Potenziale erschließen Fachkräftemangel abwenden Zum Einfluss des demografischen Wandels auf den Ausbildungsmarkt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Potenziale erschließen Fachkräftemangel abwenden Zum Einfluss des demografischen Wandels auf den Ausbildungsmarkt"

Transkript

1 didacta die Bildungsmesse Forum Ausbildung/Qualifikation Hannover, den 16. Februar 2012 Stephan Kroll Bundesinstitut für Berufsbildung Bonn Potenziale erschließen Fachkräftemangel abwenden Zum Einfluss des demografischen Wandels auf den Ausbildungsmarkt

2 1. Skizzierung der aktuellen und zukünftigen Situation am Ausbildungsstellenmarkt

3 Übersicht 1.1: Die Situation im Spiegel der Presse gestern und heute Bitterer Herbst Jugendliche haben noch keine Lehrstelle. (Die Zeit Online, ) Wirtschaft klagt: Wo sind die Lehrlinge? (Süddeutsche Zeitung online, ) Mehr Schüler, wenig Stellen. Die Lehrstellenlücke hat ein Ausmaß wie seit anderthalb Jahrzehnten nicht mehr. (Badische Zeitung, ) Zigtausende ohne Lehrstelle. (Focus, ) Jugend in der Warteschleife. In Deutschland fehlen viel mehr Lehrstellen als behauptet. (Die Zeit, ) Sorge vor Mangel an Lehrlingen (General-Anzeiger, ) Und plötzlich fehlen Fachkräfte. Industrieund Handelskammertag schlägt Alarm: Ausbildungsplätze unbesetzt. (Frankfurter Rundschau, ) Zeitbombe Fachkräftemangel. (Deutsche HandwerksZeitung, )

4 Übersicht 1.2: Zur Entwicklung der Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge ( ) Quelle: BIBB-Erhebung zum

5 Übersicht 1.3: Die Entwicklung des Ausbildungsstellenmarktes in den letzten Jahren 65,0 <= 70,0 70,0 <= 75,0 75,0 <= 80,0 80,0 <= 85,0 85,0 <= 90,0 90,0 <= 95,0 > 95,0 Quelle: BIBB-Erhebung zum , Bundesagentur für Arbeit, eigene Berechnungen

6 2. Wie wirken Wirtschaftsaufschwung und demografischer Wandel auf die Potentiale am Ausbildungsmarkt?

7 Übersicht 2.1: Entwicklung der Jahrgangsstärken der 16-jährigen und der 60-jährigen Entwicklung der Jahrgangsstärken der 16-Jährigen und der 60-Jährigen von 2006 bis 2020 (Angaben in Tsd.). Ergebnisse der 11. koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung des Statistischen Bundesamtes. Quelle: Statistisches Bundesamt 2006

8 Übersicht 2.2: Entwicklung des Nachfragepotentials in West- und Ostdeutschland Entwicklung des Nachfragepotentials in Westdeutschland Entwicklung des Nachfragepotentials in Ostdeutschland Jahr Jahr Mit Abschluss Mit und ohne Abschluss Mit Abschluss Mit und ohne Abschluss Quelle: Berechnungen auf Basis von Daten des Statistischen Bundesamtes, der Kultusministerkonferenz, der Bundesagentur für Arbeit und des Bundesinstituts für Berufsbildung

9 Übersicht 2.3: Entwicklung der Zahl der bei der Bundesagentur für Arbeit gemeldeten unbesetzten Berufsausbildungsstellen Unbesetzte Ausbildungsstellen % 95% 99% % 57% 51% 48% 55% 64% 67% 59% 64% % % 284% 394% Westdeutschland 251% % % 99% 95% 91% 91% 91% Ostdeutschland 0 Quelle: Bundesagentur für Arbeit (Stand: September 2011), eigene Berechnungen

10 Übersicht 2.4: Entwicklung der Potentialrelationen auf dem Ausbildungsmarkt Quelle: Ökonometrisches Prognose- und Simulationsmodell des Ausbildungssystems

11 Übersicht 2.5: Mögliche Folgen der demografischen Entwicklung Die Klagen über unbesetzte Ausbildungsplätze werden sich vermehren Der Wettbewerb um eine Lehrstelle wird zum Wettbewerb um Auszubildende Es wird eine Konkurrenz der Bildungsbereiche hinzukommen regionale und berufsstrukturelle Disparitäten werden zunehmen Integration der sogenannten Schwächeren wird immer wichtiger

12 3. Jugendliche, die bislang häufig ohne Berufsabschluss bleiben eine aktivierbare stille Reserve?

13 Übersicht 3.1: Ausbildungsreife und Ausbildungsbereitschaft der Betriebe Welche Ausbildungshemmnisse wirken sich auf Ihren Betrieb aus (in %)? (Antworten von Unternehmen, die Ausbildungshemmnisse verzeichnen; Mehrfachantworten möglich) Ich benötige Fachkräfte mit Studienabschluss. 3 Die eigene Ausbildung ist mir zu teuer. 7 Ich kann nicht alle Qualifikationen vermitteln. 9 Ich kann Auszubildende nicht übernehmen. 11 Andere 12 Die Entfernung zur Berufsschule ist zu groß. 14 Die unsichere wirtschaftliche Perspektive hemmt meine Ausbildungsmöglichkeiten. 24 Auszubildende sind zu lange in der Berufsschule. 26 Viele Schulabgänger weisen eine mangelnde Ausbildungsreife auf Quelle: IHK-Unternehmensbefragung - Ausbildung 2010

14 Übersicht 3.2: Ausbildungsreife im Spiegel der Presse Sind Azubis in Deutschland zu doof für die Ausbildung? Die Wirtschaft klagt schon seit Langem darüber. Jetzt ist es amtlich! Bild vom Mieses Zeugnis für Bewerber. Ausbildungsplätze sind unbesetzt, weil es an geeigneten jungen Leuten mangelt. Kölner Stadt-Anzeiger vom Im Land der Bildungsmuffel. Immer mehr jungen Menschen fehlt selbst das Basiswissen, das sie für den Berufseinstieg brauchen Süddeutsche Zeitung vom Schulabgänger sind oft nicht reif für die Ausbildung. DIE WELT vom

15 Übersicht 3.3: Ergebnisse des BIBB-Expertenmonitors 482 Experten 89 Ausbilder 188 sonstige 87 Berufsbildungsausschussmitglieder 54 Forscher und Entwickler 64 Lehrer berufsbildender Schulen internetgestütztes Befragungssystem zu aktuellen Themen in der Berufsbildung + fester Befragtenstamm + Kostenersparnis + Datenqualität + Schnelligkeit

16 Übersicht 3.4: Zur jüngeren Entwicklung der Bewerberqualifikation Wie hat sich die Bewerberqualifikation in den letzten 15 Jahren verändert? Negative Entwicklung: 87% Beherrschung der Rechtschreibung 85% Schriftliche Ausdrucksfähigkeit 84% Einfaches Kopfrechnen Positive Entwicklung: 80% 77% Konzentrationsfähigkeit Prozentrechnung Grundkenntnisse im IT-Bereich 87% 76% Dreisatzrechnung Selbstsicherheit 61% 76% Längen-, Flächen-, Volumenberechnung 72% Beherrschung der Grundrechenarten Grundkenntnisse der englischen Sprache 57% 72% Durchhaltevermögen Kommunikationsfähigkeit 44% 67% Sorgfalt 67% Höflichkeit Teamfähigkeit 40% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 0% 20% 40% 60% 80% 100% Quelle: Ergebnisse des BA/BIBB-Expertenmonitors

17 Übersicht 3.5: Gründe für die Entwicklung in den letzten 15 Jahren Berufs- und Arbeitswelt Schule Familie Berufs- und Arbeitswelt, Ausbildungsanforderungen Aspekte, die nach Meinung der Experten zugenommen haben (Angaben in %) Geschwindigkeit des Wandels in der Arbeitswelt (98 %) Komplexität der Berufswelt (97%) Schule Aspekte, die nach Meinung der Experten abgenommen haben (Angaben in %) Ausmaß, in dem die Schule grundlegende Kulturtechniken vermittelt (59 %) Ausmaß, in dem Werte in der Schule vermittelt werden (56 %) Familiäre Situation Aspekte, die nach Meinung der Experten abgenommen haben (Angaben in %) Zusammenhalt innerhalb der Familie (83 %) Vermittlung von Arbeitstugenden (z.b. Pünktlichkeit) durch das Elternhaus (79 %) Anforderungen der Unternehmen an das Leistungsniveau der Bewerber (93%) Anwendbarkeit schulischen Wissens in der Ausbildung (44 %) Bereitschaft der Eltern, Defizite ihrer Kinder durch eigene Förderung auszugleichen (74 %) Theoretische Ansprüche der Ausbildungsberufe (90 %) Mindestanforderungen in den Ausbildungsberufen (83 %) Kenntnisse der Lehrer bezüglich der Arbeitswelt (42 %) Ausmaß, in dem die Schule soziale Kompetenzen vermittelt (39 %) Vermittlung von Verantwortungsbewusstsein durch das Elternhaus (74 %) Vermittlung von Selbstständigkeit durch das Elternhaus (61 %) Quelle: BIBB-Expertenmonitors

