FORUM GEMEINDE. Mitteilungen der katholischen Kirchengemeinden in Hall St. Johannes Baptist St. Joseph St. Maria Christus König St.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "FORUM GEMEINDE. Mitteilungen der katholischen Kirchengemeinden in Hall St. Johannes Baptist St. Joseph St. Maria Christus König St."

Transkript

1 GEMEINDE FORUM Mitteilungen der katholischen Kirchengemeinden in Hall St. Johannes Baptist St. Joseph Christus König AUSGABE 2/2017 MÄRZ MAI AUS DEM INHALT 03 Glaube in der Zeit Ostern als Meilenstein damals wie heute 04 Gemeinde erleben Hocketse in 05 Gemeinde für andere Paten für Flüchtlinge gesucht 07 Glaube feiern Kommunionkinder Erlebte Gemeinde Besuchsdienste Wir schenken Zeit 16 Kirchenmusik Eberhard Schulz leitet seit 30 Jahren den Chor 17 Erwachsenenbildung 3. Haller Religionsgespräch 18 Junger Glaube Liturgische Nacht für Jugendliche

2 KONTAKTE UND ANSCHRIFTEN Anschriften/Kontakte Katholische Kirchengemeinde Christus König Damaschkestraße Schwäbisch Hall Tel. 0791/7797 Fax 0791/ christuskoenig.sha@drs.de Pfarrer Charles Okereke Tel. 0791/7797 charles.okereke@drs.de Zweite Vors. KGR: Angelika Bezelberger Tel. 0791/71666 Gemeindesaal Christus König Tel. 0791/89336 Sekretärin: Dorothee Deeg (Mo-Fr 9-11 Uhr Urlaub: 18. bis 21. April und 2. Mai) Kirchenpflegerin: Marie-Luise Pisch Tel. 0791/ IBAN: DE ; BIC: SOLADES1SHA Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Hessentaler Straße 10, Schwäbisch Hall Tel. 0791/2356 Fax 0791/3217 stjohannes.schwaebischhall@drs.de Gemeindeassistentin Eva-Mira Laux Tel. 0791/ Eva-Mira.Laux@drs.de Zweite Vors. KGR: Evelyn Schickner Tel. 0791/42804 Sekretärin: Roswitha Sellinger (Di Uhr, Mi und Fr 9-11 Uhr Urlaub: 3. bis 7. April) IBAN: DE ; BIC: SOLADES1SHA Katholische Kirchengemeinde St. Joseph Am Schuppach 3 Eingang über Gymnasiumstraße Schwäbisch Hall Tel. 0791/6275 Fax 0791/ stjoseph.schwaebischhall@drs.de Pfarrer Thomas Hertlein Tel. 0791/6585 ThomasHertlein@aol.com Zweite Vors. KGR: Edeltraud Striebel Tel. 0791/71931 Sekretärin: Ingeborg Löhr (Mo Uhr, Di-Do Uhr) IBAN: DE ; BIC: SOLADES1SHA Katholische Kirchengemeinde, Königin des Friedens Hirtengasse Schwäbisch Hall Tel. 0791/2303 Fax 0791/2698 stmaria.schwaebischhall@drs.de Pastoralreferentin Vanessa Hinrichs Tel. 0791/ Vanessa.Hinrichs@drs.de Zweite Vors. KGR: Agnes Koßatz Tel. 0791/48894 Sekretärin: Anita Hänle-Conradt (Di, Mi Uhr, Do Uhr, Fr Uhr) Kirchenpfleger: Thomas Streicher Kontakt über Pfarrbüro IBAN: DE ; BIC: SOLADES1SHA Katholische Kirchengemeinde Hagenbacher Ring Schwäbisch Hall Tel. 0791/51354 Fax 0791/56177 StMarkus.SHA@drs.de Pastoralreferent: Wolfram Rösch Tel. 0791/ wolfram.roesch@drs.de Zweite Vors. KGR: Gabriele Bäumlisberger Tel. 0791/54639 Sekretärin: Jutta Beerlage (Di, Mi, Fr 8.30 bis Uhr Das Büro ist am 29. März wegen Fortbildung nicht besetzt) Kirchenpflegerin: Irmgard Fantz Tel. 0791/59393 IBAN: DE ; BIC: SOLADES1SHA Pastorale Mitarbeiter Gemeindereferent Ulrich Müller-Elsasser Hirtengasse 31 Schwäbisch Hall Tel. 0791/ Ulrich.mueller-elsasser@drs.de Pfarrer Sebastian Kothe Am Schuppach 3 Schwäbisch Hall Tel. 0178/ sekot@gmx.de Katholische Gesamtkirchengemeinde Erster Vorsitzender: Pfarrer Thomas Hertlein, Tel. 0791/6585 Zweiter Vorsitzender: Ernst Sadler, Tel. 0791/2817 Katholische Gesamtkirchenpflege Am Schuppach 3 Eingang über Gymnasiumstr. Tel. 0791/ Schwäbisch Hall kathgesamtkirchenpflege.sha@kpfl.drs.de IBAN: DE ; BIC: SOLADES1SHA Katholische Sozialstation Schwäbisch Hall Kurzer Graben Schwäbisch Hall Tel. 0791/8716 Fax 0791/ Barbara.Meyer-Benz@sozialstation-sha.de Katholische Klinikseelsorge Diakonie-Klinikum Diakoniestr Schwäbisch Hall Tel. 0791/ Pastoralreferentin Gabriele Hüben-Rösch Gabriele.Hueben-Roesch@dasdiak.de Gemeindereferent Ulrich Müller-Elsasser Ulrich.Mueller-Elsasser@dasdiak.de Diakonische Seelsorge Am Säumarkt Schwäbisch Hall Tel. 0791/ Pastoralreferent Wolfram Kaier Wolfram.Kaier@drs.de ALISHA Kleine Hilfen für zuhause Tel. 0791/ Katholische Gefängnisseelsorge JVA Schwäbisch Hall Kolpingstr Schwäbisch Hall Pastoralreferent Kurt Waidosch Tel. 0791/ kurt.waidosch@jvaschwaebischhall.justiz.bwl.de Kindergärten St. Johannes Kleincomburger Weg 8 Tel. 0791/42529 St. Franziskus Tilsiter Weg 4 Tel. 0791/51884 St. Joseph Kurzer Graben 1 Tel. 0791/ Spendenkonto stationäres Hospiz IBAN: DE BIC: SOLADES1SHA Spendenfonds gegen Armut Katholische Gesamtkirchengemeinde Schwäbisch Hall IBAN: DE BIC: SOLADES1SHA Verwendungszweck: Spendenfonds gegen Armut Impressum GemeindeFORUM Mitteilungen der katholischen Kirchengemeinden in Schwäbisch Hall Auflage: 7800 gedruckt auf Recycling-Papier aus 100 % Altpapier Redaktionsschluss GemeindeFORUM 3/2017 Mittwoch, 10. Mai 2017, 10 Uhr ( ) Beiträge senden Sie bitte an eines der Pfarrbüros. Änderungen sind redaktionell bedingt. Wenn Sie der Veröffentlichung persönlicher Angaben im Gemeinde- FORUM nicht zustimmen, teilen Sie dies uns bitte mit. Alle Mitglieder der Kirchengemeinden erhalten das GemeindeFORUM auto matisch. Redaktionsteam: Gabriele Bäumlisberger, Angelika Bezelberger, Jutta Borst, Jürgen Heger, Veronika Kelemen, Wolfram Rösch (V.i.S.d.P.), Helga Strake-Eitmann und Elisabeth Tegtmeyer Anschrift: Redaktion FORUM Hagenbacher Ring Schwäbisch Hall Tel. 0791/51354 Fax 0791/56177 StMarkus.SHA@drs.de Grafik/Layout: Werbeagentur querformat Titelbild: Eva-Mira Laux Bestattungsdienst Seite 7

3 GLAUBE IN DER ZEIT SICH AUF DAS WAGNIS EINLASSEN Ostern als Meilenstein damals wie heute Ostern ist das Fest der Auferstehung Jesu und das Hochfest schlechthin im christlichen Kirchenjahr. Es führt uns immer wieder neu vor Augen, dass Karfreitag nicht das Ende bedeutet. Das Leben des Jesu von Nazareth endete nicht am Kreuz. Gott hat ihn auferweckt. Die Dunkelheit wurde durch das Licht des Auferstandenen erhellt. Erst durch dieses Ereignis wird Jesus verstanden als der Christus, der Messias und Hoffnungsträger. Die Liturgie der Osternacht bringt sinnbildlich die große Bedeutung dieses Festes zum Ausdruck. Ein wesentliches Zeichen dieser Feier ist das Entzünden der Osterkerze. Mitten in der Nacht erhellt ihre Flamme die Dunkelheit. Sie ist Symbol für Jesus Christus, das Licht der Welt. Das Zeichen der einen Osterkerze Dieses Jahr wird in allen katholischen Kirchen in Schwäbisch Hall dieselbe Osterkerze entzündet. Auf den ersten Blick fällt es vielleicht schwer, ein klares Motiv auf der Kerze zu entdecken. Doch bei genauerem Hinsehen wird ersichtlich, dass die ausgestreckten Arme des Auferstandenen und die griechischen Buchstaben A und Ω einen Rahmen bilden, in welchem verschiedenfarbige Teilchen angeordnet sind. Das Zentrum bildet der Auferstandene, dessen Figur mit Gold betont wird. Einheit in Vielfalt Dieses Motiv passt zum jetzigen Zeitpunkt wohl besonders gut zur Gesamtkirchengemeinde Schwäbisch Hall. Ein Kerzenmotiv für alle Gemeinden ist Zeichen der Verbundenheit und diese bringt das Motiv selbst zum Ausdruck: Katholisch in Hall als Einheit mit unterschiedlichen Farben und Schattierungen, also: Einheit in Vielfalt! Dies gilt auch für den diözesanen Entwicklungsprozess Kirche am Ort Kirche an vielen Orten gestalten. Geht es doch darum, die Menschen und die Orte, an welchen sie leben, in ihrer Vielfalt und Verschiedenheit in den Blick zu nehmen. Der Auferstandene im Zentrum Bei allen Überlegungen, Initiativen und strukturellen Debatten zur katholischen Kirche in Hall von morgen ist es gut, sich immer wieder zu vergewissern, dass der Auferstandene das Zentrum bildet. Ansonsten bestünde die Gefahr, dass er in den geplanten Konzepten keinen Platz mehr findet. Außerdem ist, wie es uns die Osterbotschaft bezeugt, mit dem Auferstandenen neues Leben möglich. Der Auftrag des Auferstandenen an die Jüngerinnen und Jünger lautet: Geht voraus nach Galiläa! Sie sollen nicht an einem Ort verharren, sondern dorthin zurückgehen, wo alles begann: in ihren Alltag. Der Engel sagt ihnen zu, dass dort Jesus Christus auf sie wartet. Das gilt auch uns, seinen Jüngerinnen und Jüngern heute: Seid mit offenen Augen und Herzen in eurem Alltag unterwegs, dort werdet ihr mich finden. Denkt größer Bei vielen Prozessen entdecken wir nach der ersten Begeisterung unsere Grenzen, seien sie personeller, finanzieller oder anderer Art. Das Bild auf der Osterkerze weitet den Blick. Dort, wo tatsächlich die ausgestreckten Arme des Auferstandenen und sein Anfang und Ende den Rahmen bilden, werden Zeit und Raum gesprengt. Für das konkret praktische Vorgehen ist dies natürlich ein weiter Rahmen, aber warum kann nicht erst einmal groß gedacht werden, bevor es dann ganz von allein realistisch groß wird? Das Ziel von Kirche am Ort Kirche an vielen Orten gestalten wird folgendermaßen formuliert: Als Kirche begegnen wir Menschen auf Augenhöhe, sind wir zum Dienst am Menschen gesandt, das Evangelium zu bezeugen: Gott zeigt sich uns in Tat, Wort und Zeichen. Das Licht der Osterkerze will uns auf diesem Weg leuchten und vielleicht kann das Motiv der diesjährigen Osterkerze zu einem Leitmotiv auf diesem Weg werden. Herausforderung Auferstehung Die Botschaft der Auferstehung war für die ersten Jüngerinnen und Jünger eine Herausforderung. Ihnen ist es nicht leicht gefallen, diesem Wort Vertrauen zu schenken und an einigen Stellen wird beschrieben, wie Gott ihnen die Augen geöffnet hat. Auch für uns heute stellt die Auferstehungsbotschaft eine Herausforderung dar. Doch das Evangelium verkündet uns auch, dass es sich lohnt, sich auf dieses Wagnis einzulassen, weil Menschen in einer Weise beschenkt werden, wie sie es zuvor nicht erahnt hätten. Wer weiß, wie die katholische Kirche in Schwäbisch Hall von morgen gemeinsam das österliche Halleluja neu zum Klingen bringen wird... Eva-Mira Laux, Gemeindeassistentin Wie soll man den Markenkern des Christentums umschreiben, dazu noch knapp und in wenigen Worten? Das Pastoralteam hat sich dieser Herausforderung gestellt und versucht, ganz persönlich und subjektiv, das zu umschreiben, was man selbst unter Ostern versteht. Herausgekommen sind Glaubenszeugnisse, an die man sich gerne anschließen kann, oder an denen man sich reibt. Vielleicht ist es auch eine Anregung, selbst zu formulieren, was Ostern für einen selbst ist. forum 3

4 GEMEINDE ERLEBEN Begegnungstag Schönstattfamilie Zu einem Begegnungstag lädt die Schönstattfamilie am Mittwoch, 29. März in den Gemeindesaal Christus König ein. Der Nachmittag zum Thema: Jesus kam hinzu und ging mit Ihnen wird gestaltet von Schwester Anika Lämmle von der Liebfrauenhöhe. Beginn ist um 14 Uhr mit der Eucharistiefeier in der Kirche. Anschließend Kaffeetrinken, gemeinsames Singen, Beten, Austausch, Impulse zum Thema. Ende wird gegen 18 Uhr sein. Nähere Informationen bei Agnes Jahn, Tel. 0791/8115 oder Agnes Jahn Frühjahrsputz in Am Mittwoch, den 5. April, ab 8.30 bis ca Uhr, ist unser Frühjahrsputz im Gemeindezentrum. Wir haben uns vorgenommen den Spinnweben und dem Staub auf den Leib zu rücken. Auch die Fliesen und die Türen sollen abgewaschen werden. Über Ihre Hilfe, egal wie lange, freuen wir uns sehr. Den Kirchenboden, den Boden im Foyer und die Fenster lassen wir von einer Reinigungsfirma säubern. Irmgard Fantz HOCKETSE IN ST. MARKUS Gulasch und mehr Die traditionelle Hocketse der gemeinde findet in diesem Jahr am Samstag, 6. Mai statt. Nach der Abendmesse um Uhr heißt es wieder Gulasch und mehr, was nichts anderes bedeutet, dass neben der Gulaschsuppe eine vegetarische Suppe auf der Speisekarte steht. Übrigens: der St. Peter und Paul Chor gestaltet den Gottesdienst mit. Die Hocketse ist auf Spendenbasis. Wer am Samstagvormittag beim Kochen, oder abends beim Austeilen helfen möchte, kann sich gerne im Büro von, Tel. 0791/51354 melden. Wolfram Rösch und Kirchengemeinderat VALENTINSGOTTESDIENST Nicht vergessen Viele Paare hatten den Termin nicht vergessen und kamen am 12. Februar zum ökumenischen Valentinsgottesdienst nach. Den Gottesdienst gestalteten Pfarrerin Maike Ulrich, von der Lukas Gemeinde und Pastoralreferent Wolfram Rösch. Musikalisch umrahmten ihn Asuka und Domenico Santurri und der Chor Vivifica nos. Der Abend klang mit einem Sektempfang und vielen netten Gesprächen im Foyer aus. Redaktion FORUM das Fest, an dem spürbar wird, dass wir an einen lebendigen Gott glauben. Leid, Tod und das blühende Leben verbinden sich zu einer Einheit. 4 forum Ulrich Müller-Elsasser, Gemeindereferent KIRCHENGEMEINDE ST. JOHANNES BAPTIST Tatkräftige Hände gesucht. Das ehrenamtliche Engagement in unserer Kirchengemeinde ist groß. Viele Helferinnen und Helfer engagieren sich bereits im Kirchengemeinderat, bei den Liturgischen Diensten, bei Besuchsdiensten, bei der Sakramentenkatechese, den Sternsingern, den Senioren, helfen bei Gemeindefesten und Einige sind immer da, wenn Arbeiten in Kirchen, Garten und Gemeindehaus anstehen. Doch auch die Mitarbeiter im Weinberg des Herrn werden älter und an der ein oder anderen Stelle fehlt die Energie. Deshalb werden nun tatkräftige Hände gesucht, die bereit sind zu unterstützen bei den Seniorennachmittagen im Kath. Gemeindehaus, insbesondere bei der Bewirtung (dreimal im Jahr) bei der Küchenreinigung im Gemeindehaus zweimal im Jahr (Abrechnung über Ehrenamtspauschale) Wenn Sie Freude haben, sich für das Gemeinde-Wohl einzubringen und sich eine Mitarbeit in diesen oder anderen Bereichen in unserer Kirchengemeinde vorstellen können, melden Sie sich bitte im Pfarrbüro St. Johannes Baptist, Tel. 0791/2356 oder bei Gemeindeassistentin Eva-Mira Laux, Tel. 0791/ Eva-Mira Laux wenn Menschen Wege gemeinsam gehen, ihr Leben miteinander teilen mit allem Glück und allem Leid, und dabei spüren: Brannte uns nicht das Herz? Gaby Hüben-Rösch, Klinikseelsorgerin BRIEF AN GEMEINDERÄTE DER STADT SCHWÄBISCH HALL Keine Wohnung für Arme Die Haller Katholische Gesamtkirchengemeinde beobachtet mit Sorge, dass für viele Arme in der Stadt kaum mehr bezahlbarer Wohnraum zu finden ist. Viele seien schon an die Ränder der Stadt oder in die Landgemeinden abgedrängt worden. Die Stadt und die Kommunen können mit eigenen Mitteln kaum ein soziales Wohnungsbauprogramm auf den Weg bringen. Hier seien besonders Landes- wie auch Bundespolitik gefordert. Dennoch wendet sich der Sozialausschuss der Katholischen Gesamtkirchengemeinde in einem Schreiben an die Mitglieder des Haller Gemeinderates in der Hoffnung, dass auch die Stadt mehr Verantwortung für die weniger Begüterten wahrnimmt. In dem Schreiben weist der Sozialausschuss darauf hin, dass in den letzten Jahren zwar zahlreiche Baugebiete wie Breiteich oder Mittelhöhe erschlossen worden sind, aber wegen der hohen Mieten könne sich dort kein Hartz IV-Bezieher oder Geringverdiener eine Wohnung leisten. Auch seien Versuche der GWG, durch Nachverdichtung für die ärmere Bevölkerung Wohnraum zu schaffen, vergeblich gewesen, weil sie auf Widerstand der Anlieger gestoßen seien. Um Abhilfe zu schaffen, regt der Sozialausschuss an, einen Blick auf die Stadt Stuttgart zu werfen, die mit ihrem Stuttgarter Innenentwicklungsmodell sehr gute Erfahrungen gemacht habe, indem sie Flächen für preiswertes Wohnen, Mietwohnungen für mittlere Einkommensbezieher und Sozialmietwohnungen ausgewiesen habe. Vielleicht könne so auch Hall in den geplanten Baugebieten wie Sonnenrain ein gewisser Prozentsatz der Neubauwohnungen für ärmere Menschen zur Verfügung gestellt werden. Die Ausschussmitglieder beenden ihren Brief mit dem Hinweis, dass die Sorge für die Armen und der Schutz der Schwächeren einer Stadt nicht nur wesentliche christliche Werte sind, sondern wichtige Pfeiler der Demokratie. Für den Sozialausschuss: Wolfram Kaier, Pastoralreferent

