Anlage 1 Abfallgebührenkalkulation

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Anlage 1 Abfallgebührenkalkulation"

Transkript

1 Anlage 1 Abfallgebührenkalkulation

2 Inhaltsverzeichnis Allgemeines 2 Aufbau der Kalkulation 2 Kalkulationsgrundlagen 3 Mengengerüst 5 Gefäßzahlen 6-7 Arbeitspapiere 8-35 Leistungsbereiche Gebührenbereiche Primärkostenblätter Zusammenfassung der Gebühren und Entgelte Abfallgebührenkalkulation Seite 1

3 Kalkulationsgrundlagen Allgemeines Der Landkreis Esslingen als öffentlich-rechtlicher Entsorgungsträger betreibt die Entsorgung der in seinem Gebiet angefallenen und überlassenen Abfälle als öffentliche Einrichtung. Zur Deckung seines Aufwands für die Entsorgung von Abfällen einschließlich Nebenleistungen werden Gebühren erhoben. Grundlage für die Festsetzung durch den Kreistag des Landkreises Esslingen bildet die vorliegende Abfallgebührenkalkulation für den Kalkulationszeitraum Die Kalkulation erfolgt auf der Grundlage der 13, 14, 15, 16, 18 Kommunalabgabengesetz. Die Kalkulation berücksichtigt die Kosten innerhalb des Vier-Jahres-Zeitraums ( 14 Abs. 2 Satz 1 KAG), die kalkulierten Gebührensätze sind innerhalb dieses Zeitraums gleich. Aufbau der Kalkulation Die Kalkulation beinhaltet den gesamten Tätigkeitsbereich der Abfallvermeidung, Abfallverwertung und Abfallentsorgung im Landkreis Esslingen durch den Abfallwirtschaftsbetrieb. Die Abbildung erfolgt unter der Zielsetzung einer entsprechenden Darstellung und Zuordnung der Kosten und Erlöse auf die einzelnen Kostenträger (Gebührensätze). Die Erfassung erfolgt in 4 Arbeitspapieren: 1. Deponien, Entsorgungsstationen und Sammelplätze 2. Einsammlung und Transport 3. Verwertung und Entsorgung 4. Zentrale und sonstige Kosten Alle Planansätze werden in den Arbeitspapieren nach Jahren getrennt angegeben. Die Summe der Kosten dieser 4 Jahre stellt jeweils die weiter zu verechnenden Kosten dar. Den Abschluss der Arbeitspapiere bildet das Primärkostenblatt, auf dem die Gesamtsummen der Arbeitspapiere aufgelistet sind. In der zweiten Stufe wird das Datenmaterial 23 Leistungsbereichen zugeordnet: 1. Restmüllbehälter (inkl. Restmüllsack) 2. Restmüllbehälter (Gewerbe ohne Zusatzleistungen) 3. Biotonne (inkl. Biomüll- und Laubsack) 4. Sonderleerung auf Abruf 5. Behälterzufuhr 6. Sperrmüll - Holsystem (inkl. Altholzanteil) 7. Sperrmüll - Bringsystem (inkl. Altholzanteil) 8. Altpapier Holsystem (Papiertonne. und Vereinssammlungen) 9. Altpapier Bringsystem 10. Grünschnitt 11. Schrott 12. Abfälle zur thermischen Entsorgung 13. Bodenaushub und Bauschutt DK 0 (Deponierung) 14. schadstoffbelastete Abfälle 15. Bauschutt DK 1 (nicht thermische behandelbare Abfälle) 16. Bauschutt DK 2 (nicht thermische behandelbare Abfälle) 17. Dämmmaterial (nicht thermische behandelbare Abfälle) 18. asbesthaltige Abfälle (nicht thermische behandelbare Abfälle) 19. Altholz I-III (Anlieferer/Bringsystem) 20. Altholz IV (Anlieferer/Bringsystem) 21. E-Geräte (Bringsystem) 22. E-Geräte (Holsystem) 23. Altreifen Abfallgebührenkalkulation Seite 2

4 Kalkulationsgrundlagen In der dritten Stufe werden die verschiedenen Leistungen den 22 Gebührenbereichen zugeordnet und durch Division der umgelegten Kosten durch die Leistungseinheiten die kalkulierte Gebühr ermittelt. Kalkulationsgrundlagen 1. Ermittlung der Kosten und speziellen Erlöse Den Kosten- und Erlösplanungen in den Arbeitspapieren liegen grundsätzlich die vertraglichen Regelungen zugrunde, wie sie zum Zeitpunkt der Erstellung der Kalkulation bestehen. Bei Planansätzen, denen keine langfristigen Verträge zugrunde liegen oder die von untergeordneter Bedeutung sind, wird auf den durchschnittlichen Ergebnissen der Geschäftsjahre aufgebaut. Soweit hierbei keine Kostensteigerungen berücksichtigt werden, wird davon ausgegangen, dass evtl. eintretende Kostensteigerungen durch Einsparungen in anderen Bereichen ausgeglichen werden können. Bei vertraglich vereinbarten Preisgleitklauseln wird die zukünftige Entwicklung von Indizes anhand der Indexverläufe aus der Vergangheit prognostiziert. Nachfolgend sind die wichtigsten Kostenansätze und gegebenenfalls deren vertraglichen Regelungen und Preisgleitungen dargestellt: 1. Kooperationsvertrag mit der Stadt Stuttgart zur thermischen Entsorgung von Restmüll im RMHKW Stuttgart-Münster: Prognostizierte Preisgleitung: 1,2% p.a. 2. Verträge über die Einsammlung und den Transport von Restabfall, Bioabfall, Sperrmüll und E-Geräte: Prognostizierte Preisgleitung: 2,0% p.a. 3. Verträge über die Erfassung und Verwertung von Altpapier: Prognostizierte Preisgleitung: 2,0% p.a. bei den Kostenansätzen 4. Benutzervertrag mit der Kompostwerk Kirchheim u.t. GmbH und Kooperationsvertrag mit dem Landkreis Böblingen zur Verwertung von Bioabfällen im Kompostwerk Kirchheim: Die Kosten wurden jährlich durch Preiskalkulation der GmbH ermittelt. 5. Personalkosten: Prognostizierte Tariferhöhung: 2,0% p.a. 6. Verzinsung von Geldanlagen aus der Deponienachsorge und vorzeitiger Erhebung der Abfallgebühren: Die Zinsentwicklung der nächsten Jahre ist nur bedingt vorhersehbar. Es wurde eine jährliche Rendite von 3% bei den Spezialfonds und eine Verzinsung von 0,2% bei den Tagesgeldanlagen zugrunde gelegt. 2. kalkulatorische Zinsen Kalkulatorische Zinsen werden in der Kalkulation nicht berücksichtigt, da der Abfallwirtschaftsbetrieb seine Restdarlehen in 2002 getilgt hat, und somit keine Darlehenszinsen anfallen. Eine Verzinsung von Eigenkapital wird nicht vorgenommen, da das Anlagevermögen des AWB nicht durch Eigenkapital, sondern durch die Nachsorgerückstellungen finanziert ist. Diese Rückstellungen wurden von den Gebührenzahlern selbst aufgebracht. Abfallgebührenkalkulation Seite 3

5 Kalkulationsgrundlagen Allerdings sind die kalkulatorischen Zinsen in allen Kalkulationstabellen nachrichtlich bei den Zusätzlichen Verrechnungen mit aufgeführt, sowohl als positive, als auch gleichzeitig wieder als negative Beträge, so dass sich ein Null-Saldo für die Kalkulation ergibt. Den Berechnungen wurde ein Zinssatz von 3,0% zugrunde gelegt. Hieraus ergibt sich ein Gesamtbetrag an kalkualtorischen Zinsen von Dies entspricht einem Anteil von 1,8% der auf die Gebühren umzulegenden Gesamtkosten ( ). 3. Zusätzliche Verrechnungen Entsprechend dem BA-Beschluss vom (Vorlage 17/2015) wird in die Gebührenkalkulation der Restbetrag der Kostenüberdeckung von und im Vorgriff auf das noch vom Kreistag zu beschließende gebührenrechtliche Ergebnis eine Kostenüberdeckung von als zusätzliche Verrechnung eingestellt, ingesamt In der Kalkulation wurde der Betrag auf volle abgerundet ( ). 4. Mengenplanung Ein Kalkulationsrisiko bei einer mehrjährigen Planung ergibt sich aus der prognostizierten Mengenentwicklung. Der Kalkulation wurden im Wesentlichen die folgenden Mengenansätze zugrunde gelegt: Einsammlung von Haus- und Gewerbemüll: to p.a. Sperrmüll: to p.a. ohne Altholzanteil / to p.a. mit Altholzanteil Thermische Entsorgung im RMHKW Stuttgart-Münster: to p.a. Biomüll Landkreis Esslingen: to p.a. Biomüllanlieferungen durch Dritte: to p.a. Verholzter Grünschnitt: to p.a. Selbstanlieferer thermisch behandelbare Abfälle: to p.a. Selbstanlieferer nicht thermisch behandelbare Abfälle: to p.a. Bodenaushub: cbm p.a. Bauschutt DK 0: cbm p.a. Altpapier (100%-Sammelmenge): to p.a. Schrott: to p.a. E-Geräte: to p.a. Abfallgebührenkalkulation Seite 4

6 Kalkulationsgrundlagen Mengengerüst Durchschnitt pro Jahr Gesamt Holsystem Bringsystem Verwertung Therm. Ents. Deponierung Einsammlung (Restmüll) (in to) H/G-Müll (inkl. Müllsack) Gewerbemüll (ohne Zusatzleistungen) Leerung auf Abruf (Restmüll) Summe Sperrmüll (inkl. Altholz) (in to) Einsammlung (ohne Altholzanteil) Selbstanlieferer (ohne Altholzanteil) Summe Sperrmüll (ohne Altholz) Einsammlung (Altholzanteil I-III) Selbstanlieferer (Altholzanteil I-III) Summe Sperrmüll (Altholzanteil) Kompostierung (in to) Biomüll Grünschnitt Summe Selbstanlieferer (in to) hmähnl. Gewerbeabfälle Baustellenabfälle Sortierreste Rechengut Klärschlamm und Sandfang Straßenkehricht Summe Wertstoffe (in to) Schrott E-Geräte Altpapier I (Einsammlung) Altpapier II (Anlieferungen) Altholz I-III Altholz IV Summe Wertstoffe (in Stück) E-Geräte (Holsystem) Altreifen Summe Bodenaushub und Bauschutt DK 0 (in m 3 ) Bodenaushub Bauschutt DK Summe thermisch nicht behandelbare Abfälle (in to) Bauschutt DK Bauschutt DK Dämmmaterial asbesthaltige Abfälle Summe Sonstige (in to) schadstoffbelastete Abfälle Gesamt Gesamt Tonnen Stück (Anteil Wertstoffe) m 3 (E/B-Deponie) Abfallgebührenkalkulation Seite 5

7 Kalkulationsgrundlagen Geplante Gefäßzahlen Anzahl Zeile Größe Gesamt Gefäßgebühr Restmüll (Haus-/Gewerbemüll mit Zusatzleistungen) 1 40 er-eimer (Leerung alle 4 Wochen) " " " " er-eimer (Leerung alle 2 Wochen) " " " " er-container (Leerung alle 4 Wochen) er-container (Leerung alle 2 Wochen) er-container (Leerung 1x wöchentlich) er-container (Leerung 2x wöchentlich) ,1 er-container (Leerung alle 4 Wochen) ,1 er-container (Leerung alle 2 Wochen) ,1 er-container (Leerung 1x wöchentlich) ,1 er-container (Leerung 2x wöchentlich) ,5 er-container (Leerung alle 4 Wochen) ,5 er-container (Leerung alle 2 Wochen) ,5 er-container (Leerung 1x wöchentlich) ,5 er-container (Leerung 2x wöchentlich) ,5 er-container (Leerung alle 4 Wochen) ,5 er-container (Leerung alle 2 Wochen) ,5 er-container (Leerung 1x wöchentlich) ,5 er-container (Leerung 2x wöchentlich) Gesamt Gefäßgebühr Biotonne er-biotonne er-biotonne er-biotonne er-biotonne Saison er-biotonne Saison er-biotonne Saison er-biotonne gesamt (Saison 50%) er-biotonne gesamt (Saison 50%) er-biotonne gesamt (Saison 50%) Gesamt Müllsäcke er Müllsack er Biomüllsack er Laubsack Gesamt Abfallgebührenkalkulation Seite 6

8 Kalkulationsgrundlagen Zeile Anzahl Größe Gesamt Gefäßgebühr Restmüll (Gewerbe - ohne Zusatzleistungen) er-container (Leerung alle 4 Wochen) er-container (Leerung alle 2 Wochen) er-container (Leerung 1x wöchentlich) er-container (Leerung 2x wöchentlich) ,1 er-container (Leerung alle 4 Wochen) ,1 er-container (Leerung alle 2 Wochen) ,1 er-container (Leerung 1x wöchentlich) ,1 er-container (Leerung 2x wöchentlich) ,5 er-container (Leerung alle 4 Wochen) ,5 er-container (Leerung alle 2 Wochen) ,5 er-container (Leerung 1x wöchentlich) ,5 er-container (Leerung 2x wöchentlich) ,5 er-container (Leerung alle 4 Wochen) ,5 er-container (Leerung alle 2 Wochen) ,5 er-container (Leerung 1x wöchentlich) ,5 er-container (Leerung 2x wöchentlich) Gesamt Leerung auf Abruf er bis 60er-Behälter er-behälter er-behälter er-container ,1 er-container ,5 er-container ,5 er-container Gesamt Vermietung Container er-container ,1 er-container ,5 er-container ,5 er-container Gesamt Verkauf Container er-container ,1 er-container ,5 er-container ,5 er-container Gesamt Papierbehälter er-behälter er-behälter ,1 er-container Gesamt Zufuhr und Abholung [Fallzahlen] 81 Behälter bis 240er Container 660er bis 4,5er Gesamt Abfallgebührenkalkulation Seite 7

9 Abfallgebührenkalkulation Arbeitspapiere Abfallgebührenkalkulation Seite 8

10 Arbeitspapier Deponien, Entsorgungsstationen und Sammelplätze Das Arbeitspapier stellt die im Landkreis Esslingen zur Verfügung stehenden Einrichtungen für die Verwertung und Entsorgung dar: Sammelplätze Der Landkreis unterhält ein dichtes Netz von Sammelstellen für Verwertungsabfälle. Die Plätze sind, je nach anlieferbaren Abfällen, unterteilt in: Recyclinghöfe (Anzahl: 31) Annahme von Altpapier, Pappe und Kartonagen (PPK), Schrott und Verkaufsverpackungen. Grünschnitt-Sammelplätze (Anzahl: 14) Annahme von verholztem Grünschnitt. Kompostierungsanlagen (Anzahl: 3) Annahme von verholztem Grünschnitt mit Kompostierungsmöglichkeit. Verholzter Grünschnitt wird von den anderen Sammelplätzen zur Kompostierung hierhin transportiert. Kombiplätze (Anzahl 28) Kombination eines Recyclinghofs und Grünschnitt-Sammelplatz/Kompostierungsanlage. Übergabestellen für Elektro- und Elektronik-Altgeräte (Anzahl: 8) Auf bestehenden Recyclinghöfen, Entsorgungsstationen oder Deponien ist zusätzlich die Abgabe dieser Abfallfraktion möglich. Entsorgungsstationen Katzenbühl, Esslingen Blumentobel, Beuren Sielminger Strasse, Leinfelden-Echterdingen Auf den Entsorgungsstationen werden alle Wertstoffe angenommen. Sie sind Kombiplätze und Sammelstellen für Elektro- und Elektronik-Altgeräte. Zusätzlich werden auf allen Stationen thermisch behandelbare (im RMHKW Stuttgart-Münster) Abfälle und nicht thermisch behandelbaren Abfälle bis zu bestimmten Mengengrenzen angenommen. Erd- und Bauschuttdeponien Deponie Weißer Stein, Plochingen Deponie Blumentobel, Beuren Deponie Gründener Wasen, Weilheim Auf allen 3 Deponien wird Bodenaushub und Bauschutt DK 0 deponiert. Die Deponie Weißer Stein ist zusätzlich eine Kompostierungsanlage und eine Übergabestelle für Elektro- und Elektronik- Altgeräte. Die Deponie Blumentobel ist zusätzlich Entsorgungsstation, Grünschnitt-Sammelplatz und eine Übergabestelle für Elektro- und Elektronik-Altgeräte. Die Kosten werden jeweils direkt den betreffenden Bereichen zugeordnet. Abfallgebührenkalkulation Seite 9

11 Arbeitspapier: Deponien, Entsorgungsstationen, Sammelplätze Zusammenstellung der Kostenarten Personalaufwand Gesamt Ents.St Katzenbühl Ents.St. Blumentobel Ents.St. Sielminger Str Recyclinghöfe Grünschnitt-Sammelplätze Dep. Blumentobel Dep. Weißer Stein E-Geräte Dep. Gründener Wasen Insgesamt Einschließlich geringfügig Beschäftigter für die Betreuung der Sammelplätze Steuern Gesamt Ents.St Katzenbühl Ents.St. Blumentobel Recyclinghöfe Dep. Blumentobel Insgesamt KFZ-Steuern und Steuern für den Betrieb gewerblicher Art Leistungsbeziehungen zu Dualen Systemen (den Recyclinghöfen zugeordnet). Versicherungen Gesamt Ents.St Katzenbühl Ents.St. Blumentobel Ents.St. Sielminger Str Recyclinghöfe Grünschnitt-Sammelplätze Dep. Blumentobel Dep. Weißer Stein Insgesamt KFZ-, Gebäude- und Elementarschadenversicherungen Abfallgebührenkalkulation Seite 10

