Amtsblatt für die Stadt Uebigau-Wahrenbrück

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Amtsblatt für die Stadt Uebigau-Wahrenbrück"

Transkript

1 S t a d t k u r i e r Amtsblatt für die Stadt Uebigau-Wahrenbrück 20. Jahrgang 6. Ausgabe Uebigau-Wahrenbrück, 13. Juni 2012 Verbreitungsgebiet Stadtteile: Bahnsdorf Beiersdorf Beutersitz Bomsdorf Bönitz Domsdorf Drasdo Kauxdorf Langennaundorf Marxdorf München Neudeck Prestewitz Rothstein Saxdorf Uebigau Wahrenbrück Wiederau Wildgrube Winkel Zinsdorf

2 2 Öffentliche Bekanntmachungen Der Hauptausschuss beschloss in seiner Sitzung am Nichtöffentlicher Teil 4.13 die Vergabe von Bauleistungen für die Sanierung des Mehrzweckgebäudes in Bönitz - Los 3 Sanitärinstallationsanlagen Vorlage: 0054/12-HA Anwesend: 6 Dafür: 6 Dagegen: Enthaltung: Die Stadtverordnetenversammlung beschloss in ihrer Sitzung am Öffentlicher Teil das Haushaltssicherungskonzept 2012 Vorlage: 0059/12-SV die Haushaltssatzung und den Haushaltsplan 2012 einschließlich Finanzplan für den Zeitraum Vorlage: 0060/12-SV (Die Bekanntmachung der Haushaltssatzung erfolgt nach erteilter Genehmigung der Aufsichtsbehörde.) die Entgeltordnung der Schulküche Uebigau Vorlage: 0037/12-SV Entgeltordnung für die Schulküche Uebigau Aufgrund der 28 Absatz 2 und 64 Absatz 1 und 2 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg in der Fassung der Bekanntmachung vom 18. Dezember 2007 (GVBl. I/07, [Nr. 19], S. 286), geändert durch Artikel 4 des Gesetzes vom 13. März 2012 (GVBl. I/12, [Nr. 16], S. 3) hat die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Uebigau-Wahrenbrück in ihrer Sitzung am 29. Mai 2012 folgende Entgeltordnung für die Schulküche Uebigau beschlossen: 1 Rechtsstellung Die Stadt Uebigau-Wahrenbrück ist Eigentümer und Betreiber der Schulküche Uebigau. 2 Gegenstand des Entgeltes Durch die Schulküche Uebigau werden Speisen für die Mittagsversorgung angeboten. Für die Inanspruchnahme der Mittagessenversorgung werden Entgelte erhoben. 3 Entgeltpflichtiger Entgeltpflichtig sind die Nutzer der durch die Schulküche Uebigau angebotenen Versorgung. 4 Entgelte Das Entgelt wird unter Berücksichtigung des notwendigen Herstellungsaufwandes und der Art der Inanspruchnahme der Leistung bemessen. Das Entgelt wird je Portion erhoben. Uebigau-Wahrenbrück Nr. 6/2012 vom Die Entgelte im Einzelnen: Essenteilnehmer Portionspreis Kinder bis zur Einschulung (Kita) 1,60 EUR Grundschüler ( Klasse) 1,80 EUR Versorgung UESA 3,30 EUR Sonstige Essenteilnehmer (ohne Gäste Schlossherberge) - für Eintöpfe/Suppen, Quark-, Eiergerichte u. ä. 3,20 EUR - für Fisch-, Fleisch-, Bratengerichte 3,50 EUR Gäste der Schlossherberge bis 15 Jahre 2,80 EUR Gäste der Schlossherberge ab 16 Jahre / Erwachsene 4,00 EUR Die Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen MWSt. 5 Entstehen und Fälligkeit des Entgeltes Die Entgeltschuld entsteht mit der Bestellung der Anzahl der Essenportionen in der Schulküche. Die Fälligkeit des Entgeltes nach 4 richtet sich nach der Art der Inanspruchnahme der Leistung. Für sonstige Essenteilnehmer an der Mittagessenversorgung in der Schulküche wird das Entgelt vor Aushändigung der Mittagessenportion fällig. Grundschüler zahlen das Entgelt wöchentlich. Für alle anderen Nutzer der Mittagessenversorgung wird das Entgelt 14 Tage nach Erhalt der Rechnung fällig. 6 Entgeltgläubiger Entgeltgläubiger ist die Stadt Uebigau-Wahrenbrück. 7 Inkrafttreten Die Entgeltordnung für die Schulküche Uebigau tritt ab 1. August 2012 in Kraft. Uebigau-Wahrenbrück, den Andreas Claus Bürgermeister Bekanntmachungsanordnung Ich ordne die Bekanntmachung der am 29. Mai 2012 beschlossenen Entgeltordnung für die Schulküche Uebigau der Stadt Uebigau-Wahrenbrück im Stadtkurier Amtsblatt für die Stadt Uebigau-Wahrenbrück vom an. Uebigau-Wahrenbrück, den Andreas Claus Bürgermeister die Benutzungs- und Entgeltordnung der Schlossherberge in Uebigau Vorlage: 0038/12-SV Benutzungs- und Entgeltordnung für die Schlossherberge Uebigau vom Aufgrund des 28 Absatz 2 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg in der Fassung der Bekanntmachung vom 18. Dezember 2007 (GVBl. I/07, [Nr. 19], S. 286), geändert durch Artikel 4 des Gesetzes vom 13. März 2012 (GVBl. I/12, [Nr. 16], S. 3) hat die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Uebigau- Wahrenbrück in ihrer Sitzung am 29. Mai 2012 folgende Benutzungs- und Entgeltordnung für die Schlossherberge beschlossen.

3 Uebigau-Wahrenbrück Nr. 6/2012 vom Allgemeines (1) Die Stadt Uebigau-Wahrenbrück ist Eigentümer der Schlossherberge. (2) Die Nutzung dieser wird durch die Leitung der Herberge an Dritte vergeben. (3) Die Vergabe zur Nutzung der Schlossherberge regelt sich nach dieser Ordnung. 2 Art der Nutzung (1) Die Nutzung der Schlossherberge ist vorgesehen für: - Übernachtung und Vermietung von Zimmern - Die Bereitstellung von Räumen für Konferenzen, Seminare und Durchführung von Feierlichkeiten (2) Nachfolgende Regeln gelten für: - das Haupthaus und - Gästehaus 3 Benutzungszeit (1) Auf der Grundlage der jeweiligen Anmeldung wird die Benutzungszeit festgelegt. (2) Die Benutzung kann versagt werden, wenn größere Bau- und Reinigungsarbeiten durchgeführt werden müssen. (3) Die Durchführung von Konferenzen, Seminare und Feierlichkeiten kann nur gewährleistet werden, wenn Belegungen dies zulassen. 4 Widerruf Einen Widerruf der Benutzungsberechtigung haben die Benutzer insbesondere bei einem Verstoß gegen diese Bestimmungen, gegen die bestehende Hausordnung oder Nichterfüllung übernommener Verpflichtungen zu erwarten. 5 Beginn und Beendigung der Benutzung (1) Der Antragsteller erhält grundsätzlich erst mit der Aushändigung einer schriftlichen Zustimmung das Recht zur Benutzung. (2) Die beantragten Räume dürfen nur für die bewilligte Zeit und für den im Antrag angegebenen Zweck benutzt werden. (3) Jede Abweichung von der Zustimmung, insbesondere jede Änderung der Benutzung und jede Änderung in der Person des Antragstellers sind der Herbergsleitung anzugeben. (4) Die bereitgestellten Räume sind dem Benutzer vor jeder Nutzung vom Herbergsteam zuzuweisen. (5) Beratungen und Feierlichkeiten sind so rechtzeitig zu beenden, dass die genutzten Räumlichkeiten mit Ablauf der Benutzungszeit der Schlossherberge wieder zur Verfügung stehen. Gleiches gilt für die Belegung der Zimmer. 6 Aufsicht (1) Veranstaltungen dürfen nur in Anwesenheit des Verantwortlichen stattfinden. Die Überlassung von Zimmern und Räumen an Jugendliche erfolgt nur bei Anwesenheit eines verantwortlichen Erwachsenen. (2) Die Räume sind nach Beendigung der Veranstaltung / Belegung in ordnungsmäßigen Zustand zurückzulassen. (3) Den Beauftragten der Herbergsleitung ist der Zutritt zu den Räumen/Zimmern jederzeit zu gestatten. Sie sind berechtigt, die Abstellung von Ordnungswidrigkeiten zu verlangen. 7 Sicherheitsvorschriften (1) Alle ordnungsbehördlichen Vorschriften sind zu beachten. Insbesondere darf das in den Räumen/Zimmern vorhandene Gestühl in seiner Aufstellung nur mit Zustimmung der Herbergsleitung verändert werden. (2) Die Belegung der Räume über die zulässige Höchstbesucherzahl hinaus ist unzulässig. Das Hantieren mit offenem Feuer sowie Rauchen ist strengstens untersagt. 8 Schonende Behandlung der Einrichtung, Verbote (1) Gebäude, Anlagen und Geräte der Schlossherberge sind schonend und pfleglich zu behandeln. (2) Gegenstände des Nutzers oder der Besucher der Veranstaltung dürfen nur mit Genehmigung der Herbergsleitung untergebracht werden. (3) Lärmen und jeder Unfug sind zu unterlassen. Das Herbergsgelände darf nicht befahren werden. Jede Ausschmückung von Räumen/Zimmern bedarf besonderer Zustimmung der Herbergsleitung. (4) Der zuständige Verantwortliche der Veranstaltung ist für die Aufrechterhaltung der Ruhe und Ordnung verantwortlich. 9 Ersatzleistung an die Stadt (1) Der Benutzer haftet der Stadt Uebigau-Wahrenbrück für Beschädigungen, die durch ihn oder von Personen, die an der Veranstaltung/Belegung teilnehmen, verursacht werden. (2) Die Stadt ist berechtigt, derartige Schäden des Veranstalters/ Benutzers beseitigen zu lassen. (3) Der Veranstalter/Benutzer ist zur Erstattung der Kosten verpflichtet, die durch die Beseitigung der Schäden entstehen. 10 Freistellung der Stadt Der Veranstalter/Benutzer ist verpflichtet, die Stadt von Entschädigungsansprüchen jeder Art freizustellen, die wegen Schäden aus Anlass des Besuches der Veranstaltung von dritten Personen gestellt werden könnten. 11 Entgelte (1) Für die Benutzung der Schlossherberge ist ein Entgelt zu entrichten. Entgeltpflichtig ist der Antragsteller. Die Höhe des Entgeltes wird dem Antragsteller mit der schriftlichen Zustimmung mitgeteilt. (2) Entgelte im Einzelnen 1. Vermietung der Betten - Zimmer im Schloss 1.1. Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre sowie Azubis und Studenten 8,00 EUR Übernachtung/pro Person 1.2. andere Benutzer 15,00 EUR Übernachtung/pro Person 2. Vermietung der Zimmer im Gästehaus 18,50 EUR/Übernachtung/pro Person 3. Nebenkosten 3.1. für Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre und deren Gruppen-Betreuer sowie für Azubis und Studenten Frühstück 3,50 EUR/ pro Person Abendessen 4,50 EUR/ pro Person 3.2. für andere Benutzer Frühstück 4,50 EUR/ pro Person Abendessen 6,00 EUR/ pro Person Tasse Kaffe (komplett) 0,75 EUR 3.3. Bettwäsche (bei längerem Aufenthalt im 14-tägigem Wechsel) 5,00 EUR/ pro Person 4. Vermietung der Räume im Parterre pro Tag (für Herbergsgäste freie Benutzung, der Zugang zu den gemieteten Räumen wird kostenfrei gewährt) Sommer Winter Lektionsraum bis 50 Personen einschl. Speiseraum 200,00 EUR 240,00 EUR (incl. Mobiliar u Betriebskosten)

4 nur Speiseraum bis 20 Personen 60,00 EUR 80,00 EUR (incl. Mobiliar u Betriebskosten) 4.3. Kaminzimmer bis 20 Personen 45,00 EUR 65,00 EUR (incl. Mobiliar u Betriebskosten) 4.4. Bauernstube 45,00 EUR 65,00 EUR (incl. Mobiliar u Betriebskosten) 5. Endreinigung 60,00 EUR 6. Vermietung von Fahrrädern 6.1. Fahrräder neu ganzen Tag (bis zu 8 Stunden) 4,00 EUR halben Tag (bis zu 4 Stunden) 2,00 EUR 6.2. Fahrräder alt ganzen Tag (bis zu 8 Stunden) 3,00 EUR halben Tag (bis zu 4 Stunden) 1,50 EUR Die Preise verstehen sich incl. 19 % bzw. 7 % MWSt. 12 Befreiungsvorschriften Von der Bezahlung eines Entgeltes entsprechend Punkt sind befreit: - städtische eingetragene Vereine in Höhe von 50 % 13 Fälligkeit Die Zahlung der Entgelte nach 11 (2) Nr. 1-6 hat bei Barzahlung unmittelbar vor der Nutzung zu erfolgen. Bei mehrtägigen Nutzungen ist vor der ersten Nutzung die vollständige Summe fällig. Bei Rechnungslegung wird das Entgelt 14 Tage nach Erhalt der Rechnung fällig. Eine Rückerstattung von Entgelten bei nicht erfolgter Nutzung, die nicht vom Vermieter zu vertreten ist, erfolgt nicht. 14 Inkrafttreten Die Benutzungs- und Entgeltordnung für die Schlossherberge Uebigau tritt ab dem in Kraft. Gleichzeitig tritt die Benutzungs- und Entgeltordnung für die Schlossherberge Uebigau vom , bekannt gemacht am , die 1. Änderung vom , bekannt gemacht am und die 2. Änderung vom , bekannt gemacht am im Stadtkurier Amtsblatt für die Stadt Uebigau-Wahrenbrück, außer Kraft. Uebigau-Wahrenbrück, den 29. Mai 2012 Andreas Claus Bürgermeister Bekanntmachungsanordnung Ich ordne die Bekanntmachung der am 29.Mai 2012 beschlossenen Benutzungs- und Entgeltordnung für die Schlossherberge Uebigau der Stadt Uebigau-Wahrenbrück im Stadtkurier Amtsblatt für die Stadt Uebigau-Wahrenbrück vom an. Uebigau-Wahrenbrück, den 29. Mai 2012 Andreas Claus Bürgermeister die Benutzungs- und Gebührensatzung der Stadt Uebigau- Wahrenbrück für die Benutzung der Friedhofshallen in den Ortsteilen Drasdo und Wiederau Vorlage: 0057/12-SV Uebigau-Wahrenbrück Nr. 6/2012 vom Benutzungs- und Gebührensatzung der Stadt Uebigau-Wahrenbrück für die Benutzung der Friedhofshallen in den Ortsteilen Drasdo und Wiederau Auf der Grundlage der 3 und 28 Abs. 2 Nr. 9 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg (BbgKVerf) vom 18. Dezember 2007 (GVBl. I S. 286), zuletzt geändert durch Artikel 4 des Gesetzes vom 13. März 2012 (GVBl. I Nr. 16) und der 2, 4 und 6 des Kommunalabgabengesetzes für das Land Brandenburg vom 31. März 2004 (GVBl. I S. 174 ff.), zuletzt geändert durch Artikel 5 des Gesetzes vom 13. März 2012 (GVBl. I Nr. 16) hat die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Uebigau-Wahrenbrück in ihrer Sitzung am folgende Benutzungs- und Gebührensatzung beschlossen: 1 Eigentum und Verwaltung der Friedhofshallen Die Friedhofshallen in den Ortsteilen Drasdo und Wiederau stehen im Eigentum der Stadt Uebigau-Wahrenbrück. Die Verwaltung obliegt der Stadtverwaltung Uebigau-Wahrenbrück. 2 Friedhofshallen Die vorhandenen Friedhofshallen stehen für Begräbnisfeierlichkeiten zur Verfügung. Die Benutzung der Friedhofshallen sowie alle erforderlichen Bestattungshandlungen sind unverzüglich beim Ortsvorsteher des jeweiligen Ortsteiles, in Abwesenheit bei der Friedhofsverwaltung der Stadt Uebigau-Wahrenbrück anzumelden. Das Auf- und Zuschließen der Friedhofshallen übernimmt der Ortsvorsteher des jeweiligen Ortsteils, in Abwesenheit ein Mitarbeiter der Friedhofsverwaltung der Stadt. Für die Ausschmückung der Friedhofshallen sind die beauftragten Bestattungsunternehmen zuständig. Die Halle ist nach der Trauerfeier in den ursprünglichen Zustand zu versetzen. 3 Gebührentatbestand Für die Benutzung der Friedhofshallen sowie ihrer Einrichtungen wird die in 5 genannte Gebühr erhoben. 4 Gebührenpflichtige Zur Zahlung der Gebühr ist der Antragsteller und derjenige verpflichtet, in dessen Auftrag die Friedhofshalle genutzt wird. Mehrere Gebührenpflichtige haften als Gesamtschuldner. 5 Gebührenhöhe Die Gebühr beträgt für jede Benutzung der Friedhofshalle 20,00 Euro. 6 Fälligkeit der Benutzungsgebühr Die nach 5 zu zahlende Gebühr wird eine Woche nach Bekanntgabe des Gebührenbescheides fällig. 7 Inkrafttreten Die Gebührensatzung tritt am Tag nach der öffentlichen Bekanntmachung in Kraft. Uebigau-Wahrenbrück, den Andreas Claus Bürgermeister