5 GEMEINDE FÜR ANDERE Paten für Flüchtlinge gesucht Sie wollen gerne etwas für Flüchtlinge tun? Dann melden Sie sich doch als Paten! Sie können für eine Einzelperson oder für eine Familie tätig werden. Entweder in einer Gemeinschaftsunterkunft oder bei Flüchtlingen, die schon eine eigene Wohnung haben. Alle Flüchtlinge freuen sich über Kontakt zu Deutschen. Mögliche Einsatzgebiete sind: - Besuche zur Kontaktpflege und zum Deutschsprechen - Erklären von amtlicher Post - Hilfe bei Behördengängen oder Arztbesuchen - gemeinsame Unternehmungen - Hausaufgabenunterstützung oder Leseförderung bei Kindern - Hilfe bei der Wohnungs- oder Arbeitssuche - und alles, was Ihnen Spaß macht!! Bei Interesse wenden Sie sich bitte an den örtlichen Freundeskreis Asyl oder melden Sie sich bei den Ansprechpartnern in der Gesamtkirchengemeinde: Regina Scheurer, Tel. 0791/2215, Heinz Zeisberger, Tel. 0791/ Sie können auch eine an folgende Adresse schreiben: mitarbeit@freundeskreis-asyl-sha.de Schreiben Sie Ihre Wünsche (Familie oder Einzelperson) und die Gegend, in der Sie sich bevorzugt engagieren wollen, dazu eventuell Ihre zeitlichen Möglichkeiten. Dann werden Sie hören, wer gerne besucht werden möchte oder wo Ihr Einsatz sinnvoll sein könnte. Sie verpflichten sich zu nichts, Sie können unverbindlich jemanden kennenlernen und dann entscheiden, ob Sie sich eine Vertiefung dieses Kontaktes wünschen. Heinz Zeisberger Erfolgreich geschulte Pflege- und Haushaltsassistentinnen Die Katholische Sozialstation reagiert auf das neue Pflegestärkungsgesetz II und schult 5 Damen zur Pflege- und Haushaltsassistentin. Die Damen erfuhren in einem mehrwöchigen Abendkurs vieles über Pflege, Grunderkrankungen, Beschäftigungsmöglichkeiten, Hygiene und Praktische Anwendung. Barbara Meyer-Benz Gottesdienstkollekten 02. April Misereor-Kollekte 09. April Kollekte für das Heilige Land 16./17. April Bischof-Moser-Kollekte 23. April bzw. am Tag der Erstkommunion Diasporaopfer der Erstkommunionkinder 01. Mai Kirchliche Berufe 07. Mai Weltgebetstage für geistliche Berufe EINE NACHTWACHE FÜR DEN HERRN Der besondere Gottesdienst der Osternacht Der Gottesdienst der Osternacht unterscheidet sich in vielen Punkten von den üblichen Eucharistiefeiern. Am bekanntesten werden sicher das Osterfeuer und die Osterkerze sein, die in dieser Nacht entzündet werden, ebenso die Weihe des Taufwassers und das feierliche Osterlob. Manch einen werden die vielen Lesungen wundern. Normalerweise sind in den Gottesdiensten eine Lesung aus dem Alten Testament, eine aus dem Neuen Testament und das Evangelium vorgesehen. In der Osternacht sind es jedoch deutlich mehr, nämlich genau sieben. Die Schrifttexte beginnen mit der Schöpfungserzählung, gehen über den Auszug aus Ägypten und enden mit den prophetischen Texten von Jesaja, Ezechiel und Baruch. Auf das dunkle Kapitel der vermeintlichen Opferung Isaaks durch Abraham im Alten Testament folgen die Lesung aus dem Römerbrief und das Evangelium von der Auferstehung nach Johannes. Ziemlich viel Text geht einem da durch den Kopf. Und das stimmt auch. Aus pastoralen Gründen, dass eben der Gottesdienst nicht so lange dauert, darf man die Anzahl der Lesungen kürzen. Denn zwischen den Lesungen haben Psalmen, Lieder oder Musik auch noch ihren Platz. Die Osternacht ist einer der ältesten Gottesdienste der Kirche und hat seinen Ursprung in Jerusalem. Die frühen Christen beteten durch die ganze Nacht. In der Morgendämmerung des Ostertages gingen die Gläubigen zum Grab. Hier stand die frohe Botschaft im Mittelpunkt: Jesus ist nicht hier, sondern auferstanden. Das nächtliche Gebet war geprägt durch die Erinnerung an das befreiende Handeln Gottes an seinem Volk. Daher werden ganz besonders die Texte gelesen, in denen der Aufbruch aus dem Tod zum Leben immer wieder neu durchbuchstabiert wird. Der rote Faden ist deutlich: Gott lässt sein Volk, die Menschen, jeden einzelnen nicht im Tod, sondern er vernichtet die todbringenden Mächte. Von Jerusalem verbreitete sich die Tradition des nächtlichen Gottesdienstes im ganzen frühen Christentum. In Rom erhielt die Nachtwache die Bezeichnung Vigil. Der Begriff benannte ursprünglich die Soldaten, die eigens für die nächtliche Feuerwache bestimmt waren. Noch heute heißt die Feuerwehr in Italien Vigili del Fuoco. Ursprünglich bestand der Gottesdienst aus dem feierlichen Lichtentzünden, um damit ein Zeichen gegen die Nacht zu setzen, es folgten die Lesungen, worauf sich die Taufen anschlossen. Den Abschluss bildete eine Eucharistiefeier, bei der die Neugetauften zum ersten Mal die Kommunion empfingen. Das Osterfeuer kam erst später unter fränkischem Einfluss in den Ritus der Osternacht. Ältere Katholiken werden sich noch daran erinnern können, dass die Osternacht früher am Morgen des Karsamstags gefeiert wurde. Das hatte seinen Grund darin, dass das Fasten von Karfreitag bis Ostern immer mehr verkürzt wurde und seit dem Spätmittelalter der Gottesdienst schon einen Tag zu früh gefeiert wurde. Da der Karsamstag ein normaler Arbeitstag war, hatte die Osternacht in der Bevölkerung keinen Stellenwert mehr. Papst Pius reformierte schon vor dem Zweiten Vatikanischen Konzil den Beginn und verlegte die Osternacht wieder direkt vor das Osterfest, nämlich auf den Abend/die Nacht des Karsamstags. In den letzten Jahren haben viele Gemeinden die Feier des Gottesdienstes am frühen Morgen des Osterfestes neu entdeckt. Die Gläubigen setzen sich der Nacht aus und hören dann zum Sonnenaufgang die frohe Botschaft der Auferstehung. In der Gesamtkirchengemeinde pflegt, Hessental diese Tradition. Der Gottesdienst beginnt um 5.15 Uhr. Anschließend ist im Gemeindehaus eine österliche Agape zum Frühstück. Wolfram Rösch forum 5

6 GLAUBEN FEIERN Michael Bogedain, Pfarrbriefservice Taufen St. Johannes Baptist 23. April Letizia Ligorio (aus ) 14. Mai Kilian Mittnacht St. Joseph 2. April Maximilian Harm (aus ) Paula Hache (aus Christus König) 21. Mai Christian Braun Andreas Heine Damian Lanza Christus König 17. April Julian Eric Bersot 12. März Louis Karl Bühler Celina Renz (aus Christus König) 23. April Xenia Heimbichner Nachmittag der Taufvorbereitung 2017 Die Gesamtkirchengemeinde Schwäbisch Hall bietet Eltern, die ihr Kind taufen lassen möchten, einen Nachmittag zur Taufvorbereitung an. Dieser findet drei Mal im Jahr meistens im Frühjahr, Sommer und Herbst statt. Mehrere Familien kommen zusammen, planen, tauschen sich aus und sprechen miteinander. Unterstützt und geleitet wird dies von uns Ehrenamtlichen und den Pfarrern der Gemeinde. Wir beschäftigen uns mit Themen rund um die Taufe und klären offene Fragen zum Ablauf der Tauffeier. Familien, die ihr Kind mit einem anderen Täufling taufen lassen, können miteinander in Kontakt kommen und die Tauffeier planen und mitgestalten. Der gemeinsame Nachmittag findet in, Hessental statt. Die Termine für 2017 sind samstagnachmittags am 1. April und voraussichtlich am 1. Juli und 7. Oktober von bis ca. 17 Uhr. Über neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter freuen wir uns zu jeder Zeit! Christine Fauser, Juliana Kurz, Elisabeth Saile und Katja Stichling Sachbuch Christus König Die Jahresrechnung 2015 unserer Kirchengemeinde liegt auf und kann im Pfarrbüro Christus König vom 27. März bis 10. April zu den Öffnungszeiten eingesehen werden. Dorothee Deeg GEMEINSAM UNTERWEGS MIT JESUS Kommunionweg der katholischen Kirche Schwäbisch Hall Mehr als 70 Kinder in und um Schwäbisch Hall haben sich mit ihren Familien letzten Herbst in den fünf Kirchengemeinden auf den Weg zur Kommunion gemacht. Jetzt beginnt für sie die Zielgerade des Weges, denn bald ist der große Tag da, an dem die Kinder das erste Mal die Kommunion empfangen werden. Die Kinder haben sich in Gruppen, begleitet von 30 Gruppenleiterinnen und -leitern, mit verschiedenen Themen beschäftigt. Dabei ging es immer darum, sich aus verschiedenen Blickrichtungen dem Thema der diesjährigen Kommunion Gemeinsam unterwegs mit Jesus anzunähern. Der Kommunionweg darf verstanden werden als Einladung Jesu mit ihm gemeinsam unterwegs zu sein. Auf dem gemeinsamen Weg ist die Erstkommunion wie ein Etappenziel, welches einlädt weitere Etappen Schritt für Schritt zu gehen und immer tiefer in die Freundschaft mit Jesus Christus einzutauchen. Neben den Gruppenleiterinnen und -leitern haben viele Gemeindemitglieder die Erstkommunionkinder in den Kirchengemeinden auf ihrem Weg hin zur Kommunion begleitet, beispielsweise in Form einer Gebetspatenschaft. Allen, die auf vielfältige Weise zum Gelingen dieses Weges beigetragen haben, sei von Herzen Danke gesagt! Neben den Gruppenstunden gab es weitere Etappen, bei denen z.t. alle Kommunionkinder von ganz Schwäbisch Hall mit ihren Familien zusammengekommen sind: Kirche entdecken beim Kirchen- Kennenlernspiel (das von der Jugendleiterrunde durchgeführt wurde), Weg-Gottesdienste, Eucharistienachmittag... Bei all dem wurde erlebbar, dass wir miteinander, als Gemeinschaft unterwegs sind. Der Aspekt der Gemeinschaft ist prägend für die Jüngerinnen und Jünger, die sich Jesus angeschlossen haben, damals wie heute. Sie brechen mit Jesus auf in ein neues, anderes Leben, das von Miteinander und Beziehung geprägt ist. Dabei kommen sie Gott und auch sich selbst auf die Spur, erkennen und begreifen Wesentliches für ihr Leben. Und sie erweitern diese Gemeinschaft, indem sie sich auf den Weg hin zu anderen Menschen machen, um ihnen die Botschaft Jesu weiter zu geben in Tat und Wort. Im christlichen Glauben findet diese Gemeinschaft mit Gott und den Menschen einen besonderen Ausdruck in der Feier des Mahles von Brot und Wein, der Eucharistie. In diese Gemeinschaft werden die Kommunionkinder nun auch bald aufgenommen. Bereits an Gründonnerstag werden einige Kinder zum ersten Mal die Kommunion empfangen (siehe Text zu Gründonnerstag). An den Sonntagen nach Ostern feiern die Kinder dann in und mit ihren jeweiligen Gemeinden das Fest der Feierlichen Kommunion. Gottesdienst mit Krankensalbung Eva-Mira Laux Herzliche Einladung zum Gottesdienst mit Krankensalbung und anschließendem gemeinsamen Kaffeetrinken am Dienstag, dem 4. April um 14 Uhr in. Bitte melden Sie sich im Pfarrbüro, wenn sie mit dem Auto abgeholt werden möchten. Ursula Utz 6 forum

7 GLAUBEN FEIERN Kommunionkinder 2017 Feierliche Kommunion am Sonntag, 23. April, Uhr in, Schwäbisch Hall Alexander Berger, Annemarie Bößer, Franziska Engelhardt, Sophia Fürnschuß, Marlon Grün, Linda Haderer, Xenia Heimbichner, David Hendel, Judith Imkamp, Alessia Ligorio, Jule Podehl, Summer Reichel, Robin Rodemich St. Joseph Feierliche Kommunion am Sonntag, 23. April, Uhr in St. Joseph, Schwäbisch Hall Franziska Adjei, Fabio Danielowski, Isabel Flaith, Nicolas Flechtner, Antonija Pejic, Georgina Rose Proctor, Suzana Rajan, Matteo Sabatelli, Stella Silotto, Bianca Winandi, Robin Ziaja St. Johannes Feierliche Kommunion am Sonntag, 30. April, Uhr auf der Comburg Kim Ernst, Kitti Gazsova, Patrick Gerstner, Pauline Jamin, Leonie Kalmbach, Mathis Kritsch, Sofia Pelaez Gomez, Lukas Rückl, Marlene Schiller, Joschua Schöllhorn, Arno Spranger, Nathanael Thalheimer Christus König Feierliche Kommunion am Sonntag, 30. April, Uhr in Christus König, Schwäbisch Hall Jonas Abel, Julian Bersot, Clara Ehrich, Jana Eisermann, Luisa Eisermann, Valentin Fedorcak, Emilian Gabor, Domantas Micius, Mia Prsa, Celina Renz, Kira Schäfer, Jan Schreiber, Angelina Sedlar, Jana Sudler, Lotta Waidelich, Veronika Weidner, Peter Wilhelm, Bastian Zok Feierliche Kommunion am Sonntag, 7. Mai, Uhr in, Hessental Joel Arbinger, Fiona Bier, Anne Brand, Pit Brenner, Mattia Simon Briganti, Joshua Briganti, Leni Cardoso Teixeira, Carol-Ann Dominic, Julian Drong, Lars Dymek, Eva Eggert, Jessica Fuchs, Viktoria Fuchs, Mara Fuhrmann, Charlotte Giehl, Ron Hinderer, Jonathan Hirschle, Elias Koschke, Niklas Koschke, Ben Mattauch, Maja Medecka, Romina Ventura Den Bund der Ehe schließen Nadine Zappe und Philip von Ehrenstein am 6. Mai Christus König Karina Rapacz und Julian Knörzer am 28. Mai Das Fest der Goldenen Hochzeit feiern Waltraud und Adolf Schneider, Michelbach, am 15. April Renate und Karl Lang, Schwäbisch Hall, am 29. April Elfriede und Heinz Kugele am 6. Mai mit feierlichem Gottesdienst um 13 Uhr in Christus König Brita und Norbert Staubach, Hessental, am 16. Mai Renate und Karlheinz Kleinholz, Steinbach, am 20. Mai Das Fest der Diamantenen Hochzeit feiern Gisela und Gerhard Bolte am 4. Mai Wir gratulieren den Paaren und wünschen ihnen Gesundheit und Gottes Segen. Verstorben sind St. Johannes Baptist Maria Meier am 5. November Horst Furch am 19. Januar Martha Klein am 2. Februar Irmgard Ott am 10. Februar Margarete Büchelmeier am 13. Februar St. Joseph Erna Walter am 5. Januar Marija Staab am 15. Januar Gisela Müller am 5. Februar Helmut Klevenz am 7. Februar Manfred Hortig am 17./18. Februar Maria Dicke am 20. Februar Werner Mößner am 26. Februar Erich Fischer am 26. Dezember Gerhard Frieben am 27. Januar Christus König Niko Breskic am 6. Dezember Maria Magdalena Ciupke am 4. Februar Josef Kubisek am 7. Februar Rosel Nafe am 10. Februar Franz Karl am 24. Dezember Franz Obermann am 19. Januar Bärbel Siska am 29. Januar Elfriede Altmann am 3. Februar Konrad Flak am 8. Februar Rita Fritz am 9. Februar Johann Heinz am 26. Februar Bestattungsdienst Für Christus König und : Pastoralreferent Wolfram Rösch, Tel. 0791/ Pfarrer Charles Okereke, Tel. 0791/ Pastoralreferent Wolfram Kaier, Tel. 0791/ Pastoralreferent Wolfram Rösch Pfarrer Charles Okereke Pastoralreferent Wolfram Kaier Pastoralreferent Wolfram Rösch Pastoralreferent Wolfram Kaier Für St. Johannes Baptist, St. Joseph und : Gemeindereferent Ulrich Müller-Elsasser, Tel. 0791/ Pfarrer Sebastian Kothe, Tel. 0178/ Gemeindereferent Ulrich Müller-Elsasser Pfarrer Sebastian Kothe Gemeindereferent Ulrich Müller-Elsasser Pfarrer Thomas Hertlein, Tel. 0791/ Gemeindereferent Ulrich Müller-Elsasser Pfarrer Sebastian Kothe Gemeindereferent Ulrich Müller-Elsasser forum 7

