Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende Hinweise verbindlich:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende Hinweise verbindlich:"

Transkript

1 Studiengang Bachelor Betriebswirtschaft Fach Marketing und Umweltmanagement Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. BB-MUU-P Datum Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende Hinweise verbindlich: Verwenden Sie ausschließlich das vom Aufsichtführenden zur Verfügung gestellte Papier und geben Sie sämtliches Papier (Lösungen, Schmierzettel und nicht gebrauchte Blätter) zum Schluss der Klausur wieder bei Ihrem Aufsichtführenden ab. Eine nicht vollständig abgegebene Klausur gilt als nicht bestanden. Beschriften Sie jeden Bogen mit Ihrem Namen und Ihrer Immatrikulationsnummer. Lassen Sie bitte auf jeder Seite 1/3 ihrer Breite als Rand für Korrekturen frei und nummerieren Sie die Seiten fortlaufend. Notieren Sie bei jeder Ihrer Antworten, auf welche Aufgabe bzw. Teilaufgabe sich diese bezieht. Die Lösungen und Lösungswege sind in einer für den Korrektanten zweifelsfrei lesbaren Schrift abzufassen. Korrekturen und Streichungen sind eindeutig vorzunehmen. Unleserliches wird nicht bewertet. Bei numerisch zu lösenden Aufgaben ist außer der Lösung stets der Lösungsweg anzugeben, aus dem eindeutig hervorzugehen hat, wie die Lösung zustande gekommen ist. Zur Prüfung sind bis auf Schreib- und Zeichenutensilien ausschließlich die nachstehend genannten Hilfsmittel zugelassen. Werden andere als die hier angegebenen Hilfsmittel verwendet oder Täuschungsversuche festgestellt, gilt die Prüfung als nicht bestanden und wird mit der Note 5 bewertet. Bearbeitungszeit: 90 Minuten Hilfsmittel: - HFH-Taschenrechner Anzahl Aufgaben: Höchstpunktzahl: Bewertungsschlüssel Aufgabe Punktzahl Alle Aufgaben sind zu bearbeiten. Notenspiegel Note 1,0 1,3 1,7 2,0 2,3 2,7 3,0 3,3 3,7 4,0 5,0 notw ,5-89,5-84,5-79,5-74,5-69,5-64,5-59,5-54,5-49,5- Punkte BB-MUU-P AUFGABEN SEITE 1

2 Aufgabe 1: Marketing Stellen Sie die Besonderheiten des Konsumgütermarketing anhand der Merkmale seiner Güter sowie der Merkmale seiner Märkte dar. 11 Punkte 11 P Aufgabe 2: Marketing Welche Arten der Absatzwerbung können im Marketing unter Beachtung der generellen Werbeziele hauptsächlich unterschieden werden? 9 Punkte Erläutern Sie diese! 9 P Aufgabe 3: Umweltmanagement Wie ist die interne Dokumentation des Umweltmanagementsystems üblicherweise hierarchisch gegliedert? 8 Punkte Erläutern Sie die einzelnen Komponenten. 8 P Aufgabe 4: Umweltmanagement 12 Punkte Welche konkreten Organisationsformen haben sich in der betrieblichen Praxis im Zusammenhang mit der Wahrnehmung von Umweltschutzaufgaben herauskristallisiert? Nennen und erläutern Sie hierzu sechs Beispiele. 12 P BB-MUU-P AUFGABEN SEITE 2

3 Aufgabe 5: Marketing a) Ein Handelsunternehmen erwägt zu Marketingforschungszwecken Informationen aus bereits vorliegendem Datenmaterial zu gewinnen und auszuwerten. Diskutieren Sie die Eignung dieser Art der Informationsgewinnung. 30 Punkte 9 P b) Beurteilen Sie den Anwendungsbereich sowie die Eignung von telefonischen Befragungen. 7 P c) Welche Informationen kann ein Unternehmen über Handelspanels gewinnen? Geben Sie vier Beispiele. d) Welche Regelungsbereiche werden in den Lieferungsbedingungen von Kaufverträgen erfasst? 4 P 10 P Aufgabe 6: Umweltmanagement a) Stellen Sie systematisch dar, inwiefern die mit der natürlichen Umwelt assoziierten betrieblichen Umfeld-Bereiche sich auf das Unternehmenshandeln auswirken können. 30 Punkte 15 P b) Typisieren Sie die Anspruchsgruppen einer Unternehmung nach geeigneten Dimensionen. Erläutern Sie das Klassifizierungsmodell. c) Welche betrieblichen hierarchisch gegliederten Entscheidungsebenen lassen sich zweckmäßigerweise unterscheiden und welche inhaltliche Ausgestaltung nehmen sie im Kontext einer umweltorientierten Unternehmensführung ein? 9 P 6 P Viel Erfolg! BB-MUU-P AUFGABEN SEITE 3

4 Studiengang Bachelor Betriebswirtschaft Fach Marketing und Umweltmanagement Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. BB-MUU-P Datum Für die Bewertung und Abgabe der Prüfungsleistung sind folgende Hinweise verbindlich vorgeschrieben: Die Vergabe der Punkte nehmen Sie bitte so vor wie in der Korrekturrichtlinie ausgewiesen. Eine summarische Angabe von Punkten für Aufgaben, die in der Korrekturrichtlinie detailliert bewertet worden sind, ist nicht gestattet. Nur dann, wenn die Punkte für eine Aufgabe nicht differenziert vorgegeben sind, ist ihre Aufschlüsselung auf die einzelnen Lösungsschritte Ihnen überlassen. Stoßen Sie bei Ihrer Korrektur auf einen anderen richtigen Lösungsweg, dann nehmen Sie bitte die Verteilung der Punkte sinngemäß zur Korrekturrichtlinie vor. Rechenfehler sollten grundsätzlich nur zur Abwertung eines Teilschritts führen. Wurde mit einem falschen Zwischenergebnis richtig weiter gerechnet, so erteilen Sie die hierfür vorgesehenen Punkte ohne weiteren Abzug. Sollte ein Prüfling im Wahlbereich alle Aufgaben bearbeitet haben, so sind nur die numerisch ersten zwei zur Bewertung heranzuziehen. Ihre Korrekturhinweise und Punktbewertung nehmen Sie bitte in einer zweifelsfrei lesbaren Schrift vor: Erstkorrektur in rot, evtl. Zweitkorrektur in grün. Die von Ihnen vergebenen Punkte und die daraus sich gemäß dem nachstehenden Notenschema ergebene Bewertung tragen Sie in den Klausur-Mantelbogen sowie in die Ergebnisliste ein. Gemäß der Diplomprüfungsordnung ist Ihrer Bewertung folgendes Notenschema zu Grunde zu legen: Note 1,0 1,3 1,7 2,0 2,3 2,7 3,0 3,3 3,7 4,0 5,0 notw. Punkte , , , , , , , , , ,5 0 Die korrigierten Arbeiten reichen Sie bitte spätestens bis zum an Ihr Studienzentrum ein. Dies muss persönlich oder per Einschreiben erfolgen. Der angegebene Termin ist unbedingt einzuhalten. Sollte sich aus vorher nicht absehbaren Gründen eine Terminüberschreitung abzeichnen, so bitten wir Sie, dies unverzüglich Ihrem Studienzentrumsleiter anzuzeigen. Bewertungsschlüssel Aufgabe Punktzahl Alle Aufgaben sind zu lösen. BB-MUU-P KORREKTURRICHTLINIE SEITE 1

