Erfahrungsbericht. Praxissemester an der East China University of Science and Technology (ECUST)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Erfahrungsbericht. Praxissemester an der East China University of Science and Technology (ECUST)"

Transkript

1 Erfahrungsbericht Praxissemester an der East China University of Science and Technology (ECUST) Felix Takeru Lembcke Elektrotechnik Mikrosystemtechnik 7. Semester Wintersemester 2008 / 09

2 Vorbereitung Die Vorbereitung lässt sich in zwei verschiedene Bereiche unterteilen. Zunächst einmal sind (neben der erfolgreichen Bewerbung auf einen Stipendienplatz) nur noch zwei essentielle Schritte zu tun, die Beantragung des Visums und die Buchung des Fluges. Die Beantragung des Visums ist ziemlich einfach, allerdings habe ich zur Zeit der Beantragung bereits eine Buchungsbestätigung für Hin- und Rückflug benötigt (die hing noch mit den Olympischen Spielen zusammen, und ist inzwischen vielleicht nicht mehr notwendig). Ansonsten braucht man natürlich einen gültigen Reisepass und die Bescheinigung über den Studienplatz an der ECUST, sowie ein aktuelles Passfoto. Ich habe das Visum persönlich beantragt, da ich auch ab und zu nach bzw. durch Hamburg fahre. Das Ganze kostet 15 Euro, wenn man es nach einigen Tagen wieder abholt. Will man es noch am selben Tag wieder mitnehmen, benötigt man etwas mehr Geld und muss das Antragsformular bis um 10 Uhr abgegeben haben. Alternativ kann man auch eine Agentur beauftragen, die das Visum dann für einen beantragt und abholt. Den Flug sollte man am besten so früh wie möglich buchen, da es dann sehr billig ist. Ich habe meinen Flug ca. sechs Monate im Voraus für ca. 700 bei Emirates gebucht, allerdings gibt es sicherlich noch deutlich günstigere Angebote der Service bei Emirates war aber wirklich einzigartig gut, was bei einem so langen Flug durchaus positiv ist. Ebenfalls empfehlenswert ist eine Auslandskrankenversicherung, die man bei entsprechender Recherche auch sehr günstig bekommen kann. Zu erwähnen bleiben noch mögliche Impfungen, hierzu sollte man sich am besten von einem Arzt seines Vertrauens beraten lassen. Ich habe mich nicht um weitere Stipendien oder Förderungen gekümmert, man kann sich aber (mit entsprechendem Aufwand) einen Teil der Flugkosten vom DAAD zurückerstatten lassen. Über einen chinesischen Freund habe ich mir vor dem Abflug etwas chinesisches Bargeld besorgt. Für China selber hatte ich zuvor ein Konto bei der com.direct Bank eröffnet, mit dem ich weltweit ohne Gebühren an jedem Bankautomaten per VISA Karte Geld abheben konnte. Zusätzlich zu den 1000 RMB monatlich (Stipendium) habe ich noch ca. 150 pro Monat verwendet, für Reisen und Einkäufe. Die 1000 RMB würden aber auch reichen, wenn man sparsam damit umgeht. Der zweite Bereich ist die persönliche Vorbereitung auf den Aufenthalt. Durch meinen bereits seit meiner Kindheit bestehenden Wunsch, asiatische Kulturen kennen zu lernen, hatte ich bereits einiges an Wissen gesammelt, hauptsächlich aber eher über Japan. Durch das Chinabuddy-Projekt hatte ich dann im Zuge meines Studiums die Möglichkeit, mehr über China zu erfahren, was mich dann auch zu der Bewerbung um das Shanghai Stipendium veranlasst hat. Überhaupt war das Chinabuddy-Projekt für mich der Kern meiner Vorbereitung, sowohl durch den persönlichen Kontakt zu mehreren chinesischen Studierenden, wie auch durch das interkulturelle Training und den Chinesisch-Schnupperkurs. Wirklich viel Chinesisch hatte ich bis zu meinem Abflug zwar noch nicht gelernt, jedoch haben bereits ein paar wenige Worte oft schon Eindruck gemacht und

3 bildeten eine gute Grundlage für den Chinesischkurs an der ECUST, den ich dort ohne weitere Kosten besuchen durfte. Auslandssemester Als Thema für mein Praxissemester sollte ich mich mit einer neuen Technologie der Elektrotechnik beschäftigen, der sogenannten Ink Jet Printed Technology. Bis zum effektiven Antritt meines Praxissemesters konnte ich mir darunter nicht wirklich viel vorstellen. Das Thema beschäftigt sich mit einer speziellen Tinte, die mit einem Verfahren, welches dem eines normalen Tintenstrahldruckers gleicht, auf ein beliebiges Material gedruckt und danach erhitzt wird, um dann einen elektrischen Schaltkreis zu bilden. Leider war das Thema eher im Bereich Chemie als im Bereich Elektrotechnik angesiedelt, was für mich ein Problem darstellte, da ich zuletzt in der Schule mit Chemie zu tun hatte, und auch dort nicht wirklich viel darüber gelernt hatte. Zum Glück konnte ich in mehreren Besprechungen mit meiner betreuenden Professorin, Prof. Xie (die sehr gut Englisch sprechen konnte) das Thema allerdings soweit in Bahnen lenken, dass ich dann auch mein eigenes, elektrotechnisches Wissen mit einbringen konnte. Meine Arbeit beschäftigte sich daraufhin mit dem Design von Antennenschaltungen für Radio Frequenzy Identity (RFID) Tags, die mit dieser Tinte verwirklicht und danach durchgemessen werden sollten. Leider war es nicht erfolgreich, eine intakte Antennenschaltung zu drucken, da die Tinte noch zu instabil war. Ein Problem, das allerdings zurzeit noch weltweit besteht. Somit konnte ich die Antennen dann nur theoretisch berechnen und die vorhandenen Probleme beim Druck dieser Tinte erörtern. Auch wenn ich in einem deutschen Unternehmen während meines Praxissemesters sicherlich mehr praktische Erfahrung in meinem Fachgebiet hätte sammeln können, so habe ich doch auch hier einiges lernen können. Aufgrund der Berichte früherer Stipendiaten / Stipendiatinnen hatte ich von vornherein keine allzu hohen Erwartungen gestellt, und bin daher auch nicht enttäuscht worden. Besonderer Dank geht hierbei nochmals an Prof. Xie, die immer ein offenes Ohr für mich hatte, und sich sehr für mein Projekt engagiert hat unter anderem haben wir auch eine Firma in Suzhou besucht, um die Schaltkreise mit der Tinte zu drucken, sowie eine weitere Firma, wo ich einen Reinraum besuchen durfte. Parallel zu meinem Projekt durfte ich (umsonst) einen chinesischen Sprachkurs der ECUST belegen, welchen ich auch bis zum Ende des Semesters besucht und mit einem entsprechenden Zertifikat abgeschlossen habe. Ich kann nur jedem raten, der Interesse an der chinesischen Sprache hat, diese Möglichkeit wahrzunehmen und den Kurs zu besuchen. Mit der nötigen Motivation ist es ohne großen Aufwand möglich, ie Grundlagen der chinesischen Sprache zu lernen. Überhaupt ist Chinesisch bei weitem nicht so schwer, wie es oft behauptet wird. Die Aussprache kann man sich durch regelmäßiges Sprechen schnell aneignen, und auch die Schriftzeichen sind mit dem nötigen Fleiß leicht erlernbar, da sie sich in Teilen immer wieder wiederholen. Als Ausgleich gibt es in der chinesischen Sprache kaum Grammatik (verglichen mit europäischen Sprachen), welches es einem ermöglicht, bereits mit wenigen Worten selber neue Sätze zu bilden, die (die richtige Betonung vorausgesetzt) auch von Fremden verstanden werden.

