Mit einer humoristische Kantate des Barock spielend die C-Dur-Tonleiter lernen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mit einer humoristische Kantate des Barock spielend die C-Dur-Tonleiter lernen"

Transkript

1 26 Miniklassik Unsere Schule Der Schulmeister Mit einer humoristische Kantate des Barock spielend die C-Dur-Tonleiter lernen Frigga Schnelle Schule früher steht auf jedem Lehrplan für das Fach Sachunterricht der Klassenstufen 3 und 4. Auch viele Sprach- und Lesebücher bieten Texte zu diesem Thema an. Für eine fächer - übergreifende Einbeziehung des Fachs Musik bietet sich die Kantate Der Schulmeister an, die lange Zeit Georg Philipp Telemann zugeschrieben wurde. Auch heute noch wird sie oft als Komposition Georg Philipp Telemanns genannt. Der Leipziger Musikwissenschaftler Hans-Joachim Schulze entdeckte jedoch 1995, dass in den ältesten Musikkatalogen des Verlags Breitkopf aus den Jahren 1768 und 1770 Christoph Ludwig Fehre als Komponist angegeben war. 1 Der kurze, zweite Satz gibt einen Einblick in eine Singestunde vor etwa 250 Jahren. 28 Es könnte sich dabei aber auch ebensogut um eine Singestunde vor 100 Jahren handeln, da Inhalte und Methoden im Musikunterricht zu Beginn des 20. Jahrhunderts fast identisch waren mit denen im 18. Jahrhundert. Jobs als Schulmeister, Lithografie nach einem Gemälde von Johann Peter Hasenclever (1846)

2 Klasse Der Beginn Als stummer Impuls kann die Abbildung Jobs als Schulmeister 2 auf Folie kopiert und mithilfe eines Tageslichtprojektors den Kindern gezeigt werden (siehe links unten). Das Bild stammt aus dem Jahr 1846 und ist somit nicht ganz so alt wie die Schulmeister-Kantate. Es vermittelt jedoch aus karikierender Perspektive einen ers - ten Eindruck von der damaligen schulischen Situation. Auch hundert Jahre vorher, zur Zeit der Kompositon, sah es in den Klassenräumen ähnlich aus. Nach den Schüleräußerungen wird das Hörbeispiel vorgespielt. Die Singestunde Mithilfe des Schulmeisters können die SchülerInnen nicht nur die Tonleiter nachsingen, sondern beim Singen auch die Noten zeigen. 2 Der Lehrer kopiert das Arbeitsblatt mit dem Schulmeister für jede/n Schüler/in auf Kopierpappe und verteilt sie. Die Kinder malen den Schulmeister an und schneiden ihn und den Notenstreifen aus. In die aufgezeichnete Schiefertafel ritzen sie zwei Schlitze. Durch diese Schlitze stecken sie den Notenstreifen. Jetzt können sie ihn so hin- und herbewegen, dass die passende Note zum gesungenen Ton auf der Schiefertafel zu sehen ist. Auf der CD ist die Tonleiter noch einmal langsam gesungen zu hören. 29 Zu diesem Hörbeispiel können die SchülerInnen mitsingen und die entsprechende Note auf der Schiefertafel anzeigen. Von der Singestunde zur Musikstunde Die Tonleiter lässt sich schnell in Gruppenarbeit auf Instrumente übertragen. 3 Die Auswahl der Instrumente richtet sich danach, welche in der Schule vorhanden sind und wie viele den SchülerInnen zur Verfügung gestellt werden können. Wenn jedes Kind einer Gruppe ein Instrument hat, wird die ganze Tonleiter unisono von allen gespielt. Sind nur wenige Instrumen- te von einer Sorte vorhanden, spielen die SchülerInnen zu zweit auf einem Instrument. Ein Kind spielt in der tiefen, das andere in der hohen Lage. Bei den Boomwhackers kann jedes Kind nur höchstens zwei Töne übernehmen. Es werden also allein vier Kinder für eine Tonleiter benötigt. Wenn zwei diatonische Boomwhackers - Sätze vorhanden sind, sollten in dieser Gruppe acht Kinder spielen, damit immer zwei gleichzeitig die gleichen Töne anschlagen. Es liegt in der Entscheidung der Lehrkraft, welche Gruppenkarten er verteilt und welche nicht. Auf eine Blankokarte kann sie selbst noch fehlende Instrumente eintragen. Szenisches Spiel Im Rollenspiel wird die Singestunde von den Schülern nachgespielt. 4 Ein mutiger Schüler übernimmt die Rolle des Schulmeisters, die anderen spielen die Lernenden. Als Play backspiel wird die Szene zum Hörbeispiel pantomimisch dargestellt. Ohne CD-Aufnahme spricht der Schulmeister den Text, und nur die Tonleiter wird gesungen. Unterstützend spielt ein/e Schüler/in oder die Lehrkraft die Töne der Tonleiter auf einem Instrument mit. 30 Der Text auf dem Arbeitsblatt sollte vor dem darstellendem Spiel mit den Kindern gelesen und geklärt werden. Dabei kann die folgende Interpretation eine Hilfe für die Lehrkraft sein. Eine komische Kantate Mit der humoristischen Kantate Der Schul - meis ter karikiert Christoph Ludwig Fehre die Figur eines selbstverliebten, überheblichen Lehrers, der von seiner eigenen Wichtigkeit überzeugt ist. Die Schüler müssen nachahmen, was er vormacht, wobei es sich um eine schlichte C-Dur-Tonleiter in langen Notenwerten handelt. Es ist offensichtlich, dass der Schulmeister seinen Schülern nicht sehr viel zutraut. Nichtsdestotrotz nutzt er die Gelegenheit, sich vor ihnen über einen musiktheoretischen Streit auszulassen, von dem sie ohnehin nicht viel wissen können. Er macht sich lustig über die Solmisationsmethode, die Benennung der Töne mithilfe der Tonsilben do, re, mi anstelle der deutschen Tonnamen C, D, E, die sich erst im 18. Jahrhundert langsam durchsetzten. Nicht der Unterricht und die Schüler sind dem Schulmeister wichtig, die Unterrichtsstunde dient ihm allein als Bühne für seine Selbstdarstellung. Amerkung: 1 Hans-Joachim Schulze: Der Schulmeister (TVWV 20:57) eine komische Kantate, in: Telemanniana et alia musicologica (= Festschrift Günter Fleischhauer), Oschersleben 1995, S Aus der satirischen Bildserie Leben, Meynungen und Thaten von Hieronymus Jobs von J. P. Hasenclever. Hörbeispiele auf der CD: 28 Kantate Der Schulmeister, 2. Satz (C. L. Fehre) 29 C- Dur Tonleiter, gesungen 30 C-Dur Tonleiter, gespielt Arbeitsblätter (1) Informationskarten (2) Der Schulmeister (3) Sechs Arbeitsaufträge für die Gruppenarbeit (4) Rollenspiel

