Leipzig University Faculty of Sport Science Institute for Sport Psychology and Sport Pedagogy Jahnallee 59 D Leipzig

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Leipzig University Faculty of Sport Science Institute for Sport Psychology and Sport Pedagogy Jahnallee 59 D Leipzig"

Transkript

1 Leipzig University Faculty of Sport Science Institute for Sport Psychology and Sport Pedagogy Jahnallee 59 D Leipzig Mail: Tel.: Publications Thomas Borchert 12/15/2015

2 books (monographs) (B3) (B2) (B1) Borchert, T. (Hrsg.) (2014). Kinder- und Jugendsport: Herausforderungen im Spannungsfeld zwischen Allgemein- und Spezialbildung. Festschrift anlässlich der Emeritierung von Prof. Dr. Albrecht Hummel. Chemnitz: Universitätsverlag. Borchert, T. & Hummel, A. (Hrsg.) (2013). Förderung von (sportlichen) Begabungen im schulischen Bildungsgang. Bericht zum wissenschaftlichen Symposium am 07. Dezember 2012 in Potsdam. Chemnitz: Universitätsverlag. Borchert, T. (2013). Ohne doppelten Boden, aber mit Netz? Förderung sportlicher Begabung und soziale Unterstützung an Eliteschulen des Sports in Brandenburg (Dissertation). Chemnitz: Universitätsverlag. book chapters (with peer reviewing) (S1) Hummel, A. & Borchert, T. (2010). Schülerhandeln im Sportunterricht. In A. Woll, F. Mess & H. Haag. Handbuch Evaluation im Sport. Beiträge zur Lehre und Forschung im Sport (S ) Schorndorf: Hofmann. book chapters (without peer reviewing) (R6) (R5) (R4) (R3) (R2) Hummel, A. & Borchert, T. (in print). Bewegung im mittleren Kindesalter als schul- und sportpädagogischer Sicht. In J. Zinner & D. Büsch, Berlin hat Talent. Borchert, T., Wartenberg, J. & Brand, R. (2014). Wohnheime in Schule-Leistungssport- Verbundsystemen - Eine unterschätzte Ressource für den dualen Erfolg jugendlicher Athleten? In T. Borchert (Hrsg.), Kinder- und Jugendsport: Herausforderungen im Spannungsfeld zwischen Allgemein- und Spezialbildung. Festschrift anlässlich der Emeritierung von Prof. Dr. Albrecht Hummel (S ). Chemnitz: Universitätsverlag. Adler, K. & Borchert, T. (2014). Beeinflussen Schulform und soziale Lage die Fitness von Kindern und Jugendlichen? Ergebnisse der sächsischen SportQ-Studie. In T. Borchert (Hrsg.), Kinder- und Jugendsport: Herausforderungen im Spannungsfeld zwischen Allgemein- und Spezialbildung. Festschrift anlässlich der Emeritierung von Prof. Dr. Albrecht Hummel (S ). Chemnitz: Universitätsverlag. Wartenberg, J., Borchert, T., Hummel, A. & Brand, R. (2013). Schulische und sportliche Leistungsentwicklung von Eliteschülern des Sports im Inklusionsmodell. Erste Ergebnisse aus einer 5-Jahres-Längsschnittuntersuchung. In T. Borchert & A. Hummel (Hrsg.), Förderung von (sportlichen) Begabungen im schulischen Bildungsgang. Bericht zum wissenschaftlichen Symposium am 07. Dezember 2012 in Potsdam (S ). Chemnitz: Universitätsverlag. Borchert, T. (2012). Möglichkeiten und Grenzen der Integration/Inklusion von sportlichen Talenten an den Spezialschulen Sport im Land Brandenburg. In A. Hummel (Hrsg.),

3 Fachtagung Schulsport und Schulsportforschung 2011 (S ). Chemnitz: Universitätsverlag. (R1) Borchert, T., Wartenberg, J., Hummel, A. & Brand, R. (2013). Die Erfüllung des schulpädagogischen Dreifachauftrags an den Eliteschulen des Sport in Brandenburg - Theoretische Konzeption und empirische Befunde. In T. Borchert & A. Hummel (Hrsg.), Förderung von (sportlichen) Begabungen im schulischen Bildungsgang. Bericht zum wissenschaftlichen Symposium am 07. Dezember 2012 in Potsdam (S ). Chemnitz: Universitätsverlag. peer reviewed journal articles (T2) (T1) Borchert, T. & Hummel, A. (in review). The acquisition of motor competences and qualifications includes the diagnostics and practice of motor skills! Sport, Education and Society. Wartenberg, J., Borchert, T. & Brand, R. (2014). A longitudinal assessment of adolescent student-athletes? school performance: (Not) Worse in school and (not) putting their education at risk?! Zeitschrift für Sportwissenschaft 44(2), DOI /s journal articles (academic journals without peer reviewing system) (P9) (P8) (P7) Hummel, A. & Borchert, T. (2015). Entwicklung motorischer Kompetenzen schließt Förderung motorischer Fähigkeiten ein. Zeitschrift sportunterricht 64 (5), Hummel, A. & Borchert, T. (2014). Zum Auftrag des Schulsports - Reflexionen über den Umgang mit dem Auftrag des Schulsports. Zeitschrift sportunterricht 63 (11), Borchert, T. & Hummel, A. (2014). Inklusion im Schulsport. Bericht zur Fachtagung der KMK vom November 2013 in Haltern am See. Zeitschrift sportunterricht 63 (2), (P6) Borchert, T. (2013). Best-Practice Eine Schule für alle. Zeitschrift SportPraxis 9+10, (P5) (P4) (P3) (P2) Lange, H., Borchert, T. & Kurth, T. (2013). Inklusion im Sport. Gemeinsam eine neue Lernkultur gestalten. Zeitschrift SportPraxis 9+10, 6-8. Borchert, T. & Adler, K. (2012). Heterogene Gruppen & Inklusion: Verschiedene Kinder treiben gemeinsam Sport. Zeitschrift SportPraxis 11+12, Borchert, T. (2011). Abenteuer Radfahren in der Schule. Zeitschrift SportPraxis [Themenheft] 51, Hirtz, P. & Borchert, T. (2011). Identifikation und Förderung von Begabungen und Begabten im Sport. Zeitschrift news & science. Begabtenförderung und Begabungsforschung 39(3), 4-7.

4 (P1) Pfennig, T., Borchert, T., Wolf, I. & Brand, R. (2011). Berufliche Beanspruchung und Zufriedenheit von Lehrenden an Eliteschulen des Sports im Land Brandenburg. Zeitschrift sportunterricht 60 (3), congress talks (academic) (C21) Schlöffel, R. & Borchert, T. (2015). Umsetzung der Kompetenzorientierung in Blended- Learning Szenarien: Perspektiven aus der Fachdidaktik des Sports. Vortrag auf dem Zukunftsforum Bildungsforschung 2015 vom November 2015 in Heidelberg. (C20) Hummel, A. & Borchert, T. (2015). Bewegung im mittleren Kindesalter als schul- und sportpädagogischer Sicht. Vortrag auf dem Fachsymposium BERLIN HAT TALENT vom November 2015 in Berlin. (C19) Borchert, T. & Krapf, A. (2015). Zur Implementation webbasierter Lehr-Lern-Umgebungen in der dritten Phase der Lehrerbildung in Brandenburg (INVISPO-BB). Vortrag auf dem 22. Sportwissenschaftlichen Hochschultag der dvs vom 30. September Oktober in Mainz. (C19a) Borchert, T. & Krapf, A. (2015). Zur Implementation webbasierter Lehr-Lern-Umgebungen in der dritten Phase der Lehrerbildung in Brandenburg (INVISPO-BB). In T. Könecke, H. Preuß & W.I. Schöllhorn (Hrsg.), Moving Minds Crossing Boundaries in Sport Science. Abstracts 22. Sportwissenschaftlichen Hochschultag der dvs vom 30. September Oktober in Mainz. (S. 60). Hamburg: Czwalina. (C18) Fritzenberg, M. & Borchert, T. (2015). Fachdidaktische Aspekte von Blended-Learning Szenarien in der (Sport-)Lehreraus- und Fortbildung. Vortrag auf dem 22. Sportwissenschaftlichen Hochschultag der dvs vom 30. September Oktober in Mainz. (C18a) Fritzenberg, M. & Borchert, T. (2015). Fachdidaktische Aspekte von Blended-Learning Szenarien in der (Sport-)Lehreraus- und Fortbildung. In T. Könecke, H. Preuß & W.I. Schöllhorn (Hrsg.), Moving Minds Crossing Boundaries in Sport Science. Abstracts 22. Sportwissenschaftlichen Hochschultag der dvs vom 30. September Oktober in Mainz. (S. 57). Hamburg: Czwalina. (C17) Wolf, W., Borchert, T., Hoyer, J. & Brand, R. (2015). Sport specific factors and the vulnerability for mental disorders in young elite athletes: Results from a 1-year follow-up study. Vortrag zum 14. European Congress of Sport Psychology vom Juli in Bern. (C16) Borchert, T., Wartenberg, J. & Brand, R. (2015). Zur wahrgenommenen sozialen Unterstützung von Eliteschülern des Sports: Ergebnisse einer 4-jährigen Längsschnittstudie. Vortrag zur 47. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für Sportpsychologie (asp) vom 14. Mai Mai in Freiburg. (C16a) Borchert, T., Wartenberg, J. & Brand, R. (2015). Zur wahrgenommenen sozialen Unterstützung von Eliteschülern des Sports: Ergebnisse einer 4-jährigen Längsschnittstudie. In Wunsch, K., Müller, J., Mothes, H., Schöndube, A., Hartmann, N. & Fuchs, R. (Hrsg.), Stressregulation und