4 Der Chinesischkurs gab mir zudem auch die Möglichkeit, neben meinen Freunden im Labor, wo ich meine Projekte bearbeitet habe, auch noch viele weitere Freunde aus den verschiedensten Ländern kennen zu lernen, unter anderem einen Englischlehrer, der mit seiner chinesischen Frau in Shanghai lebt, einen Japaner, mit dem ich später noch gemeinsam Hongkong besucht habe sowie einige Koreaner, mit denen wir mehrmals gemeinsam gegessen haben. Aufenthalt Der Aufenthalt in China war für mich eine ganz besondere Lebenserfahrung. Bereits die Ankunft in Shanghai auf dem Pudong Airport war ein ganz besonderes Erlebnis nach der Landung musste das Flugzeug noch gut 10 Minuten fahren, bis es am Andockplatz angekommen war. Der Flughafen ist einfach riesig, wie vieles in China. Selbst die Bahnhöfe sind teilweise schon größer als internationale Flughäfen in Deutschland. Das Wetter war anfangs sehr heiß und feucht, womit ich im Vergleich zu meinen Mitstipendiaten wohl noch am besten klar gekommen bin. Später war es dann ganz erträglich, auch der Winter war recht mild, fühlte sich durch die hohe Luftfeuchtigkeit allerdings deutlich kälter an, als vergleichbare Temperaturen in Deutschland. Die Unterkunft war für mich absolut okay. Andere mögen da vielleicht höhere Ansprüche haben, aber mit hat mein Zimmer vollkommen gereicht. Es ist vergleichbar mit den Zimmern im chinesischen Wohnheim (in Lübeck) ein Bett, Kleiderschrank, Schreibtisch, Fernseher und eine Klimaanlage, die im Winter allerdings nur bedingt gut geheizt hat. Isolation ist in China wohl immer noch ein Fremdwort, die Einfachverglasung und kaum vorhandene Dichtungen ließen das Zimmer im Winter sehr schnell auskühlen ein paar alte Handtücher halfen hier Wunder, um zumindest die größeren Lücken bei den Balkontüren zu schließen. Das Bad mit integrierter Dusche verfügt über einen eigenen Boiler, der ausreichend viel Heißwasser zur Verfügung stellt, wenn man ihn rechtzeitig einschaltet. Auf jedem Stockwerk gibt es zwei Kaltwaschautomaten (Wasser muss man selber ein- und auslassen) sowie eine Küche mit mehreren Gasherden, falls man einmal Hunger auf etwas anderes als das Essen der vielen Mensen. Auf dem Campus gibt es mehrere Mensen (mindestens 6 ich habe nicht alle besucht), die morgens, mittags und abends offen haben (die Zeiten sind hierbei allerdings etwas gewöhnungsbedürftig, Mittag gibt es um 11 Uhr, Abendbrot von 17 bis 18 Uhr). 2 Mensen haben durchgehend geöffnet, dort kann man sich auch direkt etwas bestellen und frisch zubereiten lassen. Das ist dann etwas teurer als die anderen Mensen, für deutsche Verhältnisse allerdings immer noch spottbillig (zwischen 0,50 bis 1,50 für ein komplettes Essen, inklusive Getränk). Nach einigen Wochen stellt man allerdings leider fest, dass es in allen Mensen jeden Tag die gleiche Auswahl an Essen gibt, welches dann schnell sehr eintönig wird. Zum Glück kann man in den umliegenden Restaurants auch sehr günstig und gut essen. Shanghai ist zwar sehr groß, lässt sich durch das gut ausgebaute U-Bahn System oder per Taxi (beides sehr günstig) sehr gut bereisen. Das Bussystem sollte man allerdings lieber nur in Begleitung eines Chinesen benutzen, oder erst, wenn man ausreichende

5 Ortskenntnisse erworben hat, und die chinesischen Namen der Stationen weiß und auch verstehen kann. Besondere Orte sind der Renmin Guangchang (People s Square), wo sich mehrere Museen und andere Sehenswürdigkeiten befinden. Von ihm geht auch die Nanjing Road ab (Einkaufsstraße nach westlichem Stil). In der Nähe gibt es ebenfalls einen bekannten, großen Fake Market, wo man günstig / billig verschiedenste Dinge bekommen kann, von Kleidung über Schuhe bis hin zu Elektronikartikeln und Souvenirs. Ein weiterer Ort ist die Hengshan Road, eine Straße mit vielen (Karaoke-)Bars, einigen Discos und anderen Kneipen, in der man gut feiern kann. Die Getränke sind dort allerdings auch recht teuer. Die Discos machen teilweise schon früh zu (2 Uhr nachts), daher sollte man auch entsprechend früh losziehen. Dann gibt es noch den Yuyan Garden, eine Art (neu errichtete) Altstadt, in der man alte chinesische Gebäude und zahlreiche Souvenirshops erforschen kann. Sollte man sich dafür entscheiden, hier etwas zu kaufen, dann sollte man schon ziemlich gut handeln können. Generell gilt, je mehr Touristen einen Ort besuchen, desto härter muss man verhandeln, um einen fairen Preis zu bekommen. Man sollte also immer auf der Hut sein, um nicht abgezockt zu werden. Am besten man informiert sich vorher über den wahren Wert eines Artikels, oder nimmt einen chinesischen Freund mit, der sich auskennt. Im Zuge des Spring Festivals (chinesisches Neujahrsfest) hatten wir mehr als einen Monat lang Ferien, die wir zum Reisen genutzt haben. Ursprünglich wollten wir per Zug nach Beijing (Peking), dann nach Xi an und danach wieder zurück nach Shanghai. In Beijing konnten wir dann allerdings keine Tickets mehr nach Xi an ergattern, und hatten Glück, dass wir überhaupt noch Tickets zurück nach Shanghai bekommen haben. Bei Zugreisen hat man meistens die Auswahl zwischen vier Klassen, den sogenannten Hardseats und -sleepern, sowie den Softseats und -sleepern. Selbst die beste Klasse (Softsleeper, das sind 4 Betten in einem abgetrennten Abteil) ist noch günstiger als ein vergleichbares normales Ticket in Deutschland. Mit dem Flugzeug kann man auch sehr günstig reisen, allerdings schon ein bisschen teurer als mit dem Zug. Sollte man das nötige Geld dafür haben, so lege ich es nahe, eine Woche nach Hongkong zu fliegen, es ist echt ein Erlebnis. Man muss dort dann allerdings ein neues Visum zur Wiedereinreise nach China beantragen, da Hongkong zurzeit noch einen Sonderstatus hat. Da ich im Anschluss an mein Praxissemester noch einen chinesischen Freund in Tianjin besucht habe, und hierfür ein weiteres Visum benötigt habe, kam mir der Ausflug nach Hongkong sehr gelegen. Die Beantragung eines Touristenvisums in Hongkong ist sehr leicht und ohne größeren Aufwand möglich ich brauchte nicht einmal meine Flugbuchung oder eine Hotelreservierung für die Zeit des Visums vorlegen. Ein Geheimtipp zum Thema Reisen wäre noch Qingdao die Stadt war einst eine deutsche Kolonie, was man auch noch immer am Baustil vieler Häuser gut erkennen kann. Zudem wird man als Tourist nicht bei jeder Gelegenheit über den Tisch gezogen (die Leute handeln hier zwar auch, aber in einem fairen Rahmen), und auch das Meer und die Luft sind hier sehr sauber. Persönliche Wertung Für mich persönlich war der Chinaaufenthalt ein voller Erfolg. Zwar habe ich im Zuge meines Projektes nicht soviel Fachspezifisches gelernt, wie das vielleicht in Deutschland der Fall gewesen wäre, aber dafür konnte ich in eine völlig andere

