3.2.6 Sprünge. Hier: Beschränkung auf gute Sprünge wie return break continue. Beachte: Ein Sprung hat keinen Effekt auf die Programmvariablen.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "3.2.6 Sprünge. Hier: Beschränkung auf gute Sprünge wie return break continue. Beachte: Ein Sprung hat keinen Effekt auf die Programmvariablen."

Transkript

1 3.2.6 Sprünge (1.3.5 ) Hier: Beschränkung auf gute Sprünge wie return break continue Beachte: Ein Sprung hat keinen Effekt auf die Programmvariablen. { P }... { Q } break L;... { Q } { P } L : {... { Q } break L;... } { Q } { Q } break L; muss für alle break L; im Block gelten 3.2 1

2 { I C }... { I } continue L;... { I } { I } while( C ){... { I } continue L;... } { I C } { I } continue L; muss für alle continue L; im Schleifenrumpf gelten. Ähnliche Regeln gelten für break und continue in anderen Kontexten

3 3.2.7 Prozeduren Eigentliche Prozeduren void m(t x){...} : { P(v,x) }... { Q( v,v,x) } return;... { Q('v,v,x) } { P(v,x) } {... return;... } { Q(v,v,x) } { Q } muss vor jedem return im Block gelten Beachte: x bedeutet stets das alte x! (weil x Wertparameter ist, ) 3.2 3

4 Beispiel ohne return : int value; /** * pre: value>d && d>0 * post: value'==value-d && value'>0 */ void decr(int d) { {value>d && d>0 } value -= d; {value=='value-d && value>0 } } 3.2 4

5 Funktionsprozeduren T m(...){...} : { P }... { Q result E } return E ;... { True } { P } {... return E ;... } { Q } Q bezieht sich auch auf die Pseudovariable result (3.1.3, S. 19). {Q result E } muss vor jedem return E; im Block gelten. Die E müssen erfolgreich und effektfrei ausgewertet werden können

6 3.2.8 Prozeduraufrufe Eigentliche Prozeduren ohne Parameter mit Parametern Funktionsprozeduren Rekursive Prozeduren 3.2 6

7 Eigentliche Prozeduren ohne Parameter /** * pre: P(v) * post: Q(v,v ) **/ void m() {...} { P } m { Q } { P } m(); { Q } P, Q machen Aussagen über alle in der direkten Umgebung von m sichtbaren Variablen v (3.1.3 ). Praktische Konvention: in P, Q nicht erwähnte Variablen bleiben unverändert (das erspart Aussagen der Art a=a ). P, Q enthalten keine lokalen Variablen von m

8 Beispiel: float x,y; final float eps =...; /** * pre: x>=0 * post: abs(x'*x'-x)<eps && x'>=0 **/ void sqrt() {...} Die Regel erlaubt beispielsweise den Schluss {x>=0 } sqrt(); {abs(x*x-'x)<eps && y='y } aber beispielsweise nicht {x=y*y && y>=1 } sqrt(); {abs(x-y)<eps } Ursachen: - explizite Bezugnahme auf alte Werte, - kein Einbeziehen weiterer, im Kontext benötigter Zusicherungen

9 Daher: { P(v) } m { Q(v,v ) } { P(v) v Q(v,v ) R(v ) } m(); { R(v) } Beh.: {x=y*y && y>=1 } sqrt(); {abs(x-y)<eps } Bew.: {x=y*y && y>=1 } {x>=0 && any(\x' y' -> gilt mit x'==y und y'==y abs(x'*x'-y*y)<eps && x'>=0 && y'==y && abs(x'*x'-y'*y')<eps && x'>=0 && y'>=1 )float } sqrt(); {abs(x*x-y*y)<eps && x>=0 && y>=1 } {abs(x+y)*abs(x-y)<eps && x>=0 && y>=1 } {abs(x-y)<eps } QED

10 Eigentliche Prozeduren mit Parametern /** * pre: P(v,x) * post: Q(v,v,x) **/ void m(t x) {...} { P } m { Q } { P x E } m(e); { Q x 'E } bzw. { P(v,x) } m { Q(v,v,x) } { P(v,E) v Q(v,v,E) R(v ) } m(e); { R(v) } sofern die Auswertung von E erfolgreich und ohne Effekte ist

11 Beispiel: float r,y; final float eps =...; /** * pre: x>=0 * post: abs(r'*r'-x)<eps && r'>=0 **/ void sqrt(float x) {... } Die erste Regel erlaubt lediglich Schlüsse wie {True } {y*y>=0 } sqrt(y*y); {abs(r*r-'y*'y)<eps && y=='y } {abs(r*r-y*y)<eps }

12 Beh.: {y>=1 } sqrt(y*y); {abs(r-y)<eps } Bew. nicht korrektes Haskell! mit zweiter Regel: {y>=1 } {y*y>=0 && any(\(r',y') -> gilt mit r'==y und y'==y abs(r'*r'-y*y)<eps && r'>=0 && y'==y && abs(r'*r'-y'*y')<eps && r'>=0 && y'>=1 ) (float,float) } sqrt(y*y); {abs(r*r-y*y)<eps && r>=0 && y>=1 } {abs(r+y)*abs(r-y)<eps && r>=0 && y>=1 } {abs(r-y)<eps } (wie auf s. 8) QED

13 Variablenparameter statt Wertparameter: /** * pre: P(v,x) * post: Q(v,v,x,x ) **/ void m(var T x) {...} { P(v,x) } m { Q(v,v,x,x ) } { P(v,A) v,a Q(v,v,A,A ) R(v,A ) } m(a); { R(v,A) } unter der Bedingung der Alias-Freiheit (vgl !): wenn m auf eine Variable unter verschiedenen Namen zugreifen kann, dann darf es dabei keine Schreibzugriffe geben!

14 Warum Alias-Freiheit? int a, b; /** * pre: -- * post: a'==1 && b'==2 && x'==3 && y'==4 */ void m(var int x, VAR int y) { a = 1; b = 2; x = 3; y = 4; } Man beweist leicht {True } m(a,a); {a==1 && b==2 && a==3 && a==4 }... und was sich wirklich ergibt ist implementierungsabhängig!

15 Ergebnisparameter : /** * pre: P(v) * post: Q(v,v,x ) **/ void m(out T x) {...} { P(v) } m { Q(v,v,x ) } { P(v) (Q(v,v,A ) R(v,A )) } m(a); { R(v,A) } ebenfalls unter der Bedingung der Alias-Freiheit!

