7 Die Pressefreiheit

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "7 Die Pressefreiheit"

Transkript

1 Jun.-Prof. Dr. Christian Gomille Vertreter am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Wirtschaftsrecht, insb. Immaterialgüterrecht sowie Medienrecht UNIVERSITÄT SIEGEN Jun.-Prof. Dr. Christian Gomille Siegen Kohlbettstraße 15 Medienrecht I: Medienverfassungsrecht Siegen Telefon Universität Siegen Telefax Sommersemester 2017 Siegen, Die Pressefreiheit I. Sinn und Zweck der Pressefreiheit Die Pressefreiheit ist die erste der in Art. 5 Abs. 1 Satz 2 GG speziell geregelten Medienfreiheiten. Der Presse kommt dabei das gilt für die übrigen spezifisch geschützten Medien in gleicher Weise die Funktion zu, bei der Bildung der öffentlichen Meinung mitzuwirken. Die Bürger sollen sich aus ihr ihre Meinung zu allen irgendwie gesellschaftlich relevanten Begebenheiten bilden können. Dort, wo das Menschenrecht auf freie Meinungsbildung staatlicherseits respektiert wird, muss die Mitwirkung der Presse an ebendieser freien Meinungsbildung ebenfalls frei von staatlicher Einflussnahme erfolgen. 1 Strukturell erforderlich ist darüber hinaus, dass sich eine Mindestanzahl an nicht nur in wirtschaftlicher, sondern auch in politisch-weltanschaulicher Hinsicht konkurrierender Presseorgane auf dem Markt herausbildet. 2 Um diese Mitwirkung an der freien Meinungsbildung möglichst umfassend abzusichern, unterfällt das gesamte Spektrum an Pressetätigkeiten dem grundrechtlichen Schutz. Die Pressefreiheit reicht also von der Recherche und Beschaffung der Information über die Niederschrift des Erzeugnisses bis hin zu seiner Produktion und Verbreitung. 3 Ebenso geschützt sind die Aufnahme einer pressemäßigen Tätigkeit sowie die Gründung von Presseunternehmen. Nicht immer ganz klar wird die Abgrenzung zur Freiheit der Meinungsäußerung gem. Art. 5 Abs. 1 Satz 1 GG herausgearbeitet. Richtigerweise regeln die Freiheit der Meinungsäußerung und die Pressefreiheit (das Gleiche gilt für die Rundfunk- und die Filmfreiheit) unterschiedliche Dinge. So geht es bei der Meinungsfreiheit um den inhaltlichen Schutz von Meinungsäußerungen, und zwar unabhängig davon, ob und wenn ja, welches Verbreitungsmedium der Erklärende wählt. 4 Demgegenüber geht es bei den Medienfreiheiten insgesamt, und der Pressefreiheit insbesondere, um den Schutz des spezifischen Beitrags, den die Medienorgane für die massenkommunikative Breitenwirkung eines bestimmten Medieninhalts leisten. 5 Daraus folgt: Soweit es um den Inhalt des Presseerzeugnisses geht, sind die inhaltlich Verantwortlichen des Presseorgans Träger des Grundrechts aus Art. 5 Abs. 1 Satz 1 GG. Geht es um die die Gestaltung, die Herstellung und den Vertrieb des Presseerzeugnisses als Trägermedium, ist Art. 5 Abs. 1 Satz 2 GG einschlägig. 1 Fechner Medienrecht Rn BeckOK GG/Schemmer Art. 5 Rn BVerfG NJW 1995, 184 (185) Fernsehaufnahme im Gerichtssaal; Fechner Medienrecht Rn BeckOK GG/Schemmer Art. 5 Rn BeckOK GG/Schemmer Art. 5 GG Rn. 56.

2 Seite 2 von 15 II. Der verfassungsrechtliche Pressebegriff 1. Ausgangspunkt: Presseerzeugnisse als Printmedien Um einen möglichst weitreichenden Schutz der Pressetätigkeit zu gewährleisten, liegt Art. 5 Abs. 1 Satz 2 GG ein weites und formales Verständnis davon zugrunde, was Presse ist. 6 Auf diese Weise soll der Pressebegriff entwicklungsoffen gehalten werden. 7 Danach fallen unter den Pressebegriff alle zur Verbreitung an die Öffentlichkeit gerichteten Druckerzeugnisse. 8 Entscheidend kommt es auf die Herstellungs- und Vervielfältigungsmethode an. 9 Weitere eingrenzende Voraussetzungen gibt es nicht. Weder spielt die Art noch der Inhalt eines solchermaßen zur Verbreitung eingesetzten Druckerzeugnisses eine Rolle. Danach sind Bücher, Zeitungen, Flyer, Zeitschriften, etc. sämtlich Presse im Sinne des Grundgesetzes. 10 Weiter bedeutet es keinen Unterschied, ob der Inhalt wissenschaftlicher, politischer, künstlerischer, sensationslustiger oder welcher Natur auch immer ist. 2. Zur Verbreitung an die Öffentlichkeit gerichtet Unter den verfassungsrechtlichen Öffentlichkeitsbegriff fallen nur solche Druckerzeugnisse, die zur Verbreitung an die Öffentlichkeit gerichtet sind. Fall 19 ( Werkszeitung ; BVerfG NJW 1997, 386) Das Chemieunternehmen der Betzy gibt eine Werkszeitung heraus. Dieses enthält eine als Offen gesagt bezeichnete Rubrik, in der Zuschriften von Mitarbeitern des Unternehmens zu betrieblichen Themen veröffentlicht werden. Die Namen der Verfasser sind dem Leiter der Werkszeitung bekannt, werden aber in der Zeitung nicht mitgeteilt. Die von den Zuschriften betroffenen betrieblichen Stellen erhalten Gelegenheit, sich in derselben Ausgabe zu den Themen der veröffentlichten Zuschriften zu äußern. Ein Mitarbeiter verfasste einen äußerst kritischen Artikel über bestimmte Maßnahmen des Betriebsrats und bestand dabei auf die vollständige Anonymisierung. Vor dem Landesarbeitsgericht erwirkt der Betriebsrat eine Verfügung gegen Betzy, in der dieser untersagt wird, in der Werkszeitung anonyme Artikel zu veröffentlichen, soweit sie sich in bewertender Weise auf die Tätigkeit des Betriebsrats beziehen. Betzy sieht durch diese Entscheidung des Landesarbeitsgerichts ihre Pressefreiheit verletzt. Zu Recht? Betzy ist in ihrer Pressefreiheit verletzt, wenn die Entscheidung des Landesarbeitsgerichts in den Schutzbereich der Pressefreiheit eingreift und verfassungsrechtlich nicht gerechtfertigt ist. a) Anwendbarkeit der Pressefreiheit im Verhältnis zur Meinungsfreiheit Zunächst muss die Pressefreiheit hier in Abgrenzung zur Meinungsfreiheit anwendbar sein. Insoweit besteht das Problem darin, dass konkreter Anlass für diese Entscheidung ein einzelner Beitrag eines namentlich nicht genannten Mitarbeiters der Betzy ist. Entscheidend ist jedoch der Gegenstand der Entscheidung. Dabei geht es gerade nicht darum, einen bestimmten Medieninhalt in Form einer konkreten Aussage zu untersagen oder nur unter bestimmten Auflagen zuzulassen. Vielmehr wird der Betzy generell aufgegeben, sämtliche wertenden Artikel über die Arbeit des Betriebsrats in ihrer Werkszeitung nur unter Namensnennung des Verfassers zu publizieren. Folglich geht es hier um die generelle Gestaltung der Werkszeitung, so dass nur die Pressefreiheit betroffen sein kann. 6 Fechner Medienrecht Rn BeckOK GG/Schemmer Art. 5 Rn Fechner Medienrecht Rn BeckOK GG/Schemmer Art. 5 Rn BeckOK GG/Schemmer Art. 5 Rn. 42; Fechner Medienrecht Rn

3 Seite 3 von 15 b) Die Werkszeitung als Presseerzeugnis Im Hinblick auf den sachlichen Schutzbereich des Art. 5 Abs. 1 Satz 2 GG muss es sich bei Betzys Werkszeitung weiter um ein Presseerzeugnis handeln. Unter den Pressebegriff des Grundgesetzes fallen alle zur Verbreitung an die Öffentlichkeit gerichteten Druckerzeugnisse, unabhängig von ihrer Gattung und ihrem Inhalt. aa) Druckerzeugnis Bei der Werkszeitung der Betzy handelt es sich um ein Druckerzeugnis. bb) Presseerzeugnis und der Zweck von Betzys Unternehmen Gleichwohl ist fraglich, ob eine Werkszeitung ein Presseerzeugnis i.s.d. Art. 5 Abs. 1 Satz 2 GG sein kann. Denn es handelt sich bei Betzys Unternehmen nicht um ein Presseunternehmen, sondern um ein Chemieunternehmen. Deshalb ist es denkbar, dass die Herausgabe einer Werkszeitung keinen selbständigen Schutz durch Art. 5 Abs. 1 Satz 2 GG genießt, sondern in den Schutzbereich von Betzys sonstiger unternehmerischer Tätigkeit einbezogen ist. In diesem Fall wäre nicht Art. 5 Abs. 1 Satz 2 GG einschlägig, sondern Art. 12 Abs. 1 GG. Richtigerweise steht der von Betzy sonst verfolgte Unternehmenszweck der Anwendung der Pressefreiheit auf ihre Werkszeitung nicht entgegen. Art. 5 Abs. 1 Satz 2 GG bezweckt einen möglichst weitreichenden Schutz der Pressetätigkeit. Deshalb können sich gem. Art. 19 Abs. 3 GG auf dieses Grundrecht auch als Verbände organisierte Unternehmern berufen. Insoweit kommt es für die Grundrechtsträgerschaft aber nicht auf den Unternehmenszweck an, sondern einzig darauf, ob die handelnde Person ein Druckerzeugnis als Medium zur Verbreitung von Inhalten verwendet. 11 cc) Werkszeitung zur Verbreitung an die Öffentlichkeit gerichtet Doch sind damit noch immer nicht sämtliche Aspekte des Pressebegriffs geklärt. Um unter Art. 5 Abs. 1 Satz 2 GG zu fallen, muss die Werkszeitung auch zur Verbreitung an die Öffentlichkeit gerichtet sein. Dagegen spricht vorliegend, dass eine Werkszeitung nur betriebsintern zugänglich ist und sich bestimmungsgemäß nicht an Außenstehende richtet. Da die Werkszeitung somit an die Allgemeinheit als eine unbestimmte Öffentlichkeit adressiert ist, sondern einen von vornherein nur sehr beschränkten räumlichen Verbreitungsgrad hat, kann von einem an die Öffentlichkeit gerichteten Druckerzeugnis nicht die Rede sein. Mit Blick auf den bezweckten weitreichenden Schutz der Pressetätigkeit dürfen aber auch an den Begriff der Öffentlichkeit keine allzu strengen Maßstäbe angelegt werden. So dient Art. 5 Abs. 1 Satz 2 GG dazu, eine staatlich nicht reglementierte, offene Kommunikation zu gewährleisten. 12 Diese Freiheit kommt nicht nur allgemein zugänglichen, sondern auch gruppeninternen Publikationsmedien zugute. Entscheidend für den Grundrechtsschutz der Presse ist allein das Kommunikationsmedium, nicht der Vertriebsweg oder Empfängerkreis. 13 Somit handelt es sich bei Betzys Werkszeitung um ein an die Öffentlichkeit gerichtetes Druckerzeugnis. Die Werkszeitung erfüllt also die Voraussetzungen des Pressebegriffs. Der Schutzbereich des Art. 5 Abs. 1 Satz 2 GG ist eröffnet. 11 BVerfG NJW 1997, 386 (387) Werkszeitung. 12 BVerfG NJW 1997, 386 (387) Werkszeitung. 13 BVerfG NJW 1997, 386 (387) Werkszeitung.