3 28 Miniklassik 1 Informationskarten Kantate Der Ausdruck Kantate kommt vom lateinischen Wort cantare (= singen). Eine Kantate besteht immer aus mehreren Sätzen (Musikstücken). Dabei spielen verschiedene Instrumente, und es singen Chor und Solisten. Die Schulmeister-Kantate Die Kantate Der Schulmeister ist schon über 200 Jahre alt. Sie ist als komische Kantate bezeichnet, da sie in humoristischer Weise einen eingebildeten Schulmeister (Lehrer) vorführt, der von seinen begriffsstutzigen Schülern oft nicht ernst genommen wird. Die Schulmeister-Kantate besteht aus acht Musikstücken. Im zweiten Stück singt der Musiklehrer die Tonleiter vor und die Schüler singen sie nach. Hört euch die Musik an. Wann beginnt die Tonleiter? Wilhelm Busch Friedrich Neumann Schulmeister Schulmeister nannte man früher einen Lehrer, der nicht studiert hatte. Er war meistens in Dorfschulen und Volksschulen tätig. Volksschulen waren die heutigen Grund- und Hauptschulen. Schulmeister verdienten meistens sehr wenig Geld. Oft waren sie auf Lebensmittel angewiesen, die ihnen die Schüler von zu Hause mitbrachten.

4 29 HB Der Schulmeister und die C-Dur-Tonleiter Male den Schulmeister an und schneide ihn und die Tonleiter daneben aus. Ritze oder schneide mit einer spitzen Schere oder einem Cutter die gestrichelten Linien auf seiner Schiefertafel auf. Jetzt kannst du den Streifen mit der Tonleiter durchschieben und die gezeigten Noten mitsingen. Viel Spaß! Bernhard Oberhoffer

5 30 Miniklassik 3 Sechs Arbeitsaufträge für die Gruppenarbeit Glockenspiel-Gruppe Boomwhacker -Gruppe Spielt die Tonleiter auf dem Glockenspiel. Jeder hat ein Instrument. Spielt die Tonleiter auf Boomwhackers. Jeder hat eine oder zwei Röhren. Versucht, in gleichmäßigem Rhythmus Tasteninstrumenten-Gruppe Metallofon-Gruppe Spielt die Tonleiter auf einem Tasteninstrument. Jeder hat ein Instrument. Spielt die Tonleiter auf dem Metallofon. Jeder hat ein Instrument. Studio Neumann, Schott Archiv

6 31 HB 30 Xylofon-Gruppe Flöten-Gruppe Spielt die Tonleiter auf dem Xylofon. Jeder hat ein Instrument. 4 Rollenspiel Spielt die Singestunde nach. Ein Schüler übernimmt die Rolle des Schulmeisters. Der Text wird gesprochen, die Tonleiter wird vom Schulmeister vorgesungen, und die Schüler singen sie nach. Der Schulmeister steht vor der Klasse. Der Schulmeister: Chor mit Schulmeister: Der Schulmeister: Ihr Jungen! Ihr Jungen, sperrt die Ohren auf! Ich will mein Amt verwalten und Singestunde mit euch halten. Singt alle nach! Gebt Achtung drauf: C D E F G A H C C D E F G A H C Das ist das ganze Fundament, auf deutsch, der ganze Grund. Manch kahler Lumpenhund, der dieses alles nicht versteht, spricht ja: do re mi fa sol la sei tutta musica! Allein es ist erlogen und erstunken! Obgleich die dumme Welt oft Wasser hat getrunken, so stimmt mir doch ein jeder bei, dass Doppelbier viel besser sei. Spielt die Tonleiter auf der Flöte. Jeder hat ein Instrument. Bernhard Oberhoffer Studio Neumann, Schott Archiv

Noch einmal bitte aber diesmal langsam

Noch einmal bitte aber diesmal langsam 18 Miniklassik THEMA Tempo, Tempo Noch einmal bitte aber diesmal langsam Das Thema des Cancan von Offenbach wird in verschiedenen Tempi auf Instrumenten gespielt und mit Saint-Saëns Schildkröten aus dem

Mehr

Fahr n, fahr n, fahr n auf der Autobahn

Fahr n, fahr n, fahr n auf der Autobahn 32 Experimentieren mit Musik THEMA Tempo, Tempo Fahr n, fahr n, fahr n auf der Autobahn Eine kleine Unterrichtseinheit von ca. drei Stunden, in der ein Auto verklanglicht und verschiedene Tempi ausprobiert

Mehr

Spiele zum Einüben von Solmisationssilben und Handzeichen

Spiele zum Einüben von Solmisationssilben und Handzeichen Spiele zum Einüben von Solmisationssilben und Handzeichen Lebendes Instrument Acht Schüler erhalten Schilder zum Umhängen darauf abgebildet sind die Handzeichen der Solmisation (s. Anhang) sowie einen

Mehr

Schreib mir die C-Skala auf!

Schreib mir die C-Skala auf! 30 Singen Schreib mir die C-Skala auf! Tonleitern Solmisation Gruppenarbeit Eike Tiedemann so Jede Menge Spaß bei der Solmisation: Die Silbe so. Eike Tiedemann Klasse 2 4 31 Eine Tonleiter? Klar: c d e

Mehr

Ein Vogel ruft seinen Namen

Ein Vogel ruft seinen Namen 44 Miniklassik Ein Vogel ruft seinen Namen Der Kuckuck in der Tiefe des Waldes aus dem Karneval der Tiere Frigga Schnelle Der Karneval der Tiere von Camille Saint-Saëns gehört zu den beliebtesten klassischen

Mehr

Die Badinerie von Johann Sebastian Bach Annäherung an ein klassisches Musikstück

Die Badinerie von Johann Sebastian Bach Annäherung an ein klassisches Musikstück S 1 Die Badinerie von Johann Sebastian Bach Annäherung an ein klassisches Musikstück Nach Alexandra Pontius, Lahr Basisinformationen Themenaspekte: Johann Sebastian Bach, Instrumentenkunde, Partiturlesen

Mehr

Notenspiele. Noten üben und festigen eine Notenwerkstatt - ab Klasse 3. Daniela Sieck-Mitzloff

Notenspiele. Noten üben und festigen eine Notenwerkstatt - ab Klasse 3. Daniela Sieck-Mitzloff Foto: Daniela Sieck-Mitzloff HB 17 26 Daniela Sieck-Mitzloff Notenspiele Noten üben und festigen eine Notenwerkstatt - ab Klasse 3 Noten lernen kann eine sehr trockene Angelegenheit sein. Diese spielerischen

Mehr

Inhalt. Symbole. Impressum. >www.ivohaas.at/em1

Inhalt. Symbole. Impressum. >www.ivohaas.at/em1 Inhalt 1. Du und ich! Seite 1 2. Ein Geburtstagslied Seite. Was du alles hören kannst Seite 4. Eigenschaften musikalischer Klänge Seite 9. Der Rap-Ball (Die Notenwerte) Seite 1. Wissens-Check Seite 1 7.

