Netzwerke Netzwerktechnik. Siegmund Dehn. 9. Ausgabe, März 2017 ISBN NWTK

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Netzwerke Netzwerktechnik. Siegmund Dehn. 9. Ausgabe, März 2017 ISBN NWTK"

Transkript

1 Netzwerke Netzwerktechnik Siegmund Dehn 9. Ausgabe, März 2017 NWTK ISBN

2 4 Netzwerke Netzwerktechnik 4 Kupferkabel In diesem Kapitel erfahren Sie wie Übertragungsmedien für Kupfer eingeteilt werden wie metallische und nicht metallische Leiter aufgebaut sind wie Kupferkabel sinnvoll eingesetzt werden 4.1 Kupfertechnik Einteilung von Kupferkabeln Im Wesentlichen werden Übertragungsmedien mit metallischen Leitern in drei Bauformen eingeteilt: Koaxialkabel Symmetrische Kabel Unsymmetrische Kabel Bei unsymmetrischen Kabeln sind die Adern längs verseilt. Das Einsatzgebiet solcher Kabel beschränkt sich auf die Bereiche Steuer- und Regeltechnik sowie auf den Maschinenbau. Im Bereich der Datentechnik kommt diese Art von Kabel nicht zum Einsatz. Unsymmetrisch aufgebaute Kabel sind nur für Übertragungsfrequenzen im Bereich von einigen Megahertz (MHz) geeignet. In der Datentechnik werden jedoch wesentlich höhere Übertragungsfrequenzen gefordert. Koaxialkabel sind eine Sonderbauform der unsymmetrischen Kabel. Je nach Wellenwiderstand werden diese Kabel für unterschiedliche Anwendungen genutzt, z. B. für den Multimediabereich bzw. Kabelprovider und erlauben Übertragungsfrequenzen im Gigahertz-Bereich (GHz). Aufbau von Kupferkabeln Die wichtigsten Merkmale von elektrischen Leitern zur Datenübertragung sind die mechanischen und elektrischen Eigenschaften, wie: Leiterkonstruktion Ummantelung Isolationsmaterialien der Kabel Verseilung der Adern Abschirmung Übertragungsverhalten (z. B. Dämpfung, Laufzeit) Leiterkonstruktion Kabel mit metallischen Leitern sind aus einer oder mehreren Adern aufgebaut. Diese Adern können ihrerseits wiederum aus vielen feindrähtigen Leitern (Litze) oder aus einem massiven Leiter bestimmten Querschnitts bestehen (Kompaktader). In technischen Dokumentationen wird oft mit der Bezeichnung AWG (American Wire Gauge) gearbeitet. Sie gibt den Durchmesser bzw. Querschnitt eines Drahtes codiert wieder. So hat ein Kabel mit der Bezeichnung AWG24 einen Durchmesser von 0,511 mm und bei AWG26 sind es 0,405 mm. 22 HERDT-Verlag

3 Kupferkabel 4 Der Einsatz der jeweiligen Leiterart ist abhängig von den gestellten Anforderungen. So sind massive Leiter für festverlegte Kabel besser geeignet als feindrähtige Kabel. Massive Leiter haben den Nachteil, dass sie aufgrund ihrer Eigenschaften weniger biegsam und starrer sind. Sie haben jedoch bessere elektrische Eigenschaften (aufgrund ihres größeren Querschnittes) als feindrähtige Kabel. Letztere sind wiederum besser als Patchkabel oder Anschlusskabel für PCs bzw. Peripheriegeräte geeignet, da sie flexibler und somit leichter zu handhaben sind. Übertragungsmedien mit metallischen Leitern können aus unterschiedlichen Materialien bestehen. Am häufigsten wird Kupfer als elektrischer Leiter verwendet. Andere Rohstoffe können auch verwendet werden, sind aber meistens aufgrund ihrer Rohstoffpreise oder Verarbeitung bedingt geeignet. Material Leitfähigkeit Löteigenschaften Biegeeigenschaften Kosten Kupfer Sehr gut Gut Sehr gut Gering Kupfer verzinnt Sehr gut Sehr gut Gut Gering Kupfer versilbert Sehr gut Sehr gut Gut Sehr hoch Kupfer vernickelt Gut Ausreichend Befriedigend Mittel Nickel Befriedigend Nicht möglich Ausreichend Hoch Aluminium Gut Schlecht Sehr gut Gering Ummantelung Neben den mechanischen und elektrischen Eigenschaften von Leitern ist der Kabelmantel ein wichtiges Merkmal bei den leitergebundenen Medien. Der Kabelmantel schützt den Leiter vor äußeren Beanspruchungen, wie Zug, Druck und Torsion. Aber auch gegen Feuchtigkeit, chemische Einwirkungen und Flammeinwirkung bietet der Mantel Schutz. Bei der Auswahl des geeigneten Mantels spielt auch der Einsatzort eine wichtige Rolle. Für In- Haus-Verkabelungen gelten andere Maßstäbe als für eine Verlegung im Außenbereich. Eine besondere Stellung nehmen industrielle Anwendungsbereiche ein, da in diesem Bereich mitunter extremere Umweltbedingungen für das Kabel vorliegen. Das Material für den Außenmantel sollte in so einem Umfeld vorher mit dem Kabelhersteller abgestimmt werden. Im Außenbereich sollten Kabel immer mit einem Nagetierschutz und einer Längs- und Querwasserdichtigkeit geschützt werden. Typische Isolier- und Mantelwerkstoffe nach DIN VDE 0292 (Auszug) Werkstoff Abkürzung DIN/VDE-Bezeichnung Ethylen-Propylen-Kautschuk EPR B Ethylen-Propylen-Kautschuk EPR B Ethylen-Vinylacetat-Copolymer EVA G Natur- u./o. Synthetischer Kautschuk NR u./o. SR R Polyethylen vernetzt PE Z Polyurethan PUR Q Polyvinylchlorid kältebeständig PVC V3 Polyvinylchlorid ölbeständig öpvc V5 Polyvinylchlorid vernetzt xpvc V4 Polyvinylchlorid wärmebeständig PVC V2 Silikonkautschuk SiR S Textilbeflechtung mit flammwidriger Masse PE T2 HERDT-Verlag 23

4 4 Netzwerke Netzwerktechnik Für den Einsatz von Datenkabeln in Ihrem Unternehmen werden Sie flammwidrige und halogenfreie Kabel verwenden. Die im internationalen Sprachgebrauch üblichen Bezeichnungen für halogenfreie, flammwidrige Werkstoffe (engl. Compounds) sind: Flame Retardant = FR Non Corrosive = NC Low Smoke Zero Halogene = LS0H Flammwidrige Isolations- und Mantelmischungen löschen sich bei Entzündung selbst. Besonders in Büroumgebungen ist ein Einsatz solcher Kabel zwingend erforderlich. Eine sternförmige Struktur kann aufgrund ihrer dicken Kabelstränge an entsprechenden Stellen die Brandlast erhöhen. Gerade PVC entwickelt beim Verbrennen hochgiftige Gase, die zusammen mit Wasser aggressive und zerstörende Säuren bilden. Prüfen Sie deshalb vor dem Verlegen Ihrer Datenkabel, ob dieses halogenfrei ist. Angaben hierzu finden Sie in den Datenblättern der jeweiligen Hersteller oder direkt auf dem Kabel, z. B. S/STP 4x2xAWG24 4P *H*. Ein weiterer Vorteil halogenfreier, flammwidriger Mischungen ist die Tatsache, dass bei ihrer Verbrennung keine Dioxine entstehen können. Dioxine entstehen z. B. bei der Verbrennung von PVC oder ähnlichen chlorhaltigen Materialien. Verseilung und Bündelung Eine Verseilung ist das gegenseitige Verdrillen (engl. twisted pair) von isolierten Adern. Um eine gegenseitige Störung der Adern bei symmetrischen Kabeln zu vermeiden, werden diese nach einem bestimmten Schema miteinander verseilt. Typischerweise werden jeweils zwei oder vier Adern zu einem Paar bzw. Vierer verseilt. Bei einer Verseilung werden die Adern in konzentrische Lagen oder Bündel angeordnet. Je nach Ausführung wird zwischen Lagenverseilung oder Bündelverseilung unterschieden. Verseilarten; links unten: Lagenverseilung, daneben: Bündelverseilung Die Anzahl der Verdrillungen pro Meter (Schlaglänge) ist eine konstruktive Maßnahme zur Unterdrückung des Übersprechens bei symmetrischen Kabeln. Einige Kabelhersteller benutzen auch eigene Verseiltechniken zur Störungsunterdrückung. Abschirmung Zum Schutz vor störenden Einflüssen auf die signalführenden Adern sind Leitungen für die Datenübertragung geschirmt. Eine Schirmung reduziert zudem die Abstrahlung von elektromagnetischen Wellen. Bei der Schirmung wird zwischen Folien- und Geflechtschirm unterschieden. Eine Kombination aus beiden ist ebenfalls möglich. Die Anzahl der Kabelelemente, welche eine gemeinsame Schirmung benutzen, wird wie folgt eingeteilt: Ader in Metall-Folie (AiMF) Paar in Metall-Folie (PiMF) Dreier in Metall-Folie (DiMF) Vierer in Metall-Folie (ViMF) Bündel in Metall-Folie (BiMF) 24 HERDT-Verlag