5 Sport. Abstracts zur 47. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für Sportpsychologie (asp) vom 14. Mai Mai in Freiburg. (S. 54). Hamburg: Czwalina. (C15) Borchert, T. & Sallen, J. (2015). Lehrertrainer im Spannungsfeld von Schule und Spitzensport Diener zweier Herren!? Vortrag zur 28. Jahrestagung der dvs - Sektion Sportpädagogik vom 30. April Mai in Bochum. (C14) Borchert, T. & Achter, M. (2014). Das motorische Leistungsniveau sportlicher Talente im Vorschulalter? Vortrag zur Jahrestagung der dvs - Kommission Schwimmen vom September in Leipzig. (C13) Hummel, A. & Borchert, T. (2013). Kulturen - Strukturen - Praktiken. Impulsreferat zur KMK- Fachtagung Inklusion im Schulsport vom November in Haltern am See. (C12) Adler, K. & Borchert, T. (2013). "Aber wir bringen sie abends ins Bett!" - Unterstützungsleistungen der Wohnheimpädagogen im Kontext dualer Karrieren an Eliteschulen des Sports. Vortrag zum 21. dvs-hochschultag vom September in Konstanz. (C12a) Borchert, T. (2013). "Aber wir bringen sie abends ins Bett!" - Die Arbeit der Wohnheimpädagogen im Kontext dualer Karrieren an Eliteschulen des Sports. In F. Mess, M. Gruber & A. Soll (Hrsg.), Sportwissenschaft grenzenlos?! Abstracts des 21. dvs-hochschultag vom September in Konstanz (S. 227). Hamburg: Czwalina. (C11) Borchert, T. & Wartenberg, J. (2013). Sportliche Begabungsförderung in Brandenburg - Zur sozialen Unterstützung von Eliteschülern des Sports. Vortrag zur 26. Jahrestagung der dvs- Sektion Sportpädagogik vom 30. Mai bis 01. Juni in Hamburg. (C11a) Borchert, T. & Wartenberg, J. (2013). Wissenschaftliche Begleitung der sportlichen Begabungsförderung in Brandenburg - Konzeption und empirische Befunde. In Universität Hamburg, Evaluation in der Sportpädagogik: Nationale und internationale Perspektiven. Abstracts der 26. Jahrestagung der dvs-sektion Sportpädagogik vom 30. Mai bis 01. Juni in Hamburg (S. 41). Hamburg: Universität Hamburg. (C10) Borchert, T. & Wartenberg, J. (2012). Wissenschaftliche Begleitung der sportlichen Begabungsförderung in Brandenburg. Potentiale eines multidisziplinären Längsschnitts. Posterpräsentation zur 25. Jahrestagung der dvs-sektion Sportpädagogik vom Juni in Magglingen. (C10a) Borchert, T. & Wartenberg, J. (2012). Wissenschaftliche Begleitung der sportlichen Begabungsförderung in Brandenburg. Potentiale eines multidisziplinären Längsschnitts. In BASPO, Sportpädagogik zwischen Stillstand und Beliebigkeit. Abstracts der 25. Jahrestagung der dvs-sektion Sportpädagogik vom Juni in Magglingen (S. 20). Magglingen: EHSM. (C9) Borchert, T. & Roschmann, R. (2011). Perspektivwechsel: Berufliche Belastung und Zufriedenheit von Lehrenden an Eliteschulen des Sports. Vortrag zum 20. dvs-hochschultag vom September in Halle (Saale).

6 (C9a) Borchert, T. & Roschmann, R. (2011). Perspektivwechsel: Berufliche Belastung und Zufriedenheit von Lehrenden an Eliteschulen des Sports. In K. Hottenrott, O. Stoll & R. Wollny (Hrsg.), Kreativität - Innovation Leistung. Abstracts des 20. dvs-hochschultag vom September in Halle (Saale) (S. 245). Hamburg: Czwalina. (C8) Ehnold, P. & Borchert, T. (2011). Möglichkeiten und Grenzen politischer Steuerung von Schule-Leistungssport-Verbundsystemen am Beispiel der Eliteschulen des Sports des Landes Brandenburg. Vortrag zum 20. dvs-hochschultag vom September in Halle (Saale). (C8a) Ehnold, P. & Borchert, T. (2011). Möglichkeiten und Grenzen politischer Steuerung von Schule-Leistungssport-Verbundsystemen am Beispiel der Eliteschulen des Sports des Landes Brandenburg. In K. Hottenrott, O. Stoll & R. Wollny (Hrsg.), Kreativität - Innovation Leistung. Abstracts des 20. dvs-hochschultag vom September in Halle (Saale) (S. 246). Hamburg: Czwalina. (C7) (C6) (C5) (C4) Kurth, T. & Borchert, T. (2011). Inklusion trifft Sportwissenschaft? Über Chancen und Risiken. In K. Hottenrott, O. Stoll & R. Wollny (Hrsg.), Kreativität - Innovation Leistung. Abstracts des 20. dvs-hochschultag vom September in Halle (Saale) (S. 296). Hamburg: Czwalina. Roschmann, R., Wolf, I. & Borchert, T. (2011). Teacher's health at Elite Sports Schools in Brandenburg. 3rd biennial research conference - Excellence in Exercise: Health in Performance. Symposium "Public Health and Sports" in Gloucestershire September Borchert, T., Wolf, I. & Zetzsche, R. (2011). Social support - Young athletes between competitive sports and school. 3rd biennial research conference - Excellence in Exercise: Health in Performance. Symposium "Public Health and Sports" in Gloucestershire September Borchert, T. & Wirszing, D. (2009). Sozioökonomische Bedingungen der motorischen Entwicklung im Kindes- und Jugendalter. Vortrag zum 19. dvs-hochschultages vom September in Münster. (C4a) Borchert, T. & Wirszing, D. (2009). Sozioökonomische Bedingungen der motorischen Entwicklung im Kindes- und Jugendalter. In M. Krüger, N. Neuber, M. Brach & K. Reinhart (Hrsg.), Bildungspotenziale im Sport. Abstracts des 19. dvs-hochschultages vom September in Münster (S. 295). Hamburg: Czwalina. (C3) Borchert, T. & Rieß, M. (2008). Sozioökonomischer Status und motorische Leistungsfähigkeit Differentielle Reflexion zu einem vielschichtigen Zusammenhang. Vortrag zur dvs-jahrestagung Sportsoziologie in Kooperation mit der Sektion Sportpädagogik September 2008 in Chemnitz. (C2) Hummel, A. & Borchert, T. (2008). Das Inklusionsmodell in der Sekundarstufe an den Spezialschulen Sport in Brandenburg - Positionen zur Begründung und Evaluierung. Vortrag zum Symposium Talentförderung im Verbundsystem Schule und Sport September 2008 in Oldenburg.

