Theorie Sportklettern

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Theorie Sportklettern"

Transkript

1 Grundkurs Klettern 1 Theorie Sportklettern Entwicklung des Kletterns Die Idee des Sportkletterns ist schon alt um 1900 geboren, wurde sie zunächst vor allem im Elbsandsteingebirge praktiziert. Das Ziel des Kletterns bestand darin, den Gipfel des Felsens zu erreichen. Als Sicherung dienten Eisenhaken, Holzkeile und Hanfseile. Ab den fünfziger Jahren waren es in erster Linie die Amerikaner, die den Gedanken weiter verfolgten und den Standard nach oben schraubten. Neue technische Hilfsmittel wie Trittschlingen und Bohrhaken führten zu neuen Schwierigkeitsgraden. Um die Mitte der Siebziger gelangte die Sportkletter-Ethik wieder zurück nach Europa. Im Laufe der 80er und 90er Jahre vollzog sich hier nochmals eine beachtliche Leistungssteigerung, die vor allen Dingen auf einer gezielten Anwendung professioneller Trainingsmethoden beruhte. Eine speziell europäische Entwicklung der 80er Jahre sind die Kletterwettkämpfe, die heute einen festen Bestandteil der Szene ausmachen wurde erstmals ein Weltcup durchgeführt. Allgemeine Kletterarten Sportklettern oder auch Freeclimbing bedeutet, dass das Wie einer Kletterbewegung im Vordergrund steht. Zur Fortbewegung dürfen nur der Fels und der eigene Körper genutzt werden. Künstliche Hilfsmittel, wie etwa Seil oder Karabiner werden nicht zur Fortbewegung, sondern nur zum Sichern benutzt. Freesoloklettern ist ungesichertes Klettern über Absprunghöhe. Diese Art des Kletterns ist zweifellos die gefährlichste und sollte nur praktiziert werden, wenn man den Schwierigkeitsgrad souverän beherrscht. Bouldern bedeutet ungesichertes Klettern in Absprunghöhe. Komplizierte Bewegungen und maximalkräftige Belastungen stehen dabei im Mittelpunkt. Zur Dämpfung von Stürzen können spezielle Matten (crashpads) oder die Hilfestellung eines Kletterpartners dienen. Früher wurde das Bouldern vor allen Dingen gezielt als Techniktraining eingesetzt. Heute hat es sich jedoch als eigenständige Kletterdisziplin herauskristallisiert. Beim technischen Klettern werden die künstlichen Hilfsmittel zur Fortbewegung verwendet. Es reicht vom Ausruhen an Haken bis zum Einsatz so genannter Trittleitern. Das alpine Klettern ist ein Bereich des Bergsteigens. Das Ziel besteht also darin, den Gipfel eines Berges zu erreichen. Die Zwischensicherungen müssen hier meist mit speziellem Material selbst gelegt werden und sind nicht - wie beim Freiklettern in die Wand eingebohrt. Unter Eisklettern versteht man das Klettern an Eisformationen wie z.b. gefrorenen Wasserfällen. Zur Fortbewegung dienen Steigeisen und Eispickel. Die Sicherung erfolgt durch Eisschrauben, die vom Kletterer selbst gelegt werden müssen. Das Bigwall-Klettern ist das Beklettern sehr hoher Felswände wie z.b. im Yosemite Valley in den USA. Da ein Kletterer für die Besteigung einer Bigwall mehrere Tage benötigt, ist die Mitnahme von Vorräten und das Übernachten in der Felswand unerlässlich.

2 Grundkurs Klettern 2 Wettkampfklettern Kletterwettkämpfe finden fast ausschließlich an künstlichen Kletteranlagen statt. Dabei werden die Sportler von einer am Boden stehenden neutralen Person gesichert. Die Wettkampfrouten werden von einem am Wettkampf unbeteiligten Routenbauer in die Wand geschraubt. Jeder Wettkampf wird on-sight geklettert, d.h. die Route darf vor dem Wettkampf weder geklettert werden, noch darf man einem anderen Teilnehmer beim Klettern zuschauen. Die Route darf lediglich 5 Minuten vor dem Wettkampf vom Boden aus besichtigt werden. Im Wettkampfbereich gibt es folgende Disziplinen: Schwierigkeitsklettern (Difficulty Climbing): Das Schwierigkeitsklettern ist die populärste und am weitesten verbreitete Art des Wettkampfkletterns. Der Sportler muss in der ca m hohen Wettkampfroute soweit wie möglich klettern. Dabei muss das Seil in alle Sicherungspunkte eingehängt werden. Gewertet wird der höchste gehaltene oder berührte Griff. In drei Runden (Qualifikation, Halbfinale und Finale) wird ermittelt, wer der beste Kletterer ist. Falls zwei oder mehrere Sportler dieselbe Höhe erreicht haben, wird ein Superfinale ausgetragen. Bouldern: In dieser Disziplin muss der Kletterer in der Qualifikation und im Finale 6 Boulder mit unterschiedlicher Punktzahl lösen, wofür er je 6 Minuten Zeit hat. (Ein Boulder besteht aus etwa 5-15 Griffen.) Ein Schiedsrichter zählt dabei die Versuche, die er benötigt, um das Boulderproblem zu lösen. Am Ende entscheidet, wer die meisten Boulder bewältigen konnte. Bei Gleichstand gewinnt der Kletterer mit den wenigsten Versuchen. Speedklettern (Speed Climbing): Das Schnelligkeitsklettern ist ein Ausscheidungswettkampf, bei dem zwei Kletterer parallel in zwei identischen Routen starten. Der schnellere Athlet gewinnt und qualifiziert sich für die nächste Runde. Beim Speedklettern werden die Sportler im Top-Rope gesichert, so dass sie die Sicherungspunkte nicht einhängen müssen. Die Routen sind 12m hoch und 5 Grad überhängend. Seit 2005 ist die Griffabfolge in der Route genormt, so dass man sich gezielt auf die Bewegungsabläufe vorbereiten kann. Ausrüstung Seile: An ein Seil werden folgende technische Anforderungen gestellt: Es muss alle Stürze des Kletterers abfangen, ohne zu reißen. Es muss eine gewisse Dehnung aufweisen, um die Kraft, die bei einem Sturz auf den Kletterer einwirkt, abzudämpfen. Diese Dehnung darf andererseits nicht zu groß sein, um die Sturzstrecke nicht unnötig zu verlängern. Es muss gute Abriebeigenschaften aufweisen, um einen schnellen Verschleiß zu verhindern. Aus diesem Grund existieren für Kletterseile wie für etliche andere Ausrüstungsgegenstände bestimmte Normen. Genormte Ausrüstungsgegenstände erkennt man an der Kennzeichnung mit dem europäischen CE-Gütesiegel oder der strengeren UIAA-Norm des internationalen Bergsportverbandes. Es sollte nur diesen Normen entsprechendes Material gekauft werden. Zum Testen von Seilen findet der so genannte Normsturz Anwendung. Er simuliert einen Sturz ins Seil. Ein bestimmtes Gewicht wird aus einer bestimmten Höhe fallengelassen und muss vom Seil abgebremst werden. Das Seil wird dabei in einem Karabiner umgelenkt. Das Seilende wird fixiert, damit der Sturz statisch gehalten wird. Das einzige dynamische Element in diesem System, das die Energie des Gewichts aufnehmen kann, ist somit das Seil. Beim Abbremsen darf eine bestimmte Kraft nicht überschritten werden. Außerdem darf sich das Seil höchstens um einen bestimmten Faktor dehnen.