5 Kupferkabel 4 Als Material für die Folienschirmung werden alukaschierte bzw. aluminiumbedampfte Polyesterfolien eingesetzt. Ein Geflechtschirm besteht aus einem Kupfergeflecht. Übertragungsverhalten Damit eine problemlose Datenübertragung stattfinden kann, werden an die elektrischen Leiter unterschiedliche Anforderungen gestellt. Neben den Standardwerten, wie Leiterquerschnitt, Leitfähigkeit bzw. Widerstand, tragen auch Parameter, wie Isolationswiderstand und Wellenwiderstand, zur Leitungsqualität bei. Der Wellenwiderstand ist eine Größe, die sich aus Leiterwiderstand, Isolationswiderstand, Betriebskapazität und Betriebsinduktivität zusammensetzt. Bei einer Fehlanpassung der Leitung an den Wellenwiderstand kann es zu Reflexionen kommen. Er ist unabhängig von der Leiterlänge. Die Einkopplung von Signalen von einem Leiter auf den anderen wirkt sich negativ auf das Übertragungsverhalten aus. Dieses Übersprechen (oder Nebensprechen) von Signalen ist frequenzabhängig. Durch eine mechanische Veränderung des Verseilaufbaues verändern sich die Eigenschaften der Kabel. Hohe mechanische Beanspruchungen bei der Installation erhöhen daher das Nebensprechen. Durch zu hohe Zug- und Druckkräfte bei der Installation wird der Leiterquerschnitt verändert (Kaltfließen). Das Resultat ist ein zu hoher Dämpfungswert. Für die Verwendung von Kupferkabel zur Datenübertragung gelten folgende Anforderungen: geringe Dämpfung hohe Übertragungsfrequenz große Reichweiten geringes Übersprechen 4.2 Spezifikationen Koaxialkabel Koaxialkabel stellten zum Anfang der Ethernet-Ära die gängigste Netzwerkverkabelung dar. Die Hauptgründe dafür waren zum einen die einfache Installation und zum anderen die geringe Anfälligkeit gegen Störstrahlungen. Koaxialkabel erforderten eine Bus-Topologien und ermöglichten nur einen Halbduplexbetrieb, wobei die maximale Übertragungsrate weniger als 10 Mbit/s betrug. Sternvierer-Kabel (twisted quad) Bei einem Sternvierer-Kabel handelt es sich um ein verbessertes Telefonkabel, bei dem vier isolierte Adern miteinander verseilt sind. Haupteinsatzgebiet solcher Kabel ist die Telefonie. Besonderes Merkmal dieser Kabel ist die Konstruktion. Sternvierer-Kabel sind so stabil verseilt, dass auch nach einer hohen Beanspruchung beim Verlegen die Adern nicht verschoben werden. Der Sternvierer gehört zur Gruppe der Twisted-Pair-Kabel. Gängige Varianten der Sternvierer-Kabel sind: JYY 2 x 2 x 0.6 = zwei Doppeladern JYY 4 x 2 x 0.6 = vier Doppeladern JYY 6 x 2 x 0.6 = sechs Doppeladern JYY 10 x 2 x 0.6 = zehn Doppeladern JYY 20 x 2 x 0.6 = zwanzig Doppeladern JYY 50 x 2 x 0.6 = fünfzig Doppeladern JYY 100 x 2 x 0.6 = hundert Doppeladern Sternvierer-Kabel gibt es für den Innen- und den Außenbereich. Außenkabel werden hauptsächlich als 200 x, 500 x oder 1000 x 2 x 0.6 in Form von Verbindungskabeln zur Vermittlungsstelle verlegt. Sternvierer-Kabel verfügen über den großen Vorteil, dass die Abmessungen geringer sind als bei Twisted-Pair- Kabeln. Dies ist gerade bei kleinen und verwinkelten Kabelführungen von großem Vorteil. HERDT-Verlag 25

6 4 Netzwerke Netzwerktechnik Twisted-Pair-Kabel (TP) Die wichtigste Form der symmetrischen Kupferkabel ist das Twisted-Pair-Kabel. In der Netzwerktechnik wird überwiegend diese Bauform verwendet. Durch den verseilten Aufbau von paarweise isolierten Adern werden günstige Eigenschaften für das Übertragungsverhalten erzielt. Zudem minimiert die paarweise Verdrillung (engl. twisted pair) der Adernpaare ein Einkoppeln durch Störungen von außen und die Beeinflussung zwischen den Adernpaaren. Das TP-Kabel gibt es in verschiedenen Ausführungen: als ungeschirmtes (engl. unshielded) TP-Kabel = U/UTP, früher nur UTP genannt als geschirmtes (engl. shielded) TP-Kabel = früher oft nur als STP bezeichnet und in Kombination nach ISO/IEC 11801: als Twisted-Pair-Kabel mit einem Gesamtschirm (Folie F, Schirmgeflecht S oder Schirmgeflecht und Folie SF) = F/UTP, S/UTP, SF/UTP als Twisted-Pair-Kabel mit Gesamtschirm und einem Elementschirm für die Adernpaare = S/FTP, S/SFTP Aufgrund ihrer elektrischen Eigenschaften werden im Datenkommunikationsbereich ausschließlich Twisted-Pair- Kabel eingesetzt. Das Twisted-Pair-Kabel wurde für die breitbandige Übertragung von Sprach-, Video- und Dateninformationen konzipiert. Es sind Übertragungsraten bis zu 10 Gbit/s und mehr erreichbar. Die Standardausführung von TP-Kabeln ist vierpaarig. Einpaarige TP-Kabel werden auch als Twinaxkabel bezeichnet. Unshielded Twisted-Pair-Kabel (UTP) Unshielded (ungeschirmt) bedeutet, dass die einzelnen verdrillten Adernpaare keine Paarschirmung besitzen. Durch diese Art der Konstruktion sind UTP-Kabel sehr anfällig für Störungen von außen, so z. B. durch Übersprechen von Signalen benachbarter Paare oder durch Transienten (hochfrequente Störimpulse) von Schaltanlagen. Sind UTP-Kabel in einer industriellen Umgebung verlegt, können Maschinen durch hohe Schaltströme und -spannungen Störimpulse einkoppeln. Dies wirkt sich nachteilig auf die Datenübertragung aus. In Datennetzen werden UTP-Kabel hauptsächlich für Datenübertragungsraten bis 1 Gbit/s eingesetzt, obwohl sie bis 10 Gbit/s spezifiziert sind. UTP-Kabel Shielded Twisted-Pair-Kabel (STP) Shielded (geschirmt) bedeutet, dass die verdrillten Adernpaare über eine Paarschirmung verfügen. Diese Art von Kabel ist unempfindlicher gegen Störstrahlung von außen. Durch den Folienschirm sind die Adernpaare quasi isoliert gegen Einwirkungen von benachbarten Leitungen. Auch die eigene Abstrahlung wird durch diese Schirmung eingedämmt. Das Übertragungsverhalten von STP-Kabeln gegenüber UTP-Kabeln ist wesentlich besser. Dadurch lassen sich auch höhere Datenraten bei gleicher Distanz übertragen. STP-Kabel Durch einen zusätzlichen Gesamtschirm aus Kupfergeflecht lassen sich sowohl innere als auch äußere Störeinwirkungen auf das Gesamtsystem weiter mindern. Gerade in Hinblick auf die EMV (elektromagnetische Verträglichkeit) ist diese Bauform sinnvoll. Die F/UTP- bzw. S/FTP-Kabel finden hauptsächlich in der strukturierten Gebäudeverkabelung Anwendung. Für höchste Anforderungen finden F/SFTP-Kabel Anwendung. 26 HERDT-Verlag

7 Kupferkabel Einsatzbereiche Koaxialkabel Koaxialkabel werden im Bereich Netzwerktechnik ausschließlich bei Bus- oder Stern-Topologien eingesetzt. Im Vergleich zu einer Twisted-Pair- oder Glasfaserverkabelung ist eine Lösung mit Koaxialkabeln sehr kostengünstig. Im Netzwerkbereich wird dieser Kabeltyp nur punktuell eingesetzt, bei Kabelprovidern ist er für die Verbindung zum Endkunden Standard. Unshielded Twisted-Pair-Kabel (UTP) UTP-Kabel werden nach DIN EN in Deutschland nicht empfohlen, weshalb sie hier auch seltener eingesetzt werden. Der Grund sind die Vorgaben zur elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV). Dagegen sind UTP-Kabel weltweit die meistverwendeten Kabel für lokale Netzwerke. Vorteilhaft sind die einfachere Kabelverlegung und Anschlusstechnik sowie der Wegfall der Schirmung (Potentialausgleich). Shielded Twisted-Pair-Kabel (STP) STP-Kabel werden grundsätzlich bei Verkabelungen und Erweiterungen von Netzwerken im Inhouse-Bereich eingesetzt. Dieser Kabeltyp wird überwiegend im Bereich der Arbeitsplatz-Verkabelung (Tertiärbereich) verwendet. Gegenüber den Kabeln vom Typ UTP sind die aktuellen STP-Medien für höhere Frequenzspezifizierungen ausgelegt, was die Integration zukünftiger Datenübertragungsprotokolle auf diesem Medium vereinfacht. 4.4 Kategorien Einteilung der Kategorien gemäß ISO/IEC Da es bei den vielseitig einsetzbaren symmetrischen Kupferkabeln verschiedene Kabelarten gibt, wird eine Klassifizierung benötigt. Grundlage für eine Klassifizierung von Kupferkabeln zur Signalübertragung in der Datentechnik bilden die Normen der ISO (International Standard Organization) und IEC (International Electronical Commission). Eine Norm mit der Bezeichnung ISO/IEC DIS legt z. B. die Kabelstandards fest, für welche Zwecke Kupferkabel verwendet werden. Die europäische Norm EN beruht auf der internationalen Norm ISO/IEC Die im Wesentlichen festgelegten Eigenschaften sind: Wellenwiderstand Rückflussdämpfung Übertragungsstreckenlänge Dämpfung Nahnebensprechdämpfung Dämpfungs-Nebensprechdämpfungs-Verhältnis Gleichstrom-Schleifenwiderstand Laufzeit Um einen besseren Überblick über die verschiedenen Kabelarten zu bekommen, sind diese in unterschiedliche Kategorien eingeteilt. Diese Kategorien berücksichtigen bereits obige Standardwerte für den jeweiligen Einsatzbereich. HERDT-Verlag 27

