Axel Theobald. Ein Leitfaden für die Praxis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Axel Theobald. Ein Leitfaden für die Praxis"

Transkript

1 Axel Theobald Handbuch Online-Marktforschung Ein Leitfaden für die Praxis BOOKS on DEMAND

2 1. Einleitung Online-Marktforschung: Revolution oder Seifenblase? Status Quo der Online-Marktforschung Aller Anfang ist leicht Anwendungsmöglichkeiten für Online-Marktforschung Stärken und Schwächen der Online-Marktforschung Kosten für Online-Marktforschung 26 make AND buy: eine attraktive Kombination in der Online-Marktforschung 2.4 Dienstleister für Online-Marktforschung 31 Traditionelle Marktforschungsinstitute Online-Marktforschungsinstitute Technisch orientierte Online-Institute Online-Panel-Dienstleister Reine Technologie- und Software-Anbieter Sonstige Dienstleistungsunternehmen Thema Datenschutz Auswahlstrategien für einen Dienstleister 2.5 Automatisierung und menschliche Leistungen Aufbau einer Online-Befragung Einladung und Einleitung 41 Beispielhafte -Einladung zu einer Kundenbefragung Beispielhafte Einleitungsseite zu einer Kundenbefragung Beispielhafte -Einladung zu einer Mitarbeiterbefragung Beispielhafte Einleitungsseite zu einer Mitarbeiterbefragung 3.2 Fragenteil Verschiedene Fragetypen 56 Einfachauswahl Dropdown-Feld Mehrfachauswahl Auswahllisten Texteingabe AutoComplete-Texteingabe Matrixfrage Schieberegler Rankingfrage/Rangvergabe Multimatrixfrage Doppelmatrixfrage Konstantsummen-Frage / Punktevergabe Abfolge von Fragen und Antworten 74 Filterführung Anordnung der Antworten Kontrollmechanismen 82 Antwortzwang Plausibilitätsprüfungen für Texteingabe-Felder Rücksprung verhindern Kontrolle des Antwortverhaltens Fragebogenlänge Antwortskalen in der Online-Befragung 93 Skalensymmetrie Skalenmittelpunkt Skalenlänge Beschriftung der Skalenpunkte Skalenorientierung Ausweichkategorien Sonderthema: Smiley-Skalen Sonderthema: Die Likert-Skala Einsatz von Multimedia 107 Flash HTMLS 3D-Animationen Video und Audio 7

3 3.3 Abschluss der Befragung Reminder 113 Beispielhafter -Reminder zu einer unternehmensinternen Befragung 3.5 Fragebogen-Design Aktuelle Praxis Empfehlungen 120 Optische Gestaltung Buttons Usability Teilnehmerführung 3.6 Frei zugängliche vs. code-geschützte Online-Befragung 130 Frei zugängliche Online-Befragung Code-geschützte Online-Befragung 4. Einsatzgebiete der Online-Marktforschung Online-Kundenbefragung Konsumentenbefragung 140 Erreichbarkeit/Adressatenkreis Kommunikationsmaßnahmen Befragungsinhalte Einfluss der Kundenbeziehungen Gewicht der Stammkunden Beteiligung Nachbereitung B2B-Kundenbefragung 147 Erreichbarkeit/Adressatenkreis Kommunikationsmaßnahmen Befragungsinhalte Individuelles Feedback Einfluss der Kundenbeziehungen Gewicht der Stammkunden Beteiligung Nachbereitung 4.2 Online-Mitarbeiterbefragung Typische Fallstricke Erfolgsfaktoren 159 Planung und Kommunikation Fragebogen Teilnehmeransprache / Wallings Anonymität und Vertraulichkeit Technik und Organisation 168 Erreichbarkeit Einladungs-Management Sprachvarianten Hybrid- Befragung Implikationen der Teilnahmequoten Risikominderung durch Institutsunterstützung Datenmanagement und Datenschutz Feedback / Führungskräfte-Feedback 181 Erfassung der Feedbackgeber Durchführung des 360 -Feedbacks Fallstricke 4.3 Marketing-orientierte Online-Befragung Website-Befragung 188 Typische Inhalte einer Website-Befragung Sinnvolle Befragungszeitpunkte für Website-Befragungen Produkt- und Preistest 190 Adressatenkreis Visualisierungen Preismodell nach van Westendorp Werbewirkungsforschung 196 8

4 4.3.4 Markenforschung und Employer Branding Online-Conjoint 200 Choice ßased Conjoint-Analyse (CBC) Adaptive Conjoint-Analyse (ACA) 5. Teilnehmer-Rekrutierung für Online-Befragungen Website Sampling 206 Geringer Aufforderungscharakter Höherer Aufforderungscharakter Höchster Aufforderungscharakter Zufalls-Steuerung Weitere technische Steuerungsmöglichkeiten für Website-Befragungen Website Sampling im eigentlichen Sinne 5.2 Einladung per 212 Adressqualität Soft Launch 5.3 Einladung per Post Hybrid-Befragungen Access Panels Qualitätskriterien für Panel-Dienstleister Ablauf einer Studie im Access Panel 230 Durchführbarkeit Screening und Quotierung Feldarbeit Datenbereinigung Typische Kosten 5.6 Aufbau eines eigenen Online-Panels Mobile Befragungen 241 Unterschiede zur klassischen Online-Befragung Spezielle Anforderungen mobiler Befragungen Teilnahme-und Antwortverhalten Potenzial Tipps für mobile Befragungen 5.8 Sicherstellung der Teilnehmer-Anonymität 251 Spezialfall: Reminder an Nichtteilnehmer 6. Teilnehmermotivation und Teilnahmeverhalten Motivations-Faktoren 258 Intrinsische Motivation Länge des Fragebogens Extrinsische Motivation Umfragegestaltung Perzipierte Anonymität Anspracheform Anita-Effekt Vorankündigungen 6.2 Incentives Monetäre Incentives Nicht-monetäre Incentives Teilnahmeverhalten bei Online-Befragungen 271 Rücklaufquoten Typische Rücklaufquoten Abbrecherverhalten 9

5 7. Wie gut ist Online-Marktforschung? Objektivität von Online-Befragungen Reliabilität von Online-Befragungen Validität von Online-Befragungen Repräsentativität von Online-Befragungen 284 Bedeutung der Repräsentativität Mathematisch-statistische Repräsentativität Strukturell-inhaltliche Repräsentativität Die Bedeutung von Nonresponse 8. Do's and Don'ts: Gutgemeinte Tipps und die beliebtesten Fehler Do's Don'ts Tipps zur inhaltlichen Verbesserung Ihrer Online-Befragung Standesregeln und Richtlinien 306 Literatur und Quellen 307 Glossar 313 Zum Autor

Der Einsatz von Online-Befragungen in der empirischen Sozialforschung

Der Einsatz von Online-Befragungen in der empirischen Sozialforschung Berichte aus der Sozialwissenschaft Martin Hollaus Der Einsatz von Online-Befragungen in der empirischen Sozialforschung D29 (Diss. Universität Erlangen-Nürnberg) Shaker Verlag Aachen 2007 Inhalt V /.