8 GOTTESDIENSTE Weitere Andachten und Gebete Abendgebet nach Taizé Christus König: Freitag, 21. April und 19. Mai, 19 Uhr im Evang. Sophie-Scholl-Gemeindezentrum St. Johannes: Palmsonntag, 9. April, 18 Uhr in der Johanneskirche, mitgestaltet von den Bachsteinen Abendlob Musikalisches Abendlob am Ostersonntag, 16. April um Uhr in St. Joseph Andacht in der Spitalkapelle St. Johannes: 14-tägig, mittwochs, 18 Uhr 5. und 19. April, 3., 17. und 31. Mai Beichtgelegenheit St. Joseph Sonntag, 26. März, 13 bis 14 Uhr für die polnischen Mitchristen Freitag, 7. April und 5. Mai, bis Uhr Wenn Sie ein persönliches Beichtgespräch wünschen, können Sie gerne mit einem der Pfarrer Kontakt aufnehmen. Die Telefonnummern finden Sie auf Seite 2. Eucharistische Anbetung St. Johannes: donnerstags, Uhr, am Gründonnerstag nach dem Gottesdienst St. Joseph: Freitag, 7. April und 5. Mai, im Anschluss an die Eucharistiefeier Fastenandacht St. Joseph: an allen Fastensonntagen um 18 Uhr Frauenlob : Entspannt durch Bewegung, Beten, Singen und Stillwerden, anschließend gemeinsames Frühstück. Um 8.30 Uhr in der Kirche, Hessental. Nächster Termin: 10. Mai. Kontakt: Ana Thalacker und Katarzyna Sartor Gebet um geistliche Berufe St. Joseph: Freitag, 21. April und 19. Mai, im Anschluss an die Eucharistiefeier Laudes St. Johannes: montags, 8 Uhr im Gemeindehaus Liturgisches Männergebet 9. und 23. April, 14. und 28. Mai um 21 Uhr in der Evang. Martinskirche in Michelbach Maiandacht St. Joseph: Sonntag 7., 14. und 28. Mai um 18 Uhr St. Johannes: Montag, 1. Mai, Sonntag, 7., 14. und 21. Mai jeweils um 18 Uhr in der Johanneskirche ökumenische Gottesdienste : Ostermontag, 17. April um Uhr, Lukaskirche Rosenkranz St. Johannes: dienstags, Uhr in der Johanneskirche, wenn eine Eucharistiefeier stattfindet sonntags, 18 Uhr in der Johanneskirche St. Joseph freitags, Uhr vor der Eucharistiefeier, außer am 7. und 21. April sowie 5. und 19. Mai Christus König mittwochs, Uhr, vor der Eucharistiefeier VERKÜNDIGUNG DES HERRN Samstag, 25. März Bußgottesdienst mitgestaltet von der St. Michael Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen Eucharistiefeier Gottwollshausen 4. FASTENSONNTAG Sonntag, 26. März 9.00 Eucharistiefeier Christus König 9.00 Eucharistiefeier Hessental 9.00 Wortgottesfeier Westheim Eucharistiefeier St. Joseph Eucharistiefeier Eucharistiefeier gestaltet von den St. Joseph polnischen Mitchristen Fastenandacht St. Joseph Abendzeit Bußgottesdienst Dienstag, 28. März 9.00 Eucharistiefeier Wortgottesfeier Seniorenwohnanlage Am Gänsberg Mittwoch, 29. März Eucharistiefeier mitgestaltet von der Christus König Schönstattfamilie Donnerstag, 30. März Wortgottesfeier Diakonie-Klinikum Eucharistiefeier Hessental Eucharistiefeier Michelfeld Freitag, 31. März 6.00 Frühschicht St. Joseph 5. FASTENSONNTAG MISEREOR-SONNTAG Samstag, 1. April Eucharistiefeier Michelfeld Sonntag, 2. April 9.00 Eucharistiefeier 9.00 Eucharistiefeier Steinbach Wortgottesfeier mit Vivifica Nos Christus König Eucharistiefeier Hessental Eucharistiefeier St. Joseph Geistliche Abendmusik Christus König Eucharistiefeier gestaltet von den kroatischen Mitchristen Fastenandacht St. Joseph Dienstag, 4. April Krankensegnungsgottesdienst Mittwoch, 5. April Eucharistiefeier Pflegeheim Vellberg Eucharistiefeier Christus König Donnerstag, 6. April Eucharistiefeier Haus Sonnengarten Wortgottesfeier Diakonie-Klinikum Eucharistiefeier Michelfeld Freitag, 7. April Eucharistiefeier Pflegestift Teurershof Eucharistiefeier St. Joseph PALMSONNTAG Samstag, 8. April Eucharistiefeier Michelbach Sonntag, 9. April 9.00 Eucharistiefeier mit Palmprozession Comburg Eucharistiefeier mit Palmprozession Christus König Eucharistiefeier mit Palmprozession Hessental Eucharistiefeier mit Palmensegnung St. Joseph 8 forum Hallo Kinder, parallel zu diesem Gottesdienst laden wir Euch zum Kindergottesdienst ein. Den Gemeindegottesdienst feiern wir hier als Familiengottesdienst. besondere kirchenmusikalische Gestaltung

9 GOTTESDIENSTE Eucharistiefeier mit Palmprozession Gebet nach Taizé Steinbach Montag, 10. April Eucharistiefeier - Ölmesse Christus König Dienstag, 11. April 9.00 Eucharistiefeier Kreuzwegandacht gestaltet von der Gottwollshausen Kolpingsfamilie Mittwoch, 12. April Eucharistiefeier Christus König GRÜNDONNERSTAG Donnerstag, 13. April Agapefeier für Familien Feier vom Letzten Abendmahl Hessental und Erstkommunion Feier vom Letzten Abendmahl, St. Joseph anschließend Anbetung Feier vom Letzten Abendmahl, anschließend Nachtwache von Uhr Feier vom Letzten Abendmahl, Steinbach anschließend Anbetung Liturgische Nacht für Jugendliche Hessental KARFREITAG Freitag, 14. April Kreuzweg Hessental Kreuzweg Steinbach Kinderkreuzweg Christus König Kreuzweg St. Joseph Familienkreuzweg Kreuzweg Westheim Feier vom Leiden und Sterben Christi Christus König Familiengottesdienst zur Passion Hessental Feier vom Leiden und Sterben Christi Steinbach Feier vom Leiden und Sterben Christi St. Joseph Feier vom Leiden und Sterben Christi OSTERN Samstag, 15. April Speisensegnung der polnischen Mitchristen St. Joseph Feier der Osternacht Christus König Feier der Osternacht Comburg Sonntag, 16. April 5.15 Ostervigil Hessental 8.00 Auferstehungsfeier für Familien Christus König Eucharistiefeier Christus König Eucharistiefeier Hessental Eucharistiefeier mit Chor St. Joseph Eucharistiefeier Eucharistiefeier gestaltet von den St. Joseph polnischen Mitchristen Musikalisches Abendlob St. Joseph Montag, 17. April 9.00 Eucharistiefeier Westheim Eucharistiefeier Comburg Eucharistiefeier Michelfeld Emmausgang für Familien Hessental Eucharistiefeier St. Joseph Ökumenischer Gottesdienst Lukaskirche Mittwoch, 19. April Eucharistiefeier Christus König Donnerstag, 20. April Wortgottesfeier Diakonie-Klinikum Eucharistiefeier Hessental Eucharistiefeier Michelfeld Freitag, 21. April Eucharistiefeier St. Joseph Angebote in der Kar-und Osterwoche Agape an Ostern Christus König Agapefeier im Gemeindesaal Christus König, im Anschluss an die Osternacht Zur Agapefeier am Ostersonntag in, Hessental sind Sie herzlich nach der Ostervigil, Beginn 5.15 Uhr, ins Gemeindehaus eingeladen. Informationen: Agnes Koßatz In Steinbach keine Agape! Speisensegnung der polnischen Mitchristen St. Joseph Karsamstag 15. April, 13 Uhr Kar- und Ostertage für Kinder und Familien: Palmbasteln Christus König Samstag, 8. April, Uhr, im Gemeindesaal Christus König für Kinder und Kommunionkinder mit ihren Eltern. Bitte Schere, Rosenschere und falls vorhanden, Buchs mitbringen. Euer Fago-Team von Christus König Mittwoch, 29. März, ab Uhr im Gemeindehaus. Es sind alle interessierten Kinder mit ihren Eltern zum Palmen - binden eingeladen. Bitte (falls vorhanden) mitbringen: eine Gartenschere, Draht, Schmuckbänder sowie Buchszweige o.ä. Wer Buchs- oder Palmzweige zur Verfügung stellen kann, bitte im Pfarrbüro, Tel , melden. Die Kinder müssen aus Gründen der Aufsichtspflicht in Begleitung eines Erwachsenen sein. Wir freuen uns auf euch. Gottesdienste am Palmsonntag mit Palmensegnung St. Johannes Baptist: 9 Uhr auf der Comburg St. Joseph: Uhr : Uhr Christus König: Uhr : Uhr Gründonnerstag Mahlfeier der Kinder, 15 Uhr Feier vom Letzten Abendmahl und Erstkommunion, 17 Uhr Liturgische Nacht für Jugendliche, 20 Uhr Karfreitag Christus König: Kinderkreuzweg, Uhr : Kreuzweg für Familien, Uhr : Familiengottesdienst zur Passion, 15 Uhr Ostersonntag Christus König: Auferstehungsfeier für Familien. Treffpunkt 8 Uhr vor dem Gemeindesaal Christus König, anschließend Frühstück : Kindergottesdienst, Uhr : Kindergottesdienst, Uhr Ostermontag Emmausgang für Familien, Uhr, Beginn in der Kirche, anschließend Prozession im Freien forum 9

10 GOTTESDIENSTE 500 JAHRE REFORMATION Ökumenischer Bußgottesdienst Am Samstag, 25. März findet um 18 Uhr in der Michaelskirche ein ökumenischer Bußgottesdienst statt. Die Geschichte der Reformation ist keineswegs nur eine Erfolgsgeschichte, sondern auch eine der gegenseitigen Verfolgung und Verletzung. Ältere Menschen können sehr anschaulich erzählen, wie sie von Angehörigen anderer Konfessionen herabgesetzt oder verletzt wurden. Aber auch die Gegenwart ist nicht frei von religiösem Hochmut der einen Konfession oder Denomination gegen die anderen. Der Blick zurück ist schmerzhaft, denn er legt offen, was Christen einander an Leid und Verletzungen angetan haben. Er kann aber auch heilsam sein, wenn wir ihn in Dankbarkeit für die heute gewonnene Verbundenheit und in der Perspektive von Versöhnung wagen. Es ist in unseren Augen ein herausragender Moment unserer Gemeinschaft, nach Jahrhunderten gegenseitiger Abgrenzung ein Reformationsjubiläum in dieser Bereitschaft zu Vergebung und Aufbruch zu begehen. Dazu wollen wir einen ökumenischen Gottesdienst in der Passionszeit feiern und laden herzlich ein! Dekanin Anne-Kathrin Kruse für den Vorstand der ACK Schwäbisch Hall wenn ein Gefangener aus der Haft entlassen wird zu Menschen, die ihn lieben. Taizé-Gebet 10 forum Kurt Waidosch, Gefängnisseelsorger Man kommt nach Taizé wie an den Rand einer Quelle. Der Reisende hält an, löscht seinen Durst und setzt den Weg fort mit diesen Worten hat Papst Johannes Paul II bei einem Besuch 1986 Taizé beschrieben ( Noch heute erleben Menschen der ganzen Welt, besonders Jugendliche, Taizé als einen besonderen Ort, an welchem sie zur Ruhe; zur Quelle kommen und neu Kraft schöpfen. Taizé-Gebete sollen solche Kraftquellen vor Ort, in mitten des eigenen Alltags sein. Die meditativen Taizé-Gesänge laden ein, zur Ruhe zu kommen. Am Sonntag, 9. April findet um 18 Uhr (ACH- TUNG VERÄNDERTE UHRZEIT!) in St. Johannes ein Taizé-Gebet statt. Musikalisch umrahmt wird dieses Gebet von den Bachsteinen. Herzlich eingeladen ist wer gerne zur Ruhe kommen möchte, wer um diese Zeit Rosenkranz in St. Johannes beten würde, wer sich auf eine andere Art auf die Karwoche einstimmen möchte, wer Freude an den Taizé-Gesängen hat, wer gerne eigene Taizé-Aufenthalte vergegenwärtigt, wer einfach da sein möchte,. Eva-Mira Laux 2. SONNTAG DER OSTERZEIT Samstag, 22. April Eucharistiefeier Gottwollshausen Sonntag, 23. April 9.00 Eucharistiefeier Hessental 9.00 Wortgottesfeier Westheim Eucharistiefeier Christus König Wortgottesfeier Comburg Feierliche Erstkommunion St. Joseph Feierliche Erstkommunion Eucharistiefeier gestaltet von den St. Joseph polnischen Mitchristen HEILIGER MARKUS Dienstag, 25. April 9.00 Eucharistiefeier zum Patrozinium Mittwoch, 26. April Eucharistiefeier Christus König Donnerstag, 27. April Wortgottesfeier Diakonie-Klinikum Eucharistiefeier Hessental Eucharistiefeier Michelfeld Freitag, 28. April Eucharistiefeier St. Joseph 3. SONNTAG DER OSTERZEIT Samstag, 29. April Eucharistiefeier Michelfeld Sonntag, 30. April 9.00 Eucharistiefeier Hessental Feierliche Erstkommunion Christus König Feierliche Erstkommunion Comburg Eucharistiefeier St. Joseph Wortgottesfeier Eucharistiefeier gestaltet von den kroatischen Mitchristen Montag, 1. Mai 9.00 Eucharistiefeier St. Joseph Maiandacht Steinbach Dienstag, 2. Mai 9.00 Eucharistiefeier Mittwoch, 3. Mai Eucharistiefeier Pflegeheim Vellberg Eucharistiefeier Christus König Donnerstag, 4. Mai Eucharistiefeier Haus Sonnengarten Wortgottesfeier Diakonie-Klinikum Eucharistiefeier Michelfeld Freitag, 5. Mai Eucharistiefeier Pflegestift Teurershof Eucharistiefeier St. Joseph 4. SONNTAG DER OSTERZEIT Samstag, 6. Mai Eucharistiefeier Michelbach Eucharistiefeier, anschl. Hocketse Sonntag, 7. Mai Weltgebetstag für Geistliche Berufe 9.00 Eucharistiefeier Comburg 9.00 Wortgottesfeier Westheim Wortgottesfeier mit Liberi Christus König Feierliche Erstkommunion Hessental Eucharistiefeier St. Joseph

11 GOTTESDIENSTE Maiandacht gestaltet von der Marienkirche, Rieden Kolpingsfamilie Maiandacht Steinbach Maiandacht St. Joseph Abendzeit Dienstag, 9. Mai 9.00 Eucharistiefeier Mittwoch, 10. Mai Eucharistiefeier Christus König Donnerstag, 11. Mai Wortgottesfeier Diakonie-Klinikum Eucharistiefeier Michelfeld Freitag, 12. Mai Eucharistiefeier Seniorenpark Michelbach Eucharistiefeier St. Joseph 5. SONNTAG DER OSTERZEIT Samstag, 13. Mai Eucharistiefeier Vellberg Eucharistiefeier Westheim Sonntag, 14. Mai 9.00 Eucharistiefeier Christus König 9.00 Eucharistiefeier St. Joseph Eucharistiefeier Comburg Wortgottesfeier Hessental Eucharistiefeier Maiandacht Hessental Maiandacht Steinbach Maiandacht St. Joseph Dienstag, 16. Mai 9.00 Eucharistiefeier Mittwoch, 17. Mai Eucharistiefeier Christus König Donnerstag, 18. Mai Eucharistiefeier Diakonie-Klinikum Eucharistiefeier Gottwollshausen Freitag, 19. Mai Eucharistiefeier St. Joseph 6. SONNTAG DER OSTERZEIT Samstag, 20. Mai Wortgottesfeier Michelbach Eucharistiefeier St. Joseph Sonntag, 21. Mai 9.00 Eucharistiefeier Christus König Eucharistiefeier mit Projektchor Hessental A little Jazz Mass Wortgottesfeier Dankandacht der Erstkommunionfamilien Hessental Maiandacht Steinbach Dienstag, 23. Mai 9.00 Eucharistiefeier Mittwoch, 24. Mai Öschprozession und Bittgottesdienst Kleincomburg HOCHFEST CHRISTI HIMMELFAHRT Donnerstag, 25. Mai 9.00 Eucharistiefeier St. Joseph 9.00 Eucharistiefeier Eucharistiefeier Comburg Eucharistiefeier Christus König Ökumenischer Gottesdienst Einkorn 7. SONNTAG DER OSTERZEIT Samstag, 27. Mai Sonntag, 28. Mai 9.00 Eucharistiefeier Christus König 9.00 Wortgottesfeier Hessental 9.00 Wortgottesfeier Westheim Wortgottesfeier Comburg Eucharistiefeier St. Joseph Eucharistiefeier mit Projektchor A little Jazz Mass Eucharistiefeier gestaltet von den St. Joseph polnischen Mitchristen Maiandacht Hessental Maindacht St. Joseph Wo Sie die Gottesdienstorte finden: Christus König, SHA, Naumannstraße 6 Comburg, SHA, Stiftskirche Großcomburg Diakonie-Klinikum, Raum der Stille, SHA, Diakoniestr. 10 Gottwollshausen, St. Elisabeth, SHA, Elisabethenstraße 5 Haus Sonnengarten, SHA, Schlichtweg 39 Hessental,, SHA, Hirtengasse 31 Kleincomburg, St. Ägidius, SHA, Kleincomburger Weg Michelbach, Martinskirche, Michelbach, Kirchstraße 46 Michelfeld, St. Mariä Geburt, Michelfeld, Schönwaldstraße 34 Pflegestift Rosengarten-Vohenstein, Rosengarten, Wacholderweg 12 Pflegestift Teurershof, SHA, Michaelstraße 55 Pflegestift Vellberg, Vellberg, Markgrafenallee 29 Seniorenheim Michelbach, Michelbach, Schlossweg 14 Sophie-Scholl, SHA, Stauferstraße 34 Steinbach, St. Johannes, SHA, Hessentaler Straße 8 St. Joseph, SHA, Kurzer Graben 1, SHA, Hagenbacher Ring 209 Sulzdorf, St. Margarethen-Kirche, SHA, Hauptstraße 20 Vellberg, Martinskirche, Vellberg, Stöckenburg Westheim, St. Peter und Paul, Rosengarten, Haller Straße 91 der Aufstand des Lebens. Hier und jetzt. GRÜNDONNERSTAG und das ist HEUTE Wolfram Rösch, Pastoralreferent In der Liturgie des Gründonnerstags erinnern wir uns in besonderer Weise an Jesu letztes Abendmahl vor seiner Auslieferung und schließlich seinem Tod am Kreuz. Die Ergänzung im Hochgebet und das ist heute betont diese Vergegenwärtigung. Heute sind wir eingeladen Mahl zu halten... Die Liturgie, mit der Aufforderung Jesu, dass seine Jünger in erinnernd vergegenwärtigender Weise HEUTE miteinander Mahl halten sollen, lädt auch die Kommunionkinder ein, das erste Mal die Kommunion zu empfangen. Dieses Jahr können alle Kommunionkinder der Gesamtkirchengemeinde in die erste Kommunion empfangen. Die Kinder aus und Christus König melden sich hierfür bitte im Pfarrbüro (Tel. 0791/2303, stmaria.schwaebischhall@drs.de) an. Probe: Mittwoch, 12. April von 16 bis 17 Uhr in. Der Gottesdienst, zu dem Sie alle herzlich eingeladen sind, findet an Gründonnerstag, 13. April um 17 Uhr in statt. Eva-Mira Laux forum 11

