Die Zukunft des Lebensraums «Polarmeer»

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Zukunft des Lebensraums «Polarmeer»"

Transkript

1 Unterricht Burkhard Schroeter Dieter Piepenburg Die Zukunft des Lebensraums «Polarmeer» In polaren Ökosystemen sind Organismen und Lebensgemeinschaften in besonderer Weise an die extremen Lebensbedingungen angepasst und reagieren daher sehr empfindlich auf rasche und drastische Veränderungen in ihrer Umwelt. Dies hat zur Folge, dass der Klimawandel besonders starke Auswirkungen hat, nicht nur direkt für den wichtigen polaren Lebensraum des Meereises, sondern auch für die Organismen im Freiwasser und am Meeresboden. In den polaren Ozeanen gibt es zu den Lebensräumen des Freiwassers (Pelagial) und des Meeresbodens (Benthal) quasi als «oberste Etage» des marinen Gesamtökosystems das Meereis. Es stellt dort einen eigenen, dritten und spezifisch polaren Lebensraum (Sympagial) dar. Wenn die Temperaturen unter den Gefrierpunkt des Meerwassers ( 1,8 C) sinken, gefriert es zu winzigen Eisplättchen, die zusammenkleben, wenn sie sich im Wasser berühren. Daraus entsteht zunächst Eis mit einer körnchenförmigen Kristallstruktur. Später wächst es zu größeren Schollen zusammen, an deren Unterseite das Meerwasser in länglichen Kristallen zu säulenförmigem Eis gefriert. Die im Meerwasser vorhandenen Salze reichern sich während des Gefrierens des Wassers zu einer sehr kalten, aber flüssigen und hochkonzentrierten Salzlauge an, die die feste Eiskristallmatrix mit einem fein verzweigten, dreidimensionalen Kanalsystem durchzieht. Je niedriger die Eistemperatur (bis zu 30 C), desto enger sind diese Salzlaugenkanäle und desto höher ist der Salzgehalt in der Lauge, der bis zu 200 g/kg betragen und damit gegenüber dem Meerwasser (35 g/ kg) um fast das Sechsfache erhöht sein kann. In dem Kanalsystem existieren spezifische Gemeinschaften aus einer Vielzahl von Viren, Bakterien, Pilzen, einzelligen Algen sowie ein- und auch kleinen mehrzelligen Tieren. Diese Organismen sind ökologisch und physiologisch an die extremen Lebensbedingungen im Meereis angepasst (Gradinger/Bluhm 2006). Die kryo-pelago-benthische Kopplung Die Großlebensräume Freiwasser und Meeresboden sind zwar räumlich getrennt, aber es gibt Wechselbeziehungen zwischen ihnen. Ökologisch am bedeutsamsten sind die Kopplungen im Hinblick auf die Stoff- kreisläufe, die alle Organismen eines jeden Ökosystems miteinander verbinden. In den arktischen und antarktischen Meeresgebieten wird dieser elementare ökologische Prozess durch das Meereis überprägt. Es steht vor allem mit dem Freiwasser in einer engen Wechselbeziehung. Aufgrund der Eisbedeckung, des generell niedrigen Sonnenstandes und der oft monatelangen winterlichen Polarnacht dringt nur wenig Sonnenlicht in das Freiwasser ein. Daher ist die jährliche Produktionsphase für das Phytoplankton in der saisonalen Eiszone auf wenige Sommermonate beschränkt. In der permanenten Packeiszone sind nur wenige Arten produktiv, die an wenig Licht angepasst sind. Auf den flachen arktischen Schelfen, aber auch im Südpolarmeer ist die Kopplung zwischen Eis und Pelagial in Gebieten mit saisonaler Eisbedeckung ausgeprägt und führt zu einer hohen marinen Gesamtproduktivität, besonders in der Eisrandzone. Das relativ dünne und poröse einjährige Eis bietet besonders im Frühjahr große, gut belichtete und nährstoffreiche Siedlungsflächen für Eisalgen, sowie Weidegrund und Unterschlupf für pflanzenfressende (herbivore) Meereis- und Planktonorganismen und deren Räuber. Außerdem sind die Planktonblüten an den Eisrändern besonders intensiv, weil dort das Schmelzwasser zu einer Schichtung der oberen Wassersäule führt. Vielfältige Nahrungsbeziehungen zwischen Bewohnern des Meereises und der Wassersäule finden durch Wanderungen in beide Richtungen statt. Das Meereis beeinflusst aber letztlich in vielfältiger Weise auch die pelago-benthische Kopplung. Die reichen Planktonblüten in den Eisrandzonen übersteigen das Fressvermögen des Zooplanktons, sedimentieren daher rasch aus dem oberen Pelagial in die Tiefe und dienen dort dem Benthos als Nahrungsquelle. Deshalb spricht man in polaren Meeren auch von der «kryo-pelago-benthischen Kopplung». Durch den klimabedingten Rückgang des Meereises werden deshalb nicht nur die direkt betroffenen Lebensgemeinschaften des Meereises beeinflusst, sondern auch die anderen marinen Habitate im Pelagial und am Meeresboden. Dies wiederum hat zur Folge, dass der Klimawandel gerade in den Polarmeeren besonders starke Auswirkungen hat (Piepenburg u. a. 2011). Lerngruppe ab 10. Schülerjahrgang Ziele Am Beispiel der Lebensräume der Polarmeere werden anhand der Nahrungsbeziehungen die Grundprinzipien der Vernetzung von Organismen innerhalb von Ökosystemen und von Ökosystemen untereinander erkannt und die zugrunde liegenden Stoffkreisläufe analysiert. Am Beispiel des Klimawandels werden Vorhersagen über die Auswirkungen von Eingriffen in komplexe biologische Systeme erstellt. Ozeanerwärmung Aufgrund des Treibhauseffekts bewirkt der vornehmlich durch den Menschen verursachte Anstieg des atmosphärischen Kohlendioxids und anderer «Treibhausgase» in den letzten 200 Jahren eine Erwärmung der Atmosphäre, aber auch (verzögert) der Ozeane (Dietrich u. a. 2011). Im Laufe der Erdgeschichte hat es immer wieder Veränderungen der Ozeantemperaturen gegeben, z. B. beim Wechsel von Kalt- zu Warmzeiten im Pleistozän. Die derzeit stattfindende Erwärmung ist jedoch in Ausmaß und Geschwindigkeit außergewöhnlich. Die deutliche Erhöhung der Umgebungstemperaturen, vor allem in den hohen Breiten, hat schwerwiegende Auswirkungen auf das Leben im Meer (maribus 2010): So führen steigende Wassertemperaturen z. B. zur Erhöhung des Grundstoffwechsels aller Meeresbewohner. Dies beeinflusst die Energiebilanz und damit auch alle davon abhängigen Lebensprozesse wie Wachstum, Fortpflanzung und Ver- Unterricht Biologie

2 haltensmuster. So werden sich alle an die Jahreszeiten gebundenen Ereignisse, wie z. B. die Vermehrung, zeitlich verschieben. Weil nicht alle Arten gleich empfindlich auf die Erwärmung reagieren, schlüpfen Zooplankton- und Fischlarven zu Zeitpunkten, an denen aufgrund der nun fehlenden zeitlichen Übereinstimmung mit der Planktonblüte zu wenig Phytoplanktonalgen als Futter vorhanden sind, und verhungern. Außerdem resultiert die Ozeanerwärmung in einer Veränderung der Verbreitungsgebiete von Arten im Plankton, Nekton und Benthos und damit zu einer Einwanderung bestimmter Arten in bisher nicht besiedelte Regionen. So werden sich z. B. atlantische Nutzfischarten (Kabeljau, Hering, Lodde) nach Norden in die Arktis ausbreiten und können als «Bioinvasoren» die «einheimische arktische» Fauna eventuell verdrängen bzw. die aufeinander eingespielten Nahrungsnetz-Gleichgewichte nachhaltig verändern. Rückgang des Meereises Eine weitere Nebenwirkung der Ozeanerwärmung ist der Rückgang des Meereises. Am stärksten sind diese Auswirkungen in der Arktis ausgeprägt. Nach Prognosen verschiedener Klimamodelle wird das arktische Meereis noch in diesem Jahrhundert, eventuell sogar vor 2050, im Sommer bis auf geringe Reste verschwinden (Notz 2011). Der wichtigste Grund für den zunehmenden Meereisschwund ist der Albedo-Effekt. Die hellen Schnee- und Meereisflächen haben eine bis zu zehnfach höhere Rückstrahlung (und somit geringere Wärmeaufnahme) als die relativ dunklen Wasseroberflächen. Sobald das Meereis verschwunden ist, erwärmt sich das Oberflächenwasser und verzögert damit die Neueisbildung im Herbst. Das neue Eis bleibt dünner und beginnt im nächsten Frühjahr früher zu tauen. Durch diese Rückkopplung «übersommert» immer weniger junges Eis und im Sommer werden immer größere Flächen eisfrei. Dies bedeutet, dass das Nordpolarmeer nur noch während der Wintermonate von Eis bedeckt sein wird. Dies wiederum wird starke Auswirkungen auf das gesamte arktische Ökosystem haben. Es gilt als sicher, dass ein Rückzug des Meereises vor allem die Lebensgemeinschaften des Eises selbst beeinflussen wird (Gradinger/Bluhm 2006). Mit dem mehrjährigen Meereis verschwindet ein einzigartiger Lebensraum mit allen Organismen, die Lebenszyklen haben, die sich über mehr als ein Jahr erstrecken, und deshalb auf das Eis im ganzen Jahresgang angewiesen sind. Dazu gehören z. B. die arktischen Untereis- Amphipoden. Das Verschwinden dieser Arten führt zu einem allgemeinen Verlust von Biodiversität, denn es werden auch einzellige Meereisalgenarten und andere mehrzellige Tiere betroffen sein. Die an das Meereis gebundenen Nahrungsnetze werden sich stark verändern, die geografische Lage von produktiven Eisrandzonen wird sich nach Norden verlagern. Durch die kürzeren Eisbedeckungszeiten werden auch Tiere, die das Eis nur zeitweise nutzen, in ihrem Lebenszyklus gestört. Besonders stark davon betroffen sind Ringelrobben und Bartrobben, sowie ihr Jäger, der Eisbär. Aufgrund der «kryo-pelago-benthischen Kopplung» werden durch den Meereseisschwund auch die pelagischen und benthischen Lebensräume stark beeinflusst werden. Besonders problematisch ist die Störung der Abstimmung zwischen den Eisalgen- und Phytoplanktonblüten und den Lebenszyklen wichtiger arktischer Schlüsselarten des Zooplanktons, die ihre Fortpflanzungs- und Wachstumsphasen zeitlich an den arktischen Produktionszyklus angepasst haben. Ein mit dem Meereisschwund einhergehender Ausfall der Eisalgenblüten in den Eisrandzonen und eine Verschiebung der Phytoplanktonblüten im Jahresgang werden ihren Fortpflanzungserfolg stark gefährden. Arktische Zooplankter sind generell größer, aber auch fett- und energiereicher als nahverwandte Arten in mittleren Breiten. Daher sind sie die bevorzugte Beute für bestimmte Fische, Seevögel und Wale. Führt eine Verschiebung in der Artenzusammensetzung zu kleineren, weniger nahrhaften Vertretern wird sich das Nahrungsangebot für viele polare zooplanktonfressende Tierarten verschlechtern. Modellrechnungen deuten außerdem darauf hin, dass die Störung der Abstimmung zwischen der Primärproduktion und den Lebenszyklen dominanter Zooplanktonarten zu einem pelagischen Ökosystem führen könnte, in dem mikrobielle Zersetzungsprozesse dominierten und kaum Energie übrig bliebe für größere Organismen auf den oberen Nahrungsnetz- Durch den Wandel des Klimas bedroht die Bartrobben (Erignathus barbatus) im Nordpolarmeer Foto: Captain Budd Christman; NOAA Corps 26 Unterricht Biologie

