Bewegungs-, Längen- und Umfangmessungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bewegungs-, Längen- und Umfangmessungen"

Transkript

1 Bewegungs-, Längen- und Umfangmessungen Neutral-Null-Durchgangsmethode Bearbeitet von Katrin Gräfe 1. Auflage Taschenbuch. 76 S. Paperback ISBN Format (B x L): 15 x 21 cm Gewicht: 111 g Weitere Fachgebiete > Medizin > Human-Medizin, Gesundheitswesen > Allgemeinmedizin, Familienmedizin schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, ebooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte.

2 EUROPA-FACHBUCHREIHE für Berufe im Gesundheitswesen Katrin Gräfe Bewegungs-, Längen- und Umfangmessungen Neutral-Null-Durchgangsmethode 5. überarbeitete Auflage VERLAG EUROPA-LEHRMITTEL Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG Düsselberger Straße Haan-Gruiten Europa-Nr.: 68248

3 Autorin: Katrin Gräfe Physiotherapeutin in eigener Praxis, ehem. Leiterin der Physiotherapieschule an der Diana- Klinik, Bad Bevensen Autor der 1. bis 3. Auflage: Prof. Dr. sc. med. Rolf Meinecke Verlagslektorat: Anja Tüngler Illustrationen: Steffen Faust, Berlin Wir danken vor allem den Schüler innen und Schülern der Physiotherapieschule an der Diana-Klinik in Bad Bevensen, die bei der Erstellung der Mess fotos mitgewirkt haben. Ein weiterer Dank geht an Frau Regina Furgler für ihre Mitarbeit am Text. Die im Anhang dieses Handbuchs vorgestellten Messprotokolle finden Sie im DIN-A4-Format zum Download unter 5. überarbeitete Auflage 2015 Druck Alle Drucke derselben Auflage sind parallel einsetzbar, da sie bis auf die Korrektur von Druckfehlern untereinander unverändert sind. ISBN Alle Rechte vorbehalten. Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle muss vom Verlag schriftlich genehmigt werden by Verlag Europa-Lehrmittel, Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG, Haan-Gruiten Satz: Ruhrstadt Medien AG, Castrop-Rauxel Umschlaggestaltung: tiff.any GmbH, Berlin Umschlagfoto: WavebreakmediaMicro/fotolia.com Druck: Medienhaus Plump, Rheinbreitbach

4 Vorwort Das vorliegende Handbuch soll alle ansprechen, die sich mit der Messung und Beurteilung des Stütz- und Bewegungs apparates befassen. Die nachstehenden Richtlinien sind für Ärzte, Physiotherapeuten, Ergotherapeuten und alle orthopädietechnischen Berufe gedacht. Während bei der Erfassung von Längen- und Umfangsmaßen von Gliedmaßen und Körperteilen schon immer exakte, vergleichbare Werte erreicht wurden, zeigte sich, dass die Feststellung und Dokumentation der Bewegungsausmaße nicht den geforderten Normen entsprach. In vielen Publikationen zu diesem Thema wurden Elemente der Neutral- Null-Methode verwendet, ohne sie als Methode besonders zu kennzeichnen (z. B. Chapchal, Schnelle und Matzen). Eine Zusammenstellung dieser Methode findet sich nach Hans-Ulrich Debrunner erstmalig im Jahr 1936 in einem Artikel der Bostoner Ärzte Edwin F. Cave und Sumner M. Roberts. ( A method of measuring and recording joint function ). Da dieses Verfahren, mit der Angabe von zwei Zahlen, jedoch noch keine optimale Lösung erbrachte, wurde von M. E. Mueller die Null-Durchgangsmethode publiziert (1970). Theoretisch könnten beide Methoden nebeneinander bestehen, stellen jedoch erst in der Kombination eine ideale Messmethode für die Gelenkbeweglichkeit dar, deren Ergebnisse gut reproduzierbar und dokumentierbar sind. Diese Methode soll in diesem Handbuch anschaulich vorgestellt werden. Als Bezeichnung wurde der Begriff Neutral-Null-Durchgangsmethode gewählt. Katrin Gräfe 3

5 Inhalt Vorwort Teil I: Prinzipien und Methodik Gelenkmessungen Nullstellung Bewegungsebene Dokumentation Aktive und passive Untersuchung Bezugspunkte Messgeräte Messgenauigkeit Längen- und Umfangmessungen Allgemeines Messinstrumente Beispiele von Messprotokollen bei Veränderungen am Hüft- und Kniegelenk Teil II: Bewegungsmessungen Wirbelsäule Halswirbelsäule Extension/Flexion Lateralflexion Rotation Brust- und Lendenwirbelsäule Flexion/Extension Lateralflexion Rotation Globaltests Brust- und Lendenwirbelsäule Obere Extremität Schultergürtel Retraktion/Protraktion

6 Inhalt Elevation/Depression Schulterblattdrehung Kombinationsbewegungen Schultergelenk Flexion/Extension Abduktion/Adduktion Horizontale Abduktion/Adduktion Außenrotation/Innenrotation Ellenbogengelenk Unterarmgelenk Handgelenk Dorsalextension/Palmarflexion Radialabduktion/Ulnarabduktion Fingergelenke Daumengelenk Fingergelenke II. bis V. Finger Untere Extremität Iliosacralgelenk Hüftgelenk Extension/Flexion Abduktion/Adduktion in Streckung Außenrotation/Innenrotation in Rückenlage Außenrotation/Innenrotation in Bauchlage Horizontale Abduktion/Adduktion Kniegelenk Extension/Flexion Außenrotation/Innenrotation Oberes Sprunggelenk Tarsalgelenke Zehengelenke Extension/Flexion I. Zehe Extension/Flexion II. bis V. Zehe

7 Teil III: Längenmessungen Wirbelsäule Obere Extremität Untere Extremität Teil IV: Umfangmessungen Hals bis Rumpf Obere Extremität Untere Extremität Teil V: Messungen nach Amputationen Obere Extremität Untere Extremität Teil VI: Normtabelle der Bewegungsmaße Anhang Protokolle: Messungen der Wirbelsäule Protokolle: Messungen der oberen Extremität Protokolle: Messungen der unteren Extremität Literaturverzeichnis Glossar

8 Teil I: Prinzipien und Methodik 1 Gelenkmessungen Im Jahr 1974 stellte H. Seyfarth die folgenden Grundsätze für Gelenkmessungen auf, die bis heute ihre Gültigkeit haben: Die Methode muss einfach, also schnell erlernbar sein. Ihr Aufbau muss zwecks schneller Orientierung logisch sein. Die Irrtumswahrscheinlichkeit muss möglichst vollständig ausgeschlossen sein. Es dürfen nur einfache, immer leicht zugängliche Hilfsmittel Verwendung finden. Die Messung muss immer von einer bestimmten Ausgangs stellung (Normstellung) aus erfolgen. Das Protokoll muss übersichtlich sein und bei einem möglichst geringen Aufwand einen optimalen Aufschluss über die Gelenkfunktion geben. Um die elektronische Datenspeicherung und -verarbeitung zu ermöglichen, müssen medizinische Parameter vereinheitlicht und konkretisiert werden das erleichtert ihre Kodierbarkeit. Mit der Neutral-Null-Durchgangsmethode werden die Endstellungen der Gelenkbeweglichkeit gemessen. Diese Stellungen werden grundsätzlich durch die Bewegung in einer Ebene erreicht. So wird bei der Dokumentation der Stellungen auch die Bewegung bzw. das Bewegungsausmaß festgelegt. Diese Methode ist leicht zu lernen, vor allem wenn keine anderen Systeme bekannt sind. Unbedingt erforderlich ist es, sich genau an die vorgegebene Nomenklatur (z. B. bei den verschiedenen Fingergelenken) und an den festgelegten Ablauf der einzelnen Messungen zu halten. Alle Bewegungsaus schläge können so sicher überprüft werden, und die Auslegung ist klar und eindeutig. Die im Folgenden genannten Grundregeln ermöglichen die einheitliche Handhabung und Anwendung der Neutral-Null-Durchgangs methode. 7

