Langfristige Alleenentwicklung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Langfristige Alleenentwicklung"

Transkript

1 Langfristige Alleenentwicklung - wie wirksam sind Entwicklungspläne und Managementkonzepte? Prof. Dr. Jürgen Peters BUND Alleen-Tagung: Grüne Tunnel - Lebensadern: Haben die Alleen in Deutschland eine Zukunft? 21. Oktober Potsdam Hermannswerder

2 Prof. Dr.-Ing. Jürgen Peters Fachgebiet Landschaftsplanung und Regionalentwicklung an der FH Eberswalde Lehr- und Forschungsschwerpunkte : Dorfentwicklung/Regionalentwicklung Landschaftsästhetik und Erholungsnutzung Partizipative Methoden der Planung Managementkonzepte Alleen Wirkungen Erneuerbarer Energien auf die Kulturlandschaft FuE-Vorhaben Aktionsplan Alleen - Analyse, Bewertung und Konzeptentwicklung für den Landkreis Barnim. - Auftraggeber: Landkreis Barnim und Ministerium für Infrastruktur und Stadtentwicklung des Landes Brandenburg. 06/ /2008 Neupflanzungsstandorte an Kommunalstraßen - Datenauswertung und Vor-Ort-Recherche als Erweiterung des Aktionsplanes Alleen für den Landkreis Barnim Projektzeitraum: / Kooperationsvertrag FHE % Landkreis Studentische Abschlußarbeiten Daniel Fuchs (2009): Die Deutsche Alleenstraße in Sachsen - Bestandsaufnahme, Handlungsempfehlungen, Perspektiven für den Nordteil der Strecke bis Moritzburg Bianka Heinze-Adami (2009): Alleen im Oderbruch Thomas Gühlke 2009: Touristische Nutzung der Alleen im Landkreis Barnim

3 1. Einleitung - Problembeschreibung 2. FuE-Projekt: Aktionsplan Alleen für den Landkreis Barnim 3. Schlußfolgerungen - Verallgemeinerungen

4 1790 Beginn des Chausseebaus in Preußen Bau der ersten Chaussee Nikolassee-Potsdam als Muster-Chaussee mit Pyramidenpappeln, Sommerweg, Trag- und Deckschichtaufbau (wassergebundene Decke) - Zeichnung von Schinkel, aus: Königliche Baudirektion zu Berlin 1824)

5 Alleepflanzungen vor 100 Jahren in Brandenburg: Platanenallee (aus Hübner 1914)

6 Vergleich historische-heutige Alleen im Kartenbild Peters et.al. 2009

7 Historisches Alleebild Spitzahornallee mit Feldsteinpflaster und Sommerweg zwischen Greiffenberg und Peetzig (Foto: Peters 2/1995)

8 Anteile der Bundesländer am Alleenbestand in Deutschland - geschätzt eigene Grafik nach: Lehmann, I & M. Rohde: Alleen in Deutschland - Bedeutung, Pflege und Entwicklung (Hrsg von); Edition Leipzig

9 Bedrohung des Bestandes, durch... Überalterung Neue Richtlinien: ESBA (4,50m Abstandserlass) Straßenbau Tausalz Kalamitäten Unsachgemäße Pflege (Schnittmaßnahmen im Rahmen der Baumschauen) Fehlende Finanzierung der Nachpflanzung Fehlende abgestimmte langfristige Konzepte (Straßenbaulastträger und Naturschutzverbände)

10 1. Einleitung - Problembeschreibung 2. FuE-Projekt: Aktionsplan Alleen für den Landkreis Barnim 3. Schlußfolgerungen - Verallgemeinerungen

11 Peters, J. et.al. 2009: Der Aktionsplan Alleen für den Landkreis Barnim. In: NATURSCHUTZ UND LANDSCHAFTSPFLEGE IN BRANDENBURG 18 (3) 2009, Projekt Aktionsplan Alleen für den Landkreis Barnim Auftraggeber: Landesbetrieb für Straßenwesen Brandenburg Landkreis Barnim Auftragnehmer: FH Eberswalde Projektleitung: Prof. Dr. Jürgen Peters Beratende Mitwirkung: Prof. Dr. Vera Luthardt, Dr. Jens Möller Bearbeitung: Dipl. Ing. (FH) Susanne Hempp / Dipl. Ing. (FH) Ines Duncker M.Sc. Katrin Haggenmüller, Dipl. Ing. (FH) Heike Zbierski, Dipl. Ing. (FH) Timothy Kappauf, Dipl. Ing. (FH) Martin Sedlazcek, Patrick Thur (B.Sc. ), Thomas Gühlke, Matthias Semmel Zeitraum 04/ /2008

12 Zielsetzung des Projektes Pilotprojekt Aktionsplan Alleen für den Landkreis Barnim Erfassung und Bewertung aller Alleen an Bundes-, Landes-, Kreis- und Gemeindestraßen im Landkreis Barnim unter erweiterten Untersuchungskriterien Aufbau einer interaktiven Datenbank mit Abfragemöglichkeiten im geografischen Informationssystem Ableitung abschnittsbezogener Maßnahmeempfehlungen

13 Bewertungskategorien und Indikatorenmodell Pilotprojekt Aktionsplan Alleen für den Landkreis Barnim 1. Zustand Länge der Allee, Vitalität, Vollständigkeit 2. Artenschutz Alleestrukturen, Baumstrukturen, Lebensphase der Bäume, faunistische Indikatoren, Baumart 3. Biotopverbindung Räumliche Konnektivität, Breite von Pflege- und Saumbreite, Begleitstruktur und Straßenbelag 4. Landschaftsbild landschaftsstrukturierende Wirkung, regionale Eigenart, Einheitlichkeit 5. Erholungswert Tunnelwirkung der Allee, Verkehrsaufkommen, Bestandteil eines touristischen Wegekonzeptes 6. Kulturhistorie Denkmalwert, historischer Standort, Lebensalter der Bäume

14 Bestandsaufnahmeformblatt Alleen Pilotprojekt Aktionsplan Alleen für den Landkreis Barnim

15 Bestandsaufnahmeformblatt Alleen Pilotprojekt Aktionsplan Alleen für den Landkreis Barnim

16 Pilotprojekt Aktionsplan Alleen für den Landkreis Barnim rgebniskarte: Alleen nach Straßenkategorien Eberswalde Bernau

17 Ergebniskarte: spezifische Bedeutung der Alleeabschnitte Zustand Artenschutz Biotopverbindung Erholungswert Kulturhist. Landschaftsbild Bedeutung Pilotprojekt Aktionsplan Alleen für den Landkreis Barnim

18 statistische Auswertung: Alleen nach Straßenkategorien Tab. Anzahl und Länge der gebildeten Alleeabschnitte verteilt auf die jeweiligen Straßenkategorien Anzahl der Alleeabschnitte Gesamtlänge der Abschnitte Anteil in % durchschnittliche Länge der Abschnitte Bundesstraßen 76 67,36 km 18,5 0,89 km Landesstraßen ,22 km 37,42 1,09 km Kreisstraßen 25 23,88 km 6,6 0,95 km Gemeindestraßen ,0 km 37,6 0,69 km Gesamt ,0 km Anzahl der Alleeabschnitte an den jeweiligen Straßenkategorien Anzahl Gesamt Bundesstraßen Landesstraßen Kreisstraßen Gemeindestraßen Gesamt Bundesstraßen Landesstraßen Kreisstraßen Gemeindestraßen Straßenkategorien Pilotprojekt Aktionsplan Alleen für den Landkreis Barnim

19 statistische Auswertung: Alleebaumarten Pilotprojekt Aktionsplan Alleen für den Landkreis Barnim Hauptbaumartenpräsenz mit anteiliger Länge der Alleenabschnitte Spitz-Ahorn Pappel Kultur-Birne Berg-Ahorn Gewöhnliche Rosskastanie Kultur-Apfel Flatter-Ulme Stiel-Eiche Süßkirsche, Wilde Vogelkirsche Gewöhnliche Birke Gemeine Esche Holzapfel Sommer-Linde Holländische Linde Apfel Rot-Eiche Krim-Linde Gewöhnliche Robinie Wild-Birne Weide Weitere Hauptbaumarten Länge in km Kultur-Pflaume 0,435 Ulme 0,373 Säulenpappel 0,348 Rotblühende Roßkastanie 0,256 Silber-Pappel 0,247 Walnuss 0,222 Eschen-Ahorn 0,176 Sauerkirsche, Weichsel 0,08 Länge in km Winter-Linde

20 Access-Datenbank - Ausgabemaske Pilotprojekt Aktionsplan Alleen für den Landkreis Barnim

21 Pilotprojekt Aktionsplan Alleen für den Landkreis Barnim Foto 187 Allee mit der höchsten Bewertung: Zustand (Altbaumbestand) Allee Nr. 187 (Tilia x europea) von Willmersdorf nach Schönfeld an der L 236

22 Datenbank - Beispiel: Bestandsanalyse und Maßnahmeempfehlung für Allee Nr. 187 Pilotprojekt Aktionsplan Alleen für den Landkreis Barnim

23 Allee mit der höchsten Bewertung: Artenschutz/Biotopverbund Allee Nr. 133 (Quercus robur) von Ladeburg nach Bernau Nord Pilotprojekt Aktionsplan Alleen für den Landkreis Barnim

24 Pilotprojekt Aktionsplan Alleen für den Landkreis Barnim Allee mit der höchsten Bewertung: Kultur Allee Nr. 50 (Tilia cordata) von Biesenthal nach Wehrmühlberg

25 Bodenkarten: Standortverhältnisse Pflege- und Pflanzempfehlungen auf der Grundlage von Bestandsanalyse und Standortbewertung (Boden-/ Wasserhaushalt ) Klimaadaption Herausgegeben vom Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe Brandenburg (LBGR)Topographische Kartengrundlage TK300 bzw. TK50 Nutzung mit Genehmigung der LGB BB, Nummer GB-G IV/2001 Pilotprojekt Aktionsplan Alleen für den Landkreis Barnim

26 Katasterkarten: Eigentumsverhältnisse Pilotprojekt Aktionsplan Alleen für den Landkreis Barnim

27 Kartierung und Bewertung von Neupflanzungsstandorten Erfassung Datenbank Pilotprojekt Aktionsplan Alleen für den Landkreis Barnim

28 Kartierung und Bewertung von Neupflanzungsstandorten Erfassung Datenbank Pilotprojekt Aktionsplan Alleen für den Landkreis Barnim

29 Ergebniskarte: Neupflanzungsstandorte Pilotprojekt Aktionsplan Alleen für den Landkreis Barnim

30 1. Einleitung - Problembeschreibung 2. FuE-Projekt: Aktionsplan Alleen für den Landkreis Barnim 3. Schlußfolgerungen - Verallgemeinerungen

31 Leitlinien Regionale Eigenart bei Alleeerneuerung berücksichtigen (breite Baumartenverteilung) Alte Alleen besonders schützen Kulturhistorische Aspekte berücksichtigen (historische Standorte, Begleitelemente (altes Pflaster, Meilensteine) Standortfaktoren bei Neupflanzungen berücksichtigen (Klimawandel - Wasserversorgung) Biotopverbindungsfunktion - neue Alleenstandorte Alleen in Wert setzen (Tourismus)

32 Elemente eines regionalen Alleenmanagements Bestandserfassung und -dokumentation GIS-gestütztes Monitoring (fortlaufende Dokumentation von Maßnahmen) sachgerechte Bewertung (spezifische Bedeutung der einzelnen Alleen im landschaftlichen Zusammenhang) Akteursbeteiligung: Naturschutzverbände, Tourismusverbände, Straßenbaulastträger (Ämter und Gemeinden, Landkreis, Landesbetrieb Straßenbau); Experten und regionale Kompetenzträger) Abgestimmtes Alleenkonzept: kurz-, mittel-, langfristige Maßnahmen

33 Erfolgsfaktoren für Alleenmanagementkonzepte Politischer Wille (Finanzierung / Kompromissbereitschaft) Partizipation aller relevanten Akteure (Straßenbaulastträger; Behörden; Naturschutzverbände) Integration in Arbeitsroutinen der Straßenbaulastträger Bild Pflanzaktion Fotos: Bundesumweltministeri um: Alleenkampagne :// zaktionen/bg_pflanzak tionen-2009.html

34 Publikation zum Thema Alleen Peters, J. et.al. 2009: Der Aktionsplan Alleen für den Landkreis Barnim. In: NATURSCHUTZ UND LANDSCHAFTSPFLEGE IN BRANDENBURG 18 (3) 2009, Peters, J.: 2008: Funktion und Ästhetik - Kulturgeschichte der Alleen in Preußen. Beitrag zum Tagungsband Arnsberger Umweltgespräche : Alleen im Spannungsfeld von Verkehrssicherheit und Landschafts- und Umweltschutz; Landesarbeitsgemeinschaft Naturschutz (LNU Hrsg.), S Peters, J. / A.Fischer / M.Ott 2006: Regionales Alleenmanagement in Brandenburg - Modellregion Naturpark Märkische Schweiz. In: Alleen in Deutschland Bedeutung, Pflege und Entwicklung (Hrsg. von Ingo Lehmann und Michael Rohde); Edition Leipzig, S.106/107 Peters, J. 2004: Alleen und Pflasterstraßen als kulturelles Erbe, In: UVP-report 18 (2+3), 2004, Peters, J. 1998: Alleen und Pflasterstraßen als kulturgeschichtliche Landschaftselemente -Entwicklung und methodische Ansätze ihrer Sicherung in Brandenburg. In: Naturschutz und Landschaftsplanung Heft 3/98, Peters, J., Schaepe, A. 1994: Kartierung von Alleen und Pflasterstraßen in Brandenburg, in: Das Gartenamt 43, 1/94, S Peters, J. 1992: Alleen und Pflasterstraßen in Brandenburg -Begründung und Zielsetzung für ein Alleenkataster, in Naturschutz und Landschaftsplanung 24, Heft 2/92 S Peters, J. 1992: Alleenschutz in den neuen Bundesländern, in: Landschaftsarchitektur 22, 2/92, 8-10 Peters, J. 1991: Straßenbau versus Kulturdenkmal- Alleen in der Mark Brandenburg. in: Garten+Landschaft, Heft 8/91, S. 7 Peters, J. (1996): Alleen und Pflasterstraßen als kulturgeschichtliche Elemente der brandenburgischen Landschaft. Band 1 Textteil, Band 2 Anhang. Dissertation am Fachbereich Architektur der Technischen Universität Berlin

Gemeinsamer Runderlass

Gemeinsamer Runderlass Gemeinsamer Runderlass Nachhaltige und verkehrsgerechte Sicherung der Alleen in Brandenburg November 2000 Ministerium für Stadtentwicklung, Wohnen und Verkehr des Landes Brandenburg Ministerium für Landwirtschaft,

Mehr

Erneuerbare Energie und Landschafts

Erneuerbare Energie und Landschafts Erneuerbare Energie und Landschafts Neue Stromtrassen Auswirkungen auf das + 380 kv + wka Landschaftsbild zeigen in 1 Folie Prof. Dr. Jürgen Peters Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde Foto:

Mehr

Alleenentwicklungskonzept Landkreis Mecklenburgische Seenplatte, Teil Mecklenburg-Strelitz

Alleenentwicklungskonzept Landkreis Mecklenburgische Seenplatte, Teil Mecklenburg-Strelitz Alleenentwicklungskonzept Landkreis Mecklenburgische Seenplatte, Teil Mecklenburg-Strelitz Erarbeitung im Auftrag des ehemaligen Landkreises Mecklenburg-Strelitz Karsten Jäkel Baumsachverständiger UmweltPlan

Mehr

Bebauungsplan Umweltbericht. Stammanzahl

Bebauungsplan Umweltbericht. Stammanzahl Bebauungsplan 11-60 1 Anhang III Tabelle 1: Baumliste Bebauungsplan 11-60 anzahl 1 Weymouths-Kiefer Pinus strobus 1 135 0 ja 2 Apfel Malus domestica 1 96 2 ja 3 Walnuss Juglans regia 1 80 2 ja 4 Walnuss

Mehr

Perspektiven der Freiraumvernetzung in Köln

Perspektiven der Freiraumvernetzung in Köln Perspektiven der Freiraumvernetzung in Köln Strategische Ansätze der Freiraumvernetzung Entwicklung Wachsende Stadt Regionalisierung Perspektiven Herausforderung Klimawandel Bürgerschaftliches Engagement

Mehr

Merkmale der Brandenburger Dörferlandschaft Prof. Jürgen Peters (HNE Eberswalde) Prof. Dr. Jürgen Peters HNE Eberswalde Seite 1

Merkmale der Brandenburger Dörferlandschaft Prof. Jürgen Peters (HNE Eberswalde) Prof. Dr. Jürgen Peters HNE Eberswalde Seite 1 Merkmale der Brandenburger Dörferlandschaft Prof. Jürgen Peters (HNE Eberswalde) Prof. Dr. Jürgen Peters HNE Eberswalde Seite 1 Regionale Bauernhaus-Landschaften in Deutschland 1 Seemarsch- und moorreiche

Mehr

Regional Climate Cafe Lausitz-Spreewald

Regional Climate Cafe Lausitz-Spreewald Dokumentation Teil 1 Die Impulse! Teil 1 Dokumentation Station 4 der Tour de Brandenburg Brandenburger Akteure treffen Forschungskompetenzen der Region Regional Climate Cafe Lausitz-Spreewald Am 7. Dezember

Mehr

Naturparke. Die wichtigsten Schritte zum Naturparkplan Südeifel in Deutschland: über 100 Naturparke in Rheinland-Pfalz: 8 Naturparke

Naturparke. Die wichtigsten Schritte zum Naturparkplan Südeifel in Deutschland: über 100 Naturparke in Rheinland-Pfalz: 8 Naturparke Naturparke in Deutschland: über 100 Naturparke in Rheinland-Pfalz: 8 Naturparke 32% der Landesfläche 35% der Kommunen 22% der Rheinland-Pfälzer Naturpark Südeifel 1958 gegründet Erster Naturpark in Rheinland-Pfalz

Mehr

Forstwirtschaft und Jagd. 27. Wert- und Sägeholz- Submission. des Landesbetriebes Forst Brandenburg. am in Chorin.

Forstwirtschaft und Jagd. 27. Wert- und Sägeholz- Submission. des Landesbetriebes Forst Brandenburg. am in Chorin. Forstwirtschaft und Jagd 27. Wert- und Sägeholz- Submission des Landesbetriebes Forst Brandenburg am 11.01.2017 in Chorin _ Anlage _ Inhalt Seite Anlage - Formblätter zur Gebotsabgabe - Wertholzplatz Chorin

Mehr

Gemeinsam die Zukunft des Naturparks Südeifel gestalten!

Gemeinsam die Zukunft des Naturparks Südeifel gestalten! Gemeinsam die Zukunft des Naturparks Südeifel gestalten! Naturpark Südeifel 1958 gegründet Erster Naturpark in Rheinland-Pfalz Zweiter Naturpark in Deutschland deutscher Teil des Deutsch-Luxemburgischen

Mehr

Was ist ein Betriebsplan Natur?

Was ist ein Betriebsplan Natur? Was ist ein Betriebsplan Natur? Mehr Naturschutz in der Landwirtschaft gemeinsam kann es gehen! Fotos: Archiv Naturschutz LfULG, C. Schneier 1 18. Januar 2016 Ref. 63, Carola Schneier Naturschutz und Landwirtschaft

Mehr

Merkmale und zukünftige Herausforderungen der Brandenburger Dörferlandschaften. Brandenburgische technische Universität Cottbus Senftenberg

Merkmale und zukünftige Herausforderungen der Brandenburger Dörferlandschaften. Brandenburgische technische Universität Cottbus Senftenberg Merkmale und zukünftige Herausforderungen der Brandenburger Dörferlandschaften V-Prof. Dr. Carlo W. Becker Brandenburgische technische Universität Cottbus Senftenberg bgmr Landschaftsarchitekten Berlin

Mehr

Besucherlenkungs- und Informationskonzept

Besucherlenkungs- und Informationskonzept Besucherlenkungs- und Informationskonzept Naturpark Pfälzerwald Gutachten im Auftrag der Naturparkverwaltung Pfälzerwald Mitgliederversammlung des Naturparks Pfälzerwald e. V. Pfalzakademie, Lambrecht

Mehr

HISTORISCHE ALLEEN. Eckardtsberg 419 Neuhofer Straße 421 Rosenau - Alleenfragmente 423. Kulturhistorischer Rahmenplan

HISTORISCHE ALLEEN. Eckardtsberg 419 Neuhofer Straße 421 Rosenau - Alleenfragmente 423. Kulturhistorischer Rahmenplan Kulturhistorischer Rahmenplan 1 2 3 Eckardtsberg 419 Neuhofer Straße 421 Rosenau - Alleenfragmente 423 Allee: 1) Ein von Laubbäumen beidseitig begrenzter Verkehrsweg, der, im Gegensatz zur Chaussee, nicht

Mehr

Ungeliebte Schätze - Pflasterstraßenerhalt im UNESCO-Biosphärenreservat

Ungeliebte Schätze - Pflasterstraßenerhalt im UNESCO-Biosphärenreservat Eberswalde, den 28. Januar 2010 Ungeliebte Schätze - Pflasterstraßenerhalt im UNESCO-Biosphärenreservat Dipl.-Ing. Uwe Graumann Gliederung 1. Einführung und rechtliche Grundlagen 2. Pflasterstraßenkonzept

Mehr

Sicherheitsaspekte bei Landstraßen Neue Ansätze im Regelwerk

Sicherheitsaspekte bei Landstraßen Neue Ansätze im Regelwerk Sicherheitsaspekte bei Landstraßen Neue Ansätze im Regelwerk Sichere Straßen für kleines Geld? DVR-Kolloquium Infrastrukturelle Maßnahmen zur Verbesserung der Verkehrssicherheit am 8. Dezember 2014 im

Mehr

Daseinsvorsorge und interkommunale Kooperation

Daseinsvorsorge und interkommunale Kooperation Daseinsvorsorge und interkommunale Kooperation Kathrin Schneider Abteilungsleiterin der gemeinsamen Landesplanungsabteilung Berlin-Brandenburg Gemeinsame Verantwortung in und für Regionen 03.11.2010 Überarbeitung

Mehr

Grün studieren in Berlin und Brandenburg

Grün studieren in Berlin und Brandenburg 27.10. 2013 Florian Grünhäuser Masterstudiengang Regionalentwicklung und Naturschutz Grün studieren in Berlin und Brandenburg Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (FH) Friedrich-Ebert-Straße

Mehr

Wirkungen von WEA auf das Landschaftsbild und Berücksichtigung bei der Steuerung durch die Raumordnung

Wirkungen von WEA auf das Landschaftsbild und Berücksichtigung bei der Steuerung durch die Raumordnung Wirkungen von WEA auf das und Berücksichtigung bei der Steuerung durch die Prof. Dr. Jürgen Peters, HNE Eberswalde Prof. Dr. Jürgen Peters HNE Eberswalde Tagung und Erneuerbare Energien - 27.März 2015

Mehr

Zukunft gestalten - Grün Studieren in Berlin und Brandenburg

Zukunft gestalten - Grün Studieren in Berlin und Brandenburg Zukunft gestalten - Grün Studieren in Berlin und Brandenburg Juliane Kostowski Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (FH) Friedrich-Ebert-Straße 28 D-16225 Eberswalde Seite 1 Ihr wolltet schon

Mehr

Tourismus & biologische Vielfalt

Tourismus & biologische Vielfalt Tourismus & biologische Vielfalt Qualifizierung - Ausbildung - Qualitätssicherung Martina Porzelt, Verband Deutscher Naturparke (VDN) Qualitätsoffensive Naturparke mit Qualität zum Ziel, www.naturparke.de

Mehr

Landkreis Nienburg/Weser - Klimaschutzmanagement

Landkreis Nienburg/Weser - Klimaschutzmanagement Beratende Begleitung bei der Umsetzung des Klimaschutzkonzepts für den Landkreis Nienburg/Weser - Klimaschutzmanagement (Förderkennzeichen: 03KS1894) Landkreis Nienburg/Weser Stabstelle Regionalentwicklung

Mehr

Risikoanalyse im Zeichen des Klimawandels

Risikoanalyse im Zeichen des Klimawandels Fachlicher Workshop Themenfeld 1 Risikoanalyse im Zeichen des Klimawandels Impulsvortrag SP-102 Risikoanalyse (Kurzfassung) M. Klose (BASt), G. Hillebrand (BfG), E. Nilson (BfG), S. Hänsel (DWD), C. Herrmann

Mehr

Die Erforschung jüdischer Geschichte in Brandenburg

Die Erforschung jüdischer Geschichte in Brandenburg Die Erforschung jüdischer Geschichte in Brandenburg 1 Bernhard Ludwig Bekmann (Hg.): Historische Beschreibung der Chur und Mark Brandenburg Erster Teil, Berlin 1751 2 Balthasar König: Annalen der Juden

Mehr

1.000 km Autobahn km Bundesstraßen km Landesstraßen km Kreisstraßen

1.000 km Autobahn km Bundesstraßen km Landesstraßen km Kreisstraßen FAQ STRASSENBAU WIE GROSS IST DAS STRASSENNETZ IN HESSEN? Das überörtliche Straßennetz in Hessen umfasst insgesamt rund 16.000 km. 1.000 km Autobahn 3.000 km Bundesstraßen 7.200 km Landesstraßen 5.000

Mehr

Stellungnahmen aus der frühzeitigen Beteiligung der Behörden B-Plan Nr.12A

Stellungnahmen aus der frühzeitigen Beteiligung der Behörden B-Plan Nr.12A Stadt Brunsbüttel Bebauungsplan Nr. 12A Industriegebiet an der Elbe Übersicht der Stellungnahmen aus der frühzeitigen Beteiligung der Behörden ( 4 Abs. 1 BauGB) ( nach Einschätzung der Gemeinde wesentliche

Mehr

Erneuerbare Energien in der Landschaft der Zukunft

Erneuerbare Energien in der Landschaft der Zukunft Erneuerbare Energien in der Landschaft der Zukunft Die Energiewende unter Beteiligung der Bürger in der Landschaft gestalten Spannungsfeld Landschaftsbild und erneuerbare Energien Was sind die aktuellen

Mehr

Erfassung und Dokumentation genetischer Ressourcen des Wild-Apfels (Malus sylvestris) und der Wild-Birne (Pyrus pyraster) in Deutschland - Los 2

Erfassung und Dokumentation genetischer Ressourcen des Wild-Apfels (Malus sylvestris) und der Wild-Birne (Pyrus pyraster) in Deutschland - Los 2 1 FORSTBÜRO RO OSTBAYERN Seltene Baumarten in Deutschland Zustand und Gefährdung Erfassung und Dokumentation genetischer Ressourcen des Wild-Apfels (Malus sylvestris) und der Wild-Birne (Pyrus pyraster)

Mehr

Entwicklung der Naturschutzberatung in den letzten Jahren. Rückblick und aktueller Stand Perspektiven für die Zukunft?

Entwicklung der Naturschutzberatung in den letzten Jahren. Rückblick und aktueller Stand Perspektiven für die Zukunft? Entwicklung der Naturschutzberatung in den letzten Jahren Rückblick und aktueller Stand Perspektiven für die Zukunft? Eva Meyerhoff Insel Vilm 29. Juni 2015 Kompetenzzentrum Ökolandbau Niedersachsen GmbH

Mehr

Fakultät Ressourcenmanagement in Göttingen

Fakultät Ressourcenmanagement in Göttingen Fakultät Ressourcenmanagement in Göttingen Bibliothek ca. 750 Studentinnen und Studenten 22 Professorinnen und Professoren 20 Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 20 Mitarbeiterinnen und

Mehr

Baumkataster zum Bebauungsplan Einzelhandelsbetrieb Hauffstraße 34, Gemeinde Schwielowsee, OT Geltow

Baumkataster zum Bebauungsplan Einzelhandelsbetrieb Hauffstraße 34, Gemeinde Schwielowsee, OT Geltow Baumkataster zum Bebauungsplan Einzelhandelsbetrieb Hauffstraße 34,, OT Geltow Stand: 12. Mai 2016 Auftraggeber: Bauplanungsbüro Dipl.-Ing. Stephan Skalda Prenzlauer Chaussee 155 16348 Wandlitz Auftragnehmer:

Mehr

Projekt KLAS Starkregenvorsorge als Beitrag zur Klimaanpassung in Bremen

Projekt KLAS Starkregenvorsorge als Beitrag zur Klimaanpassung in Bremen Projekt KLAS Starkregenvorsorge als Beitrag zur Klimaanpassung in Bremen Bernd Schneider, Katrin Behnken Referat Qualitative Wasserwirtschaft, Gewässerschutz, Abwasserbeseitigung Bildquellen: Radio Bremen,

Mehr

Touristisches Wegenetz auf dem Prüfstand Modellregion in Sachsen gesucht!

Touristisches Wegenetz auf dem Prüfstand Modellregion in Sachsen gesucht! Touristisches Wegenetz auf dem Prüfstand Modellregion in Sachsen gesucht! Für immer mehr Menschen spielen heute Natur und Naturerlebnis eine entscheidende Rolle bei der Wahl des Urlaubsreiseziels. Umso

Mehr

Landkreis Northeim Wirtschaftsförderung und Tourismus

Landkreis Northeim Wirtschaftsförderung und Tourismus Landkreis Northeim Wirtschaftsförderung und Tourismus Bundespilotprojekt Schutzstreifen außerhalb geschlossener Ortschaften André Schumann Projektverantwortlicher 06.12.2012 Agenda Ausgangslage Allgemeines

Mehr

Fischotter-GIS. und Biotopvernetzung im Rahmen des Modellvorhabens der DUH e.v. Jena,

Fischotter-GIS. und Biotopvernetzung im Rahmen des Modellvorhabens der DUH e.v. Jena, Schutz des Fischotters vor Straßenverkehr Fischotter-GIS und Biotopvernetzung im Rahmen des Modellvorhabens der DUH e.v. 1 Jena, 18. 04. 2013 Dipl.-Ing. (FH) Stephan Gunkel info@flussbuero-erfurt.de erfurt.de

Mehr

BICYCLE RESEARCH REPORT NR. 151

BICYCLE RESEARCH REPORT NR. 151 BICYCLE RESEARCH REPORT NR. 151 Juni 2003 Ministerium für Stadtentwicklung, Wohnen und Verkehr (Hg.): Ausbaubedarf Radwege außerorts an Bundes- und Landesstraßen im Land Brandenburg Hohes Nutzen-Kosten-Verhältnis

Mehr

Naturschutz im Klimawandel

Naturschutz im Klimawandel Biodiversität und Klima Vernetzung der Akteure in Deutschland X 8.-9. Oktober 2013 Nadine Nusko Projekt INKA BB www.hnee.de/inkabbnaturschutz Nadine.Nusko@hnee.de Naturschutz im Klimawandel Standortbezogene

Mehr

Agrar-Umweltpolitik in Polen nach dem EU-Beitritt: Bewertungs- und Gestaltungsansätze und Fallstudie für die Wojewodschaft Vorkarpaten

Agrar-Umweltpolitik in Polen nach dem EU-Beitritt: Bewertungs- und Gestaltungsansätze und Fallstudie für die Wojewodschaft Vorkarpaten Berliner Schriften zur Agrar- und Umweltökonomik herausgegeben von Dieter Kirschke, Martin Odening, Harald von Witzke Humboldt-Universität zu Bertin Band 12 Jadwiga Ziolkowska Agrar-Umweltpolitik in Polen

Mehr

Herausforderung Biber Garant für mehr Wildnis am Gewässer & wie gehen wir damit um? Lutz Dalbeck, Biologische Station im Kreis Düren e.v.

Herausforderung Biber Garant für mehr Wildnis am Gewässer & wie gehen wir damit um? Lutz Dalbeck, Biologische Station im Kreis Düren e.v. Herausforderung Biber Garant für mehr Wildnis am Gewässer & wie gehen wir damit um? Lutz Dalbeck, Biologische Station im Kreis Düren e.v. Übersicht Der Biber Bestandsentwicklung NRW Wildnisgarant Biber

Mehr

Portfolio. Pflanzen Spezieller Teil: Bäume. Atelier Symbiota. Alexander Schmidt Kurt-Tucholsky-Straße Leipzig.

Portfolio. Pflanzen Spezieller Teil: Bäume. Atelier Symbiota. Alexander Schmidt Kurt-Tucholsky-Straße Leipzig. Portfolio Pflanzen Spezieller Teil: Bäume Atelier Symbiota Alexander Schmidt Kurt-Tucholsky-Straße 2 04279 Leipzig Tel.: 0341-9271611 E-Mail: info@atelier-symbiota.de Homepage: www.atelier-symbiota.de

Mehr

Erste Ideen zur Errichtung einer Modellobstanlage. Obstbaustammtisch in Groß-Kreutz am 01.03.2012

Erste Ideen zur Errichtung einer Modellobstanlage. Obstbaustammtisch in Groß-Kreutz am 01.03.2012 Erste Ideen zur Errichtung einer Modellobstanlage Obstbaustammtisch in Groß-Kreutz am 01.03.2012 Dr. Ines Eichholz Inhalt Teil I Wer ist? Was machen die? Teil II Ideen zur Errichtung einer Modellanlage

Mehr

EG Umgebungslärmrichtlinie 2002/49/EG Stufe II (2012) Lärmkarten nach 47 c BImSchG

EG Umgebungslärmrichtlinie 2002/49/EG Stufe II (2012) Lärmkarten nach 47 c BImSchG EG Umgebungslärmrichtlinie 2002/49/EG Planungsregion Vorpommern Stadt Strasburg (Uckermark) Schulstraße 1 17335 Strasburg (Uckermark) INTERNET - FASSUNG EG Umgebungslärmrichtlinie 2002/49/EG Strategische

Mehr

Historische Entwicklung. Das Waldlabor Köln Tagung Urbaner Wald im Klimawandel. Das Waldlabor Köln Tagung Urbaner Wald im Klimawandel.

Historische Entwicklung. Das Waldlabor Köln Tagung Urbaner Wald im Klimawandel. Das Waldlabor Köln Tagung Urbaner Wald im Klimawandel. Historische Entwicklung Konrad Adenauer Fritz Schumacher Theodor Nussbaum 1 2 Ziel Freiraumsicherung und entwicklung Wachstumsregion Klimawandel Konzeptidee: Schaffung einer Waldbrücke mit Waldpfeilern

Mehr

Land Brandenburg. Gewerbegebietsgrenze. Bundesautobahn. Genehmigte bzw. rechtswirksame BP/FNP. Bundes-/Landesstraße. BP (Haupt-)Nutzung Gewerbe

Land Brandenburg. Gewerbegebietsgrenze. Bundesautobahn. Genehmigte bzw. rechtswirksame BP/FNP. Bundes-/Landesstraße. BP (Haupt-)Nutzung Gewerbe Land Brandenburg Gewerbegebiete von Bundesautobahn GWG mit Registernummer (verkürzt) 105 108 110 111 115 117 118 160 880109 880116 B273 B273 A11 Gewerbegebiet Schönfelder Weg Gewerbegebiet Ladeburg Gewerbegebiet

Mehr

Sagensammlung Sagenhaftes Mittelsachsen Identität gemeinsam erschließen.

Sagensammlung Sagenhaftes Mittelsachsen Identität gemeinsam erschließen. Sagensammlung Sagenhaftes Mittelsachsen Identität gemeinsam erschließen. gefördert durch den Freistaat Sachsen gemäß der Richtlinie des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Förderung der Regionalentwicklung

Mehr

Raumplanung als öffentliche Aufgabe. Teil 1. Territoriale Gliederung. Einleitung. Akteure. Raum. Europa. Europäische Union. Bund. Österreich.

Raumplanung als öffentliche Aufgabe. Teil 1. Territoriale Gliederung. Einleitung. Akteure. Raum. Europa. Europäische Union. Bund. Österreich. Universität für Bodenkultur Wien Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur Institut für Raumplanung und ländliche Neuordnung Raumplanung als öffentliche Aufgabe Teil 1 Einleitung Territoriale Gliederung

Mehr

Freizeit, Tourismus und Umwelt

Freizeit, Tourismus und Umwelt Freizeit, Tourismus und Umwelt von Professor Dr. Ulrich Ammer, Dipl. Ing. Elisabeth Appel, Dipl. Ing. Guido Bauernschmitt, Professor Dr. Konrad Buchwald, Professor Dipl.-Ing. Reinhart Grebe, Dipl. Ing.

Mehr

Tourismuskonzeption 2025 für die Landeshauptstadt Potsdam

Tourismuskonzeption 2025 für die Landeshauptstadt Potsdam BTE TOURISMUS- UND REGIONALBERATUNG Berlin Hannover Eisenach Dr. Alexander Schuler l 11.04.2016 Tourismuskonzeption 2025 für die Landeshauptstadt Potsdam Vorstellung von BTE und der Vorgehensweise Sitzung

Mehr

Ziele, Schwerpunkte und Anforderungen der europäischen territorialen Zusammenarbeit im Rahmen von INTERREG B

Ziele, Schwerpunkte und Anforderungen der europäischen territorialen Zusammenarbeit im Rahmen von INTERREG B Ziele, Schwerpunkte und Anforderungen der europäischen territorialen Zusammenarbeit im Rahmen von INTERREG B Jens Kurnol Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR), Bonn Folie 1 Rolle des

Mehr

Geplanter Einsatz von MultiBaseCS zur Erfassung der Verbreitung von Arten in M-V

Geplanter Einsatz von MultiBaseCS zur Erfassung der Verbreitung von Arten in M-V Geplanter Einsatz von MultiBaseCS zur Erfassung der Verbreitung von Arten in M-V Bilder 34u Margot Holz, LUNG 230-2 Güstrow, 8. Juni 2010 Artenerfassung im LUNG Ausgangssituation in M-V nach Landesnaturschutzgesetz

Mehr

Energiepflanzenanbau in Niedersachsen aus regionaler Sicht: Wechselwirkungen mit anderen Raumnutzungen

Energiepflanzenanbau in Niedersachsen aus regionaler Sicht: Wechselwirkungen mit anderen Raumnutzungen Energiepflanzenanbau in Niedersachsen aus regionaler Sicht: Wechselwirkungen mit anderen Raumnutzungen Workshop Basisdaten zur Flächenausdehnung des Energiepflanzenanbaus für die Biogaserzeugung Berlin,

Mehr

Vermittlung Landschaftsqualität und Tourismus

Vermittlung Landschaftsqualität und Tourismus Vermittlung Landschaftsqualität und Tourismus Methoden- und Produktentwicklung Stefan Forster / Gwendolin Bitter / Priska Müller Wahl / Stefanie Jakob ZHAW Forschungsbereich Landschaft und Tourismus Center

Mehr

Aktivitäten und Angebote des Landes Niederösterreich (NÖ)

Aktivitäten und Angebote des Landes Niederösterreich (NÖ) Aktivitäten und Angebote des Landes Niederösterreich (NÖ) Johann STEURER Abteilung Landentwicklung Agroforst-Tagung Bonn 24./25. Juni 2010 NÖ Landschaftsfonds (1) Rechtsgrundlage: Landschaftsabgabegesetz

Mehr

Anlass, Ziel und Ablauf der Erarbeitung des Integrierten Ländlichen Entwicklungskonzepts für den Landkreis Ludwigslust-Parchim

Anlass, Ziel und Ablauf der Erarbeitung des Integrierten Ländlichen Entwicklungskonzepts für den Landkreis Ludwigslust-Parchim Anlass, Ziel und Ablauf der Erarbeitung des Integrierten Ländlichen Entwicklungskonzepts für den Landkreis Ludwigslust-Parchim Christopher Toben DSK mbh & Co. KG Parchim, 08.09.2014 Gliederung 1. Anlass

Mehr

Flächendeckende Erhebung von Querbauwerken in NRW

Flächendeckende Erhebung von Querbauwerken in NRW Flächendeckende Erhebung von Querbauwerken in NRW Bei der Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie (EG-WRRL) kommt der Wiederherstellung der Durchgängigkeit eine besondere Bedeutung zu. Der gute ökologische

Mehr

EG Umgebungslärmrichtlinie 2002/49/EG Stufe II (2012) Lärmkarten nach 47 c BImSchG

EG Umgebungslärmrichtlinie 2002/49/EG Stufe II (2012) Lärmkarten nach 47 c BImSchG EG Umgebungslärmrichtlinie 22/49/EG Planungsregion Mecklenburgische Seenplatte Karl-Liebknecht-Platz 1 17348 Windmühlenstadt Woldegk INTERNET - FASSUNG EG Umgebungslärmrichtlinie 22/49/EG Strategische

Mehr

Soziodemografische Analyse der kleinräumigen kassenärztlichen Versorgung im Bundesland Bremen

Soziodemografische Analyse der kleinräumigen kassenärztlichen Versorgung im Bundesland Bremen Aus dem Fachbereich Medizin der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main betreut am Zentrum der Gesundheitswissenschaften Institut für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin Direktor: Prof. Dr.

Mehr

Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz

Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt tfü für rum Umwelt BAFU Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz, BAFU BÖA Jahrestagung, 20. November 2012 Langfristiges

Mehr

Bäume in der Stadt als Lebensraum geschützter Tierarten: Artenschutz contra Verkehrssicherheit?

Bäume in der Stadt als Lebensraum geschützter Tierarten: Artenschutz contra Verkehrssicherheit? Baumpflege Sachverständigenbüro Baum-Akademie Baum-Management Ihr Partner rund um den Baum Bäume in der Stadt als Lebensraum geschützter Tierarten: Artenschutz contra Verkehrssicherheit? Referentin: Henriette

Mehr

Tourismusentwicklung im Südharz Regionalplan Nordthüringen. 10. Südharzsymposium Marion Kaps, Regionale Planungsstelle Nordthüringen

Tourismusentwicklung im Südharz Regionalplan Nordthüringen. 10. Südharzsymposium Marion Kaps, Regionale Planungsstelle Nordthüringen Tourismusentwicklung im Südharz Regionalplan Nordthüringen 10. Südharzsymposium Marion Kaps, Regionale Planungsstelle Nordthüringen Gliederung des Vortrages 10. Südharzsymposium 2007 1. Definition Regionalplanung

Mehr

Bundesland Ministerium Abteilung Kontaktinformationen Weitere Zuständigkeiten der Abteilung Baden- Württemberg

Bundesland Ministerium Abteilung Kontaktinformationen Weitere Zuständigkeiten der Abteilung Baden- Württemberg Raumordnung auf Landesebene Stand: 14.03.2017 Bundesland Ministerium Abteilung Kontaktinformationen Weitere Zuständigkeiten Baden- Württemberg Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Abteilung 5 Baurecht, Städtebau,

Mehr

Fallstudie Berlin. Prof. Dr. Ursula Flecken, Prof. Urs Kohlbrenner Planergemeinschaft Dubach, Kohlbrenner Kompetenzzentrum Großsiedlungen e.v.

Fallstudie Berlin. Prof. Dr. Ursula Flecken, Prof. Urs Kohlbrenner Planergemeinschaft Dubach, Kohlbrenner Kompetenzzentrum Großsiedlungen e.v. 20 Jahre Integrierte Stadtentwicklung Fallstudie Berlin Prof. Dr. Ursula Flecken, Prof. Urs Kohlbrenner Planergemeinschaft Dubach, Kohlbrenner Kompetenzzentrum Großsiedlungen e.v. 21. Oktober 2010, Internationale

Mehr

Klimaanpassung in Deutschland: Deutsche Anpassungsstrategie und Aktionsplan Anpassung

Klimaanpassung in Deutschland: Deutsche Anpassungsstrategie und Aktionsplan Anpassung Der politische Rahmen für Klimaanpassung in Deutschland: Deutsche Anpassungsstrategie und Aktionsplan Anpassung Sebastian Ebert Umweltbundesamt, Kompetenzzentrum Klimafolgen und Anpassung Ebenen von Anpassungsstrategien

Mehr

Master Landschaftsarchitektur Vertiefung. Europäische Umweltrichtlinien & Kulturlandschaftsentwicklung

Master Landschaftsarchitektur Vertiefung. Europäische Umweltrichtlinien & Kulturlandschaftsentwicklung Master Landschaftsarchitektur Vertiefung Europäische Umweltrichtlinien & Kulturlandschaftsentwicklung 1 Master Landschaftsarchitektur Vertiefung EU-Umweltrichtlinien & Kulturlandschaftsentwicklung Formalien

Mehr

Sommeraspekt (Lenne 3D für die Hochschule Anhalt (FH)) Matthias Pietsch, Dipl.Ing. M.Sc. m.pietsch@loel.hs-anhalt.de +49 (0) 3471 355-1140 René Krug, Dipl.Ing. M.A. r.krug@loel.hs-anhalt.de

Mehr

FuE-Vorhaben Entwicklung eines Bewertungsmodells zum Landschaftsbild beim Stromnetzausbau

FuE-Vorhaben Entwicklung eines Bewertungsmodells zum Landschaftsbild beim Stromnetzausbau Projektleitung: Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen Geislingen Institut für Landschaft und Umwelt Prof. Dr. Michael Roth FuE-Vorhaben Entwicklung eines Bewertungsmodells zum Landschaftsbild

Mehr

Heike Zellmer Regionalmanagerin Prignitz

Heike Zellmer Regionalmanagerin Prignitz Heike Zellmer Regionalmanagerin Prignitz Lage des Landkreises Prignitz im Land Brandenburg: LAG Storchenland Prignitz deckungsgleich mit dem Landkreis Abgrenzung der Region:Die Region bewarb sich in ihren

Mehr

Lengericher Wegrain-Appell

Lengericher Wegrain-Appell Lengericher Wegrain-Appell Die Teilnehmer der Fachtagung Wege in der Landschaft Feld- und Wegraine erhalten und wiederbeleben der Natur- und Umweltschutzakademie NRW bitten die Umweltministerien von NRW

Mehr

Fachtagung über die Entwicklung von Alleen als prägende Landschaftselemente. Alleenbewirtschaftung in Märkisch Oderland

Fachtagung über die Entwicklung von Alleen als prägende Landschaftselemente. Alleenbewirtschaftung in Märkisch Oderland Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz Studien und Tagungsberichte des Landesumweltamtes Band 56 Fachtagung über die Entwicklung von Alleen als prägende Landschaftselemente

Mehr

Pflanzaktion Neckarschwarzpappel auf der Markung Ingersheim. ein gelungenes Kooperationsprojekt

Pflanzaktion Neckarschwarzpappel auf der Markung Ingersheim. ein gelungenes Kooperationsprojekt Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland Gemeinde Ingersheim Pflanzaktion Neckarschwarzpappel auf der Markung Ingersheim ein gelungenes Kooperationsprojekt Bild1: Die Aktiven vom BUND Ortsverband Ingersheim

Mehr

Kantonale Geoinformationsverordnung (KGeoIV)

Kantonale Geoinformationsverordnung (KGeoIV) 7.0 Kantonale Geoinformationsverordnung (KGeoIV) Gestützt auf Art. 45 der Kantonsverfassung ) sowie Art. 5, 6, 7, 8 und 9 des kantonalen Geoinformationsgesetzes ) Von der Regierung erlassen am 7. Februar

Mehr

Wärmewende in Schleswig-Holstein

Wärmewende in Schleswig-Holstein Wärmewende in Schleswig-Holstein Niedersächsische Energietage Goslar, 30. September 2015 Erik Brauer, Leiter Energieagentur, IB.SH Wir über uns Zentrales Förderinstitut des Landes Schleswig-Holstein 1991

Mehr

Energetischer Umbau im Quartier

Energetischer Umbau im Quartier Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung Energetischer Umbau im Quartier Frank Segebade, MIL 04.12.2014 Energetischer Umbau im Quartier im Land Brandenburg - MIL Ministerium für Infrastruktur und

Mehr

Hubert Schumacher. Energie aus Hackschnitzeln. Landschaftspflege. www.schumacher-geseke.de

Hubert Schumacher. Energie aus Hackschnitzeln. Landschaftspflege. www.schumacher-geseke.de Energie aus Hackschnitzeln Die Firma Hubert wurde 1991 in Geseke gegründet. Seinen Ursprung war ein klassischer Landwirtschaftlicherbetrieb. Zu unserm breit gefächerten Aufgaben gehören die klassischen

Mehr

NATURWÄLDER UND NATURWALDFORSCHUNG IM LAND BRANDENBURG

NATURWÄLDER UND NATURWALDFORSCHUNG IM LAND BRANDENBURG NATURWÄLDER UND NATURWALDFORSCHUNG IM LAND BRANDENBURG Stand der Bearbeitung: August 2000 Landesforstanstalt Eberswalde utoren: Dr. Hans Stübner Dipl.-Forsting. (FH) Ines Höhne Dipl.-Forsting. (FH) Olaf

Mehr

Bauvorhaben Burgdorf Duderstädter Weg

Bauvorhaben Burgdorf Duderstädter Weg Bauvorhaben Burgdorf Duderstädter Weg Expertise zur Festlegung des Erfassungsbedarfs der Arten gem. Anhang IV der FFH-Richtlinie sowie der europäischen Vogelarten Auftraggeber: Deutsche Reihenhaus AG Auftragnehmer:

Mehr

Landschaftspflege in M-V Aspekte des Umgangs mit Kulturlandschaft

Landschaftspflege in M-V Aspekte des Umgangs mit Kulturlandschaft Landschaftspflege in M-V Aspekte des Umgangs mit Kulturlandschaft Landschaftspflege in M-V Aspekte des Umgangs mit Kulturlandschaft Mecklenburg-Vorpommern ist ganz überwiegend ländliche Kulturlandschaft

Mehr

Geopark Porphyrland Steinreich in Sachsen. Kompetenzen

Geopark Porphyrland Steinreich in Sachsen. Kompetenzen Geopark Porphyrland Steinreich in Sachsen Kompetenzen Kompetenzen: Komplexe Erlebniswelt in Verbindung mit einheimischen Rohstoffen Geologie Landschaftsgen ese Geotope Funde Industriedenkma letechnikgeschi

Mehr

Zukunftsmodelle für Kompensationsflächenkonzepte auf Kreis- und Kommunalebene K. Peerenboom, C. Jurek. Bürovorstellung

Zukunftsmodelle für Kompensationsflächenkonzepte auf Kreis- und Kommunalebene K. Peerenboom, C. Jurek. Bürovorstellung Zukunftsmodelle für Kompensationsflächenkonzepte auf Kreis- und Kommunalebene K. Peerenboom, C. Jurek Bürovorstellung Bürodaten Bürostandort in Odernheim Tätigkeitsfelder Landschaftsplanung Stadtplanung

Mehr

Kommunalwirtschaft im gesamtwirtschaftlichen Kontext

Kommunalwirtschaft im gesamtwirtschaftlichen Kontext Kommunalwirtschaft im gesamtwirtschaftlichen Kontext Eine vergleichende Analyse der neuen und alten Bundesländer unter besonderer Berücksichtigung des Landes Brandenburg Die Ergebnisse und deren Bedeutung

Mehr

Hintergrundpapier Alleen in Deutschland Zur Pressekonferenz von BUND e.v. und ASG e.v. am

Hintergrundpapier Alleen in Deutschland Zur Pressekonferenz von BUND e.v. und ASG e.v. am Hintergrundpapier Alleen in Deutschland Zur Pressekonferenz von BUND e.v. und ASG e.v. am 13.08.2008 Einleitung Deutschland macht Urlaub und sehr viele Menschen sind unterwegs in den Alleen, die oft auf

Mehr

Strategien der Konfliktminderung bei der Nutzung der Windenergie in Waldgebieten. 20. Windenergietage Brandenburg Berlin, 26.10.

Strategien der Konfliktminderung bei der Nutzung der Windenergie in Waldgebieten. 20. Windenergietage Brandenburg Berlin, 26.10. Strategien der Konfliktminderung bei der Nutzung der Windenergie in Waldgebieten 20. Windenergietage Brandenburg Berlin, 26.10.2011 Dr. Wolfgang Peters Büro Herne Kirchhofstr. 2c 44623 Herne Büro Hannover

Mehr

Erhaltung forstlicher Genressourcen in Sachsen

Erhaltung forstlicher Genressourcen in Sachsen Erhaltung forstlicher Genressourcen in Sachsen Gliederung Aufgaben und Ziele Strategien und Maßnahmen Umsetzungsbeispiele Bezug zum Projekt und Ausblick 2 10. Januar 2013 Ute Tröber & Dr. Heino Wolf Erhaltung

Mehr

Station 1 Der Baum. Frucht Blüte Stamm. Wurzeln Blatt Ast

Station 1 Der Baum. Frucht Blüte Stamm. Wurzeln Blatt Ast Station 1 Der Baum Frucht Blüte Stamm Wurzeln Blatt Ast Station 2 Baumsteckbrief Mein Name ist Ahorn. Ich bin ein Bergahorn. Meine gezackten Blätter haben fünf Spitzen. Meine Blüten sind gelb. An einem

Mehr

Die Energiewende naturverträglich gestalten

Die Energiewende naturverträglich gestalten Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Die Energiewende naturverträglich gestalten Prof. Dr. Beate Jessel Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz Thüringen Erneuer!bar 2016-6. Erneuerbare-Energien-Konferenz

Mehr

Lärmaktionsplan der Gemeinde Schönkirchen

Lärmaktionsplan der Gemeinde Schönkirchen Lärmaktionsplan der Gemeinde Schönkirchen Auftraggeber: Gemeinde Schönkirchen (Amt Schrevenborn) Dorfplatz 2 24226 Heikendorf Auftragnehmer: Altonaer Poststraße 13b 22767 Hamburg Tel.: 0 40 / 38 99 94-0

Mehr

Regionaler Planungsverband Leipzig-Westsachsen

Regionaler Planungsverband Leipzig-Westsachsen Regionaler Planungsverband Leipzig-Westsachsen Regionale Planungsstelle ERGEBNISKONFERENZ 05.07.2013 KUBUS Leipzig (UFZ) Tagesordnung TOP 1 TOP 2 TOP 3 Begrüßung Prof. Dr. habil. Andreas Berkner Vorstellung

Mehr

Modellierung betrieblicher Informationssysteme MobIS 2002

Modellierung betrieblicher Informationssysteme MobIS 2002 Elmar J. Sinz, Markus Plaha (Hrsg.) Modellierung betrieblicher Informationssysteme MobIS 2002 Proceedings der Tagung MobIS 2002 im Rahmen der Multi-Konferenz Wirtschaftsinformatik (MKWI 2002) vom 9. bis

Mehr

Projekt Grenzen überwinden mit neuen Medien

Projekt Grenzen überwinden mit neuen Medien Projekt Grenzen überwinden mit neuen Medien Teilziel des Projektes: Deutsche und polnische Jugendliche untersuchen, dokumentieren und kommunizieren nachhaltige Entwicklung mit neuen Medien in der deutsch-polnischen

Mehr

1. Für wie viele Legehennen wurden die vier oben genannten Ställe beim Bau beantragt

1. Für wie viele Legehennen wurden die vier oben genannten Ställe beim Bau beantragt Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode Drucksache 6/2984 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 1182 der Abgeordneten Axel Vogel und Benjamin Raschke Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Drucksache 6/2775

Mehr

Waldbrandstatistik 2005 für das Land Brandenburg Landesforstanstalt Eberswalde Fachbereich Waldentwicklung und Monitoring

Waldbrandstatistik 2005 für das Land Brandenburg Landesforstanstalt Eberswalde Fachbereich Waldentwicklung und Monitoring Forst Waldbrandstatistik 25 für das Land Brandenburg Landesforstanstalt Eberswalde Fachbereich Waldentwicklung und Monitoring Land Brandenburg Waldbrandstatistik 25 Bearbeitung: LFE, Fachbereich 2 Dr.

Mehr

Nutzung von Geodaten in der amtlichen Statistik

Nutzung von Geodaten in der amtlichen Statistik Nutzung von Geodaten in der amtlichen Statistik 7. Informationsveranstaltung GDI-Forum 2016 Inhaltsverzeichnis Einleitung Umsetzung der INSPIRE-Richtlinie Arbeit mit georeferenzierten Daten Erste Produkte

Mehr

Fachinformationssystem Boden (FISBO) des Landesamtes für Geologie und Bergbau (LGB)

Fachinformationssystem Boden (FISBO) des Landesamtes für Geologie und Bergbau (LGB) Fachinformationssystem Boden (FISBO) des Landesamtes für Geologie und Bergbau (LGB) Ernst-Dieter Spies LGB Abt. 3 Boden/Grundwasser Vernetzung des LGB im Bereich Bodenkunde/Bodenschutz MUF Altlasten und

Mehr

Landschaftsplanung und Eingriffsregelung unter den Vorgaben des BNatSchG vom 29. Juli Was ist neu fär Rheinland-Pfalz?

Landschaftsplanung und Eingriffsregelung unter den Vorgaben des BNatSchG vom 29. Juli Was ist neu fär Rheinland-Pfalz? Landschaftsplanung und Eingriffsregelung unter den Vorgaben des BNatSchG vom 29. Juli 2009 Was ist neu fär Rheinland-Pfalz? Dipl.-Ing. Matthias Schneider Referat Eingriffe in Natur und Landschaft / Åkologisches

Mehr

Nachhaltige Entwicklung von Tourismusregionen im Kontext von Klimawandel und biologischer Vielfalt

Nachhaltige Entwicklung von Tourismusregionen im Kontext von Klimawandel und biologischer Vielfalt Nachhaltige Entwicklung von Tourismusregionen im Kontext von Klimawandel und biologischer Vielfalt Linda Heuchele, Christina Renner, Ralf-Uwe Syrbe, Gerd Lupp, Werner Konold Leibniz-Institut für ökologische

Mehr

Immobilienangebot. Grundstück im Ortsteil Klein Glien der Stadt

Immobilienangebot. Grundstück im Ortsteil Klein Glien der Stadt Bad Belzig Thermalsoleheilbad Immobilienangebot Grundstück im Ortsteil Klein Glien der Stadt Bad Belzig Die Stadt Bad Belzig bietet einen ehemaligen Gutshof, der bisher als Hotel mit Gaststätte genutzt

Mehr

Fachstandards für naturverträgliche Planung und Umweltprüfung von Windenergie im Wald

Fachstandards für naturverträgliche Planung und Umweltprüfung von Windenergie im Wald FuE-Vorhaben Fachstandards für naturverträgliche Planung und Umweltprüfung von Windenergie im Wald (September 2012 - Februar 2015) im Auftrag des Projekt-Team Projektleitung; Schwerpunkte Planung, Information

Mehr

Jahrbuch für Kulturpolitik 2010

Jahrbuch für Kulturpolitik 2010 HERAUSGEGEBEN FÜR DAS INSTITUT FÜR KULTURPOLITIK DER KULTURPOLITISCHEN GESELLSCHAFT E.V. VON BERND WAGNER Jahrbuch für Kulturpolitik 2010 Band 10 Thema: Kulturelle Infrastruktur Kulturstatistik Chronik

Mehr

Urbane Wälder in Leipzig

Urbane Wälder in Leipzig LUKAS DENZLER IDEEN RECHERCHEN GESCHICHTEN Urbane Wälder in Leipzig Fotos: Lukas Denzler / Februar 2016 Die drei Modellflächen in Leipzig: Die ehemalige Stadtgärtnerei (ganz oben links), der ehemalige

Mehr