12 Arbeitspapier: Deponien, Entsorgungsstationen, Sammelplätze Mieten und Pachten za Gesamt Ents.St. Sielminger Str Grünschnitt-Sammelplätze Dep. Blumentobel Dep. Weißer Stein Insgesamt betrifft die Zusatzpacht und Jagdausfallspacht der Deponie Weißer Stein, die Pacht für die Überlassung des Grundstücks der Sielminger Strasse durch die Stadt Leinfelden-Echterdingen und Mieten für das temporäre Ausleihen von Maschinen und Geräten auf den Sammelplätzen und der Deponie Blumentobel. Unterhaltung und Bewirtschaftung Gesamt Ents.St Katzenbühl Ents.St. Blumentobel Ents.St. Sielminger Str Recyclinghöfe Grünschnitt-Sammelplätze Dep. Blumentobel Dep. Weißer Stein Dep. Gründener Wasen Insgesamt Instandhaltung der Einrichtungen, Kleinwerkzeuge/Kleinmaterial, Analysen, Betreuerentschädigung für die Betreuung der Sammelplätze durch Beschäftigte der Gemeinden, Arbeitskleidung. Zusätzlich Kostenersatz an die Stadt Ostfildern für Eigenbewirtschaftung der Kompostierungsanlage und Kosten für die Containerstandplatzreinigung. Lfd. Betriebskosten za Gesamt Ents.St Katzenbühl Ents.St. Blumentobel Ents.St. Sielminger Str Recyclinghöfe Grünschnitt-Sammelplätze Dep. Blumentobel Dep. Weißer Stein Dep. Gründener Wasen Insgesamt Strom, Öl, Schmierstoffe, Gas, Wasser/Abwasser Abfallgebührenkalkulation Seite 11

13 Arbeitspapier: Deponien, Entsorgungsstationen, Sammelplätze Reparatur und Instandhaltung Gesamt Ents.St Katzenbühl Ents.St. Blumentobel Ents.St. Sielminger Str Recyclinghöfe Grünschnitt-Sammelplätze Dep. Blumentobel Dep. Weißer Stein Insgesamt Post und Fernmeldekosten Gesamt Ents.St Katzenbühl Ents.St. Blumentobel Ents.St. Sielminger Str Recyclinghöfe Grünschnitt-Sammelplätze Dep. Blumentobel Dep. Weißer Stein Insgesamt Mieten u. Pachten ma Gesamt Dep. Blumentobel Dep. Weißer Stein Dep. Gründener Wasen Insgesamt Pachtzahlungen an die Grundstückseigentümer entsprechend der laufenden Verfüllung. Lfd. Betriebskosten ma Gesamt Ents.St Katzenbühl Ents.St. Blumentobel Grünschnitt-Sammelplätze Dep. Blumentobel Dep. Weißer Stein Dep. Gründener Wasen Insgesamt Treibstoffe für Fahrzeuge und Maschinen Abfallgebührenkalkulation Seite 12

14 Arbeitspapier: Deponien, Entsorgungsstationen, Sammelplätze Fremde Transportkosten ma Gesamt Bauschuttcontainer KB Bauschuttcontainer Sielm. Str Bauschuttcontainer Eichholz Insgesamt Transport von Kleinanlieferungen Bauschutt zur Deponie Weißer Stein Abschreibungen za Gesamt Ents.St Katzenbühl Ents.St. Blumentobel Ents.St. Sielminger Str Recyclinghöfe Grünschnitt-Sammelplätze Dep. Blumentobel Dep. Weißer Stein Dep. Gründener Wasen Insgesamt Abschreibungen für Abnutzung der Maschinen, Fahrzeuge, Betriebs- und Geschäftsaustattung. Abschreibungen ma Gesamt Dep. Blumentobel Dep. Weißer Stein Dep. Gründener Wasen Insgesamt Abschreibungen von Betriebsgebäuden und Deponiebauten nach der laufenden Verfüllung. Zuführung zur Nachsorge Gesamt Dep. Blumentobel Dep. Weißer Stein Dep. Gründener Wasen Insgesamt Abfallgebührenkalkulation Seite 13

15 Arbeitspapier: Deponien, Entsorgungsstationen, Sammelplätze zeitraumbez. Kostenersätze Gesamt Recyclinghöfe DSD Recyclinghöfe Altbatterien Insgesamt Kostenersätze der Dualen Systeme und für Altbatterien. kalk. Zinsaufwand Gesamt Ents.St Katzenbühl Ents.St. Blumentobel Ents.St. Sielminger Str Recyclinghöfe Grünschnitt-Sammelplatz Dep. Blumentobel Dep. Weißer Stein Dep. Gründener Wasen Insgesamt Abfallgebührenkalkulation Seite 14

16 Arbeitspapier: Deponien, Entsorgungsstationen, Sammelplätze Arbeitspapier: Deponien, Entsorgungsstation und Sammelplätze Zeile Zur Umlage Entsorgungsstationen Zur Umlage Sammelplätze Leistungsbereich Direkt Leistungsbereich Direkt Kostenart Kostenstelle Katzenbühl Sielminger Strasse Gesamt Gesamt Weißer Stein Gründener Wasen Blumentobel Recyclinghöfe Grünschnitt- Sammelplätze Blumentobel Bodenaushub und Bauschutt DK 0 Gesamt E-Geräte (Bringsystem) Insgesamt [EUR] [EUR] [EUR] [EUR] [EUR] [EUR] [EUR] [EUR] [EUR] [EUR] [EUR] [EUR] [EUR] (3+4+5) (7+8) ( ) ( ) Kassenwirksame Kosten zeitraumbezogen 1 Personalkosten Steuern Versicherungen Mieten und Pachten Unterhaltung und Bewirtschaftung Lfd. Betriebskosten Reparatur und Instandhaltung Einsammlungskosten Fremde Transportkosten Kompostierungskosten Verwertungskosten Fremde Entsorgungskosten Post- und Fernmeldekosten EDV-Kosten Öffentlichkeitsarbeit Reisekosten Aus- und Fortbildungskosten Sachverständigen- u.ä. Kosten Mitgliedsbeiträge und Umlagen Andere betriebliche Aufwendungen Sonstige bezogene Leistungen Kostenerstattung an den Landkreis Summe zeitraumbezogene Kosten mengenbezogen 23 Mieten und Pachten Lfd. Betriebskosten Fremde Entsorgungskosten Fremde Transportkosten Einsammlungskosten Verwertungskosten Kompostierungskosten Sonstige bezogene Leistungen Andere betriebliche Aufwendungen Zuschüsse Summe mengenbezogene Kosten Summe kassenwirksame Kosten Kalkulatorische Kosten zeitraumbezogen 33 Abschreibungen Summe zeitraumbezogene Kosten mengenbezogen 34 Abschreibungen Nachsorgekosten lfd. Verfüllung Summe mengenbezogene Kosten Summe kalkulatorische Kosten Zusätzliche Verrechnungen 36 Kostenüberdeckungen Vorjahre kalkulatorische Zinsen kalkulatorische Zinsen Summe zusätzliche Verrechnungen Summe Kosten Kostenersätze - 39 zeitraumbezogene Kostenersätze mengenbezogene Kostenersätze Summe Kostenersätze Auf Gebühren umzulegende Kosten Abfallgebührenkalkulation Seite 15

17 Arbeitspapier: Deponien, Entsorgungsstationen, Sammelplätze Umlage: Entsorgungsstationen Zeile abgebende empfangende Kostenart Kostenstelle Dämmmaterial Entsorgungsstationen Gesamt Abfälle zur therm. Entsorgung (Selbstanlieferer) Altholz I-III (gebührenpflichtig) Altholz IV Altpapier (Bringsystem) Schrott E-Geräte Grünschnitt (Bringsystem) Altreifen Bauschutt DK 1 Bauschutt DK 2 Sperrmüll inkl. Altholzanteil (Bringsystem) asbesthaltige Abfälle Gesamt nach Umlage [EUR] [EUR] [EUR] [EUR] [EUR] [EUR] [EUR] [EUR] [EUR] [EUR] [EUR] [EUR] [EUR] [EUR] [EUR] ( ) Kassenwirksame Kosten zeitraumbezogen 1 Personalkosten Steuern Versicherungen Mieten und Pachten Unterhaltung und Bewirtschaftung Lfd. Betriebskosten Reparatur und Instandhaltung Einsammlungskosten Fremde Transportkosten Kompostierungskosten Verwertungskosten Fremde Entsorgungskosten Post- und Fernmeldekosten EDV-Kosten Öffentlichkeitsarbeit Reisekosten Aus- und Fortbildungskosten Sachverständigen- u.ä. Kosten Mitgliedsbeiträge und Umlagen Andere betriebliche Aufwendungen Sonstige bezogene Leistungen Kostenerstattung an den Landkreis Summe zeitraumbezogene Kosten mengenbezogen 23 Mieten und Pachten Lfd. Betriebskosten Fremde Entsorgungskosten Fremde Transportkosten Einsammlungskosten Verwertungskosten Kompostierungskosten Sonstige bezogene Leistungen Andere betriebliche Aufwendungen Zuschüsse Summe mengenbezogene Kosten Summe kassenwirksame Kosten Kalkulatorische Kosten zeitraumbezogen 33 Abschreibungen Summe zeitraumbezogene Kosten mengenbezogen 34 Abschreibungen Nachsorgekosten lfd. Verfüllung Summe mengenbezogene Kosten Summe kalkulatorische Kosten Zusätzliche Verrechnungen 36 Kostenüberdeckungen Vorjahre kalkulatorische Zinsen kalkulatorische Zinsen Summe zusätzliche Verrechnungen Summe Kosten Kostenersätze 39 zeitraumbezogene Kostenersätze mengenbezogene Kostenersätze Summe Kostenersätze Auf Gebühren umzulegende Kosten Schlüssel Anlieferungen Anlieferungen pro Jahr Berechnung der Anlieferungen Verwendete Menge: [Tonnen] Multiplikator Anlieferungen Anlieferungen Abfallgebührenkalkulation Seite 16

18 Arbeitspapier: Deponien, Entsorgungsstationen, Sammelplätze Umlage: Sammelplätze Zeile abgebende empfangende nachrichtlich Kostenart Kostenstelle Altpapier (Bringsystem) Schrott Gesamt nach Umlage Recyclinghöfe Grünschnitt- Sammelplätze und Kompostierungsanlagen [EUR] [EUR] [EUR] [EUR] [EUR] (4+5) 7 Kassenwirksame Kosten zeitraumbezogen 1 Personalkosten Steuern Versicherungen Mieten und Pachten Unterhaltung und Bewirtschaftung Lfd. Betriebskosten Reparatur und Instandhaltung Einsammlungskosten Fremde Transportkosten Kompostierungskosten Verwertungskosten Reparatur und Instandhaltung Post- und Fernmeldekosten EDV-Kosten Öffentlichkeitsarbeit Reisekosten Aus- und Fortbildungskosten Sachverständigen- u.ä. Kosten Mitgliedsbeiträge und Umlagen Andere betriebliche Aufwendungen Sonstige bezogene Leistungen Kostenerstattung an den Landkreis Summe zeitraumbezogene Kosten mengenbezogen 23 Mieten und Pachten Lfd. Betriebskosten Fremde Entsorgungskosten Fremde Transportkosten Einsammlungskosten Verwertungskosten Kompostierungskosten Sonstige bezogene Leistungen Andere betriebliche Aufwendungen Zuschüsse Summe mengenbezogene Kosten Summe kassenwirksame Kosten Kalkulatorische Kosten zeitraumbezogen 33 Abschreibungen Summe zeitraumbezogene Kosten mengenbezogen 34 Abschreibungen Nachsorgekosten lfd. Verfüllung Summe mengenbezogene Kosten Summe kalkulatorische Kosten Zusätzliche Verrechnungen 36 Kostenüberdeckungen Vorjahre kalkulatorische Zinsen kalkulatorische Zinsen Summe zusätzliche Verrechnungen Summe Kosten Kostenersätze 39 zeitraumbezogene Kostenersätze mengenbezogene Kostenersätze Summe Kostenersätze Auf Gebühren umzulegende Kosten Verwendete Menge: [Tonnen] je Jahr Abfallgebührenkalkulation Seite 17

19 Arbeitspapier Einsammlung und Transport Das Arbeitspapier stellt die im Landkreis Esslingen zum Einsatz kommende Logistik für die Abfallverwertung und Abfallentsorgung dar: Transporte Schrottcontainer von den Sammelplätzen zur Verwertung E-Geräte (Haushaltsgroßgeräte) von den Sammelplätzen zur Verwertung Verholzter Grünschnitt von den Grünschnitt-Sammelplätzen zu den Kompostierungsanlagen Altholz der Kategorien A I bis A III und A IV zur Verwertung Altpapier von den Recyclinghöfen und Vereinssammlungen zur Verwertung Abroll-Container von den Entsorgungsstationen zur Beseitigung von nicht thermisch behandelbaren Abfällen Abroll-Container von den Entsorgungsstationen zur thermischen Entsorgung Zufuhr und Abholung von Abfallbehältern Einsammlung Behälterleerung Restmüll, Biomüll, Altpapier Sperrmüll E-Geräte (Haushaltsgroßgeräte und Kühlgeräte) Sonderleerungen auf Abruf Schadstoffbelastete Abfälle Zusammenstellung der Kostenarten Personalkosten Gesamt Behälterauslieferung Insgesamt lfd. Betriebskosten Gesamt Behälterauslieferung Insgesamt Treibstoff, Versicherung, Steuern für Transporter Behälterzufuhr- und Abholung Abfallgebührenkalkulation Seite 18

20 Arbeitspapier: Einsammlung und Transport Einsammlungskosten ma Gesamt Restmüll (H/G-Müll) Restmüll (Container Haushalte) Restmüll (70er-Restmüllsack) Restmüll (Container Gewerbe) Biomüll (Behälter) Biomüll (30er-Biomüllsack) Biomüll (80er-Laubsack) Restmüll (Leerung auf Abruf) Sperrmüll Sperrmüll Expressabfuhr Altpapier (Monotonne) Altpapier (Vereinszuschüsse) E-Geräte E-Geräte Expressabfuhr schadstoffbelastete Abfälle Insgesamt Bezugskosten Müllsäcke/Wertmarken Gesamt Restmüll (H/G-Müll) Biomüll Sperrmüll Expressabfuhr E-Geräte Insgesamt Die Bezugskosten werden in der Kalkulation den Einsammlungskosten hinzugerechnet Mieten und Pachten za Gesamt Bauschutt DK Bauschutt DK Dämmmaterial asbesthaltige Abfälle Altreifen Insgesamt Abfallgebührenkalkulation Seite 19

21 Arbeitspapier: Einsammlung und Transport Fremde Transportkosten za Gesamt Bauschutt DK Bauschutt DK Dämmmaterial asbesthaltige Abfälle Insgesamt Fremde Transportkosten ma Gesamt Schrott E-Geräte Grünschnitt Altholz A I - A III Sperrmüll Altholz A I - A III Gebühr Altholz A IV Altpapier Vereine Altpapier Sammelpätze Altreifen thermische Entsorgung Sperrmüll thermische Entsorgung Restmüll Insgesamt Sonstige bez. Leistungen Gesamt Behälterauslieferung Dritte Insgesamt Andere betr. Aufwendungen Gesamt Restmüllsack Biomüllsack + Laubsack Expresszuschlag E-Geräte Insgesamt Provisionen für die Verkaufsstellen Abfallgebührenkalkulation Seite 20

22 Arbeitspapier: Einsammlung und Transport Abschreibungen za Gesamt Fahrzeug Behälterauslieferung Behälter Restmüll bis 240er Container Restmüll Gewerbe Behälter Biomüll Behälter Papiertonne Insgesamt kalk. Zinsaufwand Gesamt Fahrzeug Behälterauslieferung Behälter Restmüll bis 240er Container Restmüll Gewerbe Behälter Biomüll Behälter Papiertonne Insgesamt Abfallgebührenkalkulation Seite 21

23 Arbeitspapier: Einsammlung und Transport Arbeitspapier: Einsammlung und Transport Zeile Transport Kostenart Kostenstelle Schrott E-Geräte Grünschnitt (Bringsystem) Altholz I-III (Sperrmüll) (Bringsystem) Altholz IV Altpapier (Bringsystem) Bauschutt DK 1 Bauschutt DK 2 Altholz I-III (gebührenpflichtig) Dämmmaterial asbesthaltige Abfälle Altreifen Sperrmüll (Rest- Sperrmüll) zum RMHKW (Bringsystem) Abfälle zur therm. Entsorgung (Selbstanlieferer) Behälterzufuhr Gesamt [EUR] [EUR] [EUR] [EUR] [EUR] [EUR] [EUR] [EUR] [EUR] [EUR] [EUR] [EUR] [EUR] [EUR] [EUR] [EUR] ( ) Kassenwirksame Kosten zeitraumbezogen 1 Personalkosten Steuern Versicherungen Mieten und Pachten Unterhaltung und Bewirtschaftung Lfd. Betriebskosten Reparatur und Instandhaltung Einsammlungskosten Fremde Transportkosten Kompostierungskosten Verwertungskosten Fremde Entsorgungskosten Post- und Fernmeldekosten EDV-Kosten Öffentlichkeitsarbeit Reisekosten Aus- und Fortbildungskosten Sachverständigen- u.ä. Kosten Mitgliedsbeiträge und Umlagen Andere betriebliche Aufwendungen Sonstige bezogene Leistungen Kostenerstattung an den Landkreis Summe zeitraumbezogene Kosten mengenbezogen 23 Mieten und Pachten Lfd. Betriebskosten Einsammlungskosten Fremde Transportkosten Kompostierungskosten Verwertungskosten Fremde Entsorgungskosten Sonstige bezogene Leistungen Andere betriebliche Aufwendungen Zuschüsse Summe mengenbezogene Kosten Summe kassenwirksame Kosten Kalkulatorische Kosten zeitraumbezogen 33 Abschreibungen Summe zeitraumbezogene Kosten mengenbezogen 34 Abschreibungen Nachsorgekosten lfd. Verfüllung Summe mengenbezogene Kosten Summe kalkulatorische Kosten Zusätzliche Verrechnungen 36 Kostenüberdeckungen Vorjahre kalkulatorische Zinsen kalkulatorische Zinsen Summe zusätzliche Verrechnungen Summe Kosten Kostenersätze 39 zeitraumbezogene Kostenersätze mengenbezogene Kostenersätze Summe Kostenersätze Auf Gebühren umzulegende Kosten Abfallgebührenkalkulation Seite 22