3 Grundkurs Klettern 3 Alle heute verkauften Seile müssen mindestens fünf solche Normstürze mit einem Sturzfaktor von 1,75 halten, um die UIAA-Norm zu bekommen. Einige sind auch mit mehr Stürzen belastbar. (Als Sturzfaktor bezeichnet man den Quotienten aus Sturzhöhe und Länge des ausgegebenen Seils. Je höher der Sturzfaktor ist, desto stärker wird das Seil belastet. Da man nicht tiefer als die doppelte ausgegebene Seillänge fallen kann, liegt der maximale Sturzfaktor bei 2. Die ausgegebene Seillänge beim Normsturz beträgt 2,80 m, davon 30 cm zwischen Seilfixierung und Umlenkungskarabiner und 2,50 m zwischen Umlenkungskarabiner und Gewicht. Bevor das Gewicht losgelassen wird, befindet es sich 2,30 m über der Umlenkung. Die Fallhöhe ohne Seildehnung beträgt also 4,80 m. Das ergibt einen Sturzfaktor von etwa 1,7 (Fallhöhe 4,80m geteilt durch Seillänge 2,80m.) Die Belastung beim Normsturz ist so extrem ausgelegt, dass sie in der Praxis so gut wie nie auftritt. Das heißt, ein Seil, das noch einen Normsturz hält, kann in der Praxis nicht reißen (Ausnahme: Belastung über eine scharfe Felskante!!!). Kletterseile bestehen aus Perlon (Polyamid) und weisen eine Mantel-Kern-Konstruktion auf. Der Kern besteht aus verflochtenen Fasern und trägt die Hauptlast. Der Mantel dient zum Schutz des Seils. Beim Sportklettern ist eine Imprägnierung des Seils nicht erforderlich. Unbehandelte Seile sind im Allgemeinen weicher und angenehmer in der Handhabung als imprägnierte. Seilmaterial ist empfindlich gegen Hitze und Chemikalien (besonders Schwefelsäure). Aus diesem Grund sollten Kletterseile von aggressiven Stoffen fern gehalten und keinen starken Temperaturschwankungen ausgesetzt werden. Die Beeinflussung durch UV-Strahlung stellt bei Kletterseilen kein Problem dar. Der Seilmantel soll in regelmäßigen Abständen auf Beschädigung überprüft werden. Zeigt der Mantel deutlichen Verschleiß, sollte das Seil erneuert werden. Grundsätzlich gibt es so genannte Einfachseile (Durchmesser 9,5 11 mm) und Halbseile (Durchmesser 8-9 mm) beziehungsweise Zwillingsseile (Durchmesser 7-8 mm). Letztere sollten nur als Paar verwendet werden und haben Vorteile beim alpinen Klettern (bei Beschädigung des einen Seils z.b. durch Steinschlag ist man durch das zweite Seil gesichert, gleichzeitiges Sichern von zwei Nachsteigern ist möglich) Gurte: Der Klettergurt dient dazu, die beim Abfangen eines Sturzes auftretenden Kräfte aufzunehmen und auf die Körperteile zu verteilen, die stabil genug sind, solche Krafteinwirkungen ohne Verletzung zu überstehen. Zum Sportklettern wird ein Hüftsitzgurt aus festem, hoch belastbarem Bandmaterialverwendet. Dieser besteht aus einem Hüftgürtel, zwei Beinschlaufen, einer Anseilschlaufe und mehreren Materialschlaufen. Bei den Hüftgurten gibt es unterschiedliche Verschlusssysteme. Es muss auf jeden Fall überprüft werden, ob die Schnalle jeweils korrekt geschlossen wurde. Die meisten Modelle haben einen Klettverschluss, der das Anlegen erleichtert. Die Weite der Beinschlaufen soll so bemessen sein, dass sie nicht einschneiden, aber doch einigermaßen an den Schenkeln anliegen. Hüftgurte sind überdimensioniert und halten in der Regel länger als Seile. Solange weder an den Nähten noch an den Anseilschlaufen Verschleiß auftritt, kann der Gurt in Benutzung bleiben. Hauptverschleißstelle ist der Beinschlaufensteg. Ihm sollte deshalb besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden. Beim alpinen Klettern mit Rucksack wird der Hüftgurt durch einen Brustgurt ergänzt, um durch den veränderten Schwerpunkt Überkopfstürze zu vermeiden. Auch bei Kindern unter 10 Jahren ist aufgrund der hohen Schwerpunktlage eine Kombination aus Hüft- und Brustgurt zu empfehlen.

4 Grundkurs Klettern 4 Schuhe: Um eine optimale Haftung am Fels zu erreichen, haben sich beim Sportklettern weiche Schuhe mit profillosen Reibungssohlen durchgesetzt. Die Sohlenqualität konnte in den vergangenen Jahren mehrmals verbessert werden. Tendenziell gilt: Je weicher die Sohle, desto besser die Reibung, desto größer aber auch der Abrieb. Weiche Schuhe eignen sich somit besser für Reibungsklettereinen, erfordern aber eine höhere Kraftanstrengung beim Stehen auf kleinen Tritten. Mit einer härteren Sohle lässt es sich leichter auf kleinen Tritten und Leisten stehen, dafür ist die Reibung auf schrägen Platten geringer. Wenn man nur ein paar Kletterschuhe besitzt, sind mittelweiche Schuhe zu empfehlen, da sie universell einsetzbar sind. Wie bei normalen Schuhen gibt es auch bei Kletterschuhen die üblichen Verschlussmöglichkeiten: Schnürsenkel, Klettverschluss oder keins von beiden (Slipper). Außerdem unterscheiden sich die Kletterschuhe in den Schnitten und Formen. Schuhe mit einer deutlichen Spitze sind z.b. besonders für Lochkletterei (etwa im Kalkstein) geeignet. Eine rechtwinklige Sohlenkante entlang der Zehen weist dagegen auf einen Kletterschuh hin, der sich mehr für das Klettern an kleinen Felsleisten eignet. Schuhe mit einer weniger spitzen oder rechtwinkligen Form im Vorderfußbereich sind besonders für das Reibungsklettern geeignet. Kletterschuhe müssen eng anliegen. Zu weite Schuhe bieten, insbesondere bei kleinen Tritten keinen Halt, da sie sich um den Fuß wickeln. Zu enge Schuhe schmerzen allerdings bereits nach kurzer Zeit und sind beim Klettern hinderlich. In gut passenden Kletterschuhen sollten die Zehen leicht gebeugt sein. Karabiner: Die zum Klettern verwendeten Karabiner werden aus Gewichtsgründen fast ausschließlich aus Aluminiumlegierungen hergestellt. Stabilere, aber schwerere Stahlkarabiner werden in der Bergrettung eingesetzt. Der ideale Kletterkarabiner ist leicht, stabil und einfach zu bedienen, doch dieser wurde noch nicht entwickelt. Daher stellt jeder Karabiner einen Kompromiss zwischen Festigkeit, Gewicht, Sicherheit und leichter Handhabung dar. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen dem Verschluss- und dem Normalkarabiner. Normalkarabiner (ohne Verschluss) können einfach geöffnet werden und dienen somit in erster Linie, in Verbindung mit den Express-Schlingen, zum Einhängen des Seils in die Zwischensicherungen. Sie unterliegen einer CE-Norm und müssen folgende Mindest-Kraftwerte bezüglich der Bruchfestigkeit aufweisen: Kraft in Längsrichtung: Kraft in Querrichtung: Kraft in Längsrichtung mit offenem Schnapper: 20kN 7kN 7kN Schraubkarabiner Normalkarabiner Expresssets Verschlusskarabiner unterscheiden sich von den Normalkarabinern dadurch, dass der Schnapper in geschlossenem Zustand gesichert werden kann. Dabei gibt es verschieden Verschlussarten, wie z.b. Schraubkarabiner, Twistlock, Spinball. Bei Verwendung zum Sichern sind nur Modelle in Birnenform geeignet. Verschlusskarabiner müssen folgende Normen erfüllen: Kraft in Längsrichtung: Kraft in Querrichtung: Kraft in Längsrichtung mit offenem Schnapper: 20kN 7kN 6kN

5 Grundkurs Klettern 5 Bandschlingen: Bandschlingen sind genähte oder verknotete Schlingen aus Bandmaterial, die bei der Standplatzsicherung, der Zwischensicherung oder als Materialschlinge zum Einsatz kommen. Die Länge von Bandschlingen sollte so gewählt werden, dass man sie entweder einfach oder doppelt genommen bequem über die Schulter legen kann. Bandschlingen in beiden Längen kann man fertig vernäht kaufen. Bänder, die nicht zu einer Schlinge vernäht wurden, sind mit Längsstreifen markiert. Dabei entspricht jeder Streifen einer Bruchlast von 5kN. Verknotete Bänder sind nicht so belastbar wie vernähte, da die Kunststofffasern eine sehr glatte Oberfläche haben und die Knoten dadurch aufgehen können. Bei vernähten Bändern haben die Längsstreifen keine Bedeutung. Die Mindestbruchkraft von genähten Bandschlingen beträgt 22 kn. Die Nähte müssen durch eine Kontrastfarbe hervorgehoben sein, um Mängel besser sichtbar zu machen. Express-Schlingen: Man versteht darunter genähte oder selbst geknotete kurze Bandschlingen. Zusammen mit zwei Normalkarabinern werden sie zum Einhängen in Zwischensicherungen benutzt. Ihr Zweck besteht darin, die Seilreibung und damit den Seilzug für den Vorsteiger gering zu halten. Im Sprachgebrauch bezeichnet man die Schlinge mitsamt den Karabinern als Express-Schlinge. In der Regel sind Express-Schlingen industriell genäht. Ideal sind Schlingen, die im Bereich der Umlenkung verschmälert sind. Um das Verdrehen der Karabiner in der Schlinge und damit Querbelastungen auf den Karabiner zu vermeiden, kann man sie mit einem Gummiring fixieren. Als unterer Karabiner an einer Express-Schlinge sind Karabiner mit einem gebogenen Schnapper empfehlenswert, da sie das Einhängen des Seils erleichtern. Der untere Karabiner ist oft mit einem Drahtschnapper versehen, da dieser durch die geringere Masse bei einem Schlag gegen die Wand nicht geöffnet wird. Der obere Karabiner der Express-Schlinge ist mit einem geraden Schnapper versehen. Die Express-Schlingen werden folgendermaßen verwendet: Man nimmt den Karabiner mit dem geraden Schnapper vom Klettergurt und klinkt ihn in die Zwischensicherung ein. In den unteren, gebogenen Schnapper wird das Seil eingehängt. Dabei ist darauf zu achten, dass das Seil von der Wand weg und hin zum Kletterer verläuft. Ansonsten besteht die Gefahr, dass sich das Seil bei einem Sturz selbst aushängt (siehe Abbildung).