16 Folgerung: Spezifikation muss Angabe enthalten, auf welche nichtlokalen Variablen und welche Parameter schreibend zugegriffen wird! Aufruf muss aliasfrei sein. Achtung z.b. bei m(a[i],a[k])! Fazit: Variablen- und Ergebnisparameter sind mit Vorsicht zu genießen

17 Funktionsprozeduren ohne Nebenwirkungen /** * pre: P(v,x) * post: Q(result,v,x) (Keine Nebenwirkungen: v = v) */ (Konvention: result ohne ) Res m(arg x) {...} { P(v,x) } m { Q(result,v,x } P(v,E) Q(m(E), v, E) sofern die Auswertung von E erfolgreich und ohne Effekte ist

18 Beispiel: final float eps =...; /** * pre: x >= 0 * post: abs(result*result - x) < eps */ float sqrt(float x) {...}... sqrt(a*a)... Dafür gilt P(v,E) tatsächlich: a*a >= 0 Somit liefert die Regel abs(sqrt(a*a)*sqrt(a*a) - a*a) < eps

19 3.2.9 Rekursive Prozeduren Korrektheit der Prozedur setzt Korrektheit der Prozedur voraus?? Genauer:... setzt Korrektheit der Prozedur für andere Eingabe voraus. Verifikation durch vollständige Induktion über die linear geordneten Eingabedaten e 0, e 1, e 2,

20 Explizite Induktion: beweisen, dass die Prozedur mit korrektem Ergebnis terminiert, I. falls sie - für e 0,e 1,...,e k - keinen rekursiven Aufruf ausführt, II. falls - für e n mit n>k - alle rekursiven Aufrufe sich auf Eingabedaten e i mit i<n beziehen und diese Aufrufe mit korrekten Ergebnissen terminieren. Implizite Induktion: beweisen, dass die Prozedur partiell korrekt ist, falls sie partiell korrekt ist (!); beweisen, dass die Rekursion terminiert. (Vgl. Schleifen)

21 int f; /** * pre: n >= 0 * post: f' == fact n */ void fakultaet(int n) { {n>=0 } {n>=0 && n=='n } if(n==0) {n==0 && n=='n } {1==fact 'n } f = 1; {f==fact 'n } else { {n>0 && n=='n } Beispiel 1 - Fakultät: Partielle Korrektheit

22 else { {n>0 && n=='n } {n-1>=0 && any(\(f',n') -> Regel aus (S. 11) f'==fact(n-1) && n'==n && f'==fact(n-1) && n'=='n )(int,int) } fakultaet(n-1); {f==fact(n-1) && n=='n } {f*n==fact n && n=='n } f *= n; {f==fact n && n=='n } {f==fact 'n } } // end if {f==fact 'n } (Beachte Regel aus 3.2.7) } // end fakultaet n'==n gehört zu Q(v,v,E), weil das n in der Umgebung des rekursiven Aufrufs für diesen Aufruf nicht das n der Spezifikation ist

23 Termination: (vollständige Induktion:) I. Die Methode terminiert für n=0. II. Für ein bestimmtes n>0 führt die Methode einen rekursiven Aufruf mit Argument n-1 durch, terminiert also genau dann, wenn sie für n-1 terminiert. III. Somit terminiert sie für alle n

24 Beispiel 2: Türme von Hanoi (1.4.3 ) /** Stack-Parameter werden wie Variablen-Parameter behandelt! * pre: n >= 0 * post: src' == drop n src && * dst' == take n src ++ dst && * aux' == aux */ void hanoi(int n, Stack src, Stack dst, Stack aux) { } if(n>0) { hanoi(n-1, src, aux, dst); move(src,dst); // hanoi(n-1, aux, dst, src); } Termination ist gesichert (wie oben bei Fakultät). Partielle Korrektheit - Beweisskizze:

25 {src == 'src && dst == 'dst && aux == 'aux } { s a d..... } hanoi(n-1, src, aux, dst); {src == drop(n-1)'src && aux == take(n-1)'src ++ 'aux && dst == 'dst } { s d a..... } move(src,dst); {src == drop n 'src && dst == head(drop(n-1)'src) ++ 'dst && aux == take(n-1)'src ++ 'aux... } { a d s Q(aux,a,dst,d,src,s ) R(s,d,a ) } hanoi(size-1, aux, dst, src); {src == drop n 'src && dst == take n 'src ++ 'dst && aux == 'aux R(src,dst,aux) }

26 Nachweis der Korrektheit des letzten Aufrufs: {src == drop n 'src && dst == head(drop(n-1)'src) ++ 'dst && aux == take(n-1)'src ++ 'aux } { a d s Q(aux,a,dst,d,src,s ) R(s,d,a ) } a'==drop(n-1)aux && d'==take(n-1)aux ++ dst && s'==src s'==drop n 'src && d'==take n 'src ++ 'dst && a'=='aux wird erfüllt durch s'==src wegen a'=='aux wegen d'==take n 'src ++ 'dst wegen und (für die anderen Aufrufe entsprechend)

Kapitel 5: Abstrakte Algorithmen und Sprachkonzepte. Elementare Schritte

Kapitel 5: Abstrakte Algorithmen und Sprachkonzepte. Elementare Schritte Elementare Schritte Ein elementarer Berechnungsschritt eines Algorithmus ändert im Allgemeinen den Wert von Variablen Zuweisungsoperation von fundamentaler Bedeutung Zuweisungsoperator In Pascal := In

Mehr

C.3 Funktionen und Prozeduren

C.3 Funktionen und Prozeduren C3 - Funktionen und Prozeduren Funktionsdeklarationen in Pascal auch in Pascal kann man selbstdefinierte Funktionen einführen: Funktionen und Prozeduren THEN sign:= 0 Funktion zur Bestimmung des Vorzeichens

Mehr

Technische Informatik 1 Übung 2 Assembler (Rechenübung) Georgia Giannopoulou (ggeorgia@tik.ee.ethz.ch) 22./23. Oktober 2015

Technische Informatik 1 Übung 2 Assembler (Rechenübung) Georgia Giannopoulou (ggeorgia@tik.ee.ethz.ch) 22./23. Oktober 2015 Technische Informatik 1 Übung 2 Assembler (Rechenübung) Georgia Giannopoulou (ggeorgia@tik.ee.ethz.ch) 22./23. Oktober 2015 Ziele der Übung Aufgabe 1 Aufbau und Aufruf von Funktionen in Assembler Codeanalyse

Mehr

zu große Programme (Bildschirmseite!) zerlegen in (weitgehend) unabhängige Einheiten: Unterprogramme

zu große Programme (Bildschirmseite!) zerlegen in (weitgehend) unabhängige Einheiten: Unterprogramme Bisher Datentypen: einfach Zahlen, Wahrheitswerte, Zeichenketten zusammengesetzt Arrays (Felder) zur Verwaltung mehrerer zusammengehörender Daten desselben Datentypes eindimensional, mehrdimensional, Array-Grenzen

