Zu einigen Ergebnissen der landeszentralen Klassenarbeiten im Schuljahrgang 4 des Schuljahres 2004/2005

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zu einigen Ergebnissen der landeszentralen Klassenarbeiten im Schuljahrgang 4 des Schuljahres 2004/2005"

Transkript

1 Haftungsausschluss: Der vorliegende Text dient lediglich der Information. Rechtsverbindlichkeit haben ausschließlich die im Gesetz- und Verordnungsblatt des Landes Sachsen-Anhalt (GVBl. LSA) oder im Schulverwaltungsblatt des Landes Sachsen-Anhalt (SVBl. LSA) veröffentlichten Texte. Zu einigen Ergebnissen der landeszentralen Klassenarbeiten im Schuljahrgang 4 des Schuljahres 2004/ Einführende Bemerkungen Die zentralen Klassenarbeiten für den Schuljahrgang 4 wurden im Schuljahr 2004/2005 bereits zum zweiten Mal an allen Schulen des Landes Sachsen-Anhalt geschrieben. Dadurch konnte bei der Konzipierung der Arbeiten und der nachfolgenden Auswertung bereits auf Erkenntnisse und Erfahrungen des Vorjahres zurückgegriffen werden, über welche bereits an anderer Stelle 1 ausführlich berichtet wurde. Für das Schuljahr 2004/2005 waren für die Ableitung der fachlichen Anforderungen die Rahmenrichtlinien für die Grundschule 2 gültig. Analog der zentralen Klassenarbeiten für das Schuljahr 2003/2004 war der darin enthaltene Interpretationsspielraum bezüglich der Umsetzung der definierten Ziele und der ausgewiesenen Inhalte in konkrete Leistungsanforderungen für die Schulen und Lehrkräfte zu berücksichtigen. Die niveaubestimmenden Aufgaben 3, die als Orientierung die Zielvorgaben der Rahmenrichtlinien durch einen Aufgabenpool abbilden, wurden als Grundlage für die Erarbeitung der zentralen Klassenarbeiten genutzt. Weiterhin wurde davon ausgegangen, dass mit den Aufgaben der zentralen Klassenarbeiten für das Schuljahr 2003/ eine exemplarische Untersetzung der Rahmenrichtlinienanforderungen vorhanden ist. Damit wurde das bereits im Schuljahr 2003/2004 zugrunde liegende Konzept der zentralen Klassenarbeiten für die Fächer Deutsch und Mathematik in partiell modifizierter Form angewendet. Die Ergebnisse des vergangenen Schuljahres stehen als Vergleichsdaten 5 zur Verfügung. 2 Datenbasis und Zielstellungen der Auswertung Für die Auswertung wurden die Ergebnisse der zentralen Klassenarbeit verbunden mit grundlegenden statistischen Angaben der staatlichen Grundschulen des Landes Sachsen- 1 Vgl. Küster / Richter 2005, S Vgl. Kultusministerium des Landes Sachsen-Anhalt 1993 a, b 3 Vgl. Landesinstitut für Lehrerfortbildung, Lehrerweiterbildung und Unterrichtsforschung von Sachsen- Anhalt (LISA) 2003 a, b 4 Vgl. Kultusministerium des Landes Sachsen-Anhalt 2004 a, b 5 Vgl. Landesinstitut für Lehrerfortbildung, Lehrerweiterbildung und Unterrichtsforschung von Sachsen- Anhalt (LISA) 2004

2 Anhalt erfasst. Die Datensätze wurden schülerbezogen an der Schule gebildet und nach der Anonymisierung auf der Schulebene an das Kultusministerium weitergegeben. Bei der Auswertung konnte zunächst festgestellt werden, dass die Anzahl der am Tag der zentralen Klassenarbeit fehlenden Schülerinnen und Schüler mit 2,5 % im Fach Deutsch und 2,8 % im Fach Mathematik so niedrig lag, so dass dadurch keine wesentliche Beeinflussung des Gesamtergebnisses zu erwarten war. Im Mittelpunkt der Auswertung standen analog zum Vorjahr folgende Ziele: systematische Analyse des erreichten Lernstandes in ausgewählten übergreifenden Bereichen der Kompetenzentwicklung in den Fächern Deutsch und Mathematik für das Land Sachsen-Anhalt basierend auf den Daten der Landkreise, Vergleich der erreichten Ergebnisse mit den an den Schulen vorgenommenen Bewertungen der Schülerleistungen, landesweiter Vergleich der fachspezifischen Ergebnisse der anonymisierten Einzelschulen, Rückmeldung der fachbezogenen Ergebnisse der Einzelschulen im Vergleich mit den landesweiten und regionalen Ergebnissen. Weiterhin ermöglichte eine Erweiterung der erfassten Daten zusätzlich zum Vorjahr eine Analyse der Ergebnisse der Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund sowie einen Vergleich des erreichten Lernstandes von Mädchen und Jungen in den Fächern Deutsch und Mathematik auf der Grundlage einer repräsentativen Stichprobe. Bei der Gestaltung der Aufgaben für die zentrale Klassenarbeit des Schuljahres 2004/2005 wurde auf die im vergangenen Schuljahr angewendete fachdidaktische Grundkonzeption 6 zurückgegriffen. Mit den Aufgaben wurden Leistungsanforderungen gestellt, die grundlegendes Wissen und Können, die Anwendbarkeit des Gelernten in verschiedenen Kontexten sowie die Fähigkeit zum schlussfolgernden Denken überprüfen. 3 Inhaltliche Schwerpunkte in den Fächern 3.1 Deutsch Im Vergleich zu dem Sachtext des Vorjahres bildete diesmal das Verständnis eines literarischen Textes die Grundlage der Leistungserhebung. Der literarische Textauszug 7 aus dem Kinderbuch Der Hund kommt! Roman für Kinder der bekannten Autorin Christine Nöstlinger wurde hinsichtlich der Lesemotivation mit dem Anspruch ausgewählt, dass er den Schülerin- 6 7 Vgl. Küster / Richter 2005, S. 255 Vgl. Kultusministerium des Landes Sachsen-Anhalt (Hrsg.) 2005 a 2

3 nen und Schülern durch die sprachliche Gestaltung einen altersgemäßen, ästhetischen wie auch humorvollen Zugang zur Kinderliteratur bot. Gerade die Verwendung literarischer Muster des Märchens bzw. der Fabel durch die Autorin, wie z. B. die sprechenden Tiere, trugen dazu bei. Durch einzelne Aufgabenstellungen wurden wie im vorigen Jahr als Nebenkomponenten Anforderungen in den Lernbereichen Schreiben, Sprachbetrachtung und Rechtschreibung überprüft. Als neue Anforderung wurde diesmal ein Schreibauftrag in Form einer eher offenen Aufgabenstellung im Bereich schriftlicher Sprachgebrauch gestellt. Für die landesweite Auswertung erfolgte analog zum Vorjahr eine Zusammenfassung einzelner Teilaufgaben mit dem Ziel, die Auswertung nach verschiedenen Teilkompetenzen vornehmen zu können. Für das Fach Deutsch wurden die Aufgaben gemäß Tabelle 1 zu Teilkompetenzen zusammengefasst. Kompetenzen zu Aufgabe Informationen aus Text entnehmen 1-4 Erfassen einer Kernaussage 8, 9 Grundlagen der Grammatik 5, 6, 8 Synonymer Bedeutung 7 Freiem Schreiben 10 Tabelle 1: Kompetenzen und zugehörige Aufgaben im Fach Deutsch 3.2 Mathematik Die zentrale Klassenarbeit beinhaltete exemplarisch alle Inhaltsbereiche des Mathematikunterrichts der Grundschule, wobei besonderer Wert auf ein ausgewogenes Verhältnis von Aufgaben hinsichtlich der Inhalts- und Anforderungsbereiche gelegt wurde. Im Mittelpunkt stand solches Wissen und Können, welches im Sinne kumulativen Lernens Gegenstand des Mathematikunterrichts der Grundschule und damit eine unabdingbare Grundlage für das Weiterlernen in den anschließenden Bildungsgängen ist. In diesem Jahr wurden das räumliche Vorstellungsvermögen und die Arbeit mit Diagrammen thematisiert. Die anderen Teilkompetenzen stimmen mit dem Vorjahr überein. Bei vergleichenden Betrachtungen der Ergebnisse der zentralen Klassenarbeiten aus den Jahren 2004 und 2005 ist zu beachten, dass die Anforderungen zu den Teilkompetenzen hinsichtlich Aufgabenstruktur, Thematik und Komplexität variieren. Ein Beispiel dafür ist der Bereich des Sachrechnens. Eine Ursache für festgestellte Defizite könnte in der Lesekompetenz als Voraussetzung für das Aufgabenverständnis liegen. Deshalb zielte in diesem Jahr ein Item ausschließlich auf die Informationsentnahme. 3

4 Das Sachrechnen zum Thema Zeitangaben bereitete im Jahr 2004 besondere Probleme. Wiederholt wurde 2005 der Umgang mit Zeit thematisiert, allerdings mit veränderter Schwerpunktsetzung. Während im Vorjahr der Umgang mit Uhr und Fahrplan im Mittelpunkt stand, ging es in diesem Jahr um Datumsangaben und Umgang mit dem Kalender. Die Aufgabe wurde so konstruiert, dass vergleichende Betrachtungen und Schlussfolgerungen möglich sind. Neben dem Anspruch, mit der zentralen Klassenarbeit grundlegendes, im Mathematikunterricht der Grundschule zu erwerbendes Wissen und Können zu überprüfen, war bei der Erstellung der landeszentralen Bewertungsvorgaben zur Vermeidung von Unter- bzw. Überforderungen zu sichern, dass die drei Anforderungsbereiche in einem angemessenen Verhältnis Berücksichtigung finden. Für die landesweite Auswertung der zentralen Klassenarbeit im Fach Mathematik werden die einzelnen Aufgaben unter dem Aspekt der überprüften Teilkompetenzen zusammengefasst. Die Grundlage dafür bilden die in Tabelle 2 beschriebenen Anforderungen zu den einzelnen Aufgaben. Im Einzelnen ergibt sich folgende Zuordnung zu den Aufgaben und Teilaufgaben: Kompetenzen zu Aufgabe Grundrechenoperationen 1, 2, 7 Zahlenvergleichen 4 a Sachrechnen: Kostenberechnung 8 Geometrischen Figuren 5, 6 Räumlicher Vorstellung 9 Sachrechnen: Zeitangaben 3 Umrechnen von Einheiten 10 Arbeit mit Diagrammen 4 b, c Tabelle 2: Kompetenzen und zugehörige Aufgaben im Fach Mathematik 4 Ergebnisse 4.1 Ergebnisse für das Land Sachsen-Anhalt Die Datengrundlage der Auswertung der zentralen Klassenarbeit im Schuljahr 2004/2005 bildete eine Vollerhebung. Es standen statistische Angaben zur Anzahl der Schulen, zur Anzahl der beteiligten Klassen, zur Anzahl der Schülerinnen und Schüler insgesamt, zur Anzahl der Schülerinnen und Schüler, die fachbezogen an der zentralen Klassenarbeit teilnahmen sowie fachbezogene Angaben zu den einzelnen Aufgaben und Items zur Verfügung. Die Daten können im Einzelnen der Abbildung 1 entnommen werden. 4