Mehr

Praxis Online-Marktforschung

Praxis Online-Marktforschung Praxis Online-Marktforschung Axel Theobald Praxis Online-Marktforschung Grundlagen Anwendungsbereiche Durchführung Axel Theobald Nürnberg, Deutschland ISBN 978-3-658-10202-9 DOI 10.1007/978-3-658-10203-6

Mehr

Online-Befragungen. cogitaris GmbH, Eltville. Online-Befragungen

Online-Befragungen. cogitaris GmbH, Eltville. Online-Befragungen Online-Befragungen cogitaris GmbH, Eltville Online-Befragungen cogitaris Die Online-Befragung Vorteile in vielerlei Hinsicht Umfragen smart und preisbewusst umsetzen Onlinebefragungen haben sich neben

Mehr

SKOPOS Online-Befragung

SKOPOS Online-Befragung SKOPOS Online-Befragung Eigenschaften von Online-Befragungen 1 Was sind Online-Befragungen? Eine Online-Befragung ist eine selbst-administrative Befragungsform am Computer ohne Interviewer, d.h. die Untersuchungsteilnehmer

Mehr

Vom Geschäftsprozess zum Workflow

Vom Geschäftsprozess zum Workflow Jakob Freund Klaus Götzer Vom Geschäftsprozess zum Workflow Ein Leitfaden für die Praxis HANSER Inhalt 1 Einleitung 1 1.1 Die Geschichte der Prozesse 1 1.2 Aktuelle Herausforderungen 2 1.3 Business Process

Mehr

Wichtige Themen für die Strategie der Fachverlage (n = 58; Mehrfachnennungen)

Wichtige Themen für die Strategie der Fachverlage (n = 58; Mehrfachnennungen) Kommission Digitale Medien der Deutschen Fachpresse Blitz-Umfrage Thema: Entwicklung Digitaler Produkte in Fachverlagen Aussendung des Fragebogens an 368 Online-Beauftragte von Mitgliedsverlagen Rücklaufquote:

Mehr

Online-Forschung bei mindline media Stand Januar 2015

Online-Forschung bei mindline media Stand Januar 2015 Online-Forschung bei mindline media Stand Januar 2015 Vorteile von Online-Fragebögen Einbindung visueller Vorlagen / multimedialer Inhalte (z.b. Werbespots, Videos, Bilder etc.) Abwechslungsreiche Gestaltung

Mehr

Social Media und Public Relations Befragung von österreichischen PR-Entscheidern

Social Media und Public Relations Befragung von österreichischen PR-Entscheidern Social Media und Public Relations Befragung von österreichischen PR-Entscheidern 1 1. Grundsätzliches Die nachfolgenden Daten stellen das Ergebnis einer Online-Befragung dar, die von CLOOS + PARTNER und

Mehr

PERSONAL- ENTWICKLUNG 360º FEEDBACK. Information Factory

PERSONAL- ENTWICKLUNG 360º FEEDBACK. Information Factory PERSONAL- ENTWICKLUNG 360º FEEDBACK Information Factory Agenda Führung Führungsqualität Tools für die Personalentwicklung 360 wichtige Merkmale & Prozessdesign Festlegung der Rahmenbedingungen Erhebung

Mehr

GESCHÄFTSREISEUMFRAGE 2014

GESCHÄFTSREISEUMFRAGE 2014 Österreichs Manager reisen gegenüber dem Vorjahr um durchschnittlich 5 Tage wenig! Telefon- und Videokonferenzen werden stärker genutzt. Die Anforderungen für Führungskräfte steigen in allen Bereichen

Mehr

40 SurveyLab. Das spezialisierte Befragungs- Tool für Zukunftsanalysen, Innovation und Strategie.

40 SurveyLab. Das spezialisierte Befragungs- Tool für Zukunftsanalysen, Innovation und Strategie. Das spezialisierte Befragungs- Tool für Zukunftsanalysen, Innovation und Strategie. Wie ticken unsere Kunde in Zukunft? Kann unsere Idee überhaupt Erfolg haben? Welche Märkte haben wie viel Potenzial für

Mehr

Mitarbeiterbefragung zur Führungsqualität und Mitarbeitermotivation in Ihrem Betrieb

Mitarbeiterbefragung zur Führungsqualität und Mitarbeitermotivation in Ihrem Betrieb Mitarbeiterbefragung zur Führungsqualität und Mitarbeitermotivation in Ihrem Betrieb Einleitung Liebe Chefs! Nutzen Sie die Aktion des Handwerk Magazins, um Ihre Führungsqualitäten zu erkennen. Durch eine

Mehr

TÜV SÜD- geprüfte Kundenzufriedenheit

TÜV SÜD- geprüfte Kundenzufriedenheit TÜV SÜD- geprüfte Kundenzufriedenheit Kriterien zur Zertifizierung Stand: 17.12.07 Seite: 1 von 5 TÜV SÜD Management Service GmbH, 2007 Handelsregister München HRB 105439 Id.-Nr. DE 163924189 HypoVereinsbank

Mehr

Stand 15. Oktober 2015. Fragen und Antworten

Stand 15. Oktober 2015. Fragen und Antworten Stand 15. Oktober 2015 Fragen und Antworten Caritaspanel auf einen Blick (Link) Fragebogen als PDF (Link) Online-Befragung: https://www.skopos1.de/uc /caritaspanel/ 2 Hintergrund: Das IAB-Betriebspanel

