Auswertung der zentralen Klassenarbeit Deutsch Schuljahrgang 4 Schuljahr 2008/09

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Auswertung der zentralen Klassenarbeit Deutsch Schuljahrgang 4 Schuljahr 2008/09"

Transkript

1 Auswertung der zentralen Klassenarbeit Deutsch Schuljahrgang 4 Schuljahr 2008/09 1 Anlage der zentralen Klassenarbeit Bei der Erarbeitung der zentralen Klassenarbeit Deutsch des Landes Sachsen-Anhalt zum Ende des Schuljahrganges 4 wurden die Nationalen Bildungsstandards für die Primarstufe im Fach Deutsch und der kompetenzorientierte Fachlehrplan Deutsch für die Grundschule, einschließlich der Niveaubestimmenden Aufgaben berücksichtigt. Die Schwerpunkte der Klassenarbeit beinhalteten die Kompetenzbereiche Lesen mit Texten und anderen Medien umgehen und Sprache und Sprachgebrauch untersuchen sowie richtig schreiben. Von den Schülerinnen und Schüler wurde im Rahmen der Klassenarbeit erwartet, dass sie altersgemäße Texte lesen und verstehen können, im Text einzelne Sprachstrukturen erkennen und für das normgerechte Schreiben wie auch für das Textverständnis nutzen. Den Ausgangs- und Mittelpunkt der Klassenarbeit bildete ein Literaturtext von Christine Nöstlinger. Als repräsentative und bekannte Autorin von Kinder- und Jugendliteratur verfasst sie viele realistische und problemorientierte Bücher, bei denen die Ängste und Nöte der Kinder angesprochen werden. Der in der zentralen Klassenarbeit verwendete Text ist ein Auszug aus dem Kinderbuch Lollipop und erzählt über den gleichnamigen Jungen, der einen besten Freund sucht. Eine Situation, in die sich die Schülerinnen und Schüler sehr gut hineinversetzen und sich mit der Figur identifizieren können. Gemäß dem aktuellen Erlass zur Leistungsbewertung in der Grundschule 1 wurde die Arbeit so konzipiert, dass die Anforderungsbereiche I (Reproduktion), II (Reorganisation und Transfer) und III (eigenständiges Problemlösen) angemessen repräsentiert sind. Der Schwerpunkt der Aufgaben liegt im Anforderungsbereich II. In der folgenden Tabelle werden die einzelnen Aufgaben nach Aufgabenformat, Anforderungsbereich und den im Fachlehrplan geforderten Teilkompetenzen näher beschrieben. 1 Kultusministerium des Landes Sachsen-Anhalt (2005): Leistungsbewertung in der Grundschule. RdErl. des MK vom (SVBl. LSA S. 205) einschließlich 1. Änderung RdErl. des MK vom (SVBl. LSA S. 156) sowie Wieder-In-Kraft-Setzung durch RdErl. des MK vom (SVBl. LSA S. 389), 2. Änderung RdErl. des MK vom

2 Konzeption der zentralen Klassenarbeit Deutsch 2009 Aufgabe Nr. Aufgabenformat 1 Multiple-Choice- Aufgabe 2 Ergänzung (Stichpunkte/Sätze) 3 Multiple-Choice- Aufgabe Anforderungsbereich / Erreichbare Punkte AFB I AFB II AFB III Kompetenzbereich/ Teilkompetenzen 1 Lesen: Text genau lesen, Textstellen finden und Fragen beantworten, Verfahren zur ersten Orientierung über einen Text nutzen 3 Lesen: Textstellen finden und Frage zum Text beantworten, Aussagen mit treffenden Textstellen belegen 1 Sprache/Lesen: sprachliche Bilder in literarischen Texten erfassen und deuten 4 Ergänzung 1 Lesen: Verfahren zur ersten Orientierung über einen Text nutzen, Schlüsselwörter finden 5 Ergänzung (wenige Wörter) 1 Lesen: Text genau lesen, Textstellen finden 6 Ergänzung 1 Lesen: Vorstellungen, Gedanken und Gefühle beim Lesen literarischer Texte entwickeln und zum Ausdruck bringen 7 Multiple-Choice- Aufgabe 1 Lesen: Text genau lesen, Textstellen finden Sprache: Wortbedeutung aus dem Kontext erschließen 8 Ergänzung 1 1 Lesen: zentrale Aussage eines Textes erfassen Sprache: einen sinnvollen Satz bilden 9 Ergänzung (Lückentext) 10 Multiple-Choice- Aufgabe 3 Sprache: Zeitformen: Präteritum, Perfekt, Futur, Wortbildungskenntnisse von Verben nutzen 1 Sprache: Satzglieder in unterschiedlicher Stellung und ihre Bedeutung im Satz erkennen und bestimmen 2

3 Aufgabe Nr. Aufgabenformat 11 Ergänzung (wenige Wörter) 12 Ergänzung (wenige Wörter) Anforderungsbereich/ erreichbare Punkte AFB I AFB II AFB III Kompetenzbereich/ Teilkompetenzen 3 Sprache: orthografischgrammatische Regelkenntnisse beim normgerechten Schreiben altersgemäßer Wörter anwenden 1 2 Schreiben: Kriterien des formalen Aufbaus eines Briefes: Angabe von Empfänger/Adresse, Absender, Verfahren des normgerechten Auf- und Abschreibens von Wörtern anwenden Tabelle 1: Aufgabenformat, Anforderungsbereich, Punkteverteilung und Teilkompetenzen Aufgabe BE AFB I AFB II AFB III Gesamt 21 7 (33 %) 10 (48 %) 4 (19 %) Tabelle 2: Bewertungseinheiten (BE), Anforderungsbereiche mit prozentualer Verteilung Mit dem vorliegenden Datenmaterial zu den Ergebnissen der Grundschulen auf Landesebene sind zahlreiche Anknüpfungspunkte für schulinterne und schulübergreifende Auswertungen gegeben. Auf der Grundlage der nachfolgenden Einschätzungen zur Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler am Ende des Primarbereichs sollen die Kolleginnen und Kollegen Schlussfolgerungen für die eigene Schule und ihre Unterrichtsarbeit ziehen, vor allem welche Fördermaßnahmen, Lern- und Übungsmethoden und auch regelmäßige schulinterne Lernstandserhebungen geeignet sind, die Lese- bzw. Sprachkompetenz bei den Kindern während der Grundschulzeit kontinuierlich zu entwickeln und zu evaluieren. 3

4 2 Beschreibung der Datenbasis An der zentralen Klassenarbeit Deutsch des Landes Sachsen-Anhalt beteiligten sich 525 Schulen. Insgesamt konnten die Daten von Schülerinnen und Schülern (7095 Mädchen, 7160 Jungen) erfasst werden, davon erhielten 6478 eine Schullaufbahnempfehlung für das Gymnasium (45 %). Weiterhin nahmen 305 Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund sowie 849 Schülerinnen und Schüler mit einer diagnostizierten Lernstörung an der Erhebung teil. 21 Schulen wurden für eine Stichprobe ausgewählt. Die Daten dieser Schulen bilden die Grundlage für den folgenden Auswertungsbericht. Hier konnten die Daten von 756 Schülerinnen und Schülern (davon weiblich 52 %) erfasst werden. Davon erhielten 42 % eine Schullaufbahnempfehlung für das Gymnasium. 5 % waren Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund sowie 6 % Schülerinnen und Schüler mit einer diagnostizierten Lernstörung. 3 Darstellung der Ergebnisse 3.1 Landesergebnisse im Überblick Die folgende Abbildung 1 gibt einen Gesamtüberblick zu den Ergebnissen der einzelnen Items, die im Wesentlichen auch den Erwartungen entsprechen, welche u. a. auf der Grundlage einer Pilotierung der Aufgaben bei ca. 100 Grundschülern in Vorbereitung der Klassenarbeit abgeleitet wurden. Bei einzelnen Aufgaben sind die Ergebnisse sogar besser ausgefallen als vermutet. Mit Hilfe der Abbildung können die Lehrerinnen und Lehrer einen ersten allgemeinen Vergleich mit dem konkreten Schulergebnis vornehmen, aufgeschlüsselt nach der Reihenfolge der Aufgaben und den damit verbundenen Teilkompetenzen. 4

5 Zentrale Klassenarbeit Deutsch Schuljahrgang 4 Schuljahr 2008/09 Zentrale Klassenarbeit Deutsch - Grundschule - Schuljahrgang 4 - Schuljahrgang 2008/09 -Stichprobe- Lösungshäufigkeit in % 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 71% 70% 85% 72% 79% 58% 65% 52% 58% 71% 70% 60% 66% 60% 51% 41% 45% 42% 39% Lesen Sprache Schreiben 0% Abbildung 1: Ergebnisse der Stichproben zu den einzelnen Aufgaben 5