5 !!" # Bearbeiter Schulen Klassen Auswertungsbögen Anzahl der Klassen, Schülerzahl lt. LVwA gesamt die nicht mitgeschrieben haben DI Kroh 559(D)/559(M) 774(D)/774(M) 774(D)/774(M) (D)/0(M) Fach Fehlende Schüler Migrationskinder mit Schüler (%-Zahlen bezogen auf Schüler Schüler 1,2) Klassenarbeit Schüler Kl.arbeit plus Fehl. Schüler) mit Lernstörungen 1) unzureichenden Deutschkenntnissen 1) Deutsch Mathematik ,5% 2,8% 93,2% 94% 4,2% 3,2% 2,2% 2,1% Fach Mittelwert Halbjahres-Note Ø Mittelwert Note-Klassenarbeit Ø Median Noten-Klassenarbeit Quartilsabstand Noten-Klassenarbeit Rangkorrelation 3) Deutsch 2,31 2,67 3,00 1,00 0,6907 Mathematik 2,40 2,63 2,00 1,00 0,7098 Erreichte Punkte (%) in den "Teilkompetenzen" Fach 2) Informationen Erfassen Sprachbetrachtung Synonyme Freies aus Text einer Kernaussage (Grammatik) Bedeutung Schreiben entnehmen Deutsch 82,0% 75,5% 72,7% 89,4% 69,7% Fach 2) Mathematik Erreichte Punkte (%) in den "Teilkompetenzen" Grundrechenoperationen Zahlenvergleiche Sachrechnen: Kostenberechnung Geometrische Figuren 78,2% 88,7% 78,2% 68,8% Räumliche Sachrechnen: Umrechnen von Arbeit Vorstellung Zeitangaben Einheiten mit Diagrammen 91,5% 77,2% 74,7% 77,3% Erläuterungen: 1) Prozentzahlen beziehen sich auf Schüler Klassenarbeit 2) ohne Fehlende Schüler, Schüler m. Lernstör., Migr.kinder u. Schüler ohne Hj-Note u./o. ohne Note-Klassenarbeit 3) Rangkorr. zw. Hj-Noten u. Noten-Klassenarbeit Abbildung 1: Daten und Ergebnisübersicht für das Land Sachsen-Anhalt Halbjahresnoten und Noten der zentralen Klassenarbeiten Ein wichtiges Ergebnis der ersten zentralen Klassenarbeit im Schuljahr 2003/2004 war ein erheblicher Unterschied zwischen den erteilten Halbjahresnoten und den erreichten Noten in den zentralen Klassenarbeiten. So war der Mittelwert der Halbjahresnoten im Fach Deutsch 2,24, während in der Arbeit ein Mittelwert von 3,22 erreicht wurde. In Mathematik stand einem Mittelwert der Halbjahresnoten von 2,39 ein Mittelwert der Klassenarbeiten von 3,09 gegenüber. Ein Jahr später ist der Abstand zwischen den Mittelwerten deutlich geringern worden. So unterscheiden sich die Mittelwerte im Fach Deutsch noch um 0,36, in Mathematik um 0,23. Es bestätigte sich aber, dass in der Mehrheit der Grundschulen die schulische Bewertung durch die Halbjahresnoten im Mittel in beiden Fächern noch besser ausfiel als die Ergebnisse in den zentralen Klassenarbeiten. In einzelnen Grundschulen gibt es nach wie vor erhebliche Unterschiede zwischen den Halbjahresnoten und den zentralen Klassenarbeiten. In diesen Schulen ist eine sorgfältige Auseinandersetzung mit dem Leistungsbewertungserlass erforderlich. Die Streuung zwischen der vorgenommenen schulischen Bewertung in Halbjahresnoten und den Ergebnissen der zentralen Klassenarbeiten wird in Abbildung 2 als Diagramm exemplarisch für das Fach Deutsch veranschaulicht. Die konkreten, schulbezogenen Ergebnisse sind in den allgemeinen Schulrückmeldungen enthalten (vgl. Abschnitt 4.2). Vergleiche zwischen Schulen Ein weiterer Befund der zentralen Klassenarbeiten des Schuljahres 2003/2004 war die Abweichung zwischen den Ergebnissen der einzelnen Schulen. Auch wenn Unterschiede zwi- 5

6 schen Schulen aufgrund unterschiedlicher Bedingungen durchaus erwartet werden können, überraschte dennoch die Dimension der Abweichungen. Deshalb wurden auch die Ergebnisse der Schulen bei der zentralen Klassenarbeit im Schuljahr 2004/2005 wieder anonymisiert gegenübergestellt und nach den erreichten Mittelwerten geordnet. Zentrale Klassenarbeit 2005 Schuljahrgang 4/Fach: Deutsch Basis: Alle Schulklassen von Sachsen-Anhalt Noten-Durchschnitte 6,00 5,75 5,50 5,25 5,00 4,75 4,50 4,25 4,00 3,75 3,50 3,25 3,00 2,75 2,50 2,25 2,00 1,75 1,50 1,25 1,00 1,00 1,25 1,50 1,75 2,00 2,25 2,50 2,75 3,00 3,25 3,50 3,75 4,00 4,25 4,50 4,75 5,00 5,25 5,50 5,75 6,00 Halbjahresnoten-Durchschnitte Abbildung 2: Zusammenhang der Mittelwerte der Halbjahresnoten und der Noten zentraler Klassenarbeiten im Fach Deutsch Die nachfolgenden Darstellungen sind bezogen auf das Gesamtsystem der Grundschulen zu sehen. In Anbetracht der fehlenden Hintergrundinformationen zur konkreten Schulsituation ist es nicht zulässig, von den inhaltlich spezifischen Erhebungen durch zentrale Klassenarbeiten formal auf die Qualität der schulischen Arbeit im Einzelfall zu schließen. Die Ergebnisse sind dennoch Anlass, den Unterricht als Einflussfaktoren für die erreichten Lernergebnisse vertiefend zu analysieren. Dabei spielen die schulischen Rahmenbedingungen eine wichtige Rolle, die jedoch, losgelöst vom Unterricht und der schulischen Bewertungspraxis, für sachliche Begründung der Ergebnisse nicht ausreichen. Betrachtet man die Ergebnisse der Schulen über die Mittelwerte der Noten in den zentralen Klassenarbeiten der Fächer Deutsch und Mathematik, so ist in beiden Fächern eine erhebliche Streubreite festzustellen. So streuen die Mittelwerte der Schulen im Fach Deutsch im Bereich von 1,25 bis 4,38 und im Fach Mathematik von 1,44 bis 4,08. Exemplarisch sind die erreichten Mittelwerte für das Fach Mathematik in Abbildung 3 veranschaulicht. Diese Mittelwertunterschiede sind beträchtlich. Sie weisen im Hinblick auf die gestellten Anforderungen auf erhebliche Unterschiede in den Kompetenzprofilen der erfassten Klassen hin. Die Diffe- 6

7 renzen zwischen den klassenbezogenen Ergebnissen sind an den Enden des Leistungsspektrums besonders groß, während im mittleren Bereich die Leistungsunterschiede zwischen den Klassen deutlich geringer sind. Für die Ableitung konkreter Handlungsschritte mit dem Ziel der Weiterentwicklung des Gesamtsystems erscheint es von besonderem Interesse, die Ergebnisse der herausragenden Klassen als Grundlage für ein Benchmarking genauer zu analysieren. Gleichermaßen gilt es aber auch zu erkunden, welche Ursachen die erheblich unter dem Mittelwert liegenden Ergebnisse einzelner Klassen haben. Als Datengrundlage sind dazu die Schulrückmeldungen mit der Gegenüberstellung der Schuldaten mit regionalen und landesweiten Ergebnissen nutzbar. Noten-Durchschnitte der Zentralen Klassenarbeit für das Fach Mathematik (Schuljahrgang 4/2005) Basis: Alle Schulklassen 6,00 5,75 5,50 5,25 5,00 4,75 4,50 4,25 Noten-Durchschnitte 4,00 3,75 3,50 3,25 3,00 2,75 2,50 2,25 2,00 1,75 1,50 1,25 1,00 Alle Schulklassen von Sachsen-Anhalt Abbildung 3: Geordnete Mittelwerte der erreichten Noten aller Klassen im Fach Mathematik 4.2 Gestaltung der Schulrückmeldung Die Schulrückmeldung wurde inzwischen allen Grundschulen übersandt. Sie stimmt strukturell mit der des Schuljahres 2003/2004 überein, so dass an dieser Stelle statt einer erneuten ausführlichen Erläuterung auf die Auswertung des vergangenen Jahres 8 verwiesen werden kann. Die Ergebnisrückmeldung ist eine Datengrundlage für Schlussfolgerungen innerhalb einer Schule bezüglich der erreichten Unterrichtsqualität. Für die Evaluation sind die Daten als empirische Grundlage insbesondere geeignet, um 8 Vgl. Küster / Richter 2005, S. 260 ff. 7

8 die schulische Bewertungspraxis durch den Vergleich der Noten der zentralen Klassenarbeit und der Halbjahresnoten zu hinterfragen, die Ergebnisse der Schulen mit den Referenzdaten der Region bzw. des Landes zu vergleichen, Stärken und Schwächen von Schülerinnen und Schülern in den Kontext mit dem Unterricht zu setzen, typische Fehler der Schülerinnen und Schüler zu erkennen, Kompetenzprofile einzelner Schülerinnen und Schüler zu analysieren. Diese Evaluation ist als eine wichtige Grundlage für die Weiterentwicklung schulischer Unterrichtsqualität anzusehen, wobei insbesondere auch durch den Vergleich verschiedener Schuljahre Entwicklungen im Längsschnitt sichtbar werden. 5 Ergebnisse für das Fach Deutsch Die Ergebnisse im Fach Deutsch für das Land Sachsen-Anhalt sind in Abbildung 4 im Vergleich mit der zentralen Klassenarbeit 2004 grafisch veranschaulicht. Zentrale Klassenarbeit Deutsch/Schuljahrgang 4(2005)/Erreichte Punkte (%) in den "Teilkompetenzen" Sachsen-Anhalt Note-Ø Hj-Note Ø Schüler Klassenarbeit Fehlende Schüler Schüler Schüler mit Lernstörungen Migrationskinder 2,67 2, !%!& + %& $ %!& '(%'& '"%"& )*%$& ' %'& )!%'& $(%& )(%'& Informationen aus Text entnehmen Erfassen einer Kernaussage Sprachbetrachtung (Grammatik) Teilkompetenzen-Fach Deutsch Synonyme Bedeutung Freies Schreiben ZKA2005 Abbildung 4: Ergebnisse zu den Anforderungen im Fach Deutsch für das Land Sachsen-Anhalt ZKA2004 Die Ergebnisse der landesweiten Analyse bestätigen die im vorigen Jahr bereits festgestellten Defizite in der Beherrschung der Schriftsprache, konkret bei grammatischen Grundlagen, dem normgerechten Schreiben wie auch beim Verfassen sinnvoller Antworten in Satzform. 8