Mehr

Die Moldau - Eine musikalische Reise

Die Moldau - Eine musikalische Reise Die Moldau - Eine musikalische Reise "Die Moldau" ist das bekannteste Werk des tschechischen Komponisten BEDRICH SMETANA. Es wird immer wieder gerne als Beispiel für Programmmusik mit Tonmalerei im Musikunterricht

Mehr

Mehrstimmige Perkussionsmusik Der Brasilianische Samba Reggae

Mehrstimmige Perkussionsmusik Der Brasilianische Samba Reggae Jahrgangsstufen 5 Mehrstimmige Perkussionsmusik Der Brasilianische Samba Reggae Stand: 16.08.2016 Fach/Fächer Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Musik Gemeinschaftliches

Mehr

Peter und der Wolf - Ein musikalisches Märchen

Peter und der Wolf - Ein musikalisches Märchen Peter und der Wolf - Ein musikalisches Märchen Lernmaterialien, Arbeitsblätter und tolle Anregungen zum fächerübergreifenden Unterricht: MUSIK + DEUTSCH + KUNST ab Klasse 3 Seit Generationen begeistert

Mehr

DOWNLOAD. Peter & der Wolf im Musikunterricht. Einfache und differenzierte Arbeitsblätter für die Klasse

DOWNLOAD. Peter & der Wolf im Musikunterricht. Einfache und differenzierte Arbeitsblätter für die Klasse DOWNLOAD Eva-Maria Moerke Peter & der Wolf im Musikunterricht Einfache und differenzierte Arbeitsblätter für die 2. 4. Klasse Eva-Maria Moerke Marion Schwarz Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug

Mehr

Ka - tha - ri - na. Ka - thrin

Ka - tha - ri - na. Ka - thrin AB 11 Die Zweischlagnote Ka - tha - ri - na Ka - thrin Liebe Schwester tanz mit mir, beide Hände reich ich dir; einmal hin, einmal her, rundherum das ist nicht schwer. AB 12 Wir sprechen: RHYTHMUS Ach

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Peter und der Wolf - Eine amüsante Instrumentenkunde

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Peter und der Wolf - Eine amüsante Instrumentenkunde Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Peter und der Wolf - Eine amüsante Instrumentenkunde Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Peter und der

Mehr

ARBEITSAUFTRAG 2. Lehrermaterial

ARBEITSAUFTRAG 2. Lehrermaterial ARBEITSAUFTRAG 2 Lehrermaterial Quellenverzeichnis Literatur: 1 Aus Methoden für alle Fächer S. 44 G. Brenner und K. Brenner Cornelsen Verlag 2. Auflage - 2011 2 Aus Methoden für alle Fächer S. 146, 147

Mehr

Tirol singt! Didaktische Aufbereitung. Frühling Es tönen die Lieder. zum Lied. Stimmbildung. Tanzanleitung. Instrumentalbegleitung

Tirol singt! Didaktische Aufbereitung. Frühling Es tönen die Lieder. zum Lied. Stimmbildung. Tanzanleitung. Instrumentalbegleitung Tirol singt! rühling 2015 Nr. 5 2015 1 Tirol singt! rühling 2015 Nr. 5 2015 1 Didaktische Aufbereitung zum Lied Stimmbildung Tanzanleitung Instrumentalbegleitung Hörbeispiel Video Hinweise Liedgut aus

Mehr

Klassenmusizieren exemplarisch Dr. Eva Hirtler, StD. Diesen Anforderungen entspricht die Mazurka F-Dur op. 68, Nr. 3 von Frédéric Chopin optimal.

Klassenmusizieren exemplarisch Dr. Eva Hirtler, StD. Diesen Anforderungen entspricht die Mazurka F-Dur op. 68, Nr. 3 von Frédéric Chopin optimal. Klassenmusizieren exemplarisch Dr. Eva Hirtler, StD Das ideale Musikstück für das Klassenmusizieren ist technisch einfach, aber zugleich musikalisch gehaltvoll. Denn das Ziel des Bildungsplans ist die

Mehr

Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz

Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz 2003 Herausgegeben von Günther Wagner Verlag J.B. Metzler Stuttgart Weimar 3 INHALT Vorwort......................................................

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Cooler Beat trifft heißen Sound! Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Cooler Beat trifft heißen Sound! Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Inhalt Vorwort 4 Allgemeine methodisch-didaktische Überlegungen

Mehr

Ich lerne hier: meine Schulsachen auf Deutsch nennen

Ich lerne hier: meine Schulsachen auf Deutsch nennen Ich lerne hier: meine Schulsachen auf Deutsch nennen was mein Lehrer im Unterricht braucht was ich im Deutschunterricht mache über meine Schulfreunde den Lehrer verstehen bitten und kurz antworten das

Mehr

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 13: BASTIS KLAVIERWERKSTATT

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 13: BASTIS KLAVIERWERKSTATT HINTERGRUNDINFOS FÜR LEHRER Der Weg zum Klavierbauer Ein Klavierbauer baut neue Klaviere oder Flügel, repariert und stimmt alte oder gebrauchte Instrumente. Er arbeitet meist in Werkstätten oder in Operhäusern

Mehr

Aus wie vielen verschiedenen Tönen bestehen Dur- und Moll-Tonleitern? Wovon hängt es ab, ob es eine Dur- oder eine Moll-Tonleiter ist?