9 Teil I: Prinzipien der Methodik 1.1 Nullstellung Der Ausgangspunkt für alle Messungen ist die normale aufrechte Stellung des Menschen (siehe Abb. 1 auf der gegenüberliegenden Seite). Dabei stehen die Füße hüftgelenksbreit auseinander, d. h. die Varus-Valgus-Linien beider Beine verlaufen parallel, die Kniescheiben stehen nach vorn. Das bedeutet, die Flexions-/Extensions-Achsen der beiden Knie gelenke stehen in der mittleren Frontalebene. Die Varus-Valgus-Linie verläuft durch die Mitte des Hüftgelenkes (palpierbar am Leistenpuls), durch die Mitte des Tibiaplateaus (palpierbar auf der Patellamitte) und endet auf der Talusmitte (palpierbar lateral der Sehne des M. tibialis anterior im Bereich des Fußgrübchens). Die Arme hängen herab und die Finger sind gestreckt. Die Daumen zeigen nach vorn und der Kopf ist geradeaus mit dem Blick nach vorn gerichtet. Die Haltung sollte locker zustandekommen, da eine erzwungene Grund- oder Ausgangsstellung eines Gelenkes nicht immer reproduzierbar ist und außerdem einer weiteren Definition bedarf. Bei jeder Untersuchung im Stehen, Liegen oder Sitzen lässt sich diese Grundhaltung einnehmen und ständig wieder erreichen. 1.2 Bewegungsebene Gemessen wird der Bewegungsausschlag des Gelenks jeweils in einer Ebene, wobei die Gradzahl der Abweichung von der Null linie in der Endstellung angegeben wird. Die Messung erfolgt grund sätzlich von dem maximal körperfernen Bewegungsausschlag zur körpernahen Endstellung der Bewegungsebene. Dabei wird im Normalfall die Nullstellung durchlaufen. 8

10 Gelenkmessungen F S T KLA KLA: Körperlängsachse S: Sagittalebene F: Frontalebene T: Transversalebene Abb. 1: Die Körperebenen des Menschen 9

11 Teil I: Prinzipien der Methodik 1.3 Dokumentation Die ermittelten Werte sind in einer bestimmten, genau einzuhaltenden Reihenfolge zu protokollieren. Aus der festgelegten Folge: proximal/distal ergeben sich dann die jeweils zu nennenden Werte: Extension / Flexion Abduktion / Adduktion Außenrotation / Innenrotation Pronation / Supination Ulnarabduktion / Radialabduktion Da bei frei beweglichen Gelenken beim Bewegungsausschlag entsprechend der Normalstellung auch die Nulllinie durchlaufen wird, gehört auch dieser Punkt in das Protokoll. Es müssen bei der Dokumentation grundsätzlich drei Zahlen angegeben werden, um den ganzen Bewegungsausschlag zu erfassen. Das gilt auch, wenn die Nullstellung nicht erreicht wird. Obwohl es sich bei den gemessenen Werten stets um Gradzahlen handelt, ist es nicht erforderlich, das Gradsymbol anzugeben. Also nicht: 10 /0 /100 sondern nur: 10/0/100 Für die Bewegung im Hüftgelenk ergeben sich u. a. folgende Möglichkeiten: Beispiel 1 Frei bewegliches Gelenk Extension /Flexion 10/0/130 Abduktion/Adduktion 50/0/30 Außenrotation/Innenrotation 40/0/50 Beispiel 2 Fehlende Überstreckung Extension/Flexion 0/0/130 Hierbei ist eine Überstreckung über die Nullstellung hinaus nicht möglich, die volle Streckung wird jedoch erreicht. Die Null stellung ist also gleichzeitig der extreme Bewegungsausschlag in der Extension. 10

12 Gelenkmessungen Beugekontraktur Extension/Flexion 0/20/80 Die Nullstellung wird nicht erreicht, die maximale Streckmög lichkeit liegt bei einer Beugung von 20. Die Beugung lässt sich bis 80 durchführen. Abduktionskontraktur Abduktion/Adduktion 40/30/0 Aus einer maximalen Abduktion von 40 lässt sich die Adduktion um 10 bis zu einer verbleibenden Abduktion von 30 durchführen, die Nullstellung wird nicht erreicht. Absolute Kontraktur in einer Ebene Abduktion/Adduktion 20/20/0 Aus einer maximalen Abduktion von 20 lässt sich keine Adduk tion ausführen, die Nullstellung wird nicht erreicht. Beispiel 3 Beispiel 4 Beispiel 5 Ankylose Beispiel 6 Extension/Flexion 0/20/20 Abduktion/Adduktion 10/10/0 Außenrotation / Innenrotation 20/20/0 Das Gelenk ist völlig versteift in einer Beugestellung von 20 bei gleichzeitiger Abduktion von 10 und Außenrotation von 20. Um die übersichtliche und einheitliche Trennung nach Körper seiten vorzunehmen, hat es sich bewährt, nicht die erkrankte Extremität zu bevorzugen, sondern bei der Dokumentation grundsätzlich von der Regel rechts vor links auszugehen (siehe Mess protokolle ab S. 69). 1.4 Aktive und passive Untersuchung In der Regel sollen die aktiven und die passiven Bewegungs ausschläge gemessen werden, wobei die Art der Bewegung zu protokollieren ist. In der Routineuntersuchung hat sich die passive Messung (Merke: nicht durchführbar bei Kunstgelenken, hier aktive/assistive Messung) eingebürgert. Sie ermöglicht eine schnelle, möglichst objektive Beurteilung der echten Gelenkausschläge. 11

13 Teil I: Prinzipien der Methodik 0 10 Soll jedoch die Funktionstüchtigkeit der Muskulatur geprüft werden, ist die Messung der aktiven Beweglichkeit unerlässlich. Paarige Gelenke untersucht man stets im Vergleich, unpaarige Gelenke sind mit den Stan dard- bzw. Mittelwerten zu vergleichen. Ebenso ist nach Amputa tion zu verfahren. 1.5 Bezugspunkte Für die Messung müssen immer die gleichen Bezugspunkte ge wählt werden. Für den Drehpunkt des Winkelmessers gilt, dass er immer im echten bzw. scheinbaren Drehpunkt des Gelenkes liegen muss. Im Allgemeinen entspricht dieser Punkt dem Mittel punkt des tastbaren Gelenkspaltes. Der Winkelmesser ist an den Extremitäten außen anzulegen, der Winkelmesser für Finger und Zehen liegt an der Dorsalseite der zu messenden Abschnitte. Die Schenkel des Winkelmessers sind so anzulegen, dass die Mittellinie dem Verlauf der Längsachse der Extremitäten entspricht. Dabei sind asymmetrische Musku la tur bzw. stärkere Fettpolster zu beachten. Im Anfang und bei Patienten mit ausgeprägtem Fettpolster empfiehlt es sich, Mar kierungen auf der Haut anzubringen. 1.6 Messgeräte Als Messgerät steht für die Messung an den Extremitäten der Winkelmesser zur Verfügung (Beispiel: Abb. 2). Die auf die Neutral-Null-Durchgangsmethode abgestimmte Skaleneinteilung ermöglicht ein sofortiges Ablesen der zu protokollierenden Winkel. Bei älteren Modellen muss darauf geachtet werden, dass diese bei völliger Streckung eines Gelenkes zu meist die Winkelangabe 180 zeigen, also nicht der Nullstellung entsprechen Abb. 2: Beispiel eines Winkelmessers 12

14 Gelenkmessungen Abb. 3: Beispiel einer Winkelmessung (Kniegelenk) 1.7 Messgenauigkeit Die Genauigkeit der Winkelmessungen hängt von mehreren Faktoren ab, wie z. B. der Erfahrung des Untersuchers. Eine weitgehende Übereinstimmung bei mehreren aufeinanderfolgenden Messungen eines Untersuchers ist nur bei entsprechender Übung zu erreichen. Dabei ist man oft auf gedachte oder vorgestellte Bezugspunkte angewiesen. Diese unterliegen natürlich auch individuellen Schwankungen. Die Messergebnisse sollen so exakt wie möglich erfasst werden, andererseits beweist eine Angabe in Einzelgraden, z. B. 123 Beugung keineswegs eine sorgfältige Messung. Wenn z. B. der Winkelmesser eine Breite von 3 cm hat, ergibt sich für 1 auf der Messskala ein Kreisabschnitt von 0,26 mm. Schon aus diesem Grunde ist bei dem kleinen Kreisbogen, der notwendig ist, um das Gerät handlich zu halten, eine Ablesung von einzelnen Winkelgraden unmöglich. 13