24 Arbeitspapier: Einsammlung und Transport Arbeitspapier: Einsammlung und Transport Zeile Einsammlung Kostenart Kostenstelle Restmüllbehälter und Restmüllsack Restmüllbehälter ohne Zusatzleistungen (Gewerbe) Sonderleerung auf Abruf Sperrmüll inkl. Altholzanteil (Holsystem) Biotonne mit Biomüllund Laubsack Altpapier Monotonne und Vereine E-Geräte (Holsystem) schadstoffbelastete Abfälle Gesamt Insgesamt [EUR] [EUR] [EUR] [EUR] [EUR] [EUR] [EUR] [EUR] [EUR] [EUR] ( ) 28 (18+27) Kassenwirksame Kosten zeitraumbezogen 1 Personalkosten Steuern Versicherungen Mieten und Pachten Unterhaltung und Bewirtschaftung Lfd. Betriebskosten Reparatur und Instandhaltung Einsammlungskosten Fremde Transportkosten Kompostierungskosten Verwertungskosten Fremde Entsorgungskosten Post- und Fernmeldekosten EDV-Kosten Öffentlichkeitsarbeit Reisekosten Aus- und Fortbildungskosten Sachverständigen- u.ä. Kosten Mitgliedsbeiträge und Umlagen Andere betriebliche Aufwendungen Sonstige bezogene Leistungen Kostenerstattung an den Landkreis Summe zeitraumbezogene Kosten mengenbezogen 23 Mieten und Pachten Lfd. Betriebskosten Einsammlungskosten Fremde Transportkosten Kompostierungskosten Verwertungskosten Fremde Entsorgungskosten Sonstige bezogene Leistungen Andere betriebliche Aufwendungen Zuschüsse Summe mengenbezogene Kosten Summe kassenwirksame Kosten Kalkulatorische Kosten zeitraumbezogen 33 Abschreibungen Summe zeitraumbezogene Kosten mengenbezogen - 34 Abschreibungen Nachsorgekosten lfd. Verfüllung Summe mengenbezogene Kosten Summe kalkulatorische Kosten Zusätzliche Verrechnungen 36 Kostenüberdeckungen Vorjahre kalkulatorische Zinsen kalkulatorische Zinsen Summe zusätzliche Verrechnungen Summe Kosten Kostenersätze 39 zeitraumbezogene Kostenersätze mengenbezogene Kostenersätze Summe Kostenersätze Auf Gebühren umzulegende Kosten Abfallgebührenkalkulation Seite 23

25 Arbeitspapier Verwertung und Entsorgung Das Arbeitspapier gliedert die durch den Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Esslingen zu erbringende Verwertungs- und Entsorgungsleistungen. Die Gliederung erfolgt nach Abfall- bzw. Verwertungsarten: Verwertung Kompostierung von Biomüll im Kompostwerk Kirchheim Kompostierung von verholztem Grünschnitt und Herstellung von Holzhackschnitzeln Altpapier, Pappe, Kartonagen (PPK) Altholz Schrott Elektro(nik)-Altgeräte Altreifen Beseitigung Rest- und Sperrmüll zur thermischen Entsorgung Deponierung von Bodenaushub und Bauschutt DK 0 auf den Erd- und Bauschuttdeponie Blumentobel, Beuren, Weißer Stein, Plochingen und Gründener Wasen, Weilheim Beseitigung von nicht thermisch behandelbaren Abfällen Schadstoffbelastete Abfälle Hinweis: Die Kosten der Deponierung von Bodenaushub und Bauschutt DK 0 sind in diesem Arbeitspapier nur nachrichtlich aufgenommen. Die Erläuterung dieser Kostenansätze erfolgt im Arbeitspapier Deponien, Entsorgungsstationen und Sammelplätze. Zusammenstellung der Kostenarten Entsorgungskosten za Gesamt RMHKW Stuttgart-Münster Insgesamt Entsprechend dem Kooperationsvertrag mit der Landeshauptstadt Stuttgart hat der Landkreis eine Garantiemenge von to p.a. im Restmüllheizkraftwerk Stuttgart-Münster zu entsorgen. Kompostierungskosten za Gesamt Biomüll (KWK Fixkosten) Insgesamt Fixkosten inkl. 19% MwSt. lt. Preiskalkulation der Kompostwerk Kirchheim u.t. GmbH. Abfallgebührenkalkulation Seite 24

26 Arbeitspapier: Verwertung und Entsorgung Entsorgungskosten ma Gesamt therm. Enstorgung in anderen Anlagen Bauschutt DK Bauschutt DK Dämmmaterial asbesthaltige Abfälle schadstoffbelastete Abfälle E-Geräte (Elektrospeichergeräte) Insgesamt Zusätzlich zur Garantiemenge im RMHKW Stuttgart-Münster wird eine Optionsmenge von to p.a. berücksichtigt. Kompostierungskosten ma Gesamt Biomüll (KWK variable Kosten) Grünschnitt (Herstellung Kompost) Insgesamt Beim Biomüll sind die variablen Kosten inkl. 19% MwSt. lt. Preiskalkulation der Kompostwerk Kirchheim u.t. GmbH zu berücksichtigen. Eine Teilmenge des Grünschnitt wird auf den Kompostierungsplätzen zu Grünschnittkompost verarbeitet (Kosten einschl. Zusammenschieben von Grünschnitt). Verwertungskosten ma Gesamt Grünschnitt (Häckselgut) Altholz I-III (Sperrmüll) Altholz I-III (Selbstanlieferer) Altholz I-III (gebührenpflichtig) Altholz IV Altreifen Biomüllverwertung extern Insgesamt Bei Betriebsstörungen des Kompostwerks und Übermengen muss Biomüll ersatzweise extern verwertet werden. Nach dem Benutzervertrag mit dem Kompostwerk hat der Landkreis die Kosten zu tragen. Sonst. bez. Leistungen za Gesamt Grünschnitt (Zusammenschieben) Insgesamt Abfallgebührenkalkulation Seite 25

27 Arbeitspapier: Verwertung und Entsorgung zeitraumbez. Kostenersätze Gesamt Mitbenutzung Papiertonnen Biomüll anderer Landkreise Gewinnausschüttung KWK Zinsen Darlehen KWK Zinsen Darlehen LRA Ordentliche Erträge Spezialfonds Erträge aus Deponiegas Insgesamt Einnahmen aus der Anlieferung von to p.a. Biomüll von Dritten, welche über das Kontingent des Landkreises Esslingen im Kompostwerk Kirchheim entsorgt weden. Außerdem Erträge aus den Geldanlagen der Nachsorgerückstellungen. mengenbez. Kostenersätze Gesamt Altpapier (Holsystem) Altpapier (Bringsystem) Schrott E-Geräte asbesthaltige Abfälle Grünschnitt Insgesamt Für die Verwertung von Altpapier wird mit Erlösen von 70,00 EUR/to kalkuliert. Da der Papierpreis auf dem Weltmarkt festgelegt wird und starken Schwankungen unterliegt, birgt der Kalkulationsansatz ein gewisses Risiko. Beim Schrott wird von Marktpreisen mit 140,00 EUR/to ausgegangen. Der AWB vermarktet derzeit Elektro(nik)-Altgeräte der Gerätegruppe 1 (Elektrogroßgeräte), Gerätegruppe 3 (IT- und Bildschirmgeräte) und Gerätegruppe 5 (Elektrokleingeräte) eigenständig, da Erlöse erzielt werden. kalk. Zinsaufwand Gesamt Grundstücke Kompostwerk Insgesamt Abfallgebührenkalkulation Seite 26

28 Arbeitspapier: Verwertung und Entsorgung Arbeitspapier: Entsorgung und Verwertung Zeile Zur Umlage Verwertung Kostenart Kostenstelle Thermische Entsorgung Biotonne mit Biomüllund Laubsack Schrott Altpapier (Holsystem) Altpapier (Bringsystem) Altholz I-III (Sperrmüll) (Holsystem) Altholz I-III (Sperrmüll) (Bringsystem) Altholz I-III (gebührenpflichtig) Altholz IV E-Geräte Grünschnitt (Bringsystem) Altreifen Gesamt [EUR] [EUR] [EUR] [EUR] [EUR] [EUR] [EUR] [EUR] [EUR] [EUR] [EUR] [EUR] [EUR] ( ) Kassenwirksame Kosten zeitraumbezogen 1 Personalkosten Steuern Versicherungen Mieten und Pachten Unterhaltung und Bewirtschaftung Lfd. Betriebskosten Reparatur und Instandhaltung Einsammlungskosten Fremde Transportkosten Kompostierungskosten Verwertungskosten Fremde Entsorgungskosten Post- und Fernmeldekosten EDV-Kosten Öffentlichkeitsarbeit Reisekosten Aus- und Fortbildungskosten Sachverständigen- u.ä. Kosten Mitgliedsbeiträge und Umlagen Andere betriebliche Aufwendungen Sonstige bezogene Leistungen Kostenerstattung an den Landkreis Summe zeitraumbezogene Kosten mengenbezogen 23 Mieten und Pachten Lfd. Betriebskosten Einsammlungskosten Fremde Transportkosten Kompostierungskosten Verwertungskosten Fremde Entsorgungskosten Sonstige bezogene Leistungen Andere betriebliche Aufwendungen Zuschüsse Summe mengenbezogene Kosten Summe kassenwirksame Kosten Kalkulatorische Kosten zeitraumbezogen 33 Abschreibungen Summe zeitraumbezogene Kosten mengenbezogen 34 Abschreibungen Nachsorgekosten lfd. Verfüllung Summe mengenbezogene Kosten Summe kalkulatorische Kosten Zusätzliche Verrechnungen 36 Kostenüberdeckungen Vorjahre kalkulatorische Zinsen kalkulatorische Zinsen Summe zusätzliche Verrechnungen Summe Kosten Kostenersätze 39 zeitraumbezogene Kostenersätze mengenbezogene Kostenersätze Summe Kostenersätze Auf Gebühren umzulegende Kosten Abfallgebührenkalkulation Seite 27

29 Arbeitspapier: Verwertung und Entsorgung Arbeitspapier: Entsorgung und Verwertung Zeile Zur Umlage Kostenart Kostenstelle Thermische Entsorgung Bauschutt DK 1 Bauschutt DK 2 Dämmmaterial Entsorgung asbesthaltige Abfälle schadstoffbelastete Abfälle Gesamt Insgesamt nachrichlich: Deponierung von Bodenaushub und Bauschutt DK 0 [EUR] [EUR] [EUR] [EUR] [EUR] [EUR] [EUR] [EUR] [EUR] ( ) 22 ( ) 23 Kassenwirksame Kosten zeitraumbezogen 1 Personalkosten Steuern Versicherungen Mieten und Pachten Unterhaltung und Bewirtschaftung Lfd. Betriebskosten Reparatur und Instandhaltung Einsammlungskosten Fremde Transportkosten Kompostierungskosten Verwertungskosten Fremde Entsorgungskosten Post- und Fernmeldekosten EDV-Kosten Öffentlichkeitsarbeit Reisekosten Aus- und Fortbildungskosten Sachverständigen- u.ä. Kosten Mitgliedsbeiträge und Umlagen Andere betriebliche Aufwendungen Sonstige bezogene Leistungen Kostenerstattung an den Landkreis Summe zeitraumbezogene Kosten mengenbezogen 23 Mieten und Pachten Lfd. Betriebskosten Einsammlungskosten Fremde Transportkosten Kompostierungskosten Verwertungskosten Fremde Entsorgungskosten Sonstige bezogene Leistungen Andere betriebliche Aufwendungen Zuschüsse Summe mengenbezogene Kosten Summe kassenwirksame Kosten Kalkulatorische Kosten zeitraumbezogen 33 Abschreibungen Summe zeitraumbezogene Kosten mengenbezogen 34 Abschreibungen Nachsorgekosten lfd. Verfüllung Summe mengenbezogene Kosten Summe kalkulatorische Kosten Zusätzliche Verrechnungen 36 Kostenüberdeckungen Vorjahre kalkulatorische Zinsen kalkulatorische Zinsen Summe zusätzliche Verrechnungen Summe Kosten Kostenersätze 39 zeitraumbezogene Kostenersätze mengenbezogene Kostenersätze Summe Kostenersätze Auf Gebühren umzulegende Kosten Abfallgebührenkalkulation Seite 28

30 Arbeitspapier: Verwertung und Entsorgung Umlage: Thermische Entsorgung Zeile abgebende empfangende Kostenart Kostenstelle Thermische Entsorgung Restmüllbehälter und Restmüllsack Restmüllbehälter ohne Zusatzleistungen (Gewerbe) Sonderleerung auf Abruf Sperrmüll (Rest- Sperrmüll) zum RMHKW (Holsystem) Sperrmüll (Rest- Sperrmüll) zum RMHKW (Bringsystem) Abfälle zur thermischen Entsorgung (Selbstanlieferer) Gesamt nach Umlage [EUR] [EUR] [EUR] [EUR] [EUR] [EUR] [EUR] [EUR] ( ) Kassenwirksame Kosten zeitraumbezogen 1 Personalkosten Steuern Versicherungen Mieten und Pachten Unterhaltung und Bewirtschaftung Lfd. Betriebskosten Reparatur und Instandhaltung Einsammlungskosten Fremde Transportkosten Kompostierungskosten Verwertungskosten Fremde Entsorgungskosten Post- und Fernmeldekosten EDV-Kosten Öffentlichkeitsarbeit Reisekosten Aus- und Fortbildungskosten Sachverständigen- u.ä. Kosten Mitgliedsbeiträge und Umlagen Andere betriebliche Aufwendungen Sonstige bezogene Leistungen Kostenerstattung an den Landkreis Summe zeitraumbezogene Kosten mengenbezogen 23 Mieten und Pachten Lfd. Betriebskosten Einsammlungskosten Fremde Transportkosten Kompostierungskosten Verwertungskosten Fremde Entsorgungskosten Sonstige bezogene Leistungen Andere betriebliche Aufwendungen Zuschüsse Summe mengenbezogene Kosten Summe kassenwirksame Kosten Kalkulatorische Kosten zeitraumbezogen 33 Abschreibungen Summe zeitraumbezogene Kosten mengenbezogen 34 Abschreibungen Nachsorgekosten lfd. Verfüllung Summe mengenbezogene Kosten Summe kalkulatorische Kosten Zusätzliche Verrechnungen 36 Kostenüberdeckungen Vorjahre kalkulatorische Zinsen kalkulatorische Zinsen Summe zusätzliche Verrechnungen Summe Kosten Kostenersätze 39 zeitraumbezogene Kostenersätze mengenbezogene Kostenersätze Summe Kostenersätze Auf Gebühren umzulegende Kosten Verwendete Menge: [Tonnen] pro Jahr Abfallgebührenkalkulation Seite 29

31 Arbeitspapier Zentrale und sonstige Kosten Das Arbeitspapier erfasst und gliedert die zentralen Verwaltungsbereiche: Öffentlichkeitsarbeit und Kundenberatung Gebührenveranlagung Gebühreneinzug und Beitreibung von Abfallgebühren Geschäftsführung, Personalverwaltung, Organisation, zentrale EDV Buchhaltung und Controlling Die Kosten werden auf alle Leistungsbereiche umgelegt, entweder nach den direkten Kosten der Leistungsbereiche oder nach den Behälterzahlen. Zusammenstellung der Kostenarten Gebührenveranlagung Gesamt Personal Post- und Fernmeldekosten EDV-Kosten Ausgebuchte Forderungen sonstige Kostenerträge Zinserträge Insgesamt Unter sonstige Kostenerträge sind Mahngebühren und Säumniszuschläge aus der Beitreibung von Abfallgebühren ausgewiesen. Zinserträge aus vorgezogener Gebührenerhebung entstehen durch die Erhebung der Abfallgebühren vor der Jahresmitte. Die Zinserträge werden in voller Höhe auf die Gebühren verrechnet und reduzieren das Gebührenniveau entsprechend. AWB Verrechnungen Gesamt Kostenüberdeckungen Vorjahre Insgesamt AWB gesamt (Erträge) Gesamt Ersatz Personal Nachsorge Andere betriebliche Erträge Erstattung vom KWK Erlöse Fotovoltaikanlagen Erträge aus Vermietung Kalk. Pacht Grdstcke BT Insgesamt Abfallgebührenkalkulation Seite 30

32 Arbeitspapier: Zentrale und sonstige Kosten kalk. Zinsaufwand Gesamt AWB Gesamt Insgesamt AWB gesamt (Kosten) Gesamt Personal Gesetzliche Unfallversicherung Beihilfe Beamte KFZ-Steuern Steuern Fotovoltaik Versicherungen Mieten u. Pachten -Fotovoltaik Mieten u. Pachten -Dienstfahrzeu Mieten u. Pachten -Verwaltung Unterhaltung u. Bewirtschaft Lfd. Betriebskosten Reparatur u. Instandhaltung Post- und Fernmeldekosten EDV-Kosten Öffentlichkeitsarbeit Reisekosten Aus- und Fortbildungskosten Rechts- und Beratungskosten Mitgliedsbeiträge u. Umlagen Bürobedarf, Bücher, Zeitschriften Öffentliche Bekanntmachungen Andere betr. Aufwendungen Erstattung an Landkreis Abschreibungen Zentrale Kosten Abschreibungen Fotovoltaik Insgesamt Unterhalt. u. Bewirtsch. Andere betr. Aufwendungen: Für den Unterhalt der Fotovoltaikanlagen ( /a) und die Büroräume im Erweiterungsbau des Landratsamts (2016: ; 2017: ; 2018: ; 2019: ) Kosten des Geldverkehrs ( /a), sonstige personalbedingte Aufwendungen ( /a), Kleingebühren ( /a), Repräsentation und Bewirtung (6.700 /a), Druckaufträge Landkreis Hausdruckerei, Formulare, Briefumschläge, Wiegescheine ( /a), sonstige Aufwendungen ( /a) Abfallgebührenkalkulation Seite 31

