: Betriebswirtschaftslehre Modulnummer: BBWL Modultyp: Pflichtmodul Semester: 1. Semester Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS/SS Workload: 150h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen: Keine Kurse im Modul: BWL I (Einführung, Grundlagen) BWL II (Vertiefung) Unterrichtssprache: Deutsch Zeitaufwand: Selbststudium: 90h Selbstüberprüfung: 30h Tutorien: 30h Kurskoordinatoren/Tutoren Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System Bezüge zu anderen Programmen: BA Betriebswirtschaftslehre Modulverantwortliche(r): Dr. Beate Holze Bezüge zu anderen Modulen im Programm: Marketing I und II, Finanzierung I und II, Planen und Entscheiden, Unternehmensführung Qualifikations- und Lernziele des Moduls: Das Modul Betriebswirtschaftslehre (BWL I, BWL II) setzt sich sowohl mit den Grundlagen und Grundbegriffen als auch mit vertiefenden Spezialthemen der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre auseinander. In dieser Themenkombination wird den Studierenden sowohl ein grundlegender Überblick über die unterschiedlichen Funktionsbereiche eines Betriebes, als auch ein detailliertes Spezialwissen zum güterwirtschaftlichen Leistungsprozess vermittelt, wobei insbesondere Aspekte aus den betriebswirtschaftlichen Teilfunktionen Beschaffung, Produktion, Absatz, Organisation, Personalwesen und Finanzwirtschaft behandelt werden. Mit dem erfolgreichen Abschluss des Moduls verfügen die Studierenden sowohl über das grundlegende, als auch spezielle Wissen, um Module zu betriebswirtschaftlichen Teilfunktionen, sowie Module zu Branchenvertiefungen erfolgreich zu studieren. Lehrinhalt des Moduls: 28 / 366

29 Gegenstand und Entwicklung der Betriebswirtschaftslehre Betriebswirtschaftliche Positionen und Grundkonzeptionen Sub- und Umsysteme des Betriebes Die Führung des Betriebs Das System der Betriebsfunktionen Betriebswirtschaftliche Funktionsbereiche Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen Lehrmethoden: Studienhefte, Übungsaufgaben, Video-Vorlesungen, Online-Tutorien Literatur: Siehe Literaturliste der vorliegenden Kursbeschreibungen Anteil der Modulnote an der Gesamtabschlussnote des Programms: 5 ECTS von 180 ECTS = 2,78% Fortlaufende Prüfungsleistungen: Begleitende Online Lernkontrolle als Prüfungszulassungsvoraussetzung Abschlussprüfungen: Präsenzmodulklausur 90 min (100%) 29 / 366

30 Kurs Nr.: BBWL01 Kurstyp: Pflichtfach Kursname: BWL I (Einführung, Grundlagen) Gesamtstunden: 90h ECTS Punkte: 3 Zugangsvoraussetzungen: keine Kursangebot: in jedem Semester Kursdauer: Minimaldauer 1 Semester Kurskoordinator / Dozenten / Lektoren: Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System. Bezüge zu anderen Modulen: Grundlagenkurs zu allen betriebswirtschaftlichen Fachkursen im Studienprogramm Voraussetzung zur Belegung des Kurses BWL II Beschreibung des Kurses: Der Kurs BWL I setzt sich mit den Grundlagen und Grundbegriffen der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre auseinander. Er vermittelt den Studierenden einen Überblick über die unterschiedlichen Funktionsbereiche eines Betriebes und schafft damit ein Grundverständnis zu den grundsätzlichen Fragen des Wirtschaftens in Unternehmen. Mit dem erfolgreichen Abschluss des Kurses verfügen die Studierenden über das Basiswissen, um darauf aufbauend das betriebswirtschaftliche Spezialwissen im weiteren Verlauf des Studiums zu erwerben. Ziele des Kurses: Einführung in die betriebswirtschaftliche sowie wirtschaftswissenschaftliche Denkund Arbeitsweise Vermittlung der Grundlagen der managementorientierten Betriebswirtschaftslehre Vermittlung elementarer Grundbegriffe, Inhalte, Problemstellungen und Methoden der betriebswirtschaftlichen Teilbereiche Zusammenhänge betrieblicher Funktionsbereiche verstehen und anlysieren Betriebswirtschaftliche Grundlagen für das zusammenhängende Verständnis der vertiefenden Vorlesungen im Studium schaffen Lehrmethoden: Die Kursunterlagen (Studienhefte, Video-Vorlesungen, Übungen, Online-Tutorien) sind 30 / 366

31 dermaßen strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeiten können. Ergänzt werden die Kursunterlagen durch Übungen, Fallstudien, akuelle Beiträge der betriebswirtschaftlichen Forschung sowie durch praxisnahe Publikationen (Artikel, Internet Quellen, Unternehmenspublikationen), um den Studierenden die Entscheidungs- und Handlungsrelevanz des betriebswirtschaftlichen Wissens im betrieblichen Alltag zu verdeutlichen. Inhalt des Kurses: 1. Die betriebliche Praxis 1.1 Definition Wirtschaften 1.2 Definition Haushalte und Betrieb 1.3 Unterteilung der Unternehmen 2. Wirtschaftssubjekte 2.1 Der Mensch als Wirtschaftssubjekt 2.2 Determinanten menschlichen Verhaltens 2.3 Wirtschaftsgüter 3. Prinzipien des Wirtschaftens das ökonomische Prinzip 3.1 Wirtschaftliches Handel 3.2 Leistungserstellung, -verwertung und Effizienz im Betrieb 3.3 Effizienzkennzahlen im Betrieb 4. Spezielle Ansätze der Betriebswirtschaftslehre 4.1 Der produktivitätsorientierte Ansatz von Erich Gutenberg 4.2 Der entscheidungsorientierte Ansatz von Edmund Heinen 4.3 Der systemorientierte Ansatz 4.4 Der verhaltensorientierte Ansatz 4.5 Der nachhaltigkeitsorientierte Ansatz 4.6 Der institutionenökonomische Ansatz 5. Der Betrieb als sozioökonomisches System 31 / 366