5 Uebigau-Wahrenbrück Nr. 6/2012 vom Bekanntmachungsanordnung Ich ordne die Bekanntmachung der am beschlossenen Satzung der Stadt Uebigau-Wahrenbrück über die Benutzungs- und Gebührensatzung der Stadt Uebigau-Wahrenbrück für die Benutzung der Friedhofshallen in den Ortsteilen Drasdo und Wiederau im Stadtkurier Amtsblatt für die Stadt Uebigau- Wahrenbrück vom an. Uebigau-Wahrenbrück, den Andreas Claus Bürgermeister die Entgeltordnung für das Technische Denkmal Brikettfabrik Louise und die Demonstrationsanlage Hochpolgenerator der Stadt Uebigau-Wahrenbrück Vorlage: 0058/12-SV Entgeltordnung für das Technische Denkmal Brikettfabrik Louise und die Demonstrationsanlage Hochpolgenerator der Stadt Uebigau-Wahrenbrück Auf der Grundlage der 28 Absatz 2, Nr. 9 und 64 Absatz 2 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg in der Fassung der Bekanntmachung vom 18. Dezember 2007 (GVBl. I/07, [Nr. 19], S. 286), geändert durch Artikel 4 des Gesetzes vom 13. März 2012 (GVBl. I/12, [Nr. 16], S. 3) hat die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Uebigau-Wahrenbrück in ihrer Sitzung am folgende Entgeltordnung beschlossen: 1 Rechtsstellung Das Technische Denkmal Brikettfabrik Louise OT Domsdorf und die Demonstrationsanlage Hochpolgenerator OT Beutersitz sind von der Stadt Uebigau-Wahrenbrück getragene öffentliche Einrichtungen. Die Stadt erhebt zur anteilmäßigen Deckung der Gesamtbetriebskosten Entgelte. 2 Gegenstand des Entgeltes Für das Technische Denkmal Brikettfabrik Louise und die Demonstrationsanlage Hochpolgenerator werden Entgelte nach Maßgabe dieser Ordnung erhoben für: a) den Besuch des Technischen Denkmals Brikettfabrik Louise und der Demonstrationsanlage Hochpolgenerator b) Führungen innerhalb und außerhalb der Einrichtungen, c) die Nutzung der Schriftgutbestände des Bergbauarchivs, d) die Nutzung der Bergbauarchivbestände für Veröffentlichungen e) die schriftliche Bearbeitung von Anfragen und Anliegen, Recherchen hierfür f) die Nutzung der Räume des Technischen Denkmals Brikettfabrik Louise einschließlich der Nebengebäude. 3 Entgelte /Entgeltbemessung (1) Technisches Denkmal Brikettfabrik Louise 1. Eintrittsentgelt für Besucher nach 2 Buchstabe a und b 1.1. Erwachsene 7,00 EUR 1.2. Gruppen (ab 10 Personen) pro Person, Studenten, Schwerbehinderte 5,00 EUR 1.3. Schüler 3,00 EUR 1.4. Familienkarte (2 Erw. und 1 Kind) 15,00 EUR 2. Nutzung der Schriftgutbestände des Bergbauarchivs 2.1. pro Tag 5,00 EUR 2.2. pro Woche 10,00 EUR 2.3. pro Monat 25,00 EUR 3. Nutzung des Bergbauarchivbestandes Soweit eine unter Nutzung von Fotos oder Texten aus dem Bergbauarchivbestand erstellte Veröffentlichung nicht vorrangig Werbezwecken des Archivs oder der Regionalforschung dient, ist je verwandter Einheit nach Auflage und Verbreitung ein Entgelt zwischen 15,00 EUR und 250,00 EUR zu entrichten. 4. Bearbeitung von Anfragen, Anliegen und Recherchen von Privatpersonen und kommerziellen Unternehmen pro angefangene halbe Stunde Arbeitszeit 10,00 EUR 5. Nutzung der Räumlichkeiten Kraftwerkshalle pro Tag im Zeitraum vom ,00 EUR (ohne Bestuhlung) Das restaurierte Nebengebäude ist für folgende Nutzung vorgesehen: Veranstaltungen der Louise, Veranstaltungen anderer Träger für Konferenzen, Seminare, wobei 5 Abs. 2 nicht Anwendung findet (Entgeltbefreiung) Die Nutzung für Familien- und Betriebsfeiern ist ausgeschlossen Zechensaal mit ca. 70 Sitzplätzen Sommer ( ) 100,00 EUR Winter ( ) 130,00 EUR 5.2. Kabinett mit ca. 30 Sitzplätzen Sommer ( ) 70,00 EUR Winter ( ) 100,00 EUR (2.) Nutzung Fläche am Sozialgebäude Nutzungsgebühr für Grillen im Innenhof/Sozialgebäude Grundpreis: 20,00 EUR (für max. 10 Personen). Jede weitere Person a 1,00 EUR zusätzlich. Für die Gewährleistung, dass das Grundstück sauber verlassen wird, ist eine Kaution von 50,00 EUR zu entrichten. (3.) Foto- / Film- / Tonaufnahmen Nach Fabrikführung, Belehrung und Standortbestimmung können die entspr. Aufnahmen selbständig getätigt werden. Für Gruppen bis maximal 10 Personen ist eine Entgeltleistung von 50,00 Euro 1/2 Tag (4 Stunden) oder 100, 00 EUR pro Tag (8 Stunden) als Motivgebühr. Einzelpersonen zahlen 50 % des Entgeltes. Mit diesem Entgelt sind die Nebenleistungen, wie Energie und sanitäre Anlagen, abgegolten. (4) Demonstrationsanlage Hochpolgenerator Eintrittsentgelt für Besuch und Besichtigung mit fachgerechter Führung Erwachsene 2,50 EUR Gruppen ab 10 Personen, pro Person 1,50 EUR Schüler, Studenten, Wehrdienstleistende 1,00 EUR (1) Sind Rahmensätze für Entgelt vorgesehen, ist dies im Einzelfall unter Berücksichtigung des notwendigen Aufwandes sowie der Bedeutung und des Nutzens für den Entgeltpflichtigen festzusetzen. (2) Für die Besichtigung bestimmter aufwendiger oder kostenintensiver Sonderausstellungen kann die Stadt Uebigau-Wahrenbrück das Eintrittsgeld gesondert festlegen. 4 Entgeltpflichtige (1) Entgeltpflichtig sind im Falle des 2 Buchstabe a und b die Besucher der Brikettfabrik Louise und der Demonstrationsanlage Hochpolgenerator und alle Personen und Institutionen, welche Serviceleistungen der Einrichtungen nach 2 Buchstabe c - f in Anspruch nehmen. (2) Entgeltpflichtige der gleichen Schuld haften als Gesamtschuldner

6 6 5 Entgeltbefreiung (1) Von der Entgeltpflicht im Falle des 2 Alternative sind befreit: 1. Organisierte Schülerbesuche durch die Grundschule Erich Schindler in Wahrenbrück und durch die Grundschule in Uebigau 2. Kinder bis zur Vollendung des 6. Lebensjahres (2) Bei der Nutzung nach 2 Buchst. c und d besteht die Entgeltpflicht nicht, wenn 1. Einwohner des gesamten Stadtgebietes Uebigau-Wahrenbrück als Mitglieder regionaler Heimatvereine, als Ortschronisten oder in sonstiger Art und Weise der Regionalkunde des Stadtgebietes dienen. 2. die Nutzung auf Grund der Forschungsarbeiten von Schülern, Studenten erfolgt. Ein aussagefähiger Nachweis über die Entgeltbefreiung rechtfertigenden Gründe ist den Mitarbeitern des Technischen Denkmals Brikettfabrik Louise vorzulegen. Die Entscheidung über eine Entgeltbefreiung obliegt der Museumsleitung. 6 Entstehen und Fälligkeit (1) Die Entgeltschuld entsteht in jedem Falle im Voraus mit Erklärung des Nutzungswillens. (2) Die Entgelte im Falle des 2 Buchst. a -b werden vor Beginn der Nutzung fällig, im Übrigen mit Erfüllung der gewünschten Leistung. 7 Entgeltgläubiger Entgeltgläubiger ist die Stadt Uebigau-Wahrenbrück. 8 Haftung der Besucher Der Besucher haftet für die von ihm vorsätzlich oder fahrlässig, insbesondere an den Gegenständen im Technischen Denkmal Brikettfabrik Louise und der Demonstrationsanlage Hochpolgenerator, verursachten Schäden. Für Minderjährige haften die Erziehungsberechtigten im Rahmen gesetzlicher Vorschriften. 9 Inkrafttreten/Außer-Kraft-Treten Diese Entgeltordnung tritt am 01. Juli 2012 in Kraft. Gleichzeitig tritt die Entgeltordnung für das Technische Denkmal Brikettfabrik Louise und die Demonstrationsanlage Hochpolgenerator der Stadt Uebigau-Wahrenbrück vom 26. Mai 2011 außer Kraft. Uebigau-Wahrenbrück, den 29. Mai 2012 Andreas Claus Bürgermeister Bekanntmachungsanordnung Ich ordne die Bekanntmachung der am beschlossenen Entgeltordnung für das Technische Denkmal Brikettfabrik Louise und die Demonstrationsanlage Hochpolgenerator im Stadtkurier Amtsblatt für die Stadt Uebigau-Wahrenbrück vom an. Uebigau-Wahrenbrück, den 29. Mai 2012 Andreas Claus Bürgermeister Uebigau-Wahrenbrück Nr. 6/2012 vom die Entbehrlichkeit von Teilflächen von kommunalen Flurstücken der Flur 5 in der Gemarkung Uebigau Vorlage: 0039/12-SV die Entbehrlichkeit von kommunalen Teilflächen der Flurstücke 102/2 (5 qm) und 102/4 (26 qm) der Flur 2 in der Gemarkung Beiersdorf Vorlage: 0040/12-SV die Neufassung des Gesellschaftsvertrages der Wohnungsbaugesellschaft Elsteraue mbh Herzberg/Elster Vorlage: 0061/12-SV Anwesend: 10 Dafür: 0 Dagegen: 10 Enthaltung: Beschluss abgelehnt! Nichtöffentlicher Teil die Vergabe von Bauleistungen für den Innenausbau im Rathaus in Uebigau (3. BA) - Los 6 Fußbodenarbeiten Vorlage: 0042/12-SV die Vergabe von Ingenieurleistungen für die Sanierung der Heimatstube in Uebigau Vorlage: 0043/12-SV den Verkauf von Teilflächen von kommunalen Flurstücken der Flur 5 in der Gemarkung Uebigau Vorlage: 0044/12-SV Anwesend:10 Dafür: 10 Dagegen: Enthaltung: die Vergabe von Bauleistungen für das Feuerwehrgerätehaus in Prestewitz (Metallbau- und Tischlerarbeiten) Vorlage: 0045/12-SV Anwesend: 10 Dafür: 9 Dagegen: Enthaltung: 22 BbgKVerf: 1 die Vergabe von Architektenleistungen zur Rekonstruktion und Erweiterung des Schlossparks in Uebigau (2. BA) - Vernetzung Altstadt und Parkwegenetz Vorlage: 0046/12-SV den Abschluss eines Nutzungsvertrags zwischen der Stadt Uebigau-Wahrenbrück und der UKA Meißen Projektentwicklung GmbH & Co. KG für das kommunale Flurstück 146 der Flur 4 in der Gemarkung Uebigau, zur Errichtung einer Windenergieanlage Vorlage: 0047/12-SV Anwesend: 10 Dafür: 7 Dagegen: 1 Enthaltung: 2 den Abschluss eines Vertrags zur Sicherung der Infrastruktur für die Errichtung von Windenergieanlagen in den Gemarkungen Uebigau und Beiersdorf Vorlage: 0048/12-SV Anwesend: 10 Dafür: 7 Dagegen: 1 Enthaltung: 2

7 Uebigau-Wahrenbrück Nr. 6/2012 vom die Belastungsvollmacht für das kommunale Grundstück Brückenstraße 8 in Wahrenbrück (GBBL. 360, lfd. Nr. 15, Gemarkung Wahrenbrück, Flur 5, Flurstück 63) Vorlage: 0049/12-SV die Änderung/Ergänzung des Vertrags zur Sicherung der Infrastruktur mit der UKA Cottbus Projektentwicklung GmbH & Co. KG (Windenergiepark Bönitz/Kauxdorf) Vorlage: 0050/12-SV Anwesend: 10 Dafür: 8 Dagegen: 1 Enthaltung: 1 den Abschluss eines Nutzungsvertrags zwischen der Stadt Uebigau-Wahrenbrück und der UKA Cottbus Projektentwicklung GmbH & Co. KG, für das kommunale Flurstück 878 der Flur 3 in der Gemarkung Bönitz, hinsichtlich der Abstands- und Überbauungsflächen für Windenergieanlagen Vorlage: 0051/12-SV Anwesend: 10 Dafür: 8 Dagegen: 1 Enthaltung: 1 die Vergabe von Bauleistungen für die Sanierung des Mehrzweckgebäudes in Bönitz - Los 1 Gerüst- und Dachdeckerarbeiten Vorlage: 0052/12-SV Anwesend: 10 Dafür: 9 Dagegen: Enthaltung: 1 die Vergabe von Bauleistungen für die Sanierung des Mehrzweckgebäudes in Bönitz - Los 2 Abbruch-, Maurer-, Betonund Erdarbeiten Vorlage: 0053/12-SV den Verkauf von komm. Teilflächen der Flurstücke 102/2 (5 qm) und 102/4 (26 qm) der Flur 2 in der Gemarkung Beiersdorf Vorlage: 0055/12-SV die Vergabe von Ingenieurleistungen zur Sanierung des zukünftigen Graun-Zentrums in Wahrenbrück (Fassade, Fenster, Haustür) Vorlage: 0056/12-SV die Vergabe von Ingenieurleistungen zur Planung der Zufahrt zum Standort der Waggonwerkstatt der BLG RailTec GmbH in Uebigau Vorlage: 0062/12-SV die Verlängerung des Rahmenvertrages (Holzkaufvertrag Nr. 08/2012) zwischen der Stadt Uebigau-Wahrenbrück und dem Landesbetrieb Forst Brandenburg Vorlage: 0063/12-SV Öffentliche/nichtöffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Gremium: Sitzungstermin: Ort, Raum: Stadtverordnetenversammlung Mittwoch, , 19:00 Uhr Wahrenbrück, Markt 10, im Saal des Ratskellers Tagesordnung Öffentlicher Teil 1 Eröffnung, Feststellung der Ordnungsmäßigkeit der Einladung, der Anwesenheit und Beschlussfähigkeit 2 Einwohnerfragestunde 3 Beschlussfassung über die Niederschrift - öffentlicher Teil - der Sitzung vom Änderungsanträge 5 Bestätigung der Tagesordnung des öffentlichen Teils der heutigen Sitzung 6 Bericht des Bürgermeisters 7 Anfragen von Abgeordneten und Fraktionen 8 Beratung und Beschlussfassung über die Modifizierung (Ergänzung) 1. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Uebigau-Wahrenbrück, OT Bahnsdorf, OT Wiederau Vorlage: 0075/12-SV 9 Beratung und Beschlussfassung zur Festlegung eines gemeinsamen Schulstandortes für die Stadt Uebigau-Wahrenbrück Vorlage: 0077/12-SV 10 Beratung und Beschlussfassung über die Beantragung von Fördermitteln zur Weiterentwicklung des Graun-Zentrums Wahrenbrück Vorlage: 0078/12-SV 11 Informationen 12 Schließung des öffentlichen Teils der Sitzung Nichtöffentlicher Teil 1 Beschlussfassung über die Niederschrift - nichtöffentlicher Teil - der Sitzung vom Änderungsanträge 3 Bestätigung der Tagesordnung des nichtöffentlichen Teils der heutigen Sitzung 4 Bericht des Bürgermeisters 5 Anfragen von Abgeordneten und Fraktionen 6 Beratung und Beschlussfassung über die Vergabe von Bauleistungen für die Erneuerung der Westfassade und des Nordgiebels des zukünftigen Graun-Zentrums in Wahrenbrück - Los 1 Gerüst-, Abbruch- und Maurerarbeiten Vorlage: 0066/12-SV 7 Beratung und Beschlussfassung über die Vergabe von Bauleistungen für die Erneuerung der Westfassade und des Nordgiebels des zukünftigen Graun-Zentrums in Wahrenbrück - Los 2 Tischlerarbeiten Vorlage: 0067/12-SV 8 Beratung und Beschlussfassung über die Vergabe von Bauleistungen für die Sanierung des Gemeindehauses in Beiersdorf - Los 1 Bauhauptgewerk Vorlage: 0068/12-SV 9 Beratung und Beschlussfassung über die Vergabe von Bauleistungen für die Sanierung des Gemeindehauses in Beiersdorf - Los 2 Sanitärinstallationsanlagen Vorlage: 0069/12-SV 10 Beratung und Beschlussfassung über den Abschluss eines Gestattungsvertrages für die Errichtung eines Kurvenradius (ca. 37 qm) und die Eintragung einer beschränkten persönlichen Dienstbarkeit für den jeweiligen Betreiber des Windparks Lausitz II Vorlage: 0070/12-SV 11 Beratung und Beschlussfassung über den Abschluss einer Vereinbarung zwischen der Stadt Uebigau-Wahrenbrück und dem Landkreis Elbe-Elster (Gemarkung Beutersitz, Kreisstraße 6216, Abs. 030 ca. von km 0,524 bis km 0,584, Bereich Trafohaus) Vorlage: 0071/12-SV

8 8 Uebigau-Wahrenbrück Nr. 6/2012 vom Beratung und Beschlussfassung über die Verlängerung des Mietvertrages zwischen der Stadt Uebigau-Wahrenbrück und der DFMG Deutsche Funkturm GmbH, für den Standort in der Gemarkung Uebigau, Flur 1, Flurstück 640 Vorlage: 0072/12-SV 13 Beratung und Beschlussfassung über den Abschluss eines städtebaulichen Vertrages zwischen der Stadt Uebigau- Wahrenbrück und der BLG RailTec GmbH Vorlage: 0073/12-SV 14 Beratung und Beschlussfassung über den Abschluss eines Gestattungsvertrages zur Eintragung einer Dienstbarkeit für die Dach & Sonne Agrar GmbH Elsterwerda Vorlage: 0074/12-SV 15 Beratung und Beschlussfassung über den Abschluss eines städtebaulichen Vertrages zur 1. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Uebigau-Wahrenbrück, OT Bahnsdorf, OT Wiederau Vorlage: 0076/12-SV 16 Informationen 17 Schließung der Sitzung Die Sitzung wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Rüdiger Passek Vorsitzender der Stadtverordnetenversammlung Ende der öffentlichen Bekanntmachungen Bekanntmachungen anderer Behörden und Verbände Tag des Bergmanns Naturparkfest & Dampftag in Domsdorf Termin: 1. Juli 2012 Zeit: 10 bis 18 Uhr Ort: Domsdorf - Brikettfabrik Louise Kontakt: Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft - Cordula Schladitz; Telefon: / Das traditionelle Naturparkfest ist ein fester Termin im Veranstaltungskalender der Region. Doch mit den wechselnden Orten hat jedes Fest seinen eigenen Charakter. In diesem Jahr findet das Naturparkfest am 1. Juli 2012 auf dem Gelände der Brikettfabrik Louise in Domsdorf statt. Diese hat als technisches Denkmal auch überregional einen bekannten Namen. Die Kopplung der Veranstaltung an den nun auch schon traditionellen Dampftag anlässlich des Tag des Bergmanns gibt dem Fest diesmal eine ganz besondere Note. Somit haben Gäste gleichzeitig die Möglichkeit sich über die Technik der Brikettherstellung aus dem letzten Jahrhundert, sowie über naturverbundene Themen zu informieren. Ein attraktiver Regionalmarkt, zahlreiche Ausstellungen und Aktionen von Kindern begleiten ein Programm, das von viel Musik geprägt ist. Höhepunkt wird wiederum die Bekanntgabe des Siegers im Wettbewerb um die Naturparkgemeinde des Jahres 2012 sein. Zwei Kandidaten (Domsdorf und Grünewalde) stellen sich in diesem Jahr mit ihren Projekten dem Kuratorium des Naturparks vor. Das Geheimnis um den Sieger wird am 1. Juli gegen 14:00 Uhr gelüftet. Die Naturparkverwaltung, die Naturwacht, der Förderverein des Naturparks, der Ort Domsdorf und der Freundeskreis der Brikettfabrik Louise laden Sie auch in diesem Jahr ganz herzlich zum Naturparkfest ein. Programm: Tag des Bergmanns Naturparkfest + Dampftag 10 Uhr festliche Eröffnung - Männerchor Domsdorf 11 bis 13 Uhr Frühschoppen mit den Heidemusikanten 13 bis 15 Uhr Naturparkprogramm Frisch auf mit den Wildgruber Tanzflöhen Auszeichnung der neuen Naturparkgemeinde Musikalische Umrahmung durch den Frauenchor Domsdorf Bändertanz vom Heimatverein Wahrenbrück Sketche mit Grete und Erna Auszeichnung Fotowettbewerb Tiere in Haus, Hof und Garten 15 bis 17 Uhr Swing und vieles mehr - Big Band Bad Liebenwerda 17 bis 18 Uhr alte und neue Lieder mit dem Lausitzer Singkreis und dem Vokalensemble ab 10 Uhr: Fabrikführungen, offene Transmissionswerkstatt, Regionalmarkt; Fahrten mit der Grubenbahn, Aktivprogramm für Kinder, Ausstellungen: Lausitzer Reben, Menschen in der Kohle, Fotoausstellung usw. ab 12 Uhr Schauvorführung Dampfbetrieb mit Brikettpressen Änderungen vorbehalten!

