Bernhard Boll Organisation und Akzeptanz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bernhard Boll Organisation und Akzeptanz"

Transkript

1 Bernhard Boll Organisation und Akzeptanz

2 Bernhard Boll Organisation und Akzeptanz Eine empirische Analyse der IG Metall im TransformationsprozeB Ostdeutschlands Leske + Budrich, Opladen 1997

3 ria THN M9NH, THN EAENA KAI KATEPINA. ISBN ISBN (ebook) DOI / Leske + Budrich, Opladen Das Werk einschlieblich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschutzt. Jede Verwertung auberhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzullissig und strafbar. Das gilt insbesondere fur Vervielfaltigungen, Ubersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

4 Vorwort Die Vertretung und Artikulation von Interessen sind wesentliche Bestandteile der politischen Willensbildung pluralistischer Demokratien. Besondere Aufmerksamkeit und Verantwortung kommt dabei in der Bundesrepublik Deutschland den Tarifparteien, d.h. den Arbeitgeberverbanden und Gewerkschaften zu. Ihre Reputation als verlabliche gesellschaftspolitische Akteure hangt dabei nicht nur von der Seriositat und Effizienz der von ihnen vertretenen Politik ab, sondern in gleichem AusmaB von der Akzeptanz durch ihre eigenen Mitglieder. Verbandsaustritte bei den Arbeitgebern und Mitgliederriickgange bei den Gewerkschaften sind keineswegs nur erfreuliche Nachrichten fur die jeweilige Gegenseite: sie sind nicht nur Indikatoren zunehmender Organisationssschwache, sondern auch - aufgrund des interdependenten Verhaltnisses beider Verbandeernstzunehmende Signale tiber den potentiellen internen EinfluBverlust der fur eine Verhandlung notwendigen Gegenseite. Die innerorganisatorischen Kontroversen, die durch die jtingsten Tarifabschliisse und deren Modalitaten oder urn die Zukunft des Flachentarifvertrags entbrannten, zeigen, dab derlei Konsequenzen nieht allzu dramatisch tiberzeichnet sind. Halt man sieh zudem die stetig abnehmende Zahl von Gewerkschaftsmitgliedern vor Augen, wird auch hier der Zustand des organisierten Konfliktpotentials auf Arbeitnehmerseite deutlich. Hier setzt die vorliegende Studie an: sie macht sich die Uberprtifung der Akzeptanz der IG Metall in Sachsen aus Sicht ihrer Mitglieder zur Aufgabe. Interessen k6nnen zumeist schnell formuliert, lange diskutiert, aber nur selten im vollen Umfang realisiert werden. Die Entstehung der hier vorliegenden Studie stellt insoweit eine Ausnahme von derlei Alltagserfahrungen dar. Denn nur selten wird zunachst euphorisch anmutenden Forschungsinitiativen von den Objekten ihrer wissenschaftlichen Begierde sofortige Sympathie und ebenso brennende Aufmerksamkeit entgegengebracht. Aber nicht nur das; auch die Diskussionsphase gestaltete sich bemerkenswert pragmatisch und ohne Vorbehalt. Letzteres ist nieht,allein auf ein gemeinsames, wenn auch unterschiedlich akzentuiertes Erkenntnisinteresse zurtickzufuhren, sondern begrtindete auch entscheidend die Verwirklichung des umfangreichen Projekts. Nimmt man hinzu, dab korporative Akteure, noch dazu wenn es sich urn Tarifparteien handelt, nur ungern neugierige, wissenschaftliche Blieke hinter 5

5 die Kulissen mr corporate identity zulassen, ist den damaligen Vertretern des IG MetaU-Bezirks Dresden und auch beim Vorstand in Frankfurt am Main umso mehr fur ihre Offenheit, ihre Kooperation und Unterstiitzung zu danken: dem Bezirksleiter des damaligen Bezirks Dresden, Hasso Duvel und seinen Sekretiiren Heribert Karch und Lore Wittgen, sowie in Frankfurt bei der Stichprobenziehung Raimund Achenbach und Heinz Geist. Uberdies benotigen Qualifikationsarbeiten, zu denen auch die hier vorliegende Stodie zahlt, Aufmerksarnkeit und Diskussionsbereitschaft, wenn sie ihren Zweck erfuuen wollen. Nicht nur dafor, sondern auch fur die jederzeit unterstiitzende und aufmunternde Betreuung der Arbeit schulde ich deshalb Professor Dr. Everhard Holtmann meinen Dank. Fur die Bereitschaft einer interessierten, aber dennoch kritisch prtifenden Lekture bin ich nicht nur dem Vorgenannten, sondern in gleicher Weise Professor Dr. Ulrich von Alemann und Professor Dr. Hans-Hermann Hartwich verpflichtet. Halle an der Saale, im Januar 1997 Bernhard Boll 6

6 Inhalt Einleitung Kapitell Theoretische Entwicklungslinien Innerorganisatorische Demokratie oder Oligarchie? Bedeutungswandel der gewerkschaftlichen Partizipation Partizipation undloder Integration? Zwei Logiken kollektiven Handelns Gewerkschaftliche Demokratie oder Dienstieistung? Ein Analysemodell individueller Organisationsakzeptanz Analytische Implikationen und Konsequenzen einer empirischen Explorativstudie in den neuen BundesHindern Kapitel: 2 Forschungsstand der empirisch-analytischen Verbiinde- und Gewerkschaftsforschung, Kontext und Ziel der IG-Metall Mitgliederbefragung 2.1 Forschungsstand Ausgangsperspektiven und Ziel der IGM-Mitgliederbefragung Kontextueller Rahmen: Bedingungen des Organisationsaufbaus gesamtdeutscher Organisationsstrukturen Bedingungen des Organisationsaufbaus des IGM-Bezirks Dresden Mitgliederwirksam? Streik und Tarifauseinandersetzung im Bezirk Dresden (Februar bis Mai 1993)

7 Kapitel3: Methodiscbe Anlage der Studie Methode, Instrumente und AusschOpfung der Erhebung Kapitel4 Sozialstmktur und Beitrittsmotive 4.1 Sozialstrukturelle Merkmale Sozio-okonomische Merkmale Beitrittsmotive Beitrittsmotive vor 1989 und nach 1990: Eine erste Zwischenbilanz Kapitel5: Mitgliederinteressen und Organisationsziele: Bedeutung und Performanz zentraler gewerkscbaftlicber Politikfelder Mitgliederinteressen Mitglieder: Performanz wichtiger Aufgaben..., Zwischenresume Funktionare: Bedeutungszuweisungen Funktionare: Performanz wichtiger Aufgaben Resume: Mitgliederinteressen und Organisationsziele

8 Kapitel6: Das Partizipationsangebot der Organisation: Potentiale und Akzeptanz Organisationsbindung Informationsverhalten und Akzeptanz des Publikationsangebots der IGM Politisches Interesse, ideologische Orientierung und Mitgliedschaft in Parteien Teilnahme an betrieblichen und iiberbetrieblichen Partizipationsangeboten Reprasentative Qualitat des Willensbildungsprozesses Subjektive politische Kompetenz und die Perzeption der Akteure Resume Kapitel7: Integrationsinstrument Streik? Organisationsbindung Partizipationsneigungen Perzeption gewerkschaftlicher Politikperformanz Kapitel8: Schlu8betrachtung Kapitel9: Literaturverzeichnis