18 Übersicht 3.6: Forderungen der Experten zur Verbesserung der Ausbildungsreife Jugendliche sollten stärker als bisher Verantwortung für ihr eigenes Leben übernehmen (93 %) Lernen, ihre Kompetenzen realistisch einzuschätzen (93 %) Sich bemühen, Kontakt zur Berufswelt aufzunehmen (90 %) Versuchen, die Anforderungen der Unternehmen zu erfüllen (84 %) Schulen sollten stärker als bisher Lehrerfortbildungen zur Berufswelt durchführen (97 %) Schlüsselqualifikationen fördern (94 %) Die Grundlage für die Lern- und Leistungsbereitschaft der Jugendlichen legen (94 %) Die Schüler zur Ausbildungsreife führen (93 %) Lernaufgaben mit Praxisbezug stellen (93 %) Verbesserung der Ausbildungsreife Betriebe sollten stärker als bisher Den Kontakt zu Schulen suchen (86 %) Sich der Verantwortung stellen, auch schwächere Jugendliche auszubilden (84 %) Bei der Bewerberauswahl stärker als bisher das Entwicklungspotential der Jugendlichen beachten (82 %) Quelle: BIBB-Expertenmonitors

19 Übersicht 3.7: Ergebnisse eines DIHT-Leistungstest Der DIHT führte bei etwa zweitausend repräsentativ ausgewählten Lehrlingen mit Hauptschulabschluss einen Leistungstest in Rechtschreibung und Rechnen durch, der große Lücken feststellt: Bei jedem fünften Lehrling sind die Rechtschreibkenntnisse mangelhaft, und jeder dritte ist unsicher. Jeder vierte Lehrling kann mangelhaft rechnen, und jeder zweite hat erhebliche Lücken. Lehrlinge schreiben und rechnen zu schlecht Der deutsche Industrie- und Handelstag (DIHT) hat ermittelt, dass die Kenntnisse der aus der Hauptschule entlassenen Jugendlichen, die eine Lehre in der Wirtschaft beginnen, völlig unzureichend sind. Wie die Spitzenorganisation in Bonn mitteilt, ergab sich das bei einer von Wissenschaftlern und Praktikern unter Leitung von Professor Wenke (Hamburg) vorgenommenen Prüfung von 2134 Lehrlingen. Die unabhängige Prüfungskommission unterschied zwischen männlichen und weiblichen Lehrlingen, zwischen Lehrlingen mit achtjähriger und neunjähriger Schulpflicht sowie zwischen Lehrlingen aus voll gegliederten und nicht vollgegliederten Volksschulen. Der Test kam lediglich für Lehrlinge in Frage, die die Volksschule mit einem Abschlußzeugnis verlassen haben. Das Ergebnis dieser Untersuchung ist bestürzend. Bei zwanzig Prozent der Lehrlinge war die Beherrschung der Rechtschreibung mangelhaft. Bei weiteren siebzehn Prozent konnte von einer Sicherheit in der Rechtschreibung nicht die Rede sein. Das Ergebnis im Rechnen ist noch ungünstiger. Bei 25 Prozent der Lehrlinge war die Leistung im Rechnen mangelhaft, bei weiteren 25 Prozent bestanden erhebliche Lücken. Dabei muß berücksichtigt werden, daß in den Test nicht die durchschnittlich neunzehn Prozent aller Volksschüler einbezogen worden waren, die regelmäßig das Ziel der Volksschule nicht erreichen. Die Prüfung bestand aus einem Diktat und elf Rechenaufgaben. Die Testaufgaben sind keineswegs als schwer zu beurteilen. Quelle: Aus: Raddatz, Rolf (2000): Berufsbildung im 20. Jahrhundert. Eine Zeittafel. Bielefeld: W. Bertelsmann. Hier: S. 182.

20 Übersicht 3.8: Zitat Die Jugend von heute liebt den Luxus, hat schlechte Manieren und verachtet die Autorität. Sie widersprechen ihren Eltern, legen die Beine übereinander und tyrannisieren die Lehrer. (Sokrates, v. Chr.)

21 4. Auswirkungen sich wandelnder Marktverhältnisse regionale und berufsspezifische Unterschiede

22 Übersicht 4.1: Mögliche Gründe für unbesetzte Ausbildungsstellen Angebotsplanung kurzfristig nach Bedarf 26,6 41,9 Rekrutierungsweg über Infoveranstaltung Schule 2,3 17,7 Rekrutierungsweg über Betriebsparktikum 43,2 64,1 Besetzungsstrategie Fachkräfte (Berufserfahrung) 40,0 68,0 Qualifikationsbedarf beruflicher Abschluss 69,4 84, ausbildungsbereite Betriebe mit unbesetzten Stellen ausbildungsbereite Betriebe ohne unbesetzten Stellen Quelle: Gericke/Krupp/Troltsch 2009 / / Ausbildungsmonitor

23 Übersicht 4.2: Nachfrage nach Berufsausbildung im Jahr 2011 ausgewählte Berufe Zahl der nachfragenden Jugendlichen je 100 Ausbildungsangebote Tierpfleger/-in Gestalter/-in für visuelles Marketing Mediengestalter/-in Bild und Ton Fotograf/-in Mediengestalter/-in Digital und Print Informations- und Telekommunikationssystem-Elektroniker/-in Sport- und Fitnesskaufmann/-frau Veranstaltungskaufmann/-frau Bürokaufmann/-frau Florist/-in 140,3 134,7 131,1 128,0 127,7 125,6 125,2 160,5 158,8 185,1 Augenoptiker/-in Berufskraftfahrer/-in Koch/ Köchin Hotelfachmann/-fachfrau Fachkraft im Gastgewerbe Gebäudereiniger/-in Fleischer/-in Fachverkäufer/-in im Lebensmittelhandwerk Fachmann/-frau für Systemgastronomie Restaurantfachmann/-fachfrau 99,1 98,2 94,6 94,3 93,2 89,3 88,8 88,3 82,7 80,3 50,0 70,0 90,0 110,0 130,0 150,0 170,0 190,0 210,0 Quelle: BIBB-Erhebung über neu abgeschlossene Ausbildungsverträge zum 30. September 2011 (mindestens 500 Neuabschlüsse in 2011), Bundesagentur für Arbeit, Statistisches Bundesamt

24 Übersicht 4.3: Regional unterschiedliche Ausprägung des Nachfragemangels Rheinland-Pfalz Saarland Nordrhein-Westfalen Bremen Schleswig-Holstein Hessen Baden-Württemberg Hamburg Niedersachsen Sachsen-Anhalt Thüringen Mecklenburg-Vorpommern Bayern Berlin Brandenburg Sachsen Erweiterte Angebots- Nachfrage-Relation 2011 > 100,1 95,1 <= 100,0 90,1 <= 95,0 85,1 <= 90,0 80,0 <= 85,0 nicht alle Regionen (hier: Arbeitsagenturbezirke) sind aktuell quantitativ gleichermaßen vom Rückgang des Nachfragepotenzials betroffen Zum Beispiel kommen im AAB Eberswalde im Jahr 2011 auf 100 Nachfrager rund 82 Stellen. Aus Sicht der Betriebe ist dies positiv, da hier rein rechnerisch ein ausreichendes Potenzial an Jugendlichen gegeben ist (daher grün eingefärbt). Im AAB Stralsund beispielsweise ist die Situation eine andere. Hier kommen auf 100 Nachfrager rund 120 Ausbildungsangebote (daher in der Karte rot eingefärbt). Weitere Beispiele lassen sich leicht finden: AAB Traunstein rund 105 Angebote je 100 Nachfrager AAB Tauberbischofsheim rund 83 Angebots je 100 Nachfrager Quelle: BIBB-Erhebung zum , Bundesagentur für Arbeit, eigene Berechnungen

25 5. Umkehr der Marktverhältnisse Wie werden Berufe für Jugendliche interessant?