9 Uebigau-Wahrenbrück Nr. 6/2012 vom Öffentliche Bekanntmachung des Gewässerverbandes Kleine Elster - Pulsnitz (Körperschaft des öffentlichen Rechts) Verbandssitz: Sonnewalde - Finsterwalder Straße 32a Telefon: ( ) ; Fax: ; info@gwv-sonnewalde.de; Internet: In der Zeit vom 15. Juli 2012 bis zum 28. Februar 2013 führen der Gewässerverband Kleine Elster - Pulsnitz und die von uns beauftragten Unternehmen die planmäßigen Unterhaltungsarbeiten an den Gewässern I. und II. Ordnung sowie den Hochwasserschutzdeichen innerhalb des Verbandsgebietes durch. In wasserwirtschaftlichen Bedarfsfällen (zur Sicherung des Wasserabflusses oder der Hochwasservorsorge) muss die Gewässerunterhaltung auch außerhalb dieser Zeit erfolgen. Gemäß der Regelung des 41 des Wasserhaushaltsgesetzes (WHG) vom 31. Juli 2009 (BGBl. I Nr. 51 S v ) in Verbindung mit 84 des Brandenburgischen Wassergesetzes (BbgWG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 8. Dezember 2004 (GVBI. 1/2005, Nr. 5, S. 50); zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 19. Dezember 2011 (GVB1. 1/2011, Nr. 33) kündigen wir die Durchführung der Unterhaltungsarbeiten und die damit verbundene vorübergehende Benutzung der Anliegergrundstücke an. Gemäß 41 WI-IG und der 84, 97 und 98 BbgWG, haben die Eigentümer, Anlieger und Hinterlieger sowie Nutzungsberechtigten der Gewässer, Deiche und Vorländer zu dulden, dass die Unterhaltungspflichtigen oder deren Beauftragte die Grundstücke betreten, befahren, vorübergehend benutzen, Kraut und Aushub ablegen, auf den Grundstücken einebnen und aus ihnen bei Bedarf Bestandteile für die Unterhaltung entnehmen. Sie haben ferner zu dulden, dass die Uferbereiche im Interesse der Unterhaltung oder der naturnahen Entwicklung der Gewässer standorttypisch bepflanzt werden. Es besteht die gesetzliche Verpflichtung der Grundflächeneigentümer und -nutzer, die Uferbereiche als Gewässerrandstreifen so zu bewirtschaften, dass die Gewässerunterhaltung und -entwicklung der Funktionen im Sinne des 38 Abs. 1 WHG nicht beeinträchtigt wird! Die Breite der Gewässerrandstreifen (Uferbereiche) beträgt im Außenbereich 5,0 Meter von der Böschungsoberkante landeinwärts. Die Errichtung aller Anlagen (auch Zäune oder Gehölzpflanzungen) in und an Gewässern oder den vorgenannten Uferbereichen ist durch die untere Wasserbehörde des betreffenden Landkreises genehmigungspflichtig. Unabhängig davon dürfen solche Anlagen die Gewässerunterhaltung nicht mehr erschweren, als es den Umständen nach unvermeidbar ist. Zudem müssen Anlagen, die durch die technischen Maßnahmen der Gewässer- oder Deichunterhaltung beschädigt werden könnten (wie Grenzsteine, Rohrleitungsein- und -ausläufe u. ä.) mit einem Pfahl, mindestens 1,50 Meter über Geländeoberkante, gekennzeichnet werden. Zur Beantwortung von Fragen oder Abstimmungen im Zusammenhang mit der angezeigten Gewässer- und Deichunterhaltung wenden Sie sich bitte an den Gewässerverband Kleine Elster - Pulsnitz, Finsterwalder Straße 32 a, Sonnewalde, Telefon: /6 37-0; Fax: / ; info@gwv-sonnewalde.de. Erforderliche Einzelabstimmungen werden von den ausführenden Unternehmen zur Durchführung der Unterhaltungsarbeiten mit den betreffenden Gewässeranliegern geführt. Die Auskunft über das betreffende Unternehmen und deren Ansprechpartner erhalten Sie vom Gewässerverband Kleine Elster - Pulsnitz oder dem Ordnungsamt Ihrer Amtsoder Stadtverwaltung. Sonnewalde, den 10. Mai 2012 Brödno Verbandsvorsteher Ende der Bekanntmachungen anderer Behörden und Verbände Informationen des Bürgermeisters Kulturlandausstellung unter dem Titel: König_Macht_Stadt in Uebigau und Wahrenbrück eröffnet Anfang Mai wurde im Beisein zahlreicher Gäste und Einwohner die Ausstellung mit dem Titel Johann Gottlieb und Carl Heinrich Graun im Dienste Friedrich des Großen im Rahmen der Beteiligung der Stadt Uebigau-Wahrenbrück an Kulturland 2012 in Uebigau und Wahrenbrück eröffnet. Die Ausstellung, die vom 13. Mai bis 31. Oktober in Uebigau (Innenhof der Kirche) und Wahrenbrück (Graunplatz) zu besichtigen ist, beleuchtet das Wirken der in Wahrenbrück geborenen Brüder Johann Gottlieb und Carl Heinrich Graun am Hofe Friedrich des II. in Rheinsberg und Berlin. In seiner Festrede würdigte Bürgermeister Andreas Claus das Leben und Wirken der Brüder Graun und unterstrich zugleich die Notwendigkeit, das musikalische Erbe der Komponistenbrüder noch stärker als bisher in das Blickfeld der Öffentlichkeit zu rücken. Natürlich geschehe das nicht im Selbstlauf, sondern durch zahlreiche regionale und überregionale Aktivitäten aller am Thema Interessierten. Die Geschäftsführerin von Kulturland Brandenburg e. V., Frau Brigitte Faber-Schmidt, lobte in ihrem Grußwort die Aktivität der Uebigau-Wahrenbrücker und erklärte, dass die Mitwirkung der Stadt an Kulturland Brandenburg 2012 eine hervorragende Gelegenheit sei, die beiden Komponistenbrüder nicht nur in Berlin und Brandenburg, sondern in Deutschland und Europa bekannter zu machen. Die Berliner Kulturwissenschaftlerin Claudia Terne erläutert bei einem Rundgang den Uebigauer Teil der Ausstellung.

10 10 Uebigau-Wahrenbrück Nr. 6/2012 vom Gerade die Feste um Friedrichs 300. Geburtstag zögen nationale und internationale Gäste in die Metropolregion Berlin-Brandenburg. Das müsse man für sich nutzen und auf sich aufmerksam machen. Kulturamtsleiter Andreas Pöschl stellte vor dem Publikum in der Uebigauer Kirche noch einmal die vielfältigen regionalen Graun- Aktivitäten vor und unterstrich die Wichtigkeit weiterer Initiativen, die u.a. durch die Graun-Gesellschaft Wahrenbrück e.v. geplant seien. Im Anschluss an die Grußworte erläuterte die Berliner Kulturwissenschaftlerin und Autorin der Ausstellung, Frau Claudia Terne, überblicksartig das Ausstellungsprojekt in Wahrenbrück und bei einem Rundgang über den Kirchhof den Uebigauer Teil. Nach dem Festkonzert, das in Kooperation zwischen dem Verein zur Förderung der Kirchenmusik im Pfarrbereich Uebigau, der Evangelischen Kirchengemeinde Uebigau und der Stadt Uebigau-Wahrenbrück organisiert wurde, sahen sich viele an der Ausstellung Interessierte den zweiten Teil der Ausstellung im Geburtsort der Komponistenbrüder in Wahrenbrück an. Die Geschäftsführerin von Kulturland Brandenburg e. V., Frau Brigitte Faber-Schmidt, hob den Wert der Beteiligung der Stadt für das Gesamtprojekt hervor. Kulturamtsleiter Andreas Pöschl würdigte die regionalen Graun-Aktivitäten in Wahrenbrück und dem Elbe-Elster- Land. Festkonzert in der evangelischen Kirche in Uebigau mit Künstlern aus Berlin, Leipzig und Herzberg. Tolle Höhepunkte beim 120-jährigen Vereinsjubiläum des SV Lok Uebigau e. V. Ein reichhaltiges und interessantes Festwochenprogramm stand zum 120-jährigen Vereinsjubiläum des SV Lok Uebigau e.v. auf dem Ablaufplan. Neben dem Fußball-Pokalfinale, zahlreichen Sportwettkämpfen, dem 24-Stundenlauf gab es natürlich auch eine Festsitzung, auf der verdiente Sportler und Mitwirkende geehrt wurden. Lesen Sie dazu mehr in der nächsten Ausgabe des Stadtkuriers. Zahlreiche Zuhörer lauschten dem interessanten Vortrag von Claudia Terne auf dem Graunplatz in Wahrenbrück. AG Nahwärme Rothstein-Prestewitz beschließt Gründung einer Energiegenossenschaft Zum 120-jährigen Sportfestjubiläum in Uebigau wurden auch verdiente langjährige Vereinsmitglieder des SV Lok Uebigau e. V. geehrt. Im Bild v. l. n. r.: Manfred Jachmann, Gerhard Lehmann, Vereinsvorsitzender Jens Runge und sein Stellvertreter Carsten Arndt. Bei ihrer letzten Beratung beschloss die Arbeitsgruppe Nahwärmenetz im Beisein des Bürgermeisters in Rothstein und Prestewitz die Bildung einer Energiegenossenschaft Rothstein-Prestewitz voranzutreiben. Alle Zahlen liegen nun auf dem Tisch. In einer Einwohnerversammlung sollen diese den Bürgern vorgelegt und erläutert werden. Die Studien haben zu positiven Ergebnissen geführt, so dass nun gehandelt werden könne.

11 Uebigau-Wahrenbrück Nr. 6/2012 vom Informationen der Ämter Erreichbarkeit der Verwaltung und weiterer Einrichtungen Stadt Uebigau-Wahrenbrück Postanschrift: Stadt Uebigau-Wahrenbrück, Markt 11, Uebigau Internet: Tourismusportal: Uebigau Fax: / Wahrenbrück Fax: / Öffnungszeiten in der Verwaltung in Uebigau und Wahrenbrück: Montag 9.00 bis Uhr und bis Uhr Dienstag 9.00 bis Uhr und bis Uhr Mittwoch geschlossen Donnerstag 9.00 bis Uhr und bis Uhr Freitag 9.00 bis Uhr Hinweis Ab sofort bleibt das Bauamt am Mittwoch und Freitag für Besucher geschlossen. Telefonverzeichnis der Stadtverwaltung Uebigau-Wahrenbrück: Verwaltungsgebäude Uebigau, ehemalige Gesamtschule Vorwahlbereich /891 + Durchwahlnummer Sekretariat des Bürgermeisters, Frau Lentzsch 101 Bürgermeister, Herr Claus 11 Einwohnermeldeamt, Standesamt, Gewerbeamt, Bürgerservice, Frau Schenke, Frau Frohberg 18 Leiterin Bauamt, Frau Reiniger 28 Wirtschaftsförderung, Planung/Bau, Frau Dunkel 29 Liegenschaften, Frau Meyer 30 EDV-Verantwortlicher, Herr Runge 32 Sicherheit/Ordnung/Bauhof Herr Lehmann 33 Sicherheit/Ordnung/Brandschutz Frau Winzer-Kircheis 34 Jugendkoordinatorin, Frau Jahnke Fax: 40 und: / Ortsvorsteher Uebigau, Herr Jachmann 101 Sprechtage Herr Jachmann nach Vereinbarung Verwaltungsgebäude Wahrenbrück Vorwahlbereich /616 + Durchwahlnummer Sekretariat Wahrenbrück 102 Leiter Hauptamt, Herr Schrey 13 Personalbüro, Frau Bosdorf 35 Bezügerechnerin, Frau Heinrich 36 Archiv, Tourismus, Ausbildung, Frau Schumann 14 Sitzungsdienst, Beschaffung, Frau Große 15 Schule, Kita, Jugend, Frau Block 19 Leiterin Kämmerei, Frau Gmerek 23 Haushalt, Gebäudeservice, Frau Hiob, Frau Lehmann 24 Kasse,Frau Schwürz, Frau Knoll 25 Steuern, Friedhofsverwaltung, Frau Rappsilber 26 Vollstreckung, Frau Friedrich 27 Sprechstunden des Revierpolizisten Herrn Ralf Paul Dienstag, ehemalige Gesamtschule Uebigau Uhr Telefon: / Handy: u / Sprechstunden des Revierpolizisten Herrn Dieter Heide im Rathaus, Markt 10 in Wahrenbrück Donnerstag, Uhr Telefon: / Handy: 01 71/ Feuerwehrnotruf kostenlos 112 Polizei kostenlos 110 Leitstelle Lausitz mit Sitz in Cottbus 03 55/63 20 übernimmt alle Aufgaben des Rettungsdienstes und des Brandschutzes Die Stadt Uebigau-Wahrenbrück unterhält eine Schiedsstelle für Streitigkeiten Sprechtag: jeden 1. Mittwoch im Monat im Verwaltungsgebäude Wahrenbrück, Uebigauer Str. 30, in der Zeit von bis Uhr Terminvereinbarungen über / Bibliothek Uebigau Leiterin: Frau Petri, Tel.: / Fax: / Öffnungszeiten: Montag, Freitag bis Uhr Dienstag 9.00 bis Uhr Donnerstag 9.00 bis Uhr und bis Uhr bibo.uebigau@gmx.de Städtische Schlossherberge Uebigau, Schloßstr. 9 Leiterin der Herberge: Frau Beyer Telefon: /82 93 Fax: / info@schlossherberge.de Internet: Technisches Denkmal Brikettfabrik Louise Domsdorf Öffnungszeiten: April bis Oktober täglich Uhr - letzte Führung Uhr November und März (Mo. bis Fr., So.) Uhr - letzte Führung Uhr Dezember, Januar und Februar nach Absprache Bei Gruppen ab 10 Personen sind die Führungen bitte anzumelden. Telefon: / Fax-Nr.: / info@brikettfabrik-louise.de Internet: Hochpolgenerator Neumühl Herr Wegeleben/Tel.: / Heimatstube Uebigau Erreichbarkeit: von ca bis Uhr, Tel.: / , 01 74/ Krügers Zweirad-Oldtimer-Museum, Uebigau Doberluger Str. 13, täglich geöffnet ab Uhr Telefon: /85 40 Heimatmuseum Wahrenbrück Erreichbarkeit: von ca. 08:00-14:30 Uhr Tel.: 01 60/ Kahnfahrt Kleiner Spreewald Wahrenbrück Herr Jurischka / Historische Mühle Wahrenbrück Frau Mirbach Telefon/AB u. Fax: / Gewässertourismus Elsterstübchen Neumühl: 01 57/ Münchner AbSteige: 01 71/ Sprechzeiten des Bürgermeisters jeweils von Uhr Dienstag, den 3. Juli 2012, in Wahrenbrück Dienstag, den 10. Juli 2012, in Uebigau Dienstag, den 17. Juli 2012, in Wahrenbrück Dienstag, den 24. Juli 2012, in Uebigau Dienstag, den 31. Juli 2012, in Wahrenbrück Termine sind zu vereinbaren!