4 Seite 4 von 15 c) Eingriff und verfassungsrechtliche Rechtfertigung Dem pressefreiheitlichen Schutz unterfällt das gesamt Spektrum an Pressetätigkeiten. Die Pressefreiheit reicht von der Recherche und Beschaffung der Information über die Gestaltung und Niederschrift des Erzeugnisses bis hin zu seiner Produktion und Verbreitung. Inhaltlich ist der gesamte Inhalt des Presseerzeugnisses geschützt, also nicht lediglich der redaktionelle Teil, sondern auch der Anzeigen- und der Leserbriefteil. Darüber, ob und inwieweit die Autoren der Beiträge namentlich genannt werden, entscheiden die für das Presseerzeugnis inhaltlich Verantwortlichen in Absprache mit dem jeweiligen Autor. Folglich greift das Landesarbeitsgericht mit seiner Entscheidung, dass Betzy in ihrer Werkszeitung wertende Beiträge über die Tätigkeit des Betriebsrats nur noch unter voller Namensnennung des Autors veröffentlichen darf, in den Schutzbereich der Pressefreiheit ein. Eine verfassungsrechtliche Rechtfertigung scheidet aus. In der konkreten Konstellation ergab sich dies schon daraus, dass das kollektive Arbeitsrecht jedenfalls zum damaligen Zeitpunkt keine Grundlage für einen solchen Eingriff in die Pressefreiheit bereithielt Druckerzeugnis und digitale Medien a) Das Problem Zur Zeit der Formulierung und des Erlasses des Grundgesetzes waren als Massenmedien lediglich Print, Funk und Film bekannt. Was die elektronische Datenverarbeitung anbelangt, so wurden im erst kurz zuvor zu Ende gegangenen Zweiten Weltkrieg die ersten Turing-Maschinen entwickelt und zum Einsatz gebracht. Es war allerdings noch in keiner Weise absehbar, dass die digitale Medien einmal als Instrument zur massenhaften Informationsverbreitung zum Einsatz kommen könnten. Im Ergebnis ist es vollkommen klar, dass auch diese nur im Verhältnis zum Alter des Grundgesetzes neuen Medien einen Schutz nach Art. 5 Abs. 1 Satz 2 GG erhalten müssen. Für die Rechtsanwendung ergibt sich insoweit allerdings das Problem, dass diese technisch andersartigen Medienkategorien den altertümlichen Kategorien zugeordnet werden müssen. b) Körperliches Trägermedium vorhanden In einem ersten Gedankenschritt abstrahiert man den Begriff des Druckerzeugnisses. Abstraktes Kennzeichen des Druckerzeugnisses sei die Körperlichkeit des Trägermediums. In Abgrenzung zum Rundfunk sind danach alle körperlichen Trägermedien in gewisser Weise presseähnlich. Vor diesem Hintergrund können dann auch CD-ROMs, USB- Sticks, Speicherkarten oder auch Videokassetten und Disketten als Presseerzeugnisse angesehen werden, obwohl sie natürlich nicht durch eine Druckmaschine gelaufen sind. 15 Freilich bedarf es noch der Abgrenzung zum Film. Der Film wird technisch durch das Filmband als Trägermedium definiert. Sein inhaltliches Kennzeichen ist die bewegte Bildfolge, in allerhöchster Regelmäßigkeit mit Unterlegung durch gesprochenen Text und Musik. Enthält ein Datenträger folglich nur gesprochenen Text, ist er der Pressefreiheit zuzuordnen. Das gilt insbesondere für Hörbücher oder auch für Datenträger, welche PDF- oder Textverarbeitungsdateien enthalten. Sobald aber eine bewegte Bildfolge insgesamt prägend für den gespeicherten Content ist, ist nicht mehr die Presse-, sondern die Filmfreiheit maßgeblich. 14 Vgl. BVerfG NJW 1997, 386 (387) Werkszeitung. 15 BeckOK GG/Schemmer Art. 5 Rn. 43.

5 Seite 5 von 15 c) Unkörperliche Inhalteverbreitung aa) Rundfunk- und rundfunkähnliche Internetmedien Dort, wo der Inhalt an kein körperlich greifbares Trägermedium gebunden ist, wird er mittels elektromagnetischer Wellen zu dem Empfänger transportiert. Hier befindet man sich im Anwendungsbereich des Rundfunks, der ursprünglich den klassischen Bereichen des Radios und des Fernsehens vorbehalten war. Danach handelt es sich auch bei Internetmedien grundsätzlich um Rundfunk im verfassungsrechtlichen Sinn. Das gilt unproblematisch für Live-Streams von Radio- und Fernsehprogrammen. Das Gleiche gilt aber auch für Mediendienste, die dem Empfänger den Inhalt zum Abruf von einem Ort und zu einer Zeit seiner Wahl ermöglichen (z.b. Netflix, Spotify, etc.). bb) Internetmedien, die geschriebenen Text verbreiten Schwierigkeiten bereiten allerdings Online-Medien, die geschriebenen Text verbreiten. Das betrifft namentlich die Online-Auftritte von Zeitungen und Zeitschriften sowie deren E-Paper-Ausgaben, die zum Download bereitgehalten werden. Auch E-Books, die online für die verschiedenen Reader vertrieben werden (z.b. Kindle), fallen in diese Kategorie. Über den richtigen verfassungsrechtlichen Umgang mit diesen Medien besteht Streit. (1) Denkbar: Verfassungsrechtliche Behandlung als Presse Manche plädieren in diesen Fällen für einen einheitlichen Schutz durch die Pressefreiheit. Sie halten es für wenig nachvollziehbar, dass die Verbreitung ein und desselben Zeitungsartikels der Pressefreiheit unterfallen soll, soweit er im Print verbreitet wird, und der Rundfunkfreiheit, soweit er in der Printausgabe zum Abruf bereitgehalten wird. Dafür spreche weiter, dass der Nutzer sich den Text jederzeit ausdrucken oder auf einen Datenträger speichern und auf diese Weise eine presseähnliche Verkörperung herbeiführen kann. (2) Besser: Verfassungsrechtliche Behandlung als Rundfunk Das Bundesverfassungsgericht hat über die Zuordnung dieser Medien noch nicht entschieden. Solange jedoch nur die drei Kategorien Presse, Rundfunk und Film zur Verfügung stehen, sprechen die besseren Gründe dafür, es auch insoweit bei der Anwendung der Rundfunkfreiheit zu belassen. Dafür spricht vor allem, dass die Abgrenzung zwischen den verschiedenen Medien eher auf einer technischen als auf einer inhaltlichen Ebene vorgenommen wird. Wird ein und derselbe Zeitungsartikel nun sowohl online als auch im Print verbreitet, wählt der Medienbetreiber zwei unterschiedliche technische Verbreitungswege mit ihren jeweiligen Besonderheiten, so dass es sogar schlüssig und konsequent ist, hierfür zwei unterschiedliche Grundrechte heranzuziehen, die den jeweiligen Besonderheiten Rechnung tragen. Weiter spricht auch die jederzeit mögliche Bannung eines über das Internet verbreiteten Textes auf einen Datenträger nicht entscheidend für eine Behandlung anhand der Pressefreiheit. So war es auch zu höchst analogen Zeiten ohne Probleme möglich, einen gesprochenen Rundfunkkommentar auf eine Audiokassette aufzuzeichnen. Dennoch wäre damals niemand ernsthaft auf den Gedanken verfallen, diese Rundfunksendung der Pressefreiheit zu unterstellen.

6 Seite 6 von 15 III. Die Pressefreiheit als Individualgrundrecht und als Institutsgarantie Die Pressefreiheit gewährt dem Einzelnen Grundrechtsträger ein individuelles Abwehrrecht gegen den Staat. Gleichzeitig enthält sie aber auch eine Garantie für den Bestand der freien Presse als Institution. 1. Die Pressefreiheit als Institutsgarantie a) Begriff Als objektiv-rechtlicher Grundrechtsgehalt verpflichtet die Garantie für das Institut einer Freien Presse den Staat dazu, bei allen seinen Maßnahmen die Pressefreiheit zu berücksichtigen, soweit Belange der Presse betroffen sind. 16 Zweck ist die Aufrechterhaltung von Meinungspluralismus und Wettbewerb im Pressewesen. Folglich ist es staatlichen Stellen untersagt, inhaltliche, religiöse oder weltanschauliche Vorgaben zu machen, an welche die Presseerzeuger sich zu halten haben. Der Staat hat durch seine Organe darauf zu achten, dass sich auf dem Pressemarkt keine Monopole oder Oligopole bilden, die nicht nur den ökonomischen, sondern insbesondere auch den intellektuellen Wettbewerb im Pressewesen zum Erliegen bringen oder zumindest erheblich beeinträchtigen könnten. b) Subventionsgewährung als Eingriff in die freie Presse Der Staat kann allerdings nicht nur mit Mitteln der Eingriffsverwaltung (Befehl und Zwang), sondern auch mit Mitteln der Leistungsverwaltung negativen Einfluss auf die freie Presse nehmen So kann es namentlich bei der Gewährung von Subventionen liegen, die an ein bestimmtes Wohlverhalten geknüpft sind. 17 Fall 20 ( Staatliche Presseförderung ; BVerfG NJW 1989, 2877) Der Verleger Fridolin war mit seiner wöchentlich erscheinenden Druckschrift Fridolins Weekly zum Postzeitungsdienst zugelassen. Das Versenden im Rahmen des Postzeitungsdienstes ist tariflich sehr viel günstiger als das Versenden normaler Infopost. Mit Bescheid vom widerrief die Deutsche Bundespost durch das zuständige Verlagspostamt die Zulassung von Fridolins Weekly zum Postzeitungsdienst. Zur Begründung wurde darauf verwiesen, dass bei dieser Druckschrift im Unterschied zu einer typischen Zeitung der Redakteur in eine enge Beziehung zum Leser trete: Jede Ausgabe beginne mit der Anrede Sehr geehrte Damen und Herren! und ende mit der Wendung Mit freundlichen Grüßen Fridolin". Ferner werde das Angebot gemacht, ein vertrauliches Gespräch über die mitgeteilten Informationen mit dem Redakteur zu führen. Hierdurch nehme die Druckschrift den Charakter eines Rundbriefes an. Solche seien aber nicht subventionswürdig. Fridolin sieht in dem Ausschluss seines Druckerzeugnisses vom Postzeitungsdienst seine Pressefreiheit verletzt. Zu Recht? Fridolin verlegt ein Druckerzeugnis, welches sich an eine Vielzahl von Abnehmern richtet. Fridolins Weekly erfüllt damit die an ein Presseerzeugnis zu stellenden Anforderungen Fechner Medienrecht Rn BVerfG NJW 1989, 2877 f. Staatliche Presseförderung. 18 Der Fall beschäftigt sich mit staatlichen Einflussnahmen auf das Institut der Freien Presse mit Mitteln der Subvention. Konkret geht es um die Gewährung von Vergünstigungen für die Beförderung bestimmter Presseerzeugnisse durch die Post. Heutzutage bietet die Deutsche Post AG bietet unter dem Oberbegriff Pressepost verschiedene Postdienstleitungen für die Presse an. Wesentliche Versandarten im Rahmen der Pressepost sind das Postvertriebsstück, die Pressesendung und die Streifbandzeitung. Die Tarife liegen deutlich unter denen anderer Massendrucksachen (Infopost). Wichtigste Versandart ist das Postvertriebsstück für die Abonnementsbeförderung (insbesondere von Zeitschriften). Seitdem die Deutsche Post AG ein privatrechtlich organisiertes Unternehmen ist, werden

