deutsch.kompetent 5 Ernst Klett Verlag 5tuttgart Leipzig Herausgegeben von: Heike Henniger Michael Höhme Maximilian Nutz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "deutsch.kompetent 5 Ernst Klett Verlag 5tuttgart Leipzig Herausgegeben von: Heike Henniger Michael Höhme Maximilian Nutz"

Transkript

1 \ I I deutsch.kompetent 5 Herausgegeben von: Heike Henniger Michael Höhme Maximilian Nutz Erarbeitet von: Anika Dombach ]oachim Dreessen Marina Gerking Heike Henniger Michael Höhme Susanne jugl-sperhake Thomas Labusch Rosemarie Lange Holger Müller-Hillebrand Hiltrud von Rein Angelika Schmitt-Kaufhold Andreas Zdrallek Ernst Klett Verlag 5tuttgart Leipzig

2 Inhalt KOMPETENZBOX 8 Neue Klasse, neue Freunde - Informationen sammeln und ordnen Kinder in anderen ländern - Informationen aus Sachtexten gewinnen _ 14 17,19 Ich komme ausdem Urwald 14 I Wie lernen chinesischekinderschreiben? 16 Woher wir kommen - Gezielt nach Informationen suchen Regina s. 28, 31, 33 Vater und Sohn 24 I Robert Gernhardt: Gesetzt den Fall Schwein gehabt! - In Rollen schlüpfen und Gespräche führen UweTimm: Rennschwein Rudi Rüssel 26 I Irmela Wendt: Uli und ich 28 Vorschläge bitte! - Zuhören und aufeinander eingehen Annika Thor: Wie feiert man ein Klassenfest? 31 Den richtigen Ton treffen - Auffordern, bitten, sich entschuldigen RenateWelsh: Drachenflügel Mücken, Wahnsinn und meine Eltern 37 I EinAusflug mit Folgen 37 Einfach anfangen! - Erzähltipps kennen lernen _ Adolf Himmel: FaulerZauber auf SchlossFionn 38 Zauberzungen - Mündlich erzählen Schritt für Schritt - Schriftlich erzählen Ulli Schubert: Zeltplatzmonster 45 Komm mit ins Abenteuerland - Eine Fantasieerzählung schreiben Pur: Komm mit 45 Plötzlich verschwunden! - Eine Bildergeschichte schriftlich erzählen Die Geschichte von Lukasund dem Fernseher 54 Charly Brown

3 Tierisch gut! - Tiere genau beobachten und beschreiben Der Nasenbär 63 Ich sehe was, was ihr nicht seht - Gegenstände beschreiben Hier geht's lang! - Wege beschreiben Wer liest, gewinnt! - Bücher entdecken Andreas Steinhöfel: Rico, Oskar und die Tieferschatten 74 I Boris Pfeiffer: Seeschlangen-Spuk 75 I Thomas Brezina: Alle meine Monster 75 Die Welt ist voller Geschichten - Eine Autorin und ihre Bücher Interview mit Cornelia Funke 79 I Cornelia Funke: Herr der Diebe 80,81 Cornelia Funke: Hände weg von Mississippi 82 Hollywood in Mecklenburg - Ein Kinderbuch wird verfilmt Interview mit Detlev Buek 85 I Drehbuchaussehnitt: Hände weg von Mississippi _ 9P S.96,101,109,113 Calvin und Hobbes 92 I Jonathan Swift: Gullivers Reisen 92 I Otfried Preußler: Krabat 93 Durch dick und dünn - Erzählende Texte erschließen Andreas Steinhäfel: Rieo, Oskar und die Tiefersehatten 94 I Gina Ruek-Pauquet: Der Freund 97 Die Fundnudel - Einen Text wirkungsvoll vorlesen Andreas Steinhäfel: Rico, Oskar und die Tieferschatten 102 Es war einmal.. - Märchen untersuchen Jakob und Wilhelm Grimm: Rumpelstilzehen 104 I Der Junge, der die Sonne fing 107 I Franz Hohler: Das Zwerglein und die Autobahn 108 _ , ,109

4 Vom Hörensagen - Sagen erforschen Die Rosstrappe 110 I Vineta (mündlich aus Swinemünde und Heringsdorf) 110 I Eine Stadt gelangt zu pflastersteinen 111 I Des kleinen Volkes Hochzeitsfest Uwe Timm: Der Schatz auf Pagensand 114 I Shrek 115 I Werwolfsgürtel115 S. 121, 123, 125 Rumpelstil: Der Wald 116 I Eduard Mörike: Er ist's 117 I April 117 I Yosa Buson: Haiku 117 Bunte Zeiten - Gedichte verstehen Iise Kleberger: Sommer 118 I Wolfgang Bächler: Ins Weiße blickend 118 I Josef Guggenmos: Ich male mir den Winter 119 Peter Maiwald: Regentag 119 I Elisabeth Borchers: November 120 Wind und Wetter - Die Form von Gedichten untersuchen Peter Hacks: Die Blätter an meinem Kalender 122 I Jürg Schubiger: Wind und Wetter 122 Wenn Wörter malen - Sprachliche Bilder entschlüsseln Georg Britting: Fröhlicher Regen 124 I Christi ne Busta: Die Frühlingssonne 125 Blitze zucken, Donner krachen - Gedichte vortragen und auswendig lernen Wenn die Wetterhexe im Oktober hext 126 Christian Morgenstern: Wenn es Winter wird 128 I Erwin Moser: Gewitter Till Eulenspiegel - Gefühle durch Gestik und Mimik ausdrücken Wer isttill Eulenspiegel? 132 I Wie Eulenspiegel den Wirt mit dem Klange des Geldes bezahlte 133 Pippi Langstrumpf in der Schule - Einen Dialog gestalten Astrid Lindgren: Pippi geht in die Schule

5 Bunter Blätterwald - Sich in Zeitschriften zurechtfinden Meinung gefragt! - Leserbriefe untersuchen und schreiben Und jetzt alle! Warum wir öfter singen sollten _ ,155, Renate Peter: Fragenüber Fragen 150 I Käthe Recheis:Das neue Schimpfwörter-Abc 151 _o 150 Im Wörterlabor - Zusammensetzung und Ableitung VeraFerra-Mikura:Die Pille"Dauerputzig" 153 I FriedrichKarlWaechter 154 Sagt es treffender - Wortfelder nutzen DieseHandymenschen! Sie reden und reden! 156 Namen erzählen... - Vor- und Familiennamen erkunden , Im Rechtschreibebuchgefunden 160 Erlebnis 160 Erfindungen von A-Z 161 I Lockruf für eine Naschkatze 161 I Fingerspiel 161 I Endeder Gutmütigkeit ,175 Walter Moers: Mein Leben auf der Flucht 163 Der endlose Ozean - Substantive KeinSeemannsgarn 167 Klein, aber oho! - Artikel und Pronomen Flötenfische 169 Kleiner als der kleinste Zwergpirat - Adjektive Walter Moers: Mein Leben als Zwergpirat 170 I EinZwerpirat erzählt von sich 171 I Angeberduell zweier Zwergpiraten 172 _ , ,

