Quo vadis Iran Wohin steuert die Islamische Republik? Feature von Reinhard Baumgarten - ARD-Studio Teheran

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Quo vadis Iran Wohin steuert die Islamische Republik? Feature von Reinhard Baumgarten - ARD-Studio Teheran"

Transkript

1 1 NDR Info Das Forum ( ) Quo vadis Iran Wohin steuert die Islamische Republik? Feature von Reinhard Baumgarten - ARD-Studio Teheran Atmo 1: Schienen schleifen Räder auf Schienen. Gleiten, reiben, quietschen. Tunnelfahrt der Linie 1 in Teheran. Atmo 2:Tür schließt Die Linie 1 in Teheran führt vom hohen Norden bis in den tiefen Süden der an den Hängen des mächtigen Elburs-Gebirges gelegenen iranischen Hauptstadt. Atmo 3: Shaheed Hemad Nächster Halt Shaheed Hemad auf Deutsch: Märtyrer-Hemad. Viele Stationen des Teheraner U-Bahn-Netzes sind nach Märtyrern und Helden der Islamischen Republik benannt. Atmo 4: Mirdamad Fromme Oden, inbrünstige Gesänge, religiöse Belehrungen die Fahrgäste nehmen es hin. Ihre Minen verraten weder Anteilnahme noch Ablehnung. Der religiöse Furor der ersten Jahre der Islamischen Republik ist längst auf der Strecke geblieben. Die als sozialer Aufstand gegen Ungleichheit und Ungerechtigkeit in der Schah-Zeit gestartete Revolution hat viele ihrer Kinder gefressen. Und es hat jene fett gemacht, die das allgemeine Aufbegehren gegen Unterdrückung zu einer islamischen Revolution umzuwidmen und die Macht zu übernehmen vermochten. Atmo 5: Dr. Shariati Die Metro-Linie 1 überwindet auf 40 Kilometer Länge knapp 600 Höhenmeter. Es ist eine Fahrt durch Geschichten und gesellschaftliche Schichten der Islamischen Republik Iran. Im Norden Teherans leben auch 38 Jahre nach der Revolution noch viele Reiche. Heute sind es vor allem Neureiche: Profiteure der bestehenden Machtverhältnisse. Sie meiden die qualvolle Enge der stickigen Metro

2 2 Atmo 6: Bettlerin sie haben nichts zu tun mit den Bettlerinnen und Bettlern in den U-Bahn-Waggons. Wegen der anhaltenden Wirtschaftsflaute nimmt die Zahl der armen Menschen immer mehr zu. Atmo 7: Händler : Die Neureichen kaufen den vielen fliegenden Händlern in den Metrozügen keine Gürtel, Decken, Zahnbürsten, Kopfhörer, Adapter oder Gummibärchen ab. Sie durchqueren den 14-Millionen-Moloch Teheran im BMW, im Landcruiser oder im Porsche Cayenne. Atmo 8: Tajreesh Tajreesh eine Metrostation knapp 70 Meter tief in den Berg gegraben. Hier steigt Sara zu. Die 24-Jährige ist eine von täglich rund 3,5 Millionen Fahrgästen. Sara studiert Psychologie. Sie ist auf dem Weg zu einer Wahlveranstaltung. OT 1: Sara Im Iran herrsche keine soziale Gerechtigkeit, stellt die junge Frau fest. Übersetzerin 1 Eine Minderheit besitzt immensen Reichtum, während ein Teil der Bevölkerung in bitterer Armut lebt. Es wäre nicht schwer, diese Minderheit zu identifizieren und stärker zur Kasse zu bitten. Atmo 9: Yar dabestaniye man Die Sporthalle Shaheed Shirudi im Zentrum Teherans ist Saras Ziel. Yar-e dabestāniye man auf Deutsch: Mein Schulfreund. Seit Mitte der 90er Jahre ist das Lied die Hymne all jener, die Veränderungen in der Islamischen Republik wollen. Zitator Mein Schulfreund, du bist mit mir, du begleitest mich, du bist mein Schrei und meine Wehmut, wenn die Peitsche auf uns niederfährt. Atmo 9: noch einmal hoch und weiter unterlegen

3 3 Jeder in der Sporthalle Shaheed Shirudi kennt den Text. Sie singen ihn immer wieder, wenn sie zusammenkommen, um sich gegenseitig Mut zu machen. Zitator Wer außer dir und mir kann die Schleier der Unterdrückung herunterreißen? Wer außer dir und mir kann für all das Leid eine Lösung finden? Atmo 10: Ya Hossein Mir Hossein Yā Hossein Mir Hossein ist der Hoffnungsträger vieler junger Menschen. Doch Mir Hossein Mussawi steht seit Jahren unter Hausarrest glaubten viele, Mussawi habe die Wahlen gewonnen. Doch ein anderer wurde überraschend zum Sieger erklärt: Mahmoud Ahmadinejād. Atmo 11: Lang lebe Khatami Mohammad Khatami auch er ein Hoffnungsträger. Er war der fünfte Präsident der Islamischen Republik und ein echter Reformer. Vor 20 Jahren wurde er mit mehr als 70 Prozent der Stimmen gewählt. Mit knapp 80 Prozent wurde er vier Jahre später im Amt bestätigt. Für die staatlichen Medien ist er heute persona non grata. Sein Bild darf nicht gezeigt, sein Name darf nicht erwähnt werden. Atmo 11: hoch und weiter unterlegen Lang lebe Khatami, Rohani muss bleiben - rufen Tausende junge Menschen in der Shaheed Shirudi Halle. Hassan Rohani ist der amtierende Hoffnungsträger vor allem der jungen Generation. Seit 2013 ist er der iebente Präsident der Islamischen Republik Iran. OT 2 Sara Übersetzerin 1: Was Rohani von allen anderen Kandidaten unterscheidet, ist sein realistischer und intelligenter Blick auf die Angelegenheiten im Innern und der Umgang mit dem Ausland. Die anderen Kandidaten sind leider radikal. Sie haben kein Interesse daran, mit der Welt in Verbindung zu stehen. Das ist schlecht für unsere Zukunft. In einer globalisierten Welt müssen wir mit dieser zusammenarbeiten.

4 4 Atmo 11: hoch und weiter unterlegen OT 3 Sara Übersetzerin 1 Auslandsbeziehungen sind sehr wichtig. Ich reise oft. Veränderungen in unserer Politik kann ich im Ausland unmittelbar feststellen durch die Reaktionen auf mich als iranische Bürgerin. Rohani weiß, dass Frauen mehrheitlich für ihn stimmen werden. OT 4 Rohani Übersetzer 1 Die Revolution kam zustande, weil Frauen auf die Straßen gegangen sind. Auch heute werden wir siegen, wenn die Frauen an die Urnen gehen. Rohani weiß, was Frauen fordern. OT 5 Rohani Übersetzer 1 Unsere Forderung ist klar. Wir wollen keine Geschlechterdiskriminierung. Und Rohani weiß, was Frauen wünschen. OT 6 Rohani Übersetzer 1 Meine Gegner sprechen von Beschäftigung. Ich frage sie, ob sie auch die Berufstätigkeit von Frauen akzeptieren? Wenn ja, warum haben sie dann keinen einzigen Arbeitsplatz für Frauen geschaffen? Atmo 12: Rohani, Reformen, Sieger der Wahlen Rohani Islahāt, Pirouzeh intekhabāt Rohani Reformer, Sieger der Wahl Menschen sind in die Azadi-Sporthalle im Westen Teherans zu einer Wahlveranstaltung von Präsident Rohani gekommen. Keiner der sechs vom Wächterrat zugelassenen Kandidaten zieht so viele Menschen an wie Rohani.

