Bericht über die Kindertagesbetreuung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bericht über die Kindertagesbetreuung"

Transkript

1 Bericht über die Kindertagesbetreuung Kindergartenjahr 2016/2017 mit Vorausschau auf die Folgejahre Das Interesse des Kindes hängt von der Möglichkeit ab, eigene Entdeckungen zu machen. (Maria Montessori)

2 Inhaltsverzeichnis Seite(n) Einführung 3 1. Bestandserhebung in den Kindertagesstätten (November 2016) 1.1 Kindertagesstätten der Stadt Rosenfeld Kinderzahlen Personal Öffnungszeiten 7 2. Bericht der Kita Wirbelwind, Brittheim Entwicklung des Bedarfs und der Kinderzahlen Kostenübersicht Bildung und Betreuung Projekte / Planungen / Prognose 5.1 Im Bereich der Kindertagesstätten und in der Kleinkindbetreuung Sonstige Betreuungsangebote und Einrichtungen der Kinder- und Jugendarbeit der Stadt Rosenfeld Gremiumsarbeit 20 Foto Titelseite: Kinder der Kita Wirbelwind, Brittheim - 2 -

3 Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, liebe Eltern, alljährlich erhalten Sie mit dem Bericht zur Kindertagesbetreuung aktuelle Informationen zu den Betreuungsangeboten der Stadt Rosenfeld, insbesondere für Kleinkinder und Kinder bis ins Grundschulalter. Diese Zusammenfassung der Betreuungsangebote dient Ihrer Information und soll darüber hinaus für Stadt, kommunale Gremien und kirchliche Träger Planungshilfe für künftige Maßnahmen im Kinderbetreuungsbereich sein. Der Ausbau der Kindertagesbetreuung steht landes- und bundesweit weiterhin im Fokus der politischen und öffentlichen Diskussion. Ein gutes Betreuungsangebot für Kinder ist nicht nur wichtiger Aspekt für eine positive Entwicklung der Geburtenrate, die 2016 nach ca 30 Jahren bundesweit durchschnittlich auf 1,5 Kinder je Frau leicht angestiegen ist, sondern auch wesentlicher unterstützender Faktor für junge Familien zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Die Geburtenzahl der Stadt Rosenfeld lag 2016 insgesamt bei 49 Kindern (48 im Vorjahr), wie dem Schaubild aus dem aktuellen Jahresbericht 2016 zu entnehmen ist: Mit dem Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz für unter 3jährige (ab vollendetem 1. Lebensjahr) seit August 2013 und der damit verbundenen regional unterschiedlichen und nicht gesicherten Bedarfsprognose sowie der teilweise erschwerten Fachkräftegewinnung gestalten sich insbesondere im ländlichen Raum die Schaffung und Unterhaltung bedarfsgerechter und ausgelasteter Betreuungsangebote als schwierig. In der Kindertagesbetreuung der Stadt Rosenfeld zeichnet sich eine zunehmende Inanspruchnahme der Angebote mit durchgehenden Öffnungszeiten von 6 Stunden und der Ganztagesbetreuung ab. Die zentralen U3-Angebote in der Kita Regenbogen und die Ü3-Ganztagesplätze werden im Laufe des aktuellen Kita-Jahres vollständig belegt sein. Im Ü3-Bereich gibt es allerdings in den meisten Regelgruppen der anderen Kitas ausreichend Kapazitäten. Die Bedarfszahlen und die Inanspruchnahme der Betreuungsangebote der Stadt Rosenfeld werden im nachfolgenden Bericht dargestellt. Ihr Thomas Miller Bürgermeister - 3 -

4 1. Bestandserhebung 1.1 Die Rosenfelder Kindertagesstätten (Stand November 2016) Kindertagesstätten in Trägerschaft der Stadt Rosenfeld: besondere Projekte Eilers-Kita Rosenfeld Haus der Kleinen Forscher, Panoramastr. 6 EU-Schulfruchtprogramm, * Rosenfeld Sprachfördermaßnahme Tel.: 07428/33 96 (SPATZ-Richtlinie **) Kita Regenbogen Rosenfeld EU-Schulfruchtprogramm, * Pfingsthaldeweg 1 Sprachfördermaßnahme Rosenfeld (SPATZ-Richtlinie **), Tel.: 07428/13 68 Mittagessen Kita Sterntaler Bickelsberg Zahlenland, Kindergartenweg 1 EU-Schulfruchtprogramm, * Rosenfeld Tel.: 07428/5 05 Kita Wirbelwind Brittheim Haus der Kleinen Forscher, Hauptstr. 19 EU-Schulfruchtprogramm, * Rosenfeld Zahlenland Tel.: 07428/32 79 Kita Sonnenwinkel Isingen thematische Elternprojekte, Tulpenstr. 3 EU-Schulfruchtprogramm * Rosenfeld Sprachfördermaßnahme Tel.: 07428/84 89 (SPATZ-Richtlinie **) Kooperation mit Stadtbücherei Kita Purzelzwerge Täbingen EU-Schulfruchtprogramm, Allmendstr. 13 Sprachfördermaßnahme * Rosenfeld (SPATZ-Richtlinie **) Tel.: 07427/15 94 Kindertagesstätte in Trägerschaft der Ev. Kirchengemeinde Leidringen: Johann-Georg-Blocher-Kindergarten Bewusste Kinderernährung Max-Traber-Str. 9 (Beki), Gesundes Frühstück, Rosenfeld EU-Schulfruchtprogramm * Tel.: 07428/84 38 Kindertagesstätte in Trägerschaft der Kath. Kirchengemeinde Heiligenzimmern: Kindergarten St. Patricius EU-Schulfruchtprogramm * Ringstr Rosenfeld Tel.: 07428/88 55 * EU-Schulfruchtprogramm Finanzierung ab Schuljahr 2015/ 2016 geändert **SPATZ-Richtlinie = Sprachförderung des Landes in allen Tageseinrichtungen für Kinder mit Zusatzbedarf - 4 -

5 1.2 Kinderzahlen Angemeldete Kinder zum Kindertagesstätte Anzahl Kapazität Gruppen Hinweise Eilers-Kita Rosenfeld Panoramastr. 6 Kita Regenbogen Rosenfeld, Pfingsthaldeweg 1 Kita Sterntaler Bickelsberg Kindergartenweg 1 Kita Wirbelwind Brittheim Hauptstr. 19 Kath. Kindergarten St. Patricius Heiligenzimmern Ringstr. 9 Kita Sonnenwinkel Isingen Tulpenstr. 3 Ev. Johann-Georg-Blocher-Kindergarten Leidringen Max-Traber-Str. 9 Kita Purzelzwerge Täbingen Allmendstr. 13 Ü3 48 U Regelgruppe, 1 AM mit offenem Konzept Funktionsräume Ü3 50 U3 20 Ü3 2 U3 2 Zusatzbetreuung 2 GT-Gruppen zeitgemischt mit Regelöffnungszeit und /oder VÖ Ü3 1 Krippengruppe VÖ 1 Krippengruppe ganztags Regelgruppe 1 (Koch-)Tag wöchentlich mit durchgehender Öffnungszeit Regelgruppe 1 (Koch-)Tag wöchentlich mit durchgehender Öffnungszeit; (Betriebserlaubnis für 16 Kinder) AM-Gruppe / (RG und/oder VÖ) Regelgruppe mit Zusatzbetreuung Regelgruppe 1 VÖ-Gruppe Regelgruppe mit Zusatzbetreuung 1 (Koch-)Tag wöchentlich mit durchgehender Öffnungszeit Stand November Erläuterungen: Regelgruppen (max. Gruppengröße 28) = Gruppe von Kindern ab 3 Jahren bis zum Schuleintritt, vor- und nachmittags jeweils mehrere Stunden geöffnet VÖ-Gruppe (max. Gruppengröße 25, erhöhter Sach- und Personalbedarf) = Gruppe mit verlängerter, zusammenhängender Öffnungszeit von mind. 6 Stunden Altersgemischte Gruppen (AM) (max. Gruppengröße 25, erhöhter Personal- und Sachbedarf) = Gruppen mit Kindern im Kindergartenalter und mehreren Kindern unter 3 Jahren Ganztagesgruppe (GT) durchschnittl. Öffnungszeit von 8,4 Stunden, Gruppengröße mit maximal 10 Kindern in Ganztagsbetreuung. Zusatzbetreuung: kurzfristige Betreuung über die übliche Öffnungszeit hinaus U3: Unter 3jährige Kinder in einer Kita mit einer Betriebserlaubnis für den U3-Bereich Ü3: Kinder von 3 Jahren bis Schuleintritt - 5 -

6 1.3 Personelle Besetzung Stand: November 2016 Kindertagesstätte Gruppe 1 Personal mit Beschäftigungsumfang Eilers-Kita Rosenfeld Panoramastr. 6 Kita Regenbogen Rosenfeld Pfingsthaldeweg 1 Ü3 Kita Regenbogen U3 Kita Sterntaler Bickelsberg Kindergartenweg 1 1 Erzieherin 60 % 1 Erzieherin 50 % 1 Erzieherin 50 % 1 Erzieherin 100% 1 Anerk.praktikantin 1 Erzieherin 80 % 1 Erzieherin 20 % 1 Helferin 30 % 1 Kinderpflegerin 100 % Gruppe 2 Personal mit Beschäftigungsumfang (Kindergartenleitung) 1 Anerk.praktikantin (Kindergartenleitung) 1 Erzieherin 50 % 1 Erzieherin 30 % 1 Erzieherin 25,64 % 1 Erzieherin 75 % Besonderheit Betriebserlaubnis für Kinder ab 2 Jahren hoher Förderbedarf im sprachlichen Bereich Sprachfördermaßnahmen Ganztages/VÖ-Gruppe mit Zeitmischung Sprachfördermaßnahmen Mittagessen Ganztagsbetreuung VÖ-Gruppe Mittagessen Kita Wirbelwind Brittheim Hauptstr. 19 Kath. Kindergarten St. Patricius Heiligenzimmern Ringstr. 9 Kita Sonnenwinkel Isingen Tulpenstr. 3 Ev. Johann-Georg-Blocher- Kindergarten Leidringen Max-Traber-Str. 9 Kita Purzelzwerge Täbingen Allmendstr Kinderpflegerin 85 % 1 Erzieherin 80 % (Kindergartenleitung) 1 Erzieherin 80 % 1 Kinderpflegerin 80 % 1 Erzieherin 50 % 1 Kindergartenhelferin 50 % 1 Erzieherin/Soz.päd (Kitaleitung) 100 % 1 Erzieherin 50 % 1 Erzieherin 50 1 Erzieherin 90 % (Kindergartenleitung) 1 Kinderpflegerin 60 % 1 Kinderpflegerin 50 % 1 Erzieherin 50 % 1 Erzieherin 25 % Betriebserlaubnis für Kleingruppe von 16 Kindern; Betriebserlaubnis für Kinder ab 2 Jahren Sprachfördermaßnahmen VÖ-Gruppe mit Zeitmischung Betriebserlaubnis für Kinder ab 2 Jahren Sprachfördermaßnahmen - 6 -

