Helmut Schedel. Jahresabschluss. kompaktes Prüfungswissen für die Abschlussprüfung zur Fachhochschulreife mit adaptierten Original-Prüfungsaufgaben

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Helmut Schedel. Jahresabschluss. kompaktes Prüfungswissen für die Abschlussprüfung zur Fachhochschulreife mit adaptierten Original-Prüfungsaufgaben"

Transkript

1 Helmut Schedel BWR FABI-Trainer Lösungen Jahresabschluss kompaktes Prüfungswissen für die Abschlussprüfung zur Fachhochschulreife mit adaptierten Original-Prüfungsaufgaben

2 Jahresabschluss 1 1. Maschine Jahr PC Jahr linear + mon. Verrechnung lin + mon. Verrechnung AfA RW AfA RW , , , , , , , , , , ,00 816, , , ,67 0, , , , , ,00 0,00 2. a. Ermittlung und Verbuchung der AK Finanzierungskosten, LP ,00 Nebenkosten: Löhne auf Probelauf Rabatt 2.000,00 Werkzeug 400,00 und Ausschussarbeit ZEKP ,00 Überführung 400,00 Skonto 360,00 während der Montage 2.560,00 BEKP ,00 Einarbeitungszeit ges 3.360,00 ANK 3.360,00 dürfen nicht aktiviert AHK ,00 werden! Buchungen Eingangsrechnung , , ,00 Zahlungsausgleich , , , ,60 Montage in Eigenleistung ,00 b. Bilanzansatz (fortgeführte AHK) Lineare AfA; mon. Verrechnung AK ,00 AfA 1.458,33 5 Monate Bilanzansatz ,67 Überführung und Maschinenwerkzeug wird i.d.r. vom Lieferanten geleistet. Montage in Eigenleistung muss eigens verbucht werden. Finanzierungskosten sind in diesem Zusammenhang zu wenig definiert, können an dieser Stelle also nicht verbucht werden. Löhne auf Probelauf und Ausschussarbeit während der Einarbeitungszeit werden an anderer Stelle verbucht ( Löhne bei der Lohnabrechnung; Ausschuss bei den Materialbuchungen). 1

3 Jahresabschluss 1 3. a. Anschaffung Gesamtpreis ,00 Verhältnis Grund ,00 5/9 Gebäude ,00 4/9 Aufteilung Grund Gebäude MWSt Grundpreis , ,00 GEwSt 8.750, ,00 Grundbuch 2.500, ,00 Notargebühren 2.000, ,00 684,00 Umbaukosten (Fremdleistung) , ,00 AK , , ,00 Die Trennung von Grund und Gebäude ist nötig, weil das Gebäude abnutzbar ist und der Grund nicht. Die Grunderwerbssteuer ist aufzuteilen. Buchung der Anschaffung und des Umbaus , , , ,00 Bei der Anschaffung sind die nachfolgenden Umbaukosten, die ausschließlich dem Gebäude zuzuschlagen sind, natürlich noch nicht zu verbuchen. Es sei nur darauf hingewiesen, dass Umbaukosten auch steuerpflichtig sind. Die anfallenden Kosten werden ebenfalls auf dem Konto 0530 aktiviert , , ,00 b. Bilanzwert Grund Der Grund wird nicht regelmäßig abgeschrieben. In Ausnahmefällen ist eine Also keine (Regel-)Abschreibung. Bilanzansatz: ,00 Gebäude Das Gebäude wird linear abgeschrieben werden. Die monatliche Verrechnung im AK ,00 Die Umbaukosten sind Teil der Abschreibung: 4.812,00 Anschaffungskosten und müssen deshalb Bilanzansatz: ,00 berücksichtigt werden ,00 Abschreibung: Anschaffungskosten / ND = Jahresbetrag Jahresbetrag / 12 * Restmonate (einschließlich Anschaffungsmonat) 2

4 4. FM MGK% FL FGK HK (BUG) HK (BOG) 120,00 12,00 130,00 130,00 392,00 431,20 Buchung der Fertigstellung ,00 mgl. kleiner Gewinn 5. Listenpreis 460,00 Rabatt 46,00 ZEKP 414,00 Skonto 8,28 GWG (Gruppe 2) AK 405,72 Eingangsrechnung , , ,66 Zahlungsausgleich , , , ,81 Abschreibung am (Aufgabe 7.c) 6. AP 90 I.1 (adaptiert) 1. Buchungen 4 Punkte Eingangsrechnung am ,00! LP 1.200, , ,80 Rabatt 180,00 ZEKP 1.020,00 Skonto 20,40 AK 999,60 Jahresabschluss 1 Bei möglichst niedrigem Gewinn wird an der Bewertungsuntergrenze angesetzt. VWGK werden also nicht aktiviert, bleiben somit als Aufwand in der GuV und vermindern den ausgewiesenen Gewinn. VTGK dürfen nicht aktiviert werden! Wenn wir hier die BOG ansetzen würden, käme die 410,00! Regel nicht in Betracht. Es handelt sich um einen GWG-Gegenstand (Gruppe 2), der Gegenstand wird zunächst auf das normale Konto verbucht und bei Bedarf am umgebucht. Die AfA wird weiter unten erledigt (Aufgabe 7.c) unabhängig davon, ob der Gegenstand ein GWG wird, erfolgt die Buchung über das normale Konto. Zahlungsausgleich am , , ,88!! ,52 nach dem Zahlungsausgleich GWG! 3

5 Jahresabschluss 1 2. Begründung 2 Punkte Nach Abzug von Skonto GWG, da Anschaffungswert unter 1.000,00!! Der Gegenstand ist abnutzbar und selbstständig nutzbar.! Die AfA wird in Aufgabe 7.c erledigt 7. a. Anschaffung Laptops 4 Laptops à 600,00! 2.400,00 b. Anschaffung Maschine Buchungen sind laut Aufgabe zwar nicht erforderlich LP 1020 " aber zur Erinnerung: Skonto -20, ,00 AK 999,60 GWG! , ,80 Zahlungsausgleich , , , ,52 c. AfA Werkbank (Aufgabe 4): Faxgerät (Aufgabe 5): Tischkopierer (Aufgabe 6): Laptops (7.a) Maschine (7.b) AK aktivieren 410,00! R. Pool 392,00 36,75 392,00 78,40 405,72 11,27 405,72 81,14 999,60 23,80 23,80 199, ,00 133,33 133,33 480,00 999,60 16,66 16,66 199,92 221,81 971, ,38 Bei möglichst kleinem Gewinn wird man sich für die Pool-Lösung entscheiden. Erforderliche Umbuchungen: Werkbank (Aufgabe 4): ,00 Faxgerät (Aufgabe 5): ,72 Tischkopierer (Aufgabe 6): ,60 Laptops (7.a) ,00 Maschine (7.b) ,60 Abschreibung: ,38 Man könnte die Buchungen schon zusammenfassen. So ist es aber wohl leichter nachvollziehbar 4

6 Jahresabschluss 1 8. AP 81 I.6 adaptiert 10 Punkte 1. Maschinen 1 4 Punkte AfA 10,00% Februar ,67 11/12 d. Jahresb. Abschreibung linear; monatliche Verrechnung!! Buchung ,67! 2. Maschinen 2 mit Eigenleistung 6 Punkte bisherige AK ,00 zus. Herstellkosten FM ,00 MGK 4.400,00 20,00% FL ,00 FGK ,00 250,00% BUG ,00!! gesamte AHK ,00! Begründungen: Ansatz an der BUG wegen Zielsetzung! Anlaufkosten werden nicht aktiviert! AfA 12,50% davon 1/ ,67! 9. AP 89 II.1 adaptiert AK 01 AfA % AfA! Restwert ,00 1,04% , , GWG also 1/12 der JahresAfA Die Sitzkeilkissen wurden gleich bei der Anschaffung als Aufwand gebucht! Die Teststation wird laut Zielsetzung an der BUG angesetzt: FM 450 MGK 90 FL 130 FGK 104 HK (BUG) 774! LP Rabatt ZEKP Skonto AK gesamt Schreibtisch 890,00 133,50 756,50 15,13 741,37 741,37 Akku-Bohr 455,00 54,60 400,40 12,01 388,39 388,39 Luftbefeuchter 150,42 0,00 150,42 0,00 150,42 451,26 Teststation 774,00 774,00 netto!!! 2.355,02 5

7 Jahresabschluss 1 die Alternativen: Schreibtisch Akku-Bohr Luftbefeuchter Teststation gesamt Abschreibungsbeträge aktivieren 410!-Regel Pool 38,02 38,02 148,27 24,27 388,39 77,68 50,14 451,26 90,25 21,50 21,50 154,80 133,93 899,17 471,00!!! abschreiben über die ND; monatliche Verrechnung Akku-Bohrer und Luftbefeuchter ganz abschreiben; Rest normal + mon. Verrechnung Alles in den Pool stellen und mit 20% abschreiben; keine mon. Verrechnung Das Ergebnis fällt eindeutig für die 410!-Regel aus. Das führt zu folgenden Vorabschlussbuchungen: Akku-Bohrer ,39 Luftbefeuchter ,26! Abschreibung die beiden GWG-Positionen werden ganz abgeschrieben: ,65! der Rest linear + monatliche Verrechnung Schreibtisch: ,02 Teststation! , GWG Kaffeemaschine mit 10% Rabatt LP Rabatt ZEKP Skonto AK Kaffeemaschin , ,87 Drucker ,4 390, ,6 Hobel ,5 433,5 13, ,495 I-Phone 649 0, , a. ER + ZA Kaffeemaschine , ,49 LP ,49 Rabatt ,00% Zahlungsausgleich ZEKP , ,26 Skonto 32, ,13 AK 1.038, ,10 dadurch > 1.000,00! 6

8 Jahresabschluss 1 Multifunktionsdrucker , ,81 LP ,21 Rabatt 43,4 Zahlungsausgleich ZEKP 390, ,81 dadurch < 410,00! Hobelmaschine , ,87 LP ,37 Rabatt 76,5 Zahlungsausgleich ZEKP 433, , ,39 Skonto 13, ,01 AK 420, ,47 dadurch > 410,00! I-Phone , , ,31 Zahlungsausgleich ,31 Kaffeemaschine Drucker Hobel I-Phone gesamt Abschreibungsbeträge aktivieren 410!-Regel Pool kein GWG-Gegenstand 21,70 390,60 78,12 7,79 7,79 84,10 10,82 10,82 129,80 40,30 409,20 292,02 abschreiben über die ND; monatliche Verrechnung Akku-Bohrer und Luftbefeuchter ganz abschreiben; Rest normal + mon. Verrechnung Alles in den Pool stellen und mit 20% abschreiben; keine mon. Verrechnung Entscheidung fällt für die 410,00!-Regel Vorabschlussbuchungen: Umbuchung ,60 In diesem Fall wird nur der Drucker umgebucht. GWG-Abschreibung ,60 Alle anderen Gegenstände werden linear abgeschrieben: Kaffeemaschine ,26 Hobelmaschine ,79 I-Phone ,82 7

9 Jahresabschluss GWG Kaffeemaschine mit 15% Rabatt Eine geringfügige Änderung kann hier gravierende Auswirkungen haben. Rechnen Sie das nochmal durch mit 15% Rabatt für die Kaffeemaschine. LP Rabatt ZEKP Skonto AK Kaffeemasch , ,5 30, ,16 Drucker ,4 390, ,6 Hobel ,5 433,5 13, ,495 I-Phone 649 0, , a. ER + ZA Kaffeemaschine , ,69 LP ,19 Rabatt 178,5 15,00% Zahlungsausgleich ZEKP 1011, , ,57 Skonto 30, ,35 AK 981, ,77 dadurch < 1.000,00! Multifunktionsdrucker , ,81 LP ,21 Rabatt 43,4 Zahlungsausgleich ZEKP 390, ,81 dadurch < 410,00! Hobelmaschine , , ,37 Zahlungsausgleich , , , ,47 I-Phone , , ,31 Zahlungsausgleich ,31 Kaffeemasch Drucker Hobel I-Phone gesamt Abschreibungsbeträge aktivieren 410!-Regel Pool 65,41 65,41 196,23 21,70 390,60 78,12 7,79 7,79 84,10 10,82 10,82 129,80 105,71 474,61 488,25 abschreiben über die ND; monatliche Verrechnung Akku-Bohrer und Luftbefeuchter ganz abschreiben; Rest normal + mon. Verrechnung Alles in den Pool stellen und mit 20% abschreiben; keine mon. Verrechnung 8