5 Lösung 1: BWL II/SB 5, S. 21 Die Merkmale der Güter richten sich nach dem Kaufrisiko und den Einkaufsgewohnheiten der Konsumenten. Unterschieden werden: Gewohnheitsartikel mit häufigem Erwerb und minimalem Vergleichs- und Einkaufsaufwand, bewusst ausgewählte Waren mit den Merkmalen seltener Kauf, Preis- und Qualitätsvergleiche, Spezialerzeugnisse: Kauf unter beachtlichen Einkaufsanstrengungen, nicht gefragte Produkte: ohne Kenntnis bzw. ohne Kaufabsicht des Konsumenten; Sie erfordern intensive Marketingbemühungen (Werbung und Verkaufsförderung). 11 Punkte 4 x 2 P 8 P Merkmale der Märkte: große Anzahl von Abnehmern, Abverkauf der Produkte zumeist über Einschaltung des Handels, Hersteller haben keinen unmittelbaren Kontakt zum Endverbraucher; aus ihrer Sicht liegt ein anonymer Markt vor, Vorliegen von Massenmarketing, spontane Kaufentscheidungen des Konsumenten (Individualentscheidungen), Aufgrund steigenden Wettbewerbs zunehmende Preiskämpfe unter den Anbietern. 3 x 1 P 3 P Lösung 2: BWL II/SB 7, S. 22 f. Einführungswerbung: erstmalige Werbung für Neuprodukt; Information über Produkt steht im Fokus der Werbeanstrengungen mit dem Ziel der Produktbekanntmachung. Expansionswerbung: Zielsetzung ist künftige Erhöhung des Umsatzes bzw. Marktanteilserhöhung. Erhaltungswerbung: dient der Vermeidung von Umsatzrückgängen durch die Erhaltung der Bekanntheit des Produktes. (im Studienbrief ferner genannt: Reduktionswerbung) 9 Punkte pro Begriff 1 P pro Erläuterung 2 P 3 x 3 P Lösung 3: BWL II/SB 2/02, S. 39 f. 1. Als hierarchisch höchste Fundstelle des Umweltmanagementsystems genießt das Umwelt(management)handbuch eine zentrale Bedeutung. Es ist offen, ob im Umwelthandbuch die umweltbezogenen Dokumente selbst vorfindbar sind oder ob dort auf sie verwiesen wird. Es handelt sich um ein einzelnes Schriftstück (oder liegt in EDV-Version vor) oder um ein mehrgliedriges Werk bestehend aus einzelnen Handbüchern für Konzerne, Betriebsstandorte u.ä. Im Umwelthandbuch werden Umweltpolitik, -ziele und das -programm festgelegt sowie die Aufbau- und Ablauforganisation fixiert. 2. Umweltbezogene Verfahrensanweisungen beschreiben betriebliche Abläufe und geben die entsprechenden Verantwortlichkeiten in den einzelnen Abteilungen wieder. Die Verfahrensanweisungen können z.t. integraler Bestandteil des Umwelthandbuchs sein. 3. Arbeitsanweisungen, Prüfanweisungen, Betriebsanweisungen, Checklisten und Formulare (usw.) fungieren als Ausführungsbestimmungen innerhalb von Abteilungen bzw. sind der einzelnen Stelle zugeordnet. 8 Punkte 3 P 2 P 3 P BB-MUU-P KORREKTURRICHTLINIE SEITE 2

6 Lösung 4: BWL II/SB 2/02, S. 32 f. mögliche Organisationsformen: Konzentration der Umweltschutzaufgaben in der Unternehmensführung, wobei Umweltangelegenheiten in der Ausprägung Umweltschutz als Chefsache nicht delegiert werden; die Mitverantwortung der Beschäftigten ist nicht gefordert. Vorstandsressort: Auch hier liegt die Verantwortung im Bereich der Unternehmensführung; die Ausführung der Umweltaufgaben wird allerdings unter Einhaltung des Linienweges delegiert. gesetzlich bestellter Betriebsbeauftragter für den Umweltschutz (oder freiwillige Umweltschutzbeauftragte), z.b. Immissionsschutzbeauftragter, Abfallbeauftragter, mit den Aufgaben, das Einhalten der rechtlichen Vorschriften zu kontrollieren oder die Beschäftigten über Umweltwirkungen zu informieren (weitere Funktionen im Studienbrief genannt). Umweltschutz als Stabsstelle: fachliche Umweltspezialisten ohne disziplinarische Befugnisse (nur Entscheidungsvorbereitung). Fachabteilung: Stellenmenge für Mitarbeiter mit umweltbezogenen Aufgaben innerhalb des hierarchischen Weisungsgefüges. Zentralbereich Umwelt: nahe der Unternehmensleitung eingeordnete Menge von Stellen; ggf. besitzen die Stellen fachliche Weisungsbefugnisse in die Hierarchie hinein. Umweltausschuss / Umweltsteuerkreis: in regelmäßigen Abständen tagendes Gremium mit einem festen Personenkreis, fallweise können weitere Mitarbeiter hinzugezogen werden. Projektgruppe: für spezifische Umweltprobleme temporär eingesetztes Gremium. Umweltschutzkoordinator: mit beratender Funktion für Unternehmensleitung, Standorte und Unternehmensbereiche; koordiniert die Organisation und schult bspw. die Umweltschutzbeauftragten von Betriebsstandorten. 12 Punkte 6 x 2 P 12 P Lösung 5: a) BWL II/SB 6, S Punkte Vorteile der Sekundärerhebung: Sekundärerhebungen sind kostengünstiger und schneller durchzuführen als Primärerhebungen. Bestimmte Arten von Informationen sind ausschließlich über sekundär-statistische Erhebungen lieferbar; hier stellt die Sekundärerhebung die einzige Möglichkeit der Informationsgewinnung dar (z.b. volkswirtschaftliche Daten). Oftmals kann das Marketingforschungsproblem allein mittels sekundär-statistischem Material gelöst werden; insofern erübrigen sich dann die aufwändigeren Primärerhebungen. Sekundärerhebungen sind zur Problemdefinition von Marketingforschungsaufgaben notwendig und dienen der Vorbereitung von Primärerhebungen. Nachteile der Sekundärerhebung: mangelnde Aktualität des Datenmaterials (veraltete und nicht verwendbare Daten), mangelnde Sicherheit und Exaktheit der Daten (geringe Objektivität, Unkenntnis über die Vorgehensweise und den Durchführenden der Informationserhebung), mangelnde Vergleichbarkeit der Daten (insbesondere bei statistischem Datenmaterial aufgrund unterschiedlicher Definitionen), mangelnder Umfang der Daten: Datenmaterial reicht zur Bearbeitung der Marketingforschungsaufgabe nicht aus, mangelnde Detailliertheit der Daten: Daten können nur eingeschränkt verwendet werden, da sie nicht hinreichend problembezogen sind. 4 x 1 P 4 P 5 x 1 P 5 P BB-MUU-P KORREKTURRICHTLINIE SEITE 3