9 Verzeichnis der Tabellen und Schaubilder Tabellen Nr TiteI 1 AusgewiihIte empirische Studien zur gewerkschaftlichen Mitgliedschaft Chronologischer Uberblick der Ereignisse zur gesamtdeutschen Organisationsausdehnung der IG MetalI Beschaftigte in der MetaIIindustrie, IG-MetaII MitgIieder und Organisationsgrad (Stand: 8 Marz 1991) Beschaftigte, Betriebsrate und Organisationsgrad der IG MetaII, Bezirk Dresden (Stand ) in 504 Betrieben Ausgewiihlte Eckdaten des sachsischen Arbeitsmarktes Mitgliederentwicklung des IGM-Bezirks Dresden vor, wiihrend und nach der Tarifauseinandersetzung Februar 1993 bis Juli Riicklaufentwicklung und Bruttostichprobe Strukturvergleich von Grundgesamtheit und Nettostichprobe Bereinigte Brutto- und Nettostichproben, Ausschopfungen in den Subgruppen Trefferquote und Umgruppierung Altersstruktur und Geschlecht bei Mitgliedern und Funktionaren (Prozentwerte) Alterstruktur von Gewerkschaftsmitgliedern in Sachsen, West- und Ostdeutschland und dem IGM-Bezirk Dresden (Prozentangaben)

10 13 Mannliche und weibliche Gewerkschaftsmitglieder in Ost- und Westdeutschland, in der Bundesrepublik (Stand: 1992) und im IGM-Bezirk Dresden (Stand: 1994) in Prozent Ausbildungsstruktur sachsischer, ostdeutscher Gewerkschaftsmitglieder und IGM-Mitglieder des Bezirks Dresden im Vergleich (in Prozent) Vergleich der Ausbildungsstruktur der abhangig Erwerbstatigen in Ost-und Westdeutschland und der Befragten des IG-Metall-Bezirks Dresden (in Prozent) SchulabschluB und Beschiiftigungsstatus bei Mitgliedern und Funktioniiren (in Prozent) Beitrittsmotive zur Gewerkschaft nach Altersgruppen vor 1989 bei Mitgliedern und Funktioniiren (in Prozent; mehrere Angaben moglich) BildungsabschluB und Beitrittsmotiv vor 1989 bei Mitgliedern und Funktioniiren (in Prozent; mehrere Angaben moglich) Beitrittsmotive nach 1990 (aile Befragten, Prozentwerte) Beitrittsmotive nach 1990 nach Altersgruppen (in Prozent; mehrere Angaben moglich) Bildungsniveau und ausgewiihlte Begriindungsmotive fur die Gewerkschaftsmitgliedschaft bei Funktioniiren nach 1990 (in Prozent) Bildungsniveau und ausgewahlte Begrundungsmotive fur die Gewerkschaftsmitgliedschaft bei Mitgliedern nach 1990 (in Prozent) Bedeutung gewerkschaftlicher Aufgabenfelder (Mitglieder in Prozent) Bedeutung betrieblicher Sozialpolitik bei Vertrauensleuten und Betriebsraten (Prozentangaben) Bedeutung gewerkschaftspolitischer Aufgaben bei Mitgliedern und Funktioniiren Assoziationsgrade von Bedeutungszuweisung und Performanzeinschatzung uber acht Politikfelder bei Mitgliedern und Funktionaren (tau b)

11 27 Bindungen von IGM-Mitgliedern an die Gewerkschaft in den alten Bundeslandern und in Sachsen Identifikation als IGM-Mitglied (Prozentangaben) BelegschaftsgroBe und Organisationsbekenntnis RegelmliBige Lektiire von IGM-Publikationen und Organisationsbekenntnis bei Mitgliedern und Funktionaren (Prozentangaben) Politisches Interesse in West- und Ostdeutschland und Mitgliedern der IGM Sachsen (in Prozent; mehrere Angaben moglich) Ideologische Orientierung in West- und Ostdeutschland, sowie Mitgliedern und Funktionaren des IGM-Bezirks Dresden 1994 (in Prozent) Parteimitgliedschaften in Ostdeutschland (Stand ) Teilnahmehaufigkeit an betrieblichen und tiberbetrieblichen Partizipationsangeboten (Prozentangaben) Teilnahme mannlicher und weiblicher Mitgliedern an den Betriebsratswahlen nach Alter, Bildung und Berufsstatus (Prozentangaben) Organisationsbindung und regelmabige Teilnahme an Betriebsratswahlen (Prozentwerte und Korrelationskoeffizient tau b) Teilnahme mannlicher und weiblicher Mitglieder an Wahlen der Vertrauensleute nach Alter, Bildung und Berufsstatus (Prozentangaben) Organisationsbindung und Bereitschaft zur Funktions- oder Amtstibernahme (Prozentwerte und Korrelationskoeffizient) Bedingungen des Willensbildungsprozesses aus Sicht der Mitglieder (Zustimmungsanteile in Prozent) Organisationsbindung und EinfluBbedtirfnis auf Entscheidungen ausgewlihlter gewerkschaftlicher Politikbereiche (Prozentangaben) Subjektive politische Kompetenz von Gewerkschaftsmitgliedern und Funktionaren (Prozentangaben)...,...,

12 42 Streikteilnahme und Partizipation bei Mitgliedern (Pearson's r) Streikteilnahme und subjektive politische Kompetenz bei Mitgliedern und Funktionaren (Zustimmung in Prozent) Politikperformanz der Gewerkschaft nach Streikteilnahme von Mitgliedern und Funktionaren (Prozentwerte; zusammengefabte Kategorien "gut" und "sehr gut") Schaubilder Nr Titel 1 Dimensionen organisierter Mitgliederpartizipation Ein Analysemodell individueller Organisationsakzeptanz Beschaftigte im Investitionsguter produzierenden Gewerbe Sachsens und dort beschaftigte IG-Metall Mitglieder Januar 1991 bis April Investitionsguter produzierendes Gewerbe, Struktur und Mitgliederentwicklung der IG Metall in Sachsen Entwicklung des Mitgliederverlusts im IGM-Bezirk Dresden und Beschaftigungsruckgang im Investitionsguter produzierenden Gewerbe in Sachsen 1993/1994 (in Prozent zum Vorjahresmonat) Bedeutungszuweisungen durch Mitglieder nach Geschlecht (Abweichungen vom Mittelwert) Bedeutungszuweisungen durch Mitglieder nach Bildungsgraden (Abweichungen vom Mittelwert) Bedeutungszuweisungen durch Mitglieder nach Altersgruppen (Abweichungen vom Mittelwert) Performanzeinschatzungen der Mitglieder nach Geschlecht (Abweichungen vom Mittelwert) Performanzeinschatzungen der Mitglieder nach Bildungsgrad (Abweichungen vom Mittelwert)