Aus wie vielen verschiedenen Tönen bestehen Dur- und Moll-Tonleitern? Wovon hängt es ab, ob es eine Dur- oder eine Moll-Tonleiter ist? Fragen zur Sendung A B C D E F G H I J K L Von welchen Faktoren hängt es ab, ob Musik für uns heiter und fröhlich oder eher düster und melancholisch klingt? Von welchen lateinischen Wörtern stammen die

Mehr

D 1. Calwer Weg. Übungs-Teil

D 1. Calwer Weg. Übungs-Teil Calwer Weg Übungs-Teil 38 Calwer Weg Ü 1 Schreibe Noten Ganze Noten Halbe Noten Viertel Noten Achtel Noten (mit Fähnchen) Achtel Noten (mit Balken - 2er Gruppen) Sechzehntel Noten (mit Fähnchen) Sechzehntel

Mehr

Der Kanon von Henry Purcell

Der Kanon von Henry Purcell 36 Miniklassik Farben des Sommers Der Kanon von Henry Purcell oder die C-Dur-Tonleiter rückwärts Melanie Barth Hörbeispiele 17 18 auf der CD: 17 Kanon in C (Henry Purcell) 18 Kanon in C Playback zum Mitspielsatz

Mehr

Eine Stadt aus Fantasie Instrumentenklänge hören und erkennen

Eine Stadt aus Fantasie Instrumentenklänge hören und erkennen 18 THEMA SINGEN Musik hören Instrumentenklänge hören und erkennen Angela Lischka Eine Stadt, nicht aus Stein, nicht aus Holz, nicht aus Beton sondern aus Fantasie. Mit einem solchen Baustoff möchte man

Mehr

Erläuterungen zu AB 1

Erläuterungen zu AB 1 Unterrichtsmaterialien: AB, Glockenspiel Erläuterungen zu AB 1 Musikwiederholung WH der C-Durtonleiter Spielen der Tonleiter am Glockenspiel. Singen der Tonleiter mit Zeigehilfe. Position der Noten in

Mehr

Klexse- Experimente erprobt von Manfred Martin und Bernd Setzer

Klexse- Experimente erprobt von Manfred Martin und Bernd Setzer Klexse- Experimente Im Kapitel Schall werden einige Experimente beschrieben, durch die man manches über die Entstehung des Schalls die Übertragung und Ausbreitung des Schalls Musikinstrumente und die Erzeugung

Mehr

SCHULE / KLASSEN / MUSIKPROFESSOR Gymnasium der Dominikanerinnen / Musik-Wahlpflichtfach der 6. Klassen & 7AB Klasse / Mag.

SCHULE / KLASSEN / MUSIKPROFESSOR Gymnasium der Dominikanerinnen / Musik-Wahlpflichtfach der 6. Klassen & 7AB Klasse / Mag. SCHULE / KLASSEN / MUSIKPROFESSOR Gymnasium der Dominikanerinnen / Musik-Wahlpflichtfach der 6. Klassen & 7AB Klasse / Mag. Hartwig Reitmann MITGLIEDER der WIENER PHILHARMONIKER Dieter Flury / Flöte Wolfgang

Mehr

Uli Führe. Ostinati von J. Wörgötter. Bassxylophon Glockenspiel Altxylophon

Uli Führe. Ostinati von J. Wörgötter. Bassxylophon Glockenspiel Altxylophon Jetzt geht s los! (1) Uli Führe Ostinati von J. Wörgötter Bassxylophon Glockenspiel Altxylophon Instrumentenvorschlag: Jetzt geht s los (2) 2 Paar Klangstäbe, 2 Schellenringe, 2 Trommeln, 1 Bass-Xylophon

Mehr

THEMENSTELLUNG: 30 Minuten Instrumentalunterricht können ganz schön lang(weilig!) sein. Oder?

THEMENSTELLUNG: 30 Minuten Instrumentalunterricht können ganz schön lang(weilig!) sein. Oder? THEMENSTELLUNG: 30 Minuten Instrumentalunterricht können ganz schön lang(weilig!) sein. Oder? Das Problem ist, dass die wichtigen Ansatzübungen am Anfang nur eine gewisse Zeit funktionieren, da die Ansatz-Muskulatur

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Der Marienkäfer - Kompetenzorientiertes Stationenlernen für kreative ForscherInnen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

LERNSEQUENZ 4: MIT STAIRPLAY ZU EINEM TREFFEN MIT DEN NOTENNAMEN

LERNSEQUENZ 4: MIT STAIRPLAY ZU EINEM TREFFEN MIT DEN NOTENNAMEN LERNSEQUENZ 4: MIT STAIRPLAY ZU EINEM TREFFEN MIT DEN NOTENNAMEN VON HUBERT GRUBER HERAUSGEGEBEN VON: HAUS DER MUSIK WIEN IN KOOPERATION MIT DER LANG LANG INTERNATIONAL MUSIC FOUNDATION MIT STAIRPLAY ZU

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Erdmännchen - Tierisches Stationenlernen im Sachunterricht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Erdmännchen - Tierisches Stationenlernen im Sachunterricht Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das Erdmännchen - Tierisches Stationenlernen im Sachunterricht Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Das

Mehr

Projekt 2: Wir spielen ein Sportspiel.

Projekt 2: Wir spielen ein Sportspiel. Projekt 2: Projektablauf Projekt Anzahl der Stunden 4 Erwartete Produktion Bereitgestelltes Material Zur Verfügung zu stellendes Material Interkulturelle Aspekte Fachübergreifende Aspekte Erforderliche

Mehr

So bin ich und das kann ich schon! Klasse 1c 1.Semster Schuljahr 2015/16

So bin ich und das kann ich schon! Klasse 1c 1.Semster Schuljahr 2015/16 So bin ich und das kann ich schon! Klasse 1c 1.Semster Schuljahr 2015/16 Mache ein Kreuzchen bei der großen Schnecke, wenn du denkst: Das kann ich schon gut!. Mache ein Kreuzchen bei der mittelgroßen Schnecke,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Entdecke Ludwig van Beethoven! Kreatives Stationenlernen über den berühmten Komponisten und seine Werke Das komplette Material finden

Mehr

1. Fachspezifische Standards

1. Fachspezifische Standards 1. Fachspezifische Standards Die Lehrkraft im Vorbereitungsdienst... 1. kennt die wichtigsten musikdidaktischen Konzeptionen und kann Prinzipien daraus begründet für die eigene Planung nutzen. 2. gestaltet

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rhythmische Kennenlernspiele mit Sprache und Bodypercussion

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rhythmische Kennenlernspiele mit Sprache und Bodypercussion Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de I Musik-Praxis Beitrag 29 1 Neun für die ersten Unterrichtsstunden in einer

Mehr

Lehrermaterialien Spielpläne Oberstufe. Georg Friedrich Händel: Passacaglia g-moll (HWV 432)

Lehrermaterialien Spielpläne Oberstufe. Georg Friedrich Händel: Passacaglia g-moll (HWV 432) Georg Friedrich Händel: Passacaglia g-moll (HWV 432) Informationen zum Werk G. F. Händels Passacaglia beendet die Suite für Cembalo in g-moll und gehört zu seinen meist gespielten Klavierwerken. Das Werk

Mehr

Welche Rolle spielt der Lehrer?

