Auswertung der zentralen Klassenarbeit. im Fach Mathematik. Grundschulen. Schuljahrgang 4, Schuljahr 2010/2011

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Auswertung der zentralen Klassenarbeit. im Fach Mathematik. Grundschulen. Schuljahrgang 4, Schuljahr 2010/2011"

Transkript

1 Auswertung der zentralen Klassenarbeit im Fach Mathematik Grundschulen Schuljahrgang 4, Schuljahr 2010/2011 Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung

2 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Anlage der zentralen Klassenarbeit Mathematik Darstellung der Ergebnisse im Überblick Beschreibung der Teilnehmergruppe Notenergebnisse der zentralen Klassenarbeit im Vergleich zu den Halbjahresnoten Kompetenzbezogene Auswertung Ergebnisse unter verschiedenen Aspekten Auswertungsschwerpunkt Bereich Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit Ergebnisse in weiteren Bereichen Anmerkungen von Lehrkräften zur Klassenarbeit Hinweise zur Weiterarbeit Seite 2 von 16

3 1 Anlage der zentralen Klassenarbeit Mathematik Die Entwicklung der prozess- und inhaltsbezogenen mathematischen Kompetenzen wurde im Schuljahr 2010/11 durch die zentrale Klassenarbeit am Ende der Grundschulzeit überprüft. In dieser Arbeit wurden alle Bereiche des Lehrplanes in unterschiedlicher Gewichtung repräsentiert. Der Auswertungsschwerpunkt lag in diesem Schuljahr auf dem Bereich Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit. Dementsprechend bezogen sich vergleichsweise viele Aufgaben auf diesen Bereich. Die Bildungsstandards der Kultusministerkonferenz für den Primarbereich sowie die Anforderungen des Fachlehrplanes Mathematik des Landes Sachsen-Anhalt, die durch die niveaubestimmenden Aufgaben konkretisiert werden, sind die Grundlagen, auf deren Basis die zentrale Klassenarbeit im Schuljahrgang 4 zusammengestellt wurde. Diesen Anforderungen entsprechend enthielt die Klassenarbeit inner- und außermathematische Aufgaben, die sowohl grundlegende Rechenfertigkeiten als auch das Anwenden komplexer mathematischer Kompetenzen erforderten wie Modellierungs-, Argumentations- oder Problemlösekompetenz. Um einen Bezug zur Lebenswelt der Grundschülerinnen und -schüler herzustellen, wurde ein Teil der Aufgaben in den thematischen Rahmen Klassenfahrt in die Landeshauptstadt Magdeburg eingebettet. Entsprechend dem Erlass Leistungsbewertung in der Grundschule 1 wurden die Anforderungsbereiche I (Reproduktion), II (Reorganisation und Transfer) und III (Problemlösen) im ausgewogenen Verhältnis berücksichtigt. Insgesamt stand eine Bearbeitungszeit von 45 Minuten zur Verfügung. 1 Kultusministerium des Landes Sachsen-Anhalt (2010): Leistungsbewertung in der Grundschule. RdErl. des MK vom URL: ( ) Seite 3 von 16

4 2 Darstellung der Ergebnisse im Überblick 2.1 Beschreibung der Teilnehmergruppe Für die Auswertung der zentralen Klassenarbeit Mathematik im Jahr 2011 liegen schulbezogene Ergebnisse aus 545 Grundschulen vor. Teilnehmergruppe mit auswertbaren Datensätzen Anzahl (Prozent) Grundschulen 545 Schülerinnen und Schüler gesamt Anzahl der Schülerinnen und Schüler mit diagnostizierten Lernstörungen Anzahl der Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund 938 (6,2 %) 304 (2,0 %) Tabelle 1: Zusammensetzung der Teilnehmergruppe 2.2 Notenergebnisse der zentralen Klassenarbeit im Vergleich zu den Halbjahresnoten Im Schuljahr 2010/2011 haben die Noten der zentralen Klassenarbeit Mathematik einen Mittelwert von 2,78. Bei den Halbjahresnoten beträgt der Mittelwert 2,52. Hier ist ein Unterschied von 0,26 festzustellen. Die Linie oberhalb des rechteckigen Bereiches steht für ein Viertel der Notendurchschnitte. Das heißt, ein Viertel der erfassten Schulen hat einen Durchschnitt von 3,06 bis 4,50. Der rechteckige Bereich steht für die Hälfte der Notendurchschnitte. Das heißt, die Hälfte der erfassten Schulen hat einen Durchschnitt von 2,49 bis 3,06. Die Linie unterhalb des rechteckigen Bereiches steht für ein Viertel der Notendurchschnitte. Das heißt, ein Viertel der erfassten Schulen hat einen Durchschnitt von 1,79 bis 2,49. Abbildung 1: Streuung der Notendurchschnitte Seite 4 von 16

5 50% 45% 43% 40% Anteil der Schülerinnen und Schüler 35% 30% 25% 20% 15% 10% 17% 11% 25% 31% 30% 19% 14% 8% 5% 0% 2% 1% Note Note Halbjahr 0% Abbildung 2: Halbjahresnoten und Noten der zentralen Klassenarbeit Auffallend ist, dass die Note 1 in der zentralen Klassenarbeit häufiger erreicht wurde, als sie als Halbjahresnote vergeben wurde. Die Note 3 wurde in der zentralen Klassenarbeit ähnlich häufig wie auf den Halbjahreszeugnissen erreicht. Besonders groß ist der Unterschied bei der Note 2. Die Note 2 wurde als Halbjahresnote fast doppelt so oft erteilt wie in der zentralen Klassenarbeit. Fast viermal so häufig wie auf den Halbjahreszeugnissen wurde die Note 5 in der zentralen Klassenarbeit vergeben. Die Noten 4 und 6 sind als Ergebnis der zentralen Klassenarbeit häufiger vertreten als auf den Halbjahreszeugnissen, wobei die Unterschiede nicht sehr groß sind. Eine tiefgründige Interpretation der aufgezeigten Werte ist an dieser Stelle nicht möglich, da die Schulen unterschiedliche Rahmenbedingungen aufweisen. Weiterhin ist zu beachten, dass bei der Bildung der Halbjahresnoten ein breiteres Spektrum an Schülerleistungen einbezogen wird, als es in der zentralen Klassenarbeit möglich ist. Seite 5 von 16

6 2.3 Kompetenzbezogene Auswertung In Abbildung 3 ist die Lösungshäufigkeit aller Aufgaben der zentralen Klassenarbeit dargestellt. Jeder Aufgabe wird dabei der entsprechende Bereich zur Herausbildung inhaltsbezogener Kompetenzen zugeordnet. 100% 90% 80% 92% 92% 87% 84% 76% 93% 87% 88% 82% 82% 79% 76% 87% 85% 81% Lösungshäufigkeit 70% 60% 50% 40% 53% 34% 52% 45% 63% 30% 20% 10% 0% 1a 1b 1c 1d a 5b 6 7 8a 8b a 11b 11c Aufgaben Zahlen und Operationen Größen und Messen Raum und Form Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit Abbildung 3: Lösungshäufigkeit der Aufgaben und Zuordnung der Bereiche zur Herausbildung inhaltsbezogener Kompetenzen In der zentralen Klassenarbeit wurden Aufgaben zu inhaltsbezogenen Kompetenzen aus allen vier Bereichen des Lehrplans gestellt. Die Lösungshäufigkeit variiert zwischen 93 % und 34 %. Seite 6 von 16

7 Die Tabelle 2 weist die Anzahl der richtig gelösten Aufgaben im Zusammenhang mit den Lehrplan- und Anforderungsbereichen aus. Bereiche des Lehrplanes Anforderungsbereiche Lösungshäufigkeit Teilaufgaben über 80 % 80 % bis 50 % unter 50 % Größen und Messen Zahlen und Operationen Raum und Form Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit AFB I AFB II AFB III AFB I AFB II AFB III AFB I AFB II AFB III AFB I AFB II AFB III gesamt Tabelle 2: Anzahl von Teilaufgaben nach Lösungshäufigkeiten, Lehrplan- und Anforderungsbereichen geordnet Seite 7 von 16

