Auswertung der zentralen Klassenarbeit 2010 Deutsch Schuljahrgang 4

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Auswertung der zentralen Klassenarbeit 2010 Deutsch Schuljahrgang 4"

Transkript

1 Auswertung der zentralen Klassenarbeit 2010 Deutsch Schuljahrgang 4 1 Anlage der zentralen Klassenarbeit Bei der Erarbeitung der zentralen Klassenarbeit wurden die nationalen Bildungsstandards für die Primarstufe im Fach Deutsch, der kompetenzorientierte Fachlehrplan Deutsch für die Grundschule und die niveaubestimmenden Aufgaben berücksichtigt. Die Schwerpunkte der Klassenarbeit beinhalteten die Kompetenzbereiche: Lesen mit Texten und anderen Medien umgehen Sprache und Sprachgebrauch untersuchen sowie richtig schreiben Schreiben Texte verfassen Von den Schülerinnen und Schülern wurde im Rahmen der Klassenarbeit erwartet, dass sie altersgemäße Texte lesen und verstehen können sowie im Text einzelne Sprachstrukturen erkennen und für das normgerechte Schreiben wie auch für das Textverständnis nutzen. Die Arbeitsgrundlage der Klassenarbeit bildete ein Sachtext über das Leben und die Arbeit des Künstlers Friedensreich Hundertwasser. Durch den Text konnten Bezüge zum Fach Gestalten hergestellt und ggf. bereits vorhandenes Wissen über das außergewöhnliche Schaffen des Malers und Architekten erweitert werden. Die Arbeit wurde so konzipiert, dass die Anforderungsbereiche I, II und III angemessen repräsentiert waren. Der Schwerpunkt lag dabei im Anforderungsbereich II. Mit den vorliegenden Ergebnissen der Grundschulen auf Landesebene sind zahlreiche Anknüpfungspunkte für schulinterne und schulübergreifende Auswertungen gegeben. Die Kolleginnen und Kollegen können Schlussfolgerungen für die eigene Schule und ihre Unterrichtsarbeit ziehen, vor allem welche Fördermaßnahmen, Lern- und Übungsmethoden und auch regelmäßige schulinterne Lernstandserhebungen geeignet sind, die Lese-, Sprachund Schreibkompetenz der Kinder während der Grundschulzeit kontinuierlich zu entwickeln und zu evaluieren. 1

2 2 Beschreibung der Datenbasis An der zentralen Klassenarbeit des Landes Sachsen-Anhalt beteiligten sich 534 Grundschulen. Davon konnten 50 Grundschulen wegen unvollständiger Datensätze nicht in der vorliegenden Auswertung berücksichtigt werden. Untersuchungsgruppe ZKA 2010 Anzahl der auswertbaren Grundschulen: 484 Anzahl der teilnehmenden Schülerinnen und Schüler: davon weiblich: 6780 mit Schullaufbahnempfehlung für das Gymnasium: 6302 mit diagnostizierten Teilleistungsstörungen: 790 mit Migrationshintergrund: Darstellung der Ergebnisse 3.1 Landesdurchschnitte und Streuung der Schuldurchschnitte Der Notendurchschnitt der zentralen Klassenarbeit Deutsch lag bei 2,92. Die landesweite Streuung der Schuldurchschnitte wird in der nachfolgenden Abbildung dargestellt. Noten ,55 3,20 2,61 1,69 Die Linie oberhalb des rechteckigen Bereiches steht für ein Viertel der Notendurchschnitte. Das heißt ein Viertel der erfassten Schulen hat einen Durchschnitt von 3,20 bis 4,55. Der rechteckige Bereich steht für die Hälfte der Notendurchschnitte. Das heißt die Hälfte der erfassten Schulen hat einen Durchschnitt von 2,61 bis 3,20. Die Linie unterhalb des rechteckigen Bereiches steht für ein Viertel der Notendurchschnitte. Das heißt ein Viertel der erfassten Schulen hat einen Durchschnitt von 1,69 bis 2, ZKA Deutsch Abbildung 1: Landesweite Streuung der Schuldurchschnitte der Zentralen Klassenarbeit Deutsch, Schuljahrgang 4, Schuljahr 2009/ ( ) 2

3 Betrachtet man die Ergebnisse der einzelnen Schulen in Form der Mittelwerte der Noten der zentralen Klassenarbeiten, ist eine erhebliche Streubreite von 1,7 bis 4,5 festzustellen. Diese weist im Hinblick auf die gestellten Anforderungen auf erhebliche Unterschiede in den erreichten Kompetenzen der erfassten Schulen hin. Es gibt einzelne Schulen, die mit über einer ganzen Note unter dem Landesdurchschnitt liegen. In Anbetracht der fehlenden Hintergrundinformationen zur konkreten Schulsituation ist es hier allerdings nicht zulässig, von den inhaltlich spezifischen Erhebungen durch zentrale Klassenarbeiten formal auf die Qualität der schulischen Arbeit im Einzelfall zu schließen. 3.2 Vergleich der Ergebnisse mit den Halbjahresnoten im Schuljahr 2009/10 Vergleicht man den Halbjahresdurchschnitt von 2,46 mit dem landesweiten Durchschnitt der zentralen Klassenarbeit von 2,92, so stellt die Differenz von 0,46 keine größere Abweichung dar. Es zeigt sich aber trotzdem, dass an einzelnen Grundschulen Unterschiede zwischen der schulischen Bewertung bei den Halbjahresnoten und den zentralen Klassenarbeiten bestehen. Diese Streuung wird in der Abbildung 2 verdeutlicht. Zentrale Klassenarbeit Deutsch Schuljahrgang 4 Schuljahr 2009/10 6 t Noten der Zentralen Klassenarbei Halbjahresnotendurchschnitt Abbildung 2: Noten der zentralen Klassenarbeit im Vergleich zu den Halbjahresnotendurchschnitten 3

4 4 Darstellung der Landesergebnisse zu den Kompetenzbereichen Die Abbildung 3 gibt einen Gesamtüberblick zu den Ergebnissen der einzelnen Aufgaben, die im Wesentlichen auch den Erwartungen entsprachen, welche u. a. auf der Grundlage einer Erprobung der Aufgaben in Vorbereitung der Klassenarbeit an ausgewählten Grundschulen im Vorjahr am Ende von Schuljahrgang 4 abgeleitet wurden. Mit Hilfe der Abbildung können die Lehrerinnen und Lehrer einen ersten Vergleich mit den konkreten Ergebnissen in der Schule und den Landesergebnissen vornehmen. Zentrale Klassenarbeit Deutsch Schuljahrgang 4 Schuljahr 2009/10 Ergebnisse 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 84% 61% 86% 62% 70% 71% 48% 82% 67% 93% 87% 93% 75% 77% 62% 71% 59% 83% 67% 58% Lesen Sprache Schreiben 30% 20% 10% 0% 1. Textstellen finden 2. Künstlername 2. Bed. Regentag 2. Bed. Dunkelbunt 3. Textstellen finden 4. Text genau lesen 5. Sachtext verstehen 6. Text genau lesen 7. zentrale Aussage erfassen 8. Adj. schiefer 8. Adj. hohe 8. Adj. schönsten 9. Adj. zu Farbe 9. Adj. zu Natur 10. Satzglied 11. Subst. Junge 11. Adj. junge 12. Ort, Zeit, Anlass 12.Anrede, Grußformel 12. Höhepunkt Aufgaben Abbildung 3: Ergebnisse der Aufgaben nach Zuordnung zu Kompetenzbereichen 4

5 Die Abbildung 4 fasst die Ergebnisse der einzelnen Aufgaben nach den Kompetenzbereichen sowie den jeweiligen Anforderungsbereichen (AFB) zusammen. Zentrale Klassenarbeit Deutsch Schuljahrgang 4 Schuljahr 2009/10 Ergebnisse 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 78% 92% 73% 69% 77% 57% 59% Lesen Sprache Schreiben 30% 20% 10% 0% AFB I AFB II AFB III Anforderungsbereiche Abbildung 4: Ergebnisse in den Kompetenzbereichen Lesen, Sprache und Schreiben nach Anforderungsbereichen Der Anforderungsbereich I im Kompetenzbereich Lesen mit Texten und anderen Medien umgehen umfasste das Lokalisieren, Erkennen und Wiedergeben von Informationen und Textstellen und konnte wie im vergangenen Schuljahr von 78 % der Schülerinnen und Schüler gelöst werden. Bei den Aufgaben im Anforderungsbereich II waren Zusammenhänge herzustellen, wichtige Informationen zu erkennen und zusammenzufassen. Drei Viertel der Schülerinnen und Schüler zeigten sich in der Lage, diese Teilkompetenzen anzuwenden. Das Auffinden der im Text verstreuten Informationen und das Erfassen der zentralen Aussage des Textes im Anforderungsbereich III gelang 57 % der Schülerinnen und Schüler. Fast alle Schülerinnen und Schüler waren in der Lage, im Kompetenzbereich Sprache und Sprachgebrauch untersuchen sowie richtig schreiben Wortbildungskenntnisse zum Adjektiv zu nutzen und diese normgerecht aufzuschreiben (Anforderungsbereich I). Bei den Aufgaben im Anforderungsbereich II waren die Groß- und Kleinschreibung zu begründen sowie Satzglieder in unterschiedlicher Stellung im Satz zu erkennen und zu bestimmen. Dies konnten 69 % der Schülerinnen und Schüler lösen. 5

6 Im Kompetenzbereich Schreiben Texte verfassen sollten die Schülerinnen und Schüler eine Einladung verfassen und dabei den formalen Aufbau beachten sowie eine Anrede und eine Grußformel verwenden. Dies konnte im Anforderungsbereich II von 77 % der Schülerinnen und Schüler gelöst werden. Die anspruchsvollere Aufgabe, das Schreiben des Höhepunktes, die dem Anforderungsbereich III entspricht, wurde von 59 % erfüllt. 5 Interpretation einzelner Ergebnisse Die folgenden Aufgabenbeispiele wurden für eine vertiefende Interpretation ausgewählt, weil sie wesentliche Teilkompetenzen fordern, die die Schülerinnen und Schüler nicht nur im Fach Deutsch, sondern auch fächerübergreifend benötigen. Aufgaben 5 und 7 Reflektierendes Lesen 5. Ideen für seine Werke fand Hundertwasser in der Natur. Wie zeigt sich dies an seinen Kunstwerken? Schreibe zwei Beispiele auf. Vorbild in der Natur Umsetzung in Bildern/ Bauwerken 7. Was ist die wichtigste Aussage des Textes? Kreuze die richtige Antwort an. Der Text beschreibt nur seine Bauwerke in Magdeburg und Wittenberg. informiert über die künstlerische Arbeit von Hundertwasser. soll den Leser mit ganz vielen Bauweisen bekannt machen. erzählt über das gesamte Leben des bekannten Künstlers. Diese Aufgaben gehören zum Anforderungsbereich III im Kompetenzbereich Lesen mit Texten und anderen Medien umgehen und erforderten, dass die Lernenden die Textstellen finden und die Informationen verknüpfen, um die zentrale Aussage zu verstehen und wiederzugeben. Über die Hälfte der Schülerinnen und Schüler konnte diese Aufgaben erfolgreich lösen. Es zeigte sich, dass es den Schülerinnen und Schülern gut gelungen ist, den Text in seiner Gesamtheit zu erfassen und die wichtigsten Aspekte abzuleiten, die als Informationen verstreut im Text zu lokalisieren waren. 6

7 Aufgabe 8, 9 und 11 Gebrauch von Adjektiven 8. Setze die Adjektive in der richtigen Form ein. In der Grünen Zitadelle findest du (schief) Böden, bepflanzte Dachflächen und (hoch) Türme. Am (schön) sind die leuchtenden Farben. 9. Bilde aus den Substantiven Adjektive. die Farben - die Natur Warum sind die unterstrichenen Wörter in den folgenden Sätzen einmal groß und einmal klein geschrieben? Nutze dein Wissen über Wortarten. Sehr früh begann der Junge zu zeichnen. Der junge Künstler stellte schon mit 24 Jahren seine Bilder aus. Im Kompetenzbereich Sprache und Sprachgebrauch untersuchen sowie richtig schreiben sollten die Schülerinnen und Schüler bei den entsprechenden Aufgaben verschiedene Adjektive richtig in einen Lückentext einsetzen (AFB I), sie von Substantiven ableiten (AFB II), als Wortart erkennen und sie zur Begründung von Kleinschreibung nutzen (AFB II). Innerhalb dieser Aufgaben hatten die Schülerinnen und Schüler den Auftrag, die Adjektive im textlichen Zusammenhang zu gebrauchen, die Wortbildungskenntnisse zu nutzen und orthografisch-grammatische Regelkenntnisse beim normgerechten Schreiben altersgemäßer Wörter anzuwenden. Fast alle Schülerinnen und Schüler waren in der Lage, die Adjektive schief, hoch und schön richtig gebildet und normgerecht geschrieben in den Lückentext einzusetzen. Das Ableiten der Adjektive vom Substantiv und das normgerechte Aufschreiben gelang 77 %. Schwierigkeiten hatten einige Schülerinnen und Schüler mit dem Anwenden ihres Wissens über Adjektive. Lediglich eine Schülergruppe von 58 % konnte bei Aufgabe 11 die Schreibweise des Wortes junge begründen. Somit waren 42 % nicht in der Lage, ihr Wissen über die Wortarten zu nutzen und es aufzuschreiben. 7

8 6 Ergebnisse der Vergleichsarbeit (VERA) 2008/09 und der zentralen Klassenarbeit 2009/10 im Kompetenzbereich Schreiben - Texte verfassen Die Schülerinnen und Schüler, die an der zentralen Klassenarbeit teilgenommen haben, schrieben bereits im Vorjahr die bundesweite Vergleichsarbeit. Wegen der inhaltlichen Vereinbarkeit von Aufgaben beider Lernstandserhebungen im Kompetenzbereich Schreiben - Texte verfassen werden die jeweiligen Ergebnisse in Abbildung 5 dargestellt. Zentrale Klassenarbeit Deutsch Schuljahrgang 4 Schuljahr 2009/10 Ergebnisse 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% 85% 72% 69% 60% 59% 44% Ort, Zeit, Anlass Anrede, Grußformel Höhepunkt VERA 2008/09 ZKA 2009/10 Kriterien einer Einladung Abbildung 5: Ergebnisse zu einzelnen Aufgaben im Kompetenzbereich Schreiben Texte verfassen Im Bereich Schreiben wurde in der landesweiten Vergleichsarbeit 2009 im 3. Schuljahrgang sowie in den Zentralen Klassenarbeiten 2010 im 4. Schuljahrgang jeweils eine komplexe Aufgabe zum Verfassen eines Textes, konkret das Schreiben einer Einladung, gestellt. Allerdings muss man beachten, dass in der zentralen Klassenarbeit nur die formalen Kriterien beim Schreiben einer Einladung gefordert waren. Entsprechend dem Lehrplan des Landes Sachsen-Anhalt müssen die Kinder am Ende des 4. Schuljahrganges über die Kompetenz verfügen, eigenverantwortlich Texte verständlich, strukturiert, adressaten- und funktionsgerecht zu schreiben. 2 Beim Schreiben einer Einladung, die einen Lebensweltbezug für die Schülerinnen und Schüler darstellt, handelt es sich um einen Gebrauchstext, also um eine Textsorte mit charakteristischen Merkmalen und Strukturen. Bereits am Ende des Schuljahrganges 2 sollen die Schülerinnen und Schüler gemäß Lehrplan in der Lage sein, Einladungen zu verfassen. 2 Vgl. Kultusministerium des Landes Sachsen-Anhalt (Hrsg.): Fachlehrplan Deutsch. Magdeburg 2007, S. 13 8

9 Einen Ort, eine Zeit und den Anlass einer Einladung können 85 % der Schülerinnen und Schüler angeben. Einen bestimmten Personenkreis anzureden und einen entsprechenden Schluss zu formulieren, erfüllten 69 % der Schülerinnen und Schüler. Nur etwas mehr als die Hälfte der Schülerinnen und Schüler war in der Lage, einen nach Aufgabenstellung verlangten Programmhöhepunkt zu formulieren. 7 Zusammenfassung der Ergebnisse und Hinweise zur Weiterarbeit Im Bereich Lesen mit Texten und anderen Medien umgehen zeigen die Ergebnisse, dass die Schülerinnen und Schüler einfache, relativ eindeutig zu lokalisierende Textinformationen entnehmen können. Es bereitet ihnen mehr Schwierigkeiten, Informationen aufzufinden und für die Lösung der Aufgabe zu nutzen, wenn diese über den Text verstreut sind. Diese Problematik zeigte sich ebenso in den Ergebnissen der aktuellen Vergleichsarbeit im Schuljahrgang 3. Hier besteht weiterhin Förderbedarf. Nachfolgende Arbeitstechniken zur Förderung des Textverstehens sollen dafür eine Orientierung geben: Antizipation von Texten Markieren von Schlüsselbegriffen Anfertigen von Randnotizen Finden von Teilüberschriften Klärung unbekannter Begriffe Die Zielsetzung des Unterrichts entscheidet jeweils darüber, welche der Techniken bei der Erarbeitung eines Textes eingesetzt werden. Weiterhin sollen sich die Lehrkräfte intensiv dem Bereich des reflektierenden (fortgeschrittenen) Lesens widmen. Es gewinnt zunehmend an Bedeutung, dass das Gesamtverständnis des Textes formuliert werden kann und komplexe Schlussfolgerungen gezogen werden können, siehe auch Anforderungen in den Vergleichsarbeiten im 3. Schuljahrgang. 3 Zum Üben dieser Fähigkeiten eignet sich hervorragend die Durchführung einer Lesekonferenz, in der die Schülerinnen und Schüler z. B. der Reihe nach zum Ausdruck bringen, wie ihnen der Text gefällt, was für sie interessant oder neu, lustig oder traurig, spannend oder ungewöhnlich bzw. nachdenkenswert ist; sich über eigene Gedanken und Gefühle austauschen, sich gegenseitig Fragen zum Text stellen und beantworten. 3 ( ) 9

10 Den Schwerpunkt im Bereich Sprache und Sprachgebrauch untersuchen sowie richtig schreiben bildete der Umgang mit der Wortart Adjektiv. Hier lässt sich feststellen, dass viele Schülerinnen und Schüler in der Lage sind, Adjektive richtig zu bilden und abzuleiten. Jedoch sollte das Begründen von Regelwissen geübt werden. Dazu empfiehlt sich die Gestaltung eines integrierten Grammatikunterrichts, in dem das konkrete Unterrichtshandeln und die Inhalte mit Nachdenken über Sprache verbunden werden. Die Kinder sollen somit zur altersgerechten Reflektion über Sprache und zu bewusstem Sprachgebrauch angehalten und befähigt werden. Zur Weiterarbeit werden folgende Orientierungen gegeben, die ähnlich wie bei den Schlussfolgerungen aus den Ergebnissen der Vergleichsarbeiten eine Orientierung geben sollen 4 : Fallorientiert arbeiten an Texten und Äußerungen der Kinder (z. B. gemeinsames Besprechen der sprachlichen Äußerungen, der Rechtschreibung, gemeinsames Suchen nach Gründen für Fehler und anschließendes Verbessern) Fehler zulassen bzw. näher betrachten (z. B. Schülerschreibungen sind genauer anzusehen: falsch: Hunt Walt, aber richtig: bunt. Die Schülerin/der Schüler schreibt so, wie er spricht. Sie/er muss im Unterricht lernen, die Wörter mit Endung t zu verlängern: Hunde Wälder, um zu merken, dass hier -d zu schreiben ist.) Methodenkompetenz fördern (z. B. Umstell-, Ersatz-, Streich- und Klangprobe, Umformungsübungen zu Wortstamm und Wortfamilie automatisieren) Funktion und Leistung von Wortarten im kommunikativen Kontext erproben (z. B. "Was muss ein Wort können, damit ich es als Adjektiv bezeichnen kann?") Produktiver und kreativer Umgang mit Sprache (z. B. Sprachspiele, Rätsel, Wortspiele wie Wortneuschöpfungen aus der Werbung) Insbesondere zielt der Sprachunterricht auf die Verbesserung der Anwendung der Sprachkenntnisse, um sukzessiv die Kompetenz des richtigen Umganges mit Sprache aufzubauen. 4 Bauer, M. u. a.: Universität Koblenz - Landau: Vergleichsarbeiten Jahrgangsstufe (VERA-3) Deutsch Didaktische Erläuterungen Leseverständnis und Sprache und Sprachgebrauch untersuchen, S

11 Im Kompetenzbereich Schreiben - Texte verfassen unterliegen Gebrauchstexte wie Einladungen bestimmten formalen Kriterien wie die Anrede und Grußformel. Die Auswertung der Ergebnisse zeigt, dass eine Schülergruppe von 30 % diese Kriterien noch nicht richtig anwenden können. Deshalb sollten die Schülerinnen und Schüler regelmäßig Einladungen z. B. für Schulveranstaltungen schreiben. Motivierend wäre das Schreiben und Gestalten am Computer oder auf dem Plakat. Den Schülerinnen und Schülern ist bei der Vermittlung aufzuzeigen, dass durch vollständigere und erweiterte Angaben, wie das Formulieren von Programmhöhepunkten, werbenden Elementen oder der lexikalischen Ausgestaltung, Einladungen für den Adressaten interessanter werden. Diese Empfehlungen können nicht formal auf die jeweilige Klasse übertragen werden. Entscheidend ist, dass neben einer schul- oder klassenbezogenen Auswertung auch eine schülerbezogene Analyse erfolgt. 11

Auswertung der zentralen Klassenarbeit Deutsch im Schuljahrgang 4, Schuljahr 2007/2008

Auswertung der zentralen Klassenarbeit Deutsch im Schuljahrgang 4, Schuljahr 2007/2008 Auswertung der zentralen Klassenarbeit Deutsch im Schuljahrgang 4, Schuljahr 2007/2008 1 Anlage der zentralen Klassenarbeit Bei der Erarbeitung der zentralen Klassenarbeit Deutsch zum Ende des Schuljahrganges

Mehr

Auswertung der zentralen Klassenarbeit. im Fach Deutsch. Grundschulen. Schuljahrgang 4, Schuljahr 2010/2011

Auswertung der zentralen Klassenarbeit. im Fach Deutsch. Grundschulen. Schuljahrgang 4, Schuljahr 2010/2011 Auswertung der zentralen Klassenarbeit im Fach Deutsch Grundschulen Schuljahrgang 4, Schuljahr 2010/2011 Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Inhaltsverzeichnis Seite 1 Anlage der zentralen

Mehr

Auswertung der zentralen Klassenarbeit Deutsch Schuljahrgang 4 Schuljahr 2008/09

Auswertung der zentralen Klassenarbeit Deutsch Schuljahrgang 4 Schuljahr 2008/09 Auswertung der zentralen Klassenarbeit Deutsch Schuljahrgang 4 Schuljahr 2008/09 1 Anlage der zentralen Klassenarbeit Bei der Erarbeitung der zentralen Klassenarbeit Deutsch des Landes Sachsen-Anhalt zum

Mehr

Auswertung der zentralen Klassenarbeit. im Fach Deutsch. Grundschule. Schuljahrgang 4, Schuljahr 2011/2012

Auswertung der zentralen Klassenarbeit. im Fach Deutsch. Grundschule. Schuljahrgang 4, Schuljahr 2011/2012 Auswertung der zentralen Klassenarbeit im Fach Deutsch Grundschule Schuljahrgang 4, Schuljahr 2011/2012 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Anlage der zentralen Klassenarbeit...3 2 Darstellung der Ergebnisse im

Mehr

Auswertung der Vergleichsarbeit Deutsch Schuljahrgang 3 im Schuljahr 2007/2008

Auswertung der Vergleichsarbeit Deutsch Schuljahrgang 3 im Schuljahr 2007/2008 Auswertung der Vergleichsarbeit Deutsch Schuljahrgang 3 im Schuljahr 2007/2008 1 Anlage der Vergleichsarbeit Sachsen-Anhalt hat in diesem Jahr erstmals an der bundesweiten Vergleichsarbeit (VERA) teilgenommen.

Mehr

Auswertung der Vergleichsarbeit Deutsch Schuljahrgang 3 Schuljahr 2008/09

Auswertung der Vergleichsarbeit Deutsch Schuljahrgang 3 Schuljahr 2008/09 Auswertung der Vergleichsarbeit Deutsch Schuljahrgang 3 Schuljahr 2008/09 1 Anlage der Vergleichsarbeit (VERA) In diesem Jahr überprüfte die Vergleichsarbeit auf der Grundlage der Nationalen Bildungsstandards

Mehr

Auswertung der Zentralen Klassenarbeiten Deutsch im Schuljahrgang 6 am Gymnasium sowie am Gymnasialzweig der KGS des Schuljahres 2007/2008

Auswertung der Zentralen Klassenarbeiten Deutsch im Schuljahrgang 6 am Gymnasium sowie am Gymnasialzweig der KGS des Schuljahres 2007/2008 Auswertung der Zentralen Klassenarbeiten Deutsch im Schuljahrgang 6 am Gymnasium sowie am Gymnasialzweig der KGS des Schuljahres 2007/2008 0 Vorbemerkungen Mit der Auswertung der ZKA Deutsch Schuljahrgang

Mehr

Auswertung der zentralen Klassenarbeit. im Fach Deutsch. Grundschule. Schuljahrgang 4, Schuljahr 2013/2014

Auswertung der zentralen Klassenarbeit. im Fach Deutsch. Grundschule. Schuljahrgang 4, Schuljahr 2013/2014 Auswertung der zentralen Klassenarbeit im Fach Deutsch Grundschule Schuljahrgang 4, Schuljahr 2013/2014 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Anlage der zentralen Klassenarbeit... 3 2 Darstellung der Ergebnisse im

Mehr

Auswertung der zentralen Klassenarbeiten Deutsch im Schuljahrgang 6 am Gymnasium sowie am Gymnasialzweig der KGS des Schuljahres 2009/2010

Auswertung der zentralen Klassenarbeiten Deutsch im Schuljahrgang 6 am Gymnasium sowie am Gymnasialzweig der KGS des Schuljahres 2009/2010 Auswertung der zentralen Klassenarbeiten Deutsch im Schuljahrgang 6 am Gymnasium sowie am Gymnasialzweig der KGS des Schuljahres 2009/2010 Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt

Mehr

Auswertung der zentralen Klassenarbeit. im Fach Mathematik. Grundschulen. Schuljahrgang 4, Schuljahr 2010/2011

Auswertung der zentralen Klassenarbeit. im Fach Mathematik. Grundschulen. Schuljahrgang 4, Schuljahr 2010/2011 Auswertung der zentralen Klassenarbeit im Fach Mathematik Grundschulen Schuljahrgang 4, Schuljahr 2010/2011 Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Inhaltsverzeichnis Seite 1 Anlage der zentralen

Mehr

Auswertung der besonderen Leistungsfeststellung Deutsch im Schuljahrgang 9 des Schuljahres 2008/2009

Auswertung der besonderen Leistungsfeststellung Deutsch im Schuljahrgang 9 des Schuljahres 2008/2009 Auswertung der besonderen Leistungsfeststellung Deutsch im Schuljahrgang 9 des Schuljahres 2008/2009 0 Vorbemerkungen Die schriftliche besondere Leistungsfeststellung (blf) im Fach Deutsch am Ende des

Mehr

Bericht zur Auswertung der zentralen Deutscharbeit aus dem Schuljahr 2006/2007

Bericht zur Auswertung der zentralen Deutscharbeit aus dem Schuljahr 2006/2007 1 Referat 32 August 2007 Bericht zur Auswertung der zentralen Deutscharbeit aus dem Schuljahr 2006/2007 Inhalt Vorbemerkung 1. Konzeption der Deutscharbeit 2. Landesergebnisse 2.1 Beschreibung der Stichprobe

Mehr

Auswertung der zentralen Klassenarbeit. im Fach Deutsch

Auswertung der zentralen Klassenarbeit. im Fach Deutsch Auswertung der zentralen Klassenarbeit im Fach Deutsch Sekundarschulen, Integrierte Gesamtschulen, Sekundarschulzweig der Kooperativen Gesamtschulen und sonstige Förderschulen Schuljahrgang 6, Schuljahr

Mehr

Jahrgangsrückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Deutsch VERA 8 / 2014 Schule , Testheft Gym, Vergleichsgruppe Gym

Jahrgangsrückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Deutsch VERA 8 / 2014 Schule , Testheft Gym, Vergleichsgruppe Gym Jahrgangsrückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Deutsch VERA 8 / 2014 Schule 0705651, Testheft Gym, Vergleichsgruppe Gym Mit dieser Datei erhalten Sie die zweite Rückmeldung, die so genannte Jahrgangsrückmeldung.

Mehr

Auswertung der zentralen Klassenarbeit. im Fach Deutsch. Gymnasien und Gymnasialzweig der Kooperativen Gesamtschule

Auswertung der zentralen Klassenarbeit. im Fach Deutsch. Gymnasien und Gymnasialzweig der Kooperativen Gesamtschule Auswertung der zentralen Klassenarbeit im Fach Deutsch Gymnasien und Gymnasialzweig der Kooperativen Gesamtschule Schuljahrgang 6, Schuljahr 2010/2011 Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung

Mehr

Jahrgangsstufentests Deutsch am Gymnasium Schuljahr 2009/2010. Statistische Auswertung

Jahrgangsstufentests Deutsch am Gymnasium Schuljahr 2009/2010. Statistische Auswertung Jahrgangsstufentests Deutsch am Gymnasium Schuljahr 29/21 Statistische Auswertung Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung Abteilung Gymnasium - Referat Deutsch OStR Jürgen Rotschedl November

Mehr

Vergleichsarbeit Chemie Schuljahrgang 8 im Schuljahr 2007/2008 Ergebnisse im Überblick

Vergleichsarbeit Chemie Schuljahrgang 8 im Schuljahr 2007/2008 Ergebnisse im Überblick Vergleichsarbeit Chemie Schuljahrgang 8 im Schuljahr 2007/2008 Ergebnisse im Überblick Dr. M. Pötter, LISA Halle 0. Vorbemerkungen Mit der vielschichtigen Auswertung der Vergleichsarbeit Chemie Schuljahrgang

Mehr

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Unterrichtsvorhaben Erlebnisse im Alltag spannend erzählen (Kap. 3) Rechtschreibung und Wortbildung (Lehrbuch Kap. 7) Sachtexte lesen (Kap. 4.2) Allerlei Wörter -Wortarten

Mehr

Qualitätssicherung VERA 3. Zentrale Vergleichsarbeiten in den Grundschulen des Landes Bremen. Jahrgangsstufe 3. Freie Hansestadt Bremen

Qualitätssicherung VERA 3. Zentrale Vergleichsarbeiten in den Grundschulen des Landes Bremen. Jahrgangsstufe 3. Freie Hansestadt Bremen Qualitätssicherung VERA 3 Zentrale Vergleichsarbeiten in den Grundschulen des Landes Bremen Jahrgangsstufe 3 2007 Freie Hansestadt Bremen 1. Grundlegendes Das Land Bremen beteiligt sich seit dem Schuljahr

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA), Klasse 3, für das Land Nordrhein-Westfalen im Jahr 2007 21. August 2007 Am 8. und 10. Mai 2007 wurden in

Mehr

Auswertung der zentralen Klassenarbeit Mathematik Schuljahrgang 6 im Schuljahr 2007/2008 (Gymnasium und Gymnasialzweig der Kooperativen Gesamtschulen)

Auswertung der zentralen Klassenarbeit Mathematik Schuljahrgang 6 im Schuljahr 2007/2008 (Gymnasium und Gymnasialzweig der Kooperativen Gesamtschulen) Auswertung der zentralen Klassenarbeit Mathematik Schuljahrgang 6 im Schuljahr 2007/2008 (Gymnasium und Gymnasialzweig der Kooperativen Gesamtschulen) Volker Bock, LISA Halle 0 Vorbemerkungen Für die zentrale

Mehr

Petra Behling, Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt

Petra Behling, Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt Auswertung der zentralen Klassenarbeit Mathematik im Schuljahrgang 6 an Sekundarschulen und Integrierten Gesamtschulen sowie an den Sekundarschulzweigen der Kooperativen Gesamtschulen des Schuljahres 2009/

Mehr

VERA Ergebnisrückmeldung für Lehrkräfte. Klasse 8c. Deutsch Lesen Testheftversion II

VERA Ergebnisrückmeldung für Lehrkräfte. Klasse 8c. Deutsch Lesen Testheftversion II VERA 8-2015 Ergebnisrückmeldung für Lehrkräfte Klasse 8c Deutsch Lesen Testheftversion II Inhalt 1 Einleitung 2 Erläuterungen zur Ergebnisrückmeldung 3 Ergebnisse der Klasse 8c 3.1 Ergebnisse der einzelnen

Mehr

Jahrgangsrückmeldung zu VERA im Fach Deutsch Schule , Testheft Gym, Vergleichsgruppe Gym

Jahrgangsrückmeldung zu VERA im Fach Deutsch Schule , Testheft Gym, Vergleichsgruppe Gym Jahrgangsrückmeldung zu VERA 8 2011 im Fach Deutsch Schule 0705651, Testheft Gym, Vergleichsgruppe Gym Mit dieser Datei erhalten Sie die zweite Rückmeldung, die so genannte Jahrgangsrückmeldung. Diese

Mehr

Auswertung der zentralen Klassenarbeit Mathematik Schuljahrgang 6 im Schuljahr 2008/2009 (Gymnasium und Gymnasialzweig der Kooperativen Gesamtschulen)

Auswertung der zentralen Klassenarbeit Mathematik Schuljahrgang 6 im Schuljahr 2008/2009 (Gymnasium und Gymnasialzweig der Kooperativen Gesamtschulen) Auswertung der zentralen Klassenarbeit Mathematik Schuljahrgang 6 im Schuljahr 2008/2009 (Gymnasium und Gymnasialzweig der Kooperativen Gesamtschulen) Volker Bock, LISA Halle 0 Vorbemerkungen Für die zentrale

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW. Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA) für das Land Nordrhein-Westfalen im Jahr 2005

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW. Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA) für das Land Nordrhein-Westfalen im Jahr 2005 Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA) für das Land Nordrhein-Westfalen im Jahr 20.12. Am 27. und 29. September wurden in Nordrhein-Westfalen zum

Mehr

Erste Rückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Deutsch VERA Schule '***', Klasse '***', Testheft '1', Rückmeldegruppe 'Gym'

Erste Rückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Deutsch VERA Schule '***', Klasse '***', Testheft '1', Rückmeldegruppe 'Gym' Erste Rückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Deutsch VERA 6 2009 Schule '***', Klasse '***', Testheft '1', Rückmeldegruppe 'Gym' Mit dieser Datei erhalten Sie eine erste Rückmeldung zu den Leistungsergebnissen

Mehr

Auswertung der zentralen Klassenarbeit Mathematik Schuljahrgang 6 im Schuljahr 2009/2010 (Gymnasium und Gymnasialzweig der Kooperativen Gesamtschulen)

Auswertung der zentralen Klassenarbeit Mathematik Schuljahrgang 6 im Schuljahr 2009/2010 (Gymnasium und Gymnasialzweig der Kooperativen Gesamtschulen) Auswertung der zentralen Klassenarbeit Mathematik Schuljahrgang 6 im Schuljahr 2009/2010 (Gymnasium und Gymnasialzweig der Kooperativen Gesamtschulen) Petra Behling, Landesinstitut für Schulqualität und

Mehr

Auswertung der zentralen Klassenarbeit. im Fach Mathematik. Gymnasien und Gymnasialzweig der Kooperativen Gesamtschule

Auswertung der zentralen Klassenarbeit. im Fach Mathematik. Gymnasien und Gymnasialzweig der Kooperativen Gesamtschule Auswertung der zentralen Klassenarbeit im Fach Mathematik Gymnasien und Gymnasialzweig der Kooperativen Gesamtschule Schuljahrgang 6, Schuljahr 2010/2011 Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung

Mehr

Auswertung der Vergleichsarbeit DEUTSCH Schuljahrgang 3 Schuljahr 2009/10 Sachsen-Anhalt

Auswertung der Vergleichsarbeit DEUTSCH Schuljahrgang 3 Schuljahr 2009/10 Sachsen-Anhalt Auswertung der Vergleichsarbeit DEUTSCH Schuljahrgang 3 Schuljahr 2009/10 Sachsen-Anhalt Inhalt 1 Anlage der Vergleichsarbeit...3 2 Beschreibung der Untersuchungsgruppe...6 3 Darstellung der Ergebnisse...6

Mehr

KOMPETENZBEREICH: HÖREN, SPRECHEN UND MITEINANDER-REDEN

KOMPETENZBEREICH: HÖREN, SPRECHEN UND MITEINANDER-REDEN 1 KOMPETENZBEREICH: HÖREN, SPRECHEN UND MITEINANDER-REDEN 1. Verständlich erzählen und anderen verstehend zuhören 1.1 Erlebnisse zuhörerbezogen erzählen 1.2 über Begebenheiten und Erfahrungen verständlich

Mehr

Bildungsstandards Deutsch

Bildungsstandards Deutsch Bildungsstandards Deutsch Hören, Sprechen und Miteinander-Reden H1: Verständlich erzählen und anderen verstehend zuhören 1 Erlebnisse erzählen 2 Über Begebenheiten und Erfahrungen zusammenhängend sprechen

Mehr

Auswertung der zentralen Klassenarbeit Mathematik Schuljahrgang 6 im Schuljahr 2008/2009 (Sekundarschule und Sekundarschulzweig der Gesamtschulen)

Auswertung der zentralen Klassenarbeit Mathematik Schuljahrgang 6 im Schuljahr 2008/2009 (Sekundarschule und Sekundarschulzweig der Gesamtschulen) Auswertung der zentralen Klassenarbeit Mathematik Schuljahrgang 6 im Schuljahr 2008/2009 (Sekundarschule und Sekundarschulzweig der Gesamtschulen) Volker Bock, LISA Halle 0 Vorbemerkungen Für die zentrale

Mehr

Zweite Rückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Deutsch VERA Schule '***', Klasse '***', Testheft '1', Rückmeldegruppe 'HS'

Zweite Rückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Deutsch VERA Schule '***', Klasse '***', Testheft '1', Rückmeldegruppe 'HS' Zweite Rückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Deutsch VERA 8 2009 Schule '***', Klasse '***', Testheft '1', Rückmeldegruppe 'HS' Mit dieser Datei erhalten Sie die zweite Rückmeldung zu den Leistungsergebnissen

Mehr

Lernstandserhebungen in Klasse 3

Lernstandserhebungen in Klasse 3 Vergleichsarbeiten in der Grundschule Lernstandserhebungen in Klasse 3 Ergebnisse des Durchgangs 2012 in Nordrhein- Westfalen Inhaltsverzeichnis 1. Ergebnisse... 2 1.1 Teilnahme... 2 1.2 Schülermerkmale...

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN 1. Kompetenzbereich Hören, Sprechen und Miteinander-Reden 1.1 Verständlich erzählen und anderen verstehend zuhören - Erlebnisse zuhörerbezogen

Mehr

Jahrgangsstufentests Deutsch am Gymnasium Schuljahr 2008/2009. Statistische Auswertung

Jahrgangsstufentests Deutsch am Gymnasium Schuljahr 2008/2009. Statistische Auswertung Jahrgangsstufentests Deutsch am Gymnasium Schuljahr 8/9 Statistische Auswertung Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung Abteilung Gymnasium - Referat Deutsch OStR Dr. Armin Stadler November

Mehr

Auswertung der schriftlichen Abschlussprüfung. im Fach Deutsch. Schuljahrgang 10, Schuljahr 2011/2012

Auswertung der schriftlichen Abschlussprüfung. im Fach Deutsch. Schuljahrgang 10, Schuljahr 2011/2012 Auswertung der schriftlichen Abschlussprüfung im Fach Deutsch Schuljahrgang 10, Schuljahr 2011/2012 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Anlage der schriftlichen Abschlussprüfung...3 2 Darstellung der Ergebnisse

Mehr

Zum Konzept des Lehrplanes für die Grundschule Präsentation zu Fortbildungszwecken

Zum Konzept des Lehrplanes für die Grundschule Präsentation zu Fortbildungszwecken Zum Konzept des Lehrplanes für die Grundschule Präsentation zu Fortbildungszwecken die Struktur des Lehrplanes Kompetenzerwartungen statt Lehrziele Schwerpunktsetzung innerhalb der Fächer fächerübergreifende

Mehr

Fach: Deutsch Jahrgang: 5

Fach: Deutsch Jahrgang: 5 In jeder Unterrichtseinheit muss bei den überfachlichen Kompetenzen an je mindestens einer Selbst-, sozialen und lernmethodischen Kompetenz gearbeitet werden, ebenso muss in jeder Einheit mindestens eine

Mehr

Lernaufgabe: Lustige Anzeigen in der Zeitung Lernarrangement: Kindernachrichten Klasse: 3/4

Lernaufgabe: Lustige Anzeigen in der Zeitung Lernarrangement: Kindernachrichten Klasse: 3/4 Lernaufgabe: Lustige Anzeigen in der Zeitung Lernarrangement: Kindernachrichten Klasse: 3/4 Bezug zum Lehrplan Bereich des Faches Schwerpunkt Kompetenzerwartung Sprache und Sprachgebrauch untersuchen Sprachliche

Mehr

Jahrgangsstufentests Deutsch am Gymnasium Schuljahr 2005/2006. Statistische Auswertung

Jahrgangsstufentests Deutsch am Gymnasium Schuljahr 2005/2006. Statistische Auswertung Jahrgangsstufentests Deutsch am Gymnasium Schuljahr 25/26 Statistische Auswertung Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung Abteilung Gymnasium - Referat Deutsch StR Dr. Armin Stadler November

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung. Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA), Klasse 3, 2008

Ministerium für Schule und Weiterbildung. Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA), Klasse 3, 2008 Ministerium für Schule und Weiterbildung Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA), Klasse 3, 2008 Am 6. und 8. Mai 2008 wurden in Nordrhein-Westfalen zum zweiten Mal in den dritten Klassen der Grundschulen

Mehr

VERA Ergebnisrückmeldung für Lehrkräfte. Klasse 8b. Englisch Hörverstehen / Leseverstehen Testheftversion II

VERA Ergebnisrückmeldung für Lehrkräfte. Klasse 8b. Englisch Hörverstehen / Leseverstehen Testheftversion II VERA 8-2015 Ergebnisrückmeldung für Lehrkräfte Klasse 8b Englisch Hörverstehen / Leseverstehen Testheftversion II Inhalt 1 Einleitung 2 Erläuterungen zur Ergebnisrückmeldung 3 Ergebnisse der Klasse 8b

Mehr

VERA Ergebnisrückmeldung für Lehrkräfte. Klasse 8c. Englisch Hörverstehen / Leseverstehen Testheftversion II

VERA Ergebnisrückmeldung für Lehrkräfte. Klasse 8c. Englisch Hörverstehen / Leseverstehen Testheftversion II VERA 8-2015 Ergebnisrückmeldung für Lehrkräfte Klasse 8c Englisch Hörverstehen / Leseverstehen Testheftversion II Inhalt 1 Einleitung 2 Erläuterungen zur Ergebnisrückmeldung 3 Ergebnisse der Klasse 8c

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe K l a s s e 5 UV Thema Teilkompetenzen (Auswahl) Kompetenzbereich(e)

Mehr

Auswertung der Vergleichsarbeit Mathematik Schuljahrgang 8 im Schuljahr 2009/2010

Auswertung der Vergleichsarbeit Mathematik Schuljahrgang 8 im Schuljahr 2009/2010 Auswertung der Vergleichsarbeit Mathematik Schuljahrgang 8 im Schuljahr 2009/2010 Petra Behling, LISA Halle 0. Vorbemerkungen Die Vergleichsarbeit Mathematik Schuljahrgang 8 dient der Unterrichtsentwicklung

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung. Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA), Klasse 3, 2009

Ministerium für Schule und Weiterbildung. Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA), Klasse 3, 2009 Ministerium für Schule und Weiterbildung Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA), Klasse 3, 2009 4. September 2009 Am 12. und 14. Mai 2009 wurden in Nordrhein-Westfalen zum dritten Mal in den dritten

Mehr

Auswertung der zentralen Klassenarbeit Mathematik Schuljahrgang 4 Schuljahr 2009/10

Auswertung der zentralen Klassenarbeit Mathematik Schuljahrgang 4 Schuljahr 2009/10 Zentrale Klassenarbeit Mathematik Schuljahrgang 4 Schuljahr 2009/0 Auswertung der zentralen Klassenarbeit Mathematik Schuljahrgang 4 Schuljahr 2009/0 Anlage der zentralen Klassenarbeit Die zentrale Klassenarbeit

Mehr

Vergleichsarbeiten/ Lernstandserhebungen in Klasse 3

Vergleichsarbeiten/ Lernstandserhebungen in Klasse 3 Vergleichsarbeiten/ Lernstandserhebungen in Klasse 3 Ergebnisse des Durchgangs 2013 in Nordrhein-Westfalen Inhalt 1. Konzept der Vergleichsarbeiten 2. Landesergebnisse 3. Ergebnisse nach Sprachgebrauch

Mehr

Bayerische Deutschtests an Realschulen 2005

Bayerische Deutschtests an Realschulen 2005 Teilnehmer: Bayernweit nahmen teil: in : 35975 Schülerinnen und Schüler in Jahrgangsstufe 8: 33668 Schülerinnen und Schüler insgesamt: 69643 Schülerinnen und Schüler Die Fehlquote beträgt in : 1,51 % in

Mehr

B. Fachspezifische Ergänzungen für das Fach Geschichte

B. Fachspezifische Ergänzungen für das Fach Geschichte Leistungskonzept 1 B. Fachspezifische Ergänzungen für das Fach Geschichte I.Rechtliche Grundlagen (Fachspezifische Ergänzungen) Die Beurteilung der Schülerleistungen ist gesetzlich geregelt durch 1 : a)

Mehr

Jahrgangsstufentests Deutsch am Gymnasium Schuljahr 2012/2013. Statistische Auswertung

Jahrgangsstufentests Deutsch am Gymnasium Schuljahr 2012/2013. Statistische Auswertung Jahrgangsstufentests Deutsch am Gymnasium Schuljahr 2012/2013 Statistische Auswertung Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung Abteilung Gymnasium - Referat Deutsch OStR Jürgen Rotschedl

Mehr

Auswertung der schriftlichen Abschlussprüfung Deutsch (Realschulabschluss) Schuljahrgang

Auswertung der schriftlichen Abschlussprüfung Deutsch (Realschulabschluss) Schuljahrgang Auswertung der schriftlichen Abschlussprüfung Deutsch (Realschulabschluss) im Schuljahrgang 1 an Sekundarschulen und Integrierten Gesamtschulen sowie an den Sekundarschulzweigen der Kooperativen Gesamtschulen

Mehr

Deutsch, Mathematik und Fremdsprache (Englisch / Französisch) Testheftversion I - Realschule

Deutsch, Mathematik und Fremdsprache (Englisch / Französisch) Testheftversion I - Realschule VERA 8-2016 Ergebnisrückmeldung für die Schulleitung Deutsch, Mathematik und Fremdsprache (Englisch / Französisch) Testheftversion I - Realschule Inhalt 1 Einleitung 2 Erläuterungen zur Ergebnisrückmeldung

Mehr

VERA Ergebnisrückmeldung für Lehrkräfte. Klasse 8b. Mathematik Testheftversion II

VERA Ergebnisrückmeldung für Lehrkräfte. Klasse 8b. Mathematik Testheftversion II VERA 8-2015 Ergebnisrückmeldung für Lehrkräfte Klasse 8b Mathematik Testheftversion II Inhalt 1 Einleitung 2 Erläuterungen zur Ergebnisrückmeldung 3 Ergebnisse der Klasse 8b 3.1 Ergebnisse der einzelnen

Mehr

VERA Ergebnisrückmeldung für Lehrkräfte. Klasse 8a. Mathematik Testheftversion II

VERA Ergebnisrückmeldung für Lehrkräfte. Klasse 8a. Mathematik Testheftversion II VERA 8-2015 Ergebnisrückmeldung für Lehrkräfte Klasse 8a Mathematik Testheftversion II Inhalt 1 Einleitung 2 Erläuterungen zur Ergebnisrückmeldung 3 Ergebnisse der Klasse 8a 3.1 Ergebnisse der einzelnen

Mehr

Bereiche K 1 K 2 K 3 K 4 K5 Lesen 3a Lesen 3b Lesen 3c Auswertung Anz. zu fördernder Schüler: 12

Bereiche K 1 K 2 K 3 K 4 K5 Lesen 3a Lesen 3b Lesen 3c Auswertung Anz. zu fördernder Schüler: 12 VERA Auswertung Schuljahr 2015/2016 Auswertung Kompetenzstufen (je Schüler) Bereiche K 1 K 2 K 3 K 4 K5 Lesen 3a 2 3 11 6 0 Lesen 3b 5 1 6 9 5 Lesen 3c 1 0 9 5 7 Auswertung 8 4 26 20 12 Ableitung Anz.

Mehr

Ergebnisbericht. Vergleichsarbeit Deutsch 3. Schuljahrgang. Schuljahr 2004/2005. Klasse 3 A Grundschule Fischbeck

Ergebnisbericht. Vergleichsarbeit Deutsch 3. Schuljahrgang. Schuljahr 2004/2005. Klasse 3 A Grundschule Fischbeck Ergebnisbericht Vergleichsarbeit Deutsch 3. Schuljahrgang Schuljahr 4/ Klasse 3 A Grundschule Fischbeck 1 Teilnahme an der Vergleichsarbeit Deutsch Sehr geehrte Lehrerin, sehr geehrter Lehrer, dieser Ergebnisbericht

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Zentrale Informationen im Text Auf dem Weg zu einer gezielten Anwendung von Lesestrategien Jahrgangsstufen 3/4 Fach Benötigtes Material Deutsch Informierende Texte, z. B. aus der Tageszeitung Kompetenzerwartungen

Mehr

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS Ich im Umgang mit anderen (für Lerner mit Grundkenntnissen) Wir gehen aufeinander zu Was ich mir von dir wünsche Ich im Umgang mit anderen Ich und meine Freunde Mein Schultag in der Klasse Stand der Sprachkenntnisse

Mehr

Auswertung der zentralen Klassenarbeit. im Fach Mathematik

Auswertung der zentralen Klassenarbeit. im Fach Mathematik Auswertung der zentralen Klassenarbeit im Fach Mathematik Sekundarschulen, Integrierte Gesamtschulen, Sekundarschulzweig der Kooperativen Gesamtschulen und sonstige Förderschulen Schuljahrgang 6, Schuljahr

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lesen & Verstehen Jahrgangsstufen 3+4. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lesen & Verstehen Jahrgangsstufen 3+4. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lesen & Verstehen Jahrgangsstufen 3+4 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Lesen & Verstehen Jahrgangsstufen 3+4

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Bildungsstandards Deutsch / Mathematik - 7. - 10. Klasse - Jahrgangsstufentests Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Auswertung der zentralen Klassenarbeit. im Fach Mathematik. Gymnasien und Gymnasialzweig der Kooperativen Gesamtschule

Auswertung der zentralen Klassenarbeit. im Fach Mathematik. Gymnasien und Gymnasialzweig der Kooperativen Gesamtschule Auswertung der zentralen Klassenarbeit im Fach Mathematik Gymnasien und Gymnasialzweig der Kooperativen Gesamtschule Schuljahrgang 6, Schuljahr 2012/2013 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Anlage der zentralen

Mehr

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen.

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen. Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 8 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Obligatorik und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Obligatorik Klassenarbeit Kurzreferate

Mehr

Internes Curriculum des THG Dinslaken Fach: Deutsch Jahrgangsstufe: 6. Kompetenzen (nach KLP)/Fachmethoden

Internes Curriculum des THG Dinslaken Fach: Deutsch Jahrgangsstufe: 6. Kompetenzen (nach KLP)/Fachmethoden Internes Curriculum des THG Dinslaken Fach: Deutsch Jahrgangsstufe: 6 Unterrichtsvorhaben: Thema und ggf. Kapitel im LB Gedichte: Naturbilder Auseinandersetzung mit der Natur und den Jahreszeiten anhand

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh Thematische Ausrichtung Sprechen und Zuhören Lesen/Umgang mit Texten und Medien Reflexion über Sprache Leistungsüberprüfung

Mehr

Lernbaustein 1. Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation. nach dem neuen Lehrplan für die BS/HBF in Rheinland-Pfalz

Lernbaustein 1. Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation. nach dem neuen Lehrplan für die BS/HBF in Rheinland-Pfalz Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation nach dem neuen Lehrplan für die BS/HBF in Rheinland-Pfalz Lernbaustein 1 Passgenau zum Lehrplan 2019 Schule Lehrkraft Klasse Schuljahr Grundlage:,

Mehr

Jahrgangsrückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Französisch VERA 8 Schule ' ', Testheft 'Gym', Vergleichsgruppe 'Gym'

Jahrgangsrückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Französisch VERA 8 Schule ' ', Testheft 'Gym', Vergleichsgruppe 'Gym' Jahrgangsrückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Französisch VERA 8 Schule '0705651', Testheft 'Gym', Vergleichsgruppe 'Gym' Mit dieser Datei erhalten Sie die zweite Rückmeldung, die so genannte Jahrgangsrückmeldung.

Mehr

Jahresübersicht Jahrgang 5 Stand: Juni 2008

Jahresübersicht Jahrgang 5 Stand: Juni 2008 Schulinterner Arbeitsplan Deutsch Gymnasium Jahresübersicht Jahrgang 5 Stand: Juni 2008 Klassenarbeiten: 5 Vergleichsarbeiten Verbindliche Projekte keine Autorenlesung Verbindliche Themen im Arbeitsbuch

Mehr

Auswertung der zentralen Klassenarbeit Mathematik Schuljahrgang 4 Schuljahr 2007/2008

Auswertung der zentralen Klassenarbeit Mathematik Schuljahrgang 4 Schuljahr 2007/2008 Auswertung der zentralen Klassenarbeit Mathematik Schuljahrgang 4 Schuljahr 2007/2008 Anlage der zentralen Klassenarbeit Die zentrale Klassenarbeit Mathematik (ZKA) des Landes Sachsen-Anhalt im Schuljahrgang

Mehr

Vergleichsarbeiten in der Grundschule

Vergleichsarbeiten in der Grundschule Vergleichsarbeiten in der Grundschule Ergebnisse Gesamtdokument 2009 30831 3a Inhaltsverzeichnis Fähigkeitsniveaus der Schülerinnen und Schüler 3 Verteilung der Fähigkeitsniveaus 4 Fairer Vergleich 5 Richtige

Mehr

Lehrplan Deutsch. Kompetenzerwartungen, Schwerpunkte der unterrichtlichen Arbeit. Teil 1 Abendrealschule

Lehrplan Deutsch. Kompetenzerwartungen, Schwerpunkte der unterrichtlichen Arbeit. Teil 1 Abendrealschule Lehrplan Deutsch Kompetenzerwartungen, Schwerpunkte der unterrichtlichen Arbeit Teil 1 Abendrealschule Arbeitsgrundlage: Anforderungsprofil für den mittleren Schulabschluss an Abendrealschulen 1 Vorbemerkung:

Mehr

Die Erstellung regionaler Vergleiche war auf Grund der zu geringen Schülerzahlen auf Kreisebene nicht sinnvoll.

Die Erstellung regionaler Vergleiche war auf Grund der zu geringen Schülerzahlen auf Kreisebene nicht sinnvoll. Ergebnisse der zentralen Abschlussarbeit Deutsch zum Erwerb des Abschlusses der Förderschule mit dem Schwerpunkt Lernen (9. Schuljahrgang), Schuljahr 2005/2006 Inhalt: Vorbemerkung 1. Konzeption der Deutscharbeit

Mehr

Jahrgangsrückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Englisch VERA 8 / 2013 Schule ' ', Testheft 'Basis', Vergleichsgruppe 'GemS'

Jahrgangsrückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Englisch VERA 8 / 2013 Schule ' ', Testheft 'Basis', Vergleichsgruppe 'GemS' Jahrgangsrückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Englisch VERA 8 / 2013 Schule '0707256', Testheft 'Basis', Vergleichsgruppe 'GemS' Mit dieser Datei erhalten Sie die zweite Rückmeldung, die so genannte

Mehr

Jahrgangsrückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Englisch VERA 8 Schule ' ', Testheft 'Gym', Vergleichsgruppe 'Gym'

Jahrgangsrückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Englisch VERA 8 Schule ' ', Testheft 'Gym', Vergleichsgruppe 'Gym' Jahrgangsrückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Englisch VERA 8 Schule '0705651', Testheft 'Gym', Vergleichsgruppe 'Gym' Mit dieser Datei erhalten Sie die zweite Rückmeldung, die so genannte Jahrgangsrückmeldung.

Mehr

Jahrgangsrückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Englisch VERA 8 / 2014 Schule , Testheft Gym, Vergleichsgruppe Gym

Jahrgangsrückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Englisch VERA 8 / 2014 Schule , Testheft Gym, Vergleichsgruppe Gym Jahrgangsrückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Englisch VERA 8 / 2014 Schule 0705651, Testheft Gym, Vergleichsgruppe Gym Mit dieser Datei erhalten Sie die zweite Rückmeldung, die so genannte Jahrgangsrückmeldung.

Mehr

Ergebnisse Lernstandserhebungen 2017

Ergebnisse Lernstandserhebungen 2017 Ergebnisse Lernstandserhebungen 2017 Deutsch - Lesen Niveau 1: Ansatzweises Leseverstehen Schülerinnen und Schüler können einzelne Hauptgedanken eines Textes erfassen. Niveau 2: Einfaches Leseverstehen

Mehr

Beurteilungskriterien und wesentliche Bereiche Englisch / 5. Klasse

Beurteilungskriterien und wesentliche Bereiche Englisch / 5. Klasse Beurteilungskriterien und wesentliche Bereiche Englisch / 5. Klasse sfeststellung Folgende en während des Schuljahres bilden die Grundlage der Benotung: Mündliche sfeststellungen Zwei im 1 Semester Eine

Mehr

Realschulabschluss - Deutsch Schuljahr 2007/2008. weiblich

Realschulabschluss - Deutsch Schuljahr 2007/2008. weiblich Auswertung der Schriftlichen Abschlussprüfung Deutsch (Realschulabschluss) im Schuljahrgang 1 an Sekundarschulen und Integrierten Gesamtschulen sowie an den Sekundarschulzweigen der Kooperativen Gesamtschulen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: VERA : Blitztest 1 - Hörverstehen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: VERA : Blitztest 1 - Hörverstehen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: VERA 3-2019: Blitztest 1 - Hörverstehen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: VERA 3 2019 Hörverstehen: Blitztest

Mehr

Auswertung der schriftlichen besonderen Leistungsfeststellung Mathematik Schuljahrgang 9 im Schuljahr 2009/2010

Auswertung der schriftlichen besonderen Leistungsfeststellung Mathematik Schuljahrgang 9 im Schuljahr 2009/2010 Auswertung der schriftlichen besonderen Leistungsfeststellung Mathematik Schuljahrgang 9 im Schuljahr 2009/2010 Petra Behling, Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt 0 Vorbemerkungen

Mehr

Vorbereitung einer Reflexion der Testdurchführung. am Beispiel von Lesen der Vergleichsarbeiten 2012 und 2013

Vorbereitung einer Reflexion der Testdurchführung. am Beispiel von Lesen der Vergleichsarbeiten 2012 und 2013 Vorbereitung einer Reflexion der Testdurchführung am Beispiel von Lesen der Vergleichsarbeiten 2012 und 2013 1 Inhalte des Modul 3 Bildungsstandards und Lehrplan Deutsch - NRW Reflexion der Testdurchführung

Mehr

Jahrgangsstufentests Deutsch am Gymnasium Schuljahr 2004/2005. Statistische Auswertung

Jahrgangsstufentests Deutsch am Gymnasium Schuljahr 2004/2005. Statistische Auswertung Jahrgangsstufentests Deutsch am Gymnasium Schuljahr 24/25 Statistische Auswertung Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung Abteilung Gymnasium - Referat Deutsch StR Dr. Armin Stadler November

Mehr

Vergleichsarbeiten in der Grundschule

Vergleichsarbeiten in der Grundschule Vergleichsarbeiten in der Grundschule Informationen für Eltern Struktur der Präsentation Hintergrund von VERA Konzeption von VERA Auswertung und Interpretation von Ergebnissen aus VERA Nutzen von VERA

Mehr

Leistungskonzept Deutsch Grundschule Sonnenhügel Stufe 1/ 2

Leistungskonzept Deutsch Grundschule Sonnenhügel Stufe 1/ 2 Leistungskonzept Deutsch Grundschule Sonnenhügel Stufe 1/ 2 1. Inhalte/ Kriterien der Leistungsmessung nach Lehrplan Bereich: Sprechen und zuhören verstehend zuhören Gespräche führen zu anderen sprechen

Mehr

Kompetenzraster Deutsch Klassenstufe 1 und 2 Grundschule Tangstedt

Kompetenzraster Deutsch Klassenstufe 1 und 2 Grundschule Tangstedt Kompetenzraster Deutsch Klassenstufe 1 und 2 Grundschule Tangstedt Inhalt Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 Stufe 4 Schreiben -Laute durch Buchstaben abbilden -Buchstabenverbindungen (eu, chs, ) kennen -in Großbuchstaben

Mehr

Die Schülerinnen beteiligen sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert und unterscheiden zwischen Gesprächsformen.

Die Schülerinnen beteiligen sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert und unterscheiden zwischen Gesprächsformen. Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 7 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Obligatorik und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Obligatorik Klassenarbeit Diskussion

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: VERA : Blitztest 2 - Hörverstehen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: VERA : Blitztest 2 - Hörverstehen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: VERA 3-2019: Blitztest 2 - Hörverstehen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: VERA 3 2019 Hörverstehen: Blitztest

Mehr

Auswertung der zentralen Klassenarbeit. im Fach Mathematik. Sekundarschulen, Gesamtschulen und sonstige Förderschulen

Auswertung der zentralen Klassenarbeit. im Fach Mathematik. Sekundarschulen, Gesamtschulen und sonstige Förderschulen Auswertung der zentralen Klassenarbeit im Fach Mathematik Sekundarschulen, Gesamtschulen und sonstige Förderschulen Schuljahrgang 6, Schuljahr 2012/2013 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Anlage der zentralen

Mehr

Daten, Häufigkeiten, Wahrscheinlichkeiten

Daten, Häufigkeiten, Wahrscheinlichkeiten Daten, Häufigkeiten, Wahrscheinlichkeiten Ein neuer Bereich im Lehrplan Mathematik Die acht Bereiche des Faches Mathematik Prozessbezogene Bereiche Problemlösen / kreativ sein Inhaltsbezogene Bereiche

Mehr

Beschreibung der Fähigkeitsniveaus

Beschreibung der Fähigkeitsniveaus Beschreibung der Fähigkeitsniveaus Leseverständnis und Sprache und Sprachgebrauch untersuchen Die Fähigkeitsniveau-Beschreibungen wurden auf der Basis inhaltlicher und theoretischer Vorgaben in Kooperation

Mehr

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1)

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1) Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1) Jahresübersicht der Themen und Unterrichtsinhalte (Die Reihenfolge der Inhalte und die vorgesehene Dauer können u.u. variieren) 1. Das gute Klassengespräch

Mehr