9 Bezüglich der Leistungen im Bereich der Lesekompetenz zeigte es sich, dass bereits bei der Entnahme einfacher, relativ eindeutig zu lokalisierender Textinformationen ein beträchtlicher Teil der Schülerinnen und Schüler Probleme hatte. Die Befähigung zum genauen Lesen einer Aufgabenstellung und beim Finden von treffenden Textpassagen für die Antwortformulierung sind Schwerpunkte notwendiger Fördermaßnahmen. Denn eine mangelnde Lesekompetenz hat Auswirkungen auf das Vermögen, auch in anderen Fächern Probleme lösen zu können. Der neue Lehrplan mit seinen klar definierten Teilkompetenzen zum Umgang mit Texten sowie die sich daran orientierenden niveaubestimmenden Aufgaben legt dazu nachvollziehbare Leistungserwartungen fest, an denen die Lehrkräfte die Lernentwicklung jeder Schülerin und jedes Schülers messen müssen. Für das Erschließen von Texten ist auch weiterhin die Befähigung wichtig, über Sprache hinsichtlich Wortbedeutung und Satzbau zu reflektieren. Dies ist auch notwendig für das Vermögen, eigene Texte zu verfassen und damit u. a. persönliche Bewertungen und Einschätzungen des Gelesenen in Schriftsprache auszudrücken. Die Ergebnisse im Bewältigen der Anforderung im Freien Schreiben zeigen, dass nicht wenige Schülerinnen und Schüler bei der eigenständigen Verwendung der Schriftsprache Schwierigkeiten besitzen. Im Unterricht muss somit auch für kreative und schöpferische Schreibprozesse mehr Zeit eingeräumt werden. Gerade hier müssen mehr die Potenzen eines integrativen Deutschunterrichts in seiner Einheit von Lesen und Schreiben genutzt werden. Bei einem Vergleich mit den Ergebnissen des Vorjahres hinsichtlich der Teilkompetenzen muss beachtet werden, dass ein literarischer Text die Grundlage der Leistungserhebung war. Im Vergleich zu einem Sachtext sind doch, insbesondere was das Erfassen der Kernaussage betrifft, andere Anforderungen hinsichtlich der Vorstellungsbildung und Textdeutung festzustellen. So ist auch die Verallgemeinerung von Aussagen eines sachorientierten Textabschnittes anders zu werten als die Beurteilung des Textganzen als literarische Form, wie es in diesem Jahr gefordert war. Auch hinsichtlich der Sprachbetrachtung und der grammatischen Grundlagen ist kein eindeutiger Vergleich mit den Ergebnissen des Vorjahres möglich, zumal teilweise ganz verschiedene sprachliche Formen Gegenstand der Leistungserfassung waren. Dennoch wird insgesamt sichtbar, dass unabhängig des konkreten sprachlichen Phänomens nicht wenige Schülerinnen und Schüler bei der Reflexion über Sprache Schwierigkeiten haben. Für die Schulen ergibt sich daraus ein Schwerpunkt, der nicht nur für den Deutschunterricht zu beachten ist. 6 Ergebnisse für das Fach Mathematik Die landesweit erreichten Ergebnisse im Fach Mathematik zeigt Abbildung 5 im Vergleich mit der zentralen Klassenarbeit im Schuljahr 2003/04. 9

10 Note-Ø Zentrale Klassenarbeit Mathematik/Schuljahrgang 4(2005)/Erreichte Punkte (%) in den "Teilkompetenzen" Hj-Note Ø Schüler Klassenarbeit Fehlende Schüler Schüler Schüler mit Lernstörungen Sachsen-Anhalt Migrationskinder 2,63 2, !%!&!%!& '$% & $%'& $$%'& ()%!& '$% & )'%*& )$%$& "'%)& (*%"& ''% & " %+& '%'& '!%$& ''%+& Grundrechenoperationen Zahlenvergleiche Sachrechnen: Kostenberechnung Geometrische Figuren Räumliche Vorstellung Teilkompetenzen-Fach Mathematik Sachrechnen: Zeitangaben Umrechnen von Einheiten Arbeit mit Diagrammen ZKA2005 Abbildung 5: Ergebnisse zu den Anforderungen im Fach Mathematik für das Land Sachsen-Anhalt ZKA2004 Die Ergebnisse bestätigen wesentliche Befunde der Auswertung vom Jahr Der Noten- Mittelwert der Klassenarbeit war mit 2,63 besser als im letzten Jahr (3,06). Auch wenn das Ergebnis sicher durch das aus dem Vorjahr vertraute Konzept der Arbeit beeinflusst wurde, kann von einer Wirkung von schulintern abgeleiteten Maßnahmen auf das Gesamtergebnis ausgegangen werden. Bestätigung erfährt das bereits im Vorjahr konstatierte Problemfeld die Anwendung von mathematischem Wissen und Können. Es ist in diesem Jahr auf der Ebene der Teilkompetenzen jedoch kein deutlicher Unterschied zwischen Aufgaben, die formales Anwenden von Gelerntem erfordern und Aufgaben mit lebenspraktischem Kontext zu erkennen. Betrachtet man jedoch die einzelnen Items, ist wie im Jahr 2004 zu konstatieren, dass die Lösungshäufigkeit sinkt, wenn mehrere Operationen und Teilschritte ausgeführt werden müssen. So ist es unbedingt notwendig, im Unterricht der Grundschule verstärkt an Aufgabenstellungen mit Lebensweltbezug zu arbeiten, die ein Verknüpfen mehrerer Informationen und Arbeitsschritte erfordern. Als Grundlage dafür müssen weiterhin intensiv solche Kompetenzen gefördert werden, die Voraussetzung für das erfolgreiche Lösen komplexer Aufgaben sind. Wenn es beispielsweise einer großen Gruppe von Schülerinnen und Schülern nicht 10

11 gelingt, eine Information aus einem kurzen Text zu entnehmen, ist eine wesentliche Voraussetzung zum Lösen von Text- und Sachaufgaben nicht gegeben. Die Lesekompetenz muss unter fachlicher Schwerpunktsetzung im Mathematikunterricht der Grundschule intensiv gefördert werden. Grundlage für Überlegungen zu den notwendigen Änderungen in der Unterrichtsgestaltung sind die vorhandenen Befunde zum Stand der Fähigkeiten und Fertigkeiten beim Lösen weitgehend formaler mathematischer Aufgaben. So kann davon ausgegangen werden, dass die Fertigkeiten in den Grundrechenoperationen und im Umrechnen gebräuchlicher Einheiten weitgehend vorhanden sind, aber immer noch deutliche Potenzen zur weiteren Leistungssteigerung aufweisen. Bei Schülerinnen und Schülern, die bereits in diesem Bereich Probleme haben, sind individuelle Fördermaßnahmen unerlässlich, da Schwierigkeiten im Grundwissen und dem zugehörigen Können unvermeidlich zu Schwierigkeiten beim Weiterlernen führen. Besonderes Augenmerk ist auf den Bereich Geometrie zu legen. Hier ist, wie schon im vergangenen Jahr, die niedrigste Lösungshäufigkeit zu verzeichnen. Dem kontinuierlichen Arbeiten an geometrischen Aufgaben ist im Unterricht der Grundschule mehr Aufmerksamkeit zu schenken, um auch den Anforderungen des neuen Lehrplans zu genügen. 7 Vergleich der Ergebnisse von Mädchen und Jungen Der Vergleich der Ergebnisse der zentralen Klassenarbeiten in Deutsch und Mathematik zwischen Mädchen und Jungen wurde auf der Grundlage einer Stichprobe vorgenommen. Im Fach Deutsch zeigt ein Vergleich der Mittelwerte der erreichten Schülerleistungen in den zentralen Klassenarbeiten einen Leistungsvorsprung der Mädchen gegenüber den Jungen (vgl. Abbildung 6). Dieser Unterschied zeigt sich auch bei den erteilten Halbjahresnoten. Bei differenzierter Betrachtung sind diese Unterschiede auch in den Bereichen der Kompetenzentwicklung mit Ausnahme des Bereiches Erfassen einer Kernaussage vorhanden. Besonders gravierend sind die Unterschiede im Bereich Freies Schreiben. Hier bleiben die Ergebnisse der Jungen im Mittelwert deutlich unter den Ergebnissen der Mädchen. Auch wenn dieser Befund sicher weiter im Detail zu untersuchen sein wird, so ist zu konstatieren, dass der in der Auswertung von PISA festgestellte Kompetenzrückstand der Jungen im Lesen zumindest in Ansätzen bereits für den Schuljahrgang 4 des Landes Sachsen-Anhalt vorhanden ist. 9 Vgl. PISA-Konsortium 2004, S