8 3 Ergebnisse unter verschiedenen Aspekten 3.1 Auswertungsschwerpunkt Bereich Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit Der Bereich Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit ist Auswertungsschwerpunkt der zentralen Klassenarbeit Die 7 Teilaufgaben aus diesem Bereich haben Lösungshäufigkeiten zwischen 93 % und 63 %. 5 Teilaufgaben weisen eine Lösungshäufigkeit von über 80 % auf. Aufg. Lösungshäufigkeit Land Schule Teilkompetenzen Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit Aufgabe AFB 5 a Wahrscheinlichkeit eines Ereignisses bestimmen II 93 % 5 b Wahrscheinlichkeit eines Ereignisses bestimmen III 87 % 11 c Diagramm interpretieren II 87 % Seite 8 von 16

9 Aufg. Lösungshäufigkeit Land Schule Teilkompetenzen 13 den Teilflächen im Kreisdiagramm die entsprechenden Schulformen zuordnen Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit Aufgabe AFB II 85 % 8 a Informationen aus Tabelle entnehmen II 82 % 11 a Informationen aus Diagramm entnehmen I 76 % 11 b Zahl runden und im Diagramm darstellen II 63 % Seite 9 von 16

10 Der Umgang mit Aufgaben zum Bestimmen von Wahrscheinlichkeiten verschiedener Ereignisse bereitete dem größten Teil der Schülerinnen und Schüler keine Probleme (Aufg. 5). Die Lösungshäufigkeit ist geringer, wenn in der Aufgabenstellung Fachbegriffe verwendet werden mussten (Aufg. 5 b). Das Entnehmen von Informationen aus unterschiedlichen Darstellungen gelang mehr als zwei Dritteln der Schülerinnen und Schüler (Aufg. 8 a, 11 a). Das genaue Ablesen des Datenwertes im Diagramm mit Hilfe der gegebenen Skalierung wurde weniger häufig gelöst als der proportionale Vergleich der Daten (Aufg. 11 c). Die größten Probleme in diesem Bereich bereitete die komplexe Aufgabe 11 b, bei der der Zahlenwert gerundet und in das Diagramm eingetragen werden musste. Diese Aufgabe erforderte den Transfer eines Zahlenwertes in eine andere Darstellungsform. Ebenso gut wie das Entnehmen von Daten aus Diagrammen gelang das Entnehmen wichtiger Informationen aus einem Fahrplanausschnitt (Aufg. 8 a). Über 80 % der Grundschülerinnen und -schüler konnten mit den Tabellen und Diagrammen umgehen sowie die Aufgabenstellung sinnerfassend lesen. Die Deutung und Interpretation von Daten aus einem Text und das Herstellen des Zusammenhangs zum Diagramm gelang 85 % der Kinder (Aufg. 13). Dabei bereitete die Verwendung eines Kreisdiagramms keine zusätzlichen Schwierigkeiten. 100% 80% 60% 40% 20% 0% Wahrscheinlichkeit, 93% 5a Wahrscheinlichkeit, 87% 5b Tabelle Informationen, 82% Informationen aus Diagramm, 76% Darstellung Diagramm, 63% Interpretation Diagramm, 87% Kreisdiagramm, 85% 8a 11a 11b 11c 13 Aufgaben Abbildung 4: Lösungshäufigkeiten Bereich Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit Seite 10 von 16

11 3.2 Ergebnisse in weiteren Bereichen Viele Aufgaben aus dem Bereich Zahlen und Operationen weisen eine hohe Lösungshäufigkeit auf. Aufg. Lösungshäufigkeit Land Schule Teilkompetenzen 1 a dreistellige Zahl mit zweistelliger Zahl addieren Zahlen und Operationen Aufgabe AFB I 92 % 1 c zweistellige Zahl von dreistelliger Zahl ohne Überschreiten subtrahieren 1 b Vielfaches von 1000 durch einstellige Zahl dividieren I 92 % I 87 % 2 Zahlenfolge fortsetzen II 84 % 12 römische Zahlen verstehen II 81 % 1 d fünfstellige Zahl mit zweistelliger Zahl multiplizieren I 76 % 3 Klammer in Aufgabe setzen II 53 % 9 alle Kombinationen der Speisenfolge finden III 52 % Seite 11 von 16

12 Das formale mündliche Rechnen gelang häufiger als das schriftliche Multiplizieren mit mehrstelligen Faktoren (Aufg. 1). Beim Setzen von Klammern unter Anwendung erlernter Rechenregeln sank die Lösungshäufigkeit deutlich (Aufg. 3). Etwa die Hälfte aller Schülerinnen und Schüler waren in der Lage, alle Kombinationsmöglichkeiten zu benennen (Aufg. 9). Das Verstehen der römischen Zahlen in der gebräuchlichen Verwendung als Jahreszahl gelang mehr als 80 % der Schülerinnen und Schüler, wobei das Aufgabenformat Multiple Choice die richtige Lösung wesentlich erleichterte (Aufg. 12). 100% 80% 60% 40% 20% 0% Addition, 92% Division, 87% Subtraktion, 92% Multiplikation, 76% Zahlenfolge, 84% Klammer in Aufgabe, 53% 1a 1b 1c 1d Aufgaben Kombinationen, 52% römische Zahlen, 81% Abbildung 5: Lösungshäufigkeiten Bereich Zahlen und Operationen Seite 12 von 16

13 Aufg. Lösungshäufigkeit AFB Land Schule I 82 % III 45 % Teilkompetenzen 4 Beziehungen zwischen benachbarten Einheiten beim Umwandeln von Größen der Länge anwenden 10 Jahreszahlen am Zeitstrahl ablesen und Zeitspanne berechnen Größen und Messen Aufgabe 8 b Informationen aus Tabelle entnehmen, Zeitspanne berechnen III 34 % Weniger als die Hälfte der Schülerinnen und Schüler konnten mit dem Zahlenstrahl in Form eines Zeitstrahls umgehen und mit den entsprechenden Jahreszahlen rechnen. Die fehlende Beschriftung des Zeitstrahls und der hohe Abstraktionsgrad von Jahreszahlen aus dem Mittelalter könnten eine mögliche Ursache dafür sein. Wie bei der Datenentnahme aus dem Diagramm (Aufg. 11 a) war auch hier die Skalierung, die nicht in Einerschritte gegliedert war, eine weitere mögliche Fehlerursache. Die erhöhte Komplexität der Aufgabe 8 b erschwerte die Ermittlung des richtigen Ergebnisses deutlich. Entgegen der hohen Lösungshäufigkeit bei der bloßen Entnahme von Daten aus dem Fahrplan (Aufg. 8 a), gelang es nur einem Drittel der Schülerinnen und Schüler eine Lösungsstrategie zu entwickeln, um diese problemhaltige Aufgabe erfolgreich zu bearbeiten. Seite 13 von 16

14 Aufg. Lösungshäufigkeit AFB Land Schule I 88 % II 79 % Teilkompetenzen 7 Kreis mit vorgegebenem Radius zeichnen 6 Strecken messen und Umfang berechnen Raum und Form Aufgabe Formale Aufgabenstellungen, die die Verwendung entsprechender Zeichengeräte und der dazugehörigen Fachbegriffe erforderten, konnten weit über drei Viertel der Schülerinnen und Schüler lösen. Die Ermittlung des Umfangs eines Rechteckes unter Nutzung gemessener Werte wurde von fast 80 % der Kinder erfüllt. 100% 80% 60% 40% 20% 0% Länge, 82% Tabelle Zeitspanne, 34% Zeitstrahl, Zeitspanne, 45% Umfang, 79% 4 8b Aufgaben Kreis zeichnen, 88% Abbildung 6: Lösungshäufigkeiten Kompetenzbereiche Größen und Messen sowie Raum und Form Seite 14 von 16