7 Seite 7 von 15 aa) Eingriff in die Pressefreiheit Fraglich ist, ob ein Eingriff in die Pressefreiheit vorliegt. Unter einem Eingriff ist entweder jede Beeinträchtigung eines grundrechtlich geschützten Verhaltens zu verstehen oder aber jede sonstige Maßnahme, die geeignet ist, die Freiheit der Presse von staatlicher Einflussnahme zu gefährden. Eingriffsmaßnahmen können damit zum einen in repressiven Maßnahmen liegen, durch die die Recherche, der Vertrieb oder die inhaltliche Gestaltung eines Presseerzeugnisses untersagt oder von bestimmten Auflagen abhängig gemacht werden. Die Freiheit der Presse kann allerdings durch staatliche Vergünstigungen ebenso gefährdet werden wie durch hoheitliche Verbote und Beschränkungen. Das gilt namentlich für selektive Förderungen, von denen nur einige der vom Schutz des Art. 5 Abs. 1 Satz 2 GG erfassten Druckerzeugnisse profitieren. 19 Hier bleibt Fridolin von der staatlichen Presseförderung in Form von vergünstigten Versandtarifen ausgeschlossen, da er die für diese spezifische Förderung notwendigen Bedingungen nicht erfüllt. Ein Eingriff in die Pressefreiheit liegt vor. bb) Verfassungsrechtliche Rechtfertigung Fraglich bleibt, ob der in der Subventionsgewährung liegende Eingriff in die Pressefreiheit verfassungsrechtlich gerechtfertigt sein kann oder ob wegen der besonderen Sensibilität dieses Grundrechts jede solche Rechtfertigung von vornherein ausscheiden muss. (1) Grundsätzliche Möglichkeit Die Rechtsgrundlage für die Gewähr und Nichtgewähr von Subventionen in Form vergünstigter Versandtarife ergab sich damals aus dem Postverwaltungsgesetz i.v.m. der Postzeitungsdienst-Ordnung. Die Garantie eines Instituts der Freien Presse verpflichtet den Staat zwar nicht dazu, Unterstützungsleistungen für die Herstellung, den Vertrieb, etc. von Presseerzeugnissen zu gewähren. Allerdings ist es dem Staat auch nicht verboten, solche Hilfen zu gewähren, sofern jede Einflussnahme auf Inhalt und Gestaltung einzelner Presseerzeugnisse sowie Verzerrungen des publizistischen Wettbewerbs insgesamt vermieden werden. 20 (2) Ausgestaltung der Presseförderung: Neutralitätspflicht Staatliche Förderungen dürfen demnach bestimmte Meinungen oder Tendenzen weder begünstigen noch benachteiligen. Vielmehr begründet die Pressefreiheit gem. Art. 5 Abs. 1 Satz 2 GG im Förderungsbereich für den Staat eine inhaltliche Neutralitätspflicht, die jede Differenzierung nach Meinungsinhalten verbietet. 21 Missachtet das staatliche Förderungsprogramm diese Neutralitätspflicht, steht den benachteiligten Presseerzeugern ein Abwehrrecht gegen die Konkurrentenförderung zu, 22 hingegen kein Anspruch auf Zuwendungen in gleicher Höhe. alle diese tariflichen Fragen mit Mitteln privatrechtlicher Verträge abgewickelt. Sofern die Deutsche Post AG hier einzelne Presseunternehmen willkürlich bevorzugt oder benachteiligt, greift ggf. das Kartellrecht ein. Unmittelbare behördliche Eingriffe gehören allerdings der Vergangenheit an. Früher war die Bundespost demgegenüber eine staatliche Behörde und konnte folglich im Grundsatz auch nur in den Formen hoheitlichen Verwaltungshandelns tätig werden. Die Tarife und etwaige Vergünstigungen waren durch Rechtsverordnung festgelegt. Die Umsetzung erfolgte durch Verwaltungsakte. 19 BVerfG NJW 1989, 2877 Staatliche Presseförderung. 20 BVerfG NJW 1989, 2877 (2878) Staatliche Presseförderung. 21 BVerfG NJW 1989, 2877 (2878) Staatliche Presseförderung. 22 BVerfG NJW 1989, 2877 (2878) Staatliche Presseförderung.

8 Seite 8 von 15 Die Neutralitätspflicht bedeutet jedoch nicht, dass der Staat jegliche Maßnahme der Presseförderung unterschiedslos allen Herausgebern von Presseerzeugnissen gewähren müsste. Vielmehr ist hier ein sogar recht weiter Handlungsspielraum anzuerkennen. 23 Art. 5 Abs. 1 Satz 2 GG untersagt bei der Subventionsgewährung danach lediglich, den Inhalt der Meinungen oder die Tendenz von Presseerzeugnissen zum Förderungskriterium zu machen und sich auf diese Weise Einfluss auf den gesellschaftlichen Meinungs- und Willensbildungsprozess zu verschaffen. 24 Dagegen ist es dem Staat nicht von vornherein verwehrt, die Förderung an meinungsneutralen Kriterien auszurichten. 25 Danach war die Differenzierung im vorliegenden Fall von Verfassungs wegen nicht zu beanstanden. Der Postzeitungsdienst unterschied zwischen redaktionellen Presseerzeugnissen zum Zwecke der Verbreitung von Informationen und solchen Presseerzeugnissen, die reinen Marketingzwecken dienen. Hier geht es nicht um die Förderung konkreter Inhalte, sondern um die Förderung bestimmter Zwecke. 2. Die Pressefreiheit als Abwehrgrundrecht gegen den Staat Zur klassischen Grundrechtsgewährleistung des Art. 5 Abs. 1 Satz 2 GG gehört demgegenüber die Funktion der Pressefreiheit als Abwehrgrundrecht gegen den Staat. Fall 21 ( Behördliches Presseverbot ; BVerfG NJW 1960, 29) 4 des nordrhein-westfälischen Gesetzes über die Berufsausübung von Verlegern, Verlagsleitern und Redakteuren vom lautete: Die Landesregierung kann ferner Verlegern, Verlagsleitern und verantwortlichen Redakteuren die Berufsausübung untersagen, wenn sie ihre berufliche Tätigkeit gegen die freiheitliche demokratische Grundordnung, insbesondere zur Verbreitung nationalistischer, militaristischer, totalitärer, rassen- oder völkerverhetzender Gedanken mißbrauchen oder mißbraucht haben. Ist diese Vorschrift mit der Pressefreiheit vereinbar? a) Eingriff in den Schutzbereich der Pressefreiheit Gegenständlich bezieht sich die Pressefreiheit auf jede Art von Druckerzeugnis, das an die Öffentlichkeit gerichtet ist. Grundrechtsträger ist grundsätzlich jede natürliche oder juristische Person, die eine pressefreiheitlich geschützte Tätigkeit vornehmen will. 26 Allgemein geht es bei der Pressefreiheit um die Freiheit der Gründung und Gestaltung von Presseerzeugnissen. 27 Der Kreis der konkret geschützten Tätigkeiten reicht von der Recherche über die Niederschrift und sonstige Gestaltung des Druckerzeugnisses bis hin zu seiner Produktion und seinem Vertrieb. Verleger, Verlagsleiter und Redakteure zählen zu den klassischen im Pressewesen tätigen Personen. Es handelt sich um die sog. intellektuellen Verbreiter von Presseerzeugnissen. Diesen soll auf Grundlage des 4 des nordrhein-westfälischen Gesetzes über die 23 BVerfG NJW 1989, 2877 (2878) Staatliche Presseförderung. 24 BVerfG NJW 1989, 2877 (2878) Staatliche Presseförderung. 25 BVerfG NJW 1989, 2877 (2878) Staatliche Presseförderung. 26 BeckOK GG/Schemmer Art. 5 Rn BeckOK GG/Schemmer Art. 5 Rn. 44.

9 Seite 9 von 15 Berufsausübung von Verlegern, Verlagsleitern und Redakteuren unter bestimmten Voraussetzungen die Ausübung einer beruflichen Tätigkeit im Pressewesen untersagt werden. Hierbei handelt es sich um einen massiven Grundrechtseingriff. b) Verfassungsrechtliche Rechtfertigung Fraglich bleibt die verfassungsrechtliche Rechtfertigung einer Norm, die einer Regierung die Befugnis einräumt, den intellektuellen Verantwortlichen bestimmter Presseerzeugnisse die Berufsausübung zu untersagen. Zweifel bestehen deshalb, weil die Pressefreiheit ebenso wie Freiheit der Meinungsäußerung ein für den demokratischen Rechtsstaat schlechthin konstituierendes Grundrecht darstellt. 28 Dabei schützt Art. 5 Abs. 1 Satz 2 GG gerade die Freiheit der im Pressewesen tätigen Personen, ihre Meinung in der ihnen geeignet erscheinenden Form also in Form eines Presseerzeugnisses ebenso frei und ungehindert zu äußern. 29 Doch ist ein Berufsverbot auch im Bereich des Pressewesens nicht von vornherein ausgeschlossen. So sieht namentlich Art. 18 GG die Verwirkung der Kommunikationsgrundrechte vor. Wer die Pressefreiheit zum Kampf gegen die freiheitliche demokratische Grundordnung missbraucht, verwirkt danach dieses Grundrecht. Die Verwirkung und ihr Ausmaß werden durch das Bundesverfassungsgericht ausgesprochen. Diese Grundrechtsverwirkung gem. Art. 18 GG wird durch Art. 39 BVerfGG (Gesetz über das Bundesverfassungsgericht) konkretisiert. Danach kann das Bundesverfassungsgericht die Verwirkung auf einen bestimmten Zeitraum befristen und dem Betroffenen auch nach Art und Dauer genau bezeichnete Beschränkungen auferlegen, soweit sie nicht andere als die verwirkten Grundrechte beeinträchtigen. Für den Fall, dass ein verantwortlicher Redakteur oder eine andere Person die Pressefreiheit zum Kampf gegen die freiheitliche demokratische Grundordnung missbraucht, kann das Bundesverfassungsgericht aufgrund von Art. 18 GG i.v.m. 39 BVerfGG gegenüber dieser Person für eine bestimmte Zeit die Ausübung seines jeweiligen Berufs im Pressewesen untersagen. Freilich trifft Art. 18 GG zugleich die Aussage, dass nur das Bundesverfassungsgericht eine solche Maßnahme erlassen darf. Durch 4 des nordrhein-westfälischen Gesetzes über die Berufsausübung von Verlegern, Verlagsleitern und Redakteuren soll der Landesregierung eine Maßnahme zur Verhängung übertragen werden, die nach Art. 18 GG ausschließlich dem Bundesverfassungsgericht zugewiesen ist. Aus diesem Grund ist die Norm grundgesetzwidrig. 28 BVerfG NJW 1960, 29 Behördliches Presseverbot. 29 BVerfG NJW 1960, 29 Behördliches Presseverbot.

10 Seite 10 von 15 IV. Spezifisch geschützte Bereiche der Pressefreiheit Im Lauf der Zeit haben sich einige spezifische Gewährleistungen der Pressefreiheit herauskristallisiert. 1. Das Redaktionsgeheimnis und der Informantenschutz Insoweit sind zunächst das Redaktionsgeheimnis und der Informantenschutz von besonderer Bedeutung. Fall 22 ( Telefonverbindungsdaten ; BVerfG NJW 2003, 1787) Die Journalistin Jutta ist bei Illustrierten Stern beschäftigt und recherchierte und berichtete wiederholt über den Terroristen Hans-Joachim Klein. Dieser war an einem Anschlag auf die Opec-Konferenz im Jahre 1975 beteiligt. In diesem Zusammenhang wurde er seitdem mit erheblichem Ermittlungsaufwand wegen dreifachen Mordes gesucht. Jutta hatte unter anderem ein im Stern veröffentlichtes Interview mit Klein geführt. Im Jahre 1998 erhielt die ermittelnde Staatsanwaltschaft Hinweise, dass Jutta erneut im Fall Klein recherchiere und zu diesem möglicherweise weiterhin in Kontakt stehe. Das zuständige Amtsgericht ordnete die Erhebung der Verbindungsdaten für einen Mobilfunkanschluss und zwei Festnetzanschlüsse an, die von Jutta und ihrem Ehemann genutzt wurden. Die übermittelten Verbindungsdaten führten im September 1998 zur Festnahme von Klein in Frankreich. Jutta meint, dass der amtsgerichtliche Beschluss, durch den die Erhebung ihrer Telefonverbindungsdaten gestattet wurde, ihre Pressefreiheit verletze. Liegt Jutta richtig? Der Beschluss des Amtsgerichts verletzt Juttas Pressefreiheit, wenn er einen Eingriff in ihre Pressefreiheit darstellt und verfassungsrechtlich nicht gerechtfertigt ist. a) Eingriff in den Schutzbereich aa) Keine Behinderung von Juttas unmittelbarer journalistischer Tätigkeit Bei dem Stern handelt es sich um Druckerzeugnis, welches an die Öffentlichkeit gerichtet ist, und deshalb der Pressefreiheit unterfällt. Jutta ist als Journalistin für diese Illustrierte tätig und deshalb auch Grundrechtsträgerin, soweit ihre Berufstätigkeit betroffen ist. Fraglich bleibt, ob der Beschluss des Amtsgerichts in eine von Art. 5 Abs. 1 Satz 2 GG geschützte Tätigkeit der Jutta eingreift. Zweifel bestehen deshalb, weil der Beschluss des Amtsgerichts weder die Recherche der Jutta noch die Niederschrift, die Gestaltung oder die Verbreitung ihrer Arbeiten über Hans-Joachim Klein behinderte. bb) Erstreckung des Schutzbereichs auf das Redaktionsgeheimnis Der Schutzbereich der Pressefreiheit ist aber nicht auf die unmittelbar publizistischen Tätigkeiten beschränkt, sondern schließt diejenigen Voraussetzungen und Hilfstätigkeiten mit ein, ohne welche die Medien ihre Funktion nicht in angemessener Weise erfüllen können. 30 Erfasst ist deshalb auch das Redaktionsgeheimnis. 31 Die Anerkennung des Redaktionsgeheimnisses schützt die Presse davor, ihre Quellen offenlegen zu müssen. 32 Betroffen ist dabei der interne Arbeitsbereich, in den sich staatliche Stellen grundsätzlich keinen Einblick verschaffen dürfen, sei es durch Verwanzen oder Durchsuchen der Redaktionsräume. 33 Die Vorgänge, die zur Entstehung von Nachrichten o- der Beiträgen führen, die in der Presse gedruckt oder im Rundfunk gesendet werden 30 BVerfG NJW 2003, 1787 (1793) Telefonverbindungsdaten. 31 Fechner Medienrecht Rn BVerfG NJW 2003, 1787 (1793) Telefonverbindungsdaten; Fechner Medienrecht Rn Fechner Medienrecht Rn