15 Teil I: Prinzipien der Methodik Bei einer Schenkellänge des Gerätes von 15 cm würde 1 Ab weichung am Ende des Schenkels eine Differenz von weniger als 3 mm zu der angenommenen Extremitätenachse bedeuten, eine im Bereich der Winkelmessungen am Menschen nicht mehr sicher zu beurteilende Strecke. Es hat sich in der Praxis bewährt und ergibt eine ausreichende Genauigkeit, die Winkelmaße mit jeweils 5 Unterteilung anzugeben. Fehlmessungen sind vermeidbar, wenn man sich darüber im Klaren ist, dass uneingeschränkte Bewe gungsausschläge eines Gelenkes durch Kompensation in den anderen Gelenken verdeckt werden können. Es ist deshalb besonders darauf zu achten, dass z. B. eine Beugekontraktur im Hüftgelenk in der Lendenwirbelsäule kompensiert wird (Thomas scher Handgriff). Des Weiteren können Ab- und Adduktions kontrakturen durch Seitneigung des Beckens kompensiert werden. Bei der Prüfung der Beweglichkeit im Schulterbereich ist der humeroscapulare Rhythmus zu beachten. Bei fixierter Scapula sind keine endgradigen Bewegungen des Schultergelenkes möglich. Bei der Prüfung der Abduktion und Adduktion muss auf eine Depressionsstellung des Schultergürtels geachtet werden, die Schulterblattspitze muss jedoch frei auf dem Thorax rotieren können. Schon bei der Prüfung der Rotation in Abduktion sollte aber der gesamte Schultergürtel durch Umfassen mit der freien Hand des Unter suchers von oben her fixiert werden. Bei der Prüfung der Pronation des Unterarmes ist besonders auf die Nullstellung des Oberarmes zu achten, da durch Abduktion im Schultergelenk bzw. im Schultergürtel eine Pronation vorgetäuscht werden kann. Es empfiehlt sich darauf zu achten, dass die angrenzenden Gelenke möglichst immer in Nullstellung sind. Jede Abweichung birgt die Gefahr ungenauer und nicht reproduzierbarer Mess ergebnisse. 14

16 Längen- und Umfangmessungen 2 Längen- und Umfangmessungen 2.1 Allgemeines Grundsätzlich gelten für Längen- und Umfangmessungen die gleichen Richtlinien wie für die Gelenkmessungen. Sie müssen also auf Bezugspunkte festgelegt sein, mit der Gegenseite verglichen werden und beim Protokollieren rechts vor links erscheinen. Alle Messungen sollten möglichst in der Nullstellung erfolgen. Besonders an der unteren Extremität, wo eine Längenänderung fast immer therapeutische Konsequenzen hat, ist die Nullstellung besonders wichtig. Während die anatomische Beinlänge (Spitze des Trochanter major bis Spitze des lateralen Malleolus) im Liegen bestimmt werden kann, muss die funktionelle Beinlänge unbedingt im Stehen und Liegen geprüft werden, da Instabilitäten im Kniegelenk unterschiedliche Werte ergeben können. Die funktionelle Bein länge allein ist ausschlaggebend, da nur sie alle pathologischen Ver änderungen, wie z. B. Kontrakturen, Fehlstellungen usw. zeigt. Hierfür ist die Spina iliaca anterior superior der proximale Bezugspunkt. Eine mögliche funktionelle Beinverkürzung durch eine Beckenasymmetrie oder -verwringung wird gesondert untersucht. Die Spina iliaca posterior superior ist auch bei adipösen Menschen leichter zu finden und daher exakter zu bestimmen als die ventrale oder der Beckenkamm. Die Umfangmaße sollen, wiederum im Vergleich zur Gegenseite, an eindeutig gekennzeichneten Stellen abgenommen werden. Dabei haben sich als Ausgangs- oder Definitionspunkte die Gelenkspalte als besonders günstig erwiesen. An der unteren Extremität ist dies der laterale Kniegelenkspalt. An der oberen Extremität bietet sich der Gelenkspalt des Radio- Humeral-Gelenkes an. Die Um fänge werden dann 10, 15 und 20 cm proximal bzw. distal des Bezugs punktes abgenommen. Teilweise ist es auch notwendig, den gerings ten Umfang des Extremitätenabschnittes anzugeben. 15

17 Teil I: Prinzipien der Methodik 2.2 Messinstrumente Zum Feststellen der Längenmaße sollten möglichst Maßbänder benutzt werden. Andere Geräte aus Holz oder Kunststoff sind sehr un hand lich und oft nur sehr schwer und ungenau an die Bezugspunkte anlegbar. Beinlängendifferenzen lassen sich einfach und sicher durch Unterlegen von Holzbrettchen mit den Stärken 0,5 bis 5,0 cm ausgleichen. Sie sollten jedoch aus Gründen der Standsicherheit in den Abmessungen nicht kleiner als 15,0 x 30,0 cm sein. Als Maßband für das Ablesen der Umfangmaße dient ein normales Schneidermaßband. Es muss gut imprägniert sein, damit keine zu großen Abweichungen auftreten. Ver brauchte und verschlissene Maßbänder dürfen nicht verwendet werden, da sie erhebliche Messdifferenzen verursachen können. Das Maßband soll der Körperoberfläche anliegen, ohne einzuschnüren und zu verrutschen. Besonders wichtig ist, dass die Messung am festgelegten Punkt genau senkrecht zur Extremitätenachse erfolgt. 16

18 Beispiele von Messprotokollen bei Veränderungen am Hüft- und Kniegelenk 3 Beispiele von Messprotokollen bei Veränderungen am Hüft- und Kniegelenk Messungen rechts links Gelenkmessungen Hüftgelenk Extension/Flexion Abduktion/Abduktion Außen-/Innenrotation 10/0/130 50/0/40 40/0/50 0/10/100 20/0/20 25/5/0 Kniegelenk Extension/Flexion 5/0/130 0/15/15 Längenmessungen anatomische Beinlänge 89,5 cm 88,5 cm funktionelle Beinlänge 98,5 cm 97,5 cm Oberschenkellänge 44,0 cm 44,0 cm Unterschenkellänge 45,5 cm 44,5 cm Umfangmessungen Umfang, 20 cm oberhalb des medialen Kniegelenkspaltes 40,5 cm 39,0 cm auf Höhe Kniegelenkspalt 36,0 cm 36,5 cm Wade, 5 cm unterhalb des medialen Kniegelenkspaltes 37,5 cm 35,0 cm Fessel (engste Stelle oberhalb der Malleolengabel) 26,5 cm 24,5 cm Siehe Messprotokolle im Anhang ab S

19 Teil II: Bewegungsmessungen 1 Wirbelsäule Messpunkte: Nullstellung: Dornfortsatzreihe, Sternum, Beckenkamm, Michaelis sche Raute, Spina iliaca posterior superior aufrechte Haltung, Untersuchung im Stehen oder Sitzen 1.1 Halswirbelsäule Extension/Flexion (Rückbeugen Vorbeugen) Die Messung erfolgt in Winkelgraden. Normalwerte: 40/0/ Abb. 4: Extension/Flexion der Halswirbelsäule 18

20 Wirbelsäule Lateralflexion (Seitneigung, rechts links) Die Messung erfolgt in Winkelgraden. Abstandsmessungen sind nicht sicher reproduzierbar. Normalwerte: 45/0/ Abb. 5: Messung der Seitneigung des Kopfes Rotation (Drehung, rechts links) Die Messung erfolgt in Winkelgraden. Normalwerte: 80/0/ Abb. 6: Messung der Rotation des Kopfes 19

21 Teil II: Bewegungsmessungen 1.2 Brust- und Lendenwirbelsäule Die Messung erfolgt für beide Wirbelsäulenabschnitte zusammen, da in jedem Falle Komplexbewegungen vorliegen. Unter sucht wird im Sitzen auf einem Hocker. Vor der Unter suchung ist darauf zu achten, dass die Körperlängsachse eingeordnet ist. Die Bewegungseinschränkungen werden mithilfe von Kreuzen notiert, Hypermobilitäten mit 8: Bewegungseinschränkungen X = leicht eingeschränkt XX = deutlich eingeschränkt XXX = total eingeschränkt Hypermobilitäten 8 = etwas hypermobil 88 = deutlich hypermobil 888 = abnorm hypermobil Flexion/Extension Flexion Aus dem aufrechten Sitz soll der Patient in sich zusammensinken, wobei C7 und Steißbein in die virtuelle Körper längsachse eingeordnet bleiben (Abb. 7). Die Untersuchung wird wie oben auf dieser Seite beschrieben protokolliert. Abb. 7: Flexion der Wirbelsäule 20

Messprotokoll: Gelenkmessungen der Wirbelsäule (Neutral-Null-Methode)