10 Jahresabschluss 1 Entscheidung fällt für die Pool-Lösung. Vorabschlussbuchungen: Umbuchungen der Anschaffungskosten , ,50 Die Buchungen sind hier zusammengefasst Wichtig: die AHK werden umgebucht Pool-Abschreibung ,25 9

11 Jahresabschluss 2 Jahr Bilanzposition ev. Berechnung von TW oder RW Vergleich TW und RW geltendes Prinzip Aussage NWP = Niederstwertprinzip WAG = Wertaufholungsgebot AKP = Anschaffungskostenprinzip HWP = Höchstwertprinzip (bei Verb) Bilanzansatz FA RW: ,00 TW: ,00 TW<RW NWP Gehen Sie einfach davon aus, dass die Teilwertabschreibung damals möglich war und durchgeführt wurde ,00 Buchung lt. Lehrplan nicht erforderlich 05 FA RW ,00 TW ,00 TW>RW WAG nach einer TW-Abschreibung muss laut 6 EStG bis zum höheren TW zugeschrieben werden. Bewertungsobergrenze sind jedoch die AK! , UV 01 UV 01 Verb RW: 6.000, ,00 RW: 4.000, ,00 RW: ,00 TW: ,00 TW: TW: TW<RW TW>RW TW>RW NWP AKP (HWP) 1300 an ,00 Da die Preise für Rohstoffe i.d.r. schwanken (vorübergehende Wertminderung), wird normalerweise der höhere Regelwert angesetzt. Bei ausgewiesener Langfristigkeit kann aber abgeschrieben werden ( 6 EStG). Ansatz: Regelwert bei kurzfristigen Wertschwankungen; Teilwert bei langfristiger Wertminderung (falls Zielsetzung möglichst kleiner Gewinn ) Eine Zuschreibung ist nicht möglich, da die AK die absolute Bewertungsobergrenze sind. Es muss der Regelwert angesetzt werden. Bei vorübergehenden Kursschwankungen (kann unterstellt werden) ist keine Zuschreibung möglich ,00 oder 4.800, , ,00 10

12 5. Regel-AfA Restwert AfA , , , , , ,67 bei kurzfristiger Wertminderung: RW; bei langfristiger Wertminderung kann der niedrigere Teilwert angesetzt werden. Wegen der Zielsetzung: TW. Teilwertabschreibung also Jahresabschluss 2 erforderlich , ,67 RW Buchungen: Teilwert-A ,67 800,00 Teilwert a. Regel-AfA: 6520 an ,00 TW<RW NWP b. TW-Abschr.: 6550 an ,67 800, UV RW: , ,00 (NK) - 200,00 (Skonto)= ,00 Teilwert: ,00 TW>RW AKP Eine Zuschreibung ist nicht möglich, da die AK die absolute Bewertungsobergrenze sind ,00 08 FA RW , ,00 TW TW<RW NWP Kursschwankungen gelten i.d.r. als kurzfristig. Laut 6 EStG muss dann der Regelwert angesetzt werden; es sei denn, die langfristige Wertminderung wird ausdrücklich genannt. Dann besteht ein Wahlrecht. Die Frage nach der Möglichkeit der Abschreibung kann also mit ja beantwortet werden, wenn es sich um eine langfristige Wertminderung handelt. Nachdem in der Aufgabe allerdings die Langfristigkeit nicht erwähnt wird, führen wir keine Abschreibung durch , FA 01 UV RW ,00 TW ,00 RW = AK12.000,00 TW ,00 TW>RW TW>RW AKP AKP Wertansatz: ,00 Zuschreibung steuerrechtlich nicht möglich. Die AK sind die absolute Bewertungsobergrenze. Es muss der niedrigere RW angesetzt werden, da die Anschaffungswert die absolute Bewertungsobergrenze sind , ,00 11

13 Jahresabschluss 2 9. UV RW ,00 TW ,00 TW<RW NWP Kursschwankungen gelten auch im Umlaufvermögen i.d.r. als kurzfristig. Laut 6 EStG muss dann der Regelwert angesetzt werden; es sei denn, die langfristige Wertminderung wird ausdrücklich genannt. Dann besteht ein Wahlrecht. Nachdem die Langfristigkeit in der Aufgabe nicht erwähnt wird, führen wir keine Abschreibung durch , Verb RW ,00 TW ,00 TW>RW HWP Auch bei Verbindlichkeiten gelten Wertschwankungen als kurzfristig. Keine Wertberichtigung möglich. Ansatz zum Regelwert , Jahr AfA fortgef.ahk , ,22 4 Monate linear + monatliche Verrechnung , ,89 AfA-Satz: 100/6 = 16,67% , ,56 Teilwert-Abschreibung , ,00 Teilwert TW<RW Bei voraussichtlich langfristiger Wertminderung kann laut 6 EStG der niedrigere Teilwert angesetzt werden. Buchungen 03: Regel-AfA , ,33 TW-Abschreibung: , ,56 wegen Zielsetzung: Teilwertabschreibung 12. a. Begründung und Vorabschlussbuchungen 02 ND 72 Monate! AK 4.800,00 Berechnung: Regelwert 2009 / 51 * 72 " Regel-AfA ,00 abgeschrieben wurden 9 Monate 02 Bilanzansatz ,00 Regel-AfA ,00 abgeschrieben wurden 12 Monate; insgesamt bisher 21 Monate # Regelwert ,00 Der Regelwert 2009 entspricht also 51/72 der AK TW-Abschr ,00 Bilanzansatz ,00 12 die Anschaffungskosten muss man hier noch nicht unbedingt ermitteln; aber somit ist Aufgabe b. auch schon erledigt.

14 Jahresabschluss 2 NWP: Bei voraussichtlich langfristiger Wertminderung kann laut 6 EStG der niedrigere Teilwert angesetzt werden. Buchungen 02: Regel-AfA ,00 TW-Abschreibung: ,00 Die Teilwertabschreibung war zulässig b. Anschaffungskosten 01 siehe a. c. Jahr 03 Wenn der Wert einer Anlage nach einer Teilwert-Abschreibung wieder steigt muss in der Steuerbilanz zugeschrieben werden (WAG), maximal bis zu den historischen fortgeführten AHK historische fortgeführte AHK: AK 4.800,00 Regel-AfA ,00 Bilanzansatz ,00 Regel-AfA ,00 Regelwert ,00 Regel-AfA historische fortgef. AHK ,00 Dieser Wert stellt die Bewertungsobergrenze dar. Im Jahr 03 muss allerdings erst noch die Regel-AfA durchgeführt werden. Basis: Bilanzansatz 02; Restnutzungsdauer: 51 Monate 03 AfA 197,65 Berechnung: Bilanzansatz 02 / 51 * ,65 Bilanzansatz ,00 Regel-AfA ,65 Regelwert ,35 Teilwert ,00 Zuschreibung , ,65 13

15 Jahresabschluss 3 1. AB , , , , ,00 Durchschnittswert: 517,03 Regelwert , ,00 / 229,00 Teilwert ,00 Bewertung UV TW > RW Bewertungsobergrenze: Anschaffungskosten (AKP) Bilanzansatz: , Bestandsveränderung: AB ,00 EB ,16 (5200) 5.226,16 Buchung: ,16 2. Menge Wert AB , , , , , , , ,00 Summe ,00 Durchschnittswert: 524,91 Regelwert: ,80 Teilwert: ,00 Bewertung: UV; TW < RW : NWP: Bei vorübergehender Wertminderung muss der RW angesetzt werden ( 6 EStG). Bilanzansatz: ,80 Bestandsveränderung: im Vorratsvermögen kann - falls nicht ausdrücklich etwas anderes angegeben ist - von kurzfristigen Wertschwankungen ausgegangen werden AB ,00 EB ,80 (5200) 2.107,20 Buchung: ,20 14

16 Jahresabschluss 3 3. Buchungen LP 6.000,00 Eingangsrechnung Rabatt 600, ,00 ZEKP 5.400, ,00 Transport 218, , ,42 Skonto 108,00 Zahlungsausgleich AK 5.510, , , , , LP 3.900,00 Eingangsrechnung Rücksendung 390, ,00 AK 3.510, , ,00 Rücksendung Zahlungsbetr.: 4.641, , ,00-464, , ,90 Zahlungsausgleich , LP 3.075,00 Eingangsrechnung Rabatt 307, ,50 ZEKP 2.767, ,00 Skonto 55, , ,83 BEKP 2.712,15 Zahlungsausgleich Transport 170, , ,35 Verp. 80, ,52 AK 2.962, ,96 Bewertung Menge a. AB ,00 b : ,00 c : ,00 d : ,15 Summe ,15 AK Durchschnittsverfahren Durchschnittspreis 1,92 gerundet Regelwert: 2.496,00 Teilwert: 2.379,00 (1.300 kg * 1,83!) UV; TW < RW: NWP: Bei kurzfr. Wertminderung (wird hier vorausgesetzt) muss der RW angesetzt werden ( 6 EStG). Bilanzansatz: 2.496,00 tatsächlicher Verbrauch: Falls eine langfristige Wertminderung vorliegen würde, hätte man ein Wahlrecht zwischen Regelwert und Teilwert AB 1.640,00 EB 2.496,00 (6000) 856,00 Buchung: ,00 15

17 Jahresabschluss 3 Rechnerisch: AB + Käufe ,15 b : ,00 - EB ,00 c : 3.510,00 (2000) 856,00 = tats. Verbr ,15 d : 2.962,15 (8020) ,15 Buchung: ,15 4. AP 81 hier wurde auf die Darstellung der Unterkonten verzichtet und nur die bereinigten Werte auf Konto 6000 gebucht Regelwert ,00 Es gilt das Anschaffungskostenprinzip, das besagt, dass Teilwert ,00 die AK nie überschritten werden dürfen.!! Eine entsprechende Zuschreibung ist also nicht möglich. Bilanzansatz: ! 5. AP 89 4 Punkte Bewertung Endbestand: Regelwert: 3,50 Teilwert: 3,20 TW<RW: Niederstwertprinzip Bei voraussichtlich dauerhafter Wertminderung kann der niedrigere Teilwert angesetzt werden. Bei voraussichtlich kurzfristiger Wertminderung muss der höhere Regelwert angesetzt werden (kann im Umlaufvermögen angenommen werden)! Wertansatz: 7.000,00 Darstellung in T- Kontenform nicht erforderlich, aber sinnvoll AB ,00 EB 7.000,00 (6020) ,00! Buchung: ,00 6. AP Punkte 1. Ermittlung der AK 3 Punkte Verhältnis 14,29% 85,71%! Grund Gebäude Basispreis , ,00 Finanzierungskosten und GErwSt , ,00 Feuerversicherung dürfen nicht Grundbuch 660, ,00 aktiviert werden. Handwerker ,00 AK , ,00!! 2. Bewertung 01 3 Punkte Regelwert ,00 Teilwert ,00 RW > TW: laut 6 EStG gilt das NWP: bei dauerhafter Wertminderung kann der niedrigere Teilwert angesetzt werden.!! Wegen der unterstellten Zielsetzung (möglichst kleiner Gewinn) " Wertansatz: ,00 Vorabschlussbuchung ,00! 16

18 Jahresabschluss 3 3. Bewertung 02 4 Punkte Regelwert ,00 Teilwert ,00 WAG = Wertaufholungsgebot AK ,00 RW < TW: laut 6 EStG gilt das WAG. Nach einer TW-Abschreibung ist, wenn der Wert wieder gestiegen ist, der höhere TW anzusetzen. Wertobergrenze sind allerdings die AK!! Wertansatz: ,00! Vorabschlussbuchung ,00! 4. Bilanzansatz Gebäude 3 Punkte AK AfA ,00 3,00% davon 6/12! Wertansatz ,00 AfA ,00 3,00%! Wertansatz ,00! 7. AP 91 3 Punkte Regelwert ,00 Teilwert ,00! Darlehen bedeutet hier keine Verbindlichkeit sondern eine Finanzanlage Finanzanlage RW < TW Anschaffungskostenprinzip! der Regelwert darf nicht überschritten werden. Wertansatz: ,00! 8. AP 92 6 Punkte 1. Bewertung 4 Punkte Menge Stückpreis Gesamtwert AB , ,00 im Buch fehlen zu dieser , ,00 Aufgabe leider ein paar , ,00 Angaben. Die komplette , ,00 Aufgabe finden Sie unter Hinweise auf der BWR Seite im Summe ,00! Internet. Durchschnittspreis: Summe Gesamtwert / Summe Menge (gerundet) 823,21! Regelwert 823,21 Teilwert 830,00 TW>RW: Es gilt das Anschaffungskostenprinzip, der niedriger Regelwert ist anzusetzen.! Bilanzansatz: ,95! 17