6 Grundkurs Klettern 6 Knoten Die für den Sportkletterbereich am häufigsten benötigten Knoten sind der Achterknoten und der Halbmastwurf. Der Achterknoten wird zum Einbinden des Kletterers verwendet. Dabei wird mit dem Seil ein achterähnliches Seilgebilde geformt (siehe Abbildung). Das Seilende wird dann durch die Anseilschlaufe oder durch die Bauch- und Beinöse des Hüftgurts geführt. Anschließend wird die Acht mit dem Seilende nachgefahren. Die Seile sollten dabei parallel liegen. Der Seilüberstand darf nicht weniger als das 10fache des Seildurchmessers betragen. Außerdem sollte darauf geachtet werden, dass der Knoten möglichst nahe am Gurt gebunden wird, da der Knoten ansonsten im Falle eines Sturzes in das Gesicht schlägt. Der Halbmastwurf wird für die Halbmastwurfsicherung (HMS) des Seilpartners benötigt. Der Halbmastwurf wird dabei an dem doppelten Seilstrang in einen Verschlusskarabiner eingehängt. Der Karabiner wird dann in den Sicherungsring des Klettergurtes eingehängt und verschlossen. (Kontrolle des HMS: Der Knoten muss umspringen!) Das Bremsseil sollte auf der verschlussabgewandten Seite des Karabiners verlaufen, da dieser sonst durch die Seilreibung geöffnet werden könnte.

7 Grundkurs Klettern 7 Sicherungstechnik Die Sicherungsmethoden beim Sportklettern sind sehr komplex, da zugleich Seil eingezogen und ausgegeben werden muss und eine hohe Bremswirkung bei einem Sturz oder zum Ablassen erforderlich ist. Für das Einziehen und Ausgeben des Seils ist eine niedrige Bremswirkung günstig, für das Abbremsen des Sturzes eine hohe. Dieser Widerspruch wird von den verschiedenen Sicherungsmethoden auf unterschiedliche Art und Weise gelöst. Es gibt deshalb nicht die beste Sicherungsmethode. Die Halbmastwurfsicherung ist aufgrund der hohen Bremswirkung auch für Kletteranfänger eine gut geeignete Sicherungsmethode für Vor- und Nachstieg. Zum Seileinziehen werden beide Seilenden parallel nach oben gehalten. Eine Hand umfasst ständig das Bremsseil (freies Seilende). Das Seil wird mit der Bremshand gezogen, die freie Hand schiebt das Seil leicht nach. Zum Nachfassen werden zunächst beide Seile mit einer Hand gefasst, dann greift die Bremshand nach. Wichtig dabei ist, dass die Bremshand niemals das Seil loslässt. Lässt man es im Sturzfall los, setzt sich das Bremsseil sofort in unkontrollierte Bewegung und man bekommt es wahrscheinlich nicht mehr zu fassen. Ein Griff ins Sicherungsseil ( Klettererseite ) führt anstelle des gewünschten Stopps eher zu Hautverbrennungen. Sowohl Verbrennungen als auch Abstürze infolge unaufmerksamer Sicherung sind wiederholt vorgekommen. Auch zum Ablassen des Seilpartners werden beide Seilstränge parallel nach oben gehalten. Nur so kann die optimale Bremswirkung erreicht werden, außerdem wird das Krangeln (Bildung von kleinen Kreisen im Seil, die das Seil auf Dauer schädigen und die Handhabung erschweren) des Seils vermieden. Wird das Bremsseil nach unten gehalten, besteht die Gefahr, dass das Seil unbeabsichtigt den Schraubverschluss und den Schnapper des HMS-Karabiners öffnet. Das Seil kann sich somit aushängen und es besteht keine Bremswirkung mehr. Zum Ablassen greift man mit beiden Händen an das Bremsseil und gibt es Hand über Hand in den Karabiner ein. Alternativ kann man das Bremsseil auch langsam in den HMS einlaufen lassen. Man sollte vermeiden, das Seil einfach durch die Hände durchlaufen zu lassen, da dabei viel Reibungswärme entsteht. Um den Abseilvorgang nicht zu blockieren, sollte sich der Kletterer vollständig ins Seil setzen, das heißt seine Hände sollen keine Griffe mehr festhalten und seine Beine sollten sich rechtwinklig an der Wand befinden. Vorteile der HMS: - hohe Bremskraft - geringer Materialaufwand (es wird nur 1 HMS Karabiner benötigt) - einfaches und schnelles Ein- und Ausgeben des Seils Nachteile der HMS: - verstärkte Seilabnutzung beim Ablassen (durch die Seilreibung) - Krangelbildung bei nicht parallel geführten Seilsträngen

8 Grundkurs Klettern 8 Toprope-Sicherung Das erste Klettern über Absprunghöhe sollte mit Seilsicherung von oben erfolgen. Diese Art des Kletterns heißt Toprope Klettern im Gegensatz zum Vorstiegsklettern. Vorsteigen bedeutet, dass keine Seilsicherung von oben existiert. Der Kletternde wird von unten gesichert und hängt das Seil mit Expressschlingen in so genannte Zwischensicherungen ein. Dies können Haken, Bohrhacken, Schlingen, Keile oder Klemmgeräte sein. Naturgemäß ist Vorsteigen gefährlicher als Toprope Klettern. Wer hier loslässt, fällt runter. Die Sturzhöhe berechnet sich dabei aus der doppelten Entfernung der letzten Zwischensicherung zuzüglich Seildurchhang und Bremsweg. Auch wenn das Toprope Klettern relativ sicher ist, sollten doch einige Punkte beachtet werden: Der Sturz wird beim Toprope Klettern oft unterschätzt. Gerade bei langen Routen wird die Seildehnung von etwa 5% meist nicht einkalkuliert. Aus drei Metern Höhe kann man allein auf Grund der Seildehnung bei 60m ausgegebenem Seil bis auf den Boden stürzen. Auf den ersten Klettermetern einer Route ist deshalb besondere Aufmerksamkeit notwendig. Der Sicherer sollte etwa in Falllinie des Umlenkpunktes stehen. Ansonsten besteht die Gefahr, dass er bei einem Sturz unkontrolliert gegen die Wand gerissen wird. Der Sichernde soll mindestens 2/3 so viel wiegen wie der Kletternde. Überschreitet der Kletternde dieses Gewicht oder ist der Stand des Sichernden unsicher, sollte der Sichernde sich zusätzlich selbst sichern, um zu verhindern, dass er unkontrolliert nach oben oder an die Wand gezogen wird. Reichen die Seilenden nur knapp bis zum Boden, soll das Ende des Bremsseils zusätzlich mit einem Knoten gesichert werden. Bei einigen Rückwärtsschritten des Sichernden besteht sonst die Gefahr, dass das Seil nicht mehr lang genug ist und der Kletternde über das Seilende hinaus abgelassen wird. Vor dem Einstieg in die Wand sollten sich die Seilpartner gegenseitig kontrollieren. Dabei hat sich die 3K-Methode bewährt. Knoten: Wurden die Knoten jeweils korrekt gemacht? Karabiner: Ist der Karabiner korrekt in der Anseilschlaufe eingehängt und zugeschraubt? Kamerad: Sind die Gurte korrekt geschlossen? Ist der Seilpartner bereit zum Sichern?

Materialkunde. Knoten mindern die Bruchlast des Materials um 50%!

Materialkunde. Knoten mindern die Bruchlast des Materials um 50%! Materialkunde 1. Allgemeine Informationen / Normung des Materials Es dürfen nur solche Materialien verwendet werden, die aus dem Bergsportbereich kommen. Die Bergsportausrüstung, die auf dem Europäischen

Mehr

Freiwillige Feuerwehr STADT ROSENHEIM

Freiwillige Feuerwehr STADT ROSENHEIM Freiwillige Feuerwehr STADT ROSENHEIM Lehrunterlage Gerätesatz Höhensicherung Stand 11/2000 1. Allgemeines 2. Aufbau 3. Sicherheitsgurt 4. Dynamikseil 5. Endlos-Bandschlingen 6. HMS-Schraubkarabiner 7.