Messprotokoll: Gelenkmessungen der Wirbelsäule (Neutral-Null-Methode) Messprotokoll: Gelenkmessungen der Wirbelsäule (Neutral-Null-Methode) Halswirbelsäule: Flexion/Extension (Abb. 4) Lateralflexion (Abb. 5) Rotation (Abb. 6) Brustwirbel-/Lendenwirbelsäule: Flexion Extension

Mehr

Manuelle Therapie. Sichere und effektive Manipulationstechniken

Manuelle Therapie. Sichere und effektive Manipulationstechniken Rehabilitation und Prävention Manuelle Therapie. Sichere und effektive Manipulationstechniken Bearbeitet von Frans van den Berg, Udo Wolf 1. Auflage 2002. Buch. XVII, 269 S. Hardcover ISBN 978 3 540 43099

Mehr

Spezielle Messung der Beweglichkeit

Spezielle Messung der Beweglichkeit 13 2 Spezielle Messung der Beweglichkeit Georg von Salis-Soglio 2.1 Wirbelsäule 15 2.1.1 Halswirbelsäule (HWS) 15 2.1.2 Brust- und Lendenwirbelsäule (BWS, LWS) 17 2.2 Obere Extremitäten 22 2.2.1 Schultergelenk/Schultergürtel

Mehr

Filme der Kindheit Kindheit im Film

Filme der Kindheit Kindheit im Film Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien 66 Filme der Kindheit Kindheit im Film Beispiele aus Skandinavien, Mittel- und Osteuropa Bearbeitet von Christine Gölz, Anja Tippner, Karin Hoff 1. Auflage

Mehr

Betriebwirtschaftliche Steuerung und Kontrolle

Betriebwirtschaftliche Steuerung und Kontrolle Betriebwirtschaftliche Steuerung und Kontrolle 7. Klasse - Arbeitsbuch Bearbeitet von Brigitte Krause, Roland Krause 1. Auflage 2014. Taschenbuch. 116 S. Paperback ISBN 978 3 8085 8287 9 Format (B x L):

Mehr

Sportanatomie WS 04/05

Sportanatomie WS 04/05 Sportanatomie WS 04/05 Hörsaal Hessing-Stiftung Zeit: Die. 17:15 bis 18:45 Dozent: Priv.Doz. Dr.med.Naumann Fr.Dr.med.Bleuel Hr.Dr.med.Weiss Vorlesung WS 2004/5 Datum Thema 19.10. Systematische Anatomie

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung... 1 Ralf Stüvermann. 2 Hubfreie/hubarme Mobilisation der Wirbelsäule... 7 Irene Spirgi-Gantert VII

Inhalt. 1 Einleitung... 1 Ralf Stüvermann. 2 Hubfreie/hubarme Mobilisation der Wirbelsäule... 7 Irene Spirgi-Gantert VII VII Inhalt 1 Einleitung..................... 1 Ralf Stüvermann 1.1 Bewegung und Belastung................. 2 1.2 Die Funktionelle Bewegungslehre........... 2 1.2.1 Die drei Behandlungstechniken der Funktionellen

Mehr

Die Unternehmergesellschaft

Die Unternehmergesellschaft Die Unternehmergesellschaft Recht, Besteuerung, Gestaltungspraxis Bearbeitet von Prof. Dr. Dr. hc. Michael Preißer, Gültan Acar 1. Auflage 2016. Buch. 300 S. Hardcover ISBN 978 3 7910 3445 4 Format (B

Mehr

Funktionelle Anatomie

Funktionelle Anatomie Funktionelle Anatomie des menschlichen Bewegungsapparates Bei den Zeichenvorlagen handelt es sich zum Teil um modifizierte Abbildungen aus verschiedenen Lehrbüchern. Sie dürfen deshalb nur zur Mitarbeit

Mehr

Durchbewegen der unteren Extremität zur Kontrakturenprophylaxe

Durchbewegen der unteren Extremität zur Kontrakturenprophylaxe Durchbewegen der unteren Extremität zur Kontrakturenprophylaxe Kontrakturenprophylaxe untere Extremität Herzlich willkommen zur Schulung! Thema: Dauer: Ziel: Durchbewegen der unteren Extremität zur Kontrakturenprophylaxe

Mehr

Mehrstufenprogramm für die Orthopädische Diagnostik

Mehrstufenprogramm für die Orthopädische Diagnostik Mehrstufenprogramm für die Orthopädische Diagnostik von durch Betriebsärzte, Allgemeinmediziner und Fachorthopäden Untersuchungsdatum Ident-Nummer (ID) -1 - Block A Inspektion des Patienten im Gehen und

Mehr

6. Grundkrafttest Rumpf (27,28)

6. Grundkrafttest Rumpf (27,28) 6. Grundkrafttest Rumpf (27,28) 6.1. Protokoll Ventrale Rumpfkette: Ventrale Rumpfkette Unterarmstütze, Oberarme vertikal, Unterarme parallel, Daumen nach oben, Beine gestreckt. Mitte Schultergelenk, Trochanter

Mehr

B. A. Michel P. Brühlmann. Rheumatologie MUSTERSEITE. Klinische Untersuchung

B. A. Michel P. Brühlmann. Rheumatologie MUSTERSEITE. Klinische Untersuchung B. A. Michel P. Brühlmann Rheumatologie Klinische Untersuchung Vorwort Diagnostik und Verlaufsbeurteilung beruhen in der Rheumatologie hauptsächlich auf Anamnese und klinischer Untersuchung. Zusatzuntersuchungen

Mehr

Hubfreie/hubarme Mobilisation der Wirbelsäule

Hubfreie/hubarme Mobilisation der Wirbelsäule 7 Hubfreie/hubarme Mobilisation der Wirbelsäule Irene Spirgi-Gantert.1 Einführung 9.1.1 Ziele 9.1. Prinzip der hubfreien/hubarmen Mobilisation 9.1.3 Ausführung 9.1.4 Lagerung 11.1.5 Instruktion 11.1.6

Mehr

Übung 2 Klinische Anatomie

Übung 2 Klinische Anatomie Bewegungsprüfungen der Gelenke der unteren Extremität und funktionelle Untersuchung des Kniegelenks. Übung 2 Klinische Anatomie M.Sc. SPT R. Prill, B.Sc. PT MPH J. Kirschner, B.Sc. PT Bewegungsprüfungen

Mehr

Übungskatalog zum Kräftigen

Übungskatalog zum Kräftigen Übungskatalog zum Kräftigen Kräftigen der Arm-Schultermuskulatur Vereinfachter Liegestütz: Im Vierfüßlerstand die Füße anheben und verschränken. Den Kopf in Verlängerung der Wirbelsäule halten und die

Mehr

ÜBUNGSPROGRAMM. für Patienten mit Schulterverletzungen WESERLAND-KLINIKEN BAD SEEBRUCH BAD HOPFENBERG VOGTLAND-KLINIK BAD ELSTER

ÜBUNGSPROGRAMM. für Patienten mit Schulterverletzungen WESERLAND-KLINIKEN BAD SEEBRUCH BAD HOPFENBERG VOGTLAND-KLINIK BAD ELSTER ÜBUNGSPROGRAMM für Patienten mit Schulterverletzungen WESERLAND-KLINIKEN BAD SEEBRUCH BAD HOPFENBERG VOGTLAND-KLINIK BAD ELSTER Herausgeber: Weserland-Klinik Bad Seebruch Seebruchstr. 33 32602 Vlotho 1.

Mehr

Übungen nach Verletzungen des Schultergelenks

Übungen nach Verletzungen des Schultergelenks 1. 2. Rückenlage. Arme liegen gestreckt neben dem Körper. Beine angestellt, Lendenwirbelsäule behält Kontakt zur Unterlage. 1. Schulter ziehen Richtung Nase, dabei die Arme einwärts drehen. Ellbogen bleiben

Mehr

1. Rückenbeweglichkeit. 2. Verkürzung der Hüftaussenrotatoren

1. Rückenbeweglichkeit. 2. Verkürzung der Hüftaussenrotatoren 1. Rückenbeweglichkeit Mit gestreckten Knien versuchen den Fingerspitzen den Boden zu erreichen. 2. Verkürzung der Hüftaussenrotatoren Im Sitzen den Fuss auf das Knie der Gegenseite legen. Den Unterschenkel

Mehr

DIE MENSCHLICHE MUSKULATUR

DIE MENSCHLICHE MUSKULATUR DIE MENSCHLICHE MUSKULATUR UNTERE EXTREMITÄT 1. m. iliopsoas: Hüftbeuger 2. m. glutaeus maximus: Gesäßmuskel 3. Abduktoren 4. Adduktoren: Schenkelanzieher 5. m. quadrizeps: vierköpfiger Beinstrecker 6.