12 ERLEBTE GEMEINDE Termine Café St. Johannes Kaffee- und Spielenachmittag im Gemeindehaus in Steinbach, Sonntag, 23. April ab 15 Uhr. Stehkaffee und Kaffeeverkauf: Sonntag, 26. März und 23. April nach dem 9 Uhr Gottesdienst. Nehmen Sie sich Zeit für eine Tasse Kaffee nach dem Gottesdienst! Sie können nette Menschen kennen lernen oder sich mit altbekannten Leuten unterhalten. Kirchenkaffee am 30. April und 14. Mai nach den Gottesdiensten um Uhr Kaffee-Nachmittag im Gemeindehaus St. Peter und Paul: Sie sind herzlich zum letzten Kaffee-Nachmittag vor der Sommerpause am 26. März nach Westheim ins Gemeindehaus mit Kaffee und Kuchen eingeladen. Beginn ist um 14 Uhr Chorproben St. Joseph Kirchenchor, donnerstags von bis 21 Uhr (nicht in den Schulferien) im Gemeindehaus, Hirtengasse 31. Informationen bei Chorleiter Eberhard Schulz, Tel. 0791/55346 oder Mail: Schulz.Rosengarten@kabelbw.de und Chorvorsitzende Regina Weinmann, Tel /1267 oder Mail: Regina.Weinmann@senaktiv.de Verba Sonanda: Freitag von bis 20 Uhr im Gemeindehaus, neue wie auch bekannte Lieder, die regelmäßig im Gottesdienst mit und für die Gemeinde vorgetragen werden. Leitung: Domenico Santurri. Weitere Informationen gibt es bei Nadine Stellmach, Tel / Kirchenband: Probe meistens samstags um 17 Uhr vor einem Familiengottesdienst. Kontakt, wer mit einem Instrument unterstützen möchte: Alexander Koßatz, Tel. 0791/48894 oder a.kossatz@kabelbw.de St. Peter und Paul Chor, Donnerstag ab Uhr, Gemeindesaal, Westheim, Leitung: Jutta Tomerl, Tel. 0791/48265 Vivifica nos, Sonntag, bis 21 Uhr, Gemeindesaal, Leitung: Domenico Santurri, Tel. 0791/ Band Liberi, Proben: 28. März, 11. April. 2., 16. und 30. Mai jeweils von 16 bis Uhr im Werkraum Gemeindehaus, 6. Mai von bis 12 Uhr in König Christus, 7. Mai im Gottesdienst in Christus König. Leitung: Domenico Santurri, Tel. 0791/ St. Johannes Die Musikgruppe Bachsteine übt sporadisch mittwochs, Uhr im Gemeindehaus in Steinbach für die musikalische Gestaltung der Gottesdienste. Nächste Termine: 29. März, 12. und 26. April, 17. und 31. Mai. Infos und Leitung: Domenico Santurri, Tel. 0791/ Eltern-Kind-Gruppen/Krabbelgruppen Donnerstag, 10 bis Uhr, Spiel- und Krabbelgruppe, Kontakt: Ulrike Braun, Tel. 0791/ und Regina Bradkte, Tel. 0791/ forum Fortsetzung auf der nächsten Seite KIRCHE AM ORT Vom Einfamilienhaus zur Berghütte Die bisherigen Konzepte von Kirche sind an ein Ende gekommen, Herbert Haslinger nimmt kein Blatt vor den Mund. Gemeinden der Zukunft werden ganz anders aussehen müssen. Sie werden Orte sein, wo Menschen Seelsorge, d.h. Achtung vor und Begleitung in ihrem eigenen Leben und heilsame Zuwendung in ihren Nöten erfahren. Sichtbar würde dies besonders in einem anderen Praxisstil, in einem anderen Selbstverständnis und in einer anderen Haltung der Kirche gegenüber den Menschen. Das katholische Dekanat hatte am 28. Januar alle Kirchengemeinderätinnen und räte, die einzelnen Fachdienste und das hauptamtliche Personal zu einer Dekanatsversammlung in die Stadthalle Ilshofen eingeladen. Fast 100 Verantwortungsträger waren gekommen, um sich mit den Thesen zur Gemeinde der Zukunft auseinanderzusetzen. Referent und Begleiter durch die Veranstaltung war der Professor für Pastoraltheologie an der katholischen Fakultät Paderborn, Herbert Haslinger. Die Veranstaltung fand im Rahmen des diözesanen Prozesses Kirche am Ort Kirche an vielen Orten statt. Der Theologe analysierte die Schieflage, die in der Kirche entstanden ist. Gutgemeinte Gemeindemodelle, Großpfarreien, pastorale Räume, sind für ihn oft nur die Fortsetzung der früheren Machtverhältnisse. Das Ehrenamt darf nicht Lückenfüller für das Hauptamt sein. Die Lebenswirklichkeit der einzelnen Menschen interessiert bei vielen Prozessen nicht. Er plädiert daher, den Mensch als Subjekt wieder zu entdecken. Das bedeute auch zu überlegen, welche Aufgaben unverzichtbar für eine Gemeinde seien und von welchen man sich verabschieden muss. die schönste liturgische Jahreszeit der Kirche, die ihren Platz im Frühling gut eingenommen hat. Es ist ein Fest und eine Zeit der Hoffnung: Das Verdorrte erwacht zum neuen Leben und die irdische Vergänglichkeit verliert ihren Schrecken für die, die an Gott und an die Auferstehung der Kinder Gottes glauben. Charles Okereke, Pfarrer Kirche in der heutigen Zeit, so Herbert Haslinger, ist kein Einfamilienhaus, wo sich die genau definierte (Pfarr-)Familienmitglieder treffen. Kirche muss zur Seelsorge, in den Dienst der Menschheit zurückkehren. Als Bild schlägt er die Berghütte vor, die den Wanderern Schutz und Unterkunft schenkt. Eine Gemeinde, die sich so versteht, ist nicht für sich selbst da, sie dient dazu, dass Menschen Zuflucht und Stärkung erhalten und Hilfe erfahren, ihre Wege auf erfüllte und gelingende Weisen zu gehen. Wolfram Rösch

13 ERLEBTE GEMEINDE Besuchsdienste Wir schenken Zeit treffen sich zum Erfahrungsaustausch Im Februar kamen die beiden ökumenischen Besuchsdienste Wir schenken Zeit zum jährlichen Erfahrungsaustausch zusammen. Diesmal im Gemeindehaus der Lukasgemeinde. Ehrenamtliche besuchen regelmäßig alle zwei Wochen eine Person, die darum gebeten hat. Manche schon seit Jahren. Im gegenseitigen Geben und Nehmen entsteht Vertrauen. Höhen und Tiefen des Lebens kann man dabei begegnen, eben alles, was das Leben so bereithält. Manche lesen Gedichte miteinander, oder gehen spazieren, andere müssen erfahren, wie ihre besuchte Person krank wird, abbaut und ins Pflegeheim kommt. Der Kontakt bleibt meistens bis zum Tode bestehen. Alle in den Besuchsdiensten erleben dieses Zwischenmenschliche als tiefe Erfahrung und Bereicherung. Petra Walter (Steinbach, Tullau und Michelbach), links im Bild und Katja Menges ( und Lukas), Zweite von rechts, fungieren als Einsatzleitung. Das heißt, bei ihnen melden sich Menschen, die einen Besuch wünschen. Aus dem Kreis des Besuchsdienstes teilen sie dann jemanden zu. Nach einiger Zeit merkt man, ob man gut miteinander kann oder nicht. Je nachdem werden die Besuche dann fortgesetzt oder abgebrochen und man versucht es mit jemandem anderen. Die Besuchsdienste Wir schenken Zeit bestehen schon seit einigen Jahren und leisten damit einen wichtigen diakonischen Dienst an den Mitmenschen und an der Glaubwürdigkeit der Kirche. Wolfram Kaier, Pastoralreferent Mitarbeiterfest Dass auch die Bibel ein sehr humorvolles Buch sein kann, zeigte das diesjährige Mitarbeiterfest in. Pfarrer Wolfgang Bayer von der Brenzgemeinde legte an verschiedenen Beispielen frei, welch Witz in Bibeltexten steckt. Dass Adam und Eva wohl nicht aus Liebe geheiratet hätten. Es gab keine andere Wahl! Oder er sprach von den Schwierigkeiten, die Jesus heute hätte, wenn er bei Zachäus zu Gast wäre. Die einen essen kein Fleisch, andere sind allergisch gegen Nüsse und wieder andere vertragen keine Milchprodukte. Das Unternehmen wäre heute zum Scheitern verurteilt. Mit dem Fest bedankte sich die -Gemeinde bei den vielen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für ihr Engagement in den verschiedenen Bereichen der Gemeinde. Begonnen hatte es mit einem Sektempfang im Foyer, darauf schloss sich das Abendessen an. Nach Pfarrer Wolfgang Bayers Beitrag folgte eine Bildpräsentation der Ereignisse des vergangenen Jahres. Wolfram Rösch Termine Donnerstag, 9.30 bis 11 Uhr, ökumenischer Zwergentreff im Lukasgemeindezentrum. Kontakt: Victoria Straka, Tel. 0176/ Donnerstag, 9.45 bis 11 Uhr, ökumenische Krabbelgruppe im Gemeindehaus Westheim. Kontakt: Senta Strobel, Tel. 0791/ Fair gehandelte Produkte Verkauf Christus König: Sonntag, 9. April und 21. Mai nach dem Gottesdienst : Sonntag, 26. März, 23. April und 28. Mai nach dem Gottesdienst um 9 Uhr Frauentreff Christus König Montag, 27. März, 24. April und 29. Mai, jeweils 15 Uhr, Gemeindesaal St. Elisabeth, Gottwollshausen. Freundeskreis Kirchenchor Der Freundeskreis trifft sich wieder am Montag, 3. April um 19 Uhr im Gemeindehaus in Hessental. Frühschoppen Der Festausschuss lädt ein zum Weißwurst-Frühschoppen am 28. Mai nach dem 9 Uhr Gottesdienst. HERDE Wer zwischen 30 und Mitte 40 ist und Verbindung sucht zu anderen, sich einmal im Monat austauschen und gemeinsam Freizeit verbringen möchte, ist bei uns herzlich willkommen! Unsere gemeinsame Basis ist der christliche Glaube. Wir treffen uns jeden zweiten Donnerstag im Monat im Gemeindehaus in Hessental oder an anderen Orten in und um Schwäbisch Hall. Kontakt: Birgit Elsasser, Tel / oder per Mail an Ramona Hofmann: ramonakurz81@gmx.de Internationaler Kreis Begegnung und Dialog Frauen im Gespräch. Angesprochen sind Frauen mit und ohne internationalen Hintergrund, die untereinan der einen Dialog suchen und Möglichkeiten der Kommunikation verbessern möchten. Termine: Dienstag, 28. März und 30. Mai um 19 Uhr im Gemeindehaus (unterer Pfarrsaal). Kontakt: Sung-ae Choi-Stepper, Sungae_St@hotmail.com Jugendgruppen : Etwa alle 4 Wochen treffen sich Jugendliche ab 14 Jahren und junge Erwachsene von 20 bis 22 Uhr im Leo`s im Jugendbereich. Unser nächster Termine ist Freitag, 28. April. Kontakt: Gabriele und Michael Bäumlisberger, Tel. 0791/54639 Kindergruppen : Gruppenstunde für Kinder im Grundschulalter, jeden Mittwoch von bis 18 Uhr im unteren Pfarrsaal. Kontakt: Birgit Elsasser, Tel / : Gruppenstunde für 7 bis 12 Jahre, jeden Mittwoch von bis 18 Uhr. Kontakt: Oliver Bückner, Tel. 0791/ Kirchengemeinderat Gesamtkirchengemeinderat: Donnerstag, 18. Mai, Uhr, Christus König Fortsetzung auf der nächsten Seite forum 13

14 AUS DEN KINDERGÄRTEN Termine Geschäftsführender Ausschuss: Mittwoch, 26. April, Uhr in den Räumen des Pfarramtes St. Joseph, Am Schuppach 3, Eingang über Gymnasiumstraße Christus König: Mittwoch, 5. April, Uhr, Gemeindesaal St. Johannes: Dienstag, 9. Mai, 20 Uhr, Gemeindehaus, Beginn um Uhr in der Johanneskirche St. Joseph: Dienstag, 28. März und 30. Mai, Uhr, Sitzungszimmer im Pfarrbüro, Am Schuppach 3, Eingang Gymnasiumstraße : Donnerstag, 4. Mai, Uhr, Gemeindehaus : Dienstag, 25. April, Uhr, Gemeindehaus Kolpingsfamilie Dienstag, 28. März, Uhr, Gemeindesaalanbau Christus König, Vorstandssitzung Samstag, 1. April, Besinnungstag, Treffpunkt: 9 Uhr bei den Comboni-Missionaren im Josefstal in Ellwangen-Schrezheim Dienstag, 11. April, 18 Uhr, Kreuzwegandacht in St. Elisabeth, Gottwollshausen Sonntag, 7. Mai, 15 Uhr, Maiandacht in der Marienkirche in Rieden, anschließend Einkehr zum Vesper Dienstag, 16. Mai, Uhr Gemeindesaal Christus König, Rajasthan Land der Könige, Bericht über eine Reise durch den indischen Bundesstaat; Referent: Walter Preisinger Ansprechperson: Christl Wagner, Tel. 0791/72377 Kontemplation : Meditatives Sitzen in der Stille: Dienstags, bis Uhr. Kirche (Meditationsraum), Hessental. Kontakt: Arnd Schlotthauer, Tel. 0791/ : Freitag, bis Uhr, Gemeindesaal. Kontakt: Hans Sommer, Tel. 0791/ Mittagessen Evangelische Lukasgemeinde 4. April: Salatteller, Geschnetzeltes mit Nudeln vom Lukasmarkt und Gemüse; Dessert: Lukasschnitte 9. Mai: Suppe, Salatteller, gefüllte Flädle mit Tomatensoße; Dessert: Tiramisu Schönstattfamilie Bündnisstunde: Mittwoch, 12. April, im Anschluss an die Abendmesse in Christus König Donnerstag, 11. Mai, Maiandacht am Bildstöckle, St. Mariä Geburt, Michelfeld, im Anschluss an die Abendmesse Seniorinnen und Senioren Christus König Donnerstag, 11. Mai, 10 Uhr, Seniorenfrühstück, Gemeindesaal Christus König. Kontakt: Regina Eul, Tel St. Johannes Baptist Dienstag, 16. Mai, 14 Uhr im Evang. Gemeindehaus: Der Mai ist gekommen Lieder und Gedichte treff_für_männer: 3. April und 8. Mai ab 15 Uhr im Evang. Gemeindehaus in Michelbach/Bilz. Infos bei Karl Lenz, Tel Donnerstag, 27. April: Kurzweiliger Nachmittag mit Helgard Mayerle um Uhr im Evang. Gemeindehaus, Schellergasse 8, Hessental Donnerstag, 18. Mai: Ausflug 14 forum Fortsetzung auf der nächsten Seite KATHOLISCHE KINDERGÄRTEN Angebot erweitert Die Nachfrage nach einem Platz in einem katholischen Kindergarten ist in den letzten Jahren gestiegen. Die Kapazitäten in den drei Kindergärten waren daher erschöpft. In Zusammenarbeit mit der Stadt Schwäbisch Hall, beschloss der Gesamtkirchengemeinderat als Träger der Einrichtungen, die Anzahl der Gruppen zu erhöhen. Seit 1. Januar gibt es im Kindergarten St. Johannes eine halbe Gruppe mehr und seit 1. März ebenfalls eine halbe in St. Franziskus. Damit hat sich die Anzahl der Gruppen auf fünf in den katholischen Kindertagesstätten erhöht. Dadurch hat sich das Personal erhöht. In St. Johannes gehören Mona Strobel (siehe Bild) und in St. Franziskus Natalie Kemmler neu zum Team. Zwar wird der Betrieb größtenteils von der öffentlichen Hand bezuschusst, doch verbleiben der Gesamtkirchengemeinde etwa 15% des Abmangels, der aus eigenen Mitteln finanziert wird. Weitere Informationen zu den Kindergärten sind unter zu finden. Wolfram Rösch, Kindergartenbeauftragter Pastoral ein Fest, das mir immer wieder den Blick in eine andere, neue Welt offen hält. Es macht mir Hoffnung, dass die Realitäten dieser Welt vergänglich sind und schenkt mir in meinem Arbeiten und Leben die Gelassenheit vieles unter dem Vorzeichen der Vorläufigkeit zu tun. Wer darum weiß, der kann und darf immer wieder einmal herzhaft lachen. Ostern ist für mich deshalb ein Fest des Lebens, wie es von Gott gedacht ist. Wir beten mit dem Papst Thomas Hertlein, leitender Pfarrer Im April, dass junge Menschen ihre Berufung finden. Jeder ist zur Einmaligkeit berufen. Jeder hat von Gott einen Lebensauftrag für die anderen. Um diesen einmaligen Weg zu gehen, brauchen wir Kraft und Mut. Wenn ich meine Berufung gefunden habe, zeigt sich das weniger am äußeren Erfolg, vielmehr an der inneren Zufriedenheit, die mir geschenkt wird. Der Kirche schenkt Gott Menschen mit der Berufung zum Priestertum und Ordensleben. Das Gebet versetzt uns in den Blick Gottes, wie er die Jungen zu Großem beruft. Denn junge Menschen brauchen Vertrauen in ihren Lebensweg, sie müssen spüren, dass Gott hinter ihnen steht. Im Mai beten wir für die Christen in Afrika. 1,2 Milliarden Menschen leben auf dem Kontinent, der reich an Bodenschätzen ist, die den Menschen aber nicht wirklich zugutekommen. Viele blicken nach Europa, weil sie in ihren Ländern keine Zukunft haben. 60% der Jugendlichen haben keine Arbeit. Die Afri kaner haben zu einem guten Teil die christliche Botschaft angenommen. Es gibt viel mehr Ordens- und Priesternachwuchs als in Europa. Die Christen betreiben viele Schulen und Universitäten, sie unterhalten Krankenhäuser und kümmern sich um die Aidskranken. (aus: Monatsblätter des Gebetsapostolates für unsere Welt, Gebetsnetzwerk des Papstes)