13 11 Performanzeinschiitzungen der Mitglieder nach Berufsstatus (Abweichungen vom Mittelwert) Performanzeinschiitzungen der Mitglieder nach Altersgruppen (Abweichungen vom Mittelwert) Bedeutungszuweisung und Performanzeinschiitzung bei Mitgliedern (Mittelwerte) Bedeutungszuweisungen der Funktioniire nach Geschlecht (Abweichungen vom Mittelwert) Bedeutungszuweisungen der Funktioniire nach Beruf (Abweichungen vom Mittelwert) Bedeutungszuweisungen der Funktioniire nach Bildung (Abweichungen vom Mittelwert) Bedeutungszuweisungen der Funktioniire nach Altersgruppen (Abweichungen vom Mittelwert) Bedeutungszuweisungen und Performanzeinschiitzung bei Funktioniiren (Mittelwerte) Performanzeinschiitzung der Funktioniire nach Geschlecht (Abweichungen vom Mittelwert) Performanzeinschiitzungen der Funktioniire nach Berufsstatus (Abweichungen vom Mittelwert) Performanzeinschiitzungen der Funktioniire nach Altersgruppen (Abweichungen vom Mittelwert) Performanzeinschiitzungen der Funktioniire nach Bildungsgrad (Abweichungen vom Mittelwert) Bedeutungszuweisungen bei Mitgliedern (n=600) und Funktioniiren (n=477) (Mittelwerte) Performanzeinschiitzung von Mitgliedern (n=600) und Funktioniiren (n=477) (Mittelwerte) Lesehiiufigkeit von IGM-Publikationen bei Mitgliedern und Funktioniiren (Prozentangaben) Themenzufriedenheit und Leser-Blatt-Bindung der Mitgliederzeitschrift "metall" bei befragten Mitgliedern aus West- und Ostdeutschland (Angaben in Prozent) Bereitschaft zu aktivem Engagement und zur Funktionsiibernahme von Gewerkschaftsmitgliedern in West- und Ostdeutschland (Prozentangaben)

14 28 Hinderungsgrtinde flir ein aktives Engagement in der Gewerkschaft (Mitglieder, n=450) Bedarf an verschiedenen gewerkschaftlichen Veranstaltungen (Prozentwerte) EinfluBbediirfnis auf Entscheidungen ausgewahlter gewerkschaftlicher Politikbereiche (Mitglieder und Funktionare; Prozentangaben) Perzeption der Akteure aus Mitglieder- und Funktionarsperspektive (Mittelwerte) RegelmiiBige Nutzung von Partizipationsangeboten nach Streikteilnahme (Prozentangaben)

Held, Horn, Marvakis Gespaltene Jugend

Held, Horn, Marvakis Gespaltene Jugend Held, Horn, Marvakis Gespaltene Jugend JosefHeld Hans-Werner Horn Athanasios Marvakis Gespaltene Jugend Politische Orientierungen jugendlicher ArbeitnehmerInnen Leske + Budrich, Opladen 1996 Die Deutsche

Mehr

Gestaltung regionaler Politik

Gestaltung regionaler Politik Gestaltung regionaler Politik Arthur BenzlEverhard Holtmann (Hrsg.) Gestaltung regionaler Politik Empirische Befunde, ErkHirungsansatze und Praxistransfer Leske + Budrich, Opladen 1998 Gedruckt auf siiurefreiem

Mehr

Bernhard Santel Migration in und nach Europa

Bernhard Santel Migration in und nach Europa Bernhard Santel Migration in und nach Europa Bernhard Santel Migration in und nach Europa Erfahrungen. Strukturen. Politik. Leske + Budrich, Opladen 1995 ISBN 978-3-8100-1395-8 DOI 10.1007/978-3-322-93694-3

Mehr

Rechtsextremismus und N eue Rechte in Deutschland

Rechtsextremismus und N eue Rechte in Deutschland Rechtsextremismus und N eue Rechte in Deutschland Wolfgang Gessenharter/Helmut Fröchling (Hrsg.) Rechtsextremismus und N eue Rechte in Deutschland N euvermessung eines politisch-ideologischen Raumes? Leske

Mehr

Elmar Lange, Jugendkonsum im Wandel

Elmar Lange, Jugendkonsum im Wandel Elmar Lange, Jugendkonsum im Wandel ElmarLange Jugendkonsumim Wandel Konsummuster, Freizeitverhalten, Lebensstile und Kaufsucht 1990 und 1996 Leske + Budrich, Opladen 1997 Für Jufta, die verständnisvolle

Mehr

Ulrich von Alemann Grundlagen der Politikwissenschaft

Ulrich von Alemann Grundlagen der Politikwissenschaft Ulrich von Alemann Grundlagen der Politikwissenschaft Grundwissen Politik Herausgegeben von Ulrich von Alemann, Leo Kißler und Georg Simonis Band 9 Ulrich von Alemann Grundlagen der Politikwissenschaft

Mehr

Brigitte Hamm Menschenrechte

Brigitte Hamm Menschenrechte Brigitte Hamm Menschenrechte Brigitte Hamm Menschenrechte Ein Grundlagenbuch Leske + Budrich, Opladen 2003 Dr. Brigitte Hamm, Institut fur Entwicklung und Frieden (INEF), UniversiUit Duisburg-Essen, Standort

Mehr

Jürgen Hoffmann Die doppelte Vereinigung

Jürgen Hoffmann Die doppelte Vereinigung Jürgen Hoffmann Die doppelte Vereinigung Jürgen Hoffmann Die doppelte Vereinigung v orgeschichte, Verlauf und Auswirkungen des Zusammenschlusses von Grünen und Bündnis 90 Springer Fachmedien Wiesbaden

Mehr

Oscar W. Gabriel Oskar Niedermayer' Richard Stöss (Hrsg.) Parteiendemokratie in Deutschland

Oscar W. Gabriel Oskar Niedermayer' Richard Stöss (Hrsg.) Parteiendemokratie in Deutschland Oscar W. Gabriel Oskar Niedermayer' Richard Stöss (Hrsg.) Parteiendemokratie in Deutschland Oscar W. Gabriel. Oskar Niedermayer Richard Stöss (Hrsg.) Parteiendemokratie in Deutschland Westdeutscher Verlag

Mehr

Betina Hollstein Soziale Netzwerke nach der Verwitwung

Betina Hollstein Soziale Netzwerke nach der Verwitwung Betina Hollstein Soziale Netzwerke nach der Verwitwung Forschung Soziologie Band 141 Betina Hollstein Soziale Netzwerke nach der Verwitwung Eine Rekonstruktion der Veränderungen informeller Beziehungen

Mehr

Soziologie in Deutschland

Soziologie in Deutschland Soziologie in Deutschland Bernhard Schäfers (Hrsg.) Soziologie in Deutschland Entwicklung Institutionalisierung und Berufsfelder Theoretische Kontroversen Leske + Budrich, Opladen 1995 ISBN 978-3-8100-1300-2

Mehr

Familienformen im sozialen Wandel

Familienformen im sozialen Wandel Familienformen im sozialen Wandel Rüdiger Peuckert Familienformen im sozialen Wandel 2., völlig überarbeitete und erweiterte Auflage Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH Gedruckt auf säure- und chlorfreiem,