33 Arbeitspapier: Zentrale und sonstige Kosten Arbeitspapier: Zentrale und sonstige Kosten Zeile Zur Umlage Kostenart Kostenstelle AWB Gesamt Gebührenveranlagung Gesamt [EUR] [EUR] [EUR] (3+4) Kassenwirksame Kosten zeitraumbezogen 1 Personalkosten Steuern Versicherungen Mieten und Pachten Unterhaltung und Bewirtschaftung Lfd. Betriebskosten Reparatur und Instandhaltung Einsammlungskosten Fremde Transportkosten Kompostierungskosten Verwertungskosten Reparatur und Instandhaltung Post- und Fernmeldekosten EDV-Kosten Öffentlichkeitsarbeit Reisekosten Aus- und Fortbildungskosten Sachverständigen- u.ä. Kosten Mitgliedsbeiträge und Umlagen Andere betriebliche Aufwendungen Sonstige bezogene Leistungen Kostenerstattung an den Landkreis Summe zeitraumbezogene Kosten mengenbezogen 23 Mieten und Pachten Lfd. Betriebskosten Fremde Entsorgungskosten Fremde Transportkosten Einsammlungskosten Verwertungskosten Kompostierungskosten Sonstige bezogene Leistungen Andere betriebliche Aufwendungen Zuschüsse Summe mengenbezogene Kosten Summe kassenwirksame Kosten Kalkulatorische Kosten zeitraumbezogen 33 Abschreibungen Summe zeitraumbezogene Kosten mengenbezogen 34 Abschreibungen Nachsorgekosten lfd. Verfüllung Summe mengenbezogene Kosten Summe kalkulatorische Kosten Zusätzliche Verrechnungen 36 Kostenüberdeckungen Vorjahre kalkulatorische Zinsen kalkulatorische Zinsen Summe zusätzliche Verrechnungen Summe Kosten Kostenersätze zeitraumbezogene Kostenersätze mengenbezogene Kostenersätze Summe Kostenersätze Auf Gebühren umzulegende Kosten Abfallgebührenkalkulation Seite 32

34 Arbeitspapier: Zentrale und sonstige Kosten Umlage: AWB Gesamt Zeile abgebende empfangende Kostenart Kostenstelle AWB Gesamt Behälterzufuhr Altpapier Altpapier Grünschnitt (Holsystem) (Bringsystem) Restmüllbehälter und Restmüllsack Restmüllbehälter (Gewerbe ohne Zusatzleistungen) Biotonne mit Biomüllund Laubsack Sperrmüll inkl. Altholzanteil (Holsystem) Sonderleerung auf Abruf Sperrmüll inkl. Altholzanteil (Bringsystem) Schrott Abfälle zur therm. Entsorgung (Selbstanlieferer) [EUR] [EUR] [EUR] [EUR] [EUR] [EUR] [EUR] [EUR] [EUR] [EUR] [EUR] [EUR] [EUR] Kassenwirksame Kosten zeitraumbezogen 1 Personalkosten Steuern Versicherungen Mieten und Pachten Unterhaltung und Bewirtschaftung Lfd. Betriebskosten Reparatur und Instandhaltung Einsammlungskosten Fremde Transportkosten Kompostierungskosten Verwertungskosten Reparatur und Instandhaltung Post- und Fernmeldekosten EDV-Kosten Öffentlichkeitsarbeit Reisekosten Aus- und Fortbildungskosten Sachverständigen- u.ä. Kosten Mitgliedsbeiträge und Umlagen Andere betriebliche Aufwendungen Sonstige bezogene Leistungen Kostenerstattung an den Landkreis Summe zeitraumbezogene Kosten mengenbezogen 23 Mieten und Pachten Lfd. Betriebskosten Fremde Entsorgungskosten Fremde Transportkosten Einsammlungskosten Verwertungskosten Kompostierungskosten Sonstige bezogene Leistungen Andere betriebliche Aufwendungen Zuschüsse Summe mengenbezogene Kosten Summe kassenwirksame Kosten Kalkulatorische Kosten zeitraumbezogen 33 Abschreibungen Summe zeitraumbezogene Kosten mengenbezogen 34 Abschreibungen Nachsorgekosten lfd. Verfüllung Summe mengenbezogene Kosten Summe kalkulatorische Kosten Zusätzliche Verrechnungen 36 Kostenüberdeckungen Vorjahre kalkulatorische Zinsen kalkulatorische Zinsen Summe zusätzliche Verrechnungen Summe Kosten Kostenersätze zeitraumbezogene Kostenersätze mengenbezogene Kostenersätze Summe Kostenersätze Auf Gebühren umzulegende Kosten Umlageschlüssel: Brutto-Kosten pro Jahr Abfallgebührenkalkulation Seite 33

35 Arbeitspapier: Zentrale und sonstige Kosten Umlage: AWB Gesamt Zeile abgebende empfangende Kostenart Kostenstelle Bodenaushub und Bauschutt DK 0 schadstoffbelastete Abfälle asbesthaltige Abfälle AWB Gesamt Bauschutt Bauschutt Dämmmaterial Altholz I-III Altholz IV E-Geräte E-Geräte Altreifen Gesamt DK 1 DK 2 (Bringsystem) (Bringsystem) (Bringsystem) (Holsystem) [EUR] [EUR] [EUR] [EUR] [EUR] [EUR] [EUR] [EUR] [EUR] [EUR] [EUR] [EUR] [EUR] ( ) Kassenwirksame Kosten zeitraumbezogen 1 Personalkosten Steuern Versicherungen Mieten und Pachten Unterhaltung und Bewirtschaftung Lfd. Betriebskosten Reparatur und Instandhaltung Einsammlungskosten Fremde Transportkosten Kompostierungskosten Verwertungskosten Reparatur und Instandhaltung Post- und Fernmeldekosten EDV-Kosten Öffentlichkeitsarbeit Reisekosten Aus- und Fortbildungskosten Sachverständigen- u.ä. Kosten Mitgliedsbeiträge und Umlagen Andere betriebliche Aufwendungen Sonstige bezogene Leistungen Kostenerstattung an den Landkreis Summe zeitraumbezogene Kosten mengenbezogen 23 Mieten und Pachten Lfd. Betriebskosten Fremde Entsorgungskosten Fremde Transportkosten Einsammlungskosten Verwertungskosten Kompostierungskosten Sonstige bezogene Leistungen Andere betriebliche Aufwendungen Zuschüsse Summe mengenbezogene Kosten Summe kassenwirksame Kosten Kalkulatorische Kosten zeitraumbezogen 33 Abschreibungen Summe zeitraumbezogene Kosten mengenbezogen 34 Abschreibungen Nachsorgekosten lfd. Verfüllung Summe mengenbezogene Kosten Summe kalkulatorische Kosten Zusätzliche Verrechnungen 36 Kostenüberdeckungen Vorjahre kalkulatorische Zinsen kalkulatorische Zinsen Summe zusätzliche Verrechnungen Summe Kosten Kostenersätze zeitraumbezogene Kostenersätze mengenbezogene Kostenersätze Summe Kostenersätze Auf Gebühren umzulegende Kosten Umlageschlüssel: Brutto-Kosten pro Jahr Abfallgebührenkalkulation Seite 34

36 Arbeitspapier: Zentrale und sonstige Kosten Umlage: Gebührenveranlagung Zeile abgebende empfangende Kostenart Kostenstelle Gebühren veranlagung Behälterzufuhr Restmüllbehälter ohne Zusatzleistungen (Gewerbe) Biotonne mit Biomüllund Laubsack Sonderleerung auf Abruf Restmüllbehälter und Restmüllsack Altpapier (Holsystem) Gesamt [EUR] [EUR] [EUR] [EUR] [EUR] [EUR] [EUR] [EUR] ( ) Kassenwirksame Kosten zeitraumbezogen 1 Personalkosten Steuern Versicherungen Mieten und Pachten Unterhaltung und Bewirtschaftung Lfd. Betriebskosten Reparatur und Instandhaltung Einsammlungskosten Fremde Transportkosten Kompostierungskosten Verwertungskosten Reparatur und Instandhaltung Post- und Fernmeldekosten EDV-Kosten Öffentlichkeitsarbeit Reisekosten Aus- und Fortbildungskosten Sachverständigen- u.ä. Kosten Mitgliedsbeiträge und Umlagen Andere betriebliche Aufwendungen Sonstige bezogene Leistungen Kostenerstattung an den Landkreis Summe zeitraumbezogene Kosten mengenbezogen 23 Mieten und Pachten Lfd. Betriebskosten Fremde Entsorgungskosten Fremde Transportkosten Einsammlungskosten Verwertungskosten Kompostierungskosten Sonstige bezogene Leistungen Andere betriebliche Aufwendungen Zuschüsse Summe mengenbezogene Kosten Summe kassenwirksame Kosten Kalkulatorische Kosten zeitraumbezogen 33 Abschreibungen Summe zeitraumbezogene Kosten mengenbezogen 34 Abschreibungen Nachsorgekosten lfd. Verfüllung Summe mengenbezogene Kosten Summe kalkulatorische Kosten Zusätzliche Verrechnungen 36 Kostenüberdeckungen Vorjahre kalkulatorische Zinsen kalkulatorische Zinsen Summe zusätzliche Verrechnungen Summe Kosten Kostenersätze zeitraumbezogene Kostenersätze mengenbezogene Kostenersätze Summe Kostenersätze Auf Gebühren umzulegende Kosten Schlüssel: Gefäße je Jahr Abfallgebührenkalkulation Seite 35

37 Abfallgebührenkalkulation Leistungsbereiche Abfallgebührenkalkulation Seite 36

38 Leistungsbereiche Leistungsbereiche Zeile Kostenart Kostenstelle AP 2 Einsammlung Restmüllbehälter (inkl. Restmüllsack) Restmüllbehälter (Gewerbe ohne Zusatzleistungen) AP 3 Thermische Entsorgung AP 4 Zentrale Kosten Gesamt Gesamt abzgl. AP 2 Einsammlung AP 3 Thermische Entsorgung AP 4 Zentrale Kosten Einnahmen aus Behältermiete und -verkauf Gesamt zur Weiterverrechnung Biotonne (inkl. Biomüll- und Laubsack) AP 2 Einsammlung AP 3 Kompostierung AP 4 Zentrale Kosten Gesamt AP 2 Einsammlung Sonderleerung auf Abruf AP 3 Thermische Entsorgung AP 4 Zentrale Kosten Gesamt AP 2 Transport Behälterzufuhr AP 4 Zentrale Kosten Gesamt [EUR] [EUR] [EUR] [EUR] [EUR] [EUR] [EUR] [EUR] [EUR] [EUR] [EUR] [EUR] [EUR] [EUR] [EUR] [EUR] [EUR] [EUR] [EUR] [EUR] [EUR] ( ) ( ) (10+11) ( ) ( ) (21+22) Kassenwirksame Kosten zeitraumbezogen 1 Personalkosten Steuern Versicherungen Mieten und Pachten Unterhaltung und Bewirtschaftung Lfd. Betriebskosten Reparatur und Instandhaltung Einsammlungskosten Fremde Transportkosten Kompostierungskosten Verwertungskosten Fremde Entsorgungskosten Post- und Fernmeldekosten EDV-Kosten Öffentlichkeitsarbeit Reisekosten Aus- und Fortbildungskosten Sachverständigen- u.ä. Kosten Mitgliedsbeiträge und Umlagen Andere betriebliche Aufwendungen Sonstige bezogene Leistungen Kostenerstattung an den Landkreis Summe zeitraumbezogene Kosten mengenbezogen 23 Mieten und Pachten Lfd. Betriebskosten Einsammlungskosten Fremde Transportkosten Kompostierungskosten Verwertungskosten Fremde Entsorgungskosten Sonstige bezogene Leistungen Andere betriebliche Aufwendungen Zuschüsse Summe mengenbezogene Kosten Summe kassenwirksame Kosten Kalkulatorische Kosten zeitraumbezogen 33 Abschreibungen Summe zeitraumbezogene Kosten mengenbezogen 34 Abschreibungen Nachsorgekosten lfd. Verfüllung Summe mengenbezogene Kosten Summe kalkulatorische Kosten Zusätzliche Verrechnungen 36 Kostenüberdeckungen Vorjahre kalkulatorische Zinsen kalkulatorische Zinsen Summe zusätzliche Verrechnungen Summe Kosten Kostenersätze 39 zeitraumbezogene Kostenersätze mengenbezogene Kostenersätze Summe Kostenersätze Auf Gebühren umzulegende Kosten Umlage für Zentrale Kosten (Summe Kosten ohne AP 4) ,71% ,65% 23,40% ,17% ,37% Abfallgebührenkalkulation Seite 37

39 Leistungsbereiche Leistungsbereiche Zeile Kostenart Kostenstelle AP 2 Einsammlung AP 3 Thermische Entsorgung Sperrmüll inkl. Altholzanteil (Holsystem) AP 3 Verwertung Altholz I-III AP 4 Zentrale Kosten Gesamt abzgl. Einnahmen aus Expressabholung Gesamt zur Weiterverrechnung AP 1 Entsorgungsstationen AP 2 Transport (Rest- Sperrmüll) zur Entsorgung Sperrmüll inkl. Altholzanteil (Bringsystem) AP 2 Transport Altholz I-III (Sperrmüll) zur Verwertung AP 3 Thermische Entsorgung AP 3 Verwertung Altholz I-III (Sperrmüll) AP 4 Zentrale Kosten Gesamt AP 1 Entsorgungsstationen Gesamt zur Weiterverrechnung AP 1 Grünschnitt- Sammelplätze und Kompostierungsanlagen AP 2 Transport AP 3 Verwertung Grünschnitt AP 4 Zentrale Kosten Gesamt abzgl. Einnahmen aus Anlieferungen > 2 cbm [EUR] [EUR] [EUR] [EUR] [EUR] [EUR] [EUR] [EUR] [EUR] [EUR] [EUR] [EUR] [EUR] [EUR] [EUR] [EUR] [EUR] [EUR] [EUR] [EUR] [EUR] [EUR] ( ) (28+29) ( ) ( ) (53+54) Kassenwirksame Kosten zeitraumbezogen 1 Personalkosten Steuern Versicherungen Mieten und Pachten Unterhaltung und Bewirtschaftung Lfd. Betriebskosten Reparatur und Instandhaltung Einsammlungskosten Fremde Transportkosten Kompostierungskosten Verwertungskosten Fremde Entsorgungskosten Post- und Fernmeldekosten EDV-Kosten Öffentlichkeitsarbeit Reisekosten Aus- und Fortbildungskosten Sachverständigen- u.ä. Kosten Mitgliedsbeiträge und Umlagen Andere betriebliche Aufwendungen Sonstige bezogene Leistungen Kostenerstattung an den Landkreis Summe zeitraumbezogene Kosten mengenbezogen 23 Mieten und Pachten Lfd. Betriebskosten Einsammlungskosten Fremde Transportkosten Kompostierungskosten Verwertungskosten Fremde Entsorgungskosten Sonstige bezogene Leistungen Andere betriebliche Aufwendungen Zuschüsse Summe mengenbezogene Kosten Summe kassenwirksame Kosten Kalkulatorische Kosten zeitraumbezogen 33 Abschreibungen Summe zeitraumbezogene Kosten mengenbezogen 34 Abschreibungen Nachsorgekosten lfd. Verfüllung Summe mengenbezogene Kosten Summe kalkulatorische Kosten Zusätzliche Verrechnungen 36 Kostenüberdeckungen Vorjahre kalkulatorische Zinsen kalkulatorische Zinsen Summe zusätzliche Verrechnungen Summe Kosten Kostenersätze 39 zeitraumbezogene Kostenersätze mengenbezogene Kostenersätze Summe Kostenersätze Auf Gebühren umzulegende Kosten Umlage für Zentrale Kosten (Summe Kosten ohne AP 4) ,67% ,25% ,19% Abfallgebührenkalkulation Seite 38