15 OFFENE ERWACHSENENBILDUNG GLAUBEN, BILDUNG UND GESELLIGES Kolpingsfamilie Schwäbisch Hall legt Rechenschaftsbericht 2016 vor Die Berichterstattung der zurückliegenden Veranstaltungen stand im Focus bei der Jahreshauptversammlung am 7. März der Kolpingsfamilie Schwäbisch Hall e.v. Am Anfang stand ein Grußwort des kommissarischen Dekans, Pfarrer Thomas Hertlein. Die 1. Vorsitzende Christl Wagner konnte von einem umfangreichen Programm in 2016 berichten: Weiterbildungen, religiöse und informative Veranstaltungen, gesellige Aktionen, Wanderungen usw. Höhepunkt im vergangenen Jahr waren eindeutig kirchliche Veranstaltungen, wie der Besinnungstag bei den Comboni-Missionaren, die Mitwirkung bei kirchlichen Ereignissen sowie insbesondere natürlich die eindrucksvoll initiierte, öffentliche Andacht bei der Landesgartenschau in Öhringen. Die Maiandacht in Hessental bescherte der Kirche ein volles Haus. Solche christlichen Veranstaltungen schweißen in sehr harmonischer Weise die Kolpings-Mitglieder immer wieder zusammen. Sozialprojekte standen zusätzlich im Mittelpunkt. So wurden bei der durchgeführten Schuhaktion zum Kolpinggedenktag im Dezember 2016, dank intensiver Hilfe der Haller, im Bundesgebiet Paar Schuhe gesammelt. Dies ergab einen Stiftungs-Reinerlös von ,98 Euro. Auch künftige Projekte und Veranstaltungen wurden genannt. So soll im aktuellen Jahr am 16. Juli eine Feier zum 125-jährigen Jubiläum der Kolpingsfamilie stattfinden. Kassierer Frieder Auth berichtete über relativ ausgeglichene Zahlungen, jedoch nur dank einer Reihe von Spenden. Karl Schromm, der zusammen mit Rudolf Schabel die Kasse prüfte, berichtete von einer übersichtlichen und guten Rechnungsführung. Karl Schromm war es auch, der dann im Anschluss mit seinem ausführlichen Dank zusätzlich die Entlastung der gesamten Vorstandschaft durchführte, welche die Versammlung einstimmig erteilte. Bei den Wahlen wurden gewählt: Christl Wagner als 1. Vorsitzende und Pfarrer Charles Okereke als Präses. Die beiden bisherigen Kassen prüfer erhielten in dieser Funktion wieder das Vertrauen. Die anderen Vorstandsmitglieder stehen erst 2018 zur Wahl. Ein neuer Satzungstext, vorgetragen von Josef P. Wagner, wurde einstimmig verabschiedet. Die Veranstaltung endete harmonisch mit einem Kolpinglied. Josef P. Wagner Der engere Vorstand sowie die Neugewählten bei der Jahreshauptversammlung 2017 Unten (v. l.): 2. Vorsitzende Maria Auth und 1. Vorsitzende Christl Wagner mit Blumen. Oben (v. l.): Kassenprüfer Rudolf Schabel und Karl Schromm, Schriftführer Klaus Bartenbach, kommissarischer Dekan und Pfarrer Thomas Hertlein, der neue Präses: Pfarrer Charles Okereke und Kassierer Friedrich Auth Termine Ökumenischer Männertreff Hessental: Immer mittwochs von 9 bis 11 Uhr zum Wandern in der Umgebung. Treffpunkt: Gartentreff Hessental. Kontakt: Artur Lenz, Tel. 0791/48675 Ökumenischer Frauenaktivtreff Hessental: Immer dienstags von 9 bis 11 Uhr zum Wandern in der Umgebung. Treffpunkt: Gartentreff Hessental. Kontakt: Gertraud Walter, Tel. 0791/59641 Offener Treff dienstags um Uhr 11. April: Österliches Gedächtnistraining 9. Mai: Heiteres Gedächtnistraining Ökumenischer Seniorennachmittag: Am Donnerstag, 30. März um Uhr in. Die Referentin Emmy Kunz spricht über das Thema Wasser Quelle des Lebens. Am Donnerstag, 27. April um Uhr in Lukas führt Pfarrer i.r. Manfred Jehle in das Leben von Edith Stein unter dem Thema: An Gottes Hand - Edith Stein, eine außergewöhnliche Frau ein. Edith Stein war Jüdin, konvertierte zum Katholizismus und wurde im Konzentrationslager umgebracht. Am Donnerstag, 18. Mai in heißt das Thema Erich Kästner sein bewegtes Leben, seine Bücher und Gedichte. Referentin ist Ulrike Reber Ursula Utz Sportgruppe Christus König Sport für Nichtsportler, Montag, Uhr, Rollhofturnhalle, Kontakt: Oliver Bückner, Tel. 0791/ Gymnastik für Seniorinnen, Montag, 16 bis 17 Uhr,. Kontakt: Gabriele Winkler, Tel. 0791/53270 Gymnastik für Frauen, Montag, bis 19 Uhr,. Kontakt: Ingeborg Gwinner, Tel. 0791/53315 Gymnastik für Frauen, Mittwoch, 9.15 bis Uhr,. Kontakt: Ingeborg Gwinner, Tel. 0791/53315 Yoga: Dienstags um Uhr im Gemeindehaus, Kontakt: Regina Scheurer, Tel. 0791/2215 QiGong: Mittwochs um 9 Uhr im Gemeindehaus, Kontakt: Eva Krebs Tel. 0170/ Töpferkurs St. Johannes: mittwochs, Uhr in der Max-Kade-Halle, nicht in den Ferien. Infos bei Ursula Pittag, Tel. 0791/43590 Trauertreff Offener Trauertreff in : Jeden 1. Mittwoch im Monat von 18 bis Uhr im Gemeindehaus. Nächstes Treffen am 5. April und 3. Mai. Wer die Möglichkeit hat, über den Verlust eines Angehörigen oder Bekannten zu sprechen, kann den langen Weg der Trauer besser bewältigen. Wir möchten Ihnen Mut machen, nehmen uns Zeit und hören zu. Viele Trauernde fühlen sich alleingelassen. Verwandte und Bekannte haben keine Zeit, weil für sie der Alltag schnell wieder weiter geht. Trauernde brauchen aber Zeit. Der Trauertreff bietet die Möglichkeit, sich mit anderen Betroffenen im geschützten Rahmen auszutauschen. Sie dürfen sich auch gerne direkt an uns wenden. Helga Strake- Eitmann, Tel /1716 und Agnes Koßatz, Tel. 0791/48894 Trauerwege sind Lebenswege Spaziergang für Trauernde jeden 3. Samstag im Monat von 15 bis 17 Uhr. Treffpunkt: Kirche St. Joseph. Kontakt: Aloisia Jauch, Tel. 0791/55139 forum 15

16 KIRCHENMUSIK Kirchenmusik St. Johannes Baptist Sonntag, 30. April, Uhr auf der Comburg, gestalten die Bachsteine die Feier der Erstkommunion musikalisch mit. St. Joseph Kirchenmusikalische Mitgestaltung der Gottesdienste durch den Kirchenchor: Karfreitag, 14. April, 15 Uhr Ostersonntag, 16. April, Uhr Sonntag, 2. Juli um 18 Uhr, gesungenes Abendlob mit dem Kammerchor Oberaspach. Zu hören sind geistliche und weltliche Werke von Johannes Brahms, Felix Mendelssohn- Bartholdy, Max Reger, John Rutter u. A. Die Leitung hat Sebastian Herrmann. Sonntag, 2. April, Uhr, Familiengottesdienst mit Kirchenband Sonntag, 21. Mai, Uhr, Projektchor A Little Jazz Mass Christus König Sonntag, 2. April Uhr, Wortgottesfeier mit Vivifica Nos Sonntag, 2. April 17 Uhr, Geistliche Abendmusik (siehe Artikel) Sonntag, 30. April, Uhr, Feierliche Erstkommunion mit Vivifica Nos Sonntag, 7. Mai, Uhr, Wortgottesfeier mit Liberi Sonntag, 28. Mai, Uhr, Projektchor A Little Jazz Mass mehr als ein Zeichen, dass der Tod nicht das letzte Wort hat. Vanessa Hinrichs, Pastoralreferentin Herr, höre meine Stimme Am 5. Fastensonntag, 2. April, findet um 17 Uhr eine Geistliche Abendmusik in der Christus König Kirche statt. Leitmotiv des Konzertes sind der 2. Vers des Psalms 130 (Antwortpsalm des Sonntags), Herr, höre meine Stimme, lass deine Ohren aufmerken auf die Stimme meines Flehens und das Tagesgebet des Sonntags: Herr, unser Gott, dein Sohn hat sich aus Liebe zur Welt dem Tod überliefert. Lass uns in seiner Liebe bleiben und mit deiner Gnade aus ihr leben. Darum bitten wir durch Jesus Christus. Zu hören sind Solo-Arien aus der Matthäus Passion von Johann Sebastian Bach, Duette (z. B. aus der Kantate Aus der Tiefe rufe ich zu Dir, BWV 131), Chorwerke (u.a. Inclina Domine - Neige, o Ewiger, neige gnädig dein Ohr und erhöre mich, von Josef Gabriel Rheinberger) und andere Kompositionen. Mitwirkende sind: Asuka Kuroyanagi-Santurri (Sopran), Sandra Tschernitsch (Alt), Markus Menges (Tenor), Haller Frauenchor, Ursula Jobst (Gitarre), Inge Kronmüller (Querflöte), Domenico Santurri (Orgel). Der Eintritt ist frei. Wir bitten um Spenden für die Ermöglichung weiterer Geistlichen Abendmusiken. Infos: Katholische Kirchen gemeinde Christus König, Damaschkestraße 5, Schwäbisch Hall, Tel. 0791/7797, domenico.santurri@web.de Domenico Santurri 16 forum Eberhard Schulz leitet seit 30 Jahren den Kirchenchor St. Joseph Die traditionelle Feierstunde des Kirchenchores St. Joseph zur Ehrung der Chorjubilare im Advent musste leider auf den Jahresanfang verschoben werden. Am 26. Januar war es dann so weit. Nach einer kurzen Chorprobe setzte man sich um den großen Tisch und alle ließen sich einen leckeren Himbeerkuchen und einen riesigen, köstlichen Hefekranz schmecken, die von Wolf und Christa Dierolf gestiftet wurden. In diesem Jahr hatten wir Kirchenchormitglieder allen Grund zu feiern. Gleich drei Sängerinnen konnten für viele Jahre musikalisches Engagement geehrt werden. Monika Leidig im Sopran und Veronika Seybold im Alt singen seit 30 Jahren im Kirchenchor St. Joseph und Regina Scheurer, Sopran, hat vorher im Kirchenchor gesungen und kam nach dessen Auflösung zu St. Joseph. Herr Schulz überreichte ihnen die Urkunde des Cäcilienverbandes mit der Unterschrift des Bischofs Gebhard Fürst. Er bedankte sich mit einem Blumengruß bei ihnen für die vielen Chorproben und Gottesdienste, bei denen sie in den letzten 30 Jahren zur Ehre Gottes musikalisch mitgewirkt haben. Für den Chorleiter Eberhard Schulz hatten die Chormitglieder eine besondere Überraschung vorbereitet. Es ist kaum zu glauben, Eberhard Schulz kann mit dem Kirchenchor sein 30 jähriges Chorjubiläum feiern! Das bedeutet 30 Jahre wöchentliche Chorprobe, außer in den Ferien, und unzählige Gottesdienste, die vom Kirchenchor unter seiner Leitung mitgestaltet wurden. Nicht zu vergessen, sein virtuoses Orgelspiel. In all den Jahren war Eberhard Schulz ganz selten krank oder verhindert und wir wissen nur von einem Weihnachtsgottesdienst, bei dem er so krank war, dass er nicht zum Musizieren kommen konnte. Wir erinnerten uns an viele schöne gemeinsame Erlebnisse. Chorwochenenden im Josefstal / Ellwangen, Schöntal und Reute. Familienwanderungen und Ausflüge in die nähere und weitere Umgebung, Mehrtagesausflüge ins Elsass, in die Vogesen, nach Lothringen und in die Schweiz. Das Highlight war vor vielen Jahren eine unvergessliche gemeinsame Flugreise nach Paris, bei der uns Eberhard Schulz durch seine Lieblingsmetropole geführt hat. Er zeigte uns Kirchen und Sehenswürdigkeiten, die man bei einer üblichen Kurzreise nicht zu sehen bekommen hätte. Im Namen des gesamten Chores überreichte ihm Regina Weinmann einen Gutschein für ein Essen mit seiner Familie und ein Buchgeschenk. Leider war Pfarrer Hertlein verhindert, aber er ließ herzliche Grüße und ein großes Dankeschön ausrichten. Neue Sängerinnen und Sänger sind im Kirchenchor herzlich willkommen. Wenn Sie Zeit und Lust haben mitzusingen, die Chorproben sind im Gemeindehaus in Hessental, immer donnerstags von bis 21 Uhr, außer in den Ferien. Regina Weinmann das Fest des Aufstandes des Lebens über den Tod. Wir werden Teil dieses Festes, wo wir uns für gelingendes Leben einsetzen. Wolfram Kaier, Pastoralreferent