6 Piratengeschichten - Verben 173 Walter Moers: Mein Leben bei den Klabautergeistern 173 I Live-Reportage (von einem Reporter des Geister-Radios) 174 I Benno Pludra: Das Herz des Piraten 176 Störtebeker - Präpositionen , Schlecht erzählt! - Käpt'n Blaubär erzählt von früher S. 185, 187, Hoch, höher, am höchsten - Satzkern: Subjekt und Prädikat 184 Das höchste Gebäude der Welt 184 I Der Wolkenkratzer Taipei Der Eiffelturm - Frankreichs Attraktion 187 Burggeflüster - Satzergänzungen: Objekte _ 188 Die Geschichte des Burgenbaus 189 Das Geheimnis der Pyramiden - Besondere Umstände: Adverbialbestimmungen 190 Die Cheops-Pyramide von Gizeh 190 Verlorene Schätze - Genauere Angaben: Attribute _ 191 Die Zeus-Statue in Olympia , Die Teufelsglocke 193 OIFFERENZIEREN 192 S. 197,199, 201, 203 Geburtstagspartys - Absichten durch Satzzeichen verdeutlichen Die fünfte Jahreszeit - Kommasetzung bei Aufzählungen Nicole Potthoff: Was ist Fasching? 198 I Lustige Faschingsbräuche aus aller Welt 199 Faschingsmuffel? - Satzzeichen bei der wörtlichen Rede Elke Bräunling: Die Fastnachtswette 200 Süßes raus, sonst spukt's im Haus - Einfache und zusammengesetzte Sätze Ein gruseliges Fensterbild zu Halloween 202 I Die Geschichte von Halloween 203 I Die Legende von lack O'Lantern 203 _ Rezepte: Blutpunsch mittotenhand, Schoko-Früchte 204 Zur Unterhaltung _

7 Rope-Skipping 207 Auf den Rollen nicht zu bremsen - Die Großschreibung 208 Im Rauschder Geschwindigkeit 208 I Die sicheren Begleiter des 208,210 verantwortungsbewussten Inlineskaters 209 I Spiel für Inlineskater 211 I Früher oder später 211 Im Höhenrausch - Wörter mit gleich und ähnlich klingenden Lauten JederSchritt heißt kämpfen 212 Die Qual der Wahl - Wörter mit kurz und lang gesprochenem Vokal 214 Welche Sportart passt zu mir? 214 Schuss - Tor - Sieg! - Wörter mit s-lauten , ,220 Schuss- Tor! 219 Ab-f1ug-ge-schwin-dig-keit - Worttrennung am Zeilenende Gewusst, wo.. - Nachschlagen und Rechtschreibprüfung am Computer Trendsportarten 224 Rekorde- Rekorde- Rekorde! 225 Kuriosesaus der Welt des Sportes 225 Lerninseln Lern- und Arbeitstechniken _ 226 Lesestrategien und Lesetechniken 231 Sich und andere informieren 236 Schreiben 240 Sprachlicher Umgang mit anderen 252 Umgang mit erzählenden Texten Umgang mit Gedichten _ 260 Umgang mit Medien 0 Sprache betrachten 0 Grammatik Rechtschreibung 280 Lösungen _ Sachverzeichnis _ 290 Autorenverzeichnis c _ 292 Textsortenverzeichnis 293 Text- und Bildquellen 294

Neue Klasse, neue Freunde Informationen sammeln und ordnen Kinder in anderen Ländern Informationen aus Sachtexten gewinnen 14 17, 19

Neue Klasse, neue Freunde Informationen sammeln und ordnen Kinder in anderen Ländern Informationen aus Sachtexten gewinnen 14 17, 19 Inhalt differenzieren Ich du wir Sich und andere informieren Das könnt ihr schon! Das lernt ihr jetzt! 8 Neue Klasse, neue Freunde Informationen sammeln und ordnen 10 13 Kinder in anderen Ländern Informationen

Mehr

Neue Klasse, neue Freunde Informationen sammeln und ordnen Kinder in anderen Ländern Informationen aus Sachtexten gewinnen 14 17, 19

Neue Klasse, neue Freunde Informationen sammeln und ordnen Kinder in anderen Ländern Informationen aus Sachtexten gewinnen 14 17, 19 Inhalt kompetenzbox Ich du wir Sich und andere informieren S. 13, 17, 19 Das könnt ihr schon! Das lernt ihr jetzt! 8 Neue Klasse, neue Freunde Informationen sammeln und ordnen 10 11 Kinder in anderen Ländern

Mehr

deutsch.kompetent 5 Ernst Klett Verlag Stuttgart Leipzig Herausgegeben von: Andreas Zdrallek, Köln

deutsch.kompetent 5 Ernst Klett Verlag Stuttgart Leipzig Herausgegeben von: Andreas Zdrallek, Köln - deutsch.kompetent 5 Herausgegeben von: Andreas Zdrallek, Köln Erarbeitet von: Christoph Birken, Würselen Anika Dombach, Köln joachim Dreessen, Hamburg Marina Gerking, Verden Heike Henniger, jahnsdorf

Mehr

Neue Klasse, neue Freunde Informationen sammeln und ordnen Kinder in anderen Ländern Informationen aus Sachtexten gewinnen 14 17, 19

Neue Klasse, neue Freunde Informationen sammeln und ordnen Kinder in anderen Ländern Informationen aus Sachtexten gewinnen 14 17, 19 Inhalt Ich du wir Sich und andere informieren S. 13, 17, 19 kompetenzbox Das könnt ihr schon! Das lernt ihr jetzt! 8 Neue Klasse, neue Freunde Informationen sammeln und ordnen 10 11 Kinder in anderen Ländern

Mehr

Neue Klasse, neue Freunde Informationen sammeln und ordnen Kinder in anderen Ländern Informationen aus Sachtexten gewinnen 14 17, 19

Neue Klasse, neue Freunde Informationen sammeln und ordnen Kinder in anderen Ländern Informationen aus Sachtexten gewinnen 14 17, 19 Inhalt kompetenzbox Ich du wir Sich und andere informieren S. 13, 19 Das könnt ihr schon! Das lernt ihr jetzt! 8 Neue Klasse, neue Freunde Informationen sammeln und ordnen 10 11 Kinder in anderen Ländern

Mehr

Praxis Sprache. westermann. ..c uro. Sprechen Schreiben Lesen QJ V\ V'\ Herausgegeben von Wolfgang Menzel. Ute Hirth Roswitha Radisch Günter Rudolph

Praxis Sprache. westermann. ..c uro. Sprechen Schreiben Lesen QJ V\ V'\ Herausgegeben von Wolfgang Menzel. Ute Hirth Roswitha Radisch Günter Rudolph C QJ V\..c uro V'\ Praxis Sprache 5 Sprechen Schreiben Lesen Herausgegeben von Wolfgang Menzel Erarbeitet von Sabine Haeske Ute Hirth Roswitha Radisch Günter Rudolph Illustriert von Konrad Eyferth westermann