7 (C1) Borchert, T. & Adler, K. (2008). Qualitative und quantitative Verfahren zur Erfassung von Belastung und Beanspruchung im Sportunterricht. Vortrag zum DSLV-Bundeskongress Mai 2008 in Köln. congress talks (non-academic) (D7) (D6) (D5) (D4) (D3) (D2) (D1) Borchert, T. (2015). Inklusion und Schulsport Umsetzung am Beispiel der integrativen Spielvermittlung. Vortrag zur TILLM-Tagung Inklusion und Schulsport am 19. August in Bad Berka. Borchert, T. (2015). Inklusion und Schulsport. Bausteine zur Umsetzung des Inklusionsthemas im Sportunterricht. Vortrag zur SBI-Tagung Inklusion und Schulsport am März in Rabenberg. Borchert, T. (2014). Pädagogische Aspekte im Nachwuchstraining aus leistungssportlicher Perspektive. Vortrag zur BLV-Tagung Pädagogische Offensive Wir sind das Team am November in Kienbaum. Borchert, T. & Hummel, A. (2012). Qualitätsmanagement im Nachwuchsleistungssport. Vortrag zur Leistungssportkonferenz Brandenburg am November in Lindow/Mark. Borchert, T. (2011). Möglichkeiten und Grenzen der Integration/Inklusion von sportlichen Talenten in den Schulsport. Vortrag zur Schulsportkonferenz am 01. Dezember in Dresden. Hummel, A. & Borchert, T. (2011). Empirische Annäherungen an die Realisierung des pädagogischen Dreifachauftrages an den Eliteschulen des Sports in Brandenburg. Vortrag zur Leistungssportkonferenz Brandenburg am August in Lindow/Mark. Borchert, T. (2010). Soziale Unterstützung von Eliteschülern des Sports in Brandenburg. Vortrag zur 18. AG Systemumstellung Brandenburg vom November in Lindow/Mark. recensions/comments (K6) (K5) (K4) Hummel, A. & Borchert, T. (accepted). Welche Not im deutschen Spitzensport gilt es zu wenden? Anmerkungen zum Diskussionsbeitrag von K. Hottenrott und K. M. Braumann in Sportwissenschaft, Heft , S Zeitschrift für Sportwissenschaft. Borchert, T. (2015)....denn sie wussten nicht was wir messen! Zur Erfassung unbewusster Settingpräferenzen bei aktiven Sportlern. Zeitschrift für Sportpsychologie 22(3), 126. DOI: / /a Borchert, T. (2014). Rezension von Kittel, R. & Hupe, C. (2014). Oskar lernt klettern. Zeitschrift sportunterricht, 63 (11), 13.

8 (K3) (K2) (K1) Borchert, T. (2014). Rezension von Schwetz, H. & Swoboda, B. (2014). Hattie der Weg zum Erfolg? Mythen und Fakten zu erfolgreichem Lernen. Zeitschrift sportunterricht 63 (3), Borchert, T. (2013). Rezension von Lange, H. & Baschta, M. (2013). Fitness im Schulsport. Sportunterricht 62 (9), Borchert, T. (2011). Rezension von Lange, H. & Sinning, S. (2010). Handbuch Methoden im Sport. Lehren und Lernen in der Schule, im Verein und im Gesundheitssport. Zeitschrift sportunterricht 60 (8), 264. directed workshops (academic) (W2) Borchert, T. & Krapf, A. (2015). Status Quo: Blended Learning in der (Sport-)Lehrerausbildung und Fortbildung. Arbeitskreis auf dem 22. Sportwissenschaftlichen Hochschultag der dvs vom 30. September Oktober in Mainz. (W2a) Borchert, T. & Krapf, A. (2015). Status Quo: Blended Learning in der (Sport-)Lehrerausbildung und Fortbildung (Arbeitskreis). In T. Könecke, H. Preuß & W.I. Schöllhorn (Hrsg.), Moving Minds Crossing Boundaries in Sport Science. Abstracts 22. Sportwissenschaftlichen Hochschultag der dvs vom 30. September Oktober in Mainz. (S. 56). Hamburg: Czwalina. (W1) Hummel, A. & Borchert, T. (2015). Krafttraining im theoretischen und methodischen Spannungsfeld motorischer Fähigkeiten und motorischer Kompetenzen. Arbeitskreis auf der dvs-sektionstagung Trainingswissenschaft vom Mai in Potsdam. research reports ( grey literatur ) (B9) (B8) (B7) (B6) Borchert, T. (2015). Zur Situation des Schwimmunterrichts an Brandenburger Schulen. Befunde der Sportlehrerbefragung (Abschlussbericht für den Drittmittelgeber: Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg). Borchert, T. (2014). Wissenschaftliche Evaluation der Qualität des Schulsports in Brandenburg. Befunde der Schüler-, Sportlehrer- und Schulleiterbefragung (Abschlussbericht für den Drittmittelgeber: Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg). Wolf, I. & Borchert, T. (2014). Wissenschaftliche Evaluation der Qualität des Schulsports in Berlin. Befunde der Schüler-, Sportlehrer- und Schulleiterbefragung (Abschlussbericht für den Drittmittelgeber: Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft des Landes Berlin). Borchert, T. (2013). Unterstützende Potentiale für duale Karrieren von Schülerathleten? Ergebnisse der Befragung der Wohnheimpädagogen an den Eliteschulen des Sports in Brandenburg (Teilbericht für den Drittmittelgeber: Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg).

9 (B5) (B4) (B3) (B2) (B1) Borchert, T. (2013). Zum Sozioökonomischen Status (SES) der Schülerathleten in Brandenburg (Teilbericht für den Drittmittelgeber: Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg). Borchert, T. (2013). Wissenschaftliche Evaluation der Qualität des Schulsports in Brandenburg. Befunde der Schüler-, Sportlehrer- und Schulleiterbefragung (Teilbericht für den Drittmittelgeber: Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg). Adler, K., Borchert, T., Erdtel, M., Schwarze, M., Rieß, M. & Wolf, I. (2013). Wissenschaftliche Begleitung zur Qualitätsentwicklung des Schulsports in Sachsen (Abschlussbericht für den Projektmittelgeber: Staatsministerium für Kultus des Landes Sachsen). Borchert, T. (2010). Ergebnisse des Denk-Sport-Projekts (Abschlussbericht für den Projektmittelgeber: Technische Universität Dresden). Borchert, T. & Pfennig, T. (2009). Zur beruflichen Belastung, Beanspruchung und Zufriedenheit der Lehrer und Lehrertrainer an den Eliteschulen des Sports in Brandenburg (Teilbericht für den Drittmittelgeber: Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg). research projects (F3) (F2) Borchert, T. Internetgestützte Videoanalyse in der Sportlehrerfortbildung in Brandenburg (INVISPO-BB). (Drittmittelgeber: Unfallkasse Brandenburg; Laufzeit: ; Finanzierungsvolumen: ,00 ) Borchert, T. & Hummel, A. Überarbeitung des Berichts über den Entwicklungsstand der pädagogischen Betreuungsmaßnahmen für jugendliche Leistungssportlerinnen und Leistungssportler im Rahmen der Verbundsysteme Schule und Leistungssport in den Ländern. (Drittmittelgeber: Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland/Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg; Laufzeit: ; Finanzierungsvolumen: 4.000,00 ) (F1) Borchert, T. Zur Situation des Schwimmunterrichts an Brandenburger Schulen. (Drittmittelgeber: Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg; Laufzeit: ; Finanzierungsvolumen: 3.500,00 )

DANIELA KAHLERT TELEFON: +49 (0)331 977 1592 E-MAIL: DANIELA.KAHLERT@UNI-POTSDAM.DE HOCHSCHULSTUDIUM UND ABSCHLÜSSE BERUFSANSTELLUNGEN

DANIELA KAHLERT TELEFON: +49 (0)331 977 1592 E-MAIL: DANIELA.KAHLERT@UNI-POTSDAM.DE HOCHSCHULSTUDIUM UND ABSCHLÜSSE BERUFSANSTELLUNGEN DANIELA KAHLERT UNIVERSITÄT POTSDAM PROFESSUR FÜR SPORTPSYCHOLOGIE EXZELLENZBEREICH KOGNITIONSWISSENSCHAFTEN, DEPARTMENT SPORT- UND GESUNDHEITSWISSENSCHAFTEN AM NEUEN PALAIS 10, 14469 POTSDAM TELEFON:

Mehr

Homepage der dvs-sektion Trainingswissenschaft

Homepage der dvs-sektion Trainingswissenschaft Homepage der dvs-sektion Trainingswissenschaft ÜBER DIE DVS GREMIEN VERANSTALTUNGEN PUBLIKATIONEN STELLENBÖRSE SERVICE dvs-sektion Trainingswissenschaft Sektionsversammlung Sektionsversammlung am 2. September

Mehr

EMPLOYMENT 2010 to date Research Associate, TU Dortmund University, Chair for Human Resource Development and Change Management

EMPLOYMENT 2010 to date Research Associate, TU Dortmund University, Chair for Human Resource Development and Change Management Curriculum Vitae (April 2016) TU Dortmund University Center for Higher Education Chair for Human Resource Development and Change Management Hohe Str. 141 44139 Dortmund Phone: +49 231 755 6552 Email: kai.bormann@tu-dortmund.de

Mehr

Spitzensport und Schule, Ausbildung, Beruf geht das? Duale Karriere im Leistungssport

Spitzensport und Schule, Ausbildung, Beruf geht das? Duale Karriere im Leistungssport Spitzensport und Schule, Ausbildung, Beruf geht das? Duale Karriere im Leistungssport SPORT BEWEGT NRW Unsere Leistungen bündeln wir in vier Programmen: - NRW BEWEGT SEINE KINDER - BEWEGT GESUND BLEIBEN

Mehr

Thema: Publizieren in der Wissenschaft Publikationsstrategien. Hinweise und Diskussionsanregungen für das DOZ am 17.02.2012:

Thema: Publizieren in der Wissenschaft Publikationsstrategien. Hinweise und Diskussionsanregungen für das DOZ am 17.02.2012: Thema: Publizieren in der Wissenschaft Publikationsstrategien Hinweise und Diskussionsanregungen für das DOZ am 17.02.2012: 1. Welche renommierten Fachzeitschriften gibt es national und international in

Mehr

Vorlesung. Einführung in die Sportpsychologie

Vorlesung. Einführung in die Sportpsychologie Vorlesung Einführung in die Sportpsychologie Für Studierende im 3. Semester (Diplom) und 5. Semester (Lehramt) Einführung in die Sportpsychologie Prof. Dr. Jürgen Beckmann Institut für Sportwissenschaft,

Mehr

19. Sportwissenschaftlicher Hochschultag vom 16.-18. September 2009 in Münster. Bildungspotenziale im Sport

19. Sportwissenschaftlicher Hochschultag vom 16.-18. September 2009 in Münster. Bildungspotenziale im Sport 19. Sportwissenschaftlicher Hochschultag vom 16.-18. September 2009 in Münster Bildungspotenziale im Sport Gliederung 1. Universitätsstadt Münster Junge Stadt mit Tradition 2. WWU Münster Zahlen und Fakten

Mehr

Lehrerbildung Schlüssel zur Digitalisierung der Gesellschaft

Lehrerbildung Schlüssel zur Digitalisierung der Gesellschaft Lehrerbildung Schlüssel zur Digitalisierung der Gesellschaft Zukunftssicherung Digitaler Kompetenzen Herausforderung für Wirtschaft und Bildung, HCC,, Institut für Berufs- und Wirtschaftspädagogik der

Mehr

AGSB Ziel, Aufgabe und Geschichte. Von: Dr. J. Schiffer

AGSB Ziel, Aufgabe und Geschichte. Von: Dr. J. Schiffer AGSB Ziel, Aufgabe und Geschichte Von: Dr. J. Schiffer 1 AGSB-Gründung und erste Tagung! Gründung im Jahre 1979 auf Initiative des BISp und der ZBS der DSHS.! Erste Tagung am 23.-25. April 1979 im Hockey-Judo-Zentrum

Mehr

Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra Universität des Saarlandes Sportwissenschaftliches Institut Arbeitsbereich Gesundheits- und Sportpädagogik

Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra Universität des Saarlandes Sportwissenschaftliches Institut Arbeitsbereich Gesundheits- und Sportpädagogik Klausur zur Vorlesung Sportpädagogik (SS 2005) 1. Grenzen Sie die Begriffe Sportpädagogik, Didaktik und Methodik voneinander ab! (3 Punkte) 2. Wieso hat sich das Sportartenkonzept so gegenüber anderen

Mehr

Themen für Master/Diplom Abschlussarbeiten

Themen für Master/Diplom Abschlussarbeiten Themen für Master/Diplom Abschlussarbeiten Professur für Sportpsychologie Sommer Semester 2013 Tippspiele im Fußball - Welche Strategien/Heuristiken nutzen Experten und Laien bei der Vorhersagen von Fußballspielen?

Mehr

Vom BDP im Hinblick auf eine BDP-Mitgliedschaft als psychologische Studiengänge anerkannte Bachelorstudiengänge

Vom BDP im Hinblick auf eine BDP-Mitgliedschaft als psychologische Studiengänge anerkannte Bachelorstudiengänge Vom BDP im Hinblick auf eine BDP-Mitgliedschaft als psychologische Studiengänge anerkannte Bachelorstudiengänge Ort Hochschule Studiengang Abschluss Dauer Spezialisierung Stand Rheinisch-Westfäische Technische

Mehr

Rechtzeitige Talenterfassung und vielfältige Förderung im Hinblick auf spätere Erfolge im Spitzensport. Dr. phil. nat. Lukas Zahner ISSW UNI BASEL

Rechtzeitige Talenterfassung und vielfältige Förderung im Hinblick auf spätere Erfolge im Spitzensport. Dr. phil. nat. Lukas Zahner ISSW UNI BASEL Rechtzeitige Talenterfassung und vielfältige Förderung im Hinblick auf spätere Erfolge im Spitzensport Dr. phil. nat. Lukas Zahner ISSW UNI BASEL 1 Dr. phil. nat. Lukas Zahner Biologe, Turn- und Sportlehrer

Mehr

Bildungspolitische Herausforderungen beim Übergang von der Schule in die Ausbildung

Bildungspolitische Herausforderungen beim Übergang von der Schule in die Ausbildung Prof. Dr. Eckart Severing Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) BIBB-Berufsbildungskongress 2011 Forum 4.2: Übergangsmanagement Wege von der Schule in Ausbildung und Beruf gestalten Bildungspolitische

Mehr

Publikationen und Präsentationen

Publikationen und Präsentationen Stand 14.07.2014 Publikationen und Präsentationen Qualifikationsarbeiten Arnold, J. (Dissertation, laufend). Forschendes Lernen unterstützen Bedingungen der Lernwirksamkeit des Forschenden Lernens. Arnold,

Mehr

DR. BENJAMIN DREER PUBLIKATIONEN

DR. BENJAMIN DREER PUBLIKATIONEN DR. BENJAMIN DREER PUBLIKATIONEN MONOGRAPHIE Dreer, B. (2013). Kompetenzen von Lehrpersonen im Bereich Berufsorientierung. Beschreibung, Messung, Förderung. Wiesbaden: Springer VS. BUCHBEITRÄGE Dreer,

Mehr

Design-based research in music education

Design-based research in music education Design-based research in music education An approach to interlink research and the development of educational innovation Wilfried Aigner Institute for Music Education University of Music and Performing

Mehr

Neuere Impulse für die Austauschpädagogik in Schule und Lehrerbildung

Neuere Impulse für die Austauschpädagogik in Schule und Lehrerbildung Fachtagung des Pädagogischen Austauschdienstes der KMK» Die internationale Dimension in der Lehrerbildung «11./12. Mai 2015 in Bonn Neuere Impulse für die Austauschpädagogik in Schule und Lehrerbildung

Mehr

Lernen mit Portfolio Chancen und Grenzen

Lernen mit Portfolio Chancen und Grenzen Lernen mit Portfolio Chancen und Grenzen Prof. Dr. Tina Hascher, Fachbereich Erziehungswissenschaft "eportfolio im:focus - Erwartungen, Strategien, Modellfälle, Erfahrungen, 09. Mai 2007 Gliederung 1.