7 b) BWL II/SB 6, S. 27 Voraussetzung für eine telefonische Befragung ist eine ausreichend hohe Telefondichte des zu befragenden Zielpersonenkreises. Ihre Dauer sollte imal ca. 20 Minuten sein, da die Hemmschwelle des Interviewten zur Gesprächsabbrechung gering ist. Verwendung standardisierter Fragebögen mit geschlossenem Fragenkatalog (Vorgabe von Antwortkategorien), Problematisch ist die Sicherung der Anonymität der Befragung sowie die ggf. nicht eindeutige Legitimation des Interviewers am Telefon (Handelt der Anrufer wirklich im Auftrage des Marktforschungsinstituts?). Ebenso könnte die Legitimation des Interviewten problematisch sein (Mit wem spricht der Interviewer tatsächlich am Telefon?). Sie ist dann empfehlenswert, wenn schnell über einen begrenzten Personenkreis eine nicht zu umfängliche Befragung durchgeführt werden soll. geeignet für Blitzumfragen (schnelle Durchführbarkeit), angewandt im gewerblichen Bereich, insbes. im Investitionsgütermarketing, in der Praxis i.d.r. computergestützte Durchführung, damit rationelle und sichere Datenerfassung gewährleistet. c) BWL II/SB 6, S. 34 Absatzzahlen des Produktes, Marktanteile des Produktes, Endverbraucherpreise, Angaben zur Platzierung von Produkten, Lagerbestände, Lagerumschlagsgeschwindigkeit, distributionsbezogene Angaben (Anteil der Einzelhandelsgeschäfte, die das Produkt anbieten), Angaben zu Einkäufen: Großhandelsbezug oder Herstellerbezug. 7 x 1 P 7 P je Nennung 1 P 4 P d) BWL II/SB 7, S. 41 Regelungsbereiche von Lieferbedingungen: Ort und Zeitpunkt der Warenübergabe, Art der Zustellung der Lieferung, Berechnung von Fracht- und Versicherungskosten, Festlegung der Abnahme von Mindestmengen und Mindermengenzuschlägen, Regelung von Umtausch- und Garantiemodalitäten, Regelungen für den Streitfall (Gerichtsstand u.ä.), Vertragsstrafen bei Nichterfüllung des Vertrages. 5 x 2 P. 10 P Lösung 6: 30 Punkte BWL II/SB 2/01, S Umwelt als natürliches Umfeld: Begrenzte Ressourcen sind zu beachten. Regional können Aufnahmekapazitäten für Schadstoffe limitiert sein. 2. sozio-kulturelles Umfeld: spezifische Umweltsensibilität von Anwohnern, Auswirkungen von Umweltschutzaktivitäten auf das Unternehmensimage, Bevorzugung bei öffentlicher Auftragsvergabe. 3. politisch-rechtliches Umfeld: Betroffenheit der Unternehmung von umweltbezogenen Lenkungsabgaben, Sanktionierung von umweltschädlichem Verhalten, strafrechtliche Verantwortung bei gesetzeswidrigem Verhalten, direkte Umweltschutzförderung (z.b. Inanspruchnahme von Förderprogrammen), indirekte Umweltförderung bspw. durch Steuererleichterungen, tendenzielle Verschärfung der Umweltschutzgesetzgebung (Antizipation der künftigen Entwicklungen). je Begriff 1 P je Erläuterung 2 P 5 x 3 P 15 P BB-MUU-P KORREKTURRICHTLINIE SEITE 4

8 4. technologisches Umfeld: Technologischer Fortschritt und neue, umweltschonende Produktionsverfahren ermöglichen Verbesserungen in den betrieblichen Prozessen. Produktionsverfahren und Produkte bergen bestimmtes Risikopotenzial für die Umwelt / für den Betrieb. 5. ökonomisches Umfeld: Erzielung von Kostenvorteilen durch Material- und Energieeinsparungen, (steigende) Entsorgungsgebühren, Teilnahme an privaten Umweltschutzförderprogrammen, Eingehen von Branchenabkommen und Selbstverpflichtungserklärungen, hohe Wettbewerbsintensität verlangt nach Differenzierungsmöglichkeiten in Bezug auf Umweltschutz, vorhandene Nachfrage nach Umweltschutzleistungen, Öko-Marketing-Maßnahmen wirken auf die Kaufentscheidungen des Konsumenten ein. verbesserte Arbeitsbedingungen durch Umweltschutzimplementierung. b) BWL II/SB 2/01, S. 32 Klassifizierung erfolgt nach den Dimensionen Kooperationsbereitschaft und Beeinflussungspotenzial Typisierungsmodell der Stakeholder: Mixed Blessing Stakeholder: hohe Kooperationsbereitschaft, hohes Beeinflussungspotenzial; Beispiele: Eigen- und Fremdkapitalgeber, Führungskräfte, Kunden; Versicherungen. Supportive Stakeholder: hohe Kooperationsbereitschaft, niedriges Beeinflussungspotenzial; Beispiele: Beschäftigte des Unternehmens, Gewerkschaften, Lieferanten. Nonsupportive Stakeholder: niedrige Kooperationsbereitschaft, hohes Beeinflussungspotenzial; Beispiele: staatliche Akteure, Medien. Marginal Stakeholder: niedrige Kooperationsbereitschaft, niedriges Beeinflussungspotenzial. 1 P Begriff: je 0,5 P richtige Zuordnung der Ausprägungen je 0,5 P Beispiel: je 1 P 8 P c) BWL II/SB 2/01, S Normative Ebene: Implementierung umweltorientierter Zielvorstellungen in die Unternehmensphilosophie, -grundsätze und des -leitbildes, Integration des Umweltgedankens in das betriebliche Wertesystem, Festlegung von generellen Umweltzielen durch die Unternehmensführung. 2. Strategische Ebene: Entwicklung strategischer Leitlinien zum Ausnutzen umweltbezogener Erfolgspotenziale, Darstellung von Chancen, Risiken, Zielen und Maßnahmen zur Zielumsetzung, Aufbau marktbezogener Erfolgspotenziale. 3. Operative Ebene: Integration des Umweltgedankens in alle betrieblichen Aufgaben- und Funktionsbereiche, Umsetzung der normativen und strategischen Aufgaben, Einbezug sämtlicher Führungstätigkeiten der operativen Planung, Steuerung und Kontrolle. 3 x 2 P 6 P BB-MUU-P KORREKTURRICHTLINIE SEITE 5

Wirtschaftsingenieurwesen. Klausur-Kennzeichen WB-WMT-S Datum

Wirtschaftsingenieurwesen. Klausur-Kennzeichen WB-WMT-S Datum Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Modul Mathematik Art der Leistung Studienleistung Klausur-Kennzeichen WB-WMT-S 868 Datum 8.6.8 Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende Hinweise verbindlich:

Mehr

Aufgabe max. erreichbare Punkte

Aufgabe max. erreichbare Punkte Studiengang Wirtschaft (postgradual) / HTL Fach Operations Research Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. PW-OPR-P11-070303 / WH-OPR-P11-070303 Datum 3.03.2007 Bezüglich der Anfertigung Ihrer

Mehr

Bewertungsschlüssel Aufgabe max. Punktzahl

Bewertungsschlüssel Aufgabe max. Punktzahl Studiengang Wirtschaft (postgradual) / HTL Fach Wirtschaftsstatistik Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. PW-WST-P11-070616 / WH-WST-P11-070616 Datum 16.06.2007 Bezüglich der Anfertigung Ihrer

Mehr

Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende Hinweise verbindlich:

Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende Hinweise verbindlich: Studiengang Bachelor Betriebswirtschaft Modul Marketing und Umweltmanagement Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. BB-MUU-P11-080412 Datum 12.04.2008 Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind

Mehr

26. März Studiengang. Wirtschaftsingenieurwesen, Studienkonzept Bachelor Modul/Teilmodul

26. März Studiengang. Wirtschaftsingenieurwesen, Studienkonzept Bachelor Modul/Teilmodul Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Studienkonzept Bachelor Modul/Teilmodul Buchführung/Jahresabschluss, Buchführung Art der Leistung Studienleistung, Klausur Klausur-Knz. Datum 08.03.2008 Für die Bewertung

Mehr

Bachelor Betriebswirtschaft

Bachelor Betriebswirtschaft Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum Studiengang Bachelor Betriebswirtschaft Modul Operations Research Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Kennzeichen WI-OPR-P12-090606 Datum 06.06.2009 Ausgegebene

Mehr

Pflicht 2 von 3 3 von 5 Aufgabe insges. Max. Punkte

Pflicht 2 von 3 3 von 5 Aufgabe insges. Max. Punkte Studiengang Betriebswirtschaft Modul Unternehmenslogistik Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Kennzeichen BW-UNL-P21-100123 BB-UNL-P11-100123 Datum 23.01.2010 Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit

Mehr

WI-RWG-S BEWERTUNGSSCHLÜSSEL Aufgabe max. Punktzahl

WI-RWG-S BEWERTUNGSSCHLÜSSEL Aufgabe max. Punktzahl Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fach Rechnungswesen I, Buchführung Art der Leistung Studienleistung, Klausur Klausur-Knz. WI-RWG-S12-050312 Datum 12.03.2005 Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit

Mehr

Bewertungsschlüssel. Notenspiegel

Bewertungsschlüssel. Notenspiegel Modul Buchführung/Jahresabschluss, Teilmodul Jahresabschluss Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. WR-BUJ-P11-080607 Datum 07.06.2008 Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende Hinweise

Mehr

PW-REW-P / WH-REW-P

PW-REW-P / WH-REW-P Studiengang Wirtschaft (postgradual) / Sonderstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen für HTL-Absolventen Fach Rechnungswesen I, Jahresabschluss Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Kennzeichen PW-REW-P11-060429

Mehr

Studiengang. Wirtschaftsingenieurwesen Fach. Rechnungswesen I, Jahresabschluss Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz.