15 4 Anmerkungen von Lehrkräften zur Klassenarbeit Im Rahmen der Datenrückmeldung nutzten etwa 80 Schulen die Möglichkeit, eine schriftliche Meinungsäußerung zur zentralen Klassenarbeit abzugeben. Sehr viele Lehrkräfte schätzten die Arbeit als lehrplangerecht, inhaltlich ausgewogen und im Anspruchsniveau angemessen ein. Vielfach wurde bestätigt, dass die Aufgaben verständlich, praxisorientiert, kindgerecht und motivierend waren. Anmerkungen bezogen sich darauf, dass zum Zeitpunkt der zentralen Klassenarbeit die römischen Zahlen noch nicht behandelt wurden. Im Sinne einer langfristig angelegten Kompetenzentwicklung wird jedoch davon ausgegangen, dass die Schülerinnen und Schüler zu diesem Zeitpunkt auf die Bewältigung aller wesentlichen Anforderungen des Lehrplanes vorbereitet sind. Der Umfang dieser Klassenarbeit und das Anspruchsniveau wurden von einigen Lehrkräften als zu gering erachtet. Weitere Anmerkungen bezogen sich darauf, dass in dieser zentralen Klassenarbeit zu wenige Aufgaben zum formalen Rechnen sowie aus den Bereichen Raum und Form und Größen und Messen enthalten waren. Für jedes Jahr werden inhaltliche Schwerpunkte festgelegt, die sich auf die Gewichtung der Bereiche auswirken. Die Nichtbewertung von Lösungsansätzen bzw. Rechenschritten wurde teilweise bemängelt. Dies trifft auf die Bewertung der Aufgaben zu, die durch ihre Komplexität mehr Zwischenschritte bei der Lösung erfordern. Bei einer Bewertung von Zwischenschritten würden die Schülerinnen und Schüler benachteiligt, die diese Aufgaben nicht bewältigen können, da ihnen dann unverhältnismäßig viele Punkte bei einer Aufgabe fehlen würden. Außerdem wären die Schülerinnen und Schüler im Nachteil, die die Lösung ohne Zwischenschritte ermitteln oder andere Ansätze verfolgen, als die erwarteten. Im Hinblick auf ein ausgewogenes Verhältnis der Punkte in den drei Anforderungsbereichen und einer transparenten und gerechten Bewertung der Schülerleistungen sollte daher ein Punkt für das Ergebnis vergeben werden. Im Unterrichtsprozess sollte jedoch die bewusste Diskussion über verschiedene Lösungsansätze- und strategien eine wichtige Rolle spielen. So kann zur Entwicklung inhaltsund prozessbezogener Kompetenzen, wie z. B. Argumentieren und Kommunizieren beigetragen werden. Seite 15 von 16

16 5 Hinweise zur Weiterarbeit Die zentrale Klassenarbeit bietet den Schulen die Möglichkeit der kompetenzbezogenen Auswertung der Ergebnisse. In Verantwortung der Lehrkräfte liegt es, diese Ergebnisse durch den schulinternen und landesweiten Vergleich in Bezug zu bisher erreichten Schülerleistungen und eigenen pädagogischen Anforderungen zu setzen. Aus dieser Analyse lassen sich unter den Fachkolleginnen und -kollegen entsprechende qualitätssichernde Maßnahmen zur Unterrichtsentwicklung ableiten. Aus den landesweiten Ergebnissen werden folgende Schwerpunkte für die weitere Arbeit an den Schulen deutlich. Die Schülerinnen und Schüler sollen stärker dazu befähigt werden Rechenregeln in verschiedenen Aufgabenformaten anzuwenden, Informationen aus diskontinuierlichen Texten zu entnehmen, Zeitspannen mit unterschiedlichen Einheiten zu berechnen, Zeitpunkte in verschiedenen Darstellungen zu erfassen und in Sachzusammenhängen anzuwenden, mit Hilfe relevanter Informationen aus komplexen Sachzusammenhängen Probleme mathematisch zu lösen, Zahlen am Zahlenstrahl mit unterschiedlicher Skalierung abzulesen und mit ihnen zu rechnen, kombinatorische Aufgaben zu lösen, Zahlen zu runden und in Diagrammen mit unterschiedlichen Skalierungen einzutragen. Die hohen Lösungshäufigkeiten bei vielen Aufgaben zeigen die kontinuierliche und kompetenzorientierte Arbeit an den Schulen des Landes Sachsen-Anhalt. Besonders die guten Ergebnisse im Bereich Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit lassen auf eine lehrplangerechte Unterrichtsgestaltung schließen. Seite 16 von 16

Auswertung der zentralen Klassenarbeit. im Fach Mathematik. Grundschule. Schuljahrgang 4, Schuljahr 2012/2013

Auswertung der zentralen Klassenarbeit. im Fach Mathematik. Grundschule. Schuljahrgang 4, Schuljahr 2012/2013 Auswertung der zentralen Klassenarbeit im Fach Mathematik Grundschule Schuljahrgang 4, Schuljahr 2012/2013 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Anlage der zentralen Klassenarbeit Mathematik...3 2 Darstellung der

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 4. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand:

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 4. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand: Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 4. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand: 10.11.2010 Inhalte des Schulbuches Wiederholung und Vertiefung Seiten Prozessbezogene Kompetenzen

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA), Klasse 3, für das Land Nordrhein-Westfalen im Jahr 2007 21. August 2007 Am 8. und 10. Mai 2007 wurden in

Mehr

Schulinternes Curriculum Mathematik Sekundarstufe I (Kl. 5 & 6) Stand: Oktober 2012

Schulinternes Curriculum Mathematik Sekundarstufe I (Kl. 5 & 6) Stand: Oktober 2012 Schulinternes Curriculum Mathematik Sekundarstufe I (Kl. 5 & 6) Stand: Oktober 2012 Fach: Mathematik Stand: 10/2012 Fachvorsitzender: Da Mathematik : Schulinternes Curriculum - Realschule Klasse 5 Die

Mehr

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 5

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 5 Funktionen 1 Natürliche Zahlen Lesen Informationen aus Text, Bild, Tabelle mit eigenen Worten wiedergeben Problemlösen Lösen Näherungswerte für erwartete Ergebnisse durch Schätzen und Überschlagen ermitteln

Mehr

Unterrichtseinheit Natürliche Zahlen I

Unterrichtseinheit Natürliche Zahlen I Fach/Jahrgang: Mathematik/5.1 Unterrichtseinheit Natürliche Zahlen I Darstellen unterschiedliche Darstellungsformen verwenden und Beziehungen zwischen ihnen beschreiben (LE 8) Darstellungen miteinander

Mehr

inhaltsbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Rationale Zahlen

inhaltsbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Rationale Zahlen prozessbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Rationale Zahlen inhaltsbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Rationale Zahlen konkrete Umsetzung zur Zielerreichung Die SuS können... Kapitel I:

Mehr

Neue Wege Klasse 6 Schulcurriculum EGW

Neue Wege Klasse 6 Schulcurriculum EGW Neue Wege Klasse 6 Schulcurriculum EGW Inhalt Neue Wege 6 Kapitel 1 Ganze Zahlen 1.1 Negative Zahlen beschreiben Situationen und Vorgänge 1.2 Anordnung auf der Zahlengeraden 1.3 Addieren und Subtrahieren

Mehr

Auswertung der zentralen Klassenarbeit. im Fach Mathematik. Sekundarschulen, Gesamtschulen und sonstige Förderschulen

Auswertung der zentralen Klassenarbeit. im Fach Mathematik. Sekundarschulen, Gesamtschulen und sonstige Förderschulen Auswertung der zentralen Klassenarbeit im Fach Mathematik Sekundarschulen, Gesamtschulen und sonstige Förderschulen Schuljahrgang 6, Schuljahr 2012/2013 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Anlage der zentralen