Mehr

Kieser Training für Frauen

Kieser Training für Frauen Kieser Training für Frauen Schluss mit Rückenschmerzen, Gezielte Übungen für eine gesunde Muskelatur von Werner Kieser 1. Auflage Kieser Training für Frauen Kieser schnell und portofrei erhältlich bei

Mehr

new balance Geräte-Krafttraining

new balance Geräte-Krafttraining new balance Geräte-Krafttraining Übung 1: Beineheben im Hang Bauchmuskulatur, insbesondere der untere Anteil der geraden Bauchmuskulatur - Ausgangsstellung im Hang. - Die Beine gebeugt oder teilgestreckt

Mehr

2012 TUM Sports, Theres Mosimann

2012 TUM Sports, Theres Mosimann ÜBUNGSSAMMLUNG MIT DEM BOSU Balance zweibeinstand Auf der Mitte der Plattform stehen, Füsse hüftbreit oder enger, Arme in Hüfthöhe vom Körper entfernt zum Gleichgewichts-Ausgleich oder auf die Hüfte abstützen

Mehr

Trainingsplan. Wdh. 10 RPM U/min Wdst. Watt. Pause sec Dauer sec. Gew. kg Level Anstieg

Trainingsplan. Wdh. 10 RPM U/min Wdst. Watt. Pause sec Dauer sec. Gew. kg Level Anstieg 1 Dehnung hinterer Oberarm Sitz 1102 Wdh. 10 Ausgangsposition Beine hüftbreit auseinander, Knie- und Hüftgelenke gebeugt, Oberkörper aufrecht, Becken aufgerichtet, ein Arm dicht neben dem Kopf in Richtung

Mehr

Übungen zur Kräftigung der Bauchmuskulatur

Übungen zur Kräftigung der Bauchmuskulatur Übungen zur Kräftigung der Bauchmuskulatur Die Schädigungsmöglichkeiten vieler traditioneller Übungen sind größer als deren Übungseffekt. Wir stellen die bekanntesten dieser schädigenden Übungen mit Ihren

Mehr

Dehnung der Hals- und Nackenmuskulatur. Übungen im Sitzen. Mobilisation des Schultergürtels und der Brustwirbelsäule - Schulterdreher

Dehnung der Hals- und Nackenmuskulatur. Übungen im Sitzen. Mobilisation des Schultergürtels und der Brustwirbelsäule - Schulterdreher Übungen im Sitzen Dehnung der Hals- und Nackenmuskulatur Mobilisation des Schultergürtels und der Brustwirbelsäule - Schulterdreher Arme entspannt neben den Oberschenkeln hängen lassen Schultern nach vorne

Mehr

Haut & Haar Arbeitsbuch Lernfelder 6-9

Haut & Haar Arbeitsbuch Lernfelder 6-9 Haut & Haar Arbeitsbuch Lernfelder 6-9 Bearbeitet von Babett Friedewold, Elbie Picker, Katja Wiemann 1. Auflage 2014. Buch. 128 S. ISBN 978 3 8085 6604 6 Format (B x L): 21 x 29,7 cm Gewicht: 404 g schnell

Mehr

Übung 1: Aufrechter Sitz auf Pezziball

Übung 1: Aufrechter Sitz auf Pezziball Übung 1: Aufrechter Sitz auf Pezziball - Füße stehen parallel auf Boden, Füße und Knie leicht nach außen gedreht, - Hüfte und Knie 90 - Becken leicht nach vorne gekippt - Schulterblätter Richtung Hosentaschen

Mehr

Bewegungsübungen für Dialysepatienten

Bewegungsübungen für Dialysepatienten Bleiben Sie fit und aktiv! Je weniger sich der Mensch bewegt und je älter er wird, desto schwächer werden die Muskeln, steifer die Gelenke und umso schwerer fallen selbst alltägliche Bewegungsabläufe wie

Mehr

Back-check by Dr. WOLFF

Back-check by Dr. WOLFF Ergänzungen zum edienerhandbuch ack-check 600 1 Gesamtübersicht Einstellungen und Messpositionen ack-check by Dr. WOFF 8 P1 P2 9 P3 P4 4 Voreinstellung Dr. WOFF Testzentrum Software - Testanleitungen ack-check

Mehr

Bauchmuskulatur. Position 1: In Rückenlage die Knie anziehen und die Unterschenkel von außen umfassen.

Bauchmuskulatur. Position 1: In Rückenlage die Knie anziehen und die Unterschenkel von außen umfassen. Double-Leg-Stretch Untere gerade und schräge Bauchmuskulatur Position 1: In Rückenlage die Knie anziehen und die Unterschenkel von außen umfassen. Position 2: Den Bauchnabel einziehen. Kopf und Schultern

Mehr

STATION 1: Oberschenkelvorderseite

STATION 1: Oberschenkelvorderseite STATION 1: Oberschenkelvorderseite Bewegungsausführung soll dynamisch sein! m. quadriceps femoris unterer vorderer Darmbeinstachel Oberschenkelknochen vorn, medial, lateral über die Patellasehne am oberen

Mehr

Jetzt lerne ich erste Zahlen (ab 4)

Jetzt lerne ich erste Zahlen (ab 4) Jetzt lerne ich erste Zahlen (ab 4) Kindergarten Bearbeitet von Ulrike Holzwarth-Raether, Ute Müller-Wolfangel, Gabie Hilgert, Stefanie Scharnberg 1. Auflage 2012. Taschenbuch. 24 S. Paperback ISBN 978

Mehr

Übung 1) Ausführung: Übung 2) Ausführung: Übung 3) Ausführung: Übung 4) Ausführung:

Übung 1) Ausführung: Übung 2) Ausführung:  Übung 3) Ausführung: Übung 4) Ausführung: Übung 1) Auf dem Boden liegen Körper gestreckt (inkl. Arme und Beine) Ausführung: links und rechts um die eigene Achse rollen - Arme und Beine bleiben gestreckt und während der Übung passiv Übung 2) Auf

Mehr

Gesundheitsorientiertes Krafttraining von jung bis alt

Gesundheitsorientiertes Krafttraining von jung bis alt Gesundheitsorientiertes Krafttraining von jung bis alt Übungen: Schultergürtel + Rücken 1. Ausgangsstellung: Beine hüftbreit, Knie leicht gebeugt, Körperspannung Ausführung: Tube schulterbreit oder enger

Mehr

Sanfte Bewegung gegen Kopfschmerzen

Sanfte Bewegung gegen Kopfschmerzen Das ratiopharm Qi Gong-Übungsposter Sanfte Bewegung gegen Kopfschmerzen Qi Gong-Übungen im Sitzen: Übung 1: 1. Setzen Sie sich für die Ausgangsposition auf einen Stuhl. Der Rücken ist gerade, die Beine

Mehr

Vorwort 5 Von Prof. Dr. med. H.-H. Dickhuth. Einleitung 8 Prävention und Rehabilitation

Vorwort 5 Von Prof. Dr. med. H.-H. Dickhuth. Einleitung 8 Prävention und Rehabilitation 6 Inhalt Vorwort 5 Von Prof. Dr. med. H.-H. Dickhuth Einleitung 8 Prävention und Rehabilitation Sportmedizinische Grundlagen 10 Kraft, Koordination und Ausdauer Wissenswertes zum Hüftgelenk 13 Anatomie

Mehr

Dynamisches Krafttraining für Arme, Schultergürtel und Rumpf

Dynamisches Krafttraining für Arme, Schultergürtel und Rumpf Raiffeisenbank Füssen Kto 71 900 BLZ 733 698 78 Steuer-Nr. 125/107/60504 2012 DCV/Harry Fritsch Dynamisches Krafttraining für Arme, Schultergürtel und Rumpf A. Variation Liegestütz - Variation zwischen

Mehr

Gebrauchsanweisung. David Jandrisevits (0) Florian Schachner (0) Barzflex GmbH Sparbach 80.

