Sicher Klettern in der Halle mit Marietta Uhden

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sicher Klettern in der Halle mit Marietta Uhden"

Transkript

1 Sicher Klettern in der Halle mit Marietta Uhden Liebe Kletterfreundinnen und -freunde, Klettern ist auch in der Halle mit Gefahren verbunden. Schon ein winziger Fehler kann zum Sturz auf den Boden führen. Schwere Verletzungen können die Folge sein, im schlimmsten Fall auch tödliche. Dessen sollten wir uns bewusst sein und unseren schönen Sport immer verantwortungsbewusst betreiben. Dabei ist das Klettern in der Halle im Prinzip eine sehr sichere Sportart. Aber nur, wenn wir alles richtig machen. Auf diesen Seiten ist detailliert dargestellt, wie Ihr Euch und Eure Freunde vor Unfällen beim Hallenklettern schützen könnt. Alle Inhalte können in Kursen bei Deiner DAV-Sektion; bzw. Deiner Kletterhalle am besten erlernt werden. Und wer sich überprüfen lassen will, der macht den DAV Kletterschein (siehe unter Viel Spaß beim Klettern wünscht Marietta Uhden Alle Fotos der Sicherheitstexte wurden uns von der Reise-Bildagentur und Peter Naumann zur Verfügung gestellt; die detaillierten Zeichnungen sind von Eberhard Köpf alias Erbse. Herzlichen Dank! Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird nur die männliche Wortform verwendet.

2 Partnercheck und Partnerwatch Der Partnercheck ist beim Tauchen und vor allem in der Luftfahrt bereits seit Jahren gängige Praxis. Bekanntlich überprüft beim Fliegen der Copilot anhand einer detaillierten Checkliste, ob der Flugzeugführer alle wichtigen Verrichtungen korrekt durchgeführt hat. Erst nach diesem Check wird gestartet, gelandet oder ein anderes komplexes Flugmanöver eingeleitet. Denn jahrzehntelange Erfahrung hat gezeigt, dass selbst dem kompetentesten Piloten mitunter schwere Fehler unterlaufen, die unweigerlich zum Absturz führen würden. Das gilt auch beim Klettern. Selbst sehr erfahrene Spitzenleute wie die amerikanische Starkletterin Lynn Hill haben schon vergessen, ihren Anseilknoten fertig zu knüpfen und diesen mentalen Aussetzer mit schweren Verletzungen bezahlt. Deshalb: Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser. Der Selbst- und Partnercheck beim Vorstiegsklettern umfasst folgende Schritte: 1. Anseilknoten korrekt? 2. Gurte geschlossen bzw. rückgeschlauft? 3. Seil richtig im Sicherungsgerät? 4. Sicherungskarabiner geschlossen/zugeschraubt? 5. Seilende durch Achterknoten-Schlinge gesichert?

3 Anseilknoten korrekt? Gurt geschlossen, bzw. rückgeschlauft? Seil richtig im Sicherungsgerät? Alle Punkte müssen durch Anfassen, nicht nur durch Hinsehen kontrolliert werden. Damit wird verhindert, dass Fehler übersehen werden, die oberflächlich betrachtet korrekt aussehen. Beim privaten Klettern mit Kindern sollte der Partnercheck immer von einem Erwachsenen gemacht werden. Bei Kursen muss der Partnercheck von einem Erwachsenen erfolgen. Mit dem Check endet die Verantwortung des Sichernden für seinen Partner natürlich nicht. Solange sich die Kletterin oder der Kletterer im Gefahrenbereich aufhält also mehr als einen Meter über dem Boden ist die Sicherungsperson für die Gesundheit und das Leben der oder des Kletternden mitverantwortlich. Sie kommt dieser Verantwortung durch korrektes Sichern und den Partnerwatch nach. Analog gilt, dass Anfänger immer von einem Erfahrenen gecheckt werden müssen/sollten. Die Sicherungsperson achtet ständig darauf, dass die oder der Kletternde alles richtig macht. Zum Beispiel alle Zwischensicherungen einhängt, die Expressschlingen korrekt einhängt, nicht mit dem Bein am Vorstiegsseil einfädelt und/oder es versäumt, für Redundanz bei der Umlenkung zu sorgen. Sobald die oder der Sichernde einen Fehler bemerkt, wird der Partner darauf aufmerksam gemacht. Wenn diese Grundhaltung des sich Um-Einander-Kümmerns samt dem Checklistenprinzip im Klettern Verbreitung finden, haben wir eine realistische Chance, die meisten schweren Unfälle in der Halle und im Klettergarten zu vermeiden.

4 Beim Ablassen ist der gegenseitige Partnerwatch Pflicht! Wie im Strassenverkehr spielt auch der Blickkontakt eine wichtige Rolle. Marietta meint: Für mich und meine Freunde sind Partnercheck und Partnerwatch eine Selbstverständlichkeit. Wir wissen, dass wir nicht perfekt sind. Denn auch unter den Spitzenkletterern gibt es kaum einen, der nicht schon mal mit unvollständig geknüpftem Anseilknoten eingestiegen wäre oder das Seil falsch ins Gerät gelegt hätte. Diese Fehler können wir durch Partnercheck und Partnerwatch vermeiden. Ich klettere nur mit Leuten, die mich auf Fehler aufmerksam machen, beim Sichern voll konzentriert sind und es hundertprozentig beherrschen.

5 Richtig HMS-Sichern Für die Halbmastwurf (HMS)-Sicherung benötigen wir einen ausreichend großen Safelock- Karabiner. Bei diesem ist der Schnapper mit einer Hülse gesichert, die zum Öffnen in zwei Ebenen bewegt werden muss. Unbedingt zu warnen ist vor HMS-Karabinern mit Bajonettverschluss (Twistlock), da dieser leicht vom vorbeistreifenden Seil geöffnet werden kann.

6 Die Bremswirkung der HMS-Sicherung wird vor allem durch die Seil-auf-Seil-Reibung am Karabiner erzielt. Vorteile: Die Bremswirkung ist so hoch, dass die Handkraft der Sicherungsperson deutlich weniger beansprucht wird als bei der Tube. Deshalb ist die HMS-Sicherung für Anfänger und Personen mit weniger Handkraft geeignet. Die Bedienung der HMS-Sicherung ist dennoch nicht einfach. Vor allem das korrekte Einziehen des Seils will gelernt sein, und auch das schnelle Ausgeben verlangt einiges an Übung.

7 Wie beim Sichern mit dem Grigri und der Tube gilt auch bei der Halbmastwurfsicherung, dass die Bremshand das Seil immer fest umschließen muss. Dabei liegt der Daumen stets auf dem ersten Glied des Zeigefingers, die Fingernägel drücken gegen den Handballen. Seil-Einlegen Rechtshänder klinken ihren HMS-Karabiner so in den Klettergurt, dass das schmale Ende des Karabiners im zentralen Sicherungsring platziert ist und der Schnapper mit dem Safelock-Verschluss aus der Perspektive der oder des Sichernden nach links schaut. Bei Linkshändern weist der Schnapper nach rechts. Nun legen wir die Halbmastwurfschlaufe so in den Karabiner, dass der zum Bremsen verwendete Abschnitt des Seils auf der dem Schnapper abgewandten Seite liegt.

8 Seil-Einnehmen Nach dem Prinzip Hände hoch! halten wir bei der Halbmastwurfsicherung immer beide Hände oberhalb des Karabiners. Beide Hände müssen ihre jeweiligen Seile stets vollständig umfassen, und zwar so, dass die Daumen oben liegen und mit dem Zeigefinger einen geschlossenen Kreis bilden; dabei drückt der Daumen immer gegen die Kante des ersten Fingerglieds. Daumen und Zeigefinger sind miteinander verheiratet! Die Fingernägel der Bremshand drücken gegen den Handballen. Beim Seil-Einnehmen bewegt die Führungshand den lockeren Anteil des zur Kletterin/zum Kletterer führenden Seils in Richtung Sicherungskarabiner während die Bremshand diesen Seilabschnitt durch den Karabiner nach oben zieht.

9 Sobald die Führungshand den Karabiner berührt, wechselt sie hinüber zum Bremsseil und fixiert es oberhalb des Karabiners. Nun gleitet tunnelt die Bremshand mit geschlossener Daumen-Zeigefinger-Verbindung am Seil herunter zur Führungshand und übernimmt deren Haltefunktion. Auf diese Weise wird das Bremsseil abwechselnd von der einen, und dann von der anderen Hand festgehalten. Dann greift die Führungshand wieder nach oben ans zur kletternden Person führende Seil und der Sicherungsvorgang geht in die nächste Runde. Es dauert zwar eine Zeitlang bis EinsteigerInnen diesen komplexen Bewegungsablauf beherrschen. Einmal gelernt, bietet diese Methode aber die Gewähr, den Partner stets sicher im Griff zu haben.

10 Seil-Ausgeben Beim Seil-Ausgeben zieht die Führungshand die notwendige Menge des zur Vorsteigerin/zum Vorsteiger führenden Seils aus dem Karabiner während die Bremshand den Mantel fest im Griff das Seil in den Karabiner schiebt. Auch hierbei gelten die Prinzipien Hände hoch und Daumen oben. Dann tunnelt die Bremshand wieder nach oben, um die Führungshand mit dem Nachschub für die nächste Runde des Seilausgebens zu versorgen. Ablassen Um den Partner auf den Boden abzulassen, platzieren wir die Führungshand oberhalb der Bremshand am Bremsseil und lassen dieses kontrolliert durch beide Hände gleiten, sodass die Kletterin/der Kletterer langsam dem Boden entgegenschwebt.