6 Die Abbildung 2 fasst die Ergebnisse der einzelnen Items nach den Kompetenzbereichen Lesen, Sprache und Schreiben sowie den jeweiligen Anforderungsbereichen zusammen. 100% 90% 80% Ergebnisse in den Kompetenzbereichen Zentrale Klassenarbeit Deutsch Schuljahrgang 4 Schuljahr 2008/09 78% Lösungshäufigkeit in % 70% 60% 50% 40% 30% 54% 67% 67% 43% 42% 51% Lesen Sprache Schreiben 20% 10% 0% AFB I AFB II AFB III Anforderungsbereiche Abbildung 2: Ergebnisse in den Kompetenzbereichen Lesen, Sprache und Schreiben nach Anforderungsbereichen Der Anforderungsbereich I im Kompetenzbereich Lesen mit Texten und anderen Medien umgehen umfasste das Lokalisieren, Erkennen und Wiedergeben von Informationen und Textstellen und konnte von 78 % der Schülerinnen und Schüler gelöst werden. Bei den Aufgaben im Anforderungsbereich II waren Zusammenhänge herzustellen, wichtige Informationen zu erkennen und zusammenzufassen. Hier waren 67 % der Schülerinnen und Schüler in der Lage, diese Teilkompetenzen anzuwenden. Das Auffinden der über den Text verteilten Informationen und somit das Erfassen der zentralen Aussage des Textes (Anforderungsbereich III), konnten 42 % der Schülerinnen und Schüler. Im Kompetenzbereich Schreiben Texte verfassen sollten die Schülerinnen und Schüler ihr erlerntes Wissen über den Aufbau eines Briefes anwenden und mit Informationen des Textes verknüpfen. Die Abbildung 2 verdeutlicht, dass im Anforderungsbereich I die Ergebnisse im Kompetenzbereich Sprache und Sprachgebrauch untersuchen sowie richtig schreiben im Vergleich zum Kompetenzbereich Lesen mit Texten und anderen Medien umgehen schlechter ausfielen. Im Vergleich zum Kompetenzbereich II konnten die Bereiche Sprache und Lesen besser erfüllt werden als die Aufgaben im Bereich Schreiben. 6

7 Die Abbildung zeigt weiterhin, dass im Anforderungsbereich III mehr Schülerinnen und Schüler Aufgaben aus dem Bereich Sprache lösen konnten als aus dem Bereich Lesen. 3.2 Auswertungsschwerpunkt Bereich Sprache Die folgende Abbildung stellt die Ergebnisse der einzelnen Teilkompetenzen im Bereich Sprache dar. Lösungshäufigkeit in % 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% Ergebnisse zu den Aufgaben im Kompetenzbereich Sprache Zentrale Klassenarbeit Deutsch Schuljahrgang 4 Schuljahr 2008/09 39% 59% 85% 67% 65% 66% 51% normgerechtes Schreiben AFB I Satz bilden AFB I sprachliche Bilder erfassen AFB I Zeitformen AFB II Wortbedeutung AFB II Satzglieder AFB II Regelkenntnisse AFB III Abbildung 3: Ergebnisse zu den Aufgaben im Kompetenzbereich Sprache Im Anforderungsbereich I erfassten und deuteten 85 % sprachliche Bilder richtig, jedoch nur 59 % der Schülerinnen und Schüler konnten eine Antwort sinnvoll in einem Satz bilden. Weiterhin waren 39 % der Schülerinnen und Schüler in der Lage eine Adresse und einen Absender normgerecht aufzuschreiben. Hier gibt es weiterhin Förderbedarf. 65 % der Schülerinnen und Schüler konnten bei Aufgaben im Anforderungsbereich II die Wortbedeutung aus dem Kontext erschließen. Das Bilden der Zeitformen (Präteritum, Perfekt, Futur) gelang 67 % der Schülerinnen und Schüler. 66 % erkannten alle Satzglieder in einem Satz. Dies entspricht im Allgemeinen auch den Erwartungen. Die orthografisch-grammatischen Regelkenntnisse wurden von der Hälfte der Schülerinnen und Schüler angewandt. 7

8 4 Interpretation einzelner Ergebnisse Die folgenden Aufgabenbeispiele wurden ausgewählt, weil sie wesentliche Teilkompetenzen fordern, die die Schülerinnen und Schüler nicht nur im Fach Deutsch, sondern auch fächerübergreifend benötigen. Des Weiteren haben die geforderten Arbeitstechniken einen Lebensweltbezug und werden noch in den weiterführenden Schulen von Bedeutung sein. Aufgabe 2 Bei dieser Aufgabe sollten drei über den Text verteilte Informationen über den Buben am Fenster herausgesucht und aufgeschrieben werden. Sätze sowie Stichpunkte wurden dabei als richtig gewertet. Diese Aufgabe entspricht dem Aufgabenbereich I. Die Aufgabe erforderte folgende Teilkompetenzen: Textstellen finden und Frage zum Text beantworten, Aussagen mit treffenden Textstellen belegen, Arbeitstechnik zur Informationsentnahme anwenden, z. B. Informationen markieren, Schlüsselwörter finden, Stichpunkte bzw. Sätze formulieren. 70 % der Schülerinnen und Schüler waren in der Lage, die leicht aus dem Text zu entnehmenden, nicht verschlüsselten Informationen zu finden und aufzuschreiben. Dies macht deutlich, dass die Arbeitstechnik zur Informationsentnahme noch nicht bei allen sicher angewendet wird. Aufgabe 11 Bei der Aufgabe 11 sollten die Schülerinnen und Schüler falsch geschriebene Wörter korrigieren und die richtige Schreibweise begründen. Diese Aufgabe entspricht dem Anforderungsbereich III. Die Aufgabe erforderte folgende Teilkompetenzen: über Fehlersensibilität verfügen, Wörter auf orthografische Richtigkeit überprüfen, orthografisch-grammatische Regelkenntnisse beim normgerechten Schreiben altersgemäßer Wörter anwenden, Wortbildungskenntnisse bei Substantiven nutzen, Verfahren des normgerechten Aufschreibens von Wörtern anwenden. 60 % der Schülerinnen und Schüler konnten beim fehlerhaft geschriebenen Wort Abent den Fehler erkennen, die Regel zur Auslautverhärtung anwenden und die passende Begründung formulieren. Beim zu korrigierenden Wort kenen erkannten 51 % der Schülerinnen und Schüler die Schreibung des doppelten Mitlautes sowie den kurz gesprochenen Selbstlaut. 8

9 41 % konnten das zusammengesetzte Substantiv Telefonummer korrigieren und mit dem passenden Regelwissen begründen. Offensichtlich wurde die komplexe Aufgabenstellung nicht von allen Schülerinnen und Schülern vollständig erfasst. Das normgerechte Aufschreiben der Wörter stellte dabei weniger das Problem dieser Aufgabenstellung dar, sondern das Begründen der Schreibweise mit Hilfe des Regelwissens. Die Schülerinnen und Schüler sind zwar allgemein in der Lage die Wörter zu korrigieren, jedoch muss das Begründen der richtigen Schreibung geübt werden. Dabei sollte das Formulieren von grammatischem Regelwissen nicht nur im Unterrichtsgespräch geübt, sondern auch bewusst beim Schreiben genutzt werden. Aufgabe 12 Die Schülerinnen und Schüler sollten einen abgebildeten Briefumschlag beschriften. Dafür mussten sie die Adresse des Geschäftes aus dem Lesetext entnehmen und vollständig abschreiben. Weiterhin sollten sie den Briefumschlag mit ihrem Absender versehen. Diese Aufgabe entspricht dem Anforderungsbereich II. Das bei der Aufgabe geforderte normgerechte Auf- und Abschreiben entspricht dem Anforderungsbereich I. Die Aufgabe erforderte folgende Teilkompetenzen: Textstellen finden, die Information aus dem Text entnehmen, Kriterien des formalen Aufbaus eines Briefes kennen: Angabe von Empfänger/Adresse, Absender, das Verfahren des normgerechten Auf- und Abschreibens von Wörtern anwenden. 45 % der Schülerinnen und Schüler konnten die vollständige Adresse des Empfängers richtig aufschreiben. Offensichtlich war das Auffinden der einfachen Informationen weniger das Problem, als das formal richtige Aufschreiben der Adresse. Ein ähnliches Ergebnis (42 %) ergab das formal richtige Aufschreiben des Absenders beziehungsweise der eigenen Adresse. Durchschnittlich 39 % der Schülerinnen und Schüler waren in der Lage den Briefumschlag normgerecht zu beschriften. Besonders auffällig sind hierbei die großen Unterschiede zwischen den einzelnen Schulen (niedrigster Wert bei der Erfassung: 4 %, höchster Wert der Erfassung 94 %). 9

10 5 Vergleich der Ergebnisse mit den Halbjahresnoten und zwischen den Schulen Der Notendurchschnitt der zentralen Klassenarbeit Deutsch im Schuljahr 2008/09 in allen Grundschulen des Landes Sachsen-Anhalt lag bei 3,4 und der landesweite Halbjahresnotendurchschnitt bei 2,4. Es zeigt sich, dass an einzelnen Grundschulen Unterschiede zwischen der schulischen Bewertung durch die Halbjahresnoten und den zentralen Klassenarbeiten bestehen. Diese Streuung wird in der Abbildung 4 verdeutlicht. Noten der zentralen Klassenarbeit im Vergleich zu den Halbjahresnotendurchschnitten Zentrale Klassenarbeit Deutsch Schuljahrgang 4 Schuljahr 2008/ Noten der ZKA ,0 0,5 1,0 1,5 2,0 2,5 3,0 3,5 Halbjahresnoten Abbildung 4: Noten der zentralen Klassenarbeit im Vergleich zu den Halbjahresnotendurchschnitten Betrachtet man dann die Ergebnisse der einzelnen Schulen über die Mittelwerte der Noten der zentralen Klassenarbeiten, ist eine erhebliche Streubreite von 2,0 bis 4,89 festzustellen (vgl. Abbildung 5). Sie weisen im Hinblick auf die gestellten Anforderungen auf erhebliche Unterschiede in den Kompetenzprofilen der erfassten Schulen hin. Die Differenzen zwischen den Ergebnissen sind an den Enden des Leistungsspektrums besonders groß, während im mittleren Bereich die Unterschiede deutlich geringer sind. Es gibt also durchaus Schulen, die mit über einer ganzen Note unter dem Landesdurchschnitt liegen. In Anbetracht der fehlenden Hintergrundinformationen zur konkreten Schulsituation ist es hier allerdings nicht zulässig, von den inhaltlich spezifischen Erhebungen durch zentrale Klassenarbeiten formal auf die Qualität der schulischen Arbeit im Einzelfall zu schließen. 10