Mehr

Freundschaft hat viele Gesichter Freunde in Jugendbüchern 55

Freundschaft hat viele Gesichter Freunde in Jugendbüchern 55 Inhaltsverzeichnis Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. von A Z 10 Wir und unsere neue Schule 14 Vorüberlegungen zur Einheit 14 Didaktische Aufbereitung der Unterkapitel 14 1. Wir lernen uns kennen 14 2. Das

Mehr

Deutsch kompetent Stoffverteilungsplan Bildungsplan Fach Deutsch für das Gymnasium in Bayern Klasse 5

Deutsch kompetent Stoffverteilungsplan Bildungsplan Fach Deutsch für das Gymnasium in Bayern Klasse 5 Deutsch kompetent Stoffverteilungsplan Bildungsplan Fach Deutsch für das Gymnasium in Bayern Klasse 5 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2017 Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung

Mehr

Das Schülerbuch deutsch.kompetent Band 5 und das Kerncurriculum in Niedersachsen (Synopse)

Das Schülerbuch deutsch.kompetent Band 5 und das Kerncurriculum in Niedersachsen (Synopse) Das Schülerbuch und Lehrplaninhalte, die nicht in Klasse 5 bedient werden, werden in Klasse 6 erarbeitet. 1. Sprechen und Zuhören vor und zu anderen sprechen sprechen zuhörerorientiert, deutlich und artikuliert.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. von A Z 9. Wir und unsere neue Schule 12. Lernen und wie?! 25. Miteinander Sprechen so oder so 26

Inhaltsverzeichnis. Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. von A Z 9. Wir und unsere neue Schule 12. Lernen und wie?! 25. Miteinander Sprechen so oder so 26 Inhaltsverzeichnis Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. von A Z 9 Wir und unsere neue Schule 12 Vorüberlegungen zur Einheit 12 Didaktische Aufbereitung der Unterkapitel 12 1. Wir lernen uns kennen 12 2. Das

Mehr

deutsch.kompetent Stoffverteilungsplan Bildungsplan Fach Deutsch für das Gymnasium in Baden-Württemberg Klasse 5

deutsch.kompetent Stoffverteilungsplan Bildungsplan Fach Deutsch für das Gymnasium in Baden-Württemberg Klasse 5 deutsch.kompetent Stoffverteilungsplan Bildungsplan Fach Deutsch für das Gymnasium in Baden-Württemberg Klasse 5 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2017 Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage

Mehr

Schreiben. Sprechen und Zuhören. 8 Kommunikation. 22 Vortragstechniken. 36 Wege, Gegenstände und Orte beschreiben. 52 Berichte schreiben

Schreiben. Sprechen und Zuhören. 8 Kommunikation. 22 Vortragstechniken. 36 Wege, Gegenstände und Orte beschreiben. 52 Berichte schreiben Sprechen und Zuhören 8 Kommunikation 9 Sich gegenseitig vorstellen 10 Um Auskunft fragen 11 Miteinander sprechen - Gesprächsregeln einhalten 13 Gefundene Regeln anschaulich darstellen 14 Der Ton macht

Mehr

2 Sprechen Die SchülerInnen können

2 Sprechen Die SchülerInnen können Klasse Kompetenzfelder Kompetenzen 2 Sprechen über ein Thema sprechen, eine eigene Meinung äußern und so demokratische Verhaltensweisen einüben erste Gesprächsregeln beachten kurze Sprüche, Verse und Gedichte

Mehr

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen Inhalt Inhaltsverzeichnis Konflikte angehen und sprachlich lösen Gesprächstechniken anwenden Ich- und Du-Botschaften Rollenspiele Gefühle und Ansichten verbalisieren Flyer, sachlicher Brief Textaufbau

Mehr

deutsch.kompetent 6 Ernst Klett Verlag Herausgegeben von: Heike Henniger Unter Beratung von: Matthias Zeidler, Langen

deutsch.kompetent 6 Ernst Klett Verlag Herausgegeben von: Heike Henniger Unter Beratung von: Matthias Zeidler, Langen '-, deutsch.kompetent 6 Herausgegeben von: Heike Henniger Michael Höhme Maximilian Nutz Erarbeitet von: Maja Bitterer Martina Blatt joachim Dreessen Heike Henniger Michael Höhme Susanne ]ugl-sperhake Janina

Mehr

Jahresübersicht Jahrgang 5 Stand: Juni 2008

Jahresübersicht Jahrgang 5 Stand: Juni 2008 Schulinterner Arbeitsplan Deutsch Gymnasium Jahresübersicht Jahrgang 5 Stand: Juni 2008 Klassenarbeiten: 5 Vergleichsarbeiten Verbindliche Projekte keine Autorenlesung Verbindliche Themen im Arbeitsbuch

Mehr

75 Überprüfe dein Wissen und Können

75 Überprüfe dein Wissen und Können lnhaltsverzeichnis 10 A wie Anfang Start ins neue Schuljahr 12 Wir lernen uns besser kennen 14 Regeln für unsere Klasse 14 Elisabeth Zöller: Coolman redet, wann er will... 16 Es gibt eine Menge zu entscheiden!

Mehr

Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 5

Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 5 Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 5 Anzahl der Klassenarbeiten: 4 Art der Klassenarbeiten: persönlicher Brief Diktat oder alternative Form der Rechtschreibüberprüfung

Mehr

Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 5

Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 5 Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 5 Anzahl der Klassenarbeiten: 4 Art der Klassenarbeiten: persönlicher Brief Diktat oder alternative Form der Rechtschreibüberprüfung

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der Klassenarbeiten: 5 Klassenarbeiten (4-6) Dauer der Klassenarbeiten: nicht länger als 45 min Methodenbuch in diesem Jahrgang einzuführende Methoden Bibliotheksbesuch I Medienoase

Mehr

Inhalt. Meine Freunde und ich Freunde... Sully Prudhomme Ein F ist allein... Regina Schwarz... 9

Inhalt. Meine Freunde und ich Freunde... Sully Prudhomme Ein F ist allein... Regina Schwarz... 9 Inhalt Meine Freunde und ich... 8 Freunde....................................... Sully Prudhomme... 8 Ein F ist allein... Regina Schwarz... 9 Eine Eins im Streiten... Manfred Mai.... 10 Lizzie... Michael

Mehr

8 Wir über uns. 8 Wir lernen uns kennen 10 In unserer neuen Schule 12 In unserer neuen Klasse. 14 Streiten, und dann?

8 Wir über uns. 8 Wir lernen uns kennen 10 In unserer neuen Schule 12 In unserer neuen Klasse. 14 Streiten, und dann? sverzeichnis Inhalt Kontaktspiele Fragen entwickeln, Interview Gemeinschaftsaufgaben, Gesprächsregeln 8 Wir über uns 8 Wir lernen uns kennen 10 In unserer neuen Schule 12 In unserer neuen Klasse Rollenspiele