40 Leistungsbereiche Leistungsbereiche Zeile Kostenart Kostenstelle AP 2 Einsammlung Altpapier (Holsystem) AP 3 Verwertung AP 4 Zentrale Kosten Gesamt AP 1 Entsorgungsstationen AP 1 Recyclinghöfe Altpapier (Bringsystem) AP 2 Transport AP 3 Verwertung AP 4 Zentrale Kosten Gesamt AP 1 Entsorgungsstationen AP 1 Recyclinghöfe AP 2 Transport Schrott AP 3 Verwertung AP 4 Zentrale Kosten Gesamt AP 1 Entsorgungsstationen Abfälle zur thermischen Entsorgung (Selbstanlieferer) AP 2 Transport AP 3 Thermische Entsorgung AP 4 Zentrale Kosten Gesamt [EUR] [EUR] [EUR] [EUR] [EUR] [EUR] [EUR] [EUR] [EUR] [EUR] [EUR] [EUR] [EUR] [EUR] [EUR] [EUR] [EUR] [EUR] [EUR] [EUR] [EUR] ( ) ( ) ( ) ( ) Kassenwirksame Kosten zeitraumbezogen 1 Personalkosten Steuern Versicherungen Mieten und Pachten Unterhaltung und Bewirtschaftung Lfd. Betriebskosten Reparatur und Instandhaltung Einsammlungskosten Fremde Transportkosten Kompostierungskosten Verwertungskosten Fremde Entsorgungskosten Post- und Fernmeldekosten EDV-Kosten Öffentlichkeitsarbeit Reisekosten Aus- und Fortbildungskosten Sachverständigen- u.ä. Kosten Mitgliedsbeiträge und Umlagen Andere betriebliche Aufwendungen Sonstige bezogene Leistungen Kostenerstattung an den Landkreis Summe zeitraumbezogene Kosten mengenbezogen 23 Mieten und Pachten Lfd. Betriebskosten Einsammlungskosten Fremde Transportkosten Kompostierungskosten Verwertungskosten Fremde Entsorgungskosten Sonstige bezogene Leistungen Andere betriebliche Aufwendungen Zuschüsse Summe mengenbezogene Kosten Summe kassenwirksame Kosten Kalkulatorische Kosten zeitraumbezogen 33 Abschreibungen Summe zeitraumbezogene Kosten mengenbezogen 34 Abschreibungen Nachsorgekosten lfd. Verfüllung Summe mengenbezogene Kosten Summe kalkulatorische Kosten Zusätzliche Verrechnungen 36 Kostenüberdeckungen Vorjahre kalkulatorische Zinsen kalkulatorische Zinsen Summe zusätzliche Verrechnungen Summe Kosten Kostenersätze 39 zeitraumbezogene Kostenersätze mengenbezogene Kostenersätze Summe Kostenersätze Auf Gebühren umzulegende Kosten Umlage für Zentrale Kosten (Summe Kosten ohne AP 4) ,74% ,80% ,61% ,76% Abfallgebührenkalkulation Seite 39

41 Leistungsbereiche Leistungsbereiche Zeile Kostenart Kostenstelle AP 2 Einsammlung schadstoffbelastete Abfälle Bauschutt DK 1 Bauschutt DK 2 Dämmmaterial AP 3 Entsorgung AP 4 Zentrale Kosten Gesamt AP 1 Entsorgungsstationen AP 2 Transport AP 3 Entsorgung AP 4 Zentrale Kosten Gesamt AP 1 AP 2 Ent- Transport sorgungs- stationen AP 3 Entsorgung AP 4 Zentrale Kosten Gesamt AP 1 AP 2 Ent- Transport sorgungs- stationen AP 3 Entsorgung AP 4 Zentrale Kosten Gesamt [EUR] [EUR] [EUR] [EUR] [EUR] [EUR] [EUR] [EUR] [EUR] [EUR] [EUR] [EUR] [EUR] [EUR] [EUR] [EUR] [EUR] [EUR] [EUR] ( ) ( ) ( ) ( ) Kassenwirksame Kosten zeitraumbezogen 1 Personalkosten Steuern Versicherungen Mieten und Pachten Unterhaltung und Bewirtschaftung Lfd. Betriebskosten Reparatur und Instandhaltung Einsammlungskosten Fremde Transportkosten Kompostierungskosten Verwertungskosten Fremde Entsorgungskosten Post- und Fernmeldekosten EDV-Kosten Öffentlichkeitsarbeit Reisekosten Aus- und Fortbildungskosten Sachverständigen- u.ä. Kosten Mitgliedsbeiträge und Umlagen Andere betriebliche Aufwendungen Sonstige bezogene Leistungen Kostenerstattung an den Landkreis Platzhalter (Verknüpfung mitführen) Summe zeitraumbezogene Kosten mengenbezogen 23 Mieten und Pachten Lfd. Betriebskosten Einsammlungskosten Fremde Transportkosten Kompostierungskosten Verwertungskosten Fremde Entsorgungskosten Sonstige bezogene Leistungen Andere betriebliche Aufwendungen Zuschüsse Summe mengenbezogene Kosten Summe kassenwirksame Kosten Kalkulatorische Kosten zeitraumbezogen 33 Abschreibungen Summe zeitraumbezogene Kosten mengenbezogen 34 Abschreibungen Nachsorgekosten lfd. Verfüllung Summe mengenbezogene Kosten Summe kalkulatorische Kosten Zusätzliche Verrechnungen 36 Kostenüberdeckungen Vorjahre kalkulatorische Zinsen kalkulatorische Zinsen Summe zusätzliche Verrechnungen Summe Kosten Kostenersätze 39 zeitraumbezogene Kostenersätze mengenbezogene Kostenersätze Summe Kostenersätze Auf Gebühren umzulegende Kosten Umlage für Zentrale Kosten (Summe Kosten ohne AP 4) ,45% 0,64% 0,12% 0,11% Abfallgebührenkalkulation Seite 40

42 Leistungsbereiche Leistungsbereiche Zeile Kostenart Kostenstelle AP 1 Entsorgungsstationen Altholz I-III (Anlieferer/Bringsystem) AP 2 Transport zur Verwertung AP 3 Verwertung AP 4 Zentrale Kosten Gesamt AP 1 Entsorgungsstationen Altholz IV (Anlieferer/Bringsystem) AP 2 Transport zur Verwertung AP 3 Verwertung AP 4 Zentrale Kosten Gesamt AP 1 Entsorgungsstationen AP 2 Transport E-Geräte (Bringsystem) AP 3 Verwertung AP 4 Zentrale Kosten Gesamt AP 2 Einsammlung AP 4 Zentrale Kosten E-Geräte (Holsystem) Gesamt abzgl. Einnahmen aus Expressabholung Gesamt zur Weiterverrechnung [EUR] [EUR] [EUR] [EUR] [EUR] [EUR] [EUR] [EUR] [EUR] [EUR] [EUR] [EUR] [EUR] [EUR] [EUR] [EUR] [EUR] [EUR] [EUR] [EUR] ( ) ( ) ( ) ( ) Kassenwirksame Kosten zeitraumbezogen 1 Personalkosten Steuern Versicherungen Mieten und Pachten Unterhaltung und Bewirtschaftung Lfd. Betriebskosten Reparatur und Instandhaltung Einsammlungskosten Fremde Transportkosten Kompostierungskosten Verwertungskosten Fremde Entsorgungskosten Post- und Fernmeldekosten EDV-Kosten Öffentlichkeitsarbeit Reisekosten Aus- und Fortbildungskosten Sachverständigen- u.ä. Kosten Mitgliedsbeiträge und Umlagen Andere betriebliche Aufwendungen Sonstige bezogene Leistungen Kostenerstattung an den Landkreis Platzhalter (Verknüpfung mitführen) Summe zeitraumbezogene Kosten mengenbezogen 23 Mieten und Pachten Lfd. Betriebskosten Einsammlungskosten Fremde Transportkosten Kompostierungskosten Verwertungskosten Fremde Entsorgungskosten Sonstige bezogene Leistungen Andere betriebliche Aufwendungen Zuschüsse Summe mengenbezogene Kosten Summe kassenwirksame Kosten Kalkulatorische Kosten zeitraumbezogen 33 Abschreibungen Summe zeitraumbezogene Kosten mengenbezogen 34 Abschreibungen Nachsorgekosten lfd. Verfüllung Summe mengenbezogene Kosten Summe kalkulatorische Kosten Zusätzliche Verrechnungen 36 Kostenüberdeckungen Vorjahre kalkulatorische Zinsen kalkulatorische Zinsen Summe zusätzliche Verrechnungen Summe Kosten Kostenersätze 39 zeitraumbezogene Kostenersätze mengenbezogene Kostenersätze Summe Kostenersätze Auf Gebühren umzulegende Kosten Umlage für Zentrale Kosten (Summe Kosten ohne AP 4) ,30% ,34% ,26% ,06% Abfallgebührenkalkulation Seite 41

43 Leistungsbereiche Leistungsbereiche Zeile Kostenart Kostenstelle AP 1 Entsorgungsstationen AP 2 Transport Altreifen AP 3 Verwertung AP 4 Zentrale Kosten Gesamt Bodenaushub und Bauschutt DK 0 AP 1 Deponien AP 4 Zentrale Kosten Gesamt AP 1 Entsorgungsstationen AP 2 Transport asbesthaltige Abfälle AP 3 Entsorgung AP 4 Zentrale Kosten Gesamt Gesamt Leistungsbereiche [EUR] [EUR] [EUR] [EUR] [EUR] [EUR] [EUR] [EUR] [EUR] [EUR] [EUR] [EUR] [EUR] [EUR] ( ) (67+68) ( ) 119 Kassenwirksame Kosten zeitraumbezogen 1 Personalkosten Steuern Versicherungen Mieten und Pachten Unterhaltung und Bewirtschaftung Lfd. Betriebskosten Reparatur und Instandhaltung Einsammlungskosten Fremde Transportkosten Kompostierungskosten Verwertungskosten Fremde Entsorgungskosten Post- und Fernmeldekosten EDV-Kosten Öffentlichkeitsarbeit Reisekosten Aus- und Fortbildungskosten Sachverständigen- u.ä. Kosten Mitgliedsbeiträge und Umlagen Andere betriebliche Aufwendungen Sonstige bezogene Leistungen Kostenerstattung an den Landkreis Platzhalter (Verknüpfung mitführen) Summe zeitraumbezogene Kosten mengenbezogen 23 Mieten und Pachten Lfd. Betriebskosten Einsammlungskosten Fremde Transportkosten Kompostierungskosten Verwertungskosten Fremde Entsorgungskosten Sonstige bezogene Leistungen Andere betriebliche Aufwendungen Zuschüsse Summe mengenbezogene Kosten Summe kassenwirksame Kosten Kalkulatorische Kosten zeitraumbezogen 33 Abschreibungen Summe zeitraumbezogene Kosten mengenbezogen 34 Abschreibungen Nachsorgekosten lfd. Verfüllung Summe mengenbezogene Kosten Summe kalkulatorische Kosten Zusätzliche Verrechnungen 36 Kostenüberdeckungen Vorjahre kalkulatorische Zinsen kalkulatorische Zinsen Summe zusätzliche Verrechnungen Summe Kosten Kostenersätze 0 39 zeitraumbezogene Kostenersätze mengenbezogene Kostenersätze Summe Kostenersätze Auf Gebühren umzulegende Kosten Umlage für Zentrale Kosten (Summe Kosten ohne AP 4) ,09% ,21% ,11% Abfallgebührenkalkulation Seite 42

44 Abfallgebührenkalkulation Gebührenbereiche Abfallgebührenkalkulation Seite 43

45 Gebührenbereiche Gebührenbereiche Selbstanlieferergebühren Gefäßgebühr Restmüll (Deponierung) Zeile Gefäßgebühren Gebühren für sonstige Leistungen [Die Kosten aus dem Leistungsbereich (Haus- und Gewerbemüll mit Zusatzleistungen) werden hier nach Tonnage in die einzelnen Bereiche aufgeteilt] Biotonne Kostenstelle Abholung Restmüllbehälter Biomüll- inkl. inkl. schadstoff- mit (Gewerbe Sondermit Sperrmüll Sperrmüll Biotonne Restmüll Behälterzufuhr (Kühlgeräte E-Geräte Bodenaushub DK 0 Bauschutt und Altpapier Altpapier E-Geräte und Altholzanteil Altholzanteil Abfälle und Zusatz- Abruf Grünschnitt belastete Schrott Gesamt Biomüll- ohne leerungen auf (Holsystem) (Bringsystem) (Bringsystem) und und Restmüllsack (Rest- (Holsystem) (Bringsystem) Laubsack leistungen) Laubsack Kostenart -abholung "Weiße deckung) Ware") [EUR] [EUR] [EUR] [EUR] [EUR] [EUR] [EUR] [EUR] [EUR] [EUR] [EUR] [EUR] [EUR] [EUR] [EUR] [EUR] [EUR] [EUR] ( ) Kassenwirksame Kosten zeitraumbezogen 1 Personalkosten Steuern Versicherungen Mieten und Pachten Unterhaltung und Bewirtschaftung Lfd. Betriebskosten Reparatur und Instandhaltung Einsammlungskosten Fremde Transportkosten Kompostierungskosten Verwertungskosten Fremde Entsorgungskosten Post- und Fernmeldekosten EDV-Kosten Öffentlichkeitsarbeit Reisekosten Aus- und Fortbildungskosten Sachverständigen- u.ä. Kosten Mitgliedsbeiträge und Umlagen Andere betriebliche Aufwendungen Sonstige bezogene Leistungen Kostenerstattung an den Landkreis Summe zeitraumbezogene Kosten mengenbezogen 23 Mieten und Pachten Lfd. Betriebskosten Einsammlungskosten Fremde Transportkosten Kompostierungskosten Verwertungskosten Fremde Entsorgungskosten Sonstige bezogene Leistungen Andere betriebliche Aufwendungen Zuschüsse Summe mengenbezogene Kosten Summe kassenwirksame Kosten Kalkulatorische Kosten zeitraumbezogen 33 Abschreibungen Summe zeitraumbezogene Kosten mengenbezogen 34 Abschreibungen Nachsorgekosten lfd. Verfüllung Summe mengenbezogene Kosten Summe kalkulatorische Kosten Zusätzliche Verrechnungen 36 Kostenüberdeckungen Vorjahre kalkulatorische Zinsen kalkulatorische Zinsen Summe zusätzliche Verrechnungen Summe Kosten Kostenersätze 39 zeitraumbezogene Kostenersätze mengenbezogene Kostenersätze Summe Kostenersätze Auf Gebühren umzulegende Kosten Verwendete Menge: [t] / [cbm] / [Stück] pro Jahr Gebühr (Kosten durch Menge) Umlage 1 Umlage 2 Umlage 3 Umlage 4 25,23 11,60 11,92 11,92 Abfallgebührenkalkulation Seite 44

46 Gebührenbereiche Gebührenbereiche Zeile Kostenart Kostenstelle Altholz A I - A III Altholz Selbstanlieferergebühren (Verwertung) Altholz A IV Altreifen [Die Kosten aus dem Leistungsbereich werden hier nach Tonnage in die einzelnen Bereiche aufgeteilt] Altreifen bis 18 Zoll Altreifen über 18 Zoll Straßenkehrricht hausmüllähnliche Gewerbeabfälle Selbstanlieferergebühren (Thermische Entsorgung) [Die Kosten aus dem Leistungsbereich werden hier nach Tonnage in die einzelnen Bereiche aufgeteilt] Rechengut Klärschlamm und Sandfang Dämmmaterial Baustellenabfälle Sortierreste Bauschutt DK 1 Selbstanlieferergebühren (nicht thermisch behandelbare Abfälle) Bauschutt DK 2 Gesamt Gebührenbereiche asbesthaltige Abfälle [EUR] [EUR] [EUR] [EUR] [EUR] [EUR] [EUR] [EUR] [EUR] [EUR] [EUR] [EUR] [EUR] [EUR] [EUR] ( ) Kassenwirksame Kosten zeitraumbezogen 1 Personalkosten Steuern Versicherungen Mieten und Pachten Unterhaltung und Bewirtschaftung Lfd. Betriebskosten Reparatur und Instandhaltung Einsammlungskosten Fremde Transportkosten Kompostierungskosten Verwertungskosten Fremde Entsorgungskosten Post- und Fernmeldekosten EDV-Kosten Öffentlichkeitsarbeit Reisekosten Aus- und Fortbildungskosten Sachverständigen- u.ä. Kosten Mitgliedsbeiträge und Umlagen Andere betriebliche Aufwendungen Sonstige bezogene Leistungen Kostenerstattung an den Landkreis Summe zeitraumbezogene Kosten mengenbezogen 23 Mieten und Pachten Lfd. Betriebskosten Einsammlungskosten Fremde Transportkosten Kompostierungskosten Verwertungskosten Fremde Entsorgungskosten Sonstige bezogene Leistungen Andere betriebliche Aufwendungen Zuschüsse Summe mengenbezogene Kosten Summe kassenwirksame Kosten Kalkulatorische Kosten zeitraumbezogen 33 Abschreibungen Summe zeitraumbezogene Kosten mengenbezogen 34 Abschreibungen Nachsorgekosten lfd. Verfüllung Summe mengenbezogene Kosten Summe kalkulatorische Kosten Zusätzliche Verrechnungen 36 Kostenüberdeckungen Vorjahre kalkulatorische Zinsen kalkulatorische Zinsen Summe zusätzliche Verrechnungen Summe Kosten Kostenersätze 39 zeitraumbezogene Kostenersätze mengenbezogene Kostenersätze Summe Kostenersätze Auf Gebühren umzulegende Kosten Verwendete Menge: [t] / [cbm] / [Stück] pro Jahr Gebühr (Kosten durch Menge) 67,12 98,36 2,60 14,86 159,66 159,66 159,66 159,66 159,66 159,66 73,93 237, ,51 107,68 Abfallgebührenkalkulation Seite 45

47 Gebührenbereiche Umlage 1: Verrechnung der Gesamtkosten Gebührenbereich: Gefäßgebühr Restmüll (H/G-Müll mit Zusatzleistungen) Zeile Größe Anzahl Faktor 1 Kosten pro Stück Gesamtkosten er Müllsack ,07 4, , er-eimer (Leerung alle 4 Wochen) ,50 34, , " ,64 43, , " ,75 51, , " ,90 61, , " ,70 116, , er-eimer (Leerung alle 2 Wochen) ,85 58, , " ,00 68, , " ,26 86, , " ,75 119, , " ,30 225, , er-container (Leerung alle 4 Wochen) 40 4,40 301, , er-container (Leerung alle 2 Wochen) 220 8,50 581, , er-container (Leerung 1x wöchentlich) , , , er-container (Leerung 2x wöchentlich) 0 34, ,28 0, ,1 er-container (Leerung alle 4 Wochen) 740 7,00 478, , ,1 er-container (Leerung alle 2 Wochen) ,00 889, , ,1 er-container (Leerung 1x wöchentlich) , , , ,1 er-container (Leerung 2x wöchentlich) 0 52, ,84 0, ,5 er-container (Leerung alle 4 Wochen) 0 15, ,51 0, ,5 er-container (Leerung alle 2 Wochen) 0 28, ,97 0, ,5 er-container (Leerung 1x wöchentlich) 0 57, ,94 0, ,5 er-container (Leerung 2x wöchentlich) 0 114, ,88 0, ,5 er-container (Leerung alle 4 Wochen) 0 27, ,34 0, ,5 er-container (Leerung alle 2 Wochen) 0 49, ,58 0, ,5 er-container (Leerung 1x wöchentlich) 0 98, ,16 0, ,5 er-container (Leerung 2x wöchentlich) 0 196, ,33 0,00 28 Gesamt ,42 29 Kosten aus Gebührenbereich: ,42 30 Differenz: 0, Kosten für Faktor 1,00: 68, Abfallgebührenkalkulation Seite 46