11 Vorsicht Darauf achten, dass das Bremsseil immer auf der dem Schnapper entgegen gesetzten Seite des Karabiners liegt! Damit verhindern wir, dass das Seil beim Sicherungsvorgang am Verschluss des Karabiners streift und ihn öffnet. Befindet sich die Bremshand beim Ablassen unterhalb des Karabiners, wird das Seil krangeln. Vor allem solche Kletterer, die das Sichern autodidaktisch gelernt haben, neigen dazu, das Bremsseil nicht immer und nicht vollständig zu umfassen. Oft ist zu beobachten, dass Leute beim Sichern das Seil bisweilen loslassen oder nur mit zwei Fingern halten der berüchtigte Pinzettengriff. Stürzt der oder die Gesicherte in diesem Augenblick, ist die Katastrophe vorprogrammiert. Falsche Haltung Pinzettengriff!!! Marietta meint: Nach meiner Einschätzung ist die HMS die am einfachsten zu erlernende Sicherungsmethode. Sie wird auch von den meisten Anfängern sicher angewandt. Dazu kommt, dass die HMS relativ hohe Reibungswerte aufweist, weshalb sie deutlich weniger Krafteinsatz fordert als die Tube. Auch gibt es keine Phase im Sicherungsablauf, bei der die Bremswirkung des Systems außer Kraft gesetzt ist. Deshalb ist die HMS für mich eine empfehlenswerte Sicherungsmethode für Einsteiger. Wer von der Halbmastwurfsicherung auf ein anderes Gerät umsteigt, muss seine motorischen Muster gezielt umschulen

12 Richtig Sichern mit der Tube Dieser Gerätetyp gewinnt zunehmend an Beliebtheit. Zu den Tubes zählen die meisten Sicherungsplatten, -röhren und -ösen, zum Beispiel Stichtbremse, Reverso und ATC. Allen diesen Geräten ist gemeinsam, dass die Bremswirkung auf der Reibung des Seils an zwei Knickstellen am Gerät und einer im Karabiner beruht. Die Seildicke muss präzise auf den Lochdurchmesser des jeweiligen Geräts abgestimmt sein. Ist das Seil zu dünn und glatt, wird keine ausreichende Seilreibung erzielt, um einen Sturz zu halten. Mit einem zu dicken und/oder zu steifen Seil lässt sich die Tube nur sehr schwer bedienen. Deshalb unbedingt exakt die Bedienungsanleitung beachten. Tubes mit U- oder V-formigen Kerben auf der Bremsseilseite, möglichst mit reibungsfördernden Riefen versehen, ist unbedingt der Vorzug zu geben, weil sie die besten Bremswerte erzielen.

13 - 2 - Die Pluspunkte der Tubes sind ihre leichte Bedienbarkeit und das Vermeiden der Krangelbildung im Seil. Der wesentliche Nachteil der Tube besteht darin, dass bei Fehlbedienung die Bremswirkung gegen Null geht, was zu schweren Unfällen führen kann. Die Tube stellt hohe Anforderungen an die Handkraft. Deshalb sollte eine leichtgewichtige Sicherungsperson, die nicht über ausgesprochen kräftige Hände verfügt, einen deutlich schwereren Partner niemals mit diesen Geräten sichern! Auch verlangt die Tube ein gut entwickeltes Reaktionsvermögen. Denn beim Seil- Einnehmen ist die Bremswirkung des Geräts systembedingt kurzfristig weitgehend außer Kraft gesetzt. Wenn es in diesem Augenblick zu einem Sturz kommt und die/der Sichernde die Bremshand nicht blitzschnell nach unten bringt, haben zwei Leute ein großes Problem. Also: Ein Gerät, das nur von Leuten benutzt werden sollte, die das in einem Kurs korrekt gelernt haben. Das richtige Sichern mit der Tube kann nur eine speziell ausgebildete Fachkraft vermitteln. Eine Tube gehört nicht in die Hand von Kindern, die ihre Eltern sichern! Bei dem großen Gewichtsunterschied und der relativ geringen Handkraft eines Kindes ist der Unfall vorprogrammiert. Skizze: Die Bremswirkung der Tube beruht auf der Seilreibung an den beiden Gerätekanten und im Karabiner. Wie beim Sichern mit Halbmastwurf und Grigri gilt auch für die Tube, dass die Bremshand das Seil immer umschließen muss. Dabei liegt der Daumen stets auf dem ersten Glied des Zeigefingers, die Fingernägel drücken gegen den Handballen. Mit einem zu dicken und/oder zu steifen Seil lässt sich die Tube nur sehr schwer bedienen. Vorsicht bei dünnen und neuen Seilen mit Everdry- Beschichtung! Die Reibungswerte können so gering sein, dass ein zuverlässiges Sichern mit der Tube problematisch ist. Die Bremswirkung ist bei der Tube nur gewährleistet, wenn die Bremshand unterhalb des Sicherungskarabiners ist. In der Grundposition wird die Bremshand deutlich spürbar gegen die Oberschenkel gedrückt.

14 - 3 - Seil-Einlegen Für die Sicherung mit der Tube benötigen wir einen Safelock- Karabiner. Bei diesem ist der Schnapper mit einer Hülse gesichert, die zum Öffnen in zwei Ebenen bewegt werden muss. Unbedingt zu warnen ist vor Karabinern mit Bajonettverschluss (Twistlock), da dieser allzu leicht geöffnet werden kann. Bei der Sicherung mit der Tube klinken wir den Safelock-Karabiner gleich in den zentralen Sicherungsring des Gurts wie bei der HM-Sicherung. Dann hängen wir das Gerät mit dem dazu angebrachten Steg oder der entsprechenden Drahtkabelschlaufe so in den Karabiner ein, dass der zum Bremsen vorgesehene U-förmige Ausschnitt oft mit die Reibung verstärkenden Riefen versehen nach unten weist. Rechtshänder klinken ihren Sicherungskarabiner so in den Klettergurt, dass das schmale Ende des Karabiners im zentralen Sicherungsring platziert ist und der Schnapper mit dem Safelock-Verschluss aus der Perspektive der oder des Sichernden nach links schaut. Bei Linkshändern weist der Schnapper nach rechts. Dann wird eine Seilschlaufe durch die Aussparung der Tube gezogen und in den Karabiner eingehängt. Die Bremswirkung wird vor allem dadurch erzielt, dass die Bremshand das Bremsseil mit scharfem Knick an der Gerätekante nach unten ziehend festhält. Seil-Einnehmen Das Seil-Einnehmen beginnen wir mit der Bremshand knapp unterhalb der Tube.

15 - 4 - Während die Führungshand beim Einziehen das lockere Seil in die Tube schiebt, zieht die Bremshand das Bremsseil in einem Winkel von ungefähr 45 Grad zu dem Seil ein, das zur kletternden Person führt. Hierbei weist der Bremshanddaumen in Richtung Sicherungsgerät. In dieser Phase ist die Bremswirkung des Geräts weitgehend aufgehoben. Sobald rund 40 Zentimeter Seil eingezogen sind, führt die Bremshand mit dem gespannten Seil eine Pumpbewegung nach unten durch, um die volle Bremswirkung so schnell wie möglich wieder herzustellen.

16 - 5 - Dann lösen wir den Griff am Seil und führen die Bremshand das Seil immer umschließend - zurück zur Tube (wir tunneln ) und fixieren hier das Bremsseil. Nun erst kann die Führungshand nach oben an das zur kletternden Person führende Seil greifen und die nächste Einziehrunde starten. In den inaktiven Sicherungsphasen geht die Bremshand auf Grundstellung, wobei die Faust, die das Bremsseil umschließt an den Oberschenkel gedrückt wird.

17 - 6 - Seil-Ausgeben Die Bremshand schiebt von unten den Bedürfnissen des Vorsteigers entsprechend das Bremsseil in die Tube, während die Führungshand das freigewordene Seil aus dem Gerät zieht. Dabei bleibt die Bremshand immer unterhalb des Geräts, um seine volle Bremswirkung zu gewährleisten.

18 - 7 - Um Nachschub fürs weitere Seilausgeben zu holen, tunnelt die Bremshand nach unten und fixiert wieder das Seil. Wenn der Vorsteiger gerade keinen Seilnachschub braucht, nimmt die Bremshand ihre Grundposition am Oberschenkel ein. In dieser Stellung können selbst unvorhergesehene Stürze problemlos gehalten werden. Und sollte der Vorsteiger plötzlich Seil brauchen, stehen ihm sofort rund 40 Zentimeter zur Verfügung. Ablassen Beim Ablassen des Partners umfasst die Führungshand das Seil unterhalb des Geräts, die Bremshand platzieren wir etwas tiefer am Seil. Dann wird die Kletterin oder der Kletterer mit beiden Händen bremsend kontrolliert zum Boden abgelassen.

19 - 8 - Vorsicht Die Bremshand ist außer beim Einziehen immer unterhalb des Geräts zu platzieren. Wer mit dem Tube nach dem Prinzip Hände hoch sichert, handelt grob fahrlässig. Denn er setzt damit die Bremswirkung des Geräts zu rund 70 Prozent außer Kraft. Deshalb: Bremshand in der Grundposition immer am Oberschenkel. Platzieren wir die Bremshand zu dicht an der Tube, besteht die Gefahr, dass die Finger im Sturzfall ins Gerät gezogen werden. Dies kann beim Sichernden zu schweren Handverletzungen führen und beim Gesicherten zum Absturz. Auch bei der Tube ist ein extrem lässiges Handling leider weit verbreitet: Pinzettengriff am Bremsseil und kurzfristiges Loslassen sind heute noch häufig zu beobachten. Unbedingt muss sichergestellt sein, dass der Seilquerschnitt auf den Lochdurchmesser des Geräts abgestimmt ist. Zu dünne und glatte Seile erzielen nicht die notwendigen Reibungswerte; zu dicke Seile lassen sich nur mühsam bedienen. Verfügt die Sicherungsperson über wenig Handkraft und ist wesentlich leichter als die oder der Gesicherte, darf auf keinen Fall mit Tube gesichert werden. Ab einem Gewichtsunterschied von 20 Kilogramm sollte unbedingt die Halbmastwurfsicherung oder ein halbautomatisches Sicherungsgerät (z.b. Grigri) benützt werden. Marietta meint: In der Hand gut ausgebildeter Kletterer ist die Tube ein hervorragendes Sicherungsgerät. Denn es ermöglicht ein präzises Seilhandling, was besonders beim Sichern von Highend- Routen entscheidend ist. Dazu braucht es jedoch viel Erfahrung. Manchmal überkommt mich das kalte Grausen wenn ich Anfänger aber auch alte Hasen! beim Sichern mit der Tube beobachte. Manche sichern mit zwei Fingern oder lassen das Seil kurzfristig sogar ganz los. Bei anderen ist die Bremshand ständig oben. Einen Sturz könnten sie so nie halten! Deshalb würde ich mich sehr freuen, die Bremshand in der Grundhaltung künftig am Oberschenkel zu sehen und beim Seilausgeben nie oberhalb des Karabiners.

20 Richtig Topropen und Nachsteigen Das Toprope-Klettern und Nachsteigen sind Sicherungsmethoden für Klettereinsteiger und andere Kletterer, die über ihrem Vorstiegsniveau klettern wollen. Beim Topropen läuft das Seil von der Sicherungsperson nach oben zu einem Umlenker und von diesem wieder frei hinunter zum Kletterer. Beim Nachstiegsklettern sind alle Zwischensicherungen und der Umlenkpunkt eingehängt. Nachgestiegen wird am eingehängten Seilstrang. Logisch, dass beim Topropen und Nachsteigen sofern keine Fehler passieren weite Stürze ausgeschlossen sind. Deshalb ist es sinnvoll, die ersten Gehversuche in der Senkrechten am Toprope oder im Nachstieg zu unternehmen.