Mehr

Otto G. Schwenk Soziale Lagen in der Bundesrepublik Deutschland

Otto G. Schwenk Soziale Lagen in der Bundesrepublik Deutschland Otto G. Schwenk Soziale Lagen in der Bundesrepublik Deutschland Reihe "Sozialstrukturanalyse" herausgegeben von Stefan Hradil Band 12 Otto G. Schwenk Soziale Lagen in der Bundesrepublik Deutschland Springer

Mehr

Händle/Oesterreich/Trommer Aufgaben politischer Bildung in der Sekundarstufe I

Händle/Oesterreich/Trommer Aufgaben politischer Bildung in der Sekundarstufe I Händle/Oesterreich/Trommer Aufgaben politischer Bildung in der Sekundarstufe I Christa Händle Detlef Gesterreich Luitgard Trommer Aufgaben politischer Bildung in der Sekundarstufe I Studien aus dem Projekt

Mehr

September Akzeptanz von Projekten in Wirtschaft und Gesellschaft

September Akzeptanz von Projekten in Wirtschaft und Gesellschaft Akzeptanz von Projekten in Wirtschaft und Gesellschaft Das Büro untersucht in einer repräsentativen, monatlichen Befragung Aspekte des Themas Akzeptanz September 2012 Inhalt Seite Intention Methode und

Mehr

Die Zukunft von Nationalstaaten in der europäischen Integration

Die Zukunft von Nationalstaaten in der europäischen Integration Die Zukunft von Nationalstaaten in der europäischen Integration Dieses Projekt ist im Rahmen der Deutsch-Jranzösischen ZukunJtswerkstatt am Deutsch-Französischen Institut in Ludwigsburg entstanden, mit

Mehr

Dieter Geulen Politische Sozialisation in der DDR

Dieter Geulen Politische Sozialisation in der DDR Dieter Geulen Politische Sozialisation in der DDR Dieter Geulen Politische Sozialisation in der DDR Autobiographische Gruppengesprache mit Angehorigen der Intelligenz Leske + Budrich, Opladen 1998 Gedruckt

Mehr

Steffen Wenzel Streetball

Steffen Wenzel Streetball Steffen Wenzel Streetball Steffen Wenzel Streetball Ein jugendkulturelles Phänomen aus sozialwissenschaftlicher Perspektive Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2001 Gedruckt auf saurefreiem und altersbestlindigem

Mehr

Partizipation. Ausgewählte Indikatoren: 1. Wahlbeteiligung bei Bundestagswahlen. 2. Anteil der Parteimitglieder (Wohlfahrtssurvey)

Partizipation. Ausgewählte Indikatoren: 1. Wahlbeteiligung bei Bundestagswahlen. 2. Anteil der Parteimitglieder (Wohlfahrtssurvey) Ausgewählte Indikatoren: 1. Wahlbeteiligung bei Bundestagswahlen (Indikator P001) Anteil der abgegebenen Stimmen bei den Wahlen zum Bundestag an der Gesamtzahl der Wahlberechtigten (in Prozent). Statistisches

Mehr

Die Wähler der Linkspartei.PDS von 1994 bis 2009

Die Wähler der Linkspartei.PDS von 1994 bis 2009 Die Wähler der Linkspartei.PDS von 1994 bis 2009 Christian Zettl Die Wähler der Linkspartei.PDS von 1994 bis 2009 Christian Zettl Zeppelin Universität Friedrichshafen Deutschland Dissertation Universität

Mehr

Migration und Emanzipation

Migration und Emanzipation Migration und Emanzipation Studien und Arbeiten des Zentrums fur Turkeistudien Band 14 Zentrum fur Turkeistudien (Hrsg.) Migration und Emanzipation Turkische Frauen in NRW verwirklichen ihre beruflichen

Mehr

Annette von Alemann Soziologen als Berater

Annette von Alemann Soziologen als Berater Annette von Alemann Soziologen als Berater Forschung Soziologie Band 133 Annette von Alemann Soziologen als Berater Eine empirische Untersuchung zur Professionalisierung der Soziologie Leske + Budrich,

Mehr

Dietmar Braun Theorien rationalen Handeins in der Politikwissenschaft

Dietmar Braun Theorien rationalen Handeins in der Politikwissenschaft Dietmar Braun Theorien rationalen Handeins in der Politikwissenschaft Grundwissen Politik Herausgegeben von Ulrich von Alemann, Roland Czada und Georg Simonis Band 25 Dietmar Braun Theorien rationalen

Mehr

NGOs als Legitimationsressource

NGOs als Legitimationsressource NGOs als Legitimationsressource Achim Brunnengräber Ansgar Klein Heike Walk (Hrsg.) NGOs als Legitimationsressource Zivilgesellschaftliche Partizipationsformen im Globalisierungsprozess Mit einem einleitenden

Mehr

Tibor Kliment Digitales Radio in Nordrhein-Westfalen

Tibor Kliment Digitales Radio in Nordrhein-Westfalen Tibor Kliment Digitales Radio in Nordrhein-Westfalen Schriftenreihe Medienforschung der Landesanstalt für Rundfunk Nordrhein-Westfalen Band 29 Tibor Kliment Digitales Radio in Nordrhein-WesHalen Nutzung

Mehr

Wissenschaft und AufkHirung

Wissenschaft und AufkHirung Wissenschaft und AufkHirung Montagsvortrage der Martin-Luther-Universitat Halle-Wittenberg Wissenschaft und Autklfuung Herausgegeben von Rainer Enskat Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH Gedruckt auf saurefreiem

Mehr

1945 bis 2000 Ansichten zur deutschen Geschichte

1945 bis 2000 Ansichten zur deutschen Geschichte 1945 bis 2000 Ansichten zur deutschen Geschichte Annegret Stephan (Hrsg.) 1945 bis 2000 Ansichten zur deutschen Geschichte Zehn Jahre Gedenkstatte Moritzplatz Magdeburg fiir die Opfer politi scher Gewaltherrschaft

Mehr

Dennis Julius Broich. Mitarbeiterbindung in KMU. Analyse von Instrumenten und Maßnahmen

Dennis Julius Broich. Mitarbeiterbindung in KMU. Analyse von Instrumenten und Maßnahmen Dennis Julius Broich Mitarbeiterbindung in KMU Analyse von Instrumenten und Maßnahmen Broich, Dennis Julius: Mitarbeiterbindung in KMU: Analyse von Instrumenten und Maßnahmen, Hamburg, Igel Verlag RWS

Mehr

Monika Alisch Soziale Stadtentwicklung

Monika Alisch Soziale Stadtentwicklung Monika Alisch Soziale Stadtentwicklung Monika Alisch Soziale Stadtentwicklung Widersprüche, Kausalitäten und Lösungen Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2002 Gedruckt auf säurefreiem und alters beständigem

Mehr

Heinz-Jürgen Axt EU -Strukturpolitik

Heinz-Jürgen Axt EU -Strukturpolitik Heinz-Jürgen Axt EU -Strukturpolitik Analysen Politik - Gesellschaft - Wirtschaft Eine Buchreihe herausgegeben von Klaus Schubert und Göttrik Wewer Band 69 Heinz-Jürgen Axt EU -Strukturpolitik Einführung