11 6 Verteilung der Notendurchschnitte der untersuchten Schulen Zentrale Klassenarbeit Deutsch Schuljahrgang 4 Schuljahr 2008/09 5 Notendurchschnitt Anzahl der Schulen Abbildung 5: Notendurchschnitte der untersuchten Schulen Es gilt künftig zu erkunden, welche Ursachen die erheblich unter dem Mittelwert liegenden Ergebnisse einzelner Schulen haben. Im Rahmen einer schulinternen Evaluation sind dafür die Daten als Grundlage geeignet, um die schulische Bewertungspraxis durch den Vergleich der Noten der zentralen Klassenarbeit und der Halbjahresnoten zu hinterfragen, konkrete Stärken und Schwächen von Schülerinnen und Schülern zu ermitteln, Fehlerhäufungen bei Schülerinnen und Schülern zu erkennen und Kompetenzprofile einzelner Schülerinnen und Schüler zu analysieren. 11

12 6 Vergleich VERA 2007/08 mit der zentralen Klassenarbeit 2008/09 Sachsen-Anhalt hat im vergangenen Schuljahr erstmals an der Schreibung der bundesweiten Vergleichsarbeit (VERA) teilgenommen. Die Vergleichsarbeit überprüfte auf der Grundlage der Bildungsstandards die Lernergebnisse am Ende des 3. Schuljahrganges in den Kompetenzbereichen Lesen mit Texten und Medien umgehen und Sprache und Sprachgebrauch untersuchen. Die Aufgaben der Vergleichsarbeit werden nach drei Fähigkeitsniveaus unterschieden 2. In beiden Kompetenzbereichen sind Aufgaben enthalten, die grundlegende Fähigkeiten (FN 1), erweiterte Fähigkeiten (FN 2) und fortgeschrittene Fähigkeiten (FN 3) verlangen. Diese Bildungsstandards wurden im Schuljahrgang 4 in der zentralen Klassenarbeit 2008/09 erneut aufgegriffen. Für eine genauere Analyse werden in Abbildung 6 grundlegende Teilkompetenzen im Bereich Lesen im Vergleich dargestellt. Das Wiedergeben des Inhalts und das Lokalisieren von einfachen Informationen sowie das Ordnen der Ereignisse wurden in diesem Schuljahr von mehr als 70 % der Schülerinnen und Schüler bewältigt. Informationen finden und nahe liegende Schlüsse ziehen, bereitete auch im vergangenen Schuljahr mehr Probleme. Immerhin fand auch hier eine Steigerung von 10 % statt, obwohl dies im Gegensatz zum vergangenen Schuljahr ein offenes Aufgabenformat war. Fast 60 % der Schülerinnen und Schüler waren in der Lage Vorstellungen, Gedanken und Gefühle beim Lesen literarischer Texte zu entwickeln und zum Ausdruck zu bringen. 100% 90% Ergebnisse zu einzelnen Aufgaben im Kompetenzbereich Lesen Zentrale Klassenarbeit Deutsch Schuljahrgang 4 Schuljahr 2008/09 Lösungshäufigkeit in % 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 71% 72% 67% 66% 32% 42% 28% 59% VERA 2007/2008 ZKA 2008/ % 0% Textstelle finden Textstelle finden und ordnen passende Überschrift Gefühle zum Ausdruck bringen Abbildung 6: Ergebnisse zu einzelnen Aufgaben im Kompetenzbereich Lesen 2 Vgl. Projekt VERA, Universität Koblenz-Landau, Didaktische Erläuterungen Leseverständnis und Sprache und Sprachgebrauch untersuchen Lesen S. 7-10, Sprache S ; wird demnächst veröffentlicht unter 12

13 Die Abbildung 7 stellt grundlegende Teilkompetenzen im Bereich Sprache und Sprachgebrauch untersuchen im Vergleich dar. In diesem Schuljahr wurde erneut viel Wert darauf gelegt, dass in den Aufgaben spontane sprachliche und kommunikative Leistungen verlangt werden. Grammatische Begrifflichkeiten waren impliziter Gegenstand und wurden in das Sprachhandeln eingebettet sowie alltagsrelevante und realitätsnahe Sprachleistungen gefordert 3. Im vergangenen Schuljahr sollten die Schülerinnen und Schüler die Grundform des Verbs aus der Vergangenheitsform bilden. Dies wurde von 58 % gelöst. Bei der Zentralen Klassenarbeit sollte aus der Grundform des Verbs das Präteritum gebildet werden. Dies gelang immerhin über 70 % der Schülerinnen und Schüler. Auch im Gebrauch der Zeitformen zeigt sich bei den Ergebnissen eine leichte Verbesserung. Das Erkennen und Bilden zusammengesetzter Substantive muss weiterhin geübt werden. In diesem Teilbereich konnte keine Leistungssteigerung erzielt werden. Lösungshäufigkeit in % 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% Ergebnisse zu einzelnen Aufgaben im Kompetenzbereich Sprache Zentrale Klassenarbeit Deutsch Schuljahrgang 4 Schuljahr 2008/09 58% 71% Formen des Verbs bilden 61% 67% Zeitform 49% 41% zusammenges. Subst. VERA 2007/2008 ZKA 2008/2009 Abbildung 7: Ergebnisse zu einzelnen Aufgaben im Kompetenzbereich Sprache 3 Vgl.: Projekt VERA, Universität Koblenz-Landau, Didaktische Erläuterungen Leseverständnis und Sprache und Sprachgebrauch untersuchen, S.18; wird demnächst veröffentlicht unter 13

14 6 Zusammenfassung der Ergebnisse Im Vergleich zu den Ergebnissen der zentralen Klassenarbeit des vorherigen Jahres (2007/08) sind die Leistungen in den Kompetenzbereichen Lesen mit Texten und anderen Medien umgehen und Sprache und Sprachgebrauch untersuchen sowie richtig schreiben teilweise schlechter ausgefallen. Dies lässt sich offensichtlich auf die Verschiedenheit der Textsorten zurückführen. So fällt es den Schülerinnen und Schülern deutlich schwerer, einem literarischen Text Informationen zu entnehmen und darüber zu reflektieren als einem Sachtext. Durch die Besonderheiten der Textsorte musste ein anderer Zugang zu diesem Text gefunden werden. Es ist durchaus festzustellen, dass bei der Entnahme einfacher, relativ eindeutig zu lokalisierender Textinformationen zwar wenige Schülerinnen und Schüler Probleme hatten, jedoch bestanden für sie mehr Schwierigkeiten diese Informationen aufzufinden und für die Lösung der Aufgabe zu nutzen, wenn diese über den Text verstreut waren. Erschwerend kam bei Aufgabe 2 hinzu, dass es eine Aufgabe im offenen Format war. Im Anforderungsbereich III waren nur wenige (ca. 42 %) in der Lage, Gelesenes in Beziehung zu setzen, Zusammenhänge im Text zu erkennen sowie darüber zu reflektieren. Im Bereich Sprache und Sprachgebrauch untersuchen sowie richtig schreiben fielen die Ergebnisse im Vergleich zu den Leseleistungen schlechter aus. Weniger als die Hälfte der Schülerinnen und Schülern, gerade einmal 39 %, gelang es einen Briefumschlag normgerecht zu beschriften. Die Schulen müssen ihre Ergebnisse auf die Fehlerquellen hin untersuchen und Fördermaßnahmen einleiten. Einige Schülerinnen und Schüler konnten, wie bereits im vorherigen Jahr, ihr grammatikalisches Wissen nicht sachgerecht anwenden. Während über die Hälfte der Schülerinnen und Schüler den doppelten Mitlaut und den langen Selbstlaut erkannt haben, waren nur 41 % in der Lage ein zusammengesetztes Substantiv zu erkennen und deren Schreibweise zu begründen. Positiv kann hervorgehoben werden, dass fast zwei Drittel der Schülerinnen und Schüler die Zeitformen im Text anwenden konnten. 14