7 1.4 Öffnungszeiten Stand November 2016 Kindergarten Regel-Öffnungszeiten Besonderheiten Eilers-Kita Rosenfeld Panoramastr. 6 Kita Regenbogen Rosenfeld Pfingsthaldeweg 1 Ü 3 U 3 Kita Sterntaler Bickelsberg Kindergartenweg 1 Kita Wirbelwind Brittheim Hauptstr. 19 Kath. Kindergarten St. Patricius Heiligenzimmern Ringstr. 9 Kita Sonnenwinkel Isingen Tulpenstr. 3 Ev. Johann-Georg-Blocher- Kindergarten Leidringen Max-Traber-Str. 9 Kita Purzelzwerge Täbingen Allmendstr. 13 Mo Fr: Uhr Mo Do: Uhr Mo Fr: Uhr Mo Do: Uhr Zusammenhängende Öffnungszeit VÖ: Mo Fr: Uhr Ganztagesbetreuung: Mo Do: Uhr Fr Uhr VÖ-Gruppe: Mo Fr: Uhr Ganztagsgruppe: Mo - Do: Uhr Fr: Uhr Mo, Mi Fr: Uhr Mo, Mi, Do: Uhr Di: Uhr Mo, Mi Fr: Uhr Mo, Mi, Do: Uhr Di: Uhr Mo + Do: Uhr Di + Mi: Uhr Mo - Do: Uhr Fr: Uhr Mo Mi + Fr: Uhr Mo Mi: Uhr Do: Uhr Mo Fr: Uhr Mo Do: Uhr Zusammenhängende Öffnungszeit der VÖ- Gruppe Mo Fr: Uhr Mo, Mi Fr: Uhr Mo, Mi, Do: Uhr Di: Uhr Zusatzbetreuung Uhr Zusatzbetreuung RG Uhr Di zusammenhängende Öffnungszeit / Kochtag Zusatzbetreuung Uhr Zusatzbetreuung Uhr Uhr Di zusammenhängende Öffnungszeit / Kochtag AM-Gruppe mit VÖ Zusatzbetreuung Uhr Uhr Do zusammenhängende Öffnungszeit Zusatzbetreuung Uhr Uhr Di Uhr Di zusammenhängende Öffnungszeit / Kochtag - 7 -

8 2. Bericht der Kita Wirbelwind, Brittheim Die Einrichtung verfasst von Christine Matthes, Kita Leiterin Unsere Kita besteht aus 3 Räumen und befindet sich im Bürgerhaus Brittheim. Der erste Raum wird von den Kindern als Bauecke, Puppenecke und zum Bodenpuzzle genutzt. In dem zweiten Raum sind unser Maltisch und noch zwei andere Tische, an denen die Kinder Tischspiele machen, puzzeln, Steckspiele machen und basteln können. Das dritte Zimmer ist unser Büro, Küche und Allzweckraum. Er wird als Ausweichraum genutzt, wenn die anderen Tische besetzt sind oder wenn etwas gemalt wird, das länger zum Trocknen braucht. Die Kinder haben noch die Möglichkeit, in der großen Bauecke im Treppenhaus zu spielen und mit den extra großen Bausteinen etwas zu bauen und vor allem, es auch etwas länger stehen zu lassen. Ansonsten haben wir auch noch die Halle des Bürgerhauses zur Verfügung, die wir gerne mit den Kindern zum Turnen oder auch einfach nur mal zum Rennen und Toben benutzen. Personal: 1 Erzieherin zu 100 % und 1 Kinderpflegerin zu 85 %. Die Kita besteht aus einer Gruppe mit momentan 12 Kindern, von 3 (2,9) Jahren bis Schuleintrittsalter. Im Frühjahr erhöht sich die Kinderzahl auf 14 Kinder. Unsere Öffnungszeiten: Mo., Mi., Do, Fr. vormittags Uhr (mit Zusatzbetreuung) Mo., Mi., Do. nachmittags Uhr Di. durchgehend Uhr (mit Zusatzbetreuung) Unsere pädagogische Arbeit Wir leben, wir spielen und wir lernen zusammen. Wir möchten den Kindern den Rücken stärken, so dass sie sich in unterschiedlichen Lebenslagen zurechtfinden. Wir bemühen uns, das Kind und seine Entwicklung ganzheitlich und altersentsprechend zu fördern. Jedes Kind soll individuelle und optimale Förderung erfahren. Jedes Kind hat sein eigenes Entwicklungstempo. Bei den pädagogischen Angeboten berücksichtigen wir deshalb diese Phasen, Bedürfnisse, Interessen und den Entwicklungsstand der Kinder. Für unseren Alltag bedeutet dies, die Kinder in ihren sozialen Kompetenzen zu stärken und zu unterstützen, sie darauf aufmerksam zu machen, dass Hilfsbereitschaft, Rücksichtnahme und Achtung des Einzelnen wichtig sind

9 Wir unterstützen die Kinder in ihrem Selbstvertrauen bei ihrem Handeln, denn nur wer selbst Erfahrungen sammeln kann, probiert gerne Neues aus und setzt es auch in seinem Alltag um. Durch unsere Kleingruppe besteht die Möglichkeit, auf die Bedürfnisse der Kinder individuell einzugehen und die Themen oder Situationen, die die Kinder gerade interessieren, aufzugreifen und umzusetzen, z.b. in Projekten oder einfach in einem spontanen Gespräch über eine bestimmte Situation. Der Orientierungsplan begleitet uns jeden Tag, in dem wir die verschiedenen Bereiche in unseren Alltag mit den Kindern einbeziehen. Es wird gesungen, erzählt, bewegt usw. Portfolio Jedes Kind hat von Anfang an seinen eigenen Ordner in der Kita. Es werden darin selbstgemalte Bilder, Fotos, Feste, Berichte zu Exkursionen usw. eingeordnet. Die Kinder werden regelmäßig gemessen und es wird immer wieder ein Blatt mit ihnen ausgefüllt, mit verschiedenen Fragen, z.b. nach dem Lieblingstier, was Sie gerne essen usw. Es ist interessant, wie sich weiterentwickeln und wie sich auch der Geschmack verändert. Sie sind stolz auf ihren Ordner und holen ihn immer wieder aus dem Regal und schauen ihn an, auch gerne mit den Eltern. Natur Die Kinder sind gerne in der Natur und bewegen sich im Garten. Es werden Spiele im Freien gemacht, aber auch mal Turnstunden, in die das Klettergerüst, das Trampolin und auch die anderen Gartengeräte mit einbezogen werden. Wir sind zweimal im Jahr für eine Woche im Wald und die Kinder genießen diese Zeit. Es wird gebaut, gerutscht, nach Edelsteinen gesucht und vieles mehr. Ansonsten gehen wir spazieren, machen Picknicks beim Wasserturm, bepflanzen mit den Kindern unsere Badewanne, ziehen Bohnen und Erbsen selbst und vernaschen sie auch gerne. Jahresrückblick Wir besuchten Dr. Scheitza in seiner Praxis und haben mit den Kindern zwei Wochen lang nach jeder Mahlzeit die Zähne geputzt. Anschließend besuchte uns die Zahnfee (Frau Nachbar / Zahnprohylaxe) in der Kita. Wir hatten eine lustige, abwechslungsreiche Faschingsfeier mit den Kindern. Zu Ostern wurden die Osternester versteckt. Sabine Göhring bereitete mit den Kindern ein gesundes Frühstück zu. Zu Muttertag gab es eine Überraschung für die Mamas und natürlich Kaffee und Kuchen. Wir waren als Franzosen verkleidet beim Umzug in Leidringen dabei. Jedes Jahr wird mit den Kindern und dem Roten Kreuz Rosenfeld ein 1.Hilfe Kurs gemacht

10 Wir haben den Leopoldhof besucht. Die Großeltern der Kinder waren in die Kita zu einem unterhaltsamen Nachmittag eingeladen. Wir besuchen mit den Kindern einmal im Jahr die Tagespflege im Ursulahaus und spielen und singen den Senioren etwas vor. Ausflug mit unserem Vorschüler An einem Freitagabend hat die Feuerwehr, Abt. Brittheim, auf unserem Kita-Gelände eine Übung veranstaltet Wir sind an Erntedank mit den Kindern beim Gottesdienst in der Kirche Waldwochen, Spaziergänge, Picknicks. Im Herbst ist unser jährlicher Laternenlauf mit anschließendem gemütlichen Beisammensein. Im Dezember kommt der Nikolaus zu uns in die Einrichtung und beschenkt die Kinder. Und als Abschluss vom Jahr gibt es noch eine Weihnachtsfeier für die Kinder. Wir geben immer wieder einem Schüler die Chance, sein SE bei uns in der Kita zu machen. Zusammenarbeit Wir arbeiten mit der Stadtverwaltung Rosenfeld als Träger, mit der Fachberatung, dem Pfarramt Bickelsberg/Brittheim, mit verschiedenen Frühförderungsstellen, zusammen. Es gibt auch regelmäßige Treffen mit der Schule und auch Besuche von der Lehrerin in der Kita im Rahmen der Kooperation Schule-Kita. Kinder sind ein Wunder sagt das Herz. Eine große Verantwortung sagt der Verstand. Sehr viel Sorge sagt die Angst. Ein Geschenk des Himmels sagt der Glaube. Eine enorme Herausforderung sagt die Erfahrung. Sie ist das größte Glück sagt die Liebe!