12 Zentrale Zentrale Klassenarbeit Deutsch/Schuljahrgang4/2005-Stichprobenauswertung Teilkompetenzen-Fach Deutsch/männliche und und weibliche Schüler Sachsen-Anhalt männliche männliche Schüler Schüler Stichprobe Stichprobe Note-Ø Note-Ø 2,86 2,86 Hj-Note Hj-Note Ø Ø 2,49 2,49 weibliche weibliche Schüler Schüler Stichprobe Stichprobe Note-Ø 2,52 2,52 Hj-Note Ø 2,11 2,11 Zentrale Klassenarbeit Mathematik/Schuljahrgang4/2005-Stichprobenauswertung Teilkompetenzen-Fach Mathematik/männliche und weibliche Schüler Sachsen-Anhalt männliche Schüler Stichprobe Note-Ø 2,59 Hj-Note Ø 2,37 weibliche Schüler Stichprobe Note-Ø 2,64 Hj-Note Ø 2,38 Grundrechenoperationen Zahlenvergleiche Sachrechnen: Kostenberechnung Geometrische Figuren Räumliche Vorstellung Sachrechnen: Zeitangaben Umrechnen von Einheiten Arbeit mit Diagrammen ''%(& '(%+& ( %+& $'%(& ''%)& '$%+& )(%*& )'%'& (!%"& (*%'& ')%(& '(%*& ')%(& ' %*& '$%& ')%$& '(%"& '(%"& $%!& $%!& '%(& '%(& '%"& '%"& '!%*& '!%*& '"%*& '"%*& $$%$& $$%$& (*%!& (*%!& )%*& )%*& '+%(& '+%(& Informationen aus Text Erfassen einer Kernaussage Sprachbetrachtung Synonyme Bedeutung Informationen entnehmen aus Text entnehmen Erfassen einer Kernaussage Sprachbetrachtung (Grammatik) (Grammatik) Teilkompetenzen-Fach Deutsch Synonyme Bedeutung Teilkompetenzen-Fach Deutsch männliche Schüler weibliche Schüler männliche Schüler weibliche Schüler Abbildung 6: Gegenüberstellung der Ergebnisse von Mädchen und Jungen im Fach Deutsch Abbildung 6: Gegenüberstellung der Ergebnisse von Mädchen und Jungen im Fach Deutsch Freies Schreiben Freies Schreiben Teilkompetenzen-Fach Mathematik männliche Schüler weibliche Schüler Abbildung 7: Gegenüberstellung der Ergebnisse von Mädchen und Jungen im Fach Mathematik 12

13 Bezüglich der Mathematikleistungen zeigt sich der im Fach Deutsch festgestellte Leistungsvorsprung der Mädchen gegenüber den Jungen nicht (vgl. Abbildung 7). Die Unterschiede in den Notenmittelwerten der zentralen Klassenarbeit sind eher geringfügig und im Bereich zufälliger Abweichungen. Auch die erteilten Halbjahresnoten der Mädchen und Jungen stimmen im Mittelwert so gut wie überein. Betrachtet man die einzelnen Bereiche der Kompetenzentwicklung, so sind die Unterschiede ebenfalls im Mittel sehr gering, und es gibt keine einheitliche Tendenz, wie das bezüglich der Deutschleistungen der Fall ist. Für weitergehende Schlussfolgerungen, insbesondere unter dem Aspekt einer begabungsgerechten individuellen Förderung, erscheint eine tiefer gehende Analyse der Leistungen der Mädchen und Jungen in den verschiedenen Kompetenzbereichen notwendig. 8 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen Als Grundlage für weitergehende Schlussfolgerungen und die Weiterentwicklung des Verfahrens werden nachfolgend einige zentrale Ergebnisse und Erfahrungen zusammenfassend beschrieben. - Im Mittelpunkt der modellhaften Auswertung standen auch für das Schuljahr 2004/2005 die landesweit erreichten Gesamtleistungen auf der Basis von Notenmittelwerten und die Ergebnisse zu einzelnen Teilkompetenzen. Nach den positiven Erfahrungen des Vorjahres im Umgang der Schulen mit den Rückmeldungen wurde diese Form schulspezifischer Ergebnisdarstellung erneut angewendet. - Die im Vorjahr konstatierten Unterschiede zwischen den erzielten Notenmittelwerten der zentralen Klassenarbeiten und den erteilten Halbjahresnoten waren auch im Schuljahr 2004/2005 vorhanden, wobei der Abstand in beiden Fächern deutlich geringer geworden ist. Nach wie vor ist an den meisten Grundschulen der Mittelwert der Halbjahresnoten besser als der der zentralen Klassenarbeiten. Die erreichten Fortschritte müssen durch intensiven Dialog in den Schulen und zwischen den Schulen sowie durch schulaufsichtliche Beratung stabilisiert und verstetigt werden. - Nach wie vor ist die Spannbreite zwischen den Ergebnissen der Schulen beträchtlich und reicht von ziemlicher Übereinstimmung bis zu mehr als einem Notenwert Differenz. Insbesondere im unteren Bereich der Mittelwerte einzelner Schulen ist von einem sehr niedrigen Niveau der erreichten Lernergebnisse auszugehen. Der Vergleich der Mittelwerte zwischen den Klassen und Schulen bestätigte in der Dimension die bereits im Vorjahr festgestellten Unterschiede. Auch hier ist es notwendig, in schulinternen und schulübergreifenden Veranstaltungen Erfahrungen auszutauschen, um eine Verbesserung der Situation zu erreichen. 13

14 - Für die vertiefende fachbezogene Auswertung wurden unter Berücksichtigung der Konzeption der zentralen Klassenarbeiten sowohl einzelne Teilaufgaben als auch zusammengefasste Teilkompetenzen herangezogen. Die ermittelten Werte zeigen in der Bewältigung vergleichbarer Anforderungen einige Verbesserungen im Vergleich zum Vorjahr, die auch auf vorgenommene Veränderungen in der Unterrichtsgestaltung hindeuten. Dennoch bleibt die landesweite Lösungshäufigkeit von etwa 80 % bei der Kompetenzanforderung Informationen entnehmen auf dem Niveau des Vorjahres, sodass noch immer bei etwa 20 % der erfassten Schülerinnen und Schüler von Problemen mit dieser für das Weiterlernen unabdingbaren Grundkompetenz auszugehen ist. - Für eine Auswertung der Ergebnisse der zentralen Klassenarbeit mit dem Ziel des Vergleichs von Mädchen und Jungen wurde aus Kapazitätsgründen eine repräsentative Stichprobe gebildet. Bezüglich der erreichten Mathematikleistungen konnten mit dem gewählten Instrumentarium keine statistisch relevanten Unterschiede festgestellt werden. In den Leistungen im Fach Deutsch liegen jedoch die Notenmittelwerte der Jungen unter denen der Mädchen. Besonders groß sind die Unterschiede im Bereich Freies Schreiben. Dieser Befund konnte mit dem vorliegenden Datenmaterial nicht weiter untersucht werden. Allerdings liegt die Vermutung nahe, dass bei der Schaffung von Schreibanlässen die Interessen der Jungen stärker beachtet werden müssen, um sie zum selbständigen Schreiben von Texten anzuregen. Abschließend kann festgestellt werden, dass mit dem vorliegenden Datenmaterial zahlreiche Anknüpfungspunkte für schulinterne und schulübergreifende Auswertungen gegeben sind. Die Ergebnisse für die beiden untersuchten Schuljahre zeigen datenbasiert wesentliche Problembereiche der Lernentwicklung in den Fächern Deutsch und Mathematik auf. Im Prozess der Implementation des neuen Lehrplans wird zu untersuchen sein, in wieweit sich die angedeuteten positiven Lernentwicklungen auch in einer nachhaltigen Verbesserung der Schülerleistungen niederschlagen werden. Dr. Bernd Küster Kultusministerium Dr. Volker Richter LISA 14

15 9 Literatur BOS, W. / LANKES, E.-M. / PRENZEL, M. / SCHWIPPERT, K. / WALTHER, G. / VALTIN, R. (Hrsg.) 2003: Erste Ergebnisse aus IGLU. Schülerleistungen am Ende der vierten Jahrgangsstufe im internationalen Vergleich, Waxmann Verlag., Münster HELMKE, A. / JÄGER, R. S. (Hrsg.) 2002: Das Projekt MARKUS. Mathematik- Gesamterhebung Rheinland-Pfalz: Kompetenzen, Unterrichtsmerkmale, Schulkontext. Verlag Empirische Pädagogik. Landau KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT (Hrsg.) 1993 a: Rahmenrichtlinien Grundschule Deutsch. Magdeburg 15

16 KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT (Hrsg.) 1993 b: Rahmenrichtlinien Grundschule Mathematik. Magdeburg KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT (Hrsg.) 2003: Schulgesetz des Landes Sachsen-Anhalt. Magdeburg KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT (Hrsg.) 2004 a: Aufgaben der zentralen Klassenarbeiten für das Schuljahr 2003/2004 Deutsch. Online unter: ( ) KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT (Hrsg.) 2004 b: Aufgaben der zentralen Klassenarbeiten für das Schuljahr 2003/2004 Mathematik. Online unter: ( ) KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT (Hrsg.) 2005 a: Aufgaben der zentralen Klassenarbeiten für das Schuljahr 2004/2005 Deutsch. Online unter: ( ) KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT (Hrsg.) 2005 b: Aufgaben der zentralen Klassenarbeiten für das Schuljahr 2004/2005 Mathematik. Online unter: ( ) KÜSTER, B. / RICHTER, V. 2005: Anregungen zur schulinternen Auswertung zentraler Klassenarbeiten in der Grundschule. In: Ministerium der Justiz des Landes Sachsen-Anhalt (Hrsg.). SVBl. LSA Nr. 8/2005 vom , S LANDESINSTITUT FÜR LEHRERFORTBILDUNG, LEHRERWEITERBILDUNG UND UN- TERRICHTSFORSCHUNG VON SACHSEN-ANHALT (LISA) 2003 a: Niveaubestimmende Aufgaben für den Deutschunterricht in der Grundschule Schuljahrgang 4. Arbeitsstand: Online unter: ( ) LANDESINSTITUT FÜR LEHRERFORTBILDUNG, LEHRERWEITERBILDUNG UND UN- TERRICHTSFORSCHUNG VON SACHSEN-ANHALT (LISA) 2003 b: Niveaubestimmende Aufgaben für den Mathematikunterricht in der Grundschule Schuljahrgang 4. Arbeitsstand: Online unter: ( ) LANDESINSTITUT FÜR LEHRERFORTBILDUNG, LEHRERWEITERBILDUNG UND UN- TERRICHTSFORSCHUNG VON SACHSEN-ANHALT (LISA) 2004: Modellhafte Auswertung der Ergebnisse der landeszentralen Klassenarbeiten im Schuljahrgang 4 in den Fächern Deutsch und Mathematik. Schuljahr 2003/2004. Online unter: ( ) MINISTERIUM DER JUSTIZ DES LANDES SACHSEN-ANHALT (Hrsg.) 2001: Beschulung von Kindern deutscher Spätaussiedlerinnen und Spätaussiedler sowie ausländischer Bürgerinnen und Bürger. RdErl. des MK vom SVBl. LSA Nr. 11/2001 vom , S MINISTERIUM DER JUSTIZ DES LANDES SACHSEN-ANHALT (Hrsg.) 2003: Leistungsbewertung in der Grundschule. RdErl. des MK vom SVBl. LSA Nr. 11/2003 vom , S

Auswertung der Zentralen Klassenarbeiten Deutsch im Schuljahrgang 6 am Gymnasium sowie am Gymnasialzweig der KGS des Schuljahres 2007/2008