15 7 Hinweise zur Weiterarbeit Die oben genannten Auffälligkeiten bei den Lernleistungen müssen bewusst für den Unterricht genutzt und gezielt Schwerpunkte zur Förderung gesetzt werden. Im Kompetenzbereich Lesen mit Texten und anderen Medien umgehen sind deshalb folgende Hinweise verstärkt für die weitere Unterrichtspraxis zu beachten: - Im Unterricht sollten verstärkt literarische Texte eingesetzt werden. So lernen die Schülerinnen und Schüler mit den Besonderheiten dieser Textsorte und der Sprache umzugehen und über sie nachzudenken. - Lesestrategien und Arbeitstechniken müssen weiterhin gefördert werden, sodass die Schülerinnen und Schüler den Text in seiner Gesamtheit erfassen, Zusammenhänge rekonstruieren, Schlüsse über den Text hinaus ziehen und Verallgemeinerungen und Interpretationen vornehmen können. Dazu eignet sich das Bilden von Überschriften, den Inhalt mit eigenen Worten wiederzugeben, das Bestimmen der zentralen Aussage oder das freie Schreiben/ Verfassen eigener Texte über das Thema des Textes. - Fortgeschrittene Lesefähigkeiten können angebahnt werden, indem die Schülerinnen und Schüler lernen, reflektierend zu lesen und somit komplexere Schlussfolgerungen und Interpretationen vorzunehmen. Dabei sollten sie indirekte bzw. weiterführende Botschaften eines Textes erkennen und für die Ableitung weiterführender Fragen nutzen. Dazu eignet sich beispielsweise das szenische Gestalten ausgewählter Textausschnitte. In dem Bereich Sprache und Sprachgebrauch untersuchen sowie richtig schreiben sollten folgende Schwerpunkte in den Unterricht eingearbeitet werden: - Die Schülerinnen und Schüler sollten konstant und über das Schuljahr verteilt das Beschriften von Briefumschlägen, Postkarten bzw. Adressvorlagen üben. Dies könnte realitätsnah im Rahmen eines Wettbewerbes (z. B. einem Malwettbewerb) oder dem Schreiben von Postkarten in den Ferien durchgeführt werden. - Rechtschreibstrategien sollten kontinuierlich geübt werden. Hierfür ist es wichtig die Rechtschreibprobleme nicht nur isoliert zu betrachten, sondern sie ebenso in den Deutschunterricht einzugliedern. Es empfiehlt sich die Fehler der Kinder als Chance zu nutzen, diese aufzugreifen und gemeinsam zu besprechen. Eine gute Möglichkeit Rechtschreibbesonderheiten zu üben, ist das sprechbegleitete Übungsdiktat, bei dem die Kinder während des Schreibens Fragen zur Schreibweise stellen dürfen. Ebenso ist es wichtig, die Lernenden zur Durchführung einer qualitativen Berichtigung anzuhalten. Dazu gehört das stetige Begründen von Schreibweisen mit der passenden Regel, der aktive Umgang mit dem Wortstamm, die Arbeit mit dem Wörterbuch, aber auch das wiederholte Schreiben von Lernwörtern. 15

Auswertung der zentralen Klassenarbeit Deutsch im Schuljahrgang 4, Schuljahr 2007/2008

Auswertung der zentralen Klassenarbeit Deutsch im Schuljahrgang 4, Schuljahr 2007/2008 Auswertung der zentralen Klassenarbeit Deutsch im Schuljahrgang 4, Schuljahr 2007/2008 1 Anlage der zentralen Klassenarbeit Bei der Erarbeitung der zentralen Klassenarbeit Deutsch zum Ende des Schuljahrganges

Mehr

Auswertung der zentralen Klassenarbeit 2010 Deutsch Schuljahrgang 4

Auswertung der zentralen Klassenarbeit 2010 Deutsch Schuljahrgang 4 Auswertung der zentralen Klassenarbeit 2010 Deutsch Schuljahrgang 4 1 Anlage der zentralen Klassenarbeit Bei der Erarbeitung der zentralen Klassenarbeit wurden die nationalen Bildungsstandards für die

Mehr

Auswertung der zentralen Klassenarbeit. im Fach Deutsch. Grundschulen. Schuljahrgang 4, Schuljahr 2010/2011

Auswertung der zentralen Klassenarbeit. im Fach Deutsch. Grundschulen. Schuljahrgang 4, Schuljahr 2010/2011 Auswertung der zentralen Klassenarbeit im Fach Deutsch Grundschulen Schuljahrgang 4, Schuljahr 2010/2011 Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Inhaltsverzeichnis Seite 1 Anlage der zentralen

Mehr

Auswertung der Zentralen Klassenarbeiten Deutsch im Schuljahrgang 6 am Gymnasium sowie am Gymnasialzweig der KGS des Schuljahres 2007/2008

Auswertung der Zentralen Klassenarbeiten Deutsch im Schuljahrgang 6 am Gymnasium sowie am Gymnasialzweig der KGS des Schuljahres 2007/2008 Auswertung der Zentralen Klassenarbeiten Deutsch im Schuljahrgang 6 am Gymnasium sowie am Gymnasialzweig der KGS des Schuljahres 2007/2008 0 Vorbemerkungen Mit der Auswertung der ZKA Deutsch Schuljahrgang

Mehr

Auswertung der zentralen Klassenarbeit. im Fach Deutsch. Grundschule. Schuljahrgang 4, Schuljahr 2011/2012

Auswertung der zentralen Klassenarbeit. im Fach Deutsch. Grundschule. Schuljahrgang 4, Schuljahr 2011/2012 Auswertung der zentralen Klassenarbeit im Fach Deutsch Grundschule Schuljahrgang 4, Schuljahr 2011/2012 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Anlage der zentralen Klassenarbeit...3 2 Darstellung der Ergebnisse im

Mehr

Auswertung der Vergleichsarbeit Deutsch Schuljahrgang 3 Schuljahr 2008/09

Auswertung der Vergleichsarbeit Deutsch Schuljahrgang 3 Schuljahr 2008/09 Auswertung der Vergleichsarbeit Deutsch Schuljahrgang 3 Schuljahr 2008/09 1 Anlage der Vergleichsarbeit (VERA) In diesem Jahr überprüfte die Vergleichsarbeit auf der Grundlage der Nationalen Bildungsstandards

Mehr

Vergleichsarbeit Chemie Schuljahrgang 8 im Schuljahr 2007/2008 Ergebnisse im Überblick

Vergleichsarbeit Chemie Schuljahrgang 8 im Schuljahr 2007/2008 Ergebnisse im Überblick Vergleichsarbeit Chemie Schuljahrgang 8 im Schuljahr 2007/2008 Ergebnisse im Überblick Dr. M. Pötter, LISA Halle 0. Vorbemerkungen Mit der vielschichtigen Auswertung der Vergleichsarbeit Chemie Schuljahrgang

Mehr

Auswertung der zentralen Klassenarbeit Mathematik Schuljahrgang 4 Schuljahr 2007/2008

Auswertung der zentralen Klassenarbeit Mathematik Schuljahrgang 4 Schuljahr 2007/2008 Auswertung der zentralen Klassenarbeit Mathematik Schuljahrgang 4 Schuljahr 2007/2008 Anlage der zentralen Klassenarbeit Die zentrale Klassenarbeit Mathematik (ZKA) des Landes Sachsen-Anhalt im Schuljahrgang

Mehr

Auswertung der zentralen Klassenarbeit. im Fach Mathematik. Grundschulen. Schuljahrgang 4, Schuljahr 2010/2011

Auswertung der zentralen Klassenarbeit. im Fach Mathematik. Grundschulen. Schuljahrgang 4, Schuljahr 2010/2011 Auswertung der zentralen Klassenarbeit im Fach Mathematik Grundschulen Schuljahrgang 4, Schuljahr 2010/2011 Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Inhaltsverzeichnis Seite 1 Anlage der zentralen

Mehr

Petra Behling, Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt

Petra Behling, Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt Auswertung der zentralen Klassenarbeit Mathematik im Schuljahrgang 6 an Sekundarschulen und Integrierten Gesamtschulen sowie an den Sekundarschulzweigen der Kooperativen Gesamtschulen des Schuljahres 2009/

Mehr

Bericht zur Auswertung der zentralen Deutscharbeit aus dem Schuljahr 2006/2007

Bericht zur Auswertung der zentralen Deutscharbeit aus dem Schuljahr 2006/2007 1 Referat 32 August 2007 Bericht zur Auswertung der zentralen Deutscharbeit aus dem Schuljahr 2006/2007 Inhalt Vorbemerkung 1. Konzeption der Deutscharbeit 2. Landesergebnisse 2.1 Beschreibung der Stichprobe

Mehr

Jahrgangsrückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Deutsch VERA 8 / 2014 Schule , Testheft Gym, Vergleichsgruppe Gym

Jahrgangsrückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Deutsch VERA 8 / 2014 Schule , Testheft Gym, Vergleichsgruppe Gym Jahrgangsrückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Deutsch VERA 8 / 2014 Schule 0705651, Testheft Gym, Vergleichsgruppe Gym Mit dieser Datei erhalten Sie die zweite Rückmeldung, die so genannte Jahrgangsrückmeldung.