11 3. Entwicklung des Bedarfs und der Kinderzahlen 3.1 Voraussichtliche Belegung zum (3jährige bis Schuleintritt) (Grundlage: Angaben der Kitas nach Anmeldungen und Jahrgangslisten) Kindertageseinrichtungen Anzahl Kapazität Gruppen Eilers-Kita Rosenfeld Panoramastr. 6 Kita Regenbogen Rosenfeld Ü3 50 Ü Pfingsthaldeweg 1 U3 20 U Kita Sterntaler Bickelsberg Kindergartenweg 1 Kita Wirbelwind Brittheim Hauptstr. 19 Kath. Kindergarten St. Patricius Heiligenzimmern Ringstr. 9 Kita Sonnenwinkel Isingen Tulpenstr. 3 Ev. Johann-Georg-Blocher-Kindergarten Leidringen Max-Traber-Str. 9 Kita Purzelzwerge Täbingen Allmendstr. 13 Voraussichtliche Belegung Bedarf an Kindergartenplätzen für Kinder von 3 Jahren bis Schuleintritt Die Bedarfszahlen der nachfolgenden Schaubilder wurden für die Daten ab Oktober 2017 (nach Einschulung bzw. Beginn des neuen Schuljahres) nach dem Melderegister erhoben, und zwar für die 3 (2,9) - 6jährigen Kinder. Die Zahlen, die aufgrund des Melderegisters erhoben werden, können sich durch Zurückstellungen vom Schulbesuch, vorzeitige Einschulung, Zu- und Wegzüge verändern, so dass u.u. die tatsächlichen Kinderzahlen geringfügig davon abweichen können. Der Stichtag zur Einschulung wurde ab dem Schuljahr 2007/2008 auf den 30. September gelegt, was bedeutet, dass Kinder, die bis zum 30. September das 6. Lebensjahr vollendet haben, im jeweiligen Jahr schulpflichtig sind. Kinder, die zwischen dem 1. Oktober und dem 30. Juni des Folgejahres das 6. Lebensjahr vollenden, können auf Anmeldung der Eltern schulpflichtig werden (Stichtagsflexibilisierung). Dies ergibt eine gewisse Unsicherheit in der Planung der Kindergartenplätze. Die Stichtagsflexibilisierung kann bei den nachfolgenden Schaubildern nicht berücksichtigt werden, da nicht bekannt ist, ob die Eltern davon Gebrauch machen. Kinder, die ab Oktober 6 Jahre alt werden, sind noch für das laufende Kindergartenjahr in die Bedarfszahlen an Kindergartenplätzen eingerechnet. Die nachfolgenden Schaubilder beginnen mit der auf Grundlage des Melderegisters angenommen Belegungszahl im Oktober 2017 und zeigen in der Folge den voraussichtlichen Bedarf an Kindergartenplätzen jeweils zu Ende und Beginn eines Kindergartenjahres bis zum Oktober

12 - 12 -

13 - 13 -

14 - 14 -

15 - 15 -

16 3.3. Bedarfsplanung zur Betreuung der Kleinkinder Seit dem 1. August 2013 gilt der Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz für Kinder ab dem vollendeten 1. Lebensjahr. Nach der Bund-Länder-Vereinbarung zum Ausbau der Kleinkindbetreuung wurde zum Jahr 2013 ein Betreuungsbedarf für 35 % der unter Dreijährigen (0-3 Jahre) an Plätzen in Tageseinrichtungen oder in der Kindertagespflege angenommen. Die Bedarfszahlen in Baden-Württemberg wurden an einer Quote von 34 % orientiert. Die Betreuungsquoten geben keine Auskunft darüber, ob das vorhandene Angebot für unter Dreijährige auch dem Bedarf der Eltern entspricht. Bundesweit wurde zum für die U3-Kinder eine tatsächliche Betreuungsquote von 32,7 % registriert. In Baden-Württemberg wurde zum Stichtag nur für 27,7 % der der U3-Kinder die Kindertagesbetreuung in Anspruch genommen. Die Betreuungsquote im Zollernalbkreis lag bei 24,2 %. Der Betreuungsbedarf für U3jährige muss sinnvollerweise vor Ort im Dialog zwischen Träger, Kitas und den Eltern ermittelt werden. Die tatsächliche Nachfrage vor Ort ist für den Ausbau der Betreuungsplätze wichtige Handlungsgrundlage. Bei der letzten Datenabfrage des Jugendamtes zur Bedarfsplanung wurde für die Stadt Rosenfeld ein Soll von 38 Plätzen zur Betreuung der U3-Kinder berechnet. Mit 20 Plätzen in den Krippengruppen der Kita Regenbogen, 3 Plätzen bei Tagespflegepersonen und 15 Plätzen in den Altersmischgruppen der Eilers-Kita, der Kita Purzelzwerge und des kath. Kindergartens St. Patricius kann bedarfsgerecht auf die angenommene Nachfrage reagiert werden. Bei insgesamt 4 Tagesmüttern im Stadtgebiet Rosenfeld können 3 Plätze von Kleinkindern unter drei Jahren in Anspruch genommen werden. In der Kita Regenbogen werden zwischenzeitlich bei dringendem Bedarf Kleinkinder ab 6 Monaten aufgenommen. Die Ganztagesbetreuung wird im U3-Bereich gut nachgefragt. Zu Beginn des Jahres 2017 beträgt die tatsächliche Betreuungsquote bei den U3-Jährigen vor Ort für die Kinder aus dem Stadtgebiet Rosenfeld knapp 20%. Einige wenige U3-Kinder werden in Kindertageseinrichtungen oder bei Tagesmüttern in anderen Kommunen betreut. Für die Betreuung auswärtiger Kinder in Krippengruppen ist wie auch wie für die auswärtigen Kinder in der Kindergartenbetreuung im Rahmen des interkommunalen Kostenausgleichs ein Ausgleichsbetrag an die aufnehmende Kommune zu bezahlen. Die Eltern bewegt in diesem Zusammenhang selbstverständlich auch die Frage nach einer fortdauernden Ganztagesbetreuung in den Ü3-Gruppen und im Grundschulbereich, damit in den Familien verlässlich die Berufstätigkeit geplant werden kann. Die Ganztagesschule an der Grundschule Iselin-Schule wurde zum Schuljahr 2016/2017 eingeführt

17 Die Krippenplätze werden auch von berufstätigen Pendlern nachgefragt und gebucht, die in Rosenfeld arbeiten. Auf Grundlage des öffentlich-rechtlichen Vertrags zum Interkommunalen Kostenausgleich bei Betreuung auswärtiger Kinder zwischen Städten und Gemeinden des Zollernalbkreises erfolgt von der Wohnortgemeinde eine Kostenbeteiligung am Betreuungsplatz. Derzeit sind 5 U3-Plätze in der Kita Regenbogen von auswärtigen Kindern belegt. 4. Übersicht über die Kostenentwicklung für die Bereiche Bildung und Betreuung

18 Als Ausgangslage für die Erhebung der Elternbeiträge wird landesweit angestrebt, rund 20 % der Betriebsausgaben der Kitas durch Elternbeiträge zu decken. Der Deckungsgrad durch Elternbeiträge für die Kitas der Stadt Rosenfeld liegt derzeit bei 10,6 %. 5. Projekte, Planungen, Prognose 5.1. Im Bereich der Kindertagesstätten/Kleinkindbetreuungsbereich Betreuungsplätze Die Stadt Rosenfeld kann ihrer Verpflichtung zur Bereitstellung von Kindergartenplätzen für alle Kinder ab 3 Jahren nachkommen. Die gesamte Aufnahmekapazität deckt bei weitem den Bedarf für die Altersgruppe ab 3 Jahren bis zum Schuleintritt in den Kitas aller Stadtteile. Gestiegen ist die Nachfrage an den in der Kita Regenbogen eingerichteten Ganztagesbetreuungsplätzen. Durch die Inanspruchnahme dieser Plätze in den Ü3-Gruppen verringert sich die Aufnahmekapazität für Kinder, die die VÖ-Angebote oder Regelgruppenangebote in Anspruch nehmen. Bei weiterer Nachfrage nach Ganztagesbetreuung wird sich das Angebot der Regelkindergartenplätze in dieser Einrichtung deutlich verringern und/oder ggf. in andere Kindertageseinrichtungen verlegt werden. Die zusammenhängenden Öffnungszeiten in den VÖ-Gruppen der Kita Regenbogen in Rosenfeld und des Evangelischen Johann-Georg-Blocher-Kindergartens in Leidringen, die Ganztagsbetreuung der Kita Regenbogen sowie die bedarfsorientierten Zusatzbetreuungszeiten in den anderen Kindertagesstätten sind ein wichtiger Beitrag für die jungen Familien zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Ebenso werden die einzelnen Wochentage (Kochtage) mit durchgehender Öffnungszeit und gemeinsamen Mittagessen in den eingruppigen kommunalen Kitas von den Familien gerne angenommen. Für die Betreuung der Kinder ab dem vollendeten 1. Lebensjahr werden insgesamt 20 Plätze in 2 Krippengruppen in der Kita-Regebogen mit einer für die Familien attraktiven Betreuungszeit (VÖ und GT) angeboten. Die Plätze sind für das laufende Kitajahr ausgebucht. Im Bedarfsfall und bei vorhandener Platzkapazität werden Kleinkinder ab 6 Monaten aufgenommen. Bei Vollbelegung der Krippengruppen in der Kita Regenbogen können gem. Betriebserlaubnis in der Eilers-Kita und in der Kita Purzelzwerge Kinder ab 2 Jahren aufgenommen werden. Weiterer wichtiger Baustein im Ausbau der Tagesbetreuung ist das Angebot der Plätze bei Tagesmüttern und Tagesvätern. Derzeit werden 14 Tagespflegeplätze, auch für Kinder unter 3 Jahren, bei Tagesmüttern im Stadtgebiet Rosenfeld angeboten. Das Angebot wird im Auftrag des Zollernalbkreises vom Jugendförderverein e.v., Balingen, koordiniert