Mehr

Die Bedeutung von Bewegung, Spiel und Sport in Kindertageseinrichtungen und Schulen in Schleswig-Holstein

Die Bedeutung von Bewegung, Spiel und Sport in Kindertageseinrichtungen und Schulen in Schleswig-Holstein Die Bedeutung von Bewegung, Spiel und Sport in Kindertageseinrichtungen und Schulen in Schleswig-Holstein Gemeinsame Erklärung des Ministeriums für Bildung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein und

Mehr

Vom BDP im Hinblick auf eine BDP-Mitgliedschaft als psychologische Studiengänge anerkannte Bachelorstudiengänge

Vom BDP im Hinblick auf eine BDP-Mitgliedschaft als psychologische Studiengänge anerkannte Bachelorstudiengänge Vom BDP im Hinblick auf eine BDP-Mitgliedschaft als psychologische Studiengänge anerkannte Bachelorstudiengänge Ort Hochschule Studiengang Abschluss Dauer Spezialisierung Stand Rheinisch-Westfäische Technische

Mehr

Selbstreguliertes Lernen

Selbstreguliertes Lernen Selbstreguliertes Lernen Felix Kapp Workshop Lehren und Lernen mit digitalen Medien TU Dresden 03.-04.12.2009 Gliederung Begriffsdefinition Selbstreguliertes Lernen Modelle des Selbstregulierten Lernens

Mehr

Bildung und informelles Lernen

Bildung und informelles Lernen Institut für Sport und Sportwissenschaften Bildung und informelles Lernen Erin Gerlach Input zum Workshop beim idée sport-kongress Sport kann alles!? 20. September 2012 Warum Hintergrund 12. Kinder-

Mehr

Sportwissenschaft studieren am ISPW, Universität Bern. Die Institutsperspektive: Studiengänge, Profil und Erwartungen an Studierende

Sportwissenschaft studieren am ISPW, Universität Bern. Die Institutsperspektive: Studiengänge, Profil und Erwartungen an Studierende Sportwissenschaft studieren am ISPW, Universität Bern Die Institutsperspektive: Studiengänge, Profil und Erwartungen an Studierende Strategische Ausrichtung ISPW Sportwissenschaft als interdisziplinäres

Mehr

Sportärztliche und sportpädagogische Betreuung

Sportärztliche und sportpädagogische Betreuung Sportärztliche und sportpädagogische Betreuung Probleme der sportwissenschaftlichen Forschung Bewegungserziehung, Sport, sportliche Belastbarkeit und Talentsuche im Kindes- und Jugendalter Struktur und

Mehr

Individualisierte Trainings- und Wettkampfgestaltung

Individualisierte Trainings- und Wettkampfgestaltung 5. BISp-Symposium: Individualisierte Trainings- und Wettkampfgestaltung 12.-13. März 2015 Die individuelle Förderung und Steuerung im Training und im Wettkampf gehört zu den wichtigsten Grundvoraussetzungen

Mehr

Grundlagen der Trainingswissenschaft

Grundlagen der Trainingswissenschaft Vorlesung Grundlagen der Trainingswissenschaft Thomas Jaitner Email: Thomas.Jaitner@sport.uni-augsburg.de Organisatorisches Modul 3: Trainingswissenschaftliche Kompetenz 2 LP (Gym/Real) bzw. 1,5 LP (GS/HS)

Mehr

Das Konzept Kombination von Praxismodulen & Blended-Learning

Das Konzept Kombination von Praxismodulen & Blended-Learning Das Konzept Kombination von Praxismodulen & Blended-Learning DGWF Jahrestagung 2015 in Freiburg, 23. 25. September 2015 Autoren: Prof. Dr. Anke Simon; Bettina Flaiz, (M.A.); Katrin Heeskens, (M.A.) www.dhbw.de

Mehr

1 Der Deutsche Kinder- und Jugendsportbericht: Anlass, Ziele und Hoffnungen 13

1 Der Deutsche Kinder- und Jugendsportbericht: Anlass, Ziele und Hoffnungen 13 5 Inhaltsverzeichnis 1 Der Deutsche Kinder- und Jugendsportbericht: Anlass, Ziele und Hoffnungen 13 1.1 Warum der Kinder- und Jugendsportbericht erstellt wurde 13 1.2 Was der Kinder- und Jugendsportbericht

Mehr

Herzlich Willkommen. 9. Fachbereichstag Mechatronik 2015 Hochschule Esslingen, Campus Göppingen. 07./08. Mai 2015

Herzlich Willkommen. 9. Fachbereichstag Mechatronik 2015 Hochschule Esslingen, Campus Göppingen. 07./08. Mai 2015 Herzlich Willkommen 9. FBT Mechatronik 2015 9. Fachbereichstag Mechatronik 2015 Hochschule Esslingen, Campus Göppingen 07./08. Mai 2015 1 reiner.dudziak@hs-bochum.de 2 Begrüßung durch den Rektor der Hochschule

Mehr

Vom Content zum Kontext: emotion elearning-dienste für r die Sportwissenschaft

Vom Content zum Kontext: emotion elearning-dienste für r die Sportwissenschaft Dr. Christoph Igel Vom Content zum Kontext: emotion elearning-dienste für r die Sportwissenschaft Köln 2007 Ausgangssituation : Neue Medien in der Bildung ITES Information Technologies in European Sport

Mehr

Aktivitäten der Landesinitiative Vernetzung in Sachsen

Aktivitäten der Landesinitiative Vernetzung in Sachsen Aktivitäten der Landesinitiative Vernetzung in Sachsen Zusammenwirkung Vernetzung Erfahrungen Die Arbeitspakete - Übersicht 1 2 3 4 Erfassung der Rentabilität und Qualität der Sächsischen betrieblichen

Mehr

BEWEGTE SOZIALE STADT Förderung Schule / Sport in Berlin. Dr. Thomas Poller Schulsportreferent

BEWEGTE SOZIALE STADT Förderung Schule / Sport in Berlin. Dr. Thomas Poller Schulsportreferent Möglichkeiten der Kooperation Kooperation im Ganztag Sport- und Bewegungsangebote für Alle Schule Kooperation im Ganztag Spezielle Angebote (AG) Kooperation im Ganztag, einschließlich Sportunterricht (Schulprogramm)

Mehr

Publikationen Dr. Christina Reese

Publikationen Dr. Christina Reese Publikationen Dr. Christina Reese (Stand: März 2016) Zeitschriftenartikel 1. Reese, C., Hübner, P., Petrak, F., Schmucker, D., Weis, J. & Mittag, O. (2016). Strukturen und Praxis der psychologischen Abteilungen

Mehr

«Drei Monate kam sie nicht in die Schule und niemandem ist es aufgefallen!» Pflegende Kinder und Jugendliche im Schulwesen

«Drei Monate kam sie nicht in die Schule und niemandem ist es aufgefallen!» Pflegende Kinder und Jugendliche im Schulwesen «Drei Monate kam sie nicht in die Schule und niemandem ist es aufgefallen!» Pflegende Kinder und Jugendliche im Schulwesen Steffen Kaiser Wissenschaftlicher Mitarbeiter Institut für Sonder- und Rehabilitationspädagogik

Mehr

Was ist Sportpsychologie?

Was ist Sportpsychologie? Was ist Sportpsychologie? Inhalte, Anwendungsfelder und Geschichte Dr. Sabine Würth Ist Sportpsychologie......Guru-Tätigkeit? Oder......Ausschöpfen der letzten Reserven Psychodoping? Oder......Optimierung

Mehr

Schulen in privater Trägerschaft Daten und Fakten

Schulen in privater Trägerschaft Daten und Fakten Schulen in privater Trägerschaft Daten und Fakten Impulsvortrag Privat statt Staat? Zum Verhältnis privater und öffentlicher Bildung Veranstaltung der Konrad-Adenauer-Stiftung e.v. und der Heinrich-Böll-Stiftung

Mehr

Fussballinternate in der Bundesrepublik Deutschland

Fussballinternate in der Bundesrepublik Deutschland Fussballinternate in der Bundesrepublik Deutschland 1. Standorte Berlin (2), Bochum, Chemnitz, Cottbus, Dresden, Erfurt, Essen, Frankfurt/Main, Frankfurt/Oder, Freiburg (weibl.), Grünberg, Halle, Hannover,

Mehr

Länderübergreifende Lehrveranstaltung am Beispiel Teaching Right Livelihood

Länderübergreifende Lehrveranstaltung am Beispiel Teaching Right Livelihood DAAD-Fachtagung Internationalisierung der Lehrerbildung am 08.11.2013 AG 3: Modelle für Austausch mit internationalen Hochschulpartnern Projekt zur Stärkung der internationalen Dimension des Lehramtsstudiums

Mehr

Schule und Professionelle Gemeinschaft Ressource oder Belastung?