Welche Rolle spielt der Lehrer? sie arbeiten miteinander sie hören aufeinander sie achten aufeinander sie helfen sich gegenseitig sie wetteifern miteinander sie erkennen, dass es unterschiedliche Begabungen gibt sie lernen voneinander

Mehr

LERNSEQUENZ 6: MIT STAIRPLAY KOMPONIEREN

LERNSEQUENZ 6: MIT STAIRPLAY KOMPONIEREN LERNSEQUENZ 6: MIT STAIRPLAY KOMPONIEREN VON HUBERT GRUBER HERAUSGEGEBEN VON: HAUS DER MUSIK WIEN IN KOOPERATION MIT DER LANG LANG INTERNATIONAL MUSIC FOUNDATION Lerne, wie du mit den Karten von STAIRPLAY

Mehr

Grundschule Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (GS) 4 (GS) Michaela Kratz Sechs Stunden

Grundschule Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (GS) 4 (GS) Michaela Kratz Sechs Stunden Modulbeschreibung Schulart: Fach: Zielgruppe: Autorin: Zeitumfang: Grundschule Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (GS) 4 (GS) Michaela Kratz Sechs Stunden In diesem Modul lernen die Schülerinnen und

Mehr

Landesweiter Mathematikwettbewerb für Schülerinnen und Schüler der Klasse 4 in NRW

Landesweiter Mathematikwettbewerb für Schülerinnen und Schüler der Klasse 4 in NRW Landesweiter Mathematikwettbewerb für Schülerinnen und Schüler der Klasse in NRW Lösungsvorschläge der dritten Runde 0/0 Aufgabe : Buchstabensumme Setze für die Buchstaben Ziffern ein. Gleiche Buchstaben

Mehr

Stimmt s? Stimmt! Sprichwörter rappen. Wort-Detektive. Marlies Krause. THEMA Stimmt s. Singen

Stimmt s? Stimmt! Sprichwörter rappen. Wort-Detektive. Marlies Krause. THEMA Stimmt s. Singen 14 THEMA Stimmt s Stimmt s? Stimmt! Sprichwörter rappen Marlies Krause Foto: Perrush fotolia Das könnte der kurze Dialog zwischen zwei Partnern sein die kurze Nachfrage, ob etwas richtig sei: Stimmt s?

Mehr

G- ODER VIOLIN-SCHLÜSSEL. Zeichne den Linien nach und schreibe weitere Notenschlüssel.

G- ODER VIOLIN-SCHLÜSSEL. Zeichne den Linien nach und schreibe weitere Notenschlüssel. G- ODER VIOLIN-SCHLÜSSEL Zeichne den Linien nach und schreibe weitere Notenschlüssel. F- ODER BASS-SCHLÜSSEL DAS NOTENSYSTEM Unser Notensystem besteht aus Linien und Zwischenräume. Diese werden von nach

Mehr

Voransicht. Crashkurs Keyboardspielen: Musizieren mit Dreiklängen. Vorschläge zur Unterrichtsgestaltung. von Florian Buschendorff, Berlin

Voransicht. Crashkurs Keyboardspielen: Musizieren mit Dreiklängen. Vorschläge zur Unterrichtsgestaltung. von Florian Buschendorff, Berlin VII Grundlagen der Musik Beitrag 15 Musizieren mit Dreiklängen 1 Crashkurs Keyboardspielen: Musizieren mit Dreiklängen von Florian Buschendorff, Berlin Themenaspekte: Ziele: Klassenstufe: ab Klasse 7 Zeitbedarf:

Mehr

WM-Special. Jetzt aber: Anpfiff! Wir wünschen Ihnen viel Spaß und Erfolg beim Erarbeiten der Fußball-Ideen. Ihre DUETT-Redaktion

WM-Special. Jetzt aber: Anpfiff! Wir wünschen Ihnen viel Spaß und Erfolg beim Erarbeiten der Fußball-Ideen. Ihre DUETT-Redaktion WM-Special Fußball und Musik? Manch einer denkt da vielleicht an die Nationalhymne oder die allgegenwärtigen Olé-olé-olé-Gesänge. Für die Grundschule erweist sich diese Verbindung jedoch als viel weit

Mehr

Wir sind aus weichem Gummi Detlev Jöckers Flummilied singen und in Bewegung umsetzen VORANSICHT. Das Wichtigste auf einen Blick.

Wir sind aus weichem Gummi Detlev Jöckers Flummilied singen und in Bewegung umsetzen VORANSICHT. Das Wichtigste auf einen Blick. II Singen und Musizieren 9 Kl. 1 2 Das Flummilied singen 1 von 12 Wir sind aus weichem Gummi Detlev Jöckers Flummilied singen und in Bewegung umsetzen Klasse 1 und 2 Ein Beitrag von Michaela Kratz, Bruchsal

Mehr

Käthe-Kollwitz-Schule Hannover, schuleigener Arbeitsplan für das Fach Musik, Jahrgänge 5 und 6

Käthe-Kollwitz-Schule Hannover, schuleigener Arbeitsplan für das Fach Musik, Jahrgänge 5 und 6 Käthe-Kollwitz-Schule Hannover, schuleigener Arbeitsplan für das Fach Musik, Jahrgänge 5 und 6 Arbeitsfelder 3.2 3.2.1: Singen Grundlagen 3.3.1 3.3.2 3.3.3 3.3.4 3.3.5 a. setzen ihre Stimme beim Sprechen

Mehr

Zahlenlied Wo ist mein Freund?

Zahlenlied Wo ist mein Freund? Dorothea Book Zahlenlied Wo ist mein Freund? Ein Lied in zwei Sprachen: Chinesisch und Deutsch Marlies Krause und Zhonghua Zheng Endlich Ferien! Endlich Urlaub! Viele freuen sich darauf zu verreisen. Sie

Mehr

Schulcurriculum Musik, Inhalte - Methoden. 3 Wochen gemeinsames Singen/musizieren Wiederholung von Grundwissen

Schulcurriculum Musik, Inhalte - Methoden. 3 Wochen gemeinsames Singen/musizieren Wiederholung von Grundwissen Klasse 9 Grundwissen (AB 4) Wiederholung 3 Wochen gemeinsames Singen/ Wiederholung von Grundwissen Musik umsetzen (AB 3) Kurze Ausschnitte aus Bühnenstücken szenisch interpretieren Musik hören (AB 3) Mitspielsätze

Mehr

Andreas Gryphius - Es ist alles eitel ( )

Andreas Gryphius - Es ist alles eitel ( ) Barockleiste Gryphius Seite 1 von 1 Andreas Gryphius - Es ist alles eitel (1637 1643) : Übersetze den Text unten in aktuelles Deutsch! Du sihst wohin du sihst nur Eitelkeit auff Erden. Was diser heute

Mehr

Musik. Sich musikalisch ausdrücken

Musik. Sich musikalisch ausdrücken Musik (Evaluierte Version und komprimiert Schuljahr 2012/13) 3. Kl. MS 1./2. Kl. MS 4./5. Kl. GS 2./3. Kl. GS 1. Kl. GS Sich musikalisch ausdrücken Die eigene musikalische Gestaltungsfähigkeit ausbauen

Mehr

Fachdossier und Musterprüfung Fach Musik Anforderungen für die Zulassungsprüfung an die Pädagogische Hochschule Schwyz (PHSZ) Lernziele.