21 Richtig Umlenken Grundvoraussetzung für ein unfallfreies Klettern mit Seilsicherung von oben ist die hundertprozentige Zuverlässigkeit der Umlenkung. Idealerweise ist der Umlenkpunkt mit Stahlketten an zwei Bohrhaken verankert. Auch muss gewährleistet sein, dass sich das Seil nicht aus dem Umlenker ausklinken kann. Dazu muss das Seil entweder durch einen Ring oder zwei Stahlkarabiner mit entgegengesetzt ausgerichteten Schnappern laufen. Sofern die Umlenkung nicht bereits aus zwei Umlenkkarabinern besteht, ist es notwendig, zusätzlich zur Umlenkung mindestens eine Expressschlinge unter der Umlenkung einzuhängen. Vorsicht: Auf keinen Fall dürfen zwei Seile in einem Umlenker untergebracht werden, weil die Gefahr besteht, dass sie sich gegenseitig durchsägen. (Schmelzverbrennung) Niemals über den Umlenkpunkt hinaussteigen! Dies hat in Hallen und beim Topropen am Fels zur Selbstaushängung des Seils geführt. Einige schwere Unfälle waren die traurige Folge. Die Sicherungsperson sollte ein Zusatzgewicht in den zentralen Sicherungsring ihres Klettergurtes einhängen sofern der Kletterer maximal 130% des Sicherers wiegt!

22 Richtig Anseilen Das Anseilen erfolgt am besten durch das direkte Einbinden des Seiles in den Gurt mit einem Achterknoten oder einem Doppelten Bulinknoten. Alternativ kann man den zentralen Sicherungsring des Klettergurts auch mit zwei Karabiner gegengleich (z.b. 1 Schrauber und 1 Schnapper)! in eine Achterknoten-Schlinge am Ende des Toprope-Seils einhängen. Das Seilende des Achterknotens sollte circa 15 Zentimeter überstehen. Wenn dieses Einbindesystem, zum Beispiel im Kursbetrieb, von vielen Leuten benutzt wird, sollte das Seilende mit Tape gegen ein unbedachtes Öffnen gesichert werden. Vorsicht: Die Verbindung von Klettergurt und Achterknoten-Schlinge immer mit zwei Schrauboder Safelockkarabinern herstellen. Verwendet man nur einen Schraubkarabiner und ist dieser fälschlicherweise nicht verschlossen, könnte es im ungünstigen Fall zur Selbstaushängung der Achterknotenschlinge bei Querbelastung des Karabiners kommen. Deshalb ist auch hier Redundanz angesagt. Niemals beim Knüpfen der Achterknotenschlinge einen mehr als 15 Zentimeter langen Seilrest überstehen lassen! Dieser beim Klettern hinderliche Seilschwanz wird oft durch einen Einfachen Schlag um das Kletterseil aufgeräumt. Dies könnte dazu verleiten, die Sicherungskarabiner in das hierdurch entstehende Seilauge einzuhängen. Im Falle einer Belastung würde sich der Schlag öffnen, was unweigerlich den Absturz der kletternden Person zur Folge hätte. Deshalb: Das Anseilen immer übersichtlich gestalten.

23 Topropen der richtige Ablauf Das Topropen läst sich in drei Phasen einteilen: Vorbereitung, Klettern und Ablassen. Vorbereitungsphase Die Aktiven legen die Gurte an. Die Sicherungsperson legt das Seil ins Sicherungsgerät. Die Kletterin/der Kletterer seilt sich an. Selbst- und Partnercheck durch Sicherungsperson und Kletterin/Kletterer: Anseilknoten korrekt? Gurte geschlossen bzw. rückgeschlauft? Das richtige Seil richtig im Sicherungsgerät? Sicherungskarabiner geschlossen/zugeschraubt? bzw. beide Schraubkarabiner im Sicherungsring des Klettergurtes? Schraubverschlüsse zugedreht? Alle Punkte müssen durch Anfassen, nicht nur durch Hinsehen kontrolliert werden. Damit wird verhindert, dass Fehler übersehen werden, die oberflächlich betrachtet korrekt aussehen. Beim Klettern mit Kindern/Anfängern sollte der Partnercheck immer von einem Erwachsenen/Erfahrenen durchgeführt werden. Kletterphase Die Sicherungsperson zieht das Seil entsprechend der Geschwindigkeit des Kletterers/der Kletterin ein und achtet dabei auf den korrekten Gebrauch des Sicherungsgeräts.

24 Vorsicht: Anfänger müssen bevor sie eine Kletterin/einen Kletterer in mehr als drei Meter Höhe über dem Boden sichern, die Fähigkeit haben, dass sie kleine Stürze halten können. Bis dies zuverlässig klappt, muss durch eine dritte Person hintersichert werden. Kindern sollte von vornherein klar gemacht werden, dass Klettern kein harmloses Spiel ist, sondern ein Sport, der eine große Verantwortlichkeit fordert. Kinder nehmen am Partnercheck teil (d.h.: sie müssen sich checken lassen vom Trainer/Erwachsenen, bevor sie losklettern), und dämpfen ihre verbalen Äußerungen, damit der Lärmpegel in der Halle die Konzentration der Benutzer nicht beeinträchtigt. Ablassphase Die Kletterin/der Kletterer erreicht die Umlenkung, hält sich auf Selbstzug, nimmt Blickkontakt mit der Sicherungsperson auf, gibt ein vereinbartes Zeichen und erteilt das Kommando Zu! Die Sicherungsperson gibt durch ein Kopfnicken oder ein anderes vereinbartes Zeichen zu erkennen, dass sie das Kommando verstanden hat. Sobald die Kletterin/der Kletterer den Zug am Seil spürt, gibt sie/er das Kommando Ab! Nun wird der Kletterer/die Kletterin von der Sicherungsperson kontrolliert und langsam zum Boden abgelassen. Dabei ist darauf zu achten, dass es zu keinen Zusammenstößen mit anderen Benutzern der Kletterhalle kommt. Vorsicht: Wenn Anfänger ihren Partner über längere Strecken ablassen sollen, sind sie oft überfordert. Das Ablassen muss im ungefährlichen Bereich nicht mehr als drei Meter über dem Boden erlernt werden. Dann kann die Ablasshöhe nach und nach gesteigert werden. Bis die Technik beherrscht wird, ist eine Hintersicherung notwendig. Im Überhängenden nur Nachsteigen! Auch Überhänge und Dächer können ungefährdet mit Sicherung von oben geklettert werden.

25 Dazu ist es notwendig, alle Haken einzuhängen. Der Nachstieg erfolgt am in die Zwischensicherungen eingehängten Seilstrang. Dies verhindert im Fall eines Sturzes das Auspendeln der kletternden Person, was zu Verletzungen durch den Zusammenprall mit anderen Hallenbenutzern oder mit Wandstrukturen führen könnte. Beim Nachsteigen im überhängenden Gelände müssen die Zwischensicherungen eingehängt sein, um im Sturzfall das gefährliche Auspendeln der kletternden Person zu verhindern. Mariettas Kommentar: Topropen und Nachsteigen sind im Prinzip eine sichere Sache. Allerdings kann es vorkommen, dass die Aufmerksamkeit nachlässt, wenn man bei einem Kurs mehr als 20 Aufstiegs- und Ablassvorgänge gesichert hat. Da hilft mir erstens die konsequente Durchführung des Partnerchecks und zweitens der Gedanke, dass ich für die Gesundheit jedes einzelnen dieser Menschen verantwortlich bin.

26 Richtig Vorsteigen Beim Vorstiegsklettern in der Halle und im Klettergarten lassen sich vier Phasen unterscheiden, die ganz ähnlich sind wie die beim Fliegen eines Düsenjets. Nämlich: Vorbereitungsphase, Startphase, Cruising-Phase und Landephase. Eine weitere Parallele zum Führen eines Flugzeugs drängt sich auf. Bekanntlich überprüft beim Fliegen der Copilot anhand einer detaillierten Checkliste, ob der Flugzeugführer alle wichtigen Verrichtungen korrekt durchgeführt hat. Erst nach diesem Partnercheck wird gestartet, gelandet oder ein anderes komplexes Manöver eingeleitet.

27 Vorbereitungsphase Zuerst vergewissert sich die Seilschaft, dass das verwendete Seil ausreichend lang ist. Als Faustregel gilt: Länge des Seils = dreifache Höhe der Route. Dann wird das Ende des Seils mittels Achterknoten-Schlinge gegen ein unbeabsichtigtes Durchrutschen durch das Sicherungsgerät gesichert. Die Vorsteigerin/der Vorsteiger seilt sich an; die Sicherungsperson legt das Seil ins Sicherungsgerät. Selbst- und Partnercheck durch Sicherungsperson und Kletterin/Kletterer: Anseilknoten korrekt? Gurte geschlossen bzw. rückgeschlauft? Seil richtig im Sicherungsgerät? Sicherungskarabiner geschlossen/zugeschraubt? Seilende durch Achterknoten-Schlinge gesichert? Alle Punkte müssen durch Anfassen, nicht nur durch Hinsehen kontrolliert werden. Damit wird verhindert, dass Fehler übersehen werden, die oberflächlich betrachtet korrekt aussehen. Beim Klettern mit Kindern muss/ sollte der Partnercheck immer von einem Erwachsenen durchgeführt werden.

28 Vorsicht: Nur Sicherungsmethoden anwenden, die wirklich beherrscht werden! Wird in der Vorbereitungsphase ein entscheidender Fehler gemacht und nicht bemerkt etwa ein falsch oder nicht fertig geknüpfter Anseilknoten wirkt das wie eine Zeitbombe, die später hochgeht. Deshalb in der Vorbereitungsphase nicht Ratschen, sondern sich voll auf die Sache konzentrieren. Ist die vorsteigende Person über 15 Kilo schwerer als die sichernde, sollte diese sich ein ausreichendes Zusatzgewicht in den Zentralring des Klettergurtes hängen. (Siehe Bild unten) Verfügt die Sicherungsperson über wenig Handkraft, sollte sie nur mit einem halbautomatischen Gerät (z.b. Grigri) sichern und muss dessen Handhabung beherrschen. Zusatzgewicht bei der sichernden Person

29 Startphase Der Partnercheck wird abgelöst durch den Partnerwatch. Solange sich die Kletterin/der Kletterer unterhalb des ersten Hakens befindet, nimmt die Sicherungsperson Hilfestellung ein: Mit gestreckten Armen, die Finger fest geschlossen und immer bereit, mit dem Partner im Falle eines Sturzes auf Hüfthöhe Kontakt aufzunehmen. Dann gleitet der Gestürzte am Körper des Spotters entlang zu Boden. Ziel ist es, dabei soviel Sturzenergie wie möglich wegzunehmen, vor allem den Kopf des Vorsteigers vor Verletzungen zu bewahren und ein Aufkommen auf den Beinen zu ermöglichen Das Seil wird in die Expressschlingen von der Vorsteigerin/dem Vorsteiger unverdreht eingehängt. Und zwar möglichst so, dass die Schnapper von der/dem Kletternden weg weisen. Dadurch kann das Selbstaushängen des Seils aus dem Karabiner nahezu ausgeschlossen werden. Sobald der erste Haken geklinkt ist, stellt sich die/der Sichernde dicht an die Wand, in etwa direkt unter die eingehängten Haken. So kann die/der Sicherungsverantwortliche nicht aus dem Stand gerissen werden. Um Kollisionen im Sturzfall zu vermeiden, achtet die oder der Sichernde darauf, dass sie/er sich nicht in der Falllinie der/des Kletternden befindet. Aufgabe des Sicherungspersonals ist es, auf Fühlung zu sichern, um Bodenstürze zu verhindern. Die Kletterin/der Kletterer soll aus demselben Grund möglichst nicht über Kopf, sondern in Schulter- bis Hüfthöhe klippen, und zwar aus stabiler Position, möglichst von einem guten Griff aus.