Mehr

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde)

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde) Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 6 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Schwerpunkte der unterrichtlichen Arbeit und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Sprechen

Mehr

Synopse für Deutsch Gymnasium Klasse 6 mit deutsch.kompetent 6

Synopse für Deutsch Gymnasium Klasse 6 mit deutsch.kompetent 6 Synopse für Deutsch Gymnasium Klasse 6 mit deutsch.kompetent 6 Bildungsstandards, die nicht in Klasse 6 bedient werden, wurden bereits in Klasse 5 erarbeitet. Bildungsstandards deutsch.kompetent 6 1. Sprechen

Mehr

Orientierungsarbeit in der Jahrgangsstufe 4. Schuljahr 2013/2014. Deutsch

Orientierungsarbeit in der Jahrgangsstufe 4. Schuljahr 2013/2014. Deutsch Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Orientierungsarbeit in der Jahrgangsstufe 4 Schuljahr 2013/2014 Deutsch Name: Klasse: Name: Klasse: Datum: Orientierungsarbeit Deutsch Schuljahr 2013/2014 Aufgabe

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 10 A wie Anfang - Start ins neue Schuljahr. 30 tecdniictein) ztrn tpiätzemi. 50 Mit Tieren leben

Inhaltsverzeichnis. 10 A wie Anfang - Start ins neue Schuljahr. 30 tecdniictein) ztrn tpiätzemi. 50 Mit Tieren leben Inhaltsverzeichnis 10 A wie Anfang - Start ins neue Schuljahr 12... Sich gegenseitig besser kennen 14... Über das Lernen nachdenken 14... Eine alte Indianerin erzählt 16... Wichtiges aushängen und veröffentlichen

Mehr

wo rtsta rk BASIS Schroedel Sprach-Lesebuch Deutsch Differenzierende Ausgabe Nordrhein-Westfalen

wo rtsta rk BASIS Schroedel Sprach-Lesebuch Deutsch Differenzierende Ausgabe Nordrhein-Westfalen wo rtsta rk BASIS Sprach-Lesebuch Deutsch Differenzierende Ausgabe Nordrhein-Westfalen Schroedel [Inhaltsverzeichnis I 12 Über Begegnungen nachdenken 12 Manfred Mai: Möglichkeiten 14 Über Streit nachdenken

Mehr

Zur Konzeption 2 3. Kopiervorlagen 7 10 Klassenarbeiten 10 Hörverstehen 11 Stoffverteilungsplan Arbeitstechniken Testen und Fördern 22

Zur Konzeption 2 3. Kopiervorlagen 7 10 Klassenarbeiten 10 Hörverstehen 11 Stoffverteilungsplan Arbeitstechniken Testen und Fördern 22 Inhalt Zur Konzeption 23 Übersichten Kopiervorlagen 710 Klassenarbeiten 10 Hörverstehen 11 Stoffverteilungsplan 1215 Arbeitstechniken 1621 Testen und Fördern 22 Lernbereiche Sprechen, Zuhören, Spielen

Mehr

Lernen in inklusiven Bezügen Meine Freunde und ich Geschichten aus dem Leben erzählen

Lernen in inklusiven Bezügen Meine Freunde und ich Geschichten aus dem Leben erzählen Inhaltsverzeichnis Vorwort... 7 Lernen in inklusiven Bezügen... 8 23 1 Meine Freunde und ich Geschichten aus dem Leben erzählen... 24 36 Lehrerkompass... 24 28 1.1 Die Neuen Von Freundschaften erzählen...

Mehr

Praxis Sprache 5. wes term ann. Sprechen Schreiben Lesen. Herausgegeben von Wolfgang Menzel

Praxis Sprache 5. wes term ann. Sprechen Schreiben Lesen. Herausgegeben von Wolfgang Menzel Praxis Sprache 5 Sprechen Schreiben Lesen Herausgegeben von Wolfgang Menzel Erarbeitet von Harald Herzog Wolfgang Menzel Regina Nußbaum Günter Rudolph Ursula Sassen Illustriert von Konrad Eyferth wes term

Mehr

Curriculum Deutsch Jahrgang 6 Stand: November 2015

Curriculum Deutsch Jahrgang 6 Stand: November 2015 Wir einigen uns Meinungen begründen Kapitel 2 Diskussion, Stellungnahme Mündl. Aufgabentyp 3: Gesprächsreg eln einhalten, sich zielorientiert einbringen Schriftl. Aufgabentyp 3: zu einem Sachverhalt begründet

Mehr

Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Textsorten 8

Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Textsorten 8 Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Textsorten 8 Methoden lernen Sprechen und Schreiben Das Lernen lernen Einen Platz zum Arbeiten einrichten 11 Sich auf das Lernen vorbereiten 12 Sich leichter etwas merken

Mehr

Liebe 22. Ich wünsch mir was Ich schenk dir was 36

Liebe 22. Ich wünsch mir was Ich schenk dir was 36 Themen Mein Name ist ein Stück von mir 8 Namen aufschreiben 10 Namen aus aller Welt sammeln 11 Eine Geschichte über Kerstin/Amalie und Bettina/Mathilde 12 Karin Gündisch: Kerstin 12 Eine Traumerzählung

Mehr

Kapitelübersicht. Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1 Spannend erzählen. 2 Meinungen begründen. 3 Informieren und berichten.

Kapitelübersicht. Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1 Spannend erzählen. 2 Meinungen begründen. 3 Informieren und berichten. Kapitelübersicht Inhaltsverzeichnis 5 Vorwort 13 1 Spannend erzählen 2 Meinungen begründen 3 Informieren und berichten 4 Beschreiben 5 Erzähltexte lesen und verstehen 15 80 121 162 219 6 Gedichte verstehen,

Mehr

Vorstellung und Bewertung der Lehrbücher und Arbeitshefte

Vorstellung und Bewertung der Lehrbücher und Arbeitshefte 4. Praktikumsaufgabe Arbeit mit Lehrbüchern und Arbeitsheften Vorstellung und Bewertung der Lehrbücher und Arbeitshefte Da ich ausschließlich in der 5. Klasse unterrichtete und mich daher ausgiebig mit

Mehr

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Unterrichtsvorhaben Erlebnisse im Alltag spannend erzählen (Kap. 3) Rechtschreibung und Wortbildung (Lehrbuch Kap. 7) Sachtexte lesen (Kap. 4.2) Allerlei Wörter -Wortarten

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch

Schulinternes Curriculum Deutsch Schulinternes Curriculum Deutsch Jahrgang obligatorisch optional Methoden Klasse 5 Erzählen ( Meine neue Schule ), z.b. in Briefform Beschreiben (Gegenstand, Personen etc.) Sagen / märchenhafte Texte Sachtexte

Mehr

wo rtsta rk BASIS Schroedel Sprach-Lesebuch Deutsch Differenzierende Ausgabe

wo rtsta rk BASIS Schroedel Sprach-Lesebuch Deutsch Differenzierende Ausgabe wo rtsta rk BASIS Sprach-Lesebuch Deutsch Differenzierende Ausgabe Schroedel I Inhaltsverzeichnis I 12 Wir lernen uns besser kennen 14 Über das Lernen nachdenken 14 Eine alte Indianerin erzählt 16 Wichtiges