Mehr

Das Kapital sind Ihre Mitarbeiter

Das Kapital sind Ihre Mitarbeiter Das Kapital sind Ihre Mitarbeiter Eine starke Gruppe für alle Fälle 2 Sämtliche Ansätze der Marktforschung unter einem Dach Marktforschung Online-Communities Mystery Research Personalforschung Market Insight

Mehr

besser informiert: Online-Umfragen mit CAS genesisworld und askallo Tobias Steimer

besser informiert: Online-Umfragen mit CAS genesisworld und askallo Tobias Steimer besser informiert: Online-Umfragen mit CAS genesisworld und askallo Tobias Steimer Produkt Manager bei der CAS Software AG Ziel meines Vortrags Einblick in das Modul Survey Typische Anwendungsgebiete in

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. 1 Einführung 1. 2 Grundbegriffe 15

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. 1 Einführung 1. 2 Grundbegriffe 15 xi A Grundlagen 1 Einführung 1 1.1 Das Internet im Forschungsprozess................... 3 1.1.1 Was aber bringt das Internet Neues?........... 4 1.1.2 Der Forschungsprozess im engeren Sinne........ 6 1.2

Mehr

Von der Vorgesetztenbeurteilung zum Führungskräftefeedback

Von der Vorgesetztenbeurteilung zum Führungskräftefeedback Von der Vorgesetztenbeurteilung zum Führungskräftefeedback Lessli Eismann Ministerium für f r Finanzen und Wirtschaft Jürgen Lieven Finanzamt NürtingenN 8. März M 2012 Freiburg Zahlen 65 Finanzämter 15

Mehr

Erfüllen wir Ihre Erwartungen?

Erfüllen wir Ihre Erwartungen? S Berliner Sparkasse Erfüllen wir Ihre Erwartungen? Loyalitäts- und Zufriedenheitsbefragung in der BusinessLine. Ergebnisse 2012. Vorwort Liebe Kundin, lieber Kunde, eine lebendige Kundenbeziehung entsteht

Mehr

10 Fragen, die Sie sich vor der Auswahl einer Befragungssoftware stellen sollten

10 Fragen, die Sie sich vor der Auswahl einer Befragungssoftware stellen sollten 10 Fragen, die Sie sich vor der Auswahl einer Befragungssoftware stellen sollten Heutzutage gehören Onlinebefragungen von Kunden und Mitarbeitern via E-Mail, Link oder QR-Code für viele Unternehmen und

Mehr

Tutorium Wissenschaftliches Arbeiten - Onlinefragebögen I

Tutorium Wissenschaftliches Arbeiten - Onlinefragebögen I Tutorium Wissenschaftliches Arbeiten - Onlinefragebögen I Erstellen von Onlinefragebögen mit LimeSurvey 28.04.2011 Ziele - Sitzung I Überblick über den Aufbau von LimeSurvey Struktur von Umfragen in LimeSurvey

Mehr

17. Treffen Führungskraft als Coach geht das überhaupt und welche Unterstützung ist nötig? 24. August 2015

17. Treffen Führungskraft als Coach geht das überhaupt und welche Unterstützung ist nötig? 24. August 2015 17. Treffen Führungskraft als Coach geht das überhaupt und welche Unterstützung ist nötig? 24. August 2015 Deutschland Consulting Consulting GmbH GmbH 31.08.2015 24.08.2015 Was ist Coaching? Coaching =

Mehr

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon Hinweis: Bei Begriffen, für die es sowohl eine weibliche als auch eine männliche Form gibt, wird in diesem Dokument aus Gründen der besseren Lesbarkeit auf eine Unterscheidung verzichtet. Entsprechende

Mehr

Das G+J EMS Mobile Branding-Barometer Mobile Advertising wirkt... und das stellen wir gerne unter Beweis!

Das G+J EMS Mobile Branding-Barometer Mobile Advertising wirkt... und das stellen wir gerne unter Beweis! Das Mobile Advertising wirkt... und das stellen wir gerne unter Beweis! Timo Lütten Media Research Service Hamburg Der Inhalt Das Konzept und Studiendesign Die Befragungsmethodik und Dimensionen Der Leistungsumfang

Mehr

PRODUKTE DER STRATEGIEENTWICKLUNG MITARBEITERBEFRAGUNG

PRODUKTE DER STRATEGIEENTWICKLUNG MITARBEITERBEFRAGUNG PRODUKTE DER STRATEGIEENTWICKLUNG MITARBEITERBEFRAGUNG MANAGEMENT CONSULTANTS FÜR STRATEGIE UND PERSONAL Seit 1996 unterstützen wir unsere Kunden weltweit, ihre Unternehmensziele in den Gebieten Strategie,

Mehr

Auswertung der Umfrage des Cloud EcoCluster Integrierte Services. TU Berlin - Fachgebiet für Informations- und Kommunikationsmanagement

Auswertung der Umfrage des Cloud EcoCluster Integrierte Services. TU Berlin - Fachgebiet für Informations- und Kommunikationsmanagement Auswertung der Umfrage des Cloud EcoCluster Integrierte Services TU Berlin - Fachgebiet für Informations- und Kommunikationsmanagement Einleitung Umfrage-Ansatz Die Umfrage besteht aus drei Teilen: Cloud

Mehr

Dienstleistungen Externer Datenschutz. Beschreibung der Leistungen, die von strauss esolutions erbracht werden

Dienstleistungen Externer Datenschutz. Beschreibung der Leistungen, die von strauss esolutions erbracht werden Dienstleistungen Externer Datenschutz Beschreibung der Leistungen, die von strauss esolutions erbracht werden Markus Strauss 14.11.2011 1 Dienstleistungen Externer Datenschutz Inhalt 1. Einleitung... 2

Mehr

Status Quo Agile. Ergebnis-Highlights der Studie zu Verbreitung und Nutzen agiler Methoden

Status Quo Agile. Ergebnis-Highlights der Studie zu Verbreitung und Nutzen agiler Methoden Prof. Dr. Ayelt Komus Struktur Technologie Mensch Status Quo Agile Ergebnis-Highlights der Studie zu Verbreitung und Nutzen agiler Methoden Scrum Day 5.7.2012, Walldorf / St. Leon-Rot Prof. Dr. Ayelt Komus

Mehr

Social Media im B2B. SuisseEMEX 2012 Online - Forum. 22.8.2012 Daniel Ebneter

Social Media im B2B. SuisseEMEX 2012 Online - Forum. 22.8.2012 Daniel Ebneter Social Media im B2B SuisseEMEX 2012 Online - Forum 22.8.2012 Daniel Ebneter carpathia: e-business.competence www.carpathia.ch Daniel Ebneter Berater für E-Business und E-Commerce Ausbildung Lic.phil. nat.