Mehr

Klaus Siihl SPD und offentlicher Dienst in der Weimarer Republik

Klaus Siihl SPD und offentlicher Dienst in der Weimarer Republik Klaus Siihl SPD und offentlicher Dienst in der Weimarer Republik Schriften des Zentralinstituts fur sozialwissenschaftliche Forschung der Freien Universitat Berlin ehemals Schriften des Instituts fur politische

Mehr

Türkei und Europäische Gemeinschaft

Türkei und Europäische Gemeinschaft Türkei und Europäische Gemeinschaft Studien und Arbeiten des Zentrums für Türkeistudien Band 10 Zentrum für Türkeistudien (Hrsg.) Türkei und Europäische Gemeinschaft Eine Untersuchung zu positiven Aspekten

Mehr

Familien aushindischer Herkunft in Deutschland

Familien aushindischer Herkunft in Deutschland Familien aushindischer Herkunft in Deutschland Materialien zum 6. Familienbericht Familien auslandischer Herkunft in Deutschland Band I Empirische Beitrage zur Familienentwicklung und Akkulturation Band

Mehr

Bürgerschaftliches Engagement von Unternehmen

Bürgerschaftliches Engagement von Unternehmen Bürgerschaftliches Engagement von Unternehmen Enquete-Kommission "Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements" des 14. Deutschen Bundestages Schriftenreihe Band 2 Enquete-Kommission "Zukunft des Bürgerschaftlichen

Mehr

Verena Mayr-Kleffel Frauen und ihre sozialen Netzwerke

Verena Mayr-Kleffel Frauen und ihre sozialen Netzwerke Verena Mayr-Kleffel Frauen und ihre sozialen Netzwerke Verena Mayr-Kleffel Frauen und ihre sozialen Netzwerke Auf der Suche nach einer verlorenen Ressource Leske + Budrich, Opladen 1991 Die vorliegende

Mehr

Jiirgen Quakernack Politische Bildung in der Schweiz

Jiirgen Quakernack Politische Bildung in der Schweiz Jiirgen Quakernack Politische Bildung in der Schweiz Schriften zur politischen Didaktik Band 18 Jiirgen Quakemack Politische Bildung in der Schweiz Ein republikanisch-demokratisches Mu sterbei spiel? Leske

Mehr

Peter Nieder (Hrsg.) Fehlzeiten wirksam reduzieren

Peter Nieder (Hrsg.) Fehlzeiten wirksam reduzieren Peter Nieder (Hrsg.) Fehlzeiten wirksam reduzieren Peter Nieder (Hrsg.) Fehlzeiten wirksam reduzieren Konzepte, MaBnahmen, Praxisbeispiele GABLER Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Fehlzeiten

Mehr

Andersen/Woyke Deutschland Wahl '90

Andersen/Woyke Deutschland Wahl '90 Andersen/Woyke Deutschland Wahl '90 Uwe Andersen Wichard Woyke Deutschland Wahl '90 Zur Bundestagswahl1990: Deutsche Vereinigung Parteien und Wähler Wahlrecht und Wahlverfahren Politische Entwicklung Springer

Mehr

8 Frank R. Pfetsch. Inhalt. Das neue Europa

8 Frank R. Pfetsch. Inhalt. Das neue Europa 8 Frank R. Pfetsch Das neue Europa 8 Frank R. Pfetsch Das neue Europa 8 Bibliografische Information Der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der

Mehr

Frauen und das institutionelle Europa

Frauen und das institutionelle Europa Frauen und das institutionelle Europa Beate Hoecker Frauen und das institutionelle Europa Politische Partizipation und Repräsentation im Geschlechtervergleich PD Dr. Beate Hoecker Leibniz Universität Hannover

Mehr

Holiand/Scharnbacher. Grundlagen statistischer Wahrscheinlichkeiten

Holiand/Scharnbacher. Grundlagen statistischer Wahrscheinlichkeiten Holiand/Scharnbacher Grundlagen statistischer Wahrscheinlichkeiten Prof. Dr. Heinrich Holland Prof. Dr. Kurt Scharnbacher G ru nd lagen stati sti scher Wahrscheinlichkeiten Kombinationen, Wahrscheinlichkeiten,

Mehr

Die kritische Analyse eines Mindestlohnes für die Arbeitsmarktpolitik

Die kritische Analyse eines Mindestlohnes für die Arbeitsmarktpolitik Wirtschaft Patricia Seitz Die kritische Analyse eines Mindestlohnes für die Arbeitsmarktpolitik Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet

Mehr

Thomas Heberer Korruption in China

Thomas Heberer Korruption in China Thomas Heberer Korruption in China Thomas Heberer Korruption in China AnalYse eines politischen, ökonomischen und sozialen Problems Mit einem Anhang "Gesetze, Kommentare und Falldarstellungen zur Bekämpfung

Mehr

Michael Meuser Geschlecht und Männlichkeit

Michael Meuser Geschlecht und Männlichkeit Michael Meuser Geschlecht und Männlichkeit Michael Meuser Geschlecht und Männlichkeit Soziologische Theorie und kulturelle Deutungsmuster Leske + Budrich, Opladen 1998 Gedruckt auf säurefreiem und altersbeständigem

Mehr

Barbara Keddi Projekt Liebe

Barbara Keddi Projekt Liebe Barbara Keddi Projekt Liebe DJI-Reihe Gender Band 15 Barbara Keddi Projekt Liebe Lebensthemen und biografisches Handeln junger Frauen in Paarbeziehungen Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2003 Das Deutsche

Mehr

Das Konzept der organisationalen Identität

Das Konzept der organisationalen Identität Wirtschaft Ute Staub Das Konzept der organisationalen Identität Eine kritische Analyse Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Flexible Arbeitssysteme im Maschinenbau

Flexible Arbeitssysteme im Maschinenbau Flexible Arbeitssysteme im Maschinenbau Neue Informationstechnologien und Flexible Arbeitssysteme Band3 Ein furschungsbericht des Sonderforschungsbereichs 187 der Ruhr-Universität Bochum Der Sonderforschungsbereich

Mehr

Andreas Hadjar Rolf Becker (Hrsg.) Die Bildungsexpansion

Andreas Hadjar Rolf Becker (Hrsg.) Die Bildungsexpansion Andreas Hadjar Rolf Becker (Hrsg.) Die Bildungsexpansion Für Walter Müller, den herausragenden Bildungsforscher, der den Anstoß für dieses Buch gegeben hat. Andreas Hadjar Rolf Becker (Hrsg.) Die Bildungsexpansion

Mehr

Tilmann Sutter (Hrsg.) Beobachtung verstehen, Verstehen beobachten

Tilmann Sutter (Hrsg.) Beobachtung verstehen, Verstehen beobachten Tilmann Sutter (Hrsg.) Beobachtung verstehen, Verstehen beobachten Tilmann Sutter (Hrsg.) Beobachtung verstehen, Verstehen beobachten Perspektiven einer konstruktivistischen H ermeneutik Springer Fachmedien