5 5 OT 7 Negin, 27 Übersetzerin 2 Wir brauchen jemanden an der Spitze, der in der Lage ist, mit dem Ausland zu kooperieren. Negin ist 27. Sie hat Wirtschaftsinformatik studiert. OT 8 Negin Übersetzerin 2 Die Beziehungen Irans zum Ausland sind sehr wichtig. Bis vor zwei, drei Jahren habe ich das nicht begriffen. Aber seit ich mich mit der Bedeutung internationaler Beziehungen befasse, habe ich erkannt, dass ohne geregelte Beziehungen zum Ausland keine Normalität zu erwarten ist. In der heutigen Welt darf sich kein Land mehr isolieren. OT 9 Rohani Der Fortschritt Irans liege in Forschung, Technologie und in der Zusammenarbeit mit der Welt, beschwört Rohani. Übersetzer 1 Kein Land hat in der Isolation Fortschritte erzielen können. Doch es gibt mächtige Kräfte in der Islamischen Republik, die nichts mehr fürchten als eine Öffnung nach außen. Revolutionsführer Ali Khamenei ist der starke Mann Irans. Er setzt den Kurs in allen wichtigen politischen und gesellschaftlichen Fragen des Landes. OT 10 Ali Khamenei Übersetzer 2 Heute ist das Infiltrieren durch den Feind eine der größten Bedrohungen des Landes. Wirtschaftlicher Einfluss ist vergleichsweise bedeutungslos. Die Unterwanderung unseres Sicherheitssystems ist ebenfalls nicht von großer Bedeutung. Im Vergleich zur kulturellen, intellektuellen und politischen Einflussnahme besitzen die anderen Bereiche wenig Bedeutung.

6 6 Wenn der Rahbar-e Enghelāb genannte Revolutionsführer spricht, dann geht es fast immer um DEN Feind. Der Feind bedroht den Iran. Der Feind hat Spitzel und Agenten im Land. Der Feind wünscht ein Scheitern der Islamischen Republik. Der Feind das sind das zionistisches Regime genannte Israel - und das sind vor allem die USA. OT 11 Ali Khamenei Übersetzer 2 Diese ständige Aufforderung zu Gesprächen und Verhandlungen ist nur ein Vorwand für Einflussnahme. Manche leichtsinnige, törichte Politiker verstehen nicht, welche Absicht hinter solchen Gesprächen und Verhandlungen verborgen ist. Viele sind überzeugt davon, dass sich die Schelte auf die Rohani-Administration bezieht. Das im Juli 2015 in Wien geschlossene Abkommen über das iranische Atomprogramm findet noch die Zustimmung Khameneis. Bis in die obersten Spitzen des Landes hat sich damals die Erkenntnis durchgesetzt, dass ein Kompromiss im Streit um das iranische Atomprogramm gefunden werden muss, wenn ein Krieg mit Israel und den USA sowie der wirtschaftliche Kollaps des Landes verhindert werden sollen. Doch kurz nach Vertragsschluss proklamiert Ayatollah Khamenei: OT 12 Ali Khamenei Übersetzer 2 Verhandlungen mit den USA sind verboten. Sie bringen viele Nachteile. Sie haben keinerlei Nutzen. Verhandlungen mit anderen Ländern, die uns nicht schaden können oder wollen, hingegen sind möglich. Einer strategischen Entscheidung des einstigen Revolutionsführers Ayatollah Khomeini ist es zu verdanken, dass Antiamerikanismus bis heute eine der wichtigsten ideologischen Säulen der Herrschenden in der Islamischen Republik ist. Die immer wieder beschworene Bedrohung durch äußere Feinde soll dabei als ideologischer Kitt wirken, der die iranische Gesellschaft zusammenhält.

7 7 OT 13 Ali Khamenei Übersetzer 2 Ein wichtiger Teil der Aktivitäten der Feinde besteht darin, die Ansichten unserer Politiker und die öffentliche Meinung zu verändern. Wir sind aber wachsam und wissen sehr wohl, was sie vorhaben. Sie wollen die religiösen und die revolutionären Ideale des Landes verändern. Und ihre eigentliche Zielgruppe ist die Jugend. Atmo 13: Yar-e dabestani-ye man Mehr als 60 Prozent der knapp 80 Millionen Iranerinnen und Iraner sind jünger als die Revolution. Dank Internet, Satellitenfernsehen und Reisen reicht ihr Weltbild über die geographischen und ideologischen Grenzen der Islamischen Republik hinaus. Deshalb verfängt gerade bei jungen Menschen Hassan Rohanis Versprechen: OT 14 Rohani Übersetzer 1 Wir wollen Freiheit. Wir wollen soziale und politische Freiheit. Wir wollen freie Gedanken- und Meinungsäußerung. Auch unsere Freizeitaktivitäten wollen wir frei wählen dürfen. OT 15 Sara Konzertverbote und Patrouillen von Sittenwächtern, fragt die Studentin Sara konsterniert, sind das wirklich die drängenden Probleme Irans? Übersetzerin 1 Die Welt lacht über uns, wenn die Farbe unserer Kleidung ein Problem ist, welche Musik wir hören dürfen oder wie wir uns verhalten sollen. Wenn wir uns über solche Details streiten, können wir dann große Probleme lösen? Nein, mit Sicherheit nicht. Das Land hat ganz konkrete Probleme, die den sozialen Frieden ernsthaft gefährden: Der Iran hat ein massives Drogenproblem inoffiziellen Schätzungen zufolge sind bis zu acht Millionen Menschen direkt oder indirekt betroffen; offiziell liegt die Arbeitslosigkeit bei 12,5 Prozent, inoffiziell könnte sie fast doppelt so hoch sein; die Jugendarbeitslosigkeit beträgt rund 25 Prozent;

8 8 OT 16 Ali Khamenei Die Defizite der iranischen Wirtschaft seien ihm bekannt, verkündet Revolutionsführer Khamenei, Jugendarbeitslosigkeit und Arbeitslosigkeit unter Akademikern stellten große Probleme dar. Übersetzer 2 Jeder Verantwortungsträger der nächsten Regierung, Regierungschef oder Wirtschaftsminister, muss vom ersten Tag an seine gesamte Aufmerksamkeit der Schaffung von Arbeitsplätzen widmen. Problem erkannt, Gefahr gebannt? Mitnichten. Revolutionsführer Khamenei redet einer so genannten Ökonomie des Widerstands das Wort will heißen: eigene Produktion im Iran steigern, weniger Importe, weniger Abhängigkeit vom Ausland. Für den Präsidentschaftskandidaten Eshaq Jahangiri kann das nicht funktionieren, weil der Iran nicht über genügend Bordmittel verfügt, um die siechende Wirtschaft wieder flott zu machen. OT 17 Eshaq Jahangiri Übersetzer 3 Im Fünfjahresplan steht, dass das Land in den nächsten Jahren mehr als 200 Milliarden Dollar an Investitionen braucht, um eine Wachstumsrate von acht Prozent zu erreichen. Der Iran besitzt die größten Gas- und die viertgrößten Ölverkommen der Welt. Diesen Reichtum könne das Land zum Wohle der Nation nur nutzen, wenn es mit der Welt zusammenarbeite, beharrt Präsident Rohani. OT 18 Rohani Übersetzer 1 Wenn wir für unsere Jugend Arbeit schaffen wollen, dann müssen wir Investitionen anlocken. Egal ob es sich um Industrie, Landwirtschaft oder Dienstleistungen handelt. Wir müssen auch für Rechtssicherheit sorgen. Die Justiz muss besser mit uns zusammenarbeiten, auch die Sicherheitskräfte müssen kooperieren. Wenn wir Investition anlocken wollen, dann müssen alle zusammenarbeiten!

9 9 Atmo 14: Ölmesse Jedes Frühjahr dient die Teheraner Öl- und Gasmesse als eine Art Wirtschaftsbarometer des Landes. Die Deviseneinnahmen steigen seit dem Wiener Atomvertrag. Der Ölexport hat sich auf knapp 2,5 Millionen Fass am Tag mehr als verdoppelt. Viele Sanktionen sind gefallen, die wegen des umstrittenen Atomprogramms verhängt worden waren. Seit Jahren kommen immer mehr Unternehmen aus Deutschland zu den Messen im Iran. OT 19 Bergleiter Wir haben dieses Jahr 2017 auf der Öl- und Gas-Messe ca. 130 dt. Unternehmen. Peter Bergleiter ist Chef des deutschen Pavillons in Teheran. OT 20 Bergleiter Das ist ungefähr die doppelte Größe verglichen mit dem Vorjahr. Dazu kommen noch einige Firmen wie Siemens - also größere Firmen - die hier schon mit Partnern vertreten sind. Damit stellt Deutschland die größte Beteiligung an der Ölund Gasmesse. Der Handel zwischen Deutschland und dem Iran hat ein Volumen von 2,5 Milliarden Dollar. Deutschland belegt damit Platz fünf unter Irans bilateralen Handelspartnern. OT 21 Friedrich Ich würde eher sagen, dass die deutsche Wirtschaft zurückkommt auf das Niveau, das sie früher hatte. mutmaßt oder zumindest hofft Klaus Friedrich vom Verband Deutscher Maschinenund Anlagenbauer kurz VDMA. OT 21 Forts. Wir hatten immer so Firmen, die hier ausgestellt haben. In diese Region kommen wir jetzt wieder zurück. Auch das ist Ausblick auf die Zukunft. Ich glaube nicht, dass da schon konkrete Aufträge hinten dran stehen.