11 Seite 11 von 15 einschließlich der Unterlagen, die das Ergebnis eigener Beobachtungen und Ermittlungen der Redaktionsmitarbeiter sind, gehen staatliche Stellen im Grundsatz nichts an. 34 Wäre der interne Redaktionsbereich nämlich nicht geschützt, könnten Außenstehende sich Gewissheit über Quellen, Erkenntnisstand und Arbeitsmethoden der Redaktion verschaffen und Gegenmaßnahmen einleiten. cc) Erstreckung des Schutzbereichs auf den Informantenschutz In engem Zusammenhang mit dem Redaktionsgeheimnis, jedoch mit leicht anderer Akzentuierung steht der Informantenschutz. Dieser betrifft nicht die interne Arbeit in der Redaktion, sondern das unmittelbare Vertrauensverhältnis zwischen der Presse und dem Informanten. 35 Besonders schutzwürdig ist dieses Vertrauensverhältnis deshalb, weil ohne diesen Schutz der freie Informationsfluss zwischen den Medien und Informanten nicht gewährleistet ist. 36 Jedenfalls dürfen staatliche Stellen grundsätzlich nicht in dieses Vertrauensverhältnis zu dem Zweck eindringen, die Identität des Informanten zu ermitteln. Sinn und Zweck des Informantenschutzes erfassen aber auch die Fälle, in denen den staatlichen Stellen die Identität des Informanten bereits bekannt ist, sie aber dessen Aufenthaltsort nicht kennen. 37 Der Informantenschutz dient nämlich dazu, die Quelle vor Nachteilen zu bewahren, die ihr aus ihrer Eigenschaft als Quelle erwachsen können. Solche Nachteile können aber nicht nur durch die Preisgabe der Identität des Informanten, sondern auch dadurch entstehen, dass Strafverfolgungsorgane durch Zugriff auf die Medien wichtige Informationen wie seinen Aufenthaltsort oder ähnliche Tatsachen ermitteln können, an deren Geheimhaltung ihm gelegen ist. 38 Hier diente die Erhebung der Telefonverbindungsdaten dazu, den Aufenthaltsort von Hans-Joachim Klein zu ermitteln. Folglich liegt ein Eingriff in den Informantenschutz als einem integralen Bestandteil der Pressefreiheit vor. b) Verfassungsrechtliche Rechtfertigung Gleichwohl war dieser Eingriff in die Pressefreiheit nach Auffassung des Bundesverfassungsgerichts verfassungsrechtlich gerechtfertigt. So gebiete es die Pressefreiheit nicht, Presseangehörige generell von der Überwachung ihrer Telekommunikation auszunehmen. Vielmehr müssen grundsätzlich auch Journalisten Eingriffe in ihre Geheimsphäre dulden, wenn dies für die Wahrheitsfindung in einer geordneten Rechtspflege auch angesichts der Bedeutung der Pressefreiheit im demokratischen Rechtsstaat unumgänglich ist. 39 Bei der Gewichtung der Medienfreiheit im Verhältnis zu dem staatlichen Interesse an der Strafverfolgung ist zu berücksichtigen, dass die betroffenen Handlungen auf beiden Seiten auf die Erlangung von Informationen zielen, ohne dass einem der dabei verfolgten Interessen abstrakt ein eindeutiger Vorrang gebührt. Der Gesetzgeber ist weder gehalten noch steht es ihm frei, der Presse- und Rundfunkfreiheit absoluten Vorrang vor anderen wichtigen Gemeinschaftsgütern einzuräumen. Er hat insbesondere auch den Erfordernissen der Rechtspflege Rechnung zu tragen BVerfG NJW 2003, 1787 (1793) Telefonverbindungsdaten. 35 BVerfG NJW 2003, 1787 (1793) Telefonverbindungsdaten; Fechner Medienrecht Rn BVerfG NJW 2003, 1787 (1793) Telefonverbindungsdaten. 37 BVerfG NJW 2003, 1787 (1793) Telefonverbindungsdaten. 38 BVerfG NJW 2003, 1787 (1793) Telefonverbindungsdaten. 39 BVerfG NJW 2003, 1787 (1793 f.) Telefonverbindungsdaten. 40 BVerfG NJW 2003, 1787 (1794) Telefonverbindungsdaten.

12 Seite 12 von 15 Bei der Erhebung von Verbindungsdaten hat der Gesetzgeber diese Abwägung dadurch vorgenommen, dass er ihre Rechtmäßigkeit unter Richtervorbehalt stellt, eine Straftat von erheblicher Bedeutung verlangt sowie einen konkreten Tatverdacht und eine hinreichend sichere Tatsachenbasis für die Nachrichtenmittlereigenschaft des durch die Anordnung Betroffenen voraussetzt. Sind diese strengen Bedingungen erfüllt, ist auch ein Eingriff in den Informantenschutz gerechtfertigt Zeugnisverweigerungsrecht Das Redaktionsgeheimnis und der Informantenschutz sind wesentliche Funktionsbedingungen einer freien und effektiven Recherche. Sie wären aber praktisch entwertet, wenn der Grundrechtsträger im Prozess vor einem staatlichen Gericht als Zeuge doch zu einer Offenlegung seines Vertrauensverhältnisses zu dem Informanten verpflichtet werden könnte. 42 Aus diesem Grund hat der Gesetzgeber in 53 Abs. 1 Nr. 5 StPO (Strafprozessordnung) bestimmten Medienangehörigen ein Zeugnisverweigerungsrecht aus beruflichen Gründen zuerkannt. Die Vorschrift lautet: Zur Verweigerung des Zeugnisses sind ferner berechtigt Personen, die bei der Vorbereitung, Herstellung oder Verbreitung von Druckwerken, Rundfunksendungen, Filmberichten oder der Unterrichtung oder Meinungsbildung dienenden Informations- und Kommunikationsdiensten berufsmäßig mitwirken oder mitgewirkt haben. Diese Personen dürfen das Zeugnis verweigern über die Person des Verfassers oder Einsenders von Beiträgen und Unterlagen oder des sonstigen Informanten sowie über die ihnen im Hinblick auf ihre Tätigkeit gemachten Mitteilungen, über deren Inhalt sowie über den Inhalt selbst erarbeiteter Materialien und den Gegenstand berufsbezogener Wahrnehmungen. Dies gilt nur, soweit es sich um Beiträge, Unterlagen, Mitteilungen und Materialien für den redaktionellen Teil oder redaktionell aufbereitete Informations- und Kommunikationsdienste handelt. 3. Die äußere Gestaltung des Presseerzeugnisses: Die Gegendarstellung auf dem Zeitschriftencover Fall 23 ( Vom Goldfisch zur Grande Dame ; BVerfG NJW 1998, 1381) Die Bauer Mediengruppe veröffentlichte in der von ihr verlegten Zeitschrift Das Neue schnell und aktuell einen Artikel über eine angeblich bevorstehende Traumhochzeit der Schwimmsportlerin Franziska van Almsick. Der Artikel war links oben unter dem Logo der Zeitschrift angekündigt. In unterschiedlich großen Schrifttypen hieß es hier: Dieses Glück ist ihr mehr wert als alle Medaillen Franzi van Almsick. Traumhochzeit mit ihrem Freund Steffen. Der Artikel bestand aus einem bebilderten Bericht auf Seiten 16 und 17 des Heftes. Die Bauer Mediengruppe wurde auf Antrag van Almsicks dazu verurteilt, auf der Titelseite eine Gegendarstellung der Betroffenen mit dem Inhalt abzudrucken, dass sie keine Heiratsabsichten hege. Verletzt diese Entscheidung die Pressefreiheit der Bauer Mediengruppe? Die Entscheidung des Gerichts verletzt die Pressefreiheit der Bauer Mediengruppe, wenn sie einen Eingriff in die Pressefreiheit darstellt und verfassungsrechtlich nicht gerechtfertigt ist. 41 BVerfG NJW 2003, 1787 (1794) Telefonverbindungsdaten. 42 Fechner Medienrecht Rn

13 Seite 13 von 15 a) Eingriff in den Schutzbereich aa) Die Gestaltungsfreiheit als Bestandteil der Pressefreiheit Bei der Zeitschrift Das Neue schnell und aktuell handelt es sich um ein Presseerzeugnis. Der Umstand, dass es sich um banalste Unterhaltung handelt, steht nicht entgegen. Der Pressebegriff ist formal. Die Pressefreiheit schützt dabei den gesamten Bereich der Pressetätigkeit, von der Recherche, über die Niederschrift und sonstige Gestaltung des Erzeugnisses bis hin zu Produktion und Vertrieb. Die der Bauer-Mediengruppe durch das Gericht auferlegte Pflicht, auf der Titelseite eine Gegendarstellung von Franziska van Almsick abzudrucken, könnte in diese geschützte Gestaltungsfreiheit der Presseerzeuger eingreifen. Die Gestaltungsfreiheit wird sowohl in inhaltlicher als auch in formaler Hinsicht gewährleistet. 43 bb) Die inhaltliche Gestaltungsfreiheit Zur inhaltlichen Gestaltungsfreiheit gehört die Bestimmung, welche Themen behandelt und welche Beiträge in eine Ausgabe aufgenommen werden sollen. 44 cc) Die formale Gestaltungsfreiheit Zur formalen Gestaltungsfreiheit gehört die Entscheidung über die äußere Darbietung der Beiträge sowie ihre Platzierung innerhalb der Ausgabe. 45 Der Schutz des Grundrechts erstreckt sich auch auf das Titelblatt einer Publikation. Diesem kommt in der Regel besondere Bedeutung zu. Es prägt die Identität eines Publikationsorgans unter der Vielzahl der Presseerzeugnisse und dient dem Leser als Erkennungsmerkmal. Überdies enthält es diejenigen Mitteilungen, die den für das Presseerzeugnis Verantwortlichen aus publizistischen oder werbestrategischen Gründen besonders wichtig erscheinen. Auf die drucktechnische und grafische Gestaltung des Titelblatts wird deswegen erhöhte Sorgfalt gewandt. Das gilt besonders für Zeitungen und Zeitschriften, die weniger im Abonnement als im freien Verkauf abgesetzt werden und deswegen mit jeder Ausgabe neu um das Interesse des Publikums werben müssen. 46 Die Verpflichtung zum Abdruck von Gegendarstellungen und Berichtigungen in einer näher bestimmten Aufmachung auf dem Titelblatt von Zeitschriften beeinträchtigt die die dahinter stehenden Presseerzeuger im Hinblick sowohl auf die formale als auch die inhaltliche Gestaltungsfreiheit. Da die Verpflichtung zum Abdruck auf der Titelseite die Marktchancen der betroffenen Ausgabe spürbar schmälert, handelt es sich sogar um einen besonders schwerwiegenden Eingriff. 47 b) Verfassungsrechtliche Rechtfertigung Gleichwohl ist der Eingriff in die Pressefreiheit der Bauer Mediengruppe hier verfassungsrechtlich gerechtfertigt. Die Zumutbarkeit des Eingriffs ergibt sich hier aus dem Umstand, dass es sich bei der Titelaussage über eine angeblich bevorstehende Hochzeit Franziska van Almsicks um eine bewusst unwahre Tatsachenbehauptung handelt. Bei dieser handelt es sich um eine schwerwiegende Persönlichkeitsverletzung, welcher das Recht angemessen begegnen muss. Der unwahre Eindruck, den die Falschmeldung über das Privatleben von Franziska van Almsick entstehen ließ, muss so weit wie möglich wieder beseitigt werden. Dies gelingt am besten, indem das Gegenteil auf genau dieselbe Weise verbreitet wird wie zuvor die Falschaussage. 43 BVerfG NJW 1998, 1381 (1382) Gegendarstellung auf Titelseite. 44 BVerfG NJW 1998, 1381 (1382) Gegendarstellung auf Titelseite. 45 BVerfG NJW 1998, 1381 (1382) Gegendarstellung auf Titelseite. 46 BVerfG NJW 1998, 1381 (1382) Gegendarstellung auf Titelseite. 47 BVerfG NJW 1998, 1381 (1382) Gegendarstellung auf Titelseite.