12 12 Uebigau-Wahrenbrück Nr. 6/2012 vom Titelseite Kleiner Spreewald Wahrenbrück anlässlich Rudelübergabe 2012 Ärztlicher Bereitschaftsdienst und andere wichtige Rufnummern Ärztlicher Bereitschaftsdienst der Kassenärztlichen Vereinigungen Notruf bei lebensbedrohlichen Krankheiten 112 (kostenlos) Krankenhaus Elbe-Elster Klinikum GmbH Herzberg(Elster) /49 10 Elsterwerda /60 30 Finsterwalde 03531/50 30 Familienberatung für Kinder, Jugendliche und Eltern ASB Regionalverband Elbe-Elster e. V /34 44 Schwangerschaftsberatung Gesundheitsamt Landkreis Elbe-Elster / oder Frühförderstellen / und Jugendamt / Sorgentelefon für Kinder- und Jugendliche Clean Falkenberg Ilka Below 01 73/ Dittgard Hapich 01 78/ Kinder- und Jugendnotdienst 112 Frauenhaus: Aufnahme rund um die Uhr 01 73/ Suchtberatung - Ausweg Bad Liebenwerda / Weißer Ring Finsterwalde: Hilfe f. Opfer krimineller Gewalt / Kostenfreies Opfertelefon Bundesweit Verbraucherzentrale Brandenburg e. V. Finsterwalde /22 81 Arbeitslosen-Service-Einrichtung Bad Liebenwerda / oder v Uhr Arbeitslosen-Service-Einrichtung Herzberg / Pflegestützpunkt Elbe-Elster / oder Abgabe- und Erscheinungstermine III. Quartal 2012 für das Amtsblatt der Stadt Uebigau-Wahrenbrück mit ihren Ortsteilen Monat Abgabe im Sekretariat Erscheinungsder Stadtverwaltung tag in Uebigau bzw. im Hauptamt in Wahrenbrück per sek_wah@uebigauwahrenbrueck.de hauptamt@uebigauwahrenbrueck.de bis spätestens < Uhr Juli August September Die Bibliothek Uebigau informiert Die Stadtbibliothek Uebigau lädt am 20. Juni 12, um Uhr zu einer Buchlesung mit Frau Nancy Krahlisch in die Schloßherberge ein. Frau Nancy Krahlisch gebürtige Falkenbergerin liest aus ihrem Erstlingswerk Seemannsbraut eine Kilometer lange Liebesgeschichte. Mit von der Partie ist der Schauspieler Ulf Schmitt, der Passagen aus den Briefen lesen wird. Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind hierzu recht herzlich eingeladen. Eintritt: 5.00 Euro Der Kartenvorverkauf wird zu den Öffnungszeiten der Bibliothek Uebigau und in der Buchhandlung Voigt in Falkenberg stattfinden. K. Petri Ferien Sommer Lese Club 2012 Wie in jedem Jahr startet die Stadtbibliothek Uebigau auch 2012 einen Sommer Ferien Lese Club. Am Sommer Ferien Lese Club können alle Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen teilnehmen. Die Flyer sind in der Bibliothek erhältlich. Am Ende der Ferien wird eine Jury die Teilnehmer ziehen und tolle Buchpreise verteilen. K. Petri AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜRE N PROSPEKTE Z EITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN A MTSBLÄTTER B EILAGE N BROSCHÜREN P ROSPEKTE Z EITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜRE N PROSPEKTE Z EITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKT E Fragen zur Werbung? Nächster Erscheinungstermin: Mittwoch, der 11. Juli 2012 Nächster Redaktionsschluss: Freitag, der 29. Juni 2012 Ihr Anzeigenfachberater Dieter Lange berät Sie gern. Funk: 01 71/ dieter.lange@wittich-herzberg.de

13 Uebigau-Wahrenbrück Nr. 6/2012 vom Veranstaltungen Uebigau-Wahrenbrück Juni Juni Uhr Falkenberg Haus des Gastes: Brandenburgische Seniorenwoche für die Senioren aller 21 Ortsteile 16. Juni 2012 Kauxdorf Dorf- und Kinderfest Uhr Domsdorf Erlebnistour STEINIG. STAUBIG. SCHÖN. 17. Juni Uhr Wahrenbrück Heimatmuseum am Graunplatz geöffnet 20. Juni ab 14 Uhr Uebigau Tag der Pokale anlässlich Schützenfest 22. Juni Uhr Uebigau Kranzniederlegungen anlässlich Schützenfest 23. Juni Uhr Uebigau Schützenfest mit öffentlichem Tanzabend Uhr Wahrenbrück Grillabend an der Historischen Mühle 24. Juni Uhr Wahrenbrück Heimatmuseum am Graunplatz geöffnet 29. Juni Uhr Drasdo Männerabend Bönitz 377. Lobetanz Juli Juli Uhr Domsdorf Brikettfabrik Louise Naturparkfest zum Tag des Bergmanns Die Naturparkgemeinde des Jahres 2011, lädt zum vergnüglichen Familientag ein Eintritt nur für Fabrikführungen 5. Juli Uhr Drasdo Geburtstag des Monats Senioren Rothstein Felsenfest mit Live-Musik, Kinderprogramm und Schaustellermarkt 8. Juli Uhr Wahrenbrück Heimatmuseum am Graunplatz geöffnet /10 Uhr Wiederau 41. Anglerfest 15. Juli Uhr Wahrenbrück Heimatmuseum am Graunplatz geöffnet 21. Juli Beiersdorf Dorffest Uhr Drasdo Dorffest 22. Juli Uhr Wahrenbrück Heimatmuseum am Graunplatz geöffnet 23. Juli Uhr Uebigau Wasser- und Bodenproben- Untersuchung gegen Unkostenerstattung in der Bibliothek 27. Juli Uhr Drasdo Männerabend Domsdorf Brikettfabrik Louise Naturschutzsommercamp 29. Juli Uhr Saxdorf Konzert zum 300. Geburtstag Friedrich II. mit Barockensemble Senza Sordini Leitung und Sopran Anne Katrin Schenk - Graun Preisträgerin Uhr Domsdorf Brikettfabrik Louise Andrej Hermlin und das Swing Dance Orchestra mit Vorprogramm. Außerdem bis Uebigau Bilderausstellung Landschaftsmalerei in Acryl Christina Hoffmann aus Falkenberg zu den Öffnungszeiten in der Bibliothek bis Uebigau Marktplatz und Kirchen-Innenhof und Wahrenbrück Gelände Graunplatz Ausstellung Johann Gottlieb und Carl Heinrich Graun im Dienste Friedrich des Großen täglich Wahrenbrück ab Uhr Kahnfahrten und Bootsverleih, weitere Termine auf Anfrage, Grill-, Musik- sowie Nachtfahrten jederzeit buchbar Kontakt Herr Karsten Jurischka, / oder 01 60/ Dienstags Wildgrube Uebigau Chorprobe MC/FC/GC des SV Concordia Domsdorf-Tröbitz in der Gaststätte Prinz, Uhr Probe des Frauenchores Uebigau in der Gaststätte Waldschlößchen, Uhr Wochenende Wahrenbrück Kirche verlässlich offen. Täglich Freitag bis Dienstag (10 bis 12 Uhr und 14 bis 16 Uhr) Sollte ein Besuch außerhalb dieser Zeiten gewünscht werden: Der Schlüssel ist im Evang. Pfarramt, Mühlgasse 1, Wahrenbrück erhältlich (Tel / ). Mi., Sa., So. Saxdorf Pfarrgarten geöffnet, April - Oktober

14 14 Uebigau-Wahrenbrück Nr. 6/2012 vom Veranstaltungen in der Stadt Falkenberg/Elster und den Ortsteilen Juni Juni 14:00 Uhr Falkenberg Radtour an der Elster organisiert vom Jugendzentrum Clean 16. Juni Falkenberg Schulmeisterschaften im Schach mit der Astrid- Lindgren-Grundschule 18:00 Uhr Falkenberg Abschlussball der Oberschule im Haus des Gastes 23. Juni Großrössen 18. Jugendfeuerwehrtag 24. Juni 14:00 Uhr Kleinrössen Familiensonntag im Naturschutzzentrum Kräuter und Heilpflanzen der Heimat, Heilkräuter in ihrer besonderen Verwendung Juni Großrössen Dorffest 30. Juni ab 14 Uhr Falkenberg Tag der offenen Tür auf dem Hundeplatz in der Südstraße Juli Juli Beyern Dorffest und Sportfest 14. Juli Schmerkendorf 3. Schmerkendorfer Oldtimertreffen Juli Schmerkendorf Dorf- und Heimatfest 29. Juli :00 Uhr Kleinrössen Ferienfamiliensonntag im Naturschutzzentrum, Thema: Kinder und Natur, woher die Pflanzen ihren Namen haben Historische Nacht in Uebigau Uhr wird eingeladen zum Probe-Armbrustschießen Uhr Salut-Schüsse der Schützengilde und Musikalische Begrüßung durch den Posaunenchor Uhr Mittelalterprogramm Ritterliche Spiele für Kinder, Familien und Erwachsene Armbrustschießen für Kinder mit Wettbewerb für den besten Schützen Uhr Modeinspirationen vom Modehaus Kelch Uhr Musikanten spielen Mittelaltermusik Uhr Mittelalterliches Treiben am Rathaus und Armbrustschießen für Erwachsene Uhr Tanz und Feuershow mit Shalina Mavis Uhr Disco mit DJ Schmiddi bis ca Uhr Weiterhin ab 17 Uhr zu erleben: Kerzenziehen u. a. mit Bienenwachs, Kinderschminken, 3 Ponys zum Reiten + Kutschenfahrten (6 Sitze), beheizter Badebottich, Papierschöpfen, Spinnerinnen am Spinnrad, Schmied, Bader, Staffelmalerei, Bücher-Café, Wahrenbrücker und Annaburger Hofstaat Uhr geöffnet Museum mit Bronzezeitdorf, Doberluger Straße 8: Aktionen für Kinder, altes Handwerk, Bogenschießen, Nussrutsche, Steinmetz, Scherenschleifer, Barbier, Waschtag Für Speisen und Getränke ist gesorgt. Wildschwein am Spieß, Fladenbrot, Suppen nach alten Rezepten, Eis, Arme Ritter, Getränke nach historischen Rezepturen, Bratwurst, Steak, Fisch, Grillhähnchen Eintritt: 2 EUR. -> Eintritt frei, wer in entsprechender Kleidung kommt u. Kinder bis zur Größe einer Elle Änderungen vorbehalten

15 Uebigau-Wahrenbrück Nr. 6/2012 vom Tage der offenen Tür bei der Feuerwehr in Drasdo und Langennaundorf Fahrzeugübergabe in Drasdo Fahrzeugübergabe in Drasdo Am 5. Mai fand in Drasdo und am 12. Mai 2012 in Langennaundorf der Tag der offenen Tür bei der Feuerwehr statt. In Drasdo wurde das neu beschaffte Tragkraftspritzenfahrzeug (TSF) Mercedes offiziell in Dienst gestellt und der Bürgermeister, Herr Andreas Claus, wünschte allzeit gute Fahrt und stets eine gesunde Rückkehr von den Einsätzen. Aus diesem Anlass war sogar eine Delegation aus Christiansholm angereist, von wo die Stadt Uebigau-Wahrenbrück das Fahrzeug erworben hatte. Neben Gästen und Bürgern aus dem Ort konnten die Drasdoer die Wehren aus Langennaundorf, Nexdorf und Doberlug-Kirchhain begrüßen. Letztere war mit einem Rüstwagen angereist und zeigte allen Interessierten die Arbeit mit den Hebekissen. Anschließend konnte man sich an frisch gebackenen Waffeln und Gegrilltem stärken und saß noch lange gemütlich zusammen. Eine Woche später fand der Tag der offenen Tür bei der Langennaundorfer Wehr statt. Die Kameradinnen und Kameraden konnten die Wehren aus Uebigau und Drasdo begrüßen und die Jugendfeuerwehr des Ortes, die mit 15 Mädchen und Jungen, mit dabei auch Kameraden aus Drasdo, die stärkste Jugendfeuerwehr der Stadt Uebigau- Wahrenbrück ist, zeigte ihr Können bei einer Vorführung. Die Jungen demonstrierten den Zuschauern die Anwendung dreier Feuerwehrknoten und die Mädchen zeigten, wie man eine Saugleitung zur Wasserentnahme aus offenem Gewässer aufbaut und was man dabei beachten muss. Zur Belohnung gab es ein leckeres Eis. Die Kleinsten konnten an diesem Tag mit dem Feuerwehrfahrzeug mitfahren und waren wie immer begeistert. Leider fanden nicht viele Bürger an diesem Tag den Weg zu ihrer Feuerwehr, was sehr schade ist. Auch in Langennaundorf saß man noch lange gemütlich am Gerätehaus zusammen. Ein herzliches Dankeschön allen fleißigen Helfern, die zum Gelingen beitrugen Die Jugendfeuerwehr Langennaundorf in Aktion. Die Fraktion der Linken führt jeden ersten Dienstag im Monat in der Zeit von bis Uhr im Versammlungsraum der Bibliothek der Stadt Uebigau eine Bürgersprechstunde durch. Geschäftserfolg Mit einer Anzeige in Ihren Heimat- und Bürgerzeitungen erreichen Sie Ihre Region.

16 16 Wir gratulieren Herzlichen Glückwunsch OT Bahnsdorf am Frau Sieglinde Kluge am Frau Edeltraud Schubert OT Beiersdorf am Herrn Siegfried Heide am Herrn Ewald Heim am Frau Waltraud Mittmann OT Beutersitz am Frau Ingrid Görlich am Frau Ursula Fischer am Herrn Fritz Waschfeld am Herrn Franz Pieczewski OT Bönitz am Herrn Werner Richter am Herrn Günter Beyer am Frau Irene Kaspar am Frau Martha Risse am Frau Gertrud Richter OT Domsdorf am Herrn Heinz Wilhelm am Herrn Klaus Manig am Frau Erika Lieske am Frau Elfriede Wilhelm am Herrn Bodo Dumke am Frau Anneliese Kuras am Herrn Wolfgang Mai OT Drasdo am Frau Erika Jähnichen am Frau Ursula Neumann am Frau Brunhilde Knäbel OT Kauxdorf am Herrn Gerhard Schollbach OT Langennaundorf am Herrn Waldemar Höse am Frau Ursula Kraske am Frau Ilse Deul am Herrn Rudolf König OT Neudeck am Frau Herta Lehmann OT Prestewitz am Frau Anna Langer am Herrn Heinz Thinius am Frau Hannelore Busch am Frau Annemarie Schiffner am Frau Helene Seifert am Frau Bärbel Tietze am Herrn Joachim Ziesche am Herrn Ingo Paukisch am Frau Ingeborg Senkel OT Rothstein am Herrn Siegfried Kachler OT Saxdorf am Frau Ruth Macht am Frau Renate Numrich am Herrn Bruno Schirrmeister am Herrn Hans-Dieter Dieke OT Uebigau am Herrn Friedrich Tittmann am Frau Gudrun Salbach am Frau Waltraud Schleifer am Herrn Jürgen Lehmann am Herrn Walter Wolf am Frau Erna Gruber am Frau Ilse Roigk zum 72. Geburtstag zum 72. Geburtstag zum 71. Geburtstag zum 83. Geburtstag zum 71. Geburtstag zum 71. Geburtstag zum 75. Geburtstag zum 84. Geburtstag zum 73. Geburtstag zum 78. Geburtstag zum 77. Geburtstag zum 89. Geburtstag zum 76. Geburtstag zum 81. Geburtstag zum 77. Geburtstag zum 75. Geburtstag zum 71. Geburtstag zum 86. Geburtstag zum 71. Geburtstag zum 74. Geburtstag zum 72. Geburtstag zum 86. Geburtstag zum 85. Geburtstag zum 83. Geburtstag zum 83. Geburtstag zum 77. Geburtstag zum 73. Geburtstag zum 79. Geburtstag zum 79. Geburtstag zum 82. Geburtstag zum 82. Geburtstag zum 79. Geburtstag zum 77. Geburtstag zum 70. Geburtstag zum 89. Geburtstag zum 74. Geburtstag zum 79. Geburtstag zum 82. Geburtstag zum 76. Geburtstag zum 78. Geburtstag zum 80. Geburtstag zum 70. Geburtstag zum 84. Geburtstag zum 70. Geburtstag zum 82. Geburtstag zum 77. Geburtstag zum 75. Geburtstag zum 76. Geburtstag zum 82. Geburtstag zum 81. Geburtstag zum 88. Geburtstag Uebigau-Wahrenbrück Nr. 6/2012 vom am Herrn Horst Timmel am Frau Ilse Knote am Frau Karin Edlich am Frau Elisabeth Michaelis am Frau Adelheid Schmidt am Herrn Friedhelm Wendt am Frau Anna-Maria Süßkind am Frau Ingrid Schieblich am Frau Renate Gregor am Frau Gisela Haufe am Frau Helga Stuckas OT Wahrenbrück am Herrn Kurt Lehmann am Frau Margitta Lohse am Frau Frieda Figula am Frau Herta Kerth am Herrn Horst Spriewald OT Wiederau am Frau Waltraud Haufe am Herrn Heinz Gebhard OT Wildgrube am Frau Ingrid Waldmann am Herrn Werner Stein am Frau Gertraud Bischof am Herrn Horst Schulze am Frau Annemarie Rüddigkeit am Herrn Heinz Krüger OT Winkel am Herrn Manfred Dähne am Herrn Peter Stephan am Frau Ingeborg Rakowski OT Zinsdorf am Frau Renate Kocksch am Herrn Manfred Stößer am Herrn Heinz Stamm zum 73. Geburtstag zum 88. Geburtstag zum 73. Geburtstag zum 82. Geburtstag zum 71. Geburtstag zum 71. Geburtstag zum 77. Geburtstag zum 70. Geburtstag zum 74. Geburtstag zum 72. Geburtstag zum 71. Geburtstag zum 84. Geburtstag zum 70. Geburtstag zum 89. Geburtstag zum 87. Geburtstag zum 85. Geburtstag zum 85. Geburtstag zum 78. Geburtstag zum 71. Geburtstag zum 83. Geburtstag zum 70. Geburtstag zum 79. Geburtstag zum 74. Geburtstag zum 74. Geburtstag zum 83. Geburtstag zum 70. Geburtstag zum 77. Geburtstag zum 73. Geburtstag zum 73. Geburtstag zum 76. Geburtstag Informationen aus den Ortsteilen Für die nachfolgenden Berichte sind die jeweiligen Verfasser selbst verantwortlich. Die Berichte müssen nicht die Meinung der Verwaltung widerspiegeln. 810 Jahre Bönitz 377. Bönitzer Lobetanz vom bis Freitag, 29. Juni Uhr Fußball Alte Herren (Falkenberg, Döbrichau, Uebigau, Bönitz,) Uhr Konzert in der Kirche Sonnabend, 30. Juni Uhr Fußball - Turnier mit den Mannschaften aus Möglenz II, Züllsdorf II, Kirchhain II und Bönitz Uhr Rentner-Nachmittag für die Bönitzer Uhr Tanz mit Show-Einlage Sonntag, 1. Juli Uhr Kinderfest mit Spielmobil, Hüpfburg, Tombola, Schminken u. a Uhr Frühschoppen mit den Elstertaler Blasmusikanten Uhr Mittagessen aus der Gulaschkanone Uhr Unterhaltung mit Witz und Humor Die gastronomische Versorgung ist gesichert! Die Organisatoren freuen sich auf Ihren Besuch!