Mehr

1. Erste Schritte 2. Einfache Datentypen 3. Anweisungen und Kontrollstrukturen 4. Verifikation 5. Reihungen (Arrays)

1. Erste Schritte 2. Einfache Datentypen 3. Anweisungen und Kontrollstrukturen 4. Verifikation 5. Reihungen (Arrays) 1. Erste Schritte 2. Einfache Datentypen 3. Anweisungen und Kontrollstrukturen 4. Verifikation 5. Reihungen (Arrays) II.1.3. Anweisungen und Kontrollsttukturen - 1 - 3. Anweisungen und Kontrollstrukturen

Mehr

Funktionale Programmierung. Funktionale Programmierung: Vorlesungsüberblick. Eigenschaften rein funktionaler Programmierung

Funktionale Programmierung. Funktionale Programmierung: Vorlesungsüberblick. Eigenschaften rein funktionaler Programmierung Funktionale Programmierung 1 Funktionale Programmierung: Vorlesungsüberblick 1. Funktionale Programmierung Prinzipien funktionaler Programmierung Funktionale Programmierung in prozeduralen Sprachen Rekursive

Mehr

Spezifikation der zulässigen Parameter. Bemerkungen: Bemerkungen: (2) Design by Contract:

Spezifikation der zulässigen Parameter. Bemerkungen: Bemerkungen: (2) Design by Contract: Spezifikation der zulässigen Parameter Bemerkungen: Bei jeder (partiellen) Funktion muss man sich überlegen und dokumentieren, welche aktuellen Parameter bei einer Anwendung zulässig sein sollen. Der Anwender

Mehr

Übersicht Programmablaufsteuerung

Übersicht Programmablaufsteuerung Übersicht Programmablaufsteuerung Konditionale Verzweigung: if - else switch-anweisung Schleifenkonstrukte: while, do - while for Schleife Sprung-Anweisungen: break, continue, goto, return Anweisungen

Mehr

Einführung in die Informatik 1

Einführung in die Informatik 1 Einführung in die Informatik 1 Algorithmen und algorithmische Sprachkonzepte Sven Kosub AG Algorithmik/Theorie komplexer Systeme Universität Konstanz E 202 Sven.Kosub@uni-konstanz.de Sprechstunde: Freitag,

Mehr

Kontrollstrukturen und Funktionen in C

Kontrollstrukturen und Funktionen in C Kontrollstrukturen und Funktionen in C Lernziele: Vertiefen der Kenntnisse über Operatoren, Kontrollstrukturen und die Verwendung von Funktionen. Aufgabe 1: Quickies: Datentypen in C a) Was sind die elementaren

Mehr

Programmierung in Python

Programmierung in Python Programmierung in Python imperativ, objekt-orientiert dynamische Typisierung rapid prototyping Script-Sprache Funktionales und rekursives Programmieren P raktische Informatik 1, W S 2004/05, F olien P

Mehr

Grundlagen der Programmierung (Vorlesung 15)

Grundlagen der Programmierung (Vorlesung 15) Grundlagen der Programmierung (Vorlesung 15) Ralf Möller, FH-Wedel Vorige Vorlesung Blöcke, Funktionen Auswertestrategien Inhalt dieser Vorlesung Prozeduren Rekursion Lernziele Grundlagen der systematischen

Mehr

Grundlagen der Programmierung in C Funktionen

Grundlagen der Programmierung in C Funktionen Der erste Mechanismus für Code-Reuse! Grundlagen der Programmierung in C Funktionen Wintersemester 2005/2006 G. Zachmann Clausthal University, Germany zach@in.tu-clausthal.de Ältester Mechanismus für Code-Reuse:

Mehr

Rekursion. Selbstbezug, rekursive Funktionen, rekursive Prozeduren, Terminierung, Effizienz, Korrektheit, Rekursion und Induktion

Rekursion. Selbstbezug, rekursive Funktionen, rekursive Prozeduren, Terminierung, Effizienz, Korrektheit, Rekursion und Induktion Rekursion Selbstbezug, rekursive Funktionen, rekursive Prozeduren, Terminierung, Effizienz, Korrektheit, Rekursion und Induktion Ein kleines Problem Schreiben Sie eine Methode writebin, die eine Dezimalzahl

Mehr

Praktische Informatik 3: Einführung in die Funktionale Programmierung Vorlesung vom 10.11.2010: Rekursive Datentypen

Praktische Informatik 3: Einführung in die Funktionale Programmierung Vorlesung vom 10.11.2010: Rekursive Datentypen Rev. 1152 1 [23] Praktische Informatik 3: Einführung in die Funktionale Programmierung Vorlesung vom 10.11.2010: Rekursive Datentypen Christoph Lüth & Dennis Walter Universität Bremen Wintersemester 2010/11

Mehr

Technische Universität Braunschweig Institut für Programmierung und Reaktive Systeme

Technische Universität Braunschweig Institut für Programmierung und Reaktive Systeme Technische Universität Braunschweig Institut für Programmierung und Reaktive Systeme Programmieren I Dr. Werner Struckmann 7. September 2015 Name: Vorname: Matrikelnummer: Kennnummer: Anrede: Frau Herr

Mehr

Grundlagen der Programmierung Prof. H. Mössenböck. 6. Methoden

Grundlagen der Programmierung Prof. H. Mössenböck. 6. Methoden Grundlagen der Programmierung Prof. H. Mössenböck 6. Methoden Parameterlose Methoden Beispiel: Ausgabe einer Überschrift class Sample { static void printheader() { // Methodenkopf Out.println("Artikelliste");

Mehr

Algorithmische Kernsprache. Zuweisung, einfache und bedingte Anweisung, Blöcke, Schleifen, return, debugging.

Algorithmische Kernsprache. Zuweisung, einfache und bedingte Anweisung, Blöcke, Schleifen, return, debugging. Algorithmische Kernsprache Zuweisung, einfache und bedingte Anweisung, Blöcke, Schleifen, return, debugging. Ausdrücke Anweisungen Ausdrücke bezeichnen einen Wert Kontext stellt Werte von Variablen Werte

Mehr

Grundlagen der Programmierung in C++ Kontrollstrukturen

Grundlagen der Programmierung in C++ Kontrollstrukturen Grundlagen der Programmierung in C++ Kontrollstrukturen Wintersemester 2005/2006 G. Zachmann Clausthal University, Germany zach@in.tu-clausthal.de Block Keine Kontrollstruktur im eigentlichen Sinn Dient

Mehr

Grundlagen der Programmierung (Vorlesung 14)

Grundlagen der Programmierung (Vorlesung 14) Grundlagen der Programmierung (Vorlesung 14) Ralf Möller, FH-Wedel Vorige Vorlesung Verifikation von Anweisungen und Anweisungsfolgen Schleifen Inhalt dieser Vorlesung Funktionen und Prozeduren Lernziele

Mehr

Programmierkurs Java

Programmierkurs Java Programmierkurs Java Dr. Dietrich Boles Aufgaben zu UE16-Rekursion (Stand 09.12.2011) Aufgabe 1: Implementieren Sie in Java ein Programm, das solange einzelne Zeichen vom Terminal einliest, bis ein #-Zeichen