10 10 Damit formuliert der VDMA-Vertreter ein Grundproblem. Bereitschaft und Wille, miteinander Geschäfte zu machen, sind auf beiden Seiten groß. Deutsche Produkte genießen im Iran eine manchmal ans Mythische grenzende Bewunderung. Aber: OT 22 Friedrich Das Problem ist, wir haben leider nicht mehr Banken im Iran-Geschäft drin, als wir schon vor zwei Jahren hatten. Die Mehrzahl der Banken ist zurückhaltend, macht wenig oder überhaupt kein Iran-Geschäft. Damit haben wir zu wenig finanzielle Dienstleistungen für die Geschäfte, die man machen könnte. Also ganz klar, die Bankenproblematik bremst letzten Endes auch die Exportchancen. Ohne internationale Bankenbeteiligung werden ausländische Unternehmen keine großen Investitionen im Iran tätigen. Kürzlich hat der französische Mischkonzern Bouygues vom Bau eines neuen Terminals für den Imam Khomeini-Flughafen in Teheran abgesehen, weil sich kein internationales Kreditinstitut fand, die Finanzierung zu übernehmen. Internationale Geldinstitute meiden Geschäfte mit dem Iran. Nach wie vor sind US-amerikanische Sanktionen in Kraft, die Bankgeschäfte mit dem Iran unter Strafe stellen. Die iranische Firma Falāt baut Entsalzungsanlagen und Kläranlagen. Ihr Unternehmen sei sehr an internationaler Zusammenarbeit und Technologietransfer interessiert, beteuert Shadi Jamal. OT 23 Shadi Jamal Übersetzerin 1 Das Interesse vieler europäischer Länder an iranischen Unternehmen steigt und fällt mit der politischen Situation. Wenn der Präsident bzw. die Regierung den internationalen Kontakt erleichtert, sind sie viel mehr daran interessiert auch mit uns zusammen zu arbeiten. OT 24 Rohani Liebe Iraner, stimmt für Freiheit, wirbt Hassan Rohani. Und er gelobt: Übersetzer 1: Ich bin bereit, die noch bestehenden Sanktionen aufzuheben, wenn ich gewählt werde. So wie die Atomsanktionen aufgehoben wurden.

11 11 Der 68-Jährige wird dieses Versprechen nicht einlösen können, denn er ist nur ein einzelner Player in diesem großen Spiel. Der Iran hält sich an die Verabredungen des Atomabkommens. Das hat die Internationale Atomaufsichtsbehörde in Wien mehrfach bestätigt. Dennoch arbeiten in den USA ideologische Hardliner fleißig daran, neue Sanktionen gegen den eingeschworenen Feind Islamische Republik Iran auf den Weg zu bringen. Der Konflikt zwischen Teheran und Washington droht in den kommenden Wochen und Monaten deutlich an Schärfe zu gewinnen. US-Präsident Trumps erste Auslandsreise führt ihn am iranischen Wahltag nach Saudi-Arabien. Dort wird er mit dem saudischen Königshaus ein Waffengeschäft über rund 100 Milliarden Dollar abschließen. Der saudische Verteidigungsminister, Mohammad bin Salman, hat dem Iran unlängst indirekt mit Krieg gedroht. Teheran und Riad konkurrieren um die Vormachtstellung im Nahen Osten und liefern sich in Syrien, im Jemen und im Irak erbitterte Stellvertreterkriege. OT 25 Rohani Der Iran stehe an einem Scheideweg, die Wähler müssten zwischen totalitärer und demokratischer Regierung entscheiden, mahnt Hassan Rohani. Seine erzkonservativen Herausforderer Mohammad Ghalibaf und Ebrahim Ra isi haben ihm im Wahlkampf schwere Versäumnisse während seiner Amtszeit vorgeworfen. Revolutionsführer Ali Khamenei hat ihn mehrfach scharf kritisiert. Will der promovierte Islamgelehrte Rohani seine Reformpolitik fortsetzen, muss er sich mit den Hardlinern in den USA sowie in seinem eigenen Land auseinandersetzen. OT 26 Rohani Übersetzer 1: Wir haben gesehen, was sie taten, um die Atom-Einigung platzen zu lassen. Sie haben unterirdische Raketensilos gezeigt; sie haben Parolen auf Raketen geschrieben, damit wir die Vorteile der Atomeinigung nicht zu 100 Prozent nutzen können. Wiederholt haben die Sepah Pasdaran genannten Revolutionswächter ballistische Raketen getestet und damit der Trump-Administration den Vorwand für neue Sanktionen gegen den Iran geliefert. Die Revolutionswächter unterstehen direkt dem Velayāt-e

12 12 Faghi genannten Obersten Rechtsgelehrten Ali Khamenei. Sie sind im Laufe der Jahre quasi zum Staat im Staate geworden. Unter Rohanis Vorgänger Ahmadinejad haben sie ihre politische, militärische und vor allem wirtschaftliche Stellung im Land immer weiter ausgebaut. Heute kontrollieren Unternehmen der Pasdaran bis zu 40 Prozent der iranischen Wirtschaft. Hassan Rohani versucht, den Einfluss der Revolutionswächter einzudämmen OT 26 Rohani Übersetzer 1: Wenn wir eine bessere Wirtschaft wollen, dann sollten wir freien Wettbewerb im Land fördern. Wir müssen dem privaten Sektor Chancen eröffnen. Wir sollten keine Gruppen an der Wirtschaft teilhaben lassen, die politische Rückendeckung genießen. Gemeint sind damit die mächtigen Revolutionswächter sowie die Bonyad genannten religiösen Stiftungen. Sie alle mischen kräftig in der iranischen Wirtschaft mit, zahlen keine oder nur extrem wenige Steuern, verschaffen sich dadurch erhebliche Wettbewerbsvorteile und dienen ihren privilegierten Nutznießern zur opulenten Selbstversorgung. OT 27 Rohani Übersetzer 1: Wir wollen keine Ausnahme-Einrichtungen, die von Steuern befreit sind. Ich habe mich gefreut, als jemand das Wort "Steuern" benutzte. Steuern sind gut, wenn die Menschen sie zahlen, aber sollen diese Einrichtungen keine zahlen? Sie sollen. Das entsprechende Gesetz ist verabschiedet und vom Wächterrat ratifiziert worden. Ob es umgesetzt wird, steht damit aber noch lange nicht fest. Ob die Macht der Revolutionswächter und der religiösen Stiftungen wirklich eingeschränkt wird, ist noch lange nicht ausgemacht. Sie haben viel zu verlieren, und sie verfügen über sehr großen Einfluss im Herrschaftsgetriebe der Islamischen Republik. Mit den Hardlinern Ebrahim Ra isi und Mohammad Ghalibaf haben sie zwei Kandidaten ins Rennen um die Präsidentschaft geschickt. Atmo 15 Mir Hossein

13 13 Mir Hossein Mussawi, Mohammad Khatami und Hassan Rohani alle drei haben eine Vita als Teil des Herrschaftssystems der Islamischen Republik. Und alle drei haben sich im Rahmen der bescheidenen demokratischen Möglichkeiten ihres Landes zu Hoffnungsträgern vor allem für junge Menschen entwickelt. Die Revolutionäre von damals haben sich längst zu reaktionären und restaurativen Akteuren gewandelt, die Veränderungen misstrauen oder ganz ablehnen. Das hat ideologische, aber mehr noch rein machtpolitische und materielle Gründe. Hassan Rohani stehe für die Öffnung des Landes, sagt die 27-jährige Negin, seine erzkonservativen Herausforderer stünden für weitere Isolation. OT 28 Negin Übersetzerin 2 An der Spitze des Landes steht ein Radikaler. Wenn der zweite Mann auch ein Radikaler werden sollte, dann wird es wirklich schlimm. Zur Verfügung gestellt vom NDR Dieses Manuskript ist urheberrechtlich geschützt und darf nur für private Zwecke des Empfängers benutzt werden. Jede andere Verwendung (z. B. Mitteilung, Vortrag oder Aufführung in der Öffentlichkeit, Bearbeitung, Übersetzung) ist nur mit Zustimmung des s zulässig. Die Verwendung für Rundfunkzwecke bedarf der Genehmigung des NDR.