3 Unterricht ebenen (z. B. Fische, Vögel und Säuger). Das gesamte marine Ökosystem wird sich demnach von einem Eisalgen-dominierten zu einem von Phytoplankton dominierten System verschieben, in dem die pelagischen gegenüber den benthischen Nahrungsnetzen an Bedeutung gewinnen (Hempel/Piepenburg 2010). Ozeanversauerung Der anthropogene Anstieg des Kohlendioxids (CO 2 ) in der Atmosphäre führt u einer «Versauerung» der Ozeane. Infolge der erhöhten Aufnahme von CO 2 aus der Luft und der vermehrten Bildung von Kohlensäure sinkt der ph-wert im Meerwasser. Bislang haben die Weltmeere seit Beginn der industriellen Revolution im 19. Jahrhundert knapp die Hälfte des CO 2 aus der Verbrennung fossiler Energieträger aufgenommen, was bereits zu einer Erniedrigung um etwa 0,1 ph-einheiten (von durchschnittlich 8,2 auf 8,1) geführt hat (Schulz/Riebesell 2011). Nach Modellvorhersagen könnte die Absenkung bis zum Ende des 21. Jahrhunderts auf fast 0,4 Einheiten steigen. Der ph-wert des Meerwassers fiele auf den niedrigsten Stand innerhalb der letzten 20 Millionen Jahre, und das mit einer Geschwindigkeit, die etwa hundertfach höher wäre als alle natürlichen ph-schwankungen in dieser Zeit. Dies wäre eine sehr drastische Änderung der Chemie der Ozeane mit weitreichenden Auswirkungen auf alle marinen Lebewesen und Ökosysteme. Die Versauerung der Ozeane ist auch mit einer Reduzierung des Karbonatgehalts im Meerwasser verbunden und hat unmittelbare negative Auswirkungen für alle Organismen, die Karbonat (CO 3 2 ) für den Aufbau ihrer kalkiger Skelette oder Schalen benötigen (z. B. Korallen, Kalkalgen, Muscheln und Schnecken). Wegen der erhöhten Löslichkeit des CO 2 bei niedrigen Temperaturen ist dieser Effekt in den Polarmeeren besonders gravierend. Hier können unverminderte CO 2 -Emissionen in die Atmosphäre schon bis Ende dieses Jahrhunderts sogar zu einer Karbonat-Untersättigung des Meerwassers führen (Riebesell/ Schulz 2011). Dann werden solche Regionen für bestimmte kalkbildende Lebewesen (z. B. Flügelschnecken) sehr wahrscheinlich langfristig unbewohnbar werden. Überlegungen zum Unterricht Die Unterrichtsanregung ist für die Sekundarstufe II konzipiert und kann im Rahmen der Behandlung von «Ökosystemen und deren Veränderung durch den Menschen» eingesetzt werden. Unterrichtsvoraussetzung sind grundlegende Kenntnisse über Ökosysteme und die Beziehungsgefüge von Organismen in einem Lebensraum, die in der Sekundarstufe I behandelt werden und vor Beginn der Unterrichtseinheit wiederholt werden können. Klimawandel und Polarmeere 1. Unterrichtsabschnitt Der thematische Einstieg erfolgt über Schlagzeilen aus der Presse, die die Bedrohung der Polarmeere durch den Klimawandel thematisieren ( Material 1). Die SchülerInnen erhalten Gelegenheit, diese Schlagzeilen spontan zu kommentieren und dabei ihre Vorkenntnisse über die Polarmeere einzubringen. Im Anschluss erarbeiten Sie in Form eines Gruppenpuzzles, welche Folgen die drei ökologisch wichtigsten Folgen des Klimawandels für die Lebewesen der Polarmeere haben können ( Material 2a c). In der Grafik zur Abnahme der Ausdehnung des mehrjährigen Meereises (Material 2a) ist eine starke Schwankung der jährlichen Werte der Ausdehnung des Meereises zu beobachten. Diese ist auf natürliche interannuelle klimatische Schwankungen zurückzuführen, wie sie typischerweise in Klimadaten zu finden sind. Entscheidend ist der generelle Trend der Abnahme der Ausdehnung des Meereises über den gesamten Zeitraum von 32 Jahren. Eine vierte Gruppe erarbeitet darüber hinaus die Vernetzung der Lebensräume im Nordpolarmeer (Material 2d). Das Nordpolarmeer im Jahr Unterrichtsabschnitt Anschließend werden die Gruppen neu zusammengesetzt, so dass in den neu gebildeten Gruppen jeweils vier Experten der vier verschiedenen Themen aus der ersten Gruppenphase zusammenkommen. Innerhalb der Gruppen informieren sich die Experten gegenseitig. Im Anschluss bewerten die SchülerInnen nun die Auswirkungen der drei behandelten Folgen des Klimawandels für die Lebensgemeinschaften im Nordpolarmeer unter der Annahme eines ungebremsten Klimawandels. Sie entwickeln ein Szenario, wie das Nordpolarmeer im Jahr 2100 aussehen könnte ( Material 3). Dabei steht die mögliche Veränderung der marinen Ökosysteme im Vordergrund. Es können aber auch mögliche sozioökonomische Folgen in den Blick genommen werden. Abschließend werden die erarbeiteten Szenarios von den einzelnen Schülergruppen vorgestellt und im Plenum diskutiert. Anknüpfungspunkte für eine Diskussion sind z. B. die Verlässlichkeit der bisherigen Klimaprognosen und die Wahrscheinlichkeit, dass die entworfenen Szenarios Realität werden. Auch die Frage, was die prognostizierte Veränderung der Polarmeere für uns unmittelbar oder mittelbar bedeutet, kann thematisiert werden. Literatur Dietrich, V./Erb, R./Kleesattel, W. (Hrsg.): Abenteuer Weltmeere. Cornelsen Verlag, Berlin 2011 Gradinger, R./Bluhm, B.: Das Leben im Eispalast Flora und Fauna des arktischen Meereises. In: Hempel, G./Hempel, I./Schiel, S. (Hrsg.): Faszination Meeresforschung Ein ökologisches Lesebuch. Hauschild Verlag, Bremen 2006, S Hempel, G./Piepenburg, D.: Nord- und Südpolarmeer im Klimawandel. Ein biologischer Vergleich. BiuZ 40, 2010, S maribus ggmbh (Hrsg.): World Ocean Review 2010: Mit den Meeren leben. maribus, Hamburg 2010 Notz, D.: Meereis in der Arktis und Antarktis. In: Lozán, J. L./Graßl, H./Karbe, L./Reise, K. (Hrsg.): Warnsignal Klima: Die Meere Änderungen und Risiken. Wissenschaftliche Auswertungen, Hamburg, 2011, S Piepenburg, D./Werner, I./Auel, H./Peter, H. U.: Der Rückgang des Meereises und seine ökologischen Auswirkungen. In: Lozán, J. L./Graßl, H./ Karbe, L./Reise, K. (Hrsg.): Warnsignal Klima: Die Meere Änderungen und Risiken. Wissenschaftliche Auswertungen, Hamburg 2011, S Riebesell, U./Schulz, K.: Auswirkungen der Ozeanversauerung auf marine Lebensprozesse. In: Lozán, J. L./Graßl, H./Karbe, L./Reise, K. (Hrsg.): Warnsignal Klima: Die Meere Änderungen und Risiken. Wissenschaftliche Auswertungen, Hamburg 2011, S Schulz, K./Riebesell, U.: Versauerung des Meerwassers durch anthropogenes CO 2. In: Lozán, J. L./Raßl, H./Karbe, L./Reise, K. (Hrsg.): Warnsignal Klima: Die Meere Änderungen und Risiken. Wissenschaftliche Auswertungen, Hamburg 2011, S Zabel, J.: Stirbt der Eisbär aus? In: UB 304, 2005, S Autoren Burkhard Schroeter, geb. 1959; Studium der Fächer Biologie und Chemie für das Lehramt an Gymnasien in Hannover und Kiel; Promotion 1991; Habilitation 1998; 2. Staatsexamen 2004; Gymnasiallehrer und Privatdozent am Botanischen Institut in Kiel; seit 2006 Wiss. Mitarbeiter am Institut für Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) in Kiel. Dieter Piepenburg, geb. 1957; Studium der Biologie in Kiel; Promotion 1988; Habilitation 1997, seit 2006 Professor für Biologische Ozeanographie am Institut für Polarökologie der Universität Kiel; seit 2002 Mitarbeiter im Langfristprojekt «Frühwarnsysteme für globale Umweltveränderungen» der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz; seit 2008 Herausgeber der im Springer-Verlag erscheinenden internationalen Fachzeitschrift «Polar Biology». Unterricht Biologie