Auswertung der Zentralen Klassenarbeiten Deutsch im Schuljahrgang 6 am Gymnasium sowie am Gymnasialzweig der KGS des Schuljahres 2007/2008 Auswertung der Zentralen Klassenarbeiten Deutsch im Schuljahrgang 6 am Gymnasium sowie am Gymnasialzweig der KGS des Schuljahres 2007/2008 0 Vorbemerkungen Mit der Auswertung der ZKA Deutsch Schuljahrgang

Mehr

Zum Konzept des Lehrplanes für die Grundschule Präsentation zu Fortbildungszwecken

Zum Konzept des Lehrplanes für die Grundschule Präsentation zu Fortbildungszwecken Zum Konzept des Lehrplanes für die Grundschule Präsentation zu Fortbildungszwecken die Struktur des Lehrplanes Kompetenzerwartungen statt Lehrziele Schwerpunktsetzung innerhalb der Fächer fächerübergreifende

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW. Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA) für das Land Nordrhein-Westfalen im Jahr 2005

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW. Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA) für das Land Nordrhein-Westfalen im Jahr 2005 Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA) für das Land Nordrhein-Westfalen im Jahr 20.12. Am 27. und 29. September wurden in Nordrhein-Westfalen zum

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA), Klasse 3, für das Land Nordrhein-Westfalen im Jahr 2007 21. August 2007 Am 8. und 10. Mai 2007 wurden in

Mehr

Auswertung der zentralen Klassenarbeit Mathematik Schuljahrgang 6 im Schuljahr 2008/2009 (Sekundarschule und Sekundarschulzweig der Gesamtschulen)

Auswertung der zentralen Klassenarbeit Mathematik Schuljahrgang 6 im Schuljahr 2008/2009 (Sekundarschule und Sekundarschulzweig der Gesamtschulen) Auswertung der zentralen Klassenarbeit Mathematik Schuljahrgang 6 im Schuljahr 2008/2009 (Sekundarschule und Sekundarschulzweig der Gesamtschulen) Volker Bock, LISA Halle 0 Vorbemerkungen Für die zentrale

Mehr

Vergleichsarbeit Chemie Schuljahrgang 8 im Schuljahr 2007/2008 Ergebnisse im Überblick

Vergleichsarbeit Chemie Schuljahrgang 8 im Schuljahr 2007/2008 Ergebnisse im Überblick Vergleichsarbeit Chemie Schuljahrgang 8 im Schuljahr 2007/2008 Ergebnisse im Überblick Dr. M. Pötter, LISA Halle 0. Vorbemerkungen Mit der vielschichtigen Auswertung der Vergleichsarbeit Chemie Schuljahrgang

Mehr

Auswertung der zentralen Klassenarbeit Mathematik Schuljahrgang 4 Schuljahr 2007/2008

Auswertung der zentralen Klassenarbeit Mathematik Schuljahrgang 4 Schuljahr 2007/2008 Auswertung der zentralen Klassenarbeit Mathematik Schuljahrgang 4 Schuljahr 2007/2008 Anlage der zentralen Klassenarbeit Die zentrale Klassenarbeit Mathematik (ZKA) des Landes Sachsen-Anhalt im Schuljahrgang

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung. Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA), Klasse 3, 2009

Ministerium für Schule und Weiterbildung. Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA), Klasse 3, 2009 Ministerium für Schule und Weiterbildung Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA), Klasse 3, 2009 4. September 2009 Am 12. und 14. Mai 2009 wurden in Nordrhein-Westfalen zum dritten Mal in den dritten

Mehr

Ergebnisbericht. Vergleichsarbeit Deutsch 3. Schuljahrgang. Schuljahr 2004/2005. Klasse 3 A Grundschule Fischbeck

Ergebnisbericht. Vergleichsarbeit Deutsch 3. Schuljahrgang. Schuljahr 2004/2005. Klasse 3 A Grundschule Fischbeck Ergebnisbericht Vergleichsarbeit Deutsch 3. Schuljahrgang Schuljahr 4/ Klasse 3 A Grundschule Fischbeck 1 Teilnahme an der Vergleichsarbeit Deutsch Sehr geehrte Lehrerin, sehr geehrter Lehrer, dieser Ergebnisbericht

Mehr

Petra Behling, Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt

Petra Behling, Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt Auswertung der zentralen Klassenarbeit Mathematik im Schuljahrgang 6 an Sekundarschulen und Integrierten Gesamtschulen sowie an den Sekundarschulzweigen der Kooperativen Gesamtschulen des Schuljahres 2009/

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung. Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA), Klasse 3, 2008

Ministerium für Schule und Weiterbildung. Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA), Klasse 3, 2008 Ministerium für Schule und Weiterbildung Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA), Klasse 3, 2008 Am 6. und 8. Mai 2008 wurden in Nordrhein-Westfalen zum zweiten Mal in den dritten Klassen der Grundschulen

Mehr

Bericht zur Auswertung der zentralen Deutscharbeit aus dem Schuljahr 2006/2007

Bericht zur Auswertung der zentralen Deutscharbeit aus dem Schuljahr 2006/2007 1 Referat 32 August 2007 Bericht zur Auswertung der zentralen Deutscharbeit aus dem Schuljahr 2006/2007 Inhalt Vorbemerkung 1. Konzeption der Deutscharbeit 2. Landesergebnisse 2.1 Beschreibung der Stichprobe

Mehr

Auswertung der zentralen Klassenarbeit. im Fach Mathematik. Gymnasien und Gymnasialzweig der Kooperativen Gesamtschule

Auswertung der zentralen Klassenarbeit. im Fach Mathematik. Gymnasien und Gymnasialzweig der Kooperativen Gesamtschule Auswertung der zentralen Klassenarbeit im Fach Mathematik Gymnasien und Gymnasialzweig der Kooperativen Gesamtschule Schuljahrgang 6, Schuljahr 2010/2011 Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung

Mehr

Auswertung der Vergleichsarbeit Mathematik Schuljahrgang 8 im Schuljahr 2009/2010

Auswertung der Vergleichsarbeit Mathematik Schuljahrgang 8 im Schuljahr 2009/2010 Auswertung der Vergleichsarbeit Mathematik Schuljahrgang 8 im Schuljahr 2009/2010 Petra Behling, LISA Halle 0. Vorbemerkungen Die Vergleichsarbeit Mathematik Schuljahrgang 8 dient der Unterrichtsentwicklung

Mehr

Auswertung der zentralen Klassenarbeit Deutsch Schuljahrgang 4 Schuljahr 2008/09

Auswertung der zentralen Klassenarbeit Deutsch Schuljahrgang 4 Schuljahr 2008/09 Auswertung der zentralen Klassenarbeit Deutsch Schuljahrgang 4 Schuljahr 2008/09 1 Anlage der zentralen Klassenarbeit Bei der Erarbeitung der zentralen Klassenarbeit Deutsch des Landes Sachsen-Anhalt zum

Mehr

Ergebnisbericht Kompetenztest 2012/2013 Mathematik, Klasse 3

Ergebnisbericht Kompetenztest 2012/2013 Mathematik, Klasse 3 Ergebnisbericht Kompetenztest 12/13 Mathematik, Klasse 3 Grundschule Gornau Sehr geehrte Lehrerin, sehr geehrter Lehrer, der vorliegende Ergebnisbericht enthält die Testergebnisse Ihrer Klasse 3 in zusammengefasster

Mehr

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Mathematik Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Mathematik Inhalt 1. Auszug aus dem Nds. Kerncurriculum Mathematik, 2017 2. Leistungsfeststellung in den Klassen 1 und 2 der GS Barienrode 3. Leistungsbewertung

Mehr

Jahrgangsstufentests Deutsch am Gymnasium Schuljahr 2005/2006. Statistische Auswertung

Jahrgangsstufentests Deutsch am Gymnasium Schuljahr 2005/2006. Statistische Auswertung Jahrgangsstufentests Deutsch am Gymnasium Schuljahr 25/26 Statistische Auswertung Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung Abteilung Gymnasium - Referat Deutsch StR Dr. Armin Stadler November

Mehr

Bewertung und Zensierung an der Astrid- Lindgren- Grundschule

Bewertung und Zensierung an der Astrid- Lindgren- Grundschule Bewertung und Zensierung an der Astrid- Lindgren- Grundschule 1. Grundsätze der Leistungsbewertung Die Leistungsbewertung bezieht sich auf die im Unterricht vermittelten Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten.

Mehr

Verordnung über die Übergänge zwischen den Schulformen in der Sekundarstufe I (Sek I-Üg-VO). Vom 1. April 2004.*

Verordnung über die Übergänge zwischen den Schulformen in der Sekundarstufe I (Sek I-Üg-VO). Vom 1. April 2004.* Sachsen-Anhalt (SVBl. LSA) (GVBl. LSA S. 238/2004), zuletzt geändert durch Verordnung vom 22.12.2011 (GVBl. LSA S. 894 Auszug aus o. g. Änderungsverordnung: 2 Diese Verordnung tritt am Tag nach ihrer Verkündung

Mehr

Erste Rückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Deutsch VERA Schule '***', Klasse '***', Testheft '1', Rückmeldegruppe 'Gym'

Erste Rückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Deutsch VERA Schule '***', Klasse '***', Testheft '1', Rückmeldegruppe 'Gym' Erste Rückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Deutsch VERA 6 2009 Schule '***', Klasse '***', Testheft '1', Rückmeldegruppe 'Gym' Mit dieser Datei erhalten Sie eine erste Rückmeldung zu den Leistungsergebnissen

Mehr

Leistungsfeststellung und bewertung im Fach Mathematik

Leistungsfeststellung und bewertung im Fach Mathematik Leistungsfeststellung und bewertung im Fach Mathematik Aufgaben und Ziele Der Mathematikunterricht der Grundschule greift die frühen mathematischen Alltagserfahrungen der Kinder auf, vertieft und erweitert

Mehr

Verordnung über die Übergänge zwischen den Schulformen in der Sekundarstufe I. Vom 1. April 2004.