Gebrauchsanweisung. David Jandrisevits (0) Florian Schachner (0) Barzflex GmbH Sparbach 80. Gebrauchsanweisung David Jandrisevits - +43 (0) 699 107 499 42 Florian Schachner - +43 (0) 699 123 644 28 Barzflex GmbH Barzflex GmbH Mobile +43 699 123 644 28 Seite 1 Barren: Auf dem Barren können, je

Mehr

Lagerung in Neutralstellung (LiN)

Lagerung in Neutralstellung (LiN) Anhang 2b Lagerung in Neutralstellung (LiN) Grundsätze der LiN Lagerung LiN ist bei Patienten angezeigt, die keine selbstständige Lageveränderung vornehmen können. LiN ergänzt die herkömmliche Bobath-Lagerung

Mehr

Gymnastik im Büro Fit durch den Tag

Gymnastik im Büro Fit durch den Tag Gymnastik im Büro Fit durch den Tag Und so wird s gemacht: Bei allen folgenden Übungen sitzen Sie gerade auf Ihrem Stuhl. Die Hände entspannt auf die Oberschenkel legen: Kopf nach rechts drehen und das

Mehr

3 Grundlegende Beobachtungskriterien

3 Grundlegende Beobachtungskriterien 3 Grundlegende Beobachtungskriterien Ein Beobachtungskriterium ist ein Merkmal, das durch planmäßiges Betrachten und Betasten des menschlichen Körpers in Ruhe und Bewegung gefunden worden ist und der Unterscheidung

Mehr

Übungsprogramm Rumpf

Übungsprogramm Rumpf Übungsprogramm Rumpf - 14 Übungen gegen Rückenbeschwerden - Der Rücken wird durch statische, muskuläre Beanspruchungen, z. B. bei langem Stehen am Arbeitsplatz, belastet und reagiert häufig mit schmerzhaften

Mehr

Trainingsprogramm mit dem Theraband Obere Extremitaet und Rumpf

Trainingsprogramm mit dem Theraband Obere Extremitaet und Rumpf Trainingsprogramm mit dem Theraband Obere Extremitaet und Rumpf Die folgenden Trainigsanleitungen sind eine Auswahl von zahlreichen Theraband-Uebungen, welche beliebgig miteinander kombiniert werden koennen

Mehr

Übungsprogramm für Gesäß und Lendenwirbelsäule

Übungsprogramm für Gesäß und Lendenwirbelsäule 62 F A S Z I E N T R A I N I N G F Ü R J E D E R M A N N Übungsprogramm für Gesäß und Lendenwirbelsäule Der Übergang von der Hüfte zum Rumpf stellt die stärkste Kraftverbindung des Körpers dar. Äußerlich

Mehr

1 Gelenkschonende Übungen bei entzündlichrheumatischen

1 Gelenkschonende Übungen bei entzündlichrheumatischen 1 Gelenkschonende Übungen bei entzündlichrheumatischen Erkrankungen 1.1.1 Übungen für Finger- und Handgelenke Übungen zur Korrektur der Handskoliose Übungen zur Mobilisation der Fingergelenke um die Funktionsfähigkeit

Mehr

Übungsheft zur Einführung in die medizinische Fachsprache

Übungsheft zur Einführung in die medizinische Fachsprache EUROPA-FACHBUCHREIHE für Berufe im Gesundheitswesen Günter Grosche Übungsheft zur Einführung in die medizinische Fachsprache 7. Auflage VERLAG EUROPA-LEHRMITTEL Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG Düsselberger

Mehr

Übungen zur Kräftigung

Übungen zur Kräftigung Obere Rücken- und Schulterblattmuskulatur Kopf gerade halten, Blick zum Boden - Arme gestreckt nach oben und seitlich führen, ohne ins Hohlkreuz zu fallen, kurz halten und langsam absenken, ohne dass die

Mehr

Lösungen zu 19653. Bearbeitet von Lothar Haas, Karl-Heinz Küspert, Thomas Müller, Bernhard Schellmann

Lösungen zu 19653. Bearbeitet von Lothar Haas, Karl-Heinz Küspert, Thomas Müller, Bernhard Schellmann Lösungen zu 19653 Bearbeitet von Lothar Haas, Karl-Heinz Küspert, Thomas Müller, Bernhard Schellmann 1. Auflage 2012. Buch. 176 S. ISBN 978 3 8085 1976 9 Format (B x L): 21 x 29,7 cm Gewicht: 556 g schnell

Mehr

Übungen zur Kräftigung und Stabilisierung der Muskulatur

Übungen zur Kräftigung und Stabilisierung der Muskulatur Übungen zur Kräftigung und Stabilisierung der Muskulatur speziell für das Pistolenschießen Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 3 2. Kraftausdauer-Untersuchung einiger Muskelgruppen 4 3. Konditionstest-Kraft,

Mehr

Automatikgetriebe bei Beinarthrose

Automatikgetriebe bei Beinarthrose Neuer Schwung für die Hüften Die Hüftgelenke sind die großen lasttragenden Gelenke des Körpers. Bei jeder Bewegung lastet das Körpergewicht auf dem Gelenk und erhöht die Reibung. Die Bewegung wird gebremst,

Mehr

Bewegungsübungen für zu Hause

Bewegungsübungen für zu Hause Bewegungsübungen für zu Hause Stärken Sie Ihre Gelenke! Für die meisten Übungen benötigen Sie keine Hilfsmittel. Eine gute Investition ist jedoch die Anschaffung eines Therabands. Ausgewählt wurden vornehmlich

Mehr

Hausaufgaben für Patienten mit Arthrose Bd. 1

Hausaufgaben für Patienten mit Arthrose Bd. 1 Hausaufgaben für Patienten Band 7 Stefan Sell, Rita Wittelsberger, Steffen Wiemann, Isabelle Heeger & Klaus Bös Hausaufgaben für Patienten mit Arthrose Bd. 1 Übungen bei Arthrose der Knie- und Hüftgelenke

Mehr

Patientenfragebogen zur Schulterinstabilität

Patientenfragebogen zur Schulterinstabilität Patientenfragebogen zur Schulterinstabilität modifiziert nach Rowe C.R. A. Kupsch, M. Weis, M. A. Kessler, A. Imhoff Name, Vorname : Geburtsdatum : Heutiges Datum: Welche ist die erkrankte Schulter? rechts

Mehr

Biomechanik. Form und Funktion des Bewegungsapparates. von Benno Kummer. 1. Auflage

Biomechanik. Form und Funktion des Bewegungsapparates. von Benno Kummer. 1. Auflage Biomechanik Form und Funktion des Bewegungsapparates von Benno Kummer 1. Auflage Biomechanik Kummer schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung: Orthopädie-

Mehr

von Markus Kühn Teil I

von Markus Kühn Teil I von Markus Kühn Teil I Kraft spielt als Basisfähigkeit für viele Bewegungen eine bedeutende Rolle. Die zunehmende Automatisation und die Technisierung geht bei vielen Menschen mit einer Abnahme der körperlichen

Mehr

ORTHOLUTIONS. Klinische statische Maße. Gut sichtbar markieren:

ORTHOLUTIONS. Klinische statische Maße. Gut sichtbar markieren: Klinische statische Maße Gut sichtbar markieren:. Trochanter Major. Taille, dorsale superiore Spinen. lumbaler, thorakaler und hochthorakaler Apex. andere Auffälligkeiten ORTHOLUTIONS - Ing. Anthon-Kathrein-Str.

Mehr

Widerlagernde Mobilisation

Widerlagernde Mobilisation 25 Widerlagernde Mobilisation Gerold Mohr.1 Einführung 28.1.1 Verminderung/Korrektur unerwünschter Ausweichmechanismen 28.1.2 Ziele 29.1. Prinzip der widerlagernden Mobilisation 0.1.4 Instruktion 2.1.5

Mehr

Dänk a Glänk. Kraftmaschine im Taschenformat

Dänk a Glänk. Kraftmaschine im Taschenformat Dänk a Glänk a Glänk Die Das richtige Thera-Band Prävention. Kraftmaschine im Taschenformat Suva Schweizerische Unfallversicherungsanstalt Freizeitsicherheit Postfach, 6002 Luzern Für Auskünfte: Telefon

Mehr

Psychologie der Fotografie: Kopf oder Bauch?

Psychologie der Fotografie: Kopf oder Bauch? Psychologie der Fotografie: Kopf oder Bauch? Über die Kunst Menschen zu fotografieren Bearbeitet von Sven Barnow 1. Auflage 2015. Taschenbuch. VIII, 136 S. Paperback ISBN 978 3 86490 270 3 Format (B x

Mehr

Inspektion. Funktionelle Untersuchung. 2.1.2 Klinische Untersuchung

Inspektion. Funktionelle Untersuchung. 2.1.2 Klinische Untersuchung 2.1 Klinische Untersuchung und Diagnose 29 Tabelle 2.2 Befunderhebungsformular Abschnitt 2b: allgemeine Anamnese Abschnitt 2b: allgemeine Anamnese Beschreibung der typischen Beanspruchung während beruflicher

Mehr

Studie über Untersuchungen des Beckens nach der Hock-Methode im Vergleich mit den entsprechenden Röntgenbefunden.