Mehr

Java Kurs für Anfänger Einheit 5 Methoden

Java Kurs für Anfänger Einheit 5 Methoden Java Kurs für Anfänger Einheit 5 Methoden Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Informatik: Programmierung und Softwaretechnik von Prof.Wirsing) 22. Juni 2009 Inhaltsverzeichnis Methoden

Mehr

C-Probeklausur (Informatik 1; Umfang: C, Teil 1; SS07)

C-Probeklausur (Informatik 1; Umfang: C, Teil 1; SS07) C-Probeklausur (Informatik 1; Umfang: C, Teil 1; SS07) 1. Aufgabe 6 Punkte Geben Sie Definitionen an für: float var; 1 a) eine float-variable var: b) einen Zeiger pvar, der float *pvar = &var; 1 auf die

Mehr

Rekursion. Beispiel Fakultät (iterativ) Rekursive Java-Implementierung. Beispiel Fakultät (rekursiv) n! = n

Rekursion. Beispiel Fakultät (iterativ) Rekursive Java-Implementierung. Beispiel Fakultät (rekursiv) n! = n Rekursion Beispiel Fakultät (iterativ) Methoden können Methoden aufrufen Methoden können nicht nur andere Methoden aufrufen, sondern auch sich selbst Eine Methode, die sich selbst (direkt oder indirekt)

Mehr

Programmiersprache 1 (C++) Prof. Dr. Stefan Enderle NTA Isny

Programmiersprache 1 (C++) Prof. Dr. Stefan Enderle NTA Isny Programmiersprache 1 (C++) Prof. Dr. Stefan Enderle NTA Isny 7. Funktionen Einleitung Nach dem Prinzip Divide and Conquer bietet es sich an, größere Aufgaben in kleinere Teile zu unterteilen. Anweisungsblöcke,

Mehr

Grundlagen der Programmierung Prof. H. Mössenböck. 4. Schleifen

Grundlagen der Programmierung Prof. H. Mössenböck. 4. Schleifen Grundlagen der Programmierung Prof. H. Mössenböck 4. Schleifen While-Schleife Führt eine Anweisungsfolge aus, solange eine bestimmte Bedingung gilt i 1 sum 0 i n sum sum + i i i + 1 i = 1; sum = 0; while

Mehr

Abstrakte Algorithmen und Sprachkonzepte

Abstrakte Algorithmen und Sprachkonzepte Abstrakte Algorithmen und Sprachkonzepte Thomas Röfer Begriff des Algorithmus Algorithmenaufbau Programmiersprachliche Grundkonzepte Interative und rekursive Algorithmen Rückblick Aufbau und Funktionsweise

Mehr

Java 8. Elmar Fuchs Grundlagen Programmierung. 1. Ausgabe, Oktober 2014 JAV8

Java 8. Elmar Fuchs Grundlagen Programmierung. 1. Ausgabe, Oktober 2014 JAV8 Java 8 Elmar Fuchs Grundlagen Programmierung 1. Ausgabe, Oktober 2014 JAV8 5 Java 8 - Grundlagen Programmierung 5 Kontrollstrukturen In diesem Kapitel erfahren Sie wie Sie die Ausführung von von Bedingungen

Mehr

Objektorientierte Programmierung

Objektorientierte Programmierung Objektorientierte Programmierung Eine Einführung mit anschaulichen Beispielen aus der Java-Welt apl. Prof. Dr. Achim Ebert Inhalt Kapitel 3: Kontrollstrukturen Einfache Anweisungen Anweisungsblöcke Steuerung

Mehr

Klausur C-Programmierung / 15.02.2014 / Klingebiel / 60 Minuten / 60 Punkte

Klausur C-Programmierung / 15.02.2014 / Klingebiel / 60 Minuten / 60 Punkte Klausur C-Programmierung / 15.02.2014 / Klingebiel / 60 Minuten / 60 Punkte Musterlösung 1. Aufgabe (5 Punkte) Im folgenden Programmcode sind einige Fehler enthalten. Finden und markieren Sie mindestens

Mehr

zu große Programme (Bildschirmseite!) zerlegen in (weitgehend) unabhängige Einheiten: Unterprogramme

zu große Programme (Bildschirmseite!) zerlegen in (weitgehend) unabhängige Einheiten: Unterprogramme Bisher Datentypen: einfach Zahlen, Wahrheitswerte, Zeichenketten zusammengesetzt Arrays (Felder) zur Verwaltung mehrerer zusammengehörender Daten desselben Datentypes eindimensional, mehrdimensional, Array-Grenzen

Mehr

Java Einführung ABLAUFSTEUERUNG Kapitel 3 und 4

Java Einführung ABLAUFSTEUERUNG Kapitel 3 und 4 Java Einführung ABLAUFSTEUERUNG Kapitel 3 und 4 Inhalt dieser Einheit Merkmale und Syntax der verschiedenen Kontrollstrukturen: if else switch while do while for break, continue EXKURS: Rekursion 2 Kontrollstrukturen

Mehr

Gliederung. Tutorium zur Vorlesung. Gliederung. Gliederung. 1. Gliederung der Informatik. 1. Gliederung der Informatik. 1. Gliederung der Informatik

Gliederung. Tutorium zur Vorlesung. Gliederung. Gliederung. 1. Gliederung der Informatik. 1. Gliederung der Informatik. 1. Gliederung der Informatik Informatik I WS 2012/13 Tutorium zur Vorlesung 1. Alexander Zietlow zietlow@informatik.uni-tuebingen.de Wilhelm-Schickard-Institut für Informatik Eberhard Karls Universität Tübingen 11.02.2013 1. 2. 1.

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java Vorlesung vom 18.4.07, Grundlagen Übersicht 1 Kommentare 2 Bezeichner für Klassen, Methoden, Variablen 3 White Space Zeichen 4 Wortsymbole 5 Interpunktionszeichen 6 Operatoren 7 import Anweisungen 8 Form

Mehr

Kapitel 5: Applikative Programmierung

Kapitel 5: Applikative Programmierung Kapitel 5: Applikative Programmierung In der applikativen Programmierung wird ein Programm als eine mathematische Funktion von Eingabe-in Ausgabewerte betrachtet. Das Ausführen eines Programms besteht

Mehr

Erwin Grüner 09.02.2006

Erwin Grüner 09.02.2006 FB Psychologie Uni Marburg 09.02.2006 Themenübersicht Folgende Befehle stehen in R zur Verfügung: {}: Anweisungsblock if: Bedingte Anweisung switch: Fallunterscheidung repeat-schleife while-schleife for-schleife

Mehr

12. Rekursion Grundlagen der Programmierung 1 (Java)

12. Rekursion Grundlagen der Programmierung 1 (Java) 12. Rekursion Grundlagen der Programmierung 1 (Java) Fachhochschule Darmstadt Haardtring 100 D-64295 Darmstadt Prof. Dr. Bernhard Humm FH Darmstadt, 24. Januar 2006 Einordnung im Kontext der Vorlesung

Mehr

Operatoren für elementare Datentypen Bedingte Anweisungen Schleifen. Programmieren I. Martin Schultheiß. Hochschule Darmstadt Wintersemester 2010/2011

Operatoren für elementare Datentypen Bedingte Anweisungen Schleifen. Programmieren I. Martin Schultheiß. Hochschule Darmstadt Wintersemester 2010/2011 Programmieren I Martin Schultheiß Hochschule Darmstadt Wintersemester 2010/2011 1 Operatoren für elementare Datentypen 2 Bedingte Anweisungen 3 Schleifen Zuweisungsoperator Die Zuweisung von Werten an

Mehr

C allgemein. C wurde unter und für Unix entwickelt. Vorläufer sind BCPL und B.