Verordnung über die Übergänge zwischen den Schulformen in der Sekundarstufe I. Vom 1. April 2004. Verordnung über die Übergänge zwischen den Schulformen in der Sekundarstufe I (Sek I-Üg-VO). Vom 1. April 2004. Aufgrund von 35 Abs. 1 Nr. 2 in Verbindung mit 82 Abs. 3 des Schulgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt

Mehr

Jahrgangsstufentests Deutsch am Gymnasium Schuljahr 2009/2010. Statistische Auswertung

Jahrgangsstufentests Deutsch am Gymnasium Schuljahr 2009/2010. Statistische Auswertung Jahrgangsstufentests Deutsch am Gymnasium Schuljahr 29/21 Statistische Auswertung Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung Abteilung Gymnasium - Referat Deutsch OStR Jürgen Rotschedl November

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Bildungsstandards Deutsch / Mathematik - 7. - 10. Klasse - Jahrgangsstufentests Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Auswertung der zentralen Klassenarbeit 2010 Deutsch Schuljahrgang 4

Auswertung der zentralen Klassenarbeit 2010 Deutsch Schuljahrgang 4 Auswertung der zentralen Klassenarbeit 2010 Deutsch Schuljahrgang 4 1 Anlage der zentralen Klassenarbeit Bei der Erarbeitung der zentralen Klassenarbeit wurden die nationalen Bildungsstandards für die

Mehr

Dr. Herwig

Dr. Herwig Aspekte der Weiterentwicklung der KMK-Bildungsstandards am Beispiel des Faches Mathematik KMK-Fachtagung Implementation der Bildungsstandards, Workshop 4 Vereinbarung Die Bildungsstandards für den Mittleren

Mehr

Der Begriff Lesen in der PISA-Studie

Der Begriff Lesen in der PISA-Studie Der Begriff Lesen in der PISA-Studie Ziel der PISA-Studie war, Leseleistungen in unterschiedlichen Ländern empirisch überprüfen und vergleichen zu können. Dieser Ansatz bedeutet, dass im Vergleich zum

Mehr

Zentrale Jahrgangsstufenarbeit Latein (Gymnasium) Schuljahr 2016/2017 Statistische Auswertung

Zentrale Jahrgangsstufenarbeit Latein (Gymnasium) Schuljahr 2016/2017 Statistische Auswertung Zentrale Jahrgangsstufenarbeit Latein (Gymnasium) Schuljahr 2016/2017 Statistische Auswertung Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung Abteilung Gymnasium - Referat Latein/Griechisch StD

Mehr

Leistungskonzept Mathematik

Leistungskonzept Mathematik Leistungskonzept Mathematik 1.1 Welche Leistungen werden bewertet? Die Leistungsbewertung orientiert sich inhaltlich an den beschriebenen Kompetenzerwartungen am Ende der Schuleingangsphase und am Ende

Mehr

PISA 2012 Zusammenfassung erster Ergebnisse im Hinblick auf Geschlechterdifferenzen

PISA 2012 Zusammenfassung erster Ergebnisse im Hinblick auf Geschlechterdifferenzen bm:ukk, Abt. IT/1, Referat a Dr. Mark Német (Tel. DW 5902), Mag. Andreas Grimm (DW 4316) PISA 2012 Zusammenfassung erster Ergebnisse im Hinblick auf Geschlechterdifferenzen Differenz zwischen Knaben und

Mehr

Bei den Aufgabenbeispielen lassen sich folgende Anforderungsbereiche unterscheiden:

Bei den Aufgabenbeispielen lassen sich folgende Anforderungsbereiche unterscheiden: aus den Bildungsstandards Allgemeines zu den n Bei den n lassen sich folgende Anforderungsbereiche unterscheiden: Anforderungsbereich Reproduzieren (AB I) Das Lösen der Aufgabe erfordert Grundwissen und

Mehr

Lernstandserhebungen Jahrgangsstufe 3. Allgemeine Informationen und Ergebnisse

Lernstandserhebungen Jahrgangsstufe 3. Allgemeine Informationen und Ergebnisse Lernstandserhebungen 2008 Jahrgangsstufe 3 Allgemeine Informationen und Ergebnisse Allgemeine Informationen (1) Teilnahme von 13.900 Schülerinnen und Schülern aus 610 Klassen an 244 Schulen (Vollerhebung)

Mehr

Implementationsmaterialien zum Lehrplan Mathematik Grundschule

Implementationsmaterialien zum Lehrplan Mathematik Grundschule Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein - Westfalen Implementationsmaterialien zum Lehrplan Mathematik Grundschule 2008 Vergleich Lehrplan Mathematik 2003 Lehrplan Mathematik 2008

Mehr

Auswertung Lernstandsergebnisse 2014

Auswertung Lernstandsergebnisse 2014 Auswertung Lernstandsergebnisse 2014 Die Ergebnisse der Lernstandserhebung 2014 liegen schulintern sowie im Landesvergleich vor. Bevor auf die Einzelauswertung eingegangen wird, zunächst einige Vorbemerkungen

Mehr

Leistungsbewertungskonzept

Leistungsbewertungskonzept 1. Allgemeine Grlagen zur Leistungsbewertung Für die Leistungsbewertung an unserer Schule legen wir zwei Ebenen zugre: die rechtlichen Grlagen die pädagogischen Grlagen des Landes Nordrhein- Westfahlen.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bildungsstandards Deutsch/Mathematik 5./6.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bildungsstandards Deutsch/Mathematik 5./6. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Bildungsstandards Deutsch/Mathematik 5./6. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Karl-Hans Seyler Bildungsstandards

Mehr

Leistungskonzept Mathematik

Leistungskonzept Mathematik Leistungskonzept Mathematik 1.1 Welche Leistungen werden bewertet? Die Leistungsbewertung orientiert sich inhaltlich an den beschriebenen Kompetenzerwartungen am Ende der Schuleingangsphase und am Ende

Mehr

Auswertung der zentralen Klassenarbeit. im Fach Mathematik. Sekundarschulen, Gesamtschulen und sonstige Förderschulen

Auswertung der zentralen Klassenarbeit. im Fach Mathematik. Sekundarschulen, Gesamtschulen und sonstige Förderschulen Auswertung der zentralen Klassenarbeit im Fach Mathematik Sekundarschulen, Gesamtschulen und sonstige Förderschulen Schuljahrgang 6, Schuljahr 2012/2013 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Anlage der zentralen

Mehr

Richtlinien zum Leistungsbewertungserlass für die Grundschule Otto Boye

Richtlinien zum Leistungsbewertungserlass für die Grundschule Otto Boye Richtlinien zum Leistungsbewertungserlass für die Grundschule Otto Boye 1. Grundsätzliche Bestimmungen Jede Leistungsbewertung muss nicht nur ergebnisorientiert, sondern auch schülerbezogen und lernprozess-orientiert

Mehr

Daten, Häufigkeiten, Wahrscheinlichkeiten

Daten, Häufigkeiten, Wahrscheinlichkeiten Daten, Häufigkeiten, Wahrscheinlichkeiten Ein neuer Bereich im Lehrplan Mathematik Die acht Bereiche des Faches Mathematik Prozessbezogene Bereiche Problemlösen / kreativ sein Inhaltsbezogene Bereiche

Mehr

1.4 Sachrechnen in den Bildungsstandards

1.4 Sachrechnen in den Bildungsstandards 1.4 Sachrechnen in den Bildungsstandards http://www.kmk.org/fileadmin/veroe ffentlichungen_beschluesse/2004/20 04_10_15-Bildungsstandards-Mathe- Primar.pdf Mathematikunterricht in der Grundschule Allgemeine

Mehr

Information zum Leistungskonzept der Nikolaus-Schule

Information zum Leistungskonzept der Nikolaus-Schule Information zum Leistungskonzept der Nikolaus-Schule Das Leistungskonzept der Nikolaus-Schule wurde in der vorliegenden Fassung der Schulkonferenz am 3. März 2013 vorgelegt. Es beinhaltet eine Einführung,

Mehr

Richtlinien zum Leistungsbewertungserlass für die Grundschule Rottmersleben

Richtlinien zum Leistungsbewertungserlass für die Grundschule Rottmersleben Richtlinien zum Leistungsbewertungserlass für die Grundschule Rottmersleben 1. Grundsätzliche Bestimmungen Jede Leistungsbewertung muss nicht nur ergebnisorientiert, sondern auch schülerbezogen und lernprozess-orientiert

Mehr

Zentrale Lernstandserhebungen 2011 (Vergleichsarbeiten) in der Jahrgangsstufe 8 Informationen für Eltern

Zentrale Lernstandserhebungen 2011 (Vergleichsarbeiten) in der Jahrgangsstufe 8 Informationen für Eltern Zentrale Lernstandserhebungen 2011 (Vergleichsarbeiten) in der Jahrgangsstufe 8 Informationen für Eltern Lernstandserhebung Klasse 8 2011 1 Warum werden Lernstandserhebungen durchgeführt? Es wird untersucht,

Mehr

Zum Umgang mit Ergebnissen aus Lernstandserhebungen

Zum Umgang mit Ergebnissen aus Lernstandserhebungen Zum Umgang mit Ergebnissen aus Lernstandserhebungen Lernstandserhebungen bzw. Vergleichsarbeiten als Diagnoseinstrumente im Kontext ergebnisorientierter Unterrichtsentwicklung EMSE-Netzwerk Hamburg 3.12.2014

Mehr

Auswertung der zentralen Klassenarbeit Mathematik Schuljahrgang 4 Schuljahr 2009/10

Auswertung der zentralen Klassenarbeit Mathematik Schuljahrgang 4 Schuljahr 2009/10 Zentrale Klassenarbeit Mathematik Schuljahrgang 4 Schuljahr 2009/0 Auswertung der zentralen Klassenarbeit Mathematik Schuljahrgang 4 Schuljahr 2009/0 Anlage der zentralen Klassenarbeit Die zentrale Klassenarbeit

Mehr

Mathematik - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept -

Mathematik - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept - Mathematik - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept - Grundlagen Auf der Grundlage von 48 SchulG, 13 APO-GOSt sowie Kapitel 3 des Kernlehrplans Mathematik hat die Fachkonferenz im Einklang mit

Mehr

Zweite Rückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Deutsch VERA Schule '***', Klasse '***', Testheft '1', Rückmeldegruppe 'HS'

Zweite Rückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Deutsch VERA Schule '***', Klasse '***', Testheft '1', Rückmeldegruppe 'HS' Zweite Rückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Deutsch VERA 8 2009 Schule '***', Klasse '***', Testheft '1', Rückmeldegruppe 'HS' Mit dieser Datei erhalten Sie die zweite Rückmeldung zu den Leistungsergebnissen

Mehr

1. Aufgaben und Ziele des Mathematikunterrichts in der Grundschule

1. Aufgaben und Ziele des Mathematikunterrichts in der Grundschule 1. Aufgaben und Ziele des Mathematikunterrichts in der Grundschule Aufgaben und Ziele des Mathematikunterrichts Forderungen zu mathematischer Grundbildung (Winter 1995) Erscheinungen der Welt um uns, die

Mehr

Bildungsstandards, niveaubestimmende Aufgaben, zentrale Leistungserhebungen Stand und erste Erfahrungen in Sachsen-Anhalt

Bildungsstandards, niveaubestimmende Aufgaben, zentrale Leistungserhebungen Stand und erste Erfahrungen in Sachsen-Anhalt Bildungsstandards, niveaubestimmende Aufgaben, zentrale Leistungserhebungen Stand und erste Erfahrungen in Sachsen-Anhalt 1. Bildungsstandards Orientierungen für die Arbeit der Schulen durch zu erreichende