14 Seite 14 von 15 Die Bauer Mediengruppe muss dies hier insbesondere deshalb hinnehmen, weil sie die unwahre Tatsachenbehauptung bewusst in Kauf nahm, um die Vermarktbarkeit ihres Produkts zu steigern. 4. Tendenzschutz Schließlich ist noch der durch die Pressefreiheit gewährte Tendenzschutz zu erwähnen. Der Tendenzschutz bezeichnet ganz allgemein die Freiheit, die politische und weltanschauliche Tendenz einer Zeitung festzulegen, beizubehalten, zu ändern und diese Tendenz zu verwirklichen. 48 Fall 24 ( Kündigung im Tendenzbetrieb ; BVerfG NJW 1980, 1093) Die Unternehmensgruppe DuMont Schauberg verlegt den Kölner Stadtanzeiger. Bernd war als Redakteur in der Abteilung Unterhaltung dieser Zeitung beschäftigt. Seine Aufgabe bestand in der Zusammenstellung und im Umbruch einer Popmusik-Seite der Wochenendbeilage. Im Zusammenhang mit einer beabsichtigten Neukonzeption der Beilage war die Stelle eines stellvertretenden Ressortleiters zu besetzen. Da DuMont den Bernd als für diese Stelle nicht geeignet ansah, besetzte der Verlag sie anderweitig und bot ihm die Versetzung in andere Redaktionen an. Nach Ablehnung der Versetzungsangebote durch Bernd kündigte Du- Mont das Arbeitsverhältnis zum Jahresende. Der Betriebsrat wurde vor Ausspruch der ordentlichen Kündigung nicht gehört. Wegen Verstoßes gegen 102 BetrVG stellten die Arbeitsgerichte deshalb die Unwirksamkeit der Kündigung des Bernd fest. Verletzt die arbeitsgerichtliche Entscheidung die Pressefreiheit von DuMont? aa) Zweck und Aussage des Tendenzschutzes Der Tendenzschutz ist Bestandteil der institutionellen Garantie einer freien Presse. Die freie Presse setzt aber voraus, dass es einen weltanschaulichen Wettbewerb zwischen den konkurrierenden Presseunternehmen gibt. Um diesen sicherzustellen muss der Gesetzgeber den Verlegern und Herausgebern hinreichenden Gestaltungsspielraum gewähren, um die weltanschauliche Grundtendenz zu definieren. Dem Staat sind im Hinblick auf diese weltanschauliche Tendenz nicht nur unmittelbare Eingriffe, vor allem in Gestalt eigener Einflussnahme verwehrt; er darf auch nicht durch rechtliche Regelungen die Presse fremden nichtstaatlichen Einflüssen unterwerfen oder öffnen, die mit dem durch Art. 5 Abs. 1 Satz 2 GG begründeten Postulat unvereinbar wären, der Freiheit der Presse Rechnung zu tragen. 49 bb) Tendenzschutz und kollektives Arbeitsrecht Im kollektiven Arbeitsrecht gewährt insbesondere das Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) dem Betriebsrat in gewissem Umfang Mitspracherechte bei unternehmerischen Entscheidungen. Beispielsweise ist der Betriebsrat nach 102 BetrVG vor der Kündigung eines Mitarbeiters anzuhören. Unterbleibt die Anhörung, ist die Kündigung unwirksam. Sofern die im BetrVG niedergelegten Befugnisse des Betriebsrats diesem einen unmittelbaren oder mittelbaren Einfluss auf die Tendenz des Presseunternehmens gewähren würden, läge danach ein ggf. unzulässiger Eingriff in die Pressefreiheit vor. So liegt es aber nicht: 50 Der Betriebsrat ist das Vertretungsorgan der Arbeitnehmer im Betrieb. Seine Aufgabe besteht in der Wahrnehmung der Interessen aller Arbeitnehmer in sozialen, personellen und eingeschränkt in wirtschaftlichen Angelegenheiten; dabei hat er mit dem Arbeit- 48 Fechner Medienrecht Rn BVerfG NJW 1980, 1093 (1094) Tendenzbetrieb. 50 BVerfG NJW 1980, 1093 (1094) Tendenzbetrieb.

15 Seite 15 von 15 geber vertrauensvoll zum Wohl der Arbeitnehmer und des Betriebs zusammenzuarbeiten ( 2 Abs. 1 BetrVG). Diese Aufgabe steht in keinem inneren Zusammenhang mit der Pressefreiheit. Gleiches gilt unter dem Gesichtspunkt der Zusammensetzung des Betriebsrats. Zu den Arbeitnehmern eines Presseunternehmens gehören nicht nur die Tendenzträger, sondern auch in aller Regel überwiegend solche Arbeitnehmer, die keine tendenzbezogenen Aufgaben wahrzunehmen haben, also die Angehörigen des technischen oder sonstigen nicht mit dem Inhalt der Zeitung befassten Personals. Diesen kann kein Einfluss auf deren Tendenz zukommen, auch nicht durch das Medium des Betriebsrats.

Studiengang HBK/TU Braunschweig MEDIENWISSENSCHAFTEN

Studiengang HBK/TU Braunschweig MEDIENWISSENSCHAFTEN Dr. Medienrecht Mark I - Studiengang D. Cole Medienwissenschaften HBK/TU Braunschweig Studiengang HBK/TU Braunschweig MEDIENWISSENSCHAFTEN Medienrecht I Grundlagen Definition Medienrecht Meinungsfreiheit

Mehr

Medien und Öffentlichkeit. Wie beeinflussen Medien die Politik?

Medien und Öffentlichkeit. Wie beeinflussen Medien die Politik? Medien und Öffentlichkeit Wie beeinflussen Medien die Politik? Wirtschaft/Politik 13. Jg. Hr. Schmidtke Gliederung Was sind Medien? Funktion der Medien Pressefreiheit Beeinflussung der Politik Rechtslage

Mehr

Medienrecht 4. Teil. definiert in fast allen Landespressegesetzen (Ausnahme Thüringen): alle Arten von Druckwerken

Medienrecht 4. Teil. definiert in fast allen Landespressegesetzen (Ausnahme Thüringen): alle Arten von Druckwerken 1 Dr. Harald Vinke Medienrecht 4. Teil F. Presserecht I. Begriff der Presse definiert in fast allen Landespressegesetzen (Ausnahme Thüringen): alle Arten von Druckwerken Druckwerke: mittels Buchdruckerpresse

Mehr

Staatsferne im Rahmen der Rundfunk- und Pressefreiheit

Staatsferne im Rahmen der Rundfunk- und Pressefreiheit Staatsferne im Rahmen der Rundfunk- und Pressefreiheit 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Staatsferne im Rahmen der Rundfunk- und Pressefreiheit Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 14.11.2016 Fachbereich:

Mehr

Artikel 5 Grundgesetz [Meinungsfreiheit]

Artikel 5 Grundgesetz [Meinungsfreiheit] Artikel 5 Grundgesetz [Meinungsfreiheit] (1) Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten.

Mehr

Fall ihrer Beteiligung an Presseunternehmen (2). Schutz der Meinungsfreiheit politischer Parteien durch Art. 5 I 1 GG (a).

Fall ihrer Beteiligung an Presseunternehmen (2). Schutz der Meinungsfreiheit politischer Parteien durch Art. 5 I 1 GG (a). Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Inhaltsverzeichnis...VII Einleitung und Problemdarstellung.1 I. Problemdarstellung... 1 II. Verhältnisanalyse... 2 1. Staat - Politische Parteien Volk... 2 2. Staat-Medien

Mehr

Deutsches Staatsrecht

Deutsches Staatsrecht Ausgabe 2008-07 Deutsches Staatsrecht Grundrechte Grundrechte, Grundpflichten, Menschenrechte Als Grundrechte bezeichnet man ein System von Rechten, die der Einzelne kraft seiner Natur als freigeborener

Mehr

Deutscher Bundestag. Ausarbeitung. Ist der Ausschluss einzelner politischer Gruppierungen vom Christopher Street Day rechtlich zulässig?

Deutscher Bundestag. Ausarbeitung. Ist der Ausschluss einzelner politischer Gruppierungen vom Christopher Street Day rechtlich zulässig? Deutscher Bundestag Ist der Ausschluss einzelner politischer Gruppierungen vom Christopher Street Day rechtlich zulässig? Seite 2 Ist der Ausschluss einzelner politischer Gruppierungen vom Christopher

Mehr

Teil II Prüfungsfach Rechtliche Grundlagen für Sicherheitsdienste Fragen mit Antworten

Teil II Prüfungsfach Rechtliche Grundlagen für Sicherheitsdienste Fragen mit Antworten Teil II Prüfungsfach Rechtliche Grundlagen für Sicherheitsdienste Fragen mit Antworten Hinweise für den Anwender: Die Fragen und Antworten sind jeweils auf den Seiten gegenübergestellt. Zur Überprüfung

Mehr

Medienrecht 4. Teil. definiert in fast allen Landespressegesetzen (Ausnahme Thüringen): alle Arten von Druckwerken

Medienrecht 4. Teil. definiert in fast allen Landespressegesetzen (Ausnahme Thüringen): alle Arten von Druckwerken 1 Dr. Harald Vinke Medienrecht 4. Teil F. Presserecht I. Begriff der Presse definiert in fast allen Landespressegesetzen (Ausnahme Thüringen): alle Arten von Druckwerken Druckwerke: mittels Buchdruckerpresse

Mehr

Prof. Dr. Christoph Gröpl. Vorlesung Staatsrecht II (Grundrechte)

Prof. Dr. Christoph Gröpl. Vorlesung Staatsrecht II (Grundrechte) Prof. Dr. Christoph Gröpl Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht, deutsches und europäisches Finanzund Steuerrecht Vorlesung Staatsrecht II (Grundrechte) 1 Freiheitsrechte des Art. 5 I GG: Kommunikationsgrundrechte

Mehr

4 W 854/01. Leitsatz:

4 W 854/01. Leitsatz: 4 W 854/01 Leitsatz: Hat sich ein Pressevertreter selbst als Autor eines Artikels bezeichnet und in dem Artikel seinen Gewährsmann namentlich und mit wörtlichen Zitaten benannt, ist er nicht berechtigt,

Mehr

(Christian Schmaus - Ludwig Boltzmann Institut für Menschenrechte (BIM))

(Christian Schmaus - Ludwig Boltzmann Institut für Menschenrechte (BIM)) Vorratsdatenspeicherung gekippt? Zu MetaDay # 28 (4.12.2009) (Christian Schmaus - Ludwig Boltzmann Institut für Menschenrechte (BIM)) Bundesverfassungsgericht - Pressestelle - Pressemitteilung Nr. 11/2010

Mehr

Das allgemeine Gesetz i.s.v. Art. 5 I, II GG BVerfGE 124, 300 Wunsiedel

Das allgemeine Gesetz i.s.v. Art. 5 I, II GG BVerfGE 124, 300 Wunsiedel Das allgemeine Gesetz i.s.v. Art. 5 I, II GG BVerfGE 124, 300 Wunsiedel [Ls. 1]: 130 Abs. 4 StGB ist auch als nichtallgemeines Gesetz mit Art. 5 Abs. 1 und 2 GG vereinbar. Angesichts des sich allgemeinen

Mehr

Vorlesung Staatsrecht II

Vorlesung Staatsrecht II Vorlesung Staatsrecht II Prof. Dr. Dr. Durner Gliederung A. Allgemeine Grundrechtslehren B. Einzelne Grundrechte I. Die Gewährleistung der Menschenwürde (Art. 1 Abs. 1 GG) II. Die freie Entfaltung der

Mehr

Art. 5 I GG: Meinungsfreiheit:

Art. 5 I GG: Meinungsfreiheit: Art. 5 I GG: Meinungs, Informations, Presse, Rundfunk, Filmfreiheit Art. 5 I GG: Meinungsfreiheit: Schutzbereich: Meinungsäußerungen Werturteile Element der Stellungnahme Tatsachenbehauptungen? wahr oder