Mehr

Gliederung DANKSAGUNG GLIEDERUNG

Gliederung DANKSAGUNG GLIEDERUNG Gliederung DANKSAGUNG GLIEDERUNG V VII I TABELLENVERZEICHNIS X II ABBILDUNGSVERZEICHNIS XIII III ABKÜRKZUNGSVERZEICHNIS XV 1 EINLEITUNG 1 1.1 PROBLEMSTELLUNG 1 1.2 ZIELSETZUNGEN UND FRAGESTELLUNGEN 3 1.3

Mehr

Diversitykompetenz in der Hochschullehre entwickeln - Good Practices anderer deutscher Hochschulen

Diversitykompetenz in der Hochschullehre entwickeln - Good Practices anderer deutscher Hochschulen Diversitykompetenz in der Hochschullehre entwickeln - Good Practices anderer deutscher Hochschulen Dr. Patricia Gozalbez Cantó Lehr-Lernkonferenz am 30.09.2015 www.lernen.hs-osnabrueck.de Good Practice:

Mehr

The Shopper Rules Einfluss von Internet, Handy & Co. auf das Informationsverhalten von Konsumenten

The Shopper Rules Einfluss von Internet, Handy & Co. auf das Informationsverhalten von Konsumenten The Shopper Rules Einfluss von Internet, Handy & Co. auf das Informationsverhalten von Konsumenten Inhalt GS1 Germany-Studie zum Informationsverhalten von Konsumenten durchgeführt durch GfK Nutzungsverhalten

Mehr

Managementprozesse und Performance

Managementprozesse und Performance Klaus Daniel Managementprozesse und Performance Ein Konzept zur reifegradbezogenen Verbesserung des Managementhandelns Mit einem Geleitwort von Univ.-Professor Dr. Dr. habil. Wolfgang Becker GABLER EDITION

Mehr

7 Schritte durch. Think out of the box. Think Auditor.

7 Schritte durch. Think out of the box. Think Auditor. AUDITOR DAS AUDITMANAGEMENT. 7 Schritte durch das QS-Tool AUDITOR Think out of the box. Think Auditor. manuelle Befragung mit Excel, Word, per E-Mail AUDITOR DAS AUDIT-MANAGEMENT Vorteile zentral & webbasiert

Mehr

HelpMatics Survey. Survey. Das Tool für Ihre Mitarbeiterbefragung

HelpMatics Survey. Survey. Das Tool für Ihre Mitarbeiterbefragung HelpMatics Survey Survey Das Tool für Ihre Mitarbeiterbefragung Ihre Unterstützung für Mitarbeiterbefragungen Mitarbeiterbefragungen sind ein wichtiges Instrument im HR-Marketing. Regelmäßige Updates,

Mehr

Studiensteckbrief Studie Mitarbeiterbefragung in Deutschland

Studiensteckbrief Studie Mitarbeiterbefragung in Deutschland Studiensteckbrief Studie Mitarbeiterbefragung in Deutschland erarbeitet von: planung & analyse, Frankfurt am Main, www.planung-analyse.de research tools, Esslingen am Neckar, www.research-tools.net November

Mehr

OBS - einfach und schnell Services bestellen. Global Fairs. Global Business.

OBS - einfach und schnell Services bestellen. Global Fairs. Global Business. Global Fairs. Global Business. 2 Login Warenkorb Serviceangebote Bestellbestand Erfolgreicher Messeauftritt Im Bestellzeitraum haben Sie die Möglichkeit Serviceleistungen online im OBS einfach und schnell

Mehr

Ergebnisse der Kundenbefragung zur Zufriedenheit mit der Arbeit der Nationalen Agentur für EU-Hochschulzusammenarbeit im DAAD für das Jahr 2014

Ergebnisse der Kundenbefragung zur Zufriedenheit mit der Arbeit der Nationalen Agentur für EU-Hochschulzusammenarbeit im DAAD für das Jahr 2014 Ergebnisse der Kundenbefragung zur Zufriedenheit mit der Arbeit der Nationalen Agentur für EU-Hochschulzusammenarbeit im DAAD für das Jahr 2014 Auch dieses Jahr haben wir die Befragung mittels eines Online-Fragebogens

Mehr

Trends aus der Onlineforschung: Wie kann die Aussagekraft von Online-Umfragen durch innovative Ansätze verbessert werden? Felix Bernet und Bettina

Trends aus der Onlineforschung: Wie kann die Aussagekraft von Online-Umfragen durch innovative Ansätze verbessert werden? Felix Bernet und Bettina : Wie kann die Aussagekraft von Online-Umfragen durch innovative Ansätze verbessert werden? Felix Bernet und Bettina Berchtold, LINK Institut Agenda Fragebogen-Technologie Neue Webstandards Adaptives Layout

Mehr

Mitarbeiterbefragung in der Praxis

Mitarbeiterbefragung in der Praxis Mitarbeiterbefragung in der Praxis Teil I: So planen Sie Ihre Mitarbeiterbefragung In unserer Reihe Mitarbeiterbefragung in der Praxis erhalten Sie wertvolle Anregungen, die Sie direkt in Ihrem Unternehmen

Mehr

Auswirkungen des Fachkonzeptes für EV und BBB für das QM-System der WfbM

Auswirkungen des Fachkonzeptes für EV und BBB für das QM-System der WfbM 7./8. September 2011 Auswirkungen des Fachkonzeptes für EV und BBB für das QM-System der WfbM Themenschwerpunkt: Leistungen im EV und BBB der WfbM Referent: Jürgen Hillen 1 Jürgen Hillen 1984 Diplompädagoge