19 5.1.2 Sprachförderung In der Kita Regenbogen, der Eilers-Kita, der Kita Sonnenwinkel und in der Kita Purzelzwerge werden Maßnahmen der Sprachförderung nach den sogenannten SPATZ-Richtlinien durchgeführt. Diese Maßnahmen werden nach den Richtlinien des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg gefördert. An den Sprachfördermaßnahmen nehmen insgesamt 40 Kinder teil Durchgehende Betreuung in den Sommerferien Seit dem Kindergartenjahr 2013/2014 stimmen die kommunalen Kindertagesstätten ihre Ferienplanung für die Sommerzeit so miteinander ab, dass berufstätige Familien jederzeit die Möglichkeit haben, ihre Kinder zur Überbrückung der Ferienzeit in anderen Einrichtungen betreuen zu lassen. Der ev. Johann-Georg-Blocher-Kindergarten, Leidringen, wird sich nach Absprache mit dem kirchlichen Träger in den nächsten Sommerferien voraussichtlich ebenfalls an diesem Projekt beteiligen Mittagessen für die Kinder der VÖ- und Ganztags-Gruppen im U3 und Ü3- Bereich der Kita Regenbogen Die U3- und Ü3-Kinder der Kita Regenbogen, die innerhalb 6 zusammenhängender Stunden bzw. ganztags betreut werden, können für einen Kostenbeitrag von 2 pro Mahlzeit ein Mittagessen einnehmen, das über die Mensa im Schulzentrum bezogen wird. Nach Beschluss des Gemeinderats bezuschusst die Stadt Rosenfeld das Angebot mit 1,-- pro Mittagsessen. Das Angebot wird zwischenzeitlich sehr gut angenommen. Bis zu 48 Kindergartenkinder werden mit Mittagessen versorgt. Die abschließende Zubereitung der Speisen erfolgt zwischenzeitlich durch den Mensabetreiber direkt in der neuen Küche der Kita Sonstige Betreuungsangebote und Einrichtungen der Kinder- und Jugendarbeit Eine Betreuung im Rahmen der Verlässlichen Grundschule findet im aktuellen Schuljahr an der Iselin-Schule Rosenfeld, an der Grundschule Isingen-Heiligenzimmern in Heiligenzimmern und an der Grundschule Leidringen statt. Die Ferienbetreuung für Grundschulkinder wird regelmäßig in den Pfingstferien (1 Woche) und in den Sommerferien (3 Wochen) angeboten und insbesondere von berufstätigen Eltern oder Alleinerziehenden sehr gerne angenommen. Mit der pädagogischen Durchführung der Betreuung ist der Stadtjugendpfleger betraut, der von einem bedarfsorientiert gebildeten Betreuungsteam unterstützt wird. In der Mensa des Schulzentrums Rosenfeld wird von Montag bis Donnerstag eine vollwertige Schülerverpflegung angeboten. Es werden teilweise über 800 Essen pro Monat in Anspruch genommen. Auch hier erfolgt eine Bezuschussung durch die Stadt Rosenfeld als Schulträger mit 1,-- pro Mittagessen. Um die Mittagsbetreuung insbesondere aufgrund des Ganztagesbetriebs der Werkrealschule an der Iselin-Schule zu ergänzen, ist das benachbarte Jugendhaus von Montag bis Donnerstag jeweils von Uhr Uhr geöffnet, so dass die Schüler hier den Rest ihrer Mittagszeit mit den dort bestehenden Angeboten und unter Betreuung durch den Jugendpfleger verbringen können

20 Den täglichen offenen Treff im Jugendhaus an den Nachmittagen und am Freitagabend nutzen darüber hinaus regelmäßig Schüler und Jugendliche, hauptsächlich aus dem Kernstadtbereich. Des Weiteren ist im Schulgebäude der Iselin-Schule ein Betreuungsraum eingerichtet, in dem ebenfalls von Montag bis Donnerstag jeweils von Uhr eine von der Stadt angestellte Mitarbeiterin die für den Ganztagesbetrieb angemeldeten Schülerinnen und Schüler betreut. Nach Einrichtung der Ganztagesschule an der Grundschule Iselin-Schule im aktuellen Schuljahr sind dort über den Schulträger weitere Betreuungskräfte zur Überbrückung der Mittagszeit angestellt. Freizeit- und Ferienangebote wie z.b. die Ferienstadt Rosapolis, die Isinger Ferienspielwoche und das Herbstferienprogramm des Jugend- und Kinderbüros gehören weiterhin zum jährlichen Veranstaltungsprogramm für Kinder und Jugendliche. Auch die zahlreichen Vereine in der Gesamtstadt Rosenfeld und die Kirchengemeinden betreiben in verschiedenen Abteilungen und Gruppen wertvolle Kinder- und Jugendarbeit. Eine hervorragende vereins- und einrichtungsübergreifende Aktion ist insbesondere auch die sportliche Bewegungsinitiative für Kinder, mit der das Rosenfelder KinderSportabzeichen erreicht werden kann. Im Koordinationsteam arbeiten neben der Stadt der Sportverein Rosenfeld, die Tennisgemeinschaft Rosenfeld, der TSV Bickelsberg und die Sportfreunde Isingen 2011 mit. Unterstützt wird die Aktion zudem von der Jugendfeuerwehr, dem Jugendrotkreuz und dem Schützenverein Heiligenzimmern. 5.3 Gremiumsarbeit Die Stadtverwaltung ist in ständigem Austausch mit den Leiterinnen und den Kita-Teams aller Kindertagesstätten. Regelmäßige Besprechungen auf Leiterinnenebene werden unter Berücksichtigung aktueller Entwicklungen durchgeführt. Hierzu werden auch die Leiterinnen der kirchlichen Kindergärten eingeladen. Dadurch sind auch die kirchlichen Träger in den Entwicklungsprozess der Kindertagesbetreuung mit einbezogen. Der Ausschuss für Kinder und Jugend (beratender Ausschuss des Gemeinderates) beschäftigt sich u.a. mit Fragen und Themen der Kindergartenarbeit und Kindergartenplanung der Stadt Rosenfeld. Wertvolle Unterstützung erhält die Stadt Rosenfeld dabei von den Fachberatungen für Kindertageseinrichtungen beim Landratsamt und der Ev. Beratungsstelle. Ansprechpartnerin für die Kinder- und Jugendarbeit: Stadtverwaltung Rosenfeld Frau Ruth Alf Hauptamt Frauenberggasse 1, Rosenfeld Telefon: 07428/ Das Spiel ist die höchste Form der Forschung. (Albert Einstein)

Bericht über die Kindertagesbetreuung

Bericht über die Kindertagesbetreuung Bericht über die Kindertagesbetreuung Kindergartenjahr 2014/2015 mit Vorausschau auf die Folgejahre Die Natur will, daß die Kinder Kinder seien, ehe sie Erwachsene werden. Jean-Jacques Rousseau Inhaltsverzeichnis

Mehr

Bedarfserhebung 2015/2016

Bedarfserhebung 2015/2016 Bedarfserhebung 2015/2016 zur Ermittlung der Bedürfnisse von Eltern über die Betreuungswünsche 1. Daten des Kindes Geburtsdatum: Name, Vorname: Geschlecht: Junge Mädchen 2. Aktueller Besuch von Kindertageseinrichtungen

Mehr

1. Kindergarten Regenbogen Buchenberg

1. Kindergarten Regenbogen Buchenberg BÜRGERMEISTERAMT KÖNIGSFELD IM SCHWARZWALD ATKBJS am 20. Mai 2015 - öffentlich - Vorlage Nr. 16/2015 Bedarfsplanung für die Kindergärten und die Schülerbetreuung 2015/2016 -Beratung und Beschlussfassung-

Mehr

Stadt Laichingen BU-Nr.: 048/2012 Hauptamt

Stadt Laichingen BU-Nr.: 048/2012 Hauptamt Stadt Laichingen BU-Nr.: 048/2012 Hauptamt Ausbau der betreuung in Laichingen a) Umfrage zur Ermittlung des Betreuungsbedarfs von n unter 3 Jahren -Vorstellung des Umfrageergebnissesb) gartenbedarfsplanung/gartenkonzeption

Mehr

Informationsbroschüre. über die Betreuungsangebote in Ottenbach. Kindergartenjahr 2014/2015

Informationsbroschüre. über die Betreuungsangebote in Ottenbach. Kindergartenjahr 2014/2015 Informationsbroschüre über die Betreuungsangebote in Ottenbach Kindergartenjahr 2014/2015 Gemeinsam herausgegeben von Gemeinde Ottenbach Hauptstraße 4 73113 Ottenbach Tel. 07165/91291-15 schleicher@ottenbach.de

Mehr

KiTaG Kindertagesbetreuungsgesetz Baden-Württemberg

KiTaG Kindertagesbetreuungsgesetz Baden-Württemberg KiTaG Kindertagesbetreuungsgesetz Baden-Württemberg - Auszug aus dem Gesetz über die Betreuung und Förderung von Kindern in Kindergärten, anderen Tageseinrichtungen und der Kindertagespflege (Kindertagesbetreuungsgesetz

Mehr

Drucksache Nr. 13/2016 Erstellt von Philipp Kreutel Öffentliche Sitzung des Gemeinderats am 9. März 2016 Tagesordnungspunkt 5

Drucksache Nr. 13/2016 Erstellt von Philipp Kreutel Öffentliche Sitzung des Gemeinderats am 9. März 2016 Tagesordnungspunkt 5 Kinderbetreuung in der Gemeinde Kieselbronn - Beratung und Beschlussfassung über die Bedarfsplanung für das Jahr 2016 - Beratung und Beschlussfassung über die finanzielle Unterstützung der im U3-Bereich

Mehr

Kinderbetreuung in der Gemeinde Kieselbronn Beratung und Beschlussfassung über die Bedarfsplanung für das Jahr 2014

Kinderbetreuung in der Gemeinde Kieselbronn Beratung und Beschlussfassung über die Bedarfsplanung für das Jahr 2014 Kinderbetreuung in der Gemeinde Kieselbronn Beratung und Beschlussfassung über die Bedarfsplanung für das Jahr 2014 Sachverhalt: Sämtliche Kommunen haben aufgrund des Kindergartengesetzes einen jährlichen