Mehr

Ausschluss von Parteien mit verfassungsfeindlichen Zielen von der staatlichen Parteienfinanzierung und sonstigen Leistungen"

Ausschluss von Parteien mit verfassungsfeindlichen Zielen von der staatlichen Parteienfinanzierung und sonstigen Leistungen Bundesrat Drucksache 95/17 31.01.17 Antrag des Saarlandes Entschließung des Bundesrates "Kein Geld an Verfassungsfeinde: Ausschluss von Parteien mit verfassungsfeindlichen Zielen von der staatlichen Parteienfinanzierung

Mehr

K. Die Grundrechte des Art. 5 Abs. 1 GG

K. Die Grundrechte des Art. 5 Abs. 1 GG K. Die Grundrechte des Art. 5 Abs. 1 GG I. Schutzbereiche Die Meinungsfreiheit gem. Art. 5 Abs. 1 Satz 1 Var. 1 GG schützt die Freiheit, seine Meinung in Wort, Schrift u. Bild frei zu äußern. Eine Meinungsäußerung

Mehr

Anspruch auf Widerruf und Richtigstellung

Anspruch auf Widerruf und Richtigstellung 10 Anspruch auf Widerruf und Richtigstellung 122 Fall 27 ( Die Hochzeit von Saint Rémy ; BVerfGE 97, 125) Die Axel Springer SE veröffentlichte in ihrer wöchentlich erscheinenden Zeitschrift Das Neue Blatt

Mehr

In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde

In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde BUNDESVERFASSUNGSGERICHT - 2 BVR 1946/10 - des Herrn M In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde - Bevollmächtigter: Rechtsanwalt Michael Andrejewski, Pasewalker Straße 36, 17389 Hansestadt Anklam

Mehr

Drittwirkung von Grundrechten. Ausgangspunkte: Art. 1 Abs. 3; 1 Abs. 1 S. 2; 9 Abs. 3 S. 2 GG

Drittwirkung von Grundrechten. Ausgangspunkte: Art. 1 Abs. 3; 1 Abs. 1 S. 2; 9 Abs. 3 S. 2 GG Drittwirkung von Grundrechten Ausgangspunkte: Art. 1 Abs. 3; 1 Abs. 1 S. 2; 9 Abs. 3 S. 2 GG Grundrechte als staatsgerichtete Rechte/ Abwehrrechte inzwischen differenziert: o früher: mittelbare Drittwirkung

Mehr

Vorlesung Staatsrecht II. Prof. Dr. Dr. Durner LL.M.

Vorlesung Staatsrecht II. Prof. Dr. Dr. Durner LL.M. Vorlesung Staatsrecht II Prof. Dr. Dr. Durner LL.M. Gliederung A. Allgemeine Grundrechtslehren B. Einzelne Grundrechte I. Die Gewährleistung der Menschenwürde (Art. 1 Abs. 1 GG) II. Die freie Entfaltung

Mehr

Atomkraft nein danke! Lösungsskizze. Vorab: Festlegung der zu prüfenden hoheitlichen Maßnahme: Verbotsverfügung

Atomkraft nein danke! Lösungsskizze. Vorab: Festlegung der zu prüfenden hoheitlichen Maßnahme: Verbotsverfügung AG GRUNDRECHTE SS 2015 2. Termin, 29.4.2015 Art. 8 GG Atomkraft nein danke! Lösungsskizze Vorab: Festlegung der zu prüfenden hoheitlichen Maßnahme: Verbotsverfügung = Einzelakt. A. Verletzung von Art.

Mehr

Ausnahmegenehmigung und Befreiung vom Bebauungsplan in Bezug auf die Informationsfreiheit

Ausnahmegenehmigung und Befreiung vom Bebauungsplan in Bezug auf die Informationsfreiheit Ausnahmegenehmigung und Befreiung vom Bebauungsplan in Bezug auf die Informationsfreiheit - Sachstand - 2008 Deutscher Bundestag WD 7-3000 - 043/08 Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages Verfasser:

Mehr

Tatbestand. Die Parteien streiten über einen Anspruch der Klägerin auf Nachteilsausgleich gemäß 113 Abs. 3, Abs. 1 BetrVG.

Tatbestand. Die Parteien streiten über einen Anspruch der Klägerin auf Nachteilsausgleich gemäß 113 Abs. 3, Abs. 1 BetrVG. Interessenausgleich in der Insolvenz BetrVG 113 Abs. 3, Abs. l Die Verpflichtung des Insolvenzverwalters, den Betriebsrat über eine geplante Betriebsänderung zu unterrichten, diese mit ihm zu beraten und

Mehr

Verhältnis zwischen Bundesverfassungsgericht und Europäischem Gerichtshof

Verhältnis zwischen Bundesverfassungsgericht und Europäischem Gerichtshof Verhältnis zwischen Bundesverfassungsgericht und Europäischem Gerichtshof - Ausarbeitung - 2006 Deutscher Bundestag WD 3-183/06 Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages Verfasser/in: Verhältnis

Mehr

1. Ist der Schutzbereich des Grundrechts berührt? persönlicher Schutzbereich. sachlicher Schutzbereich (geschützte Sphäre und Ansprüche)

1. Ist der Schutzbereich des Grundrechts berührt? persönlicher Schutzbereich. sachlicher Schutzbereich (geschützte Sphäre und Ansprüche) Prüfschema zur Zulässigkeit von Eingriffen in Freiheitsrechte 1 (Art. 36 BV) 1. Ist der Schutzbereich des Grundrechts berührt? persönlicher Schutzbereich sachlicher Schutzbereich (geschützte Sphäre und

Mehr

Fall 7: Umsetzung einer Richtlinie

Fall 7: Umsetzung einer Richtlinie Fall 7: Umsetzung einer Richtlinie 1. Zum Schutze des Privatlebens von Prominenten erlässt die Europäische Union in formell zulässiger Weise eine Richtlinie, die den Mitgliedstaaten auferlegt, die erforderlichen

Mehr

1 Begriff und Aufgabe

1 Begriff und Aufgabe Gesetz für die aktive Bürgerbeteiligung zur Stärkung der Inneren Sicherheit (Hessisches Freiwilligen-Polizeidienst-Gesetz - HFPG) Vom 13. Juni 2000 GVBl. I S. 294 1 Begriff und Aufgabe (1) Das Land richtet

Mehr

Baustelle Demokratie

Baustelle Demokratie Baustelle Demokratie Ein Poster-Set zu Politik und Zusammenleben Grundgesetzartikel für den Grundgesetz-Sprint Artikel 1 [Menschenwürde, Menschenrechte, Rechtsverbindlichkeit] (1) Die Würde des Menschen

Mehr

Einsatz der Bundeswehr im Innern Übernahme von hoheitlichen Aufgaben der Polizei durch die Bundeswehr im Rahmen der Amtshilfe

Einsatz der Bundeswehr im Innern Übernahme von hoheitlichen Aufgaben der Polizei durch die Bundeswehr im Rahmen der Amtshilfe Einsatz der Bundeswehr im Innern Übernahme von hoheitlichen Aufgaben der Polizei durch die Bundeswehr im Rahmen der Amtshilfe 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Einsatz der Bundeswehr im Innern Übernahme

Mehr

9: Gleichbehandlung und Gleichberechtigung

9: Gleichbehandlung und Gleichberechtigung 9: Gleichbehandlung und Gleichberechtigung A. Der allgemeine Gleichheitssatz (Art. 3 Abs. 1 GG) I. Allgemeine Bedeutung und Struktur des Grundrechts II. Die Adressaten des Grundrechts Der Gesetzgeber >

Mehr

1. Grundkenntnisse über Grundrechte

1. Grundkenntnisse über Grundrechte Praxis-/fallbezogene Fragen mit Antworten 1. Grundkenntnisse über Grundrechte Frage 1 In welchem Gesetz sind die Grundrechte beschrieben? Frage 2 Allgemein spricht man häufig von Menschenrechten und Bürgerrechten.

Mehr

EUROPÄISCHE ZENTRALBANK

EUROPÄISCHE ZENTRALBANK DE Diese inoffizielle konsolidierte Fassung des Verhaltenskodex für die Mitglieder des EZB-Rates dient nur zu Informationszwecken. B EUROPÄISCHE ZENTRALBANK VERHALTENSKODEX FÜR DIE MITGLIEDER DES EZB-RATES

Mehr

Zu den Grundrechten in der Weimarer Reichsverfassung

Zu den Grundrechten in der Weimarer Reichsverfassung Zu den Grundrechten in der Weimarer Reichsverfassung - Ausarbeitung - 2008 Deutscher Bundestag WD 3 3000 215/08 Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages Verfasser/in: Zu den Grundrechten in

Mehr

10 Meinungs- und Informationsfreiheit. Presse-, Rundfunk- und Filmfreiheit. Freiheit von Wissenschaft und Kunst (Art. 5 GG)

10 Meinungs- und Informationsfreiheit. Presse-, Rundfunk- und Filmfreiheit. Freiheit von Wissenschaft und Kunst (Art. 5 GG) 10 Meinungs- und Informationsfreiheit. Presse-, Rundfunk- und Filmfreiheit. Freiheit von Wissenschaft und Kunst (Art. 5 GG) 1. Wer ist Grundrechtsträger der Meinungsfreiheit? Jeder Mensch, ohne Rücksicht

Mehr

Erklärung der Pflichten und Rechte der Journalistinnen und Journalisten

Erklärung der Pflichten und Rechte der Journalistinnen und Journalisten Erklärung der Pflichten und Rechte Schweizer Presserat Präambel Das Recht auf Information, auf freie Meinungsäusserung und auf Kritik ist ein grundlegendes Menschenrecht. Journalistinnen und Journalisten

Mehr

Modul 55104: Staats- und Verfassungsrecht

Modul 55104: Staats- und Verfassungsrecht Modul 55104: Staats- und Verfassungsrecht Besprechung der Klausur aus dem WS 2013/2014 Erfolgsaussichten der Verfassungsbeschwerde Obersatz: Die Verfassungsbeschwerde könnte Erfolg haben. Die Verfassungsbeschwerde

Mehr

Datenschutzreform 2018

Datenschutzreform 2018 Datenschutzreform 2018 Die bereitgestellten Informationen sollen die bayerischen öffentlichen Stellen bei der Umstellung auf die Datenschutz-Grundverordnung unterstützen. Sie wollen einen Beitrag zum Verständnis

Mehr

Stalleinbrüche, Whistleblowing und verdeckte Videos: Die rechtliche Situation. Prof. Dr. Jose Martinez

Stalleinbrüche, Whistleblowing und verdeckte Videos: Die rechtliche Situation. Prof. Dr. Jose Martinez Stalleinbrüche, Whistleblowing und verdeckte Videos: Die rechtliche Situation Ausgangspunkt Auslöser der Aktionen Verdacht auf Verstöße gegen TierschG Aufdeckung von Defiziten des TierSchG Ausgangspunkt

Mehr

Meinungsfreiheit für alle? Lösungsskizze

Meinungsfreiheit für alle? Lösungsskizze AG GRUNDRECHTE SS 2015 4. Termin, 13.5.2015 Art. 5 I 1 1. Fall GG Meinungsfreiheit für alle? Lösungsskizze 130 IV StGB (= Gesetzesprüfung) könnte Art. 5 I 1 Alt. 1 GG (Meinungsfreiheit) und Art. 8 I GG

Mehr

Überwachung von Abgeordneten des Deutschen Bundestages durch den Verfassungsschutz

Überwachung von Abgeordneten des Deutschen Bundestages durch den Verfassungsschutz Überwachung von Abgeordneten des Deutschen Bundestages durch den Verfassungsschutz - Ausarbeitung - 2006 Deutscher Bundestag WD 3-178/06 Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages Verfasser/in:

Mehr

Einführung Datenschutz in der Pflege

Einführung Datenschutz in der Pflege Einführung Datenschutz in der Pflege Eine Informationsgesellschaft ohne Daten ist nicht denkbar. Ob Online- Shopping, Internet-Banking oder elektronische Verwaltung; wir sind es gewohnt, dass beinahe jedes

Mehr

Datenschutz ist Grundrechtsschutz

Datenschutz ist Grundrechtsschutz Datenschutz ist... Datenschutz ist Grundrechtsschutz Das Grundgesetz gewährleistet jedem das Recht, über Verwendung und Preisgabe seiner persönlichen Daten zu bestimmen (Grundrecht auf informationelle

Mehr

Rechtmäßigkeit der Maßnahmen des BKA und seiner Beamten im Zusammenhang mit der Verhaftung und Haft des A.