26 Übersicht 5.1: Welche Funktionen müssen Berufe im Zuge der Berufswahl erfüllen, damit sie bei den Jugendlichen als attraktiv gelten? Drei Funktionen: Kongruenzfunktion: Berufe müssen eine hohe Übereinstimmung mit den eigenen Interessen und Zielen versprechen Die Namen der Berufe fungieren als Hinweisschilder auf zentrale Informationen (Übereinstimmung Selbst- und Berufskonzept) Vertrautheitsfunktion: Berufe müssen mit subjektiv ausreichender Sicherheit richtig eingeschätzt werden können Berufsbezeichnungen als Filter oder Sieb in der Informationsflut (Belastungstheoretische Ansätze, Theorie des ersten Eindrucks ) Selbstdarstellungsfunktion: Berufe müssen positiv zur eigenen Selbstdarstellung beitragen können. Die Berufe fungieren als Visitenkarten im sozialen Raum (Identitätspsychologie Impression-Management-Theorie) Quelle: BIBB-Forschungsprojekt Berufsbezeichnungen und ihr Einfluss auf die Berufswahl"

27 Übersicht 5.2: Untersuchungsergebnisse zu den Funktionen, die Berufe erfüllen müssen, damit sie bei den Jugendlichen im Rahmen der Berufswahl als attraktiv gelten? Interpersonale Korrelation zwischen den Tätigkeiten und den eigenen Interessen Interpersonale Korrelation zwischen den Arbeitsbedingungen und eigenen Interessen Interpersonale Korrelation zwischen den beruflichen Erträgen und den eigenen Zielen Vermutetes Image: gebildet Vermutetes Image: intelligent Vermutetes Image: reich Vermutetes Image: ehrgeizig Vermutetes Image: angesehen Hohe Entsprechung zwischen Selbstkonzept und Berufskonzept Hoher (vermuteter) Status des Berufsinhabers Hohe Vertrautheit mit dem Beruf +.25 Hohes Interesse am Beruf -.10 Zugang zu Ausbildungsalternativen im akademischen Bereich +(1.00) Subjektiver Grad der Kenntnisse über den Beruf +(1.00) Beruf wird bei der Berufswahl in Betracht gezogen Jugendliche bevorzugen Berufe von denen sie vermuten, dass deren Tätigkeiten und Erträge ihren Vorstellungen entsprechen die ihnen vertraut erscheinen von denen sie sich einen guten Eindruck bei anderen versprechen Quelle: BIBB-Forschungsprojekt Berufsbezeichnungen und ihr Einfluss auf die Berufswahl"

28 Übersicht 5.3: Berufe und ihr Beitrag zur Selbstdarstellung Selbstdarstellungstheorie Arthur Schopenhauer im Jahr 1859 Bildquelle: wikipedia.de Wenn man hingegen sieht, wie fast alles, wonach Menschen, ihr Leben lang, mit rastloser Anstrengung und unter tausend Gefahren und Mühseligkeiten, unermüdlich streben, zum letzten Zwecke hat, sich dadurch in der Meinung anderer zu erhöhen, indem nämlich nicht nur Ämter, Titel und Orden, sondern auch Reichtum, und selbst Wissenschaft und Kunst, im Grunde und hautsächlich deshalb angestrebt werden, und der größere Respekt anderer das letzte Ziel ist, darauf man hinarbeitet; so beweist dies leider nur die Größe der menschlichen Torheit. Die zentrale These der Selbstdarstellungstheorie lautet in einfachster Form: Individuen versuchen in sozialen Interaktionen den Eindruck, den sie auf andere Personen machen, zu kontrollieren (Mummendey, 2002, S. 212). Kenn ich. Nach meinem Grundstudium habe ich mir überlegt, zur Betriebswirtschaftslehre zu wechseln, aber Diplom-Kaufmann klang für mich zur sehr nach Supermarktkasse. Also Volkswirtschaftslehre, weil man sich dann Ökonom nennen darf (ein Diskussionsteilnehmer zum Thema im Internet ).

29 Übersicht 5.4: Ausmaß der Achtung, die aus Sicht der Jugendlichen bestimmten Berufsinhabern entgegengebracht wird Rechtsanwaltsfachangestellte/r Bankkaufmann/-frau Bürokaufmann/-frau Industriekaufmann/-frau +20 IT-System-Elektroniker/-in Chemikant/-in Mechatroniker/-in Industriemechaniker/-in Friseur/-in Bäcker/-in Maler/-in und Lackierer/-in Landwirt/-in -60 Gebäudereiniger/-in gering geachtet angesehen Quelle: BIBB-Forschungsprojekt Berufsbezeichnungen und ihr Einfluss auf die Berufswahl"

30 6. Was ist den Jugendlichen in Bezug auf ihre Ausbildung wichtig?

31 BERUFS- SCHULE LERNORT- ÜBER- GREIFEND GESAMTMODELL BETRIEB Übersicht 6.1: Qualitätsansprüche und Qualitätsurteile der Auszubildenden Betriebliche Ausbildungsorganisation Fachlich und pädagogisch geeignete Ausbilder/-innen Arbeits-/Betriebsintegration Schutz vor starkem Zeitdruck und alleiniger Verantwortung Ausbildungsverantwortung des Betriebs Zusätzliche Lernangebote des Betriebs Zusätzliche jugendspezifische Aspekte Materielle Bedingungen in Betrieb und Berufsschule Kooperation der Lernorte sehr wichtig 1,1 0,9 0,8 0,8 0,8 1,3 1,4 0,9 1,3 Das ist für mich in der Ausbildung... gar nicht wichtig Kleinere und größere Differenzen zwischen Anspruch und Wirklichkeit Berufsschulunterricht 1, sehr stark gar nicht zu zu Das trifft in meiner Ausbildung... Quelle: BIBB-Studie Ausbildung aus Sicht der Auszubildenden (ungewichtete Fallzahl: n = 5.901)

32 Übersicht 6.2: Geld spielt (k)eine Rolle Wie Auszubildende ihre Ausbildungsvergütung bewerten Ergebnisse der BIBB-Studie Ausbildung aus Sicht der Auszubildenden 1. Geld in der Ausbildung zu verdienen, spielt für Auszubildende eine wichtige Rolle. Gute Ausbilder/- innen und Lehrer/-innen sind aber noch wichtiger! 2. Große Unterschiede bei Ausbildungsvergütungen: In kleinen Betrieben (Handwerk) hohe Arbeitsbelastung, aber niedrigere Vergütungen. Folge: Auszubildende gehen nebenher jobben (insg. rund ein Viertel)! 3. Betriebe, die keine hohen Vergütungen bezahlen (können), können durch gute Ausbildungsqualität punkten. Auszubildende rechnen dies an und sind auch mit geringerer Vergütung eher zufrieden! Bildquelle: BIBB-Fotowettbewerb: Wie sehen Auszubildende ihren Ausbildungsplatz?

33 Übersicht 6.3: Ansätze zur Qualitätssicherung und -entwicklung in der dualen Berufsausbildung vor dem Hintergrund der BIBB-Studie Ausbildung aus Sicht der Auszubildenden 1. Auszubildende nicht nur in Arbeitsprozesse, sondern auch in Betriebsgemeinschaft integrieren: Anerkennung für gute Leistungen! 2. Ausbildern/-innen Freiräume für Ausbildung einräumen, damit soziale Konflikte entschärft werden und Feedbackprozesse stattfinden können (z.b. bei der Besprechung von Ausbildungsnachweisen oder Feedbackbögen)! 3. Investitionen in Ausbildungsqualität gegenüber Schüler/-innen und Auszubildenden signalisieren, damit negative Aspekte (z.b. geringe Ausbildungsvergütung) eher in Kauf genommen werden! Bildquelle: BIBB-Fotowettbewerb: Wie sehen Auszubildende ihren Ausbildungsplatz?

