Einführung in die Linguistik, Teil 4

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einführung in die Linguistik, Teil 4"

Transkript

1 Einführung in die Linguistik, Teil 4 Menschliche und Maschinelle Sprachverarbeitung Markus Bader, Miriam Butt, Uli Lutz, Björn Wiemer Einführung in die Linguistik, Teil 4 p. 1/46

2 Syntax und Sprachverarbeitung Die syntaktische Struktur eines Satzes gibt Auskunft über... Lineare Abfolge In welcher Reihenfolge müssen die einzelnen Wörter im Satz erscheinen? Hierarchische Gliederung Welche Wörter gehören eng zusammen, welche nicht? Syntaktische Funktionen: Was ist das Subjekt eines Satzes, was das Objekt? Einführung in die Linguistik, Teil 4 p. 2/46

3 Syntax und Sprachproduktion n! Möglichkeiten, n Wörter anzuordnen: (1) {Opa, lacht, unser} a. unser Opa lacht b. *unser lacht Opa c. *Opa lacht unser d. *Opa unser lacht e. Lacht unser Opa f. *Lacht Opa unser Einführung in die Linguistik, Teil 4 p. 3/46

4 Syntax und Sprachverstehen (1) a. Peter loves Mary. b. Mary loves Peter. (3) a. Der Peter liebt die Maria. b. Den Peter liebt die Maria. (2) a. Peter liebt Maria. b. Maria liebt Peter. Einführung in die Linguistik, Teil 4 p. 4/46

5 Syntax und Übersetzen 1 1-zu-1-Übersetzung von Englisch nach Deutsch (oder umgekehrt): (1) a. The dog ate the cake. b. Der Hund aß den Kuchen. (2) a. I believe that the dog snores. b. Ich glaube, dass der Hund schnarcht. Einführung in die Linguistik, Teil 4 p. 5/46

6 Syntax und Übersetzen 2 1-zu-1-Übersetzung von Enlisch nach Deutsch (Fortsetzung): (3) a. The dog will eat the cake. b. *Der Hund wird essen den Kuchen. (4) a. I believe that the dog will snore. b. *Ich glaube, dass der Hund wird schlafen. (5) a. Which cake will the dog eat? b. Welchen Kuchen wird der Hund essen? Einführung in die Linguistik, Teil 4 p. 6/46

7 Syntax und Sprachverstehen Fragestellungen Wie wird einem Satz beim Sprachverstehen eine syntaktische Struktur zugewiesen? Wie werden syntaktische Ambiguitäten beim Sprachverstehen aufgelöst? Einführung in die Linguistik, Teil 4 p. 7/46

8 Parsing Die Zuweisung einer syntaktischen Struktur an einen Satz bezeichnet man als PARSING. Einen Mechanismus oder einen Prozess, der eine syntaktische Struktur berechnet, bezeichnet man dementsprechend als PARSER. Diejenigen Prozesse im menschlichen Gehirn, die für das Berechnen syntaktischer Strukturen zuständig sind, bezeichnet man als MENSCHLICHEN PARSER. Auch im Bereich der Computerwissenschaft ist Parsing ein häufig wiederkehrendes Problem: Beispielsweise beinhaltet die Anzeige jeder Webpage einen Parsingprozess (der das anzuzeigende HTML-File parst). Einführung in die Linguistik, Teil 4 p. 8/46

9 Globale Syntaktische Ambiguitäten (1) Max gefällt Maria. (2) a. Dem Max gefällt die Maria. b. Der Max gefällt der Maria. Satz (1) ist global ambig, denn auch nach Verarbeiten des gesamten Satzes kann man nicht entscheiden, welche DP das Subjekt ist und welche DP das Objekt. Einführung in die Linguistik, Teil 4 p. 9/46

10 Globale Ambiguität: Beispiele (1) I saw the man with the binoculars. (2) I heard that Mary died before Grandfather came back. (3) Ich kenne den Diener des Grafen, der vor dem Hotel steht. (4) Ich weiss nicht, welche der Tanten Maria besuchen wird. Einführung in die Linguistik, Teil 4 p. 10/46

11 Lokale Syntaktische Ambiguitäten (1) Max gefällt unserer Mutter. (2) Max gefällt unsere Mutter. Die beiden Sätze (1) und (2) sind lokal ambig. Hat man nur die ersten beiden Wörter gelesen oder gehört, kann man nicht entscheiden, ob Max das Subjekt oder das Objekt ist. Das Wort nach gefällt beendet die lokale Ambiguität. unserer desambiguiert den Satz zugunsten einer Subjekt-Objekt-Struktur. unsere desambiguiert den Satz zugunsten einer Objekt-Subjekt-Struktur. Einführung in die Linguistik, Teil 4 p. 11/46

12 Garden-Path-Sätze 1 (1) Ich glaube, dass Max zugunsten von Tim etwas unternommen... (2) Ich glaube, dass Max zugunsten von Tim etwas unternommen wurde. (3) Ich glaube, dass Max zugunsten von Tim etwas unternommen hat. Einführung in die Linguistik, Teil 4 p. 12/46

13 Garden-Path-Sätze 2 (2 ) Ich glaube, dass [Max zugunsten] [von Tim] etwas unternommen wurde. (3 ) Ich glaube, dass [Max] [zugunsten von Tim] etwas unternommen hat. (2 ) [Max zugunsten] wurde [von Tim] etwas unternommen. (3 ) [Max] hat [zugunsten von Tim] etwas unternommen. Einführung in die Linguistik, Teil 4 p. 13/46

14 Garden-Path-Sätze 3 Garden-Path-Sätze enthalten eine lokale syntaktische Ambiguität; d.h., ab einem bestimmten Wort w n sind zwei oder mehr syntaktische Analysen möglich.... werden durch ein späteres Wort w m, m > n, wieder eindeutig.... sind unter der präferierten Desambiguierung schwierig zu verstehen.... heißen deshalb Garden-Path-Sätze, weil sie den Parser in die Irre führen (to lead someone down the garden-path = jemanden in die Irre führen ) Einführung in die Linguistik, Teil 4 p. 14/46

15 Garden-Path-Sätze 4 (1) Ich glaube, dass Max zugunsten von Tim etwas unternommen wurde. Die Ambiguität beginnt mit dem Wort Max: Analyse 1: Max = Subjekt Analyse 2: Max = Objekt der Postposition zugunsten Die Ambiguität endet mit dem letzten Wort wurde: Dieses Wort ist nur mit Analyse 2 vereinbar. Am Punkt der Desambiguierung kommt es zu Verarbeitungsschwierigkeiten: Die präferierte Analyse ist Analyse 1, aber das letzte Wort widerspricht dieser Analyse. Einführung in die Linguistik, Teil 4 p. 15/46

16 GP-Sätze als Werkzeug 1 Garden-Path-Sätze stellen ein wichtiges Werkzeug für die Erforschung des menschlichen Parsers dar: (1) Max gefällt Maria. Im Falle eines global ambigen Satzes muß man Versuchspersonen explizit fragen, welche der möglichen Lesarten sie präferieren. Man erhält also nur Off-Line-Daten, die auf Introspektion beruhen. Einführung in die Linguistik, Teil 4 p. 16/46

17 GP-Sätze als Werkzeug 2 (2) a. Max gefällt unserer Mutter. b. Der Max gefällt unserer Mutter. (2) a. Max gefällt unsere Mutter. b. Dem Max gefällt unsere Mutter. Man lässt Versuchspersonen sowohl lokal ambige als auch entsprechende eindeutige Sätze lesen. Man misst dabei, ob unter einer der möglichen Desambiguierungen Schwierigkeiten auftreten (beispielsweise durch Messung von Blickbewegungen). Einführung in die Linguistik, Teil 4 p. 17/46

18 GP-Sätze als Werkzeug 2 (2) a. Max gefällt unserer Mutter. b. Der Max gefällt unserer Mutter. (2) a. Max gefällt unsere Mutter. b. Dem Max gefällt unsere Mutter. Verarbeitungsschwierigkeiten schlagen sich in erhöhten Lese- oder Reaktionszeiten für lokal ambige im Gegensatz zu entsprechenden eindeutigen Sätzen nieder. Der Satz, für den Schwierigkeiten auftreten, ist ein Garden-Path-Satz. Einführung in die Linguistik, Teil 4 p. 18/46

19 Garden-Path-Sätze: Beispiele (1) The horse raced past the barn fell down. (1 ) The horse raced past the barn and fell down. (1 ) The horse that was raced past the barn fell down. (2) The cotton clothing is made of grows in Missisippi. (2 ) The cotton clothing is made of cotton from Missisippi. (2 ) The cotton that clothing is made of grows in Missisippi. (3) Ich weiss, dass Fritz die Oma geholfen hat. (3 ) Ich weiss, dass Fritz die Oma unterstützt hat. (3 ) Ich weiss, dass dem Fritz die Oma geholfen hat. Einführung in die Linguistik, Teil 4 p. 19/46

20 Auflösung syntaktischer Ambiguitäten Fragestellungen Wann werden Ambiguitäten aufgelöst? Wieso führen manche Ambiguitäten zu Verarbeitungsschwierigkeiten, andere dagegen nicht? Wie wird entschieden, zugunsten welcher Struktur eine Ambiguität aufgelöst wird? Nach welchem Parsingalgorithmus arbeitet der menschliche Parser? Einführung in die Linguistik, Teil 4 p. 20/46

21 Auflösung syntaktischer Ambiguitäten Angenommen, es muss eine Entscheidung über die syntaktische Struktur eines Satzes getroffen werden, aber der Input läßt mehr als nur eine einzige Entscheidung zu. Was passiert in einer solchen Situation? Commital Parsing Der Parser trifft alle Entscheidungen sofort. Non-Commital Parsing Der Parser vermeidet unsichere Entscheidungen. Einführung in die Linguistik, Teil 4 p. 21/46

22 Auflösung syntaktischer Ambiguitäten Serielle Verarbeitung Alle Entscheidungen werden sofort getroffen, auch wenn dies die Gefahr von Fehlern mit sich bringt. Es wird nur eine einzige syntaktische Struktur berechnet. Die Festlegung auf eine bestimmte Struktur geschieht unmittelbar. Einführung in die Linguistik, Teil 4 p. 22/46

23 Auflösung syntaktischer Ambiguitäten Parallele Verarbeitung Unsichere Entscheidungen werden dadurch umgangen, dass alle möglichen syntaktischen Analysen berechnet werden. Es können mehrere syntaktische Strukturen parallel berechnet werden. Die syntaktische Analyse findet sofort statt, die Festlegung auf eine bestimmte Analyse kann dagegen durch Berechnen aller Möglichkeiten verzögert werden. Einführung in die Linguistik, Teil 4 p. 23/46

24 Auflösung syntaktischer Ambiguitäten Verzögerte Verarbeitung Unsichere Entscheidungen werden dadurch umgangen, dass die Verarbeitung ausgesetzt wird: Der Parser wartet mit der Berechnung einer Struktur, bis weitere Informationen vorhanden sind. Es wird nur eine Analyse berechnet, die aber nicht vollständig spezifiziert sein muss. Die Festlegung auf eine vollständig spezifizierte Analyse kann verzögert werden. Einführung in die Linguistik, Teil 4 p. 24/46

25 Garden-Path-Sätze: Experimente Die bisherigen Beispiele für Garden-Path-Sätze führten zu so gravierenden Verarbeitungsproblemen, dass die Verarbeitungsschwierigkeiten am Punkt der Desambiguierung bewußt wahrnehmbar waren. Es gibt aber auch viele leichte Garden-Path-Effekte, die man kaum mehr bewußt wahrnehmen kann, und die deshalb experimentell untersucht werden müssen. Im folgenden werden wir die Garden-Path-Theorie von Frazier und Rayner (1982) betrachten, eine Theorie, die eine Fülle weiterer Untersuchungen zum Thema menschliches Parsen nach sich gezogen hat. Einführung in die Linguistik, Teil 4 p. 25/46

26 The Garden-Path Theory 1 Grundannahmen von Frazier & Rayner (1982) Der menschliche Parser arbeitet SERIELL: Bei Antreffen einer syntaktischen Ambiguität im Input entscheidet er sich für eine der möglichen Strukturen und verfolgt nur diese eine Struktur weiter. Serielle Verarbeitung impliziert INKREMENTELLE Verarbeitung: Jedes Wort wird sofort, nachdem es gelesen oder gehört wurde, syntaktisch analysiert, d.h. in einen Phrasenstrukturbaum eingefügt (vgl. die Hypothese der Immediacy of Interpretation von Just und Carpenter). Einführung in die Linguistik, Teil 4 p. 26/46

27 The Garden-Path Theory 2 Grundannahmen von Frazier & Rayner (1982) Die Entscheidung, welche Struktur weiterverfolgt wird, erfolgt ausschließlich aufgrund syntaktischer Information. Es gibt zwei Parsing-Prinzipien MINIMAL ATTACHMENT und LATE CLOSURE die darüber entscheiden, welche Struktur präferiert weiterverfolgt wird. Einführung in die Linguistik, Teil 4 p. 27/46

28 The Garden-Path Theory 3 Da serielles Parsing das Risiko von Fehlanalysen mit sich bringt, benötigt ein serieller Parser zwei Verarbeitungsstufen: Analyse: Die Zuweisung einer syntaktischen Struktur an den Input (Input = Kette von Wörtern). Ambiguitäten werden während der Analysephase aufgrund der Parsingprinzipien zugunsten einer der möglichen Strukturen aufgelöst. Reanalyse: Reanalyse ist nur dann notwendig, wenn späteres Material mit der initialen Struktur nicht kompatibel ist. M.a.W., Reanalyse benötigt man für Garden-Path-Sätze, um doch noch die korrekte Struktur zu finden. Einführung in die Linguistik, Teil 4 p. 28/46

29 Minimal Attachment Minimal Attachment Attach incoming material into the phrase-marker a being constructed using the fewest nodes consistent with the wellformedness rules of the language. Beispiel Minimal Attachment: The wife will claim the inheritance. Non-Minimal Attachment: The wife will claim the inheritance belongs to her. a phrase-marker = andere Bezeichnung für Phrasenstrukturbaum Einführung in die Linguistik, Teil 4 p. 29/46

30 Minimal Attachment in Aktion 1 (1) The wife will claim... DP Det IP NP I I VP the wife will V claim Einführung in die Linguistik, Teil 4 p. 30/46

31 Minimal Attachment in Aktion 2 (1) The wife will claim the... DP the wife IP I will I VP V DP DP the wife IP I will I VP V IP claim Det claim DP the Det the Einführung in die Linguistik, Teil 4 p. 31/46

32 Minimal Attachment in Aktion 3 (1) The wife will claim the inheritance... IP DP I the wife I will V claim VP Det DP NP the inheritance Einführung in die Linguistik, Teil 4 p. 32/46

33 Minimal Attachment in Aktion 4 (1) The wife will claim the inheritance belongs... IP DP I the wife I will V claim VP Det DP NP? V belongs the inheritance Einführung in die Linguistik, Teil 4 p. 33/46

34 Minimal Attachment in Aktion 5 (1) The wife will claim the inheritance belongs... IP DP I the wife I will V claim Det VP IP DP NP VP V the inheritance belongs Einführung in die Linguistik, Teil 4 p. 34/46

35 Attachment-Sätze Short Minimal Attachment: The lawyers think his second wife will claim the inheritance. Non-Minimal Attachment: The second wife will claim the inheritance belongs to her. Long Minimal Attachment: The lawyers think his second wife will claim the entire family inheritance. Non-Minimal Attachment: The second wife will claim the entire family inheritance belongs to her. Einführung in die Linguistik, Teil 4 p. 35/46

36 Ergebnisse für Attachment-Sätze Tabelle 1: Mean Reading Time per Letter (msec) for Each of the Four Attachment Sentence Versions Nonminimal A. Minimal A. Mean Long Short Mean Einführung in die Linguistik, Teil 4 p. 36/46

37 Late Closure (1) Tom said that Bill read the book yesterday. IP... VP1 V said IP... VP2 V read DP the book? AdvP yesterday Einführung in die Linguistik, Teil 4 p. 37/46

38 Late Closure Late Closure When possible, attach incoming lexical items into the clause or phrase currently being processed. (1) Tom said that Bill read the book yesterday. IP... VP1 V said IP... VP2 V read DP the book? AdvP yesterday Einführung in die Linguistik, Teil 4 p. 38/46

39 Closure: Experiment (1) Since Jay always jogs a mile.... (2) Early Closure Since Jay always jogs a mile seems like a very short distance to him. (3) Late Closure Since Jay always jogs a mile this seems like a short distance to him. Einführung in die Linguistik, Teil 4 p. 39/46

40 Closure-Sätze Short Late Closure: Since Jay always jogs a mile this seems like a short distance to him. Early Closure: Since Jay always jogs a mile seems like a very short distance to him. Long Late Closure: Since Jay always jogs a mile and a half this seems like a short distance to him. Early Closure: Since Jay always jogs a mile and a half seems like a very short distance to him. Einführung in die Linguistik, Teil 4 p. 40/46

41 Ergebnisse für Closure-Sätze 1 Tabelle 2: Mean Reading Time per Letter (msec) for Each of the Four Closure Sentence Versions Early Closure Late Closure Mean Long Short Mean Einführung in die Linguistik, Teil 4 p. 41/46

42 Ergebnisse für Closure-Sätze 2 Tabelle 3: Second-Pass Mean Reading Time per Letter (msec) in two Diffferent Regions for each of the Four Closure Sentence Versions Short Long Early Cl. Late Cl. Early Cl. Late Cl. Ambiguity Disambiguation Einführung in die Linguistik, Teil 4 p. 42/46

43 Frazier & Rayner (1982): Zusammenfassung Die Ergebnisse von Frazier & Rayner (1982) zeigen: Es gibt sowohl Evidenz für Late Closure als auch für Minimal Attachment. Die Schwere des Garden-Path-Effekts, der bei nicht-präferierter Desambiguierung auftritt, hängt von der Länge der ambigen Region ab: Ist die desambiguierende Region länger, ist der Garden-Path-Effekt schwerer. Einführung in die Linguistik, Teil 4 p. 43/46

44 Frazier & Rayner (1982): Diskussion 1 Können wir aus den Ergebnissen von Frazier & Rayner (1982) schließen, dass syntaktische Ambiguitäten ausschließlich aufgrund syntaktischer Informationen aufgelöst werden? Falls ja, würde dies für die informationelle Einkapselung des Parsers sprechen Die Antwort muss aber nein lauten: Die Ergebnisse sind zwar mit informationeller Einkapselung kompatibel, schließen das Gegenteil aber nicht aus. Einführung in die Linguistik, Teil 4 p. 44/46

45 Frazier & Rayner (1982): Diskussion 2 Grund: Das Experiment von Frazier & Rayner (1982) hat viele Faktoren nicht berücksichtigt, die dafür verantwortlich sein könnten, warum die eine Struktur der anderen vorgezogen wird: a Die Frequenz der alternativen Strukturen Die semantische Plausibilität der alternativen Strukturen Verbspezifische Präferenzen bezüglich des Objekts: Wird ein Verb wie to jog eher mit oder ohne Distanzangabe (a mile)verwendet? Will ein Verb wie to claim eher eine DP oder einen Satz als Objekt? a Das ist das Schicksal der meisten Pionier-Experimente. Einführung in die Linguistik, Teil 4 p. 45/46

Einführung in die Linguistik, Teil 4

Einführung in die Linguistik, Teil 4 Einführung in die Linguistik, Teil 4 Syntax - Die Auflösung syntaktischer Ambiguitäten beim menschlichen Sprachverstehen Markus Bader, Frans Plank, Henning Reetz, Björn Wiemer Einführung in die Linguistik,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliographie 20

Inhaltsverzeichnis. Bibliographie 20 Inhaltsverzeichnis 1 Die Auflösung syntaktischer Ambiguitäten 2 1.1 Einleitung: Syntax bei der Sprachverarbeitung............. 2 1.2 Parsing................................... 4 1.3 Globale und lokale

Mehr

Syntax - Die Auflösung syntaktischer Ambiguitäten beim menschlichen Sprachverstehen

Syntax - Die Auflösung syntaktischer Ambiguitäten beim menschlichen Sprachverstehen Syntax - Die Auflösung syntaktischer Ambiguitäten beim menschlichen Sprachverstehen Markus Bader 9. Februar 2004 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Phrasenstruktur-Ambiguitäten 2 2.1 Präpositionalphrasen.................................

Mehr

Einführung in die Linguistik, Teil 4

Einführung in die Linguistik, Teil 4 Einführung in die Linguistik, Teil 4 Syntax, Semantik und Sprachverstehen Markus Bader, Miriam Butt, Uli Lutz, Björn Wiemer Einführung in die Linguistik, Teil 4 p. 1/19 Syntax und Semantik (1) S 1 B 1

Mehr

Einführung in die Linguistik, Teil 4

Einführung in die Linguistik, Teil 4 Einführung in die Linguistik, Teil 4 Syntax - Das Berechnen syntaktischer Strukturen beim menschlichen Sprachverstehen Markus Bader, Frans Plank, Henning Reetz, Björn Wiemer Einführung in die Linguistik,

Mehr

Einführung in die Linguistik, Teil 4

Einführung in die Linguistik, Teil 4 Einführung in die Linguistik, Teil 4 Syntax: Fortsetzung Markus Bader, Frans Plank, Henning Reetz, Björn Wiemer Einführung in die Linguistik, Teil 4 p. 1/17 Grammatik des Deutschen: Fortsetzung Fragestellung

Mehr

Psycholinguistik. p. 1/28

Psycholinguistik. p. 1/28 Psycholinguistik p. 1/28 Psycholinguistik: Allgemeine Fragen Wie und wo wird die Sprache im Gehirn verarbeitet? Sprachentwicklung 1: Wie erwerben Kinder ihre Muttersprache (Erstpracherwerb)? Sprachentwicklung

Mehr

Computational Psycholinguistics

Computational Psycholinguistics Computational Psycholinguistics Das Garden Path Modell (Frazier, 1987, 1989). Modularität, Serialität Grundannahmen des Garden Path ( Holzweg ) Modells Inkrementalität ( perceivers incorporate each word

Mehr

Syntax - Das Berechnen syntaktischer Strukturen beim menschlichen Sprachverstehen (Fortsetzung)

Syntax - Das Berechnen syntaktischer Strukturen beim menschlichen Sprachverstehen (Fortsetzung) Syntax - Das Berechnen syntaktischer Strukturen beim menschlichen Sprachverstehen (Fortsetzung) Markus Bader 9. Februar 2004 Inhaltsverzeichnis 4 Übertragung ins e 1 4.3 Bewegung und Satztyp................................

Mehr

Syntax - Das Berechnen syntaktischer Strukturen beim menschlichen Sprachverstehen

Syntax - Das Berechnen syntaktischer Strukturen beim menschlichen Sprachverstehen Syntax - Das Berechnen syntaktischer Strukturen beim menschlichen Sprachverstehen Markus Bader 3. Februar 2004 nhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Benötigen wir Syntax bei der Sprachverarbeitung 2 2.1 Sprachverstehen....................................

Mehr

Dependency Locality Theory von Edward (Ted) Gibson. Die. Seminar Konnektionistische Sprachverarbeitung, Benjamin Udiljak. 10.

Dependency Locality Theory von Edward (Ted) Gibson. Die. Seminar Konnektionistische Sprachverarbeitung, Benjamin Udiljak. 10. Die Dependency Locality Theory von Edward (Ted) Gibson Seminar Konnektionistische Sprachverarbeitung, 2009 Benjamin Udiljak 10. November 2009 Problemstellung und neue Erkenntnisse Komplexität durch eingebettete

Mehr

Einführung in die Linguistik Butt / Eulitz / Wiemer. Semantik I

Einführung in die Linguistik Butt / Eulitz / Wiemer. Semantik I Einführung in die Linguistik Butt / Eulitz / Wiemer Semantik I Semantik Die Semantik ist die Theorie der sprachlichen Bedeutung. Im Detail geht es um: Ambiguitäten (lexikalische und strukturelle) Beziehungen

Mehr

Positionseffekte bei der Verarbeitung von manner-adverbien

Positionseffekte bei der Verarbeitung von manner-adverbien Positionseffekte bei der Verarbeitung von manner-adverbien Britta Stolterfoht Universität Tübingen britta.stolterfoht@uni-tuebingen.de in Zusammenarbeit mit Lyn Frazier & Charles Clifton, Jr. University

Mehr

Einführung in die Linguistik, Teil 4

Einführung in die Linguistik, Teil 4 Einführung in die Linguistik, Teil 4 Menschliche und Maschinelle Sprachverarbeitung Markus Bader, Frans Plank, Henning Reetz, Björn Wiemer Einführung in die Linguistik, Teil 4 p. 1/33 Sprachliches Wissen

Mehr

6.1 Die Vorhersagen der Modelle. Daß der Arzt der Sängerin ein Medikament entdeckt hat, wußte niemand. (Genitiv ambig)

6.1 Die Vorhersagen der Modelle. Daß der Arzt der Sängerin ein Medikament entdeckt hat, wußte niemand. (Genitiv ambig) Empirische Evidenzen 121 6 Empirische Evidenzen beim Test der Vorhersagen der Sprachverstehensmodelle für die Verarbeitung eines syntaktisch lokal ambigen Verbfinalsatzes im Deutschen 6.1 Die Vorhersagen

Mehr

a) Erklären Sie, was eine SOV Sprache ist und was eine V2 Sprache ist. b) Welche Wortstellungsmuster sind eher selten in Sprachen der Welt?

a) Erklären Sie, was eine SOV Sprache ist und was eine V2 Sprache ist. b) Welche Wortstellungsmuster sind eher selten in Sprachen der Welt? Syntax 1) Wortstellung a) Erklären Sie, was eine SOV Sprache ist und was eine V2 Sprache ist. Unter SOV Sprachen verstehen wir all jene Sprachen, die als Grundwortstellung die Reihenfolge Subjekt (S) Objekt

Mehr

Einführung Computerlinguistik. Konstituentensyntax II

Einführung Computerlinguistik. Konstituentensyntax II Einführung Computerlinguistik Konstituentensyntax II Hinrich Schütze & Robert Zangenfeind Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung, LMU München 2013-11-18 1 / 31 Take-away Phrasenstrukturgrammatik:

Mehr

Einführung in die Linguistik, Teil 4

Einführung in die Linguistik, Teil 4 Einführung in die Linguistik, Teil 4 Spracherwerb Markus Bader, Frans Plank, Henning Reetz, Björn Wiemer Einführung in die Linguistik, Teil 4 p. 1/25 Spracherwerb Fragestellung Wie erwerben Kinder ihre

Mehr

Relative clauses in German

Relative clauses in German Grammar notes In English you can miss out the relative pronoun when translating from German, but in German it has to be there. Ich habe eine Schwester, die Louise heißt. = I have a sister called Louise.

Mehr

Vorlesung: Kognitive Neuropsychologie

Vorlesung: Kognitive Neuropsychologie Vorlesung: Kognitive Neuropsychologie Do: 11-13; Geb. B21 HS http://www.neuro.psychologie.unisaarland.de/downloads.html 1 26.04. Geschichte der kognitiven Neurowissenschaft (1) 2 3.05. Funktionelle Neuroanatomie

Mehr

Where are we now? The administration building M 3. Voransicht

Where are we now? The administration building M 3. Voransicht Let me show you around 9 von 26 Where are we now? The administration building M 3 12 von 26 Let me show you around Presenting your company 2 I M 5 Prepositions of place and movement There are many prepositions

Mehr

Experiment Er sah, daß die Zofe dem Grafen den Boten vorstellte. Er sah, daß die Zofe des Grafen den Ring fand.

Experiment Er sah, daß die Zofe dem Grafen den Boten vorstellte. Er sah, daß die Zofe des Grafen den Ring fand. Experiment 1 133 7 Experiment 1 Aus diesem Grunde wurden vier zusätzliche Bedingungen eingeführt. Bis zur einschließlich dritten NP des Nebensatzes entsprachen diese Bedingungen den Dativbedingungen (3)

Mehr

Zu + Infinitiv Constructions

Zu + Infinitiv Constructions Zu + Infinitiv Constructions You have probably noticed that in many German sentences, infinitives appear with a "zu" before them. These "zu + infinitive" structures are called infinitive clauses, and they're

Mehr

Contents Inhaltsverzeichnis

Contents Inhaltsverzeichnis Contents Inhaltsverzeichnis Nouns... 6 Hauptwörter... 7 Articles... 8 Begleiter... 9 Personal Pronouns... 10 Persönliche Fürwörter...11 Possessive Pronouns... 12 Besitzanzeigende Fürwörter...13 Ordinal

Mehr

German translation: technology

German translation: technology A. Starter Write the gender and the English translation for each word, using a dictionary if needed. Gender (der/die/das) German English Handy Computer Internet WLAN-Verbindung Nachricht Drucker Medien

Mehr

Die Geschichte des Tanzes. Ein kurzer Überblick (German Edition)

Die Geschichte des Tanzes. Ein kurzer Überblick (German Edition) Die Geschichte des Tanzes. Ein kurzer Überblick (German Edition) Click here if your download doesn"t start automatically Die Geschichte des Tanzes. Ein kurzer Überblick (German Edition) Die Geschichte

Mehr

Konstituenten sind hierarchisch organisiert. Phrasenstruktur. Phrasenstruktur-Regeln. Phrasenstruktur-Regeln. Phrasenstruktur-Regeln

Konstituenten sind hierarchisch organisiert. Phrasenstruktur. Phrasenstruktur-Regeln. Phrasenstruktur-Regeln. Phrasenstruktur-Regeln Phrasenstruktur Konstituenten sind hierarchisch organisiert The man eats at fancy restaurants. Die formale Darstellung der Konstituenten 1 V PP man eats P at dj N fancy restaurants 2 [ [ [ D ] [ N man]]

Mehr

Materialien zu unseren Lehrwerken

Materialien zu unseren Lehrwerken Word order Word order is important in English. The word order for subjects, verbs and objects is normally fixed. The word order for adverbial and prepositional phrases is more flexible, but their position

Mehr

Thematische Rollen. Randolf Altmeyer Proseminar Lexikalische Semantik WS 05/06 Prof. Pinkal

Thematische Rollen. Randolf Altmeyer Proseminar Lexikalische Semantik WS 05/06 Prof. Pinkal Thematische Rollen Randolf Altmeyer Proseminar Lexikalische Semantik WS 05/06 Prof Pinkal Überblick Definitionen (Prädikat, Argument, Stelligkeit) Prädikate und natürliche Sprache Beziehungen zwischen

Mehr

Lektion 9: Konjugation von Verben im Präsens (conjugation of verbs in present tense)

Lektion 9: Konjugation von Verben im Präsens (conjugation of verbs in present tense) Lektion 9: Konjugation von Verben im Präsens (conjugation of verbs in present tense) Verben werden durch das Anhängen bestimmter Endungen konjugiert. Entscheidend sind hierbei die Person und der Numerus

Mehr

Lokale syntaktische Kohärenzen. Referent: Martin Senk

Lokale syntaktische Kohärenzen. Referent: Martin Senk Lokale syntaktische Kohärenzen Referent: Martin Senk Gliederung Einleitung LSK LSK Hypothesen/Modelle SCP Hypothesen/Modelle Experiment 1 Experiment 2 Experiment 3 Zusammenfassung Einleitung the player

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien Schulaufgabe aus dem Englischen Klasse:... Name:... gehalten am:... 1. Dictation 2. Compare these things! Take the given adjectives in brackets and use the comparative once and the superlative once. (1)

Mehr

Level 2 German, 2016

Level 2 German, 2016 91126 911260 2SUPERVISOR S Level 2 German, 2016 91126 Demonstrate understanding of a variety of written and / or visual German texts on familiar matters 2.00 p.m. Tuesday 29 November 2016 Credits: Five

Mehr

Chart-Parsing. bersicht. Ziel. Motivation: Bisher vorgestellte Verfahren sind nicht effizient Grundidee des Chart-Parsing Datenstruktur

Chart-Parsing. bersicht. Ziel. Motivation: Bisher vorgestellte Verfahren sind nicht effizient Grundidee des Chart-Parsing Datenstruktur Chart-Parsing bersicht Ziel Motivation: Bisher vorgestellte Verfahren sind nicht effizient Grundidee des Chart-Parsing Datenstruktur Knoten passive und aktive Kanten gepunktete Regeln (dotted rules) Fundamentalregel

Mehr

3.4 Direkte vs. indirekte Interpretation

3.4 Direkte vs. indirekte Interpretation 3 Theorie der λ -Repräsentation 3.4 Direkte vs. indirekte Interpretation In unserer semantischen Analyse natürlichsprachlicher Ausdrücke haben wir bisher die Methode der indirekten Interpretation zugrunde

Mehr

English grammar BLOCK F:

English grammar BLOCK F: Grammatik der englischen Sprache UNIT 23 2. Klasse Seite 1 von 13 English grammar BLOCK F: UNIT 21 Say it more politely Kennzeichen der Modalverben May and can Adverbs of manner Irregular adverbs Synonyms

Mehr

Lektion 9: Konjugation von Verben im Präsens (conjugation of verbs in present tense)

Lektion 9: Konjugation von Verben im Präsens (conjugation of verbs in present tense) Lektion 9: Konjugation von Verben im Präsens (conjugation of verbs in present tense) Verben werden durch das Anhängen bestimmter Endungen konjugiert. Entscheidend sind hierbei die Person und der Numerus

Mehr

Einführung in die Linguistik. Syntax: Lösung

Einführung in die Linguistik. Syntax: Lösung Einführung in die Linguistik WS05 Syntax: Lösung Aufgabe 1 Erklären Sie, was eine SOV Sprache von einer VSO Sprache unterscheidet. In einer SOV Sprache ist die Grundwortstellung Subjekt-Objekt-Verb, in

Mehr

WAS IST DER KOMPARATIV: = The comparative

WAS IST DER KOMPARATIV: = The comparative DER KOMPATATIV VON ADJEKTIVEN UND ADVERBEN WAS IST DER KOMPARATIV: = The comparative Der Komparativ vergleicht zwei Sachen (durch ein Adjektiv oder ein Adverb) The comparative is exactly what it sounds

Mehr

Lesezeitenverfahren als Methoden der sozialen Kognitionsforschung: Ein experimentelles Beispie. Julia Kneer

Lesezeitenverfahren als Methoden der sozialen Kognitionsforschung: Ein experimentelles Beispie. Julia Kneer Lesezeitenverfahren als Methoden der sozialen Kognitionsforschung: Ein experimentelles Beispie Julia Kneer Gliederung Lesezeitenverfahren als Methoden zur Erfassung von online-prozessen Self-paced Reading

Mehr

3 Modellvorstellungen zur Architektur des Parsers

3 Modellvorstellungen zur Architektur des Parsers Modellvorstellungen zur Architektur des Parsers 31 3 Modellvorstellungen zur Architektur des Parsers Die garden path Effekte, ihre Erklärungsmuster sowie die Überwindung dieser Effekte durch zusätzliche

Mehr

LITTLE RED RIDING HOOD AND THE WOLF

LITTLE RED RIDING HOOD AND THE WOLF LITTLE RED RIDING HOOD AND THE WOLF Fertigkeit Lesen Relevante(r) Deskriptor(en) Deskriptor 6: Kann einfache literarische Texte (z.b. fiktionale Texte, Lieder und Gedichte) verstehen. (B1) Themenbereich(e)

Mehr

Satz Umstrukturierung für statistisch. Anna Schiffarth Dozentin: Miriam Kaeshammer Fortgeschrittene Methoden der statistisch maschinellen Übersetzung

Satz Umstrukturierung für statistisch. Anna Schiffarth Dozentin: Miriam Kaeshammer Fortgeschrittene Methoden der statistisch maschinellen Übersetzung Satz Umstrukturierung für statistisch maschinelle Übersetzung Anna Schiffarth Dozentin: Miriam Kaeshammer Fortgeschrittene Methoden der statistisch maschinellen Übersetzung Einführung Beschreibung einer

Mehr

Reported speech - Die indirekte Rede. 1. Möglichkeit: Charly sagte, er esse ein Brot. 2. Möglichkeit: Charly sagte, dass er ein Brot esse.

Reported speech - Die indirekte Rede. 1. Möglichkeit: Charly sagte, er esse ein Brot. 2. Möglichkeit: Charly sagte, dass er ein Brot esse. UV-E9 Mike Scholz, HS Wolfegg Reported speech - Die indirekte Rede Charly sagte: "Ich esse ein Brot" Wie drückt man in Englisch aus, was jemand gesagt hat? Wir transformieren die wörtliche Rede in die

Mehr

Regel 1: Wie kann ich einen Besitz ausdrücken?

Regel 1: Wie kann ich einen Besitz ausdrücken? Regel 1: Wie kann ich einen Besitz ausdrücken? - mein Auto, dein Haus, unser Klassenraum besitzanzeigender Begleiter (= Possessive Pronoun) - Lisas Familie, Thomas Freund, Bernds Zimmer Wessen-Fall (Genitiv-S)

Mehr

Zwischensprachliche Variation bei Quantorenanhebung

Zwischensprachliche Variation bei Quantorenanhebung Zwischensprachliche Variation bei Quantorenanhebung Johannes Neubarth Wolfgang Seeker 12. November 2007 Wiederholung: Mays Skopusprinzip (May 1985) Skopusprinzip Zwei Quantoren (Operatoren), die sich gegenseitig

Mehr

Personalpronomen und das Verb to be

Personalpronomen und das Verb to be Personalpronomen und das Verb to be Das kann ich hier üben! Das kann ich jetzt! Was Personalpronomen sind und wie man sie verwendet Wie das Verb to be gebildet wird Die Lang- und Kurzformen von to be Verneinung

Mehr

Listening Comprehension: Talking about language learning

Listening Comprehension: Talking about language learning Talking about language learning Two Swiss teenagers, Ralf and Bettina, are both studying English at a language school in Bristo and are talking about language learning. Remember that Swiss German is quite

Mehr

PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: ENGLISCH LERNEN MIT JUSTUS, PETER UND BOB

PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: ENGLISCH LERNEN MIT JUSTUS, PETER UND BOB Read Online and Download Ebook PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: ENGLISCH LERNEN MIT JUSTUS, PETER UND BOB DOWNLOAD EBOOK : PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: Click link bellow

Mehr

Grundlagen der LFG. 2. Analysieren Sie jeweils einen der Sätze in (1) und (2), d.h., zeigen Sie, wie die C- und die F-Strukturen aussehen sollten.

Grundlagen der LFG. 2. Analysieren Sie jeweils einen der Sätze in (1) und (2), d.h., zeigen Sie, wie die C- und die F-Strukturen aussehen sollten. Einführung in die LFG Sommersemester 2010 Universität Konstanz Miriam Butt Lösung 1 Grundlagen der LFG 1 C-structure vs. F-structure 1. Die LFG bedient sich zweier Haupträpresentationsebenen: die C-Strukur

Mehr

First Passage READER. Brief von der Mutter

First Passage READER. Brief von der Mutter Level 3 German (91548) 2013 Recording Transcript Page 2 of 7 ENGINEER TRACK 1 NARRATOR Audibility Check. Please listen carefully to this introduction. This exam is Level 3 German for 2013. Please raise

Mehr

Paper Reference. Paper Reference(s) 4375/01 London Examinations IGCSE German Paper 1: Listening

Paper Reference. Paper Reference(s) 4375/01 London Examinations IGCSE German Paper 1: Listening Centre No. Candidate No. Paper Reference 4 3 7 5 0 1 Surname Signature Paper Reference(s) 4375/01 London Examinations IGCSE German Paper 1: Listening Tuesday 20 May 2008 Afternoon Time: 30 minutes (plus

Mehr

Einführung. (Compiler) Prof. Dr. Oliver Braun. Letzte Änderung: :49. Einführung 1/26

Einführung. (Compiler) Prof. Dr. Oliver Braun. Letzte Änderung: :49. Einführung 1/26 Einführung (Compiler) Prof. Dr. Oliver Braun Letzte Änderung: 10.05.2017 15:49 Einführung 1/26 Ein Compiler ist ein Computerprogramm das ein Programm geschrieben in einer Sprache in ein Programm übersetzt

Mehr

Level 2 German, 2013

Level 2 German, 2013 91126 911260 2SUPERVISOR S Level 2 German, 2013 91126 Demonstrate understanding of a variety of written and / or visual German text(s) on familiar matters 9.30 am Monday 11 November 2013 Credits: Five

Mehr

Der Zitterer / Shaker

Der Zitterer / Shaker SWR2 KÜNSTLERISCHES WORT / HÖRSPIEL Prix Marulic 2016 Hörspiel / Short Form Der Zitterer / Shaker von/ by Hugo Rendler Sie ist zweiundachtzig. Und sie erinnert sich an weit entfernte Zeiten, als sie noch

Mehr

Einführung in die Linguistik, Teil 4

Einführung in die Linguistik, Teil 4 Einführung in die Linguistik, Teil 4 Lesen Markus Bader, Frans Plank, Henning Reetz, Björn Wiemer Einführung in die Linguistik, Teil 4 p. 1/28 Lesen und Introspektion Lesen ist ein kontinuierlicher Vorgang.

Mehr

Syntax III. Joost Kremers WS

Syntax III. Joost Kremers WS Syntax WS 2009 12.11.2009 Aufgaben Kapitel 3 Aufgabe 3.1 n Standard-G&B-Analysen enthält die das erb und das interne Argument, während das externe Argument im Grunde ein Argument des Satzes (P) ist und

Mehr

Psycholinguistik. Definition: Psycholinguistik (synonym: Sprachpsychologie) erforscht das kognitive (mentale) System, das den Sprachgebrauch erlaubt.

Psycholinguistik. Definition: Psycholinguistik (synonym: Sprachpsychologie) erforscht das kognitive (mentale) System, das den Sprachgebrauch erlaubt. Psycholinguistik Definition: Psycholinguistik (synonym: Sprachpsychologie) erforscht das kognitive (mentale) System, das den Sprachgebrauch erlaubt. Teilgebiete der Psycholinguistik Können danach klassifiziert

Mehr

Semantik II D-Operator & LF-movement

Semantik II D-Operator & LF-movement Semantik II D-Operator & LF-movement Universität Potsdam HS Reziprozität ( Zimmermann (SS 2008 Referent: Park, So Min Gliederung 1. Einleitung 2. Interpretation der reziproken Sätze 2.1. logische Form

Mehr

VORANSICHT. M 3: Do you like my decorations? Mit einem Kurzilm das Hörverstehen schulen (Klassen 5 bis 10) Die Materialien

VORANSICHT. M 3: Do you like my decorations? Mit einem Kurzilm das Hörverstehen schulen (Klassen 5 bis 10) Die Materialien I/A Communicative skills Listening 13 Christmas decorations (Kl. 5 10) 1 von 20 Do you like my decorations? Mit einem Kurzilm das Hörverstehen schulen (Klassen 5 bis 10) Ein Beitrag von Monika Schäfers,

Mehr

APPENDICES, VOCABULARY, INDEX

APPENDICES, VOCABULARY, INDEX APPENDICES, VOCABULARY, INDEX 33490_31_appA_p287-291.indd 287 12/27/07 6:49:41 PM The German Case System APPENDIX A German uses a signal called case to identify the function of nouns and s within a sentence.

Mehr

Academic Scholarship German. Time Allowed: 1 hour and 30 minutes. Dictionaries are NOT allowed All answers on the question paper please. Name:..

Academic Scholarship German. Time Allowed: 1 hour and 30 minutes. Dictionaries are NOT allowed All answers on the question paper please. Name:.. Academic Scholarship 2014 German Time Allowed: 1 hour and 30 minutes Dictionaries are NOT allowed All answers on the question paper please Name:.. Please write the name of the coursebook you have been

Mehr

Die radiologische Hilfe bei der Diagnostik und Behandlung von MORBUS BECHTEREW (German Edition)

Die radiologische Hilfe bei der Diagnostik und Behandlung von MORBUS BECHTEREW (German Edition) Die radiologische Hilfe bei der Diagnostik und Behandlung von MORBUS BECHTEREW (German Edition) Thomas Deisenhammer Click here if your download doesn"t start automatically Die radiologische Hilfe bei der

Mehr

Deutsch 2 Kapitel 13: Geschenke indirect objects, gifts Name:

Deutsch 2 Kapitel 13: Geschenke indirect objects, gifts Name: 1. Write 5 sentences using one word from each column stating what gifts you are giving to whom. gebe meinem Vater ein Buch gibt ihren Eltern eine Armbanduhr ich geben seiner Schwester gewöhnlich Parfüm

Mehr

Level 1 German, 2012

Level 1 German, 2012 90886 908860 1SUPERVISOR S Level 1 German, 2012 90886 Demonstrate understanding of a variety of German texts on areas of most immediate relevance 9.30 am Tuesday 13 November 2012 Credits: Five Achievement

Mehr

Level 1 German, 2012

Level 1 German, 2012 90883 908830 1SUPERVISOR S Level 1 German, 2012 90883 Demonstrate understanding of a variety of spoken German texts on areas of most immediate relevance 9.30 am Tuesday 13 November 2012 Credits: Five Achievement

Mehr

Orientierungspraktikum Linguistik

Orientierungspraktikum Linguistik Orientierungspraktikum Orientierungspraktikum Linguistik montags, 18:00 19:30 Uhr, Hörsaal 2 Linguistik Christian Ebert christian.ebert@uni-bielefeld.de Raum C5-230, Sprechstunde nach Vereinbarung Tel.

Mehr

Level 1 German, 2014

Level 1 German, 2014 90886 908860 1SUPERVISOR S Level 1 German, 2014 90886 Demonstrate understanding of a variety of German texts on areas of most immediate relevance 9.30 am Wednesday 26 November 2014 Credits: Five Achievement

Mehr

Brandbook. How to use our logo, our icon and the QR-Codes Wie verwendet Sie unser Logo, Icon und die QR-Codes. Version 1.0.1

Brandbook. How to use our logo, our icon and the QR-Codes Wie verwendet Sie unser Logo, Icon und die QR-Codes. Version 1.0.1 Brandbook How to use our logo, our icon and the QR-Codes Wie verwendet Sie unser Logo, Icon und die QR-Codes Version 1.0.1 Content / Inhalt Logo 4 Icon 5 QR code 8 png vs. svg 10 Smokesignal 11 2 / 12

Mehr

Benjamin Whorf, Die Sumerer Und Der Einfluss Der Sprache Auf Das Denken (Philippika) (German Edition)

Benjamin Whorf, Die Sumerer Und Der Einfluss Der Sprache Auf Das Denken (Philippika) (German Edition) Benjamin Whorf, Die Sumerer Und Der Einfluss Der Sprache Auf Das Denken (Philippika) (German Edition) Sebastian Fink Click here if your download doesn"t start automatically Benjamin Whorf, Die Sumerer

Mehr

Grammar Slides KAPITEL 23

Grammar Slides KAPITEL 23 Grammar Slides KAPITEL 23 da(r)-compounds da- + preposition e.g. an, auf, aus, bei, durch, für, gegen, hinter, in, mit, nach, neben, über, um, unter, von, vor, zu, zwischen r inserted if the preposition

Mehr

NLP Eigenschaften von Text

NLP Eigenschaften von Text NLP Eigenschaften von Text Dr. Andreas Hotho Dominik Benz Beate Krause Sommersemester 2008 Folie: 1 Übersicht Einführung Eigenschaften von Text Words I: Satzgrenzenerkennung, Tokenization, Kollokationen

Mehr

Kapitel 3 ~ 1-A. Please!/You re welcome! = to go. = to live. Kapitel 3: Komm mit nach Hause

Kapitel 3 ~ 1-A. Please!/You re welcome! = to go. = to live. Kapitel 3: Komm mit nach Hause Kapitel 3 ~ 1-A nach Hause gehen wohnen Wo wohnst du? Wo wohnt Hans? in der (die) Stadt auf dem (das) Land ein Vorort von Chicago weit von hier in der Nähe von in der (Mozart)Straβe Ich denke, in/auf Bitte!

Mehr

Habt ihr gestern das neue Spiel ausprobiert? Hat deine Tante Photos von den Katzen gemacht?

Habt ihr gestern das neue Spiel ausprobiert? Hat deine Tante Photos von den Katzen gemacht? Letzte Woche kaufte ich ein interessantes Buch für meine Schwester. Habt ihr gestern das neue Spiel ausprobiert? Hast du deiner Tante zu Weihnachten einen Brief geschrieben? Ich kaufte für niemanden ein

Mehr

Weiterbildungskolleg der Stadt Bielefeld Abendrealschule Fachbereich Englisch Frachtstraße 8 33602 Bielefeld

Weiterbildungskolleg der Stadt Bielefeld Abendrealschule Fachbereich Englisch Frachtstraße 8 33602 Bielefeld Weiterbildungskolleg der Stadt Bielefeld Abendrealschule Fachbereich Englisch Frachtstraße 8 33602 Bielefeld Requirements for Entering the First Term in English, Exercises to Prepare Yourself / Anforderungen

Mehr

Was Sie schon immer über Teneriffa wissen wollten: Erklärungen & Wissenswertes, Tipps & Highlights (German Edition)

Was Sie schon immer über Teneriffa wissen wollten: Erklärungen & Wissenswertes, Tipps & Highlights (German Edition) Was Sie schon immer über Teneriffa wissen wollten: Erklärungen & Wissenswertes, Tipps & Highlights (German Edition) Guntram Müller-Jänsch Click here if your download doesn"t start automatically Was Sie

Mehr

August Macke 1887-1914 Abschied, 1914 Museum Ludwig, Köln

August Macke 1887-1914 Abschied, 1914 Museum Ludwig, Köln August Macke 1887-1914 Abschied, 1914 Museum Ludwig, Köln Ideas for the classroom 1. Introductory activity wer?, was?, wo?, wann?, warum? 2. Look at how people say farewell in German. 3. Look at how people

Mehr

GERMAN (Second Language)

GERMAN (Second Language) GERMAN (Second Language) (Three Hours) Answers to this paper must be written on the paper provided separately. You will not be allowed to write during the first 15 minutes. This time is to be spent in

Mehr

waited written stolen interested embarrassed annoyed Hier wird bei der Sache/Person, um die es geht, etwas ausgelöst.

waited written stolen interested embarrassed annoyed Hier wird bei der Sache/Person, um die es geht, etwas ausgelöst. 1)Participles - Jedes Verb hat zwei Formen von Partizipien: There are two kinds of participles: Present Participle ( -ing active meaning) Past Participle ( -ed, 3 rd form passive meaning) Examples: waiting

Mehr

Harry gefangen in der Zeit Begleitmaterialien

Harry gefangen in der Zeit Begleitmaterialien Episode 064 - Investigative duo Harry and Anna Focus: making plans and suggestions, making polite requests and strict demands Grammar: expressing suggestions and requests with können (subjunctive II) Anna

Mehr

Harry gefangen in der Zeit Begleitmaterialien

Harry gefangen in der Zeit Begleitmaterialien Folge 029 Grammatik 1. The pronoun "es" (review) "es" is a pronoun that usually substitutes a neuter noun. Example: Ist das Bett zu hart? - Nein, es ist nicht zu hart. (es = it das Bett = the bed) But:

Mehr

Wo warst du in den Ferien. Deutsch II Kapitel III

Wo warst du in den Ferien. Deutsch II Kapitel III Name Datum Wo warst du in den Ferien Deutsch II Kapitel III A. Reading I. Decide whether the following words in the paragraph represent the name of a place or a person from that place. 1. Schweiz 2. Deutschland

Mehr

PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: ENGLISCH LERNEN MIT JUSTUS, PETER UND BOB

PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: ENGLISCH LERNEN MIT JUSTUS, PETER UND BOB Read Online and Download Ebook PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: ENGLISCH LERNEN MIT JUSTUS, PETER UND BOB DOWNLOAD EBOOK : PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: Click link bellow

Mehr

Privatverkauf von Immobilien - Erfolgreich ohne Makler (German Edition)

Privatverkauf von Immobilien - Erfolgreich ohne Makler (German Edition) Privatverkauf von Immobilien - Erfolgreich ohne Makler (German Edition) Edgar Freiherr Click here if your download doesn"t start automatically Privatverkauf von Immobilien - Erfolgreich ohne Makler (German

Mehr

GERMAN ( Non Native)

GERMAN ( Non Native) YEAR 9 (13+) SCHOLARSHIP May 2016 for entry in September 2016 GERMAN ( Non Native) Your Name: Your School: Time allowed: 1 hour Equipment needed: Pen, pencil, eraser. Information for candidates: 1. Dictionaries

Mehr

Zur Struktur der Verbalphrase

Zur Struktur der Verbalphrase Zur Struktur der Verbalphrase Ein formales Kriterium zur Verbklassifikation: V ist ein intransitives Verb (ohne Objekte) schlafen, arbeiten, tanzen,... (1) Klaus-Jürgen schläft. V ist ein transitives Verb

Mehr

Rhythmus-Syntax-Interaktion beim Lesen

Rhythmus-Syntax-Interaktion beim Lesen Rhythmus-Syntax-Interaktion beim Lesen Institut für Linguistik, Goethe-Universität, Frankfurt a. M. 1 Hintergrund und Motivation der Studie Sowohl gesprochene als auch geschriebene Sprachäußerungen sind

Mehr

Days, months and birthdays

Days, months and birthdays Days, months and birthdays Methode Bei der Appointment-Methode tauschen sich die Schüler mit verschiedenen, vorher festgelegten Partnern aus. In einem geschützten Raum holen sie die zu erfragenden Informationen

Mehr

Kontextsensitive Sprachen

Kontextsensitive Sprachen Kontextsensitive Sprachen Standardbeispiel: {anbncn} S a b c S a A b B c c B A B b c B b b A A b a A a a Im Bereich der natürlichen Sprachen gibt es zahlreiche kontextsensitive Phänomene in der Semantik

Mehr

English grammar BLOCK F:

English grammar BLOCK F: Grammatik der englischen Sprache UNIT 24 2. Klasse Seite 1 von 13 English grammar BLOCK F: UNIT 21 Say it more politely Kennzeichen der Modalverben May and can Adverbs of manner Irregular adverbs Synonyms

Mehr

Falko. Error annotations in Falko 2.x. Marc Reznicek & Cedric Krummes

Falko. Error annotations in Falko 2.x. Marc Reznicek & Cedric Krummes Falko Error annotations in Falko 2.x Marc Reznicek & Cedric Krummes Symposium What s Hard in German? Structural Difficulties, Research Approaches and Pedagogic Solutions Bangor University Monday and Tuesday,

Mehr

NOREA Sprachführer Norwegisch: Ein lustbetonter Sprachkurs zum Selbstlernen (German Edition)

NOREA Sprachführer Norwegisch: Ein lustbetonter Sprachkurs zum Selbstlernen (German Edition) NOREA Sprachführer Norwegisch: Ein lustbetonter Sprachkurs zum Selbstlernen (German Edition) Click here if your download doesn"t start automatically NOREA Sprachführer Norwegisch: Ein lustbetonter Sprachkurs

Mehr

Einführung Computerlinguistik. Konstituentensyntax II

Einführung Computerlinguistik. Konstituentensyntax II Einführung Computerlinguistik Konstituentensyntax II Hinrich Schütze & Robert Zangenfeind Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung, LMU München 2013-11-18 Schütze & Zangenfeind: Konstituentensyntax

Mehr

The ing form (gerund)

The ing form (gerund) Worksheet The ing form (gerund) As a noun: Cooking (das Kochen) Cooking is fun! (Kochen macht Spaß!) After certain verbs: I enjoy cooking. (Ich koche gern). I prefer eating out. (Ich esse lieber auswärts.)

Mehr

Einführung in die Linguistik Butt & Co.

Einführung in die Linguistik Butt & Co. Einführung in die Linguistik Butt & Co. Do. 12:15-13:45 Fr. 12:15-13:45 Infos etc. http://ling.uni-konstanz.de => Studium => Lehrveranstaltungen Einführung in die Linguistik Wiederholung X CP IP Spez I

Mehr

On a Sunday Morning summary

On a Sunday Morning summary On a Sunday Morning summary Connect the English sentences and their German translation Verbinde die englischen Sätze mit ihrer deutschen Übersetzung The hedgehog was standing at the door of his house He

Mehr

Compiler. Einführung. Prof. Dr. Oliver Braun. Fakultät für Informatik und Mathematik Hochschule München. Letzte Änderung:

Compiler. Einführung. Prof. Dr. Oliver Braun. Fakultät für Informatik und Mathematik Hochschule München. Letzte Änderung: Compiler Einführung Fakultät für Informatik und Mathematik Hochschule München Letzte Änderung: 10.05.2017 15:49 Inhaltsverzeichnis Ein Compiler................................... 2 Ein Compiler...................................

Mehr

RECORDING TRANSCRIPT Level 1 German (90883), 2012

RECORDING TRANSCRIPT Level 1 German (90883), 2012 RECORDING TRANSCRIPT Level 1 German (90883), 2012 TRACK 1 NARRATOR Audibility Check. Please listen carefully to this introduction. This exam is Level 1 German for 2012. Please raise your hand if you heard

Mehr

Susanne Göpel. Click here if your download doesn"t start automatically

Susanne Göpel. Click here if your download doesnt start automatically Didaktische Konsequenzen aus Märchentheorien für den Deutschunterricht der Grundschule: Am Beispiel der Kinder- und Hausmärchen der Gebrüder Grimm (German Edition) Susanne Göpel Click here if your download

Mehr

Einführung in die Linguistik Butt & Co. Do. 12:15-13:45 Fr. 12:15-13:45

Einführung in die Linguistik Butt & Co. Do. 12:15-13:45 Fr. 12:15-13:45 Einführung in die Linguistik Butt & Co. Do. 12:15-13:45 Fr. 12:15-13:45 Infos etc. http://ling.uni-konstanz.de => Studium => Lehrveranstaltungen Einführung in die Linguistik 447 Klausur geschrieben Organisatorisches

Mehr