Nicht nur nette Nachbarn

Nicht nur nette Nachbarn Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Östliche Partnerschaft 17.09.2015 Lesezeit 3 Min Nicht nur nette Nachbarn Seit 2009 arbeitet die Europäische Union daran, die politischen und

Mehr

weitergegeben haben. Der Ingenieur war bei Scope für die Maschinenproduktion zuständig. Mitarbeiter der Firma berichten der Staatsanwaltschaft, der

weitergegeben haben. Der Ingenieur war bei Scope für die Maschinenproduktion zuständig. Mitarbeiter der Firma berichten der Staatsanwaltschaft, der weitergegeben haben. Der Ingenieur war bei Scope für die Maschinenproduktion zuständig. Mitarbeiter der Firma berichten der Staatsanwaltschaft, der Schweizer habe immer sehr genau darauf geachtet, dass

Mehr

Der Wegbereiter des al-mahdi gewinnt immer mehr Freunde Teil 1

Der Wegbereiter des al-mahdi gewinnt immer mehr Freunde Teil 1 Der Wegbereiter des al-mahdi gewinnt immer mehr Freunde Teil 1 Verstehe einer die Welt!!! Der am meisten gehasste Mann, Mahmoud Ahmadinedschad, bekommt immer mehr Einfluss auf der Welt in den Regionen:

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

Das außenpolitische Journal

Das außenpolitische Journal Nr. 114 April 2016 Das außenpolitische Journal Schachbrett Syrien Perspektiven für Frieden Syrien seit der Unabhängigkeit Konfessionalisierung des Konflikts Kurdische Alternativen WeltBlick Brasilien:

Mehr

Die Stellung des Präsidenten im politischen System der USA und die inneren Restriktionen amerikanischer Außenpolitik

Die Stellung des Präsidenten im politischen System der USA und die inneren Restriktionen amerikanischer Außenpolitik Universität zu Köln Seminar für Politische Wissenschaft Lehrstuhl für Internationale Politik und Außenpolitik Die Stellung des Präsidenten im politischen System der USA und die inneren Restriktionen amerikanischer

Mehr

Zukunfts-Projekte. Wir wollen gute Arbeits-Bedingungen. in Mecklenburg-Vorpommern

Zukunfts-Projekte. Wir wollen gute Arbeits-Bedingungen. in Mecklenburg-Vorpommern Zukunfts-Projekte Wir wollen gute Arbeits-Bedingungen in Mecklenburg-Vorpommern Das ist das Problem: Seit knapp 2 Jahren gibt es ein Gesetz mit dem Namen Gesetzlicher Mindest-Lohn. Dieses Gesetz sorgt

Mehr

Redebeitrag bei der Kundgebung Berliner Ostermarsch ; Erdogan Kaya DIDF

Redebeitrag bei der Kundgebung Berliner Ostermarsch ; Erdogan Kaya DIDF Redebeitrag bei der Kundgebung Berliner Ostermarsch 26.03.2016 ; Erdogan Kaya DIDF Liebe Kolleginnen, Liebe Kollegen, Liebe Friedensfreunde Frieden ist heutzutage notwendiger denn je! Nie, nie wieder Krieg

Mehr

Wahrnehmung und Bewertung der Ukraine-Krise und Meinungen zu Wirtschaftssanktionen gegen Russland

Wahrnehmung und Bewertung der Ukraine-Krise und Meinungen zu Wirtschaftssanktionen gegen Russland Wahrnehmung und Bewertung der Ukraine-Krise und Meinungen zu Wirtschaftssanktionen gegen Russland 11. August 2014 q4561/30373 Le, Gü Max-Beer-Str. 2/4 10119 Berlin Telefon: (0 30) 6 28 82-0 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Daniel Krahl China und der Mittlere Osten

Daniel Krahl China und der Mittlere Osten Daniel Krahl China und der Mittlere Osten Basel, 21. Februar 2016 Daniel Krahl 2007 Diplom Politikwissenschaftler FU Berlin 2008 2009 2009 2011 2012 2014 2010 2015 STRACO2 Projekt Peking China Foreign

Mehr

Adenauers Außenpolitik

Adenauers Außenpolitik Haidar Mahmoud Abdelhadi Adenauers Außenpolitik Diplomica Verlag Haidar Mahmoud Abdelhadi Adenauers Außenpolitik ISBN: 978-3-8428-1980-1 Herstellung: Diplomica Verlag GmbH, Hamburg, 2012 Dieses Werk ist

Mehr

Aufbau einer Rede. 3. Zweite Rede eröffnende Regierung - (gegebenenfalls Erläuterung zum Antrag) - Rebuttal - Weitere Pro-Argumente erklären

Aufbau einer Rede. 3. Zweite Rede eröffnende Regierung - (gegebenenfalls Erläuterung zum Antrag) - Rebuttal - Weitere Pro-Argumente erklären Aufbau einer Rede 1. Erste Rede eröffnende Regierung - Wofür steht unser Team? - Erklärung Status Quo (Ist-Zustand) - Erklärung des Ziels (Soll-Zustand) - Antrag erklären (Was möchten wir mit welchen Ausnahmen

Mehr

Antisemitismus und Israel Eine Bestandsaufnahme

Antisemitismus und Israel Eine Bestandsaufnahme Vorläufiger Programmplan Freitag: 16:45 Treffen am Hauptbahnhof Hannover zur gemeinsamen Anreise 20:00 Vortrag von Stephan Grigat: Der Antisemitismus der Ajatollahs -Holocaustleugnung & Israelhass im heutigen

Mehr

Der Neorealismus von K.Waltz zur Erklärung der Geschehnisse des Kalten Krieges

Der Neorealismus von K.Waltz zur Erklärung der Geschehnisse des Kalten Krieges Politik Manuel Stein Der Neorealismus von K.Waltz zur Erklärung der Geschehnisse des Kalten Krieges Studienarbeit Inhalt 1. Einleitung 1 2. Der Neorealismus nach Kenneth Waltz 2 3. Der Kalte Krieg 4 3.1

Mehr

Leni Breymaier. Stuttgart,

Leni Breymaier. Stuttgart, Leni Breymaier stv. DGB-Landesvorsitzende Rede anlässlich der Menschenkette um das EUCOM Stuttgart, 29.3.2003 bunkerbrechende Bomben in Bagdad Generalmajore a.d. erklären Abläufe das Wetter im Irak präsentiert

Mehr

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln USA 26.04.2012 Lesezeit 4 Min Das gelähmte Land Die aktuellen Kennzahlen der amerikanischen Wirtschaft erwecken den Anschein, als ginge es mit

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort I. Einleitung A. Thema B. Aufbau der Arbeit C. Literatur und Quellenlage...

INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort I. Einleitung A. Thema B. Aufbau der Arbeit C. Literatur und Quellenlage... INHALTSVERZEICHNIS Vorwort......................................................... 11 I. Einleitung.................................................... 13 A. Thema......................................................

Mehr

TTIP Transatlantische Handelsund Investitionspartnerschaft. Bayerische Staatskanzlei

TTIP Transatlantische Handelsund Investitionspartnerschaft. Bayerische Staatskanzlei TTIP Transatlantische Handelsund Investitionspartnerschaft Bayerische Staatskanzlei TTIP Transatlantische Handelsund Investitionspartnerschaft Informationen der Bayerischen Staatsministerin für Europaangelegenheiten

Mehr

Manche Menschen meinen, dass man zwischen guten und schlechten Kriegen unterscheiden soll.