30 Vorsicht: Gerade die Startphase verlangt von allen Beteiligten höchste Konzentration. Es ist besonders wichtig, dass die Sicherungsperson in etwa direkt unterhalb des ersten Hakens steht und auf Fühlung sichert. Schlappseil und andere Formen des nachlässigen Sicherns führen leicht zu Bodenstürzen. 3. Cruising Phase Hat der Vorsteiger den vierten Bohrhaken geklippt, ist die Wahrscheinlichkeit eines Bodensturzes deutlich reduziert. Der Partnerwatch wird fortgesetzt. Es ist wichtig, immer so zu sichern, dass die Vorsteigerin/der Vorsteiger nicht behindert wird (z.b. durch Seilzug). Besonders wenn der Kletterer mal nicht auf Hüfthöhe, sondern über Kopf einhängt, muss ihr/ihm das dafür notwendige Seil schnell zur Verfügung stehen, ohne dass dabei die Sicherheit in Frage gestellt ist. In der Cruising Phase kann die/der Sichernde sich ein paar Schritte von der Wand entfernen, um den Nacken zu entspannen aber nie so weit, dass das Sicherungsseil in einem flacheren Winkel als 70 Grad zum ersten Haken führt. Sonst besteht die Gefahr, dass die/der Sichernde im Fall eines Vorstiegssturzes über den Hallenboden geschleift wird und gegen die Wand prallt Besonders wenn der Vorsteiger am Limit unterwegs ist, muss oft plötzlich viel Seil ausgegeben, und dann schnell wieder eingezogen werden. Ist der Vorsteiger dagegen easy going unterwegs, wird die/der Sichernde richtig positioniert und das Sicherungsgerät korrekt bedienend das Geschehen mit entspannter Achtsamkeit verfolgen. Vorsicht: Auch die Cruising Phase ist keine Zeit für Tratsch! Zwar lässt im Vergleich zur Startphase die Anspannung nach, eine fortwährende hohe Achtsamkeit ist aber dennoch angesagt. Ein Sturz kann überraschend und ohne Ankündigung kommen! Ein Sturz ist immer möglich, besonders gegen Ende der Route.

31 Landephase Wenn die Vorsteigerin/der Vorsteiger das Ende der Route erreicht, sorgt sie/er dafür, dass die oberste Expressschlinge geklippt ist und klinkt dann die beiden Karabiner mit entgegengesetzt ausgerichteten Schnappern des Umlenkers. Dann hält sich die Kletterin/der Kletterer auf Selbstzug am Umlenker, nimmt mit der Sicherungsperson Blickkontakt auf und gibt dann das Kommando Zu! Die Sicherungsperson gibt durch ein Kopfnicken oder ein anderes vereinbartes Zeichen zu erkennen, dass sie das Kommando verstanden hat. Erst wenn die Vorsteigerin/der Vorsteiger den Zug deutlich spürt, gibt sie/er der Sicherungsperson das Kommando Ab! Bei diesem Ablassvorgang achten beide darauf, dass es zu keinen Zusammenstößen mit Kletterern in der Wand oder Leuten auf dem Boden kommt. Es hat sich eingebürgert, die Kletterer in der Nachbarschaft zu fragen, ob das Abziehen des Seils für sie zum gegebenen Zeitpunkt okay ist. Vor dem Abziehen warnen wir die Kletterinnen und Kletterer in der Umgebung mit eine Vorsicht Seil! vor dem herabpeitschenden Seilende.

32 Vorsicht: Es sei daran erinnert, dass auf keinen Fall zwei Seile in den Umlenker geklinkt werden dürfen, da sie sich gegenseitig durchsägen können. Marietta meint: Freuen würde ich mich, wenn mehr Leute verstehen würden, dass sie beim Sichern für die Gesundheit oder gar das Leben ihres Partners mitverantwortlich sind. Leider bedienen noch viel zu viele Leute ihre Sicherungsgeräte nachlässig. Häufig geben auch erfahrene Kletterer noch zu viel Schlappseil aus, wenn ihr Vorsteiger erst am zweiten oder dritten Haken ist. Gut Sichern ist fast so schwierig wie gut Klettern. Ich versuche, bei dieser Präzisionsarbeit mich so gut wie möglich zu konzentrieren und nicht ablenken zu lassen.

33 Richtig Klettern mit Kindern Die Sportart Klettern ist auch für Kinder ausgesprochen geeignet. Klettern ist spannend und noch besser als eine Achtbahnfahrt, weil man sich über den eigenen Erfolg freuen kann. Klettern bereitet den Kindern nicht nur viel Vergnügen, hier machen Kinder auch wichtige motorische Erfahrungen, erwerben soziale Kompetenz und bauen Verantwortungsbewusstsein auf. Körpergefühl, Balancefähigkeit werden beim Klettern hervorragend geschult, dazu kommt ein ausgewogener Aufbau der Muskulatur. Da in der Seilschaft ein Teammitglied immer auf das andere angewiesen ist, entwickeln Kinder beim Klettern notwendigerweise ein partnerschaftliches Verhalten. Auf dem Weg zum selbstverantwortlichen Sichern stärken Kinder auch ihr moralisches Bewusstsein. Da Kinder und Erwachsen gleichermaßen Spaß haben am Kraxeln und es oft wohnungsnah betrieben werden kann, ist Klettern zu einem beliebten Familiensport geworden. Dabei ist es wichtig, den Kindern von vornherein die mit dem Klettern verbundenen Risiken zu verdeutlichen. Wir sollten den Kids klar machen, dass die Kletterhalle kein Funpark ist. Hier soll jeder Spaß haben. Der hört aber dort auf, wo er andere gefährdet oder stört.

34 Kinder machen ihre ersten Klettererfahrungen am besten unter fundierter Anleitung an einer speziell für sie gebauten Boulderwand. Es ist gut, wenn die Kids verstehen, dass Klettern nicht Hangeln, sondern Steigen ist. Dieses Grundprinzip wird durch Demonstration vermittelt. Dann erhalten die Kinder leicht lösbare Bewegungsaufgaben, um die korrekten Bewegungsmuster zu verinnerlichen. Ab etwa dem siebten Lebensjahr je nach körperlicher und geistiger Entwicklung sind Abweichungen von bis zu zwei Jahren möglich können Kinder auch das Klettern mit Seilsicherung erlernen. Von vornherein sollten wir den Kindern klarmachen, dass das Klettern sobald wir uns mehr als zwei Meter vom Boden entfernen nicht nur spannend, sondern auch gefährlich ist. Deshalb müssen die kletternde und die sichernde Person immer aufeinander Acht geben. Die HMS und das Grigri sind die für das Kind am besten geeigneten Sicherungssysteme. Hier ist die Schulung durch eine speziell ausgebildete Fachkraft notwendig. Sie muss die Funktionsprinzipien der Geräte erklären und dafür sorgen, dass die motorischen Muster der Bedienung verinnerlicht werden bevor die Kinder einander oder einen Erwachsenen im Gefahrenbereich sichern. Auch das Anseilen, das Sichern des freien Seilendes und der Partnercheck müssen sitzen, ehe es an die Wand geht. Sie sollte anfangs nicht höher sein als 10 Meter. Erst nachdem Kinder das Auf-Zug-Nehmen, das Halten kleiner Stürze und das Ablassen einer am Toprope knapp über Boden kletternden Person geübt haben, sind sie fähig, diese bis zum Umlenker zu sichern. Der Aufsicht führende Erwachsene ist für die Partnerchecks verantwortlich und sollte durch Hintersichern durch Dritte und eventuell auch Stoppknoten im Seil für Sicherheit sorgen. Thema Kinder und Sichern 1 Jahr Klettererfahrung: im Seil hängen, pendeln, hochgezogen werden Bis ca. 10 Jahre: nur mit Notbremse sichern lassen: 2. Kind hintersichert Kinder sollten nur etwa gleich schwere Kletterer sichern Erst ab ca. 12 bis 13 Jahre können Kinder nach entsprechender Klettererfahrung Vorsteiger sichern mit Überwachung durch einen Erwachsenen

35 Vorsicht! Kleinkinder sind im Kletterbereich hochgradig gefährdet. Immer kann ein Griff abbrechen; Sichernde müssen oft schnell nach hinten rennen und können dabei ein auf dem Boden abgelegtes Kind übersehen. In allen Anlagen unseres Hallen- Verbundes gibt es spezielle Bereiche, wo Kinder gut aufgehoben sind. Auch im allgemeinen Kletterbereich spielende Kinder sind einer unverantwortbaren Unfallgefahr ausgesetzt. Wenn sie im Kletterbereich herumtoben, gefährden sie nicht nur sich selbst, sondern auch Andere. Wenn Kinder ihren verbalen Äußerungsdrang ungebremst ausleben, steigern sie damit den Lärmpegel in der Halle deutlich. Dies führt bei vielen Kletterinnen und Kletterern zu nicht unerheblichen Beeinträchtigungen und erhöht damit die Unfallgefahr. Marietta meint: Ich finde es super, dass heute so viele Kinder das Klettern lernen. Sie haben so viel Spaß dabei! Das Klettern ist eine so anspruchsvolle Sportart, dass der Körper und der Geist dabei spielerisch entwickelt werden. Außerdem lernen die Kinder, Verantwortung für sich und andere zu übernehmen. Es ist Aufgabe der Eltern, sie dabei zu unterstützen.

Partnercheck und Partnerwatch

Partnercheck und Partnerwatch ( *5. J u l i1 9 6 8i nmü n c h e n ; 2 4. No v e mb e r2 0 1 4 ) ( *5. J u l i1 9 6 8i nmü n c h e n ; 2 4. No v e mb e r2 0 1 4 ) Partnercheck und Partnerwatch Der Partnercheck ist beim Tauchen und vor

Mehr

Sicher Klettern in der Halle mit Marietta Uhden

Sicher Klettern in der Halle mit Marietta Uhden Sicher Klettern in der Halle mit Marietta Uhden Liebe Kletterfreundinnen und -freunde, Klettern ist auch in der Halle mit Gefahren verbunden. Schon ein winziger Fehler kann zum Sturz auf den Boden führen.