Mehr

deutsch.kompetent 6 Ernst Klett Verlag Stuttgart Leipzig Herausgegeben von: Heike Henniger Michael Höhme Maximilian Nutz

deutsch.kompetent 6 Ernst Klett Verlag Stuttgart Leipzig Herausgegeben von: Heike Henniger Michael Höhme Maximilian Nutz - deutsch.kompetent 6 Herausgegeben von: Heike Henniger Michael Höhme Maximilian Nutz Erarbeitet von: Maja Bitterer Martina Blatt joachim Dreessen Heike Henniger Michael Höhme Susanne jugl-sperhake Janina

Mehr

Planungsraster der KGS Schneverdingen Schulinterner Jahresarbeitsplan

Planungsraster der KGS Schneverdingen Schulinterner Jahresarbeitsplan Schuljahr: 2007/2008 Zeitansatz: 10 + 1 WS Thema: Fabeln Kompetenzbereich: - Lesen mit Texten und Medien umgehen - Schreiben Die Schülerinnen und Schüler sollen literarische Texte verstehen und nutzen

Mehr

Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10 Erweiterte Ausgabe

Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10 Erweiterte Ausgabe Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10 Erweiterte Ausgabe Arbeitstechniken deutsch.kombi plus im Kompetenzbereich: Sprechen, Zuhören, Spielen Geschichten erzählen Von Erlebnissen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Jeder ist anders. Ein Kopf aus Stein. Zusammen leben. Hier wohnen wir

Inhaltsverzeichnis. Jeder ist anders. Ein Kopf aus Stein. Zusammen leben. Hier wohnen wir Inhaltsverzeichnis Jeder ist anders 8 15 Ich stelle mich vor: der Steckbrief Ich stelle mich vor: mein Schattenkopf Der Personalausweis Eine Geschichte über Namen Jetzt heiße ich Simon (Cordula Tollmien)

Mehr

Thüringen. Lernbereich 1: Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch

Thüringen. Lernbereich 1: Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch Thüringen µ Synopse Lehrplan Klassenstufe 5 deutsch.werk 1 Gymnasium Lernbereich 1: Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch Anschauliches Darstellen Erzählen eigener Erlebnisse und Erfinden von Geschichten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Was kann ich? Wie bin ich? Das Praktikum. Sport macht Spaß. Die Gestaltung von Sitzmöbeln

Inhaltsverzeichnis. Was kann ich? Wie bin ich? Das Praktikum. Sport macht Spaß. Die Gestaltung von Sitzmöbeln Inhaltsverzeichnis Was kann ich? Wie bin ich? 8 15 Stärken erkennen - das kann Oskar Die Berufsanforderungen - das muss Oskar können Die eigenen Stärken erkennen - das kann ich Die Berufsanforderungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Über Sprache nachdenken Adjektive helfen beim genauen Beschreiben Vergleichen anschaulich beschreiben

Inhaltsverzeichnis. Über Sprache nachdenken Adjektive helfen beim genauen Beschreiben Vergleichen anschaulich beschreiben Inhaltsverzeichnis 3 Genau beschreiben Spannend erzählen Für etwas werben Gedichte schreiben Seite 230 8... 10... 10... 12... 15... 18... 20... 22... 23... 23... 24... 26... 27... 27... 28... 29... 29...

Mehr

Vorwort Neue Schule, neue Klasse, neues Buch..., und viele Fragen 19

Vorwort Neue Schule, neue Klasse, neues Buch..., und viele Fragen 19 Vorwort 12 1 Neue Schule, neue Klasse, neues Buch..., und viele Fragen 19 Fachdidaktische Hinweise 19 Literaturhinweise 19 Hinweise zu den Aufgaben 21 Auftaktseiten 21 Sich gegenseitig kennenlernen 23

Mehr

Liebe 22. Ich wünsch mir was Ich schenk dir was 36

Liebe 22. Ich wünsch mir was Ich schenk dir was 36 Themen Mein Name ist ein Stück von mir 8 Namen aufschreiben 10 Namen aus aller Welt sammeln 11 Eine Geschichte über Kerstin/Amalie und Bettina/Mathilde 12 Karin Gündisch: Kerstin 12 Eine Traumerzählung

Mehr

Übersicht nach grammatischen und rechtschriftlichen Phänomenen. Substantive (Nomen) Kopiervorlage aus Lehrerband 3

Übersicht nach grammatischen und rechtschriftlichen Phänomenen. Substantive (Nomen) Kopiervorlage aus Lehrerband 3 Zebra Übersicht nach grammatischen und rechtschriftlichen Phänomenen 3-12-270721-7 inkl. 3-12-270724-8 3-12-270725-5 Lehrerband 3 mit CD-ROM inkl. n 3-12-270726-2 Förderkartei 3/4 inkl. Diagnosebögen Klasse

Mehr

Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse

Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse Was ist das Wesentliche? (Leitfragen) 1. Warum brauche ich Sprache? 2. Wie teile ich mich situationsbezogen mit? 3. Wie kann ich mit Sprache informativ umgehen? Längerfristige

Mehr

Lesebuch 6. Erarbeitet von Andrea Kruse, Luzia Scheuringer-Hillus Unter Beratung von Kristina Bullert, Marion Gutzmann, Freya Rump VOLK UND WISSEN

Lesebuch 6. Erarbeitet von Andrea Kruse, Luzia Scheuringer-Hillus Unter Beratung von Kristina Bullert, Marion Gutzmann, Freya Rump VOLK UND WISSEN Lesebuch 6 Erarbeitet von Andrea Kruse, Luzia Scheuringer-Hillus Unter Beratung von Kristina Bullert, Marion Gutzmann, Freya Rump Q / E VOLK UND WISSEN Inhalt Kapitell Kinder hier und anderswo 7 Lass uns

Mehr

Groß- und Kleinschreibung

Groß- und Kleinschreibung Vorwort 15 Deutsch 2. Klasse Groß- und Kleinschreibung Satzanfänge und Namen 16 Namenwörter 17 Tunwörter 18 Wiewörter 20 Selbstlaute Selbstlaute 21 Aus a wird ä 22 Umlaute 23 Wörter mit au und äu 24 W

Mehr

Wer ist Harry Potter? Aufgabe Wer ist Momo? Aufgabe So beschreibe ich genau Aufgabe 20 23

Wer ist Harry Potter? Aufgabe Wer ist Momo? Aufgabe So beschreibe ich genau Aufgabe 20 23 Vorschlag für die Jahresplanung zu Starke Seiten Deutsch 1 Neue Freundschaften Einstieg Kompetenzen Zuhören/Sprechen: Schaubildern Informationen entnehmen, erklären, diskutieren, mündlich präsentieren;