Mehr

Jährliche Bedarfsplanung der Kinderbetreuung in der Gemeinde Reute (Juni 2016)

Jährliche Bedarfsplanung der Kinderbetreuung in der Gemeinde Reute (Juni 2016) Jährliche Bedarfsplanung der Kinderbetreuung in der Gemeinde Reute (Juni 2016) 1. Vorbemerkung Die Gemeinde Reute legt großen Wert auf ein an den Bedürfnissen der Eltern und Kindern orientiertes Betreuungsangebot,

Mehr

Kinder in Tagesbetreuung

Kinder in Tagesbetreuung Nach Betreuungsumfang und Alter der Kinder, in absoluten Zahlen, 01. März 2011* 900.000 800.000 855.645 180.049 Westdeutschland : 2.381.585 Ostdeutschland : 864.860 6 bis 11 700.000 634.330 Westdeutschland

Mehr

Stadt Marbach am Neckar

Stadt Marbach am Neckar Stadt Marbach am Neckar Vorlage Verhandlungsfolge: TOP öffentl. nicht am Niederschrift Berat. öffentl. Punkt X VA X 19.05.2011 VA AUT AUT OR X 30.05.2011 OR GR X 09.06.2011 GR Bedarfsplan der Marbacher

Mehr

Stadt Elzach. Kindergarten- Bedarfsplanung 2015/16

Stadt Elzach. Kindergarten- Bedarfsplanung 2015/16 Stadt Elzach Kindergarten- Bedarfsplanung 2015/16 Inhaltsverzeichnis Vorwort Bestand des Betreuungsangebots Ermittlung des quantitativen Bedarfs Ermittlung des qualitativen Bedarfs Feststellung des Bedarfs

Mehr

B E D A R F S P L A N 2012 / Kinderbetreuung in Garmisch-Partenkirchen

B E D A R F S P L A N 2012 / Kinderbetreuung in Garmisch-Partenkirchen Bedarfsplan 2012/2013 1 B E D A R F S P L A N 2012 / 2 0 1 3 Kinderbetreuung in Garmisch-Partenkirchen Nach dem Bayerischen Kinderbildungs- und Betreuungsgesetz (BayKiBiG) sind die Gemeinden verpflichtet,

Mehr

Jährliche Bedarfsplanung der Kinderbetreuung in der Gemeinde Reute (Mai 2015)

Jährliche Bedarfsplanung der Kinderbetreuung in der Gemeinde Reute (Mai 2015) Jährliche Bedarfsplanung der Kinderbetreuung in der Gemeinde Reute (Mai 2015) 1. Vorbemerkung Die vorliegende Bedarfsplanung dokumentiert den Status quo und trifft zukunftsorientierte Aussagen über die

Mehr

Betreuungsangebote. 1. Angebote privater und kirchlicher Träger. Ansprechpartnerin im Rathaus

Betreuungsangebote. 1. Angebote privater und kirchlicher Träger. Ansprechpartnerin im Rathaus Betreuungsangebote Ansprechpartnerin im Rathaus Frau Katja Moser, Koordinationsstelle Kitas Münchinger Straße 5, Zimmer 04 92 0327 oder E mail: k.moser@hemmingen.de Für ein Beratungs- und Anmeldegespräch

Mehr

Elternfragebogen BITTE FÜLLEN SIE FÜR JEDES KIND EINEN EIGENEN FRAGEBOGEN AUS. Angaben zu Ihrem Kind

Elternfragebogen BITTE FÜLLEN SIE FÜR JEDES KIND EINEN EIGENEN FRAGEBOGEN AUS. Angaben zu Ihrem Kind SSta Stadt Alzenau z.hd. Frau Christine Reyer Hanauer Straße 1 63755 Alzenau BITTE FÜLLEN SIE FÜR JEDES KIND EINEN EIGENEN FRAGEBOGEN AUS Angaben zu Ihrem Kind (1) Geburtsjahr des Kindes Geburtsmonat des

Mehr

Kinderbetreuung in Walzbachtal

Kinderbetreuung in Walzbachtal Kinderbetreuung in Walzbachtal Bürgerversammlung, 17. Juli 2013 Kinder sind unsere Zukunft Erziehung und Ausbildung der Kinder zu fördern ist eine der wichtigsten Aufgaben unserer Gesellschaft Kinderbetreuung

Mehr

Kita-Bericht 2014 Stichtag:

Kita-Bericht 2014 Stichtag: Jahrestagung für Leiterinnen und Leiter der Jugendämter in Baden- Württemberg 2015 Kita-Bericht 2014 Stichtag: 01.03.2014 Vorab-Informationen Bernd Hausmann KVJS-Landesjugendamt 1 Anzahl der Gruppen, der

Mehr

Bedarfserhebung. für eine kindgerechte Bildung, Erziehung und Betreuung nach Art. 7 Bay KiBiG im Markt Bad Abbach

Bedarfserhebung. für eine kindgerechte Bildung, Erziehung und Betreuung nach Art. 7 Bay KiBiG im Markt Bad Abbach Bedarfserhebung für eine kindgerechte Bildung, Erziehung und Betreuung nach Art. 7 Bay KiBiG im Markt Bad Abbach 1 Liebe Eltern, wir bitten Sie, die ausgefüllten Fragebögen ohne Absenderangabe bis zum

Mehr

Zentrale Platzvergabe der Stadt Westerstede Neues Anmeldeverfahren für Krippen-und Kitaplätze

Zentrale Platzvergabe der Stadt Westerstede Neues Anmeldeverfahren für Krippen-und Kitaplätze Zentrale Platzvergabe der Stadt Westerstede Neues Anmeldeverfahren für Krippen-und Kitaplätze Liebe Eltern, seit Januar 2014 werden die Anmeldungen für Krippen- und Kindergartenplätze über die zentrale

Mehr

Anpassung der Elternbeiträge für das Kindergartenjahr 2015/16 und 2016/17

Anpassung der Elternbeiträge für das Kindergartenjahr 2015/16 und 2016/17 Beschlussvorlage Gemeinderat und Ortschaften am 16.06.2015 TOP öffentlich Aktenzeichen: 460; 022.31 1. Beratungsgegenstand Anpassung der Elternbeiträge für das Kindergartenjahr 2015/16 und 2016/17 2. Beschlussvorschlag:

Mehr

Gemeinde Riederich - Kreis Reutlingen -

Gemeinde Riederich - Kreis Reutlingen - - Kreis Reutlingen - 3. Fortschreibung -Kindergartenbedarfsplan für das Jahr 2010/2011 Aktuelle Ausrichtung und Entwicklung Stand: Februar 2010 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines...3 2 Örtliche Bedarfsplanung...3

Mehr

Elternfragebogen. Nicht alle Wünsche werden realisierbar sein. Aber wir werden unser Bestes tun.

Elternfragebogen. Nicht alle Wünsche werden realisierbar sein. Aber wir werden unser Bestes tun. Sehr geehrte Eltern, um eine optimale Betreuung unserer Kinder zu erreichen, führen wir im Markt Eggolsheim eine Elternbefragung durch. Nur wenn wir die Wünsche unserer Familien konkret kennen, können

Mehr

Erhöhung der Elternbeiträge ab in den gemeindlichen Kindergärten

Erhöhung der Elternbeiträge ab in den gemeindlichen Kindergärten Erhöhung der Elternbeiträge ab 01.09.15 in den gemeindlichen Kindergärten Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 16.Juni mehrheitlich beschlossen, die Elternbeiträge für die kommunalen Kindergärten ab

Mehr

Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung STATISTIK AKTUELL KINDERTAGESBETREUUNG Große Unterschiede zwischen den Großstädten in Baden-Württemberg

Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung STATISTIK AKTUELL KINDERTAGESBETREUUNG Große Unterschiede zwischen den Großstädten in Baden-Württemberg Stadt Amt für Stadtentwicklung STATISTIK AKTUELL KINDERTAGESBETREUUNG 2013 Große Unterschiede zwischen den Großstädten in Württemberg 2 STATISTIK AKTUELL - KINDERBETREUUNG 2013 IMPRESSUM Stadt Amt für

Mehr

Informationsbroschüre. über die Betreuungsangebote in Ottenbach. Kindergartenjahr 2015/2016 Schuljahr 2015/2016

Informationsbroschüre. über die Betreuungsangebote in Ottenbach. Kindergartenjahr 2015/2016 Schuljahr 2015/2016 Informationsbroschüre über die Betreuungsangebote in Ottenbach Kindergartenjahr 2015/2016 Schuljahr 2015/2016 Gemeinsam herausgegeben von Gemeinde Ottenbach Hauptstraße 4 73113 Ottenbach Tel. 07165/91291-15

Mehr

Kindertagesbetreuung in Nufringen auf einen Blick

Kindertagesbetreuung in Nufringen auf einen Blick Kindertagesbetreuung in Nufringen auf einen Blick Kindertagesbetreuung in Nufringen auf einen Blick In den Kindertagesbetreuungseinrichtungen in Nufringen werden Kinder im Alter von 2 Monaten bis zum 10.