Mehr

Auswertung der zentralen Klassenarbeit. im Fach Deutsch

Auswertung der zentralen Klassenarbeit. im Fach Deutsch Auswertung der zentralen Klassenarbeit im Fach Deutsch Sekundarschulen, Integrierte Gesamtschulen, Sekundarschulzweig der Kooperativen Gesamtschulen und sonstige Förderschulen Schuljahrgang 6, Schuljahr

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung. Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA), Klasse 3, 2009

Ministerium für Schule und Weiterbildung. Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA), Klasse 3, 2009 Ministerium für Schule und Weiterbildung Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA), Klasse 3, 2009 4. September 2009 Am 12. und 14. Mai 2009 wurden in Nordrhein-Westfalen zum dritten Mal in den dritten

Mehr

Orientierungsarbeiten 2004/05 Deutsch-Lesen Jahrgangsstufe 2

Orientierungsarbeiten 2004/05 Deutsch-Lesen Jahrgangsstufe 2 Orientierungsarbeiten 2004/05 Deutsch-Lesen Jahrgangsstufe 2 1. Ergebnisanalyse 1.1 Testergebnisse (Zahlen des Vorjahres in Klammern) Zahl der regulär teilnehmenden Schüler (Ergebnisse gemeldet) Zahl der

Mehr

Vorbereitung einer Reflexion der Testdurchführung. am Beispiel von Lesen der Vergleichsarbeiten 2012 und 2013

Vorbereitung einer Reflexion der Testdurchführung. am Beispiel von Lesen der Vergleichsarbeiten 2012 und 2013 Vorbereitung einer Reflexion der Testdurchführung am Beispiel von Lesen der Vergleichsarbeiten 2012 und 2013 1 Inhalte des Modul 3 Bildungsstandards und Lehrplan Deutsch - NRW Reflexion der Testdurchführung

Mehr

Bildungsstandards 2015 Deutsch 4. Schulstufe

Bildungsstandards 2015 Deutsch 4. Schulstufe Bildungsstandards 2015 Deutsch 4. Schulstufe Ergebnisse der neuesten Bildungsstandards-Erhebung Mag. Simone Breit, Michael Bruneforth, MA AK Wien, 4. April 2014 Bundesinstitut BIFIE, Mag. Simone Breit,

Mehr

Überprüfung der Bildungsstandards

Überprüfung der Bildungsstandards Überprüfung der Bildungsstandards Deutsch, 4. Schulstufe Ergebnisse der Überprüfung 2015 Bundesinstitut BIFIE, Mag. Dr. Claudia Schreiner, Mag. Simone Breit, März 2016 Deutsch in der Volksschule und das

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung. Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA), Klasse 3, 2008

Ministerium für Schule und Weiterbildung. Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA), Klasse 3, 2008 Ministerium für Schule und Weiterbildung Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA), Klasse 3, 2008 Am 6. und 8. Mai 2008 wurden in Nordrhein-Westfalen zum zweiten Mal in den dritten Klassen der Grundschulen

Mehr

Auswertung der zentralen Klassenarbeit. im Fach Mathematik. Gymnasien und Gymnasialzweig der Kooperativen Gesamtschule

Auswertung der zentralen Klassenarbeit. im Fach Mathematik. Gymnasien und Gymnasialzweig der Kooperativen Gesamtschule Auswertung der zentralen Klassenarbeit im Fach Mathematik Gymnasien und Gymnasialzweig der Kooperativen Gesamtschule Schuljahrgang 6, Schuljahr 2010/2011 Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung

Mehr

Auswertung der zentralen Klassenarbeit. im Fach Mathematik. Gymnasien und Gymnasialzweig der Kooperativen Gesamtschule

Auswertung der zentralen Klassenarbeit. im Fach Mathematik. Gymnasien und Gymnasialzweig der Kooperativen Gesamtschule Auswertung der zentralen Klassenarbeit im Fach Mathematik Gymnasien und Gymnasialzweig der Kooperativen Gesamtschule Schuljahrgang 6, Schuljahr 2012/2013 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Anlage der zentralen

Mehr

Jahrgangsrückmeldung zu VERA im Fach Deutsch Schule , Testheft Gym, Vergleichsgruppe Gym

Jahrgangsrückmeldung zu VERA im Fach Deutsch Schule , Testheft Gym, Vergleichsgruppe Gym Jahrgangsrückmeldung zu VERA 8 2011 im Fach Deutsch Schule 0705651, Testheft Gym, Vergleichsgruppe Gym Mit dieser Datei erhalten Sie die zweite Rückmeldung, die so genannte Jahrgangsrückmeldung. Diese

Mehr

Auswertung der Vergleichsarbeit Mathematik Schuljahrgang 8 im Schuljahr 2009/2010

Auswertung der Vergleichsarbeit Mathematik Schuljahrgang 8 im Schuljahr 2009/2010 Auswertung der Vergleichsarbeit Mathematik Schuljahrgang 8 im Schuljahr 2009/2010 Petra Behling, LISA Halle 0. Vorbemerkungen Die Vergleichsarbeit Mathematik Schuljahrgang 8 dient der Unterrichtsentwicklung

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA), Klasse 3, für das Land Nordrhein-Westfalen im Jahr 2007 21. August 2007 Am 8. und 10. Mai 2007 wurden in

Mehr

Erste Rückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Deutsch VERA Schule '***', Klasse '***', Testheft '1', Rückmeldegruppe 'Gym'

Erste Rückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Deutsch VERA Schule '***', Klasse '***', Testheft '1', Rückmeldegruppe 'Gym' Erste Rückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Deutsch VERA 6 2009 Schule '***', Klasse '***', Testheft '1', Rückmeldegruppe 'Gym' Mit dieser Datei erhalten Sie eine erste Rückmeldung zu den Leistungsergebnissen

Mehr

Zum Konzept des Lehrplanes für die Grundschule Präsentation zu Fortbildungszwecken

Zum Konzept des Lehrplanes für die Grundschule Präsentation zu Fortbildungszwecken Zum Konzept des Lehrplanes für die Grundschule Präsentation zu Fortbildungszwecken die Struktur des Lehrplanes Kompetenzerwartungen statt Lehrziele Schwerpunktsetzung innerhalb der Fächer fächerübergreifende

Mehr

Ergebnisbericht. Vergleichsarbeit Deutsch 3. Schuljahrgang. Schuljahr 2004/2005. Klasse 3 A Grundschule Fischbeck

Ergebnisbericht. Vergleichsarbeit Deutsch 3. Schuljahrgang. Schuljahr 2004/2005. Klasse 3 A Grundschule Fischbeck Ergebnisbericht Vergleichsarbeit Deutsch 3. Schuljahrgang Schuljahr 4/ Klasse 3 A Grundschule Fischbeck 1 Teilnahme an der Vergleichsarbeit Deutsch Sehr geehrte Lehrerin, sehr geehrter Lehrer, dieser Ergebnisbericht

Mehr

Auswertung der Vergleichsarbeit DEUTSCH Schuljahrgang 3 Schuljahr 2009/10 Sachsen-Anhalt

Auswertung der Vergleichsarbeit DEUTSCH Schuljahrgang 3 Schuljahr 2009/10 Sachsen-Anhalt Auswertung der Vergleichsarbeit DEUTSCH Schuljahrgang 3 Schuljahr 2009/10 Sachsen-Anhalt Inhalt 1 Anlage der Vergleichsarbeit...3 2 Beschreibung der Untersuchungsgruppe...6 3 Darstellung der Ergebnisse...6

Mehr

Auswertung der zentralen Klassenarbeit Mathematik Schuljahrgang 6 im Schuljahr 2008/2009 (Sekundarschule und Sekundarschulzweig der Gesamtschulen)

Auswertung der zentralen Klassenarbeit Mathematik Schuljahrgang 6 im Schuljahr 2008/2009 (Sekundarschule und Sekundarschulzweig der Gesamtschulen) Auswertung der zentralen Klassenarbeit Mathematik Schuljahrgang 6 im Schuljahr 2008/2009 (Sekundarschule und Sekundarschulzweig der Gesamtschulen) Volker Bock, LISA Halle 0 Vorbemerkungen Für die zentrale

Mehr

Du willst wissen, was du bereits alles gelernt hast?

Du willst wissen, was du bereits alles gelernt hast? Bögen Grundschule Deutsch 4. Schuljahr Niedersachsen Auswertungsheft Auswertungsbogen von: Klasse: Du willst wissen, was du bereits alles gelernt hast? Dann markiere im Auswertungsheft die bearbeiteten

Mehr

Auswertung der zentralen Klassenarbeit. im Fach Mathematik. Sekundarschulen, Gesamtschulen und sonstige Förderschulen

Auswertung der zentralen Klassenarbeit. im Fach Mathematik. Sekundarschulen, Gesamtschulen und sonstige Förderschulen Auswertung der zentralen Klassenarbeit im Fach Mathematik Sekundarschulen, Gesamtschulen und sonstige Förderschulen Schuljahrgang 6, Schuljahr 2012/2013 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Anlage der zentralen

Mehr

Zweite Rückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Deutsch VERA Schule '***', Klasse '***', Testheft '1', Rückmeldegruppe 'HS'

Zweite Rückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Deutsch VERA Schule '***', Klasse '***', Testheft '1', Rückmeldegruppe 'HS' Zweite Rückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Deutsch VERA 8 2009 Schule '***', Klasse '***', Testheft '1', Rückmeldegruppe 'HS' Mit dieser Datei erhalten Sie die zweite Rückmeldung zu den Leistungsergebnissen

Mehr

Auswertung der zentralen Klassenarbeit Mathematik Schuljahrgang 4 Schuljahr 2009/10

Auswertung der zentralen Klassenarbeit Mathematik Schuljahrgang 4 Schuljahr 2009/10 Zentrale Klassenarbeit Mathematik Schuljahrgang 4 Schuljahr 2009/0 Auswertung der zentralen Klassenarbeit Mathematik Schuljahrgang 4 Schuljahr 2009/0 Anlage der zentralen Klassenarbeit Die zentrale Klassenarbeit

Mehr

Der Begriff Lesen in der PISA-Studie

Der Begriff Lesen in der PISA-Studie Der Begriff Lesen in der PISA-Studie Ziel der PISA-Studie war, Leseleistungen in unterschiedlichen Ländern empirisch überprüfen und vergleichen zu können. Dieser Ansatz bedeutet, dass im Vergleich zum