19 Jahresabschluss 3 2. Bestandsveränderung 2 Punkte 2100 AB ,00 EB ,95 (5200) ,95! Buchung: ,95! Das Konto 2100 wird über Konto 5200 abgeschlossen. 9. AP 92 7 Punkte 1. Ermittlung Bilanzansatz 3 Punkte Regelwert: AK ,00 - Afa ,00 lin; 6/12 im ersten Jahr = fortgef. AHK (01) ,00 - AfA ,00 = fortgef. AHK (02) ,00 - AfA ,00!! = Regelwert ,00! Teilwert ,00 2. Begründung 2 Punkte Niederstwertprinzip bei langfristiger Wertminderung kann der niedrigere TW angesetzt werden. Bei kurzfristiger Wertminderung muss der höhere Regelwert beibehalten werden.! Hier langfristige Wertminderung, also Wertansatz Teilwert ,00! 3. Vorbereitende Abschlussbuchungen 2 Punkte Regel-AfA ,00! Teilwertabschreibung ,00! 10. AP 93 6 Punkte 1. Aktivierungspflichtige Herstellkosten 3 Punkte FM 3.000,00 MGK 300,00 FL 2.000,00 FGK 3.000,00 BUG 8.300,00! VWGK 1.245,00 BOG 9.545,00! Die Vertriebsgemeinkosten dürfen nicht aktiviert werden! Bei möglichst kleinem Gewinn setzten wir an der Bewertungsuntergrenze an, weil dadurch die VWGK als Aufwand in der GuV verbleiben.! 2. Buchung der Fertigstellung 1 Punkt ,00! 18

20 Jahresabschluss 3 3. Buchung der Abschreibung 2 Punkte linear + mon. Verrechnung! Anschaffungskosten 8.300, ,38! 11. AP Punkte 1. Wertansätze nach Einkommensteuerrecht Grundstück Kaufpreis des Grundstücks ,00 Grunderwerbsteuer ,00 Grundbuchgebühr 7.000,00 Vermessungskosten 4.000,00 Notariatsgebühren 6.000,00 AK Grundstück ,00 = Regelwert = Teilwert 01 NWP: Bei einer voraussichtlich langfristigen Wertminderung kann der niedrigere Teilwert angesetzt werden ( 6 EStG)! zur Erinnerung: Vermessung und Notargebühren wären USt-pflichtig Bilanzansatz 01: ,00! Gebäude Gesamtnutzungsdauer: 400 Monate Anschaffungskosten ,00 - Regel-AfA ,00 linear + mon. Verrechnung = Regelwert ,00 = Teilwert ,00 NWP: Bei einer voraussichtlich langfristigen Wertminderung kann der niedrigere Teilwert angesetzt werden ( 6 EStG) ,00!! Ansätze also steuerrechtlich in Ordnung. 2. Vorbereitende Abschlussbuchungen 01 Grundstück: nur außerplanmäßige Abschreibung ,00! Differenz zwischen Teilwert und Regelwert 01 Gebäude: Regel-AfA + außerplanmäßige Abschreibung Regel-AfA ,00! Teilwertabschreibung ,00! Differenz zwischen Teilwert und Regelwert Wertansätze 02 Grundstück: 6 EStG legt für diesen Fall das Wertaufholungsgebot fest: nach einer bereits erfolgten TW-Abschreibung muss zugeschrieben werden bis zum höheren Teilwert. Wertobergrenze sind jedoch die AK!! Wertansatz 02: ,00! 19

21 Gebäude: Regelwert 02: (angegeben) Teilwert 02: 6 EStG legt auch für diesen Fall das Wertaufholungsgebot fest: nach einer bereits erfolgten TW-Abschreibung muss zugeschrieben werden bis zum höheren Teilwert. Wertobergrenze sind jedoch die fortgeführten AK Jahresabschluss 3 Wertansatz 02: (TW < hist. fortgef. AHK) ,00!! Nebenrechnung: AK ,00 - Regel-AfA ,00 Der Buchwert 02 entspricht den historischen fortgeführten AHK, die die Bewertungsobergrenze darstellen. = Buchwert ,00 - Regel-AfA ,00 = Buchwert ,00! 12 AP 98 8 Punkte 1. Mögliche Wertansätze 3 Punkte KLR kalk. Anteile GB FM , ,00 MGK 4.000,00 800, ,00 FL , ,00 FGK , , ,00 BUG , ,00! VWGK 9.800, , ,00 BOG , ,00!! 2. Buchung der Fertigstellung 3 Punkte möglichst kleiner Gewinn!! Ansatz an der Bewertungsuntergrenze, weil dadurch die VWGK als Aufwand in der GuV gelassen werden und den Gewinn schmälern ,00! , ,00 VTGK dürfen nicht aktiviert werden. Kalkulatorische Werte sind steuerrechtlich nicht erlaubt. 3. Wertansatz zum Punkte ,46 lin; 1/12 im ersten Jahr AK ,00 - AfA -436,46 Wertansatz ,54 20

22 Jahresabschluss , , ,00 Forderungen sind Bruttobeträge! , , , ,00 Der abzuschreibende Betrag muss steuerberichtigt werden! , , ,00 Für den eingegangenen Betrag muss wieder Ust ausgewiesen werden! 4. Kunde brutto netto dubios % dubios! Klaube 3.570, ,00 60,00% 1.800,00 Konto 3670 AB 0,00 = vorhandene EWB EB 1.800,00 = nötige EWB Erhöhung 1.800,00 Buchung der Erhöhung ,00 Abschluss des Kontos ,00 Das Schema ist sehr hilfreich wird immer über 2400 abgeschlossen. 5. Kunde brutto netto dubios % dubios! Braun , ,00 70,00% 8.400,00 Salz 4.760, ,00 40,00% 1.600, ,00 Konto 3670 AB 1.800,00 = vorhandene EWB EB ,00 = erforderliche EWB Erhöhung 8.200,00 Buchung der Erhöhung ,00 Das Konto 3670 wird nur Abschluss des Kontos 3670 fortgeschrieben ,00 21

23 Jahresabschluss 4 6. Kunde brutto netto dubios % dubios! Steif 8.330, ,00 80,00% 5.600,00 Pfiff , ,00 20,00% 2.000, ,00 Konto 3670 AB ,00 EB 7.600,00 Herabsetzung ,00 Buchung der Herabsetzung ,00 Abschluss des Kontos ,00 7. a. Periode 1 Buchung der Erhöhung ,00 Abschluss des Kontos ,00 b. Periode 2 Konto 3680 AB 1.000,00 EB 2.700,00 Erhöhung 1.700,00 Buchung der Erhöhung ,00 Abschluss des Kontos ,00 Delkrederesatz vom Nettowert! 3680 wird immer über 2400 abgeschlossen. Das Konto 3680 wird nur fortgeschrieben. c. Periode 3 Konto 3680 AB 2.700,00 Gesamtforderung (brutto) ,00 EB 1.400,00 Gesamtforderung (netto) ,00 Herabsetzung ,00 Delkrederesatz 1,00% Buchung der Herabsetzung ,00 Abschluss des Kontos ,00 22

24 Jahresabschluss 4 8. a. Periode 1 EWB Kunde brutto netto dubios % dubios! Bauer 2.380, ,00 60,00% 1.200,00 Hirsch 5.950, ,00 70,00% 3.500, , ,00 Konto 3670 AB 0,00 EB 4.700,00 Erhöhung 4.700,00 Buchung der Erhöhung ,00 Vorabschluss Abschluss des Kontos ,00 Abschluss PWB AB sichere Forderungen ,00 - Einzelwertberichtigte F ,00 EB sichere Forderungen ,00 (brutto) sichere Forderungen ,00 (netto) Pauschalwertberichtigung 1.930,00 1,00% Konto 3680 AB 0,00 EB 1.930,00 Erhöhung 1.930,00 Buchung der Erhöhung ,00 Vorabschluss Abschluss des Kontos ,00 Abschluss b. Periode 2 EWB Kunde brutto netto dubios % dubios! Braun 7.140, ,00 60,00% 3.600,00 Schwarz 8.568, ,00 30,00% 2.160, , ,00 Konto 3670 AB 4.700,00 (entspricht dem EB des Vorjahres) EB 5.760,00 Erhöhung 1.060,00 Buchung der Erhöhung ,00 Abschluss des Kontos ,00 23

25 Jahresabschluss 4 PWB AB sichere Forderungen: ,00 - Einzelwertberichtigte F ,00 EB sichere Forderungen ,00 (brutto) sichere Forderungen ,00 (netto) Pauschalwertberichtigung 1.497,00 1,00% Konto 3680 AB 1.930,00 (entspricht dem EB des Vorjahres) EB 1.497,00 Herabsetzung -433,00 Buchung der Herabsetzung ,00 Abschluss des Kontos ,00 9. AP 80 9 Punkte a. Zielverkäufe Kto , , , ,00! b. Zahlungseingang , , ,00! ,00! , ,10 c. EWB (erst zum !) Kunde Brutto netto dub.% dub.! Mayer , ,00 40,00% 6.800, ,00 Konto 3670! AB 5.500,00 EB 6.800,00 Erhöhung 1.300,00! ,00! ,00 brutto ,00 d. PWB netto ,00 Konto 3680 AB 6.000,00 Davon Delkredere 1.030,00 EB! 1.030,00 Herabsetzung ,00! ,00! ,00 24

26 Jahresabschluss AP Punkte Soll Haben sich. Ford , , , , , , ,00 a) ,00! , ,00! ,00 b) , ,00! ,00! c) am noch keine Buchung! d) ,00! , , ,00 e) EWB Dubiose Forderung brutto 7.616, ,00 netto 6.400,00 notwendige EWB 3.840,00 (60 % Ausfall) vorhandene EWB 3.200,00 Erhöhung der EWB 640,00!! ,00! ,00 PWB Einwandfreie Forderung brutto ,00 netto ,00! ,00 notwendige PWB 0, ,00 vorhandene PWB 3.500,00 Herabsetzung der PWB 1.904,00! ,00! ,00 25

27 Jahresabschluss a. keine Buchung b. 98,00% 100,00% netto 2,00% 5.831, , ,00 100, , , , , , ,00 c. keine Buchung d. LP RAB ZEKP , , ,00 weiterer Preisnachlass 607,50 5% vom ZVKP AR , , , ,50 PN , ,93-722, ,43 e. EWB Kunde Brutto netto dub.% dub.! K 2.380, ,00 100,00% 2.000,00 F 5.236, ,00 90,00% 3.960,00 Summen 7.616, , ,00 Konto 3670 AB 1.000,00 EB 5.960,00 Erhöhung 4.960,00 f. PWB brutto ,58 davon 1,5%: 1.748,14 netto ,50 Konto 3680 AB 4.150,00 EB 1.748,14 Herabsetzung ,86 Buchungen , , , ,14 g. T-Konten-Darstellung AB ,00 d.2 722,93 d ,50 b ,00 EWB 5.960,00 PWB 1.748,14 SBK ,44 26

28 Jahresabschluss AP 82 I Punkte 1. Preisnachlass 2 Punkte ,00! ,00! , , ,00 2. Zahlungseingang 1 Punkt LP ,00 Rabatt 2.000,00 10,00% ZEKP ,00 netto ,00 brutto ,00! ,00 3. Abschreibung einer uneinbringlichen Forderung 3 Punkte ! ! ! EWB 4 Punkte Kunde Brutto davon sicher dubios (brutto) dubios (netto) K , , , ,00!! wahrscheinlicher Wert 3.570,00 brutto ,00 Konto 3670 AB 5.000,00 EB 1.000,00 Herabs ,00! ,00! Abschluss ,00 Die Abschlussbuchung ist nicht gefragt, wird jedoch am besten immer erledigt. 5. PWB 4 Punkte Gesamtbestand an sicheren Forderungen brutto: ,00 netto: ,00 davon 1% PWB: 1.600,00 Konto 3680: AB 1.200,00!! EB 1.600,00 Erhöhung 400,00! ,00! Abschluss ,00 27