Mehr

Mathematik im 3. Schuljahr. Kompetenzen und Inhalte

Mathematik im 3. Schuljahr. Kompetenzen und Inhalte Mathematik im 3. Schuljahr Kompetenzen und Inhalte Prozessbezogene Kompetenzen Problemlösen / kreativ sein Die S. bearbeiten Problemstellungen. Modellieren Die S. wenden Mathematik auf konkrete Aufgabenstellungen

Mehr

Schulinternes Curriculum Mathematik 5 / 6

Schulinternes Curriculum Mathematik 5 / 6 Die dargestellte Reihenfolge der Unterrichtsinhalte ist eine von mehreren sinnvollen Möglichkeiten und daher nicht bindend. Lambacher Schweizer 5 Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 5/6

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 5/6 Klasse 5 Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Zeitraum Natürliche Zahlen Stochastik Erheben: Daten erheben, in Ur- und Strichlisten zusammenfassen Darstellen: Häufigkeitstabellen, Säulendiagramme

Mehr

Mathematik - Klasse 6 -

Mathematik - Klasse 6 - Schuleigener Lehrplan Mathematik - Klasse 6 - Stand: 03.11.2011 2 I. Rationale Zahlen Die n Kompetenzen gelten grundsätzlich für alle Kapitel. Abweichungen werden gesondert aufgeführt. Die hier genannten

Mehr

Schulinterner Lehrplan

Schulinterner Lehrplan Fach Mathematik Jahrgangsstufe 7 Themen Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen ordnen Daten, um Tabellen erstellen zu können. (Ordnen) formulieren Stellungnahmen mit eigenen Worten unter

Mehr

Stoffverteilungsplan. Von den Rahmenvorgaben des Kerncurriculums zum Schulcurriculum für das 6. Schuljahr

Stoffverteilungsplan. Von den Rahmenvorgaben des Kerncurriculums zum Schulcurriculum für das 6. Schuljahr Stoffverteilungsplan Von den Rahmenvorgaben des Kerncurriculums zum Schulcurriculum für das. Schuljahr Anregungen für Mathematik in der Realschule Niedersachsen auf der Grundlage von Mathematik heute Welches

Mehr

KGS Curriculum Mathematik Hauptschule Klasse 5

KGS Curriculum Mathematik Hauptschule Klasse 5 KGS Curriculum Mathematik Hauptschule Klasse 5 Lehrwerk: Maßstab Band 5 Verlag: Schrödel Inhalte Kapitel 1 Zahlen und Daten - Fragebogen auswerten, Strichlisten, Tabellen und Diagramme anlegen - Zahlen

Mehr

Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium

Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium Klasse 6 6 Kapitel I Rationale Zahlen 1 Brüche und Anteile 2 Was man mit einem Bruch alles machen kann 3 Kürzen und Erweitern 4 Die

Mehr

Seite 1 von 5. Schulinternes Curriculum Mathematik. Jahrgang 6

Seite 1 von 5. Schulinternes Curriculum Mathematik. Jahrgang 6 Seite 1 von 5 Schulinternes Curriculum Mathematik Jahrgang 6 Gültig ab: 2011/2012 Erläuterungen: prozessbezogene Kompetenzbereiche inhaltsbezogene Kompetenzbereiche P1 mathematisch argumentieren I1 Zahlen

Mehr

Inhaltsübersicht Fach: Mathematik FachkollegInnen scj, krö, sja, nah,erf, sik Jahrgang: 5 Schuljahr: 2016/2017 Halbjahr: 1/2

Inhaltsübersicht Fach: Mathematik FachkollegInnen scj, krö, sja, nah,erf, sik Jahrgang: 5 Schuljahr: 2016/2017 Halbjahr: 1/2 Halbjahr/1 Zeit (in Wochen) Inhalte Seite inhaltsbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler prozessbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler Berufsorientierung 1 19.- 23.09.2016 Daten Daten

Mehr

JAHRGANGSSTUFE 5 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen

JAHRGANGSSTUFE 5 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen JAHRGANGSSTUFE 5 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen ELEMENTE DER MATHEMATIK 5 Schroedel Verlag Argumentieren Problemlösen Modellieren Werkzeuge Arithmetik/ Algebra Funktionen Geometrie

Mehr

Arbeitsplan Mathe 4. Schuljahr 4.Schuljahr Woche Bereich/ Schwerpunkt Lernvoraussetzungen erfassen Wiederholung des in Klasse 3 Gelernten

Arbeitsplan Mathe 4. Schuljahr 4.Schuljahr Woche Bereich/ Schwerpunkt Lernvoraussetzungen erfassen Wiederholung des in Klasse 3 Gelernten 4.Schuljahr 1.-10. Woche Bereich/ Schwerpunkt Lernvoraussetzungen erfassen Wiederholung des in Klasse 3 Gelernten Zahlvorstellungen Kompetenzerwartung Lerninhalte des 3. Schuljahres beherrschen stellen

Mehr

Neue Wege Klasse 5 Schulcurriculum EGW Inhalt Neue Wege 5

Neue Wege Klasse 5 Schulcurriculum EGW Inhalt Neue Wege 5 Neue Wege Klasse 5 Schulcurriculum EGW Inhalt Neue Wege 5 1.1 Runden und Schätzen - Große Zahlen 1.2 Zahlen in Bildern Kapitel 2 Größen 2.1 Längen - Was sind 2.2 Zeit Größen? 2.3 Gewichte Kreuz und quer

Mehr

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14 Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14 (1) Grundlagen Qualifizierender Hauptschulabschluss Realschulabschluss Abitur Externenprüfungen (2) Anforderungen an Prüfungsaufgaben (3) Bewertung Zusammenstellung

Mehr

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 6

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 6 1 Teilbarkeit und Brüche Verbalisieren mathematische Sachverhalte, Begriffe, Regeln und Verfahren mit eigenen Worten und geeigneten Fachbegriffen erläutern Kommunizieren über eigene und vorgegebenen Lösungswege,

Mehr

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Mathematik Check P3

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Mathematik Check P3 Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Mathematik Check P3 Informationen für Lehrpersonen und Eltern 1. Wie sind die Ergebnisse dargestellt?

Mehr

Materialien/ Anregungen. prozessbezogene Kompetenzen laut Kernlehrplan. inhaltsbezogene Kompetenzen laut Kernlehrplan

Materialien/ Anregungen. prozessbezogene Kompetenzen laut Kernlehrplan. inhaltsbezogene Kompetenzen laut Kernlehrplan HARDTBERG GYMNASIUM DER STADT BONN Stand: Juni 2011 Schulinternes Curriculum Mathematik Das schulinterne Curriculum folgt dem Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8) in Nordrhein-Westfalen

Mehr

Band 5. Lösen elementare mathematische Regeln und Verfahren (Messen, Rechnen, Schließen) zum Lösen von anschaulichen Alltagsproblemen nutzen

Band 5. Lösen elementare mathematische Regeln und Verfahren (Messen, Rechnen, Schließen) zum Lösen von anschaulichen Alltagsproblemen nutzen Mathematik Neue Wege 5/6 Vergleich mit dem Kernlehrplan Mathematik für das Gymnasium (G8) in Nordrhein-Westfalen / Kompetenzerwartungen am Ende der Jahrgangsstufe 6 Viele der im Kernlehrplan aufgeführten

Mehr

SRB- Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 5

SRB- Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 5 Problemlösen Lösen Näherungswerte für erwartete Ergebnisse durch Schätzen und Überschlagen ermitteln Funktionen Beziehungen zwischen Zahlen und zwischen Größen in Tabellen und Diagrammen darstellen Interpretieren

Mehr

Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen Wertetabellen zur Bearbeitung linearer Zusammenhänge nutzen.

Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen Wertetabellen zur Bearbeitung linearer Zusammenhänge nutzen. MAT 07-01 Zuordnungen 14 DS Leitidee: Funktionaler Zusammenhang Thema im Buch: Unterwegs Werte aus Schaubildern ablesen und ihre Bedeutung erklären. entscheiden und begründen, ob es sich um eine nicht

Mehr

Kürzen und Erweitern Die drei Gesichter einer Vergröbern bzw. Verfeinern der Einteilung nutzen

Kürzen und Erweitern Die drei Gesichter einer Vergröbern bzw. Verfeinern der Einteilung nutzen Schulcurriculum Mathematik Städtisches Gymnasium Eschweiler Klasse 6 (G8) - rationale Zahlen - mit Zahlen und Symbolen umgehen Grundregeln für Rechenaus- einfache Brüche und Größen, Rechnen mit rationalen

Mehr

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10 Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 5/6 Stand Schuljahr 2009/10 Klasse 5 UE 1 Natürliche en und Größen Große en Zweiersystem Römische en Anordnung, Vergleich Runden, Bilddiagramme Messen von Länge

Mehr

Fachcurriculum Mathematik (G8) MPG Klassen 5 und 6. Bildungsplan Bildungsstandards für Mathematik. Kern- und Schulcurriculum Klassen 5 und 6

Fachcurriculum Mathematik (G8) MPG Klassen 5 und 6. Bildungsplan Bildungsstandards für Mathematik. Kern- und Schulcurriculum Klassen 5 und 6 Bildungsplan 2004 Bildungsstandards für Mathematik Kern- und Klassen 5 und 6 Max-Planck-Gymnasium Böblingen 1 UE 1: Rechnen mit großen Zahlen UE 2: Messen und Auswerten natürliche Zahlen einfache Zehnerpotenzen

Mehr

Kombinatorik mit dem Dominospiel (Klasse 4)

Kombinatorik mit dem Dominospiel (Klasse 4) Kombinatorik mit dem Dominospiel (Klasse 4) Alexandra Thümmler Einführung: Kombinatorik ist die Kunst des geschickten Zählens. In den Bildungsstandards werden kombinatorische Aufgaben inhaltlich dem Bereich

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe MATHEMATIK

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe MATHEMATIK BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe MATHEMATIK Allgemeine mathematische Kompetenzen (AK) 1. Kompetenzbereich Modellieren (AK 1) 1.1 Eine Sachsituation in ein mathematisches Modell (Terme und Gleichungen) übertragen,

Mehr

Leistungsbeurteilung mit der 4.0 Skala Mathematik 5. Schulstufe

Leistungsbeurteilung mit der 4.0 Skala Mathematik 5. Schulstufe Leistungsbeurteilung mit der 4.0 Skala Mathematik 5. Schulstufe Nach Jahresplanung: 1.) Mein Wissen aus der Volksschule (Zahlen und Maße, Operieren, Interpretieren, Argumentieren) Beherrschung der 4 GRA

Mehr

Mathematik Jahrgangsstufe 2

Mathematik Jahrgangsstufe 2 Grundschule Bad Münder Stand: 02.11.2016 Schuleigener Arbeitsplan Mathematik Jahrgangsstufe 2 Zeitraum Kompetenzen Verbindliche Sommerferien bis Herbstferien eigene Vorgehensweisen beschreiben Problemlösen

Mehr

MATHEMATIK - LEHRPLAN UNTERSTUFE

MATHEMATIK - LEHRPLAN UNTERSTUFE INSTITUTO AUSTRIACO GUATEMALTECO MATHEMATIK - LEHRPLAN UNTERSTUFE Der Lehrplan für Mathematik wurde in Anlehnung an den österreichischen Lehrplan ( 11. Mai 2000 ) erstellt. Durch die Verwendung von österreichischen

Mehr

Mathematik Klasse 6. Inhaltsbezogene Kompetenzen Zahlen und Operationen I

Mathematik Klasse 6. Inhaltsbezogene Kompetenzen Zahlen und Operationen I Mathematik Klasse 6 Woche Thema/ Anforderungen Inhaltsbezogene Kompetenzen Zahlen und Operationen I prozessbezogene Kompetenzen Materialien/ Anregungen KA 1 (32) Erster Tag + Klassenfahrt 2 (33) Teilbarkeit

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 3. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 3. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 3. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand 10.11.2010 Inhalte des Schulbuches Wiederholung und Vertiefung Seiten Prozessbezogene Kompetenzen

Mehr

Schülerinnen und Schüler

Schülerinnen und Schüler Inhalt Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen 1. Dezimalzahlen 7 Wochen Seite 8-39 Die Olympiade im Altertum Olympische Rekorde Dezimalzahlen lesen und schreiben Dezimalzahlen anordnen

Mehr

Auswertung der schriftlichen Abschlussprüfung Mathematik im Schuljahr 2008/2009 (Realschulabschluss)

Auswertung der schriftlichen Abschlussprüfung Mathematik im Schuljahr 2008/2009 (Realschulabschluss) Auswertung der schriftlichen Abschlussprüfung Mathematik im Schuljahr 2008/2009 (Realschulabschluss) Volker Bock, LISA Halle 0 Vorbemerkungen Die schriftliche Abschlussprüfung im Fach Mathematik ist Bestandteil

Mehr

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 7

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 7 Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 7 Reihen -folge Buchabschnit t Themen Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen 1 1.1 1.9 Zuordnungen -

Mehr

Mathematik - Jahrgangsstufe 5

Mathematik - Jahrgangsstufe 5 Mathematik - Jahrgangsstufe 5 1. Natürliche Zahlen und Größen (Stochastik, Arithmetik/Algebra) Strichlisten, Tabellen und Diagramme Die Stellenwerttafel im Dezimalsystem & Runden Grundrechenarten: Summe,

Mehr

Arbeitsplan Mathe, 3. Schuljahr

Arbeitsplan Mathe, 3. Schuljahr : 1.-10.Woche Lernvoraussetzungen erfassen Wiederholung des in Klasse 2 Gelernten Lerninhalte des 2. Schuljahres beherrschen Eingangsdiagnostik Wiederholung mit abgewandelten Übungen Diagnosebögen zum

Mehr

Gymnasium OHZ Schul-KC Mathematik Jahrgang 5 eingeführtes Schulbuch: Lambacher Schweizer 5

Gymnasium OHZ Schul-KC Mathematik Jahrgang 5 eingeführtes Schulbuch: Lambacher Schweizer 5 6 Wochen mathematische Sachverhalte, Begriffe, Regeln, Verfahren und Zusammenhänge mit eigenen Worten und geeigneten Fachbegriffen erläutern Lösungswege beschreiben, begründen und Mit symbolischen, formalen

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 1. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl, Schroedel Stand:

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 1. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl, Schroedel Stand: Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 1. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl, Schroedel Stand: 10.11.2010 Inhalte des Schulbuches Zahlen überall 4-19 Seiten Prozessbezogene Kompetenzen Zahlen

Mehr

Gut.Besser.FiT. Klasse. Von Grundschullehrern EMPFOHLEN. Entspricht den Lehrplänen. Das musst du wissen! Mathematik

Gut.Besser.FiT. Klasse. Von Grundschullehrern EMPFOHLEN. Entspricht den Lehrplänen. Das musst du wissen! Mathematik Gut.Besser.FiT Klasse Das musst du wissen! Mathematik Von Grundschullehrern EMPFOHLEN Entspricht den Lehrplänen Das musst du wissen! Mathematik Klasse von Andrea Essers Illustrationen von Guido Wandrey

Mehr

Schulinterner Lehrplan Mathematik G8 Klasse 5

Schulinterner Lehrplan Mathematik G8 Klasse 5 Schulinterner Lehrplan Heinrich-Böll-Gymnasium 1/7 Jg 5, Stand: 07.12.2008 Schulinterner Lehrplan Mathematik G8 Klasse 5 Verbindliche Inhalte zu Kapitel I Natürliche Zahlen 1 Zählen und 2 Große Zahlen