Mehr

Auswertung der schriftlichen Abschlussprüfung. im Fach Deutsch. Schuljahrgang 10, Schuljahr 2011/2012

Auswertung der schriftlichen Abschlussprüfung. im Fach Deutsch. Schuljahrgang 10, Schuljahr 2011/2012 Auswertung der schriftlichen Abschlussprüfung im Fach Deutsch Schuljahrgang 10, Schuljahr 2011/2012 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Anlage der schriftlichen Abschlussprüfung...3 2 Darstellung der Ergebnisse

Mehr

Beschreibung der Fähigkeitsniveaus

Beschreibung der Fähigkeitsniveaus Beschreibung der Fähigkeitsniveaus Leseverständnis und Sprache und Sprachgebrauch untersuchen Die Fähigkeitsniveau-Beschreibungen wurden auf der Basis inhaltlicher und theoretischer Vorgaben in Kooperation

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW. Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA) für das Land Nordrhein-Westfalen im Jahr 2005

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW. Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA) für das Land Nordrhein-Westfalen im Jahr 2005 Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA) für das Land Nordrhein-Westfalen im Jahr 20.12. Am 27. und 29. September wurden in Nordrhein-Westfalen zum

Mehr

Auswertung der Vergleichsarbeit Mathematik Schuljahrgang 3 Schuljahr 2007/2008

Auswertung der Vergleichsarbeit Mathematik Schuljahrgang 3 Schuljahr 2007/2008 Auswertung der Vergleichsarbeit Mathematik Schuljahrgang 3 Schuljahr 2007/2008 1 Anlage der Vergleichsarbeit Sachsen-Anhalt beteiligte sich im Schuljahr 2007/2008 erstmalig an dem bundesweiten Projekt

Mehr

2 Sprechen Die SchülerInnen können

2 Sprechen Die SchülerInnen können Klasse Kompetenzfelder Kompetenzen 2 Sprechen über ein Thema sprechen, eine eigene Meinung äußern und so demokratische Verhaltensweisen einüben erste Gesprächsregeln beachten kurze Sprüche, Verse und Gedichte

Mehr

Jahrgangsrückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Französisch VERA 8 Schule ' ', Testheft 'Gym', Vergleichsgruppe 'Gym'

Jahrgangsrückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Französisch VERA 8 Schule ' ', Testheft 'Gym', Vergleichsgruppe 'Gym' Jahrgangsrückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Französisch VERA 8 Schule '0705651', Testheft 'Gym', Vergleichsgruppe 'Gym' Mit dieser Datei erhalten Sie die zweite Rückmeldung, die so genannte Jahrgangsrückmeldung.

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN 1. Kompetenzbereich Hören, Sprechen und Miteinander-Reden 1.1 Verständlich erzählen und anderen verstehend zuhören - Erlebnisse zuhörerbezogen

Mehr

Jahrgangsrückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Englisch VERA 8 / 2013 Schule ' ', Testheft 'Basis', Vergleichsgruppe 'GemS'

Jahrgangsrückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Englisch VERA 8 / 2013 Schule ' ', Testheft 'Basis', Vergleichsgruppe 'GemS' Jahrgangsrückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Englisch VERA 8 / 2013 Schule '0707256', Testheft 'Basis', Vergleichsgruppe 'GemS' Mit dieser Datei erhalten Sie die zweite Rückmeldung, die so genannte

Mehr

KOMPETENZBEREICH: HÖREN, SPRECHEN UND MITEINANDER-REDEN

KOMPETENZBEREICH: HÖREN, SPRECHEN UND MITEINANDER-REDEN 1 KOMPETENZBEREICH: HÖREN, SPRECHEN UND MITEINANDER-REDEN 1. Verständlich erzählen und anderen verstehend zuhören 1.1 Erlebnisse zuhörerbezogen erzählen 1.2 über Begebenheiten und Erfahrungen verständlich

Mehr

VERA Ergebnisrückmeldung für Lehrkräfte. Klasse 8c. Deutsch Lesen Testheftversion II

VERA Ergebnisrückmeldung für Lehrkräfte. Klasse 8c. Deutsch Lesen Testheftversion II VERA 8-2015 Ergebnisrückmeldung für Lehrkräfte Klasse 8c Deutsch Lesen Testheftversion II Inhalt 1 Einleitung 2 Erläuterungen zur Ergebnisrückmeldung 3 Ergebnisse der Klasse 8c 3.1 Ergebnisse der einzelnen

Mehr

Vergleichsarbeiten/ Lernstandserhebungen in Klasse 3

Vergleichsarbeiten/ Lernstandserhebungen in Klasse 3 Vergleichsarbeiten/ Lernstandserhebungen in Klasse 3 Ergebnisse des Durchgangs 2013 in Nordrhein-Westfalen Inhalt 1. Konzept der Vergleichsarbeiten 2. Landesergebnisse 3. Ergebnisse nach Sprachgebrauch

Mehr

Deutsch Jahrgangsstufe 2

Deutsch Jahrgangsstufe 2 Grundschule Bad Münder Stand: 08.05.2016 Schuleigener Arbeitsplan Deutsch Jahrgangsstufe 2 Zeitraum Sommerferien Lesen über Lesefähigkeiten verfügen: verfügen über erste Lesefähigkeiten und lesen altersgemäße

Mehr

Auswertung der Vergleichsarbeit. im Fach Deutsch. Gesamtschulen, Förderschulen und Sekundarschulen. Schuljahrgang 8, Schuljahr 2011/2012

Auswertung der Vergleichsarbeit. im Fach Deutsch. Gesamtschulen, Förderschulen und Sekundarschulen. Schuljahrgang 8, Schuljahr 2011/2012 Auswertung der Vergleichsarbeit im Fach Deutsch Gesamtschulen, Förderschulen und Sekundarschulen Schuljahrgang 8, Schuljahr 2011/2012 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Anlage der Vergleichsarbeit Deutsch...3

Mehr

Jahrgangsrückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Englisch VERA 8 / 2014 Schule , Testheft Gym, Vergleichsgruppe Gym

Jahrgangsrückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Englisch VERA 8 / 2014 Schule , Testheft Gym, Vergleichsgruppe Gym Jahrgangsrückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Englisch VERA 8 / 2014 Schule 0705651, Testheft Gym, Vergleichsgruppe Gym Mit dieser Datei erhalten Sie die zweite Rückmeldung, die so genannte Jahrgangsrückmeldung.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Bildungsstandards Deutsch / Mathematik - 7. - 10. Klasse - Jahrgangsstufentests Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Deutsch. Kompetenzbereich: Sprache und Sprachgebrauch untersuchen. Aufgabe Nr./Jahr: Adams erste Karawane, VerA Allgemeine Erläuterungen:

Deutsch. Kompetenzbereich: Sprache und Sprachgebrauch untersuchen. Aufgabe Nr./Jahr: Adams erste Karawane, VerA Allgemeine Erläuterungen: Deutsch Kompetenzbereich: Aufgabe Nr./Jahr: Adams erste Karawane, VerA 2006 Allgemeine Erläuterungen: Die Aufgaben im Test entsprechen den didaktischen Prinzipien des Sprachbereichs. Sie gehen von einem

Mehr

Orientierungsarbeiten 2003/ 04 Analyse Deutsch-Lesen Jahrgangsstufe 3

Orientierungsarbeiten 2003/ 04 Analyse Deutsch-Lesen Jahrgangsstufe 3 Orientierungsarbeiten 2003/ 04 Analyse Deutsch-Lesen Jahrgangsstufe 3 1. Ergebnisanalyse 1.1 Testergebnisse Schüler ohne LRS Teilnehmer 116813 Durchschnittlich erreichte Punkte von 15 9,466 Prozentual

Mehr

Jahrgangsrückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Englisch VERA 8 Schule ' ', Testheft 'Gym', Vergleichsgruppe 'Gym'

Jahrgangsrückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Englisch VERA 8 Schule ' ', Testheft 'Gym', Vergleichsgruppe 'Gym' Jahrgangsrückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Englisch VERA 8 Schule '0705651', Testheft 'Gym', Vergleichsgruppe 'Gym' Mit dieser Datei erhalten Sie die zweite Rückmeldung, die so genannte Jahrgangsrückmeldung.