Manche Menschen meinen, dass man zwischen guten und schlechten Kriegen unterscheiden soll. Themenwelt Krieg Was ist Krieg? Im Krieg kämpfen Soldaten oder bewaffnete Gruppen gegeneinander. Sie wollen andere Länder erobern oder ihre Macht im eigenen Land vergrößern. Die Gegner sprechen nicht mehr

Mehr

Qantara.de - Dialog mit der islamischen Welt

Qantara.de - Dialog mit der islamischen Welt Qantara.de - Dialog mit der islamischen Welt Deutsch-türkisches Verhältnis Partnerschaft auf dem Prüfstand Der türkische Premier Erdogan weiht in Berlin die neue türkische Botschaft ein. Es ist die größte

Mehr

EUROPÄISCHER RAT KOPENHAGEN JUNI 1993 SCHLUSSFOLGERUNGEN DES VORSITZES

EUROPÄISCHER RAT KOPENHAGEN JUNI 1993 SCHLUSSFOLGERUNGEN DES VORSITZES EUROPÄISCHER RAT KOPENHAGEN 21.-22. JUNI 1993 SCHLUSSFOLGERUNGEN ES VORSITZES 6. Beziehungen zur Türkei Hinsichtlich der Türkei ersuchte der Europäische Rat den Rat, dafür zu sorgen, daß die vom Europäischen

Mehr

Große Aufregung um vier Buchstaben: TTIP bringt Streit Große Demonstration in Hannover am 23. April 2016 mit Menschen

Große Aufregung um vier Buchstaben: TTIP bringt Streit Große Demonstration in Hannover am 23. April 2016 mit Menschen Große Aufregung um vier Buchstaben: TTIP bringt Streit Große Demonstration in Hannover am 23. April 2016 mit 10.000 Menschen Am 23. April 2016 gingen in Hannover viele Menschen auf die Straßen. Sie haben

Mehr

Die Trump-Administration knöpft sich Deutschland vor

Die Trump-Administration knöpft sich Deutschland vor GELD WÄHRUNGSSTREIT Die Trump-Administration knöpft sich Deutschland vor Von Daniel Eckert Stand: 17:56 Uhr Lesedauer: 5 Minuten Der US-Präsident hat einen neuen Gegner ausgemacht: Deutschland. Der zu

Mehr

Macht mehr möglich. Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN

Macht mehr möglich. Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN Macht mehr möglich Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN für die Land-Tags-Wahl 2010 in Nordrhein-Westfalen in leichter Sprache Warum Leichte Sprache?

Mehr

Vertrauen in Medien-Berichterstattung über den Ukraine-Konflikt Eine Umfrage im Auftrag des NDR-Medienmagazins ZAPP Dezember 2014

Vertrauen in Medien-Berichterstattung über den Ukraine-Konflikt Eine Umfrage im Auftrag des NDR-Medienmagazins ZAPP Dezember 2014 in Medien-Berichterstattung über den Ukraine-Konflikt Eine Umfrage im Auftrag des NDR-Medienmagazins ZAPP Dezember 014 in Organe der Gewaltenteilung und Medien Sehr großes Großes Weniger Gar kein Bundesverfassungsgericht

Mehr

Meinungen zur Inneren Sicherheit März Präsenz und Ausstattung der Polizei in Nordrhein-Westfalen

Meinungen zur Inneren Sicherheit März Präsenz und Ausstattung der Polizei in Nordrhein-Westfalen Meinungen zur Inneren Sicherheit März 2004 1 1. Präsenz und Ausstattung der Polizei in Nordrhein-Westfalen Die Innere Sicherheit stellt aus Sicht der Bürger seit vielen Jahren ein besonders gravierendes

Mehr

Leitartikel Weltnachrichten 4 / 2016

Leitartikel Weltnachrichten 4 / 2016 Leitartikel Weltnachrichten 4 / 2016 Mit Eigenverantwortung zu einer wirksamen Entwicklung? Die Staaten der Welt haben im September 2015 neue Globale Ziele für Nachhaltige Entwicklung bis 2030 beschlossen.

Mehr

Ostern Gottes Traum. zerbrochene Träume ist es das, was uns Menschen immer wieder bevorsteht: dass

Ostern Gottes Traum. zerbrochene Träume ist es das, was uns Menschen immer wieder bevorsteht: dass Ostern 2007 Gottes Traum Liebe Schwestern und Brüder, zerbrochene Träume ist es das, was uns Menschen immer wieder bevorsteht: dass immer wieder ein Traum zerbricht? Mal ehrlich: das Ganze fängt doch schon

Mehr

Auf der Flucht. 1) Warum flieht man eigentlich?

Auf der Flucht. 1) Warum flieht man eigentlich? Auf der Flucht 1) Warum flieht man eigentlich? Dafür gibt es viele Gründe; politische Verfolgung, Folter, Krieg oder Bürgerkrieg sind einige Beispiele dafür! 2) Woher kommen die Flüchtlinge? Syrien Seitdem

Mehr

Sperrfrist: 21. Dezember 2014, Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

Sperrfrist: 21. Dezember 2014, Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Sperrfrist: 21. Dezember 2014, 18.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, beim Chanukka-Fest der

Mehr

Die Zwanziger Jahre Tanz auf dem Vulkan Aufgabenteil A und B

Die Zwanziger Jahre Tanz auf dem Vulkan Aufgabenteil A und B A Beobachtungsaufgaben Eine oder mehrere der jeweils vier (a d) genannten Lösungen sind richtig. Markiere den entsprechenden Buchstaben durch Umkreisen! A1 Im Zuge der Inflation fehlte es zahlreichen Menschen

Mehr

Der islamistische Totalitarismus

Der islamistische Totalitarismus Democracy, Human Rights, Integration, Radicalisation and Security 1 Der islamistische Totalitarismus Über Antisemitismus, Anti-Bahaismus, Christenverfolgung und geschlechtsspezifische Apartheid in der

Mehr

Michael Lüders Iran: Der falsche Krieg Wie der Westen seine Zukunft verspielt

Michael Lüders Iran: Der falsche Krieg Wie der Westen seine Zukunft verspielt Unverkäufliche Leseprobe Michael Lüders Iran: Der falsche Krieg Wie der Westen seine Zukunft verspielt 175 Seiten, Klappenbroschur ISBN: 978-3-406-64026-1 Weitere Informationen finden Sie hier: http://www.chbeck.de/10427521

Mehr

Rede von Bundeskanzler Gerhard Schröder anlässlich der Verleihung des Heinrich-

Rede von Bundeskanzler Gerhard Schröder anlässlich der Verleihung des Heinrich- Rede von Bundeskanzler Gerhard Schröder anlässlich der Verleihung des Heinrich- Albertz-Friedenspreises durch die Arbeiterwohlfahrt am 2. August 2005 in Berlin Lieber Klaus, verehrter Herr Vorsitzender,

Mehr

Wissenswert. Gegen Diskriminierung durch Sprache (3) Teachers on the Road. von. Christiane Kreiner. Sendung: , hr-info

Wissenswert. Gegen Diskriminierung durch Sprache (3) Teachers on the Road. von. Christiane Kreiner. Sendung: , hr-info Hessischer Rundfunk hr-info Redaktion: Heike Ließmann Wissenswert Gegen Diskriminierung durch Sprache (3) Teachers on the Road von Christiane Kreiner : Christiane Kreiner Sendung: 20.04.14, hr-info Copyright

Mehr

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 In Leichter Sprache Worum geht es in diesem Text? Am 23. August 2017 wird ein neuer Behinderten-Beirat für die Stadt Fulda gewählt. Folgende

Mehr

Die Salvatorschule in Kolwesi/Kongo. Der Kongo zählt zu den ärmsten Ländern der Welt

Die Salvatorschule in Kolwesi/Kongo. Der Kongo zählt zu den ärmsten Ländern der Welt Die Salvatorschule in Kolwesi/Kongo BERLIN Kolwesi/Kongo Der Kongo zählt zu den ärmsten Ländern der Welt Eine Untersuchung der kongolesischen Regierung im Jahr 2006 ergab folgende Zahlen: 76 % der Bevölkerung

Mehr

Staat und Politik

Staat und Politik 2. 2 - Staat und Politik - Grundlagen eines Staates - Staats- und Regierungsformen Grundlagen eines Staates - Fragenkatalog 1. Über welche drei gemeinsamen Merkmale verfügen alle Staaten? 2. Wie hoch war

Mehr

Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN für die Europa-Wahl

Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN für die Europa-Wahl Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN für die Europa-Wahl In Leichter Sprache Anmerkung: Das sind die wichtigsten Dinge aus dem Wahl-Programm in Leichter Sprache. Aber nur das Original-Wahl-Programm

Mehr

Ost und West, Islam und Christentum: Zusammenprall zweier Zivilisationen?