C allgemein. C wurde unter und für Unix entwickelt. Vorläufer sind BCPL und B. C-Crash-Kurs Eine kurze, keinesfalls erschöpfende Einführung in die Sprache C für Studierende, die eine strukturierte imperative Programmiersprache beherrschen. Die Vorstellung erfolgt am Beispiel von

Mehr

Rekursion. Annabelle Klarl. Einführung in die Informatik Programmierung und Softwareentwicklung

Rekursion. Annabelle Klarl. Einführung in die Informatik Programmierung und Softwareentwicklung Rekursion Annabelle Klarl Zentralübung zur Vorlesung Einführung in die Informatik: http://www.pst.ifi.lmu.de/lehre/wise-12-13/infoeinf WS12/13 Aufgabe 1: Potenzfunktion Schreiben Sie eine Methode, die

Mehr

Wiederholung Wozu Methoden? Methoden Schreiben Methoden Benutzen Rekursion?! Methoden. Javakurs 2012, 3. Vorlesung

Wiederholung Wozu Methoden? Methoden Schreiben Methoden Benutzen Rekursion?! Methoden. Javakurs 2012, 3. Vorlesung Wiederholung Wozu? Schreiben Benutzen Rekursion?! Javakurs 2012, 3. Vorlesung maggyrz@freitagsrunde.org 5. März 2013 Wiederholung Wozu? Schreiben Benutzen Rekursion?! 1 Wiederholung 2 Wozu? 3 Schreiben

Mehr

Modellierung und Programmierung 1

Modellierung und Programmierung 1 Modellierung und Programmierung 1 Prof. Dr. Sonja Prohaska Computational EvoDevo Group Institut für Informatik Universität Leipzig 19. November 2015 Gültigkeitsbereich (Scope) von Variablen { int m; {

Mehr

Proseminar Funktionales Programmieren. Stephan Kreutzer

Proseminar Funktionales Programmieren. Stephan Kreutzer Proseminar Funktionales Programmieren Die Programmiersprache LISP Stephan Kreutzer Teil I: Funktionales Programmieren Imperative Sprachen Imperative Sprachen: Befehlsorientiert Imperative Sprachen orientieren

Mehr

Großübung zu Einführung in die Programmierung

Großübung zu Einführung in die Programmierung Großübung zu Einführung in die Programmierung Daniel Bimschas, M.Sc. Institut für Telematik, Universität zu Lübeck https://www.itm.uni-luebeck.de/people/bimschas Inhalt 1. Besprechung Übung 4 Iteration

Mehr

Einführung in die Java- Programmierung

Einführung in die Java- Programmierung Einführung in die Java- Programmierung Dr. Volker Riediger Tassilo Horn riediger horn@uni-koblenz.de WiSe 2012/13 1 Rückblick Datentypen (int, long, double, boolean, String) Variablen und Variablendeklarationen

Mehr

Übersicht. Einführung in die Programmierung. main. main. main. main. Speicherverwaltung. Definition nach ANSI C:

Übersicht. Einführung in die Programmierung. main. main. main. main. Speicherverwaltung. Definition nach ANSI C: Übersicht Einführung in die Programmierung Bachelor of Science die -Funktion Prof. Dr. Rethmann Fachbereich Elektrotechnik und Informatik Hochschule Niederrhein WS 009/0 Einführung in die Programmierung

Mehr

Einführung Datentypen Verzweigung Schleifen. Java Crashkurs. Kim-Manuel Klein May 4, 2015

Einführung Datentypen Verzweigung Schleifen. Java Crashkurs. Kim-Manuel Klein May 4, 2015 Java Crashkurs Kim-Manuel Klein (kmk@informatik.uni-kiel.de) May 4, 2015 Quellen und Editoren Internet Tutorial: z.b. http://www.java-tutorial.org Editoren Normaler Texteditor (Gedit, Scite oder ähnliche)

Mehr

C++ - Funktionen und mehr. Kerstin Gößner und Ralf Wondratschek

C++ - Funktionen und mehr. Kerstin Gößner und Ralf Wondratschek C++ - Funktionen und mehr Kerstin Gößner und Ralf Wondratschek Übersicht Deklaration, Definition und Initialisierung Variablen- und Konstantendeklaration Funktionsaufrufe und rückgabewerte Technische Grundlage

Mehr

Inhalt. 4.7 Funktionen

Inhalt. 4.7 Funktionen Inhalt Inhalt: 4. Programmiersprache C 4.1 Programmaufbau in C 4.2 Basisdatentypen und einfache Anweisungen 4.3 Steuerfluss-Konstrukte 4.4 Arbeit mit indizierten Größen (Felder) 4.5 Arbeit mit Pointern

Mehr

Informatik II Musterlösung

Informatik II Musterlösung Ludwig-Maximilians-Universität München SS 2006 Institut für Informatik Übungsblatt 4 Prof. Dr. M. Wirsing, M. Hammer, A. Rauschmayer Informatik II Musterlösung Zu jeder Aufgabe ist eine Datei abzugeben,

Mehr

! Sprachkonstrukte für den funktionalen Programmierstil in Java. ! Programmiertechniken:

! Sprachkonstrukte für den funktionalen Programmierstil in Java. ! Programmiertechniken: Überblick über dieses Kapitel Grundlagen der Programmierung Dr. Christian Herzog Technische Universität München Wintersemester 2011/2012 Kapitel 5: Funktionaler Programmierstil und Rekursion! Sprachkonstrukte

Mehr

Programmieren in C. Rekursive Funktionen. Prof. Dr. Nikolaus Wulff

Programmieren in C. Rekursive Funktionen. Prof. Dr. Nikolaus Wulff Programmieren in C Rekursive Funktionen Prof. Dr. Nikolaus Wulff Rekursive Funktionen Jede C Funktion besitzt ihren eigenen lokalen Satz an Variablen. Dies bietet ganze neue Möglichkeiten Funktionen zu