Mehr

Irene Raehlmann Interdisziplinäre Arbeitswissenschaft in der Weimarer Republik

Irene Raehlmann Interdisziplinäre Arbeitswissenschaft in der Weimarer Republik Irene Raehlmann Interdisziplinäre Arbeitswissenschaft in der Weimarer Republik Studien zur Sozialwissenschaft Band 71 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH Irene Raehlmann Interdisziplinäre Arbeitswissenschaft

Mehr

Soziale Ungleichheit und soziale Gerechtigkeit

Soziale Ungleichheit und soziale Gerechtigkeit Soziale Ungleichheit und soziale Gerechtigkeit Reihe "Sozialstrukturanalyse" Herausgegeben von Stefan Hradil Band 4 Hans-Peter Muller Bernd Wegener Soziale Ungleichheit und soziale Gerechtigkeit Springer

Mehr

Birgit Kletzin Trikolore unterm Hakenkreuz

Birgit Kletzin Trikolore unterm Hakenkreuz Birgit Kletzin Trikolore unterm Hakenkreuz Birgit Kletzin Trikolore unterm Hakenkreuz Deutsch-franzosische Collaboration 1940-1944 in den diplomatischen Akten des Dritten Reiches Springer Fachmedien Wiesbaden

Mehr

S. Dietze / G. Pönisch. Starthilfe Graphikfähige Taschenrechner und Numerik

S. Dietze / G. Pönisch. Starthilfe Graphikfähige Taschenrechner und Numerik S. Dietze / G. Pönisch Starthilfe Graphikfähige Taschenrechner und Numerik Starthilfe Graphikfähige Taschenrechner und Numerik Von Doz. Dr. Siegfried Dietze und Dr. Gerd Pönisch Technische Universität

Mehr

Karin J ampert Schlüsselsituation Sprache

Karin J ampert Schlüsselsituation Sprache Karin J ampert Schlüsselsituation Sprache DJI-Reihe Kinder Band 10 Karin J ampert Schlüsselsituation Sprache Spracherwerb im Kindergarten unter besonderer Berücksichtigung des Spracherwerbs bei mehrsprachigen

Mehr

Veronika Koch Erwachsenengerichtshilfe

Veronika Koch Erwachsenengerichtshilfe Veronika Koch Erwachsenengerichtshilfe Reihe: Focus Soziale Arbeit Herausgegeben von Nando Belardi Materialien - Band 5 Veronika Koch Erwachsenengerichtshilfe Eine Einführung für die soziale Arbeit Springer

Mehr

Irreguläre Migration und staatliche Politik in Spanien und Europa

Irreguläre Migration und staatliche Politik in Spanien und Europa Irreguläre Migration und staatliche Politik in Spanien und Europa Andreas Baumer Irreguläre Migration und staatliche Politik in Spanien und Europa Andreas Baumer Berlin, Deutschland Habilitationsschrift

Mehr

Freia Hardt Regierungswechsel und Arbeitsmarktpolitik in Frankreich

Freia Hardt Regierungswechsel und Arbeitsmarktpolitik in Frankreich Freia Hardt Regierungswechsel und Arbeitsmarktpolitik in Frankreich Forschung Politikwissenschaft Band 171 Freia Hardt Regierungswechsel und Arbeitsmarktpolitik in Frankreich Springer Fachmedien Wiesbaden

Mehr

Gerd Peter (Hrsg.) Arbeitsschutz, Gesundheit und neue Technologien

Gerd Peter (Hrsg.) Arbeitsschutz, Gesundheit und neue Technologien Gerd Peter (Hrsg.) Arbeitsschutz, Gesundheit und neue Technologien Sozialvertragliche Technikgestaltung Materialien und Berichte Band 1 Herausgeber: Der Minister fur Arbeit, Gesundheit und Soziales des

Mehr

Ralf Bohnsack Rekonstruktive Sozialforschung

Ralf Bohnsack Rekonstruktive Sozialforschung Ralf Bohnsack Rekonstruktive Sozialforschung Ralf Bohnsack Rekonstruktive Sozialforschung Einführung in Methodologie und Praxis qualitativer Forschung 3., überarbeitete und erweiterte Auflage Springer

Mehr

Gerda Haufe Karl Bruckmeier (Hrsg.) Die Biirgerbewegungen in der DDR und in den ostdeutschen Bundeslandern

Gerda Haufe Karl Bruckmeier (Hrsg.) Die Biirgerbewegungen in der DDR und in den ostdeutschen Bundeslandern Gerda Haufe Karl Bruckmeier (Hrsg.) Die Biirgerbewegungen in der DDR und in den ostdeutschen Bundeslandern Gerda Haufe Karl Bruckmeier (Hrsg.) Die Biirgerbewegungen inderddr und in den ostdeutschen Bundeslandern

Mehr

Susanne von Bassewitz Stereotypen und Massenmedien Zum Deutschlandbild in französischen Tageszeitungen

Susanne von Bassewitz Stereotypen und Massenmedien Zum Deutschlandbild in französischen Tageszeitungen Susanne von Bassewitz Stereotypen und Massenmedien Zum Deutschlandbild in französischen Tageszeitungen Susanne von Bassewilz Stereotypen und Massenmedien Zum Deutschlandbild in französischen Tageszeitungen

Mehr

Wichard Woyke. Nordrhein-Westfalen und die Europäische Gemeinschaft

Wichard Woyke. Nordrhein-Westfalen und die Europäische Gemeinschaft Wichard Woyke Nordrhein-Westfalen und die Europäische Gemeinschaft Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 1990 Der Autor: Dr. Wichard Woyke, Professor für Politikwissenschaft an der Universität Münster ISBN

Mehr

Globale Gesellschaft und internationale Beziehungen. Herausgegeben von Th. Jäger, Köln, Deutschland

Globale Gesellschaft und internationale Beziehungen. Herausgegeben von Th. Jäger, Köln, Deutschland Globale Gesellschaft und internationale Beziehungen Herausgegeben von Th. Jäger, Köln, Deutschland Christina Wanke Die Darstellung Afghanistans in den Hauptnachrichtensendungen Eine Struktur- und Inhaltsanalyse

Mehr

Bernhard Schreyer Manfred Schwarzmeier. Grundkurs Politikwissenschaft: Studium der Politischen Systeme

Bernhard Schreyer Manfred Schwarzmeier. Grundkurs Politikwissenschaft: Studium der Politischen Systeme Bernhard Schreyer Manfred Schwarzmeier Grundkurs Politikwissenschaft: Studium der Politischen Systeme Bernhard Schreyer Manfred Schwarzmeier Grundkurs Politikwissenschaft: Studium der Politischen Systeme

Mehr

Siegfried Lamnek Jens Luedtke Ralf Ottermann Susanne Vogl. Tatort Familie. Häusliche Gewalt im gesellschaftlichen Kontext

Siegfried Lamnek Jens Luedtke Ralf Ottermann Susanne Vogl. Tatort Familie. Häusliche Gewalt im gesellschaftlichen Kontext Tatort Familie Siegfried Lamnek Jens Luedtke Ralf Ottermann Susanne Vogl Tatort Familie Häusliche Gewalt im gesellschaftlichen Kontext 3., erweiterte und überarbeitete Auflage 2012 Siegfried Lamnek KU