Mehr

Sicher Klettern in der Halle

Sicher Klettern in der Halle Sicher Klettern in der Halle Fehler bei der Ausrüstung Das Klettern in der Halle ist eine sehr sichere Sportart statistisch gesehen passieren beim Fußball mehr Unfälle. Doch Fehler beim Klettern können

Mehr

Peter Klein. RISIKO und SICHERHEIT

Peter Klein. RISIKO und SICHERHEIT RISIKO und SICHERHEIT VORSTIEG Einbinden beim Vorstiegsklettern Direkt No! einbinden! DAV Info-Material DAV Info-Material Sicherheit beim Vorstiegsklettern Seilverlauf in der Expressschlinge über den

Mehr

Die ANTZ Bremse. Gebrauchsanweisung

Die ANTZ Bremse. Gebrauchsanweisung Die ANTZ Bremse Gebrauchsanweisung Text: Wolfgang Antz Zeichnungen: Walter Britschgi, Helmut Antz Stand: März 2001 I. Vorbemerkung Die ANTZ-Bremse ist ein halbautomatisches Sicherungsgerät, das nur bei

Mehr

Information zum Sicherungsgerät Gri Gri

Information zum Sicherungsgerät Gri Gri Inhalt: INHALT:...1 MOTIVATION...2 NEUANSCHAFFUNG SEILE KLETTERWAND...2 UNTERSUCHUNGEN DES DAV ZUR SICHEREN FUNKTION MIT GERINGEM SEILDURCHMESSER...2 SELBSTVERSUCHE...3 UNTERSUCHUNGEN DES DAV ZU DEN HÄUFIGSTEN

Mehr

Sicher Toprope Klettern. an schuleigenen Kletterwänden

Sicher Toprope Klettern. an schuleigenen Kletterwänden Sicher Toprope Klettern an schuleigenen Kletterwänden Climbingiscool.ch Ein Projekt des SVSS November 2015 CLIMBINGISCOOL.CH SicherTopropeKlettern SicherTopropeKletternanschuleigenen Kletterwänden 1 1.1

Mehr

Empfehlungen zur Einrichtung von fixen Toprope-Stationen in Künstlichen Kletteranlagen

Empfehlungen zur Einrichtung von fixen Toprope-Stationen in Künstlichen Kletteranlagen Empfehlungen zur Einrichtung von fixen Toprope-Stationen in Künstlichen Kletteranlagen Herausgegeben vom Deutschen Alpenverein Vorwort In Kletterhallen wird häufig ein sogenannter Toprope-Bereich angeboten,

Mehr

Standardverfahren Halten und Sichern Zur sicheren Organisation und Durchführung von Ausbildungen und Einsatzübungen

Standardverfahren Halten und Sichern Zur sicheren Organisation und Durchführung von Ausbildungen und Einsatzübungen Standardverfahren Halten und Sichern Zur sicheren Organisation und Durchführung von Ausbildungen und Einsatzübungen 1. Allgemeines Die Technik des Haltens und Sicherns benötigt der Strömungsretter auf

Mehr

Indoor-Klettern. Sicher Topropeklettern und Vorsteigen mit den DAV-Kletterscheinen

Indoor-Klettern. Sicher Topropeklettern und Vorsteigen mit den DAV-Kletterscheinen Indoor-Klettern Sicher Topropeklettern und Vorsteigen mit den DAV-Kletterscheinen sicher-klettern.de alpenverein.de Das Buch zum Schein Alles, was man zum Klettern in der Halle wissen und können muss Know-how

Mehr

Mag. Pascal Oliveira, 33 Jahre, Sportklettertrainer. Lehrbeauftragter beim ÖAV-ÖGV und bei der Sportakademie Wien, ÖAV-Lehrteam

Mag. Pascal Oliveira, 33 Jahre, Sportklettertrainer. Lehrbeauftragter beim ÖAV-ÖGV und bei der Sportakademie Wien, ÖAV-Lehrteam Mit Methode zum Vorstieg-Sichern von Pascal Oliviera In bergundsteigen 2/05 führte uns Herta Gauster Schritt für Schritt zum selbständigen Toprope-Sichern. Nun geht's weiter zum Vorstieg. Und damit wird

Mehr

Indoor-Klettern. Sicher Topropeklettern und Vorsteigen mit den DAV-Kletterscheinen

Indoor-Klettern. Sicher Topropeklettern und Vorsteigen mit den DAV-Kletterscheinen Indoor-Klettern Sicher Topropeklettern und Vorsteigen mit den DAV-Kletterscheinen sicher-klettern.de alpenverein.de Sicher Klettern mit den DAV-Kletterscheinen! Fast 70.000 Kletterscheine wurden seit 2005

Mehr

aktion sicher klettern Indoor-Klettern Sicher Topropeklettern und Vorsteigen mit den DAV-Kletterscheinen

aktion sicher klettern Indoor-Klettern Sicher Topropeklettern und Vorsteigen mit den DAV-Kletterscheinen Indoor-Klettern Sicher Toprope und Vorsteigen mit den DAV-Kletterscheinen -.de alpenverein.de neu! Sicher Klettern mit den DAV-Kletterscheinen! Das Buch zum Schein Alles, was man zum Klettern in der Halle

Mehr

Sicher(n) stürzen lernen

Sicher(n) stürzen lernen Mag. Stefan Kleinhappl, Sportwissenschafter, Bergführer und Sportkletterlehrwart ist sportlich-technischer Leiter im City Adventure Center in Graz. Die 70.000 Besucher und bis zu 500 Kursgruppen jährlich

Mehr

Die Geschichte vom fiesen Achterknoten

Die Geschichte vom fiesen Achterknoten Die Geschichte vom fiesen Achterknoten Die Kletterhallen sind besonders in den Übergangszeiten und im Winter mehr als gut besucht. Kaum vorstellbar sind die möglichen Fehlerquellen, die diese Erhöhung

Mehr

Jetzt wissen wir's: Die Phönizier waren wohl die ersten, die den Halbmastwurf benutzten. Zwar nicht als Sicherungsmethode, um

Jetzt wissen wir's: Die Phönizier waren wohl die ersten, die den Halbmastwurf benutzten. Zwar nicht als Sicherungsmethode, um Auf der Suche nach der besten Bewegungsroutine von Chris Semmel und Martin Schwiersch Jetzt wissen wir's: Die Phönizier waren wohl die ersten, die den Halbmastwurf benutzten. Zwar nicht als Sicherungsmethode,

Mehr

Sicher Topropeklettern und sicher Vorsteigen mit dem DAV-Kletterschein

Sicher Topropeklettern und sicher Vorsteigen mit dem DAV-Kletterschein Sicher Topropeklettern und sicher Vorsteigen mit dem DAV-Kletterschein alpenverein.de Herzlichen Glückwunsch zum DAV-Kletterschein! Das Beherrschen der Kletter- und Sicherungstechnik ist die wichtigste

Mehr

Aus Unfällen lernen! Darum geht es Chris Semmel und dem Deutschen Bergführerverband. In unregelmäßigen Abständen werden sie für bergundsteigen

Aus Unfällen lernen! Darum geht es Chris Semmel und dem Deutschen Bergführerverband. In unregelmäßigen Abständen werden sie für bergundsteigen Aus Unfällen lernen! Darum geht es Chris Semmel und dem Deutschen Bergführerverband. In unregelmäßigen Abständen werden sie für bergundsteigen Unfälle analysieren und aufzeigen, was schief gelaufen ist.

Mehr

Hallen-Regeln. Richtiges Verhalten in der Halle

Hallen-Regeln. Richtiges Verhalten in der Halle Hallen-Regeln Kletter-Regeln Boulder-Regeln Hallen-Regeln Richtiges Verhalten in der Halle 1 Du hast Verantwortung! Du benutzt die Kletter- und Boulderhalle eigenverantwortlich! Der Betreiber führt keine

Mehr

Bergsport Sommer. Kurt Winkler / Hans-Peter Brehm / Jürg Haltmeier. 2. überarbeitete Auflage Technik, Taktik, Sicherheit SAC-Verlag

Bergsport Sommer. Kurt Winkler / Hans-Peter Brehm / Jürg Haltmeier. 2. überarbeitete Auflage Technik, Taktik, Sicherheit SAC-Verlag Kurt Winkler / Hans-Peter Brehm / Jürg Haltmeier Bergsport Sommer 2. überarbeitete Auflage Technik, Taktik, Sicherheit SAC-Verlag Projektleiter SAC: Bruno Hasler In Zusammenarbeit mit: Schweizer Alpen-Club

Mehr

PRAXISELEMENTE ABENTEUER- UND ERLEBNISSPORT. Akrobatik

PRAXISELEMENTE ABENTEUER- UND ERLEBNISSPORT. Akrobatik PRAXISELEMENTE ABENTEUER- UND ERLEBNISSPORT Akrobatik INHALTSANGABE Grundfigur FLIEGER Grundfigur GALIONSFIGUR Grundfigur KNIE-SCHULTER-STAND Grundfigur KNIE-SCHULTERSTAND Grundfigur STUHL Akrobatik Grundfigur

Mehr

Ausbildung Klettern von Mehrseillängen Für die DAV Sektion Hochrhein 05/2012

Ausbildung Klettern von Mehrseillängen Für die DAV Sektion Hochrhein 05/2012 Ausbildung Klettern von Mehrseillängen Für die DAV Sektion Hochrhein 05/2012 Alpine Seilkommandos Stand, Seil Frei, Seil Aus, Nachkommen Seil Ein Selbstsicherung fertig, Vorsteiger gesichert! (kommt vom

Mehr

Für den Inhalt verantwortlich: Mag. Peter Gebetsberger Inhaltliche Gestaltung: Ausbildungsteam Sportklettern - Naturfreunde Österreich

Für den Inhalt verantwortlich: Mag. Peter Gebetsberger Inhaltliche Gestaltung: Ausbildungsteam Sportklettern - Naturfreunde Österreich 2 Das Werk mit allen seinen Teilen ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Eigentümers unzulässig und strafbar. Das

Mehr

Mit Sicherheit mehr Spass beim Klettern! Ihre bfu

Mit Sicherheit mehr Spass beim Klettern! Ihre bfu S i c h e r l e b e n Die bfu setzt sich im öffentlichen Auftrag für die Sicherheit ein. Als Schweizer Kompetenzzentrum für Unfallprävention forscht sie in den Bereichen Strassenverkehr, Sport sowie Haus

Mehr

Parkstr. 4 Nutzungsordnung Kletterturm Wiesenburg/Mark T: 0151/ *

Parkstr. 4 Nutzungsordnung Kletterturm Wiesenburg/Mark  T: 0151/ * Parkstr. 4 Nutzungsordnung Kletterturm 14827 Wiesenburg/Mark ka@davhf.de www.davhf.de T: 0151/50 94 65 18 * 1. Benutzungsberechtigung Nur Befugte dürfen die Kletterhalle betreten und dort klettern. Befugte

Mehr

Die Broschüre ersetzt keinesfalls eine qualifizierte Kletterausbildung und erhebt auch keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Die Broschüre ersetzt keinesfalls eine qualifizierte Kletterausbildung und erhebt auch keinen Anspruch auf Vollständigkeit. «Sicher klettern indoor» soll dir als Wegleitung fu r sicheres Klettern dienen, sicherheitsrelevante Aspekte aufzeigen und somit die Risiken im Klettersport minimieren. Die Broschüre richtet sich als Nachschlagewerk

Mehr

Sportklettern. 1. Klettertechnik. 1.1 Die Standardbewegung

Sportklettern. 1. Klettertechnik. 1.1 Die Standardbewegung Sportklettern 1. Klettertechnik 1.1 Die Standardbewegung Eine gute Klettertechnik zeigt sich in der kraftsparenden, situationsangemessenen und individuell abgestimmten Bewältigung von Kletterstellen. Die

Mehr

Inhalt. BigWall und Erstbegehung 226. Seilschaft 157. Zwischensicherung. Basics und Kommunikation 8. und Runterkommen.