34 7. Ausblick

35 Übersicht 7.1: Vier systematische Ungleichgewichte als Erklärungsansatz für einen misslungenen Ausgleich zwischen Angebot und Nachfrage Qualifikationsmismatch Übersicht 5.1: Vier systematische Ungleichgewichte als Erklärungsansatz für einen misslungenen Ausgleich zwischen Angebot und Nachfrage Zwischen den Leistungsvoraussetzungen von Stellenbewerbern und den Qualifikationsanforderungen der zu besetzenden Stelle Beruflicher Mismatch Diskrepanzen zwischen den Ausbildungswünschen der Jugendlichen und dem Ausbildungsstellenangebot der Betriebe Ungleichgewicht Informationsmismatch Fehlende Kenntnisse der Bewerber zum gesamten Ausbildungsstellenangebot und fehlende Kenntnisse der Betriebe über alle geeigneten Bewerber Regionaler Mismatch Fehlen regionaler Mobilität, spezifische Bewerberzusammensetzung vor Ort, lokale Attraktivität und Infrastruktur Quelle: Gericke/Krupp/Troltsch 2009

36 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Für Rückfragen erreichen Sie uns unter: Stephan Kroll Bundesinstitut für Berufsbildung Tel.: 0228/ Robert-Schuman-Platz 3 Fax: 0228/ Bonn kroll@bibb.de Literaturhinweise: Ulrich, Joachim Gerd; Krewerth, Andreas; Tschöpe, Tanja (2004): Berufsbezeichnungen und ihr Einfluss auf das Berufsinteresse von Mädchen und Jungen. In: Sozialwissenschaften und Berufspraxis, 4/2004. S Gericke, Naomi; Thomas Krupp; Klaus Troltsch (2009): Unbesetzte Ausbildungsplätze warum Betriebe erfolglos bleiben. (BIBB-Report 10/09). Kroll, Stephan; Philipp Ulmer; Joachim Gerd Ulrich (2008): Wege zur Sicherstellung des Fachkräftenachwuchses. In: Ulmer, Philipp; Ulrich, Joachim Gerd Ulrich (Hrsg.): Der demografische Wandel und seine Folgen für die Sicherstellung des Fachkräftenachwuchses. Bonn: Bundesinstitut für Berufsbildung. Krewerth, Andreas; Beicht, Ursula (2011): Qualität der Berufsausbildung in Deutschland: Ansprüche und Urteile von Auszubildenden. In: Krekel, Elisabeth M.; Lex, Tilly (Hrsg.): Neue Jugend, neue Ausbildung? Beiträge aus der Jugendund Bildungsforschung. Bielefeld: W. Bertelsmann, S

Chancen und Herausforderungen für den Ausbildungsmarkt der Zukunft

Chancen und Herausforderungen für den Ausbildungsmarkt der Zukunft Werkstattgespräch Ausbildungsmarkt und demografischer Wandel: Rekrutierungsstrategien für Unternehmen Berlin, den 06. Dezember 2011 Stephan Kroll Bundesinstitut für Berufsbildung Bonn Chancen und Herausforderungen

Mehr

Geld spielt (k)eine Rolle? Wie Auszubildende ihre Ausbildungsvergütung bewerten

Geld spielt (k)eine Rolle? Wie Auszubildende ihre Ausbildungsvergütung bewerten didacta die Bildungsmesse, Forum Ausbildung/Qualifikation Stuttgart, den 25.02.2011 Andreas Krewerth Geld spielt (k)eine Rolle? Wie Auszubildende ihre Ausbildungsvergütung bewerten Ergebnisse der BIBB-Studie

Mehr

Entwicklungen in der beruflichen Bildung: Tendenzen und Problemlagen

Entwicklungen in der beruflichen Bildung: Tendenzen und Problemlagen Entwicklungen in der beruflichen Bildung: Tendenzen und Problemlagen Universität Münster Institut für Soziologie Dr. Elisabeth M. Krekel Bundesinstitut für Berufsbildung Münster, 28. April 2011 Mangelware

Mehr

Merkmale guter Ausbildungspraxis

Merkmale guter Ausbildungspraxis Initiative für Ausbildung: Fit für den Wettbewerb um die Talente / Unternehmenstag Ausbildung SÜD Leinfelden-Echterdingen, 14. Juli 2011 Andreas Krewerth (BIBB) Merkmale guter Ausbildungspraxis Was ist

Mehr

Ausbildungsreife was zählt eigentlich dazu?

Ausbildungsreife was zählt eigentlich dazu? Ausbildungsreife was zählt eigentlich dazu? Fähigkeiten und Arbeitstugenden, die für alle Ausbildungsberufe wichtig sind - gleich, ob es sich um eine besonders anspruchsvolle oder um eine weniger anspruchsvolle

Mehr

Unbesetzte Ausbildungsplätze!?

Unbesetzte Ausbildungsplätze!? Unbesetzte Ausbildungsplätze!? Analysen zum Ausbildungsstellenmarkt Jobstarter Fachtagung 07. November 2007 Gelsenkirchen Dr. Elisabeth M. Krekel Inhalt Ausbildungsstellenmarkt: Angebot und Nachfrage Unbesetzte

Mehr

Indikatoren, Determinanten und Veränderungen der Ausbildungsreife von Jugendlichen aus Sicht von Bildungsfachleuten

Indikatoren, Determinanten und Veränderungen der Ausbildungsreife von Jugendlichen aus Sicht von Bildungsfachleuten Indikatoren, Determinanten und Veränderungen der Ausbildungsreife von Jugendlichen aus Sicht von Bildungsfachleuten Ergebnisse des BIBB-Expertenmonitors 2005 14. Hochschultage Berufliche Bildung in Bremen

Mehr

"Kooperation gestalten - Fachkräfte für Betriebe gewinnen!"

Kooperation gestalten - Fachkräfte für Betriebe gewinnen! "Kooperation gestalten - Fachkräfte für Betriebe gewinnen!" Regionales Übergangsmanagement Stadt Neubrandenburg Neubrandenburg, 23.02.2011 Thomas Gericke Agenda Dimensionen des demographischen Wandels

Mehr

Aus dem Mismatch ein Match machen! Chancen und Grenzen des Ausbildungsmarkts

Aus dem Mismatch ein Match machen! Chancen und Grenzen des Ausbildungsmarkts 71. Dortmunder Dialog Aus dem Mismatch ein Match machen! Chancen und Grenzen des Ausbildungsmarkts Prof. Dr. Friedrich Hubert Esser Präsident des Bundesinstituts für Berufsbildung Dortmund, 14. Februar

Mehr

Chancen und Risiken beim Übergang in Ausbildung Zur Bedeutung des Übergangsbereiches

Chancen und Risiken beim Übergang in Ausbildung Zur Bedeutung des Übergangsbereiches Chancen und Risiken beim Übergang in Ausbildung Zur Bedeutung des Übergangsbereiches Möglichkeiten und Perspektiven für einen erfolgreichen Übergang von der Schule in den Ausbildungsmarkt Gemeinsame Tagung

Mehr

Die Ausbildungsplatzsituation

Die Ausbildungsplatzsituation Die Ausbildungsplatzsituation Analyse der Zahlen der BA im September 2011 DGB-Bezirk Niedersachsen Bremen Sachsen-Anhalt Abteilung Jugend Abteilung Arbeitsmarktpolitik Bundesweit fehlen 70.000 Ausbildungsplätze

Mehr

Aktuelle Lage am Ausbildungsmarkt

Aktuelle Lage am Ausbildungsmarkt Fachtagung zum Thema "Unternehmen in Schulen" am 23. / 24. September 2008 Helga Janitz Aktuelle Lage am Ausbildungsmarkt Arbeitslose unter 25 Jahren Januar 2006 bis August 2008 Ursprungs- und saisonbereinigte

Mehr

Berufsbezeichnungen und ihr Einfluss auf die Berufswahl von Jugendlichen

Berufsbezeichnungen und ihr Einfluss auf die Berufswahl von Jugendlichen Forum Ausbildung und Qualifikation Halle 10, Stand 10-320 Verena Eberhard Andreas Krewerth Tanja Tschöpe Joachim Gerd Ulrich Zwischen klingt interessant! und wie sich das schon anhört! Berufsbezeichnungen

Mehr

Impulse für die Ausbildung von benachteiligten Jugendlichen. nicht nur Risiken, sondern auch Chancen für benachteiligte Jugendliche?