Mehr

Alpinklettern Aufbaukurs

Alpinklettern Aufbaukurs Ausbildungsreihe des TAK Alpinklettern Aufbaukurs Dieses Schulungsblatt basiert auf den derzeit aktuellen Lehrschriften des DAV (Stand Mai 2007). Eine Haftung des TAK für die Richtigkeit und Vollständigkeit

Mehr

Sicher Klettern in der Halle

Sicher Klettern in der Halle Sicher Klettern in der Halle Fehler bei der Ausrüstung Das Klettern in der Halle ist eine sehr sichere Sportart statistisch gesehen passieren beim Fußball mehr Unfälle. Doch Fehler beim Klettern können

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Oberviechtach

Freiwillige Feuerwehr Oberviechtach Allgemeines: Um bei Arbeiten in Absturzgefährdeten Bereichen wirkungsvolle Sicherungsmaßnahmen durchführen zu können, ist es notwendig, neue Knoten im Bereich der Feuerwehren einzuführen. Hierbei handelt

Mehr

Peter Klein. RISIKO und SICHERHEIT

Peter Klein. RISIKO und SICHERHEIT RISIKO und SICHERHEIT VORSTIEG Einbinden beim Vorstiegsklettern Direkt No! einbinden! DAV Info-Material DAV Info-Material Sicherheit beim Vorstiegsklettern Seilverlauf in der Expressschlinge über den

Mehr

Standardverfahren Halten und Sichern Zur sicheren Organisation und Durchführung von Ausbildungen und Einsatzübungen

Standardverfahren Halten und Sichern Zur sicheren Organisation und Durchführung von Ausbildungen und Einsatzübungen Standardverfahren Halten und Sichern Zur sicheren Organisation und Durchführung von Ausbildungen und Einsatzübungen 1. Allgemeines Die Technik des Haltens und Sicherns benötigt der Strömungsretter auf

Mehr

Die ANTZ Bremse. Gebrauchsanweisung

Die ANTZ Bremse. Gebrauchsanweisung Die ANTZ Bremse Gebrauchsanweisung Text: Wolfgang Antz Zeichnungen: Walter Britschgi, Helmut Antz Stand: März 2001 I. Vorbemerkung Die ANTZ-Bremse ist ein halbautomatisches Sicherungsgerät, das nur bei

Mehr

Information zum Sicherungsgerät Gri Gri

Information zum Sicherungsgerät Gri Gri Inhalt: INHALT:...1 MOTIVATION...2 NEUANSCHAFFUNG SEILE KLETTERWAND...2 UNTERSUCHUNGEN DES DAV ZUR SICHEREN FUNKTION MIT GERINGEM SEILDURCHMESSER...2 SELBSTVERSUCHE...3 UNTERSUCHUNGEN DES DAV ZU DEN HÄUFIGSTEN

Mehr

Ablassen Herunterlassen eines Kletterers auf den Boden oder Standplatz durch den sichernden Seilpartner.

Ablassen Herunterlassen eines Kletterers auf den Boden oder Standplatz durch den sichernden Seilpartner. Kennen Sie "Sportkletterisch" Wie in jeder Sportart hat auch das Sportklettern seine spezifischen Spezialausdrücke bzw. -begriffe. Hier haben wir die wichtigsten von A bis Z für Sie zusammengestellt und

Mehr

Standardverfahren Abseilen Zur sicheren Organisation und Durchführung von Ausbildungen und Einsatzübungen

Standardverfahren Abseilen Zur sicheren Organisation und Durchführung von Ausbildungen und Einsatzübungen Standardverfahren Abseilen Zur sicheren Organisation und Durchführung von Ausbildungen und Einsatzübungen 1. Allgemeines Die Technik des Abseilens benötigt der Strömungsretter zum Erreichen von unzugänglichen

Mehr

Ausbildung Klettern von Mehrseillängen Für die DAV Sektion Hochrhein 05/2012

Ausbildung Klettern von Mehrseillängen Für die DAV Sektion Hochrhein 05/2012 Ausbildung Klettern von Mehrseillängen Für die DAV Sektion Hochrhein 05/2012 Alpine Seilkommandos Stand, Seil Frei, Seil Aus, Nachkommen Seil Ein Selbstsicherung fertig, Vorsteiger gesichert! (kommt vom

Mehr

» SEILKUNDE UND KNOTEN « SEILKUNDE UND KNOTEN. Lukas Hertz, Benjamin Merle Seite 1

» SEILKUNDE UND KNOTEN « SEILKUNDE UND KNOTEN. Lukas Hertz, Benjamin Merle Seite 1 SEILKUNDE UND KNOTEN Autoren: Lukas Hertz, Benjamin Merle 2015 WWW.KNSU.DE Seite 1 Übersicht Einleitung Seilkunde o Allgemeines o Seiltypen o Seilmessung Doppelter Achterknoten Doppelter Bulinknoten Halbmastwurf

Mehr

STANDARD-KNOTEN. 1 Mastwurf

STANDARD-KNOTEN. 1 Mastwurf STANDARD-KNOTEN Was ist ein Knoten? a) Geschwindigkeitsmaß (eine Seemeile/Stunde)? b) eine organische Verdickung? c) eine strukturierte Seilverknüddelung? Beim Paddeln können alle drei Antworten zutreffen,

Mehr

Klettern und Abseilen

Klettern und Abseilen Klettern und Abseilen Präventive Maßnahmen für den Notfall: Wichtig: Vor dem Klettern (am Besten einen Tag vorher) den Handyempfang checken. Handyempfang okay? Wenn nicht, abchecken, an welchem nahegelegenen

Mehr

Höhensicherung im Rettungsdienst

Höhensicherung im Rettungsdienst Fachliche Fortbildung für Rettungsdienstpersonal 2003 DRK Bildungs- und Tagungszentrum des Landesverbandes Hessen e. V. Staatlich anerkannte Schule für Rettungsdienst Erstellt von: E. Vierheller & 04/2003

Mehr

Wissenswertes über Anwendung von Seilen und Gurten in der Bergrettung, einzeln oder in Systemen

Wissenswertes über Anwendung von Seilen und Gurten in der Bergrettung, einzeln oder in Systemen Wissenswertes über Anwendung von Seilen und Gurten in der Bergrettung, einzeln oder in Systemen Albert Wenk Mai/August 2009 Themen Was verstehen wir unter Systemen? Umsteigen birgt Risiken Vor- und Nachteile

Mehr

Die Geschichte vom fiesen Achterknoten

Die Geschichte vom fiesen Achterknoten Die Geschichte vom fiesen Achterknoten Die Kletterhallen sind besonders in den Übergangszeiten und im Winter mehr als gut besucht. Kaum vorstellbar sind die möglichen Fehlerquellen, die diese Erhöhung

Mehr

Einleitung. in der Absturzsicherung.

Einleitung. in der Absturzsicherung. Einleitung Lehrunterlagen Unterweisung Absturzsicherung Diese Lehrunterlagen dienen der Standortausbildung in der Absturzsicherung. 1 Unterscheidung Absturzsicherung oder Höhenrettung? Absturzsicherung

Mehr

36 bergundsteigen 3/12. Flo Dertnig beim Körpersichern. Trango / Pakistan. Foto: Jakob Schweighofer

36 bergundsteigen 3/12. Flo Dertnig beim Körpersichern. Trango / Pakistan. Foto: Jakob Schweighofer 36 bergundsteigen 3/12 Flo Dertnig beim Körpersichern. Trango / Pakistan. Foto: Jakob Schweighofer Steinzeitmethode Fixpunktsicherung? Regelmäßig diskutieren und lamentieren wir beim alpinen Klettern über

Mehr

Bergsport Sommer. Kurt Winkler / Hans-Peter Brehm / Jürg Haltmeier. 2. überarbeitete Auflage Technik, Taktik, Sicherheit SAC-Verlag

Bergsport Sommer. Kurt Winkler / Hans-Peter Brehm / Jürg Haltmeier. 2. überarbeitete Auflage Technik, Taktik, Sicherheit SAC-Verlag Kurt Winkler / Hans-Peter Brehm / Jürg Haltmeier Bergsport Sommer 2. überarbeitete Auflage Technik, Taktik, Sicherheit SAC-Verlag Projektleiter SAC: Bruno Hasler In Zusammenarbeit mit: Schweizer Alpen-Club

Mehr

Sicher(n) stürzen lernen

Sicher(n) stürzen lernen Mag. Stefan Kleinhappl, Sportwissenschafter, Bergführer und Sportkletterlehrwart ist sportlich-technischer Leiter im City Adventure Center in Graz. Die 70.000 Besucher und bis zu 500 Kursgruppen jährlich

Mehr

Kombinierte Ein - Mann Berge Technik nach K. Hoi und DAV (nach 1. Standplatz)