Mehr

Die Schule macht die Türen auf

Die Schule macht die Türen auf Die Schule macht die Türen auf SB AH Sprechen und Zuhören schreiben Rechtschreiben Sprache untersuchen (Textauswahl) SB AH Sachunterricht 5 1 informieren, Text präsentieren Orientierungswortschatz Wortbedeutung

Mehr

Jahresstundenzahl des Faches: 35 Schulwochen x (Wochenstundenzahl laut Kontingentstundentafel) = Inhalte Schulcurriculum (1/4 der Jahresstunden)

Jahresstundenzahl des Faches: 35 Schulwochen x (Wochenstundenzahl laut Kontingentstundentafel) = Inhalte Schulcurriculum (1/4 der Jahresstunden) Deutsch : Curriculum Jahrgang 5 und 6 (G8) Jahrgang 5 Jahresstundenzahl des Faches: 35 Schulwochen x (Wochenstundenzahl laut Kontingentstundentafel) = 1 Kapitel 1 i Ich du - wir Kapitel 2 Jetzt verstehe

Mehr

Curriculare Vorgaben für das Gymnasium Klassen 5/6. Unterrichtswerk deutsch.ideen. eine Gegenüberstellung

Curriculare Vorgaben für das Gymnasium Klassen 5/6. Unterrichtswerk deutsch.ideen. eine Gegenüberstellung Curriculare Vorgaben für das Gymnasium Klassen 5/6 im Unterrichtswerk deutsch.ideen 5 und 6 eine Gegenüberstellung Verbindliche Kompetenzen und Inhalte Unterrichtswerk deutsch.ideen Gesprächsverhalten

Mehr

Schulinternes Fachcurriculum (Deutsch) des Detlefsengymnasiums Glückstadt Klassenstufe 5

Schulinternes Fachcurriculum (Deutsch) des Detlefsengymnasiums Glückstadt Klassenstufe 5 Thema: Von Erlebnissen erzählen Kompetenzbereich: Schreiben (2) Integrierte Kompetenzbereiche: Sprechen und Zuhören (1), Lesen [ ] (3), Sprache und Sprachgebrauch untersuchen (4) Integrierte Fächer: Biologie

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 10 Wir und unsere Schule die neue Klasse und Schule kennenlernen

Inhaltsverzeichnis. 10 Wir und unsere Schule die neue Klasse und Schule kennenlernen Inhaltsverzeichnis 10 Wir und unsere Schule die neue Klasse und Schule kennenlernen 12 12 13 13 15 15 17 19 19 21 22 24 24 26 26 28 1. Das bin ich LARA Einzigartig Werner Sprenger: Einzigartig 2. Steckbriefe

Mehr

Methoden/ Arbeitstechniken. Erwartete Kompetenzen. - Interview führen - Pointiert erzählen. - Sich im Klassenverband verständlich artikulieren

Methoden/ Arbeitstechniken. Erwartete Kompetenzen. - Interview führen - Pointiert erzählen. - Sich im Klassenverband verständlich artikulieren Jahrgangsstufe 5: Schuljahr: 1. Halbjahr Kompetenzbereiche Lernbereiche in deutsch.kombi 1. Sprechen und Zuhören Sprechen, Zuhören, Spielen 2. Schreiben Schreiben Rechtschreiben Unterrichtseinheiten Ich,

Mehr

deutsch.punkt 1 und 2 Real- und Gesamtschulen Synopse der Aufgabentypen für Klasse 5 und 6 Nordrhein-Westfalen

deutsch.punkt 1 und 2 Real- und Gesamtschulen Synopse der Aufgabentypen für Klasse 5 und 6 Nordrhein-Westfalen deutsch.punkt 1 und 2 Real- und Gesamtschulen Synopse der Aufgabentypen für Klasse 5 und 6 Nordrhein-Westfalen Synopse der Aufgabentypen des Kernlehrplans für die Klassen 5 und 6, deutsch.punkt 1 und 2

Mehr

Die Erarbeitung der Laute/Buchstaben bezieht sich immer auf das Schreiben und Lesen.

Die Erarbeitung der Laute/Buchstaben bezieht sich immer auf das Schreiben und Lesen. Year Schüler täglich außerschulisch fünf Minuten laut lesen üben. Es wird empfohlen, die im Unterricht erarbeiteten Texte als Grundlage zu verwenden. Alle Übungsformen und -spiele, die im Laufe der einzelnen

Mehr

GRUNDWISSEN Deutsch. Seite 1 von 6 Fachschaft Deutsch

GRUNDWISSEN Deutsch. Seite 1 von 6 Fachschaft Deutsch SCHREIBFORMEN / AUFSATZARTEN :... 2 1) ERZÄHLEN... 2 a) Erlebniserzählung... 2 b) Fantasieerzählung... 3 c) Bildergeschichte... 3 d) Reizwortgeschichte... 3 2) BERICHTEN... 3 Aufbau:... 3 Sprache und Stil:...

Mehr

Deutsch 1. Schuljahr Regelanforderungen. Grundanforderungen

Deutsch 1. Schuljahr Regelanforderungen. Grundanforderungen Sprechen und Zuhören - Sachverhalte verständlich darstellen - verständlich von eigenen Erlebnissen erzählen - Gesprächsregeln einhalten - Informationen aufnehmen, verarbeiten und wiedergeben - kurze Gedichte

Mehr

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) 3.1: Sprechen & Zuhören 3.2: Schreiben 3.3: Lesen- Umgang mit Texten & Medien 3.4: Reflexion über Sprache 3.1: Eigene Erlebnisse

Mehr

1. Thema: Wir und unsere neue Schule Erfahrungen austauschen. Jahrgang: Schwerpunkt: Kommunikation, Reflexion über Sprache

1. Thema: Wir und unsere neue Schule Erfahrungen austauschen. Jahrgang: Schwerpunkt: Kommunikation, Reflexion über Sprache 1. Thema: Wir und unsere neue Schule Erfahrungen austauschen Jahrgang: Schwerpunkt: Kommunikation, Reflexion über Sprache - Deutschbuch, Kap. 1, S. 9-21; - Arbeitsheft, S. 16, 1-4 - Brief - Wortarten -

Mehr

Standards für inhaltsbezogene Kompetenzen deutsch.kompetent 5 deutsch.kompetent Texte und Medien Literarische Texte

Standards für inhaltsbezogene Kompetenzen deutsch.kompetent 5 deutsch.kompetent Texte und Medien Literarische Texte 3.1.1 Texte und Medien 3.1.1.1 Literarische Texte Texte erschließen (1) unterschiedliche Lesetechniken (zum Beispiel diagonal, selektiv, navigierend) und Methoden der Texterschließung anwenden (z.b. markieren,

Mehr

Entwurf Stoffverteilungsplan

Entwurf Stoffverteilungsplan Entwurf Stoffverteilungsplan Einsterns Schwester 3 Zeit: 37 Wochen Lernportion Sprachgebrauch und Sprache untersuchen und reflektieren Richtig schreiben Schreiben Lesen mit Büchern weiteren und Medien

Mehr

Silben sprechen und Wörter richtig trennen... 8. Lesen üben genaues Hinsehen trainieren... 11. Vergangenheitsformen von Verben zuordnen...