Mehr

Führungskräfte Seminare

Führungskräfte Seminare Führungskräfte Seminare Motivierendes Leistungsklima schaffen Seminare, Coaching, Beratung Motivierendes Leistungsklima schaffen Verdrängungsmärkte bestimmen die Zukunft Viele Unternehmen befinden sich

Mehr

Christoph Puls. Zielorientiertes Management. von Logistikdienstleistungen in. Netzwerken kooperierender. Unternehmen

Christoph Puls. Zielorientiertes Management. von Logistikdienstleistungen in. Netzwerken kooperierender. Unternehmen Christoph Puls Zielorientiertes Management von Logistikdienstleistungen in Netzwerken kooperierender Unternehmen Verlag Dr. Kovac Hamburg 2014 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Mehr

Erhebung von Anforderungen an den Einsatz von ebusiness-standards in kleinen und mittleren Unternehmen

Erhebung von Anforderungen an den Einsatz von ebusiness-standards in kleinen und mittleren Unternehmen Erhebung von Anforderungen an den Einsatz von ebusiness-standards in kleinen und mittleren Unternehmen Experteninterview Das Projekt in Kürze: Was nutzen ebusiness-standards? Wie können kleine und mittlere

Mehr

Leitfaden für die ersten Schritte im INIT-eCampus. mailto: ecampusadmin@init-software.de

Leitfaden für die ersten Schritte im INIT-eCampus. mailto: ecampusadmin@init-software.de Leitfaden für die ersten Schritte im INIT-eCampus Version 1.0 (15.05.2013) Autor: INIT ecampus-team mailto: ecampusadmin@init-software.de Inhaltsverzeichnis Inhalt Leitfaden für die ersten Schritte im

Mehr

Der direkte Draht zum Besucher. Besucherfeedback neu gedacht. Echtzeit-Feedback mit Tablet-PC-Systemen in Kultureinrichtungen

Der direkte Draht zum Besucher. Besucherfeedback neu gedacht. Echtzeit-Feedback mit Tablet-PC-Systemen in Kultureinrichtungen Besucherfeedback neu gedacht Echtzeit-Feedback mit Tablet-PC-Systemen in Kultureinrichtungen Besucherfeedback heute und morgen Der direkte Draht zum Besucher. Besucherfeedback heute und morgen Feedback

Mehr

Umfrage zum erecruiting in Professional Service Firms erste Ergebnisse

Umfrage zum erecruiting in Professional Service Firms erste Ergebnisse Umfrage zum erecruiting in Professional Service Firms erste Ergebnisse Prof. Dr. Volker Nissen Seite 1 Überblick 1. Grundlagen 2. Eigene empirische Untersuchung: erste Ergebnisse 3. Zusammenfassung Seite

Mehr

emlp: e-learning Plattform und mobile Lösungen für Military Operations EUROKEY Software GmbH Ludwig Kuhn

emlp: e-learning Plattform und mobile Lösungen für Military Operations EUROKEY Software GmbH Ludwig Kuhn emlp: e-learning Plattform und mobile Lösungen für Military Operations EUROKEY Software GmbH Ludwig Kuhn Agenda emlp e & mlearning Publisher Military Operations emlp WEBauthor Erstellen einer Präsentation

Mehr

Mobile Umfragen Responsive Design (Smartphone & Tablet)

Mobile Umfragen Responsive Design (Smartphone & Tablet) Mobile Umfragen Responsive Design ( & Tablet) Umfragen und Umfragedesign für mobile Endgräte mit der Umfragesoftware von easyfeedback. Inhaltsübersicht Account anlegen... 3 Mobile Umfragen (Responsive

Mehr

Diversity Umfrage. Dokumentation / Januar 2015

Diversity Umfrage. Dokumentation / Januar 2015 Diversity Umfrage Dokumentation / Januar 2015 Ziel und Rahmen der Umfrage Ziel: die Vielfalt der Unternehmen erfassen, um einen Überblick über das Diversity Management und die Aktivitäten in der Region

Mehr

Service erfolgreich gestalten im Gesundheitswesen

Service erfolgreich gestalten im Gesundheitswesen Service erfolgreich gestalten im Gesundheitswesen Hintergrundinformationen Ziele und Ablauf der DHPol- Dienstleistungsstudie Kontakt: Catharina.Decker@dhpol.de Deutsche Hochschule der Polizei Zum Roten

Mehr

Online Befragungen mit ComeON

Online Befragungen mit ComeON Online Befragungen mit ComeON Übersicht (1) 1. Anforderungen des Customer Relation Management 2. Zielgrössen bei Mitarbeiterumfragen 3. Nutzen durch Online Umfragen 4. Warum befragen 5. Was ist ComeON

Mehr

Der Einsatz von Social Media im Stadtmarketing. Alexander Masser, Hans-Jürgen Seimetz, Peter Zeile

Der Einsatz von Social Media im Stadtmarketing. Alexander Masser, Hans-Jürgen Seimetz, Peter Zeile Der Einsatz von Social Media im Stadtmarketing Alexander Masser, Hans-Jürgen Seimetz, Peter Zeile Einführung Web 2.0, Facebook, Twitter, Google, Social Media... Was bedeuten diese Schlagwörter für das

Mehr

InnoFaktor Innovationsstrategien mittelständischer Weltmarktführer im demografischen Wandel

InnoFaktor Innovationsstrategien mittelständischer Weltmarktführer im demografischen Wandel InnoFaktor Innovationsstrategien mittelständischer Weltmarktführer im demografischen Wandel (Demografiefeste) Seite 1 i Kurzsteckbrief (Demografiefeste) (Demografiefestes) Mitarbeitergespräch Kurzbeschreibung

Mehr

STUDIE ZUR NUTZUNG VON WORD OF MOUTH BEI WERBETREIBENDEN UNTERNEHMEN

STUDIE ZUR NUTZUNG VON WORD OF MOUTH BEI WERBETREIBENDEN UNTERNEHMEN STUDIE ZUR NUTZUNG VON WORD OF MOUTH BEI WERBETREIBENDEN UNTERNEHMEN Erkenntnisse zur Nutzung von WOM-Potential bei Markt- und Marketingverantwortlichen Hubert Burda Media in Zusammenarbeit mit Prof. Dr.