Kombinierte Ein - Mann Berge Technik nach K. Hoi und DAV (nach 1. Standplatz) Kombinierte Ein - Mann Berge Technik nach K. Hoi und DAV (nach 1. Standplatz) Ein Mann Bergetechnik 2xReepschnur 6mm, 6m lang 2xBandschlinge 120cm 1. Teil: Methode nach K. Hoi Stand mit Auge oder Zentralkarabiner,

Mehr

stand. seil ein. kommen. Standplatzbau in (Plaisir-)Mehrseillängenrouten von Emanuel Wassermann und Michael Wicky

stand. seil ein. kommen. Standplatzbau in (Plaisir-)Mehrseillängenrouten von Emanuel Wassermann und Michael Wicky stand. seil ein. kommen. Standplatzbau in (Plaisir-)Mehrseillängenrouten von Emanuel Wassermann und Michael Wicky "weiterkommen am berg" lautet das Motto der eidgenössischen Alpinschule "bergpunkt". Um

Mehr

Der Standplatz ist der Sammelpunkt der Seilschaft,

Der Standplatz ist der Sammelpunkt der Seilschaft, KLETTERN Standplatzbau mit Ausgleichsverankerung in einer Mehrseillängenroute Der Standplatz ist der Sammelpunkt der Seilschaft, an dem sich die Kletterer sicher einhängen und ihren Seilschaftspartner

Mehr

Sportklettern topsicher

Sportklettern topsicher Sportklettern topsicher Sieben Regeln für sicheres Sportklettern Einstieg Sportklettern ist eine sehr sichere Art zu klettern! Es birgt wesentlich weniger Risiken als z.b. Alpinklettern, Eisklettern oder

Mehr

Kleine Knotenkunde. internes Lehrmaterial. DAV-Sektion 'Hoher Fläming' die wichtigsten Knoten beim alpinen Bergsteigen

Kleine Knotenkunde. internes Lehrmaterial. DAV-Sektion 'Hoher Fläming' die wichtigsten Knoten beim alpinen Bergsteigen 1 Kleine Knotenkunde die wichtigsten Knoten beim alpinen Bergsteigen internes Lehrmaterial, Stand: Mai 2015 Material wird regelmäßig überprüft, korrigiert und ergänzt. Bei Hinweisen, erkannten Fehlern

Mehr

Karabiner halten ewig aber wie lange halten Seile? Textile Materialien (Seile, Gurte, Schlingen) auf dem Prüfstand. Walter Siebert

Karabiner halten ewig aber wie lange halten Seile? Textile Materialien (Seile, Gurte, Schlingen) auf dem Prüfstand. Walter Siebert Karabiner halten ewig aber wie lange halten Seile? Textile Materialien (Seile, Gurte, Schlingen) auf dem Prüfstand. Walter Siebert Das passt nicht zusammen Herstellerangaben: Nach 10 Jahren Lagerung ausscheiden

Mehr

Empfehlungen zur Einrichtung von fixen Toprope-Stationen in Künstlichen Kletteranlagen

Empfehlungen zur Einrichtung von fixen Toprope-Stationen in Künstlichen Kletteranlagen Empfehlungen zur Einrichtung von fixen Toprope-Stationen in Künstlichen Kletteranlagen Herausgegeben vom Deutschen Alpenverein Vorwort In Kletterhallen wird häufig ein sogenannter Toprope-Bereich angeboten,

Mehr

Freie und Hansestadt Hamburg Landesfeuerwehrschule

Freie und Hansestadt Hamburg Landesfeuerwehrschule Freie und Hansestadt Hamburg Landesfeuerwehrschule Ausbildungshinweis - Technische Hilfe - Absturzsicherung Landesfeuerwehrschule Hamburg Absturzsicherung Ausbildungshinweis - Absturzsicherung Einleitung

Mehr

Sicherungstheorie SBI06587 Klettern an künstlichen Kletteranlagen

Sicherungstheorie SBI06587 Klettern an künstlichen Kletteranlagen Sicherungstheorie SBI06587 Klettern an künstlichen Kletteranlagen Inhalte der Sicherungstheorie 1. 2. 3. 4. 5. Der Lehrer beim Klettern Die persönliche Schutzausrüstung Künstliche Kletterwände Der Sturz

Mehr

gesteckter Achterknoten Einsatzzweck: Anseilen, Bremsknoten Mastwurf Einsatzzweck: Standplatzbau Halbmastwurf Einsatzzweck: Partnersicherung

gesteckter Achterknoten Einsatzzweck: Anseilen, Bremsknoten Mastwurf Einsatzzweck: Standplatzbau Halbmastwurf Einsatzzweck: Partnersicherung Knotenkunde unsere wichtigsten Knoten: Sackstich Einsatzzweck: Seilverbindung, Befestigung, Standplatzbau gesteckter Achterknoten Einsatzzweck: Anseilen, Bremsknoten Mastwurf Einsatzzweck: Standplatzbau

Mehr

Standardverfahren Hochseil Zur sicheren Organisation und Durchführung von Ausbildungen und Einsatzübungen

Standardverfahren Hochseil Zur sicheren Organisation und Durchführung von Ausbildungen und Einsatzübungen Standardverfahren Hochseil Zur sicheren Organisation und Durchführung von Ausbildungen und Einsatzübungen 1. Allgemeines Die Technik der Hochseilrettung benötigt der Strömungsretter um Verletzte aus schwer

Mehr

Standardverfahren SR-03 Hochseil Zur sicheren Organisation und Durchführung von Ausbildungen und Einsatzübungen

Standardverfahren SR-03 Hochseil Zur sicheren Organisation und Durchführung von Ausbildungen und Einsatzübungen Standardverfahren SR-03 Hochseil Zur sicheren Organisation und Durchführung von Ausbildungen und Einsatzübungen 1. Allgemeines Die Technik der Hochseilrettung benötigt der Strömungsretter um Verletzte

Mehr

Aus Unfällen lernen! Darum geht es Chris Semmel und dem Deutschen Bergführerverband. In unregelmäßigen Abständen werden sie für bergundsteigen

Aus Unfällen lernen! Darum geht es Chris Semmel und dem Deutschen Bergführerverband. In unregelmäßigen Abständen werden sie für bergundsteigen Aus Unfällen lernen! Darum geht es Chris Semmel und dem Deutschen Bergführerverband. In unregelmäßigen Abständen werden sie für bergundsteigen Unfälle analysieren und aufzeigen, was schief gelaufen ist.

Mehr

Sicherungstheorie SBI06587 Klettern an künstlichen Kletteranlagen

Sicherungstheorie SBI06587 Klettern an künstlichen Kletteranlagen Sicherungstheorie SBI06587 Klettern an künstlichen Kletteranlagen Inhalte der Sicherungstheorie 1. Der Lehrer beim Klettern 2. Die persönliche Schutzausrüstung 3. Künstliche Kletterwände 4. Der Sturz 5.

Mehr

Sportklettern. 1. Klettertechnik. 1.1 Die Standardbewegung

Sportklettern. 1. Klettertechnik. 1.1 Die Standardbewegung Sportklettern 1. Klettertechnik 1.1 Die Standardbewegung Eine gute Klettertechnik zeigt sich in der kraftsparenden, situationsangemessenen und individuell abgestimmten Bewältigung von Kletterstellen. Die

Mehr

Abzugrenzen ist das Klettern vom berufsmäßigen seilgestützten Arbeitsverfahren.

Abzugrenzen ist das Klettern vom berufsmäßigen seilgestützten Arbeitsverfahren. Klettern Unter Klettern versteht man heutzutage hauptsächlich das Klettern als Freizeitbeschäftigung am Fels oder in der Halle als Sportart, die in zahlreichen Varianten betrieben werden kann. In den meisten

Mehr

Kräfteeinwirkung auf Seilkonstruktionen

Kräfteeinwirkung auf Seilkonstruktionen Unterlagen zur Weiterbildung Erlebnis- und Umweltpädagogik, Thema Seilkräfte, Seite 1 Kräfteeinwirkung auf Seilkonstruktionen Physikalische Grundlagen Die Haltekraft von Kletterseilen beträgt in kg ca.