Silben sprechen und Wörter richtig trennen... 8. Lesen üben genaues Hinsehen trainieren... 11. Vergangenheitsformen von Verben zuordnen... Inhaltsverzeichnis Lernportion 1 Nomen für Gefühle erkennen und bilden..................................................... 5 Pronomen passend eintragen...................................................................

Mehr

Inhalt. Rechtschreibung. Test und Förderplan

Inhalt. Rechtschreibung. Test und Förderplan Inhalt Rechtschreibung Test und Förderplan Groß- und Kleinschreibung Material 1 Satzanfänge großschreiben Material 2 Eigennamen großschreiben Material 3 Nomen großschreiben: Artikelprobe Material 4 Nomen

Mehr

Zur Konzeption 2 4. Blanko-Förderplan 60

Zur Konzeption 2 4. Blanko-Förderplan 60 Inhalt Zur Konzeption 24 Übersichten Kopiervorlagen 810 Schulaufgabe (Klassenarbeiten) 11 Hörverstehen 12 Stoffverteilungsplan 1318 Arbeitstechniken 1923 Testen und Fördern 24 Lernbereiche Sprechen, Zuhören,

Mehr

Statt eines Vorworts: P. A. U. L. D. Differenzierende Ausgabe B in Stichworten 8 Wir und unsere Schule die neue Klasse und Schule kennenlernen 14

Statt eines Vorworts: P. A. U. L. D. Differenzierende Ausgabe B in Stichworten 8 Wir und unsere Schule die neue Klasse und Schule kennenlernen 14 Inhaltsverzeichnis Statt eines Vorworts: P. A. U. L. D. Differenzierende Ausgabe B in Stichworten 8 Wir und unsere Schule die neue Klasse und Schule kennenlernen 14 Zusatz- und Differenzierungsmaterial,

Mehr

Kompetenzbereiche im Deutschunterricht 2. Klasse NNÖMS

Kompetenzbereiche im Deutschunterricht 2. Klasse NNÖMS Kompetenzbereiche im Deutschunterricht 2. Klasse NNÖMS Der Deutschunterricht gliedert sich in folgende Kompetenzbereiche: Sprechen und Sprache Arbeitstechniken Texte verfassen Grammatik Rechtschreiben

Mehr

Lehrplan Deutsch / Klasse 5

Lehrplan Deutsch / Klasse 5 Lehrplan Deutsch / Klasse 5 (unter Berücksichtigung des derzeitigen Schul- und Methodencurriculums, des neuen Kernlehrplans und des Deutschbuch 5 ) Thema des Unterrichtsvorhabens Wir und unsere neue Schule

Mehr

Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. in Stichworten 8 Wir und unsere Schule die neue Klasse und Schule kennenlernen 12

Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. in Stichworten 8 Wir und unsere Schule die neue Klasse und Schule kennenlernen 12 Inhaltsverzeichnis Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. in Stichworten 8 Wir und unsere Schule die neue Klasse und Schule kennenlernen 12 Zusatz- und Differenzierungsmaterial, Leistungsüberprüfungen, Klassenarbeiten,

Mehr

Umgang mit Sachtexten Diagnose

Umgang mit Sachtexten Diagnose 1 Wie Sie mit Das neue Hirschgraben Sprachbuch den neuen Bildungsplan Werkrealschule 2010 umsetzen 8 1.1 Konzeption der Kopiervorlagen 8 1.2 Individuelle Förderung und nachhaltiges Lernen: die 4B-Förderspirale

Mehr

Wieder in der Schule

Wieder in der Schule Wieder in der Schule Lies die Sätze deinem Sitznachbar vor! war im Sommer schwimmen war im Sommer wandern war im Sommer zelten Erlebnis: Erinnerungsgegenstände an den Sommer mitbringen Verbalisierung:

Mehr

Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10

Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10 Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10 Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10 Liebe Lehrerinnen und Lehrer, mit dieser Handreichung möchten wir Ihnen

Mehr

Inhalt. Rechtschreibung

Inhalt. Rechtschreibung Inhalt Rechtschreibung Niveau Jahrgang (Empfehlung) Groß- und Kleinschreibung Material 1 Zeitangaben groß- oder kleinschreiben 9 Material 2 Zusammengesetzte Zeitangaben groß- oder kleinschreiben 9 Material

Mehr

Kooperation mit Unterrichtseinheit: Geschichten erzählen und verfassen

Kooperation mit Unterrichtseinheit: Geschichten erzählen und verfassen Oberthema: Spannend erzählen seinheit: Geschichten erzählen und verfassen 16 Stunden Abenteuer im Alltag: Erlebnisse spannend erzählen (DB 5, S. 52 S. 61) Gespenstergeschichten lesen und erzählen (DB 5,

Mehr

Stoffverteilungsplan zu deutsch.kombi plus Band 2 für Klasse 6. Nordrhein-Westfalen Realschule

Stoffverteilungsplan zu deutsch.kombi plus Band 2 für Klasse 6. Nordrhein-Westfalen Realschule Stoffverteilungsplan zu deutsch.kombi plus Band 2 für Klasse 6 Nordrhein-Westfalen Realschule 1 Unterwegs zum Zuhören (Seite 6-17) 2 Erzähl mal! (Seite 18-29) 3 Was geschah dann? (Seite 30-43) - hören

Mehr

Lehrplan Deutsch Mittelstufe

Lehrplan Deutsch Mittelstufe Charles-Hallgarten-Schule Klasse 5 und 6 Lehrplan Deutsch Mittelstufe Thema Ziele und Inhalte Handlungshinweise Aufgabengebiet: Lesen und Schreiben lernen Rechtschreibung - Arbeit mit den Wörterlisten

Mehr

Thema: Wir und unsere neue Schule Schwerpunkt: Schreiben, Lesen

Thema: Wir und unsere neue Schule Schwerpunkt: Schreiben, Lesen Thema: Wir und unsere neue Schule Schwerpunkt: Schreiben, Lesen Politik 5.1 Kompetenzen 1. Sprechen und 2. Schreiben 3. Lesen Umgang mit Texten / a Erlebnisse erzählen Erfahrungen austauschen Informationsgespräche,

Mehr

Du willst wissen, was du bereits alles gelernt hast?

Du willst wissen, was du bereits alles gelernt hast? Bögen Grundschule Deutsch 4. Schuljahr Niedersachsen Auswertungsheft Auswertungsbogen von: Klasse: Du willst wissen, was du bereits alles gelernt hast? Dann markiere im Auswertungsheft die bearbeiteten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Berufe kennen lernen. Ein Turnier planen. Gefühle ausdrücken. Wir machen ein Lied. Was macht Spaß? Was ist erlaubt?