Mehr

Feministische Methodologien und Methoden

Feministische Methodologien und Methoden Feministische Methodologien und Methoden Lehrbuchreihe zur sozialwissenschaftlichen Frauen- und Geschlechterforschung der Sektion Frauenforschung in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie Band 2 Martina

Mehr

Gabriele Winker Büro. Computer. Geschlechterhierarchie

Gabriele Winker Büro. Computer. Geschlechterhierarchie Gabriele Winker Büro. Computer. Geschlechterhierarchie Gabriele Winker Büro. Computer. Geschlechterhierarchie Frauenförderliche Arbeitsgestaltung im Schreibbereich Leske + Budrich, Opladen 1995 ISBN 978-3-322-93698-1

Mehr

Olaf LeiBe, Utta-Kristin LeiBe, Alexander Richter Beitrittsbarometer Rumanien

Olaf LeiBe, Utta-Kristin LeiBe, Alexander Richter Beitrittsbarometer Rumanien Olaf LeiBe, Utta-Kristin LeiBe, Alexander Richter Beitrittsbarometer Rumanien SOZIALWISSENSCHAFT Olaf LeiBe, Utta-Kristin LeiBe, Alexander Richter Beitrittsbarometer Rumanien Grundprobleme des Landes und

Mehr

Zur Eingliederung der Aussiedler in die Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland

Zur Eingliederung der Aussiedler in die Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland Zur Eingliederung der Aussiedler in die Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland Schriftenreihe des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung Band 25 Ulrich Mammey Rolf Schiener Zur Eingliederung der

Mehr

N eval Gültekin Bildung, Autonomie, Tradition und Migration

N eval Gültekin Bildung, Autonomie, Tradition und Migration N eval Gültekin Bildung, Autonomie, Tradition und Migration N eval Gültekin Bildung, Autonomie, Tradition und Migration Doppelperspektivität biographischer Prozesse junger Frauen aus der Türkei Springer

Mehr

Michael Pfeifer Bildungsbenachteiligung und das Potenzial von Schule und Unterricht

Michael Pfeifer Bildungsbenachteiligung und das Potenzial von Schule und Unterricht Michael Pfeifer Bildungsbenachteiligung und das Potenzial von Schule und Unterricht Michael Pfeifer Bildungsbenachteiligung und das Potenzial von Schule und Unterricht Lesekompetenz bei sozioökonomisch

Mehr

Viola Riemann. Kontaktanzeigen im Wandel der Zeit

Viola Riemann. Kontaktanzeigen im Wandel der Zeit Viola Riemann Kontaktanzeigen im Wandel der Zeit Studien zur Kommunikationswissenschaft Band 43 Viola Riemann Kontaktanzeigen im Wandel der Zeit Eine Inhaltsanalyse Westdeutscher Verlag AIle Rechte vorbehalten

Mehr

Politikwissenschaft für die Soziale Arbeit

Politikwissenschaft für die Soziale Arbeit Politikwissenschaft für die Soziale Arbeit Benjamin Benz Günter Rieger Politikwissenschaft für die Soziale Arbeit Eine Einführung Benjamin Benz Evangelische Fachhochschule Rheinland-Westfalen-Lippe (EFH

Mehr

Ulrich Deinet Das Konzept "Aneignung" im Jugendhaus

Ulrich Deinet Das Konzept Aneignung im Jugendhaus Ulrich Deinet Das Konzept "Aneignung" im Jugendhaus Ulrich Deinet Das Konzept "Aneignung" im Jugendhaus Neue Impulse flir die offene Kinder- und Jugendarbeit Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH Der Autor:

Mehr

Seung-Nam Son Wilhelm Dilthey und die pädagogische Biographieforschung

Seung-Nam Son Wilhelm Dilthey und die pädagogische Biographieforschung Seung-Nam Son Wilhelm Dilthey und die pädagogische Biographieforschung Studien zur Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung Herausgegeben von Bernd Dewe Heinz-Hermann Krüger Winfried Marotzki Band

Mehr

Sicherheit und Gesundheit im Betrieb

Sicherheit und Gesundheit im Betrieb Sicherheit und Gesundheit im Betrieb KSPW: Transformationsprozesse Schriftenreihe der Kommission fur die Erforschung des sozialen und politischen Wandels in den neuen BundesHindern e.v. (KSPW) Herausgegeben

Mehr

Die Big Five und ihre Auswirkungen auf das Gründungsverhalten

Die Big Five und ihre Auswirkungen auf das Gründungsverhalten Nadine Schlabes Die Big Five und ihre Auswirkungen auf das Gründungsverhalten Eine konzeptionelle Studie Bachelorarbeit Schlabes, Nadine: Die Big Five und ihre Auswirkungen auf das Gründungsverhalten.

Mehr

Iris Nentwig-Gesemann Krippenerziehung in der DDR

Iris Nentwig-Gesemann Krippenerziehung in der DDR Iris Nentwig-Gesemann Krippenerziehung in der DDR Iris Nentwig-Gesemann Krippenerziehung in der DDR Alltagspraxis und Orientierungen von Erzieherinnen im Wandel Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 1999

Mehr

Aggression und Rachephantasien bei Kindern im Grundschulalter

Aggression und Rachephantasien bei Kindern im Grundschulalter Pädagogik Theresa Nadler Aggression und Rachephantasien bei Kindern im Grundschulalter Eine empirische Studie Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek

Mehr

Anne Mikus Firmenmuseen in der BRD

Anne Mikus Firmenmuseen in der BRD Anne Mikus Firmenmuseen in der BRD Berliner Schriften zur Museumskunde Band 12 Institut für Museumskunde Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz Anne Mikus Firmenmuseen in der BRD Schnittstelle

Mehr

Das Unerwartete managen

Das Unerwartete managen Karl E. Weick / Kathleen Sutcliffe Das Unerwartete managen Wie Unternehmen aus Extremsituationen lernen 3., vollständig überarbeitete Auflage Aus dem Amerikanischen von Sabine Burkhardt und Maren Klostermann

Mehr

MehrWERT(e) im Employer Branding

MehrWERT(e) im Employer Branding Uwe Link MehrWERT(e) im Employer Branding Bedeutung von Werten bei der Perzeption von Stellenausschreibungen Diplomica Verlag Uwe Link MehrWERT(e) im Employer Branding: Bedeutung von Werten bei der Perzeption

Mehr

Auswirkungen von mehrfachen Diskriminierungen auf Berufsbiografien

Auswirkungen von mehrfachen Diskriminierungen auf Berufsbiografien Auswirkungen von mehrfachen Diskriminierungen auf Berufsbiografien Simone Philipp Isabella Meier Klaus Starl Margareta Kreimer Auswirkungen von mehrfachen Diskriminierungen auf Berufsbiografien Eine empirische

Mehr

Bornemann. Controlling im Einkauf

Bornemann. Controlling im Einkauf Bornemann. Controlling im Einkauf Dr. Hellmut Bornemann Controlling im Einkauf Planung- Analyse - Bericht - Fallstudien GABlER CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek Bornemann, Hellmut: Controlling