29 Jahresabschluss AP Punkte 1. Uneinbringliche Forderung 1 Punkt Forderungen , , , ,00! ,00 2. Zahlungseingang 2 Punkte , , , ,00!! ,00 3. Keine Buchung! 1 Punkt 4.a EWB 3 Punkte Kunde brutto netto dubios% dubios! F 5.236, ,00 90,00% 3.960,00! Konto 3670 AB 1.000,00 EB 3.960,00 Erhöhung 2.960,00! ,00 Vorabschlussbuchung! , ,00 4.b PWB 2 Punkte Delkrederesatz: 1,50% sichere Forderungen brutto: ,00 netto: ,00 davon Delkrederesatz: 1.575,00 Konto 3680 AB 4.150,00! EB 1.575,00 Herabsetzung 2.575,00! Buchung hier nicht erforderlich 5. Ermittlung des Schlussbestands mit T-Konto 2 Punkte Saldenb , , ,00 EWB 3.960,00 PWB 1.575,00 (8010) SBK ,00!! , ,00 28

30 Jahresabschluss AP 91 5 Punkte Berechnung und Buchung der PWB Sichere Forderungen am ,00 + zusätzliche Forderungen ,00 - Zahlungseingänge ,00 - EWB-Forderungen ,00!! = Endbestand sichere Forderungen ,00 brutto ,00 netto davon Delkrederesatz: ,00! Konto 3680 AB vorhandene PWB) ,00 EB (erforderliche PWB) ,00 Herabsetzung ,00! ,00! 15. AP Punkte 1.a Preisnachlass 1 Punkt , , ,00! 1.b Banküberweisung eines Kunden 3 Punkte Skonto 0,03 Zahlungsbetr , ,00! ,10! , ,00! 1.c Zweifelhafte Forderung 1 Punkt keine Buchung am ! 2.a Einzelwertberichtigung 3 Punkte brutto netto dubios % dubios! Kunde C , ,00 30,00% 4.200,00! Konto 3670 AB (vorhandene EWB) 9.400,00 EB (nötige EWB) 4.200,00 Herabsetzung 5.200,00! ,00! 29

31 Jahresabschluss 4 2.b Betrag der Forderungen in der Saldenbilanz II 4 Punkte 2400 Saldenbilanz ,00 (5001,4800) ,00! (5001,4800,28) ,00 (3670) 4.200,00 (3680) ,00!!! (8010) , , ,00 2.c Delkrederesatz 4 Punkte sichere Forderungen zum ,00 - Forderungsabgänge , ,00! - EWB-Forderung ,00! sichere Forderungen brutto ,00 netto ,00! erforderliche PWB ,00 Delkrederesatz 1,50%! 16. AP Punkte 1.a Eingang der Vergleichsquote 2 Punkte , ,00! , ,00! 1.b Rücksendung 1 Punkt , , ,00! 1.c Zahlungseingang 2 Punkte ,00! , , ,00! 30

32 Jahresabschluss 4 2.a Darstellung des Kontos Forderungen 4 Punkte 2400 Stand ,00 (2800, 6951,..) ,00 (5000, 4800) ,00! (2800, 5001,..) ,00 (3670) ,00! (3680) 3.675,00! (8010) ,00! Nebenrechnungen: EWB: vorhandene EWB ,00 nötige EWB ,00 (Endbestand) PWB vorhandene PWB ,00 nötige PWB 3.675,00 (Endbestand) Herabsetzung ,00 2.b Berechnung des Delkrederesatzes 2 Punkte Bestand an sicheren Forderungen ,00-1.a ,00-1.b ,00-1.c ,00 - EWB-Ford ,00 Summe ,00 brutto! ,00 netto Delkredere 3.675,00 Satz 1,50%! 17. AP Punkte 1.a Einzelwertberichtigung 3 Punkte brutto netto dubios % dubios! , ,00 70,00% ,00! vorhandene EWB ,00 erforderliche EWB ,00 Erhöhung ,00! ,00! 31

33 Jahresabschluss 4 1.b Pauschalwertberichtigung 4 Punkte 2400 Forderungen aus Lieferungen u. Leistungen (01.12.) ,00 Forderungen aus Lieferungen u. Leistungen (Dez) ,00 Zahlungseingänge von Kunden (Dez.) ,00 Kundenbonus ,00 EWB-Forderungen ,00! sichere Forderungen zum ,00 brutto ,00 netto davon 1% ,00! vorhandene PWB ,00 erforderliche PWB ,00 Herabsetzung ,00! ,00! 2. Kontenmäßige Darstellung 3 Punkte 2400 Stand ,00 Abgänge ,00 Zugänge (Dez.) ,00 Bonus ,00 EWB ,00! PWB ,00! (8010) ,00! 32

34 Jahresabschluss 5 1. a. Bildung ,00 b. Erhöhung ,00 c. Herabsetzung ,00 2. a. Bildung einer Steuerrückstellung ,00 b. Auflösung , , ,00 Das Konto 3700 wird nur fortgeschrieben. Die zuviel gebildete Rücklage muss als Ertrag ausgewiesen. werden. 3. a. Bildung ,00 b. Auflösung , , ,00 4. a. Rückstellung am ,00 b. Rechnungseingang der Werkstatt , , , ,00 Die Umsatzsteuer nicht vergessen! 5. AP 95 3 Punkte a. Rechnungseingang , ,00! , ,00! b. Überweisung ,00! Die Vorsteuer wird auf der Basis des in Rechnung gestellten Nettobetrages gebildet. 33

35 Jahresabschluss 6 1. AW = RW ,00 TW ,00 1. Ansatz bleibt zu ,00, da der Anschaffungswert nie überschritten werden darf (AKP). 2. Stille Rücklagen entstehen in Höhe von ,00!. 3. Die Auflösung erfolgt bei der Veräußerung oder wenn der Wert wieder sinkt. 2. AK ,00 RW ,00 TW ,00 TW ,00 1. Bewertung 09 Laut 6 EStG gilt das Wertaufholungsgebot. Es muss also zugeschrieben werden. Wertobergrenze sind jedoch die Anschaffungskosten. Buchung ,00 2. Es entstehen stille Rücklagen in Höhe von 2.800, Ein Teil wird aufgelöst durch die Zuschreibung. Der Rest bei Verkauf oder Kursverfall (langfristig). 3. AP Punkte 1.a Überführungskosten 2 Punkte brutto 4.083,20 netto 3.520, ,00! Anschaffungsnebenk. werden , ,80! aktiviert. 1.b Eingangsrechnung 2 Punkte LP ,00 Rabatt 0,05 Skonto 0,02 Rabatt wird gleich ,00! abgezogen. Skonto erst beim , ,00! ZA! 2. Verkauf der alten Maschine 4 Punkte a. Erlösbuchung , ,00! ,00! b. Erfolgsbuchung , ,00! ,00! Beim Verkauf von AV immer Erlösbuchung und Erfolgsbuchung durchführen. 3. Überweisung der Verbindlichkeit 2 Punkte , ,20 ZEKP , ,00!! ,80 34

36 Jahresabschluss 6 4. Abschreibung 4 Punkte betriebsgew. AfA 2,08% mon. Verrechnung 1/4/12 Anschaffungskosten: Listenpreis ,00! -Rabatt 4.000,00 =ZEKP ,00 -Skonto 1.520,00 =BEKP ,00 +Überführung 3.520,00 =AK ,00 AfA 1.625,00!! ,00! Anschaffung Dez.; lin + mon. Verrechnung; betriebsgewöhnliche ND = 4 Jahre 5. Stille Rücklage 2 Punkte tats. ND 5 Jahre AfA 1.300,00 mon. Verrechnung 1/5/12 Stille Rücklage 325,00 4. AP Punkte 1. historische fortgeführte AHK und Bilanzansatz Punkte a.historische fortgeführte AHK 11 Jahr AfA % AfA Betrag Restwert ,57% , ,00 mon. Verr ,29% , , ,29% , ,00! ,29% , ,00!! b. Bilanzansatz 2011 Regelwert ,00 RW > TW: Niederstwertprinzip: Laut 6 EStG kann bei Teilwert ,00 langfristiger Wertminderung der niedrigere Teilwert angesetzt werden.!! Wertansatz wegen Zielsetzung (mögl. kleiner Gewinn): ,00! 35

37 Jahresabschluss 6 2. Bewertung Punkte Regelwert ,00 Teilwert ,00 Jahr AfA % AfA Betrag Restwert ,57% , , ,29% , , ,29% , , ,29% , , ,29% , ,00! = historische fortgef. AHK RW < TW: Berechnung der historischen fortgeführten AHK als Wertobergrenze (welchen Wert hätte die Anlage, wenn nichts passiert wäre?)!! Wertaufholungsgebot. Nach 6 EStG muss zugeschrieben werden bis zum höheren Teilwert. Wertobergrenze wären allerdings die historischen fortgeführten AHK Wertansatz: ,00!!! 3. Höhe der stillen Reserven im Jahr Punkte Lineare AfA mit monatlicher Verrechnung entspricht einer gleichmäßigen Nutzung. Es ist also keine stille Rücklage entstanden.!! 4. Möglichkeiten zur Auflösung stiller Reserven 2 Punkte - fortgeführte Nutzung bereits voll abgeschriebener Anlagen! - Verkauf über Buchwert! - Wertaufholung 36

38 Jahresabschluss 7 1. Bilanzgewinn Dividende DIV = 8,00% Gewinnvortrag , , ,00 max. Dividende = BilGew. / gez. Kapital. Es werden nur volle Prozente ausgeschüttet. 2. nominelle Kapitalerhöhung: ,00 in Stück: ,00 Einnahmen aus Kapitalerhöhung ,00 Agio , , , ,00 3. a. Berechnung und Verwendung des Bilanzgewinns Jahresüberschuss , , ,00 Verlustvortrag 0, ,00 0,00 Berechnungsbasis ges. RL , , ,00 Einbringung in ges. RL , , ,00 Berechnungsbasis and. GRL , , ,00 Einbr. / Entnahme , , ,00 Gewinnvortrag ,00 0, ,00 Bilanzgewinn , , ,00 Dividende , , ,00 Verlust/Gewinnvortrag , , ,00 Dividende 12,00% 9,00% 11,00% EK-Endbestände gezkap , , ,00 KapRL 0, , ,00 gesrl , , ,00 and. GRL , , ,00 GV / VV , , ,00 Gesamt: , , ,00 37

39 Jahresabschluss 7 b. Bestandteile der EK 03 vor Gewinnverw. gezkap ,00 KapRL ,00 gesrl ,00 and. GRL ,00 nach vollst. GV JÜ ,00 gezkap ,00 GV alt ,00 KapRL , ,00 gesrl ,00 and. GRL ,00 nach teilw. GV Gewinnvortrag ,00 gezkap , ,00 KapRL ,00 gesrl ,00 c. Ausgabekurs 02 and. GRL ,00 Nennwert 10,00 Bilanzgewinn ,00 Agio 8,00 80,00% ,00 Ausgabekurs 18,00 4. Bilanzgewinn und Verwendung JÜ ,00 Einbr. GRL ,00 Gewinnvortrag ,00 Bilanzgewinn ,00 Dividende ,00 Gewinnvortrag ,00 5. AP 89 I.7 6 Punkte Maximale Dividende 2 Punkte JÜ ,00 Einbrigung gesrl ,00 BB and GRL ,00 Einbringung andgrl ,00 GV alt 5.000,00 Bilgew! ,00 Div ,00 4,00 %! GV neu ,00 Eigenkapitalanfangs- und Endbestand 4 Punkte AB EB Gezeichnetes Kapital , ,00 Kapitalrücklagen , ,00 gesetzliche Rücklagen , ,00 andere Gewinnrücklagen , ,00 Gewinnvortrag 5.000,00! ,00! Summe ,00! ,00! 38