Impulse für die Ausbildung von benachteiligten Jugendlichen. nicht nur Risiken, sondern auch Chancen für benachteiligte Jugendliche? Bundesweite Arbeitstagung Weil junge Menschen gleiche Chancen brauchen Impulse für die Ausbildung von benachteiligten Jugendlichen am 20. Mai 2009 in Berlin Trends am Ausbildungs- und Arbeitsmarkt nicht

Mehr

Bilanz des Ausbildungsjahres 2015/2016

Bilanz des Ausbildungsjahres 2015/2016 Ulrike Sommer, Bereichsleiterin Fachbereich Jugendliche, RD Bayern Landesauschuss für Berufsbildung 07.12.2016 Bilanz des Ausbildungsjahres 2015/2016 Schulabgänger aus allgemeinbildenden Schulen in Deutschland

Mehr

Berufsfindung im Kontext des Wandels von Bildungsangebot und Bildungsnachfrage

Berufsfindung im Kontext des Wandels von Bildungsangebot und Bildungsnachfrage Berufsfindung im Kontext des Wandels von Bildungsangebot und Bildungsnachfrage Tagung Ausbildung oder Studium Bildungsangebot und Berufsfindung zwischen individuellen Wünschen und gesellschaftlichen Bedarfen

Mehr

Der Arbeitsmarkt in Deutschland

Der Arbeitsmarkt in Deutschland Der Arbeitsmarkt in Deutschland Arbeitsmarktberichterstattung Juni 2013 Menschen mit auf dem deutschen Arbeitsmarkt Impressum Herausgeber: Zentrale Arbeitsmarktberichterstattung (CF 4) Regensburger Straße

Mehr

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern 1. Bund 2. Baden-Württemberg 3. Bayern 4. Berlin 5. Brandenburg 6. Bremen 7. Hamburg 8. Hessen 9. Mecklenburg-Vorpommern 10. Niedersachsen 11. Nordrhein-Westfalen 12. Rheinland-Pfalz 13. Saarland 14. Sachsen

Mehr

Tabelle C Arbeitslosigkeit: Übersicht über die Kennziffern

Tabelle C Arbeitslosigkeit: Übersicht über die Kennziffern Tabelle C Arbeitslosigkeit: Übersicht über die Kennziffern BMNr Kennziffer Einheit Jahr Min/Max Städtevergleiche C-A-01 Arbeitslosenquote % 2001/2006 C-A-02 Arbeitslosenquote Frauen % 2004/2006 C-B-01

Mehr

Angebot und Nachfrage auf dem Ausbildungsmarkt

Angebot und Nachfrage auf dem Ausbildungsmarkt In absoluten Zahlen und Anteile in Prozent, 30.9.2012 In ab Nachfrage nach Ausbildungsplätzen * 627.279 (100%) 183 (0,03%) 2.763 (0,4%) 43.014 (6,9%) 13.260 (2,1%) 12.102 (1,9%) Seeschifffahrt Hauswirtschaft

Mehr

Betriebliche Berufsausbildung

Betriebliche Berufsausbildung Betriebliche Berufsausbildung Lehrveranstaltung zur Bildungsökonomik im Modul Arbeit, Personal, Bildung Universität Erlangen-Nürnberg im SS 2012 Prof. Dr. Lutz Bellmann Dr. Ute Leber Einleitung Entwicklung

Mehr

6. Bildungskonferenz der Bildungsregion Göttingen Die Fachkräfte von morgen Ausbildungreife auf dem Prüfstand

6. Bildungskonferenz der Bildungsregion Göttingen Die Fachkräfte von morgen Ausbildungreife auf dem Prüfstand 6. Bildungskonferenz der Bildungsregion Göttingen Die Fachkräfte von morgen Ausbildungreife auf dem Prüfstand am 02. Dezember 2009 in Northeim Zu Blöd für Ausbildung? Ausbildungreife in der Diskussion

Mehr

Unternehmensbefragung

Unternehmensbefragung Seite 1 von 10 Unternehmensbefragung Diese Umfrage enthält 26 Fragen. Allgemeine Angaben 1 1. Wie viele Beschäftigte hat Ihr Unternehmen? * Bitte geben Sie Ihre Antwort hier ein: (Anzahl der Mitarbeiter/innen)

Mehr

Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025

Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025 Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025 Bevölkerung insgesamt in Tausend 5.000 4.800 4.600 4.400 4.200 4.000 3.800 3.600 3.400 3.200 Bevölkerungsfortschreibung - Ist-Zahlen Variante

Mehr

ELEKTRONIKER / IN FÜR BETRIEBSTECHNIK

ELEKTRONIKER / IN FÜR BETRIEBSTECHNIK Stempel der IHK zurück an: Bundesinstitut für Berufsbildung Arbeitsbereich 4.3.2 / Frau Wasiljew Robert-Schuman-Platz 3 53175 Bonn ELEKTRONIKER / IN FÜR BETRIEBSTECHNIK Befragung zur Gestreckten Abschlussprüfung

Mehr

Initiative für Ausbildungsstellen und Fachkräftenachwuchs im Kreis Warendorf

Initiative für Ausbildungsstellen und Fachkräftenachwuchs im Kreis Warendorf LERNPARTNERSCHAFTEN: Betriebe und Schulen als Partner Zahlen & Fakten: nur 26% der Hauptschüler gelingt der direkte Einstieg in eine betriebliche Ausbildung (lt. DJI - Deutsches Jugendinstitut) Durch Warteschleifen

Mehr

Qualität der betrieblichen Ausbildung aus der Perspektive der Betriebe und der Auszubildenden

Qualität der betrieblichen Ausbildung aus der Perspektive der Betriebe und der Auszubildenden DEQA-VET-Jahrestagung 2011 Bonn, den 26. Oktober 2011 Margit Ebbinghaus / Andreas Krewerth (BIBB) Qualität der betrieblichen Ausbildung aus der Perspektive der Betriebe und der Auszubildenden Bildquelle:

Mehr

Pressekonferenz zum Ausbildungsmarkt. Der Ausbildungsmarkt in NRW

Pressekonferenz zum Ausbildungsmarkt. Der Ausbildungsmarkt in NRW 02.11.2016 Pressekonferenz zum Ausbildungsmarkt Der Ausbildungsmarkt in NRW Die Schere schließt sich aber noch nicht genug Gemeldete Ausbildungsstellen, gemeldete Bewerber und neu abgeschlossene Ausbildungsverträge

Mehr

Auswertung. Fachabteilung Entwicklung 1991 bis 2003 Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00%

Auswertung. Fachabteilung Entwicklung 1991 bis 2003 Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00% Bundesrepublik gesamt Anzahl der Kinderabteilungen Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00% Anzahl der Kinderbetten Kinderheilkunde -32,43% - davon

Mehr

Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern

Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern Gewerbliche Unternehmensgründungen 2005 bis 2015 in Deutschland nach Bundesländern - Anzahl Unternehmensgründungen 1) Anzahl Baden-Württemberg 52.169

Mehr

Forschungsabteilung BEST

Forschungsabteilung BEST Ausbildung im Ennepe-Ruhr-Kreis Fakten, Trends und Perspektiven Veranstaltung des Unterbezirks der SPD Ennepe-Ruhr Haus Witten 23.05.2007 Dirk Langer Institut Arbeit und Qualifikation an der Universität

Mehr

Forum 2. Hier die Jugendlichen da die Ausbildungsplätze? Übergänge transparent gestalten! Input und Moderation: Monika von Brasch, INBAS GmbH

Forum 2. Hier die Jugendlichen da die Ausbildungsplätze? Übergänge transparent gestalten! Input und Moderation: Monika von Brasch, INBAS GmbH Forum 2 Hier die Jugendlichen da die Ausbildungsplätze? Übergänge transparent gestalten! Input und Moderation:, INBAS GmbH Gefördert aus Mitteln des HMWVL, des HKM und der Europäischen Union Europäischer

Mehr

Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern

Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern Gewerbeanmeldungen 2005 bis 2015 in Deutschland nach Bundesländern - Anzahl Gewerbeanmeldungen 1) Anzahl Baden-Württemberg 111.044 109.218 106.566 105.476 109.124

Mehr

Wer meldet sich als Bewerber?

Wer meldet sich als Bewerber? Wer meldet sich als Bewerber? Gemeldete Bewerber Oktober 2016 bis September 2017 Anteile 547.700 547.800 +100 +0% Allgemeinbildende Schulen Berufsbildende Schulen Hochschulen und Akademien 5% 41% 51% Frauen

Mehr

Elterninformationsabend

Elterninformationsabend Eltern und Berufswahl Barbara Betzwieser, Berufsberaterin Elterninformationsabend Themenübersicht Wege nach der Mittleren Reife Ausbildungsformen Entwicklung der Ausbildungsvergütung Neue Ausbildungsberufe

Mehr

Lehrstellenmarkt in Deutschland mit Licht und Schatten

Lehrstellenmarkt in Deutschland mit Licht und Schatten Lehrstellenmarkt in Deutschland mit Licht und Schatten Die Lehrstellensituation hat sich im letzten Jahr nur wenig verändert. Im Spiegel des rechnerischen Bundesdurchschnitts erscheint die Lage als insgesamt

Mehr

Das duale Berufsausbildungssystem in Deutschland (1)

Das duale Berufsausbildungssystem in Deutschland (1) Das duale Berufsausbildungssystem in Deutschland (1) In Deutschland nehmen Jahr für Jahr rund zwei Drittel der Jugendlichen eine Ausbildung im dualen System von Betrieb und Berufsschule auf (Abbildung).