Fachdossier und Musterprüfung Fach Musik Anforderungen für die Zulassungsprüfung an die Pädagogische Hochschule Schwyz (PHSZ) Lernziele. Fachdossier und Musterprüfung Fach Musik Anforderungen für die Zulassungsprüfung an die Pädagogische Hochschule Schwyz (PHSZ) Lernziele Musikalische Praxis und Fachwissen Die Studierenden können musikbezogen

Mehr

Hören Sie doch meine Musik! Da ist alles gesagt. 1

Hören Sie doch meine Musik! Da ist alles gesagt. 1 Kolumbus-Vorbereitungsmaterial 2014/2015 Samstag, 6. Dezember 2014, 19 Uhr Material für Mittelstufe und Kursstufe Hören Sie doch meine Musik! Da ist alles gesagt. 1 Schostakowitschs Walzer Nr. 2 aus der

Mehr

LERNSEQUENZ 10: MIT STAIRPLAY VON MOLL NACH DUR

LERNSEQUENZ 10: MIT STAIRPLAY VON MOLL NACH DUR LERNSEQUENZ 0: MIT STAIRPLAY VON MOLL NACH DUR VON HUBERT GRUBER HERAUSGEGEBEN VON: HAUS DER MUSIK WIEN IN KOOPERATION MIT DER LANG LANG INTERNATIONAL MUSIC FOUNDATION MIT STAIRPLAY VON MOLL NACH DUR Hier

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Alles klingt! - Wir musizieren mit Alltagsgegenständen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Alles klingt! - Wir musizieren mit Alltagsgegenständen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Alles klingt! - Wir musizieren mit Alltagsgegenständen Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de II Singen

Mehr

p Texte der Hörszenen: S.139f.

p Texte der Hörszenen: S.139f. 15 RadioD. berblick Information Karneval: Paula spielt Ayhan einen Streich. Paula und Philipp fangen auf der Straße die Stimmung im Karneval ein. Sie begegnen einem Mann, der sich als Papageno verkleidet

Mehr

Rätsel und Quizfragen

Rätsel und Quizfragen Rätsel (erfinden) Kopiervorlagen 19 + 20 Die Schülerinnen und Schüler erfinden zu ihrem Medium eigene Rätsel. Nach dem Betrachten, Lesen, Hören der Geschichte erfinden die Schülerinnen und Schüler ein

Mehr

Kaulquappe Ohren auf für leise Töne. Eine Liederarbeitung. Hörbeispiele auf der CD: Arbeitsblätter. Birte Reuver

Kaulquappe Ohren auf für leise Töne. Eine Liederarbeitung. Hörbeispiele auf der CD: Arbeitsblätter. Birte Reuver 14 Singen Von Musik den in Großen der Stadt für die Kleinen 14 Illustration: Isabelle Schernus Kaulquappe Ohren auf für leise Töne Eine Liederarbeitung Birte Reuver Hörbeispiele 13 15 auf der CD: 13 Kaulquappe

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Neue witzige Schulsketche: Spiel dich frei! - von 6 bis 99 Jahre

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Neue witzige Schulsketche: Spiel dich frei! - von 6 bis 99 Jahre Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Neue witzige Schulsketche: Spiel dich frei! - von 6 bis 99 Jahre Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 5. Auflage

Mehr

RICARDA! Ricarda-Huch-Schule Hannover STREICHERKLASSE

RICARDA! Ricarda-Huch-Schule Hannover STREICHERKLASSE RICARDA! Ricarda-Huch-Schule Hannover STREICHERKLASSE Es gibt viele gute Gründe, ein Musikinstrument zu erlernen. Was Sie vielleicht noch nicht wussten:. Das Spielen von Musikinstrumenten hat nachweislich

Mehr

16 Keineswegs nur zum Singen. Einigkeit und Recht und Freiheit

16 Keineswegs nur zum Singen. Einigkeit und Recht und Freiheit Nationalhymnen sind patriotische Gesänge oder auch Instrumental- melodien ohne Text (z. B. ussland), die das nationale Selbstverständnis ausdrücken und stärken sollen. Ihre Ausbreitung und Einführung begann

Mehr

Szenen und Songs Radiomeldung Song 1 Song 2 Song 3 Song 4 Song 5 Radiomeldung Song 1

Szenen und Songs Radiomeldung Song 1 Song 2 Song 3 Song 4 Song 5 Radiomeldung Song 1 Inhaltsverzeichnis Kurz- Info Weihnachtsmann & Sohn(emann) Mitwirkende etc Die Story Rollen und Charakter Die Musik Theater und Musik mit Kindern Ein musikalisches Projekt mit dem Grundschulchor oder Grundschulklassen

Mehr

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Kurze Texte hörend aufnehmen, selbst erlesen und verständlich erzählen können.

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Kurze Texte hörend aufnehmen, selbst erlesen und verständlich erzählen können. Modulbeschreibung Schulart: Fach: Zielgruppe: Autorin: Zeitumfang: Grundschule Deutsch (GS) 4 (GS) Dr. Inge Lutz Zehn Stunden Die Schülerinnen und Schüler gehen mit der Kindergeschichte auf vielfältige

Mehr

Die SchülerInnen sollen den Weltliteratur- Klassiker Romeo und Julia kennenlernen.

Die SchülerInnen sollen den Weltliteratur- Klassiker Romeo und Julia kennenlernen. Unterrichtsskizze Unterrichtsverlauf 1. Einheit Die SchülerInnen dürfen ihre Einführung in die Vorkenntnisse über die Geschichte Geschichte Romeo und Julia, in einer Romeo u Julia Gesprächsrunde, erzählen.