40 Jahresabschluss 7 6. AP 91 I.5 5 Punkte JÜ ,00 NR ges. RL VV Vorjahr ,00 BB ges. RL ,00 die etwas ungenaue Aufgabenstellung Einbringung ges. RL ,00! zielt darauf ab, dass die anderen Gewinnrücklagen höchstmöglich BB and GRL ,00 aufgefüllt werden Entnahme aus and. GRL ,00! Bilanzgewinn Dividende , ,00! 7. AP 96 I.6 4 Punkte Anzahl der Aktien = gez. Kapital / Nennwert Dividende 01 3,50! *Anzahl der Aktien ,00 Gewinnvortrag 01 Bilanzgewinn Dividende ,00 JÜ ,00 Einbringung ges. RL! ,00 BB andere GRL Einbringung andere Gewinnrücklagen , ,00 Gewinnvortrag Vorjahr ,00 Bilanzgewinn ,00! 8. Jahresüberschuss ,00 Einbringung ges. RL 0,00 Differenz zwischen EB 02 und EB 01 Einbringung and. GRL ,00 Differenz zwischen EB 02 und EB 01 Gewinnvortrag ,00 Bilanzgewinn ,00 gegeben Nebenrechnung: Dividende 01 Anzahl der Aktien: gez. Kap / 50,00! ,00 Dividende Vorjahr ,00 Gewinnvortrag 01: BilGew 01 - Div ,00 9. AP 97 I.6 4 Punkte 1. Berechung des Bilanzgewinns 01 Zahl der Aktien (gez. Kapital / 50,00! pro Aktie)! Dividende ,00 (Anzahl der Aktien * Dividende/Stück) Da kein GV/VV gebildet wurde, entspricht der Bilanzgewinn der Dividende Bilanzgewinn ,00! 2. Jahresüberschuss 02 JÜ ! Einbr. Ges.RL ,00 BB and GRL ! Einbr. And.GRL BilGew

41 Auf den Punkt gebracht * Auf den Punkt gebracht * Helmut Schedel, FOSBOS Wasserburg Georgstr Wasserburg info@fabi-trainer.de

Jahresabschluss 1. Maschine. Jahr Jahr linear + mon. Verrechnung

Jahresabschluss 1. Maschine. Jahr Jahr linear + mon. Verrechnung 1. Maschine Jahr PC Jahr linear + mon. lin + mon. AfA RW AfA RW 1,00 3.000,00 21.000,00 1,00 583,33 3.616,67 2,00 4.000,00 17.000,00 2,00 1.400,00 2.216,67 3,00 4.000,00 13.000,00 3,00 1.400,00 816,67

Mehr

Aufgabenblock AP Punkte. zur Erinnerung: Vermessung und Notargebühren wären UStpflichtig

Aufgabenblock AP Punkte. zur Erinnerung: Vermessung und Notargebühren wären UStpflichtig Aufgabenblock3 11. AP 94 13 Punkte 1. Wertansätze nach Einkommensteuerrecht Grundstück Kaufpreis des Grundstücks 1400000 Grunderwerbsteuer 49000 Grundbuchgebühr 7000 Vermessungskosten 4000 Notariatsgebühren

Mehr

Jahresabschluss , , , , , , ,00

Jahresabschluss , , , , , , ,00 1. 6951 20.000,00 2400 23.800,00 4800 3.800,00 Forderungen sind Bruttobeträge! 2. 2800 11.900,00 6951 40.000,00 4800 7.600,00 2400 59.500,00 Der abzuschreibende Betrag muss steuerberichtigt werden! 3.

Mehr

1. Einkauf eines neuen PCs, 4.700,00 netto. Buchen Sie den Rechnungseingang

1. Einkauf eines neuen PCs, 4.700,00 netto. Buchen Sie den Rechnungseingang Aufgabenblock1 Aufgabe 4 1. Einkauf eines neuen PCs, 4.700,00 netto. Buchen Sie den Rechnungseingang. 0860 4700 2600 893 4400 5593 2. Ausgangsrechnung für Fertigerzeugnisse im Wert von 12.000,00 netto.

Mehr

Helmut Schedel. Laufende Buchungen. kompaktes Prüfungswissen für die Abschlussprüfung zur Fachhochschulreife mit adaptierten Original-Prüfungsaufgaben

Helmut Schedel. Laufende Buchungen. kompaktes Prüfungswissen für die Abschlussprüfung zur Fachhochschulreife mit adaptierten Original-Prüfungsaufgaben Helmut Schedel BWR FABI-Trainer Lösungen Laufende Buchungen kompaktes Prüfungswissen für die Abschlussprüfung zur Fachhochschulreife mit adaptierten Original-Prüfungsaufgaben GB11 1 Aufgabe 1 Umsatzerlöse

Mehr

Aufgabenblock 2 möglichst hohem Gewinnausweis

Aufgabenblock 2 möglichst hohem Gewinnausweis Aufgabenblock 2 2. Ein Posten Rohstoffe wurde am 13.04.01 für 12.000,00 eingekauft und bis zum Jahres ende nur zur Hälfte verbraucht. Der Preis für diesen Stoff ist bis zum Jahresende um 20% gesunken.

Mehr

Jahresabschluss FABI-Trainer Verlag

Jahresabschluss FABI-Trainer Verlag Aufgabenblock JA 2 Bei allen Aufgaben unterstellen wir die Zielsetzung, dass möglichst kleiner Gewinn ausgewiesen werden soll, es sei denn, es wird ausdrücklich auf hohen Gewinnausweis hingewiesen. Falls

Mehr

2. Finanzierung durch Abschreibung Abschreibungen sind Aufwendungen bzw. Kosten, aber keine Ausgaben. Sie führen zu keinem Mittelabfluss.

2. Finanzierung durch Abschreibung Abschreibungen sind Aufwendungen bzw. Kosten, aber keine Ausgaben. Sie führen zu keinem Mittelabfluss. AP BOS 1995,2 1. Gewinnrücklagen JÜ 1.900.000,00 - Bilanzgewinn 1.000.000,00 + Gewinnvortrag 4.000,00 Einst. i. d. GRL 904.000,00 Gewinnrücklagen zu Beginn 1132-904 = 228 2. Finanzierung durch Abschreibung

Mehr

I.1 Forderungsbewertung 11 Punkte

I.1 Forderungsbewertung 11 Punkte AP 2006 I I.1 Forderungsbewertung 11 Punkte Soll Haben 2400 2.034.900,00 netto: 1.710.000,00 3670 120.000,00 3680 97.000,00 1.1.1 Abschreibung 2 Punkte Forderung netto 200.000,00 brutto 238.000,00 Insolvenzquote

Mehr

I.1 Forderungsbewertung 11 Punkte

I.1 Forderungsbewertung 11 Punkte AP 2006 I I.1 Forderungsbewertung 11 Punkte 1.1.1 Abschreibung 2 Punkte Forderungen 6951 120.000,00 2400 238.000,00 2.034.900,00 4800 22.800,00-238.000,00 2800 95.200,00 1.1.2 Rücksendung 1 Punkt 5000

Mehr

2.5 Bewertung von Forderungen

2.5 Bewertung von Forderungen 2.5 Bewertung von Forderungen MERKEN!!! Forderungen sind generell BRUTTO! Nur bei netto Forderung ist diese netto! uneinbringliche Forderung ist nicht mehr einzutreiben wird direkt bei Bekanntwerden abgeschrieben

Mehr

Klasse: STO Fach: Rechnungswesen Datum: Fachlehrerin: Fr. Vogel Berufskolleg Bochum KS2 Thema: Lösung Bewertung

Klasse: STO Fach: Rechnungswesen Datum: Fachlehrerin: Fr. Vogel Berufskolleg Bochum KS2 Thema: Lösung Bewertung Aufgabe 1 - Firmenwert Der Steuerpflichtige S. hat am 02.01.2007 ein Unternehmen gekauft. Die übernommenen Vermögensgegenstände haben einen Wert von 2.170.000,00, die Schulden 1.840.000,00. Der Kaufpreis

Mehr

Abschreibung nach Leistungseinheiten

Abschreibung nach Leistungseinheiten Abschreibung nach Leistungseinheiten Bei beweglichen Vermögensgegenständen des Anlagevermögens, deren Wertminderung eng mit einer schwankenden Leistung zusammenhängt (z. B. gefahrene Kilometer eines Lkws),

Mehr

Klasse: STO2 Fach: Rechnungswesen Datum: Fachlehrerin: Fr. Vogel Berufskolleg Bochum KS2 Thema: Lösung Vorbereitung KL1

Klasse: STO2 Fach: Rechnungswesen Datum: Fachlehrerin: Fr. Vogel Berufskolleg Bochum KS2 Thema: Lösung Vorbereitung KL1 Aufgabe 1 Firmenwert Der Steuerpflichtige U. hat von einem Wirtschaftsprüfer den Wert seines Unternehmens zum 02.01.2009 feststellen lassen. Sein Unternehmen ist 5.000.000,00 wert, in diesem Wert ist ein

Mehr

Die Saldenbilanz eines Unternehmens für Convenience Produkte (7% MwSt.!!!), weißt Anfang Dezember die folgenden Werte auf:

Die Saldenbilanz eines Unternehmens für Convenience Produkte (7% MwSt.!!!), weißt Anfang Dezember die folgenden Werte auf: Aufgabe 5 Die Saldenbilanz eines Unternehmens für Convenience Produkte (7% MwSt.!!!), weißt Anfang Dezember die folgenden Werte auf: 1200 187.250,00 1248 3.750,00 a) Eingang von 267,50 auf das Bankkonto

Mehr

A-Güter: 80,00% 15,00% 30,0% 20,0% A B C 0% 0% 20% 50% 60% 70% 80% 90% 100%

A-Güter: 80,00% 15,00% 30,0% 20,0% A B C 0% 0% 20% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Kurz&bündig FABI-Trainer Verlag 3. Materialwesen Was Sie können müssen: ABC-Analyse erstellen und auswerten optimale Bestellmenge ermitteln y Lagerhaltungskosten y Bestellkosten y Andlersche Formel Optimaler

Mehr

Aufgabe 1 (15 Punkte)

Aufgabe 1 (15 Punkte) Der Unternehmer U. (Einzelunternehmer) ermittelt seinen Gewinn nach 5 EStG. Er versteuert seine Umsätze nach den allgemeinen Vorschriften des Umsatzsteuerrechtes und erstellt regelmäßig Umsatzsteuervoranmeldungen.

Mehr

2. Lösung der Fallstudie

2. Lösung der Fallstudie 2. Lösung der Fallstudie Fallstudie 1 2. Lösung der Fallstudie Die Lösung der Fallstudie erfolgt, indem in einem ersten Schritt für jede Position der Saldenliste die notwendigen Bilanzierungs- bzw Nachbuchungen

Mehr

AP 2013 I.2. 1.Eingangsrechnung LP 50,00 75,00 9,00 Verpackung 300,00-10 % Rabatt 10% Fracht 595,00

AP 2013 I.2. 1.Eingangsrechnung LP 50,00 75,00 9,00 Verpackung 300,00-10 % Rabatt 10% Fracht 595,00 2013 A1 AP 2013 I.1 8 BE 1.Eingangsrechnung 2 BE LP 50,00 75,00 9,00 Verpackung 300,00-10 % Rabatt 10% Fracht 595,00 LP 33.750,00 Rabatt -3.375,00 6000 30.375,00 ZEKP 30.375,00 6001 800,00 ANK 300,00 2600

Mehr

Jahresabschlüsse analysieren und erstellen

Jahresabschlüsse analysieren und erstellen Kapitelübersicht Aufbau von Bilanz und Guv kennen wichtige Positionen aus Bilanz und GuV herausfinden können Bilanz und GuV interpretieren können Probleme bei der Erstellung von Bilanz und GuV lösen und

Mehr

Bilanzierung und Bewertung des Umlaufvermögens

Bilanzierung und Bewertung des Umlaufvermögens Bilanzierung und Bewertung des Umlaufvermögens 1. Vorräte Beispiele Fall 1: einfacher gewogener Durchschnitt AB 2.000 kg 5,00 10.000,00 Zugang 1.4. 5.000 kg 6,20 31.000,00 Zugang 1.9. 3.000 kg 9,00 27.000,00

Mehr

Rückstellungen ( 249 HGB)

Rückstellungen ( 249 HGB) Rückstellungen ( 249 ) Buchhalterische Vorwegnahme zukünftiger Risiken Gewinnmindernde Einbuchung in Bilanz auf der Passivseite!!! in der Steuerbilanz nur eingeschränkt möglich Definition: Rückstellungen

Mehr

Klasse: STO Fach: Rechnungswesen Datum: Fachlehrerin: Fr. Vogel Berufskolleg Bochum KS2 Thema: Lösung Bewertung

Klasse: STO Fach: Rechnungswesen Datum: Fachlehrerin: Fr. Vogel Berufskolleg Bochum KS2 Thema: Lösung Bewertung Übungsaufgaben Aufgabe 1 Das Unternehmen U. erhält am 30.06.2008 einen Zuschuss von 50.000,00 zu einer Maschine, deren Anschaffungskosten 200.000,00 betragen. Die Maschine wurde am 10.05.2008 erworben.