Studiengang. Wirtschaftsingenieurwesen Fach. Rechnungswesen I, Jahresabschluss Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fach Rechnungswesen I, Jahresabschluss Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. WI-REW-P11-051022 Datum 22.10.05 Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind

Mehr

Alle Aufgaben sind zu lösen Note Aufgabe 1 2 3 4 5 6 max. Punktzahl 10 15 10 20 30 15 100

Alle Aufgaben sind zu lösen Note Aufgabe 1 2 3 4 5 6 max. Punktzahl 10 15 10 20 30 15 100 Studiengang Betriebswirtschaft Fach Rechnungswesen I, Buchführung Art der Leistung Studienleistung, Klausur Klausur-Knz. Datum 16.10.2004 Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende Hinweise verbindlich:

Mehr

Studiengang. Wirtschaft (postgradual) Fach Rechnungswesen I, Jahresabschluss Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz.

Studiengang. Wirtschaft (postgradual) Fach Rechnungswesen I, Jahresabschluss Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. Studiengang Wirtschaft (postgradual) Fach Rechnungswesen I, Jahresabschluss Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. PW-REW-P11-031115 Datum 15.11.2003 Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind

Mehr

Bachelor Betriebswirtschaft

Bachelor Betriebswirtschaft Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum Studiengang Bachelor Betriebswirtschaft Modul Operations Research Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Kennzeichen WI-OPR-P12-091219 Datum 19.12.2009 Ausgegebene

Mehr

Rechnungswesen I, Jahresabschluss Art der Leistung Prüfungsleistung. Datum Bewertungsschlüssel. Notenspiegel

Rechnungswesen I, Jahresabschluss Art der Leistung Prüfungsleistung. Datum Bewertungsschlüssel. Notenspiegel Studiengang Betriebswirtschaft Fach Rechnungswesen I, Jahresabschluss Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. BW-REW-P12-051119 Datum 19.11.2005 Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende

Mehr

Studiengang. Betriebswirtschaft Fach. Volkswirtschaftslehre Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. BW-VWL-P Datum

Studiengang. Betriebswirtschaft Fach. Volkswirtschaftslehre Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. BW-VWL-P Datum Studiengang Betriebswirtschaft Fach Volkswirtschaftslehre Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. BW-VWL-P11-061216 Datum 16.12.2006 Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende Hinweise

Mehr

Klausur - Mantelbogen

Klausur - Mantelbogen Klausur - Mantelbogen Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum Fach Art der Leistung Klausur-Knz. Datum 7.04.99 Wirtschaftsmathematik Prüfungsleistung BW-WMT-P-99047 Verwenden Sie ausschließlich das vom

Mehr

max. Punktzahl

max. Punktzahl Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fach Jahresabschluss, NEUE SB-REIHE Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. Datum 16.10.0 Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende Hinweise verbindlich:

Mehr

BEWERTUNGSSCHLÜSSEL Aufgabe 1 2 3 4 5 6 max. Punktzahl 10 15 10 20 30 15. NOTENSPIEGEL Note 1,0 1,3 1,7 2,0 2,3 2,7 3,0 3,3 3,7 4,0 5,0 Punkte 100-95

BEWERTUNGSSCHLÜSSEL Aufgabe 1 2 3 4 5 6 max. Punktzahl 10 15 10 20 30 15. NOTENSPIEGEL Note 1,0 1,3 1,7 2,0 2,3 2,7 3,0 3,3 3,7 4,0 5,0 Punkte 100-95 Studiengang Wirtschaft (postgradual) / Sonderstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen für HTL-Absolventen Fach Rechnungswesen I, Buchführung Art der Leistung Studienleistung, Klausur Klausur-Knz. Datum 23.04.05

Mehr

Betriebswirtschaft Fach. Studiengang. Volkswirtschaftslehre Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. BW-VWL-P Datum

Betriebswirtschaft Fach. Studiengang. Volkswirtschaftslehre Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. BW-VWL-P Datum Studiengang Betriebswirtschaft Fach Volkswirtschaftslehre Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. BW-VWL-P-0 Datum..00 Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende Hinweise verbindlich:

Mehr

Alle Aufgaben sind zu lösen. max. Punktzahl

Alle Aufgaben sind zu lösen. max. Punktzahl Studiengang Betriebswirtschaft Fach Rechnungswesen I, Jahresabschluss Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. BW-REW-P12-050528 Datum 28.05.05 Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende

Mehr

Wirtschaftsingenieurwesen Rechnungswesen I, Jahresabschluss Art der Leistung Prüfungsleistung. Datum Bewertungsschlüssel.

Wirtschaftsingenieurwesen Rechnungswesen I, Jahresabschluss Art der Leistung Prüfungsleistung. Datum Bewertungsschlüssel. Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fach Rechnungswesen I, Jahresabschluss Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. WI-REW-P11-061021 Datum 21.10.06 Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind

Mehr

Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende Hinweise verbindlich:

Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende Hinweise verbindlich: Studiengang Betriebswirtschaft Fach Steuerlehre Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. BW-STL-P11-070616 Datum 16.06.2007 Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende Hinweise verbindlich:

Mehr

Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende Hinweise verbindlich:

Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende Hinweise verbindlich: Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Modul Material- und Produktionswirtschaft Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. WB-MUP-P-0808 Datum 8.0.2008 Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende

Mehr

Studiengang. Modul/Teilmodul. Art der Leistung. Klausur-Knz. Datum

Studiengang. Modul/Teilmodul. Art der Leistung. Klausur-Knz. Datum Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Modul/Teilmodul Buchführung Art der Leistung Studienleistung, Klausur Klausur-Knz. PW/WH-REW-S11-081025 Datum 25.10.2008 Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind

Mehr

Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende Hinweise verbindlich:

Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende Hinweise verbindlich: Studiengang Fach Art der Leistung Klausur-Knz. Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik/Elektronik Prüfungsleistung WI-ELT-P 0406 Datum.06.004 Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende Hinweise

Mehr

BEWERTUNGSSCHLÜSSEL Aufgabe 1 2 3 4 5 6 max. Punktzahl 10 15 10 20 30 15. NOTENSPIEGEL Bewertung Bestanden Nicht bestanden Punkte 100-50 49,5 0

BEWERTUNGSSCHLÜSSEL Aufgabe 1 2 3 4 5 6 max. Punktzahl 10 15 10 20 30 15. NOTENSPIEGEL Bewertung Bestanden Nicht bestanden Punkte 100-50 49,5 0 Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fach Rechnungswesen I, Buchführung Art der Leistung Studienleistung, Klausur Klausur-Knz. WI-REW-S11-050924 Datum 24.09.2005 Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit

Mehr

Bewertungsschlüssel Alle Aufgaben sind zu lösen! Aufgabe Max. Punktzahl

Bewertungsschlüssel Alle Aufgaben sind zu lösen! Aufgabe Max. Punktzahl Studiengang Betriebswirtschaft Fach Rechnungswesen II, Kosten- und Leistungsrechnung Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. Datum 29.04.06 Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende Hinweise

Mehr

WI-REW-S / WB-BUJ-S

WI-REW-S / WB-BUJ-S Studiengänge Wirtschaftsingenieurwesen, Studienkonzepte Diplom und Bachelor Modul/Teilmodul Buchführung/Jahresabschluss, Buchführung Art der Leistung Studienleistung, Klausur Klausur-Knz. Datum 23.09.2006

Mehr

Korrekturrichtlinie zur Prüfungsleistung Grundlagen der Wirtschaftsinformatik am Betriebswirtschaft BB-WIG-P

Korrekturrichtlinie zur Prüfungsleistung Grundlagen der Wirtschaftsinformatik am Betriebswirtschaft BB-WIG-P Korrekturrichtlinie zur Prüfungsleistung Grundlagen der Wirtschaftsinformatik am.1.007 Betriebswirtschaft BB-WIG-P11 071 Für die Bewertung und Abgabe der Prüfungsleistung sind folgende Hinweise verbindlich:

Mehr

Sonderstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen für HTL-Absolventen Modul/Teilmodul. Rechnungswesen 1, Buchführung. Studienleistung, Klausur

Sonderstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen für HTL-Absolventen Modul/Teilmodul. Rechnungswesen 1, Buchführung. Studienleistung, Klausur Studiengang Wirtschaft (postgradual) / Sonderstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen für HTL-Absolventen Modul/Teilmodul Rechnungswesen 1, Buchführung Art der Leistung Studienleistung, Klausur Klausur-Knz.

Mehr

Studiengang. Betriebswirtschaft; Studienkonzept Bachelor und Studienkonzept Diplom Modul/Teilmodul

Studiengang. Betriebswirtschaft; Studienkonzept Bachelor und Studienkonzept Diplom Modul/Teilmodul Studiengang Betriebswirtschaft; Studienkonzept Bachelor und Studienkonzept Diplom Modul/Teilmodul Buchführung/Jahresabschluss, Buchführung Art der Leistung Studienleistung, Klausur Klausur-Knz. BB-BUJ-S11-061104

Mehr

Aufgabe Block 2: Aufgabe ist zu lösen max. Punktzahl Block 1: Wahlmöglichkeit - 5 von 6 Aufgaben

Aufgabe Block 2: Aufgabe ist zu lösen max. Punktzahl Block 1: Wahlmöglichkeit - 5 von 6 Aufgaben Klausur Europäisches Wirtschaftsrecht BW-EWR-P11-02 Studiengang Betriebswirtschaft Fach Europäisches Wirtschaftsrecht (WPK II) Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. BW-EWR-P11-040612 Datum 12.06.2004

Mehr

Studiengang. Betriebswirtschaft Fach. Volkswirtschaftslehre Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. BW-VWL-P Datum

Studiengang. Betriebswirtschaft Fach. Volkswirtschaftslehre Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. BW-VWL-P Datum Studiengang Betriebswirtschaft Fach Volkswirtschaftslehre Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. BW-VWL-P11-051217 Datum 17.12.2005 Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende Hinweise

Mehr

Studiengang. Betriebswirtschaft Fach. Volkswirtschaftslehre Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. BW-VWL-P Datum

Studiengang. Betriebswirtschaft Fach. Volkswirtschaftslehre Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. BW-VWL-P Datum Studiengang Betriebswirtschaft Fach Volkswirtschaftslehre Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. BW-VWL-P11-071222 Datum 22.12.2007 Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende Hinweise

Mehr

BEWERTUNGSSCHLÜSSEL Aufgabe max. Punktzahl NOTENSPIEGEL Bewertung Bestanden Nicht bestanden Punkte ,5 0

BEWERTUNGSSCHLÜSSEL Aufgabe max. Punktzahl NOTENSPIEGEL Bewertung Bestanden Nicht bestanden Punkte ,5 0 Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Studienkonzept Diplom Modul/Teilmodul Buchführung/Jahresabschluss, Rechnungswesen I Art der Leistung Studienleistung, Klausur Klausur-Knz. WI-REW-S11-060304 Datum

Mehr

Studiengang. Modul/Teilmodul. Art der Leistung. Klausur-Knz. Datum

Studiengang. Modul/Teilmodul. Art der Leistung. Klausur-Knz. Datum Studiengang Betriebswirtschaft Modul/Teilmodul Buchführung Art der Leistung Studienleistung, Klausur Klausur-Knz. BB-BUJ-S11-081108 Datum 08.11.2008 Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende

Mehr

Wirtschaftsingenieurwesen Buchführung / Jahresabschluss, Teilmodul Jahresabschluss Rechnungswesen I, Jahresabschluss Art der Leistung Prüfungsleistung

Wirtschaftsingenieurwesen Buchführung / Jahresabschluss, Teilmodul Jahresabschluss Rechnungswesen I, Jahresabschluss Art der Leistung Prüfungsleistung Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Modul / Fach Buchführung / Jahresabschluss, Teilmodul Jahresabschluss Rechnungswesen I, Jahresabschluss Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. WB-BUJ-P11-070630

Mehr

Wirtschaft (postgradual) / Wirtschaftsingenieurwesen (HTL) Wirtschaftsinformatik Prüfungsleistung PW-WIG-P / WH-WIG-P

Wirtschaft (postgradual) / Wirtschaftsingenieurwesen (HTL) Wirtschaftsinformatik Prüfungsleistung PW-WIG-P / WH-WIG-P Studiengang Fach Art der Leistung Klausur-Knz. Wirtschaft (postgradual) / Wirtschaftsingenieurwesen (HTL) Wirtschaftsinformatik Prüfungsleistung Datum 0.06.007 PW-WIG-P11 07060 / WH-WIG-P11 07060 Bezüglich

Mehr

Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum Studiengang. Pflegemanagement Fach

Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum Studiengang. Pflegemanagement Fach Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum Studiengang Pflegemanagement Fach Empirische Methoden Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Kennzeichen PM-EMP-P12-090829 Datum 29.08.2009 Ausgegebene Arbeitsbögen

Mehr

Korrekturrichtlinie zur Studienleistung Grundlagen der Wirtschaftsinformatik am Betriebswirtschaft BB-WIG-S

Korrekturrichtlinie zur Studienleistung Grundlagen der Wirtschaftsinformatik am Betriebswirtschaft BB-WIG-S Korrekturrichtlinie zur Studienleistung Grundlagen der Wirtschaftsinformatik am.11.007 Betriebswirtschaft BB-WIG-S11 0711 Für die Bewertung und Abgabe der Studienleistung sind folgende Hinweise verbindlich:

Mehr

Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende Hinweise verbindlich:

Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende Hinweise verbindlich: Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fach Wirtschaftsprivatrecht Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. Datum 28.04.2007 Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende Hinweise verbindlich:

Mehr

Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende Hinweise verbindlich:

Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende Hinweise verbindlich: Studiengang Betriebswirtschaft Modul Grundlagen der Steuerlehre Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. BB-STL-P11-080531 Datum 31.05.2008 Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende Hinweise

Mehr

Studiengang Wirtschaft (postgradual) / Wirtschaftsingenieurwesen / Sonderstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen für HTL-Absolventen

Studiengang Wirtschaft (postgradual) / Wirtschaftsingenieurwesen / Sonderstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen für HTL-Absolventen Studiengang Wirtschaft (postgradual) / Wirtschaftsingenieurwesen / Sonderstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen für HTL-Absolventen Fach Marketing Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. PW-MAR-P21-060701

Mehr

Ort, Datum. max. Punktzahl ggf. Gutachter(in) (Name in Druckbuchstaben)

Ort, Datum. max. Punktzahl ggf. Gutachter(in) (Name in Druckbuchstaben) Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum Studiengang Pflegemanagement Fach Empirische Methoden Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Kennzeichen PM-EMP-P12-100828 Datum 28.08.2010 Ausgegebene Arbeitsbogen

Mehr

Studiengang. Modul/Teilmodul. Art der Leistung. Klausur-Knz. Datum

Studiengang. Modul/Teilmodul. Art der Leistung. Klausur-Knz. Datum Studiengang Wirtschaftsrecht Modul/Teilmodul Buchführung Art der Leistung Studienleistung, Klausur Klausur-Knz. WR-BUJ-S11-080405 Datum 05.04.2008 Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende Hinweise

Mehr

Besonderes Schuldrecht und Kreditsicherung Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz.