Mehr

Weitere Entspannung auf dem Lehrstellenmarkt

Weitere Entspannung auf dem Lehrstellenmarkt Weitere Entspannung auf dem Lehrstellenmarkt Der demographisch bedingte Rückgang an Jugendlichen und die gute Wirtschaftskonjunktur in Deutschland führen zunehmend zu einer Entspannung auf dem Lehrstellenmarkt.

Mehr

Die Schere öffnet sich:

Die Schere öffnet sich: Statement von IHK-Vizepräsident Rolf Schneider anlässlich der Jahrespressekonferenz der IHK Saarland am 13. Mai 2002 Sehr geehrte Damen und Herren, lassen Sie mich zunächst auf die aktuelle und künftige

Mehr

DIHK ONLINE-UMFRAGE ZUR AUS- UND WEITERBILDUNG

DIHK ONLINE-UMFRAGE ZUR AUS- UND WEITERBILDUNG DIHK ONLINE-UMFRAGE ZUR AUS- UND WEITERBILDUNG AUSWERTUNG DER REGION HEILBRONN-FRANKEN Heilbronn, Juli 2017 Wir fördern Wirtschaft BASISDATEN 1.784 UNTERNEHMEN WURDEN ANGESCHRIEBEN 145 UNTERNEHMEN (8,13

Mehr

1.493 Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

1.493 Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen Neue Bundesländer 255 von 255 Kommunen Stand: 01.01.2012 1.493 Spielhallenkonzessionen 1.108 Spielhallenstandorte 14.850 Geldspielgeräte in Spielhallen Einwohner pro Spielhallenstandort 2012 Schleswig-

Mehr

Daten und Fakten zur Fachkräftesicherung in Sachsen. 3. Techniksymposium, Berufsakademie Dresden

Daten und Fakten zur Fachkräftesicherung in Sachsen. 3. Techniksymposium, Berufsakademie Dresden Daten und Fakten zur Fachkräftesicherung in Sachsen 3. Techniksymposium, Berufsakademie Dresden Fachkräftesicherung Schwerpunkte: Demografischer Wandel und dessen Folgen für den Arbeitsmarkt Wo liegen

Mehr

JOBSTARTER ein lernendes Programm

JOBSTARTER ein lernendes Programm JOBSTARTER ein lernendes Programm Vortrag im Rahmen des Werkstattgesprächs Innovationen und Ausbildungsinitiativen im Handwerk und in KMU am 3. und 31. Mai 27 in Berlin - Schmöckwitz Kornelia Raskopp Leiterin

Mehr

Neue Wege zum Berufsstart Berufsorientierung und Berufswegeplanung in lokalen Bildungsnetzwerken 26. März 2012 in Stuttgart

Neue Wege zum Berufsstart Berufsorientierung und Berufswegeplanung in lokalen Bildungsnetzwerken 26. März 2012 in Stuttgart Fachtagung 10 Jahre Qualipass Neue Wege zum Berufsstart Berufsorientierung und Berufswegeplanung in lokalen Bildungsnetzwerken 26. März 2012 in Stuttgart Bildungskonzepte im Wandel und Forschungsergebnisse

Mehr

CHEMIKANT/ CHEMIKANTIN PHARMAKANT/ PHARMAKANTIN LABORBEREICH CHEMIE, BIOLOGIE, LACK

CHEMIKANT/ CHEMIKANTIN PHARMAKANT/ PHARMAKANTIN LABORBEREICH CHEMIE, BIOLOGIE, LACK Bundesinstitut für Berufsbildung Arbeitsbereich 4.5 Robert-Schuman-Platz 3 Stempel der IHK 53175 Bonn CHEMIKANT/ CHEMIKANTIN PHARMAKANT/ PHARMAKANTIN LABORBEREICH CHEMIE, BIOLOGIE, LACK Befragung zur Gestreckten

Mehr

Die Ausbildungsplatzsituation

Die Ausbildungsplatzsituation Die Ausbildungsplatzsituation Analyse der Zahlen der BA für 2014 DGB-Bezirk Niedersachsen Bremen Sachsen-Anhalt Ausbildungsjahr 2014 in der BA-Statistik Am 30.10. veröffentlicht die Bundesagentur für Arbeit

Mehr

DEUTSCHES SPORTABZEICHEN

DEUTSCHES SPORTABZEICHEN 2009 Veränderung zum Anteil DSA zur 2008 Jugend Erwachsene Gesamt Vorjahr Bevölkerung des BL* Baden-Württemberg** 73.189 33.054 106.243 103.451 2.792 2,70% 0,99% Bayern 134.890 23.690 158.580 160.681-2.101-1,31%

Mehr

Leichte Besserung auf dem Ausbildungsmarkt

Leichte Besserung auf dem Ausbildungsmarkt Leichte Besserung auf dem Ausbildungsmarkt Die Situation auf dem Lehrstellenmarkt hat sich 2010 im Vergleich zum Vorjahr geringfügig verbessert. Aktuelle Deutschlandkarten verdeutlichen die unterschiedlichen

Mehr

Lehrstellensituation Trotz Besserung keine Entspannung

Lehrstellensituation Trotz Besserung keine Entspannung Lehrstellensituation Trotz Besserung keine Entspannung Die aktuellen Karten zur Lehrstellensituation zeigen ein regional sehr differenziertes Bild. Während in Ostdeutschland weiterhin zu wenig betriebliche

Mehr

Hohe Abbrecherquoten, geringe Vergütung, schlechte Prüfungsergebnisse Viele Betriebe sind nicht ausbildungsreif

Hohe Abbrecherquoten, geringe Vergütung, schlechte Prüfungsergebnisse Viele Betriebe sind nicht ausbildungsreif Deutscher Gewerkschaftsbund Bundesvorstand stand Abteilung Bildungspolitik und Bildungsarbeit 07.05.2013 Hohe Abbrecherquoten, geringe Vergütung, schlechte Prüfungsergebnisse Viele Betriebe sind nicht

Mehr

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen Alte Bundesländer 1.377 von 1.385 Kommunen Stand: 01.01.2012 13.442 Spielhallenkonzessionen 8.205 Spielhallenstandorte 139.351 Geldspielgeräte in Spielhallen Einwohner pro Spielhallenstandort 2012 Schleswig-

Mehr

Beruflichen (Aus-)Bildung in Mainfranken

Beruflichen (Aus-)Bildung in Mainfranken Beruflichen (Aus-)Bildung in Mainfranken Zahlen, Daten, Fakten 14.03.2017 1 Agenda 1. Entwicklungen auf dem mainfränkischen Ausbildungsmarkt 2. Welche Trends wirken auf die duale Berufsausbildung? 3. Was

Mehr

Unternehmensbefragung Duale Berufsausbildung im Landkreis Northeim

Unternehmensbefragung Duale Berufsausbildung im Landkreis Northeim Unternehmensbefragung Duale Berufsausbildung im Landkreis Northeim 1. Zu welcher Branche gehört Ihr Unternehmen? Industrie Handwerk Handel / Banken Dienstleistungen Sonstige 2. Wo befindet sich Ihr Unternehmensstandort?

Mehr

Akademisierung in der Berufsausbildung und schwächere Jugendliche Sicht der amtlichen Statistik

Akademisierung in der Berufsausbildung und schwächere Jugendliche Sicht der amtlichen Statistik Akademisierung in der Berufsausbildung und schwächere Jugendliche Sicht der amtlichen Statistik GEW-Bundestagung: Akademisierung in der Berufsausbildung 12.11.2015 Dr. Regina Dionisius Bundesinstitut für

Mehr

Wie beurteilen Auszubildende zum/zur Koch/Köchin die Qualität ihrer Berufsausbildung?