Mehr

Wolfgang Nieke Interkulturelle Erziehung und Bildung

Wolfgang Nieke Interkulturelle Erziehung und Bildung Wolfgang Nieke Interkulturelle Erziehung und Bildung Reihe Schule und Gesellschaft Herausgegeben von Franz Hamburger Marianne Horstkemper Wolfgang Melzer Klaus-Jtirgen Tillmann Band 4 Wolfgang Nieke Interkulturelle

Mehr

Oscar W. Gabriel Politische Kultur, Postmaterialismus und Materialismus in der Bundes~epublik Deutschland

Oscar W. Gabriel Politische Kultur, Postmaterialismus und Materialismus in der Bundes~epublik Deutschland Oscar W. Gabriel Politische Kultur, Postmaterialismus und Materialismus in der Bundes~epublik Deutschland Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Forschung Band 76 Westdeutscher Verlag Oscar W. Gabriel Politische

Mehr

Schritt für Schritt zur Servicefachkraft für Dialogmarketing. Band 53. Nr. 4. Leitfaden ZERTIFIZIERTE TEILQUALIFIKATIONEN DER BUNDESAGENTUR FÜR ARBEIT

Schritt für Schritt zur Servicefachkraft für Dialogmarketing. Band 53. Nr. 4. Leitfaden ZERTIFIZIERTE TEILQUALIFIKATIONEN DER BUNDESAGENTUR FÜR ARBEIT Leitfaden für die Bildungspraxis Band 53 Nr. 4 ZERTIFIZIERTE TEILQUALIFIKATIONEN DER BUNDESAGENTUR FÜR ARBEIT Schritt für Schritt zur Servicefachkraft für Dialogmarketing Impressum Leitfaden für die Bildungspraxis

Mehr

Kurt Franke (Hrsg.) Demokratie Lernen in Berlin

Kurt Franke (Hrsg.) Demokratie Lernen in Berlin Kurt Franke (Hrsg.) Demokratie Lernen in Berlin Kurt Franke (Hrsg.) Demokratie Lernen in Berlin 1. Berliner Forum zur politischen Bildung 1989 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 1991 Die Deutsche Bibliothek

Mehr

Markus M. Müller Roland Sturm. Wirtschaftspolitik kompakt

Markus M. Müller Roland Sturm. Wirtschaftspolitik kompakt Markus M. Müller Roland Sturm Wirtschaftspolitik kompakt Markus M. Müller Roland Sturm Wirtschaftspolitik kompakt Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek

Mehr

Reiner Schmalz-Bruns Ansätze und Perspektiven der Institutionentheorie

Reiner Schmalz-Bruns Ansätze und Perspektiven der Institutionentheorie Reiner Schmalz-Bruns Ansätze und Perspektiven der Institutionentheorie Rainer Schmalz Bruns unter Mitarbeit von Rainer Kühn Ansätze und Perspektiven der Institutionentheorie Eine bibliographische und konzeptionelle

Mehr

Familien ausländischer Herkunft in Deutschland

Familien ausländischer Herkunft in Deutschland Familien ausländischer Herkunft in Deutschland Materialien zum 6. Familienbericht Familien ausländischer Herkunft in Deutschland Band! Empirische Beiträge zur Familienentwicklung und Akkulturation Band

Mehr

Horst ZilleBen (Hrsg.) Mediation - Kooperatives Konfliktmanagement in der U mweltpolitik

Horst ZilleBen (Hrsg.) Mediation - Kooperatives Konfliktmanagement in der U mweltpolitik Horst ZilleBen (Hrsg.) Mediation - Kooperatives Konfliktmanagement in der U mweltpolitik Horst ZilleBen (Hrsg.) Mediation Kooperatives KonjZiktmanagement in der Umweltpolitik Westdeutscher Verlag Die Deutsche

Mehr

Klaus Bartolke. Heiner Henning Herbert Jorzik. Hans-Gerd Ridder. Neue Technologien und betriebliche Mitbestimmung

Klaus Bartolke. Heiner Henning Herbert Jorzik. Hans-Gerd Ridder. Neue Technologien und betriebliche Mitbestimmung Klaus Bartolke. Heiner Henning Herbert Jorzik. Hans-Gerd Ridder Neue Technologien und betriebliche Mitbestimmung Sozialvertragliche Technikgestaltung Band 20 Herausgeber: Der Minister fur Arbeit, Gesundheit

Mehr

Sigrid Tsch6pe-Scheffler Elternkurse auf dem Prufstand

Sigrid Tsch6pe-Scheffler Elternkurse auf dem Prufstand Sigrid Tsch6pe-Scheffler Elternkurse auf dem Prufstand Sigrid Tsch6pe-Scheffler Eltern ku rse auf dem Prufstand Wie Erziehung wieder Freude macht Leske + Budrich, Opladen 2003 Gedruckt auf saurefreiem

Mehr

Band II Heinz-Hermann Krüger Einführung in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft

Band II Heinz-Hermann Krüger Einführung in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft Einführungskurs Erziehungswissenschaft Herausgegeben von Heinz-Hermann Krüger Band II Heinz-Hermann Krüger Einführung in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft Die weiteren Bände Band I Heinz-Hermann

Mehr

VaskovicslRupp/Hofmann Nichteheliche Lebensgemeinschaften

VaskovicslRupp/Hofmann Nichteheliche Lebensgemeinschaften VaskovicslRupp/Hofmann Nichteheliche Lebensgemeinschaften Lebensverläufe in der Moderne 1: Nichteheliche Lebensgemeinschaften Laszlo A. Vaskovics MarinaRupp Barbara Hofmann Lebensverläufe in der Modeme

Mehr

Informatik. Christian Kuhn. Web 2.0. Auswirkungen auf internetbasierte Geschäftsmodelle. Diplomarbeit

Informatik. Christian Kuhn. Web 2.0. Auswirkungen auf internetbasierte Geschäftsmodelle. Diplomarbeit Informatik Christian Kuhn Web 2.0 Auswirkungen auf internetbasierte Geschäftsmodelle Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Walther Müller-Jentsch. Strukturwandel der industriellen Beziehungen

Walther Müller-Jentsch. Strukturwandel der industriellen Beziehungen Walther Müller-Jentsch MLiller-Jentsch Strukturwandel der industriellen Beziehungen Hagener Studientexte zur Soziologie Herausgeber: Heinz Abels, Wemer Werner Fuchs-Heinritz Wieland Jager, Jäger, Uwe Schimank

Mehr

Andrea Reinartz "Leben und Lernen sind weit auseinander!"

Andrea Reinartz Leben und Lernen sind weit auseinander! Andrea Reinartz "Leben und Lernen sind weit auseinander!" Studien zur Bildungsgangforschung Herausgegeben von Arno Combe Meinert A. Meyer Barbara Schenk Band 2 Andrea Reinartz "Leben und Lernen sind weit

Mehr

Zeitmanagement in der beruflichen Bildung

Zeitmanagement in der beruflichen Bildung Zeitmanagement in der beruflichen Bildung Stefan Dornbach Zeitmanagement in der beruflichen Bildung Jugendliche im Umgang mit zeitlichen Anforderungen der modernen Arbeitswelt Stefan Dornbach Berlin, Deutschland

Mehr