Mehr

» Weblösungen für HSD FM MT/BT-DATA

» Weblösungen für HSD FM MT/BT-DATA Die Bedeutung der Online-Verfügbarkeit von aktuellen Daten ist in vielen Bereichen fester Bestandteil der täglichen Arbeit. Abteilungen werden zentralisiert und dezentrales Arbeiten wird immer wichtiger.

Mehr

GS-Programme 2009. Neues Sage-Design. GS-Anwendertreffen 2008. GS-Anwendertreffen 2008. GS-Anwendertreffen 2008. Vortrag GS-Anwendertreffen 2008

GS-Programme 2009. Neues Sage-Design. GS-Anwendertreffen 2008. GS-Anwendertreffen 2008. GS-Anwendertreffen 2008. Vortrag GS-Anwendertreffen 2008 GS-Programme 2009 Vortrag 1 Neues Sage-Design 2 Neues Sage-Design 3 1 Books on Demand Handbücher werden ab den Versionen 2009 durchumfangreiche völlig überarbeitete Schnelleinstiege abgelöst. Die Schnelleinstiege

Mehr

Recherche 2014. Texte und Grafiken dürfen ausschließlich unter Angabe der Quelle und nach Rücksprache übernommen werden: news aktuell GmbH

Recherche 2014. Texte und Grafiken dürfen ausschließlich unter Angabe der Quelle und nach Rücksprache übernommen werden: news aktuell GmbH Recherche 2014 Über die Journalistenumfrage von news aktuell: Untersuchungsmethode: anonyme Onlinebefragung Befragungszeitraum: Oktober 2013 Teilnehmer: 2.217 Journalisten aller MediengaJungen im gesamten

Mehr

Trend Evaluation Shopper Insights Spielwaren Multichannel Vertrieb - STUDIENINHALTE

Trend Evaluation Shopper Insights Spielwaren Multichannel Vertrieb - STUDIENINHALTE Trend Evaluation Shopper Insights Spielwaren Multichannel Vertrieb - STUDIENINHALTE mafowerk Marktforschung Beratung Nürnberg im Januar 2013 1 Copyright mafowerk GmbH, 2012 Der Online-Kauf für Spielwaren

Mehr

Der POS-Monitor. - Denn Sie wollen wissen, wie sie denken -

Der POS-Monitor. - Denn Sie wollen wissen, wie sie denken - Der POS-Monitor - Denn Sie wollen wissen, wie sie denken - Einfach die Kunden erreichen! Unser POS-Monitor ermöglicht es, einfach, effizient und wirtschaftlich ein umfassendes Bild zum Einkauf und der

Mehr

Erfolgsfaktoren der Handelslogistik. Ergebnisse der BVL-Studie Logistik im Handel Strukturen, Erfolgsfaktoren, Trends

Erfolgsfaktoren der Handelslogistik. Ergebnisse der BVL-Studie Logistik im Handel Strukturen, Erfolgsfaktoren, Trends Erfolgsfaktoren der Handelslogistik Ergebnisse der BVL-Studie Logistik im Handel Strukturen, Erfolgsfaktoren, Trends Die Studie Logistik im Handel Inhalte der Studie: Landkarte des deutschen Handels Bedeutung

Mehr

Gestalten Sie die Zukunft der Bundesverwaltung aktiv mit!

Gestalten Sie die Zukunft der Bundesverwaltung aktiv mit! Gestalten Sie die Zukunft der Bundesverwaltung aktiv mit! MitarbeiterInnenbefragung des Bundes 2015 Bundeskanzleramt Abt. III/4 Warum teilnehmen? In der Befragung geht es um Ihre Meinung zu Themen wie

Mehr

Kundenzufriedenheit in der Wasserwirtschaft

Kundenzufriedenheit in der Wasserwirtschaft ERGEBNISDOKUMENTATION Kundenzufriedenheit in der Wasserwirtschaft Kundenbefragung 2014 Wasser- und Abwasserverband Elsterwerda Erarbeitet als Informations- und Positionspapier für die Verbandsmitglieder

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Nutzungsmotivation von mobile.de iphone App & Mobilportal sowie Vergleich der klassischen Website Nutzung Ergebnisse der mobile.

Nutzungsmotivation von mobile.de iphone App & Mobilportal sowie Vergleich der klassischen Website Nutzung Ergebnisse der mobile. Nutzungsmotivation von mobile.de iphone App & Mobilportal sowie Vergleich der klassischen Website Nutzung Ergebnisse der mobile.de User-Befragung Inhalt Studiensteckbrief Soziodemographie Nutzungsmotivation

Mehr

Zur Registrierung gelangen Sie über den Menüpunkt Postfach - Postfach-Verwaltung. Klicken Sie auf den Button ganz rechts neben "Konten anmelden"

Zur Registrierung gelangen Sie über den Menüpunkt Postfach - Postfach-Verwaltung. Klicken Sie auf den Button ganz rechts neben Konten anmelden 1. Anmeldung von Konten für das Elektronische Postfach Für die Registrierung zum Elektronischen Postfach melden Sie sich bitte über die Homepage der Sparkasse Bad Kissingen (www.spk-kg.de) mit Ihren Zugangsdaten

Mehr

Antoine de Saint-Exupéry 1900-1944 fr. Schriftst.

Antoine de Saint-Exupéry 1900-1944 fr. Schriftst. 360 - Feedback Um klarr zu sehen,, genügtt offtt ein Wechsell derr Blickrri ichttung Antoine de Saint-Exupéry 1900-1944 fr. Schriftst. 360 -Feedback Was iistt das? Das 360 -Modell dient der Rundum-Beurteilung

Mehr

ISO 9001:Kundenorientierung

ISO 9001:Kundenorientierung BdB e.v. Fachtagung Qualitätssicherung in der Betreuungsarbeit 25./26.11.2005 Impulsreferat von R.Adler zur AG Beschwerdemanagement 1. Wie hängen Beschwerdemanagement und Qualitätsmanagement (nach ISO

Mehr

Unsere Vorgehensweise: Ein Beispiel

Unsere Vorgehensweise: Ein Beispiel Führung und Motivation Unsere Vorgehensweise: Ein Beispiel Durchführung der PE-Maßnahme Mitarbeiter nachhaltig motivieren Aufbau: Analysephase Präsensveranstaltung Modul I: Theorie der Motivation Modul