Studie über Untersuchungen des Beckens nach der Hock-Methode im Vergleich mit den entsprechenden Röntgenbefunden. Studie über Untersuchungen des Beckens nach der Hock-Methode im Vergleich mit den entsprechenden Röntgenbefunden. Grundlage dieser Studie ist die Auswertung von 353 Patientenuntersuchungen mittels der

Mehr

Protokoll der 10. Sitzung am 18.12.2008

Protokoll der 10. Sitzung am 18.12.2008 Bergische Universität Wuppertal WS 2008/2009 Betriebseinheit Sportwissenschaft Projekt: Fitness- und Gesundheitstraining Teil 2 Protokoll der 10. Sitzung am 18.12.2008 Vorgelegt von: Holger Meurer, Ulf

Mehr

Ziel: Schulter- und Rückenmuskeln kräftigen. Sie brauchen: eine Tür oder eine Wand. Ziel: die geraden Rückenmuskeln kräftigen

Ziel: Schulter- und Rückenmuskeln kräftigen. Sie brauchen: eine Tür oder eine Wand. Ziel: die geraden Rückenmuskeln kräftigen Fitness-Übungen für den Rücken: Rückenmuskeln kräftigen (viele weitere Tips unter: http://www.vitanet.de/krankheiten-symptome/ rueckenschmerzen/ratgeber-selbsthilfe/rueckengymnastik/) Die Rückenmuskulatur

Mehr

Laufen. Trainingsaufwand: 3 x 30-45 Minuten / Woche

Laufen. Trainingsaufwand: 3 x 30-45 Minuten / Woche Laufen Hier werden eine Aufstellung von Streching- und Kräftigungsübungen zusammengestellt, die als Vorbereitung der oben genannten Sportart dienen sollten. Die Übungen sind einfach in der Durchführung,

Mehr

MUSKULATUR: gesamter Körper ÜBUNG: Rudern im Schwebesitz AUSFÜHRUNG: Theraband um Füße wickeln, je ein Ende in auf rechte und linke Hand aufwickeln. Arme nach vorne strecken, Beine sind angehoben und zur

Mehr

Ergänzungstrainig von www.vicsystem.com

Ergänzungstrainig von www.vicsystem.com Ergänzungstrainig von www.vicsystem.com Aufwärmen a) Hüftkreisen Leicht breitbeiniger Stand, Hände in die Taille, Hüfte kreisen, zwischendurch Richtung wechseln. b) Fusskreisen Leicht breitbeiniger Stand,

Mehr

Entspannung von Hals und Nacken

Entspannung von Hals und Nacken Entspannung von Hals und Nacken Entlastung von Hals- und Nackenmuskulatur Halten Sie sich mit beiden Händen am Stuhlsitz fest. Neigen Sie dann den Kopf langsam zur Seite, so dass sich das Ohr in Richtung

Mehr

Gymnastikband Rückentraining

Gymnastikband Rückentraining Elastische Gymnastikbänder sind geniale Trainingsgeräte für daheim. Sie kosten wenig, passen in jede Schublade und können die Wirkung klassischer Übungen um ein Vielfaches steigern. Die Spannung baut sich

Mehr

Herausgeber: Bund deutscher Chiropraktiker e.v. Fuggerstr Berlin Model: Viola Jacob Idee/Realisation: K.J.

Herausgeber: Bund deutscher Chiropraktiker e.v. Fuggerstr Berlin  Model: Viola Jacob Idee/Realisation: K.J. Chiropraktik Patienten-Trainingsbuch Herausgeber: Bund deutscher Chiropraktiker e.v. Fuggerstr. 33-10777 Berlin www.chiropraktik-bund.de 1996-2007 Fotografien: kmk-artdesign.de Model: Viola Jacob Idee/Realisation:

Mehr

ReSuM-Bewegungskatalog

ReSuM-Bewegungskatalog ReSuM-Bewegungskatalog Kräftigen, dehnen und lockern verschiedener Körperregionen Übung: 10-21 Übung: 22-26 Übung: 5-9 Übung: 27-34 Übung: 1-4 Übung: 35-37 Übung: 38-48 Übung: 49-55 Kräftigungsübungen

Mehr

Indikationsgruppen. Fraktur Behandlungspfad 3 obere Extremität S22.2 Fraktur des Sternums

Indikationsgruppen. Fraktur Behandlungspfad 3 obere Extremität S22.2 Fraktur des Sternums Indikationsgruppen ICD Schlüssel Klartext Fraktur Behandlungspfad 3 obere Extremität S22.2 Fraktur des Sternums S22.3- Rippenfraktur S22.31 Fraktur der ersten Rippe S22.32 Fraktur einer sonstigen Rippe

Mehr

FALLSCHULE. 2. Schnelle konsentrische Streckungen. 3. Übungen auf nicht stabile Unterlage. 4. Übungen mit geschlossenen Augen

FALLSCHULE. 2. Schnelle konsentrische Streckungen. 3. Übungen auf nicht stabile Unterlage. 4. Übungen mit geschlossenen Augen FALLSCHULE Gleichgewicht im Stehen erreicht man nur durch Übungen im Stehen oder Gehen. Massnahmen; 1. Stabilitet und Kraft in Bauch-, Rücken- und Beinmuskulatur 2. Schnelle konsentrische Streckungen 3.

Mehr

Haut und Haar Arbeitsbuch Lernfelder 10 13

Haut und Haar Arbeitsbuch Lernfelder 10 13 Haut und Haar Arbeitsbuch Lernfelder 10 13 VERLAG EUROPA-LEHRMITTEL Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG Düsselberger Straße 23 42781 Haan-Gruiten Europa-Nr.: 65742 Autorin: Katja Wiemann, 45665 Recklinghausen

Mehr

Übungen mit dem Theraband für zu Hause (Teil 2) Allgemeine Hinweise zu den Übungen

Übungen mit dem Theraband für zu Hause (Teil 2) Allgemeine Hinweise zu den Übungen Übungen mit dem Theraband für zu Hause (Teil 2) Die Anleitungen aus der Reihe Übungen für zu Hause wurden für die Ambulante Herzgruppe Bad Schönborn e.v. von Carolin Theobald und Katharina Enke erstellt.

Mehr

07 Grundübung Oberkörper

07 Grundübung Oberkörper 07 Grundübung Oberkörper Stützen in der Mitte, nahe zusammen, Gesäß senkrecht freihängend Handgelenke gerade, Arme gestreckt, Schulter stark nach unten ziehen Arme, Brust, Rücken Beine gestreckt in der

Mehr

DEHNUNGSÜBUNGEN Die hier angesprochenen Bereiche sind:

DEHNUNGSÜBUNGEN Die hier angesprochenen Bereiche sind: DEHNUNGSÜBUNGEN In der jahrelangen Erfahrung hat sich gezeigt, dass vielen unserer Patienten durch ganz einfache Dehnungsübungen (engl. stretching) geholfen werden kann. Einzelne Muskeln oder Muskelgruppen

Mehr

Langenscheidt Training plus, Mathe 6. Klasse

Langenscheidt Training plus, Mathe 6. Klasse Langenscheidt Training plus - Mathe Langenscheidt Training plus, Mathe 6. Klasse Bearbeitet von Uwe Fricke 1. Auflage 13. Taschenbuch. ca. 128 S. Paperback ISBN 978 3 68 60073 9 Format (B x L): 17,1 x

Mehr

PRÜFUNGSVORBEREITUNG AKTUELL FRISEURIN/FRISEUR. Schriftliche Gesellenprüfung Teil 2. 4. Auflage

PRÜFUNGSVORBEREITUNG AKTUELL FRISEURIN/FRISEUR. Schriftliche Gesellenprüfung Teil 2. 4. Auflage PRÜFUNGSVORBEREITUNG AKTUELL FRISEURIN/FRISEUR Schriftliche Gesellenprüfung Teil 2 4. Auflage VERLAG EUROPA-LEHRMITTEL Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG Düsselberger Straße 23 42781 Haan-Gruiten Europa-Nr.:

Mehr

Altern gestalten - Medizin, Technik, Umwelt

Altern gestalten - Medizin, Technik, Umwelt Schriften der Mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse 21 Altern gestalten - Medizin, Technik, Umwelt Bearbeitet von Heinz Häfner, Konrad Beyreuther, Wolfgang Schlicht 1. Auflage 2010. Buch. x, 180

Mehr

Standard-Patientenanamnese

Standard-Patientenanamnese Eine individuelle Lähmungorthese wird ausschließlich für ihren Anwender gefertigt. Körpermaße, Muskelstatus, Besonderheiten im Gangbild usw. sind Beispiele für patientenbezogene Daten, die bei der Anamnese

Mehr

Stabilisationsprogramm

Stabilisationsprogramm Stabilisationsprogramm Nachwuchs-Nationalteams Frauen 2006 Alle Rechte vorbehalten. Markus Foerster Eidg. dipl. Trainer Leistungssport CH-3053 Münchenbuchsee In Zusammenarbeit mit Swiss Volley und der

Mehr

Kräftigung" der bendenw ir:b,~~b;äulenm us fu.hatur,cler. Hal$wlfb~I~.~q hd. Brustwirbelsäulenmuskulatur sowie deer Gesäßmuskulatuf 'l"" '.. ~.