6 Kultur eintauchen, und viel neues über interkulturelle Verständigung und Toleranz lernen. Überhaupt öffnet einem China auch die Augen in Bezug auf viele Dinge, die hier bei uns oft als selbstverständlich hingenommen werden. Warmes Wasser zu jeder Zeit, ein Sozialsystem, welches einen auffängt, sollte man seinen Job verlieren oder krank werden, Garantieansprüche beim Erwerb von Elektronikartikeln und vieles mehr. China wird in den kommenden Jahren sicherlich noch sehr viel zu erreichen haben, aber wie bereits die vergangenen Jahre gezeigt haben, geht hier vieles deutlich schneller, als es bei uns der Fall war. Nach und nach scheint auch die Umwelt eine (größere) Rolle zu spielen, und die Menschen entwickeln langsam einen Sinn dafür, auch in die Zukunft zu sehen und vorauszuplanen, wenn auch erst in wenigen Ansätzen. Ich selbst habe sehr viel an persönlichen Erfahrungen aus China mitnehmen können, und werde, sofern es mir möglich ist, gerne wieder dorthin zurückkehren, möglicherweise zum weiteren Studium der chinesischen Sprache, oder im Zuge meiner späteren Arbeit. Besonderer Dank geht an die Chinakoordination, Frau Graessner und Frau Bünning, die immer ein offenes Ohr für Probleme haben. Auch Herrn Prof. Dr. Litz und Prof. Wu möchte ich danken, da sie dieses Projekt erst möglich gemacht haben. Nicht zuletzt möchte ich auch noch Frau Yang danken, die mir und meinen Mitstipendiaten in China sehr geholfen hat. Wann immer man ein Problem hatte, sei es die Buchung einer Reise, ein Problem mit dem Equipment des Zimmers oder etwas anderes, sie war immer für uns da. Felix Takeru Lembcke

Erfahrungsbericht Xiamen Universität Sommersemester 2013. Kolja Guzy (B.A. Kulturwirt, Universität Duisburg Essen)

Erfahrungsbericht Xiamen Universität Sommersemester 2013. Kolja Guzy (B.A. Kulturwirt, Universität Duisburg Essen) Erfahrungsbericht Xiamen Universität Sommersemester 2013 Kolja Guzy (B.A. Kulturwirt, Universität Duisburg Essen) Inhalt 1. Vorbereitung... 2 1.1 Visum... 2 1.2 Flug... 2 1.3 Versicherung... 2 1.4 Gesundheitszeugnis

Mehr

Semester an der Beihang Universität

Semester an der Beihang Universität Semester an der Beihang Universität von Sebastian Holtkotte Vom 6. September 2010 bis zum 20. Februar 2011 habe ich ein Auslandssemester in Peking absolviert. Mit diesem Erfahrungsbericht möchte ich für

Mehr

Erfahrungsbericht Beijing Institute of Technology Wintersemester 2015/16 Student der Wiwi-Fakultät

Erfahrungsbericht Beijing Institute of Technology Wintersemester 2015/16 Student der Wiwi-Fakultät Erfahrungsbericht Beijing Institute of Technology Wintersemester 2015/16 Student der Wiwi-Fakultät Vorwort Im folgenden werde ich über meine Erfahrungen während meines Auslandaufenthalts in Peking berichten.

Mehr

Erfahrungsbericht zum Auslandssemester in Shanghai Oktober 2011 bis Februar 2012 Robert Piecha

Erfahrungsbericht zum Auslandssemester in Shanghai Oktober 2011 bis Februar 2012 Robert Piecha Erfahrungsbericht zum Auslandssemester in Shanghai Oktober 2011 bis Februar 2012 Robert Piecha Bereits 2008 wurde mein Interesse für China durch eine 10tägige Exkursion mit Prof. Bischoff geweckt. Die

Mehr

Erfahrungsbericht Shanghai University

Erfahrungsbericht Shanghai University HOCHSCHULE KARLSRUHE Erfahrungsbericht Shanghai University Aufenthalt: März 2013 Mai 2013 Rui Lun Tran 02.07.2013 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 2 2 Vorbereitung des Aufenthaltes... 2 2.1. Abfassung

Mehr

Erfahrungsbericht über das Auslandssemester an der East China University of Science and Technology

Erfahrungsbericht über das Auslandssemester an der East China University of Science and Technology Erfahrungsbericht über das Auslandssemester an der East China University of Science and Technology von Martin Zobel Studiengang: Wirtschaftsingenieurwesen Sommersemester 2011 Vorbereitung Als ich erfahren

Mehr

Auslandsaufenthalt an der Huazhong University of Science and Technology in Wuhan, China

Auslandsaufenthalt an der Huazhong University of Science and Technology in Wuhan, China Auslandsaufenthalt an der Huazhong University of Science and Technology in Wuhan, China Allgemeine Angaben Studienfach: Semester des Auslandsaufenthaltes: Gastuniversität: TUM-BWL Bachelor 5. Semester

Mehr

Aus Spam-Schutzgründen wird die E-Mail-Adresse nicht im Internet veröffentlicht, kann aber im Akademischen Auslandsamt erfragt werden.

Aus Spam-Schutzgründen wird die E-Mail-Adresse nicht im Internet veröffentlicht, kann aber im Akademischen Auslandsamt erfragt werden. Erfahrungsbericht Name: M a r i a V i c t o r i a Austauschjahr: 2013/2014 Gastuniversität: Nanjing University Stadt: Nanjing Land: China, VR Aus Spam-Schutzgründen wird die E-Mail-Adresse nicht im Internet

Mehr

Erfahrungsbericht MolMed

Erfahrungsbericht MolMed Erfahrungsbericht MolMed Zielland/Ort: China/ Shanghai Platz erhalten durch: (Universität/Fakultät/Privat): Fakultät Bei privater Organisation: Mussten Studiengebühren bezahlt werden? Universität: Tongji

Mehr

Erlebnisbericht China von Jan Kobbelt

Erlebnisbericht China von Jan Kobbelt Erlebnisbericht China von Jan Kobbelt Einer der vier großen Tempel in der Verbotenen Stadt in Peking. Auf den folgenden Seiten möchte ich die Vorbereitungen, die getroffen werden müssen sowie die meine

Mehr

Erfahrungsbericht Stellenbosch

Erfahrungsbericht Stellenbosch Erfahrungsbericht Stellenbosch Im Sommersemester 2013 (Januar-Juli) habe ich im Rahmen meines Masterstudium der Sonderpädagogik mit dem Unterrichtsfach Englisch ein Auslandssemester in Stellenbosch, Südafrika

Mehr

Erfahrungsbericht über Auslandsaufenthalt an der Aberystwyth University, Wales

Erfahrungsbericht über Auslandsaufenthalt an der Aberystwyth University, Wales Erfahrungsbericht über Auslandsaufenthalt an der Aberystwyth University, Wales Sarah Dinkel Wirtschaftswissenschaften Universität Würzburg Wintersemester 14/15 Email: Sarah.Dinkel@web.de 1. Vorbereitung

Mehr

Erfahrungsbericht : Masterarbeit an der Tongji University Shanghai

Erfahrungsbericht : Masterarbeit an der Tongji University Shanghai Erfahrungsbericht : Masterarbeit an der Tongji University Shanghai Studiengang: Molecular Nano Science Aufenthaltsdauer: 28.02.2015 28.07.2015 Vorbereitung: Ich habe mein Studium auf dem zweiten Bildungsweg

Mehr

Erfahrungsbericht Auslandssemester am Institut of Technology Tralee, Irland September 2015 Januar 2016

Erfahrungsbericht Auslandssemester am Institut of Technology Tralee, Irland September 2015 Januar 2016 Erfahrungsbericht Auslandssemester am Institut of Technology Tralee, Irland September 2015 Januar 2016 Katharina John Studiengang: Wirtschaftsinformatik Sales and Consulting 3. Fachsemester 1) Organisatorisches

Mehr

Erfahrungsbericht Doshisha Women s College of Liberal Arts, Kyoto, Japan im Winter-Semester 2003/2004 Stephanie Appel