Ost und West, Islam und Christentum: Zusammenprall zweier Zivilisationen? Klaus Gallas/Udo Steinbach Ost und West, Islam und Christentum: Zusammenprall zweier Zivilisationen? In der Vergangenheit waren Religionen und Kulturen in der arabischen Welt und im Iran meist dann ein

Mehr

Leitartikel Weltnachrichten 1 / 2016

Leitartikel Weltnachrichten 1 / 2016 Leitartikel Weltnachrichten 1 / 2016 Humanitäre Hilfe verändert sich Humanitär bedeutet menschenfreundlich oder auf die Not von Menschen bezogen. Humanitäre Hilfe ist Hilfe für Menschen, die in Not sind.

Mehr

Berlin, Dezember 2016.

Berlin, Dezember 2016. Umfrage: Familienunternehmer blicken zuversichtlich ins neue Jahr 59 Prozent gehen von einer positiven Entwicklung ihres operativen Geschäfts aus Sorgen bereiten Verkrustung des Arbeitsrechts, Anstieg

Mehr

Handelspolitische Herausforderungen für den Maschinenbau

Handelspolitische Herausforderungen für den Maschinenbau Handelspolitische Herausforderungen für den Maschinenbau Thilo Brodtmann VDMA Hauptgeschäftsführer Der Maschinen und Anlagenbau Zahlen und Fakten Beschäftigte: > 1 Mio.» Ingenieure: 183.000 (2013)» Ingenieurquote:

Mehr

Aktive Leserlenkung in "Jeder stirbt für sich allein" (Hans Fallada)

Aktive Leserlenkung in Jeder stirbt für sich allein (Hans Fallada) Germanistik Gabriela Augustin Aktive Leserlenkung in "Jeder stirbt für sich allein" (Hans Fallada) Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung Seite 1 2. Leserlenkung von Anfang an Seite 2 3. Die Helden

Mehr

Treffen mit Arbeitnehmern des Produktionssektors. 27 /Apr/ 2013

Treffen mit Arbeitnehmern des Produktionssektors. 27 /Apr/ 2013 Treffen mit Arbeitnehmern des Produktionssektors 27 /Apr/ 2013 Ajatollah Khamenei sprach am Samstag, dem 2.4.2013, vor einer großen Anzahl von Beschäftigten des Produktionssektors, darunter auch Arbeitern,

Mehr

Irak. Herkunft der Muslime in der Schweiz. Föderale Republik

Irak. Herkunft der Muslime in der Schweiz. Föderale Republik Herkunft der Muslime in der Schweiz Föderale Republik Landesflagge Religiöse Bezüge: Schriftzug Allahu akbar ( Gott ist grösser ) in grüner Farbe Herkunft der Muslime in der Schweiz Gesamtbevölkerung der

Mehr

Rede von Oberbürgermeisterin Dr. Eva Lohse anlässlich des Empfangs zum 90. Geburtstag von Alt-OB und Ehrenbürger Dr. Werner Ludwig

Rede von Oberbürgermeisterin Dr. Eva Lohse anlässlich des Empfangs zum 90. Geburtstag von Alt-OB und Ehrenbürger Dr. Werner Ludwig 90. Geburtstag Dr. Werner Ludwig Seite 1 von 6 Rede von Oberbürgermeisterin Dr. Eva Lohse anlässlich des Empfangs zum 90. Geburtstag von Alt-OB und Ehrenbürger Dr. Werner Ludwig, im Pfalzbau. Es gilt das

Mehr

Die Zusammensetzung der Protestbewegung gegen den Krieg in Vietnam

Die Zusammensetzung der Protestbewegung gegen den Krieg in Vietnam Geschichte Karl Kovacs Die Zusammensetzung der Protestbewegung gegen den Krieg in Vietnam Mit dem Hauptaugenmerk auf die Protestbewegung in den USA Studienarbeit Karl-S. Kovacs Die Zusammensetzung der

Mehr

Parteien & Verbände. Bearbeitet von: Frau Corinna Girst

Parteien & Verbände. Bearbeitet von: Frau Corinna Girst Parteien & Verbände Bearbeitet von: Frau Corinna Girst 1. Die Parteien 1.1 Definition 1.2 Rechtliche Verankerung 1.3 Aufgaben 1.4 Aufbau 1.6 Parteienfinanzierung 1.7 Entwicklung des Parteiensystems seit

Mehr

Die Europäische Union

Die Europäische Union Die Europäische Union Die Mitgliedsländer der Europäischen Union Im Jahr 1957 schlossen sich die sechs Länder Belgien, Deutschland, Frankreich, Italien, Luxemburg und das Königreich der Niederlande unter

Mehr

Moral Ranking. Länder

Moral Ranking. Länder Moral Ranking Seit vielen Jahren sehen wir Rankings über Bruttosozialprodukt, Einwohnerzahl, Umsatz, Beschäftigtenzahl, Kreditwürdigkeit, Reichtum oder Armut von Ländern, Unternehmen, Einzelpersonen. Die

Mehr

Geschichte der Islamischen Welt im 20. Jahrhundert

Geschichte der Islamischen Welt im 20. Jahrhundert Reinhard Schulze Geschichte der Islamischen Welt im 20. Jahrhundert ms Verlag C.H.Beck München Inhalt Einleitung n Erstes Kapitel Islamische Kultur und koloniale Moderne 1900-1920 Seite 27 1. Die Vision

Mehr

Aktuelle geopolitische und gesellschaftspolitische Entwicklungen

Aktuelle geopolitische und gesellschaftspolitische Entwicklungen Aktuelle geopolitische und gesellschaftspolitische Entwicklungen Iran ein Jahr später Dr. Karin Kneissl Wien, Raiffeisenhaus 28.11.2016 Kontakt: karin@kkneissl.com Website: www.kkneissl.com Iranischer

Mehr

REGIERUNG DER REPUBLIK MOLDAU WIRTSCHAFTSMINISTERIUM FREIHANDELSZONEN DER REPUBLIK MOLDAU

REGIERUNG DER REPUBLIK MOLDAU WIRTSCHAFTSMINISTERIUM FREIHANDELSZONEN DER REPUBLIK MOLDAU REGIERUNG DER REPUBLIK MOLDAU WIRTSCHAFTSMINISTERIUM FREIHANDELSZONEN DER REPUBLIK MOLDAU GLIEDERUNG 1 AUßENPOLITIK UND WIRTSCHAFTSPOLITIK 1.1 BEZIEHUNGEN ZUR EU 1.2 BEZIEHUNGEN ZU DEUTSCHLAND 1.3 DEUTSCHE

Mehr

Unterwegs, damals und heute

Unterwegs, damals und heute Unterwegs, damals und heute Krippenspiel der Französischen Kirche Berlin 2014 von Meike Waechter Rollen: Sprecherin und Sprecher Israelitin 1 und 2 Hirtin 1 und 2 Frau heute 1 und 2 Kind 1 und 2 Flüchtling

Mehr

Erfahrungen eines deutschirakischen

Erfahrungen eines deutschirakischen Erfahrungen eines deutschirakischen Unternehmers Vortrag von Dr. Nabiel Al-Naimi Geschäftsführer der Firma Ricarda-Huch-Str.17, D-90471 Nürnberg Tel:0911/98 131 74 E-Mail: info@alnatec.com www.alnatec.com

Mehr

Die Quelle des Glaubens

Die Quelle des Glaubens Die Quelle des Glaubens Unser Vater im Himmel! Dein Name werde geheiligt, dein Reich komme, dein Wille geschehe auf der Erde, wie er im Himmel geschieht. (Matthäus 6,9-10) Durch Glaube errichten wir das

Mehr

Kinderrechte und Glück

Kinderrechte und Glück Kinderrechte gibt es noch gar nicht so lange. Früher, als euer Urgroßvater noch ein Kind war, wurden Kinder als Eigentum ihrer Eltern betrachtet, genauer gesagt, als Eigentum ihres Vaters. Er hat zum Beispiel

Mehr

Der Seelenfänger aus Teheran

Der Seelenfänger aus Teheran Der Seelenfänger aus Teheran In Kürze kommt der neue iranischen Außenminister nach München und Berlin Von Matthias Küntzel Wenn Mohammad Javad Zarif, der neue iranische Außenminister, diesen Freitag nach

Mehr

Fragebogen zur Borderline-Persönlichkeitsstörung. Borderline Personality Questionnaire (BPQ)