8 4 Netzwerke Netzwerktechnik Kategorie Klasse Frequenzbereich Anwendung Kategorie 1 Klasse A Bis 100 KHz Telefonie, Modem DFÜ Kategorie 2 Klasse B Bis 1 MHz ISDN, IBM-Verkabelung Typ 3 Kategorie 3 Klasse C 4 bis 16 MHz Ethernet, Telefonie Kategorie 4 Bis 20 MHz Wird nicht benutzt Kategorie 5/5e Klasse D Bis 100 MHz Fast Ethernet, ATM, Gigabit-Ethernet Kategorie 6/6A Klasse E/EA Bis 250/500 MHz 10 Gigabit-Ethernet Kategorie 7/7A Klasse F/FA Bis 600/1000 MHz 10 Gigabit-Ethernet Kategorie 8.1/8.2 Klasse I/II Bis 2 GHz 25 Gigabit-Ethernet, 40 Gigabit-Ethernet Die Einteilung Kategorie bezieht sich nur auf die Einzelkomponenten wie Kabel oder Anschlusstechnik. In der Einteilung nach Klassen wird der komplette Übertragungskanal berücksichtigt. Anschlusstechnik Die RJ-45-Anschlusstechnik ist in Netzwerken flächendeckend im Einsatz. Durch die Bauform wurde diese Technik ursprünglich nur bis 500 MHz (Cat6A) spezifiziert, was die maximal mögliche Datenübertragungsrate auf 10 Gbit/s einschränkte. Für höchste Übertragungsanforderungen (25/40-Gigabit-Ethernet) wurde die Technik dann für die Kategorie 8.1 standardisiert. Diese Kategorie ist rückwärtskompatibel zum RJ45-Steckgesicht der Kategorien 6A, 6 und 5 der ISO/IEC und der EN RJ45 ist nicht kompatibel mit der Kategorie 7 und 7A. Für den Einsatz oberhalb der Kategorie 6 wurden neue Anschluss-Systeme entwickelt: ARJ45 GG45 TERA MMCpro (spezifiziert für Kategorie 7 - Kategorie 8.2) des Herstellers Bel Fuse Inc. (spezifiziert für Kategorie 7 - Kategorie 8.2) des Herstellers Nexans (spezifiziert für Kategorie 7 - Kategorie 8.2) des Herstellers Siemon (noch nicht standardisiert für Kategorie bis 8.2) des Herstellers BKS Die Anschlusssysteme ARJ45 und GG45 sind miteinander kompatibel. GG45 ist abwärtskompatibel zum RJ45- Steckersystem. So können RJ-45-Patchkabel in GG45- und ARJ45-Buchsensystemen (Netzwerkdosen, Patchpanels) verwendet werden. Umgekehrt ist es aber nicht möglich, den GG45-Stecker in einer RJ-45-Buchse zu verwenden. Diesen Migrationsvorzug weist das TERA-System nicht auf. Sie können diesen Nachteil allerdings über Patchkabel (RJ45-TERA) ausgleichen. 4.5 Übung Fragen zu Kabelsystem auf Kupferbasis Übungsdatei: Ergebnisdatei: uebung04.pdf 1. Sie sind verantwortlich für das Einsatzkonzept eines neuen Verkabelungssystems auf Kupferbasis. Welche Entscheidung würden Sie bei einem maximalen Investitionsschutz (beste technische Parameter) für das Stecker- und Kabelsystem treffen? 28 HERDT-Verlag

9 Impressum Matchcode: NWTK Autor: Siegmund Dehn Redaktion: Andrea Weikert Produziert im HERDT Digitaldruck 9. Ausgabe, März 2017 HERDT Verlag für Bildungsmedien GmbH Am Kümmerling Bodenheim Internet: E Mail: info@herdt.com HERDT Verlag für Bildungsmedien GmbH, Bodenheim Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie, Mikrofilm oder einem anderen Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlags reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Dieses Buch wurde mit großer Sorgfalt erstellt und geprüft. Trotzdem können Fehler nicht vollkommen ausgeschlossen werden. Verlag, Herausgeber und Autoren können für fehlerhafte Angaben und deren Folgen weder eine juristische Verantwortung noch irgendeine Haftung übernehmen. Wenn nicht explizit an anderer Stelle des Werkes aufgeführt, liegen die Copyrights an allen Screenshots beim HERDT Verlag. Sollte es trotz intensiver Recherche nicht gelungen sein, alle weiteren Rechteinhaber der verwendeten Quellen und Abbildungen zu finden, bitten wir um kurze Nachricht an die Redaktion. Die in diesem Buch und in den abgebildeten bzw. zum Download angebotenen Dateien genannten Personen und Organisationen, Adress und Telekommunikationsangaben, Bankverbindungen etc. sind frei erfunden. Eventuelle Übereinstimmungen oder Ähnlichkeiten sind unbeabsichtigt und rein zufällig. Die Bildungsmedien des HERDT Verlags enthalten Verweise auf Webseiten Dritter. Diese Webseiten unterliegen der Haftung der jeweiligen Betreiber, wir haben keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und die Inhalte dieser Webseiten. Bei der Bucherstellung haben wir die fremden Inhalte daraufhin überprüft, ob etwaige Rechtsverstöße bestehen. Zu diesem Zeitpunkt waren keine Rechtsverstöße ersichtlich. Wir werden bei Kenntnis von Rechtsverstößen jedoch umgehend die entsprechenden Internetadressen aus dem Buch entfernen. Die in den Bildungsmedien des HERDT Verlags vorhandenen Internetadressen, Screenshots, Bezeichnungen bzw. Beschreibungen und Funktionen waren zum Zeitpunkt der Erstellung der jeweiligen Produkte aktuell und gültig. Sollten Sie die Webseiten nicht mehr unter den angegebenen Adressen finden, sind diese eventuell inzwischen komplett aus dem Internet genommen worden oder unter einer neuen Adresse zu finden. Sollten im vorliegenden Produkt vorhandene Screenshots, Bezeichnungen bzw. Beschreibungen und Funktionen nicht mehr der beschriebenen Software entsprechen, hat der Hersteller der jeweiligen Software nach Drucklegung Änderungen vorgenommen oder vorhandene Funktionen geändert oder entfernt.

Netzwerke. Netzwerktechnik. Siegmund Dehn. 8. Ausgabe, April 2014 ISBN NWTK

Netzwerke. Netzwerktechnik. Siegmund Dehn. 8. Ausgabe, April 2014 ISBN NWTK Netzwerke Siegmund Dehn 8. Ausgabe, April 2014 Netzwerktechnik ISBN 978-3-86249-077-6 NWTK 4 Netzwerke - Netzwerktechnik 4 Kupferkabel In diesem Kapitel erfahren Sie wie Übertragungsmedien für Kupfer eingeteilt

Mehr

Das Tablet mit Android 6.x. Kommunikation & Organisation Fotos, Videos & Medien. Markus Krimm. 1. Ausgabe, Juli 2016 ISBN

Das Tablet mit Android 6.x. Kommunikation & Organisation Fotos, Videos & Medien. Markus Krimm. 1. Ausgabe, Juli 2016 ISBN Markus Krimm. Ausgabe, Juli 206 ISBN 978-3-86249-593- Das Tablet mit Android 6.x Kommunikation & Organisation Fotos, Videos & Medien K-TAB-AND6X-G 4 Kommunikation Mit Threema Nachrichten sicher verschicken

Mehr

SharePoint für Site Owner. Benjamin S. Bergfort. 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, November 2014 ISBN: SHPSO2013

SharePoint für Site Owner. Benjamin S. Bergfort. 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, November 2014 ISBN: SHPSO2013 SharePoint 2013 Benjamin S. Bergfort für Site Owner 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, November 2014 SHPSO2013 ISBN: 978-3-86249-372-2 5 SharePoint 2013 für Site Owner 5 Mit Bibliotheken und Listen arbeiten

Mehr

Peter Wies V2016 ISBN

Peter Wies V2016 ISBN Visio 206 Grundlagen Peter Wies. Ausgabe, September 206 V206 ISBN 978 3 86249 69 8 5 Shapes verbinden 5 5. Shapes verbinden Lernvideo: Shapes verbinden.mp4 5. Basiswissen Verbinder Beispieldatei: Verbinder.vsdx

Mehr

Access Grundlagen für Anwender. Sabine Spieß. 1. Ausgabe, Dezember 2015 ISBN ACC2016

Access Grundlagen für Anwender. Sabine Spieß. 1. Ausgabe, Dezember 2015 ISBN ACC2016 Access 2016 Grundlagen für Anwender Sabine Spieß 1. Ausgabe, Dezember 2015 ACC2016 ISBN 978-3-86249-483-5 3 Dateneingabe in Formulare 3 1. Dateneingabe in Formulare 3.1 Basiswissen Formulare Beispieldatei:

Mehr

Meine bunte Computerwerkstatt. Mathematik Sachunterricht Deutsch. Arbeitsheft. Thomas Seidel, Marja Harborth 1. Ausgabe, 2013 ISBN

Meine bunte Computerwerkstatt. Mathematik Sachunterricht Deutsch. Arbeitsheft. Thomas Seidel, Marja Harborth 1. Ausgabe, 2013 ISBN Thomas Seidel, Marja Harborth 1. Ausgabe, 2013 ISBN 978-3-86249-241-1 Meine bunte Computerwerkstatt Mathematik Sachunterricht Deutsch Arbeitsheft GS-CW Impressum Impressum ISBN 978-3-86249-241-1 Matchcode:

Mehr

SIZ 422 Tabellenkalkulation. mit Excel 2016. Peter Wies. 1. Ausgabe, Mai 2016

SIZ 422 Tabellenkalkulation. mit Excel 2016. Peter Wies. 1. Ausgabe, Mai 2016 Peter Wies 1. Ausgabe, Mai 2016 SIZ 422 Tabellenkalkulation mit Excel 2016 ISBN 978-3-86249-568-9 SIZ-422-EX2016 Diagramme erstellen und gestalten 11 11 11. Diagramme erstellen und gestalten 11.1 Basiswissen

Mehr

Finanzbuchhaltung mit DATEV pro (2017) Fallstudien. Monika Lübeck, Dennis Lübeck. 1. Ausgabe, Mai 2017 ISBN TE-DTVFIBU2017_FS_ML

Finanzbuchhaltung mit DATEV pro (2017) Fallstudien. Monika Lübeck, Dennis Lübeck. 1. Ausgabe, Mai 2017 ISBN TE-DTVFIBU2017_FS_ML Monika Lübeck, Dennis Lübeck Finanzbuchhaltung mit DATEV pro (2017) Fallstudien 1. Ausgabe, Mai 2017 ISBN 978-3-86249-716-4 TE-DTVFIBU2017_FS_ML Buchungszeile einrichten 3 Buchungszeile einrichten Nachschlagewerk:

Mehr

Buchführung SKR 04/SKR 03. Übungen. Monika Lübeck 1. Ausgabe, März 2017 ISBN TE-BF_UH_ML

Buchführung SKR 04/SKR 03. Übungen. Monika Lübeck 1. Ausgabe, März 2017 ISBN TE-BF_UH_ML Monika Lübeck 1. Ausgabe, März 2017 ISBN 978-3-86249-693-8 Buchführung SKR 04/SKR 03 Übungen TE-BF_UH_ML Impressum Matchcode: TE-BF_UH_ML Autorin: Monika Lübeck Herausgeber: Helmut Lübeck 1. Ausgabe, März

Mehr

Mein Computerheft 3/4. Schreiben, Informieren und Gestalten. Thomas Alker 1. Auflage, 2009 ISBN

Mein Computerheft 3/4. Schreiben, Informieren und Gestalten. Thomas Alker 1. Auflage, 2009 ISBN Mein Computerheft 3/4 Thomas Alker 1. Auflage, 2009 ISBN 978-3-941132-32-0 Schreiben, Informieren und Gestalten Jahrgangsstufen 3 und 4 Lern- und Arbeitsheft GS-MCH34 Impressum Hinweis für Lehrerinnen

Mehr

Xpert Basiszertifikat IT-Kompetenz. Band 2 Texte und Präsentationen. Barbara Hirschwald, Tina Wegener. 1. Ausgabe, Juli 2014

Xpert Basiszertifikat IT-Kompetenz. Band 2 Texte und Präsentationen. Barbara Hirschwald, Tina Wegener. 1. Ausgabe, Juli 2014 Xpert Basiszertifikat IT-Kompetenz Barbara Hirschwald, Tina Wegener 1. Ausgabe, Juli 2014 Band 2 Texte und Präsentationen mit Word 2013 und PowerPoint 2013 XP-BASIS2-O2013 ISBN 978-3-86249-344-9 Tabellen

Mehr

Inhaltsverzeichnis DATEN UND SYSTEMLEUTUNGEN. Katalogseite. Artikel

Inhaltsverzeichnis DATEN UND SYSTEMLEUTUNGEN. Katalogseite. Artikel Inhaltsverzeichnis Produktgr. Beschreibung DATEN UND SYSTEMLEUTUNGEN Katalogseite 435 PVC - BUSLEITUNGEN Z0930 EIB J-Y(St)Y GRÜNES BUSKABEL 1x2x0.80 V IEC 60332.3A 4.03 Z0346 EIB J-Y(St)Y GRÜNES BUSKABEL

Mehr

Webcode Übungsdateien. Jimdo Der Webbaukasten. Sabine Spieß, Tina Wegener 2. Ausgabe, November 2014. Moderne Webauftritte erstellen PE-WEB

Webcode Übungsdateien. Jimdo Der Webbaukasten. Sabine Spieß, Tina Wegener 2. Ausgabe, November 2014. Moderne Webauftritte erstellen PE-WEB Webcode Übungsdateien Sabine Spieß, Tina Wegener 2. Ausgabe, November 2014 Jimdo Der Webbaukasten Moderne Webauftritte erstellen PE-WEB Die Startseite 3 gestalten Das können Sie bereits»»»» die Design-Galerie

Mehr

Access 2010. für Windows. Andrea Weikert 1. Ausgabe, 4. Aktualisierung, Juni 2012. Grundlagen für Anwender

Access 2010. für Windows. Andrea Weikert 1. Ausgabe, 4. Aktualisierung, Juni 2012. Grundlagen für Anwender Andrea Weikert 1. Ausgabe, 4. Aktualisierung, Juni 2012 Access 2010 für Windows Grundlagen für Anwender ACC2010 2 Access 2010 - Grundlagen für Anwender 2 Mit Datenbanken arbeiten In diesem Kapitel erfahren

Mehr

Zeitmanagement mit Outlook Sabine Spieß, Marlies Schimming. 1. Ausgabe, November 2016 ISBN SWP-ZMOL2016

Zeitmanagement mit Outlook Sabine Spieß, Marlies Schimming. 1. Ausgabe, November 2016 ISBN SWP-ZMOL2016 Zeitmanagement mit Outlook 2016 Sabine Spieß, Marlies Schimming 1. Ausgabe, November 2016 SWP-ZMOL2016 ISBN 978-3-86249-632-7 3 Prioritäten setzen 3 3. Prioritäten setzen 3.1 Entscheidungen treffen Prioritäten

Mehr

Das Smartphone mit Android 6.x. Kommunikation & Organisation Fotos, Videos & Medien. Markus Krimm. 1. Ausgabe, Juli 2016 ISBN

Das Smartphone mit Android 6.x. Kommunikation & Organisation Fotos, Videos & Medien. Markus Krimm. 1. Ausgabe, Juli 2016 ISBN Markus Krimm 1. Ausgabe, Juli 016 ISBN 978-3-8649-591-7 Das Smartphone mit Android 6.x Kommunikation & Organisation Fotos, Videos & Medien K-SMART-AND6X-G Erste Schritte Apps beenden Nachdem Sie eine App

Mehr

Outlook 2010 für Windows. Grundkurs kompakt. Linda York 2. Ausgabe, Januar 2011 K-OL2010-G

Outlook 2010 für Windows. Grundkurs kompakt. Linda York 2. Ausgabe, Januar 2011 K-OL2010-G Linda York 2. Ausgabe, Januar 2011 Outlook 2010 für Windows Grundkurs kompakt K-OL2010-G Inhalt Zu diesem Buch 4 1 Erste Schritte mit Outlook 7 1.1 Outlook starten...8 1.2 Das Outlook-Anwendungsfenster...8

Mehr

Datenblatt Verbindungsleitung M12 gewinkelt-rj45 8-polig X-kodiert 2,0 m

Datenblatt Verbindungsleitung M12 gewinkelt-rj45 8-polig X-kodiert 2,0 m Abbildungen Maßzeichnung Anschlussbild Seite 1/5 Vergrößerte Zeichnungen am Dokumentende Produktbeschreibung geschirmte M12X auf RJ45 Ethernet-Verbindungsleitung Cat.6, 8-polig M12-Stecker X-kodiert, gewinkelt

Mehr

Netzwerk -Kabeltypen. Twisted-Pair-Kabel

Netzwerk -Kabeltypen. Twisted-Pair-Kabel Netzwerk -Kabeltypen Twisted-Pair-Kabel "Twisted Pair" ist die englische Bezeichnung für ein Kupferkabel mit gekreuzten, verdrillten bzw. verseilten Adernpaaren. Es hat Ähnlichkeit mit dem in Deutschland

Mehr

Serienbriefe erstellen mit Word Themen-Special. Tina Wegener. 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Dezember 2016 WW2013SB

Serienbriefe erstellen mit Word Themen-Special. Tina Wegener. 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Dezember 2016 WW2013SB Serienbriefe erstellen mit Word 2013 Tina Wegener 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Dezember 2016 Themen-Special WW2013SB 2 Serienbriefe erstellen mit Word 2013 2 Anwendungsbeispiele für Serienbriefe In diesem

Mehr

Lexware lohn + gehalt pro Dennis Lübeck, Werner Seeger. 1. Ausgabe, Oktober 2016 ISBN LW-LG2016

Lexware lohn + gehalt pro Dennis Lübeck, Werner Seeger. 1. Ausgabe, Oktober 2016 ISBN LW-LG2016 Lexware lohn + gehalt pro 2016 Dennis Lübeck, Werner Seeger 1. Ausgabe, Oktober 2016 LW-LG2016 ISBN 978-3-86249-625-9 Die Lohndatenerfassung 6 6 6. Die Lohndatenerfassung 6.1 Grundlagen zu Lohndaten Die

Mehr

Mein Computerheft 3/4

Mein Computerheft 3/4 Mein Computerheft 3/4 Schreiben, Informieren und Gestalten Jahrgangsstufen 3 und 4 Lern- und Arbeitsheft Impressum Hinweis für Lehrerinnen und Lehrer: Die für dieses Buch benötigten Übungsdateien können

Mehr

EC7 LINE STP. w INHALT. DATENANSCHLUSSDOSE EC7... Seite 78. PATCHPANEL EC7... Seite 78. MONTAGEWERKZEUG... Seite 78. PATCHKABEL EC7...

EC7 LINE STP. w INHALT. DATENANSCHLUSSDOSE EC7... Seite 78. PATCHPANEL EC7... Seite 78. MONTAGEWERKZEUG... Seite 78. PATCHKABEL EC7... IT_KAPITEL_07_AK3:KAPITEL_02_AK1_korr 08.05.2007 7:42 Uhr 75 75 w INHALT DATENANSCHLUSSDOSE EC7... 78 PATCHPANEL EC7... 78 MONTAGEWERKZEUG... 78 PATCHKABEL EC7... 79 KUPFERINSTALLATIONSKABEL S/FTP CAT

Mehr

Impressum. Mein Computerheft 1/2. Schreiben, Malen und Surfen MCH12 ISBN

Impressum. Mein Computerheft 1/2. Schreiben, Malen und Surfen MCH12 ISBN Impressum MCH12 ISBN 978-3-941132-39-9 Herausgeber: Elmar Fischer Autor: Thomas Alker Illustrationen: EXTRAKT:de, Büro für Illustration, Jörg Hartmann Covergestaltung: one pm, Grafikdesign, Petra Michel

Mehr

Verkabelungsnormen Um Hersteller- und Systemunabhängig zu sein, wurden in internationalen Gremien diverse Normen festgelegt, die sich in verschie-

Verkabelungsnormen Um Hersteller- und Systemunabhängig zu sein, wurden in internationalen Gremien diverse Normen festgelegt, die sich in verschie- Kupferkomponenten DIN EN 50173-3 Industrieller Bereich DIN EN 50173-1 Bürobereich DIN EN 50173-2 SoHo DIN EN 50288 Symmetrische Kabel DIN EN 60603-7 Steckverbinder DIN EN 50310 Potentialausgleich und Erdung