Mehr

Arbeitsvorlage zum Übungsdienst. Thema. gemäß FwDV 1 / 2

Arbeitsvorlage zum Übungsdienst. Thema. gemäß FwDV 1 / 2 Freiwillige Feuerwehr Stadt Delbrück Arbeitsvorlage zum Übungsdienst Thema Grundausbildung Absturzsicherung gemäß FwDV 1 / 2 J. Brunnert 2004 Anzahl der Seiten: 5 Ziel der Ausbildung: Die Anwender sollen

Mehr

Eisklettern. 1. Vorbemerkung. Ausbildungsreihe des TAK

Eisklettern. 1. Vorbemerkung. Ausbildungsreihe des TAK Ausbildungsreihe des TAK Eisklettern Dieses Schulungsblatt basiert auf der aktuellen Bergliteratur bzw. Lehrschriften des DAV (Stand 22.05.2007). Eine Haftung des TAK für die Richtigkeit und Vollständigkeit

Mehr

HSV-Beitrittsbedingungen und Benützungsordnung der Kletteranlagen des Heeressportvereines (Sektion Sportklettern)

HSV-Beitrittsbedingungen und Benützungsordnung der Kletteranlagen des Heeressportvereines (Sektion Sportklettern) ÖHSV HEERESSPORTVEREIN SAALFELDEN Sektion Sportklettern WALLNERKASERNE A-5760 SAALFELDEN HSV-Beitrittsbedingungen und Benützungsordnung der Kletteranlagen des Heeressportvereines (Sektion Sportklettern)

Mehr

Ob zur Selbsthilfe oder als geplantes Manöver: Der Aufstieg am fixierten Seil ist mit einer Reihe von Techniken möglich.

Ob zur Selbsthilfe oder als geplantes Manöver: Der Aufstieg am fixierten Seil ist mit einer Reihe von Techniken möglich. Aufstieg am Seil Steigklemmen Ob zur Selbsthilfe oder als geplantes Manöver: Der Aufstieg am fixierten Seil ist mit einer Reihe von Techniken möglich. Dicke Arme klammern sich verzweifelt an runde Untergriffe,

Mehr

80 bergundsteigen 1/14

80 bergundsteigen 1/14 In den letzten Jahren sind viele Karabinermodelle mit neuen Mechanismen zur Verschlusssicherung auf den Markt gekommen. In bergundsteigen 3/13 hat Chris Semmel über typische Unfallmuster beim Anseilen

Mehr

Bergwacht -Rettungsgurt

Bergwacht -Rettungsgurt Bergwacht -Rettungsgurt Bergwacht-Brustgurt (EN 12277 D) Antennenhalter Bergwacht-Kappscherenholster Bergwacht-Rettungsschlinge (EN 566, EN 795, EN 354) Bergwacht-Stahlkarabiner mit 3-Wege-Verschluss in

Mehr

Technische Sicherheitshinweise für DLRG Ausbilder Strömungsrettung

Technische Sicherheitshinweise für DLRG Ausbilder Strömungsrettung Standardverfahren SR-05 Evakuierung mit Trage an senkrechter Wand (Vertikalrettung) Zur sicheren Organisation und Durchführung von Ausbildungen und Einsatzübungen 1. Allgemeines Die Technik der Vertikalrettung

Mehr

ZUGANGSTECHNIK FÜR DACHARBEITEN MIT ÜBERWURFSYSTEM UND VORSTIEGSTECHNIK

ZUGANGSTECHNIK FÜR DACHARBEITEN MIT ÜBERWURFSYSTEM UND VORSTIEGSTECHNIK FACTSHEET KOMMISSION ARBEITSSICHERHEIT ZUGANGSTECHNIK FÜR DACHARBEITEN MIT ÜBERWURFSYSTEM UND VORSTIEGSTECHNIK Die Kommission Arbeitssicherheit von Gebäudehülle Schweiz stellt mit diesem Factsheet eine

Mehr

Mag. Pascal Oliveira, 33 Jahre, Sportklettertrainer. Lehrbeauftragter beim ÖAV-ÖGV und bei der Sportakademie Wien, ÖAV-Lehrteam

Mag. Pascal Oliveira, 33 Jahre, Sportklettertrainer. Lehrbeauftragter beim ÖAV-ÖGV und bei der Sportakademie Wien, ÖAV-Lehrteam Mit Methode zum Vorstieg-Sichern von Pascal Oliviera In bergundsteigen 2/05 führte uns Herta Gauster Schritt für Schritt zum selbständigen Toprope-Sichern. Nun geht's weiter zum Vorstieg. Und damit wird

Mehr

Übersicht Standplatzbau

Übersicht Standplatzbau Übersicht Standplatzbau von Chris Semmel DAV-Sicherheitsforschung Zeichnungen Georg Sojer Stand: Juli 2009 Inhalt Einleitung... 3 Wirkende Kräfte und Definitionen... 3 Einteilung Fixpunkte... 3 Sturzzug

Mehr

Hallen-Regeln. Richtiges Verhalten in der Halle

Hallen-Regeln. Richtiges Verhalten in der Halle Hallen-Regeln Kletter-Regeln Boulder-Regeln Hallen-Regeln Richtiges Verhalten in der Halle 1 Du hast Verantwortung! Du benutzt die Kletter- und Boulderhalle eigenverantwortlich! Der Betreiber führt keine

Mehr

Sicher Klettern in der Halle mit Marietta Uhden

Sicher Klettern in der Halle mit Marietta Uhden Sicher Klettern in der Halle mit Marietta Uhden Liebe Kletterfreundinnen und -freunde, Klettern ist auch in der Halle mit Gefahren verbunden. Schon ein winziger Fehler kann zum Sturz auf den Boden führen.

Mehr

Sichern in Absturz gefährdeten Bereichen. Kommandantenseminar in Wart am Reinhold Gehring FFW Gechingen

Sichern in Absturz gefährdeten Bereichen. Kommandantenseminar in Wart am Reinhold Gehring FFW Gechingen Sichern in Absturz gefährdeten Bereichen Kommandantenseminar in Wart am 13.3.2004 Es gelten die Vorschriften in der FwDV 1/2 von 1998. Die vorliegenden Unterlagen sind nur Hilfsmittel und enthalten keinesfalls

Mehr

Indoor-Klettern. Sicher Topropeklettern und Vorsteigen mit den DAV-Kletterscheinen

Indoor-Klettern. Sicher Topropeklettern und Vorsteigen mit den DAV-Kletterscheinen Indoor-Klettern Sicher Topropeklettern und Vorsteigen mit den DAV-Kletterscheinen sicher-klettern.de alpenverein.de Sicher Klettern mit den DAV-Kletterscheinen! Fast 70.000 Kletterscheine wurden seit 2005

Mehr

know-how:sportklettern

know-how:sportklettern Basiswissen für Sportkletterer Ab in die Vertikale! Immer mehr Outdoorsportler zieht es in die Verti kale. Sportklettern ist für sie physische und psychische Her ausforderung zugleich. Der outdoor guide

Mehr

Sicher Toprope Klettern. an schuleigenen Kletterwänden

Sicher Toprope Klettern. an schuleigenen Kletterwänden Sicher Toprope Klettern an schuleigenen Kletterwänden Climbingiscool.ch Ein Projekt des SVSS November 2015 CLIMBINGISCOOL.CH SicherTopropeKlettern SicherTopropeKletternanschuleigenen Kletterwänden 1 1.1

Mehr

Berechnung von Kräften im Seilgarten, Teil 2: Umlenkungen, 5,00 kn 10,0 9,96 kn 5,00 kn 5,00 kn Daraus folgt für Umlenkungen im Seilgarten u.

Berechnung von Kräften im Seilgarten, Teil 2: Umlenkungen, 5,00 kn 10,0 9,96 kn 5,00 kn 5,00 kn Daraus folgt für Umlenkungen im Seilgarten u. Berechnung von Kräften im Seilgarten, Teil 2: Umlenkungen, Version 2.1 Copyright online www.online-seilgarten.de Vorspannung auf Seil F1=F2 5,00 kn Winkel der Umlenkung α 10,0 Zugkraft auf Umlenkung, Baum

Mehr

Feuerwehrleute im schwierigen Gelände. 2.1 Verschiedene Verankerungen an Bäumen, Stangen usw. 2.2 Natürliche Verankerungen

Feuerwehrleute im schwierigen Gelände. 2.1 Verschiedene Verankerungen an Bäumen, Stangen usw. 2.2 Natürliche Verankerungen Département de la sécurité, des affaires sociales et de l intégration Service de la sécurité civile et militaire Office cantonal du feu Departement für Sicherheit, Sozialwesen und Integration Dienststelle

Mehr

DAV Sektion Kronach/Frankenwald

DAV Sektion Kronach/Frankenwald Seite 1 von 6 Allgemeine Hinweise: Bitte beachten Sie, dass Ihr Können, Ihre Kondition und Ausrüstung den Anforderungen der Tourenausbildung entsprechen müssen. Details der Teilnahmebedingungen für Sektionstouren

Mehr

2.2 Die Benutzung der Kletteranlage erfolgt auf eigene Verantwortung!

2.2 Die Benutzung der Kletteranlage erfolgt auf eigene Verantwortung! BENUTZERREGLEMENT Mittwoch, 04. September 2002 (1.3) 1. Allgemeines Das Benutzerreglement dient in erster Linie der Unfallverhütung, der Hygiene und der Ordnung. Es ist gut sichtbar beim Eingangsbereich