Besonderes Schuldrecht und Kreditsicherung Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. Studiengang Wirtschaftsrecht Modul Besonderes Schuldrecht und Kreditsicherung Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. WR-BSK-P11-081122 Datum 22.11.2008 Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind

Mehr

Wirtschaft (postgradual) / Wirtschaftsingenieurwesen Fach

Wirtschaft (postgradual) / Wirtschaftsingenieurwesen Fach Studiengang Wirtschaft (postgradual) / Wirtschaftsingenieurwesen Fach Marketing Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. PW-MAR-P21-031220 / WI-MAR-P22-031220 Datum 20.12.2003 Bezüglich der Anfertigung

Mehr

Studiengang. Wirtschaftsingenieurwesen Fach. Wirtschaftsprivatrecht Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. WI-WPR-P Datum

Studiengang. Wirtschaftsingenieurwesen Fach. Wirtschaftsprivatrecht Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. WI-WPR-P Datum Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fach Wirtschaftsprivatrecht Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. WI-WPR-P12-080412 Datum 12.04.2008 Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende

Mehr

Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende Hinweise verbindlich:

Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende Hinweise verbindlich: Studiengang Betriebswirtschaft Modul Grundlagen der Steuerlehre Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. BB-STL-P11-081122 Datum 22.11.2008 Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende Hinweise

Mehr

Studiengänge Wirtschaft (postgradual) / Wirtschaftsingenieurwesen / Sonderstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen für HTL-Absolventen

Studiengänge Wirtschaft (postgradual) / Wirtschaftsingenieurwesen / Sonderstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen für HTL-Absolventen Studiengänge Wirtschaft (postgradual) / Wirtschaftsingenieurwesen / Sonderstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen für HTL-Absolventen Fach Marketing Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. PW-MAR-P21-080628

Mehr

Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum Studiengang. Gesundheits- und Sozialmanagement Modul

Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum Studiengang. Gesundheits- und Sozialmanagement Modul Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum Studiengang Gesundheits- und Sozialmanagement Modul Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Kennzeichen BG-ABW-P11-090606

Mehr

Studiengang Wirtschaft (postgradual) / Wirtschaftsingenieurwesen / Sonderstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen für HTL-Absolventen

Studiengang Wirtschaft (postgradual) / Wirtschaftsingenieurwesen / Sonderstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen für HTL-Absolventen Studiengang Wirtschaft (postgradual) / Wirtschaftsingenieurwesen / Sonderstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen für HTL-Absolventen Fach Marketing Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. PW-MAR-P21-061216

Mehr

Tätigkeitsbereich des Managements: ambulante Einrichtungen Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Kennzeichen BG-AME-P Datum

Tätigkeitsbereich des Managements: ambulante Einrichtungen Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Kennzeichen BG-AME-P Datum Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum Studiengang Gesundheits- und Sozialmanagement Modul Tätigkeitsbereich des Managements: ambulante Einrichtungen Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Kennzeichen

Mehr

Klausuraufgaben, Prüfungsleistung 06/08, Wirtschaftsmathematik, Betriebswirtschaft

Klausuraufgaben, Prüfungsleistung 06/08, Wirtschaftsmathematik, Betriebswirtschaft Studiengang Modul Art der Leistung Klausur-Kennzeihen Betriebswirtshat Wirtshatsmathematik Prüungsleistung Datum.6.8 BB-WMT-P 86 Bezüglih der Anertigung Ihrer Arbeit sind olgende Hinweise verbindlih: Verwenden

Mehr

Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende Hinweise verbindlich:

Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende Hinweise verbindlich: Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fach Steuerlehre Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. WI-STL-P12-051210 Datum 10.12.2005 Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende Hinweise verbindlich:

Mehr

Bewertungsschlüssel. Notenspiegel. HFH Hamburger Fern-Hochschule 1. Studiengang. Wirtschaftsingenieurwesen Fach

Bewertungsschlüssel. Notenspiegel. HFH Hamburger Fern-Hochschule 1. Studiengang. Wirtschaftsingenieurwesen Fach Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fach Rechnungswesen II, Kosten- und Leistungsrechnung Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. WI-REW-P21-060520 Datum 20.05.06 Bezüglich der Anfertigung Ihrer

Mehr

Buchführung und Jahresabschluss / Jahresabschluss

Buchführung und Jahresabschluss / Jahresabschluss Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum Studiengang Modul / Teilmodul Art der Leistung Klausur-Kennzeichen Wirtschaftsrecht Buchführung und Jahresabschluss / Jahresabschluss Prüfungsleistung WR-BUJ-P11-091219

Mehr

2. Teil der Klausur Aufgabe Summe max. Punktezahl erreichte Punktezahl 2. Prüfer. 1.

2. Teil der Klausur Aufgabe Summe max. Punktezahl erreichte Punktezahl 2. Prüfer. 1. Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fach Arbeitswissenschaft Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. WI-AWS-P12 020511 Datum 11.05.2002 Wichtige Hinweise

Mehr

Studiengang. Wirtschaftsrecht Modul/Teilmodul. Buchführung Art der Leistung. Studienleistung, Klausur Klausur-Knz. WR-BUJ-S Datum

Studiengang. Wirtschaftsrecht Modul/Teilmodul. Buchführung Art der Leistung. Studienleistung, Klausur Klausur-Knz. WR-BUJ-S Datum Studiengang Wirtschaftsrecht Modul/Teilmodul Buchführung Art der Leistung Studienleistung, Klausur Klausur-Knz. WR-BUJ-S11-081011 Datum 11.10.2008 Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende Hinweise

Mehr

Bewertungsschlüssel. Notenspiegel. HFH Hamburger Fern-Hochschule 1. Studiengang. Betriebswirtschaft Fach

Bewertungsschlüssel. Notenspiegel. HFH Hamburger Fern-Hochschule 1. Studiengang. Betriebswirtschaft Fach Studiengang Betriebswirtschaft Fach Rechnungswesen II, Kosten- und Leistungsrechnung Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. BW-REW-P21-051105 Datum 05.11.05 Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit

Mehr

Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum Studiengang. Pflegemanagement Fach

Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum Studiengang. Pflegemanagement Fach Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum Studiengang Pflegemanagement Fach Empirische Methoden Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Kennzeichen PM-EMP-P12-110827 Datum 27.08.2011 Ausgegebene Arbeitsbögen

Mehr

Studiengang. Wirtschaftsingenieurwesen Fach. Wirtschaftsprivatrecht Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. WI-WPR-P Datum

Studiengang. Wirtschaftsingenieurwesen Fach. Wirtschaftsprivatrecht Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. WI-WPR-P Datum Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fach Wirtschaftsprivatrecht Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. Datum 04.11.2006 Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende Hinweise verbindlich:

Mehr

Studiengang. Wirtschaftsrecht Modul. Grundlagen des Wirtschaftsprivatrechts Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz.