Schule und Professionelle Gemeinschaft Ressource oder Belastung? Balancieren im Lehrberuf Im Spannungsfeld Schule wirksam und gesund bleiben Fachtagung im Kursaal Bern, 8. und 9. Dezember 2006 Schule und Professionelle Gemeinschaft Ressource oder Belastung? Doris Kunz

Mehr

Consultant Profile Anja Beenen (née Weidemann) Experience

Consultant Profile Anja Beenen (née Weidemann) Experience Consultant Profile Anja Beenen (née Weidemann) Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen Telephone: (+49) 21 96 / 70 68 204 Telefax: (+49)

Mehr

Sportwissenschaft studieren am ISPW, Universität Bern. Die Institutsperspektive: Studiengänge, Profil und Erwartungen an Studierende

Sportwissenschaft studieren am ISPW, Universität Bern. Die Institutsperspektive: Studiengänge, Profil und Erwartungen an Studierende Sportwissenschaft studieren am ISPW, Universität Bern Die Institutsperspektive: Studiengänge, Profil und Erwartungen an Studierende Strategische Ausrichtung ISPW Sportwissenschaft als interdisziplinäres

Mehr

Gesellschaftliche Interessen und politische Willensbildung. Verfassungwirklichkeiten im historischen Vergleich (2. Phase)

Gesellschaftliche Interessen und politische Willensbildung. Verfassungwirklichkeiten im historischen Vergleich (2. Phase) AKTUELL GEFÖRDERTE PROMOTIONSKOLLEGS Gesellschaftliche Interessen und politische Willensbildung. Verfassungwirklichkeiten im historischen Vergleich (2. Phase) Sprecher: Prof. Dr. Peter Brandt Universität:

Mehr

Bewegung, Spiel und Sport an Grundschulen

Bewegung, Spiel und Sport an Grundschulen Sportforum Dissertations- und Habilitationsschriftenreihe Band 15 Sergio Ziroli Bewegung, Spiel und Sport an Grundschulen Profilbildung - Theoretische Grundlagen und empirische Befunde Meyer & Meyer Verlag

Mehr

Schulformspezifischer Master Lehramt Mittelschule Sport

Schulformspezifischer Master Lehramt Mittelschule Sport 08-004-0004 Lehrformen Fitness und Gesundheit fördern Supporting Fitness and Health 1. 2. Semester Professur für Prävention und Rehabilitation jedes Wintersemester Vorlesung "Gesundheitstraining I" (1

Mehr

Zukunftsthema Betriebliches Gesundheitsmanagement

Zukunftsthema Betriebliches Gesundheitsmanagement Zukunftsthema Betriebliches Gesundheitsmanagement Wie entwickelt das IfSS seine Kompetenzen auf dem Feld des BGM in der Zukunft weiter? 1. Karlsruher Zukunftstagung Betriebliches Gesundheitsmanagement

Mehr

Sport als gesundheitsfördernde Ressource im Setting der Hochschule

Sport als gesundheitsfördernde Ressource im Setting der Hochschule Arne Göring und Daniel Möllenbeck Sport als gesundheitsfördernde Ressource im Setting der Hochschule Institutionelle Rahmenbedingungen und empirische Befunde zum Sportverhalten von Studierenden Einleitung

Mehr

Prof. Dr. Jochen Zinner

Prof. Dr. Jochen Zinner Prof. Dr. Jochen Zinner Ausgewählte Veröffentlichungen Artikel/Konferenzbeiträge Zinner, J.: Sportsysteme und Gesundheitsvisionen. S. 65-88. In: Handbuch Gesundheitscoaching. Hrsg.: Zinner, J.; Elbe, M.

Mehr

Veröffentlichungen und Präsentationen

Veröffentlichungen und Präsentationen Qualifikationsarbeiten Ziepprecht, K. (Dissertation, laufend). Strategien und Kompetenzen von Lernenden beim Erschließen von biologischen Informationen aus Texten, Bildern und Bild-Text-Kombinationen.

Mehr

Spitzensport fördern in NRW

Spitzensport fördern in NRW Spitzensport fördern in NRW SPORT BEWEGT NRW Unsere Leistungen bündeln wir in vier Programmen: - NRW BEWEGT SEINE KINDER - BEWEGT GESUND BLEIBEN IN NRW - BEWEGT ÄLTER WERDEN IN NRW - SPITZENSPORT FÖRDERN

Mehr

Theurer, C. & Lipowsky, F. (in preparation). Intelligence and creativity development from first to fourth grade.

Theurer, C. & Lipowsky, F. (in preparation). Intelligence and creativity development from first to fourth grade. Veröffentlichungen Veröffentlichungen (mit peer review) Denn, A.-K., Theurer, C., Kastens, C. & Lipowsky, F. (in preparation). The impact of gender related differences in student participation on self-concept

Mehr

Erfolgsfaktor Trainer Analysen- Perspektiven-Resümee

Erfolgsfaktor Trainer Analysen- Perspektiven-Resümee Erfolgsfaktor Trainer Analysen- Perspektiven-Resümee Rehabilitation/ Prävention Diagnostik/ Intervention Sportmanagement Master of Science Master of Science Master of Education Profil A Profil B Freizeit-/

Mehr

Vergleichende Betrachtung der Sporteignungsprüfungen der deutschen sportwissenschaftlichen Institute

Vergleichende Betrachtung der Sporteignungsprüfungen der deutschen sportwissenschaftlichen Institute Vergleichende Betrachtung der Sporteignungsprüfungen der deutschen sportwissenschaftlichen Institute Geistes-, sozial - und naturwissenschaftliche Forschung im Sport Dozent: Prof. Dr. phil. Michael Fröhlich

Mehr

Institut für Psychogerontologie Übersicht über den Zeitschriftenbestand. Stand: September 2014

Institut für Psychogerontologie Übersicht über den Zeitschriftenbestand. Stand: September 2014 Institut für Psychogerontologie Übersicht über den Zeitschriftenbestand Stand: September 2014 1 Abstracts in Social Gerontology Current Literature on Aging 1990 (33) 1999 (42) Age and Ageing The Journal

Mehr

Kinder helfen Kindern Solidarität im Klassenzimmer

Kinder helfen Kindern Solidarität im Klassenzimmer Kinder helfen Kindern Solidarität im Klassenzimmer Ablehnung schmerzt http://www.spektrum.de/news/es-tut-mir-in-der-seele-weh/1067618 1 Index für Inklusion (Booth & Ainscow 2011) A 1.2: Die SchülerInnen

Mehr

JPlus Platform Independent Learning with Environmental Information in School

JPlus Platform Independent Learning with Environmental Information in School JPlus Platform Independent Learning with Environmental Information in School Mario Härtwig, Pierre Karrasch Salzburg, 7. Juli 2010 Genesis Umweltmonitoring als Beitrag zur Umweltbildung an Schulen. Kulturlandschaftsentwicklung

Mehr

Universität Bayreuth Institut für Sportwissenschaft

Universität Bayreuth Institut für Sportwissenschaft Universität Bayreuth Institut für Sportwissenschaft Bachelor Berufliche Bildung Metalltechnik Nebenfach Sport Modulhandbuch Übersicht Module LP Prüfungen BABB-NfSport-1: Wissenschaftliches Arbeiten im

Mehr

Liste der KAW-Mitglieder

Liste der KAW-Mitglieder Liste der KAW-Mitglieder Arbeit und Leben/ Arbeitskreis für die Bundesrepublik Deutschland e. V. 40476 Düsseldorf http://www.arbeitundleben.de Arbeitsgemeinschaft katholisch-sozialer Bildungswerke 53123