Mehr

Buchungen im Sachanlagenbereich

Buchungen im Sachanlagenbereich Buchungen im Sachanlagenbereich 1 Rechnungswesen - Jahresabschluss Buchungen im Sachanlagebereich -Begriffe Sachanlagen Der materielle Teil des Anlagevermögens eines Unternehmens, zu dem Grundstücke, Maschinen

Mehr

Aufgabe 1 (15 Punkte)

Aufgabe 1 (15 Punkte) Der Unternehmer U. e. K., Bochum, ermittelt seinen Gewinn nach 5 EStG. Er versteuert seine Umsätze nach den allgemeinen Vorschriften des Umsatzsteuerrechtes und erstellt regelmäßig Umsatzsteuervoranmeldungen.

Mehr

AP 1999 Geschäftsbuchhaltung

AP 1999 Geschäftsbuchhaltung AP 1999 Geschäftsbuchhaltung In der MAESER AG ist die Finanzbuchführung des Geschäftsjahres 2010 zu vervollständigen. Die Buchungssätze sind mit vierstelligen Kontonummern It. IKR und den jeweiligen Beträgen

Mehr

Lösungen. Grundlagen Seite 1 Plankostenrechnung Seite 6 Investitionsrechnung Seite 19 Abschließende Aufgaben Seite 34

Lösungen. Grundlagen Seite 1 Plankostenrechnung Seite 6 Investitionsrechnung Seite 19 Abschließende Aufgaben Seite 34 Lösungen Grundlagen Seite 1 Plankostenrechnung Seite 6 Investitionsrechnung Seite 19 Abschließende Aufgaben Seite 34 1 FIN 1 FIN1 1 Finanzierungsarten 1.1 Wiederholung Finanzierungsarten 2 FIN 1 FIN1 1

Mehr

Bilanzierung und Bewertung des Eigenkapitals

Bilanzierung und Bewertung des Eigenkapitals Bilanzierung und Bewertung des Eigenkapitals 1. Kapitalgesellschaften Bilanzausweis: 266 Abs. 3 A. HGB 272 HGB 268 Abs. 1 und 3 HGB 58, 150, 158 AktG Fortführung der GuV-Rechnung gem. 158 AktG (Beispiel

Mehr

Planmäßige jährliche Abschreibung Buch S. 113 (Externes Rechnungswesen)

Planmäßige jährliche Abschreibung Buch S. 113 (Externes Rechnungswesen) Fr. 41) Nennen und erläutern Sie die wesentlichen Determinanten planmäßiger jährlicher Abschreibungsbeträge! Planmäßige jährliche Abschreibung Buch S. 113 (Externes Rechnungswesen) Abschreibungsvolumen

Mehr

Rechnungslegung nach HGB und IFRS Abschlussklausur Name: Matr.Nr.

Rechnungslegung nach HGB und IFRS Abschlussklausur Name: Matr.Nr. Frank N. Motzko, FB 07 Rechnungslegung nach HGB und IFRS Abschlussklausur - 12.07.2011 Name: Matr.Nr. Unterschrift: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 Summe Note Erreichbare Punkte 14 15 6 10 7 8 60 Erreichte Punkte

Mehr

Bewertung des nicht abnutzbaren Anlagevermögens

Bewertung des nicht abnutzbaren Anlagevermögens Bewertung des nicht abnutzbaren Anlagevermögens Lösungen Übung Seite 329-330 AK 180.000,00 20% Wertminderung 144.000,00 Ansatz zum 31.12.2004 Abschreibung auf Finanzanlagen 36.000,00 an Beteiligung 36.000,00

Mehr

Buchhaltung Vorlesung am Buchungsvorgänge auf Seite 23

Buchhaltung Vorlesung am Buchungsvorgänge auf Seite 23 Buchhaltung Vorlesung am 18.11.2003 Dozent: Prof. Dr. Hölzli Buchungsvorgänge auf Seite 23 1. Maschine 1.000.000 an Verbndlichk. a. LL 1.160.000 VSt 160.000 Abschreibungsvolumen 2. Abschreibungsplan lineare

Mehr

Definition Abschreibung von Sachanlagevermögen

Definition Abschreibung von Sachanlagevermögen Definition Abschreibung von Sachanlagevermögen Vermögen, welches dazu bestimmt ist, längerfristig im Betrieb zu bleiben. Anlagevermögen, welches erfolgsneutral aktiviert wird und über mehrere Jahre benutzt

Mehr

Aufgabe 1: Ansatz und Bewertung vom Anlagevermögen

Aufgabe 1: Ansatz und Bewertung vom Anlagevermögen Aufgabe 1: Ansatz und Bewertung vom Anlagevermögen 1) Der Unternehmer Jürgen Meier hat im Januar 2006 ein Geschäftsgebäude zum Kaufpreis von 500.000,00 erworben. Von den 500.000,00 entfallen 40 % auf Grund

Mehr

Bilanzierung und Bewertung des Umlaufvermögens

Bilanzierung und Bewertung des Umlaufvermögens Bilanzierung und Bewertung des Umlaufvermögens 1. Vorräte Beispiele Fall 1: einfacher gewogener Durchschnitt AB 2.000 kg 5,00 10.000,00 Zugang 1.4. 5.000 kg 6,20 31.000,00 Zugang 1.9. 3.000 kg 9,00 27.000,00

Mehr

Einkauf: Rücksendungen: 44 Verbindlichkeiten 200 Rohstoffe 260 Vorsteuer. Bezugskosten: 2001 Bezugskosten 44 Vebindlichkeiten 260 Vorsteuer

Einkauf: Rücksendungen: 44 Verbindlichkeiten 200 Rohstoffe 260 Vorsteuer. Bezugskosten: 2001 Bezugskosten 44 Vebindlichkeiten 260 Vorsteuer 1 Einkauf: Rücksendungen: 44 Verbindlichkeiten 200 Rohstoffe Bezugskosten: 2001 Bezugskosten 44 Vebindlichkeiten Erst beim Abschliessen: Saldo von "2001 Bezugskosten" auf "200 Rohstoffe buchen". 200 Rohstoffe

Mehr

Bewertung von Wirtschaftsgütern. Dipl. Finanzwirt Tobias Teutemacher

Bewertung von Wirtschaftsgütern. Dipl. Finanzwirt Tobias Teutemacher Bewertung von Wirtschaftsgütern Dipl. Finanzwirt Tobias Teutemacher Allgemeine Bewertungsgrundsätze 252 Abs. 1 HGB Die wichtigsten Grundsätze und Prinzipien: Nr.1 Grundsatz der Bilanzkontinuität (Bilanzidentität)

Mehr

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung Vorlesung in Buchführung I Vorlesung Buchführung / Bilanzierung 9. Bewertung des Umlaufvermögens Ansatz Ausweis - Bewertung 09 1 9.1 Ansatz 246 I HGB: Der Jahresabschluss hat sämtliche Vermögensgegenstände

Mehr

Nr. Beleg Buchungssatz Sollbetrag ( ) Habenbetrag ( ) an 2030 Betriebsstoffe/Verbrauchswerkzeuge

Nr. Beleg Buchungssatz Sollbetrag ( ) Habenbetrag ( ) an 2030 Betriebsstoffe/Verbrauchswerkzeuge Aufgabe 1.1 Nr. Beleg Buchungssatz Sollbetrag ( ) Habenbetrag ( ) 1 ER d.j.-101 2000 Rohstoffe 2 ER d.j.-102 2020 Hilfsstoffe 3 ER d.j.-103 2000 Rohstoffe 4 ME d.j.-201 6000 Aufwendungen für Rohstoffe

Mehr

Abschlussbuchungen (Differenzen) Seite 1a

Abschlussbuchungen (Differenzen) Seite 1a Abschlussbuchungen (Differenzen) Seite 1a Berufs-Prüfung 2009 Aufgabe 1 / Seite 4 Kassabestand in der Saldobilanz vor Abschlussbuchungen 205.00 Kassabestand gemäss Inventar CHF 50.00 100.00 Kurs: 1.58

Mehr

Der Anlagenbereich. Anschaffungskosten + Anschaffungsnebenkosten - Anschaffungskostenminderungen = Anschaffungskosten

Der Anlagenbereich. Anschaffungskosten + Anschaffungsnebenkosten - Anschaffungskostenminderungen = Anschaffungskosten Der Anlagenbereich Zum Anlagenbereich eines Unternehmens zählen alle Vermögensgegenstände, die dazu bestimmt sind, langfristig dem Geschäftsbetrieb zu dienen. Für jeden Anlagegegenstand wird eine Anlagenkarte

Mehr

Bewertung max. zu AKHK abzgl. planmäßiger Abschreibungen Planmäßige Abschreibung 253 Abs. 3 Sätze 1 und 2 HGB Zeitlich begrenzt nutzbare

Bewertung max. zu AKHK abzgl. planmäßiger Abschreibungen Planmäßige Abschreibung 253 Abs. 3 Sätze 1 und 2 HGB Zeitlich begrenzt nutzbare Bewertung max. zu AKHK abzgl. planmäßiger Abschreibungen Planmäßige Abschreibung 253 Abs. 3 Sätze 1 und 2 HGB Zeitlich begrenzt nutzbare Vermögensgegenstände unterliegen einem Wertverlust: Buchwert zu

Mehr

Nutzungsdauer von 15 Jahren abgeschrieben werden,

Nutzungsdauer von 15 Jahren abgeschrieben werden, Konzeption und Layout Programmierung der unternehmensbezogenen Daten (Bilder und Informationen über die A-GmbH) Internetverkaufsshop für Onlinebestellungen usw. Gesamtkosten 10.000 12.500 42.200 64.700

Mehr

RECHNUNGSWESEN. RW 24 Bewertungen 2009.02. Prof. Dr. Friedrich Wilke Rechnungswesen 24 Bewertungen 1

RECHNUNGSWESEN. RW 24 Bewertungen 2009.02. Prof. Dr. Friedrich Wilke Rechnungswesen 24 Bewertungen 1 RECHNUNGSWESEN RW 24 Bewertungen 2009.02 Prof. Dr. Friedrich Wilke Rechnungswesen 24 Bewertungen 1 Bilanz Bilanzzusammenhänge Bewertungen haben Auswirkungen auf das ausgewiesene Eigenkapital (Jahresüberschuss).