17 OFFENE ERWACHSENENBILDUNG A LITTLE JAZZ MASS Unsere Chöre Vivifica Nos und Verba Sonanda probieren gerade eine neue Herausforderung aus: Sie werden im Mai an zwei verschiedenen Terminen und Auftrittsorten die A Little Jazz Mass von Bob Chilcott singen. Eingeladen wurden alle, die Lust hatten sich auf dieses Projekt einzulassen. So entstand zusammen mit dem Stammchor und der Unterstützung aller Gäste ein großer Projektchor. Auch eine Jazzband wird uns dabei helfen. Damit das ganze ein Erfolg wird, werden wir uns vorher zu einem Chortag treffen. Dieser intensive Arbeitstag soll helfen, den Auftritt zu planen und eine Harmonie zu bilden. Das ganze Projektergebnis kann dann am 21. Mai um Uhr in -Hessental und am 28. Mai um Uhr in erlebt werden. Wir freuen uns schon sehr darauf! Und vielleicht bekommt ja auch der eine oder andere Zuhörer oder Gast Lust weiter mitzumachen in dem einen oder anderen Chor? Ganz besonders würden sich unsere Herren über Mitsänger freuen! Domenico Santurri Quelle meiner Hoffnung, denn in diesem Ereignis zeigt sich in unüberbietbarer Weise, dass der Tod nicht das letzte Wort hat, sondern dass das Leben siegt. Das ist für mich Grund zur Freude und zur Hoffnung! Eva-Mira Laux, Gemeindeassistentin ERFAHRUNGSWEGE (Dunkle) Gottesbilder Bilder von Gott prägen Menschen. Sie können positiv oder negativ gefüllt sein. Gottesbilder können krank machen, in Abhängigkeit führen, aber auch befreien. Der Schwerpunkt der Erfahrungswege im Frühjahr wird in der Auseinandersetzung mit den unterschiedlichen Gottesbildern bestehen, sei es die Rede vom Gott der Rache, vom strafenden Gott oder die vom lieben Gott. Exemplarisch wird die Frage an biblischen Personen durchgegangen. Die weiteren Themen und Termine: Wer hat gesündigt? Vom strafenden Gott. Ein blinder Mann erzählt. Dienstag, 28. März, Uhr,. Gott ist Liebe Eine Auseinandersetzung mit einem geläufigen Schlagwort im Angesicht des Kreuzes, Dienstag, 11. April, Uhr,. Die Gesprächsabende finden im Gemeindezentrum, Hagenbacher Ring 209, Schwäbisch Hall statt. Sie beginnen mit einem Impuls und laden dann zum gemeinsamen Austausch ein. Gesprächsleiter ist Pastoralreferent Wolfram Rösch. Kontakt: Tel. 0791/ , wolfram.roesch@drs.de 3. HALLER RELIGIONSGESPRÄCH Zum Stand der ökumenischen Gespräche zwischen Katholiken und Protestanten Die Einheit der Christen ist kein rein innerkirchliches Anliegen, sondern im Gebet Jesu begründet. Alle sollen eins sein: Wie du, Vater, in mir bist und ich in dir bin, sollen auch sie in uns sein, damit die Welt glaubt, dass Du mich gesandt hast. (Joh 17,21). Es ist eine zentrale Herausforderung für alle Christen, über die Tragweite dieses Gebets des Herrn immer neu nachzudenken und es in jede Generation hinein neu zu interpretieren. Professor George Augustin stellt in seinem Vortrag die heutige Herausforderung der weltweiten Ökumene dar und gibt praktische Hinweise für das ökumenische Miteinander vor Ort. Referent: Prof. Dr. George Augustin, Philosophisch-Theologische Hochschule Vallendar, Lehrstuhl für Fundamentaltheologie und Dogmatik, Gründungsdirektor des Kardinal Walter Kasper Instituts für Ökumene, Theologie und Spiritualität. Wann: Mittwoch 5. April, Uhr Wo: Musiksaal VHS, Salinenstr. 6-10, Schwäbisch Hall Teilnahmebeitrag: 5 e Veranstalter: Keb in Kooperation mit Ev. Kreisbildungswerk und VHS Jakobsweg für Männer Die nächste Etappe auf dem Jakobsweg führt am Samstag, 13. Mai von Winnenden nach Esslingen. Der Treffpunkt ist um 7.50 Uhr am Bahnhof Hessental, Bahnsteig Gleis 2. Um 8.10 Uhr fährt der Zug nach Winnenden. Dort startet die Etappe nach Esslingen. Die Strecke selbst ist 22 km lang und führt über Hannweiler, Korb, Kleinheppach, Endersbach, Stetten nach Esslingen. Laut Beschreibung führt der Weg überwiegend durch Wiesen, Wälder und Weinberge. Die Rückkehr von Esslingen ist um Uhr geplant. Der Weg ist für Männer gedacht. Wegbegleiter wird der Prophet Elija sein, der den Teilnehmern in verschiedenen Impulsen begegnen wird. Unterwegs gibt es viele Möglichkeiten zum Austausch. Das Mittagessen teilen wir miteinander. Jeder bringt etwas dazu mit. Kosten entstehen außer den Fahrtkosten (Metropolticket) keine. Weitere Informationen und Anmeldung (bis 9. Mai): Pastoralreferent Wolfram Rösch, Tel. 0791/ oder wolfram.roesch@drs.de Wolfram Rösch, Pastoralreferent Mich lieben wie geht das? Liebe deinen Nächsten wie dich selbst! Dieses Gebot der Nächstenliebe kennen wir alle. Wie aber geht das, sich selbst zu lieben? Wir werden uns dabei selbst in den Blick nehmen. Wie nehme ich mich selbst wahr? Wie nehmen mich andere wahr? Wie bin ich und wer möchte ich gerne sein? Wir wollen bei diesem gemeinsamen Suchen ein Stück mehr von uns finden, uns anschauen und unser liebenswertes Selbst entdecken. Wir werden dabei auch in unserem Umfeld nach gelingenden und brauchbaren Lebensbezügen suchen, die unser liebenswertes Ich unterstützen. Mit verschiedenen Methoden und Ritualen machen wir uns auf den Weg zum Thema sich selbst lieben! gemeinsam auf Entdeckungsreise. Referentin: Maria Viktoria Heinrich, Religionslehrerin, systemischer Businesscoach, freischaffende Künstlerin Wann: Freitag 12. und 19. Mai, 15 bis 18 Uhr Wo: Gemeindehaus, Königin des Friedens, Hirtengasse 31 Teilnahmebeitrag: 25 e Anmeldung: bei der keb bis 3. Mai forum 17

18 JUNGER GLAUBE STERNWALLFAHRT Auf nach Untermarchtal WÄHLE DAS LEBEN - unter diesem Motto steht der diesjährige Jugendtag im Kloster Untermarchtal. Das Katholische Jugendreferat Schwäbisch Hall organisiert dazu eine Wallfahrt. Wir werden uns vom 7. bis 10. Juni auf den Weg zum Jugendtag nach Untermarchtal am 11. Juni machen. Jugendliche ab 13 Jahren, junge Erwachsene und Junggebliebene sind auch in diesem Jahr wieder zur Sternwallfahrt und zum Jugendtag nach Untermarchtal eingeladen. Dort erwarten uns zum 37. Jugendtag 3000 bis 4000 weitere Jugend liche, mit denen wir gemeinsam ein Fest des Glaubens feiern wollen im Gottesdienst, in zahlreichen Workshops, bei einem Konzert, bei weiteren Aktivitäten, in der Stille und in zahlreichen unvergesslichen Begegnungen mit vielen begeisterten, jungen Menschen! Unser Weg führt uns von Schwäbisch Hall über Bühlerzell, Ellwangen und Ehingen. Wir sind zu Fuß unterwegs und haben ein Begleitfahrzeug fürs Gepäck dabei. Eine Teilstrecke und die Rückfahrt legen wir mit dem Zug zurück. Unterwegs werden wir sicherlich wieder auf andere Jugendliche treffen. Schon auf dem Weg werden wir Gemeinschaft erleben, gemeinsam singen, beten, spielen, lachen und uns von der Natur begeistern lassen. Neugierig geworden? Nähere Informationen zur Sternwallfahrt gibt es im Katholischen Jugendreferat (Kurzer Graben 7/1, Schwäbisch Hall, Tel. 0791/931070, jugendreferat-sha@bdkj.info) und zum Jugendtag auf Über das Jugendreferat kannst Du auch ein Anmeldeformular mit weiteren Informationen und Terminen anfordern. Das Sternwallfahrtsteam freut sich auf DICH! Für s Team: Thorsten Wassermann (Dekanatsjugendreferent) Liturgische Nacht für Jugendliche am Gründonnerstag Alle Jugendlichen und jungen Erwachsenen von 13 bis 22 Jahren sind herzlich zu einer besonderen Form der Nachtwache am Gründonnerstag eingeladen. In Form eines Stationenweges in der Kirche und dem Gemeindesaal wollen wir gemeinsam mit Jesus am Ölberg wachen. Stille, Kreativität und die eigenen Gedanken haben hier ihren Platz. Die liturgische Nacht ist kein normaler Gottesdienst, sondern hat eine besondere Form. An verschiedenen Stationen kann man den Weg Jesu an diesen besonderen Tagen in den Blick nehmen. Wir beten, schreiben und wünschen in dieser Nacht und stehen zusammen am Feuer. Wenn Du dazu Lust hast, dann komm einfach vorbei! Es braucht keine Anmeldung! Eine besondere Einladung geht an alle Firmbewerber/Innen. Wann: 13. April (Gründonnerstag), 20 bis 22 Uhr Wo: (Hirtengasse 31) Wer: Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 13 und 22 Jahren Vanessa Hinrichs Oberminis beim Schlittenfahren im Allgäu Am Samstag, den 18. Februar, fuhren (Ober-) Minis aus dem ganzen Dekanat ins Allgäu zum Schlittenfahren. Der diesjährige Jahresausflug führte auch neun Minis der Gesamtkirchengemeinde nach Bad Hindelang, wo uns eine mehr als drei Kilometer lange Rodelbahn erwartete. Bei strahlendem Sonnenschein ging es, nach einer kurzen Kennenlernrunde, mit der Seilbahn auf den Berg. Oben angekommen wagten wir uns mit den Schlitten auf die erste Abfahrt. Im Verlauf des Tages kam es bei zahlreichen Abfahrten zu einigen Stürzen, die glücklicherweise aber allesamt glimpflich abliefen. Zwischen den Abfahrten stärkten sich einige Minis auf der Bergstation und wärmten sich mit heißen Getränken während sie die Aussicht genießen konnten. Am späten Nachmittag ging es nach einem anstrengenden und ereignisreichen Tag zurück in die Heimat. Kathrin Beerlage ein Ereignis, das alle wissenschaftlichen Kategorien sprengt. Es entzieht sich der Historizität, hat aber dennoch die Weltgeschichte verändert. Meine Antwort auf das unbeweisbare Geschehen am Grab sind der Glaube und die Hoffnung, dass auch wir einmal mit Christus auferweckt werden. Kim Wundschuh, Pastoralpraktikantin 18 forum

19 JUNGER GLAUBE 8 Fragen an Valentina von der Jugendleiterrunde Fishermens Friends Name: Valentina Cutuli Alter: 18 Jahre Kirchengemeinde: (St. Peter und Paul) Hobbys: Klavier spielen, Musik hören, lesen, malen, Sport, spielen mit meinen Hunden 1. Seit wann bist du in der Jugendleiterrunde und was macht dir am meisten Spaß? Ich bin seit dreieinhalb Jahren dabei. Ich kann nicht wirklich sagen, was mir am meisten Spaß macht, da mir wirklich alles sehr gut gefällt. Das planen, organisieren, helfen und vor allem das Beisammensein aller ist sehr schön. 2. Wie sieht dein perfekter Tag aus? Morgens ausschlafen, danach schön mit der ganzen Familie frühstücken. Danach schadet etwas Bewegung nicht. Im Winter wäre es ganz schön mit den Geschwistern oder Freunden Schlittschuhlaufen zu gehen und im Sommer wäre ein Ausflug zum Schwimmen sehr schön wie zum Beispiel ins Palmenparadies im Thermalbad. Danach noch ein kleiner Spaziergang, alle gemeinsam zum Lieblingsrestaurant und dann den Abend schön mit Freunden ausklingen lassen mit einem Filmabend, wo natürlich Popcorn nicht fehlen darf. Nach einem schönem Tag dann entspannt und glücklich ins Bett fallen lassen. 3. Was geht dir so richtig auf die Nerven? Wenn man egoistisch und unehrlich ist. Man sollte das schätzen, was man hat und es gerne mit Freunden und Familie teilen können. Viel Stress auf der Arbeit und in der Schule ohne Pausen kann auf Dauer nerven. 4. In welches Land würdest du gern einmal verreisen und warum gerade dorthin? Eine Reise nach Spanien würde mir sehr gefallen. Spanien ist ein unglaublich schönes Land mit schönen Sehenswürdigkeiten und wundervollen Stränden. Die Kultur gefällt mir sehr und die Sprache begeistert mich immer aufs Neue. Ich könnte meine Spanischkenntnisse verbessern, die spanischen Gebräuche kennenlernen und würde vieles endlich selbst sehen und nicht nur auf Bildern im Internet. 5. Was würdest du dir wünschen, wenn du drei Wünsche frei hättest? Gesundheit für alle. Dass es keine Armut gibt. Weltfrieden: Keine Kriege mehr. 6. Was würdest du machen, wenn du einen Tag Papst wärst? Ich würde den Menschen lehren, dass es sinnlos ist Kriege zu führen. Man sollte seine Probleme ohne Gewalt lösen und dabei lieber aufeinander zugehen und Unterhaltungen führen. Wir sollten uns alle gegenseitig unterstützen und an einem Strang ziehen, nur so kann man etwas erreichen. Ich finde, dass es wichtig wäre, dies den Menschen mal wieder vor Augen zu führen. 7. Was gefällt dir an der Kirche? Das Beisammensein, das Gefühl zu einer Gemeinschaft dazuzugehören. Man kann zur Ruhe kommen und für etwas beten was einen beschäftigt. Ich habe das Gefühl, dass ich Gott in der Kirche einen Schritt näher komme. 8. Was war deine beste Aktion von den Fishermens Friends? Kirchenkennlernspiel für die Erstkommunionkinder. Ein Blick in die Statistik 2016 St. Johannes St. Joseph Christus König Gesamt-Kirchengemeinde Gemeindemitglieder Taufen Kommunion Firmung Trauungen Sterbefälle Austritte Eintritte Gottesdienstbesucher am 21. Februar am 13. November forum 19

20 ORTE DES GLAUBENS In einem ganz anderen Licht erstrahlt die St. Johannes-Kirche am Abend des Palmsonntags. Um 18 Uhr beginnt dort ein meditativer Gottesdienst im Stil von Taizé. Für Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 13 und 22 Jahren findet am Gründonnerstag in, Hessental von 20 bis 22 Uhr eine liturgische Nacht statt. An verschiedenen Stationen kann man den Weg Jesu an diesen besonderen Tagen in den Blick nehmen. Wir beten, schreiben und wünschen in dieser Nacht und stehen zusammen am Feuer.

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Er geht euch voraus dort werdet ihr ihn sehen! (MK 16,7)

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Er geht euch voraus dort werdet ihr ihn sehen! (MK 16,7) Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Nr. 06 25.03.2018 08.04.2018 Er geht euch voraus dort werdet ihr ihn sehen! (MK 16,7) Die Frauen finden nur das leere Grab, sie werden von einem Engel

Mehr

FORUM GEMEINDE. Mitteilungen der katholischen Kirchengemeinden in Hall St. Johannes Baptist St. Joseph St. Maria Christus König St.

FORUM GEMEINDE. Mitteilungen der katholischen Kirchengemeinden in Hall St. Johannes Baptist St. Joseph St. Maria Christus König St. GEMEINDE FORUM Mitteilungen der katholischen Kirchengemeinden in Hall St. Johannes Baptist St. Joseph St. Maria Christus König St. Markus AUSGABE 2/2018 MÄRZ MAI AUS DEM INHALT 03 Glaube in der Zeit Wertschätzen

Mehr

FORUM GEMEINDE. Mitteilungen der katholischen Kirchengemeinden in Hall St. Johannes Baptist St. Joseph St. Maria Christus König St.

FORUM GEMEINDE. Mitteilungen der katholischen Kirchengemeinden in Hall St. Johannes Baptist St. Joseph St. Maria Christus König St. GEMEINDE FORUM Mitteilungen der katholischen Kirchengemeinden in Hall St. Johannes Baptist AUSGABE 2/2016 MÄRZ MAI AUS DEM INHALT 03 Glaube in der Zeit Paradoxie des Christentums 05 Gemeinde erleben Priesterliche

Mehr

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN Mittwoch, 17.02.2010 ASCHERMITTWOCH Seniorenhaus Fastenzeit: 10.00 1 WORT-GOTTES-FEIER an die Schulanfänger unseres Kindergartens Wort-Gottes-Feier mit Austeilung des Aschekreuzes Wort-Gottes-Feier Wir

Mehr

Feierliche Kommunion Köngen (KÖ) und Unterensingen (UE)

Feierliche Kommunion Köngen (KÖ) und Unterensingen (UE) Feierliche Kommunion 2018 Köngen (KÖ) und Unterensingen (UE) Am 22. April 2018 mit Pfarrer Daniel Heller rot Kinderstunden mit allen Kommunionkindern, geleitet von Pfarrer Heller bzw. dem Kommunionteam

Mehr

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Ostern 2011

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Ostern 2011 Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Ostern 2011 Nord St. Elisabeth Dölau- Zappendorf Heilig Kreuz Kirche Mitte St. Norbert Kirche Propsteikirche St. Moritz Kirche Süd Franziskanerkirche zur Hlst.

Mehr

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Das Kernstück unserer Gemeinde Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Sommerzeit Normalzeit (Winter) An den Sonntagen: 09.00 Uhr 09.00 Uhr Vorabendmesse am Samstag 18.00 Uhr 17.00 Uhr

Mehr

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei). Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 25. Februar 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

LASSEN FORUM GEMEINDE. Mitteilungen der katholischen Kirchengemeinden in Hall St. Johannes Baptist St. Joseph St. Maria Christus König St.

LASSEN FORUM GEMEINDE. Mitteilungen der katholischen Kirchengemeinden in Hall St. Johannes Baptist St. Joseph St. Maria Christus König St. GEMEINDE FORUM Mitteilungen der katholischen Kirchengemeinden in Hall St. Johannes Baptist St. Joseph Christus König AUSGABE 4/2017 JULI SEPTEMBER LASSEN AUS DEM INHALT 03 Glaube in der Zeit Von der Schnuller-Fee

Mehr

Gottesdienste. 19:00 Uhr (Mariä Verkündigung, Heldenbergen) Heilige Messe mit Austeilung des Aschenkreuzes

Gottesdienste. 19:00 Uhr (Mariä Verkündigung, Heldenbergen) Heilige Messe mit Austeilung des Aschenkreuzes Gottesdienste Mittwoch Aschermittwoch 01032017 08:15 Uhr (Mariä Verkündigung, Heldenbergen) Wortgottesdienst mit den Kindergarten- und Grundschulkindern mit Austeilung des Aschenkreuzes mit Austeilung

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

Christliches Symbol -> Brot

Christliches Symbol -> Brot Christliches Symbol -> Brot In vielen Kulturen ist es das wichtigste Nahrungsmittel. Es ist ein Symbol für das Leben und ein Symbol für die Gemeinschaft mit Jesus Christus. Jesus hat kurz vor seinem Tod

Mehr

Freitag, 11. April 08:00 Uhr Eucharistische Anbetung 08:30 Uhr Eucharistiefeier 19:00 Uhr Gott im Menschen Bußgottesdienst in der Fastenzeit

Freitag, 11. April 08:00 Uhr Eucharistische Anbetung 08:30 Uhr Eucharistiefeier 19:00 Uhr Gott im Menschen Bußgottesdienst in der Fastenzeit Sonntag, 06. April 5. Fastensonntag/Misereor-Sonntag 10:00 Uhr Familiengottesdienst (Pfr. Belényesi) mit der Spontangruppe u. Kindergarten anschl. Gemeindeversammlung 18:30 Uhr Abendmesse für den PV (Pfr.