Mehr

TANNER-Kinderhaus. TANNER-Kinderhaus Kemptener Straße Lindau (B)

TANNER-Kinderhaus. TANNER-Kinderhaus Kemptener Straße Lindau (B) TANNER-Kinderhaus TANNER-Kinderhaus Kemptener Straße 99 88131 Lindau (B) Kontakt und Anmeldungen: Roswitha Scheifler Pädagogische Leitung Telefon +49 8382 272-186 www.kinderhaus.tanner.de Was ist überhaupt

Mehr

der Stadt Landau in der Pfalz

der Stadt Landau in der Pfalz der Stadt Landau in der Pfalz FORTSCHREIBUNG Stand: 1. März 2015 Jugendamt der Stadt Landau in der Pfalz Friedrich-Ebert-Straße 3, 76829 Landau in der Pfalz Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort 3 Einzugsbereiche

Mehr

Kindergarten Bedarfsumfrage für das Kindergartenjahr 2017/2018

Kindergarten Bedarfsumfrage für das Kindergartenjahr 2017/2018 An die Eltern der Kinder von 0 10 Jahren Gabi Wolf g.wolf@gemmrigheim.de Az.: 460.023 / gw 18. Oktober 2016 21 Kindergarten Bedarfsumfrage für das Kindergartenjahr 2017/2018 Liebe Eltern, die Gemeinde

Mehr

Zusammenarbeit zwischen dem Kindergarten Regenbogen und dem Schulkindergarten für blinde und sehbehinderte Kinder bzgl. Inklusion

Zusammenarbeit zwischen dem Kindergarten Regenbogen und dem Schulkindergarten für blinde und sehbehinderte Kinder bzgl. Inklusion TOP 2 Kindergartenangelegenheiten (a c) a.) Zusammenarbeit zwischen dem Kindergarten Regenbogen und dem Schulkindergarten für blinde und sehbehinderte Kinder bzgl. Inklusion 1. Zu entscheiden ist: Ob einer

Mehr

Amt Sachbearbeiter(in) vom Internetfreigabe Beratungsart 10 Frau Pramor Ja Öffentlich Vor Vervielfältigung Amt 10 z. K

Amt Sachbearbeiter(in) vom Internetfreigabe Beratungsart 10 Frau Pramor Ja Öffentlich Vor Vervielfältigung Amt 10 z. K Gemeinde Hechthausen Der Bürgermeister Vorlage Nr. HEC 0025/2010 Amt Sachbearbeiter(in) vom Internetfreigabe Beratungsart 10 Frau Pramor 11.06.2010 Ja Öffentlich AKZ Vor Vervielfältigung Amt 10 z. K Beratungsfolge:

Mehr

Ferienbetreuung. der. Stadt Sigmaringen

Ferienbetreuung. der. Stadt Sigmaringen Ferienbetreuung der Stadt Sigmaringen Ferienbetreuung der Stadt Sigmaringen Anliegen der Stadt Sigmaringen Viele berufstätige Eltern stehen bei Ferienzeiten des Kindergartens und der Grundschule oft vor

Mehr

Gebührenverzeichnis - gültig ab 1. September

Gebührenverzeichnis - gültig ab 1. September Anlage zur Satzung über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen der Stadt Weil der Stadt Gebührenverzeichnis - gültig ab 1. September 2017 - Für die Benutzung der Kindertageseinrichtungen der Stadt

Mehr

Bericht zur Kinderbetreuung im Kreis Groß-Gerau. Quantitativer und qualitativer Blick auf die aktuelle Versorgungs- und Betreuungslage

Bericht zur Kinderbetreuung im Kreis Groß-Gerau. Quantitativer und qualitativer Blick auf die aktuelle Versorgungs- und Betreuungslage Bericht zur Kinderbetreuung im Kreis Groß-Gerau Quantitativer und qualitativer Blick auf die aktuelle Versorgungs- und Betreuungslage - Sommer 2017 - Kreisausschuss Groß-Gerau - Fachbereich Jugend und

Mehr

Der Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz für Kinder unter 3 Jahren Hintergründe, Entwicklung und Zahlen

Der Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz für Kinder unter 3 Jahren Hintergründe, Entwicklung und Zahlen Der Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz für Kinder unter 3 Jahren Hintergründe, Entwicklung und Zahlen Elke Sasse & Petra Schmittner, Frauenbüro Lübeck E-Mail: frauenbuero@luebeck.de - Tel.: 0451/122-1615

Mehr

Gemeinderatsdrucksache Nr. 5 / 2012

Gemeinderatsdrucksache Nr. 5 / 2012 Gemeinderatsdrucksache Nr. 5 / 2012 vom 16.01.2012 Az.: 460.023 Vorlage für die Sitzung des : Gemeinderat am 29.02.2012 - öffentlich - Vorberatung: Verwaltungsausschuss am 08.02.2012 Zuständigkeit nach:

Mehr

Gemeinde Jettingen - Hauptamt - Jochen Hasenburger-

Gemeinde Jettingen - Hauptamt - Jochen Hasenburger- Gemeinde Jettingen - Hauptamt - Jochen Hasenburger- Datum: Drucksache: GR am: Aktenzeichen: verhandelt (ö/nö) 28.04.2016 50-2016 10.05.2015 460.023 öffentlich Beratungsgegenstand: Kindergartenbedarfsplanung

Mehr

GROßE KREISSTADT HERRENBERG

GROßE KREISSTADT HERRENBERG S 460.159 GROßE KREISSTADT HERRENBERG Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die städtischen Kindertageseinrichtungen (Kindergartengebührensatzung) Vom 1. Februar 1994 *(in der redaktionell

Mehr

Gemeinde Unterensingen Vorstellung der Ergebnisse der Arbeitsgruppe Kinderbetreuung

Gemeinde Unterensingen Vorstellung der Ergebnisse der Arbeitsgruppe Kinderbetreuung Gemeinde Unterensingen Vorstellung der Ergebnisse der Arbeitsgruppe Kinderbetreuung Dienstag, 18.01.2011, UDEON Ablauf des Informationsabends Begrüßung und Einleitung - Bürgermeister Sieghart Friz - Vorstellung

Mehr

Elternbefragung im Jahr 2015 zu Kinderbetreuungsangeboten

Elternbefragung im Jahr 2015 zu Kinderbetreuungsangeboten Elternbefragung im Jahr 2015 zu Kinderbetreuungsangeboten Im Rahmen der Bedarfsplanung für die Kinderbetreuung die gemeinsam von den Gemeinden im Landkreis Aschaffenburg und dem Kreisjugendamt durchgeführt

Mehr

Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern in Tageseinrichtungen in Ingolstadt. Jugendamt

Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern in Tageseinrichtungen in Ingolstadt. Jugendamt Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern in Tageseinrichtungen in Ingolstadt Kinderbetreuung in Ingolstadt I. Bevölkerungsentwicklung in Ingolstadt II. Betreuungsformen III. IV. Bestand und Ausbauplanung

Mehr

Kindertagesstättenbedarf in Quickborn - Finanzierung von Kindertageseinrichtungen - Finanzielle Beteiligung Dritter

Kindertagesstättenbedarf in Quickborn - Finanzierung von Kindertageseinrichtungen - Finanzielle Beteiligung Dritter Stadt Quickborn Ehrenamt, Kultur und Veranstaltungen Quickborn, 4.10.2012 3.01 Kindertagesstättenbedarf in Quickborn - Finanzierung von Kindertageseinrichtungen - Finanzielle Beteiligung Dritter 1. Rechtsgrundlagen

Mehr

Gemeinde Bohmte. Einwohner Fläche Einwohner je qkm ,75 qkm 116,35

Gemeinde Bohmte. Einwohner Fläche Einwohner je qkm ,75 qkm 116,35 Gemeinde Bohmte Allgemeines: Gemeinde Bohmte Bremer Straße 4 49163 Bohmte Ansprechpartner: Frau Lösche-Uhtbrok 05471 / 808-10 Loesche-Uhtbrok@bohmte.de Homepage: www.bohmte.de Ortschaften: Bohmte, Herringhausen-Stirpe-Oelingen

Mehr

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen in der Gemeinde Berglen

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen in der Gemeinde Berglen Gemeinde Berglen - Rems-Murr Murr-Kreis - Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen in der Gemeinde Berglen Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Mehr

Statistisches Bundesamt

Statistisches Bundesamt Wiesbaden, 6. November 2012 Pressekonferenz Kindertagesbetreuung in Deutschland 2012 am 6. November 2012 in Berlin Statement von Direktor Karl Müller Es gilt das gesprochene Wort Sehr geehrte Damen und

Mehr

Einwohner Fläche Einwohner je qkm ,73 qkm 503,08

Einwohner Fläche Einwohner je qkm ,73 qkm 503,08 Gemeinde Allgemeines: Gemeinde Martin-Luther-Straße 12 49205 Ansprechpartnerin: Frau Mons 05405 / 502-204 mons@gemeinde-hasbergen.de Homepage: www.hasbergen.de Ortsteile:, Gaste und Ohrbeck Bevölkerungsdaten:

Mehr

1. Wie hat sich die Zahl der Betreuungsplätze für unter Dreijährige von 2006 bis 2014 im Landkreis Emmendingen entwickelt?

1. Wie hat sich die Zahl der Betreuungsplätze für unter Dreijährige von 2006 bis 2014 im Landkreis Emmendingen entwickelt? Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 6332 09. 01. 2015 Kleine Anfrage der Abg. Sabine Wölfle SPD und Antwort des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport U3-Betreuung im Landkreis

Mehr

Gesetz zur frühen Bildung und Förderung von Kindern -Kinderbildungsgesetz (KiBiz) - Stadt Erwitte Der Bürgermeister 1

Gesetz zur frühen Bildung und Förderung von Kindern -Kinderbildungsgesetz (KiBiz) - Stadt Erwitte Der Bürgermeister 1 Gesetz zur frühen Bildung und Förderung von Kindern -Kinderbildungsgesetz (KiBiz) - Stadt Erwitte Der Bürgermeister 1 bisherige Regelung: Gesetz über Tageseinrichtungen für Kinder (GTK) Rechtsanspruch

Mehr

Elternbefragung 2015 zur Kindertagesbetreuung

Elternbefragung 2015 zur Kindertagesbetreuung Elternbefragung 2015 zur Kindertagesbetreuung Ergebnisse, Situationsbericht und Folgerungen Inhalt 1. Elternbefragung 2015 Eckpunkte der Befragung Allgemeine Angaben Ergebnisse der Befragung 2. Sachstandsbericht

Mehr

Vorlage Nr Thema. Bedarfsprognose Kinderbetreuungsangebote bis zum Jahr Beschlussantrag

Vorlage Nr Thema. Bedarfsprognose Kinderbetreuungsangebote bis zum Jahr Beschlussantrag Vorlage 2009 Nr. 175 Bildung, Kultur, Sport, Soziale Lebenswelten Geschäftszeichen: FB 2/42/Zi 19. Oktober 2009 VA 04.11.2009 nö Beratung GR 11.11.2009 ö Beschluss Thema Bedarfsprognose Kinderbetreuungsangebote

Mehr

Kindergarten Renfrizhausen

Kindergarten Renfrizhausen Kindergarten Renfrizhausen Kontaktdaten: Baindtstr. 2 72172 Sulz a.n. 07454/8185 Fax 07454/98 05 091 kiga.renfrizhausen@sulz.de Kindergartenleitung: Anja Beller Öffnungszeiten: Regelgruppe Montag, Dienstag,