Mehr

Hinweise zum Ausfüllen des Meldebogens

Hinweise zum Ausfüllen des Meldebogens SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND PÄDAGOGISCHER AUSTAUSCHDIENST Nationale Agentur für EU-Programme im Schulbereich Hinweise zum Ausfüllen

Mehr

Die Organisation des Hochleistungssports - ein internationaler Vergleich

Die Organisation des Hochleistungssports - ein internationaler Vergleich hofmann Schriftenreihe des Bundesinstituts für Sportwissenschaft Band 115 Die Organisation des Hochleistungssports - ein internationaler Vergleich Helmut Digel Verena Burk Marcel Fahrner Vorwort 13 Abkürzungsverzeichnis

Mehr

teaching is touching the future: from vision to practice Internationale Tagung der RUB 6. bis 7. Juni 2011

teaching is touching the future: from vision to practice Internationale Tagung der RUB 6. bis 7. Juni 2011 teaching is touching the future: from vision to practice Internationale Tagung der RUB 6. bis 7. Juni 2011 Über die Tagung Nachdem sich die Diskussion um Studium und Lehre lange auf die Umsetzung der Bologna-Reformen

Mehr

Studium Sportwissenschaft zeitgemäss vielseitig herausfordernd. www.ispw.unibe.ch. Sportwissenschaft

Studium Sportwissenschaft zeitgemäss vielseitig herausfordernd. www.ispw.unibe.ch. Sportwissenschaft Studium Sportwissenschaft zeitgemäss vielseitig herausfordernd www.ispw.unibe.ch Sportwissenschaft Studium Sportwissenschaft Faszination Ziel Anforderungen Berufsaussichten Das Studium der Sportwissenschaft

Mehr

geändert durch Satzungen vom 31. März März März 2013

geändert durch Satzungen vom 31. März März März 2013 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Publikationsliste. Zeitschriften/Journale. Originalarbeiten

Publikationsliste. Zeitschriften/Journale. Originalarbeiten Publikationsliste Prof. Dr. Bernhard Elsner, MPH Stand: 09.10.2014 IF = Science Citation Impact Factor 2012 * = Diese Publikation resultiert aus der Doktorarbeit. Zeitschriften/Journale Originalarbeiten

Mehr

Selbstorganisiertes Lernen mit Social Software unterstützen

Selbstorganisiertes Lernen mit Social Software unterstützen Selbstorganisiertes Lernen mit Social Software unterstützen Q2P Webinar, 26.09.2012 Steffen Albrecht Sabrina Herbst Nina Kahnwald Selbstorganisiertes Lernen mit Social Software unterstützen 1. Social Software

Mehr

Stress und Wettkampfleistung in Abhängigkeit von Selbstkomplexität

Stress und Wettkampfleistung in Abhängigkeit von Selbstkomplexität 265 Stress und Wettkampfleistung in Abhängigkeit von Selbstkomplexität Frank Hänsel 1, Maike Tietjens 2, Sarah Senske 2, Sören D. Baumgärtner 1 & Bernd Strauß 2 1 Technische Universität Darmstadt, Institut

Mehr

Langfristige Leistungsentwicklung im Schwimmsport Synergieeffekte zwischen Sportwissenschaft und Trainingspraxis Jahrestagung der dvs - Kommission

Langfristige Leistungsentwicklung im Schwimmsport Synergieeffekte zwischen Sportwissenschaft und Trainingspraxis Jahrestagung der dvs - Kommission Langfristige Leistungsentwicklung im Schwimmsport Synergieeffekte zwischen Sportwissenschaft und Trainingspraxis Jahrestagung der dvs - Kommission Schwimmen und Trainer A-Lizenz Fortbildungsveranstaltung

Mehr

Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra. Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik Modul Didaktik/Methodik. Baustein 2: Didaktische Entscheidungen

Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra. Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik Modul Didaktik/Methodik. Baustein 2: Didaktische Entscheidungen Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik Modul Didaktik/Methodik Baustein 2: Didaktische Entscheidungen Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes WS 2015/2016

Mehr

Motorische Förderung von Kindern im Schulsport

Motorische Förderung von Kindern im Schulsport Sport Andreas Berkenkamp Motorische Förderung von Kindern im Schulsport Unter besonderer Berücksichtigung der offenen Ganztagsschule Examensarbeit Thema: Motorische Förderung von Kindern im Schulsport

Mehr

Projektbeschreibung Motorischer Test 2 (MT2)

Projektbeschreibung Motorischer Test 2 (MT2) Projektbeschreibung Motorischer Test 2 (MT2) Das Forschungszentrum für den Schulsport und den Sport von Kindern und Jugendlichen (FoSS) wurde vom Innenministerium in Nordrhein-Westfalen (heute: Ministerium

Mehr

"Rahmenbedingungen für die Implementation von BNE in der Lehrerinnenund Lehreraus- und -fortbildung in Baden-Württemberg".

Rahmenbedingungen für die Implementation von BNE in der Lehrerinnenund Lehreraus- und -fortbildung in Baden-Württemberg. "Rahmenbedingungen für die Implementation von BNE in der Lehrerinnenund Lehreraus- und -fortbildung in Baden-Württemberg". 7. Treffen des Netzwerks Hochschule und Nachhaltigkeit Bayern Freitag, 15. Januar

Mehr

Netzwerk Leistungssport Sportbund Pfalz

Netzwerk Leistungssport Sportbund Pfalz Netzwerk Leistungssport Sportbund Pfalz Serviceangebote für leistungssportorientierte Vereine im Sportbund Pfalz Dr. Ulrich Becker Andreas Eichhorn Martin Schwarzweller Ist für den Leistungssport nicht

Mehr

Rahmenvereinbarung. zwischen dem Landessportverband Baden-Württemberg e. V. und dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg.

Rahmenvereinbarung. zwischen dem Landessportverband Baden-Württemberg e. V. und dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg. Rahmenvereinbarung zwischen dem Landessportverband Baden-Württemberg e. V. und dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg über Bewegung, Spiel und Sport im außerunterrichtlichen Schulsport

Mehr

Innovationsfonds: Pfadbruch und Pfadkonstituierung?!

Innovationsfonds: Pfadbruch und Pfadkonstituierung?! Prof. Dr. Martin Gersch Fachbereich Wirtschaftswissenschaft Innovationsfonds: Pfadbruch und Pfadkonstituierung?! dggö 2016 Förderung von Innovationen: theoretische Konzepte und internationale Erfahrungen

Mehr

IDENTIFIKATION UND FÖRDERUNG VON BEGABUNGEN UND BEGABTEN IM SPORT

IDENTIFIKATION UND FÖRDERUNG VON BEGABUNGEN UND BEGABTEN IM SPORT IDENTIFIKATION UND FÖRDERUNG VON BEGABUNGEN UND BEGABTEN IM SPORT ASPEKTE DER OPTIMALEN FÖRDERUNG Veröffentlicht in: news&science. Begabtenförderung und Begabungsforschung. ÖZBF, Nr. 29/Ausgabe 3, 2011,

Mehr

Sportpsychologische Leistungsdiagnostik

Sportpsychologische Leistungsdiagnostik Sportpsychologische Leistungsdiagnostik BSO TrainerInnen-Fortbildung BSFZ Schielleiten 3.-4.September 2011 Mag. Judith Draxler-Hutter Sportpsychologin Definition Sportpsychologie (nach Beckmann & Elbe

Mehr

The German professional Education System for the Timber Industry. The University of Applied Sciences between vocational School and University

The German professional Education System for the Timber Industry. The University of Applied Sciences between vocational School and University Hochschule Rosenheim 1 P. Prof. H. Köster / Mai 2013 The German professional Education System for the Timber Industry The University of Applied Sciences between vocational School and University Prof. Heinrich

Mehr

Publications Anett Wolgast 4/12/2015, page 1

Publications Anett Wolgast 4/12/2015, page 1 Publications Anett Wolgast 4/12/2015, page 1 Peer-reviewed Journal Articles 2015 J., Sträßer, R., & Wolgast, A. (2015). Diagnostische Kompetenz: Theoretische Überlegungen zu einem zentralen Konstrukt der