Mehr

Zahlen in Haskell Kapitel 3

Zahlen in Haskell Kapitel 3 Einführung in die Funktionale Programmiersprache Haskell Zahlen in Haskell Kapitel 3 FH Wedel IT-Seminar: WS 2003/04 Dozent: Prof. Dr. Schmidt Autor: Timo Wlecke (wi3309) Vortrag am: 04.11.2003 - Kapitel

Mehr

5. Spezifikation und Verifikation von Programmen. Hier: Spezifikation einfacher Programme

5. Spezifikation und Verifikation von Programmen. Hier: Spezifikation einfacher Programme 5. Spezifikation und Verifikation von Programmen Programmentwicklung: genaue Kenntnis der gewünschten Leistungen offensichtlich unabdingbar In größeren Systemen: Anforderungsdefinition legt fest: - Funktionalität

Mehr

Klausurteilnehmer. Wichtige Hinweise. Note: Klausur Informatik Programmierung, 17.09.2012 Seite 1 von 8 HS OWL, FB 7, Malte Wattenberg.

Klausurteilnehmer. Wichtige Hinweise. Note: Klausur Informatik Programmierung, 17.09.2012 Seite 1 von 8 HS OWL, FB 7, Malte Wattenberg. Klausur Informatik Programmierung, 17.09.2012 Seite 1 von 8 Klausurteilnehmer Name: Matrikelnummer: Wichtige Hinweise Es sind keinerlei Hilfsmittel zugelassen auch keine Taschenrechner! Die Klausur dauert

Mehr

Objektorientierte Programmierung OOP Programmieren mit Java

Objektorientierte Programmierung OOP Programmieren mit Java Übungen: 6 Schleifen Objektorientierte Programmierung OOP Programmieren mit Java 1. do-schleife 2. while-schleife 3. a) c) Verschiedene for-schleifen 6 Schleifen Übungen 4. for-schleife: halber Tannenbaum

Mehr

Übungen zu C++ Kapitel 3

Übungen zu C++ Kapitel 3 Übungen zu C++ Kapitel 3 Aufgabe 1 Gib jeweils den Funktionskopf für die folgenden Funktionen an! a) Die Funktion Hypotenuse übernimmt zwei double-variable Seite1 und Seite2 und liefert ein double-ergebnis

Mehr

Programmiertechnik II

Programmiertechnik II Analyse von Algorithmen Algorithmenentwurf Algorithmen sind oft Teil einer größeren Anwendung operieren auf Daten der Anwendung, sollen aber unabhängig von konkreten Typen sein Darstellung der Algorithmen

Mehr

Beispiele: (Funktionen auf Listen) (3) Bemerkungen: Die Datenstrukturen der Paare (2) Die Datenstrukturen der Paare

Beispiele: (Funktionen auf Listen) (3) Bemerkungen: Die Datenstrukturen der Paare (2) Die Datenstrukturen der Paare Beispiele: (Funktionen auf Listen) (3) Bemerkungen: 5. Zusammenhängen der Elemente einer Liste von Listen: concat :: [[a]] -> [a] concat xl = if null xl then [] else append (head xl) ( concat (tail xl))

Mehr

Programmiersprache 1 (C++) Prof. Dr. Stefan Enderle NTA Isny

Programmiersprache 1 (C++) Prof. Dr. Stefan Enderle NTA Isny Programmiersprache 1 (C++) Prof. Dr. Stefan Enderle NTA Isny 5. Kontrollstrukturen Allgemein Kontrollstrukturen dienen zur Steuerung des Programmablaufs. (Bemerkung: C und C++ besitzen die selben Kontrollstrukturen.)

Mehr

Gebundene Typparameter

Gebundene Typparameter Gebundene Typparameter interface StringHashable { String hashcode(); class StringHashMap { public void put (Key k, Value v) { String hash = k.hashcode();...... Objektorientierte

Mehr

Programmierung in C++

Programmierung in C++ Skript zur Vorlesung Programmierung in C++ IT Kompaktkurs Teil 14: Rekursive Programmierung Wintersemester 2000/2001 Prof. Dr. Manfred Beham Fachhochschule Amberg-Weiden Empfohlene Literatur: Die C++ Bibel:

Mehr

Programmieren in C. Operatoren, Variablen und deren Sichtbarkeit. Prof. Dr. Nikolaus Wulff

Programmieren in C. Operatoren, Variablen und deren Sichtbarkeit. Prof. Dr. Nikolaus Wulff Programmieren in C Operatoren, Variablen und deren Sichtbarkeit Prof. Dr. Nikolaus Wulff Auswertung von Ausdrücken Was passiert wenn ein Ausdruck wie z. B. int y,x=2; y = ++x * x++; im Computer abgearbeitet

Mehr

Einfache Ausdrücke Datentypen Rekursive funktionale Sprache Franz Wotawa Institut für Softwaretechnologie wotawa@ist.tugraz.at

Einfache Ausdrücke Datentypen Rekursive funktionale Sprache Franz Wotawa Institut für Softwaretechnologie wotawa@ist.tugraz.at Inhalt SWP Funktionale Programme (2. Teil) Einfache Ausdrücke Datentypen Rekursive funktionale Sprache Franz Wotawa Institut für Softwaretechnologie wotawa@ist.tugraz.at Interpreter für funktionale Sprache

Mehr

Java Einführung Methoden. Kapitel 6

Java Einführung Methoden. Kapitel 6 Java Einführung Methoden Kapitel 6 Inhalt Deklaration und Aufruf von Methoden Lokale und globale Namen (Bezeichner) Sichtbarkeit und Lebensdauer von Variablen in Methoden Überladen von Methoden 2 Methoden

Mehr

Einführung in die Programmierung mehr Ein- und Ausgabe, Programmfluss, Funktionen. Arvid Terzibaschian

Einführung in die Programmierung mehr Ein- und Ausgabe, Programmfluss, Funktionen. Arvid Terzibaschian Einführung in die Programmierung Arvid Terzibaschian 1 Klausurtermine Abstimmung beendet: Einführung in die Programmierung Freitag, 28.2.2014, wahrscheinlich 11:00 Basiskonzepte des Rechnerbetriebs Freitag,

Mehr

Übersicht. Datenstrukturen und Algorithmen Vorlesung 5: Rekursionsgleichungen (K4) Übersicht. Binäre Suche. Joost-Pieter Katoen. 20.

Übersicht. Datenstrukturen und Algorithmen Vorlesung 5: Rekursionsgleichungen (K4) Übersicht. Binäre Suche. Joost-Pieter Katoen. 20. Übersicht Datenstrukturen und Algorithmen Vorlesung 5: (K4) Joost-Pieter Katoen Lehrstuhl für Informatik 2 Software Modeling and Verification Group http://www-i2.informatik.rwth-aachen.de/i2/dsal12/ 20.