Mehr

Lohn und Gehalt mit DATEV (2017) Trainerband. Monika Lübeck, Dennis Lübeck. 1. Ausgabe, Mai 2017 ISBN TE-DTVLG2017_TB_ML

Lohn und Gehalt mit DATEV (2017) Trainerband. Monika Lübeck, Dennis Lübeck. 1. Ausgabe, Mai 2017 ISBN TE-DTVLG2017_TB_ML Monika Lübeck, Dennis Lübeck Lohn und Gehalt mit DATEV (2017) Trainerband 1. Ausgabe, Mai 2017 ISBN 978-3-86249-720-1 TE-DTVLG2017_TB_ML Juni: Darlehen, Mutterschutz, Pfändung 9 Juni: Darlehen, Mutterschutz,

Mehr

NEUE 10-FINGERSYSTEM IN 5 STUNDEN. Zehnfingerschreiben für Kinder. Anita Saathoff. 1. Auflage, Juni 2010 ISBN FS-K

NEUE 10-FINGERSYSTEM IN 5 STUNDEN. Zehnfingerschreiben für Kinder. Anita Saathoff. 1. Auflage, Juni 2010 ISBN FS-K NEUE DIN 5008 Anita Saathoff 1. Auflage, Juni 2010 ISBN 978-3-86249-020-2 10-FINGERSYSTEM IN 5 STUNDEN Zehnfingerschreiben für Kinder 10FS-K 10-FINGERSYSTEM Lizenznummer: Name: Mit dieser Lizenznummer

Mehr

ICT Smart-User SIZ SU3 Texte. mit Word Thomas Alker, Ortrun Grill. 1. Ausgabe, April 2017 ISBN

ICT Smart-User SIZ SU3 Texte. mit Word Thomas Alker, Ortrun Grill. 1. Ausgabe, April 2017 ISBN Thomas Alker, Ortrun Grill 1. Ausgabe, April 2017 ISBN 978-3-86249-704-1 ICT Smart-User SIZ SU3 Texte mit Word 2016 SIZSU3-WW2016 3 Inhaltliche Bearbeitung 3 3. Inhaltliche Bearbeitung 3.1 Textteile verschieben

Mehr

Excel 2016 Grundlagen (auch unter Office 365) Peter Wies. 1. Ausgabe, 2. Aktualisierung, September 2016 ISBN EX2016CC

Excel 2016 Grundlagen (auch unter Office 365) Peter Wies. 1. Ausgabe, 2. Aktualisierung, September 2016 ISBN EX2016CC Peter Wies Excel 206 Grundlagen (auch unter Office 365). Ausgabe, 2. Aktualisierung, September 206 ISBN 978-3-86249-535- EX206CC 3 Mit Formeln arbeiten Formel-AutoKorrektur Excel erkennt bestimmte Fehler

Mehr

Mein Computerheft 1/2. Schreiben, Malen und Surfen. Thomas Alker 1. Auflage 2009 ISBN 978-3-941132-75-7 BNR: 146.002

Mein Computerheft 1/2. Schreiben, Malen und Surfen. Thomas Alker 1. Auflage 2009 ISBN 978-3-941132-75-7 BNR: 146.002 Mein Computerheft 1/2 Thomas Alker 1. Auflage 2009 ISBN 978-3-941132-75-7 BNR: 146.002 Schreiben, Malen und Surfen Schulstufen 1 und 2 Lern- und Arbeitsheft GS-MCH12_AT Impressum Hinweis für Lehrerinnen

Mehr

CU-Systeme. NT & IT Katalog CU-Systeme. Datenkabel Anschlusstechnik Patchkabel Vorkonfektionierte Datenkabel

CU-Systeme. NT & IT Katalog CU-Systeme. Datenkabel Anschlusstechnik Patchkabel Vorkonfektionierte Datenkabel NT & IT Katalog CU-Systeme CU-Systeme Datenkabel Anschlusstechnik Patchkabel Vorkonfektionierte Datenkabel kt_ntit_katalog_cu-systeme_201701 Druckfehler, Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten.

Mehr

SharePoint 2016 für Site Owner. Claudia Reitmeier, Benjamin S. Bergfort. 1. Ausgabe, Januar 2017 ISBN SHPSO2016

SharePoint 2016 für Site Owner. Claudia Reitmeier, Benjamin S. Bergfort. 1. Ausgabe, Januar 2017 ISBN SHPSO2016 SharePoint 2016 für Site Owner Claudia Reitmeier, Benjamin S. Bergfort 1. Ausgabe, Januar 2017 SHPSO2016 ISBN 978-3-86249-642-6 Mit Bibliotheken und Listen arbeiten 4 4 4. Mit Bibliotheken und Listen arbeiten

Mehr

Access 2010. für Windows. Tanja Bossert, Andrea Weikert 1. Ausgabe, 2. Aktualisierung, September 2011. Grundlagen für Datenbankentwickler ACC2010D

Access 2010. für Windows. Tanja Bossert, Andrea Weikert 1. Ausgabe, 2. Aktualisierung, September 2011. Grundlagen für Datenbankentwickler ACC2010D Tanja Bossert, Andrea Weikert 1. Ausgabe, 2. Aktualisierung, September 2011 Access 2010 für Windows Grundlagen für Datenbankentwickler ACC2010D 8 Access 2010 - Grundlagen für Datenbankentwickler 8 Formulare

Mehr

Lync 2013. Online zusammenarbeiten. Armin Leitner, Mario Fuchs, Markus Hillepold, Timothy Hora, Reinhold Gaugler

Lync 2013. Online zusammenarbeiten. Armin Leitner, Mario Fuchs, Markus Hillepold, Timothy Hora, Reinhold Gaugler Lync 2013 Armin Leitner, Mario Fuchs, Markus Hillepold, Timothy Hora, Reinhold Gaugler Online zusammenarbeiten 2. Ausgabe, 1. Aktualisierung, September 2014 LYNC2013AN Impressum Matchcode: LYNC2013AN Autoren:

Mehr

PRINCE2 Foundation. Kerstin Sandner, Felix Wietrzychowski. 1. Ausgabe, April 2016 ISBN 978-3-86249-547-4 PRINCE2

PRINCE2 Foundation. Kerstin Sandner, Felix Wietrzychowski. 1. Ausgabe, April 2016 ISBN 978-3-86249-547-4 PRINCE2 PRINCE2 Foundation Kerstin Sandner, Felix Wietrzychowski 1. Ausgabe, April 2016 PRINCE2 ISBN 978-3-86249-547-4 3 PRINCE2 Foundation 3 Thema: Business Case In diesem Kapitel erfahren Sie was ein Business

Mehr

HINWEIS. Hybridkabel. Beschreibung

HINWEIS. Hybridkabel. Beschreibung Hybridkabel Beschreibung Hybridkabel HINWEIS Dieses Kapitel zeigt die technischen Daten der Hybridkabel von SEW-EURODRIVE. Die Zuordnung der Hybridkabel zu den Produkten finden Sie in den entsprechenden

Mehr

Verkabelungsempfehlungen für DS-6 Intercom und Beschallungssysteme

Verkabelungsempfehlungen für DS-6 Intercom und Beschallungssysteme Verkabelungsempfehlungen für DS-6 Intercom und Beschallungssysteme Konfiguration + Service DS-6 PC-Sprechstelle MTSD DS-6 digital WF AK analog WFA / WFA-Ex analog WFD / WFD-Ex digital DS-6 Netz- Knoten

Mehr

ICT Advanced-User SIZ AU1 Kommunikation. Markus Krimm, Jens Riwotzki, Ortrun Grill. 1. Ausgabe, Mai 2017 ISBN SIZAU1-KOMM

ICT Advanced-User SIZ AU1 Kommunikation. Markus Krimm, Jens Riwotzki, Ortrun Grill. 1. Ausgabe, Mai 2017 ISBN SIZAU1-KOMM Markus Krimm, Jens Riwotzki, Ortrun Grill ICT Advanced-User SIZ AU1 Kommunikation 1. Ausgabe, Mai 2017 ISBN 978-3-86249-707-2 SIZAU1-KOMM Den Explorer verwenden 4 4 4. Den Explorer verwenden 4.1 Basiswissen

Mehr

Excel 2010 für Windows. Grundkurs kompakt. Sabine Spieß 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, September 2011. inkl. zusätzlichem Übungsanhang K-EX2010-G-UA

Excel 2010 für Windows. Grundkurs kompakt. Sabine Spieß 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, September 2011. inkl. zusätzlichem Übungsanhang K-EX2010-G-UA Sabine Spieß 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, September 2011 Excel 2010 für Windows Grundkurs kompakt inkl. zusätzlichem Übungsanhang K-EX2010-G-UA 7.4 Anordnung der Diagrammdaten vertauschen Daten spalten-

Mehr

HIGH-PERFORMANCE PATCHKABEL CAT6, GESCHIRMT... Seite 87. HIGH-PERFORMANCE PATCHKABEL CAT7, GESCHIRMT... Seite 87

HIGH-PERFORMANCE PATCHKABEL CAT6, GESCHIRMT... Seite 87. HIGH-PERFORMANCE PATCHKABEL CAT7, GESCHIRMT... Seite 87 IT_KAPITEL_08_AK3:KAPITEL_02_AK1_korr 08.05.2007 7:43 Uhr 83 83 w INHALT DATENANSCHLUSSDOSE GG45... 86 PATCHPANEL GG45... 86 MONTAGEWERKZEUG... 86 HIGH-PERFORMANCE PATCHKABEL CAT6, GESCHIRMT... 87 HIGH-PERFORMANCE

Mehr

WEBSEITEN GESTALTEN. Grundlagen HTML5 und CSS, Formulare und Urheberrecht. Lehrerband

WEBSEITEN GESTALTEN. Grundlagen HTML5 und CSS, Formulare und Urheberrecht. Lehrerband Frank Braun, Christoph Rauber 2. Auflage, 2017 ISBN 978-3-86249-744-7 WEBSEITEN GESTALTEN Grundlagen HTML5 und CSS, Formulare und Urheberrecht Bluefish, CSS, CMSimple Lehrerband RS-WEB-HTML5_LMP Impressum