Mehr

11. Akkorde und Harmonie

11. Akkorde und Harmonie 11. Akkorde und Harmonie Menschen haben die Fähigkeit, Töne nicht nur hintereinander als Melodie wahrzunehmen, sondern auch gleichzeitig in ihrem Zusammenwirken als Harmonie zu erfassen. Man spricht hier

Mehr

Grundschule Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (GS) 4 (GS) Michaela Kratz Vier Stunden

Grundschule Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (GS) 4 (GS) Michaela Kratz Vier Stunden Modulbeschreibung Schulart: Fach: Zielgruppe: Autorin: Zeitumfang: Grundschule Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (GS) 4 (GS) Michaela Kratz Vier Stunden "Alle Jahre wieder", "Morgen kommt der Weihnachtsmann"

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klassiker für Kids - Highlights von Barock bis Moderne

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klassiker für Kids - Highlights von Barock bis Moderne Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: - Highlights von Barock bis Moderne Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Inhalt Vorwort 6 Arbeitspass

Mehr

Satz- und Anweisungsverständnis

Satz- und Anweisungsverständnis Tipps und Ideen, wie Sie das Satz- und Anweisungsverständnis im Unterricht fördern können Schüler mit Beeinträchtigungen im Sprachverstehen können den sprachlichen Anweisungen und Erklärungen im Unterricht

Mehr

Die schnelle Stunde Musik

Die schnelle Stunde Musik Claudia Schott Die schnelle Stunde Musik Rhythmus Downloadauszug aus dem Originaltitel: Die schnelle Stunde Musik Rhythmus Dieser Download ist ein Auszug aus dem Originaltitel Die schnelle Stunde Musik

Mehr

Lehrprobenentwurf: Pitfield Sonate für Xylophon Solo (1. Satz)

Lehrprobenentwurf: Pitfield Sonate für Xylophon Solo (1. Satz) Medien Felix Dierkes Lehrprobenentwurf: Pitfield Sonate für Xylophon Solo (1. Satz) Beispiel einer Unterrichtsstunde am Xylophon für Fortgeschrittene Unterrichtsentwurf Musikakademie der Stadt Kassel

Mehr

Didaktik der Geometrie Kopfgeometrie

Didaktik der Geometrie Kopfgeometrie Didaktik der Geometrie Kopfgeometrie Steffen Hintze Mathematisches Institut der Universität Leipzig - Abteilung Didaktik 26.04.2016 Hintze (Universität Leipzig) Kopfgeometrie 26.04.2016 1 / 7 zum Begriff

Mehr

Ein Beitrag zum kooperativen Lernen im Musikunterricht

Ein Beitrag zum kooperativen Lernen im Musikunterricht Ein Beitrag zum kooperativen Lernen im Musikunterricht Das Prinzip think pair share gilt natürlich auch für den Musikunterricht. Selbst in Unterrichtsstunden, in denen das Klassenmusizieren im Vordergrund

Mehr

Feedback-Idee: Beurteilen und Selbstbeurteilen. Präsentation von

Feedback-Idee: Beurteilen und Selbstbeurteilen. Präsentation von Zahlenmauern Feedback-Idee: Beurteilen und Selbstbeurteilen Präsentation von zum Thema 1. Vorbereitung der Präsentation Bewertung - gut informiert - gute Beispiele heraus gesucht - Präsentationstext vorbereitet

Mehr

Filmpädagogisches Begleitmaterial

Filmpädagogisches Begleitmaterial Filmpädagogisches Begleitmaterial Kurze und mittellange Filme 8+ Programm 3 MELANAN- KINDER DES RHYTHMUS (MELANAN- CHILDREN OF RYTHM) (Indien 2015, Ramachandran K) KI (Niederlande 2015, Meikeminne Clinckspoor)

Mehr

3.2 Musikunterricht. Interviewpartner: Gertraud Ungerer Michael Dannhauer Claudia und Ulrich Meyer Julian Müller-Henneberg

3.2 Musikunterricht. Interviewpartner: Gertraud Ungerer Michael Dannhauer Claudia und Ulrich Meyer Julian Müller-Henneberg 3.2 Musikunterricht Von Ivana Jordanoska (Mazedonien) Zuzana Palackova (Slowakei) Fulganu Loredana (Rumänien) Thong Li (China) Tatjana Tscherkaschina (Russland) Interviewpartner: Gertraud Ungerer Michael

Mehr

Mein Lerngespräch im 3. Schulbesuchsjahr

Mein Lerngespräch im 3. Schulbesuchsjahr Mein Lerngespräch im 3. Schulbesuchsjahr am: mein Name: meine Klasse: mein(e) Lehrer(in): Meine Stärken in der Schule sind: Verhalten in der Gemeinschaft fühle mich in meiner Klasse wohl und habe Freunde.

Mehr

Finn und die Magie der Musik

Finn und die Magie der Musik Arbeitsblatt 1 Arbeitsblatt zu Finn und die Magie der Musik 1. Erik (Finns Freund) will wissen, woran Finns Mutter gestorben ist. An mir lautet die Antwort, womit er seine Geburt meint. Sein Geburtstag

Mehr

St. Muranka, St. Hellebrandt - Gewalt im Alltag

St. Muranka, St. Hellebrandt - Gewalt im Alltag Planung einer Unterrichtseinheit zum Thema: GEWALT Wahlpflichtbereich 1 Gewalt im Alltag 4 Ustd. Klassenstärke 25 Schüler einer 10. Klasse/ Gymnasium Medien Unterrichtsraum ist mit Laptop des Lehrers,

Mehr

VII. Grundlagen der Musik Beitrag 16 Einführung in die Partiturkunde 1

VII. Grundlagen der Musik Beitrag 16 Einführung in die Partiturkunde 1 VII Grundlagen der Musik Beitrag 16 Einführung in die Partiturkunde 1 Einführung in die Partiturkunde Von Thomas und Christina Lohmann, Wuppertal Themenaspekte: Sinn und Aufbau einer Partitur, Lesen einer

Mehr

LITERATUR LIVE: EIN MUSIKFEST ZWISCHEN BACH UND GERSHWIN ZUM

LITERATUR LIVE: EIN MUSIKFEST ZWISCHEN BACH UND GERSHWIN ZUM LITERATUR LIVE: EIN MUSIKFEST ZWISCHEN BACH UND GERSHWIN ZUM GEBURTSTAG Ahrensburg (sam). E-Bass und Keyboard statt Cello und Cembalo in der Barockmusik? Zugegeben, das klingt zunächst ein wenig befremdlich,

Mehr

In den Tuilerien Die streitenden Kinder nach dem Spiel

In den Tuilerien Die streitenden Kinder nach dem Spiel 34 THEMA Miniklassik Musik und Spiel In den Tuilerien Die streitenden Kinder nach dem Spiel Ein Stabpuppenspiel zur Musik von Modest Mussorgsky Frigga Schnelle Klasse 3-6 35 Die Tuilerien Streitende Kinder

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Franz Schubert - Kreatives Stationenlernen über den Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Franz Schubert

Mehr

Mozarts Entführung Erstbegegnung mit Oper und Singspiel (ab Kl. 7) Verlauf Material LEK Glossar Infothek