Rechtmäßigkeit der Maßnahmen des BKA und seiner Beamten im Zusammenhang mit der Verhaftung und Haft des A. Juristische Fakultät Universitätsrepetitorium - Sommersemester 2010 Bezüge zum Völker- und Europarecht Lehrstuhl für Öffentliches Recht, insbes. Verfassungsrecht, und Rechtsphilosophie Prof. Dr. Christoph

Mehr

EuR Fall Semestergebühren

EuR Fall Semestergebühren EuR Fall Semestergebühren nach EuGH 1985, 593, (293/83) A Sachverhalt Siehe Kopie. Es ist davon auszugehen, dass zum Zeitpunkt der Entscheidung noch kein spezielles, die Freizügigkeit der Studenten betreffendes

Mehr

Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht I. Staatsorganisationsrecht. Fall 5: Der ausgeschlossene Abgeordnete H

Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht I. Staatsorganisationsrecht. Fall 5: Der ausgeschlossene Abgeordnete H Universität Würzburg Wintersemester 2007/08 Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht I Staatsorganisationsrecht Fall 5: Der ausgeschlossene Abgeordnete H Frage 1: Ist H durch die Entscheidung des

Mehr

Verfassungsrechtliche Grenzen des Zugangsanspruchs Dritter zur Eisenbahninfrastruktur

Verfassungsrechtliche Grenzen des Zugangsanspruchs Dritter zur Eisenbahninfrastruktur Verfassungsrechtliche Grenzen des Zugangsanspruchs Dritter zur Eisenbahninfrastruktur Prof. Dr. Joachim Wieland, LL.M. Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Verfassungsrechtliche Grenzen

Mehr

Die Funktionen der Grundrechte

Die Funktionen der Grundrechte Die Funktionen der Grundrechte Status negativus Abwehrrechte gegen den Staat Subjektive Rechte Einrichtungsgarantien Objektive Wertentscheidung Status positivus Status activus Institutsgarantien Institutionelle

Mehr

Erwerbswirtschaftliche Betätigung öffentlich-rechtlicher Rundfunkanstalten außerhalb des Programms Mand

Erwerbswirtschaftliche Betätigung öffentlich-rechtlicher Rundfunkanstalten außerhalb des Programms Mand Schriftenreihe Information und Recht 40 Erwerbswirtschaftliche Betätigung öffentlich-rechtlicher Rundfunkanstalten außerhalb des Programms Öffentlich-rechtliche Determinanten für die wirtschaftliche Nutzung

Mehr

2 Die Wirkungsweise der Grundrechte. 1. Welches ist der Unterschied zwischen objektivem Recht und subjektiven Rechten?

2 Die Wirkungsweise der Grundrechte. 1. Welches ist der Unterschied zwischen objektivem Recht und subjektiven Rechten? 2 Die Wirkungsweise der Grundrechte 1. Welches ist der Unterschied zwischen objektivem Recht und subjektiven Rechten? Das objektive Recht ist die Rechtsordnung, die alle Staatsgewalt bindet (Art. 20 Abs.

Mehr

Die Beteiligungsrechte der Personalvertretung bei der Einstellung und Kündigung von wissenschaftlichen Mitarbeitern an Universitäten

Die Beteiligungsrechte der Personalvertretung bei der Einstellung und Kündigung von wissenschaftlichen Mitarbeitern an Universitäten Bettina Wehrisch Die Beteiligungsrechte der Personalvertretung bei der Einstellung und Kündigung von wissenschaftlichen Mitarbeitern an Universitäten PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis

Mehr

Vorlesung Staatsrecht II. Prof. Dr. Dr. Durner

Vorlesung Staatsrecht II. Prof. Dr. Dr. Durner Vorlesung Staatsrecht II Prof. Dr. Dr. Durner Gliederung A. Allgemeine Grundrechtslehren B. Einzelne Grundrechte V. Grundrechte zur Gewährleistung geistiger Freiheit und Kommunikation 1. Glaubens-, Gewissens-

Mehr

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Videoüberwachung im öffentlichen Raum Deutscher Bundestag WD /16

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Videoüberwachung im öffentlichen Raum Deutscher Bundestag WD /16 Videoüberwachung im öffentlichen Raum 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Videoüberwachung im öffentlichen Raum Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 22.04.2016 Fachbereich: WD 3: Verfassung und Verwaltung

Mehr

Prof. Dr. Christoph Gröpl Presse- u. Rundfunkrecht Universität des Saarlandes

Prof. Dr. Christoph Gröpl Presse- u. Rundfunkrecht Universität des Saarlandes Prof. Dr. Christoph Gröpl Presse- u. Rundfunkrecht Universität des Saarlandes Folgerung aus der öffentlichen Aufgabe von Presse und Rundfunk ( 4 SMG) Beachtung der anerkannten journalistischen Grundsätze,

Mehr

Brief-, Post- und Fernmeldegeheimnis (Art. 10 GG)

Brief-, Post- und Fernmeldegeheimnis (Art. 10 GG) Brief-, Post- und Fernmeldegeheimnis (Art. 10 GG) Schutz der Post und Telekommunikation per Distanz. Rechtlicher Ausgleich der fehlenden Selbstbestimmung über Vertraulichkeit: Weil man die Vertraulichkeit

Mehr

Fall 7: Eigentumsgrundrecht (Art. 14 I GG)

Fall 7: Eigentumsgrundrecht (Art. 14 I GG) StaatsR Kapitel I: Grundrechte 37 Fall 7: Eigentumsgrundrecht (Art. 14 I GG) Sachverhalt: E ist Eigentümer eines Grundstücks im Außenbereich, das nicht bebaut ist und auch nicht landwirtschaftlich genutzt

Mehr

Grundkurs Öffentliches Recht II. Staatsrecht II - Grundrechte. Prof. Dr. Kyrill-A. Schwarz Vertreten von Wiss. Mit. Mario Winzek

Grundkurs Öffentliches Recht II. Staatsrecht II - Grundrechte. Prof. Dr. Kyrill-A. Schwarz Vertreten von Wiss. Mit. Mario Winzek Grundkurs Öffentliches Recht II Staatsrecht II - Grundrechte Prof. Dr. Kyrill-A. Schwarz Vertreten von Wiss. Mit. Mario Winzek 1 Überblick A. Dogmatische Grundlagen der Glaubensfreiheit I. Allgemeines

Mehr

Moderne Regulierung von Streaming im Internet

Moderne Regulierung von Streaming im Internet Moderne Regulierung von Streaming im Internet I. Gegenstand des Vortrags II. Einfachgesetzlicher Rahmen Agenda III.Verfassungsrechtlicher Rahmen: Lizenzpflicht für Internet-TV fördert nicht Vielfalt, sondern

Mehr

AG STAATSRECHT II - GRUNDRECHTE F AL L Z W AN G S M I T G L I E D S C H AF T

AG STAATSRECHT II - GRUNDRECHTE F AL L Z W AN G S M I T G L I E D S C H AF T AG STAATSRECHT II - GRUNDRECHTE F AL L 1 1 - Z W AN G S M I T G L I E D S C H AF T Die Verfassungsbeschwerde des B hat Aussicht auf Erfolg, wenn sie zulässig und soweit sie begründet ist. A./ ZULÄSSIGKEIT

Mehr

Fachanwalt für Familienrecht Notar. Fachanwalt für Arbeitsrecht Fachanwalt für Familienrecht

Fachanwalt für Familienrecht Notar. Fachanwalt für Arbeitsrecht Fachanwalt für Familienrecht Rechtsanwalt Ulrich Amthauer Fachanwalt für Familienrecht Notar Rechtsanwalt Carsten Paulini Fachanwalt für Arbeitsrecht Fachanwalt für Familienrecht Rechtsanwälte Amthauer Rohde & Paulini, Waageplatz

Mehr

AUSARBEITUNG. Kommunales Wahlrecht für Ausländer (Drittstaater)

AUSARBEITUNG. Kommunales Wahlrecht für Ausländer (Drittstaater) AUSARBEITUNG Thema: Kommunales Wahlrecht für Ausländer (Drittstaater) Fachbereich III Verfassung und Verwaltung Bearbeiter: Abschluss der Arbeit: 23. März 2006 Reg.-Nr.: WF III G 097/06 Ausarbeitungen

Mehr

Fortsetzung Vorlesung zum Urheberrecht 25. März 2014

Fortsetzung Vorlesung zum Urheberrecht 25. März 2014 Fortsetzung Vorlesung zum Urheberrecht 25. März 2014 Allgemeiner und besonderer Teil des Medienrechts Das Lehrbuch von Frank Fechner zum Medienrecht und ebenso andere Lehrbücher zu diesem Rechtsgebiet

Mehr

Die Anordnung könnte den R in seinem in Art. 5 Abs. 1 Satz 2 2. Fall GG gewährleisteten Recht auf Rundfunkfreiheit verletzen.

Die Anordnung könnte den R in seinem in Art. 5 Abs. 1 Satz 2 2. Fall GG gewährleisteten Recht auf Rundfunkfreiheit verletzen. Lösung Fall 4 Rundfunkfreiheit Hinweise 1. Der Fall ist angelehnt an BVerfG, NJW 1995, S. 184 ff. und BVerfG, NJW 2008, S. 977. 2. 169 Satz 2 GVG ist hier nicht zu prüfen, da es nicht um Fernsehaufnahmen

Mehr

A. Grundlagen und Geschichte. I. Was ist Verfassungsrecht? STAATSRECHT

A. Grundlagen und Geschichte. I. Was ist Verfassungsrecht? STAATSRECHT A. Grundlagen und Geschichte I. Was ist Verfassungsrecht? Verfassungsrecht ist das in der Verfassung (dem Grundgesetz) geregelte Staatsrecht. STAATSRECHT VERFASSUNGS- RECHT (Grundgesetz) SONSTIGES STAATSRECHT

Mehr

Akkreditierung in Deutschland Was bedeutet die Entscheidung des BVerfG? Prof. Dr. Andreas Musil Vizepräsident für Lehre und Studium Universität

Akkreditierung in Deutschland Was bedeutet die Entscheidung des BVerfG? Prof. Dr. Andreas Musil Vizepräsident für Lehre und Studium Universität Akkreditierung in Deutschland Was bedeutet die Entscheidung des BVerfG? Vizepräsident für Lehre und Studium Universität Potsdam Gliederung I. Einleitung II. Organisation und Rechtsgrundlagen der Akkreditierung

Mehr

Berufsfreiheit. Beruf: jede erlaubte, auf Dauer angelegte Tätigkeit mit der Absicht der Gewinnerzielung (Bezug zum Grundrechtszweck)

Berufsfreiheit. Beruf: jede erlaubte, auf Dauer angelegte Tätigkeit mit der Absicht der Gewinnerzielung (Bezug zum Grundrechtszweck) Berufsfreiheit Beruf: jede erlaubte, auf Dauer angelegte Tätigkeit mit der Absicht der Gewinnerzielung (Bezug zum Grundrechtszweck) Tätigkeit: Tätigwerden gegenüber Dritten, welches berufsspezifische Risiken

Mehr

Zur Zulässigkeit einkommensunabhängiger Schulgelder an Ersatzschulen

Zur Zulässigkeit einkommensunabhängiger Schulgelder an Ersatzschulen Zur Zulässigkeit einkommensunabhängiger Schulgelder an Ersatzschulen - Sachstand - 2007 Deutscher Bundestag WD 3-441/07 Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages Verfasser/in: Zur Zulässigkeit

Mehr

Art. 28 Abs. 1 UAbs. 2 der Richtlinie 95/46/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 24. Oktober 1995

Art. 28 Abs. 1 UAbs. 2 der Richtlinie 95/46/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 24. Oktober 1995 Fall 3 Demokratische Legitimation Die unabhängige Aufsichtsbehörde Im Gegensatz zum Bereich der Datenverarbeitung der öffentlichen Stellen (Verwaltung) unterliegen bzw. unterlagen die Datenschutzbeauftragten

Mehr

DER VERFASSUNGSGERICHTSHOF DES FREISTAATES SACHSEN

DER VERFASSUNGSGERICHTSHOF DES FREISTAATES SACHSEN Vf. 24-IV-95 DER VERFASSUNGSGERICHTSHOF DES FREISTAATES SACHSEN IM NAMEN DES VOLKES In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde des Herrn P. - Beschwerdeführer - hat der Verfassungsgerichtshof des

Mehr

Nicht ohne meinen Anwalt! Wann kann ich meinen Anwalt zu einem Gespräch mit meinem Arbeitgeber mitnehmen?