Mehr

Excel 2016 Grundkurs kompakt. Peter Wies. 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Mai 2016 ISBN K-EX2016-G

Excel 2016 Grundkurs kompakt. Peter Wies. 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Mai 2016 ISBN K-EX2016-G Excel 206 Grundkurs kompakt Peter Wies. Ausgabe,. Aktualisierung, Mai 206 K-EX206-G ISBN 978-3-86249-53-3 3 Mit Formeln arbeiten 3 3. Mit Formeln arbeiten 3. Aufbau und Eingabe von Formeln Basiswissen

Mehr

DATENKABEl. STANDARDANwENDUNG. Übertragung analoger und digitaler Signale im Frequenzbereich bis 1500 MHz

DATENKABEl. STANDARDANwENDUNG. Übertragung analoger und digitaler Signale im Frequenzbereich bis 1500 MHz DATENKABEl Übertragung analoger und digitaler Signale im Frequenzbereich bis 1500 MHz Konzipiert für die Verkabelung im Primär (Campus)-, Sekundär (Riser)- und Tertiär (Horizontal) bereich STANDARDANwENDUNG

Mehr

Mein Computerheft 3/4

Mein Computerheft 3/4 Mein Computerheft 3/4 Schreiben, Informieren und Gestalten Jahrgangsstufen 3 und 4 Lern- und Arbeitsheft Impressum Hinweis für Lehrerinnen und Lehrer: Die für dieses Buch benötigten Übungsdateien können

Mehr

RJ45-Patchkabel Kategorie 7, 600 MHz, 10 GBit/s Corning FutureCom TM S/FTP flex/26 + RJ45-Stecker Stewart SS-39200

RJ45-Patchkabel Kategorie 7, 600 MHz, 10 GBit/s Corning FutureCom TM S/FTP flex/26 + RJ45-Stecker Stewart SS-39200 RJ45-Patchkabel Kategorie 7, 600 MHz, 10 GBit/s Corning FutureCom TM S/FTP flex/26 + RJ45-Stecker Stewart SS-39200 Verwendungszweck Als Rangierkabel in Patchfeldern und für Geräteanschlussdosen für Netzwerke

Mehr

Impressum. Mein erstes Tastschreibheft. Zehnfingerschreiben für Kinder MTH ISBN

Impressum. Mein erstes Tastschreibheft. Zehnfingerschreiben für Kinder MTH ISBN Impressum MTH ISBN 978-3-86249-032-5 Autorinnen: Marion Siewert-Ley, Helga Bernhauser Redaktionelle Bearbeitung: Thomas Alker Illustrationen: EXTRAKT:de, Büro für Illustration, Jörg Hartmann Zweite Auflage,

Mehr

Office 365 Der digitale Arbeitsplatz in der Cloud. Effizient im Team arbeiten und kommunizieren mit Office-Online-Apps.

Office 365 Der digitale Arbeitsplatz in der Cloud. Effizient im Team arbeiten und kommunizieren mit Office-Online-Apps. Office 365 Der digitale Arbeitsplatz in der Cloud Markus Krimm. Ausgabe, Dezember 206 Effizient im Team arbeiten und kommunizieren mit Office-Online-Apps O365-OLA ISBN 978-3-86249-669-3 Office 365 kennenlernen.

Mehr

ECDL Tabellenkalkulation. mit Windows 10 und Excel 2016 Syllabus 5.0. Peter Wies. 1. Ausgabe, Mai 2016 ISBN ECDL-EX2016-5

ECDL Tabellenkalkulation. mit Windows 10 und Excel 2016 Syllabus 5.0. Peter Wies. 1. Ausgabe, Mai 2016 ISBN ECDL-EX2016-5 Peter Wies 1. Ausgabe, Mai 2016 ISBN 978-3-86249-560-3 ECDL Tabellenkalkulation mit Windows 10 und Excel 2016 Syllabus 5.0 ECDL-EX2016-5 10 Diagramme erstellen und gestalten 10 10. Diagramme erstellen

Mehr

Schnell und sicher im Internet arbeiten. mit dem Internet Explorer 8 INT-IE8. Autor: Peter Wies. Inhaltliches Lektorat: Charlotte von Braunschweig

Schnell und sicher im Internet arbeiten. mit dem Internet Explorer 8 INT-IE8. Autor: Peter Wies. Inhaltliches Lektorat: Charlotte von Braunschweig INT-IE8 Autor: Peter Wies Inhaltliches Lektorat: Charlotte von Braunschweig 1. Ausgabe, 2. Aktualisierung, September 2011 HERDT-Verlag für Bildungsmedien GmbH, Bodenheim Internet: www.herdt.com Alle Rechte

Mehr

Markus Krimm 2. Ausgabe, Mai 2013. Facebook, Twitter, Skype und Co. PE-DIGKOM

Markus Krimm 2. Ausgabe, Mai 2013. Facebook, Twitter, Skype und Co. PE-DIGKOM Markus Krimm 2. Ausgabe, Mai 2013 Facebook, Twitter, Skype und Co. PE-DIGKOM 2.3 Mit der eigenen Chronik (durch-)starten 2.3 Mit der eigenen Chronik (durch-)starten Beachten Sie: Je weniger persönliche

Mehr

klickitsafe für Kids Im Internet sicher unterwegs Arbeitsheft Alexa von Saucken, Thomas Alker 1. Ausgabe, 2013 ISBN GS-KLICK

klickitsafe für Kids Im Internet sicher unterwegs Arbeitsheft Alexa von Saucken, Thomas Alker 1. Ausgabe, 2013 ISBN GS-KLICK Alexa von Saucken, Thomas Alker 1. Ausgabe, 2013 ISBN 978-3-86249-240-4 klickitsafe für Kids Im Internet sicher unterwegs Arbeitsheft GS-KLICK Impressum Impressum ISBN 978-3-86249-240-4 Matchcode: GS-KLICK

Mehr

Illustrator CC 2017 Grundlagen. Peter Wies. 1. Ausgabe, März 2017 ILLCC2017 ISBN

Illustrator CC 2017 Grundlagen. Peter Wies. 1. Ausgabe, März 2017 ILLCC2017 ISBN Illustrator CC 2017 Grundlagen Peter Wies 1. Ausgabe, März 2017 ILLCC2017 ISBN 978-3-86249-654-9 Weitergehende Objektbearbeitung 6 6 6. Weitergehende Objektbearbeitung 6.1 Mit Effekten arbeiten Beispieldatei:

Mehr

RJ45-Patchkabel Klasse E A, 500 MHz, 10 GBit/s Draka UC900 + Hirose TM21

RJ45-Patchkabel Klasse E A, 500 MHz, 10 GBit/s Draka UC900 + Hirose TM21 RJ45-Patchkabel Klasse E A, 500 MHz, 10 GBit/s Draka UC900 + Hirose TM21 Verwendungszweck Als Rangierkabel in Patchfeldern und für Geräteanschlussdosen für Netzwerke bis 10 GBit/s Merkmale und Ausführung

Mehr

Erste Schritte am Computer. Susanne Weber 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Mai mit Windows 8 PE-ESCOM8WP

Erste Schritte am Computer. Susanne Weber 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Mai mit Windows 8 PE-ESCOM8WP Susanne Weber 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Mai 2013 Erste Schritte am Computer mit Windows 8 PE-ESCOM8WP Windows anpassen 5 und einrichten Das können Sie bereits»» Windows starten»»»»»» Programme starten

Mehr

Mechanische Eigenschaften. Elektrische Eigenschaften

Mechanische Eigenschaften. Elektrische Eigenschaften DIGITUS CAT 7 S-FTP Twisted Pair Installationskabel 4x2xAWG23 S-FTP CAT 7 1000 MHz LSZH Datenkabel Zum Aufbau von Verkabelungsstrecken der Klasse F, 1000 MHz. Konform zu den Normen ISO/IEC 11801, DIN EN

Mehr

ISOSAFE-NET. ISOMET AG Mattenstrasse Otelfingen Tel Fax

ISOSAFE-NET. ISOMET AG Mattenstrasse Otelfingen Tel Fax ISOSAFE-NET ISOSAFE-NET 502 U/UTP 4PR AWG 24/1 halogenrei, FRNC, grau Kategorie 5e, Klasse D, 200 MHz Art. 6705.701 EM-Nr. B I6705 701 Übertragungseigenschaten Dämpung 1 1,8 80 78,2 65 23 4 3,7 75 71,3

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 11 Spezialkabel. Corning Cable Systems

Inhaltsverzeichnis. 11 Spezialkabel. Corning Cable Systems Inhaltsverzeichnis.. Außenkabel... S/FTP 800/23 Kabel mit Diffusionssperre 96..2.F/UTP 300/24 Kabel 98.2. Hybridkabel.2.. Fiber Blow S/FTP 000 Kabel 200.2.2. Fiber Blow S/FTP 800 Kabel 202.2.3. S/FTP 800/23

Mehr

InDesign CC 2017 Grundlagen. Peter Wies. 1. Ausgabe, November 2016 INDCC2017 ISBN

InDesign CC 2017 Grundlagen. Peter Wies. 1. Ausgabe, November 2016 INDCC2017 ISBN InDesign CC 2017 Grundlagen Peter Wies 1. Ausgabe, November 2016 INDCC2017 ISBN 978-3-86249-628-0 12 Grafiken und verankerte Objekte 12 12. Grafiken und verankerte Objekte 12.1 Grafiken importieren Beispieldateien:

Mehr

Lohn und Gehalt mit DATEV (2017) Fallstudien. Monika Lübeck, Dennis Lübeck. 1. Ausgabe, Mai 2017 ISBN TE-DTVLG2017_FS_ML

Lohn und Gehalt mit DATEV (2017) Fallstudien. Monika Lübeck, Dennis Lübeck. 1. Ausgabe, Mai 2017 ISBN TE-DTVLG2017_FS_ML Monika Lübeck, Dennis Lübeck Lohn und Gehalt mit DATEV (2017) Fallstudien 1. Ausgabe, Mai 2017 ISBN 978-3-86249-719-5 TE-DTVLG2017_FS_ML Aufgaben 3 Mitarbeiter anlegen Arbeiter und geringfügig Beschäftigte