Mehr

Auswertung der schriftlichen besonderen Leistungsfeststellung Mathematik Schuljahrgang 9 im Schuljahr 2007/2008

Auswertung der schriftlichen besonderen Leistungsfeststellung Mathematik Schuljahrgang 9 im Schuljahr 2007/2008 Auswertung der schriftlichen besonderen Leistungsfeststellung Mathematik Schuljahrgang 9 im Schuljahr 2007/2008 Volker Bock, LISA Halle 0 Vorbemerkungen Die schriftliche besondere Leistungsfeststellung

Mehr

Auswertung der Vergleichsarbeit Deutsch Schuljahrgang 3 Schuljahr 2008/09

Auswertung der Vergleichsarbeit Deutsch Schuljahrgang 3 Schuljahr 2008/09 Auswertung der Vergleichsarbeit Deutsch Schuljahrgang 3 Schuljahr 2008/09 1 Anlage der Vergleichsarbeit (VERA) In diesem Jahr überprüfte die Vergleichsarbeit auf der Grundlage der Nationalen Bildungsstandards

Mehr

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 3

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 3 Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 3 Anlage 1: Studienplan für das Fach Mathematik im Bachelor-Studiengang mit der Lehramtsoption Grundschulen 1 Credits pro Zahl und Raum 12 Grundlagen der Schulmathematik

Mehr

Bildungsstandards 2015 Deutsch 4. Schulstufe

Bildungsstandards 2015 Deutsch 4. Schulstufe Bildungsstandards 2015 Deutsch 4. Schulstufe Ergebnisse der neuesten Bildungsstandards-Erhebung Mag. Simone Breit, Michael Bruneforth, MA AK Wien, 4. April 2014 Bundesinstitut BIFIE, Mag. Simone Breit,

Mehr

Bewertung des Forschungsprojektes (Poster und mündlicher Vortrag)

Bewertung des Forschungsprojektes (Poster und mündlicher Vortrag) Bewertung des es (Poster und mündlicher Vortrag) Nachname: Vorname: Modulnummer: L.ZBL.09150 Thema der Arbeit: der Abgabe des Posters der mündlichen Prüfung Datum Gesamtpunktzahl Poster: /40 (Inhalt -

Mehr

Auswertung der Vergleichsarbeit. im Fach Mathematik. Gymnasium. Schuljahrgang 8, Schuljahr 2013/2014

Auswertung der Vergleichsarbeit. im Fach Mathematik. Gymnasium. Schuljahrgang 8, Schuljahr 2013/2014 Auswertung der Vergleichsarbeit im Fach Mathematik Gymnasium Schuljahrgang 8, Schuljahr 2013/2014 Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt 25.07.2014 Inhaltsverzeichnis Seite 1

Mehr

Überprüfung der Bildungsstandards

Überprüfung der Bildungsstandards Überprüfung der Bildungsstandards Deutsch, 4. Schulstufe Ergebnisse der Überprüfung 2015 Bundesinstitut BIFIE, Mag. Dr. Claudia Schreiner, Mag. Simone Breit, März 2016 Deutsch in der Volksschule und das

Mehr

Auswertung der zentralen Klassenarbeit. im Fach Deutsch

Auswertung der zentralen Klassenarbeit. im Fach Deutsch Auswertung der zentralen Klassenarbeit im Fach Deutsch Sekundarschulen, Integrierte Gesamtschulen, Sekundarschulzweig der Kooperativen Gesamtschulen und sonstige Förderschulen Schuljahrgang 6, Schuljahr

Mehr

VERA 8 STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN

VERA 8 STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN VERA 8 STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN >>> Überblick: Was ist VERA 8? Wozu VERA 8? Pädagogischer Nutzen von VERA 8 Anlage von Aufgaben Vorbereitung auf den Test Durchführung

Mehr

Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Dokumentation einer Unterrichtseinheit (Stand )

Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Dokumentation einer Unterrichtseinheit (Stand ) Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Dokumentation einer Unterrichtseinheit (Stand 01.08.2012) Erläuterung Die folgenden Hinweise beziehen sich auf die Dokumentation

Mehr

Jahrgangsstufentests Deutsch am Gymnasium Schuljahr 2006/2007. Statistische Auswertung

Jahrgangsstufentests Deutsch am Gymnasium Schuljahr 2006/2007. Statistische Auswertung Jahrgangsstufentests Deutsch am Gymnasium Schuljahr 26/27 Statistische Auswertung Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung Abteilung Gymnasium - Referat Deutsch OStR Dr. Armin Stadler November

Mehr

Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen II/2011. Berichte aus der Schulpraxis

Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen II/2011. Berichte aus der Schulpraxis Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen II/2011 Berichte aus der Schulpraxis Friedhelm Kapteina, Kirsten Seegers Neue Formen der Beurteilung der Sonstigen Mitarbeit im Fach Mathematik Eine Unterrichtsentwicklung,

Mehr

Zentrale Jahrgangsstufenarbeit Latein (Gymnasium) Schuljahr 2011/2012 Statistische Auswertung

Zentrale Jahrgangsstufenarbeit Latein (Gymnasium) Schuljahr 2011/2012 Statistische Auswertung Zentrale Jahrgangsstufenarbeit Latein (Gymnasium) Schuljahr 211/212 Statistische Auswertung Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung Abteilung Gymnasium - Referat Latein/Griechisch OStR Dr.

Mehr

Bildung von Kindern beruflich Reisender an allgemein bildenden Schulen des Landes Sachsen- Anhalt (223113)

Bildung von Kindern beruflich Reisender an allgemein bildenden Schulen des Landes Sachsen- Anhalt (223113) Haftungsausschluss: Der vorliegende Text dient lediglich der Information. Rechtsverbindlichkeit haben ausschließlich die im Gesetz- und Verordnungsblatt des Landes Sachsen-Anhalt (GVBl. LSA) oder im Schulverwaltungsblatt

Mehr

Leistungskonzept Mathematik der Kaiserin Augusta Schule Köln Stand: Dezember 2011

Leistungskonzept Mathematik der Kaiserin Augusta Schule Köln Stand: Dezember 2011 1. Grundsätze der Leistungsbewertung Die Leistungsbewertung soll über den Stand des Lernprozesses der Schülerinnen und Schüler Aufschluss geben. Sie soll auch Grundlage für die weitere Förderung der Schülerinnen

Mehr

Auswertung der Vergleichsarbeit. im Fach Mathematik. Gymnasium. Schuljahrgang 8, Schuljahr 2011/2012

Auswertung der Vergleichsarbeit. im Fach Mathematik. Gymnasium. Schuljahrgang 8, Schuljahr 2011/2012 Auswertung der Vergleichsarbeit im Fach Mathematik Gymnasium Schuljahrgang 8, Schuljahr 2011/2012 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Anlage der Vergleichsarbeit... 3 2 bezogene Ergebnisse im Überblick... 4 2.1

Mehr

Erste Rückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Englisch VERA Schule '***', Klasse '***', Testheft '1', Rückmeldegruppe 'HS'

Erste Rückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Englisch VERA Schule '***', Klasse '***', Testheft '1', Rückmeldegruppe 'HS' Erste Rückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Englisch VERA 8 2009 Schule '***', Klasse '***', Testheft '1', Rückmeldegruppe 'HS' Mit dieser Datei erhalten Sie eine erste Rückmeldung zu den Leistungsergebnissen

Mehr

Verwaltungsverfahren zur Aufnahme von Schülerinnen und Schülern an den berufsbildenden Schulen RdErl. des MK vom

Verwaltungsverfahren zur Aufnahme von Schülerinnen und Schülern an den berufsbildenden Schulen RdErl. des MK vom Haftungsausschluss: Der vorliegende Text dient lediglich der Information. Rechtsverbindlichkeit haben ausschließlich die im Gesetz- und Verordnungsblatt des Landes Sachsen-Anhalt (GVBl. LSA) oder im Schulverwaltungsblatt

Mehr

Wiesbachschule Grävenwiesbach. Konzept Zensierung und Bewertung von Schülerleistungen

Wiesbachschule Grävenwiesbach. Konzept Zensierung und Bewertung von Schülerleistungen Wiesbachschule Grävenwiesbach Konzept Zensierung und Bewertung von Schülerleistungen Stand: 24.09.2013 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 3 Allgemeines... 4 Klassenarbeiten... 5 Erste Klasse...

Mehr

Leistungsfeststellung und bewertung ab 2012

Leistungsfeststellung und bewertung ab 2012 V e r l ä s s l i c h e G r u n d s c h u l e Hauptstraße 5 30952 Ronnenberg-Weetzen 05109-52980 Fax 05109-529822 Leistungsfeststellung und bewertung ab 2012 - Gemäß Beschluss der GK am 24.01.2008 und

Mehr

Gesetz- und Verordnungsblatt

Gesetz- und Verordnungsblatt Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Brandenburg Teil II Verordnungen 28. Jahrgang Potsdam, den 12. September 2017 Nummer 45 Verordnung über die Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen

Mehr

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 7/724 09.12.2016 Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung Abgeordnete Cornelia Lüddemann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Sprachklassen

Mehr

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Latein. 1. Allgemeine Vereinbarungen / Vorbemerkungen

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Latein. 1. Allgemeine Vereinbarungen / Vorbemerkungen Grundsätze zur Leistungsbewertung im Latein 1. Allgemeine Vereinbarungen / Vorbemerkungen Das Leistungskonzept orientiert sich an den Vorgaben des Kernlehrplans NRW. Die rechtlich verbindlichen Grundsätze

Mehr

Grundätze zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Grundätze zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik Grundätze zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik Die von der Fachkonferenz Mathematik getroffenen Vereinbarungen bzgl. der Leistungsbewertung basieren auf den in 48 des Schulgesetzes und in 6 der APO

Mehr

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung in den Fächern der Gesellschaftslehre (Geschichte, Erdkunde, Politik) an der RS Hohenhameln

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung in den Fächern der Gesellschaftslehre (Geschichte, Erdkunde, Politik) an der RS Hohenhameln Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung in den Fächern der Gesellschaftslehre (Geschichte, Erdkunde, Politik) an der RS Hohenhameln 1. Schulrechtliche Vorgaben A Niedersächsisches Schulgesetz in der

Mehr

Zaubern im Mathematikunterricht

Zaubern im Mathematikunterricht Zaubern im Mathematikunterricht 0011 0010 1010 1101 0001 0100 1011 Die Mathematik als Fachgebiet ist so ernst, dass man keine Gelegenheit versäumen sollte, dieses Fachgebiet unterhaltsamer zu gestalten.