Wie beurteilen Auszubildende zum/zur Koch/Köchin die Qualität ihrer Berufsausbildung? Wie beurteilen Auszubildende zum/zur die Qualität ihrer Berufsausbildung? Grafiken zu den berufsspezifischen Einzelergebnissen des Forschungsprojekts Ausbildung aus icht der Auszubildenden Krewerth, Andreas;

Mehr

Tabellen und Grafiken zum Datenreport zum Berufsbildungsbericht 2016 im Internet

Tabellen und Grafiken zum Datenreport zum Berufsbildungsbericht 2016 im Internet 1 Tabellen und Grafiken zum Datenreport zum Berufsbildungsbericht 2016 im Internet Tabelle A 1.1-1 Internet: Eckwerte zum Ausbildungsmarkt. Teil 1: Eckdaten für das Jahr 2015 BIBB-Erhebung zum 30. September

Mehr

Ausbildungsumfrage 2012

Ausbildungsumfrage 2012 Ausbildungsumfrage 0.0.0 Seite von 9 00 Teilnehmer bundesweit 8 Teilnehmer Unternehmen der IHK Südthüringen Frage:. Bildet Ihr Unternehmen aus? Ja 0 89,00% Nein,00% 8 Frage:. Bieten Sie im Jahr 0 mehr

Mehr

Astrid Berger-Fels, RD NRW, Stab Chancengleichheit am Arbeitsmarkt. Aktionstag am Forum 3 Fachkräfte sichern durch Familienfreundlichkeit

Astrid Berger-Fels, RD NRW, Stab Chancengleichheit am Arbeitsmarkt. Aktionstag am Forum 3 Fachkräfte sichern durch Familienfreundlichkeit Astrid Berger-Fels, RD NRW, Stab Chancengleichheit am Arbeitsmarkt Aktionstag am 17.10.2011 Forum 3 Fachkräfte sichern durch Familienfreundlichkeit Gliederung Was hat Fachkräftesicherung mit Familienfreundlichkeit

Mehr

Rede. Hubert Schöffmann Bildungskoordinator des Bayerischen Industrie- und Handelskammertages. anlässlich

Rede. Hubert Schöffmann Bildungskoordinator des Bayerischen Industrie- und Handelskammertages. anlässlich Rede Hubert Schöffmann Bildungskoordinator des Bayerischen Industrie- und Handelskammertages anlässlich der Pressekonferenz zur Bilanz des Ausbildungsstellenmarktes 2010 am Mittwoch, 27. Oktober 2010,

Mehr

Aktuelle Herausforderungen auf dem Arbeitsmarkt unter besonderer Berücksichtigung des demografischen Wandels und des Kontextes Flucht und Asyl

Aktuelle Herausforderungen auf dem Arbeitsmarkt unter besonderer Berücksichtigung des demografischen Wandels und des Kontextes Flucht und Asyl Aktuelle Herausforderungen auf dem Arbeitsmarkt unter besonderer Berücksichtigung des demografischen Wandels und des Kontextes Flucht und Asyl Die Arbeitskräftenachfrage ist hoch und aufwärtsgerichtet

Mehr

Was sind uns Erzieherinnen und Erzieher wert? Fachkräftemangel: Herausforderungen für Politik und Praxis

Was sind uns Erzieherinnen und Erzieher wert? Fachkräftemangel: Herausforderungen für Politik und Praxis Was sind uns Erzieherinnen und Erzieher wert? Fachkräftemangel: Herausforderungen für Politik und Praxis Anja Kettner Vom Wert der Kita Landeskongress des Evangelischen Kita-Verbandes Bayern Fürth, 3.

Mehr

Übernahme von Ausbildungsabsolvent(inn)en im Ausbildungsbetrieb

Übernahme von Ausbildungsabsolvent(inn)en im Ausbildungsbetrieb Übernahme von Ausbildungsabsolvent(inn)en im Ausbildungsbetrieb Beitrag zum Forum 1 der Arbeitstagung Berufliche Bildung der IG BCE Bad Münder, 22. und 23. November 2013 Prof. Dr. Lutz Bellmann Entwicklung

Mehr

25 JAHRE AGRARGENOSSENSCHAFTEN Nachwuchsgewinnung in der Landwirtschaft. Bettina Wiener

25 JAHRE AGRARGENOSSENSCHAFTEN Nachwuchsgewinnung in der Landwirtschaft. Bettina Wiener 25 JAHRE AGRARGENOSSENSCHAFTEN Nachwuchsgewinnung in der Landwirtschaft Bettina Wiener Gliederung Überblick über die Ausbildung in den Grünen Berufen in Sachsen-Anhalt Sicht der Auszubildenden Sicht der

Mehr

Ausbildungsbetrieb = Reparaturbetrieb. Muss das sein? Friedrich Rixecker

Ausbildungsbetrieb = Reparaturbetrieb. Muss das sein? Friedrich Rixecker Ausbildungsbetrieb = Reparaturbetrieb Muss das sein? Friedrich Rixecker Gliederung Ausbildungsmarkt in Stadt und Kreis Offenbach Fachkräftebedarf und demografische Entwicklung Ausbildung 2010 Ergebnisse

Mehr

Vorausberechnung der Schülerabgangszahlen allgemeinbild./beruflicher Schulen 1990 bis 2020

Vorausberechnung der Schülerabgangszahlen allgemeinbild./beruflicher Schulen 1990 bis 2020 Vorausberechnung der Schülerabgangszahlen allgemeinbild./beruflicher Schulen 1990 bis 2020 14000 2012: 13679 13000 2005: 12274 12000 11000 10000 9000 1990: 9011 2020: 10979 8000 1990 1991 1992 1993 1994

Mehr

Situation auf dem Ausbildungsmarkt März 2015

Situation auf dem Ausbildungsmarkt März 2015 15. April 2015, Tagung Bildung in Zahlen NRW IT NRW Situation auf dem Ausbildungsmarkt März 2015 Dr. Petra Hoffmann Bereichsleiterin Ausbildungsmarkt Regionaldirektion NRW der Bundesagentur für Arbeit

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN BEI DER INFORMATIONSVERANSTALTUNG DER

HERZLICH WILLKOMMEN BEI DER INFORMATIONSVERANSTALTUNG DER HERZLICH WILLKOMMEN BEI DER INFORMATIONSVERANSTALTUNG DER IHK HEILBRONN-FRANKEN UND DER HANDWERKSKAMMER HN-FRANKEN Vorstellung 1. Daniela Jörke, Industrie und Handelskammer Heilbronn-Franken IHK Heilbronn-Franken

Mehr

AUSWERTUNG DER REGION HEILBRONN-FRANKEN

AUSWERTUNG DER REGION HEILBRONN-FRANKEN DIHK ONLINE-UMFRAGE ZUR AUS- UND WEITERBILDUNG AUSWERTUNG DER REGION HEILBRONN-FRANKEN Heilbronn, Juli 2016 Wir fördern Wirtschaft BASISDATEN 2.100 UNTERNEHMEN WURDEN ANGESCHRIEBEN 205 UNTERNEHMEN (9,76

Mehr

Drei Jahre neu geordnete Elektroberufe. - Erste Erfahrungen bei der Ausbildung -

Drei Jahre neu geordnete Elektroberufe. - Erste Erfahrungen bei der Ausbildung - Drei Jahre neu geordnete Elektroberufe - Erste Erfahrungen bei der Ausbildung - 1 Ausbildungsvarianten FR Automatisierungstechnik Elektroniker/in FR Energie- und Gebäudetechnik FR Informations- und Telekommunikationstechnik

Mehr

Arbeitsmarkt in Sachsen. Pressegespräch 6. Januar 2012

Arbeitsmarkt in Sachsen. Pressegespräch 6. Januar 2012 Arbeitsmarkt in Pressegespräch 6. Januar 2012 Wanderungssaldo in (Personen) 2.500 1.500 500-500 -1.500 gleitender 12-Monats-Durchschnitt -2.500-3.500 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010

Mehr

Meinungen zur Kernenergie

Meinungen zur Kernenergie Meinungen zur Kernenergie Datenbasis: 1.002 Befragte Erhebungszeitraum: 27. bis 29. August 2013 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: DAtF e.v. 1. Einfluss der Energiepolitik auf

Mehr

Die neue Generation Jugendlicher Die neue Generation Azubis

Die neue Generation Jugendlicher Die neue Generation Azubis Die neue Generation Jugendlicher Die neue Generation Azubis Carsten Bleckmann Die Jugend von heute liebt den Luxus, hat schlechte Manieren und verachtet die Autorität. Sie widersprechen ihren Eltern, legen

Mehr

Ergebnisse der DIHK-Umfrage zur Ausbildungsstellensituation - Frühjahr 2015

Ergebnisse der DIHK-Umfrage zur Ausbildungsstellensituation - Frühjahr 2015 Ergebnisse der DIHK-Umfrage zur Ausbildungsstellensituation - Frühjahr 2015 1 1. Bildet Ihr Unternehmen aus? (Mehrfachnennung möglich) Nein 8% Ja Nein Ja 92% 2 2. Warum bilden Sie derzeit nicht aus? (Mehrfachnennung

Mehr

Themenblock: Beschäftigung. 4. Gemeinsamer Landesbädertag. Langfristige Fachkräfte Strategien im Kurort