Mehr

Abschreibungen. des Anlagevermögens

Abschreibungen. des Anlagevermögens Abschreibungen des Anlagevermögens Abschreibungen Abschreibungen verteilen die AK auf die geplanten Nutzungsjahre Abschreibungen erfassen die Wertminderung des AV Abschreibungen stellen Aufwand dar gewinnmindernd

Mehr

Probeklausur Externes Rechnungswesen/Unternehmenssteuern. Sommersemester 2014

Probeklausur Externes Rechnungswesen/Unternehmenssteuern. Sommersemester 2014 Probeklausur Aufgabe 1* Die kaufmännische Buchführung lässt sich in einfache und doppelte Buchführung unterteilen. Das Journal enthält sämtliche Geschäftsvorfälle in zeitlicher chronologischer Reihenfolge

Mehr

Externes Rechnungswesen. Beispiele: -Aufwendungen für Rohstoffe. Beispiele: -BGA -Rohstoffe -Forderungen -Bank und Kasse

Externes Rechnungswesen. Beispiele: -Aufwendungen für Rohstoffe. Beispiele: -BGA -Rohstoffe -Forderungen -Bank und Kasse I Übersicht Aktiva Eröffnungsbilanz Passiva Aktiva der Schlussbilanz Passiva der Schlussbilanz des Vorjahres des Vorjahres Soll Eröffnungsbilanzkonto Haben Passivseite der Aktivseite der Eröffnungsbilanz

Mehr

Bilanzierung und Bewertung des Eigenkapitals

Bilanzierung und Bewertung des Eigenkapitals Bilanzierung und Bewertung des Eigenkapitals 1. Kapitalgesellschaften Bilanzausweis: 266 Abs. 3 A. HGB 272 HGB 268 Abs. 1 und 3 HGB 58, 150, 158 AktG Fortführung der GuV-Rechnung gem. 158 AktG (Beispiel

Mehr

Wert der bezogenen Güter: ,90 Vorsteuer: ,00 entspricht 19%

Wert der bezogenen Güter: ,90 Vorsteuer: ,00 entspricht 19% BWR11 LB 1 Aufgabe 1 a. Ermittlung der Zahllast Umsatzerlöse (01.01. 31.12.) Konto 5000 120.000,00 - Erlösberichtigungen (01.01. 31.12.) Konto 5001-14.000,00 = Bereinigte Umsatzerlöse 106.000,00 * Umsatzsteuersatz

Mehr

Kapitel 18. Verbuchung von Zugängen im Anlagevermögen

Kapitel 18. Verbuchung von Zugängen im Anlagevermögen Kapitel 18 Verbuchung von Zugängen im Anlagevermögen Abteilung für Wirtschaftspädagogik, WU-Wien 1 Der Zugang kann erfolgen durch Kauf Selbsterstellung Miete (Leasing) Anschaffungs/ Herstellungs HÖHER

Mehr

Aufgaben zur 2. Vorlesung

Aufgaben zur 2. Vorlesung Aufgaben zur 2. Vorlesung Aufgabe 2.1 Nachstehend erhalten Sie Informationen zu Geschäftsvorfällen, die sich im Januar in der Maschinenbau Kaiserslautern GmbH ereignet haben. Stellen Sie fest, in welcher

Mehr

Übungsaufgaben Rechnungswesen

Übungsaufgaben Rechnungswesen Übungsaufgaben Rechnungswesen Aufgabe 1 In der Eröffnungsbilanz des Jahres 2009 eines Unternehmens X sind die folgenden Werte gegeben: Vermögen 140.000,00 Schulden 70.000,00 Die Schlussbilanz des gleichen

Mehr

4 Spezielle Bilanzelemente

4 Spezielle Bilanzelemente EBDL Bilanzierung 4 Spezielle Bilanzelemente Ziele dieses Kapitels Die unterschiedlichen Arten von Rücklagen und deren Bedeutung kennen lernen Rückstellungen von Rücklagen unterscheiden können und deren

Mehr

Aufgabe 1: Buchungen zum Jahresabschluss

Aufgabe 1: Buchungen zum Jahresabschluss Aufgabe 1: Buchungen zum Jahresabschluss Auszug aus der Saldenbilanz zum 31. Dezember 2016: Konto-Nr. Kontobezeichnung SOLL HABEN 0210 bebaute Grundstücke 55.000,00 0300 Gebäude 133.750,00 0660 Geschäftsausstattung

Mehr

Gleichartige Geschäftsvorfälle müssen zu gleichen Buchungssätzen führen!

Gleichartige Geschäftsvorfälle müssen zu gleichen Buchungssätzen führen! Institut für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Buchungen von komplexen n 1. Überblick 2. Buchungen im Anlagevermögen 3. Buchungen des Personalaufwandes 4. Buchungen im Vorratsvermögen 5. Buchungen

Mehr

Klausur Bilanzen am Es sind sämtliche Aufgaben zu bearbeiten. Hilfsmittel: Taschenrechner, HGB Klausurdauer: 120 Min.

Klausur Bilanzen am Es sind sämtliche Aufgaben zu bearbeiten. Hilfsmittel: Taschenrechner, HGB Klausurdauer: 120 Min. Prof. Dr. Horst Zündorf Klausur Bilanzen am 19.02.2015 Es sind sämtliche Aufgaben zu bearbeiten. Hilfsmittel: Taschenrechner, HGB Klausurdauer: 120 Min. Aufgabe 1: Immaterielle Vermögensgegenstände a)

Mehr

Aufgabe 4.2: Abschreibungsplan (maximale Aufwandsvorverlagerung)

Aufgabe 4.2: Abschreibungsplan (maximale Aufwandsvorverlagerung) Aufgabe 4.1: Anschaffungskosten Anschaffungspreis 105.000,00 Transport 11.150,00 Skonto - 3.150,00 Bonus - --> Ertrag (GuV) Matr. & Fert. Einzelkosten 5.725,00 Sicherheitsprüfung 1.275,00 Fremdkapitalzinsen

Mehr

Abschlussprüfungen thematisch geordnet

Abschlussprüfungen thematisch geordnet Lösungen Abschlussprüfungen thematisch geordnet Bewertungsaufgaben Seite 1 Finanzwirtschaft Seite 24 Kostenrechnung Seite 32 Controlling Seite 56 Kostentheorie Seite 71 Management Seite 75 Bewertungsaufgaben

Mehr

Lösungsvorschlag Abschlussprüfung Steuerfachangestellte Sommer 2016 Rechnungswesen

Lösungsvorschlag Abschlussprüfung Steuerfachangestellte Sommer 2016 Rechnungswesen Lösungsvorschlag Abschlussprüfung Steuerfachangestellte Sommer 2016 Rechnungswesen Hinweise zu den Lösungen sind kursiv-grau Die Prüfungsaufgaben der Sommerprüfung 2016 finden Sie auf der Homepage Ihrer

Mehr

Beispiel: Lösung: Beispiel: Lösung: Beispiel: 4 Bilanz

Beispiel: Lösung: Beispiel: Lösung: Beispiel: 4 Bilanz Die Strauß AG hat eine zum 30.11.20X1 fällige Forderung gegenüber der Kundin Aurelia S. ihv 24.000 (brutto; 20% USt). Im Dezember 20X1 wurde gegen Frau Aurelia S. ein Insolvenzverfahren eröffnet und mangels

Mehr

Finanzbuchhaltung. Bilanzielle Abschreibung von Anlagevermögen

Finanzbuchhaltung. Bilanzielle Abschreibung von Anlagevermögen Hinweis: sofern keine anderen Abschreibungsmethoden angegeben sind, ist linear abzuschreiben. 1. Aufgabe Ermitteln Sie für einen Aktenschrank mit Anschaffungskosten von 1.560,00 und einer Nutzungsdauer

Mehr

Abschreibungen AfA Weiterführendes zur Abschreibung

Abschreibungen AfA Weiterführendes zur Abschreibung Abschreibungen AfA Weiterführendes zur Abschreibung 1 Rechnungswesen Weiterführende Buchungen Übergang degressiven linearen Abschreibung Bei konsequenter Anwendung der degressiven Abschreibungsmethode

Mehr

Erläuterungen zum Anlagevermögen

Erläuterungen zum Anlagevermögen Erläuterungen zum Anlagevermögen 1. Begriffsbestimmungen a) Anlagevermögen b) Vermögensgegenstand c) Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) d) Bilanz 2. Gliederung des Anlagevermögens 3. Bewertung des Anlagevermögens

Mehr

Grundsätze der Bewertung

Grundsätze der Bewertung Grundsätze der Bewertung Folgebewertung Abnutzbares Anlagevermögen Nicht-abnutzbares Anlagevermögen / gesamtes Umlaufvermögen Reguläre Abschreibung/AfA (typisierter Wertverzehr) Wertberichtigungen Außerplanm.

Mehr

AUFGABE 8 A) Es handelt sich um einen abnutzbaren Vermögensgegenstand des Anlagevermögens Gesetzesgrundlage: 255 Abs. 1 HGB

AUFGABE 8 A) Es handelt sich um einen abnutzbaren Vermögensgegenstand des Anlagevermögens Gesetzesgrundlage: 255 Abs. 1 HGB Seite 1 von 5 www.jurijs-skripte.de.vu ExReWe Aufgabe8-11 AUFGABE 8 A) Es handelt sich um einen abnutzbaren Vermögensgegenstand des Anlagevermögens Gesetzesgrundlage: 255 Abs. 1 HGB Kaufpreis 280000 Rabatt

Mehr

12,00 15% 13,80. Normalleistung je Stunde = 60 Minuten : 0,6 Min./Stück. Stückgeld = Akkordrichtsatz : Normalleistung/Std. 0,138

12,00 15% 13,80. Normalleistung je Stunde = 60 Minuten : 0,6 Min./Stück. Stückgeld = Akkordrichtsatz : Normalleistung/Std. 0,138 Übung 1 Akkordrichtsatz = tariflicher Grundlohn + Akkordzuschlag 12,00 15% 13,80 Normalleistung je Stunde = 60 Minuten : 0,6 Min./Stück 100 Stück Stückgeld = Akkordrichtsatz : Normalleistung/Std. 0,138

Mehr

nachträgliche Anschaffungskosten sind bspw. der Anbau an ein Gebäude oder der Umbau eines Gebäudes

nachträgliche Anschaffungskosten sind bspw. der Anbau an ein Gebäude oder der Umbau eines Gebäudes Kauf / Buchung von Sachanlagegütern 253.1 HGB: "Vermögensgegenstände sind höchstens mit den Anschaffungs- oder Herstellungskosten... anzusetzen." 255.1 HGB "Anschaffungskosten sind die Aufwendungen, die

Mehr

Korrekturrichtlinie. Klausur Rechnungswesen I, Buchführung BW-REW-S

Korrekturrichtlinie. Klausur Rechnungswesen I, Buchführung BW-REW-S Korrekturrichtlinie Studiengang Betriebswirtschaft Fach Rechnungswesen I, Buchführung Art der Leistung Studienleistung, Klausur Klausur-Knz. Datum 20.04.02 Um größtmögliche Gerechtigkeit zu erreichen,

Mehr

UR Aktiengesellschaft Handelsbilanz XX Passiva

UR Aktiengesellschaft Handelsbilanz XX Passiva Aktiva UR Aktiengesellschaft Handelsbilanz 31.12.XX Passiva Bilanzposition Teilbetrag GV Summe Bilanzposition Teilbetrag GV Summe Ausstehende Einlagen auf das gezeichnete Kapital 350.000 A. Eigenkapital

Mehr

Vorlesung Buchführung/Bilanzierung. (c)wp / StB Prof. Dr. Skopp, Fak. BW, HS Landshut

Vorlesung Buchführung/Bilanzierung. (c)wp / StB Prof. Dr. Skopp, Fak. BW, HS Landshut Vorlesung Buchführung/Bilanzierung 1 247 I, II HGB: Beim Anlagevermögen sind nur die Gegenstände auszuweisen, die bestimmt sind, dauernd dem Geschäftsbetrieb zu dienen dauernd bedeutet nicht für alle Zeiten,

Mehr

Bewertung in Handels- und Steuerbilanz. Teil II: Umlaufvermögen. Dipl. Betrw. Ruth Kühn Dipl. Finw. Tobias Teutemacher Prof. Dr.

Bewertung in Handels- und Steuerbilanz. Teil II: Umlaufvermögen. Dipl. Betrw. Ruth Kühn Dipl. Finw. Tobias Teutemacher Prof. Dr. Bewertung in Handels- und Steuerbilanz Teil II: Umlaufvermögen Dipl. Betrw. Ruth Kühn Dipl. Finw. Tobias Teutemacher Prof. Dr. Wolfgang Hufnagel Rechtsgrundlagen 253 (3) HGB für 6 (1) Nr. 2 EStG für Handelsbilanz

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in das betriebliche Rechnungswesen 2 Das System der doppelten Buchführung

Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in das betriebliche Rechnungswesen 2 Das System der doppelten Buchführung Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in das betriebliche Rechnungswesen... 1 1.1 Einordnung der Buchführung in das betriebliche Rechnungswesen... 1 1.2 Aufgaben der Buchführung... 4 1.3 Rechtliche Grundlagen

Mehr

Abschlussprüfungen. Helmut Schedel thematisch geordnet

Abschlussprüfungen. Helmut Schedel thematisch geordnet Helmut Schedel BWR FABI-Trainer Lösungen Abschlussprüfungen 1999-2005 thematisch geordnet kompaktes Prüfungswissen für die Abschlussprüfung zur Fachhochschulreife mit adaptierten Original-Prüfungsaufgaben

Mehr

Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XV

Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XV Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XV 1 Einführung in das betriebliche Rechnungswesen... 1 1.1 Einordnung der Buchführung in das betriebliche Rechnungswesen... 1 1.2 Aufgaben der

Mehr

Gleichartige Geschäftsvorfälle müssen zu gleichen Buchungssätzen führen!