Erfahrungsbericht Doshisha Women s College of Liberal Arts, Kyoto, Japan im Winter-Semester 2003/2004 Stephanie Appel Erfahrungsbericht Doshisha Women s College of Liberal Arts, Kyoto, Japan im Winter-Semester 2003/2004 Stephanie Appel Vor der Abreise Vor der Abreise nach Japan gibt es noch jede Menge zu planen und zu

Mehr

TCM-Famulaturbericht. BUCM Beijing University of Chinese Medicine 1.8. - 31.8.2012

TCM-Famulaturbericht. BUCM Beijing University of Chinese Medicine 1.8. - 31.8.2012 TCM-Famulaturbericht BUCM Beijing University of Chinese Medicine 1.8. - 31.8.2012 Rodolfo LOU-VEGA Einführung Da ich mich für TCM interessiere habe ich versucht vor dieser Famulatur die Angebote zu diesem

Mehr

Erfahrungsbericht Auslandsaufenthalt

Erfahrungsbericht Auslandsaufenthalt Erfahrungsbericht Auslandsaufenthalt WS 2014 / 2015 (09 / 2014) bis (01 / 2015) Lukas, N Studiengang: Master Mathematik Partner-Hochschule: Beihang University (BUAA) Xueyuan Road No. 37, Haidian District,

Mehr

Freiformulierter Erfahrungsbericht

Freiformulierter Erfahrungsbericht Freiformulierter Erfahrungsbericht Studium oder Sprachkurs im Ausland Grunddaten Fakultät/ Fach: Jahr/Semester: Land: (Partner)Hochschule/ Institution: Dauer des Aufenthaltes: Sinologie 7 Semester Taiwan

Mehr

Erfahrungsbericht zum Auslandssemester in Shanghai. Cordula Schmidt September 2012 bis Februar 2013. Cordula Schmidt Fachhochschule Lübeck Seite 1/6

Erfahrungsbericht zum Auslandssemester in Shanghai. Cordula Schmidt September 2012 bis Februar 2013. Cordula Schmidt Fachhochschule Lübeck Seite 1/6 Cordula Schmidt September 2012 bis Februar 2013 Cordula Schmidt Fachhochschule Lübeck Seite 1/6 1 Vorbereitung Schon als ich anfing zu studieren wusste ich, dass ich mein Praktikum im Ausland machen wollte.

Mehr

über mein Auslandssemester an der Universidade Federal de Santa Catarina in Florianópolis, Brasilien.

über mein Auslandssemester an der Universidade Federal de Santa Catarina in Florianópolis, Brasilien. Erfahrungsbericht über mein Auslandssemester an der Universidade Federal de Santa Catarina in Florianópolis, Brasilien. Vorgelegt von: Heimathochschule: Gasthochschule: Studienfach: Groß, Annelie Pädagogische

Mehr

Erfahrungsbericht Wintersemester 14/15 am Beijing Institute of Technology, China, Peking, im TUM- BWL Master

Erfahrungsbericht Wintersemester 14/15 am Beijing Institute of Technology, China, Peking, im TUM- BWL Master Erfahrungsbericht Wintersemester 14/15 am Beijing Institute of Technology, China, Peking, im TUM- BWL Master Maximilian Haberland maximilian.haberland@hotmail.de Bewerbungsphase Diese war komplett durchorganisiert

Mehr

Summer School 2014 der China-NRW University Alliance Tongji Universität, Shanghai, China 3.08-30.08.14

Summer School 2014 der China-NRW University Alliance Tongji Universität, Shanghai, China 3.08-30.08.14 Titelbild Summer School 2014 der China-NRW University Alliance Tongji Universität, Shanghai, China 3.08-30.08.14 1 Foto der Hochschule / des Campus Die Tongji Universität ist eine Universität in Shanghai

Mehr

Auslandssemester Erfahrungsbericht SS Cork Institute of Technology. Bishoptown. Cork. Ireland

Auslandssemester Erfahrungsbericht SS Cork Institute of Technology. Bishoptown. Cork. Ireland Auslandssemester Erfahrungsbericht SS 2013 Cork Institute of Technology Bishoptown Cork Ireland 1 1. Tipps zu Vorbereitungen Vorab sollte man natürlich sofort nachdem man erfahren hat wo es hingeht BaFög

Mehr

Ein Semester in Peking Ein Erfahrungsbericht

Ein Semester in Peking Ein Erfahrungsbericht Ein Semester in Peking Ein Erfahrungsbericht Von L. Plus Partnerhochschule: Beijing University of Aeronautics & Astronautics (BUAA) Semester: WS2014/2015 Fragen zum Auslandssemester beantworte ich gern!

Mehr

Erfahrungsbericht im Rahmen des PROMOS-Stipendiums

Erfahrungsbericht im Rahmen des PROMOS-Stipendiums Erfahrungsbericht im Rahmen des PROMOS-Stipendiums Imke Kraatz Auslandssemester an der East China University of Science and Technology, Shanghai, China Abb. 1: Blick auf das Finanzviertel Pudong vom Bund

Mehr

Universität Trier - Fachbereich IV -

Universität Trier - Fachbereich IV - Dipl.-Kfm. Martin Jager ERASMUS-Beauftragter des Fachbereich IV Universität Trier - Fachbereich IV - Fragebogen zum Auslandsstudium Ganz bestimmt geht Euch im Laufe Eures Auslandsaufenthaltes einige Male

Mehr

Erfahrungsbericht Auslandsaufenthalt in China. Jean-Michel Fink Fachhochschule Hannover 2009/ 2010

Erfahrungsbericht Auslandsaufenthalt in China. Jean-Michel Fink Fachhochschule Hannover 2009/ 2010 2009/ 2010 Erfahrungsbericht Auslandsaufenthalt in China Jean-Michel Fink Fachhochschule Hannover 2009/ 2010 Reisevorbereitung Um einen möglichst guten Start in das Auslandssemester zu haben ist es erforderlich

Mehr

Umass Dartmouth Hessen-Massachusetts-Programm Wintersemester 2013

Umass Dartmouth Hessen-Massachusetts-Programm Wintersemester 2013 Umass Dartmouth Hessen-Massachusetts-Programm Wintersemester 2013 Bahar Oghalai Politikwissenschaft, TU Darmstadt Inhaltsverzeichnis 1.Vorbereitung 2.Ankunft 3.Wohnen und Essen auf dem Campus 4.Leben und

Mehr

Abschlussbericht CHINA KNOW HOW 2008

Abschlussbericht CHINA KNOW HOW 2008 Sabrina Ingrassia Abschlussbericht CHINA KNOW HOW 2008 ABSCHLUSSBERICHT CHINA SUMMER SCHOOL SHANGHAI & PEKING Das Abenteuer Shanghai begann für mich als ich den ersten Fuß aus dem Flugzeug setzte. Die

Mehr

Erfahrungsbericht ERASMUS Wintersemester 2014/2015 in Tallinn an der Estonian Business School

Erfahrungsbericht ERASMUS Wintersemester 2014/2015 in Tallinn an der Estonian Business School Erfahrungsbericht ERASMUS Wintersemester 2014/2015 in Tallinn an der Estonian Business School Entscheidung Mein Auslandssemester habe ich an der Estonian Business School in Tallinn absolviert. Viele meiner

Mehr

Malaysia SS2010. Andreas Pfennich. 17. November 2010

Malaysia SS2010. Andreas Pfennich. 17. November 2010 Malaysia SS2010 Andreas Pfennich 17. November 2010 Inhaltsverzeichnis 1 Organisatorisches 1 1.1 Vor der Abreise................................. 1 1.2 Ankunft..................................... 1 2 Campus

Mehr

Ocean University of China

Ocean University of China Ocean University of China Chinese Business Program - IBSN Philipp Woll philipp.woll@googlemail.com Winter Semester: 2010/2011 Vorbereitung des Aufenthalts Bei der Vorbereitung eures Auslands-Semesters

Mehr

California Polytechnic State University, San Luis Obispo

California Polytechnic State University, San Luis Obispo Zwischenbericht California Polytechnic State University, San Luis Obispo Fall & Winter Quarter 2011/12 Wohnen Wer On-Campus wohnen möchte der sollte sich am besten schon deutlich im Voraus informieren.

Mehr

KARRIERESERVICE BERLIN: INTERVIEW MIT SASCHA KNEIFEL, MEDIENMANAGER (B.A.) EIN PRAKTIKUM IN CHINA: ERFAHRUNGEN

KARRIERESERVICE BERLIN: INTERVIEW MIT SASCHA KNEIFEL, MEDIENMANAGER (B.A.) EIN PRAKTIKUM IN CHINA: ERFAHRUNGEN KARRIERESERVICE BERLIN: INTERVIEW MIT SASCHA KNEIFEL, MEDIENMANAGER (B.A.) EIN PRAKTIKUM IN CHINA: ERFAHRUNGEN AUF INS REICH DER MITTE! PEKING UND SHANGHAI SIND DIE NEUEN SEHNSUCHTSORTE Sascha Kneifel,

Mehr

Optimal A2/Kapitel 3 Unterwegs Wortschatzarbeit

Optimal A2/Kapitel 3 Unterwegs Wortschatzarbeit Wortschatzarbeit Finden Sie zu jedem Buchstaben ein Nomen / eine Aktivität zum Thema Reisen und Verkehr. F a h r e n B A h n h o f S Z I N A T I O N R E I S E N V E H R K E H R Erfinden Sie mit diesen

Mehr

Erfahrungsbericht: Erasmus in Joensuu 2011/2012

Erfahrungsbericht: Erasmus in Joensuu 2011/2012 Erfahrungsbericht: Erasmus in Joensuu 2011/2012 Vorbereitung Nach einem Informationsabend der Universität Trier im Jahr 2010, entschied ich mich am Erasmus Programm teilzunehmen. Ich entschied mich für

Mehr

Erfahrungsbericht Shanghai- Stipendium

Erfahrungsbericht Shanghai- Stipendium Erfahrungsbericht Shanghai- Stipendium East China University of Science and Technology 1. September 2010 bis 28. Februar 2011 Hendrik Jahnke Wirtschaftsingenieurwesen 7. Semester Ich will wieder zurueck!!!

Mehr

Somme. Wirtschaft und. Fachsemester: Universität für. spartnerschaft. semester)

Somme. Wirtschaft und. Fachsemester: Universität für. spartnerschaft. semester) Auslandssemester an der Staatlichen Universität für Wirtschaft und Finanzen (FINEC), St. Petersburg Somme rsemester 20133 Name: Anna Kaiser E-Mail: win.anna.kaiser@tum.de Studiengang: Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

Erfahrungsbericht über meine Theoriephase in Taiwan an der Providence University

Erfahrungsbericht über meine Theoriephase in Taiwan an der Providence University Erfahrungsbericht über meine Theoriephase in Taiwan an der Providence University Zeitraum: September 2013 Januar 2014 Semester: 3. Semester Studienfach: International Business Entscheidung und Bewerbung

Mehr

Auslandssemester an der University of Sunshie Coast, Queensland, Australia Juli 2015- Dezember 2015

Auslandssemester an der University of Sunshie Coast, Queensland, Australia Juli 2015- Dezember 2015 Auslandssemester an der University of Sunshie Coast, Queensland, Australia Juli 2015- Dezember 2015 Vorbereitung in Deutschland: Ich habe eineinhalb Jahre vor meinem Auslandssemester mit der Planung angefangen.

Mehr

Erfahrungsbericht Tongji University SS 2014

Erfahrungsbericht Tongji University SS 2014 Erfahrungsbericht Tongji University SS 2014 Einleitung Als eine große Wirtschaftsmacht spielt China eine wichtige Rolle in der Zeitgeschichte und ist täglich in den Medien präsent. China ist daher für

Mehr

Erfahrungsbericht Victoria University Melbourne. Wintersemester 12/13

Erfahrungsbericht Victoria University Melbourne. Wintersemester 12/13 Erfahrungsbericht Victoria University Melbourne Wintersemester 12/13 Inhalt 1. Vor dem Auslandssemester...3 1.1 Bewerbung...3 1.2 Anreise und Visum...4 1.3 Unterkunft...5 1.4 Kurse wählen...6 1.5 Sonstiges...6

Mehr

Intensivkurs Chinesisch FAQ Thema

Intensivkurs Chinesisch FAQ Thema Intensivkurs Chinesisch FAQ Thema S. Allgemeine Fragen 1 Vor dem Kurs 4 Während des Kurses 5 Allgemeine Fragen 1) Wann beginnen die Mandarin-Anfängerkurse? Starttermine Anfängerkurs Mandarin 2015 5. Januar

Mehr

Erfahrungsbericht. Kateryna Myronenko. Name, Vorname. Charkower Humanistische Universität Ukrainische Volksakademie Philologie.

Erfahrungsbericht. Kateryna Myronenko. Name, Vorname. Charkower Humanistische Universität Ukrainische Volksakademie Philologie. Erfahrungsbericht Name, Vorname Heimathochschule Studienfach Gasthochschule Kateryna Myronenko Charkower Humanistische Universität Ukrainische Volksakademie Philologie Pädagogische Hochschule Weingarten

Mehr

Work and Travel in Australien

Work and Travel in Australien Work and Travel in Australien Viele Jugendliche sind sich unsicher, was sie nach der Schule machen möchten. Studieren gehen oder doch lieber eine Ausbildung? Für diejenigen, die sich noch nicht ganz sicher

Mehr

Erfahrungsbericht. Johanna Strasser Hochschule Heilbronn Auslandssemester an der Hongkong Baptist University (HKBU) Wintersemester 2015/2016

Erfahrungsbericht. Johanna Strasser Hochschule Heilbronn Auslandssemester an der Hongkong Baptist University (HKBU) Wintersemester 2015/2016 Erfahrungsbericht Johanna Strasser Hochschule Heilbronn Auslandssemester an der Hongkong Baptist University (HKBU) Wintersemester 2015/2016 1 Vor dem Studium in Hongkong Die Bewerbung für einen Studienplatz

Mehr

STUDY ABROAD REPORT. Dieser Bericht ist ein Bestandteil Deines Auslandsaufenthaltes und der Vermittlung durch ISMA an eine Partneruniversität der MSM.

STUDY ABROAD REPORT. Dieser Bericht ist ein Bestandteil Deines Auslandsaufenthaltes und der Vermittlung durch ISMA an eine Partneruniversität der MSM. STUDY ABROAD REPORT Dieser Bericht ist ein Bestandteil Deines Auslandsaufenthaltes und der Vermittlung durch ISMA an eine Partneruniversität der MSM. Der Bericht sollte die unten aufgeführten Informationen

Mehr

Auslandssemester China. Wintersemester 2015/16 in Guangzhou

Auslandssemester China. Wintersemester 2015/16 in Guangzhou Auslandssemester China Wintersemester 2015/16 in Guangzhou Studiengang: International Business 6 Gasthochschule: GDUFS Guangzhou Aufenthaltsdauer: 08/2015 01/2016 Inhaltsverzeichnis GASTHOCHSCHULE 3 INFORMATIONEN

Mehr

ERFAHRUNGSBERICHT. Daniela Waidmann. Name: Realschullehramt. Studiengang: Englisch, Sport, Informatik. Studienfächer: Semester: 6

ERFAHRUNGSBERICHT. Daniela Waidmann. Name: Realschullehramt. Studiengang: Englisch, Sport, Informatik. Studienfächer: Semester: 6 ERFAHRUNGSBERICHT Name: Studiengang: Studienfächer: Daniela Waidmann Realschullehramt Englisch, Sport, Informatik Semester: 6 Heimathochschule: Gasthochschule: Pädagogische Hochschule Weingarten Edith

Mehr

USA/Chester. Was waren Ihre persönlichen und akademischen Beweggründe für den Auslandsaufenthalt?

USA/Chester. Was waren Ihre persönlichen und akademischen Beweggründe für den Auslandsaufenthalt? Angaben zum Studium/Praktikum Studienfächer o. Vorhaben (z.b. Fachkurs) Englisch, ev. Religion Zielland/ Stadt USA/Chester Gastinstitution Widener University, PA Aufenthaltszeitraum (mm/jjjj bis mm/jjjj)

Mehr

Erfahrungsbericht: University of New Mexico

Erfahrungsbericht: University of New Mexico 2011 2012 Erfahrungsbericht: University of New Mexico Wirtschaftswissenschaft Johannes Heidenreich Inhalt Vor der Abreise... 3 Visum... 3 UNM Brief... 3 Debit Karte... 3 Finanzierung... 3 Kursanerkennung...

Mehr

Reisebericht Reisebericht: Graz - alles gegen Aufpreis: Der etwas andere Reisebericht.

Reisebericht Reisebericht: Graz - alles gegen Aufpreis: Der etwas andere Reisebericht. Reisebericht Reisebericht: Graz - alles gegen Aufpreis: Der etwas andere Reisebericht. Graz, die Landeshauptstadt der Steiermark in Österreich, nahe der Slowenischen Grenze, wurde mit seiner Altstadt 1999

Mehr

PROMOS 2014 - Erfahrungsbericht

PROMOS 2014 - Erfahrungsbericht Personenbezogene Angaben PROMOS 2014 - Erfahrungsbericht Name: Anna Studienfächer: Anglistik und Biologie Gastland: USA Gastinstitution: East Stroudsburg University of Pennsylvania Zeitraum des Auslandsaufenthalts:

Mehr

Erfahrungsbericht. Chuo-Univerität, Tokio 2015/16

Erfahrungsbericht. Chuo-Univerität, Tokio 2015/16 Erfahrungsbericht Chuo-Univerität, Tokio 2015/16 Inhalt: 1. Offizielle Reisevorbereitungen 2. Auslandskrankenversicherung & Co 3. Ankunft 4. Unterkunft 5. Orientierungswoche 6. Handy und Internet 7. Auszahlung

Mehr

Erfahrungsbericht über ein Auslandssemester am Beijing Institute of Technology (WS2012/13)

Erfahrungsbericht über ein Auslandssemester am Beijing Institute of Technology (WS2012/13) Erfahrungsbericht über ein Auslandssemester am Beijing Institute of Technology (WS2012/13) I. Einleitung 1. Warum China Nachdem ich bereits im Rahmen meines Bachelorstudiums ein Semester im Ausland verbracht

Mehr

East China University of Science & Technology (ECUST) 华东里工大学

East China University of Science & Technology (ECUST) 华东里工大学 Erfahrungsbericht Praxissemester an der East China University of Science & Technology (ECUST) 华东里工大学 School of Bioengineering Meilong Road 130, 200237 Shanghai, PR China Agnes Buczkowski Chemie- und Umwelttechnik

Mehr

Tecnológico de Monterrey in Monterrey, Mexiko Lisa. Fakultät Maschinenbau Logistik 9. Fachsemester 05.08.2013 04.12.2013

Tecnológico de Monterrey in Monterrey, Mexiko Lisa. Fakultät Maschinenbau Logistik 9. Fachsemester 05.08.2013 04.12.2013 Tecnológico de Monterrey in Monterrey, Mexiko Lisa Fakultät Maschinenbau Logistik 9. Fachsemester 05.08.2013 04.12.2013 Tecnòlogico de Monterrey Die Tec ist eine private Universität und gilt als eine der

Mehr

ERFAHRUNGSBERICHT ÜBER EIN AUSLANDSSEMESTER IN KANADA

ERFAHRUNGSBERICHT ÜBER EIN AUSLANDSSEMESTER IN KANADA ERFAHRUNGSBERICHT ÜBER EIN AUSLANDSSEMESTER IN KANADA Dominic Sturm dominicsturm@googlemail.com Heimathochschule: Hochschule Karlsruhe Technik & Wirtschaft Gasthochschule: University of Waterloo, Ontario,

Mehr

Erfahrungsbericht. 04.09.2008 bis 28.02.2009. Praxissemester an der: East China University of Science and Technology

Erfahrungsbericht. 04.09.2008 bis 28.02.2009. Praxissemester an der: East China University of Science and Technology Erfahrungsbericht 04.09.2008 bis 28.02.2009 Praxissemester an der: East China University of Science and Technology -School of Mechanical and Power Engineering- Meilong Road 130, 200237 Shanghai, VR China

Mehr

Erasmus - Erfahrungsbericht Istanbul Bilgi University Wirtschaftswissenschaften WS 2015/2016

Erasmus - Erfahrungsbericht Istanbul Bilgi University Wirtschaftswissenschaften WS 2015/2016 Erasmus - Erfahrungsbericht Istanbul Bilgi University Wirtschaftswissenschaften WS 2015/2016 Vorbereitungen Die Universität Würzburg schlägt für den Studiengang Wirtschaftswissenschaften ein Auslandssemester

Mehr

2. Anreise / Visum (Flug, Bahn) Persönliche Angaben Name, Vorname: Stöhr, Helen. Helen.stoehr@web.de Lund University Gastland: Gastuniversität:

2. Anreise / Visum (Flug, Bahn) Persönliche Angaben Name, Vorname: Stöhr, Helen. Helen.stoehr@web.de Lund University Gastland: Gastuniversität: Persönliche Angaben Name, Vorname: Studiengang an der FAU: E-Mail: Gastuniversität: Stöhr, Helen Sozialökonomik Helen.stoehr@web.de Lund University Gastland: Schweden Studiengang an der Gastuniversität:

Mehr

Erfahrungsbericht. Reisevorbereitung. Reise und Ankunft

Erfahrungsbericht. Reisevorbereitung. Reise und Ankunft Erfahrungsbericht Joint Study Programm Südkorea Pohang University of Science and Technology (POSTECH) WS 2011/12 Bachelorstudium Chemie Tüchler Michael Reisevorbereitung Obwohl man nach der Nominierung

Mehr

Auslandssemester an der Vancouver Island University in Kanada

Auslandssemester an der Vancouver Island University in Kanada Auslandssemester an der Vancouver Island University in Kanada Studiengang: BWL International Business Jahrgang: Zeitraum des Aufenthaltes: 02. Januar 25. April 2016 Semester: 4. Semester Ich heiße Johannes

Mehr

Stacy Antoinette Lattimore Korea/ EWHA Womans University 2011 Direktaustausch Universität Frankfurt Korea-Studien

Stacy Antoinette Lattimore Korea/ EWHA Womans University 2011 Direktaustausch Universität Frankfurt Korea-Studien Stacy Antoinette Lattimore Korea/ EWHA Womans University 2011 Direktaustausch Universität Frankfurt Korea-Studien Vor dem Reiseantritt in ein neues Land müssen einige Vorbereitungsmaßnahmen getroffen werden,

Mehr

Shanghai 2011. Famulatur im Zhongshan Hospital. Christian Stallinger

Shanghai 2011. Famulatur im Zhongshan Hospital. Christian Stallinger Shanghai 2011 Famulatur im Zhongshan Hospital Christian Stallinger Nach dem Entschluss, eine Famulatur in Shanghai zu machen, begann die Organisation. Die Einladungen werden seitens der Fudan- Universität

Mehr

Reiseverlauf: 04. März bis 25. März 2011 mit 8 Tage/7 Nächte ab Shanghai bis Peking China Kompakt Reiseverlauf:

Reiseverlauf: 04. März bis 25. März 2011 mit 8 Tage/7 Nächte ab Shanghai bis Peking China Kompakt Reiseverlauf: Reiseverlauf: Azamara Quest Asien 04. März bis 25. März 2011 mit 8 Tage/7 Nächte ab Shanghai bis Peking China Kompakt Reiseverlauf: 04.03.2011 (Freitag) Flug Zürich-Singapur-Hong Kong & Transfer Abflug

Mehr

Erfahrungsbericht Auslandsstudienaufenthalt Wintersemester 2010/2011

Erfahrungsbericht Auslandsstudienaufenthalt Wintersemester 2010/2011 Erfahrungsbericht Auslandsstudienaufenthalt Wintersemester 2010/2011 China University of Mining and Technology Tradition und Moderne in der Stadt Vorbereitung (Planung, Organisation und Bewerbung bei der

Mehr

Semester / Studienjahr im Ausland im Rahmen einer Hochschulpartnerschaft. Erfahrungsbericht

Semester / Studienjahr im Ausland im Rahmen einer Hochschulpartnerschaft. Erfahrungsbericht Heimathochschule: Pädagogische Hochschule Ludwigsburg Gasthochschule: University of North Carolina at Charlotte Semester / Studienjahr im Ausland im Rahmen einer Hochschulpartnerschaft Erfahrungsbericht

Mehr

ERASMUS Erfahrungsbericht

ERASMUS Erfahrungsbericht ERASMUS Erfahrungsbericht PERSÖNLICHE DATEN Name des/der Studierenden (freiwillige Angabe) Anna Sure E-Mail (freiwillige Angabe) anna.sure@student.i-med.ac.at Gasthochschule Uludag Universitesi, Bursa

Mehr

ERASMUS - Erfahrungsbericht

ERASMUS - Erfahrungsbericht ERASMUS - Erfahrungsbericht University of Jyväskylä Finnland September bis Dezember 2012 Von Eike Kieras 1 Inhaltsverzeichnis Auswahl des Landes und Bewerbung... 3 Planung... 3 Ankunft und die ersten Tage...

Mehr

Auslandssemester in Budapest

Auslandssemester in Budapest Auslandssemester in Budapest Für den Inhalt dieses Berichts trage ich die alleinige Verantwortung. Ich heiße Jonathan Pünder und habe mein Wintersemester 2015/2016 als Auslandssemester in Budapest verbracht.

Mehr

Master s program of biomedical engineering, Lübeck. Erfahrungsbericht. Praxissemester an der East China University of Science and Technology,

Master s program of biomedical engineering, Lübeck. Erfahrungsbericht. Praxissemester an der East China University of Science and Technology, Erfahrungsbericht Praxissemester an der East China University of Science and Technology, 华 东 理 工 大 学, Eulodie Tila Gnintedem 01/03/2011 29/05/2011 1 1. Vorbereitung Interkulturelles Training Dieses vorbereitende

Mehr

DB Schenker Australia Pty Ltd Sydney, Australien Nina. Fakultät Maschinenbau Logistik, M. Sc. 2. Fachsemester 07.04.2014 26.09.

DB Schenker Australia Pty Ltd Sydney, Australien Nina. Fakultät Maschinenbau Logistik, M. Sc. 2. Fachsemester 07.04.2014 26.09. DB Schenker Australia Pty Ltd Sydney, Nina Fakultät Maschinenbau Logistik, M. Sc. 2. Fachsemester 07.04.2014 26.09.2014 DB Schenker Australia Pty Ltd DB Schenker ist einer der führenden Intralogistik-Anbieter

Mehr

Erfahrungsbericht. Auslandssemester an der Queensland University of Technology (QUT) Brisbane, Australien. Studentin: Carola Pritsching

Erfahrungsbericht. Auslandssemester an der Queensland University of Technology (QUT) Brisbane, Australien. Studentin: Carola Pritsching Erfahrungsbericht Auslandssemester an der Queensland University of Technology (QUT) Brisbane, Australien Studentin: Carola Pritsching Heimatuniversität: Julius-Maximilians-Universität Würzburg Studiengang:

Mehr

Internationale Beziehungen und Mobilitätsprogramme Fax: +43 / (0)316 / 873 6421. A - 8010 Graz

Internationale Beziehungen und Mobilitätsprogramme Fax: +43 / (0)316 / 873 6421. A - 8010 Graz PERSÖNLICHE DATEN: Name des/der Studierenden: Dominik Dunst (freiwillige Angabe) E-Mail: dominik.dunst@student.tugraz.at (freiwillige Angabe) Gastinstitution und Angabe der Fakultät / Gastunternehmen:

Mehr

Erfahrungsbericht. Tongji University, Chinesisch-Deutsches Hochschulkolleg, Shanghai, VR China. Franziska Link, w10026@hb.dhbw-stuttgart.

Erfahrungsbericht. Tongji University, Chinesisch-Deutsches Hochschulkolleg, Shanghai, VR China. Franziska Link, w10026@hb.dhbw-stuttgart. Erfahrungsbericht Tongji University, Chinesisch-Deutsches Hochschulkolleg, Shanghai, VR China. Franziska Link, w10026@hb.dhbw-stuttgart.de DHBW Stuttgart /Campus Horb Wirtschaftsingenieurwesen Wintersemester

Mehr

Universität: Högskolan Dalarna. Land: Schweden, Falun

Universität: Högskolan Dalarna. Land: Schweden, Falun Name: Email: Universität: Högskolan Dalarna Land: Schweden, Falun Tel.: Zeitraum: SS 2011 Programm: Erasmus via FB 03 Fächer: Soziologie Erfahrungsbericht Hej hej! Dieser Erfahrungsbericht dient dazu,

Mehr

Erfahrungsbericht von der National Taiwan University

Erfahrungsbericht von der National Taiwan University Erfahrungsbericht von der National Taiwan University Vorbereitung des Aufenthaltes Bei den Vorbereitungen für einen Aufenthalt in Taipeh ist es hilfreich, Kontakt mit ehemaligen Austauschstudenten aufzunehmen.

Mehr

Zwischenbericht. University of Connecticut, USA. August 2013 bis Januar 2014

Zwischenbericht. University of Connecticut, USA. August 2013 bis Januar 2014 Zwischenbericht University of Connecticut, USA August 2013 bis Januar 2014 Kurzvorstellung Die Universtiy of Connecticut, oder auch UConn genannt, gehört zu einer der führenden Universitäten in New England.

Mehr

Erfahrungsbericht für das Baden Württemberg Stipendium

Erfahrungsbericht für das Baden Württemberg Stipendium Erfahrungsbericht für das Baden Württemberg Stipendium Anke Wiechmann email: Anke.Wiechmann@student.reutlingen university.de Bachelorstudium der Wirtschaftsinformatik an der Hochschule Reutlingen, 5. Semester

Mehr

Beschreiben Sie bitte die Region, in der Sie ERASMUS-Studierende/r sind, welche

Beschreiben Sie bitte die Region, in der Sie ERASMUS-Studierende/r sind, welche Erfahrungsbericht zum Auslandsstudium 1. Land und Landestypisches Beschreiben Sie bitte die Region, in der Sie ERASMUS-Studierende/r sind, welche Eigenheiten bringt das Leben in ihr mit sich und welche

Mehr

PROMOS Erfahrungsbericht zum Auslandssemester in Shanghai WS 2015/2016

PROMOS Erfahrungsbericht zum Auslandssemester in Shanghai WS 2015/2016 PROMOS Erfahrungsbericht zum Auslandssemester in Shanghai WS 2015/2016 Shanghai World Financial Tower und Jin Mao Tower 1. Vorbereitung Ein Jahr vor Beginn des Auslandssemesters sollte man sich Gedanken

Mehr

Erfahrungsbericht China 2011/2012. Matthias Schlotfeldt

Erfahrungsbericht China 2011/2012. Matthias Schlotfeldt Erfahrungsbericht China 2011/2012 Matthias Schlotfeldt Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...2 1. Einleitung...3 2. Anreise...4 3. Hangzhou...4 3. Leben und Wohnen auf dem Yuquan-Campus...5 4. Lebenskosten...7

Mehr

Erfahrungsbericht: Finnland-Lahti

Erfahrungsbericht: Finnland-Lahti Erfahrungsbericht: Finnland-Lahti Auslandssemester 2013 LAHTI UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES Inhaltsverzeichnis 1. Vorbereitung (Planung, Organisation und Bewerbung bei der Gasthochschule)... 3 2. Unterkunft...

Mehr

Erfahrungsbericht. über mein Auslandssemester am Humber College in Toronto. 03. August 19. Dezember 2011. A. Schocker

Erfahrungsbericht. über mein Auslandssemester am Humber College in Toronto. 03. August 19. Dezember 2011. A. Schocker Erfahrungsbericht über mein Auslandssemester am Humber College in Toronto 03. August 19. Dezember 2011 A. Schocker Vorbereitung Mit meinen Vorbereitungen begann ich ein dreiviertel Jahr vor Abreise. Die

Mehr

Erfahrungsbericht. Auslandsstudium an der State University of New York at Albany August 2014 bis Mai 2015. Eva Wimmer evawimmer@yahoo.

Erfahrungsbericht. Auslandsstudium an der State University of New York at Albany August 2014 bis Mai 2015. Eva Wimmer evawimmer@yahoo. Erfahrungsbericht Auslandsstudium an der State University of New York at Albany August 2014 bis Mai 2015 Eva Wimmer evawimmer@yahoo.de Inhaltsverzeichnis: 1. Bewerbung 2. Vor der Abreise 2.1 Visum 2.2

Mehr

Erfahrungsbericht Auslandsaufenthalt Studienjahr 2008/2009 an der SUNY Albany mit Teaching Assistant-ship

Erfahrungsbericht Auslandsaufenthalt Studienjahr 2008/2009 an der SUNY Albany mit Teaching Assistant-ship Erfahrungsbericht Auslandsaufenthalt Studienjahr 2008/2009 an der SUNY Albany mit Teaching Assistant-ship 1. Formalitaeten vor der Abreise: Ein Auslandsaufenthalt in den USA will wohl geplant sein. Man

Mehr

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an das Akademische Auslandsamt Ihrer Hochschule oder an studierende@bw-stipendium.de. 10.2014 03.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an das Akademische Auslandsamt Ihrer Hochschule oder an studierende@bw-stipendium.de. 10.2014 03. BADEN-WÜRTTEMBERG-STIPENDIUM FÜR STUDIERENDE ERFAHRUNGSBERICHT Bitte stellen Sie Ihren Bericht spätestens 4 Wochen nach Ende Ihres Stipendienaufenthalts in Ihrem persönlichen Profil in das Onlineportal

Mehr

Erfahrungsbericht Auslandsaufenthalt

Erfahrungsbericht Auslandsaufenthalt Erfahrungsbericht Auslandsaufenthalt California State University Fullerton, California, USA Januar 2013 Anastasia Hartung 1 1) Formalitäten vor der Abreise Ich habe mein Studium, technisch orientierte

Mehr

Erfahrungsbericht - University of Calgary 2012/13

Erfahrungsbericht - University of Calgary 2012/13 Erfahrungsbericht - University of Calgary 2012/13 Dieser Erfahrungsbericht enthält einen Überblick über relevante Themengebiete meines achtmonatigen Auslandsemesters an der University of Calgary von September

Mehr

Erfahrungsbericht: Julius Maximilians Universität, Würzburg

Erfahrungsbericht: Julius Maximilians Universität, Würzburg Erfahrungsbericht: Julius Maximilians Universität, Würzburg Von: Denise Truffelli Studiengang an der Universität Urbino: Fremdsprachen und Literatur (Englisch, Deutsch, Französisch) Auslandaufenthalt in

Mehr

DAAD-PROMOS E R F A H R U N G S B E R I C H T

DAAD-PROMOS E R F A H R U N G S B E R I C H T Name: C. Schräder Land: Volksrepublik China Zeitraum: 19.08.-07.09.2012 Gastinstitution Forschungs- /Arbeitsgebiet: Tongji University Shanghai Studienfächer: Datum: 20. September 2012 DAAD-PROMOS E R F

Mehr

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Name Ihrer Hochschule: Hochschule Ansbach Studiengang und -fach: Multimedia und Kommunikation In welchem Fachsemester befinden Sie sich momentan? 2. Semester

Mehr

UNTERKUNFT: Wie haben Sie Ihre Unterkunft gefunden? Freunde Wie zufrieden waren Sie? sehr zufrieden

UNTERKUNFT: Wie haben Sie Ihre Unterkunft gefunden? Freunde Wie zufrieden waren Sie? sehr zufrieden !! PERSÖNLICHE DATEN: Name des/der Studierenden: Stefanie Gastinstitution und Angabe der Fakultät / Gastunternehmen: University of Houston / Architecture Studienrichtung an der TU Graz: Architektur Aufenthalt

Mehr

Erfahrungsbericht. Ich erkläre mich mit der Veröffentlichung meines Erfahrungsberichtes (ohne

Erfahrungsbericht. Ich erkläre mich mit der Veröffentlichung meines Erfahrungsberichtes (ohne Erfahrungsbericht Name: Erl Vorname: Andreas E-mail: Andreas.erl@gmx.net X Studiensemester Praxissemester Diplomarbeit Gasthochschule: BMF Budapest Firma: Firma: Zeitraum: 02/06-06/06 Land: Ungarn Stadt:

Mehr

Zwischenbericht. Nanjing Normal University 南 京 师 范 大 学 (Nanjing Shifan Daxue) Selbstzahler von September 2009 bis Januar 2010

Zwischenbericht. Nanjing Normal University 南 京 师 范 大 学 (Nanjing Shifan Daxue) Selbstzahler von September 2009 bis Januar 2010 Zwischenbericht Nanjing Normal University 南 京 师 范 大 学 (Nanjing Shifan Daxue) Selbstzahler von September 2009 bis Januar 2010 1. Vorbereitungen in Deutschland a) Flugbuchung Ich habe einen Direktflug von

Mehr

Sprachreise ein Paar erzählt

Sprachreise ein Paar erzählt Sprachreise ein Paar erzählt Einige Zeit im Ausland verbringen, eine neue Sprache lernen, eine fremde Kultur kennen lernen, Freundschaften mit Leuten aus aller Welt schliessen Ein Sprachaufenthalt ist

Mehr

Bericht über Auslandsaufenthalt an der London South Bank University (LSBU), Fakultät: Engineering

Bericht über Auslandsaufenthalt an der London South Bank University (LSBU), Fakultät: Engineering Bericht über Auslandsaufenthalt an der London South Bank University (LSBU), Fakultät: Engineering Auslandsaufenthalt vom 01.02.2010 bis 28.05.2010 1 1. Bewerbungsprozedere Die Bewerbung für ein Auslandssemester

Mehr

Erfahrungsbericht Hong Kong International Internship Robert Bosch Co. Ltd. Hong Kong Geschäftsbereich Power Tools

Erfahrungsbericht Hong Kong International Internship Robert Bosch Co. Ltd. Hong Kong Geschäftsbereich Power Tools Erfahrungsbericht Hong Kong International Internship Robert Bosch Co. Ltd. Hong Kong Geschäftsbereich Power Tools Stefanie Burkhardt steffi.burkhardt@arcor.de (Für weitere Informationen stehe ich gerne

Mehr

Mein Auslandssemster an der University of Oklahoma. Florian Helff Fall 2013

Mein Auslandssemster an der University of Oklahoma. Florian Helff Fall 2013 Mein Auslandssemster an der University of Oklahoma Florian Helff Fall 2013 Gliederung 1. Die Bewerbungsphase 2. Vorbereitung auf das Semester 3. Das Studium 4. Freizeit & Reisen 5. Nach dem Semester Die

Mehr