48 Gebührenbereiche Umlage 2: Verrechnung der Gesamtkosten Gebührenbereich: Gefäßgebühr Biotonne mit Biomüll- und Laubsack Gefäßgebühr Biotonne mit Biomüll und Laubsack Kostenart Kostenstelle Aufwand Gesamt Deckung Verrechnung durch Gefäßgebühr auf Biotonne und Gefäß-gebühr Biomüll-/ Restmüll Laubsäcke Kassenwirksame Kosten Gefäße Gebühr pro Gefäß Einnahmen zeitraumbezogen EUR gesamt in EUR 1 Personalkosten (2*3) 2 Steuern Einnahmen 3 Versicherungen er-biotonne , Mieten und Pachten er-biotonne , Unterhaltung und Bewirtschaftung er-biotonne , Lfd. Betriebskosten er Biomüllsack , Reparatur und Instandhaltung er Laubsack , Einsammlungskosten Gesamt Fremde Transportkosten Kompostierungskosten ,91% 11 Verwertungskosten Fremde Entsorgungskosten Post- und Fernmeldekosten EDV-Kosten Öffentlichkeitsarbeit Reisekosten Aus- und Fortbildungskosten Sachverständigen- u.ä. Kosten Mitgliedsbeiträge und Umlagen Andere betriebliche Aufwendungen Sonstige bezogene Leistungen Kostenerstattung an den Landkreis Summe zeitraumbezogene Kosten mengenbezogen 23 Mieten und Pachten Lfd. Betriebskosten Einsammlungskosten Fremde Transportkosten Kompostierungskosten Verwertungskosten Fremde Entsorgungskosten Sonstige bezogene Leistungen Andere betriebliche Aufwendungen Zuschüsse Summe mengenbezogene Kosten Summe kassenwirksame Kosten Kalkulatorische Kosten zeitraumbezogen 33 Abschreibungen Summe zeitraumbezogene Kosten mengenbezogen 34 Abschreibungen Nachsorgekosten lfd. Verfüllung Summe mengenbezogene Kosten Summe kalkulatorische Kosten Zusätzliche Verrechnungen 36 Kostenüberdeckungen Vorjahre kalkulatorische Zinsen kalkulatorische Zinsen Summe zusätzliche Verrechnungen Summe Kosten Kostenersätze 39 zeitraumbezogene Kostenersätze mengenbezogene Kostenersätze Summe Kostenersätze Auf Gebühren umzulegende Kosten Deckung durch Einnahmen Biotonne ,91% Verrechnung auf Gefäßgebühr Abfallgebührenkalkulation Seite 47

49 Gebührenbereiche Umlage 3: Verrechnung der Gesamtkosten Gebührenbereich: Gefäßgebühr Restmüll (Gewerbe - ohne Zusatzleistungen) Zeile Größe Anzahl Faktor Kosten pro Stück Gesamtkosten er-container (Leerung alle 4 Wochen) 300 0,78 283, , er-container (Leerung alle 2 Wochen) 360 1,56 566, , er-container (Leerung 1x wöchentlich) 120 3, , , er-container (Leerung 2x wöchentlich) 0 6, ,24 0,00 5 1,1 er-container (Leerung alle 4 Wochen) ,00 363, ,72 6 1,1 er-container (Leerung alle 2 Wochen) ,00 726, ,67 7 1,1 er-container (Leerung 1x wöchentlich) , , ,46 8 1,1 er-container (Leerung 2x wöchentlich) 180 8, , ,54 9 2,5 er-container (Leerung alle 4 Wochen) 0 2,27 825,05 0, ,5 er-container (Leerung alle 2 Wochen) 20 4, , , ,5 er-container (Leerung 1x wöchentlich) 60 9, , , ,5 er-container (Leerung 2x wöchentlich) 0 18, ,36 0, ,5 er-container (Leerung alle 4 Wochen) 0 4, ,08 0, ,5 er-container (Leerung alle 2 Wochen) 20 8, , , ,5 er-container (Leerung 1x wöchentlich) 40 16, , , ,5 er-container (Leerung 2x wöchentlich) 0 32, ,65 0,00 17 Gesamt ,40 18 Kosten aus Gebührenbereich: ,40 19 Differenz: 0, Kosten für 1,1er-Container (Leerung alle 4 Wochen) 363, Abfallgebührenkalkulation Seite 48

50 Gebührenbereiche Umlage 4: Verrechnung der Gesamtkosten Gebührenbereich: Gefäßgebühr Leerung auf Abruf Zeile Größe Anzahl Faktor 1 Kosten pro Stück Gesamtkosten er bis 60er-Behälter 200 0,25 12, , er-behälter 320 0,35 16, , er-behälter 400 0,45 21, , er-container 80 0,85 41, ,75 5 1,1 er-container ,00 48, ,71 6 2,5 er-container 80 1,65 80, ,33 7 4,5 er-container 160 2,45 118, ,83 8 Gesamt ,44 9 Kosten aus Gebührenbereich: ,44 10 Differenz: 0, Kosten für 1,1er-Container 48, Abfallgebührenkalkulation Seite 49

51 Abfallgebührenkalkulation Ergebnisse der Gebührenkalkulation Abfallgebührenkalkulation Seite 50

Einbringung zur späteren Beratung Vorberatung für den Kreistag Abschließender Beschluss im Kreistag

Einbringung zur späteren Beratung Vorberatung für den Kreistag Abschließender Beschluss im Kreistag Landkreis Esslingen Sitzungsvorlage Nummer: 105/2015 den 17. Sept. 2015 Mitglieder des Kreistags des Landkreises Esslingen Öffentlich KT 29. Okt. 2015 Nichtöffentlich VFA Nichtöffentlich bis zum ATU Abschluss

Mehr

Nummer: 109/2011 den 4. Okt. 2011

Nummer: 109/2011 den 4. Okt. 2011 Landkreis Esslingen Sitzungsvorlage Nummer: 109/2011 den 4. Okt. 2011 Mitglieder des Kreistags des Landkreises Esslingen Öffentlich KT 10. Nov. 2011 Nichtöffentlich VFA Nichtöffentlich bis zum ATU Abschluss

Mehr

Wirtschaftsplan 2016 Wirtschaftsplan 2016

Wirtschaftsplan 2016 Wirtschaftsplan 2016 Wirtschaftsplan 2016 Wirtschaftsplan 2016 Vorbericht 1 Vorbemerkungen 1.1 Grundlagen Der Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Esslingen (AWB) wurde zum 1. Januar 1993 als Eigenbetrieb des Landkreises

Mehr

Gebührensatzung zur Satzung über die Abfallentsorgung in der Stadt Mettmann vom ,

Gebührensatzung zur Satzung über die Abfallentsorgung in der Stadt Mettmann vom , Gebührensatzung zur Satzung über die Abfallentsorgung in der Stadt Mettmann vom 17.06.1999, in der Fassung der 18. Änderung vom 13.12.2016, in Kraft getreten am 01.01.2017 (Ratsbeschluss vom 13.12.2016)

Mehr

Anlage 2 zu Vorlage Nr. 70/ 47/2016 Kalkulation der Abfallgebühren 2017 Gebühren Abfall Ansatz im Ergebnisplan NKF in Euro

Anlage 2 zu Vorlage Nr. 70/ 47/2016 Kalkulation der Abfallgebühren 2017 Gebühren Abfall Ansatz im Ergebnisplan NKF in Euro Anlage 2 zu Vorlage Nr. 70/ 47/2016 Kalkulation der Abfallgebühren 2017 Gebühren Abfall 2017 Erträge: im Ergebnisplan NKF Gebühren und Entgelte für Müllabfuhr 88.320.117 Benutzunggebühren und ähnliche

Mehr

Beratungsfolge Datum Behandlung Zuständigkeit

Beratungsfolge Datum Behandlung Zuständigkeit 06 Umwelt- und Naturschutzamt Der Oberbürgermeister Titel der Drucksache: Satzung zur Erhebung von Benutzungsgebühren für die öffentliche Abfallentsorgung in der Landeshauptstadt Erfurt -Abfallgebührensatzung

Mehr

Deponiegebühren. Vorauskalkulation 2014

Deponiegebühren. Vorauskalkulation 2014 Anlage 2 Deponiegebühren Vorauskalkulation 2014-1 - I. ALLGEMEINES Zur ordnungsgemäßen Beseitigung von Bodenaushub und Bauschutt betreibt die Stadt Balingen die Entsorgungsanlage Hölderle und die Annahmestelle

Mehr

Die Leistungen für Gewerbebetriebe

Die Leistungen für Gewerbebetriebe Serviceangebote Die Leistungen für Gewerbebetriebe Alles auf einen Blick Gewerbe-Information Sie suchen fachliche Beratung für Ihr betriebliches Abfallkonzept und wollen einen leistungsstarken und zuverlässigen

Mehr

Abfallbilanz Abfallbilanz 2014

Abfallbilanz Abfallbilanz 2014 Vorbemerkung zur Die ist geprägt von dem Starkregenereignis, das am 28. Juli zahllose Keller und Souterrainwohnungen in Münster unter Wasser gesetzt und insgesamt zu einem zusätzlichen Aufkommen an Abfällen

Mehr

Bericht zur Abfallwirtschaft im Landkreis Freising 2013

Bericht zur Abfallwirtschaft im Landkreis Freising 2013 Bericht zur Abfallwirtschaft im Landkreis Freising 2013 Herausgegeben von der Abteilung Umwelt Sachgebiet 41/4 Abfallwirtschaft Inhalt Auf einen Blick... Mengenentwicklung des Abfalls... Mengenentwicklung

Mehr

Abfall- und Wertstoffaufkommen im Stadtgebiet Velbert

Abfall- und Wertstoffaufkommen im Stadtgebiet Velbert Abfall- und Wertstoffaufkommen im Stadtgebiet Velbert 2002-2015 Den Technischen Betrieben Velbert obliegt die Sammlung und der Transport der in Velbert anfallenden Restabfälle, Bioabfälle sowie des Altpapiers.

Mehr

Tabelle 1: Plan-Ist-Vergleich Anliefermengen 28. Tabelle 2: Prozentuale Entwicklung von Behältern und Behältervolumen 28

Tabelle 1: Plan-Ist-Vergleich Anliefermengen 28. Tabelle 2: Prozentuale Entwicklung von Behältern und Behältervolumen 28 vorläufiger Geschäftsbericht 2016 Seite Verzeichnis der Tabellen Tabelle 1: Plan-Ist-Vergleich Anliefermengen 28 Tabelle 2: Prozentuale Entwicklung von Behältern und Behältervolumen 28 Tabelle 3: Sonstige

Mehr

Bericht zur Abfallwirtschaft im Landkreis Freising 2016

Bericht zur Abfallwirtschaft im Landkreis Freising 2016 Bericht zur Abfallwirtschaft im Landkreis Freising 2016 Herausgegeben von der Abteilung Umwelt Sachgebiet 41/4 Abfallwirtschaft Inhalt Auf einen Blick... Mengenentwicklung des Abfalls... Mengenentwicklung

Mehr

Bericht zur Abfallwirtschaft im Landkreis Freising 2015

Bericht zur Abfallwirtschaft im Landkreis Freising 2015 Bericht zur Abfallwirtschaft im Landkreis Freising 2015 Herausgegeben von der Abteilung Umwelt Sachgebiet 41/4 Abfallwirtschaft Inhalt Auf einen Blick... Mengenentwicklung des Abfalls... Mengenentwicklung

Mehr

Abfallbilanz Abfallbilanz 2013

Abfallbilanz Abfallbilanz 2013 Inhalt Abfälle in Münster Abfallmengen im Jahr 2013 Abfallwirtschaftliche Entwicklung 1990-2013 Tabellenteil Zahlen im Detail Ausblick 2014 Abfälle in Münster Erfassung, Verwertung, Beseitigung Siedlungsabfälle

Mehr

Artikel I Absatz 4 erhält folgende Fassung: Die Grundgebühr nach Abs. 1 beträgt:

Artikel I Absatz 4 erhält folgende Fassung: Die Grundgebühr nach Abs. 1 beträgt: 1. Satzung zur Änderung der Satzung des Zweckverbandes Abfallwirtschaft Region Hannover über die Erhebung von Gebühren für die Abfallentsorgung in der Region Hannover (Abfallgebührensatzung) Aufgrund der

Mehr

Änderungssatzung. Artikel 1. Der 3 wird wie folgt geändert: 3 Gebührenmaßstab

Änderungssatzung. Artikel 1. Der 3 wird wie folgt geändert: 3 Gebührenmaßstab Änderungssatzung Der Landkreis Görlitz erlässt auf der Grundlage 5 Sächsisches Kreisgebietsneuordnungsgesetz (SächsKrGebNG) die Änderungssatzung zur Abfallgebührensatzung des Landkreises Löbau-Zittau (AbfGS)

Mehr

Nachtragswirtschaftsplan Abfallwirtschaftsbetrieb Limburg-Weilburg. für das Wirtschaftsjahr

Nachtragswirtschaftsplan Abfallwirtschaftsbetrieb Limburg-Weilburg. für das Wirtschaftsjahr Nachtragswirtschaftsplan für das Wirtschaftsjahr 2015 Inhaltsverzeichnis I. Wirtschaftsplan Seite 1 II. Erläuterungen zum Wirtschaftsplan Seite 3 III. Erfolgsplan Seite 7 IV. Vermögensplan Seite 15 V.

Mehr

G e b ü h r e n s a t z u n g zur Abfallentsorgung des Landkreises Oberhavel (Abfallgebührensatzung)

G e b ü h r e n s a t z u n g zur Abfallentsorgung des Landkreises Oberhavel (Abfallgebührensatzung) G e b ü h r e n s a t z u n g zur Abfallentsorgung des Landkreises Oberhavel (Abfallgebührensatzung) Aufgrund des 9 des Brandenburgischen Abfall- und Bodenschutzgesetzes (BbgAbfBodG) vom 27.05.2009 (GVBl.

Mehr

Abfallsammlung Hausmüll Geb.-Bedarf Geb.-Bedarf Abweichung Rechnungserg.

Abfallsammlung Hausmüll Geb.-Bedarf Geb.-Bedarf Abweichung Rechnungserg. Anlage 2 Abfallsammlung Hausmüll Geb.-Bedarf Geb.-Bedarf Abweichung Rechnungserg. (ohne Bioabfall und Duale Systeme) Kosten 2014 2013 2012 Materialkosten 2.359.000,00 1.880.000,00 479.000,00 1.981.323,20

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Beschluss- und Anzeigevermerk 1. Der Kreistag Gotha hat am 30.09.2015 mit Beschluss Nr. 30/2015 die Gebührensatzung zur Satzung über die Vermeidung, Verminderung, Verwertung und

Mehr

Die Abfallwirtschaft des Landkreises Calw

Die Abfallwirtschaft des Landkreises Calw Die Abfallwirtschaft des Landkreises Calw Leistungsspektrum und Abfallgebührensystematik Der Landkreis Calw weist eine Fläche von ca. 800 km² auf, hat ca. 162.000 Einwohner und zählt damit zu den so genannten

Mehr

Q II 1 - j/ mechanischbiologische. biologische Behandlung. Behandlung 1) t kg/ea t t t t t t

Q II 1 - j/ mechanischbiologische. biologische Behandlung. Behandlung 1) t kg/ea t t t t t t Artikel-Nr. 3651 05001 Umwelt Q II 1 - j/05 06.11.2006 Kommunales Abfallaufkommen in Baden-Württemberg 2005 ergebnisse Das Abfalljahr 2005 war geprägt von dem zum 1. Juni 2005 in Kraft getretenen Ablagerungsverbot

Mehr

Raiba Montafon , BLZ Latschaustraße 1, 6774 Tschagguns TelNr / ; Fax: DW 3

Raiba Montafon , BLZ Latschaustraße 1, 6774 Tschagguns TelNr / ; Fax: DW 3 Tschagguns, am 16.12.2016 Raiba Montafon 3.810.348, BLZ 37468 Latschaustraße 1, 6774 Tschagguns TelNr. 0 55 56 / 7 22 39; Fax: DW 3 gemeinde@tschagguns.at www.tschagguns.at Verordnung über die Abfallgebühren

Mehr

Gebührensatzung zur Abfallentsorgung des Landkreises Oberhavel (Abfallgebührensatzung) beschlossen am: ausgefertigt am:

Gebührensatzung zur Abfallentsorgung des Landkreises Oberhavel (Abfallgebührensatzung) beschlossen am: ausgefertigt am: ausgefertigt am: 12.12.2016 Seite 0 von 7 Gebührensatzung zur Abfallentsorgung des Landkreises Oberhavel (Abfallgebührensatzung) Aufgrund des 9 des Brandenburgischen Abfall- und Bodenschutzgesetzes (BbgAbfBodG)

Mehr

Abfallwirtschaft im Kreis Coesfeld

Abfallwirtschaft im Kreis Coesfeld 3 25 2 15 1 5 122 1137 124 188 83 87 818 936 166 793 592 548 489 Beseitigung Hausmüll Beseitigung Gewerbe Verwertung Bodendeponie Flamschen Kg pro Einwohner 1347 555 818 624 696 55 523 14 12 1 8 6 5 4