Gleichartige Geschäftsvorfälle müssen zu gleichen Buchungssätzen führen! Institut für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Dr. Alfred Brink Vorlesung Buchführung & Abschluss Sommersemester 2016 C. Buchungen von komplexen Geschäftsvorfällen 1. Überblick 2. Buchungen im Anlagevermögen

Mehr

Zu den Seiten und Seiten Besonderheiten für Krankenhäuser

Zu den Seiten und Seiten Besonderheiten für Krankenhäuser Zu den Seiten 84 + 85 und Seiten 204 + 205 2.2.2 Besonderheiten für Krankenhäuser Die KHBV sieht folgende Untergliederung bei den Einrichtungen und Ausstattungen vor: 1 Konten: 07 Einrichtungen und Ausstattungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Buchführung Besonderheiten bei Produktionsbetrieben Jahresabschluss 25

Inhaltsverzeichnis. 1 Buchführung Besonderheiten bei Produktionsbetrieben Jahresabschluss 25 Inhaltsverzeichnis 1 Buchführung 11 1.1 Buchführungspflicht 12 1.2 Aufzeichnungspflichten 13 1.2.1 Übersicht über die Aufzeichnungspflichten (Auswahl) 13 1.2.2 Aufbewahrungspflichten 13 1.2.3 Verletzung

Mehr

Abschreibungen AfA Weiterführendes zur Abschreibung

Abschreibungen AfA Weiterführendes zur Abschreibung Abschreibungen AfA Weiterführendes zur Abschreibung Bei konsequenter Anwendung der degressiven Abschreibungsmethode ergibt sich am Ende der planmäßigen Nutzungszeit ein Restwert, der größer ist als Null.

Mehr

Carsten Berkau: Bilanzen Aufgaben zu Kapitel 2

Carsten Berkau: Bilanzen Aufgaben zu Kapitel 2 Aufgabe QR-2.3: Jahresabschluss nach deutschem HGB (Financial Statements according GCC) Das Unternehmen BODORP GmbH ist eine Marketingberatung. Es beschäftigt 10 Berater und 5 Backofficemitarbeiter. Die

Mehr

90 Minuten Hilfsmittel: - Taschenrechner. Bearbeitungszeit :

90 Minuten Hilfsmittel: - Taschenrechner. Bearbeitungszeit : Postgradualer Studiengang Wirtschaft Fach Rechnungswesen I, Buchführung Art der Leistung Studienleistung, Klausur Klausur-Knz. Datum 17.11.2001 Die Klausur enthält 8 Aufgaben, zu deren Lösung Ihnen insgesamt

Mehr

Fallbeispiel: Alexander Herbst: Bilanzanalyse (03. Mai 2010) Folie 2

Fallbeispiel: Alexander Herbst: Bilanzanalyse (03. Mai 2010) Folie 2 Fallbeispiel: Alexander.Herbst@aau.at Alexander Herbst: Bilanzanalyse (03. Mai 2010) Folie 2 Folie 2 / 25022008 / JG 2006 / 4. Semester / SS 2008; Version 1.0 FHProf. Dipl.Ing. Werner Fritz; Foliensatz

Mehr

1. Handelsrecht: 3. Buch HGB Abschnitte 1-3; ggf. ersetzt durch Spezialvorschriften gem. RechKredV. Ergänzung durch GOB.

1. Handelsrecht: 3. Buch HGB Abschnitte 1-3; ggf. ersetzt durch Spezialvorschriften gem. RechKredV. Ergänzung durch GOB. Seite: 9 Lösungshinweise Jahresabschluss der Kreditinstitute 13.1 Erstellung des Jahresabschlusses 1. Handelsrecht: 3. Buch HGB Abschnitte 1-3; ggf. ersetzt durch Spezialvorschriften gem. RechKredV 3.

Mehr

1 Buchführung Buchführungspflicht Aufzeichnungspflichten 13

1 Buchführung Buchführungspflicht Aufzeichnungspflichten 13 Inhaltsverzeichnis 1 Buchführung 11 1.1 Buchführungspflicht 12 1.2 Aufzeichnungspflichten 13 1.2.1 Übersicht über die Aufzeichnungspflichten (Auswahl) 13 1.2.2 Aufbewahrungspflichten 13 1.2.3 Verletzung

Mehr

86.000, , , ,00

86.000, , , ,00 Aufgabe 1 Folgende Anfangsbestände sind gegeben: Bankguthaben...120.000,00 EUR Darlehen Deutsche Bank... 50.000,00 EUR Eigenkapital...?,?? EUR Kasse... 10.000,00 EUR BGA... 80.000,00 EUR Gebäude...400.000,00

Mehr

Konzernabschluss. 73 Konzern-Gewinn- und -Verlustrechnung. 74 Konzern-Bilanz der eg. 76 Entwicklung des Konzern-Anlagevermögens

Konzernabschluss. 73 Konzern-Gewinn- und -Verlustrechnung. 74 Konzern-Bilanz der eg. 76 Entwicklung des Konzern-Anlagevermögens 72 SOENNECKEN GESCHÄFTSJAHR Konzernabschluss 73 Konzern-Gewinn- und -Verlustrechnung 74 Konzern-Bilanz der eg 76 Entwicklung des Konzern-Anlagevermögens 78 Kapitalflussrechnung Konzern und eg 79 Eigenkapital

Mehr

Übung Anschaffungs- und Herstellungskosten bei Anlagevermögen

Übung Anschaffungs- und Herstellungskosten bei Anlagevermögen Übung Anschaffungs- und Herstellungskosten bei Anlagevermögen Sachverhalt 1 a) Fertigungsgebäude Vermögensgegenstand, dessen Herstellungsprozess zum Bilanzstichtag noch nicht abgeschlossen ist, dient anschließend

Mehr

Abschreibungen AfA Weiterführendes zur Abschreibung

Abschreibungen AfA Weiterführendes zur Abschreibung Abschreibungen AfA Weiterführendes zur Abschreibung Abschreibung abnutzbarer Anlagegüter 1 Abschreibungsursachen Abschreibungen auf Sachanlagen Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens verlieren im Zeitablauf

Mehr

GRUNDLAGEN BWL / VWL. 31 Abschreibungen. (Ergänzung zu 30 Wertschöpfung) Prof. Dr. Friedrich Wilke Grundlagen BWL und VWL 3 Wertschöpfung 1

GRUNDLAGEN BWL / VWL. 31 Abschreibungen. (Ergänzung zu 30 Wertschöpfung) Prof. Dr. Friedrich Wilke Grundlagen BWL und VWL 3 Wertschöpfung 1 GRUNDLAGEN BWL / VWL 31 Abschreibungen (Ergänzung zu 30 Wertschöpfung) 2010.09 Prof. Dr. Friedrich Wilke Grundlagen BWL und VWL 3 Wertschöpfung 1 Abschreibung AV Anlagevermögen Das Anlagevermögen wird

Mehr

9.Übung - Lösung Gesamtübung: Eröffnungsbilanz Buchen von Geschäftsvorfällen Jahresabschluss

9.Übung - Lösung Gesamtübung: Eröffnungsbilanz Buchen von Geschäftsvorfällen Jahresabschluss 1. Kontoeröffnung, laufende Buchungen und Kontenabschluss Aufgabenteil 1: a) Erstellen Sie zunächst eine gegliederte Bilanz ( 266 HGB) auf den 31.12.2003 (= Eröffnungsbilanz auf den 01.01.2004). b) Tragen

Mehr

Bilanz der Bayer Beteiligungsverwaltung Goslar GmbH, Leverkusen zum 31. Dezember 2012

Bilanz der Bayer Beteiligungsverwaltung Goslar GmbH, Leverkusen zum 31. Dezember 2012 Jahresabschluss der Bayer Beteiligungsverwaltung Goslar GmbH 2012 18 JahrESaBSchluSS 2012 Bilanz der Bayer Beteiligungsverwaltung Goslar GmbH 2012 Bilanz der Bayer Beteiligungsverwaltung Goslar GmbH, Leverkusen

Mehr

Verschonung der Besteuerung stiller Reserven trotz Realisationsakt

Verschonung der Besteuerung stiller Reserven trotz Realisationsakt Verschonung der Besteuerung stiller Reserven trotz Realisationsakt Beispiel: A ist Inhaber einer Bäckerei. Deren Buchwert beläuft sich auf 100; der gemeine Wert auf 800. Zum 01.01.2008 bringt A das gesamte

Mehr

Betriebswirtschaft. Klausur Rechnungswesen I, Buchführung BW-REW-S

Betriebswirtschaft. Klausur Rechnungswesen I, Buchführung BW-REW-S Postgradualer Betriebswirtschaft Fach Rechnungswesen I, Buchführung Art der Leistung Studienleistung, Klausur Klausur-Knz. Datum 20.04.02 Die Klausur enthält 6 Aufgaben, zu deren Lösung Ihnen insgesamt

Mehr

EBV Grundbesitz GmbH. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Bilanz

EBV Grundbesitz GmbH. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Bilanz EBV Grundbesitz GmbH Leipzig Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2014 bis zum 31.12.2014 Bilanz Aktiva 31.12.2014 31.12.2013 A. Anlagevermögen 439.968,00 441.596,00 I. Immaterielle Vermögensgegenstände

Mehr

A N H A N G ZUM JAHRESABSCHLUSS ZUM 31. DEZEMBER 2016

A N H A N G ZUM JAHRESABSCHLUSS ZUM 31. DEZEMBER 2016 ANLAGE III/1 BLM Betriebs-Liegenschafts-Management GmbH, Wien A N H A N G ZUM JAHRESABSCHLUSS ZUM 31. DEZEMBER 2016 I. Allgemeine Erläuterungen Im Jahr 2013 wurde die HV Hotelverwaltungs GmbH rückwirkend

Mehr

Konzernabschluss. 69 Konzern-Gewinn- und -Verlustrechnung. 70 Konzern-Bilanz der eg. 72 Entwicklung des Konzern-Anlagevermögens

Konzernabschluss. 69 Konzern-Gewinn- und -Verlustrechnung. 70 Konzern-Bilanz der eg. 72 Entwicklung des Konzern-Anlagevermögens 68 SOENNECKEN GESCHÄFTSJAHR Konzernabschluss 69 Konzern-Gewinn- und -Verlustrechnung 70 Konzern-Bilanz der eg 72 Entwicklung des Konzern-Anlagevermögens 74 Kapitalflussrechnung Konzern und eg 75 Eigenkapital

Mehr

Vorwort... Abkürzungsverzeichnis...

Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... VII Vorwort.... Abkürzungsverzeichnis... V XI 1 Grundlagen des Jahresabschlusses... 1 1.1 Buchführungspflicht... 1 1.2 Rechnungslegungspflichten im Einzelabschluss... 2 1.3 Prüfungs- und Offenlegungspflichten...

Mehr

Ermittlung der Anschaffungskosten und des Bilanzansatzes

Ermittlung der Anschaffungskosten und des Bilanzansatzes Ermittlung der Anschaffungskosten und des Bilanzansatzes Stand: 29.05.2017 Jahrgangsstufen 12 (FOS Lernbereich 12.4 Jahresabschlussarbeiten durchführen) 12 (BOS Lernbereich 12.7 Jahresabschlussarbeiten

Mehr

Vorbereitungslehrgang 2006/2007

Vorbereitungslehrgang 2006/2007 Vorbereitungslehrgang 2006/2007 Rechnungswesen Bestandteile des Rechnungswesens Buchführung Kalkulation Statistik Planung Aufgaben des Rechnungswesens: Entscheidungsvorbereitung Überwachung Dokumentation

Mehr

Übungsblatt III. 2. Beschreiben Sie die klassischen Methoden der Währungsumrechnung.

Übungsblatt III. 2. Beschreiben Sie die klassischen Methoden der Währungsumrechnung. 1. Die Notwendigkeit der Währungsumrechnung. 2. Beschreiben Sie die klassischen Methoden der Währungsumrechnung. 3. Beschreiben Sie das Konzept der funktionalen Währung. 4. Beispiele zur Währungsumrechnung.

Mehr

Gleichartige Geschäftsvorfälle müssen zu gleichen Buchungssätzen führen!

Gleichartige Geschäftsvorfälle müssen zu gleichen Buchungssätzen führen! Institut für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Dr. Alfred Brink Vorlesung Buchführung & Abschluss Sommersemester 2014 C. Buchungen im Anlagevermögen 1. Überblick 2. Buchungen im Anlagevermögen 3. Buchung

Mehr