Mehr

Auswertung der schriftlichen besonderen Leistungsfeststellung Mathematik Schuljahrgang 9 im Schuljahr 2007/2008

Auswertung der schriftlichen besonderen Leistungsfeststellung Mathematik Schuljahrgang 9 im Schuljahr 2007/2008 Auswertung der schriftlichen besonderen Leistungsfeststellung Mathematik Schuljahrgang 9 im Schuljahr 2007/2008 Volker Bock, LISA Halle 0 Vorbemerkungen Die schriftliche besondere Leistungsfeststellung

Mehr

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1)

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1) Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1) Jahresübersicht der Themen und Unterrichtsinhalte (Die Reihenfolge der Inhalte und die vorgesehene Dauer können u.u. variieren) 1. Das gute Klassengespräch

Mehr

Jahrgangsstufentests Deutsch am Gymnasium Schuljahr 2009/2010. Statistische Auswertung

Jahrgangsstufentests Deutsch am Gymnasium Schuljahr 2009/2010. Statistische Auswertung Jahrgangsstufentests Deutsch am Gymnasium Schuljahr 29/21 Statistische Auswertung Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung Abteilung Gymnasium - Referat Deutsch OStR Jürgen Rotschedl November

Mehr

Informationen zum Projekt VERA

Informationen zum Projekt VERA Projekt VERA: Vergleichsarbeiten in Mathematik und Deutsch Informationen zum Projekt VERA Universität Koblenz - Landau, Campus Landau Projektverbund Empirische Bildungsforschung Projekt-Homepage: www.projekt-vera.de

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach DEUTSCH Klasse 3. Abschreibtechniken. Sprachbuch Kapitel: Los geht s Ich und wir Fit und fair

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach DEUTSCH Klasse 3. Abschreibtechniken. Sprachbuch Kapitel: Los geht s Ich und wir Fit und fair Schuleigener Arbeitsplan für das Fach DEUTSCH Klasse 3 Zeitraum Kompetenz (Schwerpunkt) Mögliche Themen Methoden/Medien/ Schreiben Richtig schreiben kennen grundlegende Rechtschreibregeln und -techniken

Mehr

TYPISCHE MERKMALE VON FACHTEXTEN 10. Was macht das Verstehen von Fachtexten so schwierig? 10 Was ist für Lernende an dieser Aufgabe schwierig?

TYPISCHE MERKMALE VON FACHTEXTEN 10. Was macht das Verstehen von Fachtexten so schwierig? 10 Was ist für Lernende an dieser Aufgabe schwierig? Inhaltsverzeichnis 1 TYPISCHE MERKMALE VON FACHTEXTEN 10 Was macht das Verstehen von Fachtexten so schwierig? 10 Was ist für Lernende an dieser Aufgabe schwierig? 10 Stolpersteine auf der Wortebene 11

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Deutsch:

Leistungsbewertung im Fach Deutsch: Leistungsbewertung im Fach Deutsch: Für die Leistungsbewertung im Fach Deutsch gelten insbesondere folgende Grundlagen: das Niedersächsische Schulgesetz, der Grundsatzerlass Arbeit in der Grundschule,

Mehr

Lernstandserhebungen in Klasse 3

Lernstandserhebungen in Klasse 3 Vergleichsarbeiten in der Grundschule Lernstandserhebungen in Klasse 3 Ergebnisse des Durchgangs 2012 in Nordrhein- Westfalen Inhaltsverzeichnis 1. Ergebnisse... 2 1.1 Teilnahme... 2 1.2 Schülermerkmale...

Mehr

Deutsch Jahrgangsstufe 3

Deutsch Jahrgangsstufe 3 Grundschule Bad Münder Stand: 09.03.2016 Schuleigener Arbeitsplan Deutsch Jahrgangsstufe 3 Zeitraum Sommerferien Herbstferien Sprechen und Zuhören: sprechen mit und vor anderen und halten Gesprächsregeln

Mehr

Deutsch 4. Klasse Grundschule

Deutsch 4. Klasse Grundschule Deutsch 4. Klasse Grundschule Die Schülerin, der Schüler kann 1. aktiv zuhören, Wortbedeutungen verstehen, wesentliche Aussagen erfassen, Schlussfolgerungen ziehen und das Gehörte wiedergeben 2. Meinungen,

Mehr

Lernstandserhebungen Jahrgangsstufe 3. Allgemeine Informationen und Ergebnisse

Lernstandserhebungen Jahrgangsstufe 3. Allgemeine Informationen und Ergebnisse Lernstandserhebungen 2008 Jahrgangsstufe 3 Allgemeine Informationen und Ergebnisse Allgemeine Informationen (1) Teilnahme von 13.900 Schülerinnen und Schülern aus 610 Klassen an 244 Schulen (Vollerhebung)

Mehr

Bildungsstandards und Mittlerer Schulabschluss. Dr. Frank Mehlhaff, Institut für Qualitätsentwicklung Mecklenburg - Vorpommern

Bildungsstandards und Mittlerer Schulabschluss. Dr. Frank Mehlhaff, Institut für Qualitätsentwicklung Mecklenburg - Vorpommern Bildungsstandards und Mittlerer Schulabschluss Dr. Frank Mehlhaff, Institut für Qualitätsentwicklung Mecklenburg - Vorpommern IQMV- Struktur und Aufgaben Struktureller Bestandteil des Ministeriums für

Mehr

Auswertung der Vergleichsarbeit. im Fach Deutsch. Gymnasium. Schuljahrgang 8, Schuljahr 2011/2012

Auswertung der Vergleichsarbeit. im Fach Deutsch. Gymnasium. Schuljahrgang 8, Schuljahr 2011/2012 Auswertung der Vergleichsarbeit im Fach Deutsch Gymnasium Schuljahrgang 8, Schuljahr 2011/2012 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Anlage der Vergleichsarbeit Deutsch... 3 2 Ergebnisse im Überblick... 6 3 Ergebnisse

Mehr

Bildungsstandards Deutsch

Bildungsstandards Deutsch Bildungsstandards Deutsch Hören, Sprechen und Miteinander-Reden H1: Verständlich erzählen und anderen verstehend zuhören 1 Erlebnisse erzählen 2 Über Begebenheiten und Erfahrungen zusammenhängend sprechen

Mehr

Einführung in die Fachdidaktik Deutsch Teil Literaturdidaktik

Einführung in die Fachdidaktik Deutsch Teil Literaturdidaktik Einführung in die Fachdidaktik Deutsch Teil Literaturdidaktik E I N F Ü H R U N G A R B E I T S B E R E I C H E D E S D E U T S C H U N T E R R I C H T E S U N D B I L D U N G S S T A N D A R D S Tutorium

Mehr

Information zum Leistungskonzept der Nikolaus-Schule

Information zum Leistungskonzept der Nikolaus-Schule Information zum Leistungskonzept der Nikolaus-Schule Das Leistungskonzept der Nikolaus-Schule wurde in der vorliegenden Fassung der Schulkonferenz am 3. März 2013 vorgelegt. Es beinhaltet eine Einführung,

Mehr

Informationsveranstaltung VERA 8

Informationsveranstaltung VERA 8 Landesinstitut für Schule Bremen Informationsveranstaltung VERA 8 Bremerhaven, 14.02.2011 Bremen, 17.02.2011 1. Termine, Inhalte und Material 2. Das VERA8-Portal 3. Lerngruppen & Downloads 4. Testdurchführung

Mehr

Jahresübersicht Jahrgang 5 Stand: Juni 2008

Jahresübersicht Jahrgang 5 Stand: Juni 2008 Schulinterner Arbeitsplan Deutsch Gymnasium Jahresübersicht Jahrgang 5 Stand: Juni 2008 Klassenarbeiten: 5 Vergleichsarbeiten Verbindliche Projekte keine Autorenlesung Verbindliche Themen im Arbeitsbuch

Mehr

Informationsveranstaltung VERA

Informationsveranstaltung VERA Informationsveranstaltung VERA-8 2013 Intro Die Aufgaben von VERA-8 orientieren sich an den Bildungsstandards für die Sek1 Folgende Bereiche können getestet werden: Deutsch Lesen Orthografie Schreiben

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Zentrale Informationen im Text Auf dem Weg zu einer gezielten Anwendung von Lesestrategien Jahrgangsstufen 3/4 Fach Benötigtes Material Deutsch Informierende Texte, z. B. aus der Tageszeitung Kompetenzerwartungen

Mehr

Mathematik - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept -

Mathematik - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept - Mathematik - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept - Grundlagen Auf der Grundlage von 48 SchulG, 13 APO-GOSt sowie Kapitel 3 des Kernlehrplans Mathematik hat die Fachkonferenz im Einklang mit

Mehr

Erste Rückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Englisch VERA Schule '***', Klasse '***', Testheft '1', Rückmeldegruppe 'HS'

Erste Rückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Englisch VERA Schule '***', Klasse '***', Testheft '1', Rückmeldegruppe 'HS' Erste Rückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Englisch VERA 8 2009 Schule '***', Klasse '***', Testheft '1', Rückmeldegruppe 'HS' Mit dieser Datei erhalten Sie eine erste Rückmeldung zu den Leistungsergebnissen

Mehr

Leistungsfeststellung und bewertung ab 2012

Leistungsfeststellung und bewertung ab 2012 V e r l ä s s l i c h e G r u n d s c h u l e Hauptstraße 5 30952 Ronnenberg-Weetzen 05109-52980 Fax 05109-529822 Leistungsfeststellung und bewertung ab 2012 - Gemäß Beschluss der GK am 24.01.2008 und

Mehr

Informationen für Kinder über die Vergleichsarbeit. Informationsstunde zur Hinführung

Informationen für Kinder über die Vergleichsarbeit. Informationsstunde zur Hinführung Informationen für Kinder über die Vergleichsarbeit Informationsstunde zur Hinführung 1 Inhalte des Moduls 1A Hintergrundinformationen über VERA 3 Eine Informationsstunde zur Hinführung: Was sollten die

Mehr

Die Erarbeitung der Laute/Buchstaben bezieht sich immer auf das Schreiben und Lesen.