Mehr

Einführung in die Trainingslehre

Einführung in die Trainingslehre Einführung in die Trainingslehre Stephan Turbanski turbanski@sport.uni-frankfurt.de Institut für Sportwissenschaften Thematischer Überblick I Was ist Training? Grundlagen der Trainingslehre Trainingsprinzipien

Mehr

Publikationsverzeichnis. PD Dr. Michaela Knoll

Publikationsverzeichnis. PD Dr. Michaela Knoll Publikationsverzeichnis PD Dr. Michaela Knoll Stand: Januar 2015 Die nachfolgende Kategorisierung der Publikationen nach Wertigkeit orientiert sich an den Vorgaben der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft

Mehr

Verletzungsmanagement im Spitzensport aus soziologischer Perspektive

Verletzungsmanagement im Spitzensport aus soziologischer Perspektive Institut für Sportwissenschaft Verletzungsmanagement im Spitzensport aus soziologischer Perspektive 25. Sportmedizinisches / Sportwissenschaftliches Seminar des Sportbund Pfalz: Sport und Schmerz 05.11.2011,

Mehr

Publikationsverzeichnis

Publikationsverzeichnis Publikationsverzeichnis Bücher / Monographien Ewers, E., Hoff, E.-H., Geffers, J., Petersen, O. & Schraps, U. (2006). Arbeit als Lebensinhalt? Neue Formen der Lebensgestaltung bei BeschÄftigten im IT-Bereich.

Mehr

Das Projekt Mo Re data: eresearch Infrastruktur für Motorikdaten

Das Projekt Mo Re data: eresearch Infrastruktur für Motorikdaten MOBAK Tagung am 20.11.2016, Basel Das Projekt Mo Re data: eresearch Infrastruktur für Motorikdaten Sportwissenschaftliche Forschungsdaten zitierfähig aufbereiten- Open Science in der Sportwissenschaft

Mehr

Informationsveranstaltung. Roadshow. Promovieren an der TU Bergakademie / Doctoral studies at TU Bergakademie

Informationsveranstaltung. Roadshow. Promovieren an der TU Bergakademie / Doctoral studies at TU Bergakademie Informationsveranstaltung / Roadshow Promovieren an der TU Bergakademie / Doctoral studies at TU Bergakademie Arten der Promotion konventionelle Promotion strukturierte Doktorandenausbildung Prüfungsleistungen:

Mehr

Module des Masterstudiengangs Lehramt Sport an Gymnasien

Module des Masterstudiengangs Lehramt Sport an Gymnasien Module des Masterstudiengangs Lehramt Sport an Gymnasien M7 Modul Vertiefung: Theorie, Methodik und Didaktik der Sportarten M7 300 h 10 CP 7. und 8. Sem 2 Semester Schwerpunktsportart (SP) 4 SWS x 14h

Mehr

Soccer Analytics. Seminar zur Datenanalyse im Fußballsport. Ulrik Brandes & Sven Kosub

Soccer Analytics. Seminar zur Datenanalyse im Fußballsport. Ulrik Brandes & Sven Kosub Soccer Analytics Seminar zur Datenanalyse im Fußballsport Ulrik Brandes & Sven Kosub Fachbereich Informatik & Informationswissenschaft Universität Konstanz {Ulrik.Brandes,Sven.Kosub}@uni-konstanz.de Sommersemester

Mehr

Dr. Michael Müller. Publikationen

Dr. Michael Müller. Publikationen Dr. Michael Müller Dr. Michael Müller arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sport und Sportwissenschaft der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg und im Arbeitsbereich Lehre/Ausbildung/Schultennis

Mehr

Bewegung und psychische Gesundheit. Seite 1

Bewegung und psychische Gesundheit. Seite 1 Institut für Sozial- und Präventivmedizin Bewegung und psychische Gesundheit PD Dr. med. Brian Martin, MPH Arbeitsbereich Bewegung und Gesundheit Workshop Strukturelle Bewegungsförderung konkret - ein

Mehr

Internationale Perspektiven der Inklusion

Internationale Perspektiven der Inklusion Internationale Perspektiven der Inklusion Jessica Löser Wissenschaftliche Mitarbeiterin Leibniz Universität Hannover Institut für Sonderpädagogik Nds. Bildungskongress Hannover 29.08.2009 Jessica.loeser@ifs.phil.uni-hannover.de

Mehr

Zuständig für Straße / Nr. PLZ Ort abweichende Postanschrift

Zuständig für Straße / Nr. PLZ Ort abweichende Postanschrift Bundesland Registrierungsbehörde Baden- Freiburg Württemberg Zuständig für Straße / Nr. PLZ Ort abweichende Postanschrift Internetadresse... den Geschäftsbezirk der Salzstraße 17 79098 Freiburg im Breisgau

Mehr

Auf dem Weg zu einem inklusiven Bildungswesen in Europa

Auf dem Weg zu einem inklusiven Bildungswesen in Europa Fachtagung des Landschaftsverbands Rheinland Selbstbestimmung und Teilhabe ein Europa ohne Grenzen für Menschen mit Behinderungen Köln 20. Mai 2009 Inklusive Bildung - Eine globale Agenda Fakten Inklusive

Mehr

Vom Content zum Kontext: emotion elearning-dienste für die Sportwissenschaft

Vom Content zum Kontext: emotion elearning-dienste für die Sportwissenschaft Dr. Christoph Igel Vom Content zum Kontext: emotion elearning-dienste für die Sportwissenschaft Köln 2007 Dr. Christoph Igel & Frederik Borkenhagen Aktuelle Entwicklungen in der Sportwissenschaft Neue

Mehr

Studien- und Berufswahl - Suchergebnis

Studien- und Berufswahl - Suchergebnis Seite 1 von 5 Studiengang suchen Startseite Hochschulen Hochschule suchen Suchergebnis Suchergebnis Ihre Suche ergab folgendes Ergebnis: 87 Treffer: Land: Baden-Württemberg Biberach Freiburg Heidelberg

Mehr

Warum Bewegung gut tut Über die Bedeutung von Spiel, Sport und Bewegung für Kinder und Jugendliche

Warum Bewegung gut tut Über die Bedeutung von Spiel, Sport und Bewegung für Kinder und Jugendliche Warum Bewegung gut tut - Über die Bedeutung von Spiel, Sport und Bewegung für Kinder und Jugendliche Prof. Dr. Manfred Wegner Sportpsychologie und Bewegungswissenschaft Prof. Dr. Burkhard Weisser Sportmedizin

Mehr

Publikationsliste von Frau Prof. Dr. Kerstin Ketelhut

Publikationsliste von Frau Prof. Dr. Kerstin Ketelhut Publikationsliste von Frau Prof. Dr. Kerstin Ketelhut 1. Ketelhut K, Ketelhut R, John S: Influence of training frequency and degree of conditioning on cardiovascular risk factors in marathon runners. Int

Mehr

2., erweiterte Auflage Haufe-Verlag 2007. 2., erweiterte Auflage, Hogrefe 06/2005. Handbuch Personalentwicklung/September 2004

2., erweiterte Auflage Haufe-Verlag 2007. 2., erweiterte Auflage, Hogrefe 06/2005. Handbuch Personalentwicklung/September 2004 Consultant Profile Anja Beenen (née Weidemann) Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen Telephone: (+49) 21 96 / 70 68 204 Fax: (+49) 21 96

Mehr

Environmental management in German institutions of higher education: Lessons learnt and steps toward sustainable management

Environmental management in German institutions of higher education: Lessons learnt and steps toward sustainable management Environmental management in German institutions of higher education: Lessons learnt and steps toward sustainable management Lüneburg, Juni 23/24, 2005 Joachim Müller Sustainable Management of Higher Education

Mehr

Die NRW - Sportschule Köln. Das Sportkonzept am Apostelgymnasium

Die NRW - Sportschule Köln. Das Sportkonzept am Apostelgymnasium Die NRW - Sportschule Köln Das Sportkonzept am Apostelgymnasium I. Was ist die NRW Sportschule? II. Aufnahmekriterien III. Die sportliche Förderung am Apostelgymnasium IV. Kooperationspartner I. Die NRW

Mehr