Mehr

FACHTAGUNG PRIOTAS FEEDBACK TO PROGRESS. Mittwoch, 30. Sept. 2015. Den Wandel partizipativ gestalten Vom Feedback zur Veränderung

FACHTAGUNG PRIOTAS FEEDBACK TO PROGRESS. Mittwoch, 30. Sept. 2015. Den Wandel partizipativ gestalten Vom Feedback zur Veränderung PRIOTAS FEEDBACK TO PROGRESS FACHTAGUNG Den Wandel partizipativ gestalten Vom Feedback zur Veränderung Mittwoch, 30. Sept. 2015 KOMED Zentrum für Veranstaltungen im MediaPark Köln SEHR GEEHRTE DAMEN UND

Mehr

offline-angebotsassistent

offline-angebotsassistent offline-angebotsassistent stand: juli 2005 (C) copyright by Schmidt-Schmiede Bitte füllen Sie den unten stehenden Fragebogen zur Angebotserstellung sowie eventueller späterer Projektplanung aus und übersenden

Mehr

Der Weg ist das Ziel. Konfuzius. Dafür steht co.cept

Der Weg ist das Ziel. Konfuzius. Dafür steht co.cept Der Weg ist das Ziel. Konfuzius Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, in einem Gespräch an das gewünschte Ziel zu gelangen. Genau diese Freiheit möchten wir mit unserem Angebot für Führungskräfte,

Mehr

EMPLOYER BRANDING IM MITTELSTAND EINE BESTANDSAUFNAHME IN OBERFRANKEN. Forschungsergebnisse der Masterarbeit Lena Kniebaum

EMPLOYER BRANDING IM MITTELSTAND EINE BESTANDSAUFNAHME IN OBERFRANKEN. Forschungsergebnisse der Masterarbeit Lena Kniebaum EMPLOYER BRANDING IM MITTELSTAND EINE BESTANDSAUFNAHME IN OBERFRANKEN Forschungsergebnisse der Masterarbeit Lena Kniebaum AGENDA 1. Zielsetzung der Arbeit/ Themeneinstieg. Einführung Employer Branding

Mehr

Übersicht Beratungsleistungen

Übersicht Beratungsleistungen Übersicht Beratungsleistungen Marcus Römer Kerschlacher Weg 29 82346 Andechs t: 08152/3962540 f: 08152/3049788 marcus.roemer@web.de Ihr Ansprechpartner Durch langjährige Erfahrung als Unternehmensberater

Mehr

Unternehmensvorstellung

Unternehmensvorstellung Stand zum 12. September 2014 If you think technology can solve your security problems, then you don't understand the problems and you don't understand the technology - Bruce Schneier Unabhängige Prüfung

Mehr

Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000

Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000 Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000 Dr. Martin Czaske Sitzung der DKD-FA HF & Optik, GS & NF am 11. bzw. 13. Mai 2004 Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung der ISO/IEC 17025 an ISO 9001:

Mehr

Das moderne Redaktionshandbuch als Rückgrat technischer Dokumentation

Das moderne Redaktionshandbuch als Rückgrat technischer Dokumentation als Rückgrat technischer Dokumentation Gertraud Fischer cognitas. Gesellschaft für Technik-Dokumentation mbh 85521 Ottobrunn, Alte Landstr. 6 33106 Paderborn, Heinz-Nixdorf-Ring 1 www.cognitas.de gertraud.fischer@cognitas.de

Mehr

Fragen Sie doch Ihre Zielgruppe! Gezielte Marktforschung mit dem ForwardAdGroup Opinion Pool

Fragen Sie doch Ihre Zielgruppe! Gezielte Marktforschung mit dem ForwardAdGroup Opinion Pool Fragen Sie doch Ihre Zielgruppe! Warum sich Marktforschung mit dem Opinion Pool lohnt ANTWORTEN Ob zu speziellen Themen, Branchen oder Trends und Entwicklungen in der Gesellschaft, wir stellen Ihre Forschungsfrage

Mehr

Technische Hochschule Wildau Qualitätsmanagement. Ergebnisbericht. Öffentlicher Bericht für Fachbereiche

Technische Hochschule Wildau Qualitätsmanagement. Ergebnisbericht. Öffentlicher Bericht für Fachbereiche Technische Hochschule Wildau Qualitätsmanagement Ergebnisbericht Öffentlicher Bericht für Fachbereiche Kurs-Evaluation SoSe 2014 Fachbereich: Wirtschaft, Informatik, Recht Fragebogen: Lehrevaluation Fragebogen

Mehr

Social Media kann in der Finanzindustrie großen Mehrwert liefern

Social Media kann in der Finanzindustrie großen Mehrwert liefern Social Media kann in der Finanzindustrie großen Mehrwert liefern Motivation und Ausgangssituation Social Media bietet der Finanzindustrie große Chancen: Social Media adressiert die zentralen Faktoren zum

Mehr

Kundenzufriedenheit mit System. Fontys University of Applied Sciences Dr. Ulrich Scholz

Kundenzufriedenheit mit System. Fontys University of Applied Sciences Dr. Ulrich Scholz Kundenzufriedenheit mit System Fontys University of Applied Sciences Dr. Ulrich Scholz Agenda: 1. Was bringen Kundenbefragungen 2. Was ist bei einer Kundenbefragung zu beachten 3. Kundenzufriedenheit messen

Mehr

Konzeption und Durchführung einer Online-Kundenbefragung

Konzeption und Durchführung einer Online-Kundenbefragung Konzeption und Durchführung einer Online-Kundenbefragung Medizinisch-Wissenschaftliche Bibliothek Mannheim Einleitung Wie zufrieden sind unsere Kunden? Was erwarten Sie zukünftig von uns? Art der Umfrage

Mehr

Das neue LernBar Release 4.1 und der Einsatz von Responsive Design

Das neue LernBar Release 4.1 und der Einsatz von Responsive Design 6. LernBar Anwendertreffen Das neue LernBar Release 4.1 und der Einsatz von Responsive Design David Weiß studiumdigitale LernBar Statistik 6. LernBar Anwendertreffen, studiumdigitale Medienprdouduktion/-technolgoie,

Mehr

Investitionsentscheidungen institutioneller Investoren für Private-Equity- Gesellschaften