Nicht ohne meinen Anwalt! Wann kann ich meinen Anwalt zu einem Gespräch mit meinem Arbeitgeber mitnehmen? THIEL A R B E I T S R E C H T Nicht ohne meinen Anwalt! Wann kann ich meinen Anwalt zu einem Gespräch mit meinem Arbeitgeber mitnehmen? (Stand 09/2016) 1 Inhaltsverzeichnis Einführung... 1 A. Wann müssen

Mehr

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes zum Zweck des Ausschlusses extremistischer Parteien von der Parteienfinanzierung

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes zum Zweck des Ausschlusses extremistischer Parteien von der Parteienfinanzierung Bundesrat Drucksache 153/17 16.02.17 Gesetzesantrag des Landes Niedersachsen In - Fz - R Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes zum Zweck des Ausschlusses extremistischer Parteien von der

Mehr

Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht II Grundrechte. Fall 2: Soldaten sind potentielle Mörder!

Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht II Grundrechte. Fall 2: Soldaten sind potentielle Mörder! Sommersemester 2008 Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht II Grundrechte Fall 2: Soldaten sind potentielle Mörder! Die Verfassungsbeschwerde der P hat vorbehaltlich einer Annahme gem. Art. 94

Mehr

Vorlesung Telekommunikationsrecht. Datenschutz und öffentliche Sicherheit I

Vorlesung Telekommunikationsrecht. Datenschutz und öffentliche Sicherheit I Vorlesung Telekommunikationsrecht Datenschutz und öffentliche Sicherheit I Wiederholungsfall Die Bundesnetzagentur stellt fest, dass in bestimmten ländlichen Regionen ein funktionsfähiger Festnetzzugang

Mehr

Die Pressefreiheit. Zensur, Verbote und Freiheiten in der Medienlandschaft. Referat

Die Pressefreiheit. Zensur, Verbote und Freiheiten in der Medienlandschaft. Referat Die Pressefreiheit Zensur, Verbote und Freiheiten in der Medienlandschaft Referat 1 Geschichtliches & Einführung Der Kongreß darf kein Gesetz erlassen, das [...] die Rede- oder Pressefreiheit oder das

Mehr

BESCHLUSS. Bußgeldsache

BESCHLUSS. Bußgeldsache OBERLANDESGERICHT HAMM BESCHLUSS 5 Ss OWi 1225/00 OLG Hamm 16 OWi 77 Js 254/00-194/00 AG Lünen Bußgeldsache g e g e n X w e g e n Ordnungswidrigkeit. Auf den Antrag des Betroffenen auf Zulassung der Rechtsbeschwerde

Mehr

Kennzeichen (bei Antwort bitte angeben) ( ) Bezug Bearbeiter Durchwahl Datum Dr. Hofer November 2006

Kennzeichen (bei Antwort bitte angeben) ( ) Bezug Bearbeiter Durchwahl Datum Dr. Hofer November 2006 Systemzahl 01-03/00-1100 Schlagwort(e) Amtsverschwiegenheit Befreiung AMT DER NIEDERÖSTERREICHISCHEN LANDESREGIERUNG Gruppe Landesamtsdirektion - Abteilung Landesamtsdirektion Postanschrift 3109 St. Pölten,

Mehr

S. Die Unverletzlichkeit der Wohnung gemäß Art. 13 GG

S. Die Unverletzlichkeit der Wohnung gemäß Art. 13 GG S. Die Unverletzlichkeit der Wohnung gemäß Art. 13 GG I. Schutzbereich Geschützt ist die Wohnung zur freien Entfaltung der Persönlichkeit in räumlicher Hinsicht. Der Begriff Wohnung wird weit ausgelegt,

Mehr

Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht II Grundrechte Fall 5: Obligatorische Zivilehe

Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht II Grundrechte Fall 5: Obligatorische Zivilehe Sommersemester 2008 Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht II Grundrechte Fall 5: Obligatorische Zivilehe I. Materielle Prüfung Verletzung von Art. 4 I, II GG? 1. Schutzbereich betroffen? sachlich:

Mehr

Der Antrag auf Erlass einer einstweiligen Anordnung wird abgelehnt. Gründe:

Der Antrag auf Erlass einer einstweiligen Anordnung wird abgelehnt. Gründe: BUNDESVERFASSUNGSGERICHT - 1 BVQ 22/00 - In dem Verfahren über den Antrag, die Vollziehung des Beschlusses des Landgerichts Hamburg vom 17. Juli 2000-324 O 391/00 - einstweilen, bis zur Entscheidung über

Mehr

Gliederung. Öffentliches Recht I Sommersemester PD Dr. Jürgen Kühling, LL.M. A. Einführung. I. Konzept der Vorlesung

Gliederung. Öffentliches Recht I Sommersemester PD Dr. Jürgen Kühling, LL.M. A. Einführung. I. Konzept der Vorlesung Öffentliches Recht I Sommersemester 2004 Gliederung Gliederung A. Einführung I. Konzept der Vorlesung II. Literaturhinweise zum Öffentlichen Recht III. Was ist Öffentliches Recht? Abgrenzung zum Privatrecht

Mehr

Grundzüge des Rundfunkrechts (mit Bezügen zum Recht der Neuen Medien)

Grundzüge des Rundfunkrechts (mit Bezügen zum Recht der Neuen Medien) Prof. Dr. Christine Langenfeld WS 2005/2006 Grundzüge des Rundfunkrechts (mit Bezügen zum Recht der Neuen Medien) 1. Teil: Grundlagen 1 Einführung I. Rechtstexte, Literaturhinweise und Links II. Rundfunkrecht

Mehr

Eine Ungleichbehandlung liegt vor, wenn wesentlich Gleiches ungleich und wesentlich Ungleiches gleich behandelt wird.

Eine Ungleichbehandlung liegt vor, wenn wesentlich Gleiches ungleich und wesentlich Ungleiches gleich behandelt wird. Öffentliches Recht / Dr. jur. P. Glauben 1 2002-09-28 Der allgemeine Gleichheitsgrundsatz (Art. 3 Abs. 1 GG) Fall 9 Seite 10: Der Deutsche Bundestag beschließt ein Gesetz, wonach Lastkraftwagen ab 7,5

Mehr

Code of Conduct Compliance. Verhaltensrichtlinien für die Vöhringer GmbH & Co. KG. und. ihre Kunden, Lieferanten und Geschäftspartner

Code of Conduct Compliance. Verhaltensrichtlinien für die Vöhringer GmbH & Co. KG. und. ihre Kunden, Lieferanten und Geschäftspartner Code of Conduct Compliance Verhaltensrichtlinien für die Vöhringer GmbH & Co. KG und ihre Kunden, Lieferanten und Geschäftspartner. 31.03.2012 1. Einleitung Vöhringer ist ein international tätiges Unternehmen

Mehr

Kommunikationsgrundrechte Meinungsfreiheit Informationsfreiheit Medienfreiheit

Kommunikationsgrundrechte Meinungsfreiheit Informationsfreiheit Medienfreiheit 20 Medienrecht rechte Verfassungsrang und stehen über den sog. einfachen Gesetzen, gehen normalen Gesetzen also vor. Nach dem Kreis der Berechtigten lassen sich Grundrechte einerseits in sog. Jedermannsrechte

Mehr

Auszug aus dem. Verwaltungsverfahrensgesetz für Baden-Württemberg (Landesverwaltungsverfahrensgesetz - LVwVfG)

Auszug aus dem. Verwaltungsverfahrensgesetz für Baden-Württemberg (Landesverwaltungsverfahrensgesetz - LVwVfG) Rechtlich verbindlich ist die im jeweiligen Gesetzblatt veröffentlichte Fassung des Gesetzes Auszug aus dem Verwaltungsverfahrensgesetz für Baden-Württemberg (Landesverwaltungsverfahrensgesetz - LVwVfG)

Mehr

Beamtenstatus und Streikrecht. Matthias Schrade Landesbezirksbeamtenvorstand Niedersachsen-Bremen

Beamtenstatus und Streikrecht. Matthias Schrade Landesbezirksbeamtenvorstand Niedersachsen-Bremen Beamtenstatus und Streikrecht Matthias Schrade Landesbezirksbeamtenvorstand Niedersachsen-Bremen Was dafür spricht: Artikel 3 ILO Übereinkommen Nr. 87 Artikel 6 Ziffer 4 der Europäische Sozialcharta Artikel

Mehr

Professor Dr. Reinhard Richardi Sommersemester Kollektives Arbeitsrecht I. Grundrecht der Koalitionsfreiheit

Professor Dr. Reinhard Richardi Sommersemester Kollektives Arbeitsrecht I. Grundrecht der Koalitionsfreiheit Professor Dr. Reinhard Richardi Sommersemester 2001 Kollektives Arbeitsrecht I Grundrecht der Koalitionsfreiheit I. Grundrecht der Arbeitsverfassung Art. 9 Abs. 3 GG gewährleistet nicht nur, wie sich unmittelbar

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. 1 Einleitung Teil: Allgemeine Grundlagen Gesetzliche Regelung 23

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. 1 Einleitung Teil: Allgemeine Grundlagen Gesetzliche Regelung 23 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1 Einleitung 17 I. Problemstellung 17 II. Ziel und Gang der Untersuchung 18 1. Ziel der Untersuchung 18 2. Gang der Untersuchung 20 1. Teil: Allgemeine Grundlagen 21 2 Gesetzliche

Mehr

Volle Fahrt voraus. Presserecht für Newbies. Piratenpartei Bayern, Aktionstag gegen Totalüberwachung 2013, München

Volle Fahrt voraus. Presserecht für Newbies. Piratenpartei Bayern, Aktionstag gegen Totalüberwachung 2013, München 1 Volle Fahrt voraus für Newbies Piratenpartei Bayern, Aktionstag gegen Totalüberwachung 20, München 2 Schatztruhe Journalismus erfordert juristisches Wissen. Journalisten können bei ihrer Arbeit gegen

Mehr

Fall 7: Ministerienschwund

Fall 7: Ministerienschwund Fall 7: Ministerienschwund (vgl. VerfGH NW NJW 1999, 1243 = JuS 1999, 1122) vgl. VerfGH NW NJW 1999, 1243 = JuS 1999, 1122 Nach einem Machtwechsel bei den nächsten Wahlen wurden im Rahmen einer Neubildung

Mehr

Übung zur Vorlesung im Öffentlichen Recht: Grundrechte und Verfassungsprozessrecht Wiss. Mitarbeiterin Andrea Löher Universität Trier

Übung zur Vorlesung im Öffentlichen Recht: Grundrechte und Verfassungsprozessrecht Wiss. Mitarbeiterin Andrea Löher Universität Trier Lösung Fall 2 Blutprobe B könnte durch die Blutentnahme in seinem Grundrecht aus Art. 2 Abs. 2 Satz 1 Var. 2 GG ( Recht auf körperliche Unversehrtheit ) verletzt worden sein. Hinweis: Laut Fragestellung

Mehr

Vorlesung Staatsrecht II. Prof. Dr. Dr. Durner LL. M.

Vorlesung Staatsrecht II. Prof. Dr. Dr. Durner LL. M. Vorlesung Staatsrecht II Prof. Dr. Dr. Durner LL. M. Gliederung A. Allgemeine Grundrechtslehren B. Einzelne Grundrechte V. Grundrechte zur Gewährleistung geistiger Freiheit und Kommunikation 1. Glaubens-,

Mehr

Europarecht. III. Grundrechte im Unionsrecht

Europarecht. III. Grundrechte im Unionsrecht Europarecht III. Grundrechte im Unionsrecht Übersicht 1. Europäische Grundrechte nach Art 6 Abs. 3 EUV 2. Grundrechtscharta (GR-Ch) 3. EMRK 4. Europäische Grundrechte und nationale Grundrechte 2 1. Europäische

Mehr

Das Politische System Deutschlands

Das Politische System Deutschlands Das Politische System Deutschlands Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft Geschwister-Scholl-Institut Vierte Sitzung: Die Verfassungsprinzipien des Grundgesetzes Pflichtvorlesung im Wintersemester

Mehr

Datenschutzreform 2018

Datenschutzreform 2018 Datenschutzreform 2018 Die bereitgestellten Informationen sollen die bayerischen öffentlichen Stellen bei der Umstellung auf die Datenschutz-Grundverordnung unterstützen. Sie wollen einen Beitrag zum Verständnis

Mehr