Mehr

Gemeinderat

Gemeinderat Gemeinderat 21.12.2015 TOP 6 ö.s. Eigenbetrieb Städtische Abwasserbeseitigung Neufestsetzung der Abwassergebühr zum 01.01.2016 1. Gebührenkalkulation gesplittete Abwassergebühr für die Jahre 2016 und 2017

Mehr

Jahresabschluss 2012 des Abfallwirtschaftsbetriebs

Jahresabschluss 2012 des Abfallwirtschaftsbetriebs Landkreis Göppingen Beratungsunterlage UVA 2013/32 mit 3 Anl. Abfallwirtschaftsbetrieb Ausschuss für Umwelt und Verkehr 02.07.2013 Öffentlich TO Nr. 8 Kreistag 12.07.2013 Öffentlich TO Nr. Jahresabschluss

Mehr

Abfallentsorgungsbetrieb des Hochsauerlandkreises. Wirtschaftsplan Aufgestellt: Meschede, den 20. November Ramspott Betriebsleiter

Abfallentsorgungsbetrieb des Hochsauerlandkreises. Wirtschaftsplan Aufgestellt: Meschede, den 20. November Ramspott Betriebsleiter Abfallentsorgungsbetrieb des Hochsauerlandkreises Wirtschaftsplan 2007 Aufgestellt: Meschede, den 20. November 2006 Ramspott Betriebsleiter Anlage 2 Abfallentsorgungsbetrieb des Hochsauerlandkreises Beschluss

Mehr

Jahresabschluss 2013 des Abfallwirtschaftsbetriebs

Jahresabschluss 2013 des Abfallwirtschaftsbetriebs Beratungsunterlage UVA 2014/17 mit 3 Anl. Abfallwirtschaftsbetrieb Ausschuss für Umwelt und Verkehr 13.05.2014 Öffentlich TO Nr. 1 Kreistag 23.05.2014 Öffentlich TO Nr. Jahresabschluss 2013 des Abfallwirtschaftsbetriebs

Mehr

Abfallgebührensatzung der Stadt Bad Homburg v.d.höhe (Abfallgebührensatzung)

Abfallgebührensatzung der Stadt Bad Homburg v.d.höhe (Abfallgebührensatzung) Abfallgebührensatzung der Stadt Bad Homburg v.d.höhe (Abfallgebührensatzung) Auf der Grundlage der 5, 19, 20, 50, 51, 93 Abs. 1 sowie 121 und 127 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der

Mehr

Ansprechpartnerin bzw. Ansprechpartner für den Inhalt dieses Kapitels sind: Abfallaufkommen nach Abfallherkunft und -art 2015 in Tonnen

Ansprechpartnerin bzw. Ansprechpartner für den Inhalt dieses Kapitels sind: Abfallaufkommen nach Abfallherkunft und -art 2015 in Tonnen 16 Ansprechpartnerin bzw. Ansprechpartner für den Inhalt dieses Kapitels sind: Wolfgang Wilmes Tel 0211.89-93315 Fax 0211.89-29076 E-Mail wolfgang.wilmes@duesseldorf.de 02 16-01-00 Abfall und dessen Entsorgung

Mehr

Breitbandkabel Landkreis Karlsruhe GmbH. Wirtschaftsplan

Breitbandkabel Landkreis Karlsruhe GmbH. Wirtschaftsplan Anlage Anlage 1 1 zur Vorlage zur Vorlage Nr. Nr. /2014 /2015 an den an den VA am KT 04.12.2014 am 29.01.2015 Landkreis Karlsruhe GmbH für das und das Firmensitz Beiertheimer Allee 2 76137 Karlsruhe INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

2.2. die Müllbeseitigungskosten im MHKW und Transport dorthin (Kostenstelle II) sowie Restmüllbeseitigung aus Gelben Säcken

2.2. die Müllbeseitigungskosten im MHKW und Transport dorthin (Kostenstelle II) sowie Restmüllbeseitigung aus Gelben Säcken I. Gebührenkalkulation des MZVO für das Jahr 2014 Vorüberlegungen: Der MZVO sammelt Hausmüll und Sperrmüll ein. Beide werden im MHKW in Darmstadt beseitigt. Pro Tonne Hausmüll entstehen hier für Müllbehandlung

Mehr

Entgeltordnung für Entsorgungsdienstleistungen der ALL Container-Service GmbH

Entgeltordnung für Entsorgungsdienstleistungen der ALL Container-Service GmbH Entgeltordnung für Entsorgungsdienstleistungen der ALL Container-Service GmbH - Lesefassung vom 19.09.2016 (gültig ab 05.10.2016) - [Entgeltordnung vom 08.10.2015 einschließlich 1. Änderung vom 19.09.2016]

Mehr

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die öffentliche Abfallentsorgung des Landkreises Dachau (Abfallgebührensatzung)

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die öffentliche Abfallentsorgung des Landkreises Dachau (Abfallgebührensatzung) Satzung über die Erhebung von Gebühren für die öffentliche Abfallentsorgung des Landkreises Dachau (Abfallgebührensatzung) Auf Grund von Art. 7 Abs., 4 und 5 des Gesetzes zur Vermeidung, Verwertung und

Mehr

Gebührensatzung. für die öffentliche Abfallentsorgung des Landkreises Aichach-Friedberg (Abfallgebührensatzung -AGS-)

Gebührensatzung. für die öffentliche Abfallentsorgung des Landkreises Aichach-Friedberg (Abfallgebührensatzung -AGS-) Gebührensatzung für die öffentliche Abfallentsorgung des Landkreises Aichach-Friedberg (Abfallgebührensatzung -AGS-) Anmerkung: Diese Version der Abfallgebührensatzung stellt die ab 01.07.2015 gültige

Mehr

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Abfallentsorgung der Stadt Brandenburg an der Havel (Abfallgebührensatzung)

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Abfallentsorgung der Stadt Brandenburg an der Havel (Abfallgebührensatzung) Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Abfallentsorgung der Stadt Brandenburg an der Havel (Abfallgebührensatzung) vom 02.12.2016 (ABl. Nr. 27 vom 05.12.2016) Auf der Grundlage des 3 Abs. 1 der

Mehr

Vorgangsweise zur Harmonisierung der Abfuhrordnung und der Abfallgebühren auf Basis der Kosten-/Leistungsrechnung

Vorgangsweise zur Harmonisierung der Abfuhrordnung und der Abfallgebühren auf Basis der Kosten-/Leistungsrechnung Vorgangsweise zur Harmonisierung der Abfuhrordnung und der Abfallgebühren auf Basis der Kosten-/Leistungsrechnung Praktisches Beispiel 26. Juni 2014 - Steiermarkhof Ing. Daniela List, ecoversum Ausgangssituation

Mehr

Abfallgebührensatzung (AbfGS) zur Abfallsatzung der Stadt Raunheim

Abfallgebührensatzung (AbfGS) zur Abfallsatzung der Stadt Raunheim Abfallgebührensatzung (AbfGS) zur Abfallsatzung der Stadt Raunheim Die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Raunheim hat in ihrer Sitzung am 18.12.2014 folgende Abfallgebührensatzung zur Abfallsatzung

Mehr

Beratung im Drucksache Nr. 178/2014

Beratung im Drucksache Nr. 178/2014 Fachbereich : F1.2 Aktenzeichen : F1.2-20-23-10 Datum : 28.10.2014 Vorlage der Verwaltung Beratung im Drucksache 178/2014 Hauptausschuss Rat der Stadt öffentliche Sitzung nichtöffentl. Sitzung Betreff:

Mehr

Betriebswirtschaftliche Abfallgebührenkalkulation ab dem Jahr 2016 bis 2018 für den Landkreis Mecklenburgische Seenplatte

Betriebswirtschaftliche Abfallgebührenkalkulation ab dem Jahr 2016 bis 2018 für den Landkreis Mecklenburgische Seenplatte Betriebswirtschaftliche Abfallgebührenkalkulation ab dem Jahr 2016 bis 2018 für den Landkreis Mecklenburgische Seenplatte Haushalts- und Finanzausschuss Neustrelitz, den 23. November 2015 Agenda Agenda:

Mehr

- ENTWURF- Gebührensatzung zur Satzung über die Abfallentsorgung im Landkreis Rostock (AbfeGS LRO)

- ENTWURF- Gebührensatzung zur Satzung über die Abfallentsorgung im Landkreis Rostock (AbfeGS LRO) - ENTWURF- Gebührensatzung zur Satzung über die Abfallentsorgung im Landkreis Rostock (AbfeGS LRO) Aufgrund der 91, 92 und 100 der Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg-Vorpommern vom 13. Juli 2011

Mehr

S a t z u n g. des Landkreises Bad Dürkheim. über die. Erhebung von Benutzungsgebühren für die öffentliche Abfallentsorgung. vom

S a t z u n g. des Landkreises Bad Dürkheim. über die. Erhebung von Benutzungsgebühren für die öffentliche Abfallentsorgung. vom S a t z u n g des Landkreises Bad Dürkheim über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die öffentliche Abfallentsorgung vom 15.12.2004 zuletzt geändert durch Satzung vom 17.12.2014 I n h a l t s ü b e

Mehr

Gebührensatzung des Zweckverbandes für Abfallwirtschaft Kempten (Allgäu) - ZAK - vom

Gebührensatzung des Zweckverbandes für Abfallwirtschaft Kempten (Allgäu) - ZAK - vom Gebührensatzung des Zweckverbandes für Abfallwirtschaft Kempten (Allgäu) - ZAK - vom 16.12.2011 Der Zweckverband für Abfallwirtschaft Kempten (Allgäu) - (ZAK) - erlässt auf Grund des Art. 7 Abs. 2, 4 und

Mehr

Gebührensatzung zur Abfallsatzung des Landkreises Bad Doberan (Abfallgebührensatzung)

Gebührensatzung zur Abfallsatzung des Landkreises Bad Doberan (Abfallgebührensatzung) Inhalt: Gebührensatzung zur Abfallsatzung des Landkreises Bad (Abfallgebührensatzung) 1 Grundsatz...1 2 Gebührensätze...2 3 Gebührenpflichtige...4 4 Beginn und Ende der Gebührenpflicht...4 5 Gebührenschuld

Mehr

Bedeutung und Berechnung von Folgekosten (und Signalwerten) kommunaler Einrichtungen

Bedeutung und Berechnung von Folgekosten (und Signalwerten) kommunaler Einrichtungen Hessisches Bodenschutzforum 2009 am 19. November 2009 in Wiesbaden Bedeutung und Berechnung von (und Signalwerten) kommunaler Einrichtungen www.rechnungshof-hessen.de hessen.de K 63.09, Seite 1 Bedeutung

Mehr

BILANZ. AKTIVA 31. Dezember 2010 PASSIVA. Blatt 1. Bioenergie-Region Hohenlohe-Odenwald-Tauber GmbH Buchen. zum. Geschäftsjahr Vorjahr Euro Euro Euro

BILANZ. AKTIVA 31. Dezember 2010 PASSIVA. Blatt 1. Bioenergie-Region Hohenlohe-Odenwald-Tauber GmbH Buchen. zum. Geschäftsjahr Vorjahr Euro Euro Euro BILANZ Blatt 1 AKTIVA 31. Dezember 2010 PASSIVA zum Euro Euro Euro Euro Euro Euro A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände 1. entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte

Mehr

Stadt Laichingen Alb-Donau-Kreis

Stadt Laichingen Alb-Donau-Kreis Aufgrund von Stadt Laichingen Alb-Donau-Kreis Vierte Satzung zur Änderung der Satzung der Stadt Laichingen über die Vermeidung, Verwertung und Beseitigung von Abfällen (Abfallwirtschaftssatzung) vom 8.

Mehr

1. Umsatzerlöse Sonstige betriebliche Erträge Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge 2.000

1. Umsatzerlöse Sonstige betriebliche Erträge Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge 2.000 Wirtschaftsplan des Schlachthof München (Eigenbetrieb der LHM gemäß Art. 88 GO) Anlage 1 Erfolgsplan 2006 Gewinn- und Verlustrechnung nach 19/22 EBV 1. Umsatzerlöse 4.350.000 3. Sonstige betriebliche Erträge

Mehr

GEWINNERMITTLUNG. nach 4 Abs. 3 EStG

GEWINNERMITTLUNG. nach 4 Abs. 3 EStG Eric Heidefeld Steuerberater Buchenweg 25 47929 Grefrath GEWINNERMITTLUNG nach 4 Abs. 3 EStG vom 01.01.2014 bis 31.12.2014 Am Drehmannshof 2 47475 Finanzamt: Moers Steuer-Nr: 119/5720/4965 Blatt 1 VERMÖGENSÜBERSICHT

Mehr

Gebührensatzung zur Satzung über die Abfallentsorgung im Landkreis Rostock (AbfeGS LRO)

Gebührensatzung zur Satzung über die Abfallentsorgung im Landkreis Rostock (AbfeGS LRO) Gebührensatzung zur Satzung über die Abfallentsorgung im Landkreis Rostock (AbfeGS LRO) Aufgrund der 91, 92 und 100 der Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg-Vorpommern vom 13. Juli 2011 (GVOBl.

Mehr

1 Allgemeines. 2 Gebührenpflichtige

1 Allgemeines. 2 Gebührenpflichtige Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Inanspruchnahme der Abfallentsorgung in der Stadt Bergisch Gladbach in der Fassung der XVII. Nachtragssatzung Aufgrund der 7 und 8 der Gemeindeordnung für

Mehr

Öffentlich Nichtöffentlich Nichtöffentlich bis zum Abschluss der Vorberatung ATU/BA 26. Okt SOA KSA JHA

Öffentlich Nichtöffentlich Nichtöffentlich bis zum Abschluss der Vorberatung ATU/BA 26. Okt SOA KSA JHA Landkreis Esslingen Sitzungsvorlage Nummer: 93/2017 den 19. Sept. 2017 Mitglieder des Kreistags des Landkreises Esslingen Öffentlich KT Nichtöffentlich VFA Nichtöffentlich bis zum ATU Abschluss der Vorberatung

Mehr

H E Y D E R + P A R T N E R

H E Y D E R + P A R T N E R H E Y D E R + P A R T N E R G E M E I N D E H O H E N S T E I N - H E S S E N G E B Ü H R E N K A L K U L A T I O N W A S S E R V E R S O R G U N G H A U S H A L T S J A H R 2 0 1 4-2 0 1 6 Ihr kompetenter

Mehr

Gebührensatzung zur Abfallentsorgung des Landkreises Nordwestmecklenburg (Abfallgebührensatzung)

Gebührensatzung zur Abfallentsorgung des Landkreises Nordwestmecklenburg (Abfallgebührensatzung) Gebührensatzung zur Abfallentsorgung des Landkreises Nordwestmecklenburg (Abfallgebührensatzung) Aufgrund der 5, 15, 92 und 100 der Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg- Vorpommern (Kommunalverfassung-KV

Mehr

1 Allgemeines. 2 Gebührenpflichtiger

1 Allgemeines. 2 Gebührenpflichtiger Satzung über die Erhebung von Abfallgebühren im Salzlandkreis (Abfallgebührensatzung) vom 17. Dezember 2007, in der Fassung der Vierten Änderungssatzung vom 11. Dezember 2013 -Lesefassung- 1 Allgemeines

Mehr

Die neue Abfallgebührenstruktur

Die neue Abfallgebührenstruktur Die neue Abfallgebührenstruktur ab dem 1. Januar 2014 DIE NEUE ABFALLGEBÜHREN- STRUKTUR AB DEM 1. JANUAR 2014 Ob als Grundstückseigentümer, Firmeninhaber oder Mieter: Abfallgebühren betreffen alle Bremer

Mehr

1. Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte sowie Lizenzen an solchen Rechten und Werten 2,00 0,00 2,00 0,00

1. Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte sowie Lizenzen an solchen Rechten und Werten 2,00 0,00 2,00 0,00 Blatt 1 BILANZ zum 31. Dezember 2013 AKTIVA A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände Geschäftsjahr Vorjahr EUR % EUR % 1. Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte

Mehr

Gebührensatzung über die Abfallentsorgung in der Stadt Lünen vom in der Fassung der 8. Änderungssatzung vom

Gebührensatzung über die Abfallentsorgung in der Stadt Lünen vom in der Fassung der 8. Änderungssatzung vom Ortsrecht Gebührensatzung über die Abfallentsorgung in der Stadt Lünen vom 10.12.2008 in der Fassung der 8. Änderungssatzung vom 19.12.2016 Inhaltsverzeichnis 1 Grundsatz 2 2 Entstehung und Beendigung

Mehr

Überleitung der Gesamtkosten zu den dauerhaft nicht beeinflussbaren Kostenanteilen gem. 11 Abs. 2 ARegV

Überleitung der Gesamtkosten zu den dauerhaft nicht beeinflussbaren Kostenanteilen gem. 11 Abs. 2 ARegV 1 2 3 4 5 6 7 8 9 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 A B C D E F G H I J K L M Unternehmen AZ Betriebsnummer Netznummer Zeile Position Kostenarten 11 12 13 I. 1 1.1.

Mehr

In Zweifelsfällen gilt die im Amtsblatt veröffentlichte Fassung!