Mehr

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kindertageseinrichtungen der Stadt Bad Krozingen

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kindertageseinrichtungen der Stadt Bad Krozingen Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kindertageseinrichtungen der Stadt Bad Krozingen Aufgrund von 4 Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO), der 2, 3, 13 und 19 des Kommunalabgabegesetzes

Mehr

SATZUNG ÜBER DIE ERHEBUNG VON BENUTZUNGSGEBÜHREN DER KINDERBETREUUNGSEINRICHTUNGEN DER GEMEINDE GÄRTRINGEN

SATZUNG ÜBER DIE ERHEBUNG VON BENUTZUNGSGEBÜHREN DER KINDERBETREUUNGSEINRICHTUNGEN DER GEMEINDE GÄRTRINGEN S e i t e 1 SATZUNG ÜBER DIE ERHEBUNG VON BENUTZUNGSGEBÜHREN DER KINDERBETREUUNGSEINRICHTUNGEN DER GEMEINDE GÄRTRINGEN Inhaltsverzeichnis 1 Öffentliche Einrichtung 2 Kindertageseinrichtungen, Betreuungsangebote

Mehr

KiNDERgaRTENaNMELDUNg

KiNDERgaRTENaNMELDUNg KiNDERgaRTENaNMELDUNg KiNDERTAGESSTÄTTEN 2014 / 2015 Überblick über die Kindergärten und Krippen in Leutkirch im Allgäu 1 HERZLiCH WiLLKOMMEN! Die Träger aller Kindergärten des Einzugsgebietes Leutkirch

Mehr

Anmeldung zur Kinderbetreuung

Anmeldung zur Kinderbetreuung Absender: Familie Rückgabe bis spätestens 2016 71696 Möglingen Gemeinde Möglingen Hauptamt, Fr. Riegler Rathausplatz 3 71696 Möglingen Anmeldung zur Kinderbetreuung Angaben zum Kind: Vorname(n): Nachname:

Mehr

Gemeinde Bohmte. Einwohner Fläche Einwohner je qkm ,75 qkm 116,35

Gemeinde Bohmte. Einwohner Fläche Einwohner je qkm ,75 qkm 116,35 Gemeinde Bohmte Allgemeines: Gemeinde Bohmte Bremer Straße 4 49163 Bohmte Ansprechpartner: Herr Schoster 05471 / 808-10 schoster@bohmte.de Homepage: www.bohmte.de Ortschaften: Bohmte, Herringhausen-Stirpe-Oelingen

Mehr

Kindergarten- Bedarfsplan der Stadt Schwäbisch Hall 2015/2016

Kindergarten- Bedarfsplan der Stadt Schwäbisch Hall 2015/2016 Kindergarten- Bedarfsplan der Stadt Schwäbisch Hall 5/6 Betreuung und Bildung für Kinder unter drei Jahren Im Rahmen des Kinderförderungsgesetzes besteht zum. August 3 Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz

Mehr

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren (Elternbeiträge) für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Stadt Blumberg (Kita-Gebührensatzung)

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren (Elternbeiträge) für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Stadt Blumberg (Kita-Gebührensatzung) Ortsrecht der Stadt Blumberg Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren (Elternbeiträge) für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Stadt Blumberg (Kita-Gebührensatzung) Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung

Mehr

Bildungs- und Betreuungsangebote

Bildungs- und Betreuungsangebote Bildungs- und Betreuungsangebote Inhaltsverzeichnis Kinderbetreuung 3-5 Schulen 6-7 Ferienbetreuung 8 Weitere Wegweiser - Schwangerschaft und junge Eltern - Beratung und Unterstützung - Angebote für Kinder,

Mehr

KINDERGÄRTEN IN FREIBERG AM NECKAR

KINDERGÄRTEN IN FREIBERG AM NECKAR KINDERGÄRTEN IN FREIBERG AM NECKAR VORWORT Liebe Freiberger Eltern, selbst Familienvater weiß ich sehr gut, dass wir Eltern für unsere Kinder nur die beste Betreuung wünschen und stets die ideale Balance

Mehr

Kinderbetreuung in Altensteig

Kinderbetreuung in Altensteig Kinderbetreuung in Altensteig Kinderkrippe Purzeltreff In Kleingruppen von max. 10 Kindern werden unsere Purzelkinder individuell und liebevoll betreut. In dieser positiven Atmosphäre erhalten sie eine

Mehr

KiNDERgaRTENaNMELDUNg

KiNDERgaRTENaNMELDUNg Krippe Angies Betreuungsoase (0,5 3 Jahre) eines gewerblichen Trägers im Stadtgebiet Leutkirch, Albrecht-Dürer-Straße 2 flexible Betreuung: Mo Do 06:30 17:30 Uhr und Fr 06:30 13:00 Uhr Daniela Drexler,

Mehr

Landratsamt Karlsruhe Dezernat III Grundsatz und Sozialplanung. Kinderbetreuung im Landkreis Karlsruhe. Rahmenbedingungen

Landratsamt Karlsruhe Dezernat III Grundsatz und Sozialplanung. Kinderbetreuung im Landkreis Karlsruhe. Rahmenbedingungen Kinderbetreuung im Landkreis Karlsruhe Rahmenbedingungen Gesetzliche Grundlage ist das Tagesbetreuungsausbaugesetz (seit 01.01.2005) Ziel: Qualitätsorientierter und bedarfsgerechter Ausbau der Tagesbetreuung

Mehr

Kinderbetreuung in Louisenthal

Kinderbetreuung in Louisenthal Kinderbetreuung in Louisenthal Papierfabrik Louisenthal GmbH GmbH (aktualisierte Version Anfang September 2011) Weyarn Agenda Vorstellung der neuen Kindertagesstätte in Louisenthal (Herr Koller, Papierfabrik

Mehr

Am 01. Februar 2007 hat die Gemeinderatsfraktion Bündnis 90/Die Grünen folgenden Antrag eingereicht:

Am 01. Februar 2007 hat die Gemeinderatsfraktion Bündnis 90/Die Grünen folgenden Antrag eingereicht: GEMEINDE ERDMANNHAUSEN Vorlage Nr.: 8/2008 öffentlich Amt: Hauptamt Aktenzeichen: 460.023 Sachbearbeiter: Herr Sommer Stichwort: Kinderbetreuung Sitzungstermin: VA/TA 14.02.2008 Tagesordnungspunkt: Ausbau

Mehr

Kindergärten. in Ingelfingen

Kindergärten. in Ingelfingen Kindergärten in Ingelfingen Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, Kinder sind unsere Zukunft. Deshalb möchten wir Sie bei der Betreuung, Bildung und Erziehung Ihrer Kinder unterstützen. Aufgabe des s

Mehr

Tagespflege im Landkreis Osnabrück

Tagespflege im Landkreis Osnabrück 24 SGB VIII im Landkreis Osnabrück Rechtsanspruch ( 24 SGB VIII) und Rahmenbedingungen Entwicklung der Inanspruchnahme der Landkreis Osnabrück Fachdienst Jugend Abteilung 3.0 Am Schölerberg 1 49082 Osnabrück

Mehr

Kindergarten / Kindergartenverwaltung. Verrechnungsstelle für Kath. Kirchengemeinden Heidelberg-Weinheim 1

Kindergarten / Kindergartenverwaltung. Verrechnungsstelle für Kath. Kirchengemeinden Heidelberg-Weinheim 1 Kindergarten / Kindergartenverwaltung Verrechnungsstelle für Kath. Kirchengemeinden Heidelberg-Weinheim 1 Kindergarten / Kindergartenverwaltung Themenübersicht Kindergarten im Beziehungsgeflecht Betriebserlaubnis

Mehr

Anmeldung/Ummeldung/Abmeldung eines Kindes für die Kindertagesstätte im Familienzentrum Jagsthausen

Anmeldung/Ummeldung/Abmeldung eines Kindes für die Kindertagesstätte im Familienzentrum Jagsthausen 1 Bürgermeisteramt Jagsthausen Frau Dörner Hauptstraße 3 74249 Jagsthausen Anmeldung/Ummeldung/Abmeldung eines Kindes für die Kindertagesstätte im Familienzentrum Jagsthausen Erziehungsberechtigte/er:

Mehr

Gemeinde Klettgau Landkreis Waldshut

Gemeinde Klettgau Landkreis Waldshut Satzung der Gemeinde Klettgau über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen (KiTa-Gebührensatzung) Gemeinde Klettgau Landkreis Waldshut Aufgrund 4 der Gemeindeordnung für

Mehr

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die vorschulischen Kindertageseinrichtungen der Stadt Winnenden

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die vorschulischen Kindertageseinrichtungen der Stadt Winnenden Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die vorschulischen Kindertageseinrichtungen der Stadt Winnenden Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 24.07.2000

Mehr

Landkreis Heidekreis

Landkreis Heidekreis ENTWURF Landkreis Heidekreis Bedarfsplanung zur Kindertagesbetreuung inklusive Stufenplan 2013 für die Städte, n, Samtgemeinden und den freien Bezirk Osterheide im Heidekreis - Zusammenfassung - Bedarfsplanung

Mehr

Satzung über die Benutzung der städt. Kindertagesstätten 4/0

Satzung über die Benutzung der städt. Kindertagesstätten 4/0 4/0 Satzung über die Benutzung der städtischen Kindertagesstätten Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 24.07.2000 (GBL. S 581) in Verbindung mit 2, 13, 14, 19 des

Mehr

SATZUNG. über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die städtischen Kinderbetreuungseinrichtungen

SATZUNG. über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die städtischen Kinderbetreuungseinrichtungen SATZUNG über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die städtischen Kinderbetreuungseinrichtungen Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 24.07.2000 (GBl. S. 581, ber.