Mozarts Entführung Erstbegegnung mit Oper und Singspiel (ab Kl. 7) Verlauf Material LEK Glossar Infothek Reihe 12 S 1 Verlauf Material Orientmode und (zu) viele Töne Mozarts Entführung als Möglichkeit für eine vielfältige Erstbegegnung mit Oper und Singspiel nach Detlef Schönewald, Berlin Theaterzettel der

Mehr

Bilder einer Ausstellung

Bilder einer Ausstellung Klassik in der Grundschule Modest Mussorgsky Bilder einer Ausstellung Mein Name Klasse Sabine & Andreas Haas Lugert Verlag Inhalt Inhaltsverzeichnis Modest Mussorgsky und die Seite 4 Viktor Hartmann und

Mehr

Offene Ganztagsschule Gottfried-Kinkel. Zeugnis Schuleingangsphase

Offene Ganztagsschule Gottfried-Kinkel. Zeugnis Schuleingangsphase Offene Ganztagsschule Gottfried-Kinkel Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Bonn Zeugnis Schuleingangsphase für «Vorname» «Nachname», geb. am «Geburtsdatum» Klasse: «Klasse» Versäumte Schulstunden: 0, davon

Mehr

Alkohol Motive und Rituale

Alkohol Motive und Rituale Motive und Rituale A 1 1 Thema Alkoholkonsummotive und -rituale Zeitbedarf 1 bis 2 Lektionen Fächer Möglicher Fächerbezug: > Deutsch > Individuum und Gemeinschaft > Lebenskunde > Mensch und Umwelt > Freifach

Mehr

Bildungsplan für das berufliche Gymnasium der sechsjährigen Aufbauform wirtschaftswissenschaftlicher Richtung. Band 3 Allgemeine Fächer.

Bildungsplan für das berufliche Gymnasium der sechsjährigen Aufbauform wirtschaftswissenschaftlicher Richtung. Band 3 Allgemeine Fächer. Amtsblatt des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ausgabe C LEHRPLANHEFTE REIHE N Nr. 1 Bildungsplan für das berufliche Gymnasium der sechsjährigen Aufbauform wirtschaftswissenschaftlicher

Mehr

Formen der Chormusik und die bedeutendsten Komponisten. Zur Vorbereitung auf den Eignungsnachweis Chorleitung

Formen der Chormusik und die bedeutendsten Komponisten. Zur Vorbereitung auf den Eignungsnachweis Chorleitung Formen der Chormusik und die bedeutendsten Komponisten Zur Vorbereitung auf den Eignungsnachweis Chorleitung Musik der Reformationszeit 16. Jahrhundert Tenorliedsatz Kantionalsatz Liedmotette Spruchmotte

Mehr

Mein Lieblingsland, mein Lieblingsland. Ein Lied über andere Länder. Lars Lütke-Lefert, Torsten Meyer-Eppler, Till Backhaus

Mein Lieblingsland, mein Lieblingsland. Ein Lied über andere Länder. Lars Lütke-Lefert, Torsten Meyer-Eppler, Till Backhaus 24 Singen Auf und davon Mein Lieblingsland, mein Lieblingsland Ein Lied über andere Länder Lars Lütke-Lefert, Torsten Meyer-Eppler, Till Backhaus Klasse 1 4 25 Ist von den Sommerferien die Rede, kommen

Mehr

Voransicht. Brüche auf dem Zahlenstrahl. 1 Beschrifte den Zahlenstrahl. 2 Beschrifte den Zahlenstrahl.

Voransicht. Brüche auf dem Zahlenstrahl. 1 Beschrifte den Zahlenstrahl. 2 Beschrifte den Zahlenstrahl. Brüche Brüche auf dem Zahlenstrahl Brüche können auf einem Zahlenstrahl dargestellt werden: Beschrifte den Zahlenstrahl. Beschrifte den Zahlenstrahl. Trage die Brüche ein, die durch die Pfeile markiert

Mehr

2.5.1 Allgemeines zum Musikunterricht und der medialen Ausstattung

2.5.1 Allgemeines zum Musikunterricht und der medialen Ausstattung 2.5 Musik 2.5.1 Allgemeines zum Musikunterricht und der medialen Ausstattung Der Musikunterricht findet nach Möglichkeit in der Aula statt. Das hier vorhandene Instrumentarium, bestehend aus zahlreichen

Mehr

Curriculum Fachseminar Musik

Curriculum Fachseminar Musik Curriculum Fachseminar Musik 1 1. Kennenlernen und Kontakte knüpfen 1 1,4 2. Was kennzeichnet den guten Musiklehrer? 1,2 1,3,5 1 bis 11 1 Ich bin Musiker/in - jetzt werde ich Musik-Lehrer/in!! 3. Musikdidaktische

Mehr

Einfach fabelhaft! Wir gestalten ein Schattentheater VORANSICHT. Das Wichtigste auf einen Blick

Einfach fabelhaft! Wir gestalten ein Schattentheater VORANSICHT. Das Wichtigste auf einen Blick V Projekte und Werkstätten 7 Klassen 3/4 Fabelhaftes Schattentheater 1/22 Einfach fabelhaft! Wir gestalten ein Schattentheater Klassen 3 und 4 Ein Beitrag von Christina Prokop, Esslingen Schattenspiele

Mehr

Fragebögen für die Jahrgänge 5/6/7

Fragebögen für die Jahrgänge 5/6/7 Fragebögen für die Jahrgänge 5/6/7 Unterrichtsgestaltung 1. Im Unterricht gibt es verschiedene Arbeitsweisen. Schätze ein, wie dein Lernerfolg bei den einzelnen Arbeitsformen ist. Arbeitsweise sehr gut

Mehr

VORANSICHT. Auf den Tisch trommeln, in die Flasche pusten

VORANSICHT. Auf den Tisch trommeln, in die Flasche pusten Musik Beitrag 44 Klangexperimente mit Alltagsmaterialien 1 von 18 M i t P r o f e s s o r K l i n g - B i n g T o n h ö h e n e r k u n d e n K l a n g e x p e r i m e n t e m i t A l l t a g s m a t e

Mehr

Jahresplanung Musik Klasse 4 Stand 2013

Jahresplanung Musik Klasse 4 Stand 2013 Grundschule Fischbeck Jahresplanung Musik Klasse 4 Stand 2013 Arbeitsplan auf der Grundlage des Kernkurriculums Die vorgeschlagenen Inhalte sollten im Unterricht behandelt werden, die Reihenfolge und Dauer

Mehr

Segen bringen, Segen sein

Segen bringen, Segen sein 1 Segen bringen, Segen sein Text & Musik: Stephanie Dormann Alle Rechte bei der Autorin Ein tolles Lied für den Aussendungs- oder Dankgottesdienst. Der thematische Bezug in den Strophen führt in die inhaltliche

Mehr