Inhalt. BigWall und Erstbegehung 226. Seilschaft 157. Zwischensicherung. Basics und Kommunikation 8. und Runterkommen. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhalt Einleitung 6 Basics und Kommunikation 8 Anseilknoten 8 Anseilen mit Hüftgurt 12 Zusätzlicher Brustgurt? 15 Redundanz 20 Anseilen mit Karabiner 23 Umlenkung

Mehr

Kleine Knotenkunde. internes Lehrmaterial. DAV-Sektion 'Hoher Fläming' die wichtigsten Knoten beim alpinen Bergsteigen

Kleine Knotenkunde. internes Lehrmaterial. DAV-Sektion 'Hoher Fläming' die wichtigsten Knoten beim alpinen Bergsteigen 1 Kleine Knotenkunde die wichtigsten Knoten beim alpinen Bergsteigen internes Lehrmaterial, Stand: Mai 2015 Material wird regelmäßig überprüft, korrigiert und ergänzt. Bei Hinweisen, erkannten Fehlern

Mehr

Indoor-Klettern. Sicherungs-Update für den DAV-Kletterschein Vorstieg

Indoor-Klettern. Sicherungs-Update für den DAV-Kletterschein Vorstieg Indoor-Klettern Sicherungs-Update für den DAV-Kletterschein Vorstieg sicher-klettern.de alpenverein.de Aktion Sicher Klettern sicher-klettern.de sicher-klettern.de ➊ DAV-Kletterschein Toprope DAV-Kletterschei

Mehr

Impressum. Auflage 2011

Impressum. Auflage 2011 2 Impressum Auflage 2011 Herausgeber: Naturfreunde Österreich Viktoriagasse 6; 1150 Wien Tel.: 01/892 35 34-0 sportklettern@naturfreunde.at www.sportklettern.naturfreunde.at Inhalt: Fotos: Layout: Druck:

Mehr

Nothelfer-Weiterbildung Rollstuhlschieben leicht gemacht Umgang mit dem Rollstuhl Hilfe für den Rollstuhlfaher

Nothelfer-Weiterbildung Rollstuhlschieben leicht gemacht Umgang mit dem Rollstuhl Hilfe für den Rollstuhlfaher 1 Grundsätzliches: 1. Nie Entscheidungen für den Behinderten treffen 2. Den Rollstuhlfahrer an dem Gespräch teilnehmen kann. 3. Bei Veranstaltungen, Kaufhäuser, Restaurants etc., so fahre man sehr vorsichtig.

Mehr

Sicherungsgeräte-Empfehlung für Sportklettern in Kletterhallen und Klettergärten

Sicherungsgeräte-Empfehlung für Sportklettern in Kletterhallen und Klettergärten Sicherungsgeräte-Empfehlung für Sportklettern in Kletterhallen und Klettergärten Der Deutsche Alpenverein empfiehlt Halbautomaten für die Sicherung beim Sportklettern in Kletterhallen und Klettergärten.

Mehr

36 bergundsteigen 3/12. Flo Dertnig beim Körpersichern. Trango / Pakistan. Foto: Jakob Schweighofer

36 bergundsteigen 3/12. Flo Dertnig beim Körpersichern. Trango / Pakistan. Foto: Jakob Schweighofer 36 bergundsteigen 3/12 Flo Dertnig beim Körpersichern. Trango / Pakistan. Foto: Jakob Schweighofer Steinzeitmethode Fixpunktsicherung? Regelmäßig diskutieren und lamentieren wir beim alpinen Klettern über

Mehr

80 bergundsteigen 1/14

80 bergundsteigen 1/14 In den letzten Jahren sind viele Karabinermodelle mit neuen Mechanismen zur Verschlusssicherung auf den Markt gekommen. In bergundsteigen 3/13 hat Chris Semmel über typische Unfallmuster beim Anseilen

Mehr

Impressum. Auflage 2011

Impressum. Auflage 2011 2 Impressum Auflage 2011 Das Werk mit allen seinen Teilen ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Eigentümers unzulässig

Mehr

STANDARD-KNOTEN. 1 Mastwurf

STANDARD-KNOTEN. 1 Mastwurf STANDARD-KNOTEN Was ist ein Knoten? a) Geschwindigkeitsmaß (eine Seemeile/Stunde)? b) eine organische Verdickung? c) eine strukturierte Seilverknüddelung? Beim Paddeln können alle drei Antworten zutreffen,

Mehr

Halbautomaten. CAMP Matik. PETZL Grigri 2. EDELRID Jul 2. EDELRID MegaJul. 54 / bergundsteigen #92 / herbst 15

Halbautomaten. CAMP Matik. PETZL Grigri 2. EDELRID Jul 2. EDELRID MegaJul. 54 / bergundsteigen #92 / herbst 15 Sophia Steinmüller ist Geophysikerin und arbeitet bei der DAV-Sicherheitsforschung. Halbautomaten Stärken, Schwächen, Unterschiede. Dass Tuber nicht prinzipiell zu verdammen sind, aber oft einfach keinen

Mehr

Materialkunde. Knoten mindern die Bruchlast des Materials um 50%!

Materialkunde. Knoten mindern die Bruchlast des Materials um 50%! Materialkunde 1. Allgemeine Informationen / Normung des Materials Es dürfen nur solche Materialien verwendet werden, die aus dem Bergsportbereich kommen. Die Bergsportausrüstung, die auf dem Europäischen

Mehr

Freiwillige Feuerwehr STADT ROSENHEIM

Freiwillige Feuerwehr STADT ROSENHEIM Freiwillige Feuerwehr STADT ROSENHEIM Lehrunterlage Gerätesatz Höhensicherung Stand 11/2000 1. Allgemeines 2. Aufbau 3. Sicherheitsgurt 4. Dynamikseil 5. Endlos-Bandschlingen 6. HMS-Schraubkarabiner 7.

Mehr

Markus Male Alles über Klettern

Markus Male Alles über Klettern Markus Male Alles über Klettern 03.10.06 Achterknoten: Sehr guter Anseilknoten, auch nach hohen Belastungen wieder leicht zu öffnen. Webeleinstek: Auch Mastwurf genannt, Als Halbmastwurf Sicherungsknoten

Mehr

Arbeitsvorlage zum Übungsdienst. Thema. gemäß FwDV 1 / 2

Arbeitsvorlage zum Übungsdienst. Thema. gemäß FwDV 1 / 2 Freiwillige Feuerwehr Stadt Delbrück Arbeitsvorlage zum Übungsdienst Thema Grundausbildung Absturzsicherung gemäß FwDV 1 / 2 J. Brunnert 2004 Anzahl der Seiten: 5 Ziel der Ausbildung: Die Anwender sollen

Mehr

Brett Stewart. Cover. Wochen. zum perfekten. Body. Das Intensivprogramm für zu Hause

Brett Stewart. Cover. Wochen. zum perfekten. Body. Das Intensivprogramm für zu Hause In Brett Stewart Cover Wochen zum perfekten Body Das Intensivprogramm für zu Hause Inhalt TEIL 1: Überblick 7 Einleitung 8 Wie ich es geschafft habe 11 Über dieses Buch 15 Kleine Muskelkunde 19 Häufig

Mehr

Benutzungsordnung für das DAV Kletterzentrum Ostwestfalen-Lippe

Benutzungsordnung für das DAV Kletterzentrum Ostwestfalen-Lippe Benutzungsordnung für das DAV Kletterzentrum Ostwestfalen-Lippe 1. Berechtigung 1.1 Nur Befugte dürfen im Kletterzentrum OWL klettern und / oder bouldern: Personen, die eine auf den Tag oder ihren Namen

Mehr

Hallenklettern Grundkurs. Kursskript für die Sektion Peißenberg im Deutschen Alpenverein

Hallenklettern Grundkurs. Kursskript für die Sektion Peißenberg im Deutschen Alpenverein Kursskript für die Sektion Peißenberg im Deutschen Alpenverein Klettern ist das Spiel mit der Schwerkraft, fördert die motorische Vielfalt, heißt unterwegs sein, Natur erfahren und in schwierigen Situationen

Mehr

Sportklettern topsicher

Sportklettern topsicher Sportklettern topsicher Sieben Regeln für sicheres Sportklettern Einstieg Sportklettern ist eine sehr sichere Art zu klettern! Es birgt wesentlich weniger Risiken als z.b. Alpinklettern, Eisklettern oder

Mehr

stand. seil ein. kommen. Standplatzbau in (Plaisir-)Mehrseillängenrouten von Emanuel Wassermann und Michael Wicky

stand. seil ein. kommen. Standplatzbau in (Plaisir-)Mehrseillängenrouten von Emanuel Wassermann und Michael Wicky stand. seil ein. kommen. Standplatzbau in (Plaisir-)Mehrseillängenrouten von Emanuel Wassermann und Michael Wicky "weiterkommen am berg" lautet das Motto der eidgenössischen Alpinschule "bergpunkt". Um

Mehr

Der Standplatz ist der Sammelpunkt der Seilschaft,

Der Standplatz ist der Sammelpunkt der Seilschaft, KLETTERN Standplatzbau mit Ausgleichsverankerung in einer Mehrseillängenroute Der Standplatz ist der Sammelpunkt der Seilschaft, an dem sich die Kletterer sicher einhängen und ihren Seilschaftspartner

Mehr

Walter Britschgi, 47, ist gelernter Tischler, Allroundbergsteiger und Erschließer zahlreicher Sportkletterrouten in der Zentralschweiz

Walter Britschgi, 47, ist gelernter Tischler, Allroundbergsteiger und Erschließer zahlreicher Sportkletterrouten in der Zentralschweiz Walter Britschgi, 47, ist gelernter Tischler, Allroundbergsteiger und Erschließer zahlreicher Sportkletterrouten in der Zentralschweiz Seit 1998 Mitarbeiter im Kletterzentrum Gaswerk (Schlieren/Zürich)

Mehr

Theorie Sportklettern

Theorie Sportklettern Grundkurs Klettern 1 Theorie Sportklettern Entwicklung des Kletterns Die Idee des Sportkletterns ist schon alt um 1900 geboren, wurde sie zunächst vor allem im Elbsandsteingebirge praktiziert. Das Ziel

Mehr

Einleitung. in der Absturzsicherung.