Mehr

Arbeitsplan für Rheinland-Pfalz. Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung, Seite 4 15 (ca Woche)

Arbeitsplan für Rheinland-Pfalz. Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung, Seite 4 15 (ca Woche) Arbeitsplan für Rheinland-Pfalz 4 6 7 8 9 Wiederholung: Addieren, Subtrahieren, Einmaleins Kreative Aufgaben: Regelwürmer Addieren und Subtrahieren zweistelliger Zahlen Inhaltsbezogene Kapitel 1: Wiederholung

Mehr

Mathematik Schuleigener Arbeitsplan Klasse 6 (Stand: Februar 2016)

Mathematik Schuleigener Arbeitsplan Klasse 6 (Stand: Februar 2016) erläutern einfache mathematische Sachverhalte, Begriffe, Regeln, Verfahren und Zusammenhänge mit eigenen Worten und geeigneten Fachbegriffen. begründen durch Ausrechnen. vergleichen verschiedene Lösungswege,

Mehr

Lehrplan Grundschule Mathematik Entwurf für Sachsen-Anhalt

Lehrplan Grundschule Mathematik Entwurf für Sachsen-Anhalt Lehrplan Grundschule Mathematik Entwurf für Sachsen-Anhalt Klett. Ich weiß. Lehrplan Grundschule: Was ist neu? Kompetenzentwicklung als Kern der Bildungs- und Erziehungsarbeit nationale Bildungsstandards

Mehr

Brüche. Zuordnungen. Arithmetik/Algebra. 1 Multiplizieren von Brüchen 2 Dividieren von Brüchen 3 Punkt vor Strich. Klammern Üben Anwenden Nachdenken

Brüche. Zuordnungen. Arithmetik/Algebra. 1 Multiplizieren von Brüchen 2 Dividieren von Brüchen 3 Punkt vor Strich. Klammern Üben Anwenden Nachdenken Brüche Schuleigener Lehrplan Mathematik Klasse 7 auf der Basis der Kernlehrpläne Stand August 2009 Zeitraum Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Schnittpunkt 7 5 Doppelstunden Kommunizieren

Mehr

Schulinternes Curriculum Mathematik 6

Schulinternes Curriculum Mathematik 6 Kapitel I Rationale Zahlen Einstieg: Erkundungen 1 (Teiler), 4 und 5 1 Teilbarkeit S. 14, Regeln; S. 17 Nr. 15 2 Brüche und Anteile S. 20, Nr. 2 & 3; S. 2 Nr. 8 &10 3 Kürzen und Erweitern S. 25, Nr. 7-9;

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik 6 auf der Grundlage der Kerncurricula 2005 Schnittpunkt 6 Klettbuch KGS Schneverdingen

Stoffverteilungsplan Mathematik 6 auf der Grundlage der Kerncurricula 2005 Schnittpunkt 6 Klettbuch KGS Schneverdingen Kompetenzen Inhalte Schnittpunkt 6 nehmen Probleme als Herausforderung an nutzen das Buch zur Informationsbeschaffung übertragen Lösungsbeispiele auf neue Aufgaben stellen das Problem anders dar ebener

Mehr

Curriculum MATHEMATIK Sekundarstufe I. Genoveva-Gymnasium Köln Lehrplan SEK1 G8 Mathematik Seite 1

Curriculum MATHEMATIK Sekundarstufe I. Genoveva-Gymnasium Köln Lehrplan SEK1 G8 Mathematik Seite 1 Curriculum MATHEMATIK Sekundarstufe I Klasse Inhalte Fertigkeiten Sonstiges 5 Natürliche Zahlen und Größen Große Zahlen Stellentafel Zweiersystem; Römische Zahlzeichen Zahlenstrahl Runden von Zahlen Bilddiagramme

Mehr

Für jede Unterrichtseinheit ist die Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler in allen prozessbezogenen Kompetenzbereichen maßgebend.

Für jede Unterrichtseinheit ist die Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler in allen prozessbezogenen Kompetenzbereichen maßgebend. Für jede Unterrichtseinheit ist die Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler in allen prozessbezogenen Kompetenzbereichen maßgebend. Prozessbezogene Kompetenzbereiche Mathematisch argumentieren

Mehr

Vera GS an der Marie

Vera GS an der Marie Vera 3 2013 GS an der Marie Deutsch Mathematik Mathematik Größen und Messen Mathematik Raum und Form Aufgaben: Größen und Messen Sonntags um 11.30 Uhr beginnt die Sendung mit der Maus. Es ist 10.50 Uhr.

Mehr

inhaltsbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Natürliche Zahlen

inhaltsbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Natürliche Zahlen prozessbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Natürliche Zahlen inhaltsbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Natürliche Zahlen konkrete Umsetzung zur Zielerreichung Die SuS können... Kapitel I:

Mehr

Stoffverteilungsplan Klasse 5

Stoffverteilungsplan Klasse 5 Stoffverteilungsplan Klasse 978--1-1218-8 1. Natürliche Zahlen Große Zahlen beschreiben die Welt Große Zahlen lesen und schreiben Zählen und Schätzen Zahlen anordnen Zahlen runden Zahlenfolgen Zweiersystem

Mehr

Hinweise zur Abschlussprüfung im Fach Mathematik in der Hauptschule, Schuljahrgang 10, im Schuljahr 2010 / 2011

Hinweise zur Abschlussprüfung im Fach Mathematik in der Hauptschule, Schuljahrgang 10, im Schuljahr 2010 / 2011 Hinweise zur Abschlussprüfung im Fach Mathematik in der Hauptschule, Schuljahrgang 10, im Schuljahr 2010 / 2011 Organisation Der Termin der schriftlichen Abschlussprüfung im Fach Mathematik ist der 19.05.2011

Mehr

Kerncurriculum Mathematik Kl.6

Kerncurriculum Mathematik Kl.6 Kerncurriculum Mathematik Kl.6 Leitidee Kompetenzen Inhalte möglicher IT- Einsatz Daten und Modellieren - en vergleichen und ordnen - unterschiedliche Lösungsstrategien anwenden, verbalisieren, hinterfragen

Mehr

Brüche addieren und subtrahieren

Brüche addieren und subtrahieren MAT 06-01 Brüche addieren und subtrahieren 12 Thema im Buch: Freizeit von Mädchen und Jungen Anteile vergleichen und zusammenfassen Häufigkeiten als Anzahlen oder als Anteile miteinander vergleichen. die

Mehr

GES Espenstraße Schulinterner Lehrplan Mathematik Stand Vorbemerkung

GES Espenstraße Schulinterner Lehrplan Mathematik Stand Vorbemerkung Vorbemerkung Die im Folgenden nach Jahrgängen sortierten Inhalte, inhaltsbezogenen Kompetenzen (IK) und prozessbezogenen Kompetenzen (PK) sind für alle im Fach Mathematik unterrichtenden Lehrer verbindlich.

Mehr

Bildungsstandards Grundschule MATHEMATIK. Skriptum

Bildungsstandards Grundschule MATHEMATIK. Skriptum Bildungsstandards Grundschule MATHEMATIK Skriptum erstellt auf Basis der vom Bildungsministerium zur Verfügung gestellten Fassung Bildungsstandards für Mathematik 4. Schulstufe Version 2.2. von den Mitgliedern

Mehr

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 4. Klasse

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 4. Klasse Seite 1 Turmzimmer 1: Zahlenstrahl 1. Zehnerschritte bis 1000: Wie heißen die Zahlen? 7. Hunderterschritte bis 10000: Wo ist die Zahl? 2. Zehnerschritte bis 1000: Von wo bis wo? 8. Hunderterschritte bis

Mehr

Konrad-Agahd-Grundschule

Konrad-Agahd-Grundschule Konrad-Agahd-Grundschule Schulinternes Curriculum Mathematik Klasse 2 1. Wiederholung: Rechnen im Zahlenraum bis 20 Aus Handlungen und Sachverhalten herauslösen und zu Gleichungen führen Addition und Subtraktion

Mehr

Schulinterner Lehrplan des Gymnasiums Buxtehude Süd Klasse 6

Schulinterner Lehrplan des Gymnasiums Buxtehude Süd Klasse 6 Schulinterner Lehrplan des Gymnasiums Buxtehude Süd Klasse 6 Teilkompetenzen, die in allen Inhaltsbereichen auftauchen und von gleich hoher Bedeutung sind Die Schüler - stellen Fragen und äußern begründete

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik Klasse 4 Stand: Dezember Leistungsüberprüfung. Fächerübergreifende. Medien und Materialien

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik Klasse 4 Stand: Dezember Leistungsüberprüfung. Fächerübergreifende. Medien und Materialien Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik Klasse 4 Stand: Dezember 2015 Thema: Eingangsdiagnostik (ca.90 Min) Inhaltsbezogene o Zahldarstellungen im Zahlenraum bis 1 000 (Aufgaben 1 und 2) o Zahlen

Mehr

Altes Gymnasium Oldenburg ab Schuljahr 2009/ 10. Jahrgang: 10 Lehrwerk: Elemente der Mathematik Hilfsmittel: ClassPad300, Das große Tafelwerk

Altes Gymnasium Oldenburg ab Schuljahr 2009/ 10. Jahrgang: 10 Lehrwerk: Elemente der Mathematik Hilfsmittel: ClassPad300, Das große Tafelwerk Schulinternes Curriculum Mathematik Jahrgang: 10 Lehrwerk: Elemente der Mathematik Hilfsmittel: ClassPad300, Das große Tafelwerk Legende: prozessbezogene Kompetenzbereiche inhaltsbezogene Kompetenzbereiche

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Latein Sekundarstufe I/II

Leistungsbewertung im Fach Latein Sekundarstufe I/II Leistungsbewertung im Fach Latein Sekundarstufe I/II Inhalt: 1. Allgemeine Vorbemerkung 2. Schriftliche Leistungsüberprüfung: Klassenarbeiten 3. Sonstige Leistungen im Unterricht 4. Bildung der Zeugnisnote

Mehr

Inhaltsübersicht. Jahrgang: 6 Schuljahr: 2015/2016 Halbjahr: 1/2. inhaltsbezogene prozessbezogene Kompetenzen. Halbjahr/1 Zeit (in Wochen)

Inhaltsübersicht. Jahrgang: 6 Schuljahr: 2015/2016 Halbjahr: 1/2. inhaltsbezogene prozessbezogene Kompetenzen. Halbjahr/1 Zeit (in Wochen) Halbjahr/1 Zeit (in Wochen) Inhalte Seite inhaltsbezogene Kompetenzen prozessbezogene Kompetenzen / mögliche Berufsfelder / 1 6 Wochen 1 18.09.15 1. Teilbarkeit 1.1 Noch fit? 1.2 Teiler und Vielfache 1.3

Mehr

Klasse 9. Zahlenraum Mengen Vergleiche. Addition. Subtraktion. Multiplikation

Klasse 9. Zahlenraum Mengen Vergleiche. Addition. Subtraktion. Multiplikation Klasse 9 Maximalplan Kurs A Minimalplan Kurs B Zahlenbereich bis 10.000/100.000 (B) und 1.000.000 (A) - Grundrechenarten Bis 1.000.000 erarbeiten; Zahlenhaus, Stellentafel, Zahlenhaus, Stellentafel, Grundrechnen

Mehr

Zentrale Klassenarbeit Schuljahrgang 4 im Fach Deutsch

Zentrale Klassenarbeit Schuljahrgang 4 im Fach Deutsch Zentrale Klassenarbeit Schuljahrgang 4 im Fach Deutsch Mit Hilfe der Excel-Erfassungstabelle können schülerbezogen die erreichten Bewertungseinheiten zu den einzelnen Teilaufgaben erfasst werden. Diese

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 4 Schuljahr: Schule:

Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 4 Schuljahr: Schule: Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 4 Schuljahr: Schule: ZEIT INHALTE KOMPETENZEN Rechenrakete Bemerkungen Schulwochen Millionen 1 Wiederholung: Rechnen im ZR bis 1 000 LEITIDEEN: ZAHLEN UND OPERATIONEN

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 7 RS,

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 7 RS, Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 7 RS, 04.12.2006 Inhalte Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Methoden 1 Rationale Zahlen Unter Null 1 Ganze Zahlen 2 Rationale Zalen 3 Anordnung

Mehr

Themenkreise der Klasse 5

Themenkreise der Klasse 5 Mathematik Lernzielkatalog bzw. Inhalte in der MITTELSTUFE Am Ende der Mittelstufe sollten die Schüler - alle schriftlichen Rechenverfahren beherrschen. - Maßeinheiten umformen und mit ihnen rechnen können.

Mehr

Basiswissen WADI Basiswissen und Sicherung des Basiswissens durch WADI

Basiswissen WADI Basiswissen und Sicherung des Basiswissens durch WADI Basiswissen und Sicherung des Basiswissens durch WADI Manfred Zinser 2009 1 Lernen als Aufbauen einer Mauer Stein um Stein Reihe um Reihe Fehlende Steine können die Mauer zum Einsturz bringen. Knüpfen

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 6

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 6 Argumentieren und Beweisen Argumentieren eine Vermutung anhand von Beispielen auf Plausibilität prüfen und anhand eines Gegenbeispiels widerlegen Analysieren Lösungswege und begründen Probleme mit eigenen

Mehr

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung in den Fächern der Gesellschaftslehre (Geschichte, Erdkunde, Politik) an der RS Hohenhameln

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung in den Fächern der Gesellschaftslehre (Geschichte, Erdkunde, Politik) an der RS Hohenhameln Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung in den Fächern der Gesellschaftslehre (Geschichte, Erdkunde, Politik) an der RS Hohenhameln 1. Schulrechtliche Vorgaben A Niedersächsisches Schulgesetz in der

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik Overbergschule Vechta Kath. Grundschule Overbergstraße 12 49377 Vechta Beschluss FK: 17.02.2014 Seite 1 von 61 Inhaltsverzeichnis 1. Eingeführte Unterrichtswerke

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik im Jahrgang 5 Lambacher Schweizer 5

Stoffverteilungsplan Mathematik im Jahrgang 5 Lambacher Schweizer 5 Stoffverteilungsplan Mathematik im Jahrgang 5 Lambacher Schweizer 5 Kernlehrplan G8 Verbalisieren mathematische Sachverhalte, Begriffe, Regeln und Begründen verschiedene Arten des Begründens intuitiv nutzen:

Mehr

Umgang mit den Ergebnissen von VERA. Fach Mathematik Bereich Arithmetik

Umgang mit den Ergebnissen von VERA. Fach Mathematik Bereich Arithmetik Umgang mit den Ergebnissen von VERA Fach Mathematik Bereich Arithmetik Einleitung Im Laufe der Grundschulzeit lernen die Kinder Verständnis, Sicherheit und Flexibilität im Umgang mit Zahlen und Rechenoperationen.

Mehr

Minimalziele Mathematik

Minimalziele Mathematik Jahrgang 5 o Kopfrechnen, Kleines Einmaleins o Runden und Überschlagrechnen o Schriftliche Grundrechenarten in den Natürlichen Zahlen (ganzzahliger Divisor, ganzzahliger Faktor) o Umwandeln von Größen

Mehr

Rahmenplanbezug. Größen / Sachrechnen Geld (Cent, Euro) Kalender: Einheiten (Tag, Woche) Uhrzeit (volle Stunde) Förderung/Differenzierung

Rahmenplanbezug. Größen / Sachrechnen Geld (Cent, Euro) Kalender: Einheiten (Tag, Woche) Uhrzeit (volle Stunde) Förderung/Differenzierung Klasse 1 Allgemeine Kommunizieren Darstellen Problemlösen Argumentieren Modellieren Arithmetik Zahlenraum bis 20 Zahlen bis 20 erfassen und auf verschiedene Weise darstellen Zahlen bis 20 lesen und schreiben

Mehr

Schulcurriculum Mathematik

Schulcurriculum Mathematik Fachkonferenz Mathematik Schulcurriculum Mathematik Schuljahrgang 7 Lehrwerk: Fundamente der Mathematik 7, Schroedel-Verlag, ISBN 978-3-06-041324-9 Das Schulcurriculum ist auf Grundlange des Stoffverteilungsplans

Mehr

Zeitraum prozessbezogene Kompetenzen inhaltsbezogene Kompetenzen Lambacher Schweizer 5 Seiten. Größen und Messen Konstruieren Winkel zeichnen

Zeitraum prozessbezogene Kompetenzen inhaltsbezogene Kompetenzen Lambacher Schweizer 5 Seiten. Größen und Messen Konstruieren Winkel zeichnen Zeitraum prozessbezogene Kompetenzen inhaltsbezogene Kompetenzen Lambacher Schweizer 5 Seiten Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen Symbolschreib- symbolische und

Mehr

Jahrgang 8 Bearbeitungsstand: Mathematik real Differenzierende Ausgabe,

Jahrgang 8 Bearbeitungsstand: Mathematik real Differenzierende Ausgabe, Lehrplan MATHEMATIK Einführung: August 2014 Jahrgang 8 Bearbeitungsstand: 04.08.2015 Lehrwerk: Mathematik real Differenzierende Ausgabe, Cornelsen Die Themeneinheiten 1 bis 6 sind verbindlich, die Reihenfolge

Mehr

Städtische Sekundarschule Selm Curriculum für MATHEMATIK Schuljahr 2014/15 MATHEMATIK

Städtische Sekundarschule Selm Curriculum für MATHEMATIK Schuljahr 2014/15 MATHEMATIK MATHEMATIK An der Städtischen Sekundarschule Selm lernen die Schülerinnen und Schüler im Mathematikunterricht Mathematik als Anwendung kennen, die ein Schlüssel zur Wahrnehmung, Beschreibung und schließlich

Mehr

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 2. Klasse Seite 1

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 2. Klasse Seite 1 Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 2. Klasse Seite 1 1. Zählen, Mengen erfassen und Zahlen schreiben 1. Mengen erfassen 1 2. Mengen erfassen 2 3. Zähle die Kästchen 4. Zähle die Gegenstände 5. Zähle

Mehr

Lehrplan Mathematik 3. Hinweise (Methoden mögliche Anschauungsmittel, evtl.schwierigkeiten) Lernziele / Inhalte. I. Zahlenraum bis 1000 beherrschen

Lehrplan Mathematik 3. Hinweise (Methoden mögliche Anschauungsmittel, evtl.schwierigkeiten) Lernziele / Inhalte. I. Zahlenraum bis 1000 beherrschen Lehrplan Mathematik 3 I. Zahlenraum bis 1000 beherrschen - sich im Zahlenraum bis 1000 orientieren - Zahlvorstellungen entwickeln - Gröβenbegriffe - Zahlen darstellen - Rechnen mit Geld - aus Texten mathematische

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik Klasse 1. - Stand: Juni 2012 - Inhaltsbezogener Kompetenzbereich Zahlen und Operationen

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik Klasse 1. - Stand: Juni 2012 - Inhaltsbezogener Kompetenzbereich Zahlen und Operationen Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik Klasse 1 - Stand: Juni 2012 - Inhaltsbezogener Kompetenzbereich Schuljahres (laut Zahldarstellungen, Zahlbeziehungen, Zahlvorstellungen - fassen die Zahlen

Mehr

Ergebnisbericht Kompetenztest 2013/2014 Mathematik, Klasse 3a

Ergebnisbericht Kompetenztest 2013/2014 Mathematik, Klasse 3a Ergebnisbericht Kompetenztest 13/14 Mathematik, Klasse 3a Grundschule Gornau Sehr geehrte Lehrerin, sehr geehrter Lehrer, der vorliegende Ergebnisbericht enthält die Testergebnisse hrer Klasse 3a in zusammengefasster

Mehr

Leistungsbewertung. Dietrich Bonhoeffer Gymnasium Bergisch Gladbach

Leistungsbewertung. Dietrich Bonhoeffer Gymnasium Bergisch Gladbach Leistungsbewertung Dietrich Bonhoeffer Gymnasium Bergisch Gladbach Beurteilungsbereich Sonstige Leistungen (Sonstige Leistungen umfassen die Qualität und Quantität der Beiträge, die Schülerinnen und Schüler

Mehr

Kompetenztests. intensive Vernetzung mit den allgemeinen mathematischen Kompetenzen wird hierbei gewährleistet.

Kompetenztests. intensive Vernetzung mit den allgemeinen mathematischen Kompetenzen wird hierbei gewährleistet. Kompetenztests Auf den folgenden Seiten finden sich schriftliche Kompetenztests, die am Ende der folgenden sieben Themenblöcke stehen: Wiederholung und Ausblick (Kompetenztest ) Orientierung im Tausenderraum

Mehr

M ATHEMATIK Klasse 2. Stoffverteilungsplan Niedersachsen. Wiederholung (S. 4 9) Der Zahlenraum bis 100 (S )

M ATHEMATIK Klasse 2. Stoffverteilungsplan Niedersachsen. Wiederholung (S. 4 9) Der Zahlenraum bis 100 (S ) Wiederholung (S. 4 9) Der Zahlenraum bis 100 (S. 10 23) Wiederholung der zentralen Inhalte im Bereich Arithmetik unter dem Aspekt des beziehungsreichen Übens, des Festigens der bereits bekannten Rechenstrategien

Mehr

Die Bildungsstandards führen folgende Aspekte zu Daten, Häufigkeiten und Wahrscheinlichkeiten auf 2 :

Die Bildungsstandards führen folgende Aspekte zu Daten, Häufigkeiten und Wahrscheinlichkeiten auf 2 : Lernaufgaben Mathematik Daten, Häufigkeiten und Wahrscheinlichkeiten Arbeitsbereich 2 - Bildungsforschung, Evaluation und Schulentwicklung Bereits vor Schuleintritt machen Kinder vielfältige Erfahrungen

Mehr

Rechendreiecke Ich erkenne einfache Formen aus der Umwelt, beschreibe und benenne sie: Rechteck, Dreieck, Kreis, Quadrat

Rechendreiecke Ich erkenne einfache Formen aus der Umwelt, beschreibe und benenne sie: Rechteck, Dreieck, Kreis, Quadrat Mathematik 1. Klasse EBENE UND RAUM Gegenstandsmengen zählen, vergleichen und Ich orientiere und positioniere mich im Raum (links, rechts, oben, unten) und bewege mich zielorientiert. Zahlenraum 20/30

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 3 Schuljahr: Schule:

Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 3 Schuljahr: Schule: Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 3 Schuljahr: Schule: ZEIT INHALTE KOMPETENZEN Rechenrakete Bemerkungen Schulwochen 1000 LEITIDEEN: ZAHLEN UND OPERATIONEN RAUM UND FORM MUSTER UND STRUKTUREN

Mehr

Schulinterner Lehrplan des Gymnasiums Buxtehude Süd Klasse 8

Schulinterner Lehrplan des Gymnasiums Buxtehude Süd Klasse 8 1. Terme und mit Klammern Schwerpunkt: Beschreibung von Sachverhalten Schwerpunkt: Problemlösen 1.1 Auflösen und Setzen einer Klammer 1.2 Minuszeichen vor einer Klammer Subtrahieren einer Klammer 1.3 Ausklammern

Mehr

Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium

Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium Klasse 5 5 Kapitel I Natürliche Zahlen 1 Zählen und darstellen 2 Große Zahlen 3 Rechnen mit natürlichen Zahlen 4 Größen messen und

Mehr