17 Uebigau-Wahrenbrück Nr. 6/2012 vom Wahrenbrücker Graun-Festtage Sonnabend, 11. August Uhr historische Stadtführungen Markttreiben Uhr Eröffnung der Graun-Festtage mit Besuch von und Friedrich II Carl Heinrich Graun, Bläsermusik Uhr alte Tänze mit Tanzladen 04, Bad Liebenwerda Uhr Grüße aus Sachsen - ein sächsischer Hoffnarr Uhr neue Tänze mit Tanzladen 04, Bad Liebenwerda Uhr Montezuma - Oper von Carl Heinrich Graun in (Kirche) einer Inszenierung der Puppenbühne Uta Krieg- Parthier, Helmut Parthier, Dessau Uhr Bläsermusik mit Blechzeit, Potsdam Haarmode im 18. Jahrhundert Programm der Grundschule Wahrenbrück Uhr Hat die Schönheit kein Erbarmen (Kirche) Friedrich II und die Musik Konzert mit der Lautten Compagney, Hanna Herfurtner (Sopran) und Ludwig Obst (Bariton) Eintritt: 10, Uhr geselliges Beisammensein mit Wahrenbrücker Jungen Talenten, historischer Löschangriff der Wahrenbrücker Feuerwehr Tanz Sonntag, 12. August Uhr musikalischer Gottesdienst (Kirche) Uhr musikalischer Frühschoppen Ortsteil Wildgrube Dorfclub Wildgrube Information Wir möchten Ihnen mitteilen, dass die Veranstaltung Rock am Berg am aus organisatorischen Gründen leider ausfällt. Wir bitten um Ihr Verständnis. Dorfclub 2011 Wildgrube Programm 60. Rothsteiner Felsenfest Freitag, Uhr Eröffnung des Schaustellermarktes Uhr Disco mit Heinzi Uhr Eröffnung Felsenfest - Disco mit Vulkan ab Uhr - Let s Dance mit The Hornets Uhr The Rock IV live auf der Felsenbühne mit Stefan Jurrack, KnutS, Stepzn, Asphaltblume und Plug n Play Sonnabend Uhr Eröffnung des Felsenmarktes Uhr Unterhaltungsmusik mit DJ Re auf der Bühne am Bierzelt Ecknig Uhr Kinderprogramm mit Clown Pipeline & Herr Krause auf der Bühne am Bierzelt Ecknig Uhr Guggenmusik mit den Heideguggi s Uhr Disco mit Tosca auf der Tanzdiele Uhr Antonius- Musikanten auf der Bühne am Bierzelt Ecknig Uhr Torgum Hardrock aus Torgau Uhr Ragnaröek feuriger Pagan-Rock aus Hamburg Sonntag, Uhr Eröffnung des Felsenmarktes Uhr Frühschoppen mit den Elbauen-Musikanten auf der Tanzdiele Uhr Schlagerparade auf der Felsenbühne mit Andreas Martin, Oliver Thomas, Laura Wilde, Martin Kofler Uhr Disco-Schlagerparty mit Hits der 80er & 90er Jahre - auf der Tanzdiele Uhr Grenzländer Blasmusikanten mit Herz auf der Bühne am Bierzelt Ecknig präsentiert von der Sparkasse Elbe- Elster Montag, Uhr Eröffnung Vergnügungspark Uhr Zauberei für Groß und Klein auf der Bühne am Bierzelt Ecknig Uhr Disco bis zum Morgengrauen mit dem Partylöwen auf der Tanzdiele Uhr Die Heidemusikanten auf der Bühne am Bierzelt Ecknig Uhr 1000 Sterne funkeln über Rothstein beim großen Barock- Feuerwerk Kita- und Schulnachrichten Wieder Krabbelgruppe in der DRK-Kita Eichhörnchen in Uebigau Liebe Eltern, es grüßt das Team der DRK-Kita Eichhörnchen in Uebigau. Wir hoffen, Ihr Nachwuchs befindet sich in bester Gesundheit, ist kräftig gewachsen und bereitet seinen Eltern viel Freude! Haben Sie, liebe Eltern, Lust sich mit anderen Eltern und ihren Kleinen zu treffen um sich in netter Runde auszutauschen? Hierzu erwartet Sie ein Angebot der DRK-Kita Eichhörnchen unsere Krabbelgruppe Wir treffen uns jeden zweiten Mittwoch ab Uhr und bieten Raum und Zeit für: - Gespräche und Kontakte mit anderen Eltern und Kindern - Spielanregungen für alle Sinne, Lieder, Fingerspiele und Bewegung - Erfahrungsaustausch zu wichtigen Themen der Entwicklung - und anderes, was sie bewegt! Sie sind herzlich eingeladen und wir freuen uns auf Ihren Besuch in unserer Kita. Unsere nächsten Treffen finden an folgenden Nachmittagen statt: ; Während der Sommerferien findet keine Krabbelgruppe statt. Kontakt: DRK-Kita Eichhörnchen Parkweg 1, Uebigau Tel.: /82 90 Mit freundlichen Grüßen das Kita Team

18 18 Uebigau-Wahrenbrück Nr. 6/2012 vom Eine aufregende Reise nach Cottbus Am machten sich 24 Kinder der DRK-Kita Eichhörnchen aus Uebigau mit 23 Elternteilen und ihrer Erzieherin voller Erwartung auf den Weg nach Cottbus. Treff war der Bahnhof in Falkenberg und dort begann gleich das erste Abenteuer: der Bahnsteig musste gesucht werden. Nachdem die Treppen überwunden waren, ging es mit dem Zug bis Cottbus Hauptbahnhof und von dort weiter nach Sandow zur Parkeisenbahn. Das war das zweite Abenteuer denn die Bahn wurde von einer alten Dampflok gezogen. Am Tierpark angekommen, machten wir bei den Elefanten erst einmal Picknick. Gut gelaunt und gesättigt stürmten die Kinder die Spielplätze und besichtigten den Streichelzoo. Besonderen Spaß machten allen die neugierigen kleinen Bergziegen, aber auch die große Drehscheibe und das Karussell sorgen für viel Vergnügen. Zurück zum Bahnhof ging es dann mit dem Bus und gegen 18:00 Uhr kamen alle wieder wohlbehalten in Falkenberg an. Es war auch vom Wetter her für alle ein fantastischer Tag. 1. Spatenstich im Garten Bei herrlichem Sonnenschein und hochsommerlichen Temperaturen haben die Kinder der DRK-Kita Uebigau ihren Garten in der Gartensparte Pestalozzi übernommen. Nachdem alle den Garten gestürmt hatten, erfolgte 9:00 Uhr mit Hilfe zweier Kinder der erste Spatenstich durch den Bürgermeister, Herrn Claus. Dieser übergab der stellvertretenden Kita-Leiterin, Frau Wagner, ein sehr interessantes Kinder-Gartenbuch. Auch Frau Petri hatte einen ganzen Korb voller Bücher und die Kinder blätterten sehr interessiert darin. Bei einigen war auch schon zu erkennen, dass ihnen Harken und Besen nicht fremd sind. Alles in allem sausten und quirlten die Kinder durch den Garten, um Bäume und Büsche und nahmen alles sehr genau in Augenschein. Nach einem Schluck Apfelsaft ging es wieder zurück in die nahe gelegene Kita. Zum Schluss noch ein Dankeschön an alle, die sich um die Umsetzung der Idee vom Gartenprojekt kümmern. Erlebnistag in Grochwitz Am war der langersehnte Tag endlich da. 14 Kinder im Alter zwischen 3-4 aus der DRK Kita Eichhörnchen in Uebigau machten sich zusammen mit 3 Erwachsenen auf den Weg zur Agrargenossenschaft Grochwitz eg. 8:00 Uhr ging es mit einem Bus von Köcherreisen an der Kita los. Die Mädchen und Jungen hüpften schon ganz aufgeregt hin und her, denn sie durften heute die Kälbchen besuchen und streicheln. Für einige von ihnen war das so interessant, dass sie am liebsten gleich in dem Iglu mit drin geblieben wären. Aber auch das Frühstück mit Kakao aus frischer Milch in der Bauernscheune hat allen gut gefallen. Aber es gab noch viele interessante Sachen zu sehen. Wie zum Beispiel das Futter gemischt wird oder wie die Landmaschinen früher und heute aussehen. Letzteres interessierte vor allem die Jungs, da sie auch auf die Maschinen hoch klettern durften. In der Erlebnisscheune gab es aber noch mehr zu entdecken. So war die Begeisterung auf der Heuhüpfburg riesig. Nach dem Mittagessen ging es dann gegen 11:45 Uhr mit dem Bus zur Kita zurück zum Schlafen. 16:30 Uhr liefen die Kinder mit ihrer Erzieherin dann noch zur Eisdiele Winter und schleckten genüsslich ein Eis. Als später die Eltern dazu kamen, überraschten die Kinder sie mit einem kleinen Programm und danach wurde auf dem Spielplatz der Kita noch zusammen gegrillt. Alle waren sich einig: es war ein erlebnisreicher, langer aber wunderschöner Tag. Deshalb auch ein Dank an die Erzieherin Frau Heidi Walter, die das alles so toll organisiert hat.

19 Uebigau-Wahrenbrück Nr. 6/2012 vom Jugend informiert 48-Stunden-Aktion Auch in diesem Jahr beteiligten sich wieder viele Jugendclubs an der durch die Berlin Brandenburgische Landjugend ins Leben gerufene Aktion. Die Jugendlichen stimmten mit ihren Ortsvorstehern die Ferieninformation zu erledigenden Aufgaben in ihrem Ort ab. Es nahmen folgende Jugendclubs an der Aktion teil: Uebigau - Unterstützung der Renovierungsarbeiten im Bronzedorf, Langennauendorf - Volleyballplatz, Domsdorf - Tische, Bänke erhielten einen neuen Farbanstrich, Winkel- Bäume wurden auf dem Friedhof gepflanzt, Wahrenbück - Aufräumarbeiten im ort, Beiersdorf- Farbanstrich für Zäune, Bönitz - Säuberung von öffentlichen Wegen, Saxdorf - Verschönerungsarbeiten im Ort Fotos unter Ferien für kleine Forscher unter diesem Motto stehen in der Zeit vom bis Ferientage auf dem Campingplatz im Erholungsgebiet Kiebitz. Wir wollen gemeinsam erforschen weshalb ein Gegenstand schwimmt oder untergeht. Das probieren wir auch selber im Wasser aus. Beginn: jeweils 9.00 Uhr Ende: Uhr Bitte stellen Sie sicher, das ihr Kind gebracht und abgeholt wird. Teilnehmerbeitrag: 15,00 inkl. Mittagessen und Getränke Kinder-Jugend-Familienkoordinatorin silvia.jahnke@falkenberg-elster.de Tel.: / Vereine und Verbände Der Heimatverein Prestewitz e. V. informiert Die Spendenaktion für den Steinbaum ist sehr erfolgreich gelaufen, sodass wir den Auftrag für einen neuen Steinbaum an die Firma Anlauff Steinmetz GmbH geben konnten. Die feierliche Einweihung wird rechtzeitig bekannt gegeben. Helga Naumburger Schützenfest Uebigau 2012 Mittwoch, 20. Juni Tag der Pokale Jeder kann dabei sein! ab Uhr Auf dem Schießstand in der Wahrenbrücker Straße werden die mit den verschiedensten Waffen Pokale ausgeschossen; Schützenfestpokal, Bester Jungschütze, Stadtteller, Schulpokal Freitag, 22. Juni Uhr Kranzniederlegung am Ärztehaus anschließend Kranzniederlegung an der Evangelischen Kirche Samstag, 23. Juni Vormittag Ausflug der Partnervereine Uhr Schießen um den Pokal der Ortsbürgermeister Schießen um den Wanderpokal Embsen - Uebigau Schießen um die Ehrenscheibe mit dem Flobartgewehr Uhr Schützenappell auf dem Schießstand mit Pokalübergaben, Ehrungen und Böllerschießen Uhr Schießen um die Ehrenscheibe mit dem Flobartgewehr Jeder ist herzlich eingeladen! Uhr Öffentlicher Tanz Live Band Hexe & Co... Eintritt frei... Proklamation des Schützenkönigspaares 2012 Für das leibliche Wohl wird in gewohnt hoher Qualität gesorgt. 41. Anglerfest in Wiederau In Wiederau feiern wir in diesem Jahr vom bis mit Freunden, Bekannten und Gästen den alljährlichen Höhepunkt, das Anglerfest. Eintritt Frei Wir werden Sie überraschen mit: Tollen Hauptpreisen beim Kegeln Würfeln Angeln für Jedermann Samstag Sonntag 16:00 Uhr Fassanstich, einem flotten Tanzabend und viel Spaß. ab 10:00 Uhr ein zünftiger Frühschoppen mit musikalischer Unterhaltung Am Nachmittag Livemusik Ab 18:30 Uhr Große Preisverleihung Der 1. Angelverein Wiederau freut sich auf Ihr Kommen IMPRESSUM Amtsblatt für die Stadt Uebigau-Wahrenbrück Stadtteile: Bahnsdorf, Beiersdorf, Beutersitz, Bomsdorf, Bönitz, Domsdorf, Drasdo, Kauxdorf, Langennaundorf, Marxdorf, München, Neudeck, Prestewitz, Rothstein, Saxdorf, Uebigau, Wahrenbrück, Wiederau, Wildgrube, Winkel, Zinsdorf Das Amtsblatt erscheint monatlich und wird kostenlos an alle Haushalte verteilt. - Herausgeber, Druck und Verlag: VERLAG + DRUCK LINUS WITTICH KG, Herzberg, An den Steinenden 10, Telefon: ( ) , Telefax: ( ) , Telefax-Redaktion: ( ) Verantwortlich für den amtlichen und nichtamtlichen Teil: Der Bürgermeister, Herr Andreas Claus, Sitz Uebigau - Verantwortlich für den Anzeigenteil: VERLAG + DRUCK LINUS WITTICH KG, vertreten durch den Verlagsleiter Ralf Wirz - Anzeigenannahme/Beilagen: Herr Lange, Herzberg, An den Steinenden 10, Telefon: ( ) , Telefax: ( ) Außerhalb des Verbreitungsgebietes kann das Amtsblatt zum Abopreis von 26,38 Euro (inklusive MwSt. und Versand) über den Verlag bezogen werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zz. gültige Anzeigen preisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur der Ersatz des Betrages für ein Einzel exemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadensersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen.

20 20 Uebigau-Wahrenbrück Nr. 6/2012 vom auf einen Streich - oder wie sich Tom Stromowski beim Flora-Cup krönte Der Flora-Cup ist eines der größten internationalen Badmintonturniere Deutschlands. Die Tröbitzer Nachwuchsathleten kehrten mit insgesamt drei Titeln sowie einem Silberrang und damit mit bisher noch nie erreichten Platzierungen in das Badmintondorf zurück. Der Begriff Effektivität wurde dabei von den Tröbitzern vollständig vereinnahmt. Schmücken kann sich Tom Stromowski dabei sogar zwei Titel. Er ist damit erfolgreichster Spieler der kleinen Delegation aus dem Elbe-Elster Kreis. Gemeinsam mit Doppelpartner Max Fornoville erreichte er das Finale im U15 A Turnier. Im Finale konnte sie keiner mehr stoppen. Nach sicherem Auftakt gelang es beiden mehr und mehr Trainingsinhalte abzurufen und in ihr Spiel zu integrieren. Max Fornoville nach dem Spiel: Ich bin froh, dass alles das, was wir in den letzten Wochen im Training so intensiv geübt haben, jetzt im Turnier so gut funktioniert hat. Gemeinsam mit Tom auf dem Podest zu stehen ist natürlich auch ein super Gefühl. Neben dem tollen Doppelerfolg holte sich Tom Stromowski auch den Einzeltitel. Nacheinander gestaltete der Tröbitzer sieben Spiele siegreich, ohne nur einen Satz abzugeben. Tom Stromowski über seinen Einzeltitel: Da das Turnier für uns ein Lehrgang war, bin ich neben meiner großen Freude über den Sieg auch froh, dass ich die Lehrgangsziele umsetzen konnte. Ich habe jetzt ein gutes Gefühl für meine Spiel und Selbstvertrauen in die neuen Elemente, die ich bei uns am Badminton-Nachwuchszentrum lernen konnte. Nach langer Durststrecke konnte auch Natalie Wendt mit ihrem Einzug in das U17 M Einzelfinale zeigen, dass sie auf dem richtigen Weg ist. Ihrer dänischen Final-Bezwingerin konnte sie nach ihrem physisch anstrengendem Halbfinalspiel allerdings nichts wirksames mehr entgegensetzen. Den Damendoppeltitel der Altersklasse U17 M ließ sie sich dann am Folgetag, nach erholsamer Nacht nicht nehmen. Gemeinsam mit ihrer Schleswig-Holsteiner Partnerin, Nadin Cordess, machte sie den Turniersieg perfekt. Erste Turniererfahrungen bei einem internationalen Wettkampf durften im Kreise der Landeskaderauswahl auch Willi Weißenborn und Erik Peter sammeln. Dabei schaffte Erik Peter nach erfolgreich gestalteter Gruppenphase den Sprung in das Hauptfeld, wo er unnötig gegen einen dänischen Spieler verlor und ausschied. Im gemeinsamen Doppel zeigte sich dann am darauffolgenden Turniertag, dass sie im U13 A Starterfeld leistungsmäßig schon mithalten können. Knapp verloren gegangene 3-Satz-Spiele zeugen von der Leistungsdichte und dem Leistungsstand beider Tröbitzer Nachwuchsathleten. Am Ende nahm das Tröbitzer Team, den vom Ausrichter ausgelobten Effektivitätspokal, freudig entgegen. Er wird an das Team vergeben, welches mit dem kleinsten Teilnehmerkreis die meisten Erfolge für sich verbuchen kann. Über den sensationellen Erfolgen hinaus kam es auch neben dem Spielfeld zu einer interessanten Begegnung. Urtröbitzer, ehemaliger Spieler und Mitbegründer des Badmintonsports Ende der 1950er Jahre in Tröbitz, Volker Löschke, hat seine Liebe zum Federballsport nie verloren und pflegt sie bis heute. Schaut er doch regelmäßig beim Leistungstraining am Badminton-Nachwuchszentrum vorbei und informiert sich über die aktuellen Entwicklungen und Ergebnisse. So erfuhr er auch über die Turnierreise der Tröbitzer nach Elmshorn. Der heute in Elmshorn lebende, ehemalige Tröbitzer sowie auch Mitwirkender in den ersten Federballstunden in Tröbitz, Reiner Müller, erschien nach kurzfristigen Anruf von Volker Löschke in der Halle. Begeistert von den Leistungen der jungen Tröbitzer und in alten Erinnerungen schwelgend, genoss er sichtlich die neue - alte Turnieratmosphäre. ThR Victor Junior Cup in Berlin Ein internationales Turnier vor der Haustür Für den gemeinen Badmintonspieler bedeutet das Turnier in der Bundeshauptstadt mit starker internationaler Beteiligung eine gute Gelegenheit sich mit der Konkurrenz zu messen. Für die Athleten ist es neben dem Großturnierereignis als solches auch eine perfekte Möglichkeit der Standortbestimmung, um die kommenden Trainingswochen planen zu können. Teilnehmer: Natalie Wendt Willi Weißenborn Erik Peter Max Fornoville Tom Stromowski Dem Wettkampf vorgeschaltet, fand der erste Teil des Frühjahrslehrgangs mit dem Landeskader Brandenburg statt. Neben dem Hallentraining beinhaltet der Lehrgang auch eine Turnierbeobachtung. In Gera fand zeitgleich das größte Nachwuchsevent diesen Jahres für Europas TOP-Jugendspieler statt - die 6-Nations. Live und ganz dicht dabei erlebten die Youngsters am Gründonnerstag, wie Deutschland beste Jugendspieler sich mit Engländern, Schweden, Franzosen Niederländer und natürlich Dänen im Mannschaftsturnier auseinander setzten. Mit diesen Eindrücken und für den ein oder anderen neuen Erkenntnissen sowie intensiven Trainingseinheiten in den Beinen musste doch beim Internationalem Turnier etwas zu holen sein - so die Hoffnung. Leider reichte es für keinen Teilnehmer auf das Treppchen. Schöne Entwicklungen waren dennoch zu beobachten: Max Fornoville und Tom Stromowski brachten im Gruppenspiel (Jungendoppel) die Norddeutschen Vizemeister (Kämmer/Siebold) an den Rande einer Niederlage. Nicht weil die Sachsen-Anhaltiner und spätere Zweitplatzierten schlecht spielten, nein, weil das Tröbitzer Doppel neue Elemente erfolgreich in ihr Spiel integrieren konnten. Ebenfalls überraschten konnte Willi Weißenborn. Mit einer deutlich gesteigerten Wettkampfleistung als in den vergangenen 6 Monaten zog er im Einzel viele Blicke auf sein Feld. Gegen Roluf Schröder (Schleswig-Holstein), einem durchaus erfahrenen Spieler auf Nordebene, reichte es zwar noch nicht für einen Sieg, aber der Jüngste der fünfte Tröbitzer Teilnehmer schaffte es endlich - nach langer Durststrecke - seine technischen und kämpferischen Möglichkeiten anzuwenden. Fazit: Keine zählbare Erfolge, einige knappe Niederlagen, wichtige Erkenntnisse - die Zukunft wird zeigen, wer für sich einen anhaltenden Nutzen aus dem Erlebten zieht. ThR Gruppenpokal des Deutschen Badminton Verbandes 2012 wieder nach Tröbitz Nachdem bereits 2011 der Tröbitzer Tom Stromowski den Pokal gewinnen konnte, trat mit einem weiteren Sieg in diesem Jahr Hannah Sprenger in seine Fußstapfen. Als Austragungsort des diesjährigen Vergleichs vom fungierte der Hamburger Nachwuchsstützpunkt. Für das Badminton-Nachwuchs-Zentrum in Tröbitz ist dieser Erfolg einmal mehr Zeugnis der sehr guten Bedingungen im Förder- und Trainingsbereich. Der DBV Gruppenpokal wird als Mannschaftsturnier auf Bundesebene unter den territorial festgelegten Gruppen (NORD, MITTE, WEST, SÜD- ÖST) im Modus Jeder gegen Jeden ausgespielt. Im Kader des achtköpfigen Team NORD konnte die Tröbitzerin an ihre tollen Leistungen aus der Vergangenheit anknüpfen und somit wichtige Punkte für den Gesamterfolg beisteuern. Ergebnisse: =9A29F2BA-7EB0-410D A44&draw=1