Einleitung. in der Absturzsicherung. Einleitung Lehrunterlagen Unterweisung Absturzsicherung Diese Lehrunterlagen dienen der Standortausbildung in der Absturzsicherung. 1 Unterscheidung Absturzsicherung oder Höhenrettung? Absturzsicherung

Mehr

Feuerwehrleute im schwierigen Gelände. 2.1 Verschiedene Verankerungen an Bäumen, Stangen usw. 2.2 Natürliche Verankerungen

Feuerwehrleute im schwierigen Gelände. 2.1 Verschiedene Verankerungen an Bäumen, Stangen usw. 2.2 Natürliche Verankerungen Département de la sécurité, des affaires sociales et de l intégration Service de la sécurité civile et militaire Office cantonal du feu Departement für Sicherheit, Sozialwesen und Integration Dienststelle

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Oberviechtach

Freiwillige Feuerwehr Oberviechtach Allgemeines: Um bei Arbeiten in Absturzgefährdeten Bereichen wirkungsvolle Sicherungsmaßnahmen durchführen zu können, ist es notwendig, neue Knoten im Bereich der Feuerwehren einzuführen. Hierbei handelt

Mehr

Bewegungsübungen für Dialysepatienten

Bewegungsübungen für Dialysepatienten Bleiben Sie fit und aktiv! Je weniger sich der Mensch bewegt und je älter er wird, desto schwächer werden die Muskeln, steifer die Gelenke und umso schwerer fallen selbst alltägliche Bewegungsabläufe wie

Mehr

1. Verbinden von Kletterseil und Klettergurt Befestigungsknoten, Verbindungsknoten, Anseilknoten 2.Anseilen bzw. Einbinden

1. Verbinden von Kletterseil und Klettergurt Befestigungsknoten, Verbindungsknoten, Anseilknoten 2.Anseilen bzw. Einbinden Achterknoten Der Achterknoten wird oft auch von Feuerwehren und Höhenrettungsorganisationen eingesetzt, um in absturzgefährdeten Bereichen arbeiten zu können. Dabei sichert sich der Sicherungsmann mit

Mehr

Kombinierte Ein - Mann Berge Technik nach K. Hoi und DAV (nach 1. Standplatz)

Kombinierte Ein - Mann Berge Technik nach K. Hoi und DAV (nach 1. Standplatz) Kombinierte Ein - Mann Berge Technik nach K. Hoi und DAV (nach 1. Standplatz) Ein Mann Bergetechnik 2xReepschnur 6mm, 6m lang 2xBandschlinge 120cm 1. Teil: Methode nach K. Hoi Stand mit Auge oder Zentralkarabiner,

Mehr

Standardverfahren Abseilen Zur sicheren Organisation und Durchführung von Ausbildungen und Einsatzübungen

Standardverfahren Abseilen Zur sicheren Organisation und Durchführung von Ausbildungen und Einsatzübungen Standardverfahren Abseilen Zur sicheren Organisation und Durchführung von Ausbildungen und Einsatzübungen 1. Allgemeines Die Technik des Abseilens benötigt der Strömungsretter zum Erreichen von unzugänglichen

Mehr

Sicherungsgeräte geräte. sicherungs. 1 sicherungsgeräte 09

Sicherungsgeräte geräte. sicherungs. 1 sicherungsgeräte 09 Sicherungsgeräte 2009 sicherungs geräte 1 sicherungsgeräte 09 Sicherungsstandard 2009??? Seil- und Sicherungstechnik im Bergsport - ein spezielles Kapitel, das bei der Schultersicherung mit Hanfseil beginnt

Mehr

Sicherungstraining Update. für den Kletterschein Vorstieg

Sicherungstraining Update. für den Kletterschein Vorstieg Sicherungstraining Update für den Kletterschein Vorstieg sicher-klettern.de alpenverein.de1 Modalitäten Teilnahmevoraussetzungen Eine Anmeldung als Seilschaft ist empfehlenswert. Erfahrung im Vorstieg

Mehr

Bewegungsübungen für zu Hause

Bewegungsübungen für zu Hause Bewegungsübungen für zu Hause Stärken Sie Ihre Gelenke! Für die meisten Übungen benötigen Sie keine Hilfsmittel. Eine gute Investition ist jedoch die Anschaffung eines Therabands. Ausgewählt wurden vornehmlich

Mehr

Dein kleines Basis-Workout für jeden Tag

Dein kleines Basis-Workout für jeden Tag Dein kleines Basis-Workout für jeden Tag Ein paar kleine Übungen für daheim und überall. Hallo, mein Name ist Ralf Bohlmann von Erschaffe die beste Version von dir. Schön, dass du mein kleines Basis- Workout

Mehr

Kletterhallenunfallstatistik des Deutschen Alpenverein (DAV) und KLEVER Kletterhallenverbandes

Kletterhallenunfallstatistik des Deutschen Alpenverein (DAV) und KLEVER Kletterhallenverbandes Kletterhallenunfallstatistik 2016 des Deutschen Alpenverein (DAV) und KLEVER Kletterhallenverbandes Einleitung Das Klettern in künstlichen Kletteranlagen boomt, dabei kommt es aber auch immer wieder zu

Mehr

Instinktives Bogenschießen, Anleitung für den Einsteiger

Instinktives Bogenschießen, Anleitung für den Einsteiger Bogenschießen ist eine interessante und komplexe Sportart. Es müssen Sicherheitsregeln beachtet werden und einige Dinge über die Schießtechnik und das Bogenmaterial sollten bekannt sein. Instinktives Bogenschießen

Mehr

Organisation Name Straße Plz, Ort. Tel.: Mail:

Organisation Name Straße Plz, Ort. Tel.: Mail: Nutzungsvertrag über die Nutzung der Kletterwand zwischen Vermieter und Nutzer TV 1848 Bischofswerda e.v. Dietrich Bonhoeffer Str. 23 01877 Bischofswerda Tel.: 03594 716060/0160 6222351 Mail: info@tv1848bischofswerda.de

Mehr

Sir Vival Serie: Das Seil & Knoten - Diplom

Sir Vival Serie: Das Seil & Knoten - Diplom Sir Vival Serie: Das Seil & Knoten - Diplom Diese Heft gehört:... v/o... Das Seil & Knoten-Heft zur Prüfung wurde zusammengestellt von: Thomas Kind v/o Peedy Dani Schmidig v/o Sockä Quellen: TipY Kennen

Mehr

ersten Teil präsentiert die Sportklettertrainerin Herta Gauster den möglichen Weg hin zum sicheren Toprope-Sichern.

ersten Teil präsentiert die Sportklettertrainerin Herta Gauster den möglichen Weg hin zum sicheren Toprope-Sichern. Mit Methode zum Toprope-Sichern von Herta Gauster Was für ein Job: das Leben eines Menschen in meinen Händen! Genormte Ausrüstung und locker-coole Ketterhallen-Atmosphäre lassen die Verantwortung des Sicherungspartners

Mehr

Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016

Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016 Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016 1 Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016 Ausbildung und Leitung von Touren sind ein zentraler Bestandteil der Sektionsarbeit. Deswegen sind wir als Sektion auch in diesem

Mehr

HSV-Beitrittsbedingungen und Benützungsordnung der Kletteranlagen des Heeressportvereines (Sektion Sportklettern)

HSV-Beitrittsbedingungen und Benützungsordnung der Kletteranlagen des Heeressportvereines (Sektion Sportklettern) ÖHSV HEERESSPORTVEREIN SAALFELDEN Sektion Sportklettern WALLNERKASERNE A-5760 SAALFELDEN HSV-Beitrittsbedingungen und Benützungsordnung der Kletteranlagen des Heeressportvereines (Sektion Sportklettern)

Mehr

ReSuM-Bewegungskatalog

ReSuM-Bewegungskatalog ReSuM-Bewegungskatalog Kräftigen, dehnen und lockern verschiedener Körperregionen Übung: 10-21 Übung: 22-26 Übung: 5-9 Übung: 27-34 Übung: 1-4 Übung: 35-37 Übung: 38-48 Übung: 49-55 Kräftigungsübungen

Mehr

Der 30-Minuten Coach. Bogenschießen lernen in einzelnen Schritten n Vorzeigen durch Coach n Üben n Rückmeldungen und Tipps zur Verbesserungen geben

Der 30-Minuten Coach. Bogenschießen lernen in einzelnen Schritten n Vorzeigen durch Coach n Üben n Rückmeldungen und Tipps zur Verbesserungen geben Der 30-Minuten Coach 1 Bogenschießen lernen in einzelnen Schritten n Vorzeigen durch Coach n Üben n Rückmeldungen und Tipps zur Verbesserungen geben 9 Schritte zum perfekten Ablauf 1. Stand einnehmen 2.

Mehr

ANLEITUNG. Die Übungen sind im Stehen, zum Großteil auch mit Rollator und im Sitzen durchführbar. Folgende Grundregeln sollten Sie beachten:

ANLEITUNG. Die Übungen sind im Stehen, zum Großteil auch mit Rollator und im Sitzen durchführbar. Folgende Grundregeln sollten Sie beachten: ANLEITUNG Die Übungen sind im Stehen, zum Großteil auch mit Rollator und im Sitzen durchführbar. Folgende Grundregeln sollten Sie beachten: Stabiler Stand: Auf einen festen Untergrund achten, bei Übungen

Mehr

Ob zur Selbsthilfe oder als geplantes Manöver: Der Aufstieg am fixierten Seil ist mit einer Reihe von Techniken möglich.