Mehr

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens Inhalt Arithmetische Vorkenntnisse am Schulanfang Zahlaspekte, Zählen, Zahlzeichen Zum Gleichheitszeichen Materialien im Anfangsunterricht

Mehr

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens Inhalt Arithmetische Vorkenntnisse am Schulanfang Zahlaspekte, Zählen, Zahlzeichen Zum Gleichheitszeichen Materialien im Anfangsunterricht

Mehr

Auswertung der schriftlichen Abschlussprüfung. im Fach Deutsch. Schuljahrgang 10, Schuljahr 2011/2012

Auswertung der schriftlichen Abschlussprüfung. im Fach Deutsch. Schuljahrgang 10, Schuljahr 2011/2012 Auswertung der schriftlichen Abschlussprüfung im Fach Deutsch Schuljahrgang 10, Schuljahr 2011/2012 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Anlage der schriftlichen Abschlussprüfung...3 2 Darstellung der Ergebnisse

Mehr

Zum schulinternen Lehrplan Vortrag zu den Schulleiterdienstberatungen anlässlich der Inkraftsetzung des Lehrplanes am 10./11./12.07.

Zum schulinternen Lehrplan Vortrag zu den Schulleiterdienstberatungen anlässlich der Inkraftsetzung des Lehrplanes am 10./11./12.07. Zum schulinternen Lehrplan Vortrag zu den Schulleiterdienstberatungen anlässlich der Inkraftsetzung des Lehrplanes am 10./11./12.07.2007 Ziele: Modellversuch Begleitung der Entwicklung, Erprobung und Evaluation

Mehr

Konzept zur Leistungsbewertung. Physik. Gymnasium Letmathe

Konzept zur Leistungsbewertung. Physik. Gymnasium Letmathe Konzept zur Leistungsbewertung Physik SI Gymnasium Letmathe Leistungsbewertung in der Sekundarstufe I - Physik Die rechtlich verbindlichen Hinweise zur Leistungsbewertung sowie zu Verfahrensvorschriften

Mehr

Seminar: Unterrichtsentwicklung Prof. Dr. Petra Buchwald SS Referat Bildungsstandards. Mario Del Regno Frauke Flesch Katharina Gührs

Seminar: Unterrichtsentwicklung Prof. Dr. Petra Buchwald SS Referat Bildungsstandards. Mario Del Regno Frauke Flesch Katharina Gührs Seminar: Unterrichtsentwicklung Prof. Dr. Petra Buchwald SS 2008 Referat 29.04.2008 Bildungsstandards Mario Del Regno Frauke Flesch Katharina Gührs Inhalt 1. Drei Phasen der Schulentwicklung 2. Bildungsstandards

Mehr

Zentrale Lernstandserhebungen in Hessen

Zentrale Lernstandserhebungen in Hessen Zentrale Lernstandserhebungen in Hessen Informationen für Eltern Schuljahr 2016/2017 Warum Lernstandserhebungen? Problem: Schwache Ergebnisse in internationalen Schulleistungsstudien (z. B. PISA) Was tun?

Mehr

Zentrale Klassenarbeit Schuljahrgang 4 im Fach Deutsch

Zentrale Klassenarbeit Schuljahrgang 4 im Fach Deutsch Zentrale Klassenarbeit Schuljahrgang 4 im Fach Deutsch Mit Hilfe der Excel-Erfassungstabelle können schülerbezogen die erreichten Bewertungseinheiten zu den einzelnen Teilaufgaben erfasst werden. Diese

Mehr

des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport 24. Jahrgang Potsdam, den 11. August 2015 Nummer 20 Inhaltsverzeichnis Bildung

des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport 24. Jahrgang Potsdam, den 11. August 2015 Nummer 20 Inhaltsverzeichnis Bildung Amtsblatt des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport 24. Jahrgang Potsdam, den 11. August 2015 Nummer 20 Inhaltsverzeichnis I. Amtlicher Teil Bildung Seite Rundschreiben 6/15 vom 1. Juli 2015 Leistungsbewertung

Mehr

Orientierungsarbeiten schreiben, bewerten und dann...?

Orientierungsarbeiten schreiben, bewerten und dann...? Orientierungsarbeiten schreiben, bewerten und dann...? Entwickeln von Aufgaben Schreiben der Arbeiten Und dann! Was dann... Kommunikation im System Individuelle Förderung -Entwicklungsplan -Bildungsvereinbarung

Mehr

Pilottestung der Standard-Orientierungsaufgaben ERGEBNISSE

Pilottestung der Standard-Orientierungsaufgaben ERGEBNISSE Pilottestung der Standard-Orientierungsaufgaben für die mathematischen Fähigkeiten der österreichischen Schülerinnen und Schüler am Ende der 8. Schulstufe ERGEBNISSE Auftraggeber Österreichisches Kompetenzzentrum

Mehr

Evaluation Förderunterricht Deutsch Klasse 5 und 6

Evaluation Förderunterricht Deutsch Klasse 5 und 6 Evaluation Förderunterricht Deutsch Klasse 5 und 6 Diese Evaluation ist die Folgeerhebung zum vergangenen Jahr, um in einer vergleichenden Betrachtung Entwicklungen und Veränderungen im Förderunterricht

Mehr

Ergebnisbericht. Vergleichsarbeit Deutsch 3. Schuljahrgang. Schuljahr 2006/2007. Klasse 3 A Eichendorffschule (Grundschule f. Schüler kath.

Ergebnisbericht. Vergleichsarbeit Deutsch 3. Schuljahrgang. Schuljahr 2006/2007. Klasse 3 A Eichendorffschule (Grundschule f. Schüler kath. Ergebnisbericht Vergleichsarbeit Deutsch 3. Schuljahrgang Schuljahr 6/7 Klasse 3 A Eichendorffschule (Grundschule f. Schüler kath. Bek) 1 Teilnahme an der Vergleichsarbeit Deutsch Sehr geehrte Lehrerin,

Mehr

Seite 02. Für den Unterricht bedeutet dies, Leistungen nicht nur zu fordern, sondern sie vor allem auch zu ermöglichen und zu fördern.

Seite 02. Für den Unterricht bedeutet dies, Leistungen nicht nur zu fordern, sondern sie vor allem auch zu ermöglichen und zu fördern. Leistungskonzept Definition: Seite 02 Schüler und Schülerinnen an die schulische Leistungsanforderungen und den produktiven Umgang mit der eigenen Leistungsfähigkeit heranzuführen, ist eine wesentliche

Mehr

Bildungsstandards und Mittlerer Schulabschluss. Dr. Frank Mehlhaff, Institut für Qualitätsentwicklung Mecklenburg - Vorpommern

Bildungsstandards und Mittlerer Schulabschluss. Dr. Frank Mehlhaff, Institut für Qualitätsentwicklung Mecklenburg - Vorpommern Bildungsstandards und Mittlerer Schulabschluss Dr. Frank Mehlhaff, Institut für Qualitätsentwicklung Mecklenburg - Vorpommern IQMV- Struktur und Aufgaben Struktureller Bestandteil des Ministeriums für

Mehr

Erhebung und Auswertung von Zeugnisnoten (Punktzahlen) der doppelten Kursstufe des Gymnasiums (G8/G9) im zweiten Halbjahr des Schuljahres 2010/11

Erhebung und Auswertung von Zeugnisnoten (Punktzahlen) der doppelten Kursstufe des Gymnasiums (G8/G9) im zweiten Halbjahr des Schuljahres 2010/11 Landesinstitut für Schulentwicklung www.ls-bw.de Erhebung und Auswertung von Zeugnisnoten (Punktzahlen) der doppelten Kursstufe des Gymnasiums (G8/G9) im zweiten Halbjahr des Schuljahres 2/11 Qualitätsentwicklung

Mehr

Vergleichsarbeiten in der Jahrgangsstufe 3. im Schuljahr 2009/2010. randenburg

Vergleichsarbeiten in der Jahrgangsstufe 3. im Schuljahr 2009/2010. randenburg Institut für Schulqualität der Länder Berlin und Brandenburg e.v. VERA 3: Vergleichsarbeiten in der Jahrgangsstufe 3 im Schuljahr 2009/2010 Länderbericht Branden randenburg - Internetanhang - Poldi Kuhl

Mehr

Von der kompetenzorientierten Aufgabe zu kompetenzorientiertem Unterricht

Von der kompetenzorientierten Aufgabe zu kompetenzorientiertem Unterricht Von der kompetenzorientierten Aufgabe zu kompetenzorientiertem Unterricht Mathematik-Tagung 2010 Mit Vielfalt rechnen Hamburg, 07./ 08. Mai 2010 Christina Drüke-Noe 1 Gliederung 1. Zwei Aufgaben zur Einstimmung

Mehr

Schleswig-Holstein. Der echte Norden. >>> Fachkonferenz Umgang mit VERA-Ergebnissen

Schleswig-Holstein. Der echte Norden. >>> Fachkonferenz Umgang mit VERA-Ergebnissen Schleswig-Holstein. Der echte Norden. >>> Fachkonferenz Umgang mit VERA-Ergebnissen Die Fachkonferenz (Vorlage zum Umgang mit VERA) Leitfrage: Welche Kompetenzen sollten wir in unserem Fachunterricht stärken?

Mehr

Vereinbarung über Bildungsstandards (KMK, ):

Vereinbarung über Bildungsstandards (KMK, ): Bildungsstandards: Ein Überblick Vereinbarung über Bildungsstandards (KMK, 15.10.2004): Die Länder haben sich zur Implementierung in Prüfungen, Lehrplan, Unterricht und Lehrerausbildung und Lehrerfort-

Mehr

Chancen nutzen mit Blick auf das Kind und den eigenen Unterricht

Chancen nutzen mit Blick auf das Kind und den eigenen Unterricht Orientierungsarbeiten Chancen nutzen mit Blick auf das Kind und den eigenen Unterricht Gliederung Überblick über die Vergleichsarbeiten in verschiedenen Ländern Probleme im Zusammenhang mit Vergleichsarbeiten

Mehr

Werner-von-Siemens-Realschule Gladbeck. Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Werner-von-Siemens-Realschule Gladbeck. Leistungsbewertung im Fach Mathematik Leistungsbewertung im Fach Mathematik 1. Grundsätze Die Leistungsbewertung bezieht sich auf die im Zusammenhang mit dem Unterricht erworbenen Kompetenzen. Die Leistungsbewertung ist generell transparent

Mehr

Bewertungsmaßstäbe aller Fächer Hüggelschule, Stand

Bewertungsmaßstäbe aller Fächer Hüggelschule, Stand Beurteilung und Zensierung im Fach Mathematik Die Leistungsbewertung in Mathematik bezieht sich auf die schriftlichen Arbeiten und die mündliche Beteiligung. Zu den schriftlichen Leistungen zählen die

Mehr