21 Uebigau-Wahrenbrück Nr. 6/2012 vom Badmintonturnier in Marienberg Am Sonntag, dem klingelte der Wecker schon sehr zeitig, denn 4 hochmotivierte U11-Spieler wollten beim 22. Kinderturnier in Marienberg starten. In der wunderschönen Halle und in angenehmer Atmosphäre spielten über 90 Teilnehmer in verschiedenen Altersklassen. Für internationale Beteiligung und hohe Qualität sorgte auch der Verein aus Tschechien, der mit 18 Spielern angereist war. Gespielt wurde nach dem Schweizer System. Für die Spieler noch nicht ganz transparent, zeigten alle vier Tröbitzer Spieler beachtlichen Einsatz. So erkämpften Moritz Laake und Yannik Fornoville bei den Jungen U11A und Johanna Simchen bei den Mädchen U11A jeweils den 3. Platz. Auch die Jüngste, Hannah Berge, war mit Eifer in der U11B dabei. AS Kirchennachrichten Evangelische Kirchen Uebigau und Wiederau, Langennaundorf, Drasdo Monatsspruch für Juni 2012 Durch Gottes Gnade bin ich, was ich bin. (1. Korinther 15,10) Herzliche Einladung zu unseren Gottesdiensten In Uebigau findet gleichzeitig Kindergottesdienst statt! 17. Juni, 2. Sonntag nach Trinitatis 9.00 Uhr Uebigau Uhr Langennaundorf mit Drasdo 24. Juni, 3. Sonntag nach Trinitatis 9.00 Uhr Uebigau mit Taufe Uhr Wiederau mit Taufe 1. Juli, 4. Sonntag nach Trinitatis 9.00 Uhr Uebigau Uhr Langennaundorf mit Drasdo 8. Juli, 5. Sonntag nach Trinitatis 9.00 Uhr Uebigau Uhr Wiederau Veranstaltungen Bekanntmachung: Wir ändern das Müllkonzept auf dem Friedhof der ev. Kirchengemeinde Uebigau! Wir wollen auf unserem Friedhof erneut versuchen, die ständig steigenden Kosten für die Entsorgung der Abfälle in den Griff zu bekommen. Deshalb werden in den nächsten Tagen 2 neue Container aufgestellt. Der eine, mit einem gelben Deckel ist für Verpackungsmaterialien wie Folien, Blumentöpfe aus Kunststoff, usw. genau wie bei jedem von uns zu Hause. Der zweite hat einen schwarzen Deckel und ist für Restmüll wie Steckmasse, gebundene Kränze, Glas usw. Den dritten Container kennen Sie alle, er steht schon lange auf dem Friedhof. Dieser ist aber nur noch für kompostierbare Materialien, wie Pflanzenreste, dünne Äste und Blumen. Die Container werden zusätzlich deutlich beschriftet. Wir fordern alle Benutzer unseres Friedhofes auf, diese Container entsprechend ihrer Beschriftung zu verwenden und sagen Sie dies bitte auch weiter. Ihre Friedhofsverwaltung Frauenhilfe Musikalisches Morgengebet Kinderchor in Uebigau Kantorei Posaunenchor Bürozeiten: um Uhr jeden Dienstag, 8.45 Uhr in Uebigau jeden Montag, Uhr, bis 18. Juni jeden Mittwoch, Uhr jeden Mittwoch, Uhr jeden Dienstag 9.00 Uhr Uhr im Pfarramt Uebigau Telefon Pfarramt ( ) Telefon Gemeindebüro ( ) Fax: ( ) Internet: Evangelisches Pfarramt Wahrenbrück mit den Kirchengemeinden Wahrenbrück, Bönitz, Kosilenzien Pfr. Michael Seifert, Tel / , Fax / , kirche-wahrenbrueck@web.de, neu: kirche-wahrenbrueck@tonline.de Gottesdienste So., 17. Juni 9.00 Uhr Wildgrube So., 17. Juni Uhr Wahrenbrück (Pflegepark) So., 17. Juni Uhr Prestewitz Sa., 23. Juni Uhr Gottesdienst zur Goldenen und Diamantenen Konfirmation, anschl. Kaffeetrinken So., 24. Juni 9.00 Uhr Kosilenzien So., 1. Juli Uhr Wahrenbrück So., 8. Juli 9.00 Uhr Kosilenzien So., 8. Juli Uhr Wahrenbrück (Pflegepark) Verschiedenes: Fr., 8. Juni bis So., 1. Juli Wahrenbrück (Mühle) - Übertragung der Fußball EM Fr., 29. Juni Uhr Bönitz - Konzert für Flöte und Cembalo zu Beginn des Lobetanzes. Pfr. Michael Seifert Sonstiges DRK-Kreisverband Herzberg e. V. informiert Der nächste Blutspendetermin ist am Montag, d , von bis Uhr in der Grundschule Uebigau, Wahrenbrücker Str. Anett Heyne Blutspendekoordinator DRK KV Herzberg e. V.

22 22 Tourenplan der Kreisfahrbibliothek Juni - August Tour 2: Dienstag, den - /- /07.08./ Domsdorf 13:50-14:10 Uhr Rothstein 14:20-14:50 Uhr Prestewitz 15:00-15:30 Uhr Tour 3: Mittwoch, den - / - /08.08./ Marxdorf 14:30-14:50 Uhr Bönitz 15:00-15:20 Uhr Zinsdorf 15:35-15:55 Uhr Wahrenbrück 16:00-16:30 Uhr Beutersitz 16:40-17:00 Uhr Wildgrube 17:10-17:35 Uhr Beutersitz/Bahnh. 17:40-18:00 Uhr Tour 4: Donnerstag, den - / - /09.08./ Saxdorf 18:10-18:30 Uhr Tour 5: Montag, den - / - / Winkel 13:40-14:00 Uhr Tour 06: Dienstag, den - / - / Bahnsdorf 17:15-17:35 Uhr Tour 09: Montag, den / - / Langennaundorf 16:00-16:20 Uhr Wiederau 16:30-17:10 Uhr Wasser- und Bodenanalysen Am Dienstag, dem 23. Juli 2012 bietet die AFU e. V. die Möglichkeit in der Zeit von bis Uhr in Uebigau, in der Bibliothek, Markt 7 Wasser- und Bodenproben gegen Unkostenerstattung untersuchen zu lassen. Das Wasser kann sofort auf den ph-wert und die Nitratkonzentration untersucht werden. Dazu sollten Sie frisch abgefülltes Wasser (mind. 500 ml) in einer Mineralwasserflasche mitbringen. Auf Wunsch können zusätzlich auch noch andere Stoffe analysiert werden. Es kann auch ermittelt werden, ob Sie bei Ihrem Wasser Kupferrohre für Immer gut beraten Ihr lokales Amtsblatt die Hausinstallation verwenden können. Weiterhin werden auch Bodenanalysen für eine Nährstoffbedarfsermittlung entgegen genommen. Hierzu ist es notwendig, an mehreren Stellen des Gartens Boden auszuheben, so dass insgesamt ca. 500 Gramm der Mischprobe für die Untersuchung zur Verfügung stehen. Eine Beratung zu weiteren Umweltproblemen ist möglich. AfU e. V. Arbeitsgruppe für Umwelttoxikologie e. V. Leipziger Str Mittweida Tel/ Fax.: / afu-ev@web.de Uebigau-Wahrenbrück Nr. 6/2012 vom Einberufung einer Mitgliederversammlung der Wohnungsgenossenschaft eg Falkenberg/Elster Hiermit laden wir Sie zur Mitgliederversammlung der Wohnungsgenossenschaft eg Falkenberg/Elster am Mittwoch, dem 4. Juli 2012 um Uhr in den kleinen Saal im Haus des Gastes Lindenstr. 6 in Falkenberg/Elster ein. Tagesordnung der Mitgliederversammlung: 1. Bericht des Vorstandes zur Lage der Wohnungsgenossenschaft 2. Bericht des Aufsichtsrates 3. Bericht über die gesetzliche Prüfung des Jahresabschlusses 2010 und Diskussion zu den Berichten 5. Beschlussfassung zur Feststellung des Jahresabschlusses Beschlussfassung über die Ergebnisverwendung 7. Beschlussfassung über die Entlastung des Vorstandes und des Aufsichtsrates 8. Beschlussfassung zur Umlage von Modernisierungskosten 9. Wahl von Aufsichtsratsmitgliedern 10. Anfragen der Mitglieder Fritzsche Vorsitzende des Aufsichtsrates Träum-Meer eine JUNIOR-Firma auf Erfolgskurs Hoher Puls, leuchtende Augen, zittrige Hände, schneller Atem - und dann war es soweit: Am Nachmittag des 3. Mai 2012 wurde die JU- NIOR-Firma Träum-Meer, des Beruflichen Gymnasiums in Falkenberg/Elster, zum Landessieger vom Bundesland Brandenburg gekürt. Zwei Wochen vorher konnten sich die Jugendlichen der zwölften Jahrgangsstufe dies noch nicht vorstellen: Für den Contest in Berlin, wo die JUNIOR-Firmen gegeneinander antreten sollten, musste viel geplant werden: Eine überzeugende Bühnenpräsentation, die Planung des Messestandes sowie ein Werbespot und natürlich die Fertigstellung der zweiten CD. Trotz des vielen Stresses im Vorfeld und der großen Nervosität konnte sich Träum- Meer gegenüber den anderen JUNIOR-Firmen erfolgreich durchsetzten. Sicherlich nicht zuletzt auch wegen ihrer überzeugenden Geschäftsidee: Ein Hörbuch das Kinder verzaubert. Mit Geschichten, die nicht nur junge Herzen berühren, will Träum-Meer Kinder auf eine zukunftsorientierte Welt vorbereiten. Die JUNIOR-Firma verpackt gesellschaftskritische, ökologische und soziale Probleme für Kinder im Vorschul- und Grundschulalter spielerisch: In jeder Geschichte träumt sich die kleine Pia in einen runden Raum mit vielen Türen. Dabei sieht jede Tür anders aus und verbirgt die unterschiedlichsten Abenteuer. In jedem dieser Abenteuer begegnet sie Finn, der ihr bei der Lösung von Problemen zur Seite steht. Auch die Elfen Himmelblau und Wölkchenweiß sind für manchen Rat in einer schwierigen Situation da. Von dem Geschichtenschreiben, über das Einsprechen der Stimmen oder dem eigens dafür komponierten Lied haben die Schüler des Beruflichen Gymnasiums OSZ EE alles selbst geplant und umgesetzt. Im Vorfeld ließen sie die Geschichten von renommierten Pädagogen prüfen und in Grundschulen Probe lesen. Der Sieg in Berlin ist aus unserer Sicht also mehr als verdient! Für die jugendlichen Jungunternehmer geht es nun am 19. Juni nach Hamburg, wo sie gegen die Landessieger der restlichen JUNIOR- Firmen antreten müssen. (Autorin: Fanny Michel)

2. Für die Überlassung und Benutzung gilt die vorliegende Benutzungsordnung. Ein Rechtsanspruch auf Überlassung besteht nicht.

2. Für die Überlassung und Benutzung gilt die vorliegende Benutzungsordnung. Ein Rechtsanspruch auf Überlassung besteht nicht. Benutzungs - und Gebührenordnung für das Haus des Gastes der Stadt Langewiesen im OT Oehrenstock (mit den Änderungen vom 29.11.1999, 14.3.2000, 3.7.2000 und 10.10.2001) I. A l l g e m e i n e s 1 1. Das

Mehr

Stadt Wasserburg am Inn. Benutzungsordnung für die Bibliothek Wasserburg a. Inn

Stadt Wasserburg am Inn. Benutzungsordnung für die Bibliothek Wasserburg a. Inn Stadt Wasserburg am Inn Benutzungsordnung für die Bibliothek Wasserburg a. Inn 2 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines... 3 2. Benutzerkreis... 3 3. Anmeldung... 3 4. Entleihung, Verlängerung, Vormerkung...

Mehr

Benutzungs- und Entgeltordnung der öffentlichen Einrichtungen der Gemeinde Altenhausen. 1 Allgemeines

Benutzungs- und Entgeltordnung der öffentlichen Einrichtungen der Gemeinde Altenhausen. 1 Allgemeines 1 Benutzungs- und Entgeltordnung der öffentlichen Einrichtungen der Gemeinde Altenhausen 1 Allgemeines (1) Die öffentlichen Einrichtungen Gemeinde Altenhausen - im folgenden Gemeinde genannt - stehen jedermann

Mehr

BENUTZUNGSSATZUNG des Regionalen Natur- und Kulturerlebniszentrums Leckerhölken der Gemeinde Bothkamp

BENUTZUNGSSATZUNG des Regionalen Natur- und Kulturerlebniszentrums Leckerhölken der Gemeinde Bothkamp BENUTZUNGSSATZUNG des Regionalen Natur- und Kulturerlebniszentrums Leckerhölken der Gemeinde Bothkamp Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein vom 28. Februar 2003 (GVOBl. S.-H. 2003,

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 16. Februar 2007 Jahrgang 12

Mehr

Arbeitsexemplar. Benutzungsordnung für das Jürgen Rickertsen Haus. 1 Widmungszweck. 2 Verwaltung. 3 Benutzerkreis. 4 Raumvergabe

Arbeitsexemplar. Benutzungsordnung für das Jürgen Rickertsen Haus. 1 Widmungszweck. 2 Verwaltung. 3 Benutzerkreis. 4 Raumvergabe Arbeitsexemplar Benutzungsordnung für das Jürgen Rickertsen Haus Nach Beschlussfassung des Sozial- und Schulausschusses vom 09.09.2008 wird nachfolgende Benutzungsordnung erlassen. 1 Widmungszweck Die

Mehr

STADT PEINE Satzung über die Benutzung der städtischen Obdachlosen- und Flüchtlingsunterkünfte SATZUNG

STADT PEINE Satzung über die Benutzung der städtischen Obdachlosen- und Flüchtlingsunterkünfte SATZUNG Seite 1 von 5 SATZUNG über die Benutzung der städtischen Obdachlosen- und Flüchtlingsunterkünfte in der Fassung vom. (siehe Chronologie) Der Rat der Stadt Peine hat aufgrund der 4, 10 und 58 des Niedersächsischen

Mehr

B E N U T Z U N G S O R D N U N G. für das Kulturhaus Forum Fränkischer Hof

B E N U T Z U N G S O R D N U N G. für das Kulturhaus Forum Fränkischer Hof 331/0 B E N U T Z U N G S O R D N U N G für das Kulturhaus Forum Fränkischer Hof Vorbemerkungen: Die Stadt Bad Rappenau ist Eigentümerin des Kulturhauses Forum Fränkischer Hof in der Heinsheimer Straße

Mehr

Benutzungsordnung. 1 Allgemeines

Benutzungsordnung. 1 Allgemeines Benutzungsordnung Aufgrund des 35 Abs. 2 Nr.15 der Gemeindeordnung für das Land Brandenburg (GO) in der Fassung vom 10. Oktober 2001 (GVBl. I/01 S. 154) geändert durch: Art.1 des Gesetzes vom 18.Dezember

Mehr

Benutzungs- und Gebührensatzung

Benutzungs- und Gebührensatzung Benutzungs- und Gebührensatzung für die Inanspruchnahme von Unterkünften für Personen, zu deren Unterbringung die Gemeinde Ovelgönne gesetzlich verpflichtet ist Aufgrund der 6 und 83 der Niedersächsischen

Mehr

(Benutzungssatzung Gemeinschaftshäuser BenSGemH)

(Benutzungssatzung Gemeinschaftshäuser BenSGemH) Stadt Zwingenberg Der Magistrat Aufgrund der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung vom 1. April 2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt geändert durch Gesetz vom 15. November 2007 (GVBl. I S. 757) und

Mehr

Benutzungs- und Gebührensatzung der Gemeinde Linden für den Kindergarten Linden und die Spielstube Linden

Benutzungs- und Gebührensatzung der Gemeinde Linden für den Kindergarten Linden und die Spielstube Linden Benutzungs- und Gebührensatzung der Gemeinde Linden für den Kindergarten Linden und die Spielstube Linden Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein vom 28.02.2003 (GVOBl. Schl.-H., S. 57)

Mehr

Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Stadt Bad Soden-Salmünster

Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Stadt Bad Soden-Salmünster Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Stadt Bad Soden-Salmünster Aufgrund der 5 und 93 Abs. 1 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung vom 01.04.2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt geändert durch

Mehr

Entgelt- und Benutzungsordnung für das Kreismuseum Grimma

Entgelt- und Benutzungsordnung für das Kreismuseum Grimma 0251 Entgelt- und Benutzungsordnung für das Kreismuseum Grimma Beschluss des Kreistages Nr. 054/II/99 vom 09.12.1999 Seite(n) Deckblatt mit Inhaltsverzeichnis 1 1 Allgemeines 2 2 Besucher/Nutzer 2 3 Öffnungszeiten

Mehr

Benutzungsordnung für das Haus der Vereine in Dagersheim

Benutzungsordnung für das Haus der Vereine in Dagersheim in der Fassung vom 02.05.1985 zuletzt geändert am 01.10.2003 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Geltungsbereich... 2 2 Benutzergemeinschaft... 2 3 Zuständigkeit... 2 4 Überlassungszweck... 2 5 Benutzungsentgelt...