Fragebogen zur Borderline-Persönlichkeitsstörung. Borderline Personality Questionnaire (BPQ) Fragebogen zur Borderline-Persönlichkeitsstörung Borderline Personality Questionnaire (BPQ) Anleitung: Bitte kreuzen Sie in Bezug auf jede Aussage jeweils die Antwort an, die Ihrem Gefühl nach Ihre Person

Mehr

1. Die Prioritäten der EU

1. Die Prioritäten der EU POLITIKPRIORITÄTEN UND THEMEN 1. Die Prioritäten der EU Welche drei von den Maßnahmen von der Liste sollte die EU nach Ihrer Meinung vorrangig behandeln? (in %, EU25) 2004 Frühjahr 2005 Kampf gegen Arbeitslosigkeit

Mehr

vitamin de DaF Arbeitsblatt - zum Geschichte

vitamin de DaF Arbeitsblatt - zum Geschichte 1. Die folgenden Fotos spiegeln einen Teil der deutschen Geschichte nach dem Zweiten Weltkrieg wider. a) Schauen Sie sich die beiden Fotos an. Tauschen Sie sich zu folgenden Fragen aus: - Was ist auf den

Mehr

EINSTELLUNGEN ZUR FREIHEIT IN RUSSLAND 2016

EINSTELLUNGEN ZUR FREIHEIT IN RUSSLAND 2016 ZUR FREIHEIT IN RUSSLAND 2016 Russische Bürger zu individueller Freiheit, Staat und Gesellschaft... Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage (Computer Assisted Telephone Interview) in der Bevölkerung der

Mehr

Deutsche und Juden Verbindende Vergangenheit, trennende Gegenwart?

Deutsche und Juden Verbindende Vergangenheit, trennende Gegenwart? Deutsche und Juden Verbindende Vergangenheit, trennende Gegenwart? Eine Studie der Bertelsmann Stiftung zum Deutschland-Bild unter Juden in Israel und den USA und zum Israel-Bild in Deutschland Was denken

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

100% SOZIAL. Auch nach der Wahl. DIE LINKE. Unser Wahl-Programm in Leichter Sprache. Für einen Politik-Wechsel für Hessen. Seite 1

100% SOZIAL. Auch nach der Wahl. DIE LINKE. Unser Wahl-Programm in Leichter Sprache. Für einen Politik-Wechsel für Hessen. Seite 1 100% SOZIAL. Auch nach der Wahl. Für einen Politik-Wechsel für Hessen. DIE LINKE Unser Wahl-Programm in Leichter Sprache Seite 1 Leichte Sprache: Wir haben unser Wahl-Programm in Leichter Sprache geschrieben.

Mehr

Schautafel-Inhalte der Deutsch-Israelischen Gesellschaft Bremen zur Nakba-Ausstellung

Schautafel-Inhalte der Deutsch-Israelischen Gesellschaft Bremen zur Nakba-Ausstellung Schautafel-Inhalte der Deutsch-Israelischen Gesellschaft Bremen zur Nakba-Ausstellung Die Nakba-Ausstellung will das Schicksal und das Leid der palästinensischen Bevölkerung dokumentieren. Wer ein Ende

Mehr

GRUSSWORT DER EUROPÄ ISCHEN KOMMISSION

GRUSSWORT DER EUROPÄ ISCHEN KOMMISSION GRUSSWORT DER EUROPÄ ISCHEN KOMMISSION Cristina Asturias, stv. Referatsleiterin Generaldirektion Beschäftigung Europäische Kommission ESF Jahresveranstaltung 2016 17. Februar 2016 (Es gilt das gesprochene

Mehr

Rede Umfairteilen HD April 2013

Rede Umfairteilen HD April 2013 Rede Umfairteilen HD April 2013 Liebe Heidelberger Bürgerinnen und Bürger Liebe Kolleginnen und Kollegen Wir als gemeinnütziger Verein Überparteiliche Solidarität gegen Sozialabbau Heidelberg Rhein- Neckar

Mehr

Jesus ein guter Mensch oder doch mehr?

Jesus ein guter Mensch oder doch mehr? Benedikt Hitz 2. Abend Jesus ein guter Mensch oder doch mehr? «Gott ist ja ok, aber was ihr ständig mit diesem Jesus habt, das will mir nicht in den Kopf.» 1. Warum brauchen wir Jesus? Über ihn steht geschrieben:

Mehr

Inhalt. Statt einer Einleitung 1 Lust auf Demokratie? 11 2 Oder Demokratiefrust? 13

Inhalt. Statt einer Einleitung 1 Lust auf Demokratie? 11 2 Oder Demokratiefrust? 13 Inhalt Statt einer Einleitung 1 Lust auf Demokratie? 11 2 Oder Demokratiefrust? 13 I Demokratie macht Staat 3 Was heißt überhaupt Demokratie? 15 4 Was ist der Unterschied zwischen Demokratie und Republik?

Mehr

DOWNLOAD VORSCHAU. Kleines Politiklexikon. zur Vollversion. Politik ganz einfach und klar. Sebastian Barsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD VORSCHAU. Kleines Politiklexikon. zur Vollversion. Politik ganz einfach und klar. Sebastian Barsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Sebastian Barsch Kleines Politiklexikon Politik ganz einfach und klar Bergedorfer Unterrichtsideen Sebastian Barsch Downloadauszug aus dem Originaltitel: Politik ganz einfach und klar: Wahlen

Mehr

Dialog International: Eröffnung der vbw Repräsentanz in Teheran

Dialog International: Eröffnung der vbw Repräsentanz in Teheran Dialog International: Eröffnung der vbw Repräsentanz in Teheran Sonntag, 01.11.2015 um 16:30 Uhr vbw Repräsentanz Teheran, Unit 3, Navak Building, Navak Street Nr. 17, Africa (Nelson Mandela) Boulevard,

Mehr

Klimaschutz und Energiewende schaffen Arbeitsplätze:

Klimaschutz und Energiewende schaffen Arbeitsplätze: Pressekonferenz mit KO Johannes Rauch und LAbg Bernd Bösch: Klimaschutz und Energiewende schaffen Arbeitsplätze: Potenzial für 10.000 neue Jobs allein in Vorarlberg 1 Milliarde Euro Jahresumsatz mit Erneuerbaren

Mehr

Die Mitte in der Krise

Die Mitte in der Krise Die Mitte in der Krise Rechtsextreme Einstellungen in Deutschland 2010 Oliver Decker, Marliese Weißmann, Johannes Kiess & Elmar Brähler Universität Leipzig und Universität Siegen Im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung

Mehr

Meinungen zu Gigalinern

Meinungen zu Gigalinern Meinungen zu Gigalinern Datenbasis: 1.535 Befragte ab 16 Jahre Erhebungszeitraum: 8. bis 22. Juni 2016 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: Allianz pro Schiene e.v. ACV Automobil-Club

Mehr

Das Deutschlandlabor Folge 10: Migration Manuskript

Das Deutschlandlabor Folge 10: Migration Manuskript Das Deutschlandlabor Folge 10: Migration Manuskript In Deutschland leben viele Menschen, deren Familien aus anderen Ländern kommen. David und Nina treffen Menschen mit Migrationshintergrund und lernen

Mehr

Irak: Chancen für bayrische Unternehmen. IHK Nürnberg,

Irak: Chancen für bayrische Unternehmen. IHK Nürnberg, Irak: Chancen für bayrische Unternehmen IHK Nürnberg, 05.10.2011 Deutsches Wirtschaftsbüro Irak Erbil (DWIE) Volker Wildner, Geschäftsführer *Das Deutsche Wirtschaftsbüro Irak-Erbil wird von der Bundesregierung

Mehr

Die Anderen oder Paranoides Heimspiel von Uli Bendick

Die Anderen oder Paranoides Heimspiel von Uli Bendick Die Anderen oder Paranoides Heimspiel von Uli Bendick Das waren die Anderen! Die Anderen? Wer sind die? Kennst du einen von den Anderen? Keiner kennt einen von denen! Die Anderen sind immer Namenlos! Keiner

Mehr

Bundesrat Moritz Leuenberger

Bundesrat Moritz Leuenberger Rede von Bundesrat Moritz Leuenberger Vorsteher des Eidgenössischen Departementes für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation anlässlich der Eröffnung der dritten Vorbereitungskonferenz (PrepCom 3)

Mehr

Rede im Deutschen Bundestag am 13. Februar Wir stehen langfristig zu dieser Unterstützung Rede zum ISAF-Einsatz der Bundeswehr

Rede im Deutschen Bundestag am 13. Februar Wir stehen langfristig zu dieser Unterstützung Rede zum ISAF-Einsatz der Bundeswehr Dr. Reinhard Brandl Mitglied des Deutschen Bundestages Rede im Deutschen Bundestag am 13. Februar 2014 Wir stehen langfristig zu dieser Unterstützung Rede zum ISAF-Einsatz der Bundeswehr Plenarprotokoll

Mehr

VI Internationale Politik und globale Fragen Beitrag 17. Deutschland und die Weltwirtschaft Warenströme und Handelspartner VORANSICHT

VI Internationale Politik und globale Fragen Beitrag 17. Deutschland und die Weltwirtschaft Warenströme und Handelspartner VORANSICHT Welthandel 1 von 32 Deutschland und die Weltwirtschaft Warenströme und Handelspartner Dr. Peter Kührt, Nürnberg Zeichnung: Thomas Plassmann Dauer: Inhalt: 3 bis 6 Stunden Weltwirtschaft, Rolle des Exports

Mehr

Zu Beginn würden wir gerne Deine Meinung über Deutschlands Rolle in der Flüchtlingskrise hören.