Kräftigung der bendenw ir:b,~~b;äulenm us fu.hatur,cler. Hal$wlfb~I~.~q hd. Brustwirbelsäulenmuskulatur sowie deer Gesäßmuskulatuf 'l '.. ~. Kräftigung der Gesäß- und Rumpfmuskulatur Endstellung Auf dem Rücken liegend beide Beine aufstellen. Die Arme liegen in "U-Halte" neben dem Kopf. Das Gesäß nun anheben, bis sich Oberschenkel, Gesäß und

Mehr

Koordination. 1) Einbeinstand. 2) Kniebeuge. 3) Zehen- und Fersenstand

Koordination. 1) Einbeinstand. 2) Kniebeuge. 3) Zehen- und Fersenstand Koordination 1) Einbeinstand Stellen Sie sich auf den Stabilisationstrainer und balancieren Sie abwechselnd auf einem Bein. Das Standbein ist dabei minimal gebeugt. Wenn Sie den Schwierigkeitsgrad steigern

Mehr

ARES KINESIOLOGY TAPE

ARES KINESIOLOGY TAPE Taping Guide ARES KINESIOLOGY TAPE >Allgemeine Instruktionen >Grundlagen Kinesiology Taping >Tape - Anlagen Inhaltsverzeichnis Was ist ARES TAPE? Wie funktioniert ARES TAPE? Allgemeine Instruktionen

Mehr

Krafttraining 18 Übungen für zu Hause

Krafttraining 18 Übungen für zu Hause Krafttraining 18 Übungen für zu Hause von Dr. Wolfgang Kernbauer (Grafik: Rudolf Horaczek) 1. Beinrückheben I (Rückenstrecker, Hüftstrecker und Ischiocrurale Muskulatur) 2. Gerader Crunch (Bauchmuskeln)

Mehr

Übungsbogen 1: ausgangsstellung: Bauchlage. Übung 1: ausgangsstellung: Rückenlage. Übung 2: Übung 3:

Übungsbogen 1: ausgangsstellung: Bauchlage. Übung 1: ausgangsstellung: Rückenlage. Übung 2: Übung 3: Übungsbogen 1: Übung 1: Knie um 45 angewinkelt, Arme neben dem Oberkörper abgelegt mit den Handflächen nach oben. Fußspitzen heranziehen in Richtung Knie, Knie zusammenpressen, Pobacken anspannen. Rücken

Mehr

Elle und Speiche. Membrana interosseus (Zwischenknochenmembran)

Elle und Speiche. Membrana interosseus (Zwischenknochenmembran) Elle und Speiche Die Elle ist proximal stärker und wird distal schmaler Die Speiche ist proximal schwach und zum Handgelenk hin distal stärker Die Dicke kommt aufgrund der Funktion zustande Membrana interosseus

Mehr

Übungskatalog zum Dehnen

Übungskatalog zum Dehnen Übungskatalog zum Dehnen Dehnen und Mobilisieren der Hals-Nackenmuskulatur Im Stand den Kopf langsam und kontrolliert vorbeugen und aufrichten, nach rechts und links drehen oder nach rechts und links neigen.

Mehr

Gelenkgymnastik. Ohrmuscheln

Gelenkgymnastik. Ohrmuscheln Gelenkgymnastik Ohrmuscheln 1. Ohrmuscheln nach unten/ oben und hinten ziehen 2. Mitte Ohrmuscheln nach der Seite hinten ziehen 3. Mitte Ohrmuscheln, am Gehörkanal Kreisbewegungen in beide Richtungen 4.

Mehr

Training mit der Freihantel: Die 10 besten Übungen

Training mit der Freihantel: Die 10 besten Übungen Training mit der Freihantel: Die 10 besten Übungen Freihanteltraining bietet einen großen Vorteil gegenüber Gerätetraining: Es werden zusätzlich zur trainierten Muskulatur auch stabilisierende Muskelschlingen

Mehr

Funktionelles Beweglichkeitstraining für Schwimmer

Funktionelles Beweglichkeitstraining für Schwimmer Funktionelles Beweglichkeitstraining für Schwimmer mit Anne Poleska und Thomas Rupprath Leistungssportlich Schwimmen zu betreiben, bedeutet wesentlich mehr als nur im Schwimmbecken seine Bahnen zu ziehen.

Mehr

ANLEITUNG ZUR SELBSTVERMESSUNG

ANLEITUNG ZUR SELBSTVERMESSUNG ANLEITUNG ZUR SELBSTVERMESSUNG Um Dir Deinen Pasculli Rahmen auf Maß zu fertigen, benötigen wir Deine genauen Körpermaße. Im Folgenden erklären wir Dir hier, wie Du diese mit Hilfe einer zweiten Person,

Mehr

Entwicklung der Gleichgewichtsfähigkeit mit dem Pezziball

Entwicklung der Gleichgewichtsfähigkeit mit dem Pezziball Betrifft 28 DR. MARTIN HILLEBRECHT Entwicklung der Gleichgewichtsfähigkeit mit dem Pezziball 1. EINLEITUNG Die Gleichgewichtsfähigkeit zählt zu den koordinativen Fähigkeiten und hilft in vielen sportlichen

Mehr

Doppelte Buchführung in der Kommunalverwaltung

Doppelte Buchführung in der Kommunalverwaltung Doppelte Buchführung in der Kommunalverwaltung Basiswissen für das "Neue Kommunale Finanzmanagement" (NKF) Bearbeitet von Dr. Mark Fudalla, Manfred zur Mühlen, Christian Wöste neu bearbeitete und erweiterte

Mehr

gesundheit Gutes für meine Wirbelsäule Gesünder mit Bewegung

gesundheit Gutes für meine Wirbelsäule Gesünder mit Bewegung gesundheit Gutes für meine Wirbelsäule Gesünder mit Bewegung 02 impressum Medieninhaber, Herausgeber und Verleger: Sozialversicherungsanstalt der Bauern; Redaktion: Dr. Georg Schwarz; Alle in 1030 Wien,

Mehr

Durchführung eines Muskelfunktionstests in Partnerarbeit

Durchführung eines Muskelfunktionstests in Partnerarbeit Durchführung eines Muskelfunktionstests in Partnerarbeit 1. Bitte geht zu zweit zusammen und schaut euch die Übungen zur Dehn- bzw. Kraftkontrolle an. 2. Nehmt euch als Paar zwei Matten und führt die Übungen

Mehr

A Schmerzen 44 Punkte B Funktion 47 Punkte C Fehlstellung 4 Punkte D Beweglichkeit 5 Punkte

A Schmerzen 44 Punkte B Funktion 47 Punkte C Fehlstellung 4 Punkte D Beweglichkeit 5 Punkte 6 Anhang 6.1 Harris Hip Score Dimensionen der Hüftfunktion Mögliche Punktzahl A Schmerzen 44 B Funktion 47 C Fehlstellung 4 D Beweglichkeit 5 A Schmerz SCHMERZEN Keine Schmerzen 44 Gelegentliche Schmerzen

Mehr

Aufwärmübungen. wird angeregt

Aufwärmübungen. wird angeregt Aufwärmübungen Es ist notwendig, den Körper vorzubereiten, ihn aufzuwärmen, bevor man mit den täglichen Übungen beginnt, um Verletzungen zu vermeiden. Die folgenden neun Aufwärmübungen Die Hormonerzeugung

Mehr