Mehr

Benutzungs- und Gebührenordnung. für die. Kelterscheune Urberach

Benutzungs- und Gebührenordnung. für die. Kelterscheune Urberach 1 Benutzungs- und Gebührenordnung für die Kelterscheune Urberach Aufgrund der 5, 19, 20, 51 und 93 Abs. 1 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung vom 7. März 2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt

Mehr

Benutzungs- und Gebührenordnung für die kreiseigenen Sporthallen

Benutzungs- und Gebührenordnung für die kreiseigenen Sporthallen Benutzungs- und Gebührenordnung für die kreiseigenen Sporthallen Aufgrund des 4 der Kreisordnung für Schleswig-Holstein in der Fassung vom 30. Mai 1997 (GVOBl. Schl.-Holst. S. 333) und der 1 und 6 des

Mehr

Benutzungs- und Entgeltordnung für die Stadthalle der Stadt Heilbad Heiligenstadt

Benutzungs- und Entgeltordnung für die Stadthalle der Stadt Heilbad Heiligenstadt Benutzungs- und Entgeltordnung für die Stadthalle der Stadt Heilbad Heiligenstadt Der Stadtrat der Stadt Heilbad Heiligenstadt hat in seiner Sitzung am 29.02.2012 nachfolgende Benutzungs- und Entgeltordnung

Mehr

GEBÜHRENSATZUNG ZUR SATZUNG ÜBER DIE BENUTZUNG DER STÄDTISCHEN KINDERTAGESEINRICHTUNGEN

GEBÜHRENSATZUNG ZUR SATZUNG ÜBER DIE BENUTZUNG DER STÄDTISCHEN KINDERTAGESEINRICHTUNGEN - 1 - Kindertageseinrichtungen - Gebührensatzung GEBÜHRENSATZUNG ZUR SATZUNG ÜBER DIE BENUTZUNG DER STÄDTISCHEN KINDERTAGESEINRICHTUNGEN Auf Grund der 5 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung in der Fassung

Mehr

Gebührensatzung des Stadtmuseums Halle mit den Standorten Oberburg Giebichenstein, Hausmannstürme und Roter Turm

Gebührensatzung des Stadtmuseums Halle mit den Standorten Oberburg Giebichenstein, Hausmannstürme und Roter Turm Gebührensatzung des Stadtmuseums Halle mit den Standorten Oberburg Giebichenstein, Hausmannstürme und Roter Turm Aufgrund der 4 Abs. 1, 6 Abs. 1, 8 Ziffer 1, 44 Abs. 3 Nr. 6 der Gemeindeordnung des Landes

Mehr

für die Nutzung von Räumlichkeiten, Sportstätten und Inventar der Stadt Kyritz

für die Nutzung von Räumlichkeiten, Sportstätten und Inventar der Stadt Kyritz für die Nutzung von Räumlichkeiten, Sportstätten und Inventar der Stadt Kyritz Auf Grundlage des 28 Abs. 2 Ziff. 9 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg (BbgKVerf) in Fassung der Bekanntmachung

Mehr

In der Fassung vom (Mitteilungsblatt des Amtes Oeversee Seite 148 vom ) SATZUNG

In der Fassung vom (Mitteilungsblatt des Amtes Oeversee Seite 148 vom ) SATZUNG In der Fassung vom 28.09.2011 (Mitteilungsblatt des Amtes Oeversee Seite 148 vom 30.09.2011) SATZUNG des Amtes Oeversee über die Benutzung und die Gebühren von Obdachlosenunterkünften (Obdachlosensatzung)

Mehr

5. Jahrgang Bad Freienwalde (Oder), den Nr. 1. Beschlüsse der Verbandsversammlung vom

5. Jahrgang Bad Freienwalde (Oder), den Nr. 1. Beschlüsse der Verbandsversammlung vom AMTSBLATT für den Trink- und Abwasserverband Oderbruch-Barnim 5. Jahrgang Bad Freienwalde (Oder), den 25.06.2015 Nr. 1 Inhaltsverzeichnis Seite Beschlüsse der Verbandsversammlung vom 03. 06. 2015 2 Bekanntmachung

Mehr

Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben der Großen Kreisstadt Öhringen vom mit Änderung vom

Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben der Großen Kreisstadt Öhringen vom mit Änderung vom Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben der Großen Kreisstadt Öhringen vom 19.12.1995 mit Änderung vom 30.10.2001 Auf Grund von 45 b Abs. 3 des Wassergesetzes für Baden-Württemberg

Mehr

Kleinkläranlagen und geschlossene Gruben. Stadt Meßkirch / Landkreis Sigmaringen. Satzung

Kleinkläranlagen und geschlossene Gruben. Stadt Meßkirch / Landkreis Sigmaringen. Satzung Kleinkläranlagen und geschlossene Gruben Stadt Meßkirch / Landkreis Sigmaringen Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben Vom 16. November 1993 Auf Grund von 45 b Abs. 3

Mehr

S a t z u n g. über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes der Historischen Altstadt Belzig

S a t z u n g. über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes der Historischen Altstadt Belzig S a t z u n g über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes der Historischen Altstadt Belzig Auf der Grundlage von 142 Baugesetzbuch (BauGB) in Verbindung mit 3 Abs. 1 der Kommunalverfassung des

Mehr

Satzung der Stadt Guben. Satzung über die Erhebung von Gebühren in der Städtischen Musikschule Johann Crüger (Gebührensatzung)

Satzung der Stadt Guben. Satzung über die Erhebung von Gebühren in der Städtischen Musikschule Johann Crüger (Gebührensatzung) Satzung der Stadt Guben Satzung über die Erhebung von Gebühren in der Städtischen Musikschule Johann Crüger (Gebührensatzung) Aufgrund der 3 Abs. 1 und 28 Abs. 2 Nr. 9 der Kommunalverfassung des Landes

Mehr

SATZUNG. über die Unterbringung von Obdachlosen und die Benutzung von Obdachlosenunterkünften in der Gemeinde Maulburg (Obdachlosensatzung)

SATZUNG. über die Unterbringung von Obdachlosen und die Benutzung von Obdachlosenunterkünften in der Gemeinde Maulburg (Obdachlosensatzung) SATZUNG über die Unterbringung von Obdachlosen und die Benutzung von Obdachlosenunterkünften in der Gemeinde Maulburg (Obdachlosensatzung) Aufgrund von 4 Absatz 1 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Mehr

Benutzungs- und Entgeltordnung für die Hans-Fallada-Bibliothek

Benutzungs- und Entgeltordnung für die Hans-Fallada-Bibliothek Benutzungs- und Entgeltordnung für die Hans-Fallada-Bibliothek Auf der Grundlage des 5 der Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg-Vorpommern (KV M-V) in der Fassung der Bekanntmachung vom 08. 06.

Mehr

Bereinigte Satzung. der Stadt Bernkastel-Kues

Bereinigte Satzung. der Stadt Bernkastel-Kues Bereinigte Satzung der Stadt Bernkastel-Kues über die Erhebung von Gebühren für die Vermietung der Güterhalle Alter Bahnhof Kues und des Forumsplatzes sowie die Benutzung dieser Einrichtungen (Gebühren-

Mehr

Gebührensatzung zur Satzung über die Benutzung der Kindergärten und Kinderkrippen der Stadt Rödermark

Gebührensatzung zur Satzung über die Benutzung der Kindergärten und Kinderkrippen der Stadt Rödermark 1 Gebührensatzung zur Satzung über die Benutzung der Kindergärten und Kinderkrippen der Stadt Rödermark Neufassung Stavo-Beschluss vom 18.03.2008 In Kraft seit 28.03.2008 1. Änderung Stavo-Beschluss vom

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald 23. Jahrgang Lübben (Spreewald), den 16.02.2016 Nummer 3 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Dahme-Spreewald Sitzung des Jugendhilfeausschusses

Mehr

I. Abschnitt Sachlicher Geltungsbereich. 1 Ziel und Zweck

I. Abschnitt Sachlicher Geltungsbereich. 1 Ziel und Zweck Neufassung der Verordnung über die Unterhaltung und die Schau der Gewässer zweiter und dritter Ordnung (Schau- und Unterhaltungsordnung) im Landkreis Cuxhaven vom 23.06.2010 Aufgrund der 78 Abs. 3 S. 2,

Mehr

Benutzungs- und Gebührensatzung des Gemeindezentrums der Gemeinde Neuburg vom

Benutzungs- und Gebührensatzung des Gemeindezentrums der Gemeinde Neuburg vom Enthält: 1. Satzung zur Änderung der Benutzungs- und Gebührensatzung des Gemeindezentrums der Gemeinde Neuburg vom 13.04.2015 Benutzungs- und Gebührensatzung des Gemeindezentrums der Gemeinde Neuburg vom

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald 21. Jahrgang Lübben (Spreewald), den 18.11.2014 Nummer 31 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Dahme-Spreewald Erste Satzung

Mehr

AZ: GEMEINDE FRICKENHAUSEN LANDKREIS ESSLINGEN SATZUNG ÜBER DIE BENUTZUNG DER BÜCHEREI (BENUTZUNGSORDNUNG)

AZ: GEMEINDE FRICKENHAUSEN LANDKREIS ESSLINGEN SATZUNG ÜBER DIE BENUTZUNG DER BÜCHEREI (BENUTZUNGSORDNUNG) GEMEINDE FRICKENHAUSEN LANDKREIS ESSLINGEN SATZUNG ÜBER DIE BENUTZUNG DER BÜCHEREI (BENUTZUNGSORDNUNG) INHALTSVERZEICHNIS 1 Aufgabe der Bücherei 3 2 Benutzerkreis, Öffnungszeiten 3 3 Anmeldung, Leseausweis

Mehr

Bürgergarde Neuhausen 1805 e.v. Förderverein Bürgergarde Neuhausen 1805 e.v.

Bürgergarde Neuhausen 1805 e.v. Förderverein Bürgergarde Neuhausen 1805 e.v. Seite 1 von 5 Der Ausschuss der Bürgergarde Neuhausen 1805 e.v. hat am 02.08.2007 folgende Benutzungsordnung erlassen: 1. Allgemeine Grundsätze 1.1 Das Gebäude Esslinger Straße 2 ist Eigentum der Gemeinde

Mehr

Satzung. zur Kostenerstattung für den Trinkwasserhausanschluss. des. Märkischen Abwasser- und Wasserzweckverbandes (MAWV)

Satzung. zur Kostenerstattung für den Trinkwasserhausanschluss. des. Märkischen Abwasser- und Wasserzweckverbandes (MAWV) Märkischer Abwasser- und Wasserzweckverband MAWV, Königs Wusterhausen, Köpenicker Str. 25, 15711 Königs Wusterhausen Tel.-Nr.: 03375/2568823 Fax-Nr.: 03375/2568826 Satzung zur Kostenerstattung für den

Mehr

Gebührensatzung zur Satzung über die Benutzung der Kindergärten und Kinderkrippen der Stadt Rödermark

Gebührensatzung zur Satzung über die Benutzung der Kindergärten und Kinderkrippen der Stadt Rödermark 1 Aufgrund der 5, 19, 20, 51 und 93 Abs. 1 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO)in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt geändert durch Gesetz vom 17.10.2005 (GVBl. I S.

Mehr

vom 01. Dezember 2015 (Mitteilungsblatt vom 09. Dezember 2015)

vom 01. Dezember 2015 (Mitteilungsblatt vom 09. Dezember 2015) STADT GEISINGEN Landkreis Tuttlingen S A T Z U N G über die Benutzung der gemeindlichen Schlachträume (Schlachthausbenutzungs- und -gebührenordnung) vom 01. Dezember 2015 (Mitteilungsblatt vom 09. Dezember

Mehr

Sanierungssatzung der Stadt Angermünde

Sanierungssatzung der Stadt Angermünde Sanierungssatzung der Stadt Angermünde Aufgrund des 5 der Gemeindeordnung für das Land Brandenburg vom 15.10.1993 (GVBl. Bbg. S. 398), zuletzt geändert durch Gesetz vom 08.04.1998 (GVBl. I S 62) und des

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Elbe-Elster. n Sitzungsplan für den Zeitraum 1. Februar 2017 bis 28. Februar 2017

Amtsblatt. für den Landkreis Elbe-Elster. n Sitzungsplan für den Zeitraum 1. Februar 2017 bis 28. Februar 2017 Jahrgang 22, Herzberg (Elster), 18. Januar 2017, Nummer 1 n Sitzungsplan für den Zeitraum 1. Februar 2017 bis 28. Februar 2017 Amtsblatt für den Landkreis Elbe-Elster Amtliche Bekanntmachungen des Landkreises

Mehr

Gebührensatzung der Stadt Eberswalde für die Niederschlagswasserbeseitigung

Gebührensatzung der Stadt Eberswalde für die Niederschlagswasserbeseitigung Stadt Eberswalde Der Bürgermeister Gebührensatzung der Stadt Eberswalde Aufgrund der 3 und 28 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg (BbgKVerf), der 64 und 66 des Brandenburgischen Wassergesetzes

Mehr

Benutzungs- und Entgeltordnung für die Räume des Alten Rathauses

Benutzungs- und Entgeltordnung für die Räume des Alten Rathauses Benutzungs- und Entgeltordnung für die Räume des Alten Rathauses Aufgrund des 44 Abs. 3 Nr. 6 der Gemeindeordnung für das Land Sachsen-Anhalt vom 05. Oktober 1993 (GVBl.-LSA S. 568) in der Fassung des

Mehr

Satzung über die Erhebung von Kostenbeiträgen für die Inanspruchnahme. (Kostenbeitragssatzung)

Satzung über die Erhebung von Kostenbeiträgen für die Inanspruchnahme. (Kostenbeitragssatzung) der Tageseinrichtungen für Kinder Aufgrund von 31 des Hessischen Kinder- und Jugendhilfegesetzbuchs (HKJGB) vom 18. Dezember 2006 (GVBl. I S. 698, zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 28.

Mehr

Gebührensatzung. für den Rettungsdienst der Stadt Stolberg (Rhld.) vom

Gebührensatzung. für den Rettungsdienst der Stadt Stolberg (Rhld.) vom Gebührensatzung für den Rettungsdienst der Stadt Stolberg (Rhld.) vom 27.03.202 Aufgrund der 7 und 4 Abs. Satz 2 Buchstabe f und i der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (GO NRW) in der Fassung

Mehr

Satzung der Stadt Sandersdorf-Brehna zur Umlegung von Beiträgen für die Unterhaltung öffentlicher Gewässer 2. Ordnung

Satzung der Stadt Sandersdorf-Brehna zur Umlegung von Beiträgen für die Unterhaltung öffentlicher Gewässer 2. Ordnung Stadt Sandersdorf-Brehna Fachbereich Zentrale Dienste und Recht Satzung der Stadt Sandersdorf-Brehna zur Umlegung von Beiträgen für die Unterhaltung öffentlicher Gewässer 2. Ordnung in der Fassung vom

Mehr

Kostenbeitragssatzung über die Benutzung der Kindertagesstätten der Gemeinde Schmitten

Kostenbeitragssatzung über die Benutzung der Kindertagesstätten der Gemeinde Schmitten Kostenbeitragssatzung über die Benutzung der Kindertagesstätten der Gemeinde Schmitten Kostenbeitragssatzung zur Satzung der Gemeinde Schmitten vom 01.01.2014 über die Betreuung von Kindern in den Tageseinrichtungen

Mehr

Gebührensatzung zur Satzung der Gemeinde Bad Emstal über die Benutzung der Kindergärten der Gemeinde Bad Emstal

Gebührensatzung zur Satzung der Gemeinde Bad Emstal über die Benutzung der Kindergärten der Gemeinde Bad Emstal Gebührensatzung zur Satzung der Gemeinde Bad Emstal über die Benutzung der Kindergärten der Gemeinde Bad Emstal Aufgrund der 5, 19, 20 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

Gebührensatzung für die Benutzung der Kindertageseinrichtungen in kommunaler Trägerschaft der Stadt Waltershausen

Gebührensatzung für die Benutzung der Kindertageseinrichtungen in kommunaler Trägerschaft der Stadt Waltershausen 1 Gebührensatzung für die Benutzung der Kindertageseinrichtungen in kommunaler Trägerschaft der Stadt Waltershausen Aufgrund der 19 Abs. 1, 20 Abs. 1 und 21 der Thüringer Kommunalordnung (ThürKO) in der

Mehr

2 Fälligkeit und Zahlung des Mietzinses 2. 2 Ermäßigung für örtliche Organisationen und Vereinigungen mit Sitz in Karben 3

2 Fälligkeit und Zahlung des Mietzinses 2. 2 Ermäßigung für örtliche Organisationen und Vereinigungen mit Sitz in Karben 3 Übersicht Seite 1 Mietzinshöhe 2 2 Fälligkeit und Zahlung des Mietzinses 2 3 Inkrafttreten 2 2 Ermäßigung für örtliche Organisationen und Vereinigungen mit Sitz in Karben 3 3 Ermäßigung in anderen Fällen

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 5. Jahrgang 28.10.2013 Nr. 16 / S. 1 Inhalt 1. Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht nach 25 Abs. 1 Nr. 2 BauGB zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen

Mehr

Gebührensatzung für die Inanspruchnahme des Kreisarchivs des Erzgebirgskreises (Kreisarchivgebührensatzung)

Gebührensatzung für die Inanspruchnahme des Kreisarchivs des Erzgebirgskreises (Kreisarchivgebührensatzung) Gebührensatzung für die Inanspruchnahme des Kreisarchivs des Erzgebirgskreises (Kreisarchivgebührensatzung) Aufgrund des 13 Abs. 3 des Archivgesetzes für den Freistaat Sachsen (SächsArchivG) vom 17. Mai

Mehr

7/2. B e n u t z u n g s o r d n u n g. für die Deponie Vogelsang und die städtischen Recyclinghöfe. vom

7/2. B e n u t z u n g s o r d n u n g. für die Deponie Vogelsang und die städtischen Recyclinghöfe. vom 7/2 B e n u t z u n g s o r d n u n g für die Deponie Vogelsang und die städtischen Recyclinghöfe vom 16.07.2014 Aufgrund von 18 Abs. 2 der Abfallwirtschaftssatzung der Stadt Heilbronn in der jeweils gültigen

Mehr

SATZUNG ÜBER DIE ERHEBUNG VON GEBÜHREN FÜR DIE BENUTZUNG DER KINDERTAGESEINRICHTUNGEN IN KOMMUNALER TRÄGERSCHAFT UND DIE INANSPRUCHNAHME

SATZUNG ÜBER DIE ERHEBUNG VON GEBÜHREN FÜR DIE BENUTZUNG DER KINDERTAGESEINRICHTUNGEN IN KOMMUNALER TRÄGERSCHAFT UND DIE INANSPRUCHNAHME SATZUNG ÜBER DIE ERHEBUNG VON GEBÜHREN FÜR DIE BENUTZUNG DER KINDERTAGESEINRICHTUNGEN IN KOMMUNALER TRÄGERSCHAFT UND DIE INANSPRUCHNAHME VON VERPFLEGUNGSANGEBOTEN DER GEMEINDE AM OHMBERG Aufgrund der 19

Mehr

Gebührensatzung zur Satzung über die Benutzung der Kindertageseinrichtung. der Gemeinde Hardisleben. vom

Gebührensatzung zur Satzung über die Benutzung der Kindertageseinrichtung. der Gemeinde Hardisleben. vom Gebührensatzung zur Satzung über die Benutzung der Kindertageseinrichtung der Gemeinde Hardisleben vom 18.08.2000 Aufgrund der 19 Abs. 1, 20 Abs. 2 und 21 der Thüringer Gemeindeund Landkreisordnung (Thüringer

Mehr

Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege

Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege Auf der Grundlage des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der jeweils

Mehr

Gemeinde Althütte Rems-Murr-Kreis. Gebührenordnung für die Benutzung der Sporthalle und der Festhalle Althütte (Hallengebührenordnung)

Gemeinde Althütte Rems-Murr-Kreis. Gebührenordnung für die Benutzung der Sporthalle und der Festhalle Althütte (Hallengebührenordnung) Gemeinde Althütte Rems-Murr-Kreis Gebührenordnung für die Benutzung der Sporthalle und der Festhalle Althütte (Hallengebührenordnung) Der Gemeinderat der Gemeinde Althütte hat am 11.12.2001 (mit späteren

Mehr

S a t z u n g der Stadt Putbus über die Erhebung von Gebühren zur Deckung der Beiträge und Umlagen des Wasser- und Bodenverbandes Rügen.