Die Erarbeitung der Laute/Buchstaben bezieht sich immer auf das Schreiben und Lesen. Year Schüler täglich außerschulisch fünf Minuten laut lesen üben. Es wird empfohlen, die im Unterricht erarbeiteten Texte als Grundlage zu verwenden. Alle Übungsformen und -spiele, die im Laufe der einzelnen

Mehr

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Unterrichtsvorhaben Erlebnisse im Alltag spannend erzählen (Kap. 3) Rechtschreibung und Wortbildung (Lehrbuch Kap. 7) Sachtexte lesen (Kap. 4.2) Allerlei Wörter -Wortarten

Mehr

Bereiche K 1 K 2 K 3 K 4 v Lesen 3a 2 3 5 4 4 Lesen 3b 1 1 8 8 7 Auswertung 3 4 13 12 11 Ableitung Anz. zu fördernder Schüler:

Bereiche K 1 K 2 K 3 K 4 v Lesen 3a 2 3 5 4 4 Lesen 3b 1 1 8 8 7 Auswertung 3 4 13 12 11 Ableitung Anz. zu fördernder Schüler: VERA Auswertung Schuljahr 2014/2015 Auswertung Kompetenzstufen (je Schüler) Bereiche K 1 K 2 K 3 K 4 v Lesen 3a 2 3 5 4 4 Lesen 3b 1 1 8 8 7 Auswertung 3 4 13 12 11 23 7 13 +23(insges. 36 von 43 ) Sprachgebrauch

Mehr

B. Fachspezifische Ergänzungen für das Fach Geschichte

B. Fachspezifische Ergänzungen für das Fach Geschichte Leistungskonzept 1 B. Fachspezifische Ergänzungen für das Fach Geschichte I.Rechtliche Grundlagen (Fachspezifische Ergänzungen) Die Beurteilung der Schülerleistungen ist gesetzlich geregelt durch 1 : a)

Mehr

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde)

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde) Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 6 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Schwerpunkte der unterrichtlichen Arbeit und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Sprechen

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH DEUTSCH

BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH DEUTSCH BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH DEUTSCH 1. Kompetenzbereiche des Faches Deutsch In der Grundschule erweitern die Kinder ihre Sprachhandlungskompetenz in den Bereichen des Sprechens und Zuhörens, des Schreibens,

Mehr

VERA 3. Grundschule an der Marie 2012 Lesen,Sprache,Mathe

VERA 3. Grundschule an der Marie 2012 Lesen,Sprache,Mathe VERA 3 Grundschule an der Marie 2012 Lesen,Sprache,Mathe LESEN Die Standards (rechts) beziehen sich auf das Ende der vierten Klasse und es kann nicht erwartet werden, dass sie vom überwiegenden Teil der

Mehr

Orientierungsarbeiten 2004/05 Deutsch-Lesen Jahrgangsstufe 3

Orientierungsarbeiten 2004/05 Deutsch-Lesen Jahrgangsstufe 3 Orientierungsarbeiten 2004/05 Deutsch-Lesen Jahrgangsstufe 3 1. Ergebnisanalyse 1.1 Testergebnisse (Zahlen des Vorjahres in Klammern) Zahl der regulär teilnehmenden Schüler (Ergebnisse gemeldet) Zahl der

Mehr

Zu einigen Ergebnissen der landeszentralen Klassenarbeiten im Schuljahrgang 4 des Schuljahres 2004/2005

Zu einigen Ergebnissen der landeszentralen Klassenarbeiten im Schuljahrgang 4 des Schuljahres 2004/2005 Haftungsausschluss: Der vorliegende Text dient lediglich der Information. Rechtsverbindlichkeit haben ausschließlich die im Gesetz- und Verordnungsblatt des Landes Sachsen-Anhalt (GVBl. LSA) oder im Schulverwaltungsblatt

Mehr

Jahrgangsrückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Englisch VERA Schule , Testheft Gym, Vergleichsgruppe Gym

Jahrgangsrückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Englisch VERA Schule , Testheft Gym, Vergleichsgruppe Gym Jahrgangsrückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Englisch VERA 8 2012 Schule 0705651, Testheft Gym, Vergleichsgruppe Gym Mit dieser Datei erhalten Sie die zweite Rückmeldung, die so genannte Jahrgangsrückmeldung.

Mehr

Auswertung der Vergleichsarbeit. im Fach Mathematik. Gesamtschulen, Förderschulen und Sekundarschulen. Schuljahrgang 8, Schuljahr 2013/2014

Auswertung der Vergleichsarbeit. im Fach Mathematik. Gesamtschulen, Förderschulen und Sekundarschulen. Schuljahrgang 8, Schuljahr 2013/2014 Auswertung der Vergleichsarbeit im Fach Mathematik Gesamtschulen, Förderschulen und Sekundarschulen Schuljahrgang 8, Schuljahr 2013/2014 Testheft I Inhaltsverzeichnis Seite 1 Anlage der Vergleichsarbeit...3

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der Klassenarbeiten: 5 Klassenarbeiten (4-6) Dauer der Klassenarbeiten: nicht länger als 45 min Methodenbuch in diesem Jahrgang einzuführende Methoden Bibliotheksbesuch I Medienoase

Mehr

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016 Jahrgangsstufe: 1. Klasse Basiswissen Thema: Personenbeschreibung/Beschreibung Thema: Erzählung Kompetenzen Der Schüler/die Schülerin kann. detailliert beobachten und Gegenstände beschreiben passende Adjektive

Mehr

nachschlagen Nutzen der Wortbildungsmöglichkeiten beim Einüben der Rechtschreibstrategie Nachschlagen im Wörterbuch

nachschlagen Nutzen der Wortbildungsmöglichkeiten beim Einüben der Rechtschreibstrategie Nachschlagen im Wörterbuch Lernaufgabe: Zusammengesetzte Nomen nachschlagen Nutzen der Wortbildungsmöglichkeiten beim Einüben der Rechtschreibstrategie Nachschlagen im Wörterbuch Lernarrangement: Reisen zu Inseln und anderswohin

Mehr

Deutschunterricht im 3. Schuljahr. Kompetenzen und Methoden

Deutschunterricht im 3. Schuljahr. Kompetenzen und Methoden Deutschunterricht im 3. Schuljahr Kompetenzen und Methoden Richtig schreiben Methodisch sinnvolles und korrektes Abschreiben Verwendung von Rechtschreibstrategien zum normgerechten Schreiben (z.bsp: Mitsprechen,

Mehr

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Englisch

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Englisch Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Englisch Gültig ab 10.03.2014 auf Beschluss der Fachkonferenz Englisch vom 06.03.2014 Klasse 1/2 Vorrangige Kriterien für die Einschätzung der Leistungen sind die

Mehr

Auswertung der schriftlichen Abschlussprüfung. im Fach Deutsch. Schuljahrgang 10, Schuljahr 2012/2013

Auswertung der schriftlichen Abschlussprüfung. im Fach Deutsch. Schuljahrgang 10, Schuljahr 2012/2013 Auswertung der schriftlichen Abschlussprüfung im Fach Deutsch Schuljahrgang 10, Schuljahr 2012/2013 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Anlage der schriftlichen Abschlussprüfung... 3 2 Darstellung der Ergebnisse

Mehr

Planungsraster der KGS Schneverdingen Schulinterner Jahresarbeitsplan

Planungsraster der KGS Schneverdingen Schulinterner Jahresarbeitsplan Schuljahr: 2007/2008 Zeitansatz: 10 + 1 WS Thema: Fabeln Kompetenzbereich: - Lesen mit Texten und Medien umgehen - Schreiben Die Schülerinnen und Schüler sollen literarische Texte verstehen und nutzen

Mehr

Ergebnisbericht Kompetenztest 2012/2013 Mathematik, Klasse 3

Ergebnisbericht Kompetenztest 2012/2013 Mathematik, Klasse 3 Ergebnisbericht Kompetenztest 12/13 Mathematik, Klasse 3 Grundschule Gornau Sehr geehrte Lehrerin, sehr geehrter Lehrer, der vorliegende Ergebnisbericht enthält die Testergebnisse Ihrer Klasse 3 in zusammengefasster

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Stiftisches Gymnasium Düren

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Stiftisches Gymnasium Düren 1) Strittige Themen diskutieren 1. Halbjahr Sprechen Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit en Medien - intentional, situations- adressatengerecht erzählen - einen eigenen Standpunkt vortragen argumentativ

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 8 Realschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 8 Realschulzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der Klassenarbeiten: 6 Klassenarbeiten (5-7) Dauer der Klassenarbeiten: nicht länger als 2x45 min Die Liste der Themen stellt keine verbindliche Reihenfolge dar. Im Schuljahr 7 oder

Mehr

Bewertung und Zensierung an der Astrid- Lindgren- Grundschule

Bewertung und Zensierung an der Astrid- Lindgren- Grundschule Bewertung und Zensierung an der Astrid- Lindgren- Grundschule 1. Grundsätze der Leistungsbewertung Die Leistungsbewertung bezieht sich auf die im Unterricht vermittelten Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten.

Mehr

Deutsch Jahrgangsstufe 4

Deutsch Jahrgangsstufe 4 Grundschule Bad Münder Stand: 09.03.2016 Schuleigener Arbeitsplan Deutsch Jahrgangsstufe 4 Zeitraum Durch das ganze Jahr sprechen mit und vor anderen und halten Gesprächsregeln ein. hören verstehend zu

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bildungsstandards Deutsch/Mathematik 5./6.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bildungsstandards Deutsch/Mathematik 5./6. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Bildungsstandards Deutsch/Mathematik 5./6. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Karl-Hans Seyler Bildungsstandards

Mehr