Studiengang. Wirtschaftsrecht Modul. Grundlagen des Wirtschaftsprivatrechts Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. Studiengang Wirtschaftsrecht Modul Grundlagen des Wirtschaftsprivatrechts Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. Datum 07.06.2008 Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende Hinweise verbindlich:

Mehr

Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum Studiengang. Gesundheits- und Sozialmanagement Fach

Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum Studiengang. Gesundheits- und Sozialmanagement Fach Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum Studiengang Gesundheits- und Sozialmanagement Fach Empirische Methoden Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Kennzeichen BG-EMP-P11-090509 Datum 09.05.2009

Mehr

Aufgabenblock A: 2 Fälle Aufgabenblock B: Wahlmöglichkeit - 5 von 6 Aufgaben Aufgabe Fall 1 Fall

Aufgabenblock A: 2 Fälle Aufgabenblock B: Wahlmöglichkeit - 5 von 6 Aufgaben Aufgabe Fall 1 Fall Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum Studiengang Betriebswirtschaft Modul Grundlagen des Wirtschaftsprivatrechts Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. BB-WPR-P11-091107 Datum 07.11.2009 Ausgegebene

Mehr

Studiengang. Wirtschaft (postgradual) Fach Rechnungswesen I, Jahresabschluss Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz.

Studiengang. Wirtschaft (postgradual) Fach Rechnungswesen I, Jahresabschluss Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. Studiengang Wirtschaft (postgradual) Fach Rechnungswesen I, Jahresabschluss Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. Datum 08.05.2004 Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende Hinweise

Mehr

Aufgabe Alle Aufgaben sind zu lösen. max. Punktzahl

Aufgabe Alle Aufgaben sind zu lösen. max. Punktzahl Studiengang Wirtschaftsrecht Fach Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. Datum 31.05.08 Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende Hinweise verbindlich:

Mehr

Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum. Wirtschaftsingenieurwesen. Klausur-Kennzeichen. WB-WMT-P Datum Abgegebene Arbeitsbögen

Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum. Wirtschaftsingenieurwesen. Klausur-Kennzeichen. WB-WMT-P Datum Abgegebene Arbeitsbögen Name, Vorname Matrikel-Nr Studienzentrum Studiengang Modul Art der Leistung Klausur-Kennzeichen Wirtschaftsingenieurwesen Mathematik Prüfungsleistung WB-WMT-P 96 Datum 69 Ausgegebene Arbeitsbögen Ausgegebene

Mehr

Studiengang Fach Art der Leistung Klausur-Knz. Betriebswirtschaft Marketing Prüfungsleistung BW-MAR-P Datum

Studiengang Fach Art der Leistung Klausur-Knz. Betriebswirtschaft Marketing Prüfungsleistung BW-MAR-P Datum Studiengang Fach Art der Leistung Klausur-Knz. Betriebswirtschaft Marketing Prüfungsleistung BW-MAR-P21-061216 Datum 16.12.2006 Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende Hinweise verbindlich:

Mehr

Studiengang Wirtschaft (postgradual) / Wirtschaftsingenieurwesen / Sonderstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen für HTL-Absolventen

Studiengang Wirtschaft (postgradual) / Wirtschaftsingenieurwesen / Sonderstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen für HTL-Absolventen Studiengang Wirtschaft (postgradual) / Wirtschaftsingenieurwesen / Sonderstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen für HTL-Absolventen Fach Marketing Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. PW-MAR-P21-070707

Mehr

Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende Hinweise verbindlich:

Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende Hinweise verbindlich: Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fach Steuerlehre Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. WI-STL-P12-061209 Datum 09.12.2006 Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende Hinweise verbindlich:

Mehr

Name, Vorname. Matrikel-Nr.

Name, Vorname. Matrikel-Nr. Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Modul Grundlagen der Steuerlehre Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. WB-STL-P11-091024 Datum 24.10.2009 Ausgegebene

Mehr

Studiengang. Wirtschaftsingenieurwesen Fach. Rechnungswesen I, Buchführung Art der Leistung Studienleistung, Klausur Klausur-Knz.

Studiengang. Wirtschaftsingenieurwesen Fach. Rechnungswesen I, Buchführung Art der Leistung Studienleistung, Klausur Klausur-Knz. Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fach Rechnungswesen I, Buchführung Art der Leistung Studienleistung, Klausur Klausur-Knz. Datum 02.10.2004 Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende Hinweise

Mehr

Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor u. HTL), Wirtschaftsrecht (Bachelor) Grundlagen der Wirtschaftsinformatik

Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor u. HTL), Wirtschaftsrecht (Bachelor) Grundlagen der Wirtschaftsinformatik Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum Studiengang Modul Art der Leistung Klausur-Kennzeichen Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor u. HTL), Wirtschaftsrecht (Bachelor) Grundlagen der Wirtschaftsinformatik

Mehr

PW-ABW-P / WH-ABW-P Datum

PW-ABW-P / WH-ABW-P Datum HFH Hamburger Fern-Hochschule Postgradualer Studiengang Wirtschaft Fach Allgemeine BWL II Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. PW-ABW-P21-081025/ WH-ABW-P21-081025 Datum 25.10.2008 Bezüglich

Mehr

Note. Bewertungsschlüssel Gruppe 1: Alle Aufgaben sind zu lösen. Wahlbereich: Von den Aufgaben W6 bis W9 sind nur zwei zu lösen.

Note. Bewertungsschlüssel Gruppe 1: Alle Aufgaben sind zu lösen. Wahlbereich: Von den Aufgaben W6 bis W9 sind nur zwei zu lösen. Studiengang Betriebswirtschaft Fach Allgemeine Betriebswirtschaftslehre I Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. BW-ABW-P12-041211 Datum 11.12.04 Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende

Mehr

Studiengang Fach Art der Leistung Klausur-Knz. Betriebswirtschaft Marketing Prüfungsleistung BW-MAR-P Datum

Studiengang Fach Art der Leistung Klausur-Knz. Betriebswirtschaft Marketing Prüfungsleistung BW-MAR-P Datum Studiengang Fach Art der Leistung Klausur-Knz. Betriebswirtschaft Marketing Prüfungsleistung BW-MAR-P21-050625 Datum 25.06.2005 Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende Hinweise verbindlich:

Mehr

Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende Hinweise verbindlich:

Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende Hinweise verbindlich: Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fach Steuerlehre Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. WI-STL-P12-021207 Datum 07.12.2002 Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende Hinweise verbindlich:

Mehr

Wirtschaftsingenieurwesen Grundlagen der Wirtschaftsinformatik Prüfungsleistung

Wirtschaftsingenieurwesen Grundlagen der Wirtschaftsinformatik Prüfungsleistung Studiengang Fach Art der Leistung Klausur-Knz. Wirtschaftsingenieurwesen Grundlagen der Wirtschaftsinformatik Prüfungsleistung WB-WIG-P11-0701 Datum 1.0.007 Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind

Mehr

Hilfsmittel : Bearbeitungszeit: 90 Minuten HFH-Taschenrechner Anzahl Aufgaben: 7 Höchstpunktzahl: 100

Hilfsmittel : Bearbeitungszeit: 90 Minuten HFH-Taschenrechner Anzahl Aufgaben: 7 Höchstpunktzahl: 100 Studiengang Fach Art der Leistung Klausur-Knz. Wirtschaft (postgradual) Wirtschaftsinformatik Prüfungsleistung PW-WIG-P11 031122 Datum 22.11.2003 Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende Hinweise

Mehr

Pflegemanagement Allgemeine Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen Studienleistung

Pflegemanagement Allgemeine Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen Studienleistung Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum Studiengang Fach Art der Leistung Klausur-Knz. Pflegemanagement Allgemeine Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen Studienleistung Datum 03.05.2003 Lösen Sie die

Mehr

Wirtschaftsprivatrecht (Wahlpflichtkomplex II) Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz.