Mehr

Parkstr. 4 Nutzungsordnung Kletterturm Wiesenburg/Mark T: 0151/ *

Parkstr. 4 Nutzungsordnung Kletterturm Wiesenburg/Mark  T: 0151/ * Parkstr. 4 Nutzungsordnung Kletterturm 14827 Wiesenburg/Mark ka@davhf.de www.davhf.de T: 0151/50 94 65 18 * 1. Benutzungsberechtigung Nur Befugte dürfen die Kletterhalle betreten und dort klettern. Befugte

Mehr

Nutzungsbedingungen 2T Kletter- und Boulderhalle Lindlar

Nutzungsbedingungen 2T Kletter- und Boulderhalle Lindlar Nutzungsbedingungen 2T Kletter- und Boulderhalle Lindlar 1. Benutzungsberechtigung und Haftung Allgemeine Bestimmungen 1.1. Der Benutzer ist verpflichtet sich am Empfang anzumelden. Die Benutzung der gesamten

Mehr

Indoor-Klettern. Sicher Topropeklettern und Vorsteigen mit den DAV-Kletterscheinen

Indoor-Klettern. Sicher Topropeklettern und Vorsteigen mit den DAV-Kletterscheinen Indoor-Klettern Sicher Topropeklettern und Vorsteigen mit den DAV-Kletterscheinen sicher-klettern.de alpenverein.de Das Buch zum Schein Alles, was man zum Klettern in der Halle wissen und können muss Know-how

Mehr

Belegarbeit Didaktik der Anwendungen der Physik

Belegarbeit Didaktik der Anwendungen der Physik Technische Universität Dresden Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften Fachrichtung Physik Professur für Didaktik der Physik Sommersemester 17 Belegarbeit Didaktik der Anwendungen der Physik im Modul

Mehr

Material- und Knotenkunde

Material- und Knotenkunde Ausbilderleitfaden (Handzettel) Material- und Knotenkunde Menschenrettung und Absturzsicherung in der Feuerwehr Erstellt von: BI d. LFV Daniel Petrowitsch, LFV Steiermark 1/8 THEMA AUSBILDUNGSZIELE a)

Mehr

Partnercheck und Partnerwatch

Partnercheck und Partnerwatch ( *5. J u l i1 9 6 8i nmü n c h e n ; 2 4. No v e mb e r2 0 1 4 ) ( *5. J u l i1 9 6 8i nmü n c h e n ; 2 4. No v e mb e r2 0 1 4 ) Partnercheck und Partnerwatch Der Partnercheck ist beim Tauchen und vor

Mehr

Jetzt wissen wir's: Die Phönizier waren wohl die ersten, die den Halbmastwurf benutzten. Zwar nicht als Sicherungsmethode, um

Jetzt wissen wir's: Die Phönizier waren wohl die ersten, die den Halbmastwurf benutzten. Zwar nicht als Sicherungsmethode, um Auf der Suche nach der besten Bewegungsroutine von Chris Semmel und Martin Schwiersch Jetzt wissen wir's: Die Phönizier waren wohl die ersten, die den Halbmastwurf benutzten. Zwar nicht als Sicherungsmethode,

Mehr

Sicherungstechnik Fels Grundkurs. Kursskript für die Sektion Peißenberg im Deutschen Alpenverein

Sicherungstechnik Fels Grundkurs. Kursskript für die Sektion Peißenberg im Deutschen Alpenverein Sicherungstechnik Fels Grundkurs Kursskript für die Sektion Peißenberg im Deutschen Alpenverein Übersicht Abbauen Selbstsicherung Fixierung des Seils Umbinden Seilkommando Ablassen / Abbauen Komplizierter

Mehr

25 Seile und Seilverbindungen

25 Seile und Seilverbindungen 25 Seile und Seilverbindungen 25.1 Allgemeines 25.1.1 Seile Ursprünglich bestanden Seile, Schnüre und Leinen aus Pflanzenfasern. Man verarbeitete Hanf, Sisal, Flachs, Baumwolle oder Kokosfaser. Heute werden

Mehr

CLIMBING EQUIPMENT CATALOGUE 2017

CLIMBING EQUIPMENT CATALOGUE 2017 CLIMBING EQUIPMENT CATALOGUE 2017 CLIMBING PASSION: TRUE PASSION CAN ONLY GROW. Das Brand Climbing Technology vereint und verkörpert 30 Lebensjahre voller Hingabe und Erfahrung im Entwickeln und Produzieren

Mehr

NUF. Sport- und Alpinklettern. Universität Freiburg - Allgemeiner Hochschulsport

NUF.  Sport- und Alpinklettern. Universität Freiburg - Allgemeiner Hochschulsport Universität Freiburg - Allgemeiner Hochschulsport Sport- und Alpinklettern Sportklettern. Alpinkletterm. Hochtouren. Biwakieren. Wandern. Naturerlebnis und Umwelt. Risikomanagement. Naturgefahren. Orientierung.

Mehr

Mit Sicherheit mehr Spass beim Klettern! Ihre bfu

Mit Sicherheit mehr Spass beim Klettern! Ihre bfu S i c h e r l e b e n Die bfu setzt sich im öffentlichen Auftrag für die Sicherheit ein. Als Schweizer Kompetenzzentrum für Unfallprävention forscht sie in den Bereichen Strassenverkehr, Sport sowie Haus

Mehr

Übersicht Standplatzbau

Übersicht Standplatzbau Übersicht Standplatzbau von Chris Semmel DAV-Sicherheitsforschung Zeichnungen Georg Sojer Stand: Juli 2012 Inhalt Einleitung... 2 Die Ampel... 2 Wirkende Kräfte und Definitionen... 3 Einteilung Fixpunkte...

Mehr

sport klettern Technik Taktik Sicherung Michael Hoffmann Sicherung Taktik Technik Fachwissen mit Hand und Fuß panico Alpinverlag

sport klettern Technik Taktik Sicherung Michael Hoffmann Sicherung Taktik Technik Fachwissen mit Hand und Fuß panico Alpinverlag sport klettern Technik Taktik Sicherung Technik Taktik Sicherung Michael Hoffmann Fachwissen mit Hand und Fuß panico Alpinverlag Inhalt Inhalt 6 Einleitung 8 Basiswissen für Einsteiger 13 Ausrüstung Seil

Mehr

Einverständniserklärung:

Einverständniserklärung: Name des Erziehungsberechtigten Einverständniserklärung: für Minderjährige ab 14 Jahren Anschrift: Straße Hausnummer Postleitzahl Ort Telefonnummer E-Mail Hiermit erkläre ich mich damit einverstanden,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1) Allgemeiner Teil ) Warenerschließungsbögen ) Zusatzverkäufe ) 5 Fragen zum Thema Klettern...

Inhaltsverzeichnis. 1) Allgemeiner Teil ) Warenerschließungsbögen ) Zusatzverkäufe ) 5 Fragen zum Thema Klettern... Inhaltsverzeichnis 1) Allgemeiner Teil... 2 Das Kletterseil... 2 Helme: Schutz für den Kopf... 4 Expressschlingen... 5 Karabiner... 6 Sicherungsgeräte... 7 Der Klettergurt... 8 Kletterschuhe... 10 2) Warenerschließungsbögen...

Mehr

Freiwillige Feuerwehr der. 0rtsfeuerwehr Hann. Münden

Freiwillige Feuerwehr der. 0rtsfeuerwehr Hann. Münden Freiwillige der Freiwillige der Freiwillige der Es dauert Jahre um einen Kameraden zu gewinnen. Aber nur Sekunden um ihn zu verlieren. Freiwillige der Inhalt Einleitung Einsatzgebiete Funktionsweise Der

Mehr

Glossar by Ernst Reinhardt, GmbH & Co KG, Verlag, München

Glossar by Ernst Reinhardt, GmbH & Co KG, Verlag, München Glossar Absturzgefährdete Passagen: Ausgesetztes Gelände, in dem die Gefahr besteht, abzustürzen, falls man ausrutscht, hinfällt oder stolpert. Beispiele: felsdurchsetztes Gelände, steile Wiesenhänge,

Mehr

Benutzungsordnung für das DAV Kletterzentrum Ostwestfalen-Lippe

Benutzungsordnung für das DAV Kletterzentrum Ostwestfalen-Lippe Benutzungsordnung für das DAV Kletterzentrum Ostwestfalen-Lippe 1. Berechtigung 1.1 Nur Befugte dürfen im Kletterzentrum OWL klettern und / oder bouldern: Personen, die eine auf den Tag oder ihren Namen

Mehr

Michi Wohlleben, il Vertigine / Monte Brento / Foto Chris Semmel. Hilfsleinen

Michi Wohlleben, il Vertigine / Monte Brento / Foto Chris Semmel. Hilfsleinen Michi Wohlleben, il Vertigine / Monte Brento / Foto Chris Semmel Hilfsleinen In bergundsteigen 1/09 machte sich der Leserbriefschreiber Felix Müller Gedanken, ob man eine dünne Reepschnur zum Abseilen