4 Der Klimawandel im Fokus der Presse 1Material klima-erwärmung Riesige Eis-Blöcke lösen sich vor der Küste der Arktis Klimasimulation Erwärmung der Pole ist menschengemacht Gefährliches Methanhydrat Klimakiller löst sich aus den Tiefen des Eismeeres 28 Friedrich Verlag gmbh Unterricht Biologie Friedrich Verlag gmbh Unterricht Biologie Erderwärmung Arktis-Eis wird immer dünner Was die Zukunft bringen kann Heißer Herbst Regen in der Antarktis Pinguin-Babys erfrieren zu Tausenden Wie werden das Nordpolarmeer und seine Lebensgemeinschaften im Jahr 2100 aussehen? arktis-temperaturen steigen auf rekordhoch Aufgabe 1. Entwickeln Sie ein Szenario, welche Auswirkungen die messbaren Folgen des Klimawandels für die Lebensgemeinschaften im Nordpolarmeer haben werden. Gehen Sie dabei von einem ungebremsten Klimawandel aus. 1. Aufgrund der Wassererwärmung wird das mehrjährige Meereises mehr und mehr verschwinden. Dies hat nicht nur direkte Konsequenzen für die Bewohner dieses besonderen, typisch polaren Lebensraums. Aufgrund der Kopplung des Sympagials mit Pelagial und Benthal («kryp-pelago-benthische Kopplung») werden sich auch die Ökosysteme des Freiwassers und Meeresbodens in polaren Meeren stark verändern. Es werden insbesondere die Arten verschwinden, die in ihrem Lebenszyklus auf das Meereis angewiesen sind. Außerdem werden auch Tiere auf den oberen Ebenen der Nahrungsnetze betroffen sein, wie Meeresvögel, Wale und Robben, die sich von diesen Organismen ernähren. Das gesamte Ökosystem der polaren Ozeane wird sich von einem von Eisalgen dominierten zu einem von Phytoplankton dominierten System verändern. Eine Versauerung der polaren Ozeane wird zu einem Rückgang und langfristig sehr wahrscheinlich auch einem Verschwinden von kalkschalenbildenden Arten führen.

5 2Material infomaterial zum Klimawandel in polaren Meeren Die marinen Organismen und Lebensgemeinschaften sind sehr gut an die extremen Lebensbedingungen in den polaren Meeren angepasst, aber gerade deshalb auch besonders empfi ndlich gegenüber raschen Veränderungen in ihrem Lebensraum. Die drei großen Folgen des Klimawandels sind die Ozeanerwärmung (Abb. 1a, b), der daraus resultierende Rückgang des Meereises (Abb. 2a, b) sowie die Ozeanversauerung (Abb. 3a c). Die erwärmung der Ozeane Temperaturveränderung im Verhältnis zu [ C] 0,8 0,6 0,4 0,2 0 0,2 0,4 0,6 0,8 Landoberflächen- Temperatur Meeresoberflächen- Temperatur ,8 0,4 0 0,4 0,8 1,2 1,6 2,0 3,0 Trend [ C] 1a: Veränderungen der durchschnittlichen Landoberflächentemperatur und Meeresoberflächentemperatur von 1850 bis b: Entwicklung der Oberflächentemperaturen im Nordatlantik und den europäischen Randmeeren zwischen 1978 und 2002 Der rückgang des Meereises Größe [Millionen km 2 ] 8,5 8,0 7,5 7,0 6,5 6,0 5,5 5,0 4,5 Absolute Größe: 4,3 Mio. km 2 2b: Durchschnittliche Ausdehnung des arktischen Meereises am Ende der sommerlichen Schmelzphase (jeweils im September) in den Jahren (violette Linie). Die weiße Fläche zeigt die Ausdehnung des Meereises im Nordpolarmeer im negativen Rekordjahr ,0 Jahr a: Abnahme der Ausdehnung des mehrjährigen Meereises im Nordpolarmeer am Ende der sommerlichen Schmelzphase (jeweils im September) von Friedrich Verlag gmbh Unterricht Biologie Die Ozeanversauerung Verhältnis der Konzentration (CO 3 ) [µmol/l] 1 0,1 0,01 CO 2 HCO 3 Heutiger ph-bereich CO 3 2 Erwartete Änderung 0, sauer ph basisch Jahre [SRES A2/ B1] Tropischer Ozean Südlicher Ozean Argonit-Sättigung Kalsit-Sättigung Arktischer Ozean Atmosphäre pco 2 [pmm] 3a: Zusammenhang zwischen ph und Karbonatsystem, sowie derzeitiger ph-bereich im Meer und Trend der Abnahme CO 3 2 ph CO 2 8,3 8,2 ph [CO 2 8,1 3 ] ,0 15 CO , , Jahr 3b: Plot: Trend in der Entwicklung von ph, CO 2 und CO 3 2 des Meer wassers bis c: Zusammenhang zwischen CO 2 -Partialdruck und Karbonatsättigung (Aragonit und Kalzit) des Meerwassers [ µmol L + ]

6 2a Die Folgen des Klimawandels Große Säugetiere Material In den Polarmeeren stellt das Meereis ein wichtiges Ökosystem dar, das über das Nahrungsnetz mit den Ökosystemen des freien Wassers (Pelagial) und des Meeresbodens (Benthal) eng verbunden ist (Abb. 1). Die Erwärmung der Ozeane führt zu einem drastischen Rückgang des Meereises, der natürlich vor allem die Lebensgemeinschaften des Meereises (Sympagial) selbst beeinflusst. Mit dem mehrjährigen Meereis verschwindet ein Lebensraum mit allen Organismen. Dazu zählen z. B. die arktischen Untereis-Amphipoden (Flohkrebse), die Lebenszyklen haben, die sich über mehr als ein Jahr erstrecken, und deshalb auf das Eis im ganzen Jahresgang angewiesen sind. Das Verschwinden dieser Arten führt zu einem allgemeinen Verlust von Biodiversität. Die an das Meereis gebundenen Nahrungsnetze werden sich stark verändern, die geografische Lage von produktiven Eisrandzonen wird sich nach Norden verlagern. Durch die kürzeren Eisbedeckungszeiten werden auch Tiere, die das Eis nur zeitweise nutzen, durch die fehlende jahreszeitliche Übereinstimmung zwischen Nahrungsangebot und Nahrungsbedarf in ihrem Lebenszyklus gestört. Große Warmblüter zeichnen sich durch hohe Stoffwechselraten, Langlebigkeit, große Winterreserven und niedrige Fortpflanzungsraten aus. Ringelrobben und Bartrobben, sowie ihr Jäger, der Eisbär sind in fast allen Lebensbereichen, z. B. Jagd, Rast, Haarwechsel, Paarung, auf das Meereis angewiesen. Für die großen Säugetiere erfordert die Suche nach reichen, aber weit voneinander entfernten «Futtergründen» hohe Mobilität und gute Sinnesleistungen. 1: Jahreszeitliche Entwicklung der antarktischen Meereislebensgemeinschaft. Grüne Punkte: Eisalgen bzw. Phytoplankton, rote Punkte: im Eis lebende Mikro- und Meiofauna bzw. Zooplankton 30 Friedrich Verlag GmbH Unterricht Biologie Aufgaben 1. Skizzieren Sie schematisch ein Nahrungsnetz für das Nordpolarmeer. 2. Beschreiben Sie, welche Folgen der Klimawandel für das Nordpolarmeer allgemein und speziell für die großen Säugetiere der Arktis Eisbär, Walross und Ringelrobbe haben wird. 1. Das Nahrungsnetz im Nordpolarmeer ist der antarktischen Lebensgemeinschaft vergleichbar, auch wenn der Eisbär in der Antarktis und die Pinguine in der Arktis fehlen. 2. Die Robben verlieren ihr Revier zur Jagd, zur Rast und zur Paarung. Wenn das Meereis dünner ist und früher schmilzt, müssen die Eisbären häufig größere Strecken zurücklegen, um an ihre Beute zu gelangen. So kommen Eisbären heutzutage früher an Land und ihre sommerliche Hungerzeit beginnt um mehrere Wochen früher als noch vor Jahren. Entsprechend geringer sind die Fettreserven, die sich die Eisbären anfressen können.

7 2b Die Folgen des Klimawandels Kalkbildende Lebewesen im Ozean Material Der Karbonatgehalt des Meerwassers ist für alle Tiere von besonderer Bedeutung, die Karbonat (CO 3 2 ) für den Aufbau ihrer kalkiger Skelette oder Schalen benötigen. Dazu gehören z. B. Korallen, Kalkalgen, Muscheln und Schnecken. Wichtige Calciumcarbonate sind dabei Aragonit und Calcit, wobei Aragonit eine besonders leicht durch Kohlensäure lösbare Form von Kalk darstellt. Die Erhöhung der Kohlenstoffdioxidkonzentration in der Atmosphäre führt zu einer erhöhten Aufnahme von CO 2 im Meerwasser. Wegen der erhöhten Löslichkeit des CO 2 bei niedrigen Temperaturen ist dieser Effekt in den Polarmeeren besonders gravierend. Über die chemische Gleichgewichtsreaktion gibt es einen direkten Zusammenhang zwischen dem im Wasser gelösten CO 2, dem ph-wert des Meerwassers und seinem Karbonatgehalt. Daher können in den Polarmeeren unverminderte CO 2 -Emissionen in die Atmosphäre schon bis Ende dieses Jahrhunderts zu einer Karbonat-Untersättigung des Meerwassers führen. Dann könnten solche Regionen für bestimmte Lebewesen, wie z. B. pelagische Flügelschnecken, langfristig unbewohnbar werden, da der Aufbau ihrer kalkigen Schalen erschwert wird. 0,5 mm 1: Arktische Flügelschnecke Limacina helicina 2: Aufbau neuer Schalenschichten bei der Arktischen Flügelschnecke innerhalb von fünf Versuchstagen bei ph 8,1 (b) und ph 7,8 (c) 31 Friedrich Verlag GmbH Unterricht Biologie (Foto: NOOA) Aufgaben 1. Beschreiben Sie die Gründe für die Versauerung des Meerwassers und ziehen Sie zur Erklärung die chemische Gleichgewichtsreaktion zwischen Kohlensäure und Kohlenstoffdioxid heran. 2. Erläutern Sie, warum eine Verringerung des Karbonatgehalts unter die Sättigungsgrenze vor allem in den polaren Ozeanen von besonderer Bedeutung für kalkbildende Lebewesen sein wird. Verwenden Sie dazu Abb. 3c von Material Da CO 2 bei niedrigen Temperaturen eine hohe Löslichkeit in Wasser besitzt, wird ein Anstieg des atmosphärischen CO 2 -Gehalts das chemische Gleichgewicht zwischen CO 2, HCO 3 und H 2 CO 3 in wässriger Lösung in den sauren ph-bereich verschieben und zu einer Reduzierung des Karbonatgehalts führen. 2. In Südpolaren und Arktischen Ozeanen kann bei einem entsprechenden Anstieg des atmosphärischen Kohlenstoffdioxidgehalts der Aragonit- bzw. Calcit-Wert unter die ph-abhängige Sättigungsgrenze fallen. Dadurch steht für den Aufbau kalkiger Skelette oder Schalen nicht ausreichend Calciumkarbonat zur Verfügung