Zu Beginn würden wir gerne Deine Meinung über Deutschlands Rolle in der Flüchtlingskrise hören. Seite 1 Zu Beginn würden wir gerne Deine Meinung über Deutschlands Rolle in der Flüchtlingskrise hören. 1. Bist Du mit der Entscheidung der Bundesregierung einverstanden, die Flüchtlinge aus Syrien aufzunehmen?

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen Grußwort von Ministerialdirigent Burkard Rappl Tagung Leben pur München, den 9. März 2012 Für die Einladung zur Tagung hier im Holiday Inn in München danke ich sehr. Herzliche Grüße darf ich von Frau Staatsministerin

Mehr

ARD-DeutschlandTREND: November ARD- DeutschlandTREND November 2016 Eine Studie zur politischen Stimmung Im Auftrag der tagesthemen.

ARD-DeutschlandTREND: November ARD- DeutschlandTREND November 2016 Eine Studie zur politischen Stimmung Im Auftrag der tagesthemen. ARD- DeutschlandTREND November 2016 Eine Studie zur politischen Stimmung Im Auftrag der tagesthemen themen 1 Studiensteckbrief Grundgesamtheit Wahlberechtigte Bevölkerung in Deutschland ab 18 Jahren Stichprobe

Mehr

Partnerschaft auf Augenhöhe? Wirtschaftsbeziehungen China - Afrika

Partnerschaft auf Augenhöhe? Wirtschaftsbeziehungen China - Afrika Partnerschaft auf Augenhöhe? Wirtschaftsbeziehungen China - Afrika SÜDWIND Irene Knoke Handel Exporte und Importe nach und aus Afrika In Mrd. US$ Quellen: GTIS 2013, US Department of Commerce Handel Weitere

Mehr

AFGHANISTAN MEDIENBEGLEITHEFT zum Video Reg.Nr Minuten Produktionsjahr

AFGHANISTAN MEDIENBEGLEITHEFT zum Video Reg.Nr Minuten Produktionsjahr AFGHANISTAN MEDIENBEGLEITHEFT zum Video Reg.Nr. 84021 20 Minuten Produktionsjahr 2001 AFGHANISTAN Ein Land voller Armut, Bürgerkrieg, mit zum größten Teil zerstörten Städten, zerstörter Infrastruktur,

Mehr

10 Vorurteile über Flüchtlinge

10 Vorurteile über Flüchtlinge 10 Vorurteile über Flüchtlinge Ein Text in Leichter Sprache Flüchtlinge sind Menschen, die aus ihrem Land fliehen. Weil dort Krieg ist. Weil sie dort hungern und leiden. Weil sie dort bedroht sind. Weil

Mehr

Geschichte des jüdischen Volkes

Geschichte des jüdischen Volkes Geschichte des jüdischen Volkes Von den Anfängen bis zur Gegenwart Unter Mitwirkung von Haim Hillel Ben-Sasson, Shmuel Ettinger s Abraham Malamat, Hayim Tadmor, Menahem Stern, Shmuel Safrai herausgegeben

Mehr

Was ist der Europäische Wirtschafts- und Sozialausschuss?

Was ist der Europäische Wirtschafts- und Sozialausschuss? Was ist der Europäische Wirtschafts- und Sozialausschuss? Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss Was enthält diese Broschüre? In dieser Broschüre lesen Sie etwas über den Europäischen Wirtschaftsund

Mehr

Artikel 58 des Strafgesetzbuches der RSFSR 1. Gegenrevolutionäre Verbrechen

Artikel 58 des Strafgesetzbuches der RSFSR 1. Gegenrevolutionäre Verbrechen Artikel 58 des Strafgesetzbuches der RSFSR 1. Gegenrevolutionäre Verbrechen 58-1. Als gegenrevolutionär gilt jede Handlung, die auf den Sturz, die Unterhöhlung oder die Schwächung der Herrschaft der Räte

Mehr

infas-umfrage Zukunft Soziale Marktwirtschaft April 2011

infas-umfrage Zukunft Soziale Marktwirtschaft April 2011 infas-umfrage Zukunft Soziale Marktwirtschaft April 20 Infas Umfrage zur Sozialen Marktwirtschaft Seite 2 Repräsentative Bevölkerungsbefragung im Auftrag der Bertelmann Stiftung, durchgeführt von infas

Mehr

1.013 über 18 Jahre alte Befragte Erhebungszeitraum: 20. bis 22. November 2007

1.013 über 18 Jahre alte Befragte Erhebungszeitraum: 20. bis 22. November 2007 Datenbasis: 1.013 über 18 Jahre alte Befragte Erhebungszeitraum: 20. bis 22. November 2007 Sinnvolle und notwendige Schulreformen Über 80 Prozent der befragten Bürgerinnen und Bürger halten die Beseitigung

Mehr

DOWNLOAD. Die Präsidentschaftswahlen. in den USA Klasse. Sebastian Barsch. Ereignis und Hintergründe verständlich erklärt

DOWNLOAD. Die Präsidentschaftswahlen. in den USA Klasse. Sebastian Barsch. Ereignis und Hintergründe verständlich erklärt DOWNLOAD Sebastian Barsch Die Präsidentschaftswahlen 2012 in den USA Ereignis und Hintergründe verständlich erklärt 7. 9. Klasse Die USA wählen einen neuen Präsidenten Alle vier Jahre wird in den USA ein

Mehr

Sinai Feldzug (1956) 1.1 Ursachen des Konflikts:

Sinai Feldzug (1956) 1.1 Ursachen des Konflikts: Sinai Feldzug (1956) 1.1 Ursachen des Konflikts: Nach dem Waffenstillstandsabkommen, das auf den Unabhängigkeitskrieg 1948 folgte, vertiefte sich die Kluft zwischen Israel und den arabischen Nachbarstaaten,

Mehr

Afghanistan. Herkunft der Muslime in der Schweiz. Islamische Republik

Afghanistan. Herkunft der Muslime in der Schweiz. Islamische Republik Herkunft der Muslime in der Schweiz Islamische Republik Landesflagge Religiöser Bezug: Grüner Balken, Wappen mit Moschee, Glaubensbekenntnis www.welt-blick.de Herkunft der Muslime in der Schweiz Gesamtbevölkerung

Mehr

Das ist das Kurzwahl-Programm Landtagswahlprogramm 2017 von der Beschluss des Landesparteitages am 19. und 20. November 2016 in Neuss

Das ist das Kurzwahl-Programm Landtagswahlprogramm 2017 von der Beschluss des Landesparteitages am 19. und 20. November 2016 in Neuss Das ist das Kurzwahl-Programm Landtagswahlprogramm 2017 von der Beschluss des Landesparteitages am 19. und 20. November 2016 in Neuss in Leichter Sprache 1 Unsere Ideen für die Wahl Vorwort Die Menschen

Mehr

deine Überarbeitungsvorschläge

deine Überarbeitungsvorschläge 4. Schritt Fassung 1 Liebe Zuhörerinnen und Zuhörer! Sehr geehrtes Publikum! Ich habe die Ehre, unsere Veranstaltung zu eröffnen. Ich möchte gemeinsam mit Ihnen die Frage erörtern, welche Mitteln dem Staat

Mehr