Investitionsentscheidungen institutioneller Investoren für Private-Equity- Gesellschaften Entrepreneurship 1 Investitionsentscheidungen institutioneller Investoren für Private-Equity- Gesellschaften Bearbeitet von Dr. Markus Freiburg 1. Auflage 2012 2012. Buch. 244 S. Hardcover ISBN 978 3 631

Mehr

Talentmanagement in der Praxis

Talentmanagement in der Praxis in der Praxis Dezember 2011 Univ.-Prof. Dr. Stefan Süß/Dipl.-Kffr. Denise Ewerlin in der Praxis Informationen zur Untersuchung Anzahl Teilnehmer (vollständig beantwortete Fragebögen) N = 132 Art der Befragung

Mehr

Mehr Wissen durch Marktforschung. Das TÜV Saarland Angebot zu mehr Transparenz

Mehr Wissen durch Marktforschung. Das TÜV Saarland Angebot zu mehr Transparenz Mehr Wissen durch Marktforschung Das TÜV Saarland Angebot zu mehr Transparenz Die TÜV Saarland Marktforschung Unser Leistungsangebot TÜV Saarland Holding GmbH 2 Vorstellung: TÜV Saarland Holding GmbH Unsere

Mehr

Whitepaper. Zehn Vorteile von Online-Befragungen in der Praxis

Whitepaper. Zehn Vorteile von Online-Befragungen in der Praxis Whitepaper Zehn Vorteile von Online-Befragungen in der Praxis Inhaltsverzeichnis Einleitung... 2 Argument 1: Zeiteinsparungen... 2 Argument 2: Kosteneinsparungen... 3 Argument 3: Sofortige Verfügbarkeit

Mehr

Motto: Die Zukunft gemeinsam gestalten

Motto: Die Zukunft gemeinsam gestalten Grobkonzept für Unternehmen, Stiftungen und Verwaltungen zur Erarbeitung von langfristigen Ziele, Strategien und einer Vision Motto: Die Zukunft gemeinsam gestalten Ps.: Siehe auch Jahresbericht 2013 der

Mehr

Podcasts einfügen in OLAT

Podcasts einfügen in OLAT Podcasts einfügen in OLAT 20.04.2015 Institut für Wissensmedien Universität Koblenz-Landau Einleitende Bemerkungen Mit Hilfe des Bausteins Podcast können Sie Audio- und Videodateien in Ihren Kurs einfügen.

Mehr

SAP Enterprise Asset Management Maintenance Worker Role

SAP Enterprise Asset Management Maintenance Worker Role SAP Enterprise Asset Management Maintenance Worker Role Martin Janssen, EAM Solutions SAP AG June 2012 Public Die neue Benutzeroberfläche für den Techniker Visuelle Instandhaltungsanleitungen 2012 SAP

Mehr

MULTIMEDIALE WEGEFÜHRUNG

MULTIMEDIALE WEGEFÜHRUNG MULTIMEDIALE WEGEFÜHRUNG Richtlinien Stand April 2015 VERTEILUNG DER MONITORE UND MULTIMEDIA-STELEN Ebene 0 S4* S2* S1* M6 Ebene 1 M1 M12 Foyer 1.05 Foyer 1.07 Foyer 1.05 M5 M2 Foyer 1.08 M4 M3 S6 S5 Monitore

Mehr

Kundenzufriedenheitsbefragung 2014

Kundenzufriedenheitsbefragung 2014 Schlüsseldienst Kainz Kundenzufriedenheitsbefragung 2014 Auswertungsband August 2014 Erhebungsbeschreibung Zielgruppe Kunden des Schlüsseldienstes Kainz Gegenstand Erhebung der Kundenzufriedenheit. Zertifizierungs-Kriterien

Mehr

Qualifizierte Neukundengewinnung im Firmenkundengeschäft

Qualifizierte Neukundengewinnung im Firmenkundengeschäft Hans-Georg Schumacher Qualifizierte Neukundengewinnung im Firmenkundengeschäft So erreichen Sie wertvolle Kontakte zu neuen Firmenkunden im Versicherungsbereich 3. Auflage GABLER Inhaltsverzeichnis Geleitwort

Mehr

Online-360 -Feedback zur Objektivierung einer erfolgsorientierten Zusatzvergütung. Kurzer Überblick

Online-360 -Feedback zur Objektivierung einer erfolgsorientierten Zusatzvergütung. Kurzer Überblick Online-360 -Feedback zur Objektivierung einer erfolgsorientierten Zusatzvergütung Kurzer Überblick Kurze Vorstellung einer pragmatischen Umsetzung Sinn und Zweck eines 360 -Feedbacks Warum Mitarbeitergespräche?

Mehr

Herausforderungen 2013 der Marketingentscheider in B2B Unternehmen

Herausforderungen 2013 der Marketingentscheider in B2B Unternehmen Herausforderungen 2013 der Marketingentscheider in B2B Unternehmen Kurzbeschreibung Stärkere Kundenorientierung und sich daraus ergebender Innovationsdruck bei der Entwicklung kundenspezifischer Lösungen,

Mehr

Textempfehlung. zur Versendung des Fragebogens

Textempfehlung. zur Versendung des Fragebogens zur Versendung des Fragebogens Holen Sie qualifizierte Kundenmeinungen mithilfe unseres Fragebogens ein. Damit die Befragung gelingt und der Kunde sich wertgeschätzt fühlt, empfehlen wir Ihnen die folgenden

Mehr

Datenschutz-Management

Datenschutz-Management Dienstleistungen Datenschutz-Management Datenschutz-Management Auf dem Gebiet des Datenschutzes lauern viele Gefahren, die ein einzelnes Unternehmen oft nur schwer oder erst spät erkennen kann. Deshalb

Mehr

MARKON Seit mehr als 30 Jahren Spezialist für Mitarbeiterbefragungen

MARKON Seit mehr als 30 Jahren Spezialist für Mitarbeiterbefragungen Seit mehr als 30 Jahren Spezialist für Mitarbeiterbefragungen MARKON - Viel Erfahrung, keine Experimente Firmenportrait Wer ist MARKON? MARKON besteht seit mehr als 30 Jahren und hat sich als einziges

Mehr