8 2C Die Folgen des Klimawandels Lebensgemeinschaft im Meereis Material In den Polarmeeren sind große Flächen von Meereis bedeckt, das einen besonderen Lebensraum für eine Vielzahl von Organismen bietet. So nutzt z. B. in der Antarktis der Kaiserpinguin das Festeis über mehrere Monate für Brut und Aufzucht der Jungen. Vor allem die Zone mit saisonaler Eisbedeckung ist von besonderer Bedeutung für viele Lebewesen. Das dünne und gut belichtete und nährstoffreiche Meereis bietet im Frühjahr einen idealen Lebensraum für Primärproduzenten. Gleichzeitig ist es Weidegrund und Unterschlupf für Pflanzenfresser und deren Räuber. Großen Säugetieren (z. B. Robben) bietet das Festeis in Küstennähe einen willkommenen Ruheplatz und zieht daher auch Räuber wie den Eisbären an. Ringelrobben sind für die Geburt und Aufzucht ihrer Jungen auf das Meereis angewiesen. An den Rändern des Meereises entwickeln sich reiche Planktonblüten. Auch das Innere des Meereises selbst, das von einem ausgedehnten System von kleinen Kanälen durchzogen ist, wird von einer Vielzahl von Organismen als Lebensraum genutzt. An der Eisunterseite herrschen fast das ganze Jahr hindurch gute Nahrungsbedingungen vor, da viele Organismen in den unteren Zentimetern des Eises konzentriert sind. Die auffälligsten tierischen Bewohner sind Amphipoden (Flohkrebse). Vor allem in flacheren Wassertiefen sind die Wechselbeziehungen zwischen den Lebensräumen Meereis, Freiwasser und Meeresboden intensiv und führen zu einer hohen marinen Gesamt-Produktivität. In der Antarktis werden die Planktonblüten am Eisrand von dichten Krillschwärmen beweidet, die wiederum Walen, Pinguinen und Krabbenfresserrobben Futter in hoher Konzentration bieten. 0 Sommer Calanoides acutus Herbst Winter Frühling 0 Stephos longipes Winter/ Frühling Sommer 1: Lebenszyklus verschiedener Copepoden Tiefe [m] 500 CI-CIII CIV Speicherung von Wachsestern Eier und Nauplien 1 2 CI-CIII Speicherung von Triglycerid-Fetten Befruchtung CIV 1500 CIV CV Diapause 400 Heute: viel Meereis PP: ~50g C m 2 Jahr 1 Eisalgen Phytoplankton Zukunft: wenig Meereis?PP: ~100g C m 2 Jahr 1? Phytoplankton Eisalgen 2: Konzeptionelles Modell der Veränderung des Energieflussmusters zwischen verschiedenen Komponenten arktischer mariner Ökosysteme durch die Abnahme des Meereises im Nordpolarmeer. Zooplankton Walross Bartrobbe Benthos Grauwal Boden-Fische Zooplankton Benthos See- Vögel Pelag. Fische Zwerg- und Buckelwale 32 Friedrich Verlag GmbH Unterricht Biologie Aufgaben 1. Erläutern Sie, welche Folgen der Klimawandel für die Lebensgemeinschaft im Meereis der Polarmeere haben wird. Verwenden Sie dazu die Informationen zum Lebenszyklus zweier Copepoden aus Abb Erklären Sie anhand von Abb. 2, wie sich das Energieflussmuster im Nordpolarmeer bei Abnahme von Meereis verändern wird. 1. S. longipes frisst sich im Sommer eine Fettreserve aus Triglyceriden an. Er überwintert unter dem Meereis und frisst dabei weiter Eisalgen und kleine Eis-Metazooen. Eine Eiablage erfolgt im zeitigen Frühjahr, so dass die schlüpfenden Larven während der dann stattfindenden Eisrand-Planktonblüte ein reichhaltiges Nahrungsangebot vorfinden. C. acutus überwintert in Jugendstadien in großen Tiefen und lebt ausschließlich von seinen im Sommer angelegten Fettreserven aus Wachsestern, ist also nicht in gleichem Maße von einer Meereisbedeckung im Winter und Frühling abhängig. 2. Der Rückzug des Meereises wird dazu führen, dass sich das gesamte Ökosystem von einem von Eisalgen dominierten zu einem von Phytoplankton dominierten System verschieben wird. Dadurch wird die pelagische Nahrungskette an Bedeutung gegenüber der bentischen Nahrungskette zunehmen.

9 2D Wechselbeziehungen zwischen den Ökosystemen in polaren Ozeanen Material In den polaren Ozeanen gibt es neben den Großlebensräumen des Freiwassers (Pelagial) und des Meeresbodens (Benthal) zusätzlich den spezifischen Lebensraum des Meereises (Sympagial). Die Lebensräume sind zwar räumlich getrennt, aber es gibt viele Wechselbeziehungen zwischen ihnen. Ökologisch am bedeutsamsten sind die Kopplungen im Hinblick auf die Stoffkreisläufe. In den arktischen und antarktischen Meeresgebieten wird die pelago-benthische Kopplung durch das Meereis geprägt. Es steht vor allem mit dem Freiwasser in einer engen Wechselbeziehung. Aufgrund der Eisbedeckung, des generell niedrigen Sonnenstandes und der oft monatelangen winterlichen Polarnacht dringt nur wenig Sonnenlicht in das Freiwasser ein. Daher ist die jährliche Produktionsphase für das Phytoplankton in der saisonalen Eiszone auf wenige Sommermonate beschränkt. In der permanenten Packeiszone sind nur wenige dunkeladaptierte Arten produktiv. Auf den flachen arktischen Schelfen, aber auch im Südpolarmeer ist die Kopplung zwischen Eis und Pelagial vor allem in der Zone der saisonalen Eisbedeckung ausgeprägt und führt zu einer hohen marinen Gesamtproduktivität. Das relativ dünne und poröse einjährige Eis bietet im Frühjahr große, gut belichtete und nährstoffreiche Siedlungsflächen für Eisalgen. Es ist Weidegrund und Unterschlupf für pflanzenfressende (herbivore) Meereis- und Planktonorganismen sowie deren Räuber. Vielfältige Nahrungsbeziehungen zwischen Bewohnern des Meereises und der Wassersäule finden durch Wanderungen in beide Richtungen statt. Das Meereis beeinflusst aber letztlich auch die pelago-benthische Kopplung. So entwickeln sich an den Eisrändern reiche Planktonblüten, die das Fressvermögen des Zooplanktons übersteigen und daher rasch aus dem oberen Pelagial in die Tiefe sedimentieren und dort dem Bodenorganismen als Nahrungsquelle dienen. In Erweiterung des oben eingeführten Fachbegriffs für die Beziehung zwischen Freiwasser und Meeresboden spricht man deshalb in polaren Meeren auch von der «kryo-pelago-benthischen Kopplung», die dort von großer Bedeutung für das Funktionieren des Gesamtsystems Ozean ist. Mikrobielles Nahrungsnetz im Eis Wanderung & Fressaktivitäten Eis Fressaktivitäten & Kotballenproduktion Inkorporation Fraß Freisetzung Wasser Aufsteigende Eier & Larven Wanderung & Fressaktivitäten Meeresboden Eisalgen Bakterien Flagellaten Ciliaten Rotatorien Turbellarien Nematoden Eier Kotballen Larven Sympagische Copepoden Pelagische Copepoden Sympagische Amphipoden Pelagische Amphipoden Benthische Arten Kryopelagische Fische 1: Meereis-Nahrungsnetz der Arktis, mit Verknüpfungen zum Freiwasser und Meeresboden 33 Friedrich Verlag GmbH Unterricht Biologie Aufgaben 1. Erläutern Sie die Grafik in der Präsentation Ihren MitschülerInnen. 2. Warum ist eine Veränderung der Meereisbedeckung für die Ökosysteme in polaren Ozeanen von besonderer Bedeutung? 1. Die Grafik zeigt die Zusammenhänge zwischen den Ökosystemen des Sympagials, des Pelagials und des Benthos. Viele pelagische Zooplankter wie Copepoden und Amphipoden sind in ihrem Lebenszyklus mit dem Meereis verknüpft. Einige nutzen das Meereis als Nahrungsquelle, andere überwintern dort. Pelagische Copepoden dienen auch als wichtige Nahrungsquelle für einige Wal-, Robben- und Seevogelarten. 2. Aufgrund der kryo-pelago-benthischen Kopplung hat ein Verschwinden des Meereisökosystems direkte und auch indirekte Auswirkungen auf die Lebewesen des Pelagials und des Benthos.