Mehr

DATENLEITUNGEN. Inhaltsverzeichnis. LiYY... J/5-6 LiYY TP TP: Twisted Pairs - paarverseilt... J/7

DATENLEITUNGEN. Inhaltsverzeichnis. LiYY... J/5-6 LiYY TP TP: Twisted Pairs - paarverseilt... J/7 Daten-Leitungen Inhaltsverzeichnis Anwendungsbereiche... /3 Auswahltabelle... /4 Seiten PVC-Datenleitungen LiYY... /5-6 LiYY TP TP: Twisted Pairs - paarverseilt... /7 PVC-Datenleitungen mit Cu-Gesamtabschirmung

Mehr

Mein Computerheft 1/2. Schreiben, Malen und Surfen. Schulstufen 1 und 2 Lehrerband. Thomas Alker 1. Auflage 2009 ISBN

Mein Computerheft 1/2. Schreiben, Malen und Surfen. Schulstufen 1 und 2 Lehrerband. Thomas Alker 1. Auflage 2009 ISBN Mein Computerheft 1/2 Thomas Alker 1. Auflage 2009 ISBN 978-3-941132-77-1 Schreiben, Malen und Surfen Schulstufen 1 und 2 Lehrerband GS-MCH12_LMP_AT Impressum Hinweis für Lehrerinnen und Lehrer Die in

Mehr

STRUKTURIERTE NETZPLANUNG & NETZWERKDESIGN. Referenten Honeder Mayerhofer Prager Preiser

STRUKTURIERTE NETZPLANUNG & NETZWERKDESIGN. Referenten Honeder Mayerhofer Prager Preiser STRUKTURIERTE NETZPLANUNG & NETZWERKDESIGN Referenten Honeder Mayerhofer Prager Preiser STRUKTURIERTE VERKABELUNG Verwendung einheitlicher Anschlussmittel Grund: leichtere Anpassung an bestehende Installationen

Mehr

24.7 Installationsmaterial

24.7 Installationsmaterial TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN Seite 1 24. Installationsmaterial Gebäude Gebäude 4 4 4 Stockwerk (Sekundärbereich) (Tertiärbereich) 4 Stockwerk Stockwerk Stockwerk 5 TVA PBX 3 5 TVA PBX 3 6 2 (Primärbereich)

Mehr

BF0F-C44B-C45C. Information, Kommunikation, Administration (IKA) Unterrichtsbereich Information 2. Semester

BF0F-C44B-C45C. Information, Kommunikation, Administration (IKA) Unterrichtsbereich Information 2. Semester Webcode BuchPlus-Medien BF0F-C44B-C45C Information, Kommunikation, Administration (IKA) Sigmund Dehn, Sabine Spieß sowie ein HERDT-Autorenteam Unterrichtsbereich Information 2. Semester 1. Ausgabe, Juli

Mehr

Geschäftliche Korrespondenz standardisieren. Mit LibreOffice Writer und LibreOffice Calc. Thomas Rudolph. 1. Ausgabe, März 2017 ISBN

Geschäftliche Korrespondenz standardisieren. Mit LibreOffice Writer und LibreOffice Calc. Thomas Rudolph. 1. Ausgabe, März 2017 ISBN Geschäftliche Korrespondenz standardisieren Thomas Rudolph 1. Ausgabe, März 2017 ISBN 978-3-86249-696-9 Mit LibreOffice Writer und LibreOffice Calc TE-LO-KORR_TR Impressum Matchcode: TE-LO-KORR_TR Autor:

Mehr

2 Netzwerkverkabelung / Medien

2 Netzwerkverkabelung / Medien Netzwerktechnik Aachen, den 08.05.03 Stephan Zielinski Dipl.Ing Elektrotechnik Horbacher Str. 116c 52072 Aachen Tel.: 0241 / 174173 zielinski@fh-aachen.de zielinski.isdrin.de 2 Netzwerkverkabelung / Medien

Mehr

Outlook 2010 für Windows. Grundkurs kompakt. Linda York 1. Ausgabe, Januar mit Übungsanhang K-OL2010-G-UA

Outlook 2010 für Windows. Grundkurs kompakt. Linda York 1. Ausgabe, Januar mit Übungsanhang K-OL2010-G-UA Linda York 1. Ausgabe, Januar 2011 Outlook 2010 für Windows Grundkurs kompakt mit Übungsanhang K-OL2010-G-UA Inhalt Zu diesem Buch 4 1 Erste Schritte mit Outlook 7 1.1 Outlook starten...8 1.2 Das Outlook-Anwendungsfenster...8

Mehr

Buchführung SKR 04/SKR 03. Trainerband. Monika Lübeck 1. Ausgabe, März 2017 ISBN TE-BF_TB_ML

Buchführung SKR 04/SKR 03. Trainerband. Monika Lübeck 1. Ausgabe, März 2017 ISBN TE-BF_TB_ML Monika Lübeck 1. Ausgabe, März 2017 ISBN 978-3-86249-692-1 Buchführung SKR 04/SKR 03 Trainerband TE-BF_TB_ML Impressum Matchcode: TE-BF_TB_ML Autorin: Monika Lübeck Herausgeber: Helmut Lübeck 1. Ausgabe,

Mehr

Excel 2016 Grundlagen. Peter Wies. 1. Ausgabe, November 2015 ISBN EX2016

Excel 2016 Grundlagen. Peter Wies. 1. Ausgabe, November 2015 ISBN EX2016 Excel 206 Grundlagen Peter Wies. Ausgabe, November 205 EX206 ISBN 978-3-86249-456-9 Bevor Sie beginnen Bevor Sie beginnen BuchPlus - unser Konzept: Problemlos einsteigen - Effizient lernen - Zielgerichtet

Mehr

Cat.6A Keystone Buchse, geschirmt, 180

Cat.6A Keystone Buchse, geschirmt, 180 Cat.6A Keystone Buchse, geschirmt, 180 Lagernummer: 4007116 p/n: PL 109824010 Konform zu TIA/EIA-568C.2, ISO/IEC 11801, ISO/IEC 60603-7-51 und EN 50173-1 Class EA Spezifikationen Druckguss-Design für optimalen

Mehr

Access Grundkurs kompakt. Sabine Spieß 1. Ausgabe, Oktober inkl. zusätzlichem Übungsanhang K-ACC2010-G-UA

Access Grundkurs kompakt. Sabine Spieß 1. Ausgabe, Oktober inkl. zusätzlichem Übungsanhang K-ACC2010-G-UA Sabine Spieß 1. Ausgabe, Oktober 2011 Access 2010 Grundkurs kompakt inkl. zusätzlichem Übungsanhang K-ACC2010-G-UA 2.1 Eine Tabelle in der Datenblattansicht öffnen Beispieldatei: Staedtereisen Fischer.accdb

Mehr

PROFIBUS-Kabel. für PROFIBUS-PA und -DP 10/ DE

PROFIBUS-Kabel. für PROFIBUS-PA und -DP 10/ DE für PROFIBUS-PA und -DP 10/63-6.46 DE CPN 080/CPE 080-Ex PROFIBUS-PA-Standardleitung AWG 18, 0,88 mm 2 Verwendung Zur festen Verlegung in Gebäuden und außerhalb, auf Pritschen und in Rohren. Anwendung

Mehr

Produktinformation ETHERLINE HEAT Info Entwickelt nach ISO 6722 geprüft nach ECE-R

Produktinformation ETHERLINE HEAT Info Entwickelt nach ISO 6722 geprüft nach ECE-R Datenleitung mit halogenfreiem PUR-Außenmantel, Geprüft nach ECE-R 118.1, Entspricht den Forderungen nach ISO6722, Cat.5e bis zu Cat.7 Leitungen Info Entwickelt nach ISO 6722 geprüft nach ECE-R 118.01

Mehr

Moderne Datenverkabelung

Moderne Datenverkabelung Jens Dittrich / Uwe von Thienen Moderne Datenverkabelung Eine Lösung für alle Protokolle Zukunftssichere Netze Hochverfügbare Strukturen Vorwort 15 1 Einleitung 17 1.1 Probleme und Grenzen älterer Verkabelungsstrukturen

Mehr

HELUKABEL CC-Link Certified Cables

HELUKABEL CC-Link Certified Cables Daten, Netzwerk & Bustechnik HELUKABEL CCLink Certified Cables HELUKABEL bietet Ihnen für Ihr CCLink Netzwerk alle Leitungstypen mit Zertifizierung durch die CLPAOrganisation. Neben dem klassischen roten

Mehr

Leitungen, Kabel, EMV

Leitungen, Kabel, EMV Leitungen, Kabel, EMV Fallstudien von BV-Anwendungen R. Neubecker, SoSe 2016 Leitungen 2 Leitungen Felder Zwischen den Adern einer zweiadrigen Leitung: Elektrische und magnetische Felder Impedanzen Jede

Mehr

Word 2016 Grundkurs kompakt. Thomas Alker, Charlotte von Braunschweig. 1. Ausgabe, Dezember 2015 ISBN K-WW2016-G

Word 2016 Grundkurs kompakt. Thomas Alker, Charlotte von Braunschweig. 1. Ausgabe, Dezember 2015 ISBN K-WW2016-G Word 2016 Grundkurs kompakt Thomas Alker, Charlotte von Braunschweig 1. Ausgabe, Dezember 2015 K-WW2016-G ISBN 978-3-86249-516-0 Text verschieben, kopieren, suchen 3 3.3 Text suchen Beispieldatei: Textelemente_suchen_und_ersetzen.docx

Mehr

und Internet Explorer Markus Krimm ISBN DSSW10IE11 G

und Internet Explorer Markus Krimm ISBN DSSW10IE11 G Markus Krimm 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, September 2016 ISBN 978 3 86249 425 5 Datenschutz und Sicherheit mit Windows 7 10 und Internet Explorer 10 11 DSSW10IE11 G Daten, Sicherheit und Copyright 1

Mehr

Ha-VIS econ 2000 Einführung und Merkmale

Ha-VIS econ 2000 Einführung und Merkmale Ha-VIS Einführung und Merkmale Ha-VIS es, unmanaged, für die flache Hutschienenmontage im Schaltschrank Allgemeine Beschreibung Merkmale Die Produktfamilie Ha-VIS econ 2000 ist für den industriellen Bereich

Mehr

Modul 2: Übertragungsmedien und Verkabelungssysteme

Modul 2: Übertragungsmedien und Verkabelungssysteme Modul 2: Übertragungsmedien und Verkabelungssysteme Folie 1 Bilder von typischen Medien S/STP UTP Koaxialkabel S/STP (Screened Shielded Twisted Pair) = geflecht- und paargeschirmtes Datenkabel S/FTP (Screended/Foiled

Mehr

Leitungen, Kabel, EMV

Leitungen, Kabel, EMV , Kabel, Fallstudien von BV-Anwendungen R. Neubecker, SoSe 2017 2 Felder Zwischen den Adern einer zweiadrigen Leitung: Elektrische und magnetische Felder Impedanzen Jede Ader hat (ohmschen) Längswiderstand

Mehr

Erste Schritte im Internet mit Internet Explorer 8

Erste Schritte im Internet mit Internet Explorer 8 Erste Schritte im Internet mit Internet Explorer 8 Impressum PE-SINT08 Autorin: Dr. Susanne Weber 1. Ausgabe, Dezember 2009 HERDT-Verlag, Bodenheim, Germany Internet: www.herdt.com Alle Rechte vorbehalten.