Mehr

ModProg 15-16, Vorl. 5

ModProg 15-16, Vorl. 5 ModProg 15-16, Vorl. 5 Richard Grzibovski Nov. 18, 2015 1 / 29 Übersicht Übersicht 1 Logische Operationen 2 Priorität 3 Verzweigungen 4 Schleifen 2 / 29 Logische Werte Hauptkonzept: Besitzt ein C-Ausdruck

Mehr

Kurze Einführung in die Programmiersprache C++ und in Root

Kurze Einführung in die Programmiersprache C++ und in Root Kurze Einführung in die Programmiersprache C++ und in Root Statistik, Datenanalyse und Simulation; 31.10.2006 Inhalt 1 Einführung in die Programmiersprache C++ Allgemeines Variablen Funktionen 2 1 Einführung

Mehr

Einfache Rechenstrukturen und Kontrollfluss II

Einfache Rechenstrukturen und Kontrollfluss II Einfache Rechenstrukturen und Kontrollfluss II Martin Wirsing in Zusammenarbeit mit Moritz Hammer und Axel Rauschmayer http://www.pst.informatik.uni-muenchen.de/lehre/ss06/infoii/ SS 06 Ziele Lernen imperative

Mehr

Unterprogramme, Pointer und die Übergabe von Arrays

Unterprogramme, Pointer und die Übergabe von Arrays Unterprogramme, Pointer und die Übergabe von Arrays Unterprogramme Wie schon im Abschnitt über Funktionen erwähnt, versteht man unter einem Unterprogramm im engeren Sinn eine Prozedur, welche die Werte

Mehr

Programmiersprache C. Grundlegende Konstrukte 5/1

Programmiersprache C. Grundlegende Konstrukte 5/1 Programmiersprache C Grundlegende Konstrukte 5/1 Variablen Haskell Benannter Ausdruck eines Zwischenergebnisses Unveränderbar nach Vollzug der Bindung C Benannter Speicherplatz für Zwischenergebnisse Allokation

Mehr

Einführung in die Programmierung

Einführung in die Programmierung : Inhalt Einführung in die Programmierung Wintersemester 2010/11 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund Wiederholungen - while - do-while - for

Mehr

II. Grundlagen der Programmierung. 9. Datenstrukturen. Daten zusammenfassen. In Java (Forts.): In Java:

II. Grundlagen der Programmierung. 9. Datenstrukturen. Daten zusammenfassen. In Java (Forts.): In Java: Technische Informatik für Ingenieure (TIfI) WS 2005/2006, Vorlesung 9 II. Grundlagen der Programmierung Ekkart Kindler Funktionen und Prozeduren Datenstrukturen 9. Datenstrukturen Daten zusammenfassen

Mehr

Programmierung in C. Grundlagen. Stefan Kallerhoff

Programmierung in C. Grundlagen. Stefan Kallerhoff Programmierung in C Grundlagen Stefan Kallerhoff Vorstellungsrunde Name Hobby/Beruf Schon mal was programmiert? Erwartungen an den Kurs Lieblingstier Für zu Hause C-Buch online: http://openbook.rheinwerk-verlag.de/c_von_a_bis_z/

Mehr

2.5 Programmstrukturen Entscheidung / Alternative

2.5 Programmstrukturen Entscheidung / Alternative Entscheidung, ob der folgende Anweisungsblock ausgeführt wird oder ein alternativer Block Entscheidung ob die Bedingung wahr oder falsch (True / False) ist Syntax: 2.5 Programmstrukturen 2.5.1 Entscheidung

Mehr

Programmieren I. Strategie zum Entwurf von Klassen. Beispiele. Design von Klassen. Dr. Klaus Höppner. Beispiel: Bibliothek

Programmieren I. Strategie zum Entwurf von Klassen. Beispiele. Design von Klassen. Dr. Klaus Höppner. Beispiel: Bibliothek Programmieren I Dr. Klaus Höppner Hochschule Darmstadt Wintersemester 2008/2009 1 / 22 2 / 22 Strategie zum Entwurf von Klassen Beispiele Objektorientierte Sichtweise: Mit welchen Objekten habe ich es

Mehr

Die Programmiersprache C99: Zusammenfassung

Die Programmiersprache C99: Zusammenfassung Die Programmiersprache C99: Zusammenfassung Jörn Loviscach Versionsstand: 7. Dezember 2010, 19:30 Die nummerierten Felder sind absichtlich leer, zum Ausfüllen in der Vorlesung. Videos dazu: http://www.youtube.com/joernloviscach

Mehr

Programmentwicklung I für Hörer anderer Fachrichtungen -Wintersemester 2003/04- Abschlussklausur 20.02.2004

Programmentwicklung I für Hörer anderer Fachrichtungen -Wintersemester 2003/04- Abschlussklausur 20.02.2004 Programmentwicklung I für Hörer anderer Fachrichtungen -Wintersemester 2003/04- Abschlussklausur 20.02.2004 Name : Vorname : Matrikelnummer : Hauptfach : Nebenfach/Fachrichtung Hinweise : 1. Überprüfen

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen Wintersemester 2004/ November T(n) = T(n a) + T(a) + n

Algorithmen und Datenstrukturen Wintersemester 2004/ November T(n) = T(n a) + T(a) + n Lehrstuhl für Praktische Informatik III Norman May B6, 29, Raum C0.05 68131 Mannheim Telefon: (0621) 181 2517 Email: norman@pi3.informatik.uni-mannheim.de Matthias Brantner B6, 29, Raum C0.05 68131 Mannheim

Mehr

Abschnitt: Algorithmendesign und Laufzeitanalyse

Abschnitt: Algorithmendesign und Laufzeitanalyse Abschnitt: Algorithmendesign und Laufzeitanalyse Definition Divide-and-Conquer Paradigma Divide-and-Conquer Algorithmen verwenden die Strategien 1 Divide: Teile das Problem rekursiv in Subproblem gleicher

Mehr

Theorie zu Übung 8 Implementierung in Java

Theorie zu Übung 8 Implementierung in Java Universität Stuttgart Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich Theorie zu Übung 8 Implementierung in Java Klasse in Java Die Klasse wird durch das class-konzept

Mehr

Komplexität von Algorithmen

Komplexität von Algorithmen Komplexität von Algorithmen Prof. Dr. Christian Böhm WS 07/08 in Zusammenarbeit mit Gefei Zhang http://www.dbs.informatik.uni-muenchen.de/lehre/nfinfosw Ressourcenbedarf - Größenordnungen Prozesse verbrauchen

Mehr

Programmierung 1 - Repetitorium

Programmierung 1 - Repetitorium WS 2002/2003 Programmierung 1 - Repetitorium Andreas Augustin und Marc Wagner Homepage: http://info1.marcwagner.info Donnerstag, den 10.04.03 Kapitel 7 Korrektheit 7.1 Abstrakte Prozeduren Abstrakte Prozedur