Inhaltsverzeichnis. Berufe kennen lernen. Ein Turnier planen. Gefühle ausdrücken. Wir machen ein Lied. Was macht Spaß? Was ist erlaubt? Inhaltsverzeichnis Berufe kennen lernen 8 17 Beruf Frisör: ein Steckbrief Beruf Altenpflegehelferin: ein Interview Beruf Gärtnergehilfe: ein Vortrag Servicekraft im Schnellrestaurant: eine Stellenanzeige

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 8. Lernen in inklusiven Bezügen Helden und Vorbilder - Mündlich und schriftlich informieren 25-37

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 8. Lernen in inklusiven Bezügen Helden und Vorbilder - Mündlich und schriftlich informieren 25-37 Inhaltsverzeichnis Vorwort 8 Lernen in inklusiven Bezügen 9-24 1 Helden und Vorbilder - Mündlich und schriftlich informieren 25-37 Lehrerkompass 25-29 1.1 Helden des Alltags - Informationen recherchieren

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek. I. Jahrgangstufe 5 (G8) Jahrgangsstufe 5 (G8) 5.1. Methoden und Projekte evtl. Planung eines Elternabends

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek. I. Jahrgangstufe 5 (G8) Jahrgangsstufe 5 (G8) 5.1. Methoden und Projekte evtl. Planung eines Elternabends Jahrgangsstufe 5 (G8) 5.1 UV Sprechen, Zuhören und Schreiben 1a Wir und unsere Schule sich vorstellen Interviews führen von Schulerlebnissen erzählen Fantasiegeschichten schreiben einen persönlichen Brief

Mehr

Kompetenzen für das Fach DEUTSCH

Kompetenzen für das Fach DEUTSCH Kompetenzen für das Fach DEUTSCH Schulcurriculum Kurpfalzschule Heidelberg SPRACHERFAHRUNGSANSATZ in der Kurpfalzschule Heidelberg Bereits vor dem ersten Schultag haben Kinder Kontakt mit Sprache und Schrift

Mehr

Hauscurriculum Deutsch BGB Jahrgangsstufe 5 Stand 08/2016

Hauscurriculum Deutsch BGB Jahrgangsstufe 5 Stand 08/2016 1 Die eigene Meinung vertreten und richtig streiten :-) (fakultative Unterrichtsreihe in Absprache mit der/m Klassenlehrer/in) 2.1 Klassengespräche Auf die Argumente kommt es an! S. 31 39 Sprechen und

Mehr

Sachsen Lernziele und Lerninhalte (inkl. Bemerkungen) zum Lernbereich:

Sachsen Lernziele und Lerninhalte (inkl. Bemerkungen) zum Lernbereich: Sachsen Lernziele und Lerninhalte (inkl. Bemerkungen) zum Lernbereich: 1. Sprechen und Hören 2. Schreiben 3. Lesen und Verstehen 4. Sprache thematisieren 1. Sprechen und Hören Anwenden grundlegender Muster

Mehr

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016 Jahrgangsstufe: 1. Klasse Basiswissen Thema: Personenbeschreibung/Beschreibung Thema: Erzählung Kompetenzen Der Schüler/die Schülerin kann. detailliert beobachten und Gegenstände beschreiben passende Adjektive

Mehr

Grundschule Deutsche Schule S.C. de Tenerife-Arbeitsplan Deutsch. Feriengegenstände

Grundschule Deutsche Schule S.C. de Tenerife-Arbeitsplan Deutsch. Feriengegenstände Arbeitsplan G2 Zeit/Woche Lerninhalte Lehrwerk Wortschatz Zusatzmaterial/Diff. W 1-4 Kapitel 1: Unsere Schule meine Klasse der die das - Kennenlernen der Hauptfiguren des Buches - Gesprächsregeln - Nomen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Sprechen, schreiben und spielen. Hallo, wie geht s? Begrüßen, nachfragen, Lehnwörter kennen lernen, nachschlagen

Inhaltsverzeichnis. Sprechen, schreiben und spielen. Hallo, wie geht s? Begrüßen, nachfragen, Lehnwörter kennen lernen, nachschlagen sverzeichnis Inhalt Übersicht: Verteilung der Bildungsplaninhalte 8 Sprechen, schreiben und spielen Hallo, wie geht s? 10 15 Begrüßen, nachfragen, Lehnwörter kennen lernen, nachschlagen Wie sagt man? 12

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kohls Stationenlernen Deutsch / 3. Schuljahr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kohls Stationenlernen Deutsch / 3. Schuljahr Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kohls Stationenlernen Deutsch / 3. Schuljahr Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Inhalt Seite Benötigte

Mehr

Thematik Lehrwerksbezug Sachkompetenz Methodenkompetenz Selbst- und Sozialkompetenz Bemerkungen

Thematik Lehrwerksbezug Sachkompetenz Methodenkompetenz Selbst- und Sozialkompetenz Bemerkungen Thüringen: Vorschlag für einen Jahresplan für Klasse 7 mit deutsch.kompetent 3 (12) Die Natur als Vorbild (sich und andere informieren) Geniale Erfindungen der Natur. S. 8 23 Informationen recherchieren,

Mehr

Fachcurriculum Deutsch 5. Klasse

Fachcurriculum Deutsch 5. Klasse Was ist das Wesentliche? (Leitfragen) Warum brauche ich Sprache? Wie teile ich mich situationsbezogen mit? Wie kann ich mit Sprache informativ umgehen? Wie kann ich mit Sprache kreativ umgehen? Was bringt

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh Thematische Ausrichtung Sprechen und Zuhören Lesen/Umgang mit Texten und Medien Reflexion über Sprache Leistungsüberprüfung

Mehr

Synopse für deutsch.kompetent Band 8 für Mecklenburg-Vorpommern. Lesen Mit Texten und Medien umgehen

Synopse für deutsch.kompetent Band 8 für Mecklenburg-Vorpommern. Lesen Mit Texten und Medien umgehen Lesen/Text - Unterschied zwischen literarischen und Sachtexten - Sachtexte orientierend und informierend aufnehmen Lesen Mit Texten und Medien umgehen Abenteuer Beruf. Sich und andere informieren S.8-29/

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 6 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen I. Sprechen 1. Gespräche führen/kommunikation SchülerInnen lernen im Gespräch aufeinander einzugehen

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 5 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen I. Sprechen 1. Gespräche führen/kommunikation SchülerInnen lernen im Gespräch aufeinander einzugehen

Mehr

Lesen. 2 Erläuterungen zu den Arbeitsblättern 2.1 Lesen Sprechen Schreiben Rechtschreiben und Zeichensetzung 25 2.

Lesen. 2 Erläuterungen zu den Arbeitsblättern 2.1 Lesen Sprechen Schreiben Rechtschreiben und Zeichensetzung 25 2. 1 Wie Sie mit Das neue Hirschgraben Sprachbuch den neuen Bildungsplan Werkrealschule 2010 umsetzen 1.1 Konzeption der Kopiervorlagen 8 1.2 Der neue Bildungsplan Werkrealschule 2010 9 1.3 Individuelle Förderung

Mehr