Themenblock: Beschäftigung. 4. Gemeinsamer Landesbädertag. Langfristige Fachkräfte Strategien im Kurort RD ; Fachbereich Arbeitsmarkt 4. Gemeinsamer Landesbädertag Langfristige Fachkräfte Strategien im Kurort Thema: Gewinnung von in lebenden Fachkräften Themenblock: Beschäftigung Seite 2 Veränderung des

Mehr

Mit Aus- und Weiterbildung gegen den Fachkräftemangel

Mit Aus- und Weiterbildung gegen den Fachkräftemangel Mit Aus- und Weiterbildung gegen den Fachkräftemangel Auswertung der Sonderfragen der IHK-Konjunkturumfrage für das 3. Quartal 2014 Die Auswertung Mit Aus- und Weiterbildung gegen den Fachkräftemangel

Mehr

Hohe Abbrecherquoten, schlechte Prüfungsergebnisse Viele Betriebe sind nicht ausbildungsreif

Hohe Abbrecherquoten, schlechte Prüfungsergebnisse Viele Betriebe sind nicht ausbildungsreif Deutscher Gewerkschaftsbund Bundesvorstand Abteilung Bildungspolitik und Bildungsarbeit 18. April 2016 Hohe Abbrecherquoten, schlechte Prüfungsergebnisse Viele Betriebe sind nicht ausbildungsreif DGB-Expertise

Mehr

Grundlage und Verlässlichkeit von bevölkerungs- und haushaltsvorausberechnungen

Grundlage und Verlässlichkeit von bevölkerungs- und haushaltsvorausberechnungen Grundlage und Verlässlichkeit von bevölkerungs- und haushaltsvorausberechnungen Männer 90 Frauen 80 70. 60 50 40 30 20 10 0 2. Dresdner Flächennutzungssymposium 17. 18. Juni 2010 Bettina Sommer/Olga Pötzsch,

Mehr

Hallo Azubi. Hilfestellungen und Unterstützung bei der Ausbildung durch Agentur für Arbeit und Jobcenter im Kreis Höxter

Hallo Azubi. Hilfestellungen und Unterstützung bei der Ausbildung durch Agentur für Arbeit und Jobcenter im Kreis Höxter Hallo Azubi Hilfestellungen und Unterstützung bei der Ausbildung durch Agentur für Arbeit und Jobcenter im Kreis Höxter In den meisten Regionen gab es mehr Bewerber als von Betrieben gemeldete Ausbildungsstellen

Mehr

am Beispiel zweier verwandter und dennoch unterschiedlich nachgefragter Berufe

am Beispiel zweier verwandter und dennoch unterschiedlich nachgefragter Berufe Berlin, den 30. November 2015 Joachim Gerd Ulrich Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn 5. Jahrestagung des Berufsorientierungsprogramms Praxis erfahren! Bildungsorientierungen und -entscheidungen von

Mehr

Was sind ihre Stärken?

Was sind ihre Stärken? Pädagogische Qualität der Kindertagespflege Was sind ihre Stärken? Prof. Dr. Bernhard Kalicki Deutsches Jugendinstitut, München kalicki@dji.de Pädagogische Qualität der Kindertagespflege Was sind ihre

Mehr

EVANGELISCHE AKADEMIE LOCCUM

EVANGELISCHE AKADEMIE LOCCUM EVANGELISCHE AKADEMIE LOCCUM _ÉêìÑäáÅÜÉmÉêëéÉâíáîÉåÑΩêe~ìéíëÅÜΩäÉêáååÉå ìåçe~ìéíëåüωäéêîéêäéëëéêå `Ü~åÅÉåÇìêÅÜÄÉêìÑëçêáÉåíáÉêÉåÇÉhççéÉê~íáçåìåÇåÉìÉiÉêåÑçêãÉå q~öìåöçéêbî~åöéäáëåüéå^â~çéãáéiçååìãîçãoukäáëpmkpééíéãäéêommt

Mehr

Nürnberg, den 17. Juni Aspekte der Übergänge von der Schule in die Ausbildung

Nürnberg, den 17. Juni Aspekte der Übergänge von der Schule in die Ausbildung Nürnberg, den 17. Juni 2009 Verena Eberhard Joachim Gerd Ulrich Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn Aspekte der Übergänge von der Schule in die Ausbildung Übergänge in Ausbildung und Beschäftigung Wissenschaft

Mehr

Beschäftigungsabbau oder Beschäftigungswachstum? Folgen der Digitalisierung für die Arbeitswelt.

Beschäftigungsabbau oder Beschäftigungswachstum? Folgen der Digitalisierung für die Arbeitswelt. Beschäftigungsabbau oder Beschäftigungswachstum? Folgen der Digitalisierung für die Arbeitswelt. Wissenschaft trifft Praxis Amberg, 22. Juni 2017 Dr. Katharina Dengler Dr. Britta Matthes Folgen der Digitalisierung

Mehr

Wende auf dem Lehrstellenmarkt?

Wende auf dem Lehrstellenmarkt? Wende auf dem Lehrstellenmarkt? Mit dem wirtschaftlichen Aufschwung hat sich auch die Lage auf dem Lehrstellenmarkt spürbar verbessert. Von einer Entwarnung für ganz Deutschland kann aber nicht die Rede

Mehr

Ursachen hoher Ausbildungs-Abbrecherquoten. Erfolg und Misserfolg der Berufseinstiegsbegleitung

Ursachen hoher Ausbildungs-Abbrecherquoten. Erfolg und Misserfolg der Berufseinstiegsbegleitung Ursachen hoher Ausbildungs-Abbrecherquoten Erfolg und Misserfolg der Berufseinstiegsbegleitung Prof. Dr. Rolf Dobischat Tagung für Berufsorientierung 7. März 2012 Berlin Hintergrunddaten zur beruflichen

Mehr

Gründungsstatistik des IfM Bonn im gewerblichen Bereich

Gründungsstatistik des IfM Bonn im gewerblichen Bereich Gründungsstatistik des IfM Bonn im gewerblichen Bereich Gewerbliche Existenzgründungen 2015 und 2016 in Deutschland nach Bundesländern - Anzahl Gewerbliche Existenzgründungen Übernahmen Unternehmensgründungen

Mehr

Strategien gegen Leerstellen

Strategien gegen Leerstellen Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Ausbildungsmarkt 16.02.2012 Lesezeit 3 Min. Strategien gegen Leerstellen Weil die Zahl der Schulabgänger sinkt, müssen die Unternehmen bei der

Mehr

Statistik. Berufsausbildung und Fortbildung. Druck und Medien. 2016/2017 (Stand ) Zentral-Fachausschuss Berufsbildung Druck und Medien

Statistik. Berufsausbildung und Fortbildung. Druck und Medien. 2016/2017 (Stand ) Zentral-Fachausschuss Berufsbildung Druck und Medien Statistik Berufsausbildung und Fortbildung Druck und Medien Zentral-Fachausschuss Berufsbildung Druck und Medien 2016/2017 (Stand 25.04.2017) 2 Inhalt Inhalt Seite Gesamt-Ausbildungsverträge und neue Ausbildungsverträge

Mehr

Deutschland das Jobwunderland? Alexandra David

Deutschland das Jobwunderland? Alexandra David Deutschland das Jobwunderland? Alexandra David Wissen für Regionen www.toonpool.com 2 Jobwunder Deutschland? Rekord auf dem Arbeitsmarkt: 42,16 Millionen Menschen haben einen Job (Ifo Institut, 2013) D

Mehr

24. September Altersarmut von Frauen: Beschäftigungs- und Lohnstruktur als Ursache?

24. September Altersarmut von Frauen: Beschäftigungs- und Lohnstruktur als Ursache? 24. September 2014 Altersarmut von Frauen: Beschäftigungs- und Lohnstruktur als Ursache? Weiblich und männlich dominierte Branchen in Schleswig-Holstein Knapp die Hälfte aller sozialversicherungspflichtig

Mehr

Tarifliche Ausbildungsvergütungen 2013 erneut stark gestiegen. Ursula Beicht

Tarifliche Ausbildungsvergütungen 2013 erneut stark gestiegen. Ursula Beicht Tarifliche Ausbildungsvergütungen 2013 erneut stark gestiegen Ursula Beicht In lagen die tariflichen Ausbildungsvergütungen 2013 bei durchschnittlich 767 brutto im Monat. Sie erhöhten sich gegenüber dem

Mehr

Berufsausbildung in der Krise? Ein kurzer Faktencheck

Berufsausbildung in der Krise? Ein kurzer Faktencheck Hannover, den 28. Mai 2015 Dr. Joachim Gerd Ulrich Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn Berufsausbildung in der Krise? Ein kurzer Faktencheck Jahresforum 2015 1 Berufsausbildung in der Krise? Ein kurzer

Mehr