Mehr

Ein Tag im Kindergarten

Ein Tag im Kindergarten Ein Tag im Kindergarten Hallo liebe Eltern, mein Name ist Felix. Ich bin 6 Jahre alt und gehe seit 4,5 Jahren in die Kindertagesstätte Regenbogenland in Wolferborn. Heute möchte ich euch von meiner Zeit

Mehr

3. Die gegenwärtigen Strukturen der institutionellen Früherziehung in Deutschland

3. Die gegenwärtigen Strukturen der institutionellen Früherziehung in Deutschland 3. Die gegenwärtigen Strukturen der institutionellen Früherziehung in Deutschland 3.1 Kindergarten 3.2 Krippe 3.3 Tagespflege 3.4 Außerschulische Betreuung von Kindern im Schulalter Hort und Ganztagsangebote

Mehr

in der Hansestadt Rostock (KiföG-Satzung) in der Fassung vom 2. April 2014

in der Hansestadt Rostock (KiföG-Satzung) in der Fassung vom 2. April 2014 Satzung über die Nutzung und die Finanzierung der Plätze der Kindertagesförderung in der Hansestadt Rostock (KiföG-Satzung) in der Fassung vom 2. April 2014 Die Neufassung berücksichtigt die a) Satzung

Mehr

Kooperation Kindergarten- Grundschule eine notwendige Schlüsselaufgabe

Kooperation Kindergarten- Grundschule eine notwendige Schlüsselaufgabe Kooperation Kindergarten- Grundschule eine notwendige Schlüsselaufgabe Vorstellung der Zusammenarbeit Kindergarten-Grundschule in der Stadt und im Kreis Paderborn/NRW Regionalkonferenz Die Leitungen von

Mehr

Bedarfsplanung. Kindergärten Bad Liebenzell

Bedarfsplanung. Kindergärten Bad Liebenzell Bedarfsplanung Anlage zur SV- 36/2013 GR Kindergärten Bad Liebenzell Stand: 20. Juni 2013 Kindergartenjahr 2013/2014 Stadtverwaltung Bad Liebenzell Kurhausdamm 2-4 75378 Bad Liebenzell 1.Inhaltsverzeichnis

Mehr

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren (Elternbeiträge) für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Stadt Blumberg (Kita-Gebührensatzung)

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren (Elternbeiträge) für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Stadt Blumberg (Kita-Gebührensatzung) Ortsrecht der Stadt Blumberg Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren (Elternbeiträge) für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Stadt Blumberg (Kita-Gebührensatzung) Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung

Mehr

Einrichtung Öffnungszeiten Angebot / Sonstiges Kosten Anmeldung

Einrichtung Öffnungszeiten Angebot / Sonstiges Kosten Anmeldung Bürgermeisteramt Brühl -Hauptamt-, Tel. 06202/2003-30/-27/-39 Kindertagesbetreuungseinrichtungen in Brühl - Elterninformation - Stand: 09/2017 Einrichtung Öffnungszeiten Angebot / Sonstiges Kosten Anmeldung

Mehr

Fragebogen zur Ermittlung des Betreuungsbedarfs für Kinder unter drei Jahren

Fragebogen zur Ermittlung des Betreuungsbedarfs für Kinder unter drei Jahren Fragebogen zur Ermittlung des Betreuungsbedarfs für Kinder unter drei Jahren Begleitschreiben zum Fragebogen zur Ermittlung des Betreuungsbedarfs von Kindern unter drei Jahren Sehr geehrte Dame, sehr geehrter

Mehr

2. Die Reihenfolge der Vergabe richtet sich dabei nach folgenden Kriterien:

2. Die Reihenfolge der Vergabe richtet sich dabei nach folgenden Kriterien: Aufnahmekriterien in den Katholischen Kindertageseinrichtungen Ulrika-Nisch, St. Franziskus, St. Elisabeth, St. Martinus Kirchbierlingen und St. Martinus in Kirchen 1. Die kirchlichen Kindertageseinrichtungen

Mehr

Satzung über die Erhebung von Gebühren für den Kindergartenbesuch und die Schulkindbetreuung. (Kindergarten-Gebührenordnung) vom 21.

Satzung über die Erhebung von Gebühren für den Kindergartenbesuch und die Schulkindbetreuung. (Kindergarten-Gebührenordnung) vom 21. Satzung über die Erhebung von Gebühren für den Kindergartenbesuch und die Schulkindbetreuung vom 21. Juli 2016 Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) i.v. mit den 2, 13 und 19

Mehr

Gemeinde Belm. Einwohner Fläche Einwohner je qkm ,67 qkm 294,43

Gemeinde Belm. Einwohner Fläche Einwohner je qkm ,67 qkm 294,43 Gemeinde Allgemeines: Gemeinde Marktring 13 49191 Ansprechpartner: Frau Rebenstorf 05406 / 505-85 rebenstorf@belm.de Homepage: www.belm.de Ortsteile:, Haltern, Icker und Vehrte. Bevölkerungsdaten: Einwohner

Mehr

KVJS Berichterstattung. Bestand und Struktur der Kindertageseinrichtungen in Baden-Württemberg

KVJS Berichterstattung. Bestand und Struktur der Kindertageseinrichtungen in Baden-Württemberg KVJS Berichterstattung Bestand und Struktur der in Baden-Württemberg Ergebnisse der Erhebung zum Stichtag 01.03.2013 Inhaltsverzeichnis Grundsätzliche Vorbemerkungen... 3 1. Übersicht über die in Baden-Württemberg...

Mehr

Gemeinde Glandorf. Einwohner Fläche Einwohner je qkm ,88 qkm 111,51

Gemeinde Glandorf. Einwohner Fläche Einwohner je qkm ,88 qkm 111,51 Gemeinde Allgemeines: Gemeinde Münsterstraße 11 49219 Ansprechpartnerin: Frau Stockhoff 05426 / 9499-10 stockhoff@glandorf.de Homepage: www.glandorf.de Ortsteile:, Averfehrden, Schierloh, Schwege, Sudendorf

Mehr

Informationen und Erläuterungen zur Kindergartenanmeldung 2016/2017

Informationen und Erläuterungen zur Kindergartenanmeldung 2016/2017 Informationen und Erläuterungen zur Kindergartenanmeldung 2016/2017 Liebe Eltern, In den Aichwalder Kindergärten stehen Ihnen eine Vielzahl an Betreuungsangeboten für Ihre Kinder zur Verfügung. Mit einem

Mehr

Drucksache 17 / Kleine Anfrage. 17. Wahlperiode. der Abgeordneten Katrin Möller (LINKE) Versorgungsgrad in Kita und Tagespflege 2012

Drucksache 17 / Kleine Anfrage. 17. Wahlperiode. der Abgeordneten Katrin Möller (LINKE) Versorgungsgrad in Kita und Tagespflege 2012 Drucksache 17 / 11 510 Kleine Anfrage 17. Wahlperiode Kleine Anfrage der Abgeordneten Katrin Möller (LINKE) vom 31. Januar 2013 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 04. Februar 2013) und Antwort Versorgungsgrad

Mehr

Kindergarten St. Ulrich Nordrach

Kindergarten St. Ulrich Nordrach Der Träger: Kirchengemeinde St. Ulrich Im Dorf 22 77787 Nordrach Mail: pfarrei.nordrach@se-zell.de Geschäftsführung: Verrechnungsstelle für kath. Kirchengemeinden Pfarrstr. 6 Postfach 2546 77652 Offenburg

Mehr

Stadt Neuss - Sozialmonitoring Stand

Stadt Neuss - Sozialmonitoring Stand Stadt Neuss 4.5.5 Kinder in Kindertagesbetreuung Datenquelle: Stadt Neuss - Jugendamt Grundzahlen: Anzahl der Kinder in Kindertageseinrichtungen insgesamt Anzahl der Kinder in Kindertagespflege (außerhalb

Mehr

Betreuungsangebote für Kinder und Jugendliche

Betreuungsangebote für Kinder und Jugendliche Betreuungsangebote für Kinder und Jugendliche Die vorliegende Broschüre gewährt einen Überblick über Betreuungsangebote für Kinder und Jugendliche in Gaggenau. Herausgeber: Stadtverwaltung Gaggenau Hauptstraße

Mehr

Gemeinde Flintbek Flintbek, Der Bürgermeister 10.4/ Öffentlicher Teil - Sitzungsvorlage

Gemeinde Flintbek Flintbek, Der Bürgermeister 10.4/ Öffentlicher Teil - Sitzungsvorlage Gemeinde Flintbek Flintbek, 11.10.2012 Der Bürgermeister 10.4/10.5 - Öffentlicher Teil - Sitzungsvorlage TOP 4 Personalkonzept der Gemeindekindertagesstätte Ich & Du Zu beteiligende Gremien: Ausschuss

Mehr

Überbetriebliche Kinderbetreuung. Angebot an Kinderbetreuung in Salzgitter

Überbetriebliche Kinderbetreuung. Angebot an Kinderbetreuung in Salzgitter Überbetriebliche Kinderbetreuung Angebot an Kinderbetreuung in Salzgitter Balance Familie Beruf / Karriere Verantwortung öffentlicher Jugendhilfeträger Spanne des Angebotes an Kinderbetreuung in Salzgitter

Mehr

Betreuungs- und Bildungsangebote in Pfedelbach

Betreuungs- und Bildungsangebote in Pfedelbach Betreuungs- und Bildungsangebote in Pfedelbach Stand 07/2016 Ein Anfang ist kein Meisterstück, doch guter Anfang halbes Glück. Anastasius Grün Liebe Eltern, mit dem Eintritt Ihres Kindes in den Kindergarten

Mehr

Ferienbetreuung 2011

Ferienbetreuung 2011 Ferienbetreuung 2011 auf dem Gelände der Fritz-Straßmann-Schule Boppard 18. 21. April 2011 27. Juni 1. Juli 2011 25. Juli 5. August 2011 4. 7. Oktober 2011 Montag - Freitag jeweils von 10.00-16.00 Uhr

Mehr

SATZUNG über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Großen Kreisstadt Waghäusel

SATZUNG über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Großen Kreisstadt Waghäusel SATZUNG über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Großen Kreisstadt Waghäusel Aufgrund der 4 und 10 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg sowie der 2 und 9

Mehr

Kinderbetreuung in Bartholomä

Kinderbetreuung in Bartholomä Kinderbetreuung in Bartholomä Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrte Eltern, seit den letzten Jahren genießen Bildung und Betreuung in Bartholomä für Gemeinderat und Gemeindeverwaltung eine immer

Mehr