Mehr

Sicher Topropeklettern und sicher Vorsteigen mit dem DAV-Kletterschein

Sicher Topropeklettern und sicher Vorsteigen mit dem DAV-Kletterschein Sicher Topropeklettern und sicher Vorsteigen mit dem DAV-Kletterschein alpenverein.de Herzlichen Glückwunsch zum DAV-Kletterschein! Das Beherrschen der Kletter- und Sicherungstechnik ist die wichtigste

Mehr

Risikomanagementkonzept

Risikomanagementkonzept Risikomanagementkonzept ibex e.v. I. Präambel/Vorüberlegungen: 1. Risikobewusstsein contra Sicherheitsdenken 2. Risiko als Lernfeld 3. Risikomanagement in drei Schritten Wahrnehmen - Bewerten - Entscheiden

Mehr

Rolando Larcher, Solo-Erstbegehung, Cima Ghez. Foto: Andrea Gallo

Rolando Larcher, Solo-Erstbegehung, Cima Ghez. Foto: Andrea Gallo Rolando Larcher, Solo-Erstbegehung, Cima Ghez. Foto: Andrea Gallo Gesichertes Soloklettern Klettere ich alleine eine Route und sichere mich mit einer Steigklemme an einem zuvor fixierten Seil, dann ist

Mehr

Lehrversuch zum Thema Abseilen und Umlenkung bauen

Lehrversuch zum Thema Abseilen und Umlenkung bauen Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main FB 05, Institut für Sportwissenschaften WSP Klettern SS2009 Jonas Wibowo Patrik Gerecke Lehrversuch zum Thema Abseilen und Umlenkung bauen Tag der Abgabe:

Mehr

Sicherheitsanalyse Sicherungsgerät

Sicherheitsanalyse Sicherungsgerät Sicherheitsanalyse Sicherungsgerät 1 Sicherungsgerät 1. Beherrschen des Sicherungsgeräts 2 Partnercheck (GAKS) 2. Gurt 3. Anseilpunkt 4. Knoten / Karabiner 5. Sicherungsgerät Leidenschaft Klettern GmbH

Mehr

Ausbildung der Lehrkräfte in Rheinland-Pfalz

Ausbildung der Lehrkräfte in Rheinland-Pfalz Ausbildung der Lehrkräfte in Kurs 1: Klettern an künstlichen Kletteranlagen (2 Tage) 1. Tag 1.1 T Formalitäten, Organisation, Ziele, Überblick 0,5 1.2 P Allg. und spez. Erwärmung 1,0 1.3 P Klettertechnik

Mehr

Arbeiten in absturzgefährdeten Bereichen - Knoten und Stiche Verfasser: Ralf Böhland (LZ_N); Ferdinand Franzen (LZ_L) Knoten und Stiche

Arbeiten in absturzgefährdeten Bereichen - Knoten und Stiche Verfasser: Ralf Böhland (LZ_N); Ferdinand Franzen (LZ_L) Knoten und Stiche Knoten und Stiche Grundsätzlich: Jeder Knoten verringert die Reißfestigkeit eines Seiles, egal ob Feuerwehrleine oder Kernmantel-Dynamikseil um bis zu 40%. Ein schlechter Knoten verringert die Reißfestigkeit

Mehr

Rettung mit BW-Statikseil

Rettung mit BW-Statikseil Rettung mit BW-Statikseil 1 Konzept BW Statikseil Max. 3 Personen halbstatisch (EN 1891 B); 8,5 mm; 49 g/m; 4,8 % Dehnung Keine Mantelverschiebung durch UNICOR VECTRANFADEN bis 5 kn 2% Dehnung Festigkeit

Mehr

Optische Anzeige (Karabiner nicht verriegelt)

Optische Anzeige (Karabiner nicht verriegelt) 82 VERBINDUNGSELEMENTE, KARABINER Hydrokarst, Voreppe, Isére France Lafouche Um allen in der Praxis auftretenden Konfigurationen gerecht zu werden, setzt sich das Angebot an Verbindungselementen aus verschiedenen

Mehr

Veranstaltung: F-AbStuSi-Sem. Ausbildungseinheit: Thema: Ausgabe: Zuständig: Abteilung F. Bearbeitet von: Steffen Willmann

Veranstaltung: F-AbStuSi-Sem. Ausbildungseinheit: Thema: Ausgabe: Zuständig: Abteilung F. Bearbeitet von: Steffen Willmann Veranstaltung: F-AbStuSi-Sem. Ausbildungseinheit: Thema: Ausgabe: 12.06.2014 Zuständig: Bearbeitet von: Literaturhinweis: Abteilung F Steffen Willmann FwDV 1 Grundtätigkeiten - Lösch- und Hilfeleistungseinsatz

Mehr

Thema. Gliederung. Lernziele. Lerninhalte. Ausbilderunterlagen. Sichern gegen Absturz. Modulare Truppausbildung. Basis 10.1

Thema. Gliederung. Lernziele. Lerninhalte. Ausbilderunterlagen. Sichern gegen Absturz. Modulare Truppausbildung. Basis 10.1 Seite 1 Thema Theorie Gliederung 1. Einleitung 2. Feuerwehrleine Einsatzmöglichkeiten und -grenzen 3. Feuerwehr-Haltegurt (Feuerwehr-Sicherheitsgurt) 4. Sicherungsmethoden 5. Anschlagpunkte 6. Abgrenzung

Mehr

liebe eltern. christian wadsack team alpenvereinsjugend

liebe eltern. christian wadsack team alpenvereinsjugend www.alpenverein.at liebe eltern. ihr kind hat einen kletterschein des alpenvereins erworben. mit klettern hat es eine sportart gewählt, die eine unvergleichliche fülle an lern- und erfahrungspotential

Mehr

Kaufberatung. Interview Michael Neumann Michèle Knaup. Fotos Michael Neumann Werner Bauer

Kaufberatung. Interview Michael Neumann Michèle Knaup. Fotos Michael Neumann Werner Bauer 76 Interview Michael Neumann Michèle Knaup Fotos Michael Neumann Werner Bauer 77 Das kleine ABC des Hallenkletterns Alles so schön bunt hier Fitness-Studio war gestern. Wenn überhaupt. Der Outdoorer von

Mehr

Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016

Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016 Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016 1 Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016 Ausbildung und Leitung von Touren sind ein zentraler Bestandteil der Sektionsarbeit. Deswegen sind wir als Sektion auch in diesem

Mehr

THERAPEUTENTEAM BLANKENESE KINDER- SCHUHKAUF

THERAPEUTENTEAM BLANKENESE KINDER- SCHUHKAUF THERAPEUTENTEAM BLANKENESE KINDER- SCHUHKAUF Kinderschuhkauf ist kein Kinderspiel Kinderfüße sind empfindlich. Fehlhaltungen der Füße können den gesamten Bewegungsapparat beeinträchtigen. Gute Kinderschuhe

Mehr

Sicher Klettern in der Halle mit Marietta Uhden

Sicher Klettern in der Halle mit Marietta Uhden Sicher Klettern in der Halle mit Marietta Uhden Liebe Kletterfreundinnen und -freunde, Klettern ist auch in der Halle mit Gefahren verbunden. Schon ein winziger Fehler kann zum Sturz auf den Boden führen.

Mehr

1. Verbinden von Kletterseil und Klettergurt Befestigungsknoten, Verbindungsknoten, Anseilknoten 2.Anseilen bzw. Einbinden

1. Verbinden von Kletterseil und Klettergurt Befestigungsknoten, Verbindungsknoten, Anseilknoten 2.Anseilen bzw. Einbinden Achterknoten Der Achterknoten wird oft auch von Feuerwehren und Höhenrettungsorganisationen eingesetzt, um in absturzgefährdeten Bereichen arbeiten zu können. Dabei sichert sich der Sicherungsmann mit

Mehr

Indoor-Klettern Basics. Sicher Topropeklettern und Vorsteigen mit den DAV-Kletterscheinen

Indoor-Klettern Basics. Sicher Topropeklettern und Vorsteigen mit den DAV-Kletterscheinen Indoor-Klettern Basics Sicher Topropeklettern und Vorsteigen mit den DAV-Kletterscheinen sicher-klettern.de alpenverein.de Das Buch zum Schein Alles, was man zum Klettern in der Halle wissen und können

Mehr

Wissenswertes über die Anwendung von Seilen im Rettungswesen. Reissfestigkeiten etc.

Wissenswertes über die Anwendung von Seilen im Rettungswesen. Reissfestigkeiten etc. Wissenswertes über die Anwendung von Seilen im Rettungswesen Reissfestigkeiten etc. Albert Wenk Oktober 2007 Themen mit welchem Seil sicher arbeiten? verschiedene Seiltypen Vorteile/Nachteile Rohstoffe

Mehr