S a t z u n g der Stadt Putbus über die Erhebung von Gebühren zur Deckung der Beiträge und Umlagen des Wasser- und Bodenverbandes Rügen. S a t z u n g der Stadt Putbus über die Erhebung von Gebühren zur Deckung der Beiträge und Umlagen des Wasser- und Bodenverbandes Rügen Neufassung Aufgrund des 5 der Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Gebührensatzung zur Satzung über die Benutzung der Kindertagesstätte

Gebührensatzung zur Satzung über die Benutzung der Kindertagesstätte Gebührensatzung zur Satzung über die Benutzung der Kindertagesstätte der Gemeinde Bischoffen (Stand: 12. Änderungssatzung vom 04.05.2015) Aufgrund der 5, 19, 20 und 51 der Hessichen Gemeindeordnung (HGO)

Mehr

Benutzungs- und Gebührensatzung für die Obdachlosenunterkunft der Gemeinde Ostseebad Binz. 1 Rechtsform/Anwendungsbereich

Benutzungs- und Gebührensatzung für die Obdachlosenunterkunft der Gemeinde Ostseebad Binz. 1 Rechtsform/Anwendungsbereich Ostseebad B i n z Benutzungs- und Gebührensatzung für die Obdachlosenunterkunft der Gemeinde Ostseebad Binz 1 Rechtsform/Anwendungsbereich (1) Die Gemeinde Ostseebad Binz betreibt die Obdachlosenunterkunft

Mehr

Freibad Markt Erkheim e.v.

Freibad Markt Erkheim e.v. Haus-Ordnung Freibad Markt Erkheim Die Hausordnung des Freibades Erkheim regelt nachstehend aufgeführte Punkte im Einzelnen. Die Hausordnung ist für alle Vereinsmitglieder verbindlich. Bei Zuwiderhandlungen

Mehr

Stadtrecht der Stadt Mannheim

Stadtrecht der Stadt Mannheim 5.7 Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 03.10.1983 ( Gbl. S. 578, berichtigt S. 720), zuletzt geändert durch Artikel 13 des Gesetzes vom 18.12.1995 ( Gbl. 1996 S.29

Mehr

1 Allgemeines. 2 Entgeltliche Pflichtaufgaben

1 Allgemeines. 2 Entgeltliche Pflichtaufgaben Satzung der Stadt Magdeburg über die Erhebung von Kostenersatz für die Dienst- und Sachleistungen außerhalb der unentgeltlichen zu erfüllenden Pflichtaufgaben und über die Gebührenerhebung für die freiwillige

Mehr

Benutzungs- und Gebührensatzung. für die Nutzung der Sporthalle der Gemeinde Neuberend

Benutzungs- und Gebührensatzung. für die Nutzung der Sporthalle der Gemeinde Neuberend Benutzungs- und Gebührensatzung für die Nutzung der Sporthalle der Gemeinde Neuberend Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung Schleswig-Holstein und der 1 und 6 des Kommunalabgabengesetzes (KAG) wird nach Beschlussfassung

Mehr

Satzung über die Umlage des Unterhaltungsaufwands für fließende Gewässer der Stadt Recklinghausen vom 02. Dezember 2014

Satzung über die Umlage des Unterhaltungsaufwands für fließende Gewässer der Stadt Recklinghausen vom 02. Dezember 2014 Satzung über die Umlage des Unterhaltungsaufwands für fließende Gewässer der Stadt Recklinghausen vom 02. Dezember 2014 (Amtsblatt Nr. 59 vom 08.12.2014) 1. Änderung durch Satzung vom 01.12.2015 (Amtsblatt

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Das Amtsblatt für die Stadt Werder (Havel)

Mehr

Benutzungs- und Entgeltordnung Aula, Schelmenturm, VHS, Sojus 7, Ulla-Hahn-Haus 41.2

Benutzungs- und Entgeltordnung Aula, Schelmenturm, VHS, Sojus 7, Ulla-Hahn-Haus 41.2 Benutzungs- und Entgeltordnung Aula, Schelmenturm, VHS, Sojus 7, Ulla-Hahn-Haus 41.2 Benutzungs- und Entgeltordnung für die Aula am Berliner Ring, den Schelmenturm, die Räume der Volkshochschule (VHS),

Mehr

Gebührensatzung über die Benutzung der Tageseinrichtungen für Kinder der Stadt Runkel -Kindergartengebührensatzung-

Gebührensatzung über die Benutzung der Tageseinrichtungen für Kinder der Stadt Runkel -Kindergartengebührensatzung- 1 Gebührensatzung über die Benutzung der Tageseinrichtungen für Kinder der Stadt Runkel -Kindergartengebührensatzung- Aufgrund der 5, 19, 20 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der

Mehr

S A T Z U N G über die Benutzung der Tiefgarage im Ortszentrum

S A T Z U N G über die Benutzung der Tiefgarage im Ortszentrum der Tiefgarage im Ortszentrum Seite 1 Gemeinde Eningen u.a. Landkreis Reutlingen S A T Z U N G über die Benutzung der Tiefgarage im Ortszentrum Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Mehr

Gebührensatzung Übergangsheime II

Gebührensatzung Übergangsheime II Gebührensatzung Übergangsheime II Satzung für die Übergangsheime zur Unterbringung von Asylbewerbern und ausländischen Flüchtlingen und für die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Übergangsheime

Mehr

Benutzungsordnung für das historische Rathaus und das Stadtpalais der Stadt Lippstadt

Benutzungsordnung für das historische Rathaus und das Stadtpalais der Stadt Lippstadt Benutzungsordnung für das historische Rathaus und das Stadtpalais der Stadt Lippstadt 1 (1) Das Rathaus und das Stadtpalais sind nach Maßgabe dieser Benutzungsordnung öffentliche Einrichtungen der Stadt

Mehr

Entgeltordnung für die Nutzung der Schwimmhalle und des Waldbades

Entgeltordnung für die Nutzung der Schwimmhalle und des Waldbades Entgeltordnung für die Nutzung der Schwimmhalle und des Waldbades Auf der Grundlage des Kommunalverfassungsgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt sowie des Kommunalabgabengesetzes des Landes Sachsen-Anhalt

Mehr

Satzung. über die. Erhebung von Benutzungsgebühren für die. Sporthalle

Satzung. über die. Erhebung von Benutzungsgebühren für die. Sporthalle Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Sporthalle Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg und den 2 und 9 des Kommunalabgabengesetzes von Baden-Württemberg hat der Gemeinderat

Mehr

GROSSE KREISSTADT WALDSHUT-TIENGEN

GROSSE KREISSTADT WALDSHUT-TIENGEN GROSSE KREISSTADT WALDSHUT-TIENGEN S a t z u n g über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben (Entsorgungssatzung - EntsS) Aufgrund von 45 b Abs. 3 des Wassergesetzes für Baden-Württemberg

Mehr

Gebührensatzung zur Satzung über die Benutzung der Kindertagesstätten der Stadt Obertshausen

Gebührensatzung zur Satzung über die Benutzung der Kindertagesstätten der Stadt Obertshausen Gebührensatzung zur Satzung über die Benutzung der ertagesstätten der Stadt Obertshausen Auf Grund der 5, 19, 20 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 07. März

Mehr

Gebührensatzung zur Satzung über die Benutzung der städtischen Kindertageseinrichtungen

Gebührensatzung zur Satzung über die Benutzung der städtischen Kindertageseinrichtungen 1 460-01 Gebührensatzung zur Satzung über die Benutzung der städtischen Kindertageseinrichtungen ---------------------------------------------------------- Aufgrund der 5, 51 und 93 Abs. 1 der Hessischen

Mehr

Gebührensatzung für den Waldfriedhof Wildau

Gebührensatzung für den Waldfriedhof Wildau Gebührensatzung für den Waldfriedhof Wildau Auf der Grundlage der 5, 35 Abs. 10, 75 des Artikels I der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg vom 15.10.1993 (GVBL Bbg. Teil 1 S. 398) und der 1, 2, 4,

Mehr

Satzung über die Gebühren für die Benutzung der Kindertagesstätten und Kindergärten der Stadt Braunfels

Satzung über die Gebühren für die Benutzung der Kindertagesstätten und Kindergärten der Stadt Braunfels Satzung über die Gebühren für die Benutzung der Kindertagesstätten und Kindergärten der Stadt Braunfels Aufgrund der 5 und 51 der Hess. Gemeindeordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 7. März 2005

Mehr

Stadtrecht der Stadt Mannheim

Stadtrecht der Stadt Mannheim 4.15 Mietpreisordnung für die Benutzung der städtischen Schulräume vom 03.03.1997 1. Grundsätzliches 1.1 Für die Benutzung städtischer Schulräume sowie deren Einrichtungen erhebt die Stadt Mannheim eine

Mehr

S A T Z U N G. der Stadt Eberswalde über die Erhebung von Gebühren für die Friedhöfe der Stadt Eberswalde (Friedhofsgebührensatzung 2012)

S A T Z U N G. der Stadt Eberswalde über die Erhebung von Gebühren für die Friedhöfe der Stadt Eberswalde (Friedhofsgebührensatzung 2012) Stadt Eberswalde Der Bürgermeister S A T Z U N G der Stadt Eberswalde über die Erhebung von Gebühren für die Friedhöfe der Stadt Eberswalde (Friedhofsgebührensatzung 2012) Aufgrund des 3 der Kommunalverfassung

Mehr

Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben

Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und Az: 700.74 / 1897 Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und vom 16.Juni 1997 Änderungen Gemeinderat am 05.12.2005 Inkraftgetreten am 01.01.2006

Mehr

Benutzungsordnung für den Saal im Dorfgemeinschaftshaus (DGH) und den ehemaligen Biergarten am DGH in Bernburg (Saale), OT Gröna

Benutzungsordnung für den Saal im Dorfgemeinschaftshaus (DGH) und den ehemaligen Biergarten am DGH in Bernburg (Saale), OT Gröna Benutzungsordnung für den Saal im Dorfgemeinschaftshaus (DGH) und den ehemaligen Biergarten am DGH in Bernburg (Saale), OT Gröna Satzung / Richtlinie / Verordnung Inkrafttreten Benutzungsordnung für den

Mehr

Stadt Vaihingen an der Enz - Ortsrechtsammlung SATZUNG

Stadt Vaihingen an der Enz - Ortsrechtsammlung SATZUNG 1 - Ortsrechtsammlung - 6.2 SATZUNG über die Erhebung von Gebühren für die Erstellung von Gutachten durch den Gutachterausschuß vom 27.05.1992 in Kraft seit 06.06.1992 geändert am: 23.05.2001 in Kraft

Mehr

Satzung über die Erhebung der Wettbürosteuer in der Stadt Harsewinkel vom

Satzung über die Erhebung der Wettbürosteuer in der Stadt Harsewinkel vom Satzung über die Erhebung der Wettbürosteuer in der Stadt Harsewinkel vom 23.02.2017 Seite 1 von 5 Inhaltsübersicht Präambel 1 Steuererhebung 2 Steuergegenstand 3 Steuerschuldner 4 Bemessungsgrundlage

Mehr

S a t z u n g der Stadt Brunsbüttel über die Benutzung von Obdachlosenunterkünften und Erhebung von Benutzungsgebühren vom

S a t z u n g der Stadt Brunsbüttel über die Benutzung von Obdachlosenunterkünften und Erhebung von Benutzungsgebühren vom S a t z u n g der Stadt Brunsbüttel über die Benutzung von Obdachlosenunterkünften und Erhebung von Benutzungsgebühren vom 21.11.2007 Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein und der 1

Mehr

Stadtrecht der Stadt Mannheim

Stadtrecht der Stadt Mannheim 4.19 Satzung der Stadt Mannheim über die Benutzungsgebühren für die Betreuungsangebote an den öffentlichen Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg i.d.f. der Bekanntmachung vom 24.07.2000

Mehr

Sitzung des Kreis- und Strategieausschusses am Montag, , 15 Uhr, im Sitzungssaal des Landratsamtes Ebersberg

Sitzung des Kreis- und Strategieausschusses am Montag, , 15 Uhr, im Sitzungssaal des Landratsamtes Ebersberg A m t s b l a t t des Landkreises Ebersberg 1 Herausgeber: Landratsamt Ebersberg Eichthalstr. 5 Telefon: 08092 823-0 E-mail: poststelle@lra-ebe.deuh 85560 Ebersberg Telefax: 08092 823-210 Internet: Uwww.lra-ebe.deU

Mehr

Amtsblatt. für die Stadt Ludwigsfelde. 16. Jahrgang 11. September 2007 Nr.: 37 Seite 1

Amtsblatt. für die Stadt Ludwigsfelde. 16. Jahrgang 11. September 2007 Nr.: 37 Seite 1 Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 16. Jahrgang 11. September 2007 Nr.: 37 Seite 1 AMTSBLATT für die Stadt Ludwigsfelde 11. September 2007 Nr.: 37 Seite 2 Inhaltsverzeichnis Seite 1. 2. 3. 4. 5. 6. Beschlüsse

Mehr

Satzung. in der Fassung. vom

Satzung. in der Fassung. vom Satzung in der Fassung vom 29.06.2015 Gebührensatzung zur Satzung über die Benutzung der Kindertagesstätten der Stadt Lollar Aufgrund der 5, 20, 51 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der

Mehr

Satzung zum Schutze der Kleinkinder- und Jugendspielplätze in der Stadt Neuburg an der Donau. Abschnitt I Begriffsbestimmungen

Satzung zum Schutze der Kleinkinder- und Jugendspielplätze in der Stadt Neuburg an der Donau. Abschnitt I Begriffsbestimmungen Die Stadt Neuburg an der Donau erlässt aufgrund Art. 23, 24 Abs. 1 und 2 der Bayer. Gemeindeordnung vom 25. Januar 1952 (BayBS I S. 461) in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. Dezember 1970 (GVBl S.

Mehr

Satzung für die Benutzung der Stadtbibliothek Langenhagen (Benutzungsordnung) vom in der Fassung vom

Satzung für die Benutzung der Stadtbibliothek Langenhagen (Benutzungsordnung) vom in der Fassung vom Satzung für die Benutzung der Stadtbibliothek Langenhagen (Benutzungsordnung) vom 03.05.1999 in der Fassung vom 30.05.2013 (Amtsblatt für den Landkreis Hannover Nr. 20/99; in Kraft seit 21.05.1999) (Änderung

Mehr

Gebührenordnung zur Friedhofsordnung

Gebührenordnung zur Friedhofsordnung Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Marktgemeinde Hilders für die Friedhöfe in Hilders und in den Ortsteilen Aufgrund der 5 und 93 Abs. 1 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung vom 01.

Mehr

Satzung zur Regelung des Kostenersatzes und zur Gebührenerhebung für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Schwarzenberg vom

Satzung zur Regelung des Kostenersatzes und zur Gebührenerhebung für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Schwarzenberg vom Landkreis Aue-Schwarzenberg Große Kreisstadt Schwarzenberg Satzung zur Regelung des Kostenersatzes und zur Gebührenerhebung für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Schwarzenberg vom 26.06.2007

Mehr

Amtsblatt. für die Gemeinde Rangsdorf. 14. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 03 Seite 1

Amtsblatt. für die Gemeinde Rangsdorf. 14. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 03 Seite 1 Amtsblatt für die Gemeinde Rangsdorf 14. Jahrgang Rangsdorf, 04.04.2016 Nr. 03 Seite 1 Inhalt Seite 1. Beschlüsse aus der 20. Sitzung der Gemeindevertretung Rangsdorf am 21.01.2016 2 4 2. Bekanntmachung

Mehr

Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Stadt Bad Soden-Salmünster

Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Stadt Bad Soden-Salmünster Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Stadt Bad Soden-Salmünster vom 20.11.2007 in der Fassung der III. Änderungssatzung vom 06.09.2016 für die Friedhöfe der Stadt Bad Soden-Salmünster I. Gebührenpflicht

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Uebigau-Wahrenbrück

Amtsblatt für die Stadt Uebigau-Wahrenbrück S t a d t k u r i e r Amtsblatt für die Stadt Uebigau-Wahrenbrück 20. Jahrgang 1. Ausgabe Uebigau-Wahrenbrück, 18. Januar 2012 Verbreitungsgebiet Stadtteile: Bahnsdorf Beiersdorf Beutersitz Bomsdorf Bönitz

Mehr

Satzung der Stadt Ravensburg über die Benutzung der städtischen Obdachlosenunterkünfte

Satzung der Stadt Ravensburg über die Benutzung der städtischen Obdachlosenunterkünfte Satzung der Stadt Ravensburg über die Benutzung der städtischen Obdachlosenunterkünfte vom 18. Oktober 1993 geändert am 26. November 2001 geändert am 09. Oktober 2006 zuletzt geändert am 31. Januar 2011

Mehr