Ob zur Selbsthilfe oder als geplantes Manöver: Der Aufstieg am fixierten Seil ist mit einer Reihe von Techniken möglich. Aufstieg am Seil Steigklemmen Ob zur Selbsthilfe oder als geplantes Manöver: Der Aufstieg am fixierten Seil ist mit einer Reihe von Techniken möglich. Dicke Arme klammern sich verzweifelt an runde Untergriffe,

Mehr

Knotenkunde. Daher gilt:

Knotenkunde. Daher gilt: Knotenkunde Knoten haben im Abenteuer- und Erlebnissport verschiedene Aufgaben. Sie dienen zum Sichern von Personen, zum festen Verbinden von Personen/Geräten, zum beweglichen Verbinden von Personen/ Geräten,

Mehr

MBSR-Übungen: Körperübungen (Yoga)

MBSR-Übungen: Körperübungen (Yoga) MBSR-Übungen: Körperübungen (Yoga) Michael Seibt Anleitung nach: Cornelia Löhmer, Rüdiger Standhardt: MBSR die Kunst, das ganze Leben zu umarmen. Klett- Cotta-Verlag Übung 1: In der Rückenlage eine bequeme

Mehr

Voran-auf-Distanz. Stufenplan zum Aufbau von

Voran-auf-Distanz. Stufenplan zum Aufbau von 2.117 Stufenplan zum Aufbau von Ein Hund, der beim Voran geringfügig von der Ideallinie abgewichen ist oder selbständig abgestoppt hat, muss aus größerer Entfernung zum Apportel weitergeschickt werden

Mehr

Zu diesem Buch 8. Zum Thema 9

Zu diesem Buch 8. Zum Thema 9 Inhalt Zu diesem Buch 8 Zum Thema 9 Stabile, belastbare Knie trotz Arthrose, Gelenkersatz oder verletzungsbedingten Schäden? Was Sie selbst für Ihre Kniegelenke tun können Ein Blick ins Knie 17 Wissenswertes

Mehr

Risiko, Unfallgeschehen,Rechtsfragen

Risiko, Unfallgeschehen,Rechtsfragen Die größte Gefahr trägt mancher Mensch selbst mit sich in den Bergen herum: seine Unerfahrenheit, seinen Leichtsinn, seinen Hochmut gegenüber wohlgemeinten Ratschlägen. Das aber ist ja der Fluch der Unerfahrenheit

Mehr

von Markus Kühn Teil I

von Markus Kühn Teil I von Markus Kühn Teil I Kraft spielt als Basisfähigkeit für viele Bewegungen eine bedeutende Rolle. Die zunehmende Automatisation und die Technisierung geht bei vielen Menschen mit einer Abnahme der körperlichen

Mehr

know-how:sportklettern

know-how:sportklettern Basiswissen für Sportkletterer Ab in die Vertikale! Immer mehr Outdoorsportler zieht es in die Verti kale. Sportklettern ist für sie physische und psychische Her ausforderung zugleich. Der outdoor guide

Mehr

ZUGANGSTECHNIK FÜR DACHARBEITEN MIT ÜBERWURFSYSTEM UND VORSTIEGSTECHNIK

ZUGANGSTECHNIK FÜR DACHARBEITEN MIT ÜBERWURFSYSTEM UND VORSTIEGSTECHNIK FACTSHEET KOMMISSION ARBEITSSICHERHEIT ZUGANGSTECHNIK FÜR DACHARBEITEN MIT ÜBERWURFSYSTEM UND VORSTIEGSTECHNIK Die Kommission Arbeitssicherheit von Gebäudehülle Schweiz stellt mit diesem Factsheet eine

Mehr

Bevor wir zum richtigen Einstieg ins freie Spiel kommen, geht es heute um die richtige Haltung an den Tasten.

Bevor wir zum richtigen Einstieg ins freie Spiel kommen, geht es heute um die richtige Haltung an den Tasten. 1 Online-Klavierkurs.com: Die richtige am Seite Seite1 Die richtige Handhaltung am Klavier 1 Liebe Klavierfreundin, lieber Klavierfreund, Bevor wir zum richtigen Einstieg ins freie Spiel kommen, geht es

Mehr

Sanfte Bewegung gegen Kopfschmerzen

Sanfte Bewegung gegen Kopfschmerzen Das ratiopharm Qi Gong-Übungsposter Sanfte Bewegung gegen Kopfschmerzen Qi Gong-Übungen im Sitzen: Übung 1: 1. Setzen Sie sich für die Ausgangsposition auf einen Stuhl. Der Rücken ist gerade, die Beine

Mehr

gesteckter Achterknoten Einsatzzweck: Anseilen, Bremsknoten Mastwurf Einsatzzweck: Standplatzbau Halbmastwurf Einsatzzweck: Partnersicherung

gesteckter Achterknoten Einsatzzweck: Anseilen, Bremsknoten Mastwurf Einsatzzweck: Standplatzbau Halbmastwurf Einsatzzweck: Partnersicherung Knotenkunde unsere wichtigsten Knoten: Sackstich Einsatzzweck: Seilverbindung, Befestigung, Standplatzbau gesteckter Achterknoten Einsatzzweck: Anseilen, Bremsknoten Mastwurf Einsatzzweck: Standplatzbau

Mehr

Bitte nehmen sie eine bequeme Sitzhaltung ein, in der sie eine Weile ohne Schwierigkeiten sitzen können oder legen sie sich bequem hin.

Bitte nehmen sie eine bequeme Sitzhaltung ein, in der sie eine Weile ohne Schwierigkeiten sitzen können oder legen sie sich bequem hin. Anleitung :aktive Entspannung nach Jacobson Muskelentspannung für Patienten Langform Bitte nehmen sie eine bequeme Sitzhaltung ein, in der sie eine Weile ohne Schwierigkeiten sitzen können oder legen sie

Mehr

Rolando Larcher, Solo-Erstbegehung, Cima Ghez. Foto: Andrea Gallo

Rolando Larcher, Solo-Erstbegehung, Cima Ghez. Foto: Andrea Gallo Rolando Larcher, Solo-Erstbegehung, Cima Ghez. Foto: Andrea Gallo Gesichertes Soloklettern Klettere ich alleine eine Route und sichere mich mit einer Steigklemme an einem zuvor fixierten Seil, dann ist

Mehr

DGUV Information Klettern

DGUV Information Klettern 202-018 DGUV Information 202-018 MistikaS/iStockphoto Klettern in Kindertageseinrichtungen und Schulen August 1999 aktualisierte Fassung Oktober 2016 Herausgeber Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung

Mehr

» SEILKUNDE UND KNOTEN « SEILKUNDE UND KNOTEN. Lukas Hertz, Benjamin Merle Seite 1

» SEILKUNDE UND KNOTEN « SEILKUNDE UND KNOTEN. Lukas Hertz, Benjamin Merle Seite 1 SEILKUNDE UND KNOTEN Autoren: Lukas Hertz, Benjamin Merle 2015 WWW.KNSU.DE Seite 1 Übersicht Einleitung Seilkunde o Allgemeines o Seiltypen o Seilmessung Doppelter Achterknoten Doppelter Bulinknoten Halbmastwurf

Mehr

berichtete Michael Larcher über Stärken und Schwächen von Markt einige neue Geräte aufgetaucht.

berichtete Michael Larcher über Stärken und Schwächen von Markt einige neue Geräte aufgetaucht. von Andreas Lercher In seinem Artikel über "Sicherungsgeräte" in bergundsteigen 3/99 berichtete Michael Larcher über und von sogenannten "Sicherungsplatten", Geräte, mit denen man auch zwei Nachsteiger

Mehr

Durchführung eines Muskelfunktionstests in Partnerarbeit

Durchführung eines Muskelfunktionstests in Partnerarbeit Durchführung eines Muskelfunktionstests in Partnerarbeit 1. Bitte geht zu zweit zusammen und schaut euch die Übungen zur Dehn- bzw. Kraftkontrolle an. 2. Nehmt euch als Paar zwei Matten und führt die Übungen

Mehr

Merkblatt externe Ausbildner

Merkblatt externe Ausbildner Merkblatt externe Ausbildner kletterzentrum.com KLETTERZENTRUM GASWERK AG 2 Inhaltsverzeichnis KLETTERZENTRUM GASWERK AG 3 1 Vorwort...3 2 Legende...3 3 Bestimmungen...4 4 Empfehlungen für externe Ausbildner*...5

Mehr

Dänk a Glänk. Kraftmaschine im Taschenformat

Dänk a Glänk. Kraftmaschine im Taschenformat Dänk a Glänk a Glänk Die Das richtige Thera-Band Prävention. Kraftmaschine im Taschenformat Suva Schweizerische Unfallversicherungsanstalt Freizeitsicherheit Postfach, 6002 Luzern Für Auskünfte: Telefon

Mehr

Yin Yoga Weniger ist mehr

Yin Yoga Weniger ist mehr ASANAS YIN YOGA 33 Yin Yoga Weniger ist mehr Yin Yoga ist ein meditativer, langsamer Yogastil mit einer enormen Tiefenwirkung. Bei der Yin-Form des Yoga ist der Blick nach innen gerichtet. Wir sind Reisende,

Mehr

«Auf den Schultern stehen» (2-Mann Hoch)

«Auf den Schultern stehen» (2-Mann Hoch) «Auf den Schultern stehen» (2-Mann Hoch) Die folgende methodische Aufbaureihe führt die Schülerinnen und Schüler an das «Auf den Schultern stehen» (2-Mann Hoch) heran. Mit vorbereitenden Übungen wird die

Mehr

Vertrauen, Kooperation, Spannung, helfen, Körperhaltung, Partnerakrobatik

Vertrauen, Kooperation, Spannung, helfen, Körperhaltung, Partnerakrobatik Partnerakrobatik L4 Menschliche Kunstwerke bauen Ziele: Umfang: Level / Stufe: Voraussetzungen: Stichworte: - Figuren der Partnerakrobatik vorzeigen können - Einander vertrauen können - Körperspannung

Mehr

Sicherungstheorie SBI06587 Klettern an künstlichen Kletteranlagen

Sicherungstheorie SBI06587 Klettern an künstlichen Kletteranlagen Sicherungstheorie SBI06587 Klettern an künstlichen Kletteranlagen Inhalte der Sicherungstheorie 1. 2. 3. 4. 5. Der Lehrer beim Klettern Die persönliche Schutzausrüstung Künstliche Kletterwände Der Sturz

Mehr

Springseil-Workout mit Fernanda Brandao

Springseil-Workout mit Fernanda Brandao Springseil-Workout mit Fernanda Brandao Seilspringen ist ein intensives Ganzkörper-Workout, das die Herzfrequenz nach oben treibt und den Stoffwechsel in Schwung bringt. Neben Körperspannung und Kraftausdauer

Mehr

So bleiben Sie fit! 10 Wiederholungen. Pro Seite: 10 Wiederholungen. Übungen mit dem Gymnastikband so geht s:

So bleiben Sie fit! 10 Wiederholungen. Pro Seite: 10 Wiederholungen. Übungen mit dem Gymnastikband so geht s: Übungen mit dem Gymnastikband so geht s: Führen Sie alle Übungen langsam und kontrolliert durch. Achten Sie darauf, Ihre Bauchmuskeln anzuspannen und nicht ins Hohlkreuz zu fallen. Halten Sie Ihre Schultern

Mehr