Mehr

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Ostern 2017

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Ostern 2017 Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Ostern 2017 Nord St. Elisabeth Dölau Heilig Kreuz Kirche Mitte St. Norbert Kirche Propsteikirche St. Moritzkirche Süd Franziskanerkirche zur Hlst. Dreieinigkeit

Mehr

Pfarrei St. Martin Bernried

Pfarrei St. Martin Bernried Pfarrei St. Martin Bernried www.pfarrei-bernried.de Kontakt: Pfarramt Bernried Mi., Do.: 9.30-12.00 Uhr Pfarrhof 1, 82347 Bernried: Tel. (08158) 7506 Fax: 904953 st.martin.bernried@bistum-augsburg.de www.pfarrei-bernried.de

Mehr

Ostern ist die Botschaft, dass der Tod nicht das Letzte ist

Ostern ist die Botschaft, dass der Tod nicht das Letzte ist Ostern ist die Botschaft, dass der Tod nicht das Letzte ist Berlin (4. April 2015) - Ostereier bemalen und verstecken, Ostersträuße schmücken, eine Osternacht mit anschließendem Osterfrühstück feiern all

Mehr

G E M E I N D E Mitteilungen der katholischen Kirchengemeinden in Hall

G E M E I N D E Mitteilungen der katholischen Kirchengemeinden in Hall GEMEINDE FORUM Mitteilungen der katholischen Kirchengemeinden in Hall St. Johannes Baptist St. Joseph AUSGABE 2/2014 APRIL JUNI Ostern 2014 Der Blick auf den Kiesberg in Michelfeld lässt erkennen: Die

Mehr

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2017

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2017 PASTORALVERBUND ST. PETER UND PAUL FREIGERICHT HASSELROTH Besondere Angebote in der Fastenzeit 2017 Wir laden Sie herzlich ein zu unseren Angeboten in der Fastenzeit. Wir freuen uns, wenn Sie diese zur

Mehr

GOTTESDIENSTE UND VERANSTALTUNGEN 9. April 2017

GOTTESDIENSTE UND VERANSTALTUNGEN 9. April 2017 GOTTESDIENSTE UND VERANSTALTUNGEN 9 Sa., 01.04. So., 02.04. Mo., 03.04. 5. Fastensonntag April 2017 Joh 11,1+45 Kollekte: MISEREOR Fastenopfer gegen Hunger und Krankheit in der Welt Familiengottesdienst;

Mehr

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus Weihbischof Wilhelm Zimmermann Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus in der Kirche St. Ludgerus, Essen-Rüttenscheid Sonntag, 19. Juni 2016 Sehr geehrter,

Mehr

Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten. Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel /630945

Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten. Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel /630945 Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel. 07431/630945 Pfarrbüro Angelika Eppler Tel. 07431/62593 Fax 07431/62369 stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de www.katholische-kirche-messstetten.de

Mehr

Katholische Gemeinde St. Elisabeth Friedrichsfeld Pfarrgemeinde aktuell vom bis

Katholische Gemeinde St. Elisabeth Friedrichsfeld Pfarrgemeinde aktuell vom bis Samstag 18:00 Uhr Eucharistiefeier mit Sechswochenamt Kollekte: für den Katholikentag Sonntag 6. Sonntag der Osterzeit 9:00 Uhr Keine Eucharistiefeier 10:30 Uhr Erstkommunionfeier in St. Elisabeth Kollekte:

Mehr

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Ostern 2016

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Ostern 2016 Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Ostern 2016 Nord St. Elisabeth Dölau Heilig Kreuz Kirche Mitte St. Norbert Kirche Propsteikirche St. Moritz Kirche Süd Franziskanerkirche zur Hlst. Dreieinigkeit

Mehr

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1 JAHRESPLANUNG Schulstufe 1 INHALT / THEMEN Themenschwerpunkte Wer bin ich? Wer ich für andere bin LP / Kompetenzen 1 Das eigene Selbst- und Weltverständnis sowie den persönlichen Glauben wahrnehmen und

Mehr

Weltgebetstag aus Ägypten am 7. März 2014

Weltgebetstag aus Ägypten am 7. März 2014 GEMEINDE FORUM Mitteilungen der katholischen Kirchengemeinden in Hall St. Johannes Baptist Ausgabe 1/2014 FEBRUAR 2014 APRIL 2014 Souad Abdelrasoul/ Ägypten, WGT e.v. Das Bild zeigt einen Ausschnitt aus

Mehr

FORUM GEMEINDE. Mitteilungen der katholischen Kirchengemeinden in Hall St. Johannes Baptist St. Joseph St. Maria Christus König St.

FORUM GEMEINDE. Mitteilungen der katholischen Kirchengemeinden in Hall St. Johannes Baptist St. Joseph St. Maria Christus König St. GEMEINDE FORUM Mitteilungen der katholischen Kirchengemeinden in Hall St. Johannes Baptist St. Joseph Christus König AUSGABE 1/2017 JANUAR MÄRZ AUS DEM INHALT 03 Glaube in der Zeit Weltgebetstag 2017 von

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 29.04. bis Sonntag, 13.05.2018 Sonntag, 29. April 2018 1. Lesung: Apg 9, 26-31 2. Lesung: 1Joh 3, 18-24

Mehr

O Seligkeit, getauft zu sein

O Seligkeit, getauft zu sein Erzbischof Dr. Ludwig Schick O Seligkeit, getauft zu sein Wort an die Pfarrgemeinden des Erzbistums Bamberg zum Beginn der Fastenzeit 2015 Die Fastenzeit ist im Kirchenjahr die Zeit, in der die Freude

Mehr

Pfarrbrief Lintach Pursruck

Pfarrbrief Lintach Pursruck Pfarrbrief Lintach Pursruck 26.03. 22.04.18 Nr. 5 Kein Märchen vom Osterhasen Wir Christen haben jetzt die spannendsten Tage des Jahres vor uns: Die heilige Woche. Wir feiern den Palmsonntag, wir begehen

Mehr

Gemeindebrief Februar / März 2015

Gemeindebrief Februar / März 2015 Gemeindebrief Februar / März 2015 2 GOTTESDIENSTE IN UNSERER GEMEINDE Datum Wustrow Dierhagen 1. Februar 10.15 Uhr 9 Uhr 8. Februar 10.15 Uhr 15. Februar 10.15 Uhr 18. Februar 19 Uhr Aschermittwoch Gottesdienst

Mehr

GOTTESDIENSTE Eltville - Kiedrich - Erbach - Hattenheim APRIL 2015

GOTTESDIENSTE Eltville - Kiedrich - Erbach - Hattenheim APRIL 2015 GOTTESDIENSTE - - Erbach - APRIL 2015 Mittwoch, 01.04. ++ Verstorbene und gefallene Söhne der Familie Kuntscher 18.00 Heilige Messe 18.00 Eucharistische Anbetung Donnerstag, 02.04. Gründonnerstag 16.00

Mehr

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil April 2014 Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil Pfarramt: Pater A. Schlauri: Alexander Burkart: Tel. 071 298 51 33, E-Mail: sekretariat@kirche-haeggenschwil.ch Tel. 071 868 79 79, E-Mail: albert.schlauri@bluewin.ch

Mehr

FORUM GEMEINDE. Mitteilungen der katholischen Kirchengemeinden in Hall St. Johannes Baptist St. Joseph St. Maria Christus König St.

FORUM GEMEINDE. Mitteilungen der katholischen Kirchengemeinden in Hall St. Johannes Baptist St. Joseph St. Maria Christus König St. GEMEINDE FORUM Mitteilungen der katholischen Kirchengemeinden in Hall St. Johannes Baptist St. Joseph St. Maria Christus König AUSGABE 6/2014 NOVEMBER 2014 FEBRUAR 2015 AUS DEM INHALT 03 Glaube in der

Mehr

Nachrichten aus St. Agnes

Nachrichten aus St. Agnes Nachrichten aus St. Agnes Pfarrbrief der katholischen Kirchengemeinde St. Agnes in Hamburg Tonndorf März 2018 Kreuzestod Nagelprobe des Glaubens Dass am Karfreitag in Jesus Christus Gott selbst stirbt,

Mehr

Erzbischof Dr. Ludwig Schick. O Seligkeit, getauft zu sein

Erzbischof Dr. Ludwig Schick. O Seligkeit, getauft zu sein Erzbischof Dr. Ludwig Schick O Seligkeit, getauft zu sein Wort an die Pfarrgemeinden des Erzbistums Bamberg zum Beginn der Fastenzeit 2015 Liebe Schwestern und Brüder! Die Fastenzeit ist im Kirchenjahr

Mehr

FORUM GEMEINDE. Mitteilungen der katholischen Kirchengemeinden in Hall St. Johannes Baptist St. Joseph St. Maria Christus König St.

FORUM GEMEINDE. Mitteilungen der katholischen Kirchengemeinden in Hall St. Johannes Baptist St. Joseph St. Maria Christus König St. GEMEINDE FORUM Mitteilungen der katholischen Kirchengemeinden in Hall St. Johannes Baptist St. Joseph Christus König AUSGABE 5 /2016 OKTOBER NOVEMBER... denn sie werden Erbarmen finden Matthäus Evangelium

Mehr

Gottesdienstordnung vom StF = St. Familia, EdW = Erlöser der Welt, StB = St. Bonifatius, Butterstadt

Gottesdienstordnung vom StF = St. Familia, EdW = Erlöser der Welt, StB = St. Bonifatius, Butterstadt Gottesdienstordnung vom 01.03.-30.04.2017 StF = St. Familia, = Erlöser der Welt, StB = St. Bonifatius, Butterstadt Mittwoch 01.03. StF 09.00 09.00 Wortgottesdienst für Schüler mit Ascheweihe und Aschekreuz

Mehr

An Ostern dürfen wir besonders spüren, dass wir mit einer gemeinsamen Hoffnung unterwegs sind.

An Ostern dürfen wir besonders spüren, dass wir mit einer gemeinsamen Hoffnung unterwegs sind. Warme Farben. Menschen, die in dieselbe Richtung gehen. Einer Prozession ähnlich. In der Mitte des Bildes ein helles Licht, das aus einem anderen Raum zu kommen scheint. Die Menschen scheinen durch eine

Mehr

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Herzlich willkommen in der Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Dieses Heft möchte Sie durch den Gottesdienst begleiten. Die jeweiligen Lied und Psalmnummern stehen rechts und links an den

Mehr

Gottesdienstordnung vom 25. März 15. April 2018

Gottesdienstordnung vom 25. März 15. April 2018 Gottesdienstordnung vom 25. März 15. April 2018 Sonntag, 25. März - Palmsonntag R 08.15 Eucharistiefeier Beginn am Brunnen mit Segnung der Palmsträuße, danach gemeinsamer Einzug in die Kirche Jahresgedenken

Mehr

Herzliche Einladung zu den Sonnund Werktags-Gottesdiensten

Herzliche Einladung zu den Sonnund Werktags-Gottesdiensten Herzliche Einladung zu den Sonnund Werktags-Gottesdiensten 5. Fastensonntag (Ev: Joh 11,1-45) Sa. 01.04. 18.00 Hl. Messe in St. Josef (++ Fam. Krömer u. Rutsch, + Edith Beckmann) So. 02.04. 09.00 Hl. Messe

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 18.02. bis Sonntag, 04.03.2018 Sonntag, 18. Februar 2018 1. Lesung: Gen 9, 8-15 2. Lesung: 1Petr 3, 18-22

Mehr

Pfarramt St. Edith Stein

Pfarramt St. Edith Stein Pfarramt St. Edith Stein Hasengasse 38, 63477 Maintal-Dörnigheim 06181.491302, 06181.423574 sankt-edith-stein-doernigheim@pfarrei.bistum-fulda.de www.edith-stein-maintal.de Bürozeiten Pfarrer Diakon Pfarrsekretärin

Mehr

Gottesdienstzeiten für die Fasten- und Osterzeit 2017

Gottesdienstzeiten für die Fasten- und Osterzeit 2017 Gottesdienstzeiten für die Fasten- und Osterzeit 2017 Datum St. Cyriakus Salzbergen St. Marien Holsten-Bexten Sa. 25.2. 9:30 Uhr Stationsgottesdienst EK-Kinder+Eltern So. 26.2. 5. So. im Jahreskreis Mo.

Mehr

FEIER DER HEILIGEN WOCHE Karwoche Feier der drei österlichen Tage Hochfest Ostern

FEIER DER HEILIGEN WOCHE Karwoche Feier der drei österlichen Tage Hochfest Ostern FEIER DER HEILIGEN WOCHE Karwoche Feier der drei österlichen Tage Hochfest Ostern Liebe Mitchristen, am Ostermorgen kommen die Frauen zum Grab, um den Leichnam Jesu zu salben. Sie sehen den Engel, der

Mehr

Oster-Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Oster-Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Oster-Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 4 / 2018 18.03.-15.04.18 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 08. 18. April 2016 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 3 ESM Musical Frei?! Ein Musical über Karl Lesiner

Mehr

Ein freundliches Wort kostet nichts und ist doch das schönste aller Geschenke. Daphne du Maurier

Ein freundliches Wort kostet nichts und ist doch das schönste aller Geschenke. Daphne du Maurier Ein freundliches Wort kostet nichts und ist doch das schönste aller Geschenke. Daphne du Maurier Donnerstag, 19. März: Hl. Josef 20.00 Probe Schola, Kirche 20.00 Probe Kirchenchor, GH Freitag, 20. März:

Mehr

FORUM. UND DAS WORT IST MENSCH GEWORDEN UND HAT UNTER UNS GEWOHNT. (Johannes 1,14) GEMEINDE

FORUM. UND DAS WORT IST MENSCH GEWORDEN UND HAT UNTER UNS GEWOHNT. (Johannes 1,14) GEMEINDE GEMEINDE FORUM Mitteilungen der katholischen Kirchengemeinden in Hall St. Johannes Baptist St. Joseph AUSGABE 6/2015 NOVEMBER 2015 JANUAR 2016 UND DAS WORT IST MENSCH GEWORDEN UND HAT UNTER UNS GEWOHNT.

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 5 / 2018 15.04.-13.05.2018 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

Willkommen! In unserer Kirche

Willkommen! In unserer Kirche Willkommen! In unserer Kirche Eine kleine Orientierungshilfe im katholischen Gotteshaus * Herzlich willkommen in Gottes Haus. Dies ist ein Ort des Gebetes. * * * Wenn Sie glauben können, beten Sie. Wenn

Mehr

Trier-Wallfahrt Hl. Messe am Vorabend von Christi Himmelfahrt (24. Mai)

Trier-Wallfahrt Hl. Messe am Vorabend von Christi Himmelfahrt (24. Mai) Hl. Messe am Vorabend von Christi Himmelfahrt (24. Mai) P: Herr Jesus Christus, im Vertrauen auf deine Segen spendende Gegenwart tragen wir dir unsere Anliegen vor: V: Hilf uns, Wege des Glaubens zu finden,

Mehr

Das Kirchenjahr im Überblick. Advent Weihnachten Epiphanias Dreikönigstag 24. Dezember 6. Januar

Das Kirchenjahr im Überblick. Advent Weihnachten Epiphanias Dreikönigstag 24. Dezember 6. Januar Das Kirchenjahr im Überblick Advent Weihnachten Epiphanias Dreikönigstag 24. Dezember 6. Januar Aschermittwoch Passionszeit Palmsonntag Gründonnerstag Trinitatis Dreifaltigkeitsfest Ostersonntag Christi

Mehr

Karwoche. 3 SuS. SuS: Schülerinnen und Schüler P: Priester GL: Gottesdienstleiter/in

Karwoche. 3 SuS. SuS: Schülerinnen und Schüler P: Priester GL: Gottesdienstleiter/in Karwoche SuS: Schülerinnen und Schüler P: Priester GL: Gottesdienstleiter/in Lied: Im Namen des Vaters 36 Begrüßung:+++ Bald ist Ostern. Davor aber begehen wir Christen die Karwoche. Kar bedeutet traurig.

Mehr

G O T T E S D I E N S T O R D N U N G Sie sind herzlich eingeladen

G O T T E S D I E N S T O R D N U N G Sie sind herzlich eingeladen G O T T E S D I E N S T O R D N U N G Sie sind herzlich eingeladen PFARREIENGEMEINSCHAFT St. Sixtus Reisensburg m. Filiale St. Erhard Nornheim; St. Vitus Riedhausen; St. Blasius Leinheim; 19.03.2017 07.04.2017

Mehr

Liebe Pfarrgemeinde! Ihr Seelsorger

Liebe Pfarrgemeinde! Ihr Seelsorger Liebe Pfarrgemeinde! Durch die Tage der Heiligen Woche schreiten wir zum Zentrum unseres Glaubens, zum Fest der Auferstehung: Leid und Freude, Tod und Auferstehung, Sündenschuld und Vergebung treffen hier

Mehr

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Gottesdienst feiern (XVIII): Wandlung durch den Hl.

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Gottesdienst feiern (XVIII): Wandlung durch den Hl. Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Nr. 08 22.04.2018 06.05.2018 Gottesdienst feiern (XVIII): Wandlung durch den Hl. Geist Nachdem im letzten Wochenblatt das Danken im Vordergrund stand,

Mehr

Ablauf und Gebete der Messfeier

Ablauf und Gebete der Messfeier Ablauf und Gebete der Messfeier Text: Pfarrer Martin Piller Gestaltung: Marianne Reiser Bilder: Aus dem Kinderbuch Mein Ausmal-Messbuch ; Bilder von Stefan Lohr; Herder Verlag www.pfarrei-maria-lourdes.ch

Mehr

Gottesdienste. Eucharistiefeier Gebetsgedenken: Herbert Schuler und verstorbene Angehörige

Gottesdienste. Eucharistiefeier Gebetsgedenken: Herbert Schuler und verstorbene Angehörige 1 KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDEN HL. GEIST TALHEIM Pfarramt: Laurentiusstraße 46 Tel. 96173 Fax. 96174 E-Mail: Pfarramt @kath-talheim.de www.kath-talheim.de Pfr. Noppenberger, Tel. 977658 Manuela Knopp,

Mehr

Menschengemacht ist das Dunkel,

Menschengemacht ist das Dunkel, Liebe Schwestern und Brüder, ganz herzlich möchte ich mich bei allen bedanken, die für mich gebetet, mich besucht und mir gute Genesungswünsche übermittelt haben. Es dauert noch seine Zeit, und Geduld

Mehr

PFARRBRIEF FEBRUAR 2018

PFARRBRIEF FEBRUAR 2018 KATHOLISCHE PFARRGEMEINDE ST. EDITH STEIN DÖRNIGHEIM / HOCHSTADT PFARRBRIEF FEBRUAR 2018 PFARRAMT ST. EDITH STEIN Hasengasse 38 63477 Maintal-Dörnigheim Tel 06181.491302 Fax 06181.423574 sankt-edith-stein-doernigheim@pfarrei.bistum-fulda.de

Mehr

Stiftspfarre Neukloster Karwoche und Ostern 2017 Liebe Schwestern und Brüder!