die eisbären und der klimawandel

die eisbären und der klimawandel die eisbären und der klimawandel Hintergrundinformationen für Erwachsene Der Eisbär ist an die harten Umweltbedingungen der Arktis angepasst. Die schnellen Veränderungen der Arktis durch den Klimawandel

Mehr

Die Meere der Arktis und Antarktis sind durch das

Die Meere der Arktis und Antarktis sind durch das 3.17 D. Piepenburg et al. 3.17 Der Rückgang des polaren Meereises und seine ökologischen Auswirkungen Dieter Piepenburg, Iris Werner, Holger Auel & Hans-Ulrich Peter The decline of the polar sea ice and

Mehr

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Biologie 9. 7./8. Klasse: Wechselbeziehungen von Pflanzen und Tieren. Corinna Grün/Cathrin Spellner

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Biologie 9. 7./8. Klasse: Wechselbeziehungen von Pflanzen und Tieren. Corinna Grün/Cathrin Spellner DOWNLOAD Corinna Grün/Cathrin Spellner Vertretungsstunde Biologie 9 7./8. Klasse: Wechselbeziehungen von Pflanzen und Tieren auszug aus dem Originaltitel: Die Pflanzen Lebensgrundlage aller Organismen

Mehr

Prof. Dr. Antje Boetius. Abenteuer Tiefsee. Was wir von extremen Lebensräumen lernen können

Prof. Dr. Antje Boetius. Abenteuer Tiefsee. Was wir von extremen Lebensräumen lernen können Prof. Dr. Antje Boetius Abenteuer Tiefsee Was wir von extremen Lebensräumen lernen können Abenteuer Tiefsee: Was können wir von extremen Lebensräumen lernen Prof. Dr. Antje Boetius Alfred Wegener Institut

Mehr

Eis- und Schneebedeckung im Klimasystem

Eis- und Schneebedeckung im Klimasystem Experiment-Beschreibung Eis- und Schneebedeckung im Klimasystem Autor: Manuel Linsenmeier Mitarbeit: Tobias Bayr, Dietmar Dommenget, Anne Felsberg, Dieter Kasang Motivation Die Eisbedeckung der Erde erfährt

Mehr

S Primärproduktion >> Watt für Fortgeschrittene Naturschule Wattenmeer

S Primärproduktion >> Watt für Fortgeschrittene Naturschule Wattenmeer Wie funktioniert Primärproduktion im Meer? Aufgabe 1: Beschäftigen Sie sich mit den Steuerungsfaktoren der marinen Primärproduktion. Es gibt fünf Stationen, die Sie in beliebiger Reihenfolge durchlaufen

Mehr

Geografie, D. Langhamer. Klimarisiken. Beschreibung des Klimas eines bestimmten Ortes. Räumliche Voraussetzungen erklären Klimaverlauf.

Geografie, D. Langhamer. Klimarisiken. Beschreibung des Klimas eines bestimmten Ortes. Räumliche Voraussetzungen erklären Klimaverlauf. Klimarisiken Klimaelemente Klimafaktoren Beschreibung des Klimas eines bestimmten Ortes Räumliche Voraussetzungen erklären Klimaverlauf Definitionen Wetter Witterung Klima 1 Abb. 1 Temperaturprofil der

Mehr

Biologische Meereskunde

Biologische Meereskunde Ulrich Sommer Biologische Meereskunde 2. iiberarbeitete Auflage Mit 138 Abbildungen 4y Springer Inhaltsverzeichnis 1 Einfuhrung ^^/^^^^^^^^i^^g^^gg/^^^^g^^^g^^ggg^ 1.1 Biologische Meereskunde - Meeresokologie

Mehr

Ökoregionen & Makroökologie

Ökoregionen & Makroökologie Ökoregionen & Makroökologie 2. Meere und Brackgewässer 2.1 Grundlagen Einige Kenngrößen Fläche: 361,1 Mio. km², entspr. 70,8 % der Erdoberfläche Volumen: 1375 Mrd. km², entspr. 90 % der Biosphäre gesamte

Mehr

Experimente zu den Themen Energie und Klimawandel

Experimente zu den Themen Energie und Klimawandel Experimente zu den Themen Energie und Klimawandel Station 5: Klimawandel Schulfach: Biologie/Naturwissenschaften Sekundarstufe 1 Dieses Material ist im Rahmen des Projekts Bildung für einen nachhaltige

Mehr

Das sind vielleicht Zustände!

Das sind vielleicht Zustände! 1 Das sind vielleicht Zustände! Wasser ist der einzige Stoff auf unserem Planeten, der in drei verschiedenen Formen, sogenannten Aggregatszuständen, vorkommt: fest, flüssig und gasförmig. Das heißt, Wasser

Mehr

Themenfelder zum Klimawandel

Themenfelder zum Klimawandel Themenfelder zum Klimawandel Verändert der Mensch das Klima oder die Sonne? Was sind Ursachen von Klimaänderungen? Wie sieht eine Erwärmung durch die Sonne aus? Wie sieht das Muster der Erwärmung durch

Mehr

Globale Ursachen, regionale Auswirkungen: Klimawandel an der Nordseeküste Kurzbeschreibung Zur Person:

Globale Ursachen, regionale Auswirkungen: Klimawandel an der Nordseeküste Kurzbeschreibung Zur Person: Globale Ursachen, regionale Auswirkungen: Klimawandel an der Nordseeküste Julia Hackenbruch, Süddeutsches Klimabüro am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Kurzbeschreibung Der Klimawandel hat Auswirkungen

Mehr

FACT SHEET. Weddellmeer. Gute Gründe für ein Meeresschutzgebiet

FACT SHEET. Weddellmeer. Gute Gründe für ein Meeresschutzgebiet FACT SHEET Weddellmeer Gute Gründe für ein Meeresschutzgebiet Weddellmeer: Schutz für eine unberührte Meeresregion Das Weddellmeer gehört zu den letzten, nahezu unberührten Regionen der Antarktis, nicht

Mehr

KindeR- UND SChüleruni ozean der zukunft 2009

KindeR- UND SChüleruni ozean der zukunft 2009 KindeR- UND SChüleruni ozean der zukunft 2009 Für Schülerinnen und Schüler von 8 bis 12 Jahren Hängt denn alles mit allem zusammen? der Ozean als System betrachtet Begleitheft zum Vortrag von Professor

Mehr

Wissenswertes aus der Welt der Robben

Wissenswertes aus der Welt der Robben Wissenswertes aus der Welt der Robben Was sind Ohrenrobben? Wie tief tauchen See-Elefanten? Wer frisst Robben? Warum heissen junge Seehunde «Heuler»? Foto: D. Hauenstein / ASMS Oceancare Abstammung Robben

Mehr

Szenarien des Klimawandels Was könnte auf uns zukommen. Referat im Rahmen des Seminars Waldbau ohne Kahlschlag Von Achim Göckede

Szenarien des Klimawandels Was könnte auf uns zukommen. Referat im Rahmen des Seminars Waldbau ohne Kahlschlag Von Achim Göckede Szenarien des Klimawandels Was könnte auf uns zukommen Referat im Rahmen des Seminars Waldbau ohne Kahlschlag Von Achim Göckede Gliederung: Grundlagen Derzeitige Situation Erwartete Folgen IPCC-Szenarien

Mehr

Die arktische Atmosphäre und Meereis - Das komplexe Zusammenspiel -

Die arktische Atmosphäre und Meereis - Das komplexe Zusammenspiel - Die arktische Atmosphäre und Meereis - Das komplexe Zusammenspiel - Annette Rinke Klaus Dethloff, Rüdiger Gerdes, Wolfgang Dorn Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung Konferenz Klima im

Mehr

3. Aufzählung von Folgen des Gletschersterbens

3. Aufzählung von Folgen des Gletschersterbens www.planetschule.de Oberstufe (Z3) Natur und Technik Räume, Zeiten, Gesellschaften Ethik, Religionen, Gemeinschaft Regelunterricht, Projekttage Die Zukunftszenarien beschreiben den SuS die drohenden Gefahren

Mehr

Themen zu den Klimafolgen

Themen zu den Klimafolgen Themen zu den Klimafolgen 1. Wetterextreme: Hitzewellen, Überschwemmungen, Stürme, Hurrikans 2. Meeresspiegel : aktuell, bis 2100, bis 3000, gefährdete Regionen 3. Eis und Klima: Eiszeit, Meereis, Gebirgsgletscher,

Mehr

Einführung in die Marinen Umweltwissenschaften

Einführung in die Marinen Umweltwissenschaften Einführung in die Marinen Umweltwissenschaften www.icbm.de/pmbio Mikrobiologische Grundlagen - Rolle der Mikroorganismen in der Natur - Beispiel Meer - Biogeochemie, Mikrobielle Ökologie, Umweltmikrobiologie

Mehr

Der Hitzetod der Erde

Der Hitzetod der Erde Der Hitzetod der Erde Der natürliche Treibhauseffekt In der Erdatmosphäre gibt es neben dem für uns lebenswichtigen Sauerstoff einige hoch wirksame Treibhausgase. Dies sind vor allem:! Kohlendioxid! Wasserdampf!