Mehr

Teil X. Programmverifikation. Spezifikation eines Algorithmus einer Funktion einer Prozedur. Vorbedingungen Parameter Wertebereiche

Teil X. Programmverifikation. Spezifikation eines Algorithmus einer Funktion einer Prozedur. Vorbedingungen Parameter Wertebereiche Teil X Programmverifikation STRUKTURIERTES PROGRAMMIEREN Vorlesung im Wintersemester 2015 Prof. E.G. Schukat-Talamazzini Stand: 24. Juli 2015 Robert W Floyd 1936 2001 Sir Charles Antony Richard Hoare *1934

Mehr

C/C++ Programmierung

C/C++ Programmierung 1 C/C++ Programmierung Grundlagen: Anweisungen Sebastian Hack Christoph Mallon (hack mallon)@cs.uni-sb.de Fachbereich Informatik Universität des Saarlandes Wintersemester 2009/2010 2 Anweisungen (Statements)

Mehr

Funktionen Häufig müssen bestimmte Operationen in einem Programm mehrmals ausgeführt werden. Schlechte Lösung: Gute Lösung:

Funktionen Häufig müssen bestimmte Operationen in einem Programm mehrmals ausgeführt werden. Schlechte Lösung: Gute Lösung: Funktionen Häufig müssen bestimmte Operationen in einem Programm mehrmals ausgeführt werden. Schlechte Lösung: Der Sourcecode wird an den entsprechenden Stellen im Programm wiederholt Programm wird lang

Mehr

Assertions (Zusicherungen)

Assertions (Zusicherungen) April 10, 2005 Oberseminar Software-Entwicklung Inhalt 1. Einführung (Motivation, Tony Hoare, Programmverifikation) 2. Design by Contract (Idee, Eiffel) 3. Praxis: Programming by Contract for Python 4.

Mehr

Wiederholung und Vertiefung. Programmieren in C. Pointer und so... thoto. /dev/tal e.v. 6. April 2013 (Version vom 11. April 2013) Programmieren in C

Wiederholung und Vertiefung. Programmieren in C. Pointer und so... thoto. /dev/tal e.v. 6. April 2013 (Version vom 11. April 2013) Programmieren in C Pointer und so... 6. April 2013 (Version vom 11. April 2013) Agenda für Heute 1 Wiederholung und Vertiefung Wiederholung 2 Was sind? Felder und Vektoren? Zeichenketten Wiederholung Wiederholung Funktion

Mehr

Flussdiagramm / Programmablaufplan (PAP)

Flussdiagramm / Programmablaufplan (PAP) Flussdiagramm / Programmablaufplan (PAP) Basissysmbole Grenzstelle (Anfang, Zwischenhalt oder Ende des Programms/Algorithmus) Verbindung Zur Verdeutlichung der Ablaufrichtung werden Linien mit einer Pfeilspitze

Mehr

Inf 12 Aufgaben 14.02.2008

Inf 12 Aufgaben 14.02.2008 Inf 12 Aufgaben 14.02.2008 Übung 1 (6 Punkte) Ermitteln Sie eine mathematische Formel, die die Abhängigkeit der Suchzeit von der Anzahl der Zahlen N angibt und berechnen Sie mit Ihrer Formel die durchschnittliche

Mehr

Beispiel 19. December 4, 2009

Beispiel 19. December 4, 2009 Beispiel 9 December 4, 2009 Computermathematik (für Informatik) 4. Übungsblatt (Musterlösung) 2. 2. 2009 Die heutigen Übungen sollen mit dem Computeralgebrasystem Sage gelöst werden. Die Lösung der Beispiele

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Grundbegriffe der C-Programmierung Für den HI-TECH C-Compiler

Inhaltsverzeichnis. Grundbegriffe der C-Programmierung Für den HI-TECH C-Compiler Inhaltsverzeichnis Grundbegriffe der C-Programmierung 1. Grundsätzliches... 2 1.1 Darstellung von Werten... 2 1.1.1 Dezimale Zahlendarstellung... 2 1.1.2 Binäre Zahlendarstellung... 3 1.1.3 Hexadezimale

Mehr

Pass by Value Pass by Reference Defaults, Overloading, variable Parameteranzahl

Pass by Value Pass by Reference Defaults, Overloading, variable Parameteranzahl Funktionen Zusammenfassung von Befehlssequenzen als aufrufbare/wiederverwendbare Funktionen in einem Programmblock mit festgelegter Schnittstelle (Signatur) Derartige prozedurale Programmierung erlaubt

Mehr

Praktikum zu Einführung in die Informatik für LogWiIngs und WiMas Wintersemester 2015/16. Vorbereitende Aufgaben

Praktikum zu Einführung in die Informatik für LogWiIngs und WiMas Wintersemester 2015/16. Vorbereitende Aufgaben Praktikum zu Einführung in die Informatik für LogWiIngs und WiMas Wintersemester 2015/16 Fakultät für Informatik Lehrstuhl 14 Lars Hildebrand, Marcel Preuß, Iman Kamehkhosh, Marc Bury, Diana Howey Übungsblatt

Mehr

Hochschule Ravensburg-Weingarten Schriftliche Prüfung Programmieren Prof. Dr. M. Zeller

Hochschule Ravensburg-Weingarten Schriftliche Prüfung Programmieren Prof. Dr. M. Zeller Hochschule Ravensburg-Weingarten Schriftliche Prüfung Programmieren Prof. Dr. M. Zeller Datum, Zeit, 08:00 09:30 Uhr (90 min) Aufgabenblätter 14 Seiten (einschl. Deckblatt) erreichbare Punktzahl 54 zugelassene

Mehr

Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung)

Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) Wintersemester 2007/08 Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fakultät für Informatik Lehrstuhl

Mehr

Funktionale Programmierung

Funktionale Programmierung Funktionale Programmierung Jörg Kreiker Uni Kassel und SMA Solar Technology AG Wintersemester 2011/2012 2 Teil II Typen mit Werten und Ausdruck, sogar listenweise 3 Haskell Programme Programm Module ein

Mehr

Einführung in die C-Programmierung

Einführung in die C-Programmierung Einführung in die C-Programmierung Warum C? Sehr stark verbreitet (Praxisnähe) Höhere Programmiersprache Objektorientierte Erweiterung: C++ Aber auch hardwarenahe Programmierung möglich (z.b. Mikrokontroller).

Mehr

Funktionale Programmierung Teil 2 Methodik: Spezifikation, Implementierung, Verifikation

Funktionale Programmierung Teil 2 Methodik: Spezifikation, Implementierung, Verifikation Grundlagen der Programm- und Systementwicklung Funktionale Programmierung Teil 2 Methodik: Spezifikation, Implementierung, Verifikation Technische Universität München Institut für Informatik Software &

Mehr