Mehr

Ha-VIS econ 7000 Einführung und Merkmale

Ha-VIS econ 7000 Einführung und Merkmale Ha-VIS Einführung und Merkmale Ha-VIS es, unmanaged, im rauen Industrieumfeld Allgemeine Beschreibung Merkmale Die e der Produktfamilie Ha-VIS ermöglichen, je nach Typ, die Einbindung von bis zu zehn Endgeräten

Mehr

DE-EMBEDDED LINE CAT6 STP

DE-EMBEDDED LINE CAT6 STP IT_KAPITEL_03_AK3:KAPITEL_02_AK1_korr 08.05.2007 7:36 Uhr 37 37 w INHALT DATENANSCHLUSSDOSEN RJ45 CAT6 GESCHIRMT... 40 ZENTRALPLATTEN UND ABDECKRAHMEN ELSO... 40 AUFPUTZRAHMEN... 41 PATCHPANEL RJ45 CAT6

Mehr

Produkt Information PreCONNECT COPPER (Cu-Trunks)

Produkt Information PreCONNECT COPPER (Cu-Trunks) PreCONNECT COPPER sind werkskonfektionierte geschirmte Kupferdatenkabel-Trunks (Cu-Trunks) in verschiedenen Klassen für Plug-and-Play Installationen. 6-Kanäle/verseilte geschirmte Einzelkabel S-STP Cat.7

Mehr

Excel 2016 Statistik. Sabine Spieß, Peter Wies. 1. Ausgabe, Oktober 2016 EX2016S ISBN

Excel 2016 Statistik. Sabine Spieß, Peter Wies. 1. Ausgabe, Oktober 2016 EX2016S ISBN Excel 2016 Statistik Sabine Spieß, Peter Wies 1. Ausgabe, Oktober 2016 EX2016S ISBN 978-3-86249-626-6 Statistische Maßzahlen 3 3 3. Statistische Maßzahlen 3.1 Basiswissen zu Häufigkeit und Klassenbildung

Mehr

Aufbauelemente für isolierte Leitungen und Kabel

Aufbauelemente für isolierte Leitungen und Kabel Aufbauelemente für isolierte Leitungen und Kabel Leiterformen rund eindrähtig RE rund mehrdrähtig RM rund mehrdrähtig RM sektorförmig eindrähtig SE sektorförmig mehrdrähtig SM Aufbau und Widerstandswerte

Mehr

M117: Informatik- und Netzinfrastruktur für ein kleines Unternehmen realisieren. Modul 117. Unit 1 (V2.1) Netzwerkverkabelung

M117: Informatik- und Netzinfrastruktur für ein kleines Unternehmen realisieren. Modul 117. Unit 1 (V2.1) Netzwerkverkabelung Modul 117 Unit 1 (V2.1) Netzwerkverkabelung Technische Berufschule Zürich IT Seite 1 Unidirektional / Simplex Bidirektional / Half-Duplex Bidirektional / (Voll)-Duplex (z.b. 100BaseTX mit Cat-5) Bidirektional

Mehr

PUR BUS-Leitungen schleppkettengeeignet

PUR BUS-Leitungen schleppkettengeeignet BUS-Leitungen schleppkettengeeiet LÜTZE SUPERFLEX BUS (C) Profibus Zur Verkabelung von industriellen Feldbussystemen wie PROFIBUS DP, SINEC L2, F.I.P. Für flexiblen Dauereinsatz z. B. in Schleppketten

Mehr

Weiterbildung EDV und Beruf IT-Training EXCEL Grundlagen der Tabellenkalkulation. EXCEL 2010 für Windows. EX2010 / GL / EX10-1 Harald Bartholmeß

Weiterbildung EDV und Beruf IT-Training EXCEL Grundlagen der Tabellenkalkulation. EXCEL 2010 für Windows. EX2010 / GL / EX10-1 Harald Bartholmeß Weiterbildung EDV und Beruf IT-Training EXCEL 2010 Grundlagen der Tabellenkalkulation EXCEL 2010 für Windows EX2010 / GL / EX10-1 Harald Bartholmeß EXCEL 2010 Grundlagen EX2010 / GL / EX10-1 EX10-1 Autor:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 3 FutureCom 10 TEN System. Corning Cable Systems

Inhaltsverzeichnis. 3 FutureCom 10 TEN System. Corning Cable Systems Inhaltsverzeichnis 3 10 TEN 3.1. übersicht 54 3.2. Zertifikate 57 3.3. Kabel 58 3.4. 3.4.1.S10 TEN Modultechnik 60 3.4.2.S10 TEN Modul und Modulzubehör 61 3.4.3.S10 TEN Dosen 62 3.4.4.S10 TEN Verteilerfelder

Mehr

CU-Systeme Datenkabel Anschlusstechnik Patchkabel Vorkonfektionierte Datenkabel

CU-Systeme Datenkabel Anschlusstechnik Patchkabel Vorkonfektionierte Datenkabel NT & IT Katalog CU-Systeme CU-Systeme Datenkabel Anschlusstechnik Patchkabel Vorkonfektionierte Datenkabel kt_ntit_katalog_cu-systeme_201708 Druckfehler, Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten.

Mehr

Word für Windows. Konrad Stulle, Tina Wegener 2. Ausgabe, 3. Aktualisierung, März Fortgeschrittene Techniken WW2010F

Word für Windows. Konrad Stulle, Tina Wegener 2. Ausgabe, 3. Aktualisierung, März Fortgeschrittene Techniken WW2010F Konrad Stulle, Tina Wegener 2. Ausgabe, 3. Aktualisierung, März 2012 Word 2010 für Windows Fortgeschrittene Techniken WW2010F 1 Word 2010 - Fortgeschrittene Techniken 1 Dokumente mit Designs gestalten

Mehr

ICT Assistant PC /NET SIZ 2010 Modul 145: Netzwerk (mit Windows 8.1)

ICT Assistant PC /NET SIZ 2010 Modul 145: Netzwerk (mit Windows 8.1) Martin Dausch, Siegmund Dehn, Thomas Joos, Dipl. Ing. (FH) Klaus Schmidt, Christoph Volkmann ICT Assistant PC /NET SIZ 2010 Modul 145: Netzwerk (mit Windows 8.1) 1. Ausgabe, Juli 2015 SIZ-145-NW-W81 4

Mehr

HARTING Ethernet Verkabelung 8-polig Übersicht

HARTING Ethernet Verkabelung 8-polig Übersicht Übersicht RJ45 Steckverbinder [ab Seite 8] Systemkabel [ab Seite 12] Verteiler und Anschlussdosen [ab Seite 17] HARTING PushPull Steckverbinder [ab Seite 20] Systemkabel [ab Seite 26] Wanddurchführungen

Mehr

DEUTSCH. Kabelwerke Villingen GmbH

DEUTSCH. Kabelwerke Villingen GmbH DEUTSCH Tradition schafft Vertrauen Seit über 50 Jahren entwickelt und produziert die KWV, hervorgegangen aus der EIW, Spezialkabel für ganz besondere Anforderungen im Maschinenbau, in der Medizintechnik,

Mehr

Kupfer-Rangier- und Anschlusskabel

Kupfer-Rangier- und Anschlusskabel Kupfer-Rangier- und Anschlusskabel Kupfer-Rangier- und Anschlusskabel 185 RJ45 Rangierkabel Kat.6 A 186 RJ45 Rangierkabel Kat.6 188 RJ45 Rangierkabel Kat.5 190 RJ45 Rangierkabel Industrie 192 Spezifikationen

Mehr

Lichtwellenleiter-Kabel

Lichtwellenleiter-Kabel Lichtwellenleiter-Kabel Zurück zum Inhalt Europa-Edition Inhalt Allgemeine Informationen 1 3 Übersicht Artikelnummern 4 6 Europäische Artikelnummer-Kodierung 6 Universal (Außen und Innen) Kabel mit oder

Mehr

HARTING econ Technische Kennwerte RJ45. econ 9000 A 1. Ethernet Interface

HARTING econ Technische Kennwerte RJ45. econ 9000 A 1. Ethernet Interface Technische Kennwerte RJ45 Ethernet Interface Anzahl Ports Kabeltypen nach IEEE 802.3 x 10/100Base-T(X) x 10/100/1000Base-T(X) (je nach Typ) Shielded Twisted Pair (STP) oder Unshielded Twisted Pair (UTP),

Mehr

Novell. GroupWise 2012 effizient einsetzen. Peter Wies. 1. Ausgabe, Mai 2012

Novell. GroupWise 2012 effizient einsetzen. Peter Wies. 1. Ausgabe, Mai 2012 Peter Wies 1. Ausgabe, Mai 2012 Novell GroupWise 2012 effizient einsetzen GW2012 Impressum Matchcode: GW2012 Autor: Peter Wies Produziert im HERDT-Digitaldruck 1. Ausgabe, Mai 2012 HERDT-Verlag für Bildungsmedien

Mehr