In Zweifelsfällen gilt die im Amtsblatt veröffentlichte Fassung! Achtung! Lesefassung der Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Abfallentsorgung im Landkreis Harburg (Abfallgebührensatzung, AGS) vom 18.12.2007 und der 6. Nachtragssatzung über die

Mehr

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Abfallentsorgung der Stadt Brandenburg an der Havel (Abfallgebührensatzung)

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Abfallentsorgung der Stadt Brandenburg an der Havel (Abfallgebührensatzung) Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Abfallentsorgung der Stadt Brandenburg an der Havel (Abfallgebührensatzung) vom 04.12.2015 (ABl. Nr. 26 vom 09.12.2015) Auf der Grundlage des 3 Abs. 1 der

Mehr

JAHRESABSCHLUSS. Westphal und Partner Steuerberatungsgesellschaft. Bismarckstraße Berlin. zum 31. Dezember 2015

JAHRESABSCHLUSS. Westphal und Partner Steuerberatungsgesellschaft. Bismarckstraße Berlin. zum 31. Dezember 2015 Westphal und Partner Steuerberatungsgesellschaft Bismarckstraße 67 10627 JAHRESABSCHLUSS zum 31. Dezember 2015 Crellestr. 19/20 10827 Finanzamt: für Körperschaften I Steuer-Nr: 27/663/51596 Blatt 1 BILANZ

Mehr

Abfallwirtschaft im Landkreis Calw ein PPP-Modell

Abfallwirtschaft im Landkreis Calw ein PPP-Modell Abfallwirtschaft im Landkreis Calw ein PPP-Modell Struktur der Abfallwirtschaft im Landkreis Calw Abfallwirtschaftsbetrieb Landkreis Calw (hoheitliche Aufgaben: z.b. Satzung, Widersprüche, Gebührenbescheide)

Mehr

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Abfallbewirtschaftung im Landkreis Vechta (Abfallgebührensatzung)

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Abfallbewirtschaftung im Landkreis Vechta (Abfallgebührensatzung) Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Abfallbewirtschaftung im Landkreis Vechta (Abfallgebührensatzung) Aufgrund der 10 und 13 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes (NKomVG) 1 und

Mehr

Bilanz der ASG Abfallservice Südhessen GmbH zum 31.12.2014

Bilanz der ASG Abfallservice Südhessen GmbH zum 31.12.2014 Bilanz der ASG Abfallservice Südhessen GmbH zum 31.12.2014 AKTIVSEITE PASSIVSEITE 31.12.2013 31.12.2013 EURO EURO EURO EURO EURO EURO EURO A. Anlagevermögen A. Eigenkapital I. Immaterielle Vermögensgegenstände

Mehr

Müll-Kalender mit Gutscheinen zur Sperrmüllentsorgung Bitte bewahren Sie den Müll-Kalender auch in 2019 als Nachschlagewerk auf

Müll-Kalender mit Gutscheinen zur Sperrmüllentsorgung Bitte bewahren Sie den Müll-Kalender auch in 2019 als Nachschlagewerk auf Müll-Kalender 2018 mit Gutscheinen zur Sperrmüllentsorgung Bitte bewahren Sie den Müll-Kalender auch in 2019 als Nachschlagewerk auf Abfallwirtschaft im Internet: www.awb-es.de An sämtliche Haushalte in:

Mehr

2.2 Seite Abfallgebühren

2.2 Seite Abfallgebühren 2.2 Seite - 1 - Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Abfallentsorgung in der Stadt Düren vom 20.3.1995, in Kraft getreten am 1.4.1995, unter Berücksichtigung der Änderungen vom 22.12.1995 1,

Mehr

Betriebsordnung für den Wertstoffhof der Stadt Warendorf

Betriebsordnung für den Wertstoffhof der Stadt Warendorf Betriebsordnung für den Wertstoffhof der Stadt Warendorf Vorbemerkungen Die Stadt Warendorf ist gemäß 5 Abs. 6 Landesabfallgesetz NRW als öffentlichrechtlicher Entsorgungsträger im Sinne der 15 Abs. 1

Mehr

Gruppe 1 Öffentliche Ordnung und Sicherheit

Gruppe 1 Öffentliche Ordnung und Sicherheit Gruppe 1 Öffentliche Ordnung und Sicherheit Haushalts- Voranschlag Gebühr 1301 Lebensmitteluntersuchungsanstalt (MA 38 - BA 12) 1301 2/1301/806 Veräußerung von Altmaterial... 1.000 1301 810 Leistungserlöse...

Mehr

Gebührensatzung für die Entsorgung von Abfällen in der Stadt Suhl (Abfallentsorgungsgebührensatzung)

Gebührensatzung für die Entsorgung von Abfällen in der Stadt Suhl (Abfallentsorgungsgebührensatzung) Gebührensatzung für die Entsorgung von Abfällen in der Stadt Suhl (Abfallentsorgungsgebührensatzung) vom 08.03.2017 veröffentlicht am 26.03.2017 Die Stadt Suhl erlässt auf der Grundlage des 4 Abs. 2 des

Mehr

Kommunale Abfallbilanz des Landkreises Uckermark

Kommunale Abfallbilanz des Landkreises Uckermark Kommunale Abfallbilanz 2010 des Landkreises Uckermark 1 1. Allgemeine Angaben Bilanzhr: 2010 öre-nr.: 73 Abfallerzeugernummer: PE3001030 1. Teil der Amtsbezeichnung des öre Landkreis Uckermark 2. Teil

Mehr

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Abfallentsorgung im Landkreis Saalekreis (Abfallgebührensatzung - AbfGS)

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Abfallentsorgung im Landkreis Saalekreis (Abfallgebührensatzung - AbfGS) Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Abfallentsorgung im Landkreis Saalekreis (Abfallgebührensatzung - AbfGS) Der Kreistag hat auf Grund von 8 des Kommunalverfassungsgesetzes für das Land Sachsen-An

Mehr

JAHRESABSCHLUSS Fairmondo eg Online - Plattform

JAHRESABSCHLUSS Fairmondo eg Online - Plattform Andreas Wirth Steuerberatungsgesellschaft mbh Ullsteinstraße 114 12109 JAHRESABSCHLUSS zum 31. Dezember 2014 Online - Plattform Glogauer Str. 21 10999 Finanzamt: für Körperschaften III Steuer-Nr: 29/029/02133

Mehr

Nummer: 62 a/2014 den 15. Sept Öffentlich KT 09. Okt Nichtöffentlich Nichtöffentlich bis zum Abschluss der Vorberatung SOA KSA JHA

Nummer: 62 a/2014 den 15. Sept Öffentlich KT 09. Okt Nichtöffentlich Nichtöffentlich bis zum Abschluss der Vorberatung SOA KSA JHA Landkreis Esslingen Sitzungsvorlage Nummer: 62 a/2014 den 15. Sept. 2014 Mitglieder des Kreistags des Landkreises Esslingen Öffentlich KT 09. Okt. 2014 Nichtöffentlich VFA Nichtöffentlich bis zum ATU Abschluss

Mehr

Förderung der Wiederverwendung wirksam umsetzen Abfallvermeidungsdialog UBA/BMUB am 13. und 14. April 2015

Förderung der Wiederverwendung wirksam umsetzen Abfallvermeidungsdialog UBA/BMUB am 13. und 14. April 2015 Förderung der Wiederverwendung wirksam umsetzen Abfallvermeidungsdialog UBA/BMUB am 13. und 14. April 2015 Abfallrechtliches Seminar FK / Urte Wiemken Aufgaben der BSR Auf einer Fläche von 890 km² (mehr

Mehr

Abfallbilanz des öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgers der Stadtgemeinde Bremen. Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr

Abfallbilanz des öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgers der Stadtgemeinde Bremen. Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Abfallbilanz 2011 des öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgers der Stadtgemeinde Bremen Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Inhaltsverzeichnis Abfallbilanz 2011 Gemäß 1 des Bremischen Ausführungsgesetzes

Mehr

S A C H V E R H A L T

S A C H V E R H A L T Amt 62/620 Hi Dem Werkausschuss in öffentlicher Sitzung vorgelegt Betriebskostenabrechnung 2014 - Sachstandsbericht A Jahresergebnis 2014 S A C H V E R H A L T Die Jahresrechnung für die Abwasserbeseitigung

Mehr

Festsetzung privatrechtlicher Entgelte für die Benutzung: "Betreutes Wohnen Lindenweg"

Festsetzung privatrechtlicher Entgelte für die Benutzung: Betreutes Wohnen Lindenweg Festsetzung privatrechtlicher Entgelte für die Benutzung: "Betreutes Wohnen Lindenweg" 01 Mit Wirkung vom 01.01.2005 werden nachfolgende privatrechtliche Entgelte gemäß beiliegendem Kostenblatt pro Betreuungstag

Mehr

Bequa ggmbh Vermögensplan zum Wirtschaftsplan 2016

Bequa ggmbh Vermögensplan zum Wirtschaftsplan 2016 Anlage 2 Anlage zur 2 Vorlage Nr. /2016 zur Vorlage andenktam25.02.2016 Nr. /2015 an den VA am 14.01.2016 Bequa ggmbh Vermögensplan zum Bequa ggmbh Vermögensplan Finanzierungsmittel (Einnahmen) lfd. Bezeichnung

Mehr

RECHNUNGSABSCHLUSS Wirtschaftskammer Vorarlberg

RECHNUNGSABSCHLUSS Wirtschaftskammer Vorarlberg RECHNUNGSABSCHLUSS 2016 WIRTSCHAFTSKAMMER VORARLBERG Bilanz zum 31. 12. 2016 A K T I V A Beilage 31.12.2016 31.12.2015 EUR T-EUR A. ANLAGEVERMÖGEN I. Immaterielle Vermögensgegenstände 1. Konzessionen,

Mehr

8 Abfallbeseitigung 75

8 Abfallbeseitigung 75 8 Abfallbeseitigung 75 8 Abfallbeseitigung Der Abfallbeseitigung kommt im Ortenaukreis nur noch eine geringe Bedeutung zu. Wenn die Ablagerung von unbelastetem Erdaushub auf den Erdaushubdeponien außer

Mehr

1 Allgemeines. 2 Entstehung, Änderung und Erlöschen der Gebührenpflicht

1 Allgemeines. 2 Entstehung, Änderung und Erlöschen der Gebührenpflicht Satzung der Kreisstadt St. Wendel über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Abfallentsorgung vom 02.12.1999, zuletzt geändert durch Satzung vom 20.12.2005 Aufgrund des 12 des Kommunalselbstverwaltungsgesetzes

Mehr

Anlage 1 zu TOP 3 der Sitzung der Sitzung der Verbandsversammlung des MZVO vom

Anlage 1 zu TOP 3 der Sitzung der Sitzung der Verbandsversammlung des MZVO vom Anlage 1 zu TOP 3 der Sitzung der Sitzung der Verbandsversammlung des MZVO vom 05.12.2012 I. Gebührenkalkulation des MZVO für das Jahr 2013 Vorüberlegungen: Der MZVO sammelt Hausmüll und Sperrmüll ein.

Mehr

G e b ü h r e n s a t z u n g

G e b ü h r e n s a t z u n g G e b ü h r e n s a t z u n g zur kommunalen Abfallentsorgung im Landkreis Garmisch-Partenkirchen (-AbfGS-) Aufgrund von Art. 7 Abs. 2 und 5 des Gesetzes zur Vermeidung, Verwertung und sonstigen Entsorgung

Mehr

Tätigkeiten-Bilanz der Stadtwerke Bad Säckingen GmbH für das Geschäftsjahr 2013

Tätigkeiten-Bilanz der Stadtwerke Bad Säckingen GmbH für das Geschäftsjahr 2013 Tätigkeiten-Bilanz der Stadtwerke Bad Säckingen GmbH für das Geschäftsjahr 2013 A. Anlagevermögen Strom Strom Gas Gas Netz Netz Netz Netz 2013 2012 2013 2012 EUR EUR EUR EUR I. Immaterielle Vermögensgegenstände

Mehr

Abfallbilanz 2014. Es gibt ca. 900 unterschiedliche Abfälle, von denen der ZAH in etwa 10 % händelt.

Abfallbilanz 2014. Es gibt ca. 900 unterschiedliche Abfälle, von denen der ZAH in etwa 10 % händelt. 9 Zweckverband Abfallwirtschaft Hildesheim Abfallbilanz 2014 Die Abfallbilanz ist an den Leitfaden für die Aufstellung von Abfallwirtschaftskonzepten der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger (öre)

Mehr

Inhaltsverzeichnis Kapitel 11

Inhaltsverzeichnis Kapitel 11 Inhaltsverzeichnis Kapitel 11 11 Interne Verrechnungen 11.1 Allgemein...1 11.2 Konten der internen Verrechnungen...2 Stand: 1.2.2013 Kapitel 11 Interne Verrechnungen 11 Interne Verrechnungen 11.1 Allgemein

Mehr

Bitcoin Deutschland AG Informations- und Kommunikationsdienstleistungen, Herford. II. Sachanlagen , , ,82

Bitcoin Deutschland AG Informations- und Kommunikationsdienstleistungen, Herford. II. Sachanlagen , , ,82 Blatt 1 ZWISCHENBILANZ zum 30. Juni 2016 AKTIVA A. Anlagevermögen Geschäftsjahr Vorjahr EUR EUR EUR I. Immaterielle Vermögensgegenstände 1.710,57 1.710,57 II. Sachanlagen 29.541,92 31.252,49 52.787,82

Mehr

Erfolgsrechnung. (nach Sachgruppen) 3 Aufwand 6'338' '061' Personalaufwand 879' '600

Erfolgsrechnung. (nach Sachgruppen) 3 Aufwand 6'338' '061' Personalaufwand 879' '600 -64'346.87 148'100 3 Aufwand 6'338'783.22 6'061'180 30 Personalaufwand 879'620.25 775'600 300 Behörden und Kommissionen 31'310.00 41'100 3000 Entschädigungen, Tag- und Sitzungsgelder an Behörden und Kommissionen

Mehr

Gruppe 1 Öffentliche Ordnung und Sicherheit

Gruppe 1 Öffentliche Ordnung und Sicherheit Gruppe 1 Öffentliche Ordnung und Sicherheit Haushaltsstelle 1301 Lebensmitteluntersuchungsanstalt (MA 38 BA 12) 2/1301/806 Veräußerung von Altmaterial... 1.000 810 Leistungserlöse... 13.162.000 6.476.787,51

Mehr

ERLÄUTERUNGSBERICHT. Kalkulation der Gebühren für die dezentrale Abwasserbeseitigung der Jahre 2014 bis Stadt Balingen

ERLÄUTERUNGSBERICHT. Kalkulation der Gebühren für die dezentrale Abwasserbeseitigung der Jahre 2014 bis Stadt Balingen ERLÄUTERUNGSBERICHT Kalkulation der Gebühren für die dezentrale Abwasserbeseitigung der Jahre 2014 bis 2018 Stadt Balingen Dr. Pecher AG Klinkerweg 5 40699 Erkrath www.pecher.de Seite 2 von 7 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Abfallgebührensatzung für den Zweckverband Abfallwirtschaft Hildesheim

Abfallgebührensatzung für den Zweckverband Abfallwirtschaft Hildesheim Abfallgebührensatzung für den Zweckverband Abfallwirtschaft Hildesheim Seite 1/7 (Stand: Januar 2008) Lesefassung Die nachstehende Fassung berücksichtigt die Gebührensatzung des ZAH vom 17.03.1997 und

Mehr

II 2.2 Seite 1 von 8. 1 Abfallbeseitigung

II 2.2 Seite 1 von 8. 1 Abfallbeseitigung II 2.2 Seite 1 von 8 Satzung der Stadt Osnabrück vom 06.12.2016 über die Höhe der en für die Benutzung der Abfallbeseitigung für das Wirtschaftsjahr 2017 (Amtsblatt Nr. 20, 2016, S. 60 ff.) Aufgrund der

Mehr

Kommunales Abfallaufkommen in Baden-Württemberg 1990 und 2006

Kommunales Abfallaufkommen in Baden-Württemberg 1990 und 2006 Anlage 1 Kommunales Abfallaufkommen in Baden-Württemberg 1990 und 2006 1990 Haus-, Sperrmüll 8% Gew erbe-, Baustellenabfälle 8% Grün-, Bioabfälle 1% Wertstoffe 3% Insgesamt 30,9 Mio. Tonnen sonstige Abfälle

Mehr

Erfolgsrechnung. (nach Sachgruppen) 3 Aufwand 6'580' '463'500 6'338' Personalaufwand 865' ' '620.

Erfolgsrechnung. (nach Sachgruppen) 3 Aufwand 6'580' '463'500 6'338' Personalaufwand 865' ' '620. -26'497.39 232'300-64'346.87 3 Aufwand 6'580'979.10 6'463'500 6'338'783.22 30 Personalaufwand 865'999.85 794'900 879'620.25 300 Behörden und Kommissionen 25'005.00 39'400 31'310.00 3000 Entschädigungen,

Mehr

Muster eines Erfolgs- und Finanzierungsplans

Muster eines Erfolgs- und Finanzierungsplans Anlage 1a zu VV-Landesbetriebe Muster eines Erfolgs- und Finanzierungsplans (kaufmännische doppelte Buchführung) A. ERFOLGSPLAN Erträge 1 2 3 4 1. Umsatzerlöse Summe 1. 0 0 0 2. Bestandsveränderungen an

Mehr

Erläuterungen zu den Positionen im Ergebnis- und Finanzplan

Erläuterungen zu den Positionen im Ergebnis- und Finanzplan Erläuterungen zu den Positionen im Ergebnis- und Finanzplan Ergebnishaushalt Ertrags- und Aufwandsarten Erläuterungen Ordentliche Erträge 1.Steuern und ähnliche Abgaben 2.Zuwendungen u. allg. Umlagen

Mehr

Kurz-BWA aktueller Monat Kurz-BWA aufgelaufene Werte Wesentliche Ergebnisse aktueller Monat

Kurz-BWA aktueller Monat Kurz-BWA aufgelaufene Werte Wesentliche Ergebnisse aktueller Monat Manager-BWA System- und Softwareberatung Gerhard Thress Oktober 2008 Kurz-BWA aktueller Monat Kurz-BWA aufgelaufene Werte Wesentliche Ergebnisse aktueller Monat Okt 2006 Okt 2005 Abw.in % bis Okt 2006

Mehr