32 5.1 Der Betrieb als produktives System 5.2 Der Betrieb als soziales System 5.3 Der Betrieb als ökonomisches System 6. Das ökonomische Umfeld des Betriebs 6.1 Lieferanten 6.2 Kunden 6.3 Wettbewerb 7. Führung und Management im Betrieb 7.1 Unternehmensführung 7.2 Organisation 7.3 Managementtechniken 8. Strategisch-konstitutive Entscheidungen im Betrieb 8.1 Wahl des Standorts 8.2 Wahl der Rechtsform 8.3 Unternehmenszusammenschlüsse Literatur: Allbach, H. (2009): Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Einführung, 4. Aufl., Gabler, Wiesbaden. ISBN Balderjahn, I./ Specht, G. (2007); Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, 5. überarb. Aufl., Pöschel, Stuttgart. ISBN Schierenbeck, H. /Wöhle, C. (2008): Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre, 17., vollst. überarb. u. aktualisierte Aufl., Oldenbourg, München. ISBN Staehle, W.H. (1998): Management. Eine verhaltenswissenschaftliche Perspektive, 8. Aufl., München. ISBN Steinmann, H./Schreyögg, G. (2005): Management Grundlagen der 32 / 366

33 Unternehmensführung, Konzepte Funktionen Fallstudien, 6. Aufl. Gabler, Wiesbaden. ISBN X Thommen, J.-P./Achleitner, A.-K. (2004): Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Umfassende Einführung aus managementorientierter Sicht, 4. Überarb. U. erw. Auflage, Gabler, Wiesbaden. ISBN Thommen, J-P./Achleitner, A.-K./Poech, A. (2004): Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Arbeitsbuch, 4. Aufl., Gabler, Wiesbaden. ISBN Wöhe, G./Döring, U. (2010): Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 24. Überarb. Und aktualisierte Auflage, Vahlen, München. ISBN Wöhe, G./Kaiser, H./Döring, U. (2008): Übungsbuch zur Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre, 12. Vollst. Überarb. Aufl.,Vahlen, München. ISBN Prüfungsleistung: Begleitende Online Lernkontrolle(max. 15 Minuten je Lektion, Bestanden/Nicht bestanden) als Prüfungsvoraussetzung Integrierte Modulabschlussklausur (Präsenz 90 Minuten)(Gewichtung 100%) Zeitaufwand Studierende (in Std.): 90h Selbststudium (in Std.): 54h Selbstüberprüfung (in Std.): 18h Tutorien (in Std.): 18h 33 / 366

34 Kurs Nr.: BBWL02 Kurstyp: Pflichtfach Kursname: BWL II (Vertiefung) Gesamtstunden: 60h ECTS Punkte: 2 Zugangsvoraussetzungen: Kursangebot: in jedem Semester keine Kursdauer: Minimaldauer 1 Semester Kurskoordinator / Dozenten / Lektoren: Bezüge zu anderen Modulen: Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System. Grundlagenkurs zu allen betriebswirtschaftlichen Fachkursen im Studienprogramm Beschreibung des Kurses: Der Kurs BWL II baut auf den mit dem Kurs BWL I gesetzten Grundlagen und Grundbegriffen der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre auf. Er vermittelt den Studierenden einen vertiefenden Einblick in den güterwirtschaftlichen Leistungsprozess, wobei Aspekte der betriebswirtschaftlichen Teilfunktionen Beschaffung, Produktion, Absatz, Organisation, Personalwesen und Finanzwirtschaft (Investition und Finanzierung, internes und externes Rechnungswesen) behandelt werden. Mit dem erfolgreichen Abschluss des Kurses verfügen die Studierenden über das Detailwissen um darauf aufbauend Kurse zu betriebswirtschaftlichen Spezialfragen sowie Funktions- und Branchenvertiefungen zu studieren. Ziele des Kurses: Vertiefung der betriebswirtschaftlichen sowie wirtschaftswissenschaftlichen Denk- und Arbeitsweise Anwendung der managementorientierten Betriebswirtschaftslehre innerhalb der betriebswirtschaftlichen Teilfunktionen Anwendungsorientierte Diskussion und Lösung von Spezialfragen betrieblicher Funktionsbereiche 34 / 366

35 Lehrmethoden: Die Kursunterlagen (Studienhefte, Video-Vorlesungen, Übungen) sind dermaßen strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unbhängig bearbeiten können. Ergänzt werden die Kursunterlagen durch Übungen, Fallstudien, akuelle Beiträge der betriebswirtschaftlichen Forschung sowie durch praxisnahe Publikationen (Artikel, Internet Quellen, Unternehmenspublikationen), um den Studierenden die Entscheidungs- und Handlungsrelevanz des betriebswirtschaftlichen Wissens im betrieblichen Alltag zu verdeutlichen. Inhalt des Kurses: 1. Der betriebliche Wertschöpfungsprozess 1.1 Das Wertkettenmodell nach Porter 1.2 Wertaktivitäten ermitteln und definieren 1.3 Verknüpfungen innerhalb der Wertkette 2. Unternehmenswert und Kundenwert 2.1 Der Shareholder-Value-Ansatz 2.2 Der Stakeholder-Ansatz 2.3 Grundlagen des Performance Measurement 2.4 Die Bestimmung des Kundenwertes 3. Beschaffung 3.1 Grundlagen der Beschaffung 3.2 Beschaffungspolitische Instrumente 3.3 Ermittlung der optimalen Bestellmenge 4. Produktion 4.1 Grundlagen der Produktionsplanung und -steuerung 4.2 Typisierungen der Fertigung 5. Organisation 5.1 Strukturelle Gestaltungen und Unternehmensstrategien 35 / 366

36 5.2 Die elementare Bedeutung des Wissensmanagement in der Organisation 5.3 Organisatorische Aspekte im Blickwinkel ökologischer Überlegungen 5.4 Organisatorische Aspekte im Blickwinkel internationaler Ausrichtungen der Unternehmung 6. Personalwirtschaft 6.1 Grundlagen der Personalplanung und -beschaffung 6.2 Einführung in das Personalcontrolling 6.3 Das Personalmanagement der Zukunft 7. Absatz, Vertrieb und Marketing 7.1 Basiswissen: Absatz, Vertrieb und Marketing 7.2 Grundlagen des internationalen Marketings 7.3 Ausgewählte innovative Marketinginstrumente Literatur: Albach, H. (2009): Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Einführung, 4. Aufl., Gabler, Wiesbaden. ISBN Balderjahn, I./ Specht, G. (2007); Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, 5. überarb. Aufl., Pöschel, Stuttgart. ISBN Hutzschenreuther, Th. (2009): Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 3. Auflage, Gabler, Wiesbaden. ISBN Schierenbeck, H. /Wöhle, C. (2008): Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre, 17., vollst. überarb. u. aktualisierte Aufl., Oldenbourg, München. ISBN Schmalen, H./Pechtl, H. (2009): Grundlagen und Probleme der Betriebswirtschaft, 14. Aufl., Pöschel, Stuttgart. ISBN Staehle, W.H./Conrad, P./Sydow, J. (2009): Management. Eine verhaltenwissenschaftliche Perspektive, 9. Aufl., Vahlen, München. ISBN Steinmann, H./Schreyögg, G. (2005): Management Grundlagen der Unternehmensführung, Konzepte Funktionen Fallstudien, 6. Aufl. Gabler, Wiesbaden. ISBN X Thommen, J.-P./Achleitner, A.-K. (2009): Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, / 366

37 überarb. u. erw. Auflage, Gabler, Wiesbaden. ISBN Wöhe, G./Döring, U. (2010): Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 24. Überarb. Und aktualisierte Auflage, Vahlen, München. ISBN Wöhe, G./Kaiser, H./Döring, U. (2008): Übungsbuch zur Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre, 12. vollst. überarb. Aufl., Vahlen, München. ISBN Prüfungsleistung: Begleitende Online Lernkontrolle(max. 15 Minuten je Lektion, Bestanden/Nicht bestanden) als Prüfungsvoraussetzung Integrierte Modulabschlussklausur (Präsenz 90 Minuten)(Gewichtung 100%) Zeitaufwand Studierende (in Std.): 60h Selbststudium (in Std.): 36h Selbstüberprüfung (in Std.): 12h Tutorien (in Std.): 12h 37 / 366

38 Modul Grundlagen der industriellen Softwaretechnik 5 ECTS Minimaldauer des Moduls: Zugangsvoraussetzungen: 1 Semester keine 38 / 366

39 Modulbezeichnung: Grundlagen der industriellen Softwaretechnik Modulnummer: IGIS Modultyp: Pflichtmodul Semester: 1. Semester Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS/SS Workload:150h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen: keine Kurse im Modul: - Grundlagen der industriellen Softwaretechnik Unterrichtssprache: Deutsch Zeitaufwand: Selbststudium: 90h Selbstüberprüfung: 30h Tutorien: 30h Kurskoordinatoren/Dozenten Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System. Bezüge zu anderen Programmen und Fachbereichen: Modulverantwortliche(r): Prof. Dr. Volker Gruhn Bezüge zu anderen Modulen: keine Qualifikations- und Lernziele des Moduls: Die Studierenden - Können einfache Berechnungen im Binärsystem (Boolsche Algebra) durchführen - Können den Aufbau von Rechnersystemen und Kommunikationsnetzen beschreiben - Können die Phasen eines SW-Lebenszyklus voneinander abgrenzen - Können Rollen und Phasen im Software-Prozess voneinander abgrenzen - Kennen verschiedene Vorgehensmodelle der SW-Entwicklung - Kennen typische Herausforderungen und Risiken der industriellen SW-Entwicklung - Kennen verschiedene Programmierparadigmen und deren Einsatz Lehrinhalt des Moduls: 1. Binärsystem 2. Aufbau und Funktion von Rechnersystemen 3. Aufbau und Funktion von Kommunikationsnetzen 4. Software-Lebenszyklus 5. Rollen, Phasen, Aktivitäten im Software Engineering 39 / 366

40 Lehrmethoden: Verwendete Literatur: - Studienhefte, Vodcasts und Podcasts zum Selbststudium der Inhalte - Übungsaufgaben zum Wiederholen und Vertiefen der Inhalte - Online-Tutorien zur Besprechung möglicher Lösungen von Übungsaufgaben - Bereitstellung von Musterlösungen zu Übungsaufgaben Alle Materialen sind dermaßen strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeiten können. Siehe Literaturliste der vorliegenden Kursbeschreibungen. Anteil der Modulnote an der Gesamtabschlussnote des Programms: 5 ECTS von 180 ECTS = 2,78% Fortlaufende Prüfungsleistungen: Begleitende Online Lernkontrolle als Prüfungszulassungsvoraussetzung Abschlussprüfungen: Präsenzmodulklausur 90 min (100%) 40 / 366

41 Kurs Nr.: IGIS01 Kursname: Grundlagen der industriellen Softwaretechnik Gesamtstunden: 150 ECTS Punkte: 5 Kurs Typ: Pflichtfach Zugangsvoraussetzungen: Kursangebot: in jedem Semester keine Kursdauer: Minimaldauer 1 Semester Kurskoordinator / Dozenten / Lektoren: Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System. Bezüge zu anderen Modulen: keine Beschreibung des Kurses: Ziel des Kurses ist es den Studierenden einen Einblick in die technischen und theoretischen Grundlagen des Software Engineering zu vermitteln. Neben dem generellen Aufbau von Rechnersystemen werden den Studenten typische Herausforderungen bei der Entwicklung industrieller Informationssysteme vermittelt. Darüber hinaus wird dargestellt, mit welchen typischen Phasen und Aktivitäten im Software Engineering diese Risiken gezielt adressiert werden. Ziele des Kurses: Die Studierenden - Können einfache Berechnungen im Binärsystem (Boolsche Algebra) durchführen - Können den Aufbau von Rechnersystemen und Kommunikationsnetzen beschreiben - Können die Phasen eines SW-Lebenszyklus voneinander abgrenzen - Können Rollen und Phasen im Software-Prozess voneinander abgrenzen - Kennen verschiedene Vorgehensmodelle der SW-Entwicklung - Kennen typische Herausforderungen und Risiken der industriellen SW-Entwicklung - Kennen verschiedene Programmierparadigmen und deren Einsatz Lehrmethoden: Die Kursunterlagen (Studienhefte, Video-Vorlesungen, Übungen, Online-Tests, Online-Tutorien) sind dermaßen strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeiten können. 41 / 366

42 Inhalt des Kurses: 1. Grundlagen und Operationen der Boolschen Algebra (Binärsystem) 2. Technische Komponenten von Rechnersystemen, deren interne Funktionsweise und deren Zusammenspiel 3. Technische Komponenten von Kommunikationsnetzen, deren interne Funktionsweise und deren Zusammenspiel 4. Herausforderungen und Risiken der industriellen SW-Entwicklung 5. SW-Lebenszyklus: Von Planung bis Ablösung 6. Rollen, deren typische Aktivitäten sowie Schnittstellen zu anderen Rollen 7. Phasen im SW-Prozess, sowie beteiligte Rollen, typische Aktivitäten, Bezüge zu anderen Phasen, typische Risiken 8. Vorgehensmodelle der SW-Entwicklung, vom Wasserfallmodell bis zu agilen Modellen 9. Programmierparadigmen: logisch, funktional, prozedural, objektorientiert Literatur: H.R. Hansen, G. Neumann: Wirtschaftsinformatik 1 Grundlagen und Anwendungen Lucius & Lucius; 10. Auflage; ISBN H.-P. Gumm, M. Sommer: Einführung in die Informatik ; Oldenbourg Wissenschaftsverlag; 9. Auflage (2011) ISBN I. Sommerville: Software Engineering; Addison-Wesley Verlag; 8. Auflage (2007) ISBN J. Ludewig, H. Lichter: Software Engineering: Grundlagen, Menschen, Prozesse, Techniken, dpunkt Verlag; 2. Auflage (2010) ISBN Prüfungsleistung: Begleitende Online Lernkontrolle (max. 15 Minuten je Lektion, Bestanden/Nicht bestanden) als Prüfungsvoraussetzung Integrierte Modulabschlussklausur (Präsenz 90 Minuten) (Gewichtung 100%). Zeitaufwand Studierende (in Std.): 150 h Selbststudium (in Std.): 90 h Selbstüberprüfung (in Std.): 30 h Tutorien (in Std.): 30 h 42 / 366

43 Modul Objektorientierte Programmierung 10 ECTS Minimaldauer des Moduls: Zugangsvoraussetzungen: 1 Semester keine 43 / 366

44 Modulbezeichnung: Modulnummer: IOBP Modultyp: Pflichtmodul Objektorientierte Programmierung Semester: 1. Semester Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS/SS Workload:300h ECTS Punkte: 10 Zugangsvoraussetzungen: keine Kurse im Modul: - Grundlagen der objektorientierten Programmierung mit Java - Datenstrukturen und Java-Klassenbibliothek Unterrichtssprache: Deutsch Zeitaufwand: Selbststudium: 120h Selbstüberprüfung: 60h Tutorien: 120h Kurskoordinatoren/Dozenten Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System. Bezüge zu anderen Programmen und Fachbereichen: Modulverantwortliche(r): Dr. Brückmann Bezüge zu anderen Modulen: Spezifikationen, Qualitätssicherung im SW Prozess Qualifikations- und Lernziele des Moduls: Die Studierenden - Kennen die Grundkonzepte der objektorientieren Modellierung und Programmierung und können sie von einander abgrenzen - Kennen die Grundkonzepte und -Elemente der Programmiersprache Java und haben Erfahrungen in deren Verwendung - Können selbstständig Java-Programme zur Lösung von konkret beschriebenen Problemen erstellen Lehrinhalt des Moduls: 1. Einführung in die Sprache Java 2. Java Sprachkonstrukte 3. Einführung in die objektorientierte Systementwicklung 4. Vererbung 44 / 366

45 5. Objektorientierte Konzepte 6. Ausnahmebehandlung 7. Interfaces 8. Programmierstil 9. Arbeiten mit Objekten 10. Java-Klassenbibliothek und Datenstrukturen 11. Zeichenketten und Calendar 12. Dateisystem und Datenströme Lehrmethoden: Verwendete Literatur: - Studienhefte, Video-Vorlesungen und Screencasts zum Selbststudium der Inhalte - Programmieraufgaben mit automatischem Code-Test zum Erlernen der Programmiersprache Java - Übungsaufgaben zum Wiederholen und Vertiefen der Inhalte - Online-Tutorien zur Besprechung möglicher Lösungen von Übungsaufgaben - Bereitstellung von Musterlösungen zu Programmier- und Übungsaufgaben Alle Materialen sind dermaßen strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeiten können. Siehe Literaturliste der vorliegenden Kursbeschreibungen. Anteil der Modulnote an der Gesamtabschlussnote des Programms: 10 ECTS von 180 ECTS = 5,56% Fortlaufende Prüfungsleistungen: Begleitende Online Lernkontrolle als Prüfungszulassungsvoraussetzung Abschlussprüfungen: Präsenzmodulklausur 180min (100%) 45 / 366

46 Kurs Nr.: IOBP01 Kursname: Grundlagen der objektorientierten Programmierung mit Java Gesamtstunden: 150 ECTS Punkte: 5 Kurs Typ: Pflichtfach Zugangsvoraussetzungen: Kursangebot: in jedem Semester keine Kursdauer: Minimaldauer 1 Semester Kurskoordinator / Dozenten / Lektoren: Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System. Bezüge zu anderen Modulen: Siehe Modulbeschreibung Beschreibung des Kurses: Betriebliche Informationssysteme werden in der Regel objektorientiert geplant und programmiert. Daher werden in diesem Kurs grundlegende Kompetenzen der objektorientierten Programmierung vermittelt. Dabei werden die theoretischen Konzepte unmittelbar anhand der Programmiersprache JAVA gezeigt und geübt. Ziele des Kurses: Die Studierenden - Kennen die Grundkonzepte der objektorientieren Modellierung und Programmierung und können sie von einander abgrenzen - Kennen die Grundkonzepte und -Elemente der Programmiersprache Java, und haben Erfahrungen in deren Verwendung - Können selbstständig zur Lösung von konkret beschriebenen Problemen geeignete Lösungen erstellen Lehrmethoden: Die Kursunterlagen (Studienhefte, Video-Vorlesungen, Übungen, Online-Tests, Online-Tutorien) sind dermaßen strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeiten können. 46 / 366

47 Inhalt des Kurses: 1. Einführung in die Sprache Java 1.1. Programmierung, Kompilierung, Ausführung 1.2. Java-Entwicklungsumgebung 1.3. Java-Laufzeitumgebung 2. Java Sprachkonstrukte 2.1. Primitive Datentypen 2.2. Variablen 2.3. Anweisungen und Blöcke 2.4. Operatoren 2.5. Kontrollstrukturen 3. Einführung in die objektorientierte Systementwicklung 3.1. Objektorientierung: Definition und Grundbegriffe 3.2. Objektorientierte Systementwicklung 3.3. Objektorientierte Modellierung 3.4. Unified Modeling Language (UML) 3.5. Pakete 3.6. Sichtbarkeiten 3.7. Attribute in Java 3.8. Methoden in Java 4. Vererbung 5. Objektorientierte Konzepte 5.1. Abstrakte Klassen 5.2. Polymorphie 5.3. Statische Attribute und Methoden 5.4. Konstruktoren 6. Ausnahmebehandlung 7. Interfaces Literatur: C. Ullenboom: Java ist auch eine Insel; Galileo Computing 10. Auflage (2011) ISBN , G. Krüger, T. Stark: Handbuch der Java-Programmierung; Addison-Wesley 7. Auflage (2011) ISBN B. Oestereich: Analyse und Design mit der UML 2.5: Objektorientierte Softwareentwicklung; Oldenbourg Wissenschaftsverlag (2012), ISBN: B. Lahres, G. Raýman: Praxisbuch Objektorientierung; Galileo Computing (2006) ISBN 3-47 / 366

48 D. Ratz, J. Scheffler, D. Seese: Grundkurs Programmieren in Java, Hanser 6. Auflage (2011) ISBN: Java Platform Standard Edition API Specification, Prüfungsleistung: Begleitende Online Lernkontrolle (max. 15 Minuten je Lektion, Bestanden/Nicht bestanden) als Prüfungsvoraussetzung (Code Programmierung) Integrierte Modulabschlussklausur (Präsenz 180 Minuten) (Gewichtung 100%). Zeitaufwand Studierende (in Std.): 150 h Selbststudium (in Std.): 60 h Selbstüberprüfung (in Std.): 30 h Tutorien (in Std.): 60 h 48 / 366

49 Kurs Nr.: IOBP02 Kursname: Datenstrukturen und Java- Klassenbibliothek Gesamtstunden: 150 ECTS Punkte: 5 Kurs Typ: Pflichtfach Zugangsvoraussetzungen: Kursangebot: in jedem Semester IOBP01 Kursdauer: Minimaldauer 1 Semester Kurskoordinator / Dozenten / Lektoren: Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System. Bezüge zu anderen Modulen: Siehe Modulbeschreibung Beschreibung des Kurses: Auf Basis der im Kurs "Grundlagen der objektorientierten Programmierung mit Java" vermittelten Inhalte werden in diesem Kurs Kenntnisse der objektorientierten Programmierung vertieft. Dabei werden insbesondere Datenstrukturen, deren Anwendungsfälle und deren Umsetzung in der Sprache Java betrachtet. Darüber hinaus werden Strategien und Szenarien von Objektvergleichen, die Verwendung von Funktionen des Datentyps "String" sowie dem Einsatz von Streams vermittelt. Ziele des Kurses: Die Studierenden - Kennen typische Datenstrukturen und können diese voneinander abgrenzen - Können in der Programmiersprache Java selbständig Lösungen unter Verwendung der Datenstrukturen erstellen - Kennen Szenarien und Strategien zum Vergleichen von Objekten und können diese in Java umsetzen - Kennen Einsatzmöglichkeiten und Funktionen des Datentyps "String" in Java und haben Erfahrungen in deren Verwendung - Kennen Einsatzmöglichkeiten und Funktionen von Streams in Java und haben Erfahrungen in deren Verwendung Lehrmethoden: Die Kursunterlagen (Studienhefte, Video-Vorlesungen, Übungen, Online-Tests, Online-Tutorien) sind dermaßen strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeiten können. Inhalt des Kurses: 1. Programmierstil 1.1. Code-Dokumentation 1.2. Code-Annotationen 1.3. Code-Konventionen 49 / 366

50 2. Arbeiten mit Objekten 2.1. String-Darstellung von Objekten 2.2. Vergleichen mit == 2.3. Vergleichen mit equals() 2.4. Inhaltlicher Vergleich 2.5. Vergleichen per hashcode() 2.6. compareto() 2.7. Interface Comparable 2.8. Klonen von Objekten 3. Java-Klassenbibliothek und Datenstrukturen 4. Java-Klassenbibliothek 4.1. Arrays (Felder) 4.2. Datenstrukturen in Java 4.3. Iterator 4.4. Listen 4.5. Mengen (Sets) 4.6. Assoziativspeicher (Maps) 4.7. Stacks (Keller) 4.8. Queues (Schlangen) 4.9. Wrapper-Klassen für primitive Typen Erweiterte for-schleife 5. Zeichenketten und Calendar 5.1. java.lang.string 5.2. StringBuffer 5.3. StringTokenizer 5.4. Aufteilen von Zeichenketten 5.5. Datum und Uhrzeit 5.6. java.util.calendar 5.7. java.util.gregoriancalendar 5.8. java.text.dateformat 6. Dateisystem und Datenströme 6.1. Dateisystem 6.2. java.io.file 6.3. Namensfilterung von Verzeichnislisten 6.4. Datenströme (Streams) 6.5. Grundlegende Klassen 6.6. Eigenschaften von Streams Literatur: 50 / 366

51 C. Ullenboom: Java ist auch eine Insel; Galileo Computing 10. Auflage (2011) ISBN , G. Krüger, T. Stark: Handbuch der Java-Programmierung; Addison-Wesley 7. Auflage (2011) ISBN B. Oestereich: Analyse und Design mit der UML 2.5: Objektorientierte Softwareentwicklung; Oldenbourg Wissenschaftsverlag (2012), ISBN: B. Lahres, G. Raýman: Praxisbuch Objektorientierung; Galileo Computing (2006) ISBN D. Ratz, J. Scheffler, D. Seese: Grundkurs Programmieren in Java, Hanser 6. Auflage (2011) ISBN: Java Platform Standard Edition API Specification, Prüfungsleistung: Begleitende Online Lernkontrolle (max. 15 Minuten je Lektion, Bestanden/Nicht bestanden) als Prüfungsvoraussetzung Integrierte Modulabschlussklausur (Präsenz 180 Minuten) (Gewichtung 100%). Zeitaufwand Studierende (in Std.): 150 Selbststudium (in Std.): 60 Selbstüberprüfung (in Std.): 30 Tutorien (in Std.): / 366

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Modulbezeichnung: Modulnummer: IOBP Objektorientierte Programmierung Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Semester: -- Worload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Worload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: BBWL Betriebswirtschaftslehre Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Worload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Modulbezeichnung: Modulnummer: BWIT IT Management Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Wahlpflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Stand: Semester: Dauer: Modulnummer: Minimaldauer 1 Semester IOBP. Regulär angeboten im: Modultyp: Pflicht WS, SS

Stand: Semester: Dauer: Modulnummer: Minimaldauer 1 Semester IOBP. Regulär angeboten im: Modultyp: Pflicht WS, SS Modulbezeichnung: Objektorientierte Programmierung Modulnummer: IOBP Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: IAMG IT-Architekturmanagement Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Semester: -- Worload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Worload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: IREN Requirements Engineering Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Worload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Begleitende Online-Lernkontrolle als Prüfungszulassungsvoraussetzung

Begleitende Online-Lernkontrolle als Prüfungszulassungsvoraussetzung Modulbezeichnung: Modulnummer: IWMB Mobile Software Engineering Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Wahlpflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Grundlagen der objektorientierten Programmierung mit Java Modulnummer: DLBINGOPJ Modultyp: Pflicht Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150

Mehr

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: BMFO Marktforschung Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen: keine

Mehr

Modulnummer: IWMB. Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester. Modultyp: Wahlpflicht. Regulär angeboten im: WS, SS. Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Modulnummer: IWMB. Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester. Modultyp: Wahlpflicht. Regulär angeboten im: WS, SS. Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Modulbezeichnung: Mobile Software Engineering Modulnummer: IWMB Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Wahlpflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Unternehmensgründung & Innovationsmanagement Modulnummer: BUGR Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte:

Mehr

Semester: -- Workload: 180 h ECTS Punkte: 6

Semester: -- Workload: 180 h ECTS Punkte: 6 Modulbezeichnung: Modulnummer: BWEC E-Commerce Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester; ab dem 5. Semester wählbar Modultyp: Wahlpflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 180 h ECTS Punkte: 6

Mehr

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: IPMG IT-Projektmanagement Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Dauer: Minimaldauer 1 Semester. Modulnummer: BPER. Semester: -- Modultyp: Pflicht. Regulär angeboten im: WS, SS. Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Dauer: Minimaldauer 1 Semester. Modulnummer: BPER. Semester: -- Modultyp: Pflicht. Regulär angeboten im: WS, SS. Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: BPER Personalwesen Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen: keine

Mehr

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Modulbezeichnung: Modulnummer: DLRKDS Recht der Kreditsicherheiten Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Modulbezeichnung: Modulnummer: MWIM Immobilienwirtschaft Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Wahlpflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Modulbezeichnung: Modulnummer: DLRWPR Einführung in das Wirtschaftsprivatrecht Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Mehr

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Modulbezeichnung: Modulnummer: MWPM-01 Human Resource Management Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht, Wahlpflicht Zu Details beachte bitte das Curriculum des jeweiligen Studiengangs

Mehr

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Modulbezeichnung: Modulnummer: DLRSCR Schuldrecht Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Zugangsvoraussetzungen: keine

Mehr

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Modulbezeichnung: Modulnummer: BWAF Advanced Leadership Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester; ab dem 5. Semester wählbar Modultyp: Pflicht, Wahlpflicht Zu Details beachte bitte das Curriculum des

Mehr

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: BBWL Modultyp: Pflicht Betriebswirtschaftslehre Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Dauer: Minimaldauer 1 Semester; ab dem 1. Semester wählbar. Modulnummer: BWIR. Semester: -- Modultyp: Pflicht. Regulär angeboten im: WS, SS

Dauer: Minimaldauer 1 Semester; ab dem 1. Semester wählbar. Modulnummer: BWIR. Semester: -- Modultyp: Pflicht. Regulär angeboten im: WS, SS Modulbezeichnung: Wissenschaftliches Arbeiten Modulnummer: BWIR Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester; ab dem 1. Semester wählbar Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 300 h ECTS

Mehr

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: BMIK Mikroökonomie Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht, Wahlpflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 keine Unterrichtssprache:

Mehr

Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Modulbezeichnung: Modulnummer: BWIR Modultyp: Pflicht Wissenschaftliches Arbeiten Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester; ab dem 1. Semester wählbar Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 300 h ECTS

Mehr

Semester: -- Workload: 180 h ECTS Punkte: 6

Semester: -- Workload: 180 h ECTS Punkte: 6 Modulbezeichnung: Modulnummer: BWAV Angewandter Vertrieb Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht, Wahlpflicht Zu Details beachte bitte das Curriculum des jeweiligen Studiengangs Regulär

Mehr

Begleitende Online-Lernkontrolle als Prüfungszulassungsvoraussetzung

Begleitende Online-Lernkontrolle als Prüfungszulassungsvoraussetzung Modulbezeichnung: Modulnummer: IWSM IT-Servicemanagement Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Wahlpflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 180 h ECTS Punkte: 6 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Modulbezeichnung: Modulnummer: DLRWIR Immobilienrecht Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester; ab dem 6. Semester wählbar Modultyp: Wahlpflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 300 h ECTS Punkte:

Mehr

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Modulbezeichnung: Handels- und Gesellschaftsrecht Modulnummer: DLRHUG Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Modulbezeichnung: Modulnummer: DLRWAR Kollektives Arbeitsrecht Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester; ab dem 6. Semester wählbar Modultyp: Wahlpflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 300 h

Mehr

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Modulbezeichnung: Modulnummer: DLPOPS Organisationspsychologie Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht, Wahlpflicht Zu Details beachte bitte das Curriculum des jeweiligen Studiengangs

Mehr

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Modulbezeichnung: Modulnummer: MWCO Erfolgsorientiertes Controlling Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Wahlpflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Modulbezeichnung: Modulnummer: MWEC E-Commerce Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Wahlpflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Unterrichtssprache: Deutsch

Mehr

Begleitende Online-Lernkontrolle als Prüfungszulassungsvoraussetzung

Begleitende Online-Lernkontrolle als Prüfungszulassungsvoraussetzung Modulbezeichnung: Modulnummer: IWBI Business Intelligence Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Wahlpflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Modulbezeichnung: Modulnummer: BSGA Systemgastronomie Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Wahlpflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: MWSH Strategisches Hotelmanagement Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Wahlpflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Modulbezeichnung: Modulnummer: IPWA Programmierung von Web-Anwendungen Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Objektorientierte

Mehr

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Modulbezeichnung: Modulnummer: DLGWKM Krankenhausmanagement Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester; ab dem 5. Semester wählbar Modultyp: Wahlpflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 300 h ECTS

Mehr

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Modulbezeichnung: Modulnummer: DLBMPS Marktpsychologie Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht, Wahlpflicht Zu Details beachte bitte das Curriculum des jeweiligen Studiengangs Regulär

Mehr

Semester: -- Workload: 180 h ECTS Punkte: 6

Semester: -- Workload: 180 h ECTS Punkte: 6 Modulbezeichnung: Modulnummer: BWGM Health Care Management Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht, Wahlpflicht Zu Details beachte bitte das Curriculum des jeweiligen Studiengangs

Mehr

Semester: -- Workload: 180 h ECTS Punkte: 6

Semester: -- Workload: 180 h ECTS Punkte: 6 Modulbezeichnung: Modulnummer: BPLA Planen und Entscheiden Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester; ab dem 5. Semester wählbar Modultyp: Wahlpflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 180 h ECTS

Mehr

Institut für Telematik Universität zu Lübeck. Programmieren. Kapitel 0: Organisatorisches. Wintersemester 2008/2009. Prof. Dr.

Institut für Telematik Universität zu Lübeck. Programmieren. Kapitel 0: Organisatorisches. Wintersemester 2008/2009. Prof. Dr. Institut für Telematik Universität zu Lübeck Programmieren Kapitel 0: Organisatorisches Wintersemester 2008/2009 Prof. Dr. Christian Werner 1-2 Überblick Ziele Inhaltsüberblick Ablauf der Veranstaltung

Mehr

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Modulbezeichnung: Modulnummer: MWHC Health Care Management A Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Wahlpflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Unterrichtssprache:

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig UNIVERSITÄT LEIPZIG Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität

Mehr

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen Modulbeschreibung VI.5.5 Modulbezeichnung Supply-Chain-Management Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Die Studierenden erwerben vertieftes Wissen über unternehmensübergreifenden Wertschöpfungsketten

Mehr

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Modulbezeichnung: Modulnummer: DLRABR Arbeitsrecht Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Zugangsvoraussetzungen: keine

Mehr

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11 Modul-Nr.: Modulname: Wirtschaftsinformatik (WI) : Wirtschaftsinformatik 1 (WI1) Wirtschaftsinformatik 2 (WI2) Informationsmanagement (IM) Niveaustufe: Bachelor Empfohlenes Semester: WI1 BA3 WI2 BA4 IM

Mehr

Begleitende Online-Lernkontrolle als Prüfungszulassungsvoraussetzung

Begleitende Online-Lernkontrolle als Prüfungszulassungsvoraussetzung Modulbezeichnung: Modulnummer: IWNF No-Frills Software Engineering Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Wahlpflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Bachelorprogramm: Marketing

Bachelorprogramm: Marketing Modulhandbuch Bachelorprogramm: Marketing Bachelor of Arts (B.A.) im Fernstudium MODULHANDBUCH_Marketing_FS_24.04.14 1/436 Dieses Modulhandbuch beinhaltet Informationen über die Inhalte und den Aufbau

Mehr

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Kennnummer Workload 150 h Credits 5 Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots jedes Wintersemester

Mehr

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet.

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet. Modulbeschreibung VI. 3.1 Modulbezeichnung Management Accounting Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Studierenden entwickeln die Fähigkeit, unternehmerische

Mehr

Liste Programmieren - Java

Liste Programmieren - Java Liste Programmieren - Java Fachhochschule Wiesbaden, FB Informatik Studiengang Allgemeine Informatik Vorlesung im WS 2004/2005 Kapitel 1-9 1 Ziele Ausbau der bisherigen Fertigkeiten und Techniken des objektorientierten

Mehr

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Modulbezeichnung: Modulnummer: BWFS Financial Services Management Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht, Wahlpflicht Zu Details beachte bitte das Curriculum des jeweiligen Studiengangs

Mehr

Semester: -- Worload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Worload: 300 h ECTS Punkte: 10 Modulbezeichnung: Modulnummer: DLMIWNF No-Frills Software Engineering Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Wahlpflicht Regulär angeboten im: WS, SS Worload: 300 h ECTS Punkte: 10 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Modulbezeichnung: Modulnummer: MWIT IT-Management Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Wahlpflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Modulbezeichnung: Modulnummer: DLRWUR Unternehmensrecht Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester; ab dem 6. Semester wählbar Modultyp: Wahlpflicht Regulär angeboten im: Workload: 300 h ECTS Punkte:

Mehr

Einführung und Motivation

Einführung und Motivation Einführung und Motivation Programmiermethodik Eva Zangerle Universität Innsbruck Ziele der Vorlesung Grundlagen der Programmierung vertiefen Anknüpfen an Wissen aus Einführung in die Programmierung Grundkonzepte

Mehr

Semester: -- Workload: 150-300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 150-300 h ECTS Punkte: 10 Modulbezeichnung: Modulnummer: BWSC Supply Chain Management Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester; ab dem 5. Semester wählbar Modultyp: Wahlpflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150-300

Mehr

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Modulbezeichnung: Modulnummer: BWMI Internationales Marketing und Branding Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht, Wahlpflicht Zu Details beachte bitte das Curriculum des jeweiligen

Mehr

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Modulbezeichnung: Modulnummer: MWPT Projektmanagement Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Wahlpflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Modulbezeichnung: Personalwesen Spezialisierung Modulnummer: BWPW Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht, Wahlpflicht Zu Details beachte bitte das Curriculum des jeweiligen Studiengangs

Mehr

Semester: -- Worload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Worload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: DLMMSE Marketing-Seminar Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Worload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Modulbezeichnung: Internationales Rechnungswesen und Finanzierung Modulnummer: MINR Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht, Wahlpflicht Zu Details beachte bitte das Curriculum des

Mehr

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: DLMPRIT Modultyp: Pflicht Management von IT-Projekten Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik

Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik Stand: 06.03.015 Westfälische Hochschule Campus Bocholt Fachbereich Wirtschaft und Informationstechnik Modulhandbuch (Teil1: Übersicht) Seite /5

Mehr

Individuelles Bachelorstudium. Software Engineering for Physics

Individuelles Bachelorstudium. Software Engineering for Physics Individuelles Bachelorstudium Software Engineering for Physics 1 Qualifikationsprofil Das individuelle Bachelorstudium Software Engineering for Physics vermittelt eine breite, praktische und theoretische

Mehr

Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I)

Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I) Modulbeschreibung Code VI.2.1 Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I) Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele Die Studierenden werden in die wesentlichen

Mehr

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Modulbezeichnung: Modulnummer: MWHB Health Care Management B Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Wahlpflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Unterrichtssprache:

Mehr

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Modulbezeichnung: Modulnummer: IWSM IT-Servicemanagement Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Wahlpflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Modulbezeichnung: Modulnummer: BWSM Servicemanagement Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester; ab dem 5. Semester wählbar Modultyp: Wahlpflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 300 h ECTS Punkte:

Mehr

Universität Stuttgart Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich. Softwaretechnik I

Universität Stuttgart Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich. Softwaretechnik I Universität Stuttgart Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich Softwaretechnik I Wintersemester 2015 / 2016 www.ias.uni-stuttgart.de/st1 st1@ias.uni-stuttgart.de

Mehr

Semester: -- Worload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Worload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: DLMOSMM Online- und Social Media-Marketing Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Wahlpflicht Regulär angeboten im: WS, SS Worload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: BFIN Finanzierung Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen: keine

Mehr

Modulhandbuch für das BA Kombinationsfach Angewandte Informatik Multimedia

Modulhandbuch für das BA Kombinationsfach Angewandte Informatik Multimedia Modulhandbuch für das BA Kombinationsfach Angewandte Informatik Multimedia Kenntnisse im Programmieren für das World Wide Web mit der Programmiersprache JAVA werden vermittelt, ebenso das Erstellen von

Mehr

Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Modulbezeichnung: Modulnummer: DLBIWWD Modultyp: Wahlpflicht Web Development Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: MWFI Strategisches Finanzmanagement Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Wahlpflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Modulbezeichnung: Modulnummer: DLROFR Öffentliches Recht Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Semester: -- Worload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Worload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: BCON Controlling Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Worload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen: keine Unterrichtssprache:

Mehr

Semester: Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Anforderungsmanagement Modulnummer: DLMIAM Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Programmieren I. Überblick. www.kit.edu. Institut für Angewandte Informatik

Programmieren I. Überblick. www.kit.edu. Institut für Angewandte Informatik Programmieren I Überblick KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Großforschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Übersicht Programmieren Programmieren I (1. Semester)

Mehr

Wirtschaft, Recht und Management

Wirtschaft, Recht und Management Studiengang: Schwerpunkt: Modul: Modus: Anzahl der LP: Workload: Turnus: Veranstaltung I: Umwelttechnik und Ressourcenmanagement Nachhaltige Prozess- und Umwelttechnik Wirtschaft, Recht und Management

Mehr

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: IPMG Modultyp: Pflicht IT-Projektmanagement Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Wirtschaftsingenieurwesen (Informationstechnik) Modulname. Programmierung II / Software Engineering II Modulnummer

Wirtschaftsingenieurwesen (Informationstechnik) Modulname. Programmierung II / Software Engineering II Modulnummer Modulbeschreibung Programmierung II / Software Engineering II Modulname Programmierung II / Software Engineering II Modulnummer -1.2 Inhalt Programmierung II Software Engineering II Grundlagen der objektorientierten

Mehr

Bachelorprogramm: Betriebswirtschaftslehre

Bachelorprogramm: Betriebswirtschaftslehre Modulhandbuch Bachelorprogramm: Betriebswirtschaftslehre Bachelor of Arts (B.A.) im Fernstudium Dieses Modulhandbuch beinhaltet Informationen über die Inhalte und den Aufbau des Studienprogrammes Betriebswirtschaft

Mehr

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Qualitätssicherung im SW-Prozess Modulnummer: IQSS Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte: Universität Bielefeld Modul: Modulschlüssel: Modulbeauftragte/r: Leistungspunkte: Turnus (Beginn): Dauer: Kompetenzen: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsprüfung 31-WP Amen, Matthias, Prof.

Mehr

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: BREC-01 Modultyp: Pflicht Recht Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen: keine Kurse

Mehr

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: BBUB Buchführung und Bilanzierung Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Modulbezeichnung: Modulnummer: MVOL Volkswirtschaftslehre Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht, Wahlpflicht Zu Details beachte bitte das Curriculum des jeweiligen Studiengangs

Mehr

Ausbildung Innovationsmanagement

Ausbildung Innovationsmanagement Ausbildung Innovationsmanagement Bei uns lernen Sie das Handwerkzeug um Innovationsmanagement erfolgreich umzusetzen und zu betreiben. Nutzen Sie die Gelegenheit und holen Sie sich eine zukunftsträchtige

Mehr

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie Universität Duisburg-Essen Fakultät für Ingenieurwissenschaften Informatik und angewandte Kognitionswissenschaft Wirtschaftspsychologie Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Mehr

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: BMAR Marketing Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen: keine Unterrichtssprache:

Mehr

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12 Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12 Sechste Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Mehr

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration:

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration: Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration: Mustereinsatzplan für Unternehmensphasen: Während der Unternehmensphasen empfiehlt die HSBA auf dieser Grundlage ein dreistufiges Konzept

Mehr

Bachelorprogramm: Finanzmanagement

Bachelorprogramm: Finanzmanagement Modulhandbuch Bachelorprogramm: Finanzmanagement Bachelor of Arts (B.A.) im Fernstudium MODULHANDBUCH_Finanzmanagement_FS_24.04.14 1/492 Dieses Modulhandbuch beinhaltet Informationen über die Inhalte und

Mehr

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: DLBWPWPS Modultyp: Pflicht Wirtschaftspsychologie Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Einführung in die Informatik II

Einführung in die Informatik II Einführung in die Informatik II Vorlesung Sommersemester 2013 Prof. Dr. Nikolaus Wulff Ziele der Vorlesung Sie vertiefen die Kenntnisse aus Informatik I und runden diese in weiteren Anwendungsgebieten

Mehr

Finance and Accounting - Masterstudium

Finance and Accounting - Masterstudium Finance and Accounting - Masterstudium Ziele des Masterstudiums Finance & Accounting Ziel des Masterstudiums "Finance and Accounting" ist, vertiefendes Wissen sowohl im Bereich Finance als auch im Bereich

Mehr

Masterstudiengänge am Institut für Informatik

Masterstudiengänge am Institut für Informatik Masterstudiengänge am Institut für Informatik Hintergrund: Informatikerausbildung für Wissenschaft und Industrie im Informationszeitalter wird die Informatik immer stärker zur Schlüsseldisziplin am Arbeitsmarkt

Mehr

Semester: -- Worload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Worload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: DLMIDBM Digitale Business-Modelle Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Worload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Modulbezeichnung: Modulnummer: MMAN Management Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht, Wahlpflicht Zu Details beachte bitte das Curriculum des jeweiligen Studiengangs Regulär angeboten

Mehr