Stiftspfarre Neukloster Karwoche und Ostern 2017 Liebe Schwestern und Brüder! Stiftspfarre Neukloster Karwoche und Ostern 2017 Liebe Schwestern und Brüder! Ich freue mich auf die Karwoche und auf das Osterfest! Gerade diese Tage zeigen uns, was wir Christen glauben und von Gott

Mehr

Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang

Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang Eröffnung L: Zu unserem Gottesdienst ich darf Euch herzlich begrüßen. Wir den Gottesdienst beginnen. Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen

Mehr

vom Januar 2018

vom Januar 2018 vom 01. 31. Januar 2018 Ein gesegnetes Fest der Geburt Jesu Christi, Gottes Schutz und Segen im Jahr 2018 wünschen Ihnen und Ihren Angehörigen von Herzen Andreas Frosztega Hans Dieter Retzbach Karl Blum

Mehr

FORUM. Ostern: durch das Kreuz hindurch ist der Himmel zu erahnen. GEMEINDE

FORUM. Ostern: durch das Kreuz hindurch ist der Himmel zu erahnen. GEMEINDE GEMEINDE FORUM Mitteilungen der katholischen Kirchengemeinden in Hall St. Johannes Baptist St. Joseph St. Maria AUSGABE 2/2015 MÄRZ MAI Ostern: durch das Kreuz hindurch ist der Himmel zu erahnen. AUS DEM

Mehr

WER TEILT, DER GEWINNT.

WER TEILT, DER GEWINNT. Erste Kommunion 2016 Elternabend 27 Oktober 2015 WER TEILT, DER GEWINNT. Wer teilt, der gewinnt so lautet das Leitwort unserer Erstkommunionvorbereitung 2016. Ausgehend von der Speisung der Fünftausend

Mehr

Fasten- und Osterzeit 2009

Fasten- und Osterzeit 2009 Fasten- und Osterzeit 2009 St. Jodokus, St. Pius, St. Andreas (Klösterchen) Sie überantworteten dich dem Tod und schenkten neues Leben. Sie begruben die Hoffnung und gaben ihr neue Nahrung. Die Henkersknechte

Mehr

Katholische Pfarreiengemeinschaft Oberstdorf St. Johannes Baptist Oberstdorf St. Michael Schöllang St. Barbara Tiefenbach

Katholische Pfarreiengemeinschaft Oberstdorf St. Johannes Baptist Oberstdorf St. Michael Schöllang St. Barbara Tiefenbach Katholische Pfarreiengemeinschaft Oberstdorf St. Johannes Baptist Oberstdorf St. Michael Schöllang St. Barbara Tiefenbach Familiengottesdienstkalender Februar bis Juli 2018 Februar 2018 Mittwoch 14.02.2018

Mehr

Familiengottesdienst mit Taufe

Familiengottesdienst mit Taufe Familiengottesdienst mit Taufe Wir feiern heut ein Fest Sonntag, 20. Mai 2012, 10.00 Uhr in der Kirche St. Mauritius, Oberbergen Einzug Abholen der Taufkinder mit Eltern, Geschwistern und Paten am Hauptportal

Mehr

Gottesdienstordnung vom 25. Febr. 25. März 2018

Gottesdienstordnung vom 25. Febr. 25. März 2018 Gottesdienstordnung vom 25. Febr. 25. März 2018 Sonntag, 25. Februar 2. Fastensonntag R 08.15 Eucharistiefeier Jahresgedenken für Heinrich Enders und Jahresgedenken für Wilhelm Frohnapfel D 09.30 Eucharistiefeier

Mehr

Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17)

Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17) Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17) Meditation und Andacht für Tag 5 der Gebetswoche für die Einheit der Christen 2014: Gemeinsam sind wir zur Gemeinschaft mit Jesus Christus Jesus berufen 5. Tag

Mehr

Herzlich willkommen im. Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Herzlich willkommen im. Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Herzlich willkommen im Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Dieses Heft soll Sie durch den Gottesdienst begleiten. Die jeweiligen Lied und Psalmnummern stehen an der Tafel neben dem Eingang.

Mehr

Der Herr ist auferstanden. Er ist wahrhaftig auferstanden

Der Herr ist auferstanden. Er ist wahrhaftig auferstanden Der Herr ist auferstanden. Er ist wahrhaftig auferstanden Liebe Schwestern und Bruder unserer Pfarrgemeinde Mariä-Himmelfahrt in Dewangen, wir wünschen Ihnen und Ihren Lieben ein gesegnetes und frohes

Mehr

Taizé. Eine Einführung mit Bildern, Texten und Tönen Thomas Scheibel 2016

Taizé. Eine Einführung mit Bildern, Texten und Tönen Thomas Scheibel 2016 Taizé Eine Einführung mit Bildern, Texten und Tönen Thomas Scheibel 2016 Taizé ist ein kleiner Ort im Burgund (ca. 5 Autostunden von hier) Taizé ist religiöse Tankstelle und Treffpunkt für junge Menschen

Mehr

Die Bedeutung der Taufe

Die Bedeutung der Taufe Die Bedeutung der Taufe Am besten kommt man der Bedeutung der Taufe auf die Spur, wenn man den Symbolen und Bildern des Taufgottesdienstes entlang geht: Die Tür steht offen. Es braucht nur einen kleinen

Mehr

FORUM GEMEINDE. Mitteilungen der katholischen Kirchengemeinden in Hall St. Johannes Baptist St. Joseph St. Maria Christus König St.

FORUM GEMEINDE. Mitteilungen der katholischen Kirchengemeinden in Hall St. Johannes Baptist St. Joseph St. Maria Christus König St. GEMEINDE FORUM Mitteilungen der katholischen Kirchengemeinden in Hall St. Johannes Baptist St. Joseph Christus König AUSGABE 4/2016 JULI OKTOBER AUS DEM INHALT 03 Glaube in der Zeit Kinder-Orgeltag 2016

Mehr

FORUM VERWANDLUNG ZULASSEN IN NATUR UND KIRCHE GEMEINDE

FORUM VERWANDLUNG ZULASSEN IN NATUR UND KIRCHE GEMEINDE GEMEINDE FORUM Mitteilungen der katholischen Kirchengemeinden in Hall St. Johannes Baptist St. Joseph St. Maria Christus König St. Markus AUSGABE 4/2015 JULI OKTOBER VERWANDLUNG ZULASSEN IN NATUR UND KIRCHE

Mehr

Gottesdienste in der Fastenzeit bis Ostern in den Kirchen St. Anna, St. Benedikt und St. Lambertus

Gottesdienste in der Fastenzeit bis Ostern in den Kirchen St. Anna, St. Benedikt und St. Lambertus Gottesdienste in der Fastenzeit bis Ostern in den Kirchen St. Anna, St. Benedikt und St. Lambertus Gottesdienste von Aschermittwoch bis Ostern Aschermittwoch, 01. März Austeilung Aschenkreuz 8.00 Uhr

Mehr

Domvikar Michael Bredeck Paderborn

Domvikar Michael Bredeck Paderborn 1 Domvikar Michael Bredeck Paderborn Das Geistliche Wort Entdeckungsreise zu Jesus Christus Sonntag, 20.02. 2011 8.05 Uhr 8.20 Uhr, WDR 5 [Jingel] Das Geistliche Wort Heute mit Michael Bredeck. Ich bin

Mehr

3. Die Feier des Gottesdienstes, Teil I

3. Die Feier des Gottesdienstes, Teil I 3. Die Feier des Gottesdienstes, Teil I MATERIAL: Schere, Klebestift, Buntstifte EINFÜHRUNG ZUM THEMA: Wir schauen uns den ersten Teil des Gottesdienstes näher an. Ist dir schon einmal aufgefallen, dass

Mehr

FORUM GEMEINDE. Mitteilungen der katholischen Kirchengemeinden in Hall St. Johannes Baptist St. Joseph St. Maria Christus König St.

FORUM GEMEINDE. Mitteilungen der katholischen Kirchengemeinden in Hall St. Johannes Baptist St. Joseph St. Maria Christus König St. GEMEINDE FORUM Mitteilungen der katholischen Kirchengemeinden in Hall St. Johannes Baptist St. Joseph AUSGABE 5/2014 OKTOBER NOVEMBER AUS DEM INHALT 03 Glaube in der Zeit Willkommenskultur im Gottesdienst

Mehr

KATHOLISCHE PFARRGEMEINDE ST. EDITH STEIN DÖRNIGHEIM / HOCHSTADT PFARRBRIEF MAI 2018 PFARRAMT ST. EDITH STEIN

KATHOLISCHE PFARRGEMEINDE ST. EDITH STEIN DÖRNIGHEIM / HOCHSTADT PFARRBRIEF MAI 2018 PFARRAMT ST. EDITH STEIN KATHOLISCHE PFARRGEMEINDE ST. EDITH STEIN DÖRNIGHEIM / HOCHSTADT PFARRBRIEF MAI 2018 PFARRAMT ST. EDITH STEIN Hasengasse 38 63477 Maintal-Dörnigheim Tel 06181.491302 Fax 06181.423574 sankt-edith-stein-doernigheim@pfarrei.bistum-fulda.de

Mehr

FORUM GEMEINDE. Mitteilungen der katholischen Kirchengemeinden in Hall St. Johannes Baptist St. Joseph St. Maria Christus König St.

FORUM GEMEINDE. Mitteilungen der katholischen Kirchengemeinden in Hall St. Johannes Baptist St. Joseph St. Maria Christus König St. GEMEINDE FORUM Mitteilungen der katholischen Kirchengemeinden in Hall St. Johannes Baptist St. Joseph St. Maria Christus König St. Markus AUSGABE 4/2014 JULI OKTOBER AUS DEM INHALT 03 Glaube in der Zeit

Mehr

Besondere Termine und Gottesdienstzeiten. in der Fasten- und Osterzeit der Kirchengemeinde St. Marien und Johannes Sassenberg-Füchtorf

Besondere Termine und Gottesdienstzeiten. in der Fasten- und Osterzeit der Kirchengemeinde St. Marien und Johannes Sassenberg-Füchtorf Besondere Termine und Gottesdienstzeiten in der Fasten- und Osterzeit der Kirchengemeinde St. Marien und Johannes Sassenberg-Füchtorf Liebe Gemeinde, in diesem Heft finden Sie viele Termine zu den Gottesdiensten

Mehr

Wort-Gottes-Feier. Feier am Aschermittwoch

Wort-Gottes-Feier. Feier am Aschermittwoch Wort-Gottes-Feier Feier am Aschermittwoch 2 Ergänzung zu dem Buch: Die Wort-Gottes-Feier am Sonntag Herausgegeben vom Liturgischen Institut in Freiburg im Auftrag der Bischöfe der deutschsprachigen Schweiz

Mehr

Pfarrei Mariae Himmelfahrt Sannerz der Filialen St. Michael, Sterbfritz und St. Wigbert, Weiperz. Pfarrei St. Jakobus Herolz

Pfarrei Mariae Himmelfahrt Sannerz der Filialen St. Michael, Sterbfritz und St. Wigbert, Weiperz. Pfarrei St. Jakobus Herolz Gottesdienstordnung 16. Februar bis 2. März 2018 Pfarrei Mariae Himmelfahrt Sannerz der Filialen St. Michael, Sterbfritz und St. Wigbert, Weiperz Pfarrei St. Jakobus Herolz Gottesdienstordnung vom 16.

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 07 / 2016 20.03.-03.04.2016 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

Fastenzeit & Ostern. im Pastoralen Raum Am Hagener Kreuz

Fastenzeit & Ostern. im Pastoralen Raum Am Hagener Kreuz Fastenzeit & Ostern 2017 im Pastoralen Raum Am Hagener Kreuz Gottesdienstangebote in der Fastenzeit Aschermittwoch, 1. März 08.30 Uhr Messfeier St. Bonifatius 18.00 Uhr Messfeier Heilig Kreuz 18.00 Uhr

Mehr

Gottesdienstordnung vom 04. März 2018 bis 18. März 2018

Gottesdienstordnung vom 04. März 2018 bis 18. März 2018 Gottesdienstordnung vom 04. März 2018 bis 18. März 2018 Sonntag, 04. März 2018 3. Fastensonntag 8.30 Uhr Eucharistiefeier in St. Sebastian Rechenberg (Elfriede u. Albert Hofmann u. Jutta Schmid, Josef

Mehr

Versöhnung - die Liebe Christi drängt uns

Versöhnung - die Liebe Christi drängt uns Ökumenischer Jahreskalender 2017 Versöhnung - die Liebe Christi drängt uns (vgl. 2 Kor 5,14-20) Motto der Gebetswoche für die Einheit der Christen 2017 Januar Do 19.01. 19:00 Taizé-Gebet, Ök. Gebet in

Mehr

Ein Kind ist geboren. ihre kirchen reformierte, christ- und römisch-katholische kirchen basel-stadt. Eine Informationsschrift zum Thema Taufe

Ein Kind ist geboren. ihre kirchen reformierte, christ- und römisch-katholische kirchen basel-stadt. Eine Informationsschrift zum Thema Taufe Ein Kind ist geboren Eine Informationsschrift zum Thema Taufe Informationsstelle RKK und Informationsstelle ERK ihre kirchen reformierte, christ- und römisch-katholische kirchen basel-stadt Einleitung

Mehr

Triduum Paschale Die drei österlichen Tage vom Leiden, vom Tod und von der Auferstehung des Herrn. Chrisam-Messe (Ölweihen im Dom)

Triduum Paschale Die drei österlichen Tage vom Leiden, vom Tod und von der Auferstehung des Herrn. Chrisam-Messe (Ölweihen im Dom) Triduum Paschale Die drei österlichen Tage vom Leiden, vom Tod und von der Auferstehung des Herrn [Gründonnerstag] vormittags Chrisam-Messe (Ölweihen im Dom) ca. 18.00 Uhr Messe vom Letzten Abendmahl [Zeit

Mehr

Einführung von N.N. als Pfarrer der Seelsorgeeinheit XY (DD.MM.YYYY)

Einführung von N.N. als Pfarrer der Seelsorgeeinheit XY (DD.MM.YYYY) Einführung von N.N. als Pfarrer der Seelsorgeeinheit XY (DD.MM.YYYY) Einzug, Liturgen durch das Hauptportal, Ministranten und Konzelebranten gehen zu den Sitzen. Diakon trägt das Evangeliar und legt es

Mehr

Lichtfeier und Ostergottesdienst im April 2017

Lichtfeier und Ostergottesdienst im April 2017 WGD April 2017 Seite 1 Lichtfeier und Ostergottesdienst im April 2017 (Beamer oder Tageslichtschreiber und Leinwand bereitstellen) 1) E I N Z U G 2) BEGRÜSSUNG 3) LITURGISCHE ERÖFFNUNG Im Namen des Vaters

Mehr

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30 Pfarrbrief Nr. 13/2017 St. Josef Cham 15.10. 05.11. St. Martin Untertraubenbach 0,30 Gottesdienste und Termine St. Josef Cham / St. Ägidius Katzberg / St. Martin Untertraubenbach / St. Michael Penting

Mehr

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler 1. Ich, die Anderen, die Welt und Gott nehmen die Welt um sich herum bewusst wahr entdecken ihre eigenen Fähigkeiten und tauschen sich darüber aus erkennen, dass wir von Gott nur bildhaft sprechen können

Mehr

Erstkommunionmesse an Christi Himmelfahrt 21. Mai 2009 Jesus begleitet mich durch s Leben

Erstkommunionmesse an Christi Himmelfahrt 21. Mai 2009 Jesus begleitet mich durch s Leben 1 1 Erstkommunionmesse an Christi Himmelfahrt 21. Mai 2009 Jesus begleitet mich durch s Leben Einzug Einführung Lied Chor: Chor: Eingeladen zum Fest des Glaubens Begrüßung und einleitende Wort zur Erstkommunion

Mehr

Gottesdienste. KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDEN TALHEIM St. Michael und Laurentius St. Martinus

Gottesdienste. KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDEN TALHEIM St. Michael und Laurentius St. Martinus 1 KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDEN TALHEIM St. Michael St. Pfarramt: Laurentiusstraße 46 Tel. 96173 Fax. 96174 E-Mail: Pfarramt @kath-talheim.de www.kath-talheim.de Pfr. Noppenberger, Tel. 977658 Pfr. Walter

Mehr

Gottesdienstgestaltung. Kinder. Jugend. Familie. Gott in unserer Mitte WGF 30. Sonntag im Jahreskreis_C.

Gottesdienstgestaltung. Kinder. Jugend. Familie. Gott in unserer Mitte WGF 30. Sonntag im Jahreskreis_C. Gottesdienstgestaltung Kinder Familie Jugend Gott in unserer Mitte WGF 30. Sonntag im Jahreskreis_C www.kath-kirche-vorarlberg.at/liturgieboerse Gott in unserer Mitte Wortgottesfeier 30. So im Jahreskreis

Mehr

JAHRESPLANUNG Schulstufe 3

JAHRESPLANUNG Schulstufe 3 JAHRESPLANUNG Schulstufe 3 INHALT / THEMEN Themenschwerpunkte Gott schenkt Zukunft: Josef und seine Brüder: Gen 37-44 Das Auf und Ab im Leben - Josef und seine Familie - Josef wird verkauft - Josef im

Mehr