Wirtschaftsprivatrecht (Wahlpflichtkomplex II) Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. Studiengang Betriebswirtschaft Fach Wirtschaftsprivatrecht (Wahlpflichtkomplex II) Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. BW-WPW-P11-031025 Datum 25.10.2003 Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit

Mehr

Bearbeitungszeit: 90 Minuten Hilfsmittel: Aufgaben: 6 insgesamt, Taschenrechner Höchstpunktzahl: -100-

Bearbeitungszeit: 90 Minuten Hilfsmittel: Aufgaben: 6 insgesamt, Taschenrechner Höchstpunktzahl: -100- Studiengang Betriebswirtschaft Fach Geldtheorie und -politik (WPK I) Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. BW-GTP-P11-080426 Datum 26.04.2008 Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende

Mehr

Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum Studiengang. Pflegemanagement Fach

Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum Studiengang. Pflegemanagement Fach Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum Studiengang Pflegemanagement Fach Empirische Methoden Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Kennzeichen PM-EMP-P12-120825 Datum 25.08.2012 Ausgegebene Arbeitsbögen

Mehr

Klausuraufgaben, Prüfungsleistung 12/07, Grundlagen der Wirtschaftsinformatik, BB

Klausuraufgaben, Prüfungsleistung 12/07, Grundlagen der Wirtschaftsinformatik, BB Studiengang Modul Art der Leistung Klausur-Kennzeichen Betriebswirtschaft Grundlagen der Wirtschaftsinformatik Prüfungsleistung BB-WIG-P11 071 Datum.1.007 Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende

Mehr

Studiengang. Betriebswirtschaft (Bachelor) Modul. Volkswirtschaftstheorie Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz.

Studiengang. Betriebswirtschaft (Bachelor) Modul. Volkswirtschaftstheorie Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. Studiengang Betriebswirtschaft (Bachelor) Modul Volkswirtschaftstheorie Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. BB-VWT-P11-080614 Datum 14.06.2008 Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende

Mehr

Wirtschaftsrecht Arbeitsrecht Prüfungsleistung WR-ABR-P Datum Studiengang Modul Art der Leistung Klausur-Knz. Arbeitsgesetze BGB

Wirtschaftsrecht Arbeitsrecht Prüfungsleistung WR-ABR-P Datum Studiengang Modul Art der Leistung Klausur-Knz. Arbeitsgesetze BGB Studiengang Modul Art der Leistung Klausur-Knz. Wirtschaftsrecht Arbeitsrecht Prüfungsleistung WR-ABR-P11-080426 Datum 26.04.2008 Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende Hinweise verbindlich:

Mehr

Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende Hinweise verbindlich:

Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende Hinweise verbindlich: Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fach Steuerlehre Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. WI-STL-P12-030614 Datum 14.06.2003 Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende Hinweise verbindlich:

Mehr

Note. Studiengang. Wirtschaftsingenieurwesen Fach. Allgemeine BWL I Art der Leistung. Prüfungsleistung Klausur-Knz. WI-ABW-P Datum

Note. Studiengang. Wirtschaftsingenieurwesen Fach. Allgemeine BWL I Art der Leistung. Prüfungsleistung Klausur-Knz. WI-ABW-P Datum Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fach Allgemeine BWL I Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. Datum 23.10.2004 Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende Hinweise verbindlich: Verwenden

Mehr

Bearbeitungszeit: 90 Minuten Hilfsmittel: HFH-Taschenrechner Anzahl Aufgaben: 8 davon 7 zu lösen Höchstpunktzahl:

Bearbeitungszeit: 90 Minuten Hilfsmittel: HFH-Taschenrechner Anzahl Aufgaben: 8 davon 7 zu lösen Höchstpunktzahl: Studiengang Bachelor Betriebswirtschaft Modul Internationale Unternehmensführung Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. BB-IUF-P11-090404 Datum 04.04.2009 Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit

Mehr

Studiengang. Wirtschaftsingenieurwesen Fach. Rechnungswesen I, Buchführung Art der Leistung Studienleistung, Klausur Klausur-Knz.

Studiengang. Wirtschaftsingenieurwesen Fach. Rechnungswesen I, Buchführung Art der Leistung Studienleistung, Klausur Klausur-Knz. Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fach Rechnungswesen I, Buchführung Art der Leistung Studienleistung, Klausur Klausur-Knz. WI-RWG-S12-040313 Datum 13.03.2004 Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit

Mehr

Note. Name, Vorname. Matrikel-Nr. Studienzentrum. Studiengang Wirtschaftsrecht Modul

Note. Name, Vorname. Matrikel-Nr. Studienzentrum. Studiengang Wirtschaftsrecht Modul Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum Studiengang Wirtschaftsrecht Modul Grundlagen des Wirtschaftsprivatrechts Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. WR-WPR-P11-100123 Datum 23.01.2010 Ausgegebene

Mehr

Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum Studiengang. Pflegemanagement Fach

Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum Studiengang. Pflegemanagement Fach Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum Studiengang Pflegemanagement Fach Pflegemanagement I Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Kennzeichen PM-PMG-P12-120609 Datum 09.06.2012 Ausgegebene Arbeitsbögen

Mehr

Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende Hinweise verbindlich:

Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende Hinweise verbindlich: Studiengang Betriebswirtschaft Fach Wirtschaftsprivatrecht Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. BW-WPR-P11-041023 Datum 23.10.2004 Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende Hinweise

Mehr

Klausuraufgaben, Prüfungsleistung 06/08, Grundlagen der Wirtschaftsinformatik, BB

Klausuraufgaben, Prüfungsleistung 06/08, Grundlagen der Wirtschaftsinformatik, BB Studiengang Modul Art der Leistung Klausur-Kennzeichen Betriebswirtschaft Grundlagen der Wirtschaftsinformatik Prüfungsleistung BB-WIG-P11 08028 Datum 28.0.2008 Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind

Mehr

Klausur-Mantelbogen. Aufgabe 1 2 3 4 5 6 max. Punktzahl 13 18 27 25 12 5 1. Prüfer 2. Prüfer

Klausur-Mantelbogen. Aufgabe 1 2 3 4 5 6 max. Punktzahl 13 18 27 25 12 5 1. Prüfer 2. Prüfer Klausur-Mantelbogen Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum Studiengang Betriebswirtschaft Fach Rechnungswesen I, Buchführung Art der Leistung Studienleistung, Klausur Klausur-Knz. Datum 19.10.02 Lösen

Mehr

Aufgabe Alle Aufgaben sind zu lösen. max. Punktzahl

Aufgabe Alle Aufgaben sind zu lösen. max. Punktzahl Studiengang Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft Fach Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. Datum 29.11.08 Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind

Mehr

Hilfsmittel: Bearbeitungszeit: 90 Minuten Für die Aufgaben 1 bis 9 : keine Anzahl Aufgaben: 11 Höchstpunktzahl: 100

Hilfsmittel: Bearbeitungszeit: 90 Minuten Für die Aufgaben 1 bis 9 : keine Anzahl Aufgaben: 11 Höchstpunktzahl: 100 Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fach Arbeitswissenschaft Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. WI-AWS-P1 060610 Datum 10.06.006 Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende Hinweise

Mehr

Studiengang. Wirtschaftsingenieurwesen; Studienkonzept Bachelor Modul/Teilmodul. Buchführung/Jahresabschluss, Buchführung Art der Leistung

Studiengang. Wirtschaftsingenieurwesen; Studienkonzept Bachelor Modul/Teilmodul. Buchführung/Jahresabschluss, Buchführung Art der Leistung Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen; Studienkonzept Bachelor Modul/Teilmodul Buchführung/Jahresabschluss, Buchführung Art der Leistung Studienleistung, Klausur Klausur-Knz. Datum 08.03.2008 Bezüglich

Mehr