Mehr

Dynamik der Biosphäre. Definition Biosphäre, Kohlenstoffkreislauf

Dynamik der Biosphäre. Definition Biosphäre, Kohlenstoffkreislauf Dynamik der Biosphäre Definition Biosphäre, Kohlenstoffkreislauf Wintersemester 2008/2009 Wolfgang Cramer Lehrstuhl "Globale Ökologie" Heute: Christoph Müller http://www.pik-potsdam.de/members/cramer ->

Mehr

Weniger CO 2 dem Klima zuliebe Lehrerinformation

Weniger CO 2 dem Klima zuliebe Lehrerinformation Lehrerinformation 1/8 Arbeitsauftrag Der CO 2- Kreislauf wird behandelt und die Beeinflussung des Menschen erarbeitet. Die Schülerberichte (Aufgabe 3) dienen als Grundlage zur Diskussion im Plenum. Ziel

Mehr

Aquatische Ökosysteme

Aquatische Ökosysteme Vortrag am: 26.03.2009 Fach: Geografie Aquatische Ökosysteme Ein Vortrag von Katrin Riemann, Josephin Rodenstein, Florian Sachs und Philipp Sachweh Werner-von-Siemens-Gymnasium Magdeburg Gliederung 1 Das

Mehr

Der Weltklimarat IPCC: Klimawissen für Entscheidungen. Dr. Christiane Textor Deutsche IPCC Koordinierungsstelle DLR Projektträger

Der Weltklimarat IPCC: Klimawissen für Entscheidungen. Dr. Christiane Textor Deutsche IPCC Koordinierungsstelle DLR Projektträger Der Weltklimarat IPCC: Klimawissen für Entscheidungen Dr. Christiane Textor Deutsche IPCC Koordinierungsstelle DLR Projektträger 1 Der Weltklimarat IPCC Objektive und umfassende Bewertung des aktuellen

Mehr

ph-wert und Umwelt ( 2)

ph-wert und Umwelt ( 2) ph-wert und Umwelt ( 2) Einführung Unter der glitzernden Oberfläche der Ozeane hat sich in den letzten Jahren einiges verändert und ein Großteil dieser Veränderungen geht auf das Konto des Menschen. Einerseits

Mehr

Frozen desert alive Flores, Hauke

Frozen desert alive Flores, Hauke Frozen desert alive Flores, Hauke IMPORTANT NOTE: You are advised to consult the publisher's version (publisher's PDF) if you wish to cite from it. Please check the document version below. Document Version

Mehr

Meereswettbewerb Forschen auf See 2015 Motto: Biologische Vielfalt, Stickstoffkreislauf & Klimawandel

Meereswettbewerb Forschen auf See 2015 Motto: Biologische Vielfalt, Stickstoffkreislauf & Klimawandel Meereswettbewerb Forschen auf See 2015!!! Thema Schule Verdrängt die pazifische Felsenauster die einheimische Miesmuschel vor den ostfriesischen Inseln? Gymnasium Syke (11. Jahrgang) Schüler Lina Gaumann

Mehr

Klimawandel im Offenland und Wald

Klimawandel im Offenland und Wald Klimawandel im Offenland und Wald Klimawandel Einleitung Deutschland Thüringen und Rhön Ursachen des Klimawandels Ein anthropogener Einfluss wird als gesichert angesehen, da sich der rezente Temperaturanstieg

Mehr

Klimawandel in Hessen: Vergangenheit und Zukunft

Klimawandel in Hessen: Vergangenheit und Zukunft Klimawandel in Hessen: Vergangenheit und Zukunft Die Klimaänderungen der letzten 50-100 Jahre und die zu erwartenden Klimaänderungen im 21. Jahrhundert Christian-D. Schönwiese Institut für Atmosphäre und

Mehr

Die Klimazonen der Erde

Die Klimazonen der Erde Die Klimazonen der Erde Während wir in Deutschland sehnsüchtig den Frühling erwarten (oder den nächsten Schnee), schwitzen die Australier in der Sonne. Wieder andere Menschen, die in der Nähe des Äquators

Mehr

Wir untersuchen Mineralwasser

Wir untersuchen Mineralwasser Wir untersuchen Mineralwasser Jeder von uns kennt es: Mineralwasser. Im Geschäft wird es mit viel, wenig oder gar keiner Kohlensäure angeboten. Kohlensäure beschreibt die Form, in der das Gas Kohlenstoffdioxid

Mehr

S Eutrophierung >> Watt für Fortgeschrittene Naturschule Wattenmeer

S Eutrophierung >> Watt für Fortgeschrittene Naturschule Wattenmeer Eutrophierung des Wattenmeeres EUTROPHIERUNG ist die Anreicherung von Nährstoffen in einem Gewässer, die meist von menschlichen Aktivitäten verursacht wird. Das Wort eutroph stammt aus dem Griechischen

Mehr

Lebewesen bestehen aus Zellen kleinste Einheiten

Lebewesen bestehen aus Zellen kleinste Einheiten Inhaltsverzeichnis Lebewesen bestehen aus Zellen kleinste Einheiten 1 Reise in die Welt des Winzigen... 8 Zelle Grundbaustein der Lebewesen... 10 Hilfsmittel zum Betrachten winzig kleiner Dinge... 12 Das

Mehr

Unterrichtsmaterialien

Unterrichtsmaterialien Unterrichtsmaterialien Es liegen Arbeitsblätter oder Unterrichtseinheiten von Helmke Schulze, Henning Pulz, Arndt Hermening, Dana Hohenberg, Werner Hasler, Dr. Stefan Theisen, Peter Wortmann, Monika Kallfelz

Mehr

Ökologie. Die Lehre vom Haus

Ökologie. Die Lehre vom Haus Ökologie Die Lehre vom Haus Übersicht Ökologie 1. Welche Voraussetzungen braucht es für Leben: a. Abiotische Faktoren (Wo findet Leben statt?) b. Biotische Faktoren (Wie beeinflussen sich Lebewesen gegenseitig;

Mehr

0 Einleitung 0.1 Vorbemerkungen

0 Einleitung 0.1 Vorbemerkungen 0 Einleitung 0.1 Vorbemerkungen Professur Radiochemie Sommersemester 2010 Vorlesung: Umweltchemie Gliederung: 0 Einleitung 0.1 Vorbemerkungen 0.2 Definition Umweltchemie 1 Entstehung der Umwelt 1.1 Bildung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Warum Eisbären keine Pinguine fressen - naturräumliche Bedingungen an Nord- und Südpol (Klassen 7/8) - als PDF- Datei Das komplette

Mehr

Professur Radiochemie Sommersemester 2009

Professur Radiochemie Sommersemester 2009 Professur Radiochemie Sommersemester 2009 Vorlesung: Umweltchemie Gliederung: 0 Einleitung 0.1 Vorbemerkungen 0.2 Definition Umweltchemie 1 Entstehung der Umwelt 1.1 Bildung der Elemente 1.2 Aufbau der

Mehr

Schulmaterial Haie und Rochen

Schulmaterial Haie und Rochen Schulmaterial Haie und Rochen Informationen für Lehrer und Schüler Haie und Rochen Jeder hat in Film und Fernsehen schon einmal einen Hai oder einen Rochen gesehen. Meist bekommt man hier die Bekanntesten

Mehr

Dynamik der Biosphäre. Definition Biosphäre, Kohlenstoffkreislauf

Dynamik der Biosphäre. Definition Biosphäre, Kohlenstoffkreislauf Dynamik der Biosphäre Definition Biosphäre, Kohlenstoffkreislauf Wintersemester 2006/2007 Wolfgang Cramer Lehrstuhl "Globale Ökologie" http://www.pik-potsdam.de/~cramer -> "Teaching" Heute... Biosphäre

Mehr

Das Meer muss leben! Vortragsdossier des WWF Schweiz

Das Meer muss leben! Vortragsdossier des WWF Schweiz Das Meer muss leben! Vortragsdossier des WWF Schweiz Ein Korallenriff in Indonesien Jürgen Freund / WWF-Canon Steckbrief Fast drei Viertel der Erdoberfläche sind von Meerwasser bedeckt. Die Meere stellen

Mehr

Ozeanversauerung das andere CO2 Problem

Ozeanversauerung das andere CO2 Problem Ozeanversauerung das andere CO2 Problem Stand: 19. November 2013 Die Ozeanversauerung Vielen Menschen ist der fortschreitende Klimawandel ein Begriff - das Ansteigen der Temperatur (des Meeres und der

Mehr

Stand der Wissenschaft

Stand der Wissenschaft Der anthropogene Klimawandel Stand der Wissenschaft von Jan Hohlbein 1 Inhalt Def. Klima Natürlicher Treibhauseffekt Strahlungsbilanz Anthropogener Treibhauseffekt Indikatoren Beteiligte Gase Folgen des

Mehr

Biodiversität Posten 1, Erdgeschoss 3 Lehrerinformation

Biodiversität Posten 1, Erdgeschoss 3 Lehrerinformation Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Die SuS erleben am Ausstellungs-Beispiel die Vielfalt in der Natur. Sie erkunden die Ausstellung. Ziel Die SuS kennen Beispiele von und welch wichtige Bedeutung ein

Mehr

WGII (ARWGII (AR4) :: Impacts, Adaptation & Vulnerability. 1. Beobachteter Klimawandel: Folgen und Verwundbarkeiten:

WGII (ARWGII (AR4) :: Impacts, Adaptation & Vulnerability. 1. Beobachteter Klimawandel: Folgen und Verwundbarkeiten: WGII (ARWGII (AR4) :: Impacts, Adaptation & Vulnerability 1. Beobachteter Klimawandel: Folgen und Verwundbarkeiten: 1. Beispiele für Veränderungen physikalischer Art: Eisschmelze, Gletscherseen, Permafrostboden,

Mehr

Variation und Selektion

Variation und Selektion 2.1 Variation und Selektion: Tiere in ihrer Umwelt (Basiskurs) Variation und Selektion Variation und Selektion 1234 Huhu, hier bin ich wieder euer Urmel Auf unserer spannenden Reise durch das "Abenteuer

Mehr

Das ist ja nicht normal!

Das ist ja nicht normal! 1 Das ist ja nicht normal! Warum bekommen Straßen ständig neue Schlaglöcher? Warum geht eine Wasserflasche kaputt, wenn sie vollgefüllt ins Tiefkühlfach liegt? Warum schwimmt Eis auf Wasser? Und warum

Mehr

Klimawandel: Fakten, Optionen, Wirkungen

Klimawandel: Fakten, Optionen, Wirkungen Klimawandel: Fakten, Optionen, Wirkungen Fortunat Joos Klima- und Umweltphysik, Physikalisches Institut, Universität Bern Sidlerstr. 5, CH-3012 Bern Die Erwärmung des Klimasystems ist eindeutig und wird

Mehr

4.5 Lösungen zu den Unterrichtsmaterialien

4.5 Lösungen zu den Unterrichtsmaterialien 4.5 Lösungen zu den Unterrichtsmaterialien Material 1: Karten zum Ausdrucken und Ausschneiden Eigenschaften von Säugetieren Jonathan Jeschke und Ernst Peller I 4 Von r-strategen und K-Strategen sowie schnellen

Mehr

Wiederholung: El Nino

Wiederholung: El Nino Wiederholung: El Nino Wie verändern sich die Wassertemperaturen vom Äquator zum Pol und von oben nach unten warum? Wieso befindet sich im Bereich um Indonesien ein Pool warmen Oberflächenwassers? Was hat

Mehr

Arbeitsblatt Pip und Lucky: Was atmen Tiere im Wasser?

Arbeitsblatt Pip und Lucky: Was atmen Tiere im Wasser? http://www.kostenloseausmalbilder.de/media/.gallery/main606.jpg (02.08.2015) Arbeitsblatt Pip und Lucky: Was atmen Tiere im Wasser? Pip, die kleine Maus, benötigt zum Atmen Luft, vor allem den Sauerstoff,

Mehr

Klimawandel Was erwartet uns in Sachsen?

Klimawandel Was erwartet uns in Sachsen? Klimawandel Was erwartet uns in Sachsen? Dipl.-Met. Wilfried Küchler Dipl.-Hydrologe Udo Mellentin Klimawandel Was erwartet uns in Sachsen? Düngungstagung in 29.02.2008 Klimadiagnose Klimaprojektion Klimafolgen

Mehr

Polarfuchs. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Polarfuchs. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Polarfuchs Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz Klein & Hubert / WWF Steckbrief Grösse: 50-65

Mehr

Die Sonne im Februar 2017 und das antarktische Meereis

Die Sonne im Februar 2017 und das antarktische Meereis Die Sonne im Februar 2017 und das antarktische Meereis Von Frank Bosse und Fritz Vahrenholt Der Stern im Mittelpunkt unseres Planetensystems war auch im Vormonat nur sehr gering aktiv. Die festgestellte

Mehr

KLIMAWANDEL UND OZEANE

KLIMAWANDEL UND OZEANE KLIMAWANDEL UND OZEANE MOJIB LATIF European Research Centre 1 Impressum Titel: Klimawandel und Ozeane Autor: Mojib Latif Publikation anlässlich eines Vortrags im Deutschen Museum in München Herausgeber:

Mehr

PolITIk- WAndEl. STATT klimawandel!

PolITIk- WAndEl. STATT klimawandel! PolITIk- WAndEl STATT klimawandel! IPCC Die Berichte des Weltklimarats (IPCC) stellen die bisher umfassendste globale Übersicht über Forschung zum Klimawandel dar. Diese Klimaberichte sollen politischen

Mehr

Definition Biosphäre, Kohlenstoffkreislauf

Definition Biosphäre, Kohlenstoffkreislauf Dynamik der Biosphäre Definition Biosphäre, Kohlenstoffkreislauf Wintersemester 2005/2006 Wolfgang Cramer Lehrstuhl "Globale Ökologie" http://portal.pik-potsdam.de/members/cramer -> "Teaching" Heute...

Mehr

Wintersport und die Gefahren für die Natur

Wintersport und die Gefahren für die Natur Wintersport und die Gefahren für die Natur Winterzeit Wir befinden uns mitten im Winter. Es wird kälter, der Schnee kommt und die Tage werden kürzer. Das Landschaftsbild verändert sich: Die Bäume haben

Mehr

Natürliche ökologische Energie- und Stoffkreisläufe

Natürliche ökologische Energie- und Stoffkreisläufe Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau für den Unterricht an allgemein bildenden Schulen. Initiiert durch das Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft im Rahmen

Mehr

Klimadiagramm. Spitzbergen. Gabriel Blaimschein. Matrikelnummer: NMS Lehramt Englisch und Geographie und Wirtschaftskunde

Klimadiagramm. Spitzbergen. Gabriel Blaimschein. Matrikelnummer: NMS Lehramt Englisch und Geographie und Wirtschaftskunde Klimadiagramm Spitzbergen Gabriel Blaimschein Matrikelnummer: 1391658 NMS Lehramt Englisch und Geographie und Wirtschaftskunde Wetter Witterung Klima ANL4GW5DWV Mag. Alfons Koller Linz, 26. Mai 2015 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Aggregatzustände (Niveau 1)

Aggregatzustände (Niveau 1) Aggregatzustände (Niveau 1) 1. Wasser kann verschiedene Zustandsformen haben, die sogenannten Aggregatzustände. Im Frühjahr kannst du die verschiedenen Aggregatzustände beobachten. Ergänze im Text die

Mehr

1) Anna war heuer in den Sommerferien in einer Ausstellung über das Leben im Meer. Dort hat sie etliche Fotos von Meerestieren gemacht.

1) Anna war heuer in den Sommerferien in einer Ausstellung über das Leben im Meer. Dort hat sie etliche Fotos von Meerestieren gemacht. Leben im Meer 1) Anna war heuer in den Sommerferien in einer Ausstellung über das Leben im Meer. Dort hat sie etliche Fotos von Meerestieren gemacht. Als sie später die Fotos sortiert, mischen sich irrtümlich

Mehr

Ein Ort voller Legenden. Was lebt noch in den Höhlen? Geschützter Wald. Einzigartige Vogelwelt. Wiederentdeckung der Höhlen

Ein Ort voller Legenden. Was lebt noch in den Höhlen? Geschützter Wald. Einzigartige Vogelwelt. Wiederentdeckung der Höhlen Die im Fiordland Nationalpark sind Teil einer In der Mitte des 20. Jahrhunderts waren die ein Die Glühwürmchen-Höhlen befinden sich am Westufer des Lake Te Anau. Sie sind Teil eines 6,7 km langen Kalksteinlabyrinths,

Mehr

11. Symposium Energieinnovation. Die Wasserkraftnutzung in Österreich bei Klimaänderungen

11. Symposium Energieinnovation. Die Wasserkraftnutzung in Österreich bei Klimaänderungen Wasserkraft bei Klimaänderung 1 11. Symposium Energieinnovation Die Wasserkraftnutzung in Österreich bei Klimaänderungen, P. Stanzel Institut für Wasserwirtschaft, Hydrologie und konstruktiven Wasserbau

Mehr

Klimawandel Fakten aus der Vergangenheit und Prognosen für die Zukunft

Klimawandel Fakten aus der Vergangenheit und Prognosen für die Zukunft Klimawandel Fakten aus der Vergangenheit und Prognosen für die Zukunft Dipl.-Ing. Bernd Hausmann (LFI-RWTH) Inhalt Fakten zum Klimawandel Gründe für den Wandel Prognosen für die Zukunft - Wie ändert sich

Mehr

Anmerkungen zu Ende der Eiszeit und Literaturverzeichnis

Anmerkungen zu Ende der Eiszeit und Literaturverzeichnis Anmerkungen 1) Vgl. Ahlheim, 1989, S. 10 2) Vgl. Behringer, 2011, S. 264 3) Vgl. Internet: http://www.arctic-report.net/wp-content/uploads/2012/02/awi-interviewzu- Klimadebatte.pdf, S.2, 4) Vgl. Behringer,

Mehr

Spaß & Wissenschaft Fun Science Gemeinnütziger Verein zur wissenschaftlichen Bildung von Kindern und Jugendlichen

Spaß & Wissenschaft Fun Science Gemeinnütziger Verein zur wissenschaftlichen Bildung von Kindern und Jugendlichen Spaß & Wissenschaft Fun Science Gemeinnütziger Verein zur wissenschaftlichen Bildung von Kindern und Jugendlichen www.funscience.at info@funscience.at +43 1 943 08 42 Über uns Spaß & Wissenschaft - Fun

Mehr

Der globale Kohlenstoffkreislauf

Der globale Kohlenstoffkreislauf Der globale Kohlenstoffkreislauf Eine wesentliche Motivation für die Untersuchung des globalen Kohlenstoffkreislaufs ist der anthropogen bedingte Anstieg der atmosphärischen Konzentration von klimarelevanten

Mehr

1/6. Welche Antwort ist richtig: Wie entsteht aus organischen Kohlenstoffverbindungen das gasförmige Kohlendioxid?

1/6. Welche Antwort ist richtig: Wie entsteht aus organischen Kohlenstoffverbindungen das gasförmige Kohlendioxid? 1/6 Der Kohlenstoffkreislauf Arbeitsblatt B Material: Inhalte des Factsheets Grundlagen zum Klimawandel Der Wasserkreislauf (siehe Arbeitsblatt A) ist leicht erklärt: Wasser verdunstet, in höheren Schichten

Mehr

Leben in Sand und Schlick. Im Sandlückensystem zwischen den Sand kör nern

Leben in Sand und Schlick. Im Sandlückensystem zwischen den Sand kör nern zu 4 % aus Sulfat- und Magnesium-Ionen sowie sehr vielen Spuren elementen. Das Wasser gefriert bei 2 C; in vielen Wintern bleiben die Küsten der Nordsee eisfrei. 3,5 % ist eine unvorstellbare Menge Salz

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Haustiere und Nutztiere

Inhaltsverzeichnis. Haustiere und Nutztiere Inhaltsverzeichnis M Aufgaben richtig verstehen 8 M Biologische Prinzipien 10 1 Kennzeichen von Lebewesen 1.1 Biologie ein neues Unterrichtsfach 12 M Mein Biologieheft führen 13 1.2 Lebewesen haben typische

Mehr

Geplanter Verlauf. Einführung Beurteilung nach abiotischen Faktoren Pause Beurteilung nach biotischen Faktoren Auswertung und Diskussion

Geplanter Verlauf. Einführung Beurteilung nach abiotischen Faktoren Pause Beurteilung nach biotischen Faktoren Auswertung und Diskussion Ökosystem See Geplanter Verlauf Einführung Beurteilung nach abiotischen Faktoren Pause Beurteilung nach biotischen Faktoren Auswertung und Diskussion Schulbiologiezentrum Hannover - Ökologie stehender

Mehr

Umweltwissenschaften: Ökologie

Umweltwissenschaften: Ökologie Umweltwissenschaften: Ökologie Atmung und Gärung Quelle der Graphik: http://de.wikipedia.org/wiki/zellatmung Atmung C 6 H 12 O 6 + 6 O 2 >>> 6 CO 2 + 6 H 2 O [30 ATP] G = - 2870 kj /mol Milchsäure G. C

Mehr

Buckelwal. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Buckelwal. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Buckelwal Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz Cat Holloway / WWF-Canon Steckbrief Gewicht: Alter:

Mehr

Ist der Klimawandel wahr? Erwärmt sich die Erde, sind die Menschen schuld daran und ist es gefährlich?

Ist der Klimawandel wahr? Erwärmt sich die Erde, sind die Menschen schuld daran und ist es gefährlich? Ist der Klimawandel wahr? Erwärmt sich die Erde, sind die Menschen schuld daran und ist es gefährlich? 33 nationale Akademien der Wissenschaften halten ihn für wahr Australien Belgien Brasilien Kamerun

Mehr

Ökosystem Flusslandschaft

Ökosystem Flusslandschaft Naturwissenschaft Philipp Schönberg Ökosystem Flusslandschaft Studienarbeit Das Ökosystem Flusslandschaft Ökologie Informationen zum Ökosystem Flusslandschaft Philipp Schönberg Abgabetermin: 20. Juni

Mehr

Klimawandel in NRW - die Situation in Städten und Ballungsräumen

Klimawandel in NRW - die Situation in Städten und Ballungsräumen Klimawandel in NRW - die Situation in Städten und Ballungsräumen Dr. Barbara Köllner Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz - LANUV Autorenname, Fachbereich Das Klima in NRW (Quelle: DWD) Jahresmitteltemperatur

Mehr

Der 5. UN-Klimareport

Der 5. UN-Klimareport http://www.oekosystem-erde.de/html/ipcc-5-wg1.html Der 5. UN-Klimareport Arbeitsgruppe 1: Wissenschaftliche Grundlagen Im Jahr 2013 hat der Klimarat der Vereinten Nationen (IPCC) begonnen, seinen fünften

Mehr

Materialien für den sprachsensiblen Unterricht Textrekonstruktion: Die Eigenschaften des Wassers

Materialien für den sprachsensiblen Unterricht Textrekonstruktion: Die Eigenschaften des Wassers Materialien für den sprachsensiblen Unterricht Textrekonstruktion: Die Eigenschaften des Wassers Unterrichtsfach Themenbereich/e Chemie Wasser als ohstoff und Lösungsmittel Schulstufe (Klasse) 8. (4.)

Mehr

10. UNTERRICHTSTUNDE: DIE KLIMATA DER USA / DIE MERKMALE DER VERSCHIEDENEN KLIMAZONEN

10. UNTERRICHTSTUNDE: DIE KLIMATA DER USA / DIE MERKMALE DER VERSCHIEDENEN KLIMAZONEN 10. UNTERRICHTSTUNDE 119 10. UNTERRICHTSTUNDE: DIE KLIMATA DER USA / DIE MERKMALE DER VERSCHIEDENEN KLIMAZONEN Ziele: Die Schüler sollen die verschiedenen Klimazonen in den USA erkennen. Materialien: Fotokopien,

Mehr

Ostseegarnele (Palaemon adspersus)

Ostseegarnele (Palaemon adspersus) Ostseegarnele (Palaemon adspersus) Verbreitung: europäische Küstengebiete, Küsten des Schwarzen Meeres, im Mittelmeer vor Nordafrika als auch in den kühleren Regionen der Nord- und Ostsee Größe: bis zu

Mehr

Anpassung ist notwendig: Konsequenzen aus Klimawandel und Hochwasserrisiko für f r die Elbe

Anpassung ist notwendig: Konsequenzen aus Klimawandel und Hochwasserrisiko für f r die Elbe Anpassung ist notwendig: Konsequenzen aus Klimawandel und Hochwasserrisiko für f r die Elbe Dipl. Ing. Corinna Hornemann Umweltbundesamt Abteilung II Wasser und Boden Fachgebiet Übergreifende Angelegenheiten

Mehr

Veränderungen in der Energiebilanz der Erde

Veränderungen in der Energiebilanz der Erde Veränderungen in der Energiebilanz der Erde Martin Wild Leitautor Kapitel 2 der IPCC Arbeitsgruppe I Yann Arthus-Bertrand / Altitude Energiebilanz der Erde Einheit: Wm -2 IPCC AR5, Fig. 2.11 Energiebilanz

Mehr

Auswirkungen des KlimawandelsIS

Auswirkungen des KlimawandelsIS Auswirkungen des KlimawandelsIS Die Auswirkungen/Folgen des Klimawandels auf die natürlichen System, Wirtschaft und Gesellschaft sind vielfältig. Nachfolgend wird eine nicht abschliessende Zusammenstellung

Mehr

Klimawandel und Wasserkraft: Trends im 21. Jahrhundert

Klimawandel und Wasserkraft: Trends im 21. Jahrhundert Forschung zu Klima, Klimawandel, Auswirkungen und Anpassung in Österreich Wien, 21. 22.9.2011 Philipp Stanzel Hans Peter Nachtnebel Institut für Wasserwirtschaft, Hydrologie und konstruktiven Wasserbau

Mehr

Was ist Klima? Arbeitsblatt

Was ist Klima? Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/8 Arbeitsauftrag Ziel Die SuS lernen den Begriff Klima kennen und erfahren, dass die Erde in verschiedene Klimazonen aufgeteilt ist. Sie lesen die Texte durch und versuchen anschliessend,

Mehr

Klimawandel: Konsequenzen der globalen Herausforderung. Klimaevent 2013, Arbon. Thomas Stocker

Klimawandel: Konsequenzen der globalen Herausforderung. Klimaevent 2013, Arbon. Thomas Stocker Klimaevent 2013, Arbon Klimawandel: Konsequenzen der globalen Herausforderung Thomas Stocker Physikalisches Institut Oeschger Zentrum für Klimaforschung Universität Bern Klimaevent 2013, Arbon 1. Klimaforschung

Mehr

PAS I. Inhalt 3. Sitzung. Physik Aquatischer Systeme I. 3. Dichteschichtung ( ) ( ) Salzgehalt und Dichte

PAS I. Inhalt 3. Sitzung. Physik Aquatischer Systeme I. 3. Dichteschichtung ( ) ( ) Salzgehalt und Dichte PAS I Physik Aquatischer Systeme I 3. Dichteschichtung Inhalt 3. Sitzung Kap. 1. Physikalische Eigenschaften des Wassers 1.6 Gelöste Stoffe, Dichte, und elektrische Leitfähigkeit Dichte als Funktion des

Mehr

Temperaturmessung in der Arktis Die Arktis glüht?

Temperaturmessung in der Arktis Die Arktis glüht? Temperaturmessung in der Arktis Die Arktis glüht? Die Arktis glüht so lautet ein Artikel in der Zeitschrift Zeit und stellt eine dieser Überschrift entsprechende Abbildung zur Seite. http://www.zeit.de/wissen/umwelt/2016-11/klimawandel-arktis-wetter-winterveraenderung

Mehr

Klimaänderungen Prognosen Unsicherheiten

Klimaänderungen Prognosen Unsicherheiten Klimaänderungen Prognosen Unsicherheiten Klimawandel Prof. Dr. Günter Gross Institut für Meteorologie und Klimatologie Fakultät für Mathematik und Physik Leibniz Universität Hannover Klimawandel in Niedersachsen

Mehr

Umweltwissenschaftliche Grundlagen

Umweltwissenschaftliche Grundlagen Umweltwissenschaftliche Grundlagen Green Day, 12 November 2013 Dr. Martina Flörke Das Sphärenmodell der Umwelt Die Erde als globales Ökosystem Quelle: http://www.oekosystem-erde.de/html/system-erde.html

Mehr

Klimawirkungen des Luftverkehrs

Klimawirkungen des Luftverkehrs Klimawirkungen des Luftverkehrs Ulrich Schumann DLR Oberpfaffenhofen Stand der Klimaforschung IPCC, 2007: Beobachtungen und Messungen lassen keinen Zweifel, dass das Klima sich ändert. Die globale Erwärmung

Mehr

b) Warum kann man von Konstanz aus Bregenz nicht sehen?

b) Warum kann man von Konstanz aus Bregenz nicht sehen? Der Bodensee ein Arbeitsblatt für Schüler der 5. und 6. Klasse Der Bodensee ist mit einer Gesamtfläche von 571,5 km 2 der zweitgrößte See im Alpenvorland. Er besteht eigentlich aus zwei Seeteilen, dem

Mehr

Marine Biosphärendynamik oder Wie bedroht sind die marinen Ökosysteme?

Marine Biosphärendynamik oder Wie bedroht sind die marinen Ökosysteme? Marine Biosphärendynamik oder Wie bedroht sind die marinen Ökosysteme? Matthias Hofmann Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung Die Erde Ein Wasserplanet Die Erde Ein Wasserplanet DER OZEAN Fläche: 361

Mehr

Neue Erkenntnisse zum Klimawandel in Mitteleuropa

Neue Erkenntnisse zum Klimawandel in Mitteleuropa Neue Erkenntnisse zum Klimawandel in Mitteleuropa Prof. Dr. Manfred Stock Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK), Forschungsbereich Klimawirkungen Internationale Fachkonferenz Tourismus und Klimawandel

Mehr

Klimawandel und Energie - wo stehen wir?

Klimawandel und Energie - wo stehen wir? Energie - wo Dr. Albert von Däniken 1 Der Klimawandel findet statt Das Ausmass des Klimawandels schwer feststellbar Die Veränderungen beschleunigen sich Es findet eine Erwärmung des Klimasystems statt

Mehr

Ökologie. basics. 103 Abbildungen 52 Tabellen. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart

Ökologie. basics. 103 Abbildungen 52 Tabellen. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart Ökologie 103 Abbildungen 52 Tabellen basics Verlag Eugen Ulmer Stuttgart Inhaltsverzeichnis 100* «HS- S>J.S(;HC LAN'f.:tS- UND \ Vorwort 8 1 Was ist Ökologie? 10 1.1 Teilgebiete der Ökologie 10 1.2 Geschichte

Mehr

Klimawandel und Ozonloch

Klimawandel und Ozonloch Klimawandel und Ozonloch Über die Einflüsse der Sonne und menschlicher Aktivitäten auf Veränderungen des Erdklimas Prof. Dr. Martin